Skip to main content

Full text of "Die Weltbühne 25-2 1929"

See other formats


Die 

ItVtibtihne 

Der  Sehaubiihne  XXV.  5ahr 

Ubdienschrift  fiir  fbliiik  Rnnsi^Virfschafi 

Beitrandctvon  Siegfried  Jacobsohn 

Uuier  Miiarbei*  vonKurfTucholsky 
$ele\ici  von  Carl  v.Ossiefzky 


25.  Tahrgang 
Zweites  Halbjahr 

1   9   1   9 


Vcriatf  der  Wehbuhne 

Ch&rioit  enburg'-  Kairfstra&se  152 


Register  der  ,Weltbiihne4 

XXV.  Jahrgang  (1929)  2.  Band 


Autorenregister 


nonyme    Beitra\ge: 

Aus      dem      Geschafts- 

leben    ,      ,     ,     .'    ,     , 

27 

36 

Antworten  27  37  28  75 

29 

114 

30       151       31       187 

32 

225 

33       264      34       301 

35 

339 

36       380       37       419 

38 

460 

39       497       40       534 

41 

572 

42       60®      43       643 

44 

682 

45       714       46       753 

47 

790 

48       824       49      858 

50 

893 

51       927      52       966 

Saurer        Hering        fur 

Damen       

29 

112 

Kasimir     Eds  ch  mid: 

29 

112 

Kientopp   in  der   Hoch- 

iinanz 

29 

113 

Wie  bitte    —  ?       ,     .     . 

29 

113 

Ein    femininer    Typ 

29 

113 

Der    Dramatiker    Kick- 

Schmidt      

29 

113 

Was       gibt       uns      die 

Courlhs-Mahler?    .     , 

29 

113 

Liebe   Weltbiihne!      .     . 

29 

113 

30     150         33     263 

34 

300 

36     379         39    496 

40 

533 

41     571         43    642 

46 

752 

47     789         48    823 

50 

892 

52    965 

Der  Bar  tanzt  .     ,     .     . 

30 

150 

Deutsche  Musik     .     .     , 

30 

150 

Das  Ei  des  Kolumbus  , 

31 

186 

Astrale  Prophylaxe  ,     , 

31 

186 

Zum      siebzigsten      Ge- 

burtstag    Knut    Ham- 

suns    

32 

215 

Eros    fur   heiBe    Tage   , 

33 

263 

Herzensbildung      ,     ,     , 

34 

300 

Die    Begeisterung      .     . 

35 

338 

Gottes    RatschluB      .     , 

35 

338 

Freudige  Ereignisse  ,     . 

35 

338 

Allgemeiner    Verkehr    , 

35 

338 

Die    deutsche     Sprache 

36 

379 

Der  Nationalsozialismus 

36 

379 

Auf    der  Hohe   derZeit 

36 

379 

Bildung 37  418 

Riten  uber  Kreuz      .     ,  39  496 

Herzliche  Einladung  ,  39  496 
Bericht  iiber  unser  Abi- 

tur 40  518 

Was  hingegen  im  Buch- 

handlerborsenblatt 

erscheinen  darf  .  ,  40  532 
Jubilierende         Reichs- 

richter 41  547 

lb 41  568 

Biedad       ......  41  571 

Das   B-ronnen-Kollektiv  41  571 

Die   Farben       ....  41  571 

Der    Engel     putzt     sein 

Gefieder 42  606 

Zwanzigstes       Jahrhun- 

dert       ..,..,.  43  642 

Der  heimliche  Kaiser  .  45  713 
WiLlst     du     nicht    das 

Lammlein    huten?       .  46  752 

Der  Druckfehler  .  .  46  752 
Dem      Weltall      wieder 

angepaBt 46  752 

Praktisches  Christentum  48  823 

Ich    schnitt    es   gem ...  48  823 

Das    Symbol      .     .     . -.  .  50  865 

Stimmung 50  892 

Kleine    Debatte    ...  51  925 

Aufstieg  durcb  Abstieg  51  926 

Oberholt 51  926 

Leibesiibungen       ...  51  926 

Siiizkissen  honoris  causa  51  92>6- 
Der      DolchstoB        der 

Kiiche 51  926 

Abel,   Werner:  Der   Mord 

an  Karl  Gareis  .  .  41  543 
Ackermann,  Werner:  Pro- 
letariat  und   radikale 

Literaten 28  57 

Ahasver:  Die  Nationen  in 

Ferien        28  70 

Apfel,   Alfred:    Im   Straf- 

rechtsausschuB        .     .  43  638 


ii 


Polizisteneide  .     .     .    . 
Buchrucker  contra 

Hammerstein      .     .     , 
Arnheim,      Rudolf:      Alte 

Chaplinfilme  ,  ,  . 
Sonntag  in  Hamburg  . 
Berlin  in  Bildern  .  . 
Zwischen      den       Men- 

schen  ,,,..', 
Heinrich  Zille  .  .  . 
Krankenkost  ,  .  .  . 
Der     Film      und     seine 

Sticfmutter  .  .  ,  ■- 
Hamlet,  Prinz  von  Oels 
Stumme    Schonheit   und 

tonender   Unfug 
St.  ange    Interlude 
Die    Frau    im    Mond 
Hier    schreibt    Berlin 
„/':  t  antic"     .... 
Palucca    .      .... 
i  in       atographisches    . 
N~ues  von  jungen  Dich- 

tern: 
i   Heinrich   Hauser   , 

li  Klaus   Mann      .     . 

ill  Martin    Kessel 
Das        Gegenteil        von 

Clique 

Mir  us    unter  den  Juden 
Asiaticus:        China        und  \ 

cowjetruBland    ...     32     191 
Asmus,  R.:  Achtgroschen- 

jungens       .....     48     796 


45 

686 

48 

791 

27 

20 

28 

61 

29 

111 

32 

204 

34 

298 

37 

406 

38 

434 

40 

521 

41 

557 

42 

606 

43 

629 

44 

680 

45 

709 

46 

751 

47 

774 

48 

820 

49 

857 

50 

890 

51 

911 

52 

951 

Balazs,    Beda:      Menschen 
auf   der   Barrikade 
Unmogliche      Menschen 

Bargenhusen,  Jan:  Die 
griine  Front  39  466 
44    653         47     758 

Basse,  Wilfried:  Original 
und    Reproduktion 

Bauer,  Hans  u.  Roth,  Jo- 
s*:^h:  Ein  Vorschlag 
und     seine    Erfuliuaig 

Baumann-Dittersbach, 
Emil:   Waldenburg 

Bertram,    Heinz;    Provinz 

Bloch,  Ernst:  Biicher- 
schau  einer  gtroBen 
berliner    Zeitung    . 

Blunk,  Jonathan:  Geben 
und    Nehmen      .     .     . 

Brentano,  Bernard  und 
Olaeser,  Ernst:  Neue 
FormenderPublizistik 

Brod,  Max:  Pis  cat  or  und 
Schwejk 


29  91 

46  734 

42  579 

51  897 

28  73 


39    492 


33 
34 
30 

239 
277 
131 

49 

854 

28 

74 

28 

54 

49 

844 

Buckler,  Johannes:  Eben- 

holzland 33     245 

Was    die    Presse    nicht 

kommentiert  ...  34  299 
Der        Schlussel       zum 

Weltfrieden  ...  35  335 
Baron  Lehmann  ...  37  417 
Die     Pioniere    von     In- 

gelheim 44    658 

Behala       ......     46     724 

Biribi  ...  49  836  50  871 
Burckhardt,  Jacob:  Athen  VL  671 
Burger,    Karl:    Americana     47     788 

• 
Carasco,   Simson:    Pariser 

Presse  ...  27  9  35  310 
Ministerprasident    Tar- 

dieu       46    717 

Der     unbekannte     Cle- 

menceau 50     863 

Carlebach,      E.:      Litauen 

racht  Pogrome  .  .  40  505 
Celsus:        Goethe       beim 

Sexualbe  rater  ...  39  495 
Rehabilitierung  des 

Schrittstellers  .  .  ;  ..  41  570 
Der    Vater    der    politi- 

schen  Polizei     ...     44    661 
GroBes   Welttheater      .     50     875 
Conrad,    Hans:     Arbeiter 

und   Intellektuelle       .     42     585 
Coudenhove-Kalergi,       R. 
N.:    Offene    Antwort 
an    Kurt   Hiller      .     .     33    229 

Donath,   Gerhard:  Warum 

China      nicht      Krieg 

fuhren  kann  ...  41  540 
Amerikanische        Krise 

—     deutsche      Wirt- 

schaft 51     901 

Dufi,      Charles:      1st      der 

Englander  priide?  .  37  404 
Dymow,      Ossip:      Anton 

Tschechow  .  ...  29  109 
Sergej  Diaghilew  ...     35  (  320 

Eloesser,  Arthur;  Goethe  47  771 
Enderzin,     Karl:     Stalins 

Programm  ....  35  307 
Essad-Bey:  Russische  Ra- 

ritaten       ;     ....     32    223 

Fallada,  Hans:  Landvolk- 

prozeB 49     832 

Flamm,  Peter:  Alte  Sach- 

lichkeit 36    363 

Flesch,   Hans:   Hofmanns- 

thals  Zeitgenossen     .     .     30     137 


Ill 


Mario  Pomardci  ...  31  158 
Das   weltl iche    und   das 

geistliche  Schwert  .  36  348 
Frei,      Bruno:      Stampfer 

nud  der  Journalismus  52  961 
FreiBler,  Ernst   W.;  Bauer 

und  Maschine  ...  38  424 
Friedfeld,      Joseph:      Die 

Kirche  im  Orient  .  38  427 
Friedmann,      Rudolf:       In 

Barcelona       ....     30     149 

Gantner,        Anton:        Wo 
bleibt   das    Geld    der 
Angestellten?    ...     28       69 
Mietshauser  im    Roman    43     641 
<jattamelata:  Kaffeehag  jr. 

als   Autor      .     .     .     .     38    457 . 

Ein  StrauB  dem  Fascis- 

mus!       ......     51     923 

Cehrke,  M.  M.:  Sintflut  .    33    260 
Die    Briefe    der    Grafin 
Reventlow      ....     36    377 

nDas      Verhalten      der 

Braut"        42    605 

Die     Jagd     nach     dem 

Marine        .....     48     806 
Georg,      Manfred;        Der 
Hochverrat  der  „Hah- 
nenschwanzler"      .     \    34    268 
Das   Knie   der   Bureau- 
dame   Elli      ....     35    327 
Kennen    Sie  B.  Traven?     39    484 
■Gerlach,    Helmut    v.:   Die 
Herberge    der    Pazi- 

fisten .28       50 

Delbriick 31     181 

Gdaeser,    Ernst    u,    Bren- 
tano,     Bernard  v.    (s. 
Brentano) 
Goldschmidt,  Alfons:  Zum 
antiimperialistischen 

KongreB 29      84 

Holitscher   und   Dreiser    34     282 

D.-D 41     563 

Korruption 43     635 

Goethe:    Aus    einem    Ge- 

sprach 49     849 

Gottgetreu,     Erich:     Tor- 

pedos  aui  Reisen  .  37  413 
GroBmann,  Kurt:  Mooney- 

Billings 49    828 

Gruntmann,  Martin:  Was 
kosten  die  Stud  en- 
tern?       29      96 

Ouilbeaux,     Henri:     Fritz 

Brupbacher    ....    36    378 
Lunaischarski     in     Un- 

gnade 37    412 

Der  Fall   Boris   Pilniak    42    588 


Habaru,        A.:       Kriegs- 

biicher  in  Frankreich  40  530 
Hall,  Franz:  Provinz  .  .  30  131 
Hammerschmidt,   Ambros: 

Oesterreichische     Be- 

merkungen  .  ...  30  128 
Hauser,    Kaspar:    Deutsch 

far  Amerikaner  .  .  27  23 
Befurchtung  ....  28  71 
Wiederaufnahme  .  .  31  169 
Warum   — ?       ....     32    220 

Erfiullung 39    494 

Die  funfte  Jahreszeit  .  43  631 
Die  Tabellenzeitung  .  44  675 
Die  Macht  der  Wissen- 

schaft 45    713 

Hegemann,  Werner;  Poel- 

zig       und      Schultze- 

Naumburg  ....  29  99 
Friedrich      der     GroBe 

und      der        berliner 

Stadtbaurat  ....  33  262 
Friedrich  der  GroBe  be- 

griindet    den  berliner 

Hodenwucher.  .  .  52  940 
Heinemann,  Leopold':  Tra- 

ditionskompagnie  Ka- 

niU       ......    28      45 

Was        ist       eigentlich 

„akademische      Frei- 

heit"? 29      94 

Ist  die  Republik  schutz- 

los?        30     126 

Lord      Haldanes       Me- 

moiren  .....  44  648 
Hermann,      Georg:      Was 

ware,  wenn,.j.?  .  38  444 
Hiller,    Kurt:    Wien    und 

Berlin 27      34 

Offener    Brief   an   Cou- 

denhove 29      86 

Wilhelms  Schuld  .  .  31  153 
Weltkongrefi  ....  32  220 
Minister  der  Republik  .  34  296 
Die       Rechtskenntnisse 

der         Reichsanwadt- 

schaft 36    374 

Ist       denn        das        in 

Deutschland    unmog- 

lich?  .....     37    876 

Neutralisierung  Deutsch- 

lands?        43    614 

Rundfrage  tiber  Rot- 
front 46    722 

Kampfgenosse        Ober- 

reichsanwalt  ...  48  817 
Hohenau,  Hans;  Sklareks  41  566 
Holitscher,      Arthur:      S. 

Fischer       ....    .'.    52    956 


IV 


Holl,  Franz:  Einc  nach- 
sichtige  Justizbe- 

horde  .     .     -     .    . , 

Hollander,  Walther  v.; 
Kulisierung  Europasl 
Oder..,?        .     .     ,     . 

Ho'lscher,  Emil  Erich: 
Vom  Unsinn  unsres 
Strafrechts  ,     .     , 

Holz,  Arno;  Wintergrofi- 
stadtmorgen       .     .     , 

Huelsenbeck,         Richard: 

Reise        durch        die 

Mandschurei       .     .     . 

Die      Seemannsordnung 

Italus:  Die  Affare  Aldo- 
vrandi    dechiffriert    . 

J„  S.;  Rudolf  Rittner 
(„Schaubuhne"    1914]i 

Johemi:      Es     geht    auch 

adders! 

Bugenberg  schutzt  die 
Pressefreiheit    .     .     . 


47 

786 

35 

313 

36 

352 

48 

809 

32 
37 

194 
395 

48  818 

27  28 

34  296 

43  639 


Kahane,        Arthur*.       Der 

Unfug  der  Umfrage   .  37  397 

Kahn,    Harry:     Treibjagd  28  64 

Strohheim 30  141 

Amiisier-     tmd    Debat- 

tiertheater      ....  42  600 

Frtihlings    Erwachen     .  43  633 

Der    neue    Shaw   ...  44  672 

Poetae    laureati    ...  47  778 

Ketzereien         ....  48  808 

Montagen  .....  49  850 
Kallai,       Ernst:       Schone 

Photos,  billige  Pho- 
tos           .  46  736 

Kasack,    Hermann:   Rund- 

funktantiemen  .  .46  731 
Kastein,   Josef:    Der  Dich- 

ter  und  das  Faktum  33  252 
Kastner,         Erich:        Die 

andere      Mogjichkeit  28  53 

Prinianer  in  Uniform  31  168 
Kurt       Schmidt,       statt 

einer  Ballade  ...  32  209 
Gentlemen              prefer 

peace          37  407 

Ein       gutes       Madchen 

traumt        dO  526 

Der    Busen    marschiert  42  607 

Was  das  Volk  begehrt  43  622 
Gedanken    beim    Uber- 

fahrenwerden    ...  47  784 

Wohitatigkeit         ...  50  892 

Griine     Weihnachterc     .  52  960 


Kesser,     Armin:      .Elegie 

auf  den  Feldherrn  . 
Kesten,     Hermann;      Sti- 

Hsten: 

Werner   Hegemann   . 

Heinrich   Mann      .     . 

Junge    Schriftsteller     . 

Kisch,         Egon        Erwin: 

Sears,  Roebuck  &  Co, 
Kolmar,      Alfred:      Wag- 

gontheater  .... 
Koestler,      Arthur:       Das 

Verbrechen     in     Pa- 

lastina  ..... 
Kr  e  j  csi,      F. :      'Das      Re  - 

gime  Maniu  .  .  . 
Kuh,  Anton;  Schmelz,  der 

Nibelunge       .... 

Johann    Schober        .     , 

Rudolf    Sieghart    .     .     , 

Kurtius:    Provinz      ,     .     . 

Lange,    J,    M.:    Literatur- 

Lexikon 

Die    Feuerprobe    .     .     , 

Ledebour,     Georg:     Her- 

'  mann    Miillers    pari- 

ser    Sendung    1914    . 

Lehmann-RuBbuldt,    Otto: 

( Waflfelandustrie       bis 

Waffenhandel    .     .     . 

Liepmann,  Heinz:  Werfel 
oder  Das  Opfer  der 
Oper    .       .,.[.. 

Links,    Jakob:     Gastonia 

Lustig,  Walter:  Spionage- 
delirien    in    Prag 

Magnus,       Max:       Blinde 

kaufen    Filme    .      .     . 

Manuel,        Bruno:        Mil- 

dernde    Umstande 

Friedensengel    Zeppelin 

SparmaBnahmen  .     .     . 

Wie    sie    liigen      .     .     . 

Auto   iiber   alles    ,     .     . 

Die       Biigelfalte       des 

Frontsoldaten    .     .     . 

Marcu,        Valeriu:        Der 

Mann    im    Dunkel      , 

Marcuse,     Julian:     Fasci- 

stische  Bevolkerungs- 

politik 

Margulies,     Hanns:       Der 

Halsmann-ProzeB 

Matthias,    Lisa:    Autofah- 

ren   in    Deutschland  . 

Matzner,    Georg:      Bewe- 

gung    rechts!       .     .     . 


43  640 

29  97 

51  91 2 

44  670 

44  667 

29  106 

37  392 

40  503 

27  35 

40  527 

43  618 

30  131 


31     185 
37     416 


32     197 
38     429 


52     953 
43    611 

40    508: 


32  215 

29  112 

35  319 

37  417 

40  532 

49  854 

52  964 

28  66 


52  962 

43  626 

30  134 

28  4S 


Mayer,      Paul:      Hermann 

Ungar    f    .....  45  711 
Als  ich  Volkskommissar 

war 50  887 

Mehring,    Walter;    Prolog 
zu  Troilus   und    Cres- 

sida        33  255 

Medefind,    Heinz:    Sieben 
Berliner  fahren    nach 

Amerika 40  528 

Meyer,    Willy:   Amundsen 

und  Nobile     ,     ...  36  355 
Montor,  Martin:  Die  Rot- 
ters      51  914 

Morus:   Unterschreiber     .  27  29 

Moskau  baut   auf      .     ,  30  143 

Schlechte    Akustik  .      .  31  178 

Die  haager  Konferenz  .  32  316 
Zweieinviertel     Milliar- 

den 33  256 

Weltreklame    ,      .  ...  -34  292 

Die   Verantwortlichen    .  35  330 

Sachliefertingen     .     .     .  36  370 

Gespensterseher    ...  37  409 

Rustungs-Skandal       .     ,  38  451 

Derussa 39  487 

Friichte   aus  Palastina  .  47  781 

Galizien  am  Meer     ,     ,  48  814 

Lohnkiirzung      .     .     (     ,  49  825 

Hugenberg-Brei     .     .     .50  883 

Ultimo 51  917 

Nette   Bescherung      ,     .  52  958 
Mottek,     Franz:      Dichte- 
rische    Einfiihlung    in 

die   weibliche   Psyche  33  262 
Muhsam,     Erich:      Kriegs- 

kunst 34  274 

Die      Ausbrecher      von 

Buch 51  904 

Natonek,     Hans:      Selbst- 

kostendichtung        .     ,     31     171 
Chor    der    verwunsche- 

nen  Hausfrauen      ,     .     38     459 

Olivier,     Marcel:      3    Rue 

Matignon       ....     27       32 
■Ossietzky,  Carl  v.;  Repu- 

blikanisch  oder  kosa- 

kisch?        28       39 

Der  heroische  Gigolo  .  28  71 
Arthur  Henderson  .  .  29  82 
Der     Kamp£      um     den 

Youngplan      .     .     .     .30     115 
Der  Maim,   der  Coolidge 

kannte       30     148 

Zum      Geburtstag      der 

Verfassung     ....     32     189 
Die    Internationale    der 
.     Angst         33     227 


Die  Gefesselten     ...  34  265 

Wir  im  Haag    ....  35  303 
Europa      macht       nicht 

mit!        ......  35  336 

Zion 36  341 

Der  Fall  Nobile   ...  36  359 
Eicheiilaub    und     Bom- 
ben        .  37  389 

Die  Kaufleute   von  Ber- 
lin         .     .  38  437 

„Gebrochene   Beine'*     .  39  461 

Fusionen 40  499 

Abschied     von     Strese- 

mann 41  537 

Der   geschundene   Bar  .  42  ,  573 

Sklaven-Export     ...  43  609 

Diktatur   Severing     .     .  44  645 

Gegenspieler     ....  45  683 

ScheidungsprozeB?   .      .  46  720 

Peter  Martin  Lamp  el     .  46  747 

Das  ladierte  Sakrament  49  830 

Der   Schacht-Putsch       .  50  861 
Ludwig    Bornes    Aufer- 

stehung 50  888 

In  den  Schacht  gefallen  51  895 
Lesbare             Literatur- 

geschichte       ....  51  924 

Genosse    Z 52  929 

u.    TendfuiTk ar ,     Ayi     (s . 
Tendulkar) 


Panter,  Peter:  Die  Inseln 
Bankelbuch  .... 
Spater       .  .... 

Der   verengte  Gesichts- 

kreis 

Das        Feuilleton       mit 

einem  Knacks  .  . 
Auf  dem  Nachttisch 
32  210  42  593 
Grammophonplatten 
Neues  Licht  .... 
Aus  aller  Welt  .  . 
Die  Belohnung  .  .  . 
Mir  fehlt  ein  Wort 
Konjunktur  .... 
Die  Kollektiven  .  ,  . 
Die    Herren    Wahrneh- 


Was  tun  die  Birken?  . 
Berliner  Theater  .  . 
Einfachheit  .... 
Korresspongdanx  ,  . 
Weil  wir  grade  ,  ,  , 
Gabaret-Kritik  ,  .  , 
Zeitmigsdeutsch  -       und 

Briefstii 

Kritik    aus   der   Erinne- 

rung   '..,.,. 


27  1 

28  58 

29  110 

30  133 

31  174 

45  701 

34  297 

35  323 

36  360 

37  414 

38  459 

40  529 

41  551 

43  623 

44  680 

46  738 

47  787 

48  818 

49  853 

50  889 

51  921 

52  945 


VI 


Papst,  Wilma;    Wo   kom- 

men  die  roten  Adler- 

orden  hin?  ...  31  186 
Persius,  Lothar:  Die  See- 

schlacht  der  Zukunft  47  755 
„Des  Kaisers  Kulis"  .  51  909 
Persius,  Thea:  Bei  .  Kel- 
logg zuhause  .  .  ,  44  677 
Pick,      Fritz:      Nachtliche 

StraBe        52     965 

Pohl,     Gerhart:    Monolog 

des  Deserteurs  .  .  37  399 
Pol;  Heinz;  Die  National- 

sozialisten  ....  29  77 
Die  im  Dunkei  ...  38  421 
Polgar,        Alfred:        Zum 

Thema:  Tonfilm  .  31  176 
Schauspieler      ....     46    744 

Dolittle 50     881 

Pringsheim,     Klaus:      Die 

Zauberfote  ...  48  821 
Prugel,  Alfred:  Zwei  Ge- 

dichte    .     .     *     .     ,     .    39    480 

Reger,  Erik:   Gegenspieler 

der  Publizistik  .  .  39  471 
Reimana,  Hans:  Vbrtrags- 

platten       27      25 

Gesangs-Platten   .      .     .     36     367 
Rennen    in    Cottbus       .     38     449 
Leopold   Stokowski  .     .    48     811 
Reiner,  K.  L.:  Ein  neuer 

Studienzweig      ...     31     184 
Ringelnatz,  Joachim: 

Dreiste  Blicke  ...     37     408 
Dem    Mann,    der...      .     46     746 

Rode,      Walther:      Roda 

Roda      ......    34    290 

Der    Fall  Peretti       .     .    45    691 
Oesterreich    will    nicht 

sein        47     785 

Der  friedlose   Trotzki  .    48     794 
Rohde,  Erich:  Einzelrich- 

ter .     40     531 

Rombach,    Otto;    Die   Re- 
porter        49    847 

Roth,   Joseph  und  Bauei, 

Hans  (s.    Bauer) 
Rub  en,        Regina:        Das 

Nachtgespenst  .  .  52  963 
Ruhle  -Gerstel,         Alice; 

Fortsetzungsbericht    .     44     681 

Sartorius;  Ann  one  en-  Kl  ei- 
der        33    259 

Seehof,  Arthur:  Freiheits- 

kampf  in  Mors      .     .     33    237 
Arbeiterdichtung  ...    41     569 
Lenin    als    Sch  rifts  teller    51     921 
Seidler,  Ingeborg:  Ait  Ya- 

coub 30     147 


36 

42 
44 

375 
604 
678 

40 

523 

45 

695 

39 

464 

44 

67ff 

Kommunisten  in  Frank- 
reich      .     .     ,     .     .     , 
Ein  Kardinal  ist  tot 

Ein  Besuch 

Simon,    James:    Zur  mo- 

dernen  Klangfarbe 

Smedley,      Agnes:      Eine 

Frau  all  ein     .... 

Spiegelberg,    Erich:    Juri- 

sten-Tage       .... 

Sybille:  Unsoziale  Novita- 

ten 


Schiller,      Norbert:      Das 

Rotkappchen  ...  42  598. 
Schnack,  Anton:  Ich  trug 

Geheimnisse     in     die 

Schlacht 41    550 

Schwarz,     Georg:     Ruhr- 

gemiise 37    415 

Stocker,      Helene:     Frie- 

densreise     iiber     den 

Balkan       49    839 

Storch,    Albert:    Die  Fal- 

scher  und  die  IA  .28  68 
Strey,  Hermine:  Provinz  .     30     131 

Tendulkar,   Ayi   und    Os- 

sietzky,   Carl  v.:   Ma- 

hatma  Gandhi  .  ,  41  568 
Tetens,  T.  H.:  Neuerburg 

und  Reemtsma  46  727  52  937 
Thomasius,           Christian: 

Moabit       oder       Der 

Kotau 33  249 

Tiger,    Theobald:    Junge 

Autoren 27  17 

Lehrgeciicht       ....  29  105 

Einkehr         30  139 

In    aller    Eile 31  180 

Die     geschiedene    Frau  33  248 

Diskretion 34  295 

Berolina   .  .   .       Claire 

WaldoH 35  319 

Heinrich    Zille       .     .     .  36  366 

Ja,    Bauer,    das  . .  A       .37  403 

Geduld 38  448 

Holder   Friede       ...  39  490 
Ich      habe      mich     er- 

kaltet         40  52a 

Unerledigte    Konten      .  41  562 

Trunkenes    Lied        .     .  42  602 

Hej    —!.....    .  44  664 

Ideal    und  Wirklichkeit  45  710 

Die    Besetzung     ...  47  777 

Der    verrutschte   Hut    i  48  813 

Die    Nachfolgerin      .     .  50  880 

Eine   Frau  denkt      .     .  51  920 


Vil 


Timpe,    Ferdinand:     Mai- 

prozesse    

52 

930 

Toller,       Ernst:      SchluB- 

wort  vor  dem  Stand- 

gericht       

27 

15 

TucholskyJKuft:  Sch-miede 

umd  SohmiedegeseLLen 

34 

384 

Das      Buchhandler-Bor- 

senblatt 

39 

481 

Wagner,      Arthur:       Was 

sagt    eigentlich  .  .  ,      .     33     261 
Walter,     Hilde:     Frauen- 
kongrefi  ohne  Frauen- 

fragen         27       12 

Harry  Domelas   Schick- 

sal 32    222 

Psychologie     der    Kon- 

suraentin         .     .     .     .35     333 
Ars    amandi  iiir   Ange- 

stellte 38     455 

Helene  Stocker  sechzig 

Jahre 46     749 

Charitas    und   Kreuz      .     50     886 
Das  Kind  aus   Saal  4  .     51     925 
Weiskopf,    F.     C:     Vier- 

groschenkomodie         .     41     555 
Wertofi,       Dsiga:        Mein 

Film       30     140 

White,   Eric  Walter:  Vir- 
ginia Woolf        ...     27       18 
Wickerhauser,  Karl:  Lied 
von    der    Anna   May 

Wong 45    705 

Witosch:    Bulgariens  Blut- 

strom 39    491 

Wrobel,    Ignaz:   Juli    14   .     30     119 
Die   Karikatur  Preuflens     31     183 


Merkblatt        fur        Ge- 

schworene      .     ,     .     .  32  202 

Fur  Joseph  Matthes  .  33  233 
■Das      Nachschlagewerk 

als    poliiische    Waffe  34  271 

Blutrache    in    Leipzig     .  35  333 

Woran  liegt  das  — ?    .  36  373 

Nr.    1 37  381 

Indizien .38  455 

Schulkampf        ....  40  514 

la ,     .  41  567 

Hanideisteil         .     ...  42  603 

Fiat       . 43  640 

Reinigung  —   aber  wo- 

mit?       45  .711 

Henri  Barbusse   und   die 

Platte      „Lord     help- 

me    — !" '"798 

Die  Anstalt  ....  ^8  793 
8  Uhr  abends   —   Licht 

aus!        50  866 


Zola,  Emile;   Die  Zukunft 

der    Kriege         .     .     . 
Zucker,    Wolf:    Der     flie- 

gende  Schotte    .      .     . 
Kleine  Friihlings- 

scherze       

Die   Revellers   .     . 
Labour-Congress        .     . 
Die    Polemischen        .     . 
Andre    Gide      .... 
Erich    Kastner    schreibt 

ein  Kinderbuch      .     . 
Der       Rundfunk        und 

seine    Verachter    .     . 
Zweig,   Arnold:    Fur    das 

arbeitende     Palastina 
Cavour     und    das    Ver- 

schwiegene     ..... 


31 

164 

27 

6 

29 
36 

42 
45 
47 

103 
376 
577 
706 
769 

48 

822 

50 

878 

36 

345 

<0 

511 

Sachregister 


Abemon,    D' 50     875 

Abitur,        Bcricht        iibcr 

unser    — 40     518 

Achaz-Duisberg.  Carl 

Ludwig  —  .  ...  49  850 
&    Uhr    abends    —     Licht 

aus!         50     866 

Achtgroschenjungens  .  .  48  796 
Adlerorden,   Wo   kommen 

die  roten  —  hin?  .  31  186 
„Afrika    singt'1      ....     45     703 

Ai't   Yacoub 30     147 

^Akademische     Freiheit", 

Was        ist         eigent- 

Hch ?    ....     29       94 

Akustik,  Sci  lechte  —  .  31  178 
Aldovrandi,    Die  Affare  — 

dechiffriert  ....  48  818 
Allgemeiner    Verkehr   .     .     35     338 

Americana         47     788 

Amerika,  Sieben   Berliner 

fahren  nach  —  ,  ,  40  528 
Amerikaner,  Deutsch 

fur   — 27       23 

Amerikanische     Krise    — 

Deutsche  Wirtschaft  51  901 
Amundsen,  und  Nobile  ,  36  355 
Amiisier-    und    Debattier- 

theater        42     600 

Andere  Moglichkeit, 

Die ....     28       53 

Anders,  Es  geht  auch  — !  34  296 
Angestellte,     Ars    amandi 

fur    — 38     455 

— nf   Wo   bleibt   das  Geld 

der    — ? 28       69 

Annoncen-Kleider  ...  33  259 
Anstalt,  Die  —  ....  48  798 
Antiimperialistischen 

KongreB,  Zujm  —  .  .  29  84 
Arbeiter      und      Intellek- 

tuelle 42     585 

Arbeiterdichtung       ...     41     569 

Athen       44     671 

..Atlantic" 45     709 

Aufstieg  durch  Abstieg  .  51  926 
Auto    tiber    alles      ...     49     854 


Autofahren     in    Deutsch- 

iand 30  134 

Azevedo       43  641 

Bahr,    Hermann        .     .     .  29  113 
Balkan,           Friedensreise 

iiber   den   —      ...  49  839 

Balser,    H.    —     ....  46  745 

Bankelbuch 28  58 

Barbusse,    Henri    —     .     .  40  530 
— .  —  —  und  die  Platte 

„Lord  help  me  — !"  .  47  763 

Barcelona,    In    —    ...  30  149 
Barrikade,            Menschen 

auf   der    —    ....  29  91 

Bar,   Der  geschundene   —  42  573 

— ,   Der  —   tanzt     „    ,     .  30  150 

Bauer  und   Maschine   .     .  38  424 

Befurchtung 28  71 

Begeisterung,   Die  —   -   '  •  35  338 

Behala 46  724 

Belohnung,   Die  —  ...  37  414 
Berendsohn,              Walter 

A.    — 32  ,  213 

Berlin,       Die       Kaufleute 

von   — 38  437 

— ,    Hier   schreibt   —        .  44  680 

— ,   Wien   und  —     ...  27  34 

—    in    Bildern      ....  29  111 

— er    Theater        ....  46  738 
Berolina  i . .    Claire    Wal- 

doff 35  319 

Bescherung,  Nette  —  .     .  52  958 

Besetzung,   Die  —  ,     .     .  47  777 

Besuch,   Ein   —    .     .     .     .  44  678 

Biedad 41  571 

Bildung .     .  37  418 

Biribi     ....    49    836  50  871 

Birken,   Was  tun  die  — ?  44  680 

Birkenfeld,  Giinther  —     .  43  442 

Blume,    Bernhard   —    .     .  28  64 
Bomben,   Eichenlaub    und 

—       37  389 

Bornes,    Ludwig   —    AuJ- 

erstehung 50  888 

B6B *0  528 


IX 


Brant,      ,tDas      Verhalten 

der — " 42  605 

Brccht,  Bert  —  .     -     .     .  37  406 

Bronnen,    Araolt    —    .     .  27  35 

— Kollektiv,   Das  —  .     .  41  571 

Brupbacher,  Fritz  —  .  .  36  378 
Buch,      Die      Ausbrecher 

von  — 51  904 

Biicherschau  einer  groBen 

berliner  Zeitung  .  ,  49  854 
Buchhandler-Borsenblatt, 

Das  —   ......  39  481 

— ,  Was    hingegen    im    — 

erscheinen  darf  .  .  40  532 
Buchrucker    contra   Ham- 

merstein »48  791 

Bulgariens   Blutstrom   .     .  39  491 

Bulow,   Fiirst   —      ...  45  683 

Busen,  Der  —  marschiert  42  607 

Cabaret-Kritik      ....  50  889 

„Carows  Lach-Buhne"  .  52  948 
Cavour     und     das     Ver- 

schwiegene       ,     ...  40  511 

Chaplinfilme,    ALte  —      .  27  20 

Charitas   und   Kreuz    .      .  50  886 

China  und  Sowjetrufiland  32  191 
— ,  Warum  —  nicht  Krieg 

fiihr  en    k  ann        .     .     .  4 1  540 

Christentum,  Praktisches  48  823 
Clemenceau,       Der       un- 

bekannte  —  .  ...  50  863 
Clique,  Das  Gegenteil  von 

— 51  911 

Coolidge,   der  Mann,    der 

—  kaante  .  .  .  ,  30  148 
Cottbus,  Rennen  in  —  .  38  449 
Coudenhove,            Qffener 

Brief  an  —  ....  29  86 
Courths-Mahler,  Was  gibt 

uns    die   — ?    ....  29  113 

D.-D 41  563 

Damen,  Saurer  Hering  fur 

—        29  112 

Debatte,  Kleine  —  .  .  51  925 
Debattiertheater,        Amii- 

sier-    und    — .       ...  42  600 

Delbriick 31  181 

Derussa 39  487 

Deserteurs,    Monolog   des 

— .  37  399 

Deutsch    ftir    Amerikaner  27  23 

— e   Musik 30  150 

—  Wirtschaft,  Ameri- 

kanische  Krise  — 51  901 

— ,Die  —  Sprache  .  .  36  379 
Deutschland,    Autofahren 

in    — 30  134 

— ,  1st  denn  das  in  —  un- 

mdglich?      .....  37  386 


— s,   Neutralisierung  — ?  ,  43  614 

Diaghilew,  Sergej  —  ,  .  35  32G 
Dichter,   Der  —  und  das 

Faktum        33  252 

— nt  Neues  von  jungen  — 

48    820    49    857  50  890 
Dichterische       Einfuhlung 

in        die         weibliche 

Psyche 33  262 

Diktatur  Severing   ...  44  645 

Dfiskretion,        34  295 

DolchstoB,     Der     —     der 

Kuche 51  926 

Dolittle         ,.  50  881 

Domelas,         Harry         — 

Schicksal 32  222 

„Don    Carlos"    .      ...  46  740 

Dorgeles,   Roland  —   .     .  45  703 

Dreiser,   HoMtscherund —  34  282 

Dreiste   BLicke      ....  37  408 

Dreyfus,   „Die  Affare  — "  49  581 

Druckfehler,    Der    — *  .     .  46  752 

Dunkel,  Der  Mann  im  —  28  66 

— ,  Die    im  —       ....  38  421 

Duschinsky,   Richard  —  .  42  600 

Ebenholziand        ....  33  245 

Edschmid,    Kasimir      -:    .29  112 

Eichenlaub    und    Boinben  37  389 

Eile,  In   aller   —      ...  31  180 

Einfachheit       47  787 

Einkehr        30  139 

1,   Nr.  — 37  381 

la .  41  567 

— ,  Dlie        Falscher        und 

die    — 28  68 

— b       41  568 

Einzelrichter 40  531 

Eloesser,  Arthur  .  ,  .51  924 
Engel,  Der   —  putzt    sein 

Gefieder 42  606 

Englander,     1st     der     — 

prude? 37  404 

Erfiillung 39  494 

Eros   fiir  heiBe   Tage    .     .  33  263 

Essig,  Hermann  —  .  .  47  779 
Europa,    Rute     und     Beil 

uber    — 40  503 

—  macht   nicht  mit!      .     .  35  336 

Falkenberg,  Otto  —  .  46  745 
Falseher,   Die  —   und  die 

la        28  68 

Farben,  Die  —  ....  41  571 
Fascismus,      Ein      StrauB 

dem  — !  .....  51  923 
Fascistische           Bevolke- 

rungspolitik    ....  52  %2 

Fechter,   Paul   —   38   442  41  555 


X 


Feldherrn,  Elegie  auf  den 


Feminincr  Typ,  Ein  — 
Feuerprobe,  Die  —  .  . 
Feuilleton,     Das    —     mit 

ein  em    Knacks    .      .     . 

Fiat . 

Film,  Mein  —  .  .  .  . 
— ,  Der      —     und      seine 

Stiefmutter      .... 
— e,   Blinde  kaufen  — 
Fischer,   S.   —      .     .     ,     . 
Florentinerhut,    „Der   — " 
Fontane,        „Briefwechsel 

von    Theodor    —    und 

Paul  Heyse"  .  .  . 
Fortsetzungsbericht  .  . 
Fouche,  Joseph  —  ,  . 
Frankfurt,       Der      Friede 

von  —  ..... 
Frankreich,    Kommunisten 


— ,  Kriegsbiicher  in  — 
Frau,   Eine   —  allein   . 
— ,  Eine   —   denkt    .     .     . 
— en,    „Das  Land  ohne  — " 
Frauenkongrefi  ohne 

Frauenfragen  ,  .  . 
Freudige  Ereignisse  .  . 
Friede,  Holder  —  ... 
Friedensengel  Zeppelin  . 
Friedrich    der  GroBe    be- 

grundet    den    berliner 

Bodenwucher  .  .  . 
und  der  berliner 

Stadtbaurat  .     -     . 

Front soldat en,  Die  Biigel- 

falte  des  —  ... 
Fruhlings  Erwachen  ,  . 
Fruhlingsscherze,    Kleine 


29 

113 

37 

416 

31 

174 

43 

640 

30 

140 

38 

434 

32 

215 

52 

956 

47 

775 

45 

701 

44 

681 

44 

661 

47 

758 

36 

375 

40 

530 

45 

695 

51 

920 

41 

559 

27 

12 

35 

338 

39 

490 

35 

319 

Fusionen 


52  940 

33  262 

52  964 

43  633 

29  103 

40  499 


Galizien    am    Meer       .     .  48  814 

Gandhi,  Mahatma  —  .  41  568 
Gareis,      Der     Mord     an 

Karl    — 41  543 

Gastonia     .      .....  43  611 

Geben  und  Nehmen     .     .  28  74 

Gebhardt,  Hertha  von  —  51  925 

„Gebrochene    Beine"    .     .  39  461 

Geduld    .      ......  38'  448 

Gefesselten,  Die  —      .     .  34  265 

Gegenspieler    .     ....  45  683 

Geistliche,   Das    weltliche 

und  das  —  Schwert  .  36  348 

Genosse    Z 52  929 

Gentz,    Werner  —  ...  50  866 

Gesangs-Platten        ...  36  367 

Geschaftsleben,   Aus   dem  27  36 


Geschiedene  Frau,    Die  -— 

—  .     . 33  24$ 

Geschworene,    Merkblatt 

fiir  — 32  202 

G^sichtskreis,      Der    ver- 

engte    —    .     ....  30  133 

Gespensterseher        ...     .37  4W 

Gide,   Andr6  .     .     41   570  47  769 

^Giftgas" 47  774 

Gigolo,   Der  heroische  —  28  71 

Ginkel,  Emit  —  ...  41  569 
Gorki,    Offener    Brief    an 

Maxim    —       ....  42  '588 

Goethe    .      ......  47  771 

—  beim    Sexualberater    ,  39  495 

Gottes    Ratschlufi     .    .     .  35  338 

Grammophonplatten    .      .  *  34  293. 

Grasset,    Bernard    —        .45  702 

Groener        34  296 

GroB  steht  der  Tod  .  .  39  480 
Griine    Front,    Die    —   — 

39  466    42  579    44  653 

47    758  51  897 
Gutes    Madchen,    Ein    — 

—  traumt        ....  40  526 

Haag,   Das   Ergebnis  vom 

_ 36  370 

— ,Wir    im   —      ....  35  303 

— er  J^onferenz,   Die 32  216 

Habima    .     ......  52  951 

Hachette  .  .  .  ;  .  .  27  9 
„Hahnenschwanzler",  Der 

Hochverrat  der  —  .  34  268 
Haldanes,    Lord    —    Me- 

moiren .44  648 

Halsmann-ProzeB,  Der  —  43  626 

Hamburg,  Sonntag  in  —  .28  61 

Hamlet,  Prinz  von  Oels  .  40  521 
Hammerstem,   Buchrucker 

contra   — 48  791 

Hamsun,  Knut  —  32  213  52  945 
— ,  Zum    siebzigsten    Ge- 

burtstag   Knut  —   .     .  32  215 

Handelsteil       .....  42  603 

,fHappy   end" 37  406 

Hauser,  Heinrich  —  .  .  48  820 
Hausfrauen,       Chor      der 

verwunschenen    —       .  38  459 

Hayes,    C.    J.   H.   —    .     .  42  596 

Hays,   Arthur   Garfield  —  42  596 

Hegemann,    Werner   —    .  29  97 

Heim,    Doktor    Georg    —  51  897 

Heine,    Heinrich   —      .     .  27  32 

Hej   — !        ......  44  664 

Henderson,    Arthur       .     .  29  82 

Hentig,   Hans   v.  —      .     .  44  661 

Hermes,  Andreas  —   ,     .42  579 

Herzensbildung   .      ...  34  300 

Herzliche    Einladung    .      .  39  496 


XI 


Hesse,  Max   Rene"   —      .  43  640 

Hessel,  Franz  —  .  .  .  42  597 
Heyse,  „3tielwechsel  von 

Theodor   Fontane   und 

Paul   — 45  701 

Hiller,     Offene     Antwort 

an  Kurt  —     .     ...  33  229 

„HochzeitsmarschM  ...  30  141 
Hofmannsthals            Zeit- 

genossen 30  137 

Holitscher    und   Dreiser   .  34  282 

Hollos.    Istvan   —   ...  42  595 

Holz,   Arno  —      ....  45  684 

Hugenberg        .....  37  390 

—  schiitzt      die      Presse- 
freiheit 43  639 

— Brei 50  883 

Hughes,    Langston    —       .  45  703 

L  G.-Farben-Film      ...  49  850 

Ich   habe  mich   erkaltet   ,  40  520 

Ich  schnitt  es  gern ...  .  48  823 
Ich    trug    Geheimnisse    in 

die  Schlacht   .     ...  41  550 

Weal  und   Wirklichkett   .  45  710 

Indizien 38  455 

Ingelheim,    Die    Pioniere 

von  — 44  658 

Inseln,  Die  —  ....  27  1 
Intellektuelle,        Arbeiter 

und  — 42  585 

Internationale,  Die  —  der 

Angst 33_  227 

Ja,  Bauer,  das . .  A  .  .  37  403 
Jacobsohns,   Zu   Siegfried 

—  Todestag  .  ...  49  849 
Jahreszeit,    Die  fiinfte  —  43  631 

JeBner 46  740 

Journalismus,         „Klassi- 

scher  — "    .....  45  702 

— ,  Starapfer    und  der    —  52  961 

Juli    14 30  119 

Junge  Autoren     ....  27  17 

—  Schriftsteller  ...  .  44  670 
— n   Dichtern,  Neues   von 

—  48  820  49  857  50  857 
JuTisten-Tage  ....  39  464 
Justizbehorde,  Eine  nach- 

sichtige    —    .      ...  47  786 

KaHeehag  jr.   als  Autor  .  38  457 

Kaiser,   Der  heimliche  —  45  713 

— ,Geor£  — 42  600 

Kamera,    Der    Mann    mit 

der  — 30  140 

Kanitz,        TradHionskom- 

pagnie   — 28  45 

Kardinal,  Ein  —  ist  tot  42  604 
Kaergel,   Hans    Christaph 

—        43  642 


Kastner,  Erich  —  schreibt 

ein  Kinderbuch  .  .-  48  822 
Kaufleute,     Die     —    von 

Berlin      ......  38  437 

Kellogg,    Bei   —   zuhause  44  677 

Kessel,  Martin  —    ...  50  890 

Kestner,  Rene  —     ,    .     .  49  851 

Ketzereien 48  808 

Kick-Schmidt,    Der    Dra- 

matiker  —  ....  29  113 
Kientopp    in    der    Hoch- 

iinanz      ......  29  113 

Kind,  Das  —  aus  Saal  4  51  925 

Kinematographisches   .      .  47  774 

Kirche,   Die  —  im  Orient  38  427 

Kisch,  Egon  Erwin  —  .  45  702 
Klangfarbe,     Zur    moder- 

nen  — 40  523 

Klemperer,  Otto  —  .  .  48  821 
Klepper,  Otto  —  ...  39  466 
Knie,  Das  —  der  Bureau- 
dame  Elli 35  327 

Kollekiiven,   Die  —      .     .  41  551 

Kolumbus,  Das  Ei  des  —  31  186 
Kommunisten    in    Frank- 

reich 36  375 

Konjunktur  .....  40  529 
Konsumentin,      Psycholo- 

gie   der   —      ....  35  333 

Korresspongdanx      ...  48  818 

Korruption       43  635 

Krankenkost 37  406 

Kraus,   Karl  —  .     ...  46  738 

Krieg,    „Der  — "       ...  45  705 

— e,  Die  Zukunft  der  —  31  164 
Kriegsbiicher    in    Frank- 

reich        40  530 

Kriegskunst      .....  34  274 

Kriegsopfer 39  480 

Kritik     aus    der    Erinne- 

rung 52  945 

„Krug-Aktien    117"       .     .  42  606 

Kulis,  „Des  Kaisers  — ,r  ,  51  "909 
Kulisierung            Europasl 

Oder  . .?      .....  35  313 


Labour-Congress  .  .  . 
Lampel,  Peter  Martin  — 
Lammlein,  Willst  Du  nicht 
das  —  h  lit  en?  .  ,  . 
LandvolkprozeB  .... 
Lehmann,  Baron  —  ,  . 
Lehrgedicht  .  .  .  .  . 
Leibesiibungen  .... 
Leipzig,  Blutrache  in  —  . 
Lenin  als  Schriftsteller  . 
Lewin,  L.  —  .... 
Lewinsohn,  Richard  —  . 
Lewis,  Sinclair  —  ... 
Licht,  Neues  —  .... 


42 

577 

46 

747 

46 

752 

49 

832 

37 

417 

29 

105 

51 

926 

35 

333 

51 

921 

32 

211 

28 

66 

30 

148 

35 

323 

XII 


Lichtbild,    „Deutsches    — 

1929/30" 35  323 

Liebencin 46  746 

Litauen  raoht   Pogrome   .  40  505 

Literaro-Montage  ...  49  851 
Literaten,  Proletariat  tind 

radikale  —  .  .  .  /  28  57 
Literaturgeschichte,     Les- 

bare    — 51  924 

Literatur-Lexikon     ...  31  185 

Lofting,  Hugh  —      ...  50  881 

Lohnkiirzung 49  825 

Londres,  Albert  —  49  836  50  871 

Lorbeer,    Hans    —    ,     .     .  4i  569 

Ludendorff,    Mathilde    —  31  183 

Ludwig,  Emit   —      ...  30  119 

Lunatscharski  in  Ungnade  37  412 

MacDonald,   Ramsay   —  .27  6 

Maiprozesse 52  930 

Mandschurei 32  191 

— ,  Reise    durch   die    —   .  32  194 

Maniu,  Das  Regime  —     .  40  503 

Mann,    Heinrich    —      .     .  51  913 

— ,  Klaus    -*- 49  857 

— ,  Thomas   —      ....  47  778 

— ,  Dem    — ,    der 46  746 

— e,    Die    Jagd   nach   dem  * 

— 48  806 

Mansfield,   Katharine  —   .  27  18 

Marcuse,   Ludwig  —     .     .  50  888 

„Markt  in  Berlin"  ...  47  776 

Massary,    Fritzi   —       .     .  46  746 

Matignon,   3  Rue  —     .     .  27  32 

Matthes,  Fur  Joseph  —  .  33  233 
May  Wong,  Lied  von  der 

Anna   — 45  705 

Mehring,   Walter  —      ,     .  38  437 

Menard-Dorian,  Aline  —  28  50 
,,Menschen    wie    du    und 

icJT     .  t 47  780 

,,MenischenarsenaL"       .     .  47  774 

Mietshauser   im   Roman   .  43  641 

Mildernde  Umstande  .  .29  112 
Milliarden,   Zweieinviertel 

—        33  256 

Mimus    unter   den    Juden  52  951 

Minister    der  Republik      .  34  296 

Moabit  oder  Der  Kotau  .  33  249 

Molo,  Walter    v.   —      ,     .  33  262 

Mond,    Die    Frau   im   —   .  43  629 

Montagen 49  850 

Mooney-Billings  ...  49  828 
Mors,     Freiheitskampf    in 

—  ........  33  237 

Moskau  baut  auf  ...  30  143 
Mozart,     Wolfgang    Araa- 

deus    —       .....  48  821 
Miiller-Jabusch,     Maximi- 
lian    —        34  271 


Mailers,        Hermann       — 

pariser    Sendung    1914  32  197 

Musik,   Deutsche  —     ..  30  150 

Musketiere,   ,tDrei  — "      .  42  600 

Nachfolgerin,  Die  —  .  .  50  880 
Nachschlagewerk,  Das  — 

—  als    politische  Waffe  34  271 

Nachtgespenst,   Das  —     .  52  963 

Nachtliche  StraBe  .  .  .  52  965 
Nachttisch,    Auf    dem    — 

32     210      42    593  45  701 

„Napoleon" 47  775 

Nationalsozialismus,     Der 

— 36  379 

Nationalsozialisten,  Die*—  29  77 
Nationen,   Die   —   in  Fe- 

rien 28  70 

Neuerburg  und  Reemtsma 

46     727  52  937 

Neumann,  Robert  —  .  33  260 
Neutralisierung    Deutsch- 

lands?    .      .....  43  614 

New     York,      Die    Docks. 

von    —    —       ....  41  557 
Nibetunge,    Schmelz,    der 

— 27  35 

Nobelpreis    1929        ...  47  778 

Nobile,    Amundsen  und  —  36  355 

— ,  Der  Fall  —     ....  36  359 

Oberreichsanwalt,  Kampf- 

genosse   —       ....  48  817 

O'Neill 46  742 

Orient,  Die  Kirche  im  —  38  427 
Original    und     Reproduk- 

tion 28  73 

Orloff       .     .  28  68 

Oesterreich       will       nicht 

sein 47  785 

Oesterreichische      Bemer- 

kungen 30  128 

„0swinf     der     ertrunkene 

Hering,,        29  112 

P.  K.,    Der    Napoleon   der 

_ .  39  466 

Palastina,  Das  Verbrechen 

in    — 37  392 

— ,  Fruchte    aus    — -       .     .  47  781 

— ,  Fur  das  arbeitende  —  36  345 

Paleologue,   Maurice   —   ,  40  511 

Palucca         46  751 

Paneth,    Ludwig        ...  43  624 

§    218    ...     .    _35    313  38  444 

Pariser  Presse       .     27     9  35  310 

—  Rechenmethode  .  .  33  256 
Pazifisten,     Die    Herberge 

der  — 28  50 

Peace,      Gentlemen     pre- 
fer —      37  407 


XIII 


Peretti,   Der  Fall  —     .     . 
Photos,  Schone  — ,  billige 


Pilniak,  Der  Fall  Boris  — 
Piscator,  Erwiu  —  .  . 
—  und  Schwejk  ,  .  .  . 
Plattner,  Karl  —  .•  .  . 
Piivier,  Theodor  —  .  . 
Poetae  laureati  .  .  .  . 
Poincare,  Raymond  —  . 
Polemischen,  Die  —  .  . 
Polizei,     Der    Vater     der 

politischen  —  ,  .  . 
Polizisiteneide  .... 
Poelzig       und      Schultze- 

Naumburg 

Pomarici,  Mario  —  .  . 
Pra.g,         Spionagedelirien 

in  — 

Press e,    Was  die  —  nicht 

kommentiert  .  .  .  . 
Pressefreiheit,    Hugenberg 

schiitzt  die*  —  .  .  . 
PreuBens,      Die      Karika- 

tur  — 

Primaner  in  Uniform  .  . 
Proletariat    und    radikale 

Literaten 

Prophylaxe,   Astrale   —    . 

Provinz . 

Publizistik,     Gegenspieler 

der    — 

— ,  Neue    Form  en    der   — 

Raiffeisens   Ende    .     -     . 
Rechts,  Bewegung  — ! 
Reemtsma,  Neuerburg 

und  —  .  .  ,  46  727 
Reichsanwaltschaft,       Die 

Rechtskenntnisse 

der  —  .,.,.. 
Reichsrichter,  Jubilie- 

rende   —     ,     .     ,     . 
Reinigung — aber   womit? 
Reklame!   Reklame! 
Remarque,   Erich  Maria 
Reporter,    Die  —      .     . 
Republik,      1st      die      — 

schutzlos?    .... 
— ,  Minister  der  — 
Republikanisch   oder    ko- 

sakisch?  .  .  .  , 
Revellers,  Die  —  .  . 
Reventlow,      Die      Briefe 

der  Graf  in  —  .  . 
Riten  iiber  Kreuz  ,  . 
Rittner,  Rudolf  —  .  . 
Roda  Roda  .... 
Roselius,  Ernst  —  .  . 
RoR  E.  A 


45  691 

46  736 
42  588 

38  437 

49  844 

42  594 

51  909 

47  778 

50  876 
45  706 

44  661 

45  686 

29  99 
31  158 

40  508 

34  299 

43  639 

31  183 

31  168 

28  57 

31  186 

30  131 

39  471 
28  54 

44  653 
28  43 

52  937 


36  374 


41 

547 

45 

711 

35 

333 

40 

530 

49 

847 

30 

126 

34 

296 

28 

39 

36 

376 

36 

377 

39 

4% 

27 

28 

34 

290 

38 

457 

35 

314 

Rotfront,  Rundfrage 

iiber  —  ....,, 

Roth,  Joseph  —       ... 

Rotkappchen,  Das  —  -     - 

Rotters,   Die  —  .... 

Rtthrgemuse      .     .     .     .     . 

Rundfunk,     Der    —    und 

seine    Verachter       .     . 

,  Rundfunktantiemen       ,     - 

Russische    Raritaten     .     . 

Rustun,£«-Skandal      .     .     . 

Rute  Airid  Beil  iiber 
Europa 

Sachlichkeit,  Alte  —   -     • 
Sachlieferungen    .     .     .     . 
Sakrament,         Das        la- 
die  rte    — 

Salter,  Julius  B.  —  .  . 
Sanger,  Margaret  —  .  . 
SaBraann,  Hans  —   ,     .     . 

Satyrspiel 

Sears,  Roebuck  &  Co.  . 
Seemannsordnung,  Die  — 
Seescblaoht,    Die    —    der 

Zukunft  .... 
Seger,  Gerhart  —  \  . 
Selbstkostendichtung  . 
Severing,  Diktatur  — 
Shaw,  Der  aeue  — 
Shearer,  William  B.  — 
Sheriff,  R.  C.  —  .  .  . 
Sieghart,  Rudolf   — 

Sintflut 

Sitzkissen    honoris    causa 

.Sklareks 

Sklavenexport      ,     .     . 
Snowden,  Philip  — 
So  Id  at  en,  Des   Kaisers 
Sombart,   Werner   —   , 
SowjetruBIand,  China 

und   — 

„SoziaIismus       aus       dem 

Glauben"     .... 
Sparmafinahmen        .     . 

Spater 

„Siprengbagger   1010"    . 
Symbol,    Das   —        .     , 

Schacht,   Hjalmar   —    , 

—  bei  den  Gewerk- 
schaften        .     ,     .     , 

— ,  In  den  —  gefallen  . 

—  -Putsch,  Der  —  *     . 
Scbauspieler     .... 
ScheidungsprozeB? 
SchluBwort        vor       dem 

Standgericht    .     .     . 
Schmelz,  der  Nibelunge 


46  722 

39  492 

42  598 
51  914 

37  415 

50  878 
46  731 

32  223 

38  451 

40  503 

36  363 

36  370 

49  830 

34  284 

35  316 

46  744 

47  780' 
44  667 

37  395 

47  755 

43  614 

31  171 

44  645 
44  672 

38  451 
37  407 
43  618 

33  260 

51  926 

41  566 
43  609 

34  265 
47  779 
37  418 

32  191 

42  593: 
37  417 
29  110 

49  850 

50  865 

51  917 

33  257 
51  895 
50  861 
46  744 
46  720 


27 
27 


15 
35 


XIV 


Schmiede    und  Schmiede- 

gesellen        .     ....  34  284 
Schmidt,     Kurt   — ,     statt 

einer  Ballade       .     .     .  32  209 
Schmitz,   Oskar    A.  H.  — 

30     150  42  598 

Schmutz  tind   Schund      .  37  381 

41     567     41     568 

Schober,  J.ohaim  —  .  .  40  527 
Schonbrunn,  „Der  Giitist- 

ling   von   — "  .     .    ■,     ,47  776 

Schotte,  Der  fliegende  —  27  6 
Schriftstellers,      Rehabili- 

tierung    des   —    ,     ,     .  41  570 

Schulkampf 40  514 

Schultze-Nauraburg,  Poel- 

zig  und  —       .     .     .     .  29  99 
Sohulze-Maizier,       Fried- 
rich    —        32  212 

Schwejk,  Piscator  und  —  49  844 

Schwimmer,  Rosika  —     .  44  677 

Stalins  Programm  ...  35  3Q7 
Stampfer    und   der    Jour- 

nalismus 52  961 

Standgericht,    Schluftwort 

vor    dem   —    ....  27  15 

Steinberg,   J.  —  ....  50  887 

Stilisten       ...     29      97  51  913 

Stimmung          50  892 

Stocker,  Helene  —  sech- 

zig    Jahre 46  749 

Stokowski,  Leopold  —     .  48  811 

Stone,  Sasha  —  ,     .     .     .  29  111 

Strachey,  Lytton  —  .  .  28  71 
Strafrechts,     Vom  Unsinn 

unsres    — 36  352 

StrafrechtsausschuB,  Im —  43  638 

Strange  Interlude  ...  42  606 
StrauB,   Ein  —  dem  Fas- 

cisnuis!        51  923 

Stresemann 34  296 

— ,  Abschied   von  —     ,     .  41  537 

Stroheim 30  141 

Studenten,     Was     kosten 

die   — ? 29  96 

Studentenaufruhr      ...  29  94 

Studienzweig 31  184 

Stumme     Schonheit     und 

tonender   Unfug       .     .  41  557 

Tabellenzeitung,  Die  —  .  44  675 
Tardieu,        Ministerprasi- 

dent  — 46  717 

Thaller,  Willy  —     ...  46  745 

Theater,    Berliner   —    .     .  46  738 

Theilhaber,   Felix  A.  —  .  39  495 

Tonfilm  ...  31  176  31  178 
— f  Ein      Abenteuer      mit 

dem   —.,....  41  559 

— ,  Zum  Thema:  —  ...  31  176 


Torpedos  auf  Reisen    ,     . 

37 

413 

Traven,        Kennen       Sie 

B.  — ? 

39 

484 

Treibjagd 

28 

64 

Troilus      und      Cressida, 

Prolog  zu  —  .     .     .     . 

33 

255 

Trotzki    

50 

877 

— ,  Der   friedlose   —     .     . 

48 

794 

Trunkenes  Lied   .... 

42 

602 

Tschecbow,  Anton —   .     , 

29 

109 

tiberfahfenwerden,       Ge- 

danken   beim   —     .     . 

47 

784 

Oberholt       

51 

926 

Ultimo 

51 

917 

Umfrage,        Der     .  Unfug 

der  — 

37 

397 

Unerledigte    Konten     .     . 

41 

562 

Ungar,    Hermann  — f   *     - 

44 

711 

Unger,   Alfred   H.   —   .     . 

47 

780 

Uniform,   Primaner  in    — 

31 

168 

Unmogliche   Menschen 

46 

734 

Unsoziale   Novitaten     .     . 

44 

678 

Unterschreiber      .... 

27 

29 

Veidt,  Conrad  —     ... 

41 

559 

Verantwortlichen,    Die  — 

35 

330 

Veriassung,       Zum      Ge- 

burtstag  der  —  ... 

32 

189 

Verrutschte  Hut,  Der 

48 

813 

Viergroschenkomodie 

41 

555 

Volk,    Was    das    —    be- 

■gehrt 

43 

622 

Volkskommissar,    Als   ich 

—    war       

50 

887 

Vorschlag,     Ein    —     und 

seine    Erfullung        .     , 

39 

492 

Vortragsplatten          .     .     . 

27 

25 

WaffenJhandel,        Watfel- 

industrie    bis    —      .     . 

38 

429 

Waggontheater     .... 

29 

106 

Wahrnehmer,      Die     Her- 

ren  —     ...... 

43 

623 

Waldenburg   .     .     33    239 

34 

277 

WaldoK,       Berolina  .   .  . 

Claire    — 

35 

319 

Warum   — ? 

32 

220 

Was     -sagt     eigentlich  .  . . 

33 

261 

—  ware,     wenn  .  .   .? 

38 

444 

Wedekind,   Frank   —   .     . 

43 

633 

Weihnachten,      Grime   — 

52 

960 

Weil    wir     grade      ,     ,     . 

49 

853 

Weill        -.     . 

37 

406 

WeiB,   Ernst   —   .     .     >     . 

37 

416 

Welt,   Aus   aller   —     ,     . 

36 

360 

Weltall,   Dem  —    wieder 

angepaBt          .... 

46 

752 

Weltfrieden,    Der    Schlus- 

sel    zum    —     .... 

35 

335 

XV 


'WeltkongreB  ."  -.  .  . 
Weltliche,      Das    —    und 

das    geistliche  Schwert 
Weltreklame  .     .     .     . 

Welttheater,  GroBes  — 
Welttrust,  Der  —  .  .  '  . 
Werfel     oder   Das    Opfer 

der    Oper 

Wie    bitte   — ?      ..    .     .     . 

—  sie    liigen 

Wiederaufnahme  ,  .  , 
Wien  und  Beilin  -  *  . 
WiLhelms  Schuld  *  ,  . 
Willinger,  L,  —  ... 
WintergroEstadtmorgen  . 
W ir  tschaftfi  -IUustnier  te 
Wissenscbaft,    Die   Macbt 

der    — 

Wohlta'tigkeit  .  .  .  . 
Wolf,    Friedrich    —      .     . 


32     220 


36 

348 

34 

292 

50 

875 

35 

310 

52 

953 

29 

113 

40 

532 

31 

169 

27 

34 

31 

153 

29 

111 

48 

809 

36 

371 

45 

713 

50 

892 

42 

600 

Woolf,  Virginia   —       .     . 

Woran  liegt  das  — ?   .     - 

Wort,  Mir    feblt    ein  — 

Wurm,  Dr.,   Fritz  —   .     ; 

Yotingplan,     Der     Kampf 
urn   den   — r     .     .     .     . 


27  18 

36  373 

38  459 

34  284 


30  115 


Zaharoff,    Basil    —    ■  .     .  28  66 

Zauberflote,  Die  —  ,  .  48  821 
Zeit,      Auf      der       Hobe 

der  —  ..,...  36  379 
Zeitungsdeutsch             und 

Briefstil        51  921 

Zille,   Heinrich  —  34  298  36  366 

Zion 36  341 

Zorgiebel 52  929 

Zwanzigstes    Jabrburidert  43  642 

Zweig,    Stefan   —     ...  44  661 

Zwischen    den    Menscben  32  204 


XXV.  Jahrgang 2.  Jnli  192ft Wnmmer  27 

Die  IllSeln  von  Peter  Panter 

Deutschland  ist  Vereinsland,  nicht  vereintes  Land. 
. . .  Versammlungen  der  Hunde-  und  Kaninchenzuchter,  Berufs- 
versammlungen,  Amateurversammlungen,  Versammlungen  der 
Okkultisten,  der  Paragraphenbekampfer,  tausend  Versammlun- 
gen jede  Nacht,  urn  Brot,  um  Freiheit,  um  Lebenswesentliches 
und  um  Dummheiten,  Raucherversammlungen,  Nichtraucherver- 
sammlungen,  Versammlungen  der  Sexualnormalen  und  der 
Anormalen,   Versammlungen,   Versammlungen,  Versammlungen. 

Aber  alle  diese  Versammlungen,  getrennt  voneinander, 
ohne  Kenntnis  voneinander  . , ,  Versammlungsdurcheinander, 
Vereinsgequirl .  .  , 

Alfons  Goldschmidt:  ^Deutschland  heute" 

PVe  Deutschcn  lebcn  auf  den  Sporaden,  jeder  auf  seiner,  und 

wenns  gut  geht,  sitzen  auf  einer  hundert,  auf  einer  tausend 
Mann.  Getrennt  sind  diese  Inseln  und  Inselchen  voneinander, 
kein  Ruf  hallt  iiber  die  Meeresflache,  keine  Briicke  iiber- 
quert  den  FluBarmj  nur  manchmal  saust  ein  Pfeil  hiniiber  und 
hcriiber,  knallt  ein  SchuB,  hallen  ein  paar  scheltende  Stimmen 
von  Eiland  zu  Eiland,  wo  hiriter  wohlgebauten  Wehren  die 
Mannerchen  sitzen  und  nur  dem  lieben  Gott  unterstellt  sind; 
denn  das  Wesentliche  an  einem  guten  Menschen  ist  der  Zaun- 

Auch  der  Krieg  hat  da  nichts  geholfen.  Da  sind  sie  nun 
zusammengekommen,  das  ganze  Volk,  die  Telegraphenbau- 
sekretare  und  die  Hiihneraugenoperateure  und  die  Schriftstel- 
ler  und  die  Buchhalter  und  die  Fraser.  —  aber  es  ist  unheim- 
lich  gewesen,  wie  auBerhalb  der  Gefahrenzone,  also  nicht  da, 
wo  dem  Schutzengrabengott  auf  dem  Altar  der  Angst  geopfert 
wurde,  sich  gleieh  wieder  zu  gleich  gesellte;  der  Arbeiter  zum 
Arbeiter,  der  Schreiber  zum  Schreiber,  der  Angestellte  zum 
Angestellten . . .  nichts  hat  es  geholfen.  Manchmal  zage  An- 
satze,  kleine  Ausnahmen  —  und  dann,  nach  1918,  wieder  die- 
selbe  Inselbevolkerung. 

Vielleicht  ist  das  in  andern  Landern  auch  so  —  bei  uns 
jedenfalls  geht  es  folgendermafien  her: 

Herr  Puschke  und  Herr  Pochhammer  kriegen  das  grofie 
Krachen  miteinander.  Dann  diskutieren  sie  kaum  —  denn  wo 
sollten  sie  das  tun?  In  ihrem  Verein?  Da  wird  um  die  Ge- 
schaftsordnung  diskutiert;  um  Sachen  wird  dort  nicht  diskutiert- 
Man  kann  sich  dann  noch  \iber  den  Hausflur  einiges  erzahlen, 
vielleicht  auch  im  Geschaft,  aber  nach  etwa  vierzehn  Satzen 
auf  jeder  Seite  beginnt  sofort  der  grofie  Exodus,  der  Ausmarsch 
auf  den  heiligen  Berg,   die  Secessio,     Denn: 

Es  ist  viel  bequemer  so.  Herr  Pochhammer  tut  sich  selber 
einen  kleinen  Laden  auf,  Herr  Puschke  macht  sich  selb- 
standig,  und  nun  siegt'  jeder  vor  sich  hin,  vor  lauter  Leuten,  die 
es  schon  wissen,   vor  solchen,  die   schon  Bravo!   ruf  en,  bevor 

1 


der  Sieger  noch  den  Mund  aufgemacht  hat  —  es  ist  so  schon 
leicht,  „Denn  was  soil  man  , , .  also  mit  diesem  Kerl  da  drii- 
ben  kann  man  ja  nicht  reden  . .  /',  und  so  haben  wir  den  Typus 
eines  Siegers  ohne  Besiegten.  Er  macht  ihn  hin  —  und  jener 
lebt  und  wirkt  friedlich  weiter.  Er  ,,erledigt"  ihn  —  und  der 
andre  weiB  es  gar  nicht-  Er  ist  tot,  aber  weil  es  ihm  keiner  amt- 
lich  mitgeteilt  hatt  mifiachtet  er  seinen  eignen  Tod  und  ist 
quietschvergniigt.  Es  sind  seltsame  Siege,  diese  deutschen 
Siege. 

Nun  liegt  das  tief  im  Menschen  begrundet:  ohne  Achtung 
seiner  selbst  kann  er  kaum  leben,  ohne  Verachtung  eines  an- 
dern  nie.  Die  gibt  ihm  erst  das  notige  Relief,  ,,Ich  griifie  ihn 
nicht  mehr..."  das  gibts  allerdings  in  keiner  andern  Sprache. 
Ausgeloscht  ist  der  andre  und  tot,  „in  meinen  Augen"  —  er 
ist  also  eine  subjektive  Leichej  wir  sind  allesamt  solche  Opfer 
von  irgendeinem  Sieger,  den  wir  vielleicht  gar  nicht  kennen. 
Der  Sieger  macht  das  so,  daB  er  das  feindliche  Milieu  nicht 
nur  nicht  achtet  —  er  erkennt  es  iiberhaupt  nicht  an;  es  gibt 
das  nicht  mehr;  es  wird  nicht  in  den  Listen  gefiihrt  —  item: 
ist  es  nicht  da. 

In  der  Politik  sehen  wir  das  alle  Tage. 

Ein  deutschnationaler  Reichswehr-Major  sieht  allenfalle 
bis  zu  den  Demokraten,  und  da  hat  er  auch  was  Rechtes  zu 
sehen,  die  Sozialisten  und  was  nun  gar  gottbehiite  noch  weiter 
links  davon  stent,  verschwimmen  ihm  zu  einer  nebulosen 
schwarz-rot-goldenen  Wolke,  mehr  rot  als  gold;  die  deutsche 
Volkspartei  ist  ihm  gelinde  verdachtig,  sie  duftet  schon  ein 
wenig  nach  Knoblauch . .  .  Und  er  ignoriert  alles  das;  die 
Kerls  sitzen  ja  nicht  an  seinem  Stammtisch,  also  existieren  sie 
fur  ihn  nicht,  leben  nicht,  sind  nicht  vorhanden,  aus,  tot,  auf 
Wiedersehn, 

Die  Kommunisten  sehen  gemeinhin  bis  zu  den  rechten  So- 
zialisten; was  dann  kommt,  gibt  es  nicht;  es  darf  allenfalls 
warten,  bis  es  die  Weltrevolution  (die  wir  ansagen  und  kein 
anderer!)  zerstort;  fragen  Sie  einmal  einen  waschechten  KPD- 
Mann,  wie  es  in  Richterkreisen  aussieht  —  er  hat  keinen 
Schimmer. 

Beide  Teile  machen  sich  vom  Gegner  zu  Hause  SchieB- 
budenfiguren;  die  stellen  sie  in  der  Kneipe  auf,  und  danach 
schiefien  sie,  Da  sich  die  Figur  nicht  bewegt,  so  treffen  sie 
immer.  Jeder  siegt  abends  von  halb  acht  bis  zwolf,  bis  zum 
Umfallen,  Oder  wie  Polgar  einmal  gesagt  hat:  ,,Leg  an,  driick 
ab,  Und  wo  der  Pfeil  stecken  geblieben  ist,  dort  male,  um  seine 
haftende  Spitze  als  Mittelpunkt,  eine  Scheibe.  So  werden  dir 
lauter  Kernschiisse  gelungen  sein,"   So  treiben  sie  es. 

Ist  das  in  unserm  Fach  anders? 

Kraus  hat  Harden  umgebracht  und  Harden  Kerr  und  Kerr 
Kraus;  fur  jeden  ist  der  andre  geistig  tot.     Herr  Panter  „ver- 

2 


nichtet"  Herrn  Keyserling  .  * .  dabci  muB  Herr  Keyserling  mit 
Gewichten  angebunden  werden,  damit  ihn  das  Gas  dcs  Hoch- 
muts  nicht  in  die  Liifte  entfiihre  —  er  weiB  gar  nicht,  daB  es 
eine  Weltbiihnc  gibt,  denn  die  ist  in  der  Schulc  dcr  Weisheit 
nicht  vorgesehen.  Die  nationalen  Knaben  toten  Herrn  Panter 
—  nebenbei;  ein  Jammer,  wie  talentlos  das  gemacht  wird!  Es 
juckt  mich  immer,  werin  ich  es  sehe,  zu  sagen:  Kinder,  laBt  mich 
mal  mit  dem  Jungeti  antreten,  ich  kann  das  viel  schoner  —  ich 
weiB  namlich,  wo  er  wirklich  verletzlich  ist . . .  sie  toten  ihn 
also,  und  der  Getotete  lebt,  wie  zu  hoffen  steht,  vergniigt  wei- 
ter.  Und  so  siegen  wir  denn  allesamt  aneinander  vorbei. 
Sombart  wandelt  gewiB  in  einem  Clan  von  Bewunderern,  fiir 
die  er  der  ganz  groBe  Mann  ist;  Villon  gilt  in  der  Brecht- 
Gemeinde  als  ein  guter  Dichter,  und  in  den  kleinen  suddeut- 
schen  Universitaten  haben  sie  ,,Kreise"  mit  einem  Durchmes- 
ser  von  etwa  acht  Zentimetern;  da  geht  es  so  hochgebildet  her, 
daB  es  gar  nicht  auszuhalten  ist.    Lauter  Sieger,  lauter  Sieger. 

Die  Wirkung  nach  auBen  ist  denn  auch  recht  diinn.  Der 
Gegner  umgibt  sich  mit  einem  Panzer  von  Verachtung;  so  tief 
kann  er  iiberhaupt  nicht  gucken,  daB  er  diesen  Knirps,  diesen 
Zwerg  da  noch  sieht . . .  wer  ist  schon  Herr  Muller!  Die  Un- 
beteiligten  sind  auch  nicht  restlos  begeistert,  denn  sie  kennen 
sehr  oft  den  Gegner  gar  nicht,  sie  glauben  blind  dem  Wort  des 
Meisters,  sehr  haufig  aber  bleiben  sie  indifferent  und  sehen 
kaum  auf,  wenn  die  Platzpatronen  in  der  Luft  zerknallen.  So 
wirken  wir  nebeneinander  her  —  wenn  ein  Fremder  unter  uns 
wandelt,  muB  er  den  Eindruck  eines  riesigen  Jahrmarkts  haben, 
wo  vor  jeder  Bude  ein  Ausrufer  steht,  der  sich  heiser  brullt: 
,.Hier  noch  die  Original-Weltanschauung!  Garantiert  rasse- 
rein!  Kaufen  Sie  nicht  beim  Juden!"  —  ,,Wer  seine  Kinder 
liebt,  der  laBt  sie  in  das  katholische  Zelt  eintreten;'  das 
kostet  nicht  fiinfundzwanzig  Pfennig,  das  kostet  nicht  zwanzig 
Pfennig,  das  kostet  nur  . .  ."   So  ein  Larm  ist  das. 

Es  sind  Wettlaufer,  die  den  Solo-Start  erfunden  haben: 
dabei  kommt  man  immer  zuerst  an. 

Aber  woran  liegt  es?  Was  ist  es?  Kann  man  sie  nicht 
bessern,  andern,  zusammenbringen  . .  .? 

Wenn  ich  mich  nicht  irre,  liegt  es  vor  allem  daran,  daB 
wir  keine  Diskussions-Kultur  haben.  Wir  konnen  knapp  mit 
den  eignen  Leuten  anstandig  umgehen  —  aber  was  wir  mit  dem 
Gegner  treiben,  das  ist  nicht  zum  Blasen.  Wir  sollten  von  den 
Englandern  lernen. 

Es  gilt  in  Deutschland  ja  schon  als  charakterlos,  sich  mit 
dem  Feind  iiberhaupt  an  einen  Tisch  zu  setzen,  Aber  das  ist  es 
nur  dann,  wenn  man  den  Kampf  auch  personlich  mit  den 
scharfsten  Waffen  fiihrt.  Dergleichen  Falle  gibt  es.  SchlieB- 
lich  hat  alles  seine  Grenzen:  ich  kann  mir  kaum  denken,  daB 
ich  mit  Herrn  Soziajdemckraten  Noske  eine  Unterhaltung  hatte, 

3 


so  englisch  bin  ich  nun  wieder  nicht.  Aber  in  last  alien  andern 
Fallen  erscheint  mir  eine  Diskussion  mit  einem  Reichsgerichts- 
rat,  mit  einem  Reichswehrkommandeur,  mit  einem  verbohrten 
Gymnasialdirektor  zwar  nicht  sehr  ersprieBlich  —  aber  sie  ist 
vorstellbar. 

Feme  sei  es  von  mir,  unter  der  Vorgabe  der  ,,guten  Manie- 
ren"  in  den  Meinungskampf  jenes  flaue  KompromiB  einzufiih- 
ren,  das  da  sagt:  ,,Menschen  sind  wir  doch  alle!"  und;  ,,Sehn 
Sie  mal,  wenn  man  so  gemiitlich  bei  einer  Flasche  Wein  zusam- 
mensitzt,  dann  merkt  man  erst:  soweit  voneinander  sind  wir 
ja  gar  nicht . . ."  das  ist  fauler  Zauber;  dabei  hat  in  Deutsch- 
land  imraer,  immer  der  Rechtsmann  recht,  weil  der  andere 
seine  Feigheit  und  Unsicherheit  als  gute  Erziehung  ausgibt  und 
kuscht.  Geht  man  die  feinen  Herrn  von  der  Rechten  scharf 
an,  fallen  sie  gewohnlich  aus  den  Pantinen  und  werden  unange- 
nehm,    Hinausgesetzt  wird  in  solchem  Falle  der  Linke. 

So  kommt  man  nicht  von  einer  Insel  zur  andern  —  der- 
gleichen  heiBt  dann,  wenns  fertig  ist,  ,, Deutsche  Gesellschaft" 
und  ist  eine  neue  Insel.  Man  miiBte  es  einmal  anders  ver- 
suchen. 

Warum  versucht  man  es  nicht  mit  kleinen  Arbeitsgemein- 
schaften?  • 

In  einer  Massenversammlung  offentlich  mit  dem  Gegner  zu 
diskutieren,  ist  ein  Unfug;  es  behalt  immer  die  briillende  Majo- 
ritat  recht,  Massen  sind  niemals  sehr  ritterlich,  und  auBerdem 
iiberwiegen  die  demagogischen  Griinde;  die  drohnenden  Worte 
,, Mutter"  und  MVaterland"  und  HKlasse'nkampf'1  sind  ja  schlieB- 
lich  noch  keine  Argumente.  In  einer  kleinen  Arbeitsgemein- 
schaft  sahe  das  schon  anders  aus. 

Da  gelten  —  in  einem  Saal,  wo  zwanzig  Mannerchen  sit- 
zen  —  nur  der  klare  Gedankengang,  die  Logik,  die  Tatsachen. 
Ich  weiB  schon:  man  kann  keinen  iiberzeugen,  der  seine  Ober- 
zeugung  fest  in  sich  tragt,  er  miiBte  sich  ja  dann  nachher  tot- 
schieBen  (Schnitzler)  .  . .  das  ist  auch  gar  nicht  der  Zweck  die- 
ser  geistigen  Ubungen.  Aber  ich  kann  mir  da  eine  Art  ersprieB- 
licher  Gegeneinanderarbeit  denken,  einen  wirklichen  Kampf, 
bei  dem  die  Schilde  aufeinanderkrachen,  dafi  die  Funken  stie- 
ben;  man  lernt  den  Gegner  kennen,  der  Gegner  lernt  uns  ken- 
nen.es  ist  wirkiich  eine  Schlacht.  Und  nicht  dieser  Privatsieg 
vor  einem  Parkett  der.  Eigenen. 

Das  ist  schwer.  Nicht  nur,  weil  eben  jede  Gruppe  mit 
Verachtung  geladen  ist  bis  an  den  Hals;  nicht  nur,  weil  sich  die 
meisten  dieser  kleinen  Zusammenkunfte  in  ein  wiistes  Gezank 
mit  „Geschaftsordnungsdebatten"  auflosten;  weil  es  die  Eitel- 
keit  und  der  Stolz  beider  Gruppen  nicht  oft  vertriigen,  daB  die 
andern  —  naturlich  —  nach  Hause  gehen  und  sagen;  „Na,  unser 
Fiihrer  hats  diesen  dammligen  Hunden  aber  ordentlich  gegeben" 
—  nicht  nur,  weil  wieder  beide  siegen  konnten,  statt  sich  zu 


erkennen.     Die  Schwierigkeit  liegt  in  einer  grandiosen  Unkul- 
tur  unsrcr  Sprache. 

1st  Ihncn  schon  einmal  aufgefallen,  daB  die  mcisten  Men- 
schen  nicht  zuhoren  konnen?  DaB  sic  nur  warten,  bis  sic  dran 
sind  —  und  daB  sie  dann,  ohne  Sinn  und  Zusammenhang,  „ihrs" 
aufsagen,  ganz  gleich,  was  der  Vorredner  gesagt  hat?  Selten 
kommt  das  zustande,  was  Bahr  einmal  so  glucklich  das  „Kind 
des  Gesprachs"  genannt  hat,  fast  nie. 

Schriftsteller  und  Politiker  sind  darin  ein  Scheul  und  ein 
Greul.  Ich  habe  mir  oft  die  Frage  vorgelegt:  ,,Mache  ich  das 
eigentlich  auch?  Plage  ich  auch  jedcn  Menschen,  den  ich  am 
Rockknopf  zu  fasscn  bekomme,  miteinem  langen  Kolleg — ?" 
Gott  vergebe  mir  meine  Siinden  —  ich  will,  wenn  ich  so  getan 
habe,  es  nie  wieder  tun.  Denn  es  ist  schrecklich,  Ich  komme 
gewohnlich  einmal  im  Jahr  nach  Berlin;  zum  SchluB  gehen 
mir  die  Miihlrader  im  Kopf  herum . . ,  was  ist  das  nur?  Inter- 
esse?  Liebe?  Geistiger  Gedankenaustausch?  Dies  ist  es  auch, 
bei  einigen  Freunden;  nun  ist  man  so  lange  fort*gewesen,  und 
da  wollen  sie  es  einem  dann  alles  schnell  erzahlen.  Dank.  Aber 
in  den  meisten  Fallen  ist  es  einfach  dieUngezogenheit,  den  andern 
wie  eine  Publikumspuppe  in  die  Ecke  zu  leimen  und  nun  los- 
zureden,  immer  weiter,  ohn*  Ermatten , . .  alle  ungedruckten 
Aufsatze,  alle  nicht  gehaltenen  Reden,  alle  je  versaumt«n  Ant- 
worten  . . .  alles  brodelt  hier  ans  Licht.  Der  Zuhorer  ist  eigent- 
lich nur  eine  Attrappe;  der  Rhetor  stellt  ihn  vor  sich  hin  wie 
einen  Watschenpepi,  er  hat  das  beruhigende  Gefiihl,  daB  einer 
zuhort  —  und  das  geniigt  ihm.  Jacob  Burckhardt:  ,, Jed enf alls 
haben  die  Griechen  am  Dialoge  Vergniigen  gefunden.  DaB  unsre 
Zeit,  nachdem  ihn  noch  die  Renaissance  eifrig  gepflegt,  davon 
abgekommen  ist,  konnte  seinen  Grund  darin  haben,  daB  man 
iiberhaupt  nicht  mehr  so  gerne  hort,  wie  man  vor  Zeiten  den 
Leuten  zugehort  hat.  Plutarch  hat  eine  besondere  Schrift  ge- 
schrieben,  ,de  recta  ratione  audiendi1." 

Hier  ist  eine  der  Hauptschwierigkeiten,  mit  dem  Gegner 
zusammenzukommen.  Als  ob  man  nicht  auch  beim  Zuhoren  un- 
geheuer  viel  profitieren  kann!  grade  beim  Zuhoren!  Das  aber 
rechtens  sofort  aussetzt,  wenn  es  mifibraucht  wird.  Wer  mehr 
spricht,  hat  nicht  immer  recht;  das  haben  die  Kaufleute  in  die 
Gesellschaft  eingefuhrt.  —  MNu  lassen  Sie  mich  mal ...  ich  wer 
Ihn  mal  was  sagen  . . .  alaum  Se  mal . . .  nein,  padong .  .  A"  und 
so  in  infinitum.  Vielleicht  sehr  schon,  wenn  man  einen  Bank- 
kredit  aushandelt.  Aber  unsre  Diskussionen  sollten  doch  auf 
einer  andern  Basis  laufen.  Warum  schaffen  wir  die  Basis 
nicht  —  ? 

Es  ist  wirklich  schade.  Dies  ist  kein  Kandidatenvorschlag; 
ich  bin  selten  genug  im  Lande,  und  ich  bin  kein  guter  Debatter. 
Aber  es  gibt  doch  auf  alien  Seiten  —  auf  der  unsern  und  auf 
denen  der  Gegner,  die  wir  uns  so  selten,  so  selten  von  Mann 


zu  Mann  gegenuberstehen  —  ausgezeichnete  und  scharf  den- 
kcndc  Manner,  junge  und  alte,  die  ihr  System  vor  einander  auf- 
bauen  konnten;  es  verteidigen,  wenn  man  es  berennt;  die  aus- 
brechen,  urn  auf  unserm  Feld  zu  jagen,  sich  stellen,  sich  zum 
Kampf  stellen! 

Es  sind  kaum  Ansatze  solcher  Haltung  da.  An  erster  Stelle 
zeigt  das  Parlament,  wie  man  es  nicht  machen  darf:  da  wird 
nicht  gesprochen,  da  wird  gelesen;  da  wird  wieder  zu  den  eig- 
nen  Leuten  zum  Fenster  hinaus  gesprochen,  und  keiner  hort  zu; 
die  fruchtbarere  Arbeit  in  den  Ausschiissen  wird  —  wie  iibri- 
gens  jeder  Parlamentsbericht  —  parteiisch  kolportiert.  Was 
sich  mit  einem  Schlage  abstellen  lieOe;  man  brauchte  nur  jeder 
Zeitung  einen  in  drei  GroBen  vorhandenen,  von  den  Parteien 
gemeinsam  redigierten  Sitzungsbericht  gesetzlich  aufzuzwingen, 
und  der  kommunistische  Leser  erfiihre,  dafi  auch  der  nationale 
Redner  nicht  nur  Dummheiten  gesagt  hat.  Es  lohnt  sich  aber 
wohl  kaum:  denn  was  da,  nach  dem  Listenwahlsystem,  sein 
Spriichlein  au^sagt,  ist  fast  iramer  im  Niveau  belanglos.  Die 
f1uberparteilichen"  Disputationen  im  Rundfunk  sind  ohne  Wert; 
man  nimmt  dazu  meist  zahme  Mittelparteien,  die  sich  viel 
weniger  voneinander  unterscheiden,  als  ihre  Generalsekretare 
glauben,  und  auch  denen  wird  noch  jeder  Satz  fromm  zensiert. 
Das  ist  nichts. 

Es  gibt  aber  solche  Ansatze.  Das  sind  die  iiberparteilichen 
Jugendtreffen.  Aber  ob  das  nun  die  mangelnde  Schulung  ist 
oder  diese  verdammte  deutsche  Unsitte,  nicht  iiber  die  Tur  des 
eignen  Ladens  hinauszusehen  — ;  sehr  viel  ist  dabei  bisher  nicht 
herausgekommen.  Aber  es  sind  Ansatze  da  —  es  gibt  Versuche, 
einen  Kampf  auch  einmal  mit  geistigen  Mitteln  auszutragen  — 
es  gibt  doch  junge  Leute,  die  den  ersten  Schritt  iiberhaupt  ge- 
tan  haben.  Neulich  hats  wieder  die  Gruppe  Revolutionarer 
Pazifisten  versucht. 

Auf  Inseln  leben  wir,  auf  Inselchen.  Auf  jeder  wohnt  ein 
Hauptling,  ein  Halbgott,  ein  Obergptt.  Allah  il  Allah,  und  der 
jeweilige  Inter essent  ist  sein  Prophet.  Die  von  den  Nebeninseln, 
die  verfluchten  Heiden,  wissen  nichts  von  ihm.  Das  ist  auch 
nicht  notig  —  denn  sie  werden  jeden  Morgen  besiegt,  in  Stticke 
geschlagen,  vernichtet,  zerhauen,  ins  Wasser  getaucht,  in  den 
Flammen  gebraten  —  in  effigie.  Das  verleiht  viel  Lebensmut 
und  ist  gut  fur  die  Verdauung.  Wir  aber  brauchen  Briicken- 
bauer.  Denn  sollte  da  nicht  doch  noch  eine  Sache  sein  iiber 
den  kampfenden  Gruppen  der  tausend  Inseln  — ? 

Der  fliegende  Schotte  von  woif  zucker 

lUfit  dem  „fliegenden  Schotten",  Englands  schnellstem  Ex- 
A"  preBzugj  kann  mail  in  acht  Stunden  von  London  nach 
Edinburgh  fahren.  Achtundachtzig  Kilometer  Stuhdenge- 
schwindigkeit  sind  recht  respektabel,  aber  dem  Ministerprasi- 
denten  MacDonald  scheint  es  auf  der  Hinreise  nach  seinem 
6 


Heimatstadtchen  Lossiemouth,  ganz  im  Nordcn  Schottlands, 
doch  nicht  schnell  genug  gegangen  zu  sein:  fiir  die  Ruckreise 
bestellte  er  sich  ein  Flugzeug,  obwohl  ihn  Tausende  von  War- 
nungsschreiben  wohlmeinender  Freunde  von  der  Benutzung 
eines  so  modernen  Verkehrsmittels  abzubringen  versucht 
hatten.  Wohlbehalten  ist  er  in  London  eingetroffen  und  wird 
nun  selbst  nur  noch  „der  fliegende  Schotte"  genannt. 

Und  es  ist  wirklich  erstaunlich:  dieser  dreiundsechzig- 
jahrige  Mann,  der  noch  vor  zwei  Jahren  sterbenskrank  war,  hat 
in  den  letzten  zwei,  drei  Wochen  in  der  Verfolgung  seiner 
Ziele  eine  solche  Bestimmtheit  und  Geschwindigkeit  gezeigt, 
daB  er  jenen  Beinamen  wohl  verdienen  mag.  Noch  waren  die 
Leuchtschriften,  mit  denen  auf  den  groBen  Platzen  Londons  die 
Wahlergebnisse  bekanntgegeben  wurden,  nicht  erloschen,  als 
auch  schon  die  Zusammensetzung  des  neuen  Labourkabinetts 
im  groBen  Ganzen  feststand.  Wenige  Tage  spater  konnte 
MacDonald  seine  Ministerkollegen  in  Windsor  vorstellen.  Uns, 
die  wir  ja  gewohnt  sind,  nach  wochenlangen  Regierungskrisen 
das  alte  Ministerium  in  irgend  einer  neuen  Permutationsform 
wiederzubekommen,  mag  diese  Raschheit  und  Entschiedenheit 
besonders  wunderbar  vorkommen.  Aber  wenn  man  bedenkt, 
daB  das  Wahlergebnis  durchaus  keine  klare  Entscheidung  ge- 
bracht  hatte,  daB  die  Verteilung  der  Unterhaussitze  nicht  im 
entferntesten  der  Zahl  der  fiir  die  einzelnen  Parteien  abge- 
gebenen  Stimmen  entsprach,  so  bedeutet  auch  fiir  englische 
Verhaltnisse  die  Zielbewufitheit  des  Kurswechsels  eine  er- 
staunliche  Leistung,  wenn  nicht  sogar  den  Beginn  einer  ganz 
neuen  politischen  Epoche.  Die  letzten  ftinf  Jahre,  in  denen 
die  Labour  Party  Gelegenheit  hatte,  iiber  die  Fehler  beim 
ersten  Versuch  zur  Machtergreifung  nachzudenken,  sind  voll 
ausgenutzt  worden.  Die  Partei  hat  nicht  nur  die  schwere  Krise 
nach  dem  Generalstreik  glatt  iiberwunden,  sondern  steht  auch 
durch  das  ihr  von  dem  konservativen  Regime  aufgezwungene 
Prinzip  der  individuellen  Mitgliedschaft  in  einer  Geschlossen- 
heit  da,  um  die  sie  jede  kontine'ntale  Arbeiterpartei  beneiden 
konnte-  Aus  einer  Rahmenorganisation  der  verschiedensten 
sozialistischen,  sozialreformerischen  und  gewerkschaftlichen 
Gruppen  ist  eine  Partei  mit  einem  durchaus  undoktrinaren,  da- 
fur  aber  praktisch  brauchbaren  Aktionsprogramm  geworden. 
Und  anders  als  bei  uns  scheint  man  auch  die  Absicht  zu  haben, 
sich  an  Programme  und  Wahlversprechungen  strikt  zu  halten, 
Mit  dem  Augenblick  des  Sieges  ist  mit  der  Verwirklichung  be- 
gonnen  worden.  Es  hat  kein  langes  Schachern  mit  Lloyd  George 
um  die  Loyalitat  der  Liberalen  Partei  gegeben;  man  hat  ihm 
kein  KompromiB  angeboten  und  der  alte  Waliser  hat  zum 
ersfen  Male  das  Schicksal  zu  spiiren  bekommen,  zwar  ent- 
scheiden,  aber  um  keinen  Preis  verhandeln  zu  konnen.  Und 
auch  die  Entscheidung  der  Liberalen  Partei  ist  schon  festge- 
legt:  sie  hat  alle  Ursache,  einen  neuen  Wahlkampf  zu  fiirchten, 
besonders  wenn  er  durch  ihre  Weigerung,  die  Labour-Minder- 
heitsregieruiig  zu  unterstiitzen,  notig  wiirde.  Im  iibrigen  diirfte 
sich  das  Programm  der  Arbeiterpartei  fiir  die  nachste  Zeit  mit 
dem  der  Liberalen  decken,  Und  diese  Aufgaben  heiBen:  Lo- 
sung    des    Arbeitslosenproblems,    Liquidierung    der  Rheinland- 


besetzung,  Budgetstabilisierung  durch  Beschrankung  der 
Riistungsausgaben  und  Wiederherstcllung  der  Handelsbeziehun- 
gen  mit  Rufiland. 

Uber  die  Ziele  bestanden  in  den  Wahlproklamationen 
MacDonalds  und  Lloyd  Georges  keine  grundlegenden  Verschie- 
denheiten.  Nur  daB  der  empirische  Schotte  weniger  ver- 
sprochen  hatte  als  der  dialektisch  blendende  und  phantasie- 
xeiche  Waliser,  Dafiir  aber  hat  MacDonald  augenblicklich  mit 
der  Arbeit  begonnen.  Zum  ersten  Mai  seit  Genua  hat  England 
in  der  Frage  der  Wiederherstellung  des  europaischen  friedens- 
zustandes  die  Initiative  ergriffen.  Noch  vor  jeder  Diplomaten- 
konferenz,  ob  diese  nun  in  London  oder  wo  sonst  stattfinden 
wird,  hat  MacDonald  entschieden  den  BeschluB  der  englischen 
Regierung  bekanntgegeben,  auf  jeden  Fall  zum  Herbst  die 
Truppen  aus  dem  Rheinland  zuruckzuziehen.  Und  diese  Kund- 
igebung  ist  diesmal  nicht,  wie  fruher  die  vertraulichen  In- 
iormationen  des  Lord  d'Aberrion,  mit  einem  Augenzwinkern 
nach  Deutschland  hinuber,  sondern  klar  und  deutlich  fur  Frank- 
Teich  bestimmt  gegeben  worden.  In  Frankreich  ist  es  jeden- 
falls   auch  so   verstanden  worden. 

Fast  gleichzeitig  gibt  MacDonald  den  EntschluB  bekannt, 
<las  Washingtoner  Abkommen  iiber  die  internationale  Durch- 
iiihrung  des  Achtstundentages  zu  unterzeichnen.  Und  als  ob 
<ler  neue  Regierungschef  das  Aktionsprogramm  der  Labour 
Party  wie  Vornotizen  auf  einem  Tageskalender  Punkt  fin* 
Punkt  erledigen  wollte,  werden  weitere  Schritte  unternommen. 
Kenworthy,  der  biirgerliche  Verstandigungspolitiker,  der  erst 
kiirzlich  zur  Labour  Party  stieB,  wird  als  Vertrauensmann  der 
Regierung  nach  RuBland  gehen.  Und  schlieBlich  wird  der 
kiirze  Erholungsurlaub  in  Lossiemouth  noch  dazu  benutztt  mit 
dem  Boischafter  Dawes  die  ersten  Gesprache  zur  Verwirk- 
lichung  der  Flottenabriistung  zu  halten.  Der  fffliegende 
Schotte"    entwickelt   seine   Hochstgeschwindigkeit. 

Wohin  geht  der  Weg?  Auf  jeden  Fall  wird  sich  nicht  alles 
so  einfach  losen,  wie  das  in  den  Kundgebungen  und  Pro- 
grammen  geschieht.  Dafiir  werden  schon  die  Diplomaten 
sorgen,  urn  zu  beweisen,  daB  die  Diplomatic  eine  Geheimkunst 
sei.  Andrerseits  haben  solche  personlichen  Willenskund- 
gebungen  des  Premierministers  in  England  ein  groBeres  Ge- 
,  wicht  als  in  andern  Landern.  Grade  Baldwins  Verzogerungs- 
politik  des  ,, safety  first"  hat  der  Konservativen  Partei  einige 
Hundert  Sitze  gekostet. 

In  dem  Augenblick,  wo  diese  Satze  geschrieben  werden, 
hat  das  Parlament  seine  Arbeit  noch  nicht  aufgenommen.  Aber 
es  ist  unverkennbar,  daB  die  Unterhausmitglieder,  wenn  sie 
erst  wieder  zur  regelmaBigen  Arbeit  zusammenkommen  wer- 
den, eine  vollig  veranderte  Situation  vorfinden.  Die  Anderung 
liegt  nicht  nur  im  Kurswechsel,  sondern  vielmehr  in  der  fast 
epochemachenden  Entscheidung,  die  der  Wahlausgantf  herbei- 
gefiihrt  hat.  Wie  auch  immer  sich  die  parteipolitische  Situation 
der  nachsten  Jahre  wandeln  mag,  —  die  Arbeiterpartei  steht 
erst  am  Anfang  ihres  Sieges.  Wenn  die  Regierung  MacDonalds 
sich  halten  kann,  werden  ihr  die  nachsten  Wahlen,  wann  sie 
auch  stattfinden  mogen,  neue  Erfolge  bringen.   Und  umgekehrt, 

8 


soilte  sic  durch  cine  Obstruktion  der  Liberalen  gesttirzt  wer- 
den,  so  werden  vor  allem  diesc  und  mit  ihnen  die  Kon- 
servativen  die  Zcche  zu  bezahlen  haben.  Ober  diese  bcdenkliche 
Zukunf t  der  alten  Parteien  gibt  sich  auch  ein  so  khiger  Konser- 
vativcr  wie  J.  L.  Garvin,  der  Herausgeber  des , Observer',  keiner 
Tauschung  hin.  Fiir  ihn  bedeutet  das  Wahlergebnis  des  Mai  1929 
einen  ebenso  tiefen  Einschnitt  in  die  Geschichte  Englands  Wie 
die  Parlamentsreform  von  1832.  Und  in  der  Tat:  die  politische 
Tatigkeit  der  letzten  beiden  Wochen  laBt  nicht  nur  durch 
ihren  Inhalt,  sondern  besonders  auch  durch  den  Charakter 
ihrer  Methodik  etwas  ganz  Neues  erwarten.  Die  ganze  Politik 
scheint  plotzlich  herausgerissen  aus  dem  unentwirrbaren  Wust 
von  Konferenzen,  Bureaus  und  diplomatischen  Haarspaltereien. 
Schottland,  der  unversiegbare  Kraftspeicher  des  englischen 
Lebens,  schickt  einen  neuen  frischen  Windstofl  heruber.  Ein 
einzelner  Mann  macht  sich  daran,  Sinn  und  Ordnung  in  den 
Wirrwarr  zu  bringen.  Und  sein  Riickhalt  ist  derselbe  wie  der, 
dem  im  achtzehnten  Jahrhundert  die  Schottische  Schule  ihren 
geistesgeschichtlichen  Sieg  im  europaischen  Denken  verdankte: 
der  common  sense. 

Wenn  man  eine  Geschichte  Englands  schreiben  wollte,  so 
wiirde  man  immer  wieder  den  common  sense,  jenes  klare  Im- 
ganzendenken,  jenes  empirische  Wissen  um  die  Anforderungen 
des  Tages,  als  den  Quell  der  Revolutionen,  das  heiBt  der  Neu- 
ordnungen  des  Lebens  nach  den  Forderungen  der  Vernunf  t  ent- 
decken.  Und,  so  paradox  es  klingen  mag:  bei  aller  traditio- 
nellen  Gebundenheit,  oder  grade  deswegen,  ist  England  das 
einzige  Land,  in  dem  eine  Revolution  (in  diesem  Sinne)  moglich 
ist  Es  gibt  hier  nach  Zeiten  der  Stagnation  in  Formeln  und 
Oberlieferungen  immer  wieder  Riickbesinnungen  auf  das  Ein- 
fache,  eras  Gegebene,  das  dann  zugleich  auch  mit  religioser 
ErgriHenheit  verwirklicht  wird.  Wenn  uns  der  Augenschein 
nicht  triigt,  so  eroffnet  MacDonald  mit  seinem  eindringlichen 
Versuch,  in  die  Verfahrenheit  der  europaischen  Politik  von  Eng- 
lands Seite  aus  Vernunft  zu  bringen,  eine  neue  Aera  einer 
solchen  Revolution.  Man  kann  vielleicht  iiber  dieseri  Versuch 
lacheln,  aber  man  darf  nicht  vergessen,  daB  hinter  MacDonald 
die  Macht  der  Millionen  Wahler  steht.  Und  diese  Wahler  sind 
nicht  zufalliges  Stimmvieh,  sondern  wache  und  ruhige  Kopfe, 
die  wuBten,  wofiir  sie  sich  entschieden. 

Pariser  PreSSe  von  Simson  Carasco 

V. 
Hachette 

/"iustave  Tery,  der  im  vorigen  Jahre  verstorbene  Begriinder 
^^  und  Direktor  des  .Oeuvre'  war  ein  auBerst  geistreicher 
Mann.  Auch  er  kampfte  seinerzeit  heftig  gegen  Havas  und 
das  werdende  {Consortium.  Um  so  trauriger  ist  die  Tatsache, 
daB  nach  seinem  Tode  Havas  und  das  Konsortium  .Oeuvre* 
gekauft  haben. 

Eines  Abends  plauderte  Tery  mit  einigen  Freunden  iiber 
die  Lage  der  Presse  und  meinte: 


t,Havas  ist  sozusagen  der  Generalstab  und  Hcrr  Renier  der 
FeldmarschalL  Das  Konsortium  bildet  fiinf  Festungen  zum 
Scbutze  des  Stabes.  Die  librigen  Blatter  sind  die  Mannschaft, 
Arme  Soldaten.  In  jeder  Beziehung  sehen  sie  wirklichen  Sol- 
daten  ahnlich,  denn  auch  sie  k  amp  fen  gegen  ihre  eignen  Inter- 
essen." 

'  ,,Sie  vergessen  Hachette,"   betnerkte  einer  der  Anwesen- 
den. 

,,Ah,  Hachette .  .  sst .  * .  leise,  Hachette,  das  ist  etwas 
sehr  Schlimmes,"  und  als  hatte  er  Angst,  es  laut  zu  sagen* 
fliisterte  Tery:  ,, Hachette,  das  ist  die  Polizei,  aber  nicht  die  in 
Uniform,  die  andre  . . ." 

In  Berlin  hatte  er  gesagt;  die  Abteilung  I  a. 
Tatsachlich  besteht  die  Rolle  der  Messageries  Hachette 
darin,  die  geheimen  Wiinsche  des  Konsortiums  und  die  hohen 
Befehle  des  Herrn  Renier  auszufiihren.  Hachette  ist  nichts 
andres  als  ein  Mittel  zum  Herrschen  fiir  jenes  halbe  Dutzend 
kauflicher  Manner,  die  die  gesamte  Organisation  der  franzosi- 
schen   Presse   in  Hand  en   haben. 

Vor  dem  Kriege  gab  es  in  Frankreich  sechs  Zeitungsver- 
triebe,  von  denen  drei  ihren  Sitz  in  Paris  hatten.  Unter  dem 
Vorwand,  da8  es  wahrend  des  Krieges  nicht  geniigend  Arbeits- 
krafte  gabe,  wurden  die  seehs  Betriebe  in  einen  einzigen  Trust 
verschmolzen,  der  den  Namen  „Messageries  Hachette"  an* 
nahm.  Die  Griindung  von  Hachette  kronte  das  Werk  Reniers. 
An  die  Spitze  des  neuen  Trusts  stellte  er  einen  seiner  Ver~ 
wandten,  Es  war  Krieg  und  die  strengste  Zensur  herrschte. 
AuBer  Tery  wagte  niemand,  gegen  diese  neue  Tyrannei  zu 
protestieren,  Und  als  derKrieg  zuEnde  war,  war  es  zu  spat. 
Die  eigentliche  Aufgabe  von  Hachette  besteht  darin,  die  Zei- 
tungen  an  die  Zeitungskioske  und  andre  Wiederverkaufer  zu. 
verteilen,  die  sie  an  das  Publikum  verkaufen.  Doch  durch  die 
Abhangigkeit  der  Messageries  Hachette  vom  GrpBkapital,  das 
die  offentliche  Meinung  fabriziert,  1st  es  ihnen  gelungen,  der 
Presse  und  dem  Publikum  ihren  Willen  und  ihre  Bedingungen 
auizudrangen,  und  sie  sind  so  ein  gefahrliches  Instrument  im 
Kampfe  gegen  den  freien  Gedanken  geworden. 

In  Frankreich  werden  die  Zeitungen  in  Kiosken  oder  in 
Buchhandlungen  und  Papierladen  verkauft.  Die  Zeitungsaus- 
rufer  haben  mit  Hachette  nichts  zu  tun;  sie  holen  sich  ihre 
Ware  direkt  bei  den  verschiedenen  Blattern,  Die  Papier-  und 
Buchladen  gehoren  natiirlich  ihren  jeweiligen  Privatbesitzern, 
doch  die  Kioske  sind  Eigentum  der  Gemeinde,  auf  deren  Grund 
und  Boden  sie  stehen  und  es  ist  die  Gemeinde,  die  sie  an 
Kriegsbeschadigte,  Kriegerwitwen  etcetera  abgibt. 

Im  Prinzip  also  und  nach  dem  Gesetz  kann  jede  Zeitung 
diese  Kioske  zum  Verkauf  in  Anspruch  nehmen.  Das  Gesetz: 
bestimmt  sogar,  daB  kein  ZeitungsverschleiB  den  Verkauf  einer 
vom  Gesetz  autorisierten  Zeitung  verweigern  darf. 

Doch  in  der  Praxis  sieht  die  Sache  ganz  anders  aus.  Die 
Messageries  Hachette  verteilen  an  die  Kioske  und  Zeitungs- 
verschleiBe  die  Tagesblatter  des  Konsortiums  und  bloB  jene 
Zeitungen  und  Veroffentlichungen,  die  das  Konsortium,  Havas 
und    Hachette    gutheiBen,     Ohne    den    taglichen  Aufteilungs- 

10 


<Iienst  an  die  Kioskc  und  ZeitungsverschleiBe,  die  Hachette 
ausfuhrt,  konnte  der  Zeitungshandel  in  Frankrcich  nicht  vor 
sich  gehen.  Das  verleiht  Hachette  eine  derartige  Macht,  daB 
sie  keinerlei  Veroffentlichungen  zulassen,  die  sich  nicht  ihres 
Vertriebes  bedient,  Wagt  es  eine  Zeitung,  ihren  Vertrieb  selbst 
zu  organisieren,  so  droht  Hachette  dem  betreffenden  Kiosk, 
-der  jenes  Blatt  verkauft,  ihm  alle  andern  Zeitungen  zu  ent- 
ziehen,  Hachette  belief  ert  sie  ganz  einf  ach  nicht  mehr,  und  die 
Kioske  mussen  nachgeben,  denn  es  ware  ihr  Ruin,  von  Hachette 
&oykottiert  zu  werden,  Besteht  der  Inhaber  des  Kiosks  den- 
noch  auf  seinera  Recht,  so  schickt  ihm  Hachette  keine  Zei- 
tungen mehr,  ohne  auch  nur  die  betreffenden  Zeitungen  ge- 
fragt  zu  haben,  ob  sie  damit  einverstanden  sind.  Dann  stellt 
er  neben  den  boykottierten  Kiosk  einen  neuen  hin  und  setzt 
irgend  erne  seiner  Kreaturen  hinein.  So  entzog  zum  Beispiel 
Hachette  alien  jenen  ZeitungsverschleiBen  und  Kiosken,  die 
Cotys  tAmi  du  Peuple'  verkauften,  die  Lieferung  der  groBen 
pariser  Tagespresse.  Dadurch  gingen  in  Paris  allein  unzahlige 
kleine  Leute,  die  vom  Zeitungsverkauf  lebten,  zugrunde. 

Die  Messageries  Hachette  verachten  jedes  Gesetz,  es 
existiert  nicht  fur  sie.  Die  Kioske  gehoren  der  Gemeinde  und 
werden  Witwen,  Pensionisten  oder  Invaliden  iiberlassen.  Das 
sind  meistens  alte  oder  krankliche  Leute  und  von  fiinf  Uhr 
morgens  an  in  einem  Kiosk  stehen,  Sommer  und  Winter  jedem 
Wetter  ausgesetzt,  ist  eine  zu  schwere  Arbeit  fur  sie,  Diesen 
Umstand  niitzen  die  Messageries  Hachette  rationell  aus:  gegen 
einen  geringen  monatlichen  Betrag  mieten  sie  die  Kioske  von 
ihren  rechtlichen  Besitzern  und  gegen  einen  hohern  Betrag 
vermieten  sie  sie  an  andre  Leute  weiter.  AuBerdem  bekommt 
Hachette  vom  Untermieter  noch  einen  Prozentsatz  vom  Ver- 
kauf  der  Zeitungen.  Auf  diese  Weise  verdienen  Hachette  drei- 
mal  an  jeder  Zeitung,  die  in  den  Verkauf  gebracht  wird: 
erstens  zahlt  ihnen  das  Blatt  selbst  fur  seinen  Vertrieb,  zwei^* 
tens  zahlt  der  Untermieter  einen  monatlichen,  oft  ziemlich 
hohen  Betrag,  drittens  die  Prozente  vom  Verkaufspreis  jedes 
Blattes. 

Versucht  eine  Zeitung  gegen  Hachette  eine  Kampagne  zu 
fiihren,  wird  sie  rasch  zum  Schweigen  gebracht.  Hachette  ver- 
langt  zum  Beispiel  von  der  Administration  des  betreffenden 
Blattes  fiinfzigtausend  Exemplare  zum  Verkauf  in  den  Kiosken. 
Einen  Monat  darauf  schickt  die  Firma  dem  Blatt  49  000  unver- 
kaufte  Exemplare  zuriick  mit  einer  Riesenrechnung  fur  Retour- 
nierungskosten.  Einige  solche  Streiche  und  eine  Zeitung, 
die  nicht  allzu  kraftig  ist,  muB  unbedingt  zugrunde  gehen. 

Auch  die  Verleger  sind  dem  Monopol  Hachette  untertan, 
denn  auch  Biicher  werden  in  den  Zeitungskiosken  verkauft. 
Vor  drei  Jahren  begann  ein  Verleger  mit  der  Herausgabe  einer 
satirischen  Revue,  die  viel  Erfolg  hatte.  Als  sie  sich  gesichert 
fiihlte,  begann  sie  Hachette  anzugreifen.  Hachette  konnte  die 
schon  zu  machtig  gewordene  Zeitschrift  nicht  mehr  unter- 
driicken,  doch  lieB  die  Messageries  Hachette  dem  Verleger  so- 
fort  mitteilen,  er  moge  die  Kampagne  einstellen.  Der  Verleger 
widersetzte  sich.  Da  gebrauchte  Hachette  seine  groBen 
Mittel:    er  bestellte  fiinf undzwanzigtausend  Exemplare   irgend 

11 


eines  beim  glcichen  Verlag  erschienenen  Romans,  urn  ihn  an- 
gcblich  in  den  Kioskcn  zu  verkaufen.  Nach  sechs  Monaten,  an- 
lafilich  der  Halbjahrsabrechnung,  lieB  Hachctte  dcm  Verleger 
mitteilen,  daB  sein  Roman  nicht  verkauft  wcrdcn  konnte  und 
schickte  ihm  die  ganze  Ladung  von  fiinfundzwanzigtausend 
Exemplaren  mit  ciner  ricsigen  Unkostenrechnung  zuriick.  Der 
Verleger  verlor  auf  diese  Weise  einige  hunderttausend  Francs, 
hatte  Geldschwierigkeiten  und  suchte  nach  Kapitalien.  Man 
bot  ihm  ein  Kapital  an,  das  er  auch  aimahm,  ohne  iiber  dessen 
Herkunf  t  genau  inf  ormiert  zu  sein.  Bei  der  nachsten  Aktionar- 
versammlung  wurde  er  aus  seinem  eignen  Verlag  hinausge- 
worfen  und  verlor  sogar  den  Namen  seiner  Firma. 

Auch  vom  politischen  Standpunkt  aus  bedeutet  Hachette 
eine  groBe  Gefahr.  Vom  kommerziellen  Boykott  zum  poli- 
tischen ist  nur  ein  Schritt.  Es  ist  fur  Hachette  nur  eine  Klei- 
nigkeit,  eine  Meinung  zu  unterdriicken,  die  gegen  die  Inter- 
essen  derer  geht,  von  denen  Hachette  abhangt.  So  versuchten 
die  Messageries  Hachette  zum  Beispiel,  ,Oeuvre*  und  ,Quo- 
tidien*  in  ihren  Anfangen  zu  ruinieren.  Als  dies  nicht  gelangt 
versuchten  sie  es  mit  Korruption  und  begannen  die  beiden 
Blatter  zu  finanzieren. 

Hachette  wurde  nur  zu  dem  Zwecke  gegrundet,  um  *den 
fiinf  groBen  pariser  Tageszeitungen  des  Konsortiums  eine  ab- 
solute Macht  zu  sichern.  Nachdem  sie  sich  das  ganze  Re- 
klamewesen  angeeignet  haben,  ohne  das  keine  Zeitung  be- 
stehen  kann,  sind  sie  durch  Hachette  auch  die  Herren  des  ge- 
samten  Zeitungsvertriebs  geworden.  Ihre  groBe  AuHage  ge- 
stattet  es  ihnen,  am  Verkauf  zu  verdienen.  Doch  die  Partei- 
presse  und  die  unabhaingigen  Blatter,  die  keinen  so  groBen 
Anzeigenteil  haben  und  deren  Auflage  geringer  ist,  gehen  an 
den  zu  groBen  Tarifen,  die  Hachette  ihnen  aufzwingt,  zugrunde, 
Eine  Zeitung  zum  Beispiel,  deren  Verkauf  taglich  150000 
Francs  einbringt,  erhalt  davon  bloB  26  000  Francs. 

Havas,  das  {Consortium  und  Hachette  kontrollieren  also 
auf  diese  Weise  die  ganze  franzosische  Presse.  Und  hinter 
diesen  drei  Riesentrusts  steht  ein  einziger  Mann,  der  sie  be- 
fehligt:  Horace  Finaly,  Direktor  der  Banque  de  Paris  et  des 
Pays  Bas,  der  Mann,  der  keine  einzige  Zeitung  besitzt,  der 
aber  die  ganze  Presse  beherrscht  und  die  gesamte  offentliche 
Meinung  lenkt. 

Wo  also  ist  die  Freiheit  der  Presse? 

Frauenkongrefi  ohne  Frauenfragen 

von  Hilde  Walter 

Tenn  die  fremden  Gaste  fort  sind,  beginnt  das  Vergniigen 
im  engsten  Kreis,  nicht  selten  auf  Kosten  derer,  die  so- 
eben  das  Haus  verlassen  haben.  Bei  der  vierzehn  Tage  langen 
Festlichkeit  der  internationalen  Frauenbewegung  gaben  unsre 
inzwischen  abgereisten  Gaste  keinen  AnlaB  zu  ubler  Nachrede. 
Einundvierzig  Staaten  hatten  bedeutende  und  iiebenswurdige 
Vertreterinnen  entsandt,  die  mit  vollendetem  Takt  bemiiht 
waren,  die  Gastgeberinnen  mit  keinem  Wort  an  die  politischen 

12 


W 


Fehlcr  ihrer  mannlichen  Kollegen  zu  erinnern.  Was  die  Be- 
wirtung  betrifft,  so  haben  die  beteiligten  berliner  Damen  ge- 
zeigt,  daB  keine  politische  Bewegung  so  gelehrige  Anhanger 
gewinnt  wie  die  Internationale  des  Vergniigens,  daB  sie  im 
Arrangement  von  Lunches,  Dinners,  Teaparties,  Empfangen  und 
BegriiBungen  der  auslandischen  Konkurrenz  gewachsen  sind 
und  daB  niemand  ihnen  nachsagen  kann,  die  Aufwartung  habe 
nicht  gereicht.  Etwas  peinlicher  liegen  die  Dinge  bei  den 
Festreden,  die  von  den  andern,  nicht  fiir  das  Kiichenressort  ver- 
antwortlichen  Damen  gehalten  wurden.  Schon  bei  der  zweiten 
offentlichen  Versammlung  im  Reichstag,  die  einer  Aussprache 
der  Parlamentarierinnen  iiber  die  Jbisherigen  Wirkungen  des 
Frauenwahlrechts  gewidmet  war,  miBbrauchte  Frau  Elsa  Matz, 
eine  Dame  von  der  Deutschen  Volkspartei,  ihren  Auftrag,  um 
den  ahnungslosen  Auslanderinnen  eine  patriotische  Biertisch- 
rede  von  seltener  ScheuBlichkeit  ins  Gesicht  zu  schleudern. 
Die  franzosische  Delegation  wollte  abreisen;  die  feierliche  Ent- 
schuldigung  der  Vorsitzenden  des  Deutschen  Staatsbiirgerinnen- 
verbandes  konnte  am  nachsten  Morgen  die  Verstimmung  nicht 
aus  der  Welt  schaffen.  Auch  das  Verhalten  der  deutschen 
Delegation  bei  der  Abstimmung  iiber  die  allgemeine  Friedens- 
resolution  war  nicht  geeignet,  die  unangenehmen  Eindriicke  zu 
verwischen;  im  franzosischen  Text  erklarte  sich  der  KongreB  fur 
,,den"  Volkerbund  als  Basis  des  Friedens,  wahrend  die  deut- 
schen Damen  nur  ,,einem"  Volkerbund  diese  Ehre  einraumen 
wollten  und  die  entsprecheride  Abanderung  der  franzosischen 
Fassung  durchsetzten. 

Das  zweifelhafteste  Gastgeschenk  iiberreichte  aber  bei  der 
offiziellen  Friedenskundgebung  Frau  Gertrud  Baumer,  die  es 
verstand,  mit  philosophischem  Unter-  und  Oberbau  die  gesamte 
Verantwortung  fiir  den  Weltfrieden  auf  die  andern  zu  schie- 
ben.  Sie  hat  sich  wohl  gehiitet,  die  groben  Phrasen  der  Frau 
Matz  zu  benutzen,  sie  kampfte  mit  feinern  Waffen.  Nicht  um- 
sonst  haben  die  Hugenberg-Journalistinnen,  die  bei  den  erscniit- 
ternden  Friedensbekenntnissen  der  hollandischen,  franzosi- 
schen und  schweizer  Frauen  keinen  Laut  der  Zustimmung 
verloren,  Frau  Baumers  zweideutige  Rede  mit  demonstrativem 
Beifall  quittiert.  Frau  Baumer  operiert  meisterhaft  mit  philo- 
sophisch-poetischen  Lamentationen  iiber  Schicksal  und  Bluts- 
verbundenheit,  sie  arbeitet  mit  tragischer  Schuld  und  innerm 
Entscheidungskampf ,  kurz,  sie  reprasentiert  durch  Ton  und  Hal- 
tung  den  Typus  des  selbstgerechten  Deutschen,  der,  ewig  un- 
belehrbar,  das  Schicksal  und  die  andern  fiir  seine  MiBerfolge 
verantwortlich  macht, 

Wenn  der  Weltbund  fiir  Frauenstimmrecht  die  Einladung 
des  internationalen  Friedensbureaus  annahm,  dem  Comite  de 
Coordination  beizutreten,  und  damit  einen  wichtigen  Schritt 
zur  Unterstiitzung  rein  pazifistischer  Propaganda  unternimmt, 
so  diirfen  wir  das  wohl  kaum  dem  EinfluB  der  deutschen 
Sektion  zuschreiben.  Sie  hat  bis  heute  noch  wenig  getan,  um 
bei  sich  zuhause  die  Friedensbewegung  zu  fordern;  wir  haben 
zum  Beispiel  nicht  gehort,  daB  der  Deutsche  Staatsbiirgerinnen- 
verband  dem  Friedenskartell  beigetreten  sei.     Die  Vorkampfe- 

13 


rinnen  dcs  Pazifismus  in  Deutschland,  Anita  Augspurg  un<f 
Lyda  Gustava  Hcymann  von  dcr  Internationalcn  Fraucnliga  fur 
Fricden  und  Freiheit,  wohntcn  zwar  dcm  Kongreft  als  Ehren- 
gaste  bei,  doch  gelten  sic  als  Outsidcrinncn,  scit  sic  im  Jahre 
1915  mit  cinigcn  andern  mutigen  Frauen  nach  dcm  Haaf 
reisten,  urn  trotz  dcs  patriotischen  Wchgcschreis  dcr  burger- 
lichen  Frauenbewegung  mitten  im  Kricg  die  Vcrbindung  mit 
Gleichgesinnten  auf  der  andern  Seite  dcs  Schiitzengrabens  wie- 
der  aufzunehmen, 

Leider  haben  sic  in  diesen  Tagen  ihren  revolutionarert 
Schwung  einer  Bcwcgung  geschenkt,  die  gecignet  ist,  trotz 
loblicher  Ziele  erhebliches  Unheil  zu  stiften.  So  wic  vor  funf- 
undzwanzig  Jahren  der  hcutigc  Weltbund  aus  einer  radikalen 
Abspaltung  des  gemaBigten,  in  scinen  Forderungen  zaghaften 
internationalen  Frauenbundes  entstand,  so  wollen  heute  eirc. 
paar  radikale  Feministinnen  aus  drcizehn  Landern  mit  der 
Griindung  der  ,,Open  door  Internationale"  die  letztcn  Hinder- 
nissc  auf  dcm  Wege  der  Gleichberccbtigung  uberrennen. 
Historische  Triebkrafte  lassen  sich  nicht  kommandicren,  die 
Tatsache,  daB  die  einstmals  verkctzertc  Frauenstimmrechtsbe- 
wegung,  die  inzwischen  zu  hohen  Ehren  gelangt  ist,  damals; 
durch  Abspaltung  entstand,  bewcist  nichts  fiir  die  Zweck- 
maBigkeit  dcr  dritten  weiblichcn  internationalen  Griindung. 
Wenn  wirklich  dcr  Mutterschutz  und  alle  Sonderbestimmungen 
fiir  gewerbliche  Arbeiterinnen  dcm  Strebcn  nach  gleichem 
Lohn  fiir  gleiche  Leistung,  nach  wirtschaftlichcr  Selbstandig- 
keit  und  nach  Unabhangigkeit  der  Frau  im  Wcgc  stehen  soil- 
ten,  so  macht  man  der  Arbeiterin  mit  der  vom  Open  door 
council  geforderten  Bcscitigung  der  Schutzbestimmungen  ein- 
bfises  Gescherik,  Die  glanzenden  Redncrinncn  dicser  Rich- 
tung  haben  nur  bewiesen,  daB  sich  bei  einzelrien  Berufsgruppen 
in  manchen  Landern  die  Schutzbestimmungen  schadlich  und 
hindernd  auswirken  konnen,  Sie  versprechen  zwar  fiir  die  Zu- 
kunft  eine  staatlichc  Mutterschaftsrente,  den  Sechsstundentag 
und  weitgehende  Schutzbestimmungen  fiir  beidc  Geschlechter, 
sagen  abcr  nicht,  was  inzwischen  aus  der  Gesundhcit  dcr  In- 
dustriearbeiterin  werden  soil,  wenn  heute  schon,  wic  sie  c& 
fordern,  die  muhsam  efkampften  Schutzgcsetze  fallen. 

In  dicser  Diskussion,  die  auBerhalb  und  unter  MiBbilligung 
dcs  Kongrcsses  gefiihrt  wurde,  tauchte  blitzartig  und  schnell 
vergessen  ein  Wort  auf,  auf  das  man  im  Frauenparlament  ver- 
geblich  gewartet  hat.  Anita  Augspurg  hat  als  Einzige  die  Fragc 
dcr  Geburtenregclung  fliichtig  gestreift.  Sollte  den  Reprasen- 
tantinnen  von  zweiundvierzig  Staaten  noch  nicht  aufgefallen 
sein,  daB  es  zwei  Frauenfragcn  gibt,  fiir  die  noch  alles  zu  tun 
iibrig  bleibt?  Abtreibung  und  Empfangnisverhiitung  sind  keinc 
hiibschen  Phrasen  fiir  Bankcttrcdcn  und  Empfange,  doch 
eignen  sie  sich  genau  so  gut  zu  ernsthafter  Diskussion  wie  die 
bclicbtc  Frage  der  „gleichen  Sittlichkeit".  Wie  ist  es  mog- 
lich,  daB  man  mit  groBer  Miihe  Statistiken  uber  Bordelie  und 
Madchenhandel  verfaBt  und  dabei  die  offenkundigste  Notlage 
dcr  Arbeiterinnen  aller  Lander  vcrgiBt?  Gehen  vielleicht  die 
sozialen  Fragen  der  unerwiinschtcn  Mutterschaft  zu  nahe  an 

14 


die  eigne  Haut?  Oder  hat  die  Riicksicht  auf  die  sogenannte 
politische  Neutralitat  dazu  gefiihrt,  daB  man  einfach  tot- 
schweigt,  was  heute  lebendiger  ist  als  je?  Auf  jeden  Fall  kann 
von  einer  Solidaritat  aller  Frauen  nicht  gesprochen  werden, 
Tvenn  fur  die  weiblichste  Not  kein  weiblicher  Anwalt  auftritt. 

Noch  eine  Gelegenheit  hatte  es  gegeben,  der  Welt  zu  be- 
vyeisen,  daB  Frauen  imstande  sind,  die  engen  Grenzen  po- 
litischer  und  wirtschaftlicher  Klassenvorurteile  zu  sprengen. 
Die  eine  grbBe  Geste  wahrer  Mtitterlichkeit  sind  sie 
uns  schuldig  geblieben;  ein  kurzes  und  klares  Verlangen  nach 
der  rechtlichen  Gleichstellung  des  unehelichen  Kindes  mit  dem 
^helichen.  Der  Antrag  lag  vor;  wenigstens  beziiglich  der  An- 
spriiche  auf  vaterliche  Unt  erst  lit  zung  und  Erziehung.  Aber 
selbst  diese  vorsichtige  Fassung  wurde  nicht  angenommen,  Man 
ersann  ein  langatmiges  Expose  iiber  die  Method  en,  mit  den  en 
der  Staat  eine  bescheidene  Alimentation  zu  erzwingen  hat, 
verlangte  Beseitigung  gesellschaftlicher  Vorurteile  und  ver- 
sprach  die  Sammlung  von  statistischem  Material  iiber  die  Sterb- 
lichkeit  der  ledigen  Mutter  im  Verhaltnis  zur  Sterblichkeit  der 
irerheirateten.  Dabei  wurde  die  groBe  Chance  verspielt,  mit 
^einem  Schlage  den  heiBersehnten  AnschluB  an  die  Jugend  zu 
gewinnen,  der  neuen  Generation  eine  lohnende  Aufgabe  zu 
bieten. 

Es  ist  schwer  zu  beurteilen,  welche  Bedeutung  den  im  Welt- 
l)und  vertretenen  auslandischen  Organisationen  in  ihrem  eignen 
Lande  tatsachlich  zukpmmt;  fiir  Deutschland  ist  es  klar:  Der 
deutsche  Staatsbtirgerinnenverband,  der  als  einzige  deutsche 
Organisation  dem  Weltbund  angehort,  verfiigt  im  ganzen  iiber 
3160  personliche  Mitglieder  und  iiber  21  Mitgliedsvereine, 
Diese  fiinf  Lehrerinnen-  und  sechzehn  Frauenbildungsvereine 
vertreten  insgesamt  dreiBigtausend  Personen,  Eine  verschwin- 
dend  kleine  Zahl,  wenn  man  bedenkt,  daB  es  schon  1925  elf- 
einhalb  Millionen  erwerbstatige  Frauen  gab  und  daB  keine  der 
bedeutenden  deutschen  Berufsorganisationen  dem  Staatsbiirge- 
rinnenverband  und  damit  dem  Weltbund  angehort,  Es  darf 
eines  nicht  vergessen  werden:  die  deutschen  Frauen  haben  ihre 
-staatsburgerlichen  Rechte  nicht  erkampft,  sie  sind  ihnen  durch 
die  Revolution  zugefallen.  Die  biirgerliche  Frauenbewegung 
Ti'at  sich  bisher  immer  auf  die  Parolenausgabe  beschranken 
miissen,  die  Exekutive  lag  bei  ganz  andern  Machten,  Heute 
■sind  die  Parolen  nicht  einmal  mehr  kiihn. 


Schlufiwort  vor  dem  Standgericht 

von  Ernst  Toller 

M&nchner  Post'  vom  17.  Juli  1919 

F)er  Staatsanwalt  betonte  mit  Recht,  daB  ich  seine  Argu- 
^  mentation,  es  konne  sich  bei  der  Beurteilung  dieses  Falles 
xim  psychiatrische  Momente  handeln,  zuriickweisen  werde. 
Es  ist  klar  erwiesen,  daB  es  sich  bei  mir  weder  um  eine  psycho- 
pathische,  noch  um  eine  hysterische  Konstitution  handelt,  die 
mildernde  Umstande  beansprucht.     Ich  habe  alle  meine  Hand- 

15 


lungen  aus  sachlichen  Grunden,  mit  kiihler  Uberlegung,  be- 
gangen  und  beanspruche,  daB  Sie  mich  fiir  dicsc  Handlungen 
Voll  vcrantwortlich  machen. 

Ich  wiirdc  mich  nicht  Revolutionar  nenncn,  wenn  ich 
sagte,  niemals  kann  es  fiir  mich  in  Frage  kommen,  bestehende 
Zustande  mit  Gewalt  zu  andern.  Wir  Revolutionare  an- 
erkennen  das  Rccht  zur  Revolution,  wenn  wir  einsehen,  daB 
Zustande  nach  ihren  Gesamtbedingungen  nicht  mehr  zu  er- 
tragen.  daB  sie  erstarrt  sind.  Dann  haben  wir  das  Recht,  sic 
umzustiirzen. 

Sie  werden  nicht  von  mir  verlangen,  daB  ich  nach  meinen 
Anschauungen  vom  Standgericht  Gnade  erbitten  werde.  Ich 
frage  micht  warum  setzt  man  Standgerichte  ein?  Glaubt  man 
dadurch,  daB  man  einige  Fiihrer  erschieBt  oder  ins  Gefangnis 
schickt,  diese  gewaltige  revolutionare  Bewegung  der  ausge- 
beuteten  werktatigen  Bevolkerung  der  ganzen  Erde  ein- 
dammen  konne  ?  Das  ware  wirklich  eine  Unterschatzung 
dieser  elementaren  Massembewegung  und  eine  Oberschatzung 
von  uns  Fiihrern.  Das  werktatige  Volk  macht  nicht  eher  halt, 
als  bis  der  Sozialismus  verwirklicht  ist.  Es  weiB,  daB  ange- 
sichts  der  zerrutteten  wirtschaftlichen  Zustande  kleinburger- 
liche  Reformen  das  Chaos  nicht  mehr  aufhalten  konnen,  daB 
wir  zum  Chaos  kommen,  wenn  wir  nicht  einschneidende  wirt- 
schaftliche  Umgestaltungen  vornehmen.  Diese  gigantische  Be- 
wegung des  werktatigen  Volkes  wird  auch  nicht  haltmachen 
vor  dem  Volkerbund  von  Versailles,  der  nichts  weiter  be- 
deutet  als  eine  Verewigung  des  Prinzips  der  Lohnarbeit  und 
der  Ausbeutung  durch  die  vereinigten  kapitalistischen  Regie- 
rungen  der  ganzen  Welt. 

Die  Revolution  gleicht  einem  Gef afi,  erfiillt  mit  dem  pul- 
sierenden  Herzschlag  der  Millionen  arbeitender  Menschen. 
Und  nicht  eher  wird  der  revolutionare  Geist  tot  sein,  als  bis 
die  Herzen  dieser  Menschen  aufgehort  haben  zu  schlagen. 
Wir,  die  wir  die  Verhaltnisse  kennen,  versprechen  dem  werk- 
tatigen Volke  kein  Paradies.  Wir  wissen  ganz  genau,  daB  die 
nachsten  Jahrzehnte  uns  entsetzliche  wirtschaftliche  Zustande 
bringen  werden,  daB  es  der  angestrengtesten  Arbeit  und  des 
Verantwortlichkeitsgefuhls  jedes  Einzelnen  bedarf,  um  diese 
Zustande  zu  beheben.  Aber  wir  wissen  auch,  daB,  wenn  wir 
iiber  diese  Zeit  hinweggekommen  sind,  die  kommenden  Gene- 
rationen  ernten  werden. 

Diese  Revolution  wird  auch  nicht  haltmachen  vor  den 
veralteten  Parteischablonen,  auch  nicht  vor  den  Staaten  in 
ihrer  heutigen  Form.  An  Stelle  dieser  Staaten  wird  die  Welt- 
gemeinschaft  aufgerichtet  werden,  auBerlich  gebunden  durch 
ein  Minimum  von  Gewalt,  innerlich  gebunden  durch  den  Geist 
der  Achtung  vor  jedem  einzelnen,  durch  den  Geist  des  so- 
zialen  Verantwortlichkeitsgefuhls,  durch  den  Geist  der  Liebe. 

Man  sagt  von  der  Revolution,  es  handle  sich  um  eine 
Lohnbewegung  des  Proletariats  und  will  damit  die  Revolution 
herabsetzen.  Meine  Herren  Richter!  Wenn  Sie  einmal  zu  den 
Arbeitern  gehen  und  dort  das  Elend  sehen,  dann  werden  Sie 
verstehen,    warum    diese    Menschen    vor    alien    Dingen    ihre 

16 


materielle  Notdurft  befriedigen  miissen.  Aber  in  diesen  Men- 
stihen  ist  auch  cin  tiefes  Sehnen  nach  Kunst  und  Kultur,  ein 
tiefcs  Ringen  um  geistige  Befreiung,  Diescr  ProzeB  hat  be- 
gonnen,  und  er  wird  nicht  niedergehalten  wcrden  durch  Bajo- 
nette  und  Standgerichte  der  vcrcinigtcn  kapitalistischen  Regie- 
rungen  der  ganzen  Welt. 

Meine  Herren!  Ich  bin  uberzeugt,  daB  Sie  von  Ihrem 
Standpunkt  aus  nach  bestem  Recht  und  Gewissen  das  Urteil 
sprechen.  Aber  nach  meinen  Anschauungen  miissen  Sie  mir 
zugestehen,  daB  ich  dieses  Urteil  nicht  als  ein  Urteil  des 
Rechts,  sondern  als  ein  Urteil  der  Macht  hinnehmen  werde. 


Junge  Autoren  von  Theobald  Tiger 

VVTas  sie  nur  wollen  — ! 
"     Da  schimpfen  sie  auf  die  Ollen, 
und  die  sind  stieke 
und  tiberlassen.  die  ganze  Musike 
den  Jungen. 

Und  die  machen  ein  Geschreif 
Und    es   sind   alle   dabei: 

Da  sieht  man  altere  Knaben, 

die  schon.  ihre  itiniziig  auf  dem  Buckel  haben, 

in  kurzen  Hosen  umeinanderlaufen; 

wenn  sie  schnell  gehen,  kriegen  sie  das  Schnaufen  — 

aber  blofi  nicht  hinten  bleibenl 

Modern!  modern  miissen  Sie  schreiben! 

Nur  nicht  sein   Leben  zu  Ende  leben  — 

jung!  jung  muftt  du  dich  geben! 

Bei  uns  haben  sie  sonen  Bart,  der  von  alleine  steht  — 

oder  sie  komraen  gar  nicht  raus  aus  der  Pubertat. 

Was  sie  nur  haben  — ! 

Hindert  denn  einer  die   jungen  Knaben? 

Hort  doch  bloB  mal:  Die  junge  Generation! 

Na,   da  macht   doch   schon! 

Es  halt  euch  ja  keiner.    Als  ob  uns  das  nicht  frommt, 

wenn   ein  neues   Talent   geloffen  kommt. 

Neunzehn  Jahre!    Was   ist  denn  das  schon? 

Das  ist  kein«  Qualifikation. 

Ludendorff  war  auch  mal  neunzehn  Jahr. 

Jung  sein  ist  gar  nichts.    Es  fragt  sich,  wers  war. 

Es  gibt  alte  Esel  und  junge  Talente  — 

Geburtsscheine  sind  keine  Argumente. 

Und   wenns  nicht   klappt:   es  Hegt  nicht   am   PaB. 

Dann  liegts  an  euch.    Konnt  ihr  was  — ? 

Noch  me  hat  man  sich  so  um  Jugend  gerissen. 
Direktoren,    Verleger   warten   servil . . , 
jeder  lauert  auf  einen  fetten  Biss«n  — 
Speelt  man  god.     Und  schreit  nicht  so  viel. 
Wer  was  kannf  der  sei  willkommen. 
Der  Rest   hat  die   Jugend  zum  Vorwand  genommen; 
das   sind  —  wie   wollen  uns  da   nicht  streiten  — 
verhinderte   Talentlosigkeiten. 

17 


Virginia  Woolf  von  Eric  Walter  White 

ps  ist  nichts  damit  getan,   wcnn    Jean  Cocteau  in  ,,Le  My- 

stere  Laic"  schreibt,  dafi  unsre  Gegenwart  spater  cinraal  cine 
Zeit  der  Mystik  heiBen  werde,  noch  wenn  er  ,,Le  Bal  du 
Comte  d'Orgel"  und  die  Gemalde  Chiricos  und  Picassos  als 
Bruchstticke  eines  Puzzlespiels  bezeichnet,  die  zusammen- 
gesetzt  einen  iiberraschenden  Beweis  fur  diese  Behauptung  er- 
geben  wiirden.  Der  neue  Geist  unsrer  Zeit  entgeht  ihm  trotz 
all  seinem  Tandeln  mit  Engeln,  er  scheint  iiberhaupt  zu  ver- 
gessen,  daB  es  noch  andre  Engel  auf  der  Welt  gibt  als  seine 
eignen  besten  Freunde. 

Die  Annaherung  an  die  Mystik  wurde  durch  den  Welt- 
krieg  beschleunigt.  Es  folgte  das  Chaos  in  der  Kunst.  Die 
Malerei  gab  sich  einer  unschicklichen  Orgie  der  Abstraktion 
hin,  die  Musik  wurde  zu  einem  Zweig  der  hoheren  Mathema- 
tikt  die  Lyrik  verlor  die  Interpunktion,  der  Roman  versuchte 
sich,  gleich  dem  Frosch  in  La '  Fontaines  Fabel,  zu  der  selben 
GroBe  wie  das  Leben  selbst  aufzublasen.  Alle  diese  ungedul- 
digen  AuBerungen  hatten  aber  eins  gemeinsam;  die  Prazision. 
In  der  Malerei  dauerte  der  Einflufi  Cezannes  fort;  die  Formen 
und  ihre  Beziehungen  aufeinander  wurden  exakter.  In  der 
Musik  begann  man  den  Kontrapunkt  mit  herzloser  Genauig- 
keit  zu  handhaben,  beim  Roman  fiihrte  eine  beinahe  wissen- 
schaftliche  Konzentrierung  auf  Einzelheiten  zu  Werken  wie 
,,A  la  Recherche  du  Temps  Perdu'*  und  ,fUlysses'\  Das  war 
das  Vorspiel  zum  Wiederaufleben  der  Klassiker  und  des  Klas- 
sizismus.  Das  intellektuelle  Publikum  war  kaum  keuchend 
mitgekommen,  als  die  Kiinstler  schon  wieder  weiter  eilten: 
Picasso  durch  ein  raffaeleskes  Zwischenstadium  zu  dem  My- 
sterium  seines  geistigen  Kubismus,  Strawinsky  durch  ,,Pul- 
cinella"  zum  taghellen  Mysterium  des  „0edipus  Rex'*.  Auch 
die  Literatur  befreite  sich. 

Die  Linie  der  Kurzgeschichte  fiihrt  von  Maupassant  iiber 
Tschechoff  zu  Katherine  Mansfield.  Maupassant  war  der 
ideale  Berichterstatter  der  idealen  Zeitung,  Tschechoff  ein 
Impressionist  der  Idee.  Katherine  Mansfield  hatte  von  bei- 
den  die  Liebe  zur  charakterisierenden  Detailschilderung  erben 
konnent  aber  sie  erbte  nicht.  Hatte  Katherine  Mansfield  lan- 
ger  gelebt,  so  ware  sie  wahrscheinlich  iiber  das  hinaus<- 
gewachsen,  was  Tschechoff  in  seinem  nKirschgarten"  erreicht 
hat.  Sie  starb  aber  bereits  1923  im  Alter  von  dreiunddreiBig 
Jahren. 

Ihr  erstes  Buch  schrieb  sie  in  Deutschland,  als  sie  noch 
nicht  zwanzig  Jahre  alt  war.  Es  war  gescheit  und  erfolgreich, 
mitunter  aber  verzerrte  sich  diese  Gescheitheit  zu  Sarkas- 
mus  und  Grausamkeit.  Katherine  Mansfield  hatte  kurz  nach 
dem  Krieg,  zu  einer  Zeit,  wo  sie  es  dringend  brauchte,  viel 
Geld  verdienen  konnen,  wenn  sie  den  Neudruck  dieses  Buches 
gestattet  hatte.  Sie  lehnte  ab  und  gab  als  Grund  an:  „Das 
Buch  ist  nicht  gut  genug,  auBerdem  gibt  es  nicht  meine  An- 
schauungen  wieder;  es  ist  eine  Luge/'  Ihre  spatern  Werke 
schrieb  sie  langsam,  von  der  Schwindsucht  behindert,   die  sie 

18 


von  England  an  die  Riviera,  und  von  der  Riviera  nach  der 
Schweiz  trieb,  Zehn  Jahre  nach  ihrem  ersten  Buch  erschien 
„Bliss"  (Wonne)  und  1922  „The  Garden  Party"  (Das  Garten- 
fest).    Dies  blieb,  abgesehen  vom  NachlaB,  alles, 

Sie  schrieb  mit  dem  Herzen,  und  ihr  Herz  war  voll  und 
gef  iihlsselig.  Die  Untertone  des  Lebens  interessierten  sie,  die 
Augenblicke  der  Erwartung.  Seltene  Erregungen  fangt  sie 
ein  und  teilt  sie  dem  Leser  mit,  und  selten  ist  der  lebendige, 
instinktive  und  weibliche  Stil,  in  dem  sie  das  tut.  Ihre  Er- 
zahlungen  sind  oft  Gedichte.  Aber  als  sie  im  Jahre  vor  ihrem 
Tode  die  Tapferkeit  und  Schonheit  ihres  Stils  bis  zu  einer 
auBerordentlichen  Hohe  entwickelt  hatte,  wurde  sie  plotzlich 
mit  sich  unzufrieden  und  horte  v6llig  auf  zu  arbeiten. 
Warum?  Sie  schrieb:  ,,Meine  Quelle  ist  augenblicklich  ver- 
siegt,  mein  Leben  kennt  nicht  mehr  Ebbe  und  Flut  Ich  mochte 
schreiben,  aber  anders,  viel  gleichmaBiger."  Drei  Monate 
spater  hatte  der  Tod  die  Fliehende  eingeholt. 

Ihr  Leben  und  ihr  Werk  hatteri  sich  nicht  erfiilit.  Die 
Entwicklung,  die  sie  mit  Recht  erwarten  durfte  und  die  sie 
in  die  vorderste  Reihe  der  groBen  Kiinstler  urisrer  Zeit  ge- 
stellt  hatte,  blieb  ihr  versagt.  Beinahe  schien  es,  als  ob  die 
Arbeit  ihres  kurzen  Lebens  umsonst  gewesen  sei,  als  zwei 
Jahre  nach  ihrem  Tod  ihre  Freundin  Virginia  Woolf  einen 
Roman  ,,Mrs.  Dalloway"  (deutsch  beim  Inselverlag)  verSffent- 
lichte.  Dieser  Roman  war  nicht  nur  von  den  Kurzgeschich- 
ten  Katherine  Mansfields  stark  beeinfluBt,  indem  er  dieselbe 
Technik  verwandte  und  so  zur  Entstehung  einer  neuen  Form 
beitrug,  sondern  es  zeigte  sich,  daB  er  im  Leben  wurzelte,  in 
jenem  Mysterium  des  Lebens,  das  Katherine  Mansfield  sich 
so  leidenschaftlich  fur  ihr  eignes  erwiinscht  hatte. 

Im  Aufbau  gleicht  „Mrs,  Dalloway"  dem  ,, Ulysses"  von 
James  Joyce  insofern,  als  der  Roman  nur  einen  einzigen  Tag 
aus  dem  Leben  ernes  Menschen  schildert,  Der  Grund  fiir  den 
MiBerfolg  des  „Ulysses"  liegt  in  seiner  Methode  selbst;  wes- 
halb  ist  er  nur  eine  viertel  Million  Worte  lang,  weshalb  hort 
er  iiberhaupt  auf?  Als  James  Joyce  das  Material  fiir  seine 
moderne  Odyssee  sammelte,  schrieb  er  alle  Einzelheiten  in 
verschiedenfarbigen  Tinten,  rot,  griin,  blau,  niedef,  je  nach 
dem  Abschnitt  des  Buches,  in  dem  sie  schlieBlich  verwandt 
werden  sollten.  Diesen  Abschnitten,  die  mit  Zeichen  des  Tier- 
kreises,  von  KorpergliedmaBen  und  Teilen  der  Odyssee  be- 
zeichnet  sind,  haftet  noch  die  Langwierigkeit  ihrer  verzwei- 
felten  geistigen  Empfangnis  an. 

Einen  solchen  Fehlgriff  hat  Virginia  Woolf  vermieden. 
„Mrs.  Dalloway"  wachst  von  Seite  zu  Seite,  wie  ein  Gedicht, 
wie  eine  Pflanze.  Und  die  Technik  dieser  Erzahlerkunst 
steht  sichtlich  unter  dem  EinfluB  des  Kinos.  Ein  Junitag  in 
London:  Mrs.  Dalloway,  die  fiinfzig  Jahre  alt  und  reich  ist, 
einen  Anflug  von  Bildung  hat,  Erfolg  liebt,  Unbehagen  haBt, 
will  eine  Gesellschaft  geben.  An  diesem  selben  Tag  stiirzt 
sich  Septimus  Warren  Smith,  ein  Kommis  in  mittleren  Jah- 
ren,  der  einen  Nervenschock  im  Krieg  erlitten  hat  und  seine 
kleine    italienische    Frau   durch    seine   Gesprache    mit    Toten, 

19 


seine  Enthtillungen,  seinen  angedrohten  Selbstmord  erschreckt, 
wirklich  aus  dem  Fenster  und  wird  von  den  Spitzen  des  dar- 
unterstehenden  Gitters  durchbohrt.  Welcher  Zusammenhang 
kann  in  der  Wildnis  Londons  zwischen  diesen  zwei  Menschen 
bestehen?  Wer  sind  sie,  dafi  ihre  Schicksale  plotzlich  in  Ver- 
bindung  kommen  und  sich  zu  tiefster  Bedeutung  entfalten? 
„Wozu  gab  es  Glaubensartikel,  Gebete,  Regenmantel,  dachte 
Clarissa  Dalloway,  wenn  das  das  Wunder,  das  Mysterium  ist; 
sie  meinte  die  alte  Dame,  die  sie  von  der  Kommode  zum  Toi- 
lettentisch  gehen  sah.  Dies  war  das  hochste  Mysterium;  hier 
war  ein  Zimmer,  dort  ein  andres.  Loste  Religion  oder  Liebe 
dieses  Ratsel?" 

Auf  ,,Mrs.  Dalloway"  folgte  ,,Zum  Leuchtturm",  der  Be- 
richt  eines  aufgeschobenen  Ausflugs  in  den  Hebriden,  und  auf 
,,Zum  Leuchtturm"  folgte  ,,Orlando".  Das*  Thema  dieses 
Buches  hat  in  England  Aufsehen  erregt.  Orlando  erscheint 
zuerst  als  achtzehnjahriger  Held  aus  der  Zeit  der  Konigin 
Elisabeth.  Ungefahr  hundert  Jahre  spater  fahrt  er,  etwa 
fiinfundzwahzig-  oder  dreiBigjahrig,  nach  Konstantinopel, 
heiratet  eine  Zigeunerin  und  verwandelt  sich  dann  in  eine 
,  Frau.  Orlando,  nunmehr  die  Heldin  des  Buches,  kehrt  zur 
Zeit  Addisons  und  Popes  nach  England  zuriick  und  lebt  unter 
stets  zunehmendem  Unbehagen  bis  in  das  viktorianische  Zeit- 
alter  hinein.  Dann  heiratet  sie,  und  am  Tage  der  Veroffent- 
lichung  des  Buches,  im  vorigen  Herbst,  ist  sie  eine  Frau  in 
mittleren  Jahren,  die  aus  einer  der  aristokratischsten  Fami- 
lien  Englands  stammt  und  mit  einem  englischen  Diplomaten 
verheiratet  ist. 

Diese  biographische  Phantasie  zeigt  deutlich,  worin  Vir- 
ginia Woolfs  besonderer  Beitrag  zu  der  Entwicklung  des  mo- 
dernen  Romans  besteht:  es  ist  ihr  Zeitsinn.  In  „Mrs.  Dallo- 
way" wachsen  zwei  getrennte  Handlungen,  beide  auf  densel- 
»  ben  Tag  begrenzt,  in  vollkommenem  Gleichgewicht,  bis  sie 
sich   endlich  beriihren. 

„Orlando"  verdankt  seine  Neuartigkeit  ebenfalls  dem 
Kino.  Der  Roman  zeigt  ein  Leben  in  der  Zeitlupe,  auf  einem 
schnell  abrollenden  historischen  Hintergrund.  In  diesem  Film 
vergeht  die  Zeit  zehnmal   schneller  als  in  Wirklichkeit. 

Virginia  Woolf  hat  Sinn  fiir  die  Relativitat  von  Raum  und 
Zeit,  da  liegt  die  Wurzel  ihrer  Mystik,  und  von  dieser 
Wurzel  genahrt,  gedeiht  die  kostbare  Pflanze, 

Alte  Chaplinfilme  von  Rudou  Amneim 

WTie  von  zwanzig  Polizeikniippeln  durchgewalkt,  taumelt  der 
*^  Zuschauer  mit  verdrehten  Augen  aus  dem  Lokal.  Noch 
nie,  so  lange  die  Welt  steht,  ist  ein  Mensch,  der  einen  Kmippel- 
hieb  auf  den  Kopf  bekommen  hat,  wie  eine  betrunkene  Ente 
die  StraBe  entlang  getorkelt  und  hat  dabei  die  Augen  verdreht, 
aber  in  alien  Chaplinfilmen  ist  dies  die  programmaBige  Reaktion 
auf  Gummiknuppel,  und  jedermann  erkennt  sie  an  und  versteht 
sie,  denn  es  ist  dies  die  pantomimische  Idealform  der  Ohn- 
macht,  und  v/enn  im  gewohnlichen  Leben  Ohnmachten  ohne  die 

20 


wunschenswerte  Anschaulichkeit  vor  sich  gehen,  so  ist  es  eben 
Sache  der  Kunst,  das  Unanschnliche  sehenswcrt  zu  machen. 
Wenn  dcr  Philosoph  Plato  in  semem  „Staat"  die  beriihmte 
Parabel  erzahlt  von  den  Menschen,  die  in  einer  dunklen  Hohle 
sitzen  und  vor  sich  an  der  Wand  nur  die  Schatten  der  wirk- 
lichen  Dinge  sehen,  so  ist  da  offensichtlich  vom  Kino  die  Rede, 
aber  niemals  hatte  Plato  sich  traumen  lassen,  daB  der  Fort- 
schritt  der  Technik  einmal  gestatten  werde,  die  schattenhaften 
Abbilder  an  der  Wand  wahrer  zu  gestalten  als  das  Leben 
selbst.  In  einem  Chaplinfilm  ist  kein  Gesicht,  keine  Handbe- 
wegung  naturgetreu,  und  es  ist  eigentlich  ein  blamables  Faktum 
fur  die  Apostel  der  „Sachlichkeit",  die  immer  predigen,  die 
Mission  des  Films  sei  ungeschminkter  Realismus,  daB  gleich  die 
erste  Bliite  der  jungen  Filmkunst  sich  so  geschminkt  und  so  gar 
nicht  in  Naturfarben  prasentiert  hat.  Die  Welt  des  Chaplin- 
films  ist  bevolkert  rait  den  gewaltigen  Korpern  bartiger  Man- 
ner, denen  die  Augenbrauen  mephistophelisch  nach  oben  ge- 
bogen  sind  und  denen  Lackkugeln  in  den  Augenhohlen 
rollen  wie  chinesischen  Damonen.  Und  baufallige  Greise  sind 
da  mit  albernem  Moosbehang  urns  Kinn,  verheiratet  mit  me- 
garenhaften  Wasserspeiern,  und  alle  diese  Fabelwesen  ergehen 
sich  in  ratselhaften  Beschaftigungen;  sieht  man  aber  genauer 
hin,  so  sind  es  die  Beschaftigungen  des  taglichen  Lebens,  die 
durch  eine  seltsame  Fugung  in  Spuk  und  Irrsinn  verwandelt 
wurden.  Ein  Kellner  prasentiert  dem  kleinen  Mann,  dessen 
Rolle  jeder  von  uns  schon  einmal  gespielt  hat,  die  Rechnung 
wie  ein  Todesurteil,  ein  Seekranker,  der  auf  die  Reeling  zu- 
stolpert,  richtet  seine  Miindung  mit  Sicherheit  auf  Chaplins 
Kleider;  stiitzt  man  den  Ellenbogen  sorgenvoll  auf  den  EBtisch, 
so  steht  grade  an  dieser  Stelle  sicherlich  ein  gefiillter  Teller, 
und  zu  was  fur  seltsamen  Manipulationen  fiihren  die  mensch- 
lichen  Tischsitten,  wenn  man  nur  diejenigen  benutzt,  die  ver- 
boten  sind:  man  kann  den  Kaffee  mit  dem  Messer  umriihren 
und  das  Messer  am  Brot  abwischen,  und  dann  schmeckt  das 
Brot  nach  Kaffee;  auch  ist  es  schwierig,  eine  Leiter  zu  tragen, 
ohne  damit  Nebenmenschen  umzumahen.  Die  Menschen  mogen 
arbeiten,  essen  oder  beten  —  der  kleine  Mann  muB  sich  fiirchten 
und  wundern.%  Denn  er  ist  nicht  nur  arm,  es  fehlen  ihm  nicht 
nur  Schlips  und  Kragen,  sondern  er  paBt  iiberhaupt  nicht  in 
diese  Welt,  auch  nicht  in  die  der  Armen:  die  Schuhe,  mit 
denen  er  auf  die  Welt  gekommen  ist,  sind  ihm  zu  groB,  er  ist 
von  Kopf  zu  Fiifien  ein  paar  Nummern  zu  klein  geraten  und 
findet  sich  nun  zwischen  all  dem  muskulosen  GewerbefleiB  der 
Schutzmanner,  Kellner,  Kaufleute  und  Ganoven  nicht  zu- 
recht.  Das  ist  das  Weltbild  des  Mannes,  der  mitten  im  Holly- 
woodbetrieb,  wo  jeder  Ateliertag  Tausende  kostet  und  die 
Kunst  mit  der  Stoppuhr  fabriziert  wird,  manchmal  plotzlich  ver- 
schwindet  und  tagelang  mit  seineh  Planen  in  der  Einsamkeit 
herumlauft,  des  Mannes,  dessen  Scheidungsaffare  ausbrach, 
als  er  sich  nicht  gef alien  lassen  wollte,  daB  seine  Frau  eines 
Abends  einen  Trupp  larmender  Gaste  ins  Haus  brachte.  DaB 
es  diesem  Romantiker  mit  den  Nerven  eines  sarkastischen 
Sonderlings  gelungen  ist,  mit  seinem  hochst  unamerikanischen 
Weltbild  einen  von  Radiowellen  und   Morsezeichen  umsumm- 

21 


ten  Erdball  zu  erobern,   sollte   wiederum    den   Aposteln    der 
„Sachlichkeit"  AnlaB  zum  Nachdenken  geben. 

Funfzehn  Jahre  sind  diese  Filme  alt,  und  nichts  ist  an 
ihnen  veraltet  als  die  Frisur  der  Heldin.  Sie  haben  ihren 
Stil,  der  einmal  in  der  Geschichte  der  Filmkunst  der  Friihstil 
heiBen  wird;  denn  es  wird  hier  im  Grunde  noch  mit  einer  ganz 
primitiven  Vorstellung  von  den  Moglichkeiten  des  Films  ge- 
arbeitet:  die  Kamera  dient  lediglich  als  Wiedergabeorgan  fur 
eine  Situation,  die  sich  rein  raumlich  —  von  der  Phantastik  der 
Figuren  und  der  Begebenheiten  abgesehen  —  genau  so  in  der 
Wirklichkeit  oder  auf  einer  Buhne  abspielen  kdnnte.  Der 
Schauplatz  bleibt  ganze  Szenen  hindurch  konstant,  die  laufende 
Totalaufnahme  ist  kaum  von  Naheinstellungen  unterbrochen, 
nirgends  eine  raffinierte  Einstellung,  nirgends  Charakterisie- 
rung  durch  kiihn  herausgegriffene  Details.  Nirgends  vollends 
ein  souveranes  Springen  von  Situation  zu  Situation  —  denn  die 
Vorstellung,  daB  die  Kamera  frei  ist  von  der  Einheit  des  Ortes, 
der  ihre  Objekte  in  der  Realitat  untertan  sind,  war  eine  Re- 
volution, von  der  Chaplin  bis  heute  unberiihrt  ist. 

Manchmal  allenfalls  —  so  wenn  er  mit  dem  GesaB  zum  Zu- 
schauer  iiber  der  Reeling  des  Schiffes  zappelt  und  jeder 
meint,  er  sei  der  Seekrankheit  zum  Opfer  gefallen,  und  plotz- 
lich  dreht  er  sich  um  und  hat  einen  Fisch  geangelt  —  ist  die  be- 
sondre,  durch  die  Blickrichtung  der  Kamera  bedingte  Per- 
spektive  zu  einem  witzigen  Effekt  ausgenutzt,  der  die  photo- 
graphierte  Handlung  nicht  nur  an  sich  sondern  sub  spezie 
einer  spezifisch  filmischen  MEinstellung'*  in  des  Wortes  doppel- 
ter  Bedeutung  erfaBt.  Dies  ist  ein  erster  Schritt  zur  Emanzipie- 
rung  des  Filmstreifens  von  den  realen  Raumbedingungen  des 
abgebildeten  Objekts. 

Um  so  wichtiger  ist,  daB  diese  Filme  nicht  veraltet  sind 
oder  veralten  konnen.  Die  Mehrzahl  der  guten  Filme,  die  ein 
paar  Jahre  alt  sind,  wirkt  heute  kindlich  primitiv:  man  lacht 
uber  die  Durftigkeit  der  Lichteffekte  und  der  Trickaufnahmen, 
iiber  die  ungeschickte  Kriegsbemalung  und  die  noch  dicker  auf- 
getragene  Mimik  der  Darsteller  —  das  macht:  es  handeit  sich 
dabei  um  unvollkommene  Versuche,  zu  einem  Ziel  zu  gelangen, 
dem  wir  heute  naher  sind  als  vor  fiinf  Jahren.  Der  ameri- 
kanische  Groteskfilm  aber,  dessen  Meister  Chaplin  ist,  arbeitet 
nur  mit  Mitteln,  die  er  beherrscht:  die  Kunstlosigkeit  der  Be- 
leuchtung  stort  nicht,  denn  es  kommt  hier  au!  Beleuchtung 
nicht  an  sondern  nur  auf  den  Inhalt  der  Vorgange,  Schminke 
und  Barte  storen  nicht,  denn  hier  wird  bewuBt  bombastische 
Maskenkunst  getrieben,  und  die  Raffinements  fortschrittlicher 
Montage  konnen  nicht  vermiBt  werden,  wo  sie  von  vornherein 
nicht  in  die  Kalfeulation  eingesetzt  worden  sind.  Daher  kommt 
esf  daB  hier,  beim  amerikanischen  Groteskfilm,  zum  erstenmal 
—  so  wie  bei  den  ubrigen  Kiinsten  —  der  Fortschritt  der  Tech- 
nik  nicht  Entwertung  des  Vorhergehenden  bedeutet:  so  wie 
die  Fresken  eines  Masaccio  nicht  wertlos  geworden  sind,  weil 
man  es  heute  besser  versteht,  eine  hockende  Figur  zu  zeich- 
nen,  so  wird  die  vehementeste  Entwicklung  der  Filmkunst 
nicht  vernichten,  was  Charlie  Chaplin  und  Buster  Keaton, 
Fatty  Arbuckle  und  Harold  Lloyd  geleistet  haben. 
22 


In  siebzig  Jahren  wird  es  cin  Filmmuseum  geben,  und  die 
Filmleutc  werden  manchmal  hineingehen  und  sich  im  kiihlen 
Vorluhrungsraum,  wo  die  besten  Jahrgange  lagern,  einen  alten 
Meister  zefgen  lassen,  der  durch  eine  Expertise  von  Geheimrat 
Coogan  als  eigenhandig  erklart  und  im  Kunsthandel  auf  hun- 
derttausend  Mark  geschatzt  ist;  da  werden  sie  eine  Stunde  auf 
ihren  Sitzen  zappeln  und  dann  mit  verdrehten  Augen  auf  die 
StraBe  torkeln  wie  betrunkene  Enten,  und  dann  werden  sie  mit 
fehierfrei  synchronisierter  sowie  verschleierter  Stimme  ein- 
ander  ins  wulstige  Ohr  flustern:  ^Kunststiick,  ein  echter 
Chaplin!" 

Deutsch  ffir  Amerikaner  von  Kaspar  Hauser 

Dem  Gast  der  Berliner  Freynden-Ssiehsn  in  Zuchten 

Ankunft 

Eingang  verboten. 

Ausgang  verboten. 

Durchgang  verboten. 

Herr  Gepacktrager,  tun  Sie  diese  Koffer  auf  die  leichte 
Schulter  nehmen? 

Ich  werde  mir  einen  Sonnabend  daraus  machen,  mein 
Herr. 

Ist  jene  Automobildroschke  ledig? 

Warten  Sie,  wir  haben  noch  einen  Golfhauer  sowie  zwei 
Huteschachtel. 

Dies  hier  ist  Ihr  Getrankegeld,  ist  es  nicht? 

Beziiglich  dessen  scheint  es  mir  ein  wenig  wenig.  (Sprich: 
,,krieje  noch  fummssich  Fennje!"} 

Autotreiber!  Geh  an!  Ich  ziehe  das  Christliche  Hospiz 
vor! 

Rauchen  verboten. 

Parken  verboten. 

Durchf ahrt  verboten. 

BegriiQungen 

Guten  Tag,  wie  fiihlen  Sie? 

Heute  ist  ein  wahrlieh  feiner  Tag,  ist  es  nicht? 

Sie  s'ehen  aus  wie  Ihre  eigne  GroBmutter,  gnadige  Frau! 

Darf  ich  Ihnen  m einen  lieben  Mann  vorstellen;  nein,  die- 
ser  hier! 

Ich  bin  sehr  iroh,  Sie  zu  sehen;  wie  geht  es  Ihrem  Herrn 
Stiefzwilling? 

Werfen  Sie  das  haBliche  Kind  weg,  gnadige  Frau;  ich 
mache  Ihnen  ein  neues,  ein  viel  schoneres. 

Guten  Morgen!   (sprich:   Mahlzeit!) 

Guten  Tag!  (sprich:  Mahlzeit!) 

Guten  Abend!  (sprich:  Mahlzeit!) 

Danke,  es  geht  uns  gut  —  wir  leben  von  der  Differenz. 

Im  Restaurant 

Bringen  Sie  mir  eine  Portion  Zahristochcr  sowie  das 
Adressenbuch. 

Das  ist  nicht  mein  Revier. 

23 


Mcinc  Frau  wiinscht  einen  Wiener  Schnitzer;  ich  habe 
Zitronenschleim  gewahlt. 

Das  ist  nicht  mein  Revier. 

Bringen  Sie  mir  einen  kokainfreien  Kaffee. 

Wir  haben  in  Amerika  die  Verhinderung;  bringen  Sie  mir 
daher  eine  Flasche  eisgektihlten  Burgunders,  auch  drei  Glaser 
Whisky  mit  Gin  sowie  kein  Selterwasser. 

Das  ist  nicht  mein  Revier. 

Aui  dem  Postasat 

Dieser  Schalter  ist  geschlossen. 

Sie  miissen  sich  auf  den  Hintern  anstellen. 

Ich  erwarte  schon  seit  Jahren  eine  groBere  Geldsendung~ 

Wo  ist  die  Schaltung  fur  freie  Marken? 

Wollen  Sie  so  kindlich  sein,  hinten  meine  Marke  anzu- 
lecken? 

In  dieser  Telephonzelle  riecht  man  nicht  gut. 

Hallo  I  Ich  wiinsche  eine  Nummer  zu  haben,  aber  der  Tele- 
phonfraulein  gewahrt  sie  mir  nicht. 

Meine  Nam  ist  Patterson;  ich  bin  keine  Deutsch;  hier  ist 
mein  PaBhafen. 

Im  Theater 

Geben  Sie  mir  einen  guten  Platz. 

Wir  haben'  keine  guten  Platze;  wir  haben  nur  Orchester- 
fauteuils. 

Wird  Ernst  Deutsch  diesen  Abend  spielen? 

Wie  Sie  sehent  haben  wir  Festspiele;  infolgedaher  wird 
er  nicht  vorhanden  sein. 

Dies  ist  ein  guter  Platz;  man  hort  nicht  viel. 

Von  wem  ist  dieses  Stuck? 

Dieses  Stuck  ist  von  Brecht. 

Von  wem  ist  also  dieses  Stuck? 

Zeigen  Sie  mir  die  blaue  Bluse  der  Romantik. 

Des  Nachts 

Sie  sind  ein  SiiBherz,  mein  Liebling,  tun  Sie  so? 

Das  ist  mir  zu  teuer, 

Ei,  mein  Fraulein,  konnten  Sie  sich  dazu  verstehen,  mich 
durch  den  Abend  zu  streifen? 

In  Paris  gibt  es  solche  Hauser;  sie  sind  sehr  praktisch. 

Hatten  Sie  wohl  die  Gewogenheit,  auch  die  Striimpfe  ab- 
zulegen? 

In  Amerika  tun  wir  so  etwas  nicht. 

Dies  ist  wahrlich  teuer;  Sie  sind  ein  Vamp. 

Danke,  meine  Dame,  ich  habe  schon  eine  Beziehung;  sie 
(er)  hat  meine  ganzliche  Liebe. 

Konversation 

Er  ist  ein  Stockchinese. 
Du  bist  ein  Wahlsachse, 

Mangels  einer  Waschemangel  konnen  jene  Kragen  nicht 
gewaschen  werden. 

24 


Meinen  Frau  Grafin  nicht  auch,  daB  dies  ein  rechtes 
ScheiBwetter  sein  diirfte? 

Die  berliner  Festspiele  sind  gute  Festspiele;  aber  bei  uns 
in  Amerika  haben  wir  die  groBte  Tomatenexportehschn  von 
der  Welt. 

Leihen  Sie  mir  bitte  Ihren  linken  Gummischuh! 

Ich  habe  einen  guten  Charakter  zuziiglich  eines  Band- 
wurmcs, 

Jener  Funkturm  ist  niedlich, 

Bitte  zeigen  Sie  mir  den  berliner  Verkehr. 

So  habe  ich  es  nicht  gemeint. 

Dieser  Lowe  macht  einen  so  2usammengeschmetterten\ 
Eindruck. 

Ich  spreche  schon  geflossen  deutsch;  nur  manchesmal 
breche  ich  noch  etwas  Rad. 

Nach  Borlin  besuchen  wir  noch  Europa,  Persien  und 
Heidelberg,  aber  am  4.  September,  acht  Uhr  erste  Minute 
werden  wir  New  York  anfahren.    Good-bye  — ! 

VortragSplatteil    von  Hans  Reimann 

P*ia  etwas  armseliger  Ausdruck  fiir  Flatten,  auf  denen  j  em  and  singt 
*-*  oder  spricht,  Kabarett  zuhause.  Heimtingelt  angel.  Und  ein> 
Stiickchen  druber  hinaus. 

Geschworene  Grammophon-Fanatiker  bringen  sich  eher  um,  ak 
daB  sie  etwas  nicht  kennen.  So  gehort  es  sich,  die  obskursten  Plat- 
ten  der  Sophie  Tucker  zu  besitzen.  Das  ist  eine  Frau  mit  sehr  un- 
fraulicher  Stimme,  die  legt  ihre  Seele  bloB  und  schreit  es  in  viele 
Winde,  eine  Art  Frau  Hiob,  der  Paratlelfall  zur  Niobe,  die  Hiobe, 
hadernd  mit  Gott,  anklagerisch  und  melancholisch  oder  gar  tragisch 
umschattet  und  oft  von  einem  geistesgestorten  Orchester  begleitet.- 
„After  you  've  gone"  und1  HI  ain't  got  nobody"  (Odeon  4099)  ersetzt 
den  Monotoniilm  und  kann  nur  geschatzt  werden  von  Leuten,  die. der 
Tucker  wohlgesonnen  sind,  Und  bei  leiser  Nad  eh  Gershwins  „The- 
man  I  love"  (Odeon  4096)  und  hintendrauf  etwas  Petomanisches  wir- 
ken  erregend  durch  zaesurengesperrte  Unaufhaltsamkeit  und  Hingabe 
der  Tucker.  Eine  groBe  Frau.  Die  Stimme  der  Vaughn  de  Leath 
laBt  Unkundige  auf  einen  Mann  scMiefien;  Ruth  Etting  macht  es  am 
stiftesten;  und  von  den  William  sisters  gibt  es  bisher  unerreichte  Vor- 
tragsplatten.  Die  Trix  sisters,  auf  dem  Podium  teils  sommerlich,  teils 
herbstlich,  haben  im  Grammophon  wahre  Fruhlingsstimmen.  Sie 
zwitschern  naiv  wie  kaum  erwachte  Voglein.  Columbia  3914  ist  aach 
wie  vor  ihre  schonste  Leistung  (..Ukulele  lullaby"),  3915  und  5031 
kann  man  seine m  Stammhalter  in  der  Wiege  zum  Einschlummem 
bieten,  und  die  jungste  (5236)  —  alle  mit  leiser  Nadel  bitte!  —  strotzt 
von  entziickender  Doofheit.  Raquel  Meller  hingegen  erweist  sich* 
auf  ihren  Plat  ten  als  Bluff,  und  auch  das  Goldetikett  rettet  den  mafl- 
los  iiberschatzten  Star  keineswegs  aus  den  Niederungen  platt  ester 
Langweiligkeit.  Fritzi  Massary  holt  {auf  Electrola  EH  249)  das  Blau  vom- 
Himmel  und  ist  andrerseits  eine  anstandige  Frau  Lehars.  Sie  wim- 
melt  von  Nuancen  und  hiitet  sich  trotzdem  vot  einem  Zuviel.  Er- 
arbeitet  und  gefeilt,  ohne  daB  mans  spurt.  Erstklassiges  Orchester, 
erstklassige  Artikulation,  erstklassige  Stimme.  Und  auch  die  Stimme 
ist  erarbeitet.  Von  der  Trude  Hesterberg  sind  zwei  Piatt  en  erschienen 
(Electrola  EG  1117  und  1127).  Die  erste  enthalt  Tucholskys  „Die 
Herren  Manner"  und  Mehrings  nKleine  Stadt",  Allerbestes  Kabarett. 
Tucho  wurde  von  Hollander  vertont  a  la  Rummelplatz,  Walterchen 
von  W.  R,  Heymann,  und  da  ist  schlechthin  ein  Volkslied  draus  ge- 

25 


warden,  Was  hat  die  Hesterberg  ein  groBes  Register!  Was  hat  sie 
echtes  Gefuhl,  ja  Herzlichkeit!  Was  kann  sie  duftig  sein  und  reich 
an  Zwischentonen  wie  die  Erika  GlaBner  oder  die  Ida  Wtist!  Der 
SchluB  prefit  dir  Tranen  heraus.  Und  diese  sympathische,  warme 
Stimme!  Die  zweite  Platte  enthalt  nette  „Kleinigkeiten"  Schwa- 
bachs  und  Rebners  ungemein  witziges  1(Loblied  auf  Italia"  mit  einem 
taktvollerweise  mir  ein  Mai  geknodelten  Refrain-  Und  beide  Platten 
sind  so  saftig,  so  echt,  so  pointiert,  dafi  einem  leid  tut,  wer  die 
Hesterberg.,  die  wirHich  ein  panzer  Kerl  und  dabei  ein  ganzes  Weib 
ist.  nicht  genie  mag.  Bestellt  telephonisch:  EG  1117  und  1127!  Unsre 
Claire  Waldoff  Hegt  in  diversen  Nouveautes  vor,  doch  auch  die  alten 
sind  nicht  von  Pappe,  Samtlich  Parlophon.  Da  ware  B  12  015:  „Ein- 
mal  lebt  man  nur"  und  das  besonders  hubsche,  textlich  prachtige  ,.,In 
WeiBensee  traumt  eine  alte  Pappel";  B  12  032:  ..Hermann  heefit  er" 
und  ^Kannst  du  mir  denn.  noch  ein  biBchen  leid  en?";  B  12  042:  Roel- 
linghoffs  Gedicht  {ohne  Musike)  vom  Schlips  im  Kohlenkasten  (mit 
einem  geseufzten  Postscriptum)  und  ein  gewisser  Emtl  mit  Prosa-Vor- 
spann;  und  B  12052:  die  Harfenjule  und  ,,Er  ist  nach  mir  ganz  doll". 
Und  das  ist  mehr  als  Couplet,  was  die  Claire  zustande  bringt.  Das 
sind  Mianifestationen  der  berlinischen  Volksseele.  Wie  Frauen,  die 
von  ,,Fetzen"  sprechen,  ura  ihre  Leidenschaft  zu  Kleidern  zu  beman- 
teln,  -r-  oder  wie  Max  Adalbert,  der  mit  ^Bengel"  und  ..Lummel1'  her- 
umwirft,  urn  nicht  weioh  zu  werden:  so  feldwebelt  die  Claire  ihre 
kaschierten  Gefiihle  mit  drastischer  Pelle,  und  hie  und  da  kuckt  doch 
wie  durch  eine  geplatzte  Naht  das  nackte  Herz.  Vom 
„Blauen  Vogei"  Jushnys  liegen  vier  Parade-Nummern  vor:  „Der 
Leierkasten"  (Parlophon  P  9297),  frei  nach  Blandine  Ebinger,  zeugt 
weder  von  Waohsbleichheit  noch  von  sonnelosem  Hinterhaushof,  und 
,,Die  Kosaken"  bedtirfen  des  Bildes,  urn  zu  gefallen;  kleine,  absicht- 
liche  Triibungen  der  Gesangskurve  erwecken  weniger  Lustigkeit  als 
Befremden.  Aber  ,.,Die  Zwerge"  {Parlophon  P  9299)  sind  trefflich 
geraten;  Fragezeichen  werfen  sich  in  den  Gang  der  Taktteile,  die 
sich  scheinbar  durchdringen;  metallische  Seidenfaden  wabern  und 
schweUen  zu  TelegraphendrShten;  sechs  Takte  gleichen  sich  wie  ein 
Ei  dem  vorhergehenden;  auch  Leo  Fall,  der  Mahre,  liebte  die  Wieder- 
holung  irgend  eines  vorbereitenden  oder  nachgeschickten  Taktes; 
dann  kundet  sich  ein  Niesenmussen  an,  das  Niesen  erfolgt  und  hat 
einen  Wechsel  der  Tonart  zur  Folge,  dann  wird  die  Sache  pathetisch, 
dann  wird  ohne  jeden  zwingenden  AnlaB  immer  der  zweite  Taktteil 
betont,  dann  automobilt  die  Bande  akustisch  davon,  und  zum  SchluB 
sackt  die  Bescherung  in  sich  zusammen  wie  eine  Disharmonika. 

Auf  Odeon  wie  auf  Grammophon  kann  man  deutsche  Revellers 
horen.  Nachgemachte.  Bei  Odeon  heiBen  sie  „  Comedian  Harmo- 
nists", und  bei  Grammophon  sind  sie  aus  Paprikafrika  und  nennen 
sich  „Abels".  Die  Comedian  Harmonists  singen  „Wenn  der  weiBe 
Flieder  wieder  bluht"  und  ,„Ausgerechnet  Donnerstag'\  und  daraus 
wird  eine  tuckische  Parodie  auf  Robert  Schumann,  ungewollt  grotesk 
und  reif  fur  die  schwule  Diele,  Dabei  singen  die  Herren  rein  tind 
ftillig  und  voller  Schmete.  Ach  ja,  wenn  der  Text  englisch  ware! 
Die  Abels  schenken  uns  das  schone  Lied  „Jeannine"  und  den  senti- 
mentalen  ReiBer  „Er  ist  nur  Barspieler*',  doch  das  muB  von.  einer 
Frau  dargeboten  werden,  und  (Grammophon  22  036)  eine  flussige, 
runde  Geschichte  nam  ens  „Baby,  du  hast  didh  verandert!1'  nebst  der 

Belehrung,  daB  Tranen  heute  sehr  modern und  ein  Egon  Frie- 

dell  des  ubernachsten  Jahrhunderts  wird  es  bequem  haben,  uns  zu 
analysieren,  die  wir  zeitgenossische,  streng  mondaine  Lyrik  exeku- 
tieren  und  stahlbadbedurftige  Nerven  darinnen  baden.  Die  Revellers 
—  unimitierbar,  wie  sie  sind  —  werden  nie  in  Deutschland  auf  Keh- 
len  ^efiillt  werden.  Par  Lindstrom  A  5417  singen  dich  Clowns  an: 
Cogert  and  Motto,  zwei  meschuggene  Hengste.  Wer  Narrisches 
schatzt,  lege   sich  die   Platte   zu.     Man  macht  damit  der  GroBmama 

26 


cine  schlaflose  Nacht.  Em  Stuck  gute,  arte  Zeit  ragt  in  Otto  Reut- 
ters  Werken  zu  uas  heriiber.  Seine  mit  „Plaisier"  und  f,eklatant" 
und  harmlos-gerissenen  Fullwortern  des  Reimes  we  gen  gespickten 
Couplets  sind  nicht  jedermanns  Gusto.  Ich  bekenne  freimtitig,  dafi 
fiir  mich  Otto  Reutter  einen  von  Ludwig  Richter  entworfenen  und 
von  ZMile  sanft  ubermalten  Klassiker  darstellt,  Wenn  er  vor  seinem 
Hauschen  sitzt  {Grammophon  20  303}  und  feststellt,  dafi  uns  auch  im 
Kleinen  die  Welt  sehr  jrofi  erscheinen  kann,  oder  (Orammophon 
20  869)  sich  iiber  jarnischt  mehr  wundert  und  anderseits  die  Frauen 
reizend  (mit  abgebogenen  Endsatzen  und  schelmisch  umkippender 
Melodie)  findet,  dann  Iacht  man  sich  schief  iiber  die  dicken  und  ziel- 
sicher  angebrachten  Pointen.  Von  Karl  Valentin  kenne  ich.  sechs 
Platten,  darunter  drei  ausgezeichnete.  Der  beruhmte  „Zufa!lI'"  yom 
Radfahrer  benebst  dem  Diebstahl  aus  den  t,Vorstadtmusikauten"  (wo 
eine  Replik  Valentins  fehlt  —  an  der  St  ell  e:  „Das  erfordert  der  An- 
stand!"  brummt  er  manchmal:  „Hab  keinen!")  sind  aul  Ode  on  O  2496 
lebensgetreu  reproduziert,  und  0  2533  bewahrt  das  an  Hasse  Zetter- 
stroms  verzwickt-einfache  Logik  erinnernde  „  Aquarium"  so  wie  einen 
auf  Grundlage  eines  bemangelten  Schlagers  aus  verwichenen  Tagen 
(„das  dort  gewohnet  bat!")  veranstalteten  Spaziergang  durch  den 
Zoo.  Auf  Homocord  (4-2923),  scheint  er  mir  am  echtesten  und  deftig- 
sten.  „Valentin  -singt  und  lacht  selbst  dazu"  heifit  die  Platte,  auf  der 
er  wahrhaftig  selbst  dazu  Iacht,  und  zwar  so,  dafi  man  wahrhaftig 
selbst  dazu  lacht,  ohne  eigentlich  dazu  zu  lachen,  weil  es  einen  ganz 
leicht  gruse.lt,  wie  es  einen  auch  bei  Chaplin  zuweileni  jjruselt,  wenn 
das  Lachen  aus  den  Pantinen  kippt.  Auf  den  ubrigen  Homocord- 
Platten  tritt  er  ebenfalls  mit  Lisl  Karlstadt  auf,  die  leider  viel  zu 
rasch  spricht  und  kaum  zu  verstehen  ist,  obwohl  sie  sich  horbar  be- 
miiht,  gleich  ihrem  Partner  ein  veredeltes  Bayeriscfo,  ein  sozusagen 
geschorenes  Gschertes  zu  reden,  Man  hort  Valentins  eigenhandiges 
Trompetenblasen  und  einen  recht  primitiven  Sal  at  der  Lisl,  die  wie 
aus  einer  Rohre  heraus  die  schauerliche  Ahnlichkeit  zwischen  Bay- 
erisch  und  Chinesisch  beweist;  man  hort  den  hinter  einem  Kulissen- 
spalt  befindlichen  Valentin  aus  der  Hblle  predigen  und  die  Lisl  ein 
mifilungenes  RatschkatL-Couplet  singen;  man  hort  Valentin  den  Be- 
richt  iiber  einen  Theaterbesuch  hersagen,  wie  ein  braver  Knabe 
einen  Schulaufsatz  hersagt  (das  Wort  „Rrausebad"  fallt  ins  Wasser); 
und  man  hort  die  Lisl  zu  tauschend  imitierten  Oktoberfest-Gerau- 
schen  Phanomenalien  anpreisen.  Erscheinen  Valentin  und  die.  Karl- 
stadt bei  Ho  mo  cord,  so  Lay  ton  and  Johnstone  bei  Columbia,  Ihre 
Perlen  sind;  S  3  („In  Buenos  Aires"),  S  11  (,.,My  blue  heaven"),  S  18 
(„She's  a  great  great  girl"),  4408  („Pretty  little  sing"),  4547  („Me  and 
jane  in  a.' plane") ,  4865  (MOh  Doris,,  where  do  you  Jive?",  der  iiber 
mir  wohnenden  Anita  Dorris  gewidmet),  5014  („ After  my  laughter") 
und  5239  f,,Jeannine"  und  ein  Klavier-Solo  auf  der  Kehrseite). 
Sie  gehoren  ins  Zimmer  und  nicht  in  den  Saal,  wo  sie  aus  dem 
namlichen  Grand  e  versagen  wie  Jack  Smith:  sie  singen  fiir  dich, 
ausschliefilich  fiir  dich  ganz  allein,  Der  eine  sitzt  am  Fliigel.  Der 
andre  singt.  Der  eine  auch.  Sie  konnen  einzel-n  und  zu  zweit. 
Manchmal  macht  einer  Echo,  Das  Klavier  klingt  wie  ihre  Stim- 
men,  Ihre  Stimmen  klingen  wie  das  Klavier,  Und  das  Klavier 
zerlegt  und  zerstuckelt  seinen  Part.  Die  Begleituag  wird  auf- 
geteilt,  Hintereinander-Methode,  Sie  singen  mit  vollmundig«n 
Stimmen  freundliche,  harmlose  Dessins,  Aus  dem  schwarzen  Zil- 
lertal.  Aus  Oberniggerbayern.  Schuhplatte liana  aus  dem  fernen 
Westen,  Mit  GefuhL  Und  am  imaginaren  Weihnachtsbaum  hangen 
die  Synkopen. 

Die  Grammophon-A.-G.  veroffentlicht  unter  der  MarKe  „r*olydor" 
jiidische  Platten,  Um  sie  zu  wiirdigen,  miifite  man  Alexander  Gra- 
nach  aus  Zaleszczyki  hinzuziehen.  Die  Aufnahmen,  samt  und  son- 
ders    von   Julius   Guttmann   nebst   Gefolge,   sind    prima,      H   70 172: 

27 


„Hewel  Hawulim",  eine  hebraische  Elegie,  ein  Fragment  aus  dem 
„Kaddisch"  mil  <iem  Thema:  „Das  Leben  ist  ein  Traum";  und  „A 
Tojter",  in  Form  eines  weisen  Couplets  die  Frage  beantwortend, 
wer  als  tot  zu  gelten  hat.  H  70182;  MSteh  of,  mein  Mann,  es  ist 
schon  Tag!"  nriifite  von  einem  weiblichen  Wesen  gesungen  wer- 
den;  und  ifA  halb  Dutzend  Water"  im  heitern  Stil.  H.  70 188:  eine 
Chaider-Szene  {ohne  Musik),  in  der  die  Schiiler  hebraisch  lesen 
lernen,  nicht  weiter  konnen  und  durch  thr  Unterbreohen  dem  Leh- 
rer  und  sich  seibst  Hand-  und  Mundhaben  zum  Kalauern  bieten; 
und  ,,Chusen  aufrufen",  eine  Szene  mit  einem  jungen,  hypernervo- 
sen  Brautigam,  der  sich  behn  Broche  verheddert,  bis  sich  die 
Verio  bung  in  das  judtsche  Vaterunser  auflost.  H  70 190:  flTchines 
leinen",  eira  Klaren  in  Niggen  und  mit  Weinen  („Was  ist  die  Klage- 
mauer?");  und  „Dybuk  Batlonim  und  Rebbe"  oder:  der  Rabbi  klart 
den  Kindern.  Guttmann  steht  unheimlich  schniefend  und  kurzatmig 
vor  dem  Horer.  Und  zuguterletzt  AI  Jo  Is  on,  der  Jazz-Sang  er,  auf 
Brunswick  A  7896  (^Mother  of  mine"  und  „Blue  river").  Was  er 
gibt,  ist  Sprechklagegesang,  leidverklart,  von  romantischen  Tranen 
iibertraufelte  Prairie-Auster  aus  dem  Ghetto,  mitunter  hart  vorm 
Knodeln,  erotisierend,  ein  Ostjude  in  Nigger-Maske,  echt  und  ker- 
nig   von  Organ,   eine   Bambushtitte    mitten   in  der  Synagoge. 

Hitler  und  Ludendorff  werden  derlei  Flatten  nie  ihoren.  Aber 
wir  mochten  gem  Hitler  und  Ludendorff  auf  Piatt  en  horen.  Und 
den  Doktor  Marx  und  den  Hermann  Miiller  und  den  Polizeiprasi- 
denten  Zorgiebel,  der  kurzlich  in  einer  Aiispraohe  sechzehnmal 
„,die  Tn eaters'4  sagte  statt  „die  Theater",  weil  niemand  in  seiner 
Umgebung  den  Mut  hat,  ihn  zu  korrigieren.  Wir  wollen  nicht  nur 
unsre  Fiihrer  und  Oberhaupter  auf  Schallplatten  haben,  wir  wollen  auch 
gemeingultige  Red  en  und  Toast  e  haben.  Zur  Kindtaufe,  Hochzeit, 
Einsegnung  und  zum  Begrabnis.  Zum  Stapellaul  und  zum  Jubilaum. 
Die  wollen  wir  haben.  Erst  ens,  weil  es  daheim  angenehmer  ist, 
und  zweitens;  weil'  das  Grammophon  schonungslos  enthtillt.  Ein 
reiches  und  gewaltiges  Arbeit sf eld  liegt  den  Schallplatten-Erzeu- 
gern  zu  FuBen.  Gebt  uns  Hitler  und  Ludendorff!  Gebt  uns 
Denkmalsweihe    und    passende    Worte    zum    siebzigsten    Geburtstag! 


Rudolf  Rittner  von  S.  J. 

Zum   sechzigsten  Geburtstag 

pr  wirkte  nicht  durch  das,  was  er  tat,  sondern  durch  das,  was  er 
*-*  war,  Und  er  war  so  viel,  da8  er  uns  durch  sein  blbfies  Da- Sein 
sechzehn  Jahre  fesseln  und  bezaubern  konnte  und  wahrhaitig  nicht  zu 
befurchten  hatte,  uns  in  den  nachsten  sechzehn  Jahren  zu  verlieren, 
Sein  Wesen  war  so  glucklich  gemisciht,  daB  es  uns  Sehnsucht  und  Er- 
fiillung  zugleich  bedeutete.  Fiir  dieses  Dopp  el  wesen  war  die  Stimme, 
die  einen  hohen  Tenor  und  einen  tiefen  Bariton  wie  Trompete  und 
Orgel,  wie  Klarinette  und  Cello  vereinigte,  der  entsprechendste  Aus- 
druck,  Sie  war  salt  und  voll  und  fest  und  doch  nie  ohne  feinste 
Vibration.  Sie  war  der  iganze  Rittner:  zwischen  Muskelmannern  und 
Nervenboindeln  ein  Mann  mit1  Nerven.  Einer,  der  nicht  nur  das  Heim- 
weh  der  Verzartelung  und  Verfeinerung  nach  der  verloren  gegangenen 
Kraft  und  Schwere  verkorperte,  sondern  here  its  die  kr  alt  voile  Fein- 
heit .  selbst  Oder  doch  wohl  richtiger:  die  verfeinerte  Kraft.  Zuerst 
namlich  war  der  Bauer  Rittner  dage wesen,  Rudolfs  Grofivater  oder 
noch  sein  Vat  en  Breitsohlig  auf  s  einem  Boden,  urwiichsig,  unbeleckt, 
gestrafft  und  strotzend  von  eingebornem  Mark  und  Saft.  Das  ware 
fiir  uns   ein  Anblick   g  ewe  sen   wie  ein  Acker,  ein  Baum,   eine  Land- 

28 


schaft,  kostlioh  wie  ein  Naturbild,  ein  Nature  reignis  und  endlich  wie 
sie.  Um  uns  ein  dauerndes,  ein  unerschopfliches  Besitrtum  zu  wer- 
den,  muBte  ein  Rittner  von  des  Gedaakens  Blasse  angekrankelt  und 
doch  gesund  erhalten,  zerrissen  und  dooh  ganz  erhalten  werden.  Es 
entsprang  dieser  reiche  Mensch:  seltsam,  fugendicht  und  einmalig  zu- 
sammengesetzt  aus  Naivitat  und  Intellektualitat,  aus  Nervositat  und 
Derbheit,  aus  Germanentum  und  Slawentum,  aus  Dichter  und  Bauer, 
aus  Musiker  und  Gaukleri,  von  dessen  Gauklertum  wir  adcht  eher  er- 
fuhren,  als  bis  er  es'  unertraglich  fand  und  kurz  entsdhlossen  von  sich 
warL 

nSchaubuhnea  1914 


Unterschreiber  von  Moms 

Cin  auslandischer  Industrieller  sagte  mir  kiirzlich:  Mit  den 
Englandern  braucht  man  nichts  schriftlich  zu  fixieren.  Die 
halten,  was  man  miindlich  verabredet  hat.  Sic  sagen  ja,  und 
damit  ist  der  Fall  crledigt. 

In  Frankrcich  gilt  nur  das  geschriebene  Wort.  Was  man 
versaumt  hat,  sich  schriftlich  geben  zu  lasscn,  bekommt  man 
nicht,  und  wenn  es  einem  wahrend  der  Verhandlungen  zehnnial 
zugesagt  worden  ist,  Und  dieses  Verhandeln!  In  Paris  kann 
man  alt  und  grau  werden,  bis  man  einen  Vertrag  unter  Dach 
und  Fach  hat.  Aber  wenn  er  einmal  unterzeichnet  ist,  dann 
ist  er  den  Franzosen  heilig,  und  kein  Jota  darf  daran  ver- 
schoben  werden. 

In  Deutschland  ist  man  immer  schnell  beim  Unter- 
schreiben.  Kaum  ist  man  in  Berlin,  hat  man  schon  ein  halb 
Dutzend  Vertrage  in  der  Tasche.  Aber  nachher  wird  an  dem 
Vertrag  herumgedeutelt,  ausgelegt  und  hineingelegt.  Deshalb 
gibt  es  bei  Vertragen  mit  Deutschen  soviel  Scherereien. 

Ubertragt  dieses  Urteil  eines  sehr  erfahrenen  und  sehr 
wohlmeinenden  Auslanders  auis  Politische,  und  die  innere 
Politik  und  ein  guter  Teil  der  AuBenpolitik  der  letzten  zehn 
Jahre  ist  erklart.  Nicht  alles;  wir  wissen  schon:  es  gab  Ver- 
trage, bei  denen  wir  nur  die  Wahl  hatten  zwischen  Unter- 
schreiben  und  Kanonen.  Und  da  waren  wir  furs  Unterschrei- 
ben.  Aber  es  gab  in  den  letzten  Jahren  auch  genug  Vertrage, 
zu  denen  uns  niemand  gezwungen  hat,  die  wir  selbst  inspiriert 
haben.  Angefangen  mit  Locarno.  Das  Volk  der  Dichter  und 
Denker,  denen  der  Sinn  von  Vertragen  wichtiger  ist  als  der 
Buchstabe,  hielten  Locarno  fur  das  Ende  von  Versailles.  Die 
Oberdichter  und  Oberdenker  verschwiegen,  wo  es  nur  gingr 
den  Unterdichtern  und  Unterdenkern,  daB  in  diesem  Locarno- 
Vertrag  der  Vertrag  von  Versailles  keineswegs  aufgehoben, 
sondern  in  der  Praambel  ausdriicklich  als  Voraussetzung  alles 
Weitern  bestatigt  war.  Deshalb  war  man  sehr  erstaunt,  wenn 
die  andern,  die  die  Praambel  mitgelesen  hatten,  gelegentlich 
auf  Versailles  zuriickkamen. 

Ahnlich  scheint  es  jetzt  mit  dem  Young-Plan  zu  gehen,  Be- 
vor  noch  die  Tinte  des  Pariser  Vertrags  trocken  geworden  ist, 
hat  sich  in  Deutschland  schon  eine  neue  Legende  gebildet.  Der 
Young-Plan,  heiBt  es  jetzt  grade  bei  denen,  die  auf  die  unab- 

29 


hangigen  Wirtschafts-Sachverstandigen  schworcn,  ist  halt  em 
ptolitischcf  Vertrag,  fur  den  die  Politiker  vcrantwortlich  sind, 
auf  die  wirtschaftliche  ErfuIIbarkeit  des  Vertrages  kommt  es 
daher  so  gcnau  nicht  an.  Das  ist  dcr  Tenor  all  der  Re- 
solutionen,  in  denen  die  Wirtschaftsverbande  zum  Young-Plan 
Stellung  nehmen. 

Stellung  nehmen  ist  fur  diese  Haltung  allerdings  ein  etwas 
kiihnes  Wort.  Die  Spitzenverbande  der  Wirtschaft,  also  die 
Berufsorganisationen  der  garantiert  Sachverstandigen,  nehmen 
in  der  Art  Stellung,  wie  die  Mause,  denen  man  auf  der  Spur 
ist:  sie  kriechen  ins  nachste  Loch.  Der  Zentralverband  des 
Deutschen  Bank-  und  Bankiergewerbes  sagt  weder  ja  noch 
nein,  „weil  Deutschlands  kiinftige  Leistungsfahigkeit  unbe- 
rechenbar  ist."  Der  Reichsverband  der  Deutschen  Industrie 
ist  um  einen  Grad  deutlicher,  Er  behalt  sich  zwar  seine  end- 
giiltige  politische  Stellungnahme  vor„  aber  „bez(iglich  der  wirt- 
schaftlichen  Bedeutung  des  Young-Plans  stent  der  Reichsver- 
band auf  demselben  Boden,  wie  bei  seiner  Stellungnahme  zu 
den  Leistungen  auf  Grund  des  Dawes-Planes.  Die  Art  und 
Weise  der  bisherigen  Aufbringung  der  Dawes-Zahlungen  gibt 
keinen  AnlaO,  diese  Ansicht  zu  andern.  In  Obereinstimmung 
mit  den  deutschen  Sachverstandigen  ist  der  Reichsverband  der 
Ansicht,  daB  auch  der  Young-Plan  dem  deutschen  Volke  fiir 
eine  lange  Reihe  von  Jahren  Lasten  aufbiirdet,  die  uber  die 
Leistungsfahigkeit  der  deutschen  Wirtschaft  hinausgehen.  Wie 
aus  dem  pariser  Gutachten  hervorgeht,  hat  das  Sachverstan- 
digen-Komitee  sich  wesentlich  von  politischen  Gesichtspunk- 
ten  leiten  lassen," 

Diese  vorwurfsvolle  EntschlieBung  hat  der  Reichsverband 
der  Deutschen  Industrie  gefaBt,  nachdem  sein  erster.  Funktio- 
nar,  Herr  Kastl,  Delegierter  und  Unterzeichner  des  Young- 
Plans,  den  heimischen  Experten  der  Industrie  einen  ausfiihr- 
lichen  Vortrag  gehalten  hat.  Der  Wortlaut  der  Kastlschen  Be- 
lehrungen  ist  uns  nicht  bekannt.  Herr  Kastl,  der  sich  sonst 
einer  klaren  Sprache  befleiBigt  und  dessen  loyale  Verhand- 
lungsweise  in  Paris  viel  geruhmt  wird,  scheint  sich  in  Berlin 
etwas  undeutlich  ausgedriickt  zu  haben.  Er  hatte  vielleicht 
besser  daran  getan,  vor  der  Abstimmung  den  Wortlaut  des 
Young-Planes  einmal  vorzulesen,  damit  keine  MiBverstandnisse 
aufkommen.  Im  Young-Plan  wird  zwar  an  ein  paar  Stellen  von 
politischen  Riicksichten,  politischen  Faktoren  und  politischen 
Erwagungen  gesprochen,  die,  ebenso  wie  beim  Dawes-Plan,  den 
Sachverstandigen  gewisse  Grenzen  gesetzt  hatten.  Aber  im 
Gegensatz  zum  Dawes-Plan,  der  von  seinen  Urhebern  selbst 
nur  als  ein  Experiment  mit  ungewissem  Ausgang  hingestellt 
wurde,  wird  diesmal  gar  kein  Zweifel  daran  gelassen,  daB  der 
Young-Plan  eine  wirtschaftlich  begriindete,  endgiiltige  Rege- 
hmg  ist,  von  deren  Erfiillbarkeit  die  Sachverstandigen  liber- 
zeugt  sind. 

,,Ohne  .gut  en  Will  en  und  ohne  gcgenseitiges  Vertrauen", 
heifit  es  am  SchluB  des  Young-Plans,  „sind  alle  Vereinbarun- 
gen  und  alle  Garantien  wertlos^  Wenn  andrerseits  unsre  Vor- 
schlage  von  alien  Beteiligien  mit  gutem  Willen  angenommen 
werden,    und    die   Welt    in    den    schopierischen  Wert    dieses 

30 


Obereinkommens  Vertrauen  setzt,  dann  kann  verniinftiger- 
weise  kein  Zweifel  daran  bestehen,  daB  die  Vereinbaxung  voll 
erfuilt  werden  kann,  und  daB  die  beteiligten  Lander  einen 
hohern  Stand  wirtschaftlicher  Stabilitat  und  gegenseitigen 
Verstandnisses  erreichen  werden  ab  je  zuvor." 
Diese  Satze,  die  Hcrr  Kastl  mit  seinem  Namen  gedeckt  hatr 
lescn  sich  wesentlich  anders,  wic  die  einstimmig,  also  docb 
wohl  auch  von  Herrn  Kastl  angenommene  Resolution  des 
Reichsverbandes.  Das  Marchenerzahlen  ist  erne  ansteckende 
Krankheit,  und  deshalb  werden  die  Verbande,  die  noch  nicht 
ihr  Spriichlein  zum  Young-Plan  gesagt  haben,  gut  daran  tun, 
sich  eine  Handausgabe  des  Young-Plans  zu  beychaffen,  bevor 
sie  die  Erklarungen  des  Reichsverbandes  der  Deutschen  In- 
dustrie iiber  das  pariser  Sachverstandigen-Komitee  nachbeten. 
Die  Unterscheidung  zwischen  dem  wirtschaftlichen  Nein 
und  dem  politischen  Ja  ist  iibrigens,  wie  man  zur  Entschuldi- 
gung  der  Wach-  und  EntschlieBgesellschaften  anfiihren  kannr 
nicht  auf  ihrem  eignen  rCunstdiinger  gewachsen,  sondern  eir* 
Originalprodukt  der  WilhelmstraBe.  AIs  die  Not  am  groBten 
und  die  Sprengung  der  Konferenz  am  nachsten  war,  kam  Herr 
Stresemann  auf  die  ingeniose  Idee,  die  deutschen  Delegierten 
konnen  doch  gewissermaBen  ihr  Ich  spalten. '  Sie  sollen  sich  in 
einen  Wirtschaftsexperten  und  in  einen  Politiker  zerlegen.  Der 
Wirtschaftsexperte  brauchte  dann  nur  Reparationen  bis  zu 
1650  Millionen  Mark  im  Jahr  anzunehmen,  und  den  Rest  be- 
willigte  der  Politiker.  Doktor  Schacht  hat  in  der  Verteidi- 
gungsrede,  in  der  er  jetzt  in  Miinchen  vor  dem  Industrie,  und 
Handelstag  seine  Unterschrift  zu  be'griinden  suchte,  den  Vor* 
gang  des  Nahern  beschrieben.  Solange  die  deutschen  Sach- 
verstandigen  sich,  nach  den  Richtlinien  der  Regierung,  in  ihren 
Zugestandnissen  an  die  deutsche  Leistungsfahigkeit  halten 
sollten,  konnten  sie  nicht  iiber  1650  Millionen  hinausgehen.  AIs 
dann  jedoch  die  Reichsregierung  den  deutschen  Sachverstan- 
digen  freistellte,  von  den  bisherigen  Richtlinien  abzugehenf 
wurde  die  Sache  anders,  und  man  konnte  zwei  bis  zweieinhalb 
Milliarden  unterschreiben. 

Herr  Schacht,  der  mit  einer  schonen  Verve  personlich  die 
Verantwortung  fur  seine  Unterschrift  nimmt,  laBt  es  dahinge- 
stellt,  ob  die  Sachverstandigen  „den  Plan  unterschrieben  habea 
aus  wirtschaftlichen,  politischen  oder  psychologischen  Griin- 
den."  Aber  ganz  so  grofiziigig  kann  man  iiber  die  Motive  der 
Unterschrift  leider  nicht  hinweggehen,  denn  die  Begriindung  ist 
im  Plan  selbst  enthalten  und  bildet  einen  w.esentlichen  Be- 
standteil  des  Vertrages.  Mit  Politik  und  Psychologie  ist  da 
nichts  zu  machen,  Klipp  und  klar  ist  darin  gesagt,  daB  bei  gu- 
tem  Willen  der  Plan  voll  erfullbar  ist.  Wer  das  einmal  unter- 
schrieben hat,  muB  auch  nachher  dafiir  einstehen.  Aber  wer 
es  noch  nicht  unterschrieben  hat,  wie  die  Regierung  und  der 
Reichstag,  der  soil  sich  uberlegen,  ob  er  seine  Unterschrift  dar- 
untersetzen  kann.  Die  Welt  geht  auch  weiter,  wenn  mans 
nicht  tut.  Aber  was  unertraglich  ware  und  Deutschland  wieder 
in  schweren  MiBkredit  bringen  wiirde,  das  ist:  erst  unter- 
schreiben und  nach  acht  Tagen  die  Entdeckung,  daB  der  Plan 
beim  besten  Willen  nicht  erfullbar  ist. 

31 


Bemerkungen 


3  Rue  Matignon 

Am  12.  Juni  wurde  am  Sterbehaus 
Heinrich  Heines  in  tier  Rue  Matignon  3 
eine  Gedenktafel  enthullt,  die  folgende 
Inschrift  tragt:  Henri  Heine  est  mort 
dans   cette    matson  le  17  Fevrier  1856. 

Der  Prasident  des  pariser  Stadtrats 
und  der  Seineprafekt  sprachen.  Die 
pariser  Blatter  wundern  sich,  dafi  die 
deutsche  Botschaft.  keinen  Vertreter 
entsandt  hat.    Wir  wundern  uns  nicht. 

'Ceit  einiger  Zeit  sind  in  Frank - 
*^  reich  Gedachtnistafeln  Mode 
geworden.  Oberall,  wo  be- 
riihrate  Personlichkeiten  gelebt 
Siaben,  werden  sie  angebracht, 
urn  diese  der  undankbaren  Nach- 
welt  in  Erinnerung  zu  bring  en. 
Doppelter  Vorteil-  Erstens  hebt 
man  auf  diese  Weise  in  den 
Augen  des  Auslands  das  Prestige 
und  damit  die  Kaufkraft  eines 
Landes,  das  so  viele  faistorische 
Erinnerungen  besitzt.  Und  zwei- 
tens  ibat  man  hierdurch  die 
Moglichkeit,  unter  dem  Vor- 
~wand,  cine  beriihmte  Personlich- 
keit  zu  ehren,  sich  selbst  Lob- 
lieder  zu  singen. 

Das  ware  ein  ganz  unschuldi- 
ges  Spiel,  wenn  nicht  meistens 
diese  Zeremonien  Gelegenheit  zu 
Kundgebungen  gaben,  bei  denen 
-das  Lacherliche  sicth  mit  dem 
Hafilichen  streitet.  Vor  einigen 
Monaten  ist  diese  ,,Ehre"  dem 
Gedachfcnis  des  Malers  Daumier 
widerfahren.  Es  ist  bekannt,  dafi 
Daumier  sein  ganzes  Leben  lang 
die  Arbeitenden,  die  Unter- 
•driickten,  die  VerstoBenen  ver- 
teidigt  und  dafi  er  mit  einem 
tiefen  Hafi  die  Reichen  und 
Machtigen  der  Erde  gehaBt  hat. 
Was  hatte  er  gesagt,  wenn  er  ge- 
sehen  hatte,  wie  ihm  grade  diese 
ihre  heuchle/rische  Bewunderung 
darbrachten,  und  mit  welch  em 
Stift  hatte  er  dieses  groteske 
Schauspiel  verewigt,  bei  dem  ein 
Polizeiprafekt  und  einMagistrats- 
prasident  das  Lob  eines  re- 
volutionaren  Malers  verkiinde- 
ten? 

Die  gleichen  Oberlegungen 
drangen  sich  auf,  wenn  man  an 
die  Zeremonie  denkt,  die  soeben 
in  Paris  zu  Ehren  von  Heinrich 
Heine     stattgefunden     hat,      Wer 

32 


wird  denn  in  Wirklichkeit  bei 
dieser  Gelegenheit  gefeiert?  Der 
liberale  Publizist,  der  gegen  den 
Absolutismus  und  das  Polizei- 
regime  kampfte,  der  Dichter,  der 
in  seinen  Versen  Dunkelmanner 
und  Reaktion,  Thron  und  Altar, 
Militarismus  und  Religion  ver- 
hohnte?  0  nein!  Sonjdern  der 
Liebling  der  pariser  Salons,  der 
„,iranz6sischste  der  Deutschen." 
Man  vergiBt  nur  etwas:  nicht 
das  bourgeoise  und  reaktionare 
Frankreich  hat  Heine  verherr- 
licht,  sondern  das  Frankreich  der 
Barrikaden  und  der  Revolution- 
Man  vergiBt,  daB  das  Frankreich 
von  1929  nicht  mehr  das  von 
1793,  1830  und  1&48  ist.  Und 
wenn  man  dies  das  Land  der  Frei- 
heit  nennen  konnte,  so  ist  das 
durchaus  nicht  der  Fall  mit  jenem. 
Und  wenn  Heinrich  Heine  schon 
zu  der  Zeit,  als  er  seine  „Fran- 
zosischen  Zustande"  veroftent- 
lichte,  sich  so  wenig  sicher  auf 
franzosischem  Gebiet  fiiihlte,  daB 
er  es  ernsthaft  erwog,  nach  Lon- 
don zu  fliichten,  um  einer  even- 
tuellen  Verhaftung  durch  die 
franzosische  Polizei  zu  entgehen, 
wie  ware  erst  seine  Lage  im 
heutigen  Frankreich  gewesen 
unter,  dem  Regime  von  Tardieu 
und  Poincare?  Und  ist  es  nicht 
in  der  Tat  ein  groteskes  Schau- 
spiel, einen  Heinrich  Heine  von 
einem  Lemarchand,  dem  reaktio- 
naren  pariser  Magistratsprasiden- 
ten,4  gefeiert  zu  sehen?  Gluck- 
licherweise  war  Herr  Chiappe, 
der  pariser  Polizeiprafekt  grade 
nicht  in  der  Hauptstadt  an- 
wesend,  Und  so  hat  uns  die 
VoTsehung  die  ungeheure  Be- 
leidigung  erspart,  diesen  lacher- 
lichen  kleinen  Mann  seinen  Mist 
vor  dem  Haus  desjenigen  ab- 
laden  zu  sehen,  den  seine  Vor- 
ganger  bespitzeln  lieBen,  Zur  Er- 
bauung  des  Lesers  bringen  wir 
hier  das  Signalement  der  fran- 
zosischen  Polizei  —  die  vor  dem 
Konig  von  PreuBeri  auf  dem 
Bauch  lag  wie  heute  vor  Musso- 
lini —  das  sie  am  21.  Dezem- 
ber    1844    dem    preuBischen    Mi- 


nistcr  des  Innern  von  Arnim  an- 
laBlich  der  eventuellen  Verhaf- 
tung  des  Dichters  iibersandte: 
-..Heine,  Schrifts teller,  50  Jahre, 
mitteLgroB,  Nase  und  Kinn  spitz, 
au&gesprochen  jUdischer  Typ/' 
Man  sieht,  die  Intelligenz  der 
Polizei  von  1844 y  stand  in  nichts 
hinter   der   von   1929  zuriick. 

Fiigen  wir  noch  hinzu,  daB 
Heine  so  wenig  sicher  auf  fran- 
zosischem  Gebiet  war,  daB  seine 
Ausweisung  aus  Frankreich  mir 
an  einemHaar  hing,  und  ebenso 
die  der  gesamlen  Redaktion  des 
,Vorwarts',  an  dem  auBer  ihm 
Karl  Marx,  Engels,  Arnold  Ruge 
und   andre   mitarbeiteten. 

Man  konnte  vielleicht  sagen, 
daB  Heine  eine  Pension  von  der 
franzosischen  Regie  rung  erhielt, 
und  daB  er  deshalb  Frankreich 
gehort.  Aus  dies  em  Kapital  will 
man  heute  Zinsen  Ziehen.  Aber 
man  fragt  sich  noch  einmal,  was 
■hatte  der  Mann  mit  den  en  zu 
tun,  die  ihn  heute  feiern,  dieser 
Mann,  der  geschrieben  hat: 
„Wenn  wir  es  dahin  bringen, 
daB  die  ,groBe  Menge  die  Gegen- 
wart  versteht,  so  lassen  die  Vol- 
Tcer  sich  nicht  mehr  von  den 
Lohnschreibern  der  Aristokratie 
zu  Hafi  und  Krieg  verhetzen,  das 
groBe  Volkerbiindnis,  die  heilige 
Allianz  der  Nationen,  kommt 
zustande,  wir  brauchen  aus 
wechselseitigem  MiBtrauen  keine. 
stehenden  Heere  von  vielen  hun- 
-derttausend  Mordern  mehr  zu 
luttern,  wir  benutzen  zum  Pflug 
toe  Schwerter  u/nd  Rossc,  und 
wir  erlangen  Friede  und  Wohl- 
stand   und   FreiheiV 

Und  was  sagen  die  Vertreter 
der  Ordnung  zu  einem  Mann, 
der  die  Aufstandischen  von  1832 
folgendermafien  besang:  „Un- 
gliicklicher  Lamarque!  wie  vtel 
Blut  hat  deine  Leichenfeier  ge- 
kostet!  Und  es  waren  nicht  ge- 
zwungene  oder  gedungene  Gla- 
diator en,  die  sich  niedermetzel- 
ten,  urn  ein  eitel  Trauergeprange 
durch  Kampfspiel  zu  erhohen,  Es 
war  die  bluhend  begeisterte  Ju- 
gend,  die  ihr  Blut  hingab  fur  die 
heiligsten  Geiiihle,  fur  den  groB- 
miitigsten  Traum  ihrer   Seele.  Es 


war  das  beste  Blut  Fratnkreichs, 
welches  in  der  Rue  Saint-Martin 
geflossen,  und  ich  glaube  nicht, 
daB  man  bei  den  Thermopylen 
tapferer  gefochten  als  am  Ein- 
gang  der  GaBchen  Saint-Merry 
und  Aubry-des-Beuchers  «  «  .  die 
nackten  Tranen  tTaten  mir  heute 
in  die  Augen,  als  ion  die  Orte  be- 
trat,  die  noch  von  ihrem  Blute 
gerotet  sind.  Es  ware  mir  lieber 
gewesen,  ich  und  alle  meine 
Mitgemafiigten  waren  statt  jener 
Republiikanver  ;gestorben  ,  ,■  ." 

Und  dies  en  Mann  habt  ihr  ge- 
feiert?  Warum  wundern  wir  uns 
ubrigens!  Ihr  habt  schon  Jaures 
annektiert,  warum  nicht  auoh 
Daumier  und  Heinrich  Heine? 
Ihr  habt  sie  zu  Lebzeiten  ge- 
qualt  und  beschmutzt,  warum 
solltet  ihr  sie  nicht  durch  euer 
Lob  audi  nach  dem  Tode  noch 
beschmutzen?  Ihr  wifit,  daB  sie 
sich  nicht  mehr  "wehren  konnen. 
Aber  wie  sehr  irrt  ihr  euch, 
wenn  ihr  glaubt,  dadurch  den 
Geist  der  Revolution  beschwo- 
ren  zu  konnen  I  Heine  wtrd  es 
euch  selber  sagen:  „Es  sind  Be- 
schworungs  worte  . ,  .  die  viel 
machtiger  sind  als  Geld  und 
Flinten,  Worte,  womit  man  die 
Toten  aus  den  Grabern  ruft  und 
die  Lebenden  in  den  Tod  schickt, 
Worte,  womit  man  die  Zwerge 
zu  Riesen  macht  und  die  Riesen 
zerschmettert,  Worte,  die  eure 
ganze  Macht  zerschneiden  wie 
das  FaLlbeil  ein  en  Konigshals/' 

Zum  SchluB  einen  Rat.  Da  man 
schon  einmal  dabei  ist,  Erinne- 
rungstafeln  aufzuhangen,  konnte 
man  doch  auch  an  dem  Haus,  in 
dem  Ludwig  Borne  starb,  und  an 
dem,  das  Karl  Marx  1844  in 
Paris  bewohnte  und  wo  er  in 
groBen  Ztigen  den  historischen 
Materialismus  bearbeitet  hat, 
welche  anbrmgen.  Wir  erwarten 
mit  Neugier  die  Reden,  die  bei 
dieser  Gelegenheit  der  Minister 
des  Innern,  Tardieu,  der  Polizei- 
pralekt  Chiappe  und  der  unver- 
meidliche  Magistratsprasident 

Lemarchand   halten    werden. 

Und  dabei  heiBt  es  immer,  daB 
in  Frankreich  Lachjrlichkeit 
totet! 

Marcel  Olivier 

33 


Wien  und  Berlin 

|n  Wien  erscheint  das  Verbands- 
*  organ  der  sozialistischen  Stu- 
dentengruppen  Deutschlands  und 
Oesterreichs,  die  (Soziailistisch- 
Akademische  Rundschau',  ein 
Blatt,  zwar  .nicht  so  munter  und 
blitz  end  geschrieben  wie  der 
,Schulkampf  uusrer  teozialisti- 
schen  foofoeren  Schiiler  (dessen 
Edeldenunziationen  gegen  ein  aus- 
rottenswertes  Paukerpack  ich  je- 
den  Monat  selig  schleckre),  aber 
doch  recht  lesenswert.  Zum  Bei- 
spiel  enthalt  die  iletzte  Nummer 
(II/6)  einen,  leider  anonymen, 
Essay  (,Grenzschichtenbewegun'g, 
(iiber  das  Verhaltnis  zwischen  ma- 
nuellem  und  intellektuellem  Pro- 
letariat}, den  ich  mir  an  beob- 
aohteter  Stelle  wunschte;  so  Klu- 
ges  ist  uber  diese  heikle  und 
wichtige  Frage  seit  Jangem  nicht 
gesagt  worden.  Die  wiener  lin- 
ken  Studenten  analysieren  aber 
nicht  nur,  sie  kampfen  auch,  Ich 
will  einen  winzigen  Ausschnitt 
aus  diesem  Kampf  hier  mitteilen; 
zu   bestimmtem   Zweck. 

Das  Rektorat  der  Technischen 
Hochsohule  Wien  hat  im  vorigen 
Sommer  den  sozialistischen  Stu- 
dentenverbanden  mitgeteilt,  sie 
bekamen  keine  Anschlagbretter 
mehr,  weit  in  ihren  Satzungen  als 
Vereinszweck  „die  Propagiertmg 
der  sozialistischen  Weltanschau- 
ung und  Oesellschaftsauffassung" 
ahgefCihrt  sei.  Nun  gibt  es  keine 
ungeistigere,  keine  rohere,  keine 
schmierigere  Methode,  politisch 
mifiliebige  Kreise  an  den  Hoch- 
schulen  niederzuzwingen  als  die, 
ihnen  das  schwarze  Brett  zu  ent- 
ziehen.  Wenn  Professoren,  so- 
genannte  Kulturtrager,  so  ver- 
Cahren,   dann    halt   man  sich    die 


Nase  zu,  Waren  die  wiener  Stu- 
denten wehrlos?  Nein,  Was  ta- 
ten  sie?  Sie  errichteten  vor.der 
Technischen  Hochschule,,  <au£ 
nicht  mehr  akademischem  Baden, 
einen  Anschl'agkiosk!  Die  Sache 
machte  Eindruck;  Wien  sprach 
davon;  der  Professorenklungel  lief 
blau  an;  die  Schikanen,  mit  de- 
nen  er  erwiderte,  blieben  wir- 
kuagsJos.  Die  iroten  Studenten 
der  wiener  ,Technik#  plakatieren 
heute  das  ihnen  plakatierenswert 
Erscheinende  an  auffallenderer 
Stelle  als  alle  ihre  volkischen 
und  klerikalen  Kammilitonen, 
HerrlichI 

Aber  wie  wax  das  moglich  ? 
Und  ware  Entsprechendes  auch 
bei  uns  moglich?  [Jetzt  ahnen 
Sie,  warum  ich  den  kleinen  Vor- 
fall  mitteile.}  Es  war  moglich,  weil 
Wien  von  energischen  Sozialisten 
verwaltet  wird,  Der  Kiosk  wurde 
auf  wiener  stadtischem  Territo- 
rium  errichtet;  der  Magistrat  von 
Wien  freute  sich,  den  roten  Stu- 
denten helfen  zu  konnen;  er 
stand  ihnen  in  ihrem  Kampfe  bei 
—  zumindest:  er  leistete  keinen 
Widerstand;  er  machte  keine 
Schwierigkeiten,  Nun  stelle  man 
sich  das  bei  uns  vorl  Einen 
analogen  Konrlikt  an  der  Univer- 
sitat;  unsre  roten  Studenten,  be- 
rnuht,  sich  einen  Anschlagkiosk 
neben  dem  Denkmal  des  Alten 
Fritzen  zu  bauen.  Gibt  es  in  Ber- 
lin einen  einzigen  Menschen,  der 
glaubt,  sie  erhielten  die  Geneh- 
migung?  Da  kame  die  Verkehrs- 
polizei,  da  kame  das  Bezirks- 
amti,  da  kamen  funfemalhundert- 
tausend  Teufel  mit  Brille  und 
erigiertem  Paragraphen;  die 
schwarzrotgoldne  Bureaukratie 
stiitzte  die  schwarzweifirote  In- 
famie* 


Wir  senden  Ihnen  kostenlos: 

Emil  Ludwig:  Historie  und  Dichtung 

24  Seiten  Umfang.  Gr.  8°.  Auf  die  zahlreichen  Angriffe  der 
Akademiker  wegen  seiner  Art  der  Darstellung  antwortet  Emil 
Ludwig  hier  in  einem  unpersonlichen  Essay,  der  die  neue  Form 
der  Portratdarstellung  mjt  der  alten  vergleicht  und  sich  dabei 
auf  die  groBen  Outsider  des  19.  Jahrhunderts  stUtzt.  Man  ver- 
lange  direkt  vom 

MHMMMi  ERNST  ROWOHLT  VERLAG  *  BERLIN  W  50 
34 


Und  weil  die  Dinge  bet  uns  so 
lie  gen;  weil  die  Sozialdemokra- 
tie  hier,  selbst  wo  sie  an  der 
Maoht  ist,  keineswegs  an  der 
Macht  ist,  sondern  nur  an  der 
Krippe,  und  gar  nicht  daran 
denkt,  sich  mit  der  Macht  anzu- 
legen,  —  darum  bedeutet  in 
Deutschland  Koalition  nichts  an- 
deres  als:  das  gegluckte  Mano- 
ver  der  Bourgeoisie,  ihre  Untaten 
durch.  die  Sozialdemokratie  dek- 
ken  zu  lassen.  Wahrend  in  Wien, 
immer  unter  der  Herrschaft  der 
kapitalistischen  Gesellschaftsord- 
nung,  die  sozialistisahe  Stadt- 
mehrheit  {Berlin  hat  auch  eine!) 
langst  folgendes  durchgesetzt  hat: 

Kein  wiener  Kind  wird  aui 
Lumpen  .geboren,  Jede  Mutter 
erhalt  nach  der  Geburt  des  Kin- 
des  eine  vollkommene  Wasche- 
ausstattung. 

Im  Jahre  1927  gewahrten  nagel- 
neue  Gemeindehauser  dreifiigtau- 
send  Familien  Unterkunft;  bis 
1931  werden  weitere  funfund- 
dreiBigtausend  Wohnungen  ge- 
baut  sein, 

Glanzende  stadtische  Einrich- 
tungen:  Kindergarten,  Jugend- 
heimei,  Krankenhauser,  Luft-, 
Sonnen-,  Schwimmbader,  sorgen 
fiir  das  korperliche  Wohl  der  Be- 
v&lkerung;  die  schonste,  groBte, 
vollkommenste  Badeanstalt  Euro- 
pas  liegt  mitten  in  einem  Arbei- 
terviertel  Wiens:  das  Amalien- 
bad. 

Die  Mieten  sind  nicht  auigewer- 
tet;  die  Bewohner  leben  in  ihren 
alien  Wohnungen  fast  mietzins- 
fret. 

Die  Tarife  fiir  Gas,  Elektrizitat, 
Wasser,  Verkehrsmittel  sind  nied- 
rtg. 

All  das  hat  Wien  in  erster  Linie 
seinem    Finanzdezernenten,   Dok- 


tor  Breitner,  zu  danken.  Er  nimmt 
das  Geld  riicksichtslos  Denen  ab, 
die  es  geben  kdnnen.  Er  ist  kein 
Revolutionar,,  aber  ein  riistiger 
Verwirklicher  schon  unter  dem 
schlechten  Gesamtsystem  ver- 
wirklichibarer    guter ,  Einzeldinge. 

Bei  uns  haben  wir  die  hoch- 
roten  Revoluzzer  mit  ihrer  Wur- 
stigkeit  gegen  reale,  wenn  auch 
provisorische  Fortschritte  des  Ta- 
ges,  und  die  rosaroten  Quietisten. 
Auch  in  Berlin;  auch  in  PreuBen, 
sogar  im  Deutschen  Reich,  regie- 
ren  ja  Sozialdemokraten.  Wer 
unter  ihnen  ist  ein  Breitner?  Herr 
Hilf  erding  hat  sich  noch  nicht  ein- 
mal  ibemiiBigt  .gefuhlt,  der  biirger- 
HchdemokTatischen  Wahlkampf- 
forderung  Geniige  zu  tun:  das 
Recht  der  inflationsgeschadigten 
greisen  Kleinrentner  durch  Ge- 
setz  festzustellen,  Seine  einzige 
Tat  bis  heute:  die  sattesten  Ver- 
diener  und  Grofirentner  von  der 
Steuerpflicht  befreit  zu-  haben. 

Das  ist  der  Unterschied  zwi- 
schen  Wien  und  Berlin*.  Berliner 
Sozialdemokraten  wiirden  roten 
Studenten  nie  Raura  fiir  einen 
oppositionellen  Kiosk  gewaihrenl 
Kurt  Hitter 

Schmelz,  der  Nibelunge 

A  rnolt  Bronnens  neues  Gesicht 
**  ist  hier  von  Ignaz  Wrobel 
gezeichnet  worden.  Ich  habe 
nur  einen  Zusatz  vermifit:  daB  es 
das  a'lte  1st  Denn,  wenn  man 
da  und  dort  liest,  des  MDichters 
Haltung"  habe  viele  Huber- 
rascht"  —  wen  hat  sie  iiber- 
rascht?  Seine  Verehrer,,  Nun, 
sie  muBten  ja  nicht.  Der  exzes- 
sive,  der  neutdnerische,  der  ra- 
dikale  Bronnen,  war  er  ein  and- 
rer?  Kam  diese  Tatkraft,  dieser 
Sturmschritt       der      Affirmation, 


J.  P.  MCEVOY 

Deutsdi  von  Arthur  Rundt  • 

Leinen  5  Mark  ^         m^        m 

R  *  ¥ 


U  * 


wEin 

neuer  Roman- 

typ  .  .  .  atemberaubendes 

Tempo  .  .  .  Bunt  erregender  Charakter  .  .  . 

Eine  spannende  LektOre.  Prager  Tagblait 


LEIPZIG    /    E.   P.   TAl    &    CO.    / 


VERLAQ    /   WIEN 

35 


dieser  Biichnersche  Unband,  der 
sich  Bordell'e  als  Tummelplatze 
erkor  und  Bocke  als  Lustpartner, 
nicht  direkt  aus  dem  Kauf- 
haus  des  Westens  her?  War  nicht 
sohon  Jung-Sexual-Bronnen  ein 
Renommist?  Trug  Eros  bei  ihm 
nicht  Wickelgamaschea?  Und 
war  dieses  Sturmer-  und  Dran- 
gertum  nioht  bereits  das  um- 
gestii'lpte  Futter  des  Hakenkreuz- 
lers?  Nein,  dieser  Kopf  hat  sich 
nicht  verandert;  der  Stalhlhekn 
war   seine   vorbestimmte  Zier, 

Vorbestimmt  —  dnrch  einen 
Tantalidenfluch,  Ja,  horen  Sie 
die  diistere  Geschichte,  verneh- 
men  Sie,  wie  von  Generation  zu 
Generation  ein  an  die  Wand  ge- 
maltes  Unheil  immer  mehr  Ge- 
stalt   annimmt. 

Bronnen  hiefi  einmal  Bronner. 
(Das  war  um  die  Zeit,  wo  Arnolt 
noch  mit  einem  ,,d"  gesohrieben 
wurde,)  Die  BTonners  sind  ein 
stolzes  mahrisch-ostrauer  Ge- 
schlecht,  dem  Spirihiosenhandel 
zugeneigter  als  dem  Kriegshand- 
werk. 

Ein  Sprofi  dieses  Hauses  sie- 
delte  nach  Wien  iiber  und  wurde 
Deutschprofessor  Kit  mlittlere 
Lehranstalten  —  wie  ich  bezeu- 
gen  kann,  keiner  der  mildesten. 
Er  nahm  es  besonders  mit  den 
Iuterpunktionen  sehr  geinau  . . . 
kunftige  Psychoanalytiker  mogen 
untersuchen,  inwieweit  die  revo- 
lutionare  Haltung  seines  Sohnes 
Arnolt  in  der  Frage  der  Kommas 
und  Semikolons  als  Protest  gegen 
vaterliche  Fingerklapse  zu  be- 
werten  ist, 

Ferdinand  Bronner  {dies  des 
Professors  Name)  wandte  sich 
getreu  dem  spatern  Beispiel  sei- 
nes Sohnes  fiinf  Jahre  vor  des- 
s.enGeburt  demdeutschen  Drama 
zu.  Er  nannte  sich  zu  diesem  Be- 
hufe  Franz  Adamus  und  wurde 
daraufhin  sofort  von  Hermann 
Bahr  entdeckt,  was  bei  einem 
Haar  auch  seinem  Sohn  passiert 
ware. 

Franz  Adamus-Bronner,  Jude, 
schrieb  ein  Drama,  worin  er  seine 
Rassengesinnung  dokumentierte. 
Es  hieB  ltSchmelzf  der  Nibelunge'\ 
Wissen  Sie,  was  darin  —  etwa 
im  Geburtsjahr  Arnolts  —  gezeigt 

36 


wurde?  Wie  und  warum  Arnolt 
funfunddreiBig  Jahre  spater  einen 
volkischen  Oberschlesienroman 
schrieb.     Namlich   so; 

Der  Held  des  Stucks  heiBt 
Schmelz  und  ist  Sohn  eines  bra- 
ven  Provinzjuden.  Er  kommt  in 
Wien  mit  Couleurkreisen  in  Be- 
ruhrung,  streift  sein  Judentum  ab 
und  tritt  einer  volkischen  Bur- 
scheaschaft  bei,  der  „Nibelungia". 

Eines  Abends  ist  Fuchsen- 
kneipe.  Schmelz,  der  Nibelunge, 
pokuliert,  reibt  Salamander,  fahrt 
mit  dem  Handchen,  ich  meine 
Glaschen  ins  Unterland,  friBt  alle 
Juden  gesotten  und  gebraten,  In- 
dem  offnet  sich  die  Tiir  —  und 
ein  braver  Kaftanjude  tritt  ein; 
Schmelz  senior. 

„Mein  Sohn",  ruft  er  ungefahr 
in  Ton  und  Sinn,  ,,Du  bei  den 
Rosches?" 

„Papa/\  gellt  des  Jiingels  Ruf 
zuriick,  „ich  kenne  dich  nicht 
mehr!" 

Zusammenbruch  des  alien 
Schmelz,  Hallo  der  Kommilito- 
nen,  Ende  der  Nibelungen-Herr- 
lichkeiL 

Das  ist  der  Inhalt  von  Franz 
Adamus-Bronners  wackerm,  va- 
tertreuem   Werk, 

Nun  sage  mir  einer,  ob  iiber 
dem  Haus  Bronnen  nicht  ein  Tan- 
talidenfluch   liegt? 

Anion  Kuh 

Aus  dem  GeschSitsleben 
P)as  Warenhaus  Karstadt,  das 
*"-'  sich  soeben  in  Neukolln  nie- 
dergelassen  hat,  driickt  seine 
Genugtuung  iiber  diese  Tatsache 
durch  ein  Reklameschlagwort 
aus:  „Weltstadt,  GroBstadt,  Kar- 
stadt!" 

Ein  Herr  aus  der  Branche,  der 
sich  mit  Karstadts  Generalissi- 
mus,  Kommerzienrat  Schondorff, 
nicht  gut  steht,  variierte  diesen 
Lapidarsatz  folgendermaBen: 

,,Rixdorf,    Dalldorf,    Schondorf!" 
* 

Eine  bekannte  Autofabrik  hat 
eine  neue  Marke  geschaffen.  In 
Fachkreisen  heiBen  die  Wagen: 
MMartin-Luther-Wagen". 

Warum? 

1fHier  stehe  ich,  ich  kann  nicht 
anders  .  . ." 


Antworten 

Republikaner.  Dein  republikanischer  Reichsbund,  eine  Organi- 
sation,  die  bessere  Tage  gesehen  hat,  zeigte  ihren  heutigen  Zustand 
nculich  in  einer  Diskussion  liber  Landesverrat,  So  etwa  muB  eine 
solche  Aussprache  im  Stahlhelm  auch  sein,  Als  einer  der  republika- 
nischen  Exzellenzherren  durch  einen  Zwischenruf  unterbrochen  wurde, 
wies  der  Vorsitzende  das  mit  den  Worteri  zurtick:  „Wir  sind  hier 
nicht  in  einer  Volksversammlung,  ich  verbitte  mir  solche  Zwischen- 
rufe,  wo  doch  die  Herren  Minister  ihre  Vertreter  hierher  geschickt 
haben,"  Allen  Respekt  vor  der  Majestat  der  Herren  republikanischen 
Minister. 

Justizpressestelle  Berlin  schreibt:  „In  Nummer  23  der  ,Weit- 
biiihne'  vom  4.  Juni  cr*  1st  in  dem  Artikel  ,Graf  NayhauB'  von  Otto 
Seegen  eine  Besprechimg  des  vom  Graf  en  von  NayhauB-Cormons 
herausgegebenen  Buches  ..Unschuldig  zum  Tode  verurteilt'  veroffent- 
lichfc  In  dies  em'  Artikel  sind  unrichtige  Angaben  tiber  die  Beteiligung 
des  damaligen  Hauptmanns  der  Reserve,  jetzigen  Kammergerichts- 
rats  Jiirgens  an  dem  Strafverfahren  gegen  den  Rittmeister  Graf  en 
von  NayhauB-Cormons  enthalten.  Hauptmann  Jiirgens  ist  weder  der 
Untersuchungsrichter  in  dem  Kriegsgerichtsverfahren  gegen  den 
Graf  en  von  NayhauB-Cormons  gewesen,  noch  hat  er  mit  dem  spatern 
Kriegsgerichtsverfahren  etwas  zu  tun  gehabt.  Hauptmann  Jiirgens  hat 
nur  als  Leiter  der  Abteilung  .Abwehr'  des  X.  Armeekorps  auf  Be- 
fehi  des  Kommandierenden  Generals  den  Grafen  NayhauB  festge- 
nommen  und  im  Militargefangnis  Hannover  abgeliefert,  sowie  die 
Wohnung  des  Grafen  durchsucht  und  das  dort  beschlagnahmte 
Material  dem  Militargericht  in  Hannover  ausgehandigt.  Alle  Verneh- 
mungen  und  alle  spatern  Untersuchungshandlungen  sind  von  einem 
andern  inzwischen  ernannten  Untersuchungsrichter  vorgenommen 
word  en.  Da  sich  zunachst  nicht  iibersehen  lieB,  ob  nicht  auch  die 
Frau  des  Grafen  an  den  Unternehmungen  ihres  Mannes  im  Ausland 
beteiligt  sein  konnte,  hat  Hauptmann  Jiirgens  auf  Befehl  des  Kom- 
mandierenden Generals  die  Graf  in  NayhauB-Cormons  verhaftet  und 
eingehend  vernommen.  Als  sich  aber  bei  dieser  Vernehmung  ihre 
Unschuld  herausgestellt  hatte,  hat  Hauptmann  Jiirgens  ihre  Haftent- 
lassung  nach  wenigen  Tagen  erwirkt*  Uber  die  Vernehmung  und  Be- 
handlung  durch  Hauptmann  Jiirgens  hat  die  ehemalige  Graf  in  von 
NayhauB-Cormons  in  einem  Schreiben  vom  8,  3.  1929  erklart,  daB 
Jurgens  sie  nicht  bei  ihrer  Aussage  irgendwie  beeinfluBt  oder  ihr  ge- 
droht  habe',  daB  er  im  Gegenteil  sie  in  der  liebenswurdigsten  Weise 
behandelt  habe.  Insbesondere  erklart  sie  es  als  eine  freie  Erfindung 
des  Grafen  NayhauB-Cormons,  daB  Hauptmann  Jurgens  ihre  Sehn- 
sucht  nach  ihrem  angeblich  kranken  Kind  zur  Erzielung  ein.es  Ge- 
standnisses  oder  unzutreffender  Aussagen  ausgenutzt  habe.  Auch 
sei  das  Kind  dam  als  nicht  krank  gewesen,  und  sie  habe  es  in  b  ester 
Obhut  bei  ihxer  Mutter  gewuBt,  Der  damalige  Landgerichtsdirektor 
Jurgens  ist  auch  nicht  wegen  Mangels  an  Beweisen  freigesprochen 
worden,  sondern  wegen  erwiesener  Unschuld,"  Die  Behauptungen, 
gegen  die  sich  die  Justizpressestelle  wendet,  sind  nicht  voa  dem  Ver- 
fasser  des  Artikels,  Herrn  Otto  Seegen,  aufgestellt  worden,  sie  sind 
in  dem  Buch  des  Grafen  NayhauB  enthalten.  Die  Berichtigung  wen- 
det sich  an  die  falsche  Stelle, 

Frau  Oberstudiendirektor  Elsa  Matz.  Sie,  Reichstagsabgeordnete 
und  MitVerfasserin  eines  Kommentars  zum  Schmutz-  und  Schund- 
gesetz,  haben,  wie  in  Hilde  Walters  Aufsatz  erwahat  ist,  auf  dem 
FrauenkongreB  durch  eine  unangebrachte  Rede  gegen  die  Schuldliige 
einen  peinlichen  Zwischenfall  hervorgerufen,  Es  soheint  tiberhaupt 
Ihre  Art  zu  sein,  derm  Vaterland  eine  vorlaute  Stimme  zu  leihen,  wo  es 

37 


nicht  hingeihort.  In  der  berliner  Madcthenschule,,  deren  Direktorin  Sie 
seit  kurzem  sind,  umrahmen  Sie  selbst  kleine  Besprecbunigen  uber  die 
Unterbringung  der  Fahrrader  inn  Keller  mit  der  Absingung  von  Stro- 
phen  des  Deutschlandliedes,  Sie  predigen  gegen  den  Bubenkopf,  «au- 
seln  vom  Ideal  der  deutschen  Frau  mad  schmettern  nach  Beendigung 
jeder  Schulieier  durch  die  Aula:  r(Die  Schulerinnen  marschieren  jetzt  - 
zum  Unterricht!"  Sie  eignen  sich  nicht  zur  Heranbildung  freiheitlich 
denkender  Frauen*  Sie  sollten  unter  Absingung  patrtotischer  Hymnen 
auf  einen  Rufaeposten  in  eine  Kadettenanstalt  abmarschieren.  Da  pas- 
s en    Sie    hin, 

Standesbeamter,  Max  Jungnickel  schreibt  in  Nummer  25  des 
,Deutschen-Spiegels':  MNamengebung  kann  Schicksalssache  sein,  Ein 
Name  kann  der  Stern,  des  Kindes  werden,  kann  wie  ein  Senkblei 
in  die  Seele  fallen,  bis  er  auf  dem  Seelengrunde  zum  KompaB  fur 
den  Lebensweg  wird.  Namen  sind  tiefe  Symbole,  sind  Schild  und 
Speer,  WuTfel1  und  Segen  und  Himmelslioht"  Daher  der ,  Name 
Jungnickel. 

Filmfreund.  Sie  sind,  nicht  einmal  durch  die  abscheulidh  ge- 
schmacklosen  Plakate  abgeschreckt,  in  den  Ufapalast  zu  (..Submarine" 
geeilt,  weil  die  Ankundigung  einen  tlTonfilm"  verhiefi,  und  argern 
sich  nun,  weil  Sie  auBer  der  synchronisierten  Begleitmusik  nur  gele- 
gentlich  ein  heiseres  Gerassel  igehort  haben,  das  ebenso  gut  von  einem 
drauOen  vorbeifaihrenden  Autobus  slam-men  konnte,  Sie  erklaren  das 
fiir  unlautern  Wettbewerb  und  fordern  mit  Reeht,  daB  kunftig  syn- 
chronisierte  Filme  offentlich  nur  dann  als  ,.,Tonfilme"  angezeigt  wer- 
den diirfen,  wenn  sie  mehr  bieten  als  das,  was  bisher  die  leben- 
digen  Orchester  be&ser  geliefert  haben. 


Manuakripte    sind    nur    an    die    Redaktion    der  Weltbuhne,    Chadottenburg,    Kantttr.    152,  zu 
riohten;  «s  wird  gebeten,  ihnen  Ruckporto  beizulegen,  da  sonst  keine  Rucksendun;  erfolyen  kann. 

Die  Wattbtthae   wurde   begrundet    von   Siegfried   Jacobsohn   und    wird    von    Cart  v.  Otaietzky 
uotat  Mitwirkung    von  Kurt  Tucholsky  yeleitet  —  Verantwortlich :    CaH  v.  Ossietxky,    Beriia; 

Verla?  der  Weltbuhne,  Sieg+ned    Jacobsohn  &  Co.,  CbarloHcnburf. 

Talephon:    CI,  Steinplats  7757.  —  Postscbeckkontor  Berlin  119  58- 

Bankkonto:      Darmstadlei     u-    Nationalbank,        Depos'tenknsse     Chartottenburg,     Kantib.    112 

Bankkonto  in  dei  Tschechoslowakei :    Bohtnische  Kommerzialbank  Pray,  Prikopy  & 

Tagebuch 

ein«s  Frauenarztes 

von  Claude  Constant 

Eine  schBne  junge  Frau,  die  in  der  Ehe  ihr  GlUck  suchte,  fand 
Krankheit  und  Siechturri  fUr  sich  und  ihr  Kind.  Die  entsetziichen 
Folgen  der  jugendlichen  Ausschweifungen,  die  Gefahr  der  arzt- 
lichen  Schweigepflicht,  die  den  Arzt  hinderte,  die  Frau  zu  warnen 
und  den  Mann  aufzukiaren,  werden  hier  erschlltternd  in  span- 
nender  Romanform  geschildert. 

Broschiert  2  Mark;  in  Ganzieinen  gebunden  3  Mark. 

In  alien  Buchhandlungen  und  an  den  Kiosken  erhaltiich 

AusfUhrliches  Verzeichnis  Nr.  28  kostenlos. 

EDEN-VERLAG  G.  M.  B.  H„   BERLIN  W  62 


XXV.  Jahrgang 9.  Jnli  1929 Nummer  28 

Republikanisch  oder  kosakisch? 

von  Carl  v.  Ossietzky 

In  hundcrt  Jahren,  so  sagte  Napoleon  Bonaparte,  wird  Euro- 
pa  republikanisch  sein  oder  kosakisch.  Die  hundert  Jahre 
sind  reichlich  urn,  uhd  wenn  wir  uns  heute  umblicken  und 
Europa  noch  immer  nicht  ganz  kosakisch  finden,  sondern  die 
zwei  Prinzipien  in  einem  noch  immer  nicht  entschiedenen 
Kampfe,  so  ist  das,  alles  in  allem,  eine  Wirkung  der  vielge- 
schmahten  Friedensvertrage  von  1919. 

Diese  Vertrage  sind  keine  Meisterstiicke.  Sie  wimmeln 
von  lokalen  Ungerechtigkeiten;  die  Grenzziehungen  zeugen  oft 
von  Willkur,  ofter  noch  von  ethnographischer  Ahniingslosigkeit. 
Vor  alien  Dingen  aber  sind  sie  dem  Besiegten  in  ungewohn- 
lich  schroffen  und  unhoflichen  Formen  offeriert  worden, 
Clemenceau,  dieser  Damon  des  Hasses,  muBte  seinen  Triumph 
bis  zur  letzten  Nuance  auskosten.  Aber  ein  Jahr  spater  schon 
war  dieser  unerbittliche  Sieger  ruhmlos  in  Pension  geschickt. 
Ganz  richtig  erkannte  sein  Volk,  daB  der  Mann,  den  es  eben 
noch  bekranzt  hatte,  eine  Gefahr  fin*  die  Zukunft  bedeuten 
wiirde.  So  wurde  der  Alte  verabschiedet.  Es  war  der  erste 
Sieg  des  europaischen  Geistes  nach  dem  Krieg,  und  keine 
starkere  Tat  zum  Abbau  des  Hasses  zwischen  Deutschland  und 
Frankreich  ist  seitdem  geschehen.  Frankreich  verstieB  seinen 
Sieger.    VergeBt  es  nicht  in  Deutschland! 

Es  soil  hier  nicht  die  Frage  aufgeworfen  werden,  ob  wir 
nicht  bessere  Friedensbedingungen  erzielt  hatten  ohne  die 
stumpfe  Obstruktionspolitik  des  ersten  republikanischen 
AuBenministers.  Genug,  Brockdorff-Rantzau  las  in  Versailles 
seine  ohnmachtige  Verwahrung  sitzend  vor,  und  fiir  diese  von 
Alldeutschlands  Unverstand  beklatschte  Demonstration  hat  das 
Deutsche  Reich  funf  Jahre  lang  vor  dem  Gesindeaufgang  der 
Weltpolitik  stehen  miissen.  Erst  der  verlorene  Ruhrkrieg  zeigte 
wenigstens  den  republikanischen  Parteien,  daB  ohne  Erfullung 
des  Friedensvertrages  Deutschland  in  Stiicke  gehen  wiirde. 

Von  dieser  Einsicht  aus  dem  Zwang  der  Verhaltnisse  bis 
zur  leidenschaftslos  verniinftigen  Betrachtung  ist  aber  noch 
eine  groBe  Strecke.  Noch  immer  machen  sich  jene  mondsiich- 
tigen  Deklamatoren  breit,  die  in  der  Wahnvorstellung  leben, 
mit  der  Beseitigung  des  Artikels  231  —  der  sogenannten  Schuld- 
liige  —  konhte  der  Vertrag  vom  ersten  bis  zum  letzten  Blatt 
ungiiltig  gemacht  werden  und  Deutschland  seine  MwiderrecKt- 
lich  entrissenen  Gebiete",  seine  Kolonien  etcetera  zuriickver- 
langen  und  die  Zahlung  der  Reparationen  einstellen.  Wie 
lautet  derin  dieser  ominose  Paragraph?     „Die     alliierten    und 

39 


assoziierten1  Regierungen  erklaren  und  Deutschland  erkennt 
an,  daB  Deutschland  und  seine  Verbiindeten  als  Urheber  alier 
Verluste  und  aller  Schaden  verantwortlich  sind,  welche  die 
alliierteii  und  assoziierten  Regierungen  und  ihre  Angehorigen 
inf olge  des  ihnen  durch  den  Angriff  Deutschlands  und  seiner 
Verbiindeten  aufgezwungenen  Krieges  erlitten  haben."  Wenn 
sich  selbst  ein  Mann  wie  der  greise  Delbriick  einbildet,  hier 
sei  der  Punkt,  von  dem  aus  sich  die  440  Artikel  aus  den  Angeln 
heben  lassen,  so  kann  man  nur  bedauernd  sagen.  daB  die  ver- 
dienstlichen  Elemente  seines  langen  Wirkens  in  diesem  Falle 
leider  durch  einen  partiellen  Unverstand  ernsthaft  iiberschattet 
werden.  Wie  kann  man  aus  einem  klaren  Text  solche  Myster 
rien  herausklauben?  Denn  in  diesem  Artikel  steht  nur,  was 
schon  vor  zehn  Jahren  beweisbar  gewesen  ist  und  was  auch 
heute  nicht  erschiittert  werden  kann.  Es  ist  manches  leicht- 
fertig  Gearbeitete  in  dem  Vertrag,  aber  diese  Satze  sind  ganz 
vorziiglich  abgedichtet  gegen  skeptische  Einwande.  Denn  sie 
geben  nicht  mehr  wieder  als  die-schlichte  und  unbestreitbare 
Tatsache,  daB  Deutschland  und  seine  Verbiindeten  angegriffen 
haben.  Ob  der  Angriff  von  den  Kabinetten  in  Berlin  und  Wien 
provokatorisch  gemeint  war  oder  ob  man  sich  nur  durch  Un- 
geschick  das  Odium  erwarb,  angreifende  Partei  zu  sein,  das 
war  1919  ebensowenig  wie  1871  eine  Frage,  die  paritatisch  ge- 
teilt  wurde.  Das  zu  untersuchen,  ist  Sache  der  historischen 
Forschung,  bestenfalls  ein  Lernstoff  fur  die  kommende  Genera- 
tion, dieselben  Dummheiten  nicht  zu  wiederholen. 

Zehn  Jahre  nach  Versailles  sollten  wir  uns  nicht  mehr  ge- 
gen einige  schmerzliche,  aber  auch  ganz  klar  liegende  Erkennt- 
nisse  striiuben,  Bei  den  Fahnen  der  Andern  war  die  bessere 
Sache.  Wir  sind  nicht  nur  unterlegen,  weil  „alle  gegen  uns 
warer/'i  sondern  weil  auf  der  andern  Seite  fur  ein  paar  Ideen 
gekampft  wurde,  die  wohl  geeignet  waren,  Volker  zu  entflam- 
men,  wahrend  der  deutsche  Kriegsgeist  nichts  enthielt  als  eine 
phantastische  Mischung  von  Unschuldsgefiihlen  und  unregulier- 
baren  Eroberungsgeltisten,  Niemand  hat  im  Kriege  entratseln 
konnen,  was  man  sich  unterdem  vielberedeten  Mdeutschen  Frie- 
den"  zu  denken  habe,  und  heute  ist  das  ebenso  unmoglich. 
Aber  wenn  wir  versuchen,  aus  den  bekanntgewordenen  Doku- 
menten,  Reden  und  Pressewunschen  die  Summe  zu  ziehen,  so 
ergibt  sich  etwa  das  folgende  Bild;  das  siegreiche  Deutschland 
hatte  ohne  Zweifel  Stiicke  von  Belgien  annektiert,  wenn  nicht 
das  ganze;  im  Baltikum  waren  Sekundogenituren  deutscher 
Fiirstenhauser  aufgemacht  worden,  in  Polen,  vielleicht  auch  in 
Serbien,  hatten  es  sich  die  Habsburger  bequem  gemacht,  das 
ElsaB  ware  am  Ende  doch  dem  bayrischen  Konigreich  einver- 
leibt  worden.  Kein  konstruktiver  Gedanke,  kein  Plan  eines 
europaischen  Systems  lebte  in  der  damaligen  Fiihrerschaft 
Deutschlands,  keine  Vision  eines  kiinftigen  Europa,  wie  sie 
40 


Wilson,  der  in  der  Aktion  Versagende,  doch  im  Hirn  getragen 
hat.  Mehr  Land,  mehr  Kolonien,  mchr  Rohstoffe,  mehr  Reich- 
turn  —  das  war  das  deutschc  Programm!  Ein  Sammelsurium 
hohenzollerisch-habsburgischer  Lehnsstaaten,  dazu,  als  natiir- 
lichc  Folge,  die  verrucktesten  Ejakulationen  dcs  sieggeschwol- 
lenen  MilitarpreuBentums  mit  scincn  antidemokratischen  Dok- 
trincn  —  das  hatte  die  Welt  ertragen  sollen,  ohne  nicht  zwei, 
drei  Jahre  spater  wieder  zu  den  Waffen  zu  greifen?  Wer  glaubt 
denn,  daB  die  von  Deutschland  auferlegten  Friedensvertrage 
Bestand  gehabt  hatten?  Republikanisch  oder  kosakisch,  Frei- 
heit  oder  Knutenautoritat?  Darum  ging  es  in  den  vier  Kriegs- 
jahren.  Das  hat  auch  der  Zarismus  erfahren  miissen.  Unge- 
schick  der  deutschen  AuBenpolitik,  Vabanquespiel  seiner  eignen 
Diplomatic  hatten  ihn  an  die  Seite  der  Demokratien  geftihrt. 
Er  wollte  ganz  folgerichtig  als  Erster  den  Krieg  liquidieren, 
um  zu  den  in  den  Maximen  verwandten  Kaiserreichen  zuriick- 
zufinden.    Er  ist  dabei  zerfcrochen. 

Die  Entente  hatte  nicht  nur  die  frischeren  und  bedeuten- 
deren  Manner,  sie  hatte  auch  die  starkeren  geistigen  Anzie- 
hungskrafte.  Die  Entente  hatte  das  Wilsonprogramm  von  der 
Befreiung  der  kleinen  Nationen  und  das  Volkerbundsprojekt 
Eine  wahrhaft  geniale  Kombination  von  nationalen  und  inter- 
nationalen  Gedanken!  Das  sicherte  ihr  eine  ungeheure  ttber- 
legenheit  gegenuber  Deutschland,  wo  man  nichts  zu  prasentie- 
ren  hatte  als  die  Ehrgeize  und  Appetite  des  albernsten  Natio- 
nalegoismus.  Es  hat  bei  uns  vor  dem  Kriege  nur  ein  paar  Nach-r 
denkliche  gegeben,  die  sich  den  Kopf  zerbrochen  haben  iioer 
die  Zukunft  unsrer  nationalen  Minoritaten,  und  uber  die  hochst 
verwickelten  osterreichischen  Dinge  gab  es  iiberhaupt  keine 
Spezialisten  von  EinfluB.  Im  allgemeinen  hoffte  man,  daB  der 
alte  Franz  Joseph  die  Probleme  seines  Staates  iiberleben 
wiirde.  Aber  selbst  diese  Erwartung  hat  der  hohe  Verbiindete 
nicht  erfiillt,  und  schon  mit  dem  ersten  Kriegstage  zerbrachen 
ein  paar  Sprossen  der  habsburgischen  Volkervoliere,  und  die 
Vogel  flogen  nacheinander  aus.  In  dem  Augenblick,  wo  es 
Masaryk  und  Benesch  gelungen  war,  die  Ententemachte  von 
der  Notwendigkeit  der  Auflosung  des  Habsburgerreichs  zu 
iiberzeugen,  war  fur  die  der  Krieg  auch  gewonnen,  Denn  jetzt 
gab  es  endlich  eine  Vorstellung  von  der  kiinftigen  Verfassung 
Europas.  Die  Andern  hatten  einen  festen  Plan,  wahrend  bei 
uns  ziellos  iiber  sogenannte  Kriegsziele  orakelt  wurde.  Und 
es  darf  auch  nicht  vergessen  werden:  die  Entente  hat  ihr  Wort 
gehalten.  Sie  hat  das  Wilsonprogramm  erfiillt,  sie  hat  der  Bil- 
dung  der  neuen  Staaten  nichts  in  den  Weg  gelegt,  sie  hat  den 
Volkerbund  geschaffen. 

Es  ist  beklagenswert,  daB  der  Versailler  Vertrag  in 
Deutschland  immer  nur  mit  dem  Wortschatz  eines  etwas  abge- 
standenen  Nationalisms  behandelt  wird.    Auch  dort,  wo  man 

41 


das  gemeingefahrliche  Hugenbergspiel  nicht  mitmachtf  kann 
man  doch  die  schon  stcrcotyp  gewordene  Versicherung  nicht 
unterdriicken,  daB  ,,das  deutschc  Volk  diesen  Vertrag  inner- 
lich  niemals  ancrkennen  werde".  Das  klingt,  wie  gesa.gtf  nicht 
mehr  sehr  frisch  und  erinhert  lebhaft  an  den  Lapidarsatz,  mit 
dem  man  uns  alien  in  der  Schule  die  Entstehung  des  sieben- 
jahrigen  Krieges  eingetrichtert  hat:  ,, Maria  Theresia  konnte 
den  Verlust  Schlesiens  nicht  verschmerzen."  Als  ob  es  auf  die 
Minnerliche  Anerkennung"  ankame!  Tatsachlich  ist  nach  die- 
sem  Vertrag  Europa  neugestaltet  worden,  und  obgleich  es  dar- 
in  vori  Ungerechtigkeiten,  Schiefheiten  und  Willkurlichkeiten 
strotzt,  so  sind  seine  Buchstaben  in  diesen  zehn  Jahren  doch 
Fleisch  geworden,  das.heiBt:  wer  sie  fortradieren  will,  verletzt 
lebendiges  Fleisch  und  reiBt  alle  Wunden  wieder  auf,  die  lang- 
sam  verheilen.  Deutschland  ist  einiges  Unrecht  geschehen,  ge- 
wiB,  aber  es  ist  nicht  ein  Hundertstel  so  schlimm  wie  das,  was 
es  selbst  gegen  Europa  vorhatte.  Denn  es  hat  Europa  nicht  ge- 
kannt  und  nicht  kennen  wollen.  Es  hat  sich  die  Ohren  ver- 
stopft,  wenn  dieser  Name  fiel,  es  hat  ihn  gehaBt.  Deutschland 
hat  einen  ProzeB  gegen  die  Weltgeschichte  gefiihrt,  und  diesen 
ProzeB  hat  es  verloren.  In  solchen  Prozessen  gibt  es  keine 
Appellationsinstanz.  Wo  derVertrag  unbilligeHartenaufwies,  hat 
die  Zeit  selbst  sie  gerauschlos  beseitigt.  Die  sogenannten  Ehren- 
punkte,  die  Auslieferungen  von  Kriegsverbrechern  etcetera, 
sind  alle  still  verschwunden.  'Und  diese  gleichsam  automatische 
Revision  wird  weitergehen  im  selben  MaBe,  in  dem  Deutschland 
die  europaischen  Realitaten  von.  heute  anerkennt.  Aber  nie- 
mals wird  jene  Generalrevision  kommen,  von  der  die  Re- 
vanchebolde  und  zum  Teil  auch  die  GemaBigten  traumen.  Was 
und  zu  welchem  Ende  soil  revidiert  werden?  Was  ist  damit 
gedient,  daB  jedes  einzelne  Dorf,  das  vor  zehn  Jahren  polnisch 
oder  franzosisch  wurde,  einmal  wieder  deutsch  wird?  Was 
ware  damit  erreicht,  als  eine  neue  Farbenanderung  der  Mino- 
ritatenfragen?  Die  Entwicklung  in  Europa,  das  sollte  man  auch 
in  Deutschland  begreifen,  zielt  nicht  auf  neue  Grenzziehungen, 
sondern  auf  allmahliche  Unschadlichmachung  der  Grenzen,' 
darauf,  ihnen  ihren  bosartigen  Stacheldrahtcharakter  zu  neh- 
men.  Will  es  der  deutsche  Nationalismus  auf  einen  zweiten 
ProzeB  gegen  die  Weltgeschichte  ankommen  lassen?  Das  ist 
kein  aussichtsreiches  Unternehmen,  und  es  kann  auch  nicht 
itbersehen  werden,  daB  die  in  diesen  Wbchen  bei  dem  sonst  so 
straflich  ignorierten  Weltgewissen  deponierten  Proteste  sich 
allesamt  durch  konsequent  durchgefiihrte  Ideenlosigkeit  aus- 
zeichneten.  Das  Gerassel  mit  den  Ketten  von  Versailles  klingt 
immer  blecherner,  der  Geschmack  der  Offentlichkeit  an  diesen 
Gerauschen  nlmmt  rapide  ab,  aber  das  Gras,  das  iiber  der 
Schuldfrage  bereits  in  xippiger  Fiille  wachst,  wird  unsern  Uni- 
versitaten  noch  lange  duftendes  Heu  liefern. 

42 


BewegMlg  redlts!    von  Georg  Matzner 

r^er  Nationalismus  hat  zugelernt.    Die  zchn  Jahrc  Republik 

sind  fur  ihn  praktischcr  Anschauungsunterricht  und  poli- 
tische Schule  gewesen.  Dcr  Nationalismus,  Anhanger  der  Dik- 
tatur,  scharfer  Gegner  dcr  parlamentarischen  Demokratie,  be- 
wegt  sich  nicht  nur  sicher  auf  dem  parlamentarischen  Parkett, 
er  beherrscht  auch  die  sehr  sensible  Tastatur  propagandisti- 
scher  Feinheiten.  Er  tritt  auf  in  feierlich  schwarzem  Rock, 
tritt  auf  mit  Hornbrille,  er  kokettiert  in  urwiichsigem  Gehabe 
mit  dem  Arbeitskittel  und  der  schwieligen  Faust.  Der  groB- 
schnauzige  Junker  mit  Monokel  und  Reitpeitsche  ist  ver- 
schwunden.  Der  politisierende  General  (,,Unser  allergnadigster 
Konig  und  Herr  hat  mich  auf  diesen  Posten  gestellt  .  . .")  ist 
nicht  mehr  der  politische  Vorgesetzte  des  pensionierten  Majors,, 
jener  ist  nicht  mehr  unumschrankter  Beherrscher  der  Leut- 
nants  der  Reserve. 

Auch  auf  der  Rechten  hat  sich  ein  Umschwung  vollzogen* 
der  die  Krafte  im  nationalistischen  Lager  anders  bewertet  als 
ehedem  nach  den  Gesetzen  der  burgerlichen  Rangliste.  An  die 
Stelle  der  Einstigen  —  die  deshalb  nicht  verschwunden  sind, 
sich  vielmehr  schon  unterzuordnen  gelernt  haben  —  treten  neue 
Krafte,  neue  Manner,  neue  Namen.  Auch  auf  der  Rechten  dran- 
gen  die  von  der  Republik  aus  ihren  subalternen  Minderwertig- 
keitsgefiihlen  befreiten  untern  Volksschichten  nach  oben,  und 
mit  den  von  ihnen  herausgestellten  neuartigen  Kopfen  ist  auch 
in  der  nationalistischen  Dialektik  ein  anderer  Ton  eingezogenr 
eine  andere  politische  Denkrichtung,  und  daher  auch  neue  Pro- 
paganda- und  Organisationsmethoden. 

GewiB  ist  diese  Entwicklung  noch  nicht  beendet.  Aber  sie  ist 
im  Gange  und  beschwort  im  nationalistischen  Lager  Palast- 
revolutionen  herauf,  die  die  Bewegung  heute  noch  hemmen.  Es 
handelt  sich  um  einen  Kampf  um  die  Fiihrung,  der  aufrtittelnd 
wirkt  und  selbst  vor  offen  rebellischen  EntschlieBungen  nicht 
zuriickschreckt.  Es  sind  Arbeiter-,  Angestellten-  und  Mittel- 
standskreise,  also  vorwiegend  proletarische  Volksschichten,  die 
sich  zur  Tagesordnung  melden,  die  zum  Trager  der  nationalisti- 
schen Bewegung  werden  wollen  und  fortgesetzt  an  Boden  ge- 
winnen.  Deshalb  sind  auch  Erscheinungen  wie  der  griindliche 
Sturz  Hergts,  der  Sturz  Westarps  und  die  Wahl  Hugenbergs 
wie  auch  der  Kampf  gegen  Hugenberg  nach  seiner  Wahl  Tages- 
erscheinungen,  die  ihre  Bedeutung  allmahlich  verlieren  werden. 
An  die  Stelle  der  alten  Fiihrergarnitur  wird  der  urwiichsige 
Volksmann  treten,  der  die  Provinz,  die  graue  unbekannte  Pro- 
vinz  hinter  sich  hat 

Die  alten  Fiihrer  haben  erkannt,  daB  ihre  Organisationen 
stagnieren.  DaB  sie  aus  dem  Schutzengrabenkampf  heraus- 
miissen,  daB  Bewegung  in  die  Massen  hineingebracht  werden 
muB.  Sie  schatzen  ihre  personlichen  Krafte  ab  und  wissen,  daB 
sie  selbst,  um  (iberhaupt  an  der  Fiihrung  zu  bleiben,  mehr  in  den 
Hintergrund  treten  miissen,  um  andern  Kraften  die  Bahn  freizu- 
machen,  die  Leben  in  die  Massen  bringen,  indem  sie  diese  in 
unbekiimmertem  Ungestum  und   in  demagogischer  Ausniitzung 

43 


von  Schwachen  und  Dummhcitcn  der  Linken  zum  Sturm  gegen 
die  republikanischen  Parteien  und  gegen  die  Republik  fiihren. 
So  hat  sich  in  den  ersten  Maitagen,  in  denen  sich  unter  dem 
Taktstock  Zorgiebels  Kommunisten  und  Sozialdemokraten 
gegenseitig  die  Kopfe  einschlugen,  im  Lager  der  hohnlachenden 
Rechten  fern  der  Offentlichkeit  eine  aufierst  bemerkenswerte 
Neugriindung  volizogen,  bei  der  die  alten  Rechtsorganisationen 
Pate  gestanden  haben.  Diese  neue  Organisation  wird  in  Zukunft 
die  Fiihrung  der  Propaganda  gegen  links  in  den  Handen  haben, 
Es  handelt  sich  um  einen  Apparat  poiitischer  Vertrauensmanrier 
und  Agitatoren,  der  bereits  seit  langerer  Zeit  praktisch  bestan- 
den  hat  und  ausprobiert  wurde  —  ein  Apparat,  auf  dessen 
Konto  eine  ganze  Reihe  groBerer  Aktionen  zu  buchen  sind,  die 
(,unpolitisch"  und  ,,uberparteilich"  aufgezogen  werden  muBten, 
Die  Bauernrevolten  in  Schleswig-Holstein  sprechen  Bandel 

Die  neue  Organisation  tragt  den  unverfanglichen  Namen 
1(Deutscher  Volksblock".  Seine  Fiihrung  vertraute  man  Man- 
nern  an,  die  die  Sprache  der  breiten  Volksmassen  sprechen, 
selbst  aus  proletarischen  Schichten  stammen  und  ungleich  mehr 
Fiihlung  mit  dem  Volke  haben  als  die  Westarp  und  Hugenberg. 
Zum  MBundesfuhrer"  wahlte  man  den  einstigen  Redakteur  des 
,Vorwarts\  Emil  Unger,  einen  Renegaten,  der  zugelernt  und 
sich  durch  scharfe,  demagogische  Dialektik  einen  Namen  ge- 
macht  hat.  Ihm  1st  als  ,, poiitischer  Beauftragter",  also  als  eine 
Art  Stabschef,  Oskar  Kruger  vor  die  Nase  gesetzt,  ein  junger 
wendiger  Kerlt  geschatzt  als  befahigter  und  energischer  Ver- 
treter  der  nationalen  Einheitsfront  und  begehrt  als  sehr  schar- 
fer  und  ziindender  Redner,  links  unangenehm  bekannt  durch 
politische  Prozesse  mit  dem  preuBischen  Ministerprasidenten. 
Hinter  dem  Volksblock  stehen  nicht  nur  der  Hugenbergkreis, 
die  Deutschnationalen,  der  Stahlhelm,  die  Vereinigten  Vater- 
landischen  Verbande,  sondern  auch  der  Alldeutsche  Verband 
mit  ClaB  und  Bang,  die  Landwirtschaft  mit  Schiele,  die  Konser- 
vativen,  die  Gruppen  unter  dem  Bayern  Xylander  und  die  unter 
General  v.  Watter,  ferner  Arbeiterverbande  (nicht  die  Gelben), 
erhebliche  Teile  der  Industrie,  ja  selbst  Teile  des  Jungdo. 

Von  der  Bildung  von  Ortsgruppen,  die  die  Offentlichkeit  zu 
sehr  kontrollieren  kann,  wird  der  Volksblock  absehen;  er  wahlt 
die  Form  straff  gefiihrtert  unsichtbar  wirkender  Zellen,  mit 
denen  er  nicht  nur  die  Betriebe  der  Wirtschaft  sondern  auch 
sogenannte  unpolitische  Verbande  durchsetzt,  vor  allem  die 
umfangreiche  Organisation  des  Kyffhauserbundes. 

Seine  Schriften  erscheinen  unter  neutraler  Flagge  im 
Brunnenverlag,  dem  offiziosen  deutschnationalen  Parteiverlag; 
sie  erreichen,  wie  beispielsweise  die  Kriigerschen  Schriften 
„ Proletariat",  ,,Landesverrat"  und  ,,Mehr  Freiheit  den  Be- 
amten"  die  zwanzigfache  Hohe  der  Auflagen  der  im  gleichen 
Verlag  erscheinenden  Schriften  von  Westarp  und  Goltz. 

Der  Block  fiihrt  als  Untertitel  die  Firma  „Notgemeinschaft 
zur  Befreiung  der  Wirtschaft  und  Arbeit",  Er  benutzt  in  seiner 
gerissenen  Reclame  die  materielle  Not  des  Arbeiters,  des  An- 
gestellten,  des  kleinen  Beamten,  des  Mittelstandes,  des  Bauern, 
um  Forderungen,   die  auf  reine  Entschuldungsaktionen  der  In- 

44 


J* 


dustrie  und  dcr  Landwirtschaft  hinauslaufen,  zur  Sachc  der  brei- 
ten  Volksmassen  zu  machen.  So  wird  Schieles  Notprogramm 
propagiert,  wie  auch  die  Hugenbergschen  Reichsreformplane 
gefordert  werden.  Die  Propaganda  redet  in  Zahlen,  spricht  von 
Milliardenverschuldung  durch  die  Handelsbilanz,  von  Milliarden- 
ntributen"  an  den  nFeindu,  von  ,,Enteignungs"bestrebungen  der 
offentlichen  Hand,  von  Milliardenhaushaltsplanen  des  Reiches 
und  der  Lander,  vom  „Spekulations"kapital,  das  den  Bauern  er- 
drossele,  sucht  den  Volksmassen  eine  Verschwendungssucht  der 
Republik  klarzumachen  mit  dem  Endziel:  Abbau  der  Sozialver- 
sicherung,  und  hetzt  so  das  dem  Nationalismus  bisher  fern- 
stehende  Volk  mit  wirtschaftspolitischen  Darlegungen  innen- 
politisch  gegen  Sbzialismus  und  Republik  auf,  was  beab- 
sichtigt  ist. 

Das  sind  die  neuen  Methoden  des  Nationalismus.  Das  sind 
die  Merkmale  der  neuen  Bewegung,  Denn  es  ist  dort  wieder 
Bewegung.   Und  nun  frage  ich:  —  was  ist  links? 

Traditionskompagnie  Kanitz 

von  Leopold  Heinemann 

I  as  AuBerste,  was  an  Extravaganz  iiberhaupt  auf  dem  Ge- 
biete  der  agrarischen  Agitation  je  denkbar",  hat  am 
14.  April  1894  der  nationalliberale  Abgeordnete  Rudolf  v,  Ben- 
nigsen  den  Antrag  des  konservativen  Grafen  Kanitz  „betreffend 
den  Einkauf  und  Verkauf  des  zum  Verbrauch  im  Zollgebiet  be- 
stimmten  auslandisqhen  Getreides  etcetera  auf  Rechnung  des 
Reiches"  genannt,  nachdem  er  kurz  vorher,  in  derselben  Rede, 
iiber  den  Antrag  gesagt  hatte:  f,Bis  zu  dieser  Hohe  der  Ge- 
meingefahrlichkeit  hat  noch  keine  der  agrarischen  Forderungen 
herangereicht."  Wahrend  dreier  aufeinanderfolgender  Reichs- 
tagssessionen  in  den  Jahren  1894/96  haben  die  Konservativen 
diesen  Antrag  immer  wieder,  jeweils  mit  geringen  Modifi- 
kationen,  eingebracht,  und  die  Folge  war,  <iafi  die  Gesamtheit 
aller  andern  Parteien  des  Reichstages  sich  in  der  Ablehnung 
und  Kritik  dieser  Antrage  so  einig  war,  wie  sie  das  bis  zur 
ersten  ,,GroBen  Koalition1'  der  Nachkriegszeit  nie  wieder  ge- 
wesen  ist.  Niemals  hat  sich  die  Partei  des  GroBgrundbesitzes 
soviel  bittere  Wahrheiten  Jahr  fur  Jahr  sagen  lassen  mtissen 
wie  damals.  Die  Regierung  Wilhelms  II.  ist  gewifl  nicht  agrarier- 
feindlich  gewesen.  Um  so  wichtiger  ist  es  deshalb,  heute  daran 
zu  erinnern,  daB  sowohl  die  Reichskanzler  Caprivi  und  Hohen- 
lohe  wie  der  damalige  Staatssekretar  des  Auswartigen, 
Marschall  v.  Bieberstein,  und  der  preuBische  Landwirtschafts- 
minister,  Freiherr  v.  Hammerstein-Loxten,  sich  dariiber  einig 
waren,  daB  diese  Antrage  ,,staatsgefahrlich  und  gemeingefahr- 
lich'*  seien.  Die  konservativen  Parteien  protestierten  gegen 
diese  Ausdrucksweise,  die  sie  als  Kritik  an  den  Parteien  selber 
betrachteten,  was  den  Landwirtschaftsminister  zu  der  Erkla- 
rung  veranlaBte,  daB  sich  diese  Ausfiihrungen  ,, nicht  gegen  die 
konservative  Partei  als  solche,  sondern  gegen  die  agitatorische 
Partei  im  Lande"  gerichtet  habe  und  daB  er  „aus  den  Erkla- 
rungen  des  fBundes  der  Landwirte*  habe  entnehmen  miissen, 
daB  er  sich  nicht  mit  der  konservativen  Partei  deckt" 

45 


Wir  haben  vor  gar  noch  nicht  langer  Zeit  cine  ahnliche 
Erklarung  von  der  Nachfolgerin  der  alten  Konservativen  Partci 
zur  Kenntnis  nehmen  konnen.  Wie  damals  die  Konscrvativcn, 
so  sind  auch  hcutc  ihrc  Nachfolger  die  Wortiuhrer  des  ,,Bundes 
dcr  Landwirte",  und  cs  muB  fcstgestellt  wcrden,  daB  sich  in  all 
den  Jahrcn  sowohl  hinsichtlich  der  ,,agitatorischen  Partci"  als 
auch  hinsichtlich  ihrer  Forderungen  nichts  geandert  hat.  Eugen 
Richter  sagtc  in  der  Sitzungvon  1894:  ,,Einen  neuen  Gedanken 
hat  man  freilich  nicht  alle  Tage,  Da  hat  der  Hcrr  Graf  von 
Kanitz  in  seinen  alten  Papieren  herumgekramt  und  cinen  An- 
trag gefunden,  den  er  schon  im  Jahrc  1887  vorbercitct  hatte. 
Sieben  Jahrc  ist  cr  schon  alt,  durch  Ablagerung  jedenfalls  nicht 
besscr  geworden",  und  nun,  im  zehnten  Jahrc  der  Rcpublik, 
crleben  wir  das  iiberraschende  Schauspiel,  daB  dieser  sclbe 
Antrag,  nachdem  cr  zuletzt  im  Jahrc  1896  verhandclt  wurde  und 
auf  allgemeine,  emporte  Ablehnung  stieB,  nach  weiterer  dreir 
unddreiBigjahriger  Ablagerung  wieder  im  Parlament  der  Re- 
publik  eingebracht  wurde!  Nachdem  eine  Generation,  der  ein 
Eugen  Richter,  ein  Bennigsen,  ein  Bebel  und  ein  Rickcrt  an- 
gehorten,  sich  mit  Abgcordneten  wie  dem  Grafen  Bernstorff- 
Uelzen,  v.  Galen,  Enncccerus  dariiber  einig  war,  daB  dieser 
Antrag,  ,,der  den  Zweck  verfolgt,  einer  einzelnen  Klassc  von 
Produzenten  Mindestpreise  zu  garantieren,  volkswirtschaftlich 
wie  sozialpolitisch  durchaus  verwerflich  sei",  erfahrt  dieser 
Antrag  die  Ehre,  daB  cr  in  wochenlangen  Kommissionsberatun- 
gen  ernsthaft  durchdacht  wird  und  daB  schlieBlich  offentlich 
bckanntgegeben  werden  kann,  ,,daB  sich  einc  starkc  Mchrheit 
von  8:3  fiir  den  Monopolgcdanken  fand"  and  daB  ,,uber  die 
Preishohe  Differenzen  zwischen  Deutschnationalen  und  —  So- 
zialdemokraten  wciterbestehen" ! 

Dieses  Zugestandnis  ist  beschamend.  Ubcr  einen  solchen 
Antrag  konnen  ,, Differenzen"  unter  keinen  Umstanden  moglich 
scin.  Was  dieser  Antrag  bedeutet,  hat  in  der  Sitzung  vom 
17.  Januar  1896  der  Landwirtschaftsminister  von  Hammerstein- 
Loxten  sehr  cindeutig  crklart:  „Der  Zweck  ist  die  Hebung  der 
Getreidepreise  unter  Feststellung  cines  Minimalpreises  von 
Staats  wegen.  Es  sollen  die  Produktionskosten  erstattet  und 
ein  Unternchmergewinn  von  Staats  wegen  garantiert  Werden, 
Es  soil  das  Gesetz  von  Angebot  und  Nachfrage,  nach  welchem 
in  der  bestehenden  Privatwirtschaft  die  Preise  sich  regulieren, 
bescitigt  werden,  und  das  soil  geschehen  bezuglich  des  wich- , 
tigsten  Volksnahrungsmittels:  des  Gctreides."  Der  Reichs- 
kanzler  Caprivi  erlautertc  wciter:  ,,Auf  welche  Schultern  wiir- 
den  denn  damit  die  Lasten'  gelegt?  —  Auf  die  der  Brotesser! 
Einer  Brotsteuer  aber  wiirden  sich  die  armsten  Klassen  am 
allerwenigstcn  entziehen  konnen,  weil  der  arme  Mann  der  rela- 
tiv  am  meisten  brotkonsumierende  ist",  und  der  nachste  Reichs- 
kanzlcr,  Fiirst  Chlodwig  Hohenlohe,  meinte:  ,,Ich  glaube,  daB, 
wenn  wir  einmal  das  Monopol  dieses  speziellen  Handels  mit 
Getreide,  was  vom  Ausland  eingeht,  haben,  wir  sehr  leicht  auch 
zum  Monoopl  des  Getreidehandels  im  Inlande  koinmen  werden; 
sind  wir  aber  erst  einmal  auf  dem  Monopol  des  Getreidehan- 
dels, so  kommen  auch  andre  staatliche  MaBnahmen  im  so- 
zialistischen  Sinne,  und  man  weiB  dann  nicht,  wo  sie  hinfiihren; 

46 


zuletzt  kon'nen  wir  dann  auch  zur  Verstaatlichung  dcs  Grund- 
eigentums  kommen,  die  doch  durchaus  nicht  im  Sinnc  der 
Herrcn  Antragsteller  liegen  wiirde,"  Die  Partei,  deren  Organe 
heute  fortwahrend  von  ,,marxistischer  Gefahr"  zetern,  sollte 
sich  die  Angelegenheit  doch  noch  einmal  iiberlegen! 

Von  sozialistischer  Seite  ist  einmal  ein  ahnlicher  Antrag 
gestellt  worden,  aber  das  war  in  Frankreich  im  Jahre  1894,  und 
der  Antragsteller  hieB  Jean  Jaures.  Der  Graf  Kanitz  hat.  da- 
mals  diesen  Zeugen  fur  sich  in  Anspruch  genommen  und  aus- 
gefiihrt,  das  sei  Mder  franzosische  Patriotismus,  der  alles  ein- 
setzt  fur  die  Wehrkraft  des  Landes,  das  ist  derselbe  Patriotis- 
mus, der  auch  jetzt  wieder  die  Erhohung  der  landwirtschaft- 
lichen  Schutzzolle  durchgesetzt  hat"  —  nur  yergaB  der  Graf 
Kanitz  dabei,  daB  das  Getreidemonopol  von  Jaures  grade  den 
entgegengesetzten  Zwecken  wie  das  von  ihm  vorgeschlagene 
dienen  und  nicht  etwa  Minimalpreise  fur  das  Getreide,  sondern 
Minimallohne  fur  die  landwirtschaftliche  Arbeiterschaft  sichern 
sollte.  Davon  aber  wollen  die  Antragsteller  von  heute  und 
Trager  Kanitzscher  Tradition  nichts  wissen.  Die  Weigerung 
des  Landbundes,  mit  der  ,,unbequemen  Gewerkschaft",  dem 
,,Deutschen  Landarbeiterverband"  Tarifvertrage  abzuschlieBen, 
ist  nur  allzu  bekannt. 

Die  Kreise  des  Grundbesitzes  haben  seit  Jahren  die  Agita- 
tion gegen  die  Regierungen  der  Republik  in  der  gewissenlose- 
sten  Weise  betrieben.  und  haben  es  verstanden,  ihrer  Wahler- 
schaft  die  Anschauung  beizubringen,  daB  die  gegenwartige  Not- 
lage  der  Landwirtschaft  die  Schuld  dieser  Regierungen  sei. 
Nun  denn:  Der  erste  Urheber  dieses  Antrags,  Graf  Kanitz- 
Podangen,  hat  schon  dieselben  Behauptungen  aufgestellt,  die 
heute  im  Mittelpunkte  der  Erorterungen  stehen.  Er  hat  fest- 
gestellt,  ,,daB  die  Verschuldung  des  landlichen  Grundbesitzes  in 
den  letzten  Jahreri  wieder  sehr  erheblich,  um  viele  Millionen, 
gewachsen  ist",  daB  Subhastationen  vorgekommen  seien,  dafi 
,,die  Arbeitskrafte  grade  in  den  ostlichen  Landesteilen  und 
fast  ebenso  in  den  iibrigen  Provinzen  auf  dem  platten  Lande 
gelichtet  sind",  und  kam  schlieBlich  zu  dem  Schlusse,  daB  die 
Preise  fur  das  Getreide  niedriger  als  die  ,,ProduktionskostenM 
seien  und  daB  deshalb  f,diese  Produktionskosten  doch  der  Land- 
wirtschaft ersetzt  werden  miiBten".  Viel  einfacher  und  klarer 
aber  hat  sein  Fraktionsfreund  Will  die  Forderung  prazisiert, 
als  er  sagte:  ,,Wir  verlangen,  daB  wir  aus  dem  in  Grund  und 
Boden  steckenden  Kapital  eine  angemessene  Rente  beziehen!" 
Eugen  Richter  schon  hat  den  Begriff  ^Produktionskosten"  so 
wie  die  Antragsteller  ,,ihn  auffaBten",  erlautert.  ,,Es  ist  nicht 
bekannt  geworden,"  sagte  er,  ,,daB  man  mit  Riicksicht  auf  die 
gegenwartigen  Verhaltnisse  die  Bestellung  des  Ackers  ein- 
gestellt  hat.  Aber  freilich  verstehen  die  Herren  unter  , (Produk- 
tionskosten", daB  auBerdem  ein  beliebig  von  ihhen  konstruierter 
tiberschuB  (ibrigbleiben  mufi.  Sie  verstehen  unter  ,, Produk- 
tionskosten" auch  eine  Gfundrente,  die  sie  garantiert  haben 
wollen.  Was  aber  hat  die  Hohe  der  Grundrente  iiberhaupt  mit 
der  Landwirtschaft  zu  tun?  Wieviel  der  Morgen  kbstet,  wie 
hoch    sich  der    Bodenpreis    verzinst,    darum   wachst    auf    dem 

47 


Morgen  nicht  mehr  und  nicht  weniger.  Im  Gegenteil!  Es  ist 
ja  anerkannt,  daB  hohc  Zinsrente  keineswegs  idcntisch  ist  mit 
einer  gutcn  Entwicklung  dcr  Volkswirtschaft.  Grade  die  hohe 
Steigerung  der  Giiterpreise  und  der  Grundrente  hat  verhindert, 
daB  viele  sehr  tiichtige  Landwirte  an  sich,  Inspektoren,-  Pachter 
tind  sonstige  Manner,  siclv  der  Landwirtschaft  als  Unternehmer 
widmen  konnten,  weil  in  dem  MaBe  ihnen  die  Mittel  fehlten, 
um  einen  eignen  Besitz  zu  erwerben.  Es  reicht  in  der  Tat 
nicht  aus,  daB  nur  der  Kreis  sich  beschrankt  auf  Majorats- 
herren,  auf  die  Erben  von  friiheren  Besitzern  und  auf  diejeni- 
gen,  die  ein  Gut  erheirateten.  Es  kommt  darauf  an,  daB  sich 
fortgesetzt  der  Kreis  erweitert  durch  solche,  die  die  Landwirt- 
schaft aus  innerer  Neigung  ergreifen,  die  einen  Beruf  daraus 
machen  und  die  sich  planmaBig  auf  diesen  Beruf  vorbereiten.** 
Die  Leute,  die  heute  wieder  die  alten  Forderungen  erheben, 
,,sind  in  weit  hoherm  MaBe  nur  Reprasentanten  der  Landwirt- 
schaft, das  heiBt  des  Besitzes  (wie  zum  Beispiel  in  unsern  Ta- 
gen  der  Herr  auf  Rohbrackeh  im  Kreise  Rinteln.  D.  Verf.),  als 
daB  sie  wirklich  von  Haus  aus  in  dem  MaBe,  in  dem  sie  vor- 
geben,  sich  hinstellen  diirfen  als  die  einzigen  Sachkenner  des 
landwirtschaftlichen  Gewerbes." 

Trotz  alledem  ist  das  alte  Klagelied  der  Landwirtschaft 
auch  in  einer  Zeit,  in  der  es  keinen  einzigen  nicht  ,,nptleiden- 
den  Beruf sstand"  gibt,  frisch  geblieben,  und  die  Melodie  von 
1887,  1894,  1895,  1896  und  1903  blieb  seltsamerweise  ein  Schla- 
ger,  der  sich  in  denKreisen  nder  Garde,  die  unser  Konig  liebt," 
der  alten  Beliebtheit  erfreut,  und,  wie  die  preuBische  Blech- 
musik,  immer  noch  Mitlaufer  zum  Marschtempo  in  Schritt  und 
Tritt  findet.  Es  verkennt  niemand  in  Deutschland  die  Not- 
wendigkeit,  einem  so  wichtigen  Zweige  der  Volkswirtschaft  im 
Falle  unverschuldeter  und  tatsachlicher  Notlage  zu  helfen.  Aber 
die  Art  dieser  Hilfe  muB  eine  moralisch  einwandfreie  sein.  Zur 
Selbsthilfe  ist  die  Landwirtschaft,  die  sich  selber  so  gern  als 
,,das  Riickgrat  der  deutschen  Volkswirtschaft"  -  bezeichnet, 
scheinbar  unfahig.  Beschamendere  Wirtschaftsfuhrung  als  wir 
in  den  letzten  Jahren  bei  den  landwirtschaftlichen  Selbsthilfe- 
organisationen,  bei  Raiffeisen  und  bei  den  Genossenschaften  des 
Zentralverbandes  erleben  muBten,  hat  das  Wirtschaftsleben 
schwerlich  aufzuweisen.  Nun  soil  fur  einen  bestimmten  Pro- 
duzentenkreis  auf  atlgemeine  Kosten  ein  Mindestpreis  fur  seine 
Produkte  geschaffen  werden.  Damit  lost  man  ihn  vollstandi£ 
aus  der  allgemeinen  Entwicklung  der  Volkswirtschaft;  man  ver- 
schafft  ihm  —  wie  einst  der  Abgeordnete  Barth  sagte  —  ge- 
wissermaBen  die  Stellung  von  Staatspensionaren.  Eine  natur- 
gemaBe  Weiterentwicklung  ware  fiir  diesen  Kreis  dann  ab* 
geschnitten,  Und  was  waren  die  Folgen?  Nach  kurzer  Zeit 
wiirde  der  Bodenpreis  sich  dem  Minimalpreise  fiir  die  Produkte 
anpassen,  und  die  Besitzer  waren  wieder  in  derselben  Situation, 
in  der  sie  sich  heute  befinden.  Wenn  man  aber  einer  Produ- 
zentenschicht  einen  Minimalpreis  fiir  ihre  Produkte  bewilligt, 
kann  man  dann  andern  Schichten  dieselbe  Forderung  ab-* 
schlagen?  Heute  ist  es  das  Getreide,  morgen  werden  die  Vieh- 
ziichter,  die  gegeniiber  dem  erhohten  Getreidepreis  benach- 
teiligte  Konsumenten  sein  wiirden,  iibermorgen  die  Besitzer  der 

48 


Kohlengruben  —  Kohle  ist  schlieBlich  auch  ein  Bodenprodukt, 
wenn  man  nur  will!  —  dieselben  Forderungen  erheben. 

Der  President  des  landwirtschaftlichen  Zcntralvcreins  fiir 
Schlesien,  Graf  Piickler-Burghaus,  sagte.am  31.  Marz  1894  lm 
Herrenhaus  wortlich  folgendes:  ,,Die  miBliche  Lage  der  Land- 
wirtschaft ist  cigcntlich  weniger  die  der  Landwirtschaft  als  die 
der  Landwirte.  Die  Landwirtschaft  floriert  bei  uns,  die  Land- 
wirtschaft hat  sich  erheblich  verbe&sert,  der  Grund  und  Boden 
wird  besser  ausgenutzt,  wir  arbeiten  mit  Dampf,  mit  kiinst- 
lichen  und  chemischen  Diingemitteln,  mit  allerlei  Anbauver- 
suchen  und  Verbesserungen  der  Viehzucht.  Also,  die  Land- 
wirtschaft als  solche  leidet  nicht;  aber  der  Landwirt  ist  in  der 
iiblen  Lage."  Seitdem  ist  hinzugekommen,  daB  auBer  dem 
Dampf  die  Elektrizitat  und  der  Motor  in  den  Dienst  der  Land- 
wirtschaft gestellt  wurden,  daB  seit  der  Haberschen  Erfindung 
billiger  Stickstoff  in  unerhorten  Mengen  zur  Verfugung  steht, 
daB  wahrend  der  Inflation  die  Landwirte  fast  die  einzige  Be- 
volkerungsgruppe  waren,  deren  Sachwerte  ungeschmalert  er- 
halten  geblieben  sind,  die  die  alte  Hypothekenbelastung  zu 
75  Prozent  verlor,  die  zu  einer  Zeit,  als  fast  keinerlei  Sach- 
werte in  Deutschland  vorhanden  waren,  die  Fahigkeit  besaB, 
eine  Roggenwahrung  zu  schaffen.  DaB  diese  selbe  Schicht  dann 
die  Preise  fiir  Getreide  in  die  Hohe  trieb  und  so  Spekulations- 
verluste  an  ihren  selber  ausgegebenen  Roggenpfandbriefen  zu 
erleiden  hatte,  ist  keine  Angelegenheit,  die  die  Allgemeinheit 
auf  ihre  Schultern  zu  ubernehmen  auch  nur  das  moralische  An- 
recht  besaBe,  Spekulationsverluste  hat  der  zu  tragent  der 
spekuliert!  Wenn  heute  dauernd  von  Verschuldung,  die  Rede 
ist,  so  muB  die  Allgemeinheit  verlangen,  daB  zunachst  einmal 
auf  folgende  Fragen  Auskunft  gegeben  wird:  Wie  hoch  ist  die 
Verschuldung  in  den  einzelnen  Gegenden?  Und  besonders  zu- 
verlassige  Auskiinfte  miissen  gefordert  werden  iiber  den  Ur- 
sprung  der  Schulden:  ob  aus  Erbteilung,  aus  Kaufpreisrechten, 
aus  Mejiorationen  oder  aus  nur  wirtschaftlichen  Ausgaben. 
Ebenso  miissen  wir  wissen,  wieviel  Schulden  man  auf- 
genommen  hat  —  um  dafiir  hochverzinsliche  Papiere  zu  kaulen! 
Wir  bediirfen  einer  erschopfenden  Auskunft  iiber  die  Lage  der 
Besitzer,  der  Pachter  und  nicht  zuletzt  der  landwirtschaftlichen 
Arbeiter. 

Der  Wegt  zu  dem  der  Monopolvorschlag  fiihren  muB,  ist 
ungewiB  und  gefahrlich.  Wenn  man  heute  die  Forderung  der 
Bodenbesitzer  nach  einer  ,,ausreichenden  Rente'1  zugestehen 
wollte,  dann  miiBte  man  morgen  vielleicht  die  Aktienrente  ge- 
wahrleisten,  und  es  gabe  kein  Spekulationsrisiko  mehr,  daB 
nicht  schlieBlich  irgendwie  auf  den  Staat  abgewalzt  werden 
konnte.  Der  Prazedenzf all  ware  zu  eindeutigr  als  daB  es  spater 
immer  moglich  sein  konnte,  einen  Ausweg  zu   finden. 

Freiheit  der  Wirtschaft  ist  einer  der  Gruridsatze,  auf  denen 
unser  Staatswesen  sich  aufbaut.  Es  ist  nicht  moglich,  diesen 
Grundsatz  aufzugeben,  ohne  dem  Staat  selber  damit  schlieBlich 
ans  Leben  zu  gehen.  Axiomatische  Rechtsgrundsatze  kann 
man  nicht  von  heute  auf  morgen  aufgeben.  Zum  alierwenigsteri 
aber  kann  man  sie  aufgeben,  zugunsten  andrer  Grundsatze,  die 
„staatsgefahrlich   und   gemeingefahrlich"   sind.      Die   Durchfuh- 

49 


rung  des  schwcbcnden  Planes  ware  eine  flagrante  Ungerechtig- 
keit  zugunsten  einer  einzelnen  Produzentengruppe,  zum  Nach- 
teil  aller  iibrigen  Erzeuger  und  der  gesamten  Verbraucherschaft. 
Der  Weg,  der  Landwirtschaft  zu  helfen,  muB  ein  andrer  sein. 
Er  kann  nur  gefunden  werden  durch  das  Gefiihl,  (,das  in  der 
Pflege  des  Rechts  und  der  Rechtszusammengehorigkeit  in 
Deutschland  auf  die  Dauer  allein  das  groBe  Mittel  erkennt, 
welches  auch  iiber  diese  Krisis  hinweghelfen  wird." 

Die  Herberge  der  Pazifisten  HeiirautToeriach 

A  line  Menard-Dorian,  die  soeben  in  Paris  im  achtzigsten  Le- 

bensjahr  verstorben  ist,  war  eine  sehr  begiiterte  Frau, 
Witwe  und  Mutter  einer  einzigen  Tochter,  die  den  Enkel  Victor 
Hugos  geheiratet  hatte.  Den  Sommer  pflegte  sie  ganz  einsam 
auf  ihrer  Besitzung  im  Jura  zu  verbringen,  Im  Herbst  war  sie 
ein  paar  Monate  auf  ihrem  herrlichen  Gut  im  Departement 
Herault  in  der  Provence,  wo  der  wundermilde  Rosawein 
wachst,  den  nur  die  Franzosen  genieBen  konnen,  weil  er  nicht 
exportfahig  ist.  Hier  hatte  sie  imrrier  das  Haus  voller  Logier- 
besuch;  Vandervelde,  Anseele,  Albert  Thomas,  Kerenski  und 
andre  Manner  europaischen  Rufes  waren  ihre  Gaste.  Winter 
und  Fruhjahr  verbrachte  sie  in  ihrem  mit  alien  Schatzen  fran- 
zosischer  Kunst  gefiillten  vornehmen  Hause  in  der  rue  de  la 
Faisanderie,  dicht  am  Bois  de  Boulogne.  Dieses  ihr  pariser  Haus 
war  wie  ein  geselkchaftlicher  Klub  fur  die  fiihrenden  Republi- 
kaner  Frankreichs  und  wie  eine  Herberge  hochsten  Stils  fiir 
fiihrende  Sozialisten   und   Pazifisten  der   ganzen  Welt. 

Eine  reiche  Frau  und  gliihende  Sozialistin  zugleich.  Was 
zunachst  immer  als  innerer  Widerspruch  erscheint  und  doch 
bei  ihr  keiner  war.  Denn  sie  selbst  war  von  einer  gradezu 
riihrenden  Anspruchslosigkeit.  Was  sie  hatte,  stellte  sie  in  den 
Dienst  der  Idee.  Und  eines  der  zweckmaBigen  Mittel,  der  Idee 
zu  dienen,  schien  ihr  die  Vermittlung  des  Zusammentreffens 
von  Gesinnungsgenossen  des  In-  und  Auslandes  auf  gesellschaft- 
lichem  Boden.  Ihr  Haus  war  der  Mittelpunkt  des  republikani- 
schen  Frankreich.  Sie  leitete  es  mit  leiser  und  doch  sehr  ener- 
gischer  Hand.  Niemals  trat  sie  in  den  Vordergrund  und  war 
doch  die  Seele  des  Ganzen. 

Die  Kriegserfahrungen  hatten  sie  zu  der  t)berzeugung  ge- 
bracht,  daB  Pazifismus  die  oberste  Aufgabe  der  Sozialisten  sei. 
Darum  widmete  sie  das  le^tzte  Jahrzehnt  ihres  Lebens  in  erster 
Linie  den  internationalen  pazifistischen  Bestrebungen.  Und 
zwar  hatte  sie  mit  dem  sichern  politischen  Instinkt,  der  sie 
auszeichnete,  von  vornherein  erkannt,  daB  die  deutsch-fran- 
zosischen  Beziehungen  das  Zentralproblem  der  europaischen 
Politik  darstellten. 

Ehe  die  Staatsmanner  Deutschlands  und  Frankreichs  sich 
nahern  konnten,  muBte  eine  dafiir  giinstige  Atmosphare  in  bei- 
den  Volkern  geschaffen  werden.  Zu  diesem  Zweck  waren  vor 
allem  personliche  Beziehungen  zwischen  verstandigungswilligen 
Politikern  auf  beiden  Seiten  notig.  Mit  zaher  Beharrlichkeit 
betrieb  sie   die   planmaBige  Zusammenarbeit  der   franzosischen 

50 


Liga  fur  Menschenrechte,  der  sie  als  Vizeprasidentin  angehorte, 
mit  der  deutschen  Liga. 

Im  Januar  1922  kamcn  Professor  Georg  Nicolai,  Otto  Leh- 
mann-RuBbiildt  und  ich  als  ersie  Delegation  der  deutschen  Liga 
nach  Paris.  Wir  waren  samtlich  Gaste  von  Mme.  Menard- 
Dorian,  obwohl  sie  keinen  von  uns  personlich  kannte. 

Nie  vergesse  ich  die  erste  Unterredung  mit  ihr.  Sie  dauerte 
nur  etwa  zwanzig  Minuten,  aber  der  Eindruck  ist  mir  des- 
halb  so  unausloschlich,  weil  ich  kaum  je  in  meinem  Leben  beim 
ersten  Zusammentreffen  mit  einem  Menschen  eine  so  vollstan- 
dige  t)bereinstimmung  in  alien  politischen  Gesichtspunkten 
feststellen  konnte.  Wir  reichten  uns  die  Hand:  Kameraden, 
Freunde  furs  Leben.  Nie  ist  unsre  Zusammenarbeit  durch  einen 
einzigen  Schatten  getriibt  worden. 

Durch  sie  lernte  ich  alle  Menschen  in  Paris  kennen,  an 
deren  Bekanntschaft  mir  lag.  Mit  ihrer  herrlichen  Sachlichkeit 
sagte  sie  jedesmal,  wenn  ich  wieder  nach  Paris  kam,  gleich  am 
ersten  Tage: 

,, Jetzt  wollen  wir  zunachst  das  Programm  fur  Ihren  Aufent- 
halt  machen,  Welche  Mahlzeiten  haben  Sie  noch  frei?"  War 
diese  Vorfrage  geklart,  so  machte  sie  mir  ihre  Vorschlage  fur 
die  Personen,  die  sie  mit  mir  zusammen  einladen  wollte:  Einen 
Tag  die  sozialistischen  Fiihrer,  einen  andern  die  radikalen, 
einen  dritten  die  Professoren  der  Sorbonne,  einen  vierten  wich- 
tige  Auslander  etcetera.  Sie  legte  mir  ihre  Liste  vor  und  fragte 
mich,  welche  Erganzungen  ich  etwa  wiinschte.  Ihre  politisch- 
gesellschaftliche  Stellung  war  namlich  so  iiberragend,  daB 
eigentlich  ohne  Ausnahme  sich  jeder  durch  eine  Einladung  zu 
ihr  geehrt  fiihlte. 

Von  ihrer  ,,politesse  du  coeur"  bekam  ich  einmal  einen 
besonders  starken  Eindruck,  als  ich  1924  mit  meiner  Tochter 
bei  ihr  wohnte.  Sie  hatte  als  AbschluB  unsres  Besuchs  einen 
groBen  Empfang  von  etwa  zweihundert  Personen  angesetzt. 
Ich  war  zunachst  ganz  fassungslos,  als  ich  auf  einmal  uberflutet 
wurde  mit  Briefen,  die  mir,  zusagend  oder  absagend,  fiir  die 
Einladung  dankten.  Was  war  geschehen?  Mme.  Menard- 
Dorian  hatte  die  Einladungen  in  meinem  Namen  und  in  dem 
meiner  Tochter  versandt,  um  uns  so  Gelegenheit  zu  geben,  uns 
durch  diese  Einladung  bei  den  vielen  Personen  zu  revanchieren, 
die  uns  gesellschaftliche  Aufmerksamkeiten  erwiesen  hatten. 
Kann  man  mit  feinfuhligerer  Freundschaft  vorgehen? 

Bei  solchen  Empfangen  traf  man  wirklich  alles  bei  ihr,  was 
auf  der  Linken  einen  Namen  hatte:  Politiker  wie  Herriot, 
Painleve,  Justin  Godart,  Leon  Blum,  Paul-Boncourf  Renaudel, 
Moutet,  Jouhaux;  Gelehrte  wie  Aulard,  Seignobos,  Langevin, 
Lichtenberger,  Richet,  Basch,  Levy-Briihl,  George  Scelle, 
Appel,  Mme.  Curie;  Dichter  wie  Pierre  Hamp,  Vildrac,  Duha- 
mel;  Generale  wie  Sarrail,  Percin,  Walch;  dazu  die  Gesamtheit 
der  republikanischen  Presse.  Der  Salon  von  Mme.  Menard- 
Dorian  war   eben  der  Salon  des  republikanischen  Frankreich. 

Sie  wollte  keinen  iiberparteilichen  Salon  haben,  sondern 
einen   bewufit  richtungsmaBigen.    Sie   stellte  ihr   Haus   in  den 

51 


Dienst  der  Tendenz,  der  sic  ihr  Lcben  gewidmet  hattc.  Bei  ihr 
sollten  sich  Sozialistcn  und  Radikale  treffen,  urn  durch  Aus- 
sprache  sich  iiber  gemeinsames  Vorgehen  zu  verstandigen.  Sic 
wollte  das  Kartell  der  Linken  und  hat  zu  seinem  Zustandekom- 
men  bei  den  Wahlen  von  1924  sehr  viel  beigetragen. 

Ober  allcm  anderm  stand  ihr  jcdoch  seit  dem  Kriege  der 
Pazifismus,  Wer  ihm  diente,  der  war  ihr  willkommen,  auch 
wenn  sie  sonst  seine  Ansichten  mifibilligte,  Ihm  zuliebe  ver- 
zieh  sie  sogar  kirchliche  Gesinnung.  Wie  oft  habe  ich  den  gro- 
fien  Katholiken  Marc  Sangnier  bei  ihr  gesehen,  umgeben  von 
Freimaurern  und  Freidenkern.  Sein  tapferer  Pazifismus  hatte 
ihm  ihre  Tiiren  geoffnet. 

Sonst  schien  sie  fast  unduldsam  gegeniiber  den  Klerikalen. 
Sie  war  eben  (iberzeugte  Voltairianerin  und  Erbin  der  groBen 
franzosischen  Revolution.  In  der  katholischen  Kirche  sah  sie 
die  starkste  Macht  der  Reaktion.  Von  alien  deutschen  Verhalt- 
nissen  am  schwersten  klarzumachen  war  ihr,  warum  bei  uns 
die  Linke  mit  dem  Zentrum  zusammengehen  musse.  Verstan- 
desmafiig  sah  sie  es  ein,  aber  ihr  Gefiihl  widerstrebte  aufs 
aufierste. 

Der  republikanisch-pazifistische  Salon  von  Mme.  Menard- 
Dorian  war  zugleich  der  Salon  der  Emigranten.  In  Paris  sind 
seit  dem  Kriege  die  Fuhrer  der  freiheitlichen  Parteien  aus  den 
Landern  zusammengestromt  wo  irgend  eine  Form  der  Tyran- 
nis  aufgerichtet  wurde-  Sie  waren  meist  in  bedriickter  peku- 
niarer  Lage,  in  kiimmcrlichen  Wohnungen  untergebracht.  Es 
fehlte  ihnen  die  Moglichkeit,  miteinander  in  Verbindung  zu 
treten. 

Ihnen  alien  schuf  die  gutige  Freundin  aller  Bedriickten, 
mochten  es  national  oder  sozial  oder  politisch  Bedriickte  sein, 
einen  behaglichen  Treffpunkt.  Jeden  Sonntag  nachmittag 
konnte  jeder  dieser  Auslander  zu  ihr  kommen  und  sich  mit  den 
Schicksalsgenossen  aus  den  andern  Landern  aussprechen.  Da 
kamen  die  antifascistischen  Italiener  wie  Modigliani,  Turati, 
Nitti,  Campolonghi,  die  von  der  Diktatur  Primo  de  Riveras  ver- 
scheuchten  Spanier  wie  Unamuno  und  Ibanez,  die  von  Horthy 
proskribierten  freiheitlichen  Ungarn  wie  Karolyi  und  Szende, 
die  menschewistischen  und  sozialrevolutionaren  Russen,  die  so- 
zialdemokratischen  Georgier,  die  verfolgten  Angehorigen  aller 
moglichen  Balkanstaaten. 

Hatten  sie  alle  auch  die  Heimat  verloren,  so  fanden  fie 
hier  wenigstens  ein  Heim,  das  sie  voriibergehend  iiber  die  Hoff- 
nungslosigkcit  ihres  Daseins  trostete.  Sie  fanden  Hilfe  mit  Rat 
und,  wo  es  irgend  anging,  auch  mit  der  Tat, 

Als  Vizeprasidentin  der  franzosischen  Liga  fur  Menschen- 
rechte  mit  ihren  hundertfiinfzigtausend  Mitgliedern,  als  ehren- 
amtliche  Gencralsekretarin  der  Internationalen  Foderation  der 
Ligen  fur  Menschenrechte,  saB  Mme.  Menard-Dorian  an  der 
Quelle  wichtigster  politischer  Aktionen.  Bevor  sie  aufs  Kranken- 
lager  geworfen  wurdct  fehlte  sie  bei  keiner  Sitzung.  Nie  habc 
ich  sic  das  Wort  nehmen  horen,  obwohl  sie  den  Verhandlungen 
mit    auBerster  Aufmerksamkeit  folgtc.     Dabei  wuBte  sie  ganz 

52 


genau,  was  sie  wollte.  Und  sie  vcrsuchtc,  es  durch  cine  ganz 
Europa   umspannende    Korrespondenz  in  die    Tat  umzusetzen, 

Ihr  Tod  zerreifit  ein  Band,  das  schwer  wieder  zu  kniipfen 
sein   wird. 

Vor  Monatsfrist  driickte  ich  ihr  zum  letzten  Male  die  Hand. 
Die  linke.  Die  ganze  rechte  Seite  war  gelahmt,  und  der  Sprache 
war  sie  auch  beraubt. 

Der  Tod  war  ihr  ein  Erloser. 

Mir  aber  wird  Paris,  wo  ich  so  viele  gute  Freunde  habe,  in 
Zukunft   leer  vorkommen. 

Die  andere  Moglichkeit  von  Erich  Kastner 

VVTcnn  wir  den  Krieg  gewonnen  hatten, 
^*  mit  Wogenprall  und  Sturmgebraus, 
dann  ware  Deutschland  nicht  zu  retteh 
und  gliche  einem  Irrenhaus. 

Man  wiirde   uns  nach  Noten   zahmen 
wie    einen   wilden   Volkerstamm. 
Wir  sprangen,  wenn  Sergeanten  kamen, 
vom   Trottoir  und  stiinden   stramm. 

Wenn    wir   den    Krieg    gewonnen   hatten, 
dann  waren  wir  ein  stolzer  Staat. 
Und  preBten  noch  in  unsern  Betten 
die   Hande   an   die  Hosennaht. 

Die  Frauen  muBten  Kinder  werfen. 

Ein  Kind   im   Jahre.    Oder  Haft, 

Der   Staat   braucht   Kinder    als    Konserven. 

Und   Blut   schmeckt    ihm  wie    Himbeersaft. 

Wenn  wir  den  Krieg  gewonnen  hatten, 
dann  war  der  Himmel  national. 
Die  Pfarrer   trtigen  Epauletten, 
Und    Gott    war   deutscher    General. 

Die   Grenze  war  ein  Schiitzengraben. 
Der   Mond  war  ein  Gefreitenknopf. 
Wir  wiirden  einen  Kaiser  haben 
und  einen  Helm  statt  einem  Kopf. 

Wenn  wir  den  Krieg  gewonnen  hatten, 
dann  ware  jedermann  Soldat. 
Ein  Volk  der  Laffen  und  Lafetten! 
Und    ringsherum  war   Stacheldraht. 

Dann  wiirde   auf  Befehl  geboren, 
Weil  Menschen  ziemlich  billig  sind, 
Und   weil   man   mit  Kanonenrohren 
allein  die  Kriege  nicht  gewinnt. 

Dann  lage  die  Vernunft   in  Ketten. 
Und  stiinde   stiindlich  vor  Gericht, 
Und   Kriege    gabs   wie  Operetten, 
Wenn  wir  den  Krieg  gewonnen  hatten  — 
zum  Gltick  gewannen  wir  ihn  nicht! 

53 


Neue  Formen  der  Publizistik 

Zwiegespiach  zwischen  Bernard  von  Brentano  and  Ernst  Glaeser 

gehalUn  im  Frankfurter  Sender 

Gl.:  Was  verstehen  Sie  unter  Publizistik? 

B.:  Jcder  Schrifts  teller  ist  ein  Publizist. 

Gl.:  Aber  es  gibt  doch  Schriftsteller,  die  sich  gegen  diese  Be- 
zeichnung  wehren. 

B.:  Es  nutzt  dem  Milchmann  aichts,  wenn  er  von  seinen  Kana- 
rienvogeln  schwarmt.     Man  .  kennt  sein  Gewerbe. 

GL:  Ist   Goethe   auch  ein  Publizist  gewesen? 

B.:  Ja,    sogar   ein    sehr    erfolgreicher. 

Gl.:  W omit  hat  er  sich  auseinandergesetzt? 

-B.-'Mit  alien  Fragen,  die  ihm  seine  Zeit  Relief ert  hat.  Allerdings 
mufi  man  berucksichtigen,  dafi  es  damals  eine  literarische  Offentlich- 
keit  gegeben  hat,  wahread  es  beute  nur  ieine  politische  .gibt.. 

Gl.:  Glauben  Sie,  dafi  dadurch  unser  publizistischer  Aufgaben- 
kreis   erweitert  ist? 

B.:  Er  ist  nicht  erweitert,  sondern  er  ist  ein  andrer,  Goethe 
ist  das  Ende  einer  gesellschaftlichen  Entwicklung  g  ewe  sen,  wahrend 
wir  den  Amfang  einer   neuen  Entwicklung  versuchen. 

Gl.:  So  ist  uns  also  Ullrich  von  Hutten,  der  zu  seiner  Zeit  auch 
den  Aniang  einer  neuen  Entwicklung  publizistisch  zu  beeinflussen 
suchte,  in  seinen  Methoden  naher  als  Goethe. 

B.:  Was  hat  Ullrich  von  Hutten  geschrieben? 

Gl.:  Epistolae  virorum  obscurorum,  das  waren  Brief e  im  so- 
genannten  MKuchenlatein'\  Sendschriften,  in  denen  der  Kampf  gegen 
die  Hierarchie  und  die  MiBstande  in  der  Kirchenwirtschaft  begon- 
nen  wurde,  Hutten  schrieb  insgesatnt  zweiundvierzig  solcher  Flug- 
schriften,  die  ein  publizistisches  Musterbeispiel  fur  praktische  Po- 
lemik   sind. 

B.:  Ja,  das  ist  sehr  .gut,  solche  Formen  soil  man  ubernehmen. 

Gl:  Sie  meinen  die  Flugblattiorm,  die  Ullrich  von  Hutten  ge- 
bratxcht  hat.  Seine  Flugschriften  wurden  auf  Jahrmarkten  verbrei- 
tet,  kommentiert  und.  in  Stegreifform  vorgetragen.  Denn  die  Jahr- 
markte  waren  dam  als  keine  Rummelplatze,  sondern  politische  Zen- 
tren. 

B.:  Was   entspricht   denn   heute   diesen   Jahrmarkten? 

Gl.:  Bestimmt  nicht  die  Zeitung,     Eher  die  Untergrundbahn. 

B.:  Wtirden  Sie  die  Borse  unsrer  Zeit  als  ein  solches  Zentrum  an- 
sprechen? 

Gl.:  Ja. 

B.:  Also  muB  man  Schriften  verfassen,  die  auf  der  Borse  ge- 
lesen   werden. 

Gl.:  Ja,  aber  Romane  konnen  nicht  auf  der  Borse  gelesen  wer- 
den. 

B.:  Wie  man  sieht,  geht  das  leider  nicht.  Deswegen  habe  ich 
auch  Mitleid  mit  den  grofien  Begabungen  der  Romanschrifts  teller,  de- 
ren  Bemuhungen  dazu  dienen  miissen,  die  freien  Abende  der  berufs- 
tatigen  Bevolkerung  auszufullen, 

Gl.:  Ich  verstehe  Ihr  Mitleid  und  weifi,  dafi  die  Romanschrift- 
steller  leider  der  Unterhaltuing  dienen,  anstatt  der  Aufklarung.  EHe- 
sem    Zu  stand    mufi  schon   im    Interesse   der   Begabungen   abgeholfen 

54 


werden,  denn  es  geht  nicht,  daB  so  groBe  Anstrengungen  umsonst 
gemacht  wexden. 

B.:  Was   glauben   Sie,   wird   an  der   Borse   gelesen? 

GL :  Handelsteile  der  Zeitungen  und  die  politischen  Depeschen* 

B.:  Es  werden  also  die  Dinge  gelesen,  welche  die  Anwesenden 
interessieren? 

GL :  Glauben  Sie  nicht,  daB  Liebesgeschichten  auch  interessie- 
ren? 

B.:  Sie  interessieren  nicht,  sondern  sie  gefallen  nur,  Infolge- 
d  ess  en  werden  die  Schriftsteller,  welche  Liebesgeschichten  her  s  tel- 
le n,   gelobt,   aber   nicht  zu  Rate  gezogen. 

GL:  Sie  glauben  also,  daB  die  Auigabe  eines  SchriftsteMers  un- 
serer  Zeit  eine  padagogische  ist? 

B.  :  Das  glaube  ich  nicht.  Denn  ich  habe  immer  gehmden,  daB 
man  nicht   die   Lehrer  sondern  die  Fachleute    zu  Rate   zieht, 

GL:  Worin   sind  die   Schriftsteller  Fachleute? 

B. •   Sie    sind    die    Fachmanner    der    Beobachtung. 

GL:  Sie  haben  mir  erzahlt,  Sie  hatten  eine  Broschiire  geschrie- 
ben,     Wie   heiBt   diese    Broschiire? 

B.:  Sie   heiBt  1(Ober  den  Ernst   des   Lebens". 

GL:  Mit  welchen  gesellschaftlichen  Zustanden  beschaftigt  sie 
sich? 

B.:  Ich  habe  darxiber  nachgedacht,  aus  welchen  Griinden  woh-l 
die    Manner   im   Jahre    1914   in  den   Krieg   gegangen  sind, 

GL:  Sind  sie  nicht  in  den  Krieg  gegangen,  um  ihr  Vaterland 
zu  verteidigen? 

B.:  Alle  Volker  gingen  in  den  Krieg,  um  ihre  Vaterlander  zu 
verteidigen.  Wenn  aber  alle  zur  Verteidigung  auszogen,  wer  war 
da  eigentlich  der   Angreifer? 

GL:  Es  hat  sich  herausgestellt,  daB  alle  angegriffen  und  niemand 
Angreifer   war. 

B.:  So  war  also  ein  fiirchterlicher  Irrtum  die  Ursache  des  kom- 
menden    Schreckens, 

GL:  Es  scheint  so.  Sind  wir  aber  heute  gegen  solche  Irr- 
tiimer    gefeit? 

B. :  Gefeit  glaube  ich,  nicht.  Immerhin  haben  wir  einiges  ge- 
lernt,  und  hier  sehe  ich  eine  echte  Aufgabe  der  Publizistik.  Viel 
zu  lange  hat  sie  sich  damit  abgegeben,  gegen  die  jeweils  bestehen- 
den  Zusiande  Sturm  zu  laufen.  Versuchen  wir  es  einmal  anders: 
Geben  wir  dem  Kind  den  Namen  der  Mutter  und  nicht  den  zufalli- 
gen  des  Vaters.  Ich  meine,  versuchen  wir,  aus  den  wirklichen  Ur- 
sa ch  en  die  Vorgange  abzuleiten,  und  s  tell  en  wir  die  Vor.gange  als 
das  dar,  was  sie-  sind.  Wenn  der  Krieg  ein  Irrtum  gewesen  ist,  so 
folgern  viele  daraus".  Nie  wieder  Krieg!  Diese  Forderung  halte  ich 
fiir  eine  politische.  Die  Schriftsteller  aber  sollen  den  Krieg  einen 
Irrtum  nennen,  sie  solLen  sich  damit  begniigen,  darzustellen.  Es 
kann  den  Erscheinungen  heute  nichts  Schlimmeres  passieren  als 
beim    Namen    genannt    zu    werden, 

GL:  Welche  Ursachen  haben  Sie  nun  gefunden?  Und  wie  haben 
Sie    sie   in    Ihrer    Broschiire   dargestellt? 

J5..*Ich  habe  versucht,  auf  eine  einfache  Weise  zu  zeigen,  daB 
die  Isolietung  des  Einzelnen  bei  uns  ihn  willfahrig  gemacht  hat,  sich 
jederzeit,  selbst  fiir  einen  Krieg,  einer  Gemeinschaft  anzuschl£eBen„ 
wenn   sich  iiberhaupt  eine  solche  bildet,     Ich   glaube,  es  ist  fiir  den 

55 


Menschen  fast  unertraglich,  allein  zu  sein.  Wir  sind  alle  allein, 
aber  wir  wollen  es  nicht  bleiben.  Wenn  Ereignisse  kommen,  die 
uns  zusammemnischen,  sind  diese  Ereignisse  starker  als  der  Ein- 
zelne. 

GL:  Warum  liaben  Sie  dariiber  eine  Broschiire  geschrieben,  an- 
siatt  eine  Folge  von  Zeitungsartikeln,  denn  der  Leserkreis  einer 
bedeutenden  Zeitung   ist  doch   ein  sehr  groBer. 

B.:  Die  Veroffentlichungen  der  Zeitungen  werden  heute  nicht 
mehr  diskutiert.  Was  nicht  diskutiert  wird,  ist  nicht  geschrieben 
worden, 

GL:  Glauben  Sie,  daB  Broschiiren  diskutiert  werden?  Die  Er- 
fahrung  behauptet  eigentlic'b,  daB.  sie  im  Publikum  nur  eine  geringe 
Verbreitung    finden. 

B.:  Das  ist  moglich,  Noch  besser  als  Broschiiren  zu  schreiben, 
ware    es,  /Thesen  anzuschlagen. 

GL:  Welche   These   mochten   Sie   anschlagen? 

B.:  Finden'  Sie  nicht,  dafi  das  Leben  heute  zu  schwierig  ist?  Man 
miiBte    dariiber   nachdenken,    ob    es    zu   vereinfachen  ware. 

GL:  Das   ist    eine   brauchbare   These. 

B.:  Konnte  man  nicht  die  neuen  Resultate  von  Schriftstellern 
in  der  Wochenschau  der  Kinos  veroffentlichen?  Immer  nur  Bil- 
der!      Die    Gedanken   sind    ziemlich    ins   Hintertreffen    geraten! 

GL :  Das  ware  allerdings  eine  ganz  uberraschend  wirksame 
Form  von  PublLzistik.  Die  Diskussionshasis  ware  dadurch  stark  er- 
weitert  und  der  Kinobesuch  nicht  nur  eine  Angelegenheit  der  Un- 
teThaltung,  sondem  auch  des  Nachdenkens.  Bisher  war  es  doch 
so,  daB  jeder  fur  sich  seine  Zeitung  oder  sein  Buch  las,  Es  entstand 
der  private  Leser,  der,  ohne  daB  es  offentlich  bemerkt  wurde,  aus- 
weichen  oder  fliichten  konnte,  wahrend  durc'h  Ihren  Vorschlag  der 
offentliche  Leser  entsteht,  der  sich  unausweichlich  wenigstens  unter 
der   Kontrolle   seiner   Nachbarn  befindet, 

B.:  Sie  haben  Recht,  Die  Ktinsi  des  Lesens  hat  die  Kunst  des 
Denkens  leider  nicht  zur  Folge  gehabt.  Hier  haben  Sie  eine  Auf- 
gabe  fiir  den  Rundfunk.  Das  gesprochene  Wort  ist  tinverbindlicher 
als  das  gedruckte.  Es  muB  aber  machtiger  werden.  Bekommen  Sie 
vide   Zuschriften  im   Rundfunk? 

Gl  :  Ja,  wir  bekommen  viele  Zuschriften  und  besonders  Zu- 
schriften, die  beweisen,  daB  die  Horer  iiber  die  Darbietungen  des 
Rundfunks  nachdenken.  Man  gibt  sich  in  diesen  Zuschriften  die 
Muhe,  nicht  pauschal  zuzustimmen  oder  abzulehnen,  sondern  Vor- 
schlage  zu  machen.  Ich  habe  zum  Beispiel  erlebt,  daB  bei  einem 
Roman,  der  in  unserer  Lesestunde  lief,  viele  Leute  mitdichteten, 
das  heiBt,  sie  dachten  iiber  das  Benehmen  der  geschilderten  Figuren 
nach  und  fanden  manchmal,  daB  es  nicht  richtig  sei.  Sie  machten 
dann  Vorschlag^,   wie   es  ihrer  Meinung   nadh   sein   sollte. 

B.:  Das  ist  gut,  die  Schriftsteller  verdienen  ein  besseres  Los, 
als  immer  nur  gelobt  oder  getadelt  zu  werden.  Sie  mussen  end- 
lich  benutzt  werden.  Das  ist  die  neuste  Form  der  Publizistik.*  die 
Herstellung  der   Offentlichkeit, 

GL:  Aber  diese  Offentlichkeit  muB  latent  sein.  *  Wir  wollen 
nicht  warten,  bis  uns  wieder  ein  Fall  DreyfuB  vom  Himmel  her- 
tmterfallt. 

B.:  Ja,  die  groBen  Ereignisse  machen  die  Geschichten,  aber  die 
kleinen  machen  die   Geschichte. 

56 


Proletariat  und  radikale  Literaten 

von  Werner  Ackermann 

In  der  Zeitschrift  „Die  Front*  findet  der  Arbeiter  Heinz  Rohlbff 
*  scharfe  Worte  zu  diesem  Thema.  Sic  sind  durchaus  am 
Platzc,  wo  es  die  Abwehr  der  snobistischen  Literaten  gilt. 
Andrerseits  aber  mussen  gewisse  Kreise  einmal  freundlich, 
aber  deutlich  darauf  hingewiesen  werden,  da8  der  Literat,  der 
frei  vom  biirgerlichen  Diinkel  ist,  wohl  verlangen  kann,  daB 
der  Handarbeiter  ihm  ohne  Hochmut  entgegentritt  Der  Kopf- 
arbeiter  ist  genau  so  gut  Arbeiter  wie  der  Handarbeiter.  Und 
da  ihm  gewohnlich  die  Not  an  der  Kehle  sitzt,  ist  er  genau 
so  gut  Proletarier.  Und  wenn  er  das  weiB,  fiihlt  und  bejaht, 
dann  ist  er  genau  so  gut  klassenbewuBter  Proletarier.  Das 
MiBtrauen  der  Arbeiter  in  Ehren.  Wenn  es  sich  aber  bei  den 
Handarbeitern  zum  Diinkel  auswachst,  so  ist  das  ebenso  spieB- 
biirgerlich  wie   jeder  Diinkel  am  Kurfiirstendamm. 

Wer  Proletarier  ist  oder  nicht,  das  entscheidet  keine 
Gruppe  sondern  das  Leben.  Proletariat  ist  keine  Loge,  in  die 
einer  in  Gnaden  aufgenommen  wird.  Es  ist  nicht  richtig,  zu 
betonen:  der  Literat  kommt  zum  Proletariat.  Ein  Mensch  ist 
ein  Teil  des  Proletariats  oder  ist  es  nicht.  Die  meisten  Men- 
schen  sind  es.  Sogar  das  Gros  der  Gegner,  der  zu  Gegnern 
systematisch  Erzogenenf  gehort  zum  Proletariat.  Ist  nicht  das  . 
kleine  und  auch  mittlere  Biirgertum  eine  Masse  von  irregelei- 
teten,  betrogenen,"  armseligen,  ausgebeuteten  Proletariern? 
Werden  etwa  nur  Handarbeiter  ausgebeutet?  Das  Heer  der 
Angestellten  ist  unbewuBtes,  ungewolltes  Proletariat.  Es  ist 
Aufgabe  des  klassenbewuBten  Proletariats,  den  Andern  die 
Augen  zu  offnen  und  ihnen  zu  zeigen,  wo  sie  zu  stehen  haben. 
Handarbeiter  und  Kopfarbeiter  sind  Teile  des  Proletariats, 
ebenso  wie  Frauen  und  Manner  Teile  des  Proletariats  sind. 
Keih  Teil  hat  einen  Grund  oder  ein  Recht,  sich  iiber  den  an- 
dern zu  erheben, 

Es  mufi  davor  gewarnt  werden,  die  Dekors  wichtig  zu 
nehmen.  AuBerlichkeiten  diirfen  nicht  zu  Kennzeichen  ge- 
macht  werden.  Wir  sind  alle  Kulis,  Ob  einer  am  Lufthammer 
steht  oder  am  Schreibtisch  sitzt,  ist  vollkommen  gleich,  Es 
gibt  Leute  mit  rauhen  Handen,  die  Verrater  sind,  und  es  gibt 
Leute  mit  zarten  Handen(  die  Briider  sind.  Ebenso  wie  nie- 
mand  seiner  rauhen  Hande  wegen  verachtlich  ist,  ist  niemand 
seiner  zarten  Hande  wegen  geringer  einzuschatzen.  Das 
Literatencafe  steht  auf  dem  gleichen  Niveau  wie  jedes  ein- 
fache  Bierlokal  im  Industrieviertel,  Hier  wie  da  *  gibt  es 
Stammtische.  Den  Literaten  in .  Kutscherkneipen  zu  locken, 
heiBt  Verlogenheit  provozieren.  Das  ist  ein  dummes,  gefahr- 
Iiches  Spiel.  Kein  Hirnarbeiter  soil  meinen,  daB  er  sich  als 
Handarbeiter  verkleiden  und  gebarden  muB,  um  zum  Proleta- 
riat zu  gehoren.  Es  darf  nicht  einreiBen,  dafi  in  Versammlun- 
gen,  die  das  Proletariat  angehen,  Brillentrager  sich  unter  den 
spottischen  Blicken  der  Fabrikarbeiter  unsicher  und  unwill- 
kommen  fiihlen.  Der  Geistesarbeiter  soil  sich  durch  die  hohen 
Anspruche,    die  der   Handarbeiter   zuweilen    leichthin   an   ihn 

57 


stellt,  nicht  beirrcn  lassen,  Er  ist  meist  genau  so  an  ein  frem- 
des  Pult  gebunden  wie  irgend  ein  Prolct  an  cine  Drehbank. 
Den  Wenigsten  ist  es  moglich,  ihren  Kampfwillen  durch  ihre 
Arbeit  auszudriicken.  Denn  diese  Arbeit  ist  Dienst  am  Kapi- 
tal.  Selten  findet  der  Literat  seinen  Lebensunterhalt  da,  wo 
er  seine  Oberzeugung  frei  betatigen  kann.  Oft  genug  muB  er 
heftig  kampfen,  um  dem  Feinde,  dem  er  dienen  muB,  keine 
allzu  groBen  Konzessionen  zu  machen.  Soil  der  Kopfarbeiter 
lieber  verhungern  als  in  eine  Zeitungs-Fabrik  zu  gehen?  Ver- 
hungert  denn  der  Handarbeiter  lieber,  als  daB  er  in  einem 
GroBbetrieb  fCir  den  Geldschrank  dicker  Arbeiterfeinde  schuf- 
tet?  Die  meisten  Menschen  miissen  irgendwo  arbeiten,  wo 
das  Ziel  ihren  Interessen  widerspricht.  Immerhin  wird  ein 
anstandiger  Geistesarbeiter  die  Grenzen  einhalten  und  keinen 
Verrat  an  sich  selber  iiben, 

Der  Handarbeiter  soil  also  uber  die  Schwierigkeiten  und 
harten  Lebensbedingungen  der  Literaten  nicht  oberflachlich 
hinwegsehen.  Hand-  und  Kopfarbeiter  sind  gleichermaBen 
vom  Kapitalismus  abhangig.  ,,Hand  oder  Kopf  —  man  kocht 
uns  alle  in  einem  Topf/'  Upton  Sinclair  spricht  von  Siinden- 
lohn?  Es  arbeiten  klassehbewuBte  Proletarier  in  Giftgas- 
fabriken!  Ist  das  nicht  schlimmere,  grauenhaftere  Notwendig- 
keit,   als   bei   Hugenberg   Feuilletons   zu   schreiben? 

Bankelblldl  von  Peter  I'anter 

T^\as  Genre  ist  nicht  groB.  Es  sind  immer  wieder  dieselben  sechs 
***  oder  acht,  die  diese  leichten  Verse  machen,  dieselben,  die  Spafi 
am  SpaB  haben  und  Freude  an  der  Ironie.  Dergleichen  ist  bei  uns 
nicht  so  ubermaBig  beliebt.  Dariiber  ragt  steil  die  Hornbrille  einer 
verstandesmaBig  kuhlen  Lyrik,  d'ie  keitie  ist,  darunter  riecht  es 
nach  dem  Humor  des  Bieres,  dem  Jargon  der  Stalle  und  der 
Klamp£e  der  Freikorps,  dem  Jeist  der  Reichswehr  —  undl  ganz  zu  un- 
terst  nach  Arnolt  Bronnen.     Wlr  andern  stehen  in  der  Mitte< 

Da  steht  denn  also  auch  ein  niedliches  Biichlein,  das  ,,Bankel- 
buch"  (erschienen  bei  E.  P.  Tal1  in  Wien);  heTausgegeben  hat  es 
Erich  Singer,  der  in  dem  Buchlein  auch  mit  hiibschen  Versen  ver- 
treten  ist.  Das  Buch  ist  eine  Anthologie.  Weil  wir  grade  bei  der 
Vorrede  sind:  da  hat  der  Herausgeber,  wie  ich  meine,  einen  kleinen 
Schwupper  gemacht.  ,,Er  bedauert  es  sehr„  daB  es  keinen  Verfiih- 
rungskiinsten  gelang,  den  prinzipiellen  Widerstand  der  Herren  Jo- 
achim Ringelnatz  und  Bert  Brecht  zu  'beseitigen/1  In  dem  Bedatiern 
ist  ein  Unterton,  der  mir  nicht  gefallt.  Er  hat  sagen  wollen:  MIch 
habe  sie  aufgefordert  —  sie  gehoren  hier  hinein",  aber  es  klingt 
anders.  Nicht  die  Herren  Ringelnatz  und  Brecht  waren  eingeladen, 
sondern  in  Wahrheit  ist  immer  der  Herausgeber  einer  Anthologie 
bei  uns  zu  Gast;  was  also  hier  —  mit  einem  leichten  Seitenblick 
auf  den  Leser:  „Wie  finden  Sie  di'ese  Leute?"  —  geschieht,  ist  etwa 
so,  wie  wenn  jemand  Krach  macht,  daB  er  dort  und  dort  nicht  ein- 
geladen  ist.  Ich  verstehe  den  Widerstand  der  beiden  sehr  gut.  Er- 
stens  ist  er  durchaus  ihre  Sache;  zweitens  geht  das  haufig  so,  daB 
die  Leser  nur  die  Anthologie,  nicht  aber  die  Biicher  der  vertretenen 
Autoren  kaufen  . . .  und  es  ist  das  Recht  Brechts  und  Ringelnatzens, 
die  bankelbediirftigen  Leser  auf  ihre  zu  diesem  Zweck  angefertigten 
Biicher  zu  verweisen.     Dies  nebenbei. 

A  wie  Adler,  Hans  Adler.  Ist  das  lange  her  ,  t.  Da  habe 
ich  hier,   noch    vor    dem  Kriege,    den  Simplicissimus   gefragt,   warum 

58 


er  denn  nicht  diese  reizenden  kleinen  Verslein,  die  ofter  in  ihm  zu 
finden  waren,  gesammelt  herausgabe.  In  d«r  Tat  dst  das  ge- 
schehen;  das  Buch  heiBt  ,,Affentheater",  die  Verse  sind  noch  die- 
selben,  aber  inzwischen  muB  etwas  passiert  sein.  1st  ja  wohl  auch. 
Es  stimmt  machtig  melancholisch,  das  zu  lesen.  Immerhin:  ein  paar 
Verse  bleiben  haften  —  wenn  auch  der  groBe  Feuerwerksschein 
jenes   Vierzeilers: 

Wem   es  bestimmt,  der  endet  auf  dem  Mist 

Mit    seinem    edelsten   Bestreben  .  .  . 

Ich  bin  zum  Beispiel  immer  noch  Jurist. 

So   ist  das  Leben. 
nicht  mehr  den   abendrichen  Garten    erhel'It   —   die   Entfernungi  von 
Mist    tind   Jurist    hat    sich    inzwischen    leicht    vermindert.       Aber    es 
sind  doch  hiibsche  Gedichtchen. 

Dann  hatten  wir  da  Hermann  Hesse,  aus  jener  Zeit,  da  er  noch 
nicht  jeden  Morgen  ein  TaBcheri  Galle  trank,  so  den  nicht  sehr  hei- 
teren  Anblick  eines  bejahrten  Primaners  bietend,  der  im  Alter  von 
fiinizig  Jahren  die  Nutte  entdeckt.  Atich  er  hat  schone  Gedichte  in 
diesem  Buch;  seine  Prosa  steht  weit  daruber  —  so  etwas  wie  MOhne 
dich"  gibt  es  nun  bei  dem  alten  Liliencron  viel,  viel  besser  („Stam- 
melverse    nach   durchwachter    Nacht"), 

K  wie  Kastner.  Brillant.  Da  ist  ,,Jaihrgang  1899",  ein  klei- 
nes  Gedicht,  in  dem  eigentlich  alles  uber  diesen  Fall  ausgesagt  ist 
—  mehr   kann    man  daruber   gar   nicht   sagen: 

Man  hat  tinsern  Korper  und  unsern  Geist 

ein  wenig  zu   wenig    gekraftigt. 

Man  hat  uns  zu  viel,  zu  friih  und  zumeist 

in  der  Weltgeschichte  beschaftigt! 
Das  ist  Nummer  eins.  Es  sind  eimige  sehr  gute,  wenn  nicht  die  besten 
Gedichte    aus    seinen    Banden    {,,Herz    auf    Taille"    und    „Larm    im 
Spiegel",   bei  C.  Weller  &  Co.  in  Leipzig)   ausgewahlt, 

Aus  der  Gesamterscheinung  dieses  Mannes  kann  ich  nicht  ganz 
klug  werden.  Die  Verse  sind  wunderbar  gearbeitet,  mit  der  Hand 
genaht,  kein  Zweifel  —  aber  irgend  etwas  ist  da  nicht  in  Ordnung. 
Es  gent  mir  manchmal  zu  glatt,  das  sollte  man  einem  deutschen 
Schriftsteller  nicht  sagen,  dieses  Form  talent  ist  so  s  el  ten!  —  also 
sagen.  wir  lieber:  die  Rechnung  geht  zu  gut  auf;  sechsunddreiBig 
geteilt  durch  sechs  ist  sechs,  gewiB,  na  und?  Ich  kenne  katim  ein 
einz«Ines  Gedicht,  gegen  das  ich  Einwande  zu  machen  hatte  .  .  .  1st 
es  die  Jugend?  Aber  grade  das,  was  mir  auffallt,  ist  kein  Anzeichen 
von  Jugend:  es  ist  so  etwas  wie  mangelnde  Kraft;  der  dahinter  steht, 
ist  mitunter  selber  ,,Jahrgaug  1899".  Ich  will  mich  gern  getauscht 
haben'.  so   einer  verdient  Forderung,  Ei-Ei  und  Weitermachen. 

Einige  alte,  schone  Verse  Kerrs.  Einige  alte,  schone  Verse  Kla- 
bunds  — r  darunter  jenes  Gedicht,  das,  soweit  ich  mich  erinnere,  den 
Stil  Blandjne  Ebingers  bestimmt  hat.  ((Und  ick  baumle  mit  die 
Beene,  mit  die  Beene  bin  und  her  .  .  ."  Blandinchen,  du  hast  bei  mir 
auf  dem  Tisch  gesessen  und  hast  es  vorgemacht,  und  der  kluge 
Friedrich  Hollaender  hat  es  gleich  gesagt:  „Sie  hat  ibren  Stil  ge- 
funden." 

Alfred  Lichtenstein,  in  Klammern  Wilmersdorf;  getotet  im  Jahre 
1914.  „Der  Tiirke"  und  „Der  Fall  in  den  FluB"  —  diesen  Fall  von 
Lencnen  Levi  in  den  tiefen  FluB  hore  ich  und  sehe  ich  immer  so, 
wie  Kate  Kiibl  ihn  einmal  gestaltet  hat. 

M  wie  Me  hiring  —  dde  starksten  Verse  des  Buohes.  Daruber 
haben  wir  tins  neulich  schon  uuierhalten. 

Schickele  . „ .  ja,  ware  in  Deutschland  die  „kleine  Form"  nicht 
so  verachtet:  wer  weiB„  ob  dieser  nicht  unser  bester  deutscher 
Journalist  geworden  ware.  ,,Schreie  auf  dem  Boulevard"  ist  heute 
noch  das  weitaus  uberragendste,  was  in  den  letzten  zwanzig  Jahren 
liber  Paris  geschrieben  worden  ist,   und  unter  diesen  Versen  bier  ist 

59 


zura    Beispiel    ..Tragodie"   —   das   ist    Form,   Kraft,    Starke,    was   itrr 
wollt. 

Am  Nebentisch  im  Cafe  Anglais: 

,,Ich  kann  bloB  leben  in  deiner  Nah!" 

—  Det  versteh   ick  nich, 

,,Fut  mich  ist   dein  a  It  ester  Anzug  neu. 
Du  gehst  mit  andern,  ich  bin   dir  treu." 

—  Det   versteh  ick  nich. 
Schade,  daQ  das  nicht  von  mir  ist. 

T  wie  Tiger;  darunter  einige  Jugendsiinden,  aber  wir  wollen 
sie    lassen  stahn. 

Gleich.    dahinter    dias    schonste    ernste    Gedicht    des    Bandchens: 
„Einsani  *  von  Berthold  Viertel  (zuerst  veroffentlicht  in  der  .Fackel'). 
Wenn  der  Tag   zu  Ende  gebrannt  ist^ 
ist  es  schwer,  nach  Hause  zu  gehn, 
wo  viermal  die   starre   Wand  ist 
und   die  leeten   Stiihle   stehn. 
W   wie   Wedekind  . . ,   wie    sag    ichs  meinem   alteren  Abonn en- 
ten?     Die  Halfte  ist  mausetot;     Wer  hats  gleich  gesagt?  Franz  Blei. 
Ja,   aber  Dunnerkiel,   es   hat  doch  Jugendgedichte  von  ihm   gegeben, 
Gedichte,   bei  denen  man  das   Blut  in  den  Ohren  rauschen  horte  — 
.  .  .    wenn   aber   dies   hier   einer  liest,    der   nichts   weifi  von  Herodes, 
der  liest  es  nicht.     Es  liegt  auch  an  der  Auswahl,     Es  gibt  stark  ere 
Likore    auf    dieser    Schnapsorgel    —   wie    kann    man    so    etwas    aus- 
lassen: 

In  der  Esse  fliegt  der  Hammer 
im  Cylinder  auf  und  ab; 
Gottfried   in   der   Madchenkammer 
fliegt    nicht    minder    auf    und    ab    — 
wenn    einer   ein  Bankelbuch   macht:  dies   ist  ein  Bankelsang. 

W  wie  Weichberger,  ein  Dichter,  den  A,  R.  Meyer  entdeckt 
hat,  und  daran  hat  er  recht  getan.  Es  gibt  von  ihm  unter  den  alten 
,,Lyrischen  Flugschriften"  erschiitternd  komische  Dinge;  hier  ist  mein 
allerliebstes  Lieblingsgedicht,  eines,  darin  die  deutsche  Sprache  sel- 
ber  dichtet,  man  hort  ihr  Herz  puppetn;  das  ist  uberhaupt  nicht  auf 
Papier  geschrieben,  das  ist  in  den  Blumentopfen  eines  Balkons  ge- 
wachsen  ... 

LaB   du   doch   das   Klavier   in   Ruhe; 
cs  hat   dir   nichts  getan; 
nimm   lieber  deine   Gummischuhe 
und  bring  mich   an  die  Bahn  — 
Das    wars,     Ein  hubsches   Buch. 

Das  Genre  ist  nacht  groB.  Daher  denn  auch  alle  Kritiker,  die 
uns  in  die  Finger  bekommen,  jeden,  aber  auch  ausnahmslos  jeden 
von  uns  mit  Heine  vergleichen.  Das  stimmt,  fiir  die  Art  —  das 
jstimmt  gar  nicht,  im  GroBenverhaltnis.  Man  tut  Herrn  Kastner  oder 
Herrn  Tiger  auch  keinen  Gefallen  damit.  Denn  es-  ist  nicht  mal  ein  • 
Kompliment,  sie  mit  Heine  zu  vergleichen  —  es  ist  einfach  ein 
Zeichen  literarischer  Unbildung.  Herr  Kastner  und  Herr  Tiger  sind 
Talente;  Heinrich  Heine  aber  ist  ein  Jahrhundertkerl  gewesen,  Einer, 
dessen  Liebes-Lyrik  ■ —  mit  Ausnahme  der  letzten  Lieder  —  dahin  ist; 
aber  einer,  der  das  Schwert  und  die  Flamme  gewesen  ist^  eine 
Flamme,  die  bis  zu  Nietzsche  hinaufloderte.  Wie  schwacn  ent- 
wickelt  muB  der  Bankelsang  bei  den  Deutschen  sein,  daB  sie  die 
Gesellen ,  mit  dem  Meister  vergleichen,  der  den  Schmerz  und  die 
Todesahnung,  die  Wut  und  den  HaB,  die  liebe  zur  Heimat  und  den 
Abscheu  vor  dem  Vaterland  in  Versen  gesagt  hat,  die  wie  Flaum- 
federn  flogen  und  wie  schwere  Minen  einschlugen  —  nein,  wie 
Verse!  Die  Zahl  der  deutschen  Kriegerdenkmaler  zur  Zahl  der 
deutschen  Heine-Denkmaler  verhalt  sich  hierzulande  wie  die  Macht 
zum  Geist, 
60 


Sonntag  in  Hamburg  von  Rudolf  Amheim 

P  s  ist  immer  wieder  ein  aufregendes  Erlebnis,  das  zwei- 
dimcnsionale  Miniaturgerippe  des  Stadtplans,  den  man 
vor  dcm  Besuch  einer  neuen  Stadt  fleiBig  studicrt  hat,  erselzt 
zu  sehen  durch  die  verwirrende  Pracht  des  Originals*  Auf  dem 
Stadtplan  war  alles  kar.  Man  hatte  sich  die  Namen  und  den 
Verlauf  der  HauptstraBen  eingepragt,  manwtirde  auf  dem  neuen 
PHaster  herumlaufen  wie  ein  Einheimischer.  Ist  man  aber  an 
Ort  und  Stelle,  so  sieht  alles  anders  aus,  die  Entfernungen  sind 
entweder  viel  groBer  oder  viel  kleiner,  wo  ein  kleines  Kreuz 
war,  steht  eine  Riesenkirche,  und  der  grofie  See,  den  man  zu 
besuchen  gedachte,  ist  ein  diirftiges  Tiimpelchen.  Alle  hundert 
Schritt  bleibt  man  ratios  stehen,  der  Wind  saust  roh  in  die  ent- 
faltete  Landkarte,  man  muB  jemanden  um  Rat  fragen,  und  der 
sagt  einem  dann  meistens,  daB  man  langst  da  ist,  wohin  man 
sich  aufzumachen  gedachte. 

Hamburg,  auf  dem  Plan  ein  iibersichtliches  Netz  glatter 
StraBen,  bietet  dem  Besucher  so  eindrucksvolle  Hauser- 
physiognomien,  daB  man  es  schon  aus  Hoflichkeit  nicht  fertig 
bringt,  durch  die  Spaliere  dieser  -hochst  lebendigen  Gestalten 
aufenthaltlos  und  teilnahmslos  zum  Ziel  zu  eilen.  Altestes  und 
Jiingstes  steht  wie  in  stummem  Kampf  nebeneinander.  Da  gibt 
es  schiefe,  bunte  Hauserchen,  die  Fassade  vom  Alter  verbogen, 
mit  gekriimmtem  ObergeschoB  und  verwitterten  Dachern.  Hin 
und  wieder  gar  sind  welche  vollig  auseinandergebrochen,  eine 
einzelne  Mauer  steht  noch,  und  der  Regen  prallt  gegen  die 
rosagebliimten  Tapeten,  die  friiher  ein  warmes  Schlafzimmer 
verkleideten  und  nun  als  zerfetzte  Lumpen  an  den  nackten 
Steinen  kleben.  Geriimpel,  verblaBte  Ladenschilder,  verroste- 
tes  Gestange,  und  fiinfzig  Schritt  weiter  —  steht  ein  Komplex 
modernster  Geschaftshauser,  steile  Riesenfronten,  endlose 
Fensterkompagnien,  ein  neues  Zeitalter. 

Das  Chilehaus  ist  im  hamburger  Dialekt  erbaut.  Breit- 
beinig  wie  Seeleute  stehen  die  Tore,  die  Wande  bestehen  aus 
rohen  Ziegeln,  gesund  und  wetterbraun  wie  amerikanisches 
Corned  Beef.  Ein  Kaufmannspalast  aus  der  Renaissance.  Im 
ParterregeschoB  hat  man  sogar,  wohl  des  Lokalkolorits  halber, 
ein  paar  symbolische  Figuren  im  naiven  Stil,  Knablein,  Gockel- 
hahne  und  Adler  um  die  Ttiren  dekoriert,  und  im  Brinkenhof 
sind  Butzenscheibchen  in  die  Fenster  eingelassen.  Sonst  aber 
sind  diese  Gebaude  schroffste  Gegenwart,  sauber,  kahl  und 
gleichmaBig,  wie  scheibenweise  vom  Stuck  geschnitten.  Man 
geht  eine  gute  Weile  an  solcher  Front  entlang  wie  durch  einen 
niichternen  Korridor,  und  plotzlich  bricht  das  Haus  hart  ab  und 
kehrt  hochmiitig  seine  kahle  Brandmauer  gegen  ein  schiefes 
Speicherchen  mit  betrunkenem  Dach  und  nutzlosen,  leeren  Lu- 
ken,  aus  deren  einer  eine  gemutliche  Bulldogge  sonntagliche 
Ausschau  halt.  Das  Haus  steht  im  griinlichen  Wasser  eines 
Kanals.  Auf  den  hamburger  Kanalen  muB  ein  groBes  Schiffs- 
sterben  gewesen  sein,  denn  allenthalben  treiben  an  der  Ober- 
flache  tote  Schiffe,  in  vergilbten  Farben,  und  durch  die  weiB- 
lackierten  Deckflachen  brechen  braune  Rostflecke. 

61 


Es  ist  nicht  ratsam,  Hamburg  auf  Kreppgummisohlen  zu 
durchstreifen,  Seine  StraBen  sind  schlupfrig,  weil  seine  Luft 
voller  Feuchtigkeit  ist  wie  die  Magen  seiner  Bewohner;  allent- 
halben  wird  ,Bavaria-St,  Pauli  Bier'  angepriesen,  eine  seltsame 
Kombination,  aber  sie  hat  sich  sichtlich  bewahrt.  Das  Hafen- 
viertel  ist  eine  Art  Gastwirtsghetto.  Andre  Beruf e  scheinen 
hier  ungern  geduldet.  Das  Wasser  der  Hafenufer  ist  wie  mil 
Entengriitze  iiberwuchert  von  kleinen  Dampfern,  deren  uniiber- 
sichtliche  Takelage  dem  Auge  des  Besuchers  Unruhe  und  Ver- 
wirrung  bringt.  Driiber  stehen  die  Bogen  der  Hochbahnbriicket 
und  so  fahrt  alle  paar  Minuten  oben  in  einsamer  Luft  iiber  das 
stum  me  Gewimmel  $er  Schiffchen  hinweg  vorsichtig  und  quiet- 
schend  eine  kurze  Kette  gelber  Wagen. 

Auf  einem  kleinen  Dampfer  unternimmt  der  Besucher  eine 
Rundreise  durch  den  Hafen,  Sie  kostet  eine  Mark  und  fiinfzig, 
inklusive  Erklarer  und  Moven.  Die  Schiffsflagge  ist  schwarz- 
weiB-rot,  mit  etwas  Republik  irii  Hinterhalt,  Die  Moven  sehen 
wie  kiinstliche  Vogel  aus  —  Maschinchen,  die  dem  Fabrikanten 
nicbt  ganz  naturgerecht  gelungen  sind.  Zwar  die  Fliigel  ilattern 
mit  naturalistischer  Riihrigkeit,  aber  Kopf,  Rumpf  und  Schwanz 
sind  starr  wie  eine  holzerne  Spindel  und  scheinen  mit  den  Flii- 
geln  nur  durch  Scharniere  verbunden;  und  da  die  Zentralpartie, 
die  doch  der  Sitz  des  geistigen  Lebens  ist,  so  ungeriihrt 
wirkt,  wahrend  die  Fliigel  geschaftig  wedeln,  gewinnt  der  Be- 
trachter  leicht  den  Eindruck,  diese  Tiere  seien  von  der  Rund- 
fahrtgesellschaft  als  Stimmungskanonen  engagiert  und  taten 
nun  gleichmiitig  den  Dienst  von  Animiervogeln,  deren  Aufgabe 
es  ist,  die  Passagiere  um  Brotkriimchen  zu  neppen.  Ob  sie  aus- 
sehen,  als  wenn  sie  Emma  hieBen,  lafit  sich  —  wie  bei  lyrischen 
Metaphern  haufig  —  schwer  beweisen.  Was  den  Erklarer,  einen 
Mann  mit  blauer  Schiff ermiitze  anlangt,  so  besteht  sein  Vor- 
trag  aus  Text  erster  und  zweiter  Klasse.  Die  eigentliche  Er- 
klarung  tragt  er  mit  lauter  Stimme  vor,  die  humoristischen 
Zwischenbemerkungen  dagegen  leise,  gleichsam  beiseite,  um 
den  Eindruck  zu  erwecken,  als  improvisiere  er  diese.  Die  spa- 
nischsten  und  englischsten  Schiffsnamen  bekommen  in  seinem 
Munde  einen  hiesigen  Klang,  und  fur  die  malerischen  Segel- 
schiffe,  die  Pferdedroschken  des  Ozeans,  hat  er  nichts  als  jene 
grausamste  Wendung,  die  die  deutsche  Sprache  in  den  letzten 
zwanzig  Jahren  hervorgebracht  hat:  „Segelschiffe  kommen 
heutzutage  iiberhaupt  nicht  mehr  in  Frage!" 

Es  ist  Sonntag.  Die  Schiff e  liegen,  ohne  Unterschied  des 
Standes  und  der  Nation,  nebeneinander  trage  im  Wasser,  Was 
da  diinn  aus  den  Schornsteinen  steigt,  ist  sichtlich  nicht  der 
Qualm  ernster  Arbeit,  sondern  das  Tabakswolkchen  des  Feier- 
abends.  Schweigend  sonnen  sich  die  Schiff e,  und  das  mit  Recht, 
denn  alles  Wissenswerte  kann  eins  dem  andern  ohne  weiteres 
von  auBen  ablesen:  Das  Zeichen  der  Firma  steht  am^Schorn- 
stein,  die  Fahne  des  Herkunftslandes  weht  am  Heck,  die  des 
Ziellandes  am  Bug.  (Welchen  Verfall  der  Geselligkeit  gabe  est 
wenn  auch  jedem  Menschen  Provenienz,  Eigentiimer  und  Ziel 
auf  der  Stirn  geschrieben  stiindel)    In  den  Schwimmdocks  lie- 

62 


gen  invalidc  Schiffc  und  zeigen,  mit  der  Schamlosigkeit  des 
Rranken,  ihrc  roten  Unterlciber  und  die  nackten  Schrauben. 

Gewaltig  ist  dieser  Hafen,  aber  der  schaffende  Menschen- 
geist  hat  sich  selbst  sozusagen  noch  unterboten,  indem  er  unter 
dem  Wasser  den  Elbtunnel  bohrte.  Als  Tunnelkopfe  fungieren 
diesseits  und  jenseits  der  Elbe  zwei  Kuppelbauten,  kremato- 
riumsartig,  und  in  ihnenwird  man,  wie  urn  das  Bild  vollstandig 
zu  machen,  vermittels  eines  groBen  Fahrstuhls  feierlich  unter 
die  Erde  gesenkt.  Dort  unten  aber  findet  keinerlei  Ver- 
brennung  statt.  Der  lange  Gang  ist  mit  hellgriinen  Kacheln 
hygienisch  ausgelegt,  so  daB  man  —  mit  Verlaub  zu  sagen  ■ — 
meint,  den  Geruch  von  Ammoniak  zu  verspuren.  Die  Wande 
entlang  Ziehen  sich  Bronzereliefs  mit  Darstellungen  der  promi- 
nentesten  Wassertiere,  vom  Seestern  bis  zum  Delphin.  Eine 
Siegesallee   der   Tiefsee   mit  elektrischem  Licht. 

Es  gibt  eine  Strafienbahnlinie  in  Hamburg,  deren  Stationen- 
schiid  lautet:  ,Schlump  —  Neuer  Pferdemarkt  —  Veddel'.  Aber 
diese  Bezeichnungen  sind  durchweg  ubertrieben.  Der  GroBe 
Bleichen  zum  Beispiel  ist  keineswegs  eineWiese  zumWasche- 
trocknen,  sondern  eine  dichtbebaute  StraBe,  die  zum  UberfluB 
die  Kammerspiele  beherbergt. 

Dort  wo  die  Vornehmheit  der  Stadt  etwas  plotzlich,  kaum 
durch  ein  paar  dem  Schutze  des  Publikums  empfohlene  An- 
lagen  beschonigt,  in  das  beriihmte  Vergniigungsviertel  der 
Reeperbahn  ubergeht,  steht  wie  der  Cherub  vor  dem  Paradiese 
der  steinerne  Bismarck  und  hiitet  mit  aufgestemmtem  Schwert 
den  Zugang.  Die  Gestalt  des  Altkanzlers  hat  jene  Umstilisie- 
rung  ins  Schildkrotenhafte  erfahren,  die  man  in  Denkmalskrei- 
sen  fiir  monumental  halt.  Die  Augenbrauen  sind  wohlgetroffen, 
Rustung,  Umhang  und  Schwert  hingegen  diirften  weniger  im 
Sinne  des  Portratierten  sein.  Starr  blickt  er  aufs  Wasser,  und 
so  kann  sich  der  Besucher  unbemerkt  an  ihm  vorbei  an  die 
Statten  des  Lasters  schleichen. 

Dies  Vergniigungsviertel  ist  fast  landlich  —  ein  immobiler 
Jahrmarkt.  Buden  aus  Stein  und  nicht  transportierbar,  aber 
Buden.  Die  neumodischen  Lichtreklamen  an  den  Fronten  der 
alten  Hauserchen  wirken  ruhrend  wie  die  Girlanden  eines 
Schutzenfestes.  Ein  Dorf  der  Siinde,  Der  Besucher,  nach  Sen- 
sationen  gierend,  ging  in  ein  Hippodrom,  weil  dort  die  Or- 
gien  berauschter  Hetaren  zu  besichtigen  sein  sollten.  Da  saB 
rund  um  eine  kleine  Arena  ein  rauhes,  aber  gleichgultiges 
Publikum  beim  Bier,  Als  die  Kapelle  zu  spielen  begann,  galop- 
pierten  ein  alterer  Herr  mit  steifem  Hut  und  zerknittertem 
Querschlips  sowie  eine  etwas  angeheiterte  Hausangestellte  auf 
zahmen  Pferden  im  Kreise  herum.  In  einer  NebenstraBe  be- 
fand  sich  ein  weiteres  Hippodrom,  wo  die  Luft  etwas  schlech- 
ter  und  ein  einzelnes  Pferd  mit  einer  durch  kurzen  Rock  und 
breitgeschminkten  Mund  als  Hetare  gebrandmarkten  jungen 
Dame  bestiickt  war.  Von  der  Besichtigung  eines  dritten  Hippo- 
droms,  das  in  der  NebenstraBe  dieser  NebenstraBe  lag,  und  den 
Gipfel  an  Verwerflichkeit  darstellen  sollte,  sah  der  Besucher 
ab.  Nun,  es  war  Sonntag,  und  am  siebenten  Tage  ruht  offenbar 
auch  die  Siinde. 

63 


Die  Lokale  der  Reeperbahn  haben,  wie  iiblich,  auBen 
Schaukasten,  in  denen  die  Darbietungen  photographiert  zu 
sehen  sind,  Danach  zu  urteilen,  Llassen  sich  zwanglos  zwei 
sGruppen  von  Etablissements  untcrschcidcn:  solche,  in  denen 
die  Tanzerinnen  mit,  und  solchet  in  denen  sie  ohne  Brustschutz 
auftreten.  Zu  den  letzteren  gehort  auch  ein  grofier  Tanz- 
palast,  bekannt  wie  ein  bunter  Hund  und  ebenso  anzuschauen, 
vor  dessen  Schaukasten  der  Besucher  indes  zuriickschreckle. 
Man  wird  ihn  nicht  einen  Wiistling  schelten,  wenn  er  gesteht, 
da6  er  das  dori  avisierte  Nacktballett  bereits  aus  Berlin 
kannte.  Es  war  die  einzige  Darbietung  dieser  Art,  die  er  jemals 
gesehen  hatte,  und  der  Verdacht  lage  nahe,  daB  dies  die  ein- 
zige existierende  Truppe  sei  und  daB  sie,  nach  Art  einer 
Stagione,  herumreise,  urn  die  Stadte  Deutschlands  sukzessiv 
mit  lebendem  Marmor  zu  beliefern.  Jedoch  der  Besuch  des 
Lokals  lohnte  sich  dennoch,  Eine  riesige  Kugel  drehte  sich  an 
der  Decke  und  warf  aus  tausend  reflektierenden  Spiegelchen 
buntes  Licht  iiber  Kopfe  und  Tische.  Wie  in  einem  romi- 
schen  Bade  wurde  hier  ein  Publikum  von  Pionieren  und  Dienst- 
madchen  mit  siiBem  Larm,  Farben  und  warmem  Dunst  massiert, 
und  es  ware  nur  passend  gewesen,  wenn  die  Kellner  den  von 
der  Tanzflache  an  den  Tisch  zuriickkehrenden  Gast  mit  ihren 
Handtiichern  frottiert  hatten.  Einen  freundlichen  Nebel  im 
Hirn,  schritt  der  Besucher  hinaus  in  den  freundlichen  Nebel  der 
hamburger  Nacht. 


Treibjagd  von  Barry  Kahn 


7um  ersten  AktschluB  ereilt  den  jungen  Baron  Firks  der 
Genickfang  der  Tscheka;  zum  letzten  verendet  die 
alternde  Tanzerin  Balbanowa  an  einer  wohltatigen  Dosis 
Veronal,  die  sie  vor  korperlichem  und  geistigem  Hinsiechen 
in  Sibirien  bewahrt,  Das  kapitalste  Wild  geht  durch  die 
Lappen:  Genosse  Gogolin,  der  schon  in  der  Zarenzeit  Mini- 
ster erschoB  und  die  Katorga  kennen  lernte,  jetzt  aber  fiir 
Judenitsch  spioniert.  Warum  er  das  tut,  wird  uns  nicht,  wird 
vielleicht  nicht  einmal  ihm  klar:  Gewinnsucht?  Rache?  Ehr- 
geiz?  Vielleicht  ist  es  bloB  Freude  am  Handwerk,  am  Sport, 
am  Spiel  um  den  hochsten  Einsatz,  Und  setzet  ihr  nicht  das 
Leben  ein,  nie  wird  euch  das  Leben  gewonnen  sein,  singen 
die  Pappenheimer,  die  wir  kennen.  Gogolin  ist  der  neue 
Landsknechtstyp:  heute  rot,  morgen  tot;  heute  rot,  morgen 
weifi.  Der  mit  alien  Wassern  gewaschene,  in  alien  Waffen 
gewandte  Prototyp  der  Pawlonowski  und  Siewert.  Der  rechte 
Exponent  einer  Atmbsphare,  in  der  Jeder  Jeden  bespitzelt, 
Jeder  Jeden  verdachtigt,  Jeder  auf  Jeden  Jagd  macht.  Diese 
Atmosphare  ist  das  Beste  an  des  jungen  Bernhard  Blume  drei- 
aktigem  Stuck.  Die  Figuren,  zu  denen  sie  gerinnt,  sind 
manchmal  ein  biBchen  banal:  der  uberlebensstarre  Chef  der 
Geheimpolizei,  russische  Mixtur  aus  Robespierre  und  Sher- 
lock Holmes,  ist  schon  beinahe  Schablone;  der  von  Notzuchts- 
versuch  zu  Hundehorigkeit  durch  den  Irrgarten  des  Sexus 
taumelnde    OHizier,    der    leukamische   Versicherungsagent,    der 

64 


ihn  im  Bett  der  an  Liebe  und  Leben  iibersattigten  Balbanowa 
ablost,  der  Schieber,  der  sich  mit  all  seinem  Geld  nicht  in 
jenes  so  begehrte  Bett  schmuggeln  kann  und  sich  mit  der 
Revolutionaxin  begniigen  muB,  die  ihre  Gesinnungstreue  daraa 
nicht  hindert,  —  sie  alle  sind  wohl  weniger  mit  dem  Herzblut 
ihres  Schopfers  als  von  seinen  Lesefriichten  genahrt.  Es  ist 
das  alte  bourgeoise  Personal  Dostojewskijs,  Tschechows,  An- 
drejews  in  Habit  und  Habitus  der  durch  Film  und  Tank  be- 
reicherten  Neuzeit.  Arbeiter  und  Bauern  sind  nicht  vorhan- 
den;  Hammer  und  Sichel  werden  nicht  geschwungen,  sondern 
nur  Trommelrevolver  und  Travellerschecks.  Immerhin  kommt 
cine  ebenso  glaub-  wie  sehenswiirdige  Typenwelt  zustande, 
in  der  sich  allerhand  Spannendes  begibt  und  in  der  eine 
knappe,  straffe,  dialektisch  zugespitzte,  epigrammatisch  scharf- 
gefeilte  Sprache  geredet  wird,  die  der  untruglichste  Beweis 
des  urspriinglichen  Biihnentalents  von  Bernhard  Blume  ist. 

V^arum  dieses  sehr  begabte,  in  einer  fruhern  Spielzeit  be- 
reits  furs  Schauspielhaus  angesetzte  Stuck  erst  kurz  vor  Tor- 
schluB  der  jetzigen  am  Schillertheater  herauskommt,  ist  JeB- 
ners  Geheimnis  und  mag  es  bleiben.  Wir  miissen  uns  wohl 
fur  weitere  fiinf  Jahre  damit  abfinden,  daB  die  Wege  unserer 
Staatstheaterleitung  in  einem  Zwielicht  verschwimmen,  wie  es 
Karl  Heinz  Martin,  mit  mehr  Recht,  iiber  Blumes  drei  Akte 
breitet.  Aus  ihm  treten,  wenn  auch  nicht  ganz  sich  deckend 
mit  der  dichterischen  Konzeption,  so  doch  scharf  konturiert, 
die  beiden  Hauptgestalten  der  Durieux  und  Granachs  hervor, 
leuchtet  in  fahl  stechendem  Glanz  Miithel  heraus,  heben  sich, 
gut  profiliert,  die  Chargen  von  Leibelt,  Laubinger,  Ledebur, 
Schnitzler  und  der  immer  von  ironischen  Humoren  umzuckten 
Elsa  Wagner  ab.  Eine  ausgezeichnete  Auffuhrung,  sehensi 
werter  als  die  meisten,  die  der  Plazierung  inmitten  der  ber- 
liner  Spielzeit  wiirdig  befunden  wurden.  Die  endet  so,  wie 
sie  begonnen  hat:  mit  einem  VorstoB  auf  das  Stoffgebiet  des 
Kampfs  um  die  Macht  im  neuen  RuBland.  Aber  Ungar  wie 
Biume  halten  sich,  einfach  zur  Gewinnung  von  Fabel  und  Mi- 
lieu, an  die  politisch-militarische  AuBenseite  der  Sache;  weder 
t,Der  rote  General1'  noch  ,,Treibjagd"  fuhrt  die  eigentlichen 
Grundkrafte  ins  Treffen,  Mut  und  Blick  unserer  Direktoren 
und  Dramaturgen,  die  sich  bei  jedem  neiien  Durchfall  auf  den 
Mangel  an  modernen  Biihnendichtungen  hinausreden,  erhellt 
daraus,  daB  seit  fast  zwei  Jahren  ein  deutsches  Werk  der  Auf- 
fiihrung  harrt,  in  dem  die  ideologische  und  soziologische  Dia- 
lektik  jenes  Machtkampfs  so  gradlinig  wie  groBziigig  zu  einem 
auch  rein  handlungsmaBig  in  Atem  haltenden  Drama  gestaltet 
sind.  Unsere  nachste  Nummer  wird  eine  fur  diese  Behaup- 
tung  wie  fiir  das  Werk  selbst  gleich  charakteristische  Probe 
bringen.  Piscator  hat  jetzt  "wieder  sein  Nollendorftheater.  Es 
darf  angenommen  werden,  daB  er,  durch  die  friihere  Erfah- 
rung  gewitzigt,  den  Wert  eines  Biihnenwerks  nicht  mehr  am 
Petroleumpegel  abmessen  und  daher  moglichst  bald  MMen- 
schen  auf  der  Barrikade"  inszenieren  wirdt  obwohl  es  weder 
zu  maschineller  noch  zu  filmischer  Meiningerei  AnlaB  gibt  und 
obwohl  es  aus  der  Feder  seines  fruhern  Kollektivgenossen 
Bela   Balazs    stammt, 

65 


Der  Mann  im  Dunkel  von  vaieriu  Marcu 

r\cr  gesunde   Menschenverstand  ist   die  unzuverlassigste   Er- 

scheinung.  Er  urtcilt  nach  unmittelbaren  Eindriicken.  Schat- 
ten  sind  fur  ihn  Gespenster,  Blitz  und  Donner  Stimmen  erztirn- 
ier  Gewalten.  Nach  dem  Kritcrium  des  gesunden  Menschen- 
vcrstandcs  war  der  Papst  im  Recht,  als  er  den  iibermutigen 
Literaten,  der  die  Behauptung  vertrat,  die  Erde  drehe  sich  um 
die  Sonne,  verdammte  und  beinahe  rosten  lieB.  Der  heilige 
Vater  hatte  in  dieser  Frage  die  Zweidrittel-Mehrheit  der 
Menschheit  fur  sich  und  war  somit  ein  guter  Demokrat.  Und 
wenn  Passanten  Sol  da  ten  begegnen,  so  ist  es  fur  alle  Gaffer 
klar,  daB  die  Militars  den  Krieg  „machen";  wenn  sie  Kanonen 
sehen,  dann  meinen  sie,  den  Urgrund  aller  Kriege  mit  der 
Hand  greifen  zu  konnenj  denken  sie  nun  gar  an  die  Aktionare, 
die  durch  die  Fabrikation  dieser  Instrumente  regelmaBig  reich 
und  reicher  werden,  dann  glauben  diese  Denker,  die  Nutz- 
nieBer  aller  Gemetzel  in  flagranti  ertappt  zu  haben. 

In  Wirklichkeit  aber  ,,macht"  die  Rustungsindustrie  eben- 
sowenig  den  Krieg,  wie  die  Bordellbesitzerinnen  das  Liebes- 
leben  erfunden  haben.  Die  Vertreterinnen  dieser  Institute 
animieren  nur  den  Trieb,  der  die  Voraussetzung  fur  ihr  Spar- 
konto  und  ihre  rechnerische  Moralitat  ist.  Die  Verwaltungs- 
rate  der  Rustungsindustrie  ermuntern  auch  nur  zum  Krieg, 
der  die  Basis  ihres  Reichtums  wird. 

Die  Fabrikanten  dieser  Instrumente  muBten  sich  von  je- 
her  viel  Unangenehmes  sagen  lassen,  aber  das  schadete  we- 
der  ihr  em  Renommee  noch  ihr  em  Geschaft.  Denn  die  Besit- 
zer  der  Kampfmaschinen  verkaufen  nicht  en  detail  sondern 
haben  ihre  behordlichen  Massenauftrage,  Wie  sie  dann  dank 
ihrer  okonomischen  Schwere,  der  Verzweigung  ihrer  Organi- 
sation den  Staat  beeinflussen,  die  Politik  zu  leiten  versuchen 
—  diese  Geschichte  ist  eine  noch  nicht  geschriebene  Historie. 

Ober  einen  Vertreter  dieser  Rustungsindustrie  schreibt 
Richard  Lewinsohn.  Er  heiBt  Basil  Zaharoff,  und  der  Bio- 
graph  nennt  ihn  den  nMann  im  Dunkel"  (S.  Fischer-Verlag). 

Basil  Zaharoff  ist  ein  Levantiner,  der  die  objektiven  Welt- 
verhaltnisse  gut  auszunutzen  versteht.  Er  kommt  „von  unten" 
und  von  weitem.  In  Konstantinopel  schwellt  der  zwanzig- 
jahrige  Jiingling  die  Segel  seiner  Phantasie  niit  groBen  Hoff- 
nungen.  Er  braucht  einen  giinstigen  Wind,  der  das  Schifflein 
seiner  Wunsche  vom  Goldenen  Horn  in  westliche  Gegenden 
treiben  soil.  Die  Portokasse  seines  Verwandten  wird  ihm  zur 
Buchse  der  Pandora.  Der  Levantiner  sitzt  erst  im  londoner 
Hyde-Park  und  dann  im  Untersuchungsgefangnis  Seiner  eng- 
hschen  Majestat.  Die  Zelle  wird  das  Vorzimmer  zur  euro- 
paischen  Zivilisation.  Die  Schuld  ist  nicht  erwiesen.  Vor  dem 
Urteilsspruch  findet  Zaharoff  aber  gliicklicherweise  einen  Zet- 
tel  in  der  Manteltasche;  den  Brief  seines  Verwandten.  Dieses 
kleine  Schriftstiick,  das  er  in  Konstantinopel  achtlps  in  die 
Tasche  geschoben  und  vergessen  hatte,  befreit  ihn;  denn  es 
enthalt  seine  Ernennung  zum  Kompagnon  —  er  hatte  also  die- 
selben  Rechte  wie  sein  Sozius.  Diese  Affare  ist  nebensach- 
lich.  Denn  aller  Reichtum,  behauptet  der  skeptische  und  trotz- 
66 


dem  heilige  Hieronymus,  hat  scinen  Ursprung  im  Unrecht.  So- 
viel  weifi  cr  abcr  nun  fur  se^nc  ferncrc  Existcnz;  Man  ist 
schuldig  nicht  wegen  der  Tat  sondcrn  durch  die  Anklage!  Die 
Mannigfaltigkeit  seines  nun  erst  beginnenden  Lebens  ist  ein- 
fach,  er  findet  den  richtigen  AnschluB.  Zaharoff  wird  in  Athen- 
Vertreter  einer  englischen  Munitionsfirma,  die  ihn  schlieBlick 
nach  London  beruft.  Das  Unternehmen  baut  Maschinengewehre, 
und  er  verkauft  sie.  Im  Orient  gibt  es  talentierte  Handler,  die 
mit  der  Ware  im  Koffer  von  Tiir  zu  Tiir,  von  Markt  zu  Markt 
gehen,  mit  zaher  Geduld  die  Vorziige  ihrer  Knopfe,  Hosen- 
trager  oder  Bleistifte  preisen.  Zaharoffs  Fabrikat  ist  viel 
leichter  zu  verkaufen  —  er  muB  nur  die  richtigen  Tiiren  in 
Paris,  Madrid  und  St.  Petersburg  finden  und  so  anklopfen,  dafr 
grade  der  offnet,  auf  den  es  ankommt.  Nach  einem  Jahr- 
zehnt  ist  der  Levantiner  eine  graue  Eminenz  der  Politik.  Er 
entdeckt  den  Funken  staatlicher  Weisheit,  der  die  Maschinen- 
gewehre zum  Knattern  bringt,  und  liefert  mit  Unparteilichkeit 
an  Freund  und  Feind.  Nach  dem  zweiten  Jahrzehnt  seiner 
Tiichtigkeit  umschmeichelt  er  nicht  mehr  die  Kaufer  —  die 
Waffenhungrigen  laufen  ihm  nach.  Wahrend  des  Weltkrieges 
ist  er  unentbehrlich:  Freund  Lloyd  Georges,  Berater  Briands  in 
den  Fragen  griechischer,  balkanischer  Politik.  Hier  aber  ver- 
kalkulierte  sich  Zaharoff,  obwohl  er  richtig  spekulierte.  Er  will 
seinem  hellenischen  Vaterland  die  Tore  Asiens  eroffnen. 
Warum  auch  nicht?!  Ist  der  GroBenwahn  kleiner  Staaten 
nicht  das  Grirndsatzliche  der  Nationalitatenpolitik?  GroB- 
Rumanien,  GroB-Bulgarien,  GroB-Serbien,  Grofi-Albanien,  GroB- 
Litauen,  GroB-Estland  —  warum  nicht  auch  GroB-Griechen- 
land?  Die  kleinen  Lander  stellten  am  Anfang  des  Weltkrie- 
ges ein  viel  imperialistischeres  Programm  auf  als  die  GroB- 
staaten.  Frankreich  trachtete  nach  ElsaB-Lothringen,  RuBland 
nach  Galizien  und  Konstantinopel  —  Rumanien  aber  wollte 
sich  verdoppeln,  Serbien  verdreifachen,  Griechenland  vervier- 
fachen.  Wollten  die  groBen  Staaten  ein  Expansionsgebiet  fiir 
ihr  Finanzkapital,  so  die  jetzt  als  siegreiche  Wegelagerer  im 
balkanisierten  Europa  lebenden  kleinen  Lander  ein  Ausbrei- 
tungsgebiet  fiir  ihre  nationale  Gendarmerie,  ein  Betatigungs- 
feld  fiir  die  Staatsraison  ihrer  Gefangnisdirektoren. 

Die  Siege  Kemal  Paschas  verschlingen  einen  Teil  der  Mil- 
Honen  Zaharoffs.  Er  verzagt  aber  nicht.  Was  ist  ihm  eine 
Niederlage?  Hat  die  Welt  des  Reichtums  aufgehort?  Fiinf 
Jahrzehnte  glanzender  Erfolge  iiberleben  die  Schlappe  einer 
verungliickten  Spekulation.  JDas  brennende  Smyrna  zeigt  ihm 
die  Unfahigkeit  griechischer  Landsleute.  Seine  Millionen  diir- 
fen  hier  nicht  zu  Asche  werden.  Er  wird  vom  Panhellenismus. 
kuriert.  Die  Kunst,  iiberall  die  Quellen  des  Profits  zu  ent- 
decken,  jede  Erscheinung  auf  ihren  materiellen  Inhalt  hin  zu 
wagen,  das  Einzelne  mit  dem  Allgemeinen  zu  verbinden,  den 
Strom  der  Interessen  zu  iibersehen,  urn  ihn  dann  ins  Meer  sei- 
nes Reichtums  zu  leiten,  bleibt  Zaharoffs  Virtuositat.  Dieses 
Spiel  der  Einsicht  laBt  ihn  die  Wut  oder  die  Verehrung  der 
Vielen  nicht  spiiren  —  er  ist  stumm  wie  ein  Dichter  bei  der 
Arbeit,  seinem  Gegenstand  tief  ergeben,  seines  Sieges  ganz 
bewuBt. 

67 


Betnerkungen 

Die  F&lscher  und  die  IA 

TjxzeLleaz  Orloff,  fruherer  russi- 
"  scher  Staatsrat,  Ritter  hoher 
Orden,  und  der  fruhere  russische 
Offizier  Pawlonowski  sitzen  ne- 
beneinander  auf  der  Anklage- 
bank  we|en  eines  netten  kleinea 
Betrugs,  der  noch  nicht  einmal 
gelungen  ist.  Sie  wollten  dem 
amerikanischen  Journalisten 

Knickerbocker  auf  seinen  Wunsch 
Dokumente  verkaufen,  die  ameri- 
kanische  Politiker  diskreditierten, 
und  da  diese  Papiere,  fur  die  eine 
hohe  Summe  gefordert  wurde, 
offensichtlich  gefalscht  waren, 
alarmierte  der  Journalist  den 
Polizeivizeprasidenten  WeiB  per- 
sonlich,  der  die  Falscher  fest- 
nehmen  lieB.  In  Nummer  15  der 
.Weltbuhne'  hat  Johannes  Buck- 
ler den  Vorgang  beschrieben. 

Nun  sitzen  die  beiden  Liefe- 
ranten  auf  der  Anklagebank,  und 
durch  das  Bemuhen  ihres  Ver- 
teidigers,  des  Rechtsanwalts 
Herbert  Fuchs,  entsteht  mit 
einemmal  eine  erregte,  heillose 
Situation.  Fiir  Sekunden  fa  lit 
plotzlich  der  Vorhang  von  den 
Geheimnissen  und  Usance  n  der 
deutschen  Politischen  Polizei. 
Zwei  Kommissare  erklaren  ver- 
legen,  da  13  sie  von  ihrer  vorge- 
setzten  Behorde  nicht  die  Erlaub- 
nis  hat  tea,  irgend  etwas  auszu- 
sagen,  neben  dem  Staatsanwalt 
erscheint  plotzlich  der  Ober- 
staatsaawalt  im  Sitzungssaal,  der 
Vorsitzende  erhebt  sich  .  .  . 

Die  gesamte  Beamtenschaft  im 
Saal  erklart  mit  Grabesstimme, 
daB  mam  nur  Fragen  der  Vertei- 
diger  zulassen  oder  beantworten 
wolle,  die  unmittelbar  mit  dem 
vorliegenden  kleinen  Betruge  zu- 
sammeahingen.  Sonst  werde  man 
nichts,  gar  nichts  sagen,  und  vor 
allem  die  Frage  des  Rechtsan- 
Avalts  Fuchs,  ob  denn  die  Ange- 
klagten  wirklich  Angestellte  der 
Politischen  Polizei  gewesen  seien, 
werde  man  nicht   beantworten. 

Das  ist  der  ungeheure  Skandal, 
den  man  mit  alien  Mitt  ein  ver- 
tuschen,  verschweigen,         be- 

schwiohtigen      will:      Orloff      und 

68 


Pawlonowski,  Meisterfalscher 

und  Gehilfe,  waren  lange  Jahre 
„Lieieranten  hochster  amtlicher 
Stellen"  und  nicht  nur  sie  allein, 
sondern  mit  ihnen  ein  ganzer 
Schwarm  ahnlicher  Existenzen! 
Sie  waren  fest  besoldete  Agen- 
ten  tn^Daenste  detfjPoilitische a  Po- 
lizei, des  Reichskomrnissariats  fiir 
offentliche  Ordnung  und  selbst- 
verstandlich  des  Reichswehr- 
ministeriums,  Sie  lieferten  an 
diese  Behorden  ,,politisches 
Nacbrichtenmaterial",  und  da 
man  nicht  aanehmen  kann,  daB 
die  Behorden  dieses  Material  fiir 
erhebliche  Gelder  gekauft  haben, 
um  es  in  einem  Schrank  ver- 
schimmeln  zu  lassen,  so  ergibt 
sich  die  erschiitternde  SchluBfoI- 
gerung,  daB  die  Behorden  eine 
Reihe  von  MaBnahmen  auf  Grund 
von  Nachrichten  notorischer  Fal- 
scher  getroffen  haben   miissen. 

Man  erschrickt,  wenn  Orloff 
hinter  dem  Gitter  der  Anklage- 
bank aufsteht.  Wie  ein  boses 
Tier  im  Kafig  schleicht  er  hin 
und.  her,  schwarz  gekleidet,  ge- 
duckt,  niit  leichenfarbenem  Ge- 
sicht,  hohemSchadelf  tiefliegenden 
Augen,  Diieser  Mann  hat  zur  Zeit 
des  Kaiserreichs  als  Richter  Hun- 
derte  von  ,„Verschw6rern"  an  die 
Wand  stellen  lassen,  er  hat  unter 
den  Sowjets  dieselbe  Tatigkeit  in 
groBerem  Stil  fortgesetzt,  und 
schlieBlich  1st  er  bei  den  WeiB- 
gardisten  gelandet.  Immer  „er- 
mittelte"  er,  und  immer  fiihrte 
das  Ergebnis  seiner  Ermittlungen 
zum  Tode  zahlreicher  Menschen. 
Im  Solde  der  deutschen  Republik 
,,ermitteltM  er  welter.  Dieser  Sold 
ist  so  reichlich,  daB  Orloff  jetzt 
in  Berlin  zw-ei  Hauser  besitzt, 
ein  ansehnliches  Bankkonto,  und 
in  der  Umgebung  ein  kl eines  Gut. 

Pawlonowski  ist  ein  Mensch, 
der  seinem  AuBern  nach  Ver- 
kaufer  in  einem  Konfektionsge- 
schaft  sein  konnte,  ein  herunter- 
gekommener  Kerl  mit  schlechten 
Instinkten.  Und  um  diese  beiden 
scharen  sich  allerlei  Balzac-Fi- 
guren,  darunter  ein  Mann  namens 
Siewert,  der  ebenfalls  hochbesol- 


deter  Spitzel  d-eutsoher  Stellen 
ist.  Alle  diese  erbielten  das  gute 
Geld  dcr  deutschen  Steuerzahler, 
sie  alle  ..ermittelten"  und  ,,be- 
rich-teten". 

Die  festen  Gehalter  der  Agen- 
ten  langen  zum  Leben.  Pawlo- 
nowski erhielt  Jahre  hindurch 
von  der  politischen  Polizei  zwei- 
hundert  Mark  monatlich,  die  ihm 
der  Kommissar  Heller  piinktlicb 
auszahlte,  und  dazu  vom  Reichs- 
kommissariat  noch  vierhundert- 
fiinfzig  Mark.  Setn  Kollege  Sie- 
wert  ■erhalt  weit  mehr, 

Warum  nun  trotz  des  innigen 
Verhaltnisses  plotzlich  Polizei- 
aktion  gegen  diese  Leute?  Sie 
wuBten  zuviel,  und  auBerdem 
meldeten  sich  die  Sowjets,  denen 
sie  auoh  zuviel  wuBten  —  es 
}  kam  der  Fall  an  die  Reihe,  dafi 
man  dem  ostlichen  Nachbarn 
einen  Gefallen  tun  muBte,  und  so 
Heferte  man  die  beiden  dem 
Richter  aus,  der  sich  nun  aus  all 
diesen  Geschichten  herausfinden 
soil.  Wie  skrupellos  man  dabei 
vorgeht,  zeigt  folgendes.  Als 
Pawlonowski,  der  eigentlich  an- 
ders  heiBt,  in  die  Dienste  der 
deutschen  Politischen  Polizei  trat, 
schrieb  ihm  der  Kommissar  Hel- 
ler einen  PaB  auf  den  Namen 
Pawlonowski  aus.  Als  er  verhaf- 
tet  war,  zeigte  ihn  dieselbe  Poli- 
zei noch  ausdriicklich  bei  dem 
Gericht  wegen  Fuhxung  die&es 
falschen  Namens  an. 
* 

Am  Abend  des  Tages,  an  dem 
in  der  Gerichtsverhandlung  alles 
dies  im  Hintergrund  drobt,  ereig- 
net  sich  folgendes.  Am  spaten 
Nachmittag  erscheinen  im  Vesti- 
biil  der  russischen  Botschaft  Un- 
ter  den  Linden  zehn  bis  an  die 
Zahne  bewaffnete  Polizeibeamte, 
den  Sturmriemen  unter  dem 
Kinn.  Der  Fiihrer,  ein  Wacht- 
meister,  erklart  dem  Portier,  daB 
cr  den  Auftrag  habe,  das  Ge-» 
baude  polizeilich  zu  besetz>en. 
Die  ganze  Botschaft  lauf-t  zusam- 
men,  das  Gebaude  ist  doch  ex- 
territorial, man  stiirzt  an  die 
Telephone,  um  bei  der  Reichs- 
regierung  wegen  dieses  unerhor- 
ten  Bruchs  der  Exterritoriairtat 
zu   protestieren.      Man   stiirzt   an 


die  Schreibtische,  um  die  Tele- 
gramme  nach  Ru&land  aufzu- 
setzen.  Der  Krieg  droht.  Ein  Be- 
amter  der  Botschaft  lauft  noch 
einmal  ins  Vestibul,  um  zu  erfah- 
ren,  wer  diesen  phantastischen 
Befehl  gegeben  hat,  der  selbst- 
verstandlich  irgendwie  mit  dem 
schwebenden  Proz-eB  zusammen- 
hangen  mufi.  Der  Wachtmeister 
aber  erklart:  „Ich  v  erst  eh  e  gar 
nicht,  warum  sich  die  Herren  so 
aufregen.  Die  Studenten  wollen 
doch  das  Haus  demolieren,  und 
wir  sollen  doch  den  Kultus- 
minister  beschiitzen." 

„Ach  so",  ruft  der  Botschafts- 
rat  erleichtert  aus,  „das  Kuttus- 
ministerium  ist  aber  nicht  hier,  es 
ist  ein  Hams  weiter/' 

Albert  Storch 

Wo  bleibt  das  Geld 
der  Angestellten? 

p\er  Leiter  und  Direktor  der 
*-*'  sozusagen  literarischen  Ab- 
teilung  des  Gewerkschaftsbundes 
der  Angestellten  ist  mit  150  000 
Mark  muhselig  einkassierter 
Beitrage  i<rgendwohin  ins  war- 
mere  Klima  durchgebrannt, 
nicht  ohne  dem  Verba ndi  noch 
einen  Rattenschwanz  unrentab- 
le* Verpflichtungen  zu  hinter- 
lassen.  Ich  habe  vor  langerer 
Zeit  durch  einen  Bekannten  ge- 
nauen  Efcnblick  erhalfcen,  nach 
welchen  Gesichtspunkten  dieser 
grofite  deutsche  Angestellten- 
verbandi  mit  Hilfe  des  gefluohte- 
ten  Dr.  Matthiesen  begonnen 
hatte^  mit  dem.  KapitaliiberschuB 
seiner  Einnahmen  auf  dem  Ge- 
biete  der  Buch-  und  Zeitschrif- 
tenproduktion  FuB  zu  fassen,  Es 
schwebte  den  Lenten  so  etwas 
wie  die  Griindung  eines  schwarz- 
rot-goldnen  Staatsverlages  vor. 
Als  wichtigste  Arbeit  war  die 
Herausfgabe  eines  Standardwerks 
iiber  die  deutsche  Republik  im 
Sieben-Stabeverlag  vorgesehen, 
ein  Werk,  das  man  fur  den  Ver- 
kauf  an  die  karglich  bemtttelten 
Mitglieder  fiir  besonders  geeig- 
net  -hielt.  Den  Verkauf  baute 
man  auf  dem  durch  die  Staub- 
saug-erEirmen  b«riihmt  geworde- 
nen  System  der  unzahligen  Ein- 
zelvertreter   auf,     die     nun   Haus 

69 


um  Haus  und  Bureau  urn  Bureau 
fur  einen  Htmgerlohn  abrennen 
mutt  ten.  Die  Krone  dieser  litera- 
rischen  Tatigkeit  war  aber  die 
Griindumg  einer  Zeitschrift  mit 
dem  verheiBungsvollen  Titel 
„Der  Kaufmann  iiber  deni  Durch- 
schaitt". 

Wi'e  ist  es  moglich,  daB  die 
Leitung  eines  der  wichtigsten 
Wirtsehaftsverbande  seinen  Mit- 
gliedern,  die  doch-  heute  das  Ma- 
terial abgeben  fiir  das  bitter- 
ernste  Experiment  der  wirt- 
schaftlichen  Rationalisierung  und 
die  also  wirklich  andre  Sorgen 
haben,  eine  kaufmannische  Ma- 
gazin -Zeitschrift  umd  allerlei 
Biicher  zum  Kauie  anbietefy  die 
-sich  auch  nicht  inn  allergering- 
sten,  auf  die  wirkliche  Lage  der 
Mitglieder    beziehen? 

Herr  Doktor  Matthiesen  macht 
uiilautere  Ferien,  die  literarische 
Abteilung  ediert  eine  Plauder- 
zeitschrift  .  .  .  wohin  flieBt  das 
Geld  der   Angestellten? 

Anton  Gantner 

Die  Nationen  in  Ferien. 

Jedes  groBe  intern  ationale 
Hotel  ist  ein  Gemisch  aus 
einem  Bordell  und  eine-m  Narren- 
"haus",  sagte  der  Hoteldirektor  zu 
mir. 

Wir  saBen  vormittags  in  der 
leeren  Halle.  DrauBen  wurde  vor 
demHintergrund  eines  fashionab- 
len  Alpenpanoramas  Tennis  ge- 
spielt  und  .geschwommen.  Der 
Hoteldirektor  hatte  in  der  blauen 
Golljacke  das  Aussehen  eines  er- 
probten  Kapitans.,  der  jahraus, 
iahrein  seinen  Luxusdampfer 
durch  die  stiirmischen  Saisons 
steuert.  In  der  Tat  war  er  weit 
herumgekommen,  ehe  er  das 
Hotel  iibernommen  hatte:  in 
Brasilien,  im  Orient,  in  Afrika. 

,,Das  Bordell  will  ich  schon 
iglauben,"  meinte  ich,  ,,aber  ein 
T^Jarrenhaus?  Ich  dachte  eigent- 
lich,  daB  ein  Hotel  wie  das  Ihre 
der  Verstandigung  zwischen  den 
Nationen  diente.  Man  lernt  sich 
kerinen,  die  Sitten  schleifen  sich 
ab  — " 

,,Im  Gegenteil/'  erwiderte  er. 
„Die  Nationen  haben  sich  trotz 
der       modernen       Verkehrsmittel 

70 


ihre  Eigentumlichkeiten  bewahrt. 
Auto  und  Flugzeug  mogen  die 
Entf  ernungen  beliebig  verringern, 
sie  verwischen  die  Unterschiede 
zwischen  den  Volkern  nicht." 

Auf  meine  Bitte  hin  teilte  er 
mir  einige  seiner  Erfahrungen 
mit.  Von  den  Amerikanern 
schien  er  wenig  wissen  zu  wollen. 
Er  bezeichnete  sie  aU  Hotel- 
elikettensammler,  die  es  immer 
hochstens  ein  paar  Tage  in  einem 
Hotel  aushielten.  AuBerdem  be- 
anspruchten  sie  im  Winter  iiber- 
hitzte  Raume,  ohne  darum  auf  ihr 
Eiswasser  zu  verzichten.  „Die 
Italiener,"  fuhr  er  fort,  ,tsprechen 
sehr  laut  und  hinterlassen  ge- 
wohnlich  schmutzige  Aborte.  Am 
methodischsten  pflegen  die  Eng- 
lander  zu  verfahren.  Sie  treffen 
piinktlich  ein,  bleiben  genau  die 
vorgesehene  Zeit  iiber  und  reisen 
dann  programmaBig  ab.  Die  Deut- 
schen  sind  in  dieser  Hinsicht 
nicht  eben  verlaBlich,  Gefallt  es 
ihnen  an  einem  Ort,  so  weichen 
und  wanken  sie  nicht;  auch  wenn 
iiber  die  von  ihnen  bewohnten 
Zimmer,  langst  getroffenen  Dis- 
positionen  zufolge,  wieder  ver- 
fiigt  werden  muB.  Manche  deut- 
schen  Gaste  haben  sich  in  der 
Hochsaison  einfach  krank  zu 
Bett  gelegt,  um  die  Raumung  der 
Zimmer  zu  hintertreiben.  Es  sind 
schwere  Kampfe  wegen  der  Bet- 
ten  entstanden." 

„Wie  beurteilen  Sie  im  allge- 
meinen  die  Deutschen?"  fragte 
ich  ihn. 

„Sie  sind,  zum  Unterschied  von 
den  Englandern  und  den  Italie- 
nern  etwa,  die  als  kompakte 
Masse  auftreten,  eine  vollig  zer- 
setzte  Nation.  Am  1 1.  August 
wollte  ich  die  deutsche  Reichs- 
flagge  aufziehn  lassen;  wir  flaggen 
ja  auch  am  14.  Juli.  Nach  den 
Erkundigungen,  die  ich  fiirsorg- 
lich  unter  den  anwesenden  Deut- 
schen eingeholt  hatte,  hie.lt  ich 
es  schliefilich  fiir  ratsamer,  auf 
meinen  Vorsatz  zu  verzichten. 
Das  Schwarzrotgold  hatte  zu 
peinlichen  Szenen  gefuhrt,  Ober- 
haupt  haben  viele  Deutsche  aus 
dem  Krieg  nichts  gelernt.  Ju'ngst 
behauptete  ein  deutscher  Graf, 
daB    mein    Hotel    zusehends    ver- 


falle.  Als  ich  ihn  ersuchte,  seine 
merkwiirdige  Feststellung  naher 
zu  erlautern,  wies  er  auf  die 
stark  angeschwollene  Zahl  des 
jiidischen  Publikums  hin.  Seine 
Frau,  die  alle  Hotelrechnungen 
mit  ihren  eigenen  Schecks  be- 
glich,  trug,  nebenbei  bemerkt, 
einen  jiidisch  klingenden  Namen. 
Besonders  furchterlich  sind  die 
ehemaligen  Deutschen.  Ein  Herr 
ails  Paris,  dem  man  auf  hundert 
Schritte  das  Deutsch  anhorte,  das 
er  urn  k einen  Preis  verwandte, 
beklagte  sich  mit  den  Worten  bei 
mir:  ,,Votre  maison  est  pleine  de 
boches." 

Ich  schwieg. 

,fAuch  die  Hollander,"  sagte  er, 
uid  mich  zu  trosten,  „haben 
einen  ausgepragten  Kastengeist. 
Sie  zerfallen  in  drei  Kategorien: 
die  Aristokraten,  die  Kaufleute 
und  die  Leute  aus  den  Kolonien. 
Die  drei  Gruppen  an  einen  Tisch 
zu  bringen  ist  unmoglich . . 
Wenn  sich  ein  Schriftsteller  nur 
einen  einzigen  Tag  an  meinem 
Platz  befande,  so  brauchte  er  um 
Lustspielthemen  nicht  verlegen 
zu  sein." 

Ich  erklarte,  daB  ich  zwar  ein 
Schriftsteller  set,  indessen  s  einen 
Berichten  eher  den  Stoff  fur  ein 
Trauerspiel  entnahme.  Ver- 
schiedene  Aufsatze  kamen  mir  in 
den  Sinn,  in  denen  die  Einheit 
Europas  gefordert  wurde.  Ich  er- 
zahlte  dem  Hoteldirektor  von 
den   Aufsatzen. 

MVermutlich  sind  ihre  Verfasser 
nie  in  einem  internationaleu 
Hotel  gewesen,"  sagte  er  nach- 
denklich. 

Ahasver 

Beffirchtung 

TVTerdc  ich   sterben   konnen  — ? 

"^    Manohmal    fiirchte    ich,    ich 
werde  es  nicht  konnen. 

Da  denke  ich  so:  wie  wirst  du 
dich  dabei  auffiihren?  Ahf  nicht 
die  Haltung  —  nicht  das  an  der 
Mauer,  der  Ruf  tJEs  lebe  — " 
nun  iTgend  etwas,  wahrend  man 
selber  stirbt;  nicht  die  Minute 
vor  dem  Gasangriff,  die  Hosen 
voller  Mut  und  das  heldenhaft 
verzerrte  Angesicht  dem  Feinde 
zugewandt  . .  .  nicht  so.  Nein,  ein- 


fach  der  sinnlose  Vorgang  im 
Bett,  miide,  Schmerzen  und  nun 
eben   das.     Wirst  du  es  konnen? 

Zum  Beispiel,  ich  habe  jahre- 
lang  nicht  richtig  niesen  konnen. 
Ich  habe  geniest  wie  ein  kleiner 
Hund,  der  den  Schluckauf  hat. 
Und,  verzeihen  Sie,  bis  zu  mei-  N 
nem  achtundzwanzigsten  Jahre 
konnte  ich  nicht  aufstoBen  —  da 
lernte  ich  Karl ch en  kennen,  einen 
alten  Korpsstudenten,  und  der 
hat  e&  mir  beigebracht.  Wer  aber 
wird  mir  das  mit  dem  Sterben 
beibringen  — ? 

Ja,  ich  habe  es  gesehen.  Ich 
habe  eine  Hinrichtung  gesehen, 
und  ich  habe  Kranke  sterben 
sehen  —  es  schten,  daB  sie  sich 
sehr  damit  plagten,  es  zu  tun. 
Wie  aber,  wenn  ich  mich  nun 
dabei  so  dumm  anstelle,  -  daB  es 
nichts  wird?  Es  ware  doch 
immerhin  denkbar, 

„  Kerne  Sorge,  guter  Mann.  Es 
wird  sich  auf  Sie  herabsenken, 
das  Schwere  —  Sie  haben  eine 
falsche  Vorstellung  vom  Tod  . . . 
es  wird  ..."  —  Spricht  da  jemand 
aus  Erfahrung?  Dies  ist  die 
allein  wahre  Demokratie  —  die 
Demokratie  des  Todes,  Daher 
die  ungeheure  Uberlegenheit  der 
Priester,  die  so  tun,  als  war  en 
sie  alle  schon  hundertmal  ge- 
storben,  als  hat  ten  sie  ihre  Nach- 
richteh  von  druben  —  und  nun 
spielen  sie  unter  den  Lebenden 
Botschafter  des  Todes. 

Vielleicht  wird  es  nicht  so 
scbwer  sein.  Ein  Arzt  wird  mir 
helfen  zu  sterben.  Und  wenn  ich 
nicht  gar  zu  groBe  Schmerzen 
habe,  werde  ich  verlegen  und  be- 
scheiden  lacheln:  „Bitte,  ent- 
schuldigen  Sie  . .  .  es  ist  das  erste 
Mai . . ." 

Ka&par  Hauser 

Der  heroische  Gigolo 

*7um  zweitenmal  stellt  sich  Lyt- 
•"  ton  Strachey  in  Deutschland 
vor,  Nach  der  ,,Konigin  Victoria" 
nun  , .Elisabeth  und  Essex.  Eine 
tragische  Historie"  (S.  Fischer 
Verlag).  Ich  weiB  nicht,  ob  die 
Herren  vom  Fach  audi  diesen 
England  er  zu  den  whistorischen 
Bclletristen"  rechnen.  Mir  scheint, 

71 


er  zeichnet  sich  nicht  nur  durch 
praziseste  urkundliche  Vorarbeit 
aits,  was  zu  wenig  ware,  es  spru- 
deln  da  noch  ganz  and  re  Quell  en 
als  die  des  tuchtigen  Akten- 
studiums.  Dieser  Schriftsteller  ist 
von  der  Welt  der  shakespeari- 
schen  Konigsdramen  beriihrt,  von 
ihren  Leidenschaften  und  Hu- 
mor eri.  Seine  schone,  biegsame 
und  doch  etwas  getragene 
Sprachei,  die  Hans  Reisiger  mei- 
sterlich  verdeutscht  hat,  stromt 
die  voile  Musikalitat  elisabetha- 
nischer  Blankverse  aus.. 

Robert  Devereux,  Earl  of  Essex, 
ist  in  die  Ges  chichi e  eingegangen 
durch  den  Putsch  gegen  seine  ko- 
nigliche  Freundin,  fur  die  er  seine 
zweiundda-eiBig  Jahre  auf  den 
Richtblock  legen  muBte.  Das  ha- 
ben  wir  in  der  Schule  gelernt 
und  nicht  kurzweilig  gefunden. 
Und  Elisabeth  selbst  — ?  Was 
ware  sie  uns  mehr  als  Hekuba, 
ein  Name  ein  Derikmal  meinet- 
wegen!  In  Westminster  Abbey  ist 
ihr  eiserner  Korsage  und  ihr 
schrecklich  schwerer  Reifrock  zu 
sehen,  und  die  ungeschniirten 
Frauen  von  heute  stehen  davor, 
die  kurzen  Haare  gestraubt  beim 
Anblick  dieser  Folterinstrumente, 
Lytton  Straohey  hat  eine  griind- 
Iich  tote  Zeit  erweckt.  Es  ist 
kein  Kostumspuk,  seine  Gestal- 
ten  atmen. 

Das  Leben  der  groBen  Herren 
von  damals  war  herzlich  unsicher, 
der  Kopf  schien  oft  nur  leihweise 
tiberlassen  zu  sein,  aber  dafiir 
war  dies  kurze  Sein  von  kost- 
licher  Abundanz.  Alle  diese  Her- 
ren kreisten  um  eine  seltsame 
alternde  Frau,  der  das  Schicksal 
jeden  Wunsch  erfullt  hatte  bis 
auf  den  eanen:  Frau  zu  sein;  denn 
einer  jener  kleinen  Kunstfehler 
der  Natur,  die  uber  ein  Men- 
schenleben  entscheiden,  hatte  ihr 
die  physisohe  Lie  be  versagt.  So 
entfaltet  sie,  teils  aus  Selbsthe- 
trug,  tells  aus  Eitelkeit,  um  vor 
der  Welt  ihr  Manko  zu  verber- 
gen,  einen  Apparat,  als  handle  es 
sich  damim,  die  sexuelle  Liber- 
tinage  einer  neuen  Messalina  zu 
cachieren.  Sie  spielt  vor  der 
Offentlichkeit  die  Komodie  der 
verfuhrerischen,  der  hingebenden, 

72 


der  sich  wegwerf  end  en  Frau.  Der 
Hof  ist  immer  voll  von  neuen  Ge- 
riichten;  man  zerbricht  sich  den 
Kopf,  wer  diesmal  der  Be- 
giinstigste  ist.  In  Wahrheit  be- 
schranken  sich  die  Exzesse  der 
Konigin  darauf,  im  Vorubergehen 
den  jungen  Kavalieren  den  Kopf 
zu  krauen  oder  sie  an  den  Ohren 
zu  ziehen. 

Doch  dem  jungen  Essex  bring! 
sie  eine  d'auernde  Zartlichkeit 
entgegen,  die  ihm  geifahrlich  wird, 
weil  er  seine  Rolle  absolut  nicht 
verstehen  kann.  Er  ist  iiir  sie 
die  jungei  frische  Mannespuppe, 
der  Gigolo;  sie  hat  ihn  gem,  aber 
macht  sich  uber  .seinen  Mangel 
an  Bedeutung  nicht  die  gering- 
sten  IUusionen.  Sie  hat  andre 
seiner  Art  begunstigt  und  ab-. 
getan  —  er  aber  ist  ein  kreuz- 
braver,  etwas  hohlkopfiger,  etwas 
romantischer  Junge,  Es  wird  sein 
Schicksal,  dafi  ihn  eine  geniale 
Frau  in  aufwallendem  miitter- 
lichem  Instinkt  form  en  will,  v  id- 
le icht  auch  nur,  um  ihn  furs  Le- 
ben zu  sichern.  Essex  jedoch  be^ 
greift  nicht,  dafi  er  nur  ein  Rie- 
senspielzeug  ist,  das  im  Augen- 
blick  zerbricht,  wo  diese  Finger 
ungeduldig  werden.  Bald1  fiihlt  er 
sich  durch  die  Gunst  der  Koni- 
gin  geschmeiiohelt,  bald  wieder 
behandelt  er  sie  wie  eine  ver- 
bliihende  Frau,  deren  Nachstel- 
lungen  ihm  lastig  werden.  Vor 
a  11  em  aber  begreift  er  nicht,  dafi 
er  nur  der  Gigolo  ist.  Er  fiihlt 
sich  als  junger  A  chill,  als  Krieger 
und  Staatsmann,  dem  selbst  die 
Krone  nicht  zu  hoch  ist.  Im 
Kriege  und  in  der  Politik,  wo  er 
hingestellt  wird,  erweist  er  sich 
als  fataler  Ddlettant.  Doch  das 
SchKmmste  an  ihm  ist,  daft  er 
diese  Frau  nicht  versteht,  nicht 
den  Schwung  ihrer  Personlichkeit, 
nicht  ihre  Oberlegenheit,  die  nicht 
durch  einen  Hermelin  legitimiert 
zu  werden  braucht.  In  breit- 
beiniger  Vitalitat  steht  er  neben 
einem  Ratsel,  das  er  als  solches 
nicht  anerkennt.  Und  eines  Ta- 
ges  wurde  das  Ratsel  ungemiit- 
lich,  weil  er  eine  personliche 
Verstimmung  ins  Politische  um* 
setzte,  und  schlug  ihm  einfach 
den  Kopf  ab. 


Es  ist  eine  wilde  Zeit  gewesen. 
Diese  Menschen  waren  verfei- 
nert  und  primitiv  zugleich.  Man 
licbte  platonische  Dialoge,  das 
Sonettemachen  war  eine  standige 
Ubung,  aber  man  glaubte  auch 
eisenfest  an  die  Folter  als  ein- 
ziges  Mitt-el  zur  Rechtsfindung, 
man  glaubte  an  die  Alcbemie  so 
entschlossen  wie  wdr  hcute  an 
die  Nationalokononiie.  Sexual- 
beratun.gsstellen  waren  noch 
nicht  erfunden.  Man  muBte  mit 
sich  selbst  fertig  werden. 

Urn  die  beiden  Hauptakteure 
stellt  Lytton  Strachey  breite 
Gruppen  von  Mitspielern.  In  der 
ersten  Reihe  spielt  Francis  Bacon 
of  Verulam,  der  in  der  Geistes- 
geschichte  einen  groBen  Platz 
hat,  aber  als  private  Exis^enz  lei- 
der  ein  Jago  oder  Edmund  Glo- 
ster  war:  —  er  wurde  der  Ver- 
rater  des  jungen  Essex  und!  der 
Profiteur  dieser  Tragodie,  Dann 
die  Hoflinge,  die  Minister  und 
Soldaten,  dazwischen  in  ungewis- 
sem  Flackern,  das  Zigeunertum 
der  irischen  Rebellen,  und  end- 
lich,  unvergeBlich,  die  Sterbe- 
szene  Philipps  II, :  eine  narrische 
Feierlichkeit  in  schwerer  spani- 
scher  Barockluft,  wie  eine  Vision 
des  Greco  die  spindeldurren,  , 
asketischen  Gestalten,  das  Auge 
nach  oben  gerichtet,  kleine  spitze 
Flammchen    iiber   den    Hauptern. 

a  v.  o. 

Original  und  Reproduction 

n\ie  Falscherskandale  der  letz- 
*S  ten  ZeH  Jiaben  die  Ausartun- 
gen  eines  Kunstbetriebes,  dem 
es  weniger  urn  kiinstlerische 
Werte  als  um  Namen  geht,  ins 
rechte  Lioht  gesetzt,  AuBerdem 
hat  es  sich  in  kunstliebenden 
Kreisen  langsam  herum- 

gesprochen,  daB  der  voile  kiinst- 
lerische Wert  auch  in  der  Re- 
produktion enthalten  sein  kann 
und  das  driginal  nicht  mehx 
kunstlerischen  Monopolwert  be- 
sitzt,  Die  Tempelhiiter  derKunst 
sind  beunruhigt  und  entriistet: 
,,Wo  bleibt  die  Andacht  und  der 
Schauer  vor  dem  Kunstwerk?"  — . 
es  hat  sich  herausgestellt,  dafl  so 
mancher,  der  vor  Kunstwerk  en 
zu  schauern  pflegt,  dies  original- 


getreu    auch    vor    den  Reproduk- 
tionen  tut. 

In  den  meisten  Fallen,  die  01- 
gemalde  ausgenommen,  lafit  sich 
namlich  heute  schon  Original  und 
Reproduktion  nicht  mehr  unter- 
scheiden.  Das  hat  die  Ausstel- 
lung  „0riginal  und  Reproduk- 
tion" der  Kestner.gesellschait  in 
Hannover  gezeigt.  Ein  Wett- 
bewerb  regte  die  Besucher  an, 
sechsunddreifiig  Originale  unter 
hundert  ausgestellten  Kunstwer- 
ken  heraussuchen.  Manchmal 
hing  Original  neben  Reproduk- 
tionu  manchmal  hingen  zwei 
identische  Reproduktionen  des-. 
selben  Werks  nebeneinander. 
Nur  Ftinfen  ist  die  richtige 
Losung  g*lungen. 

Selbst  wenn  das  Ergebnis  un- 
giinstiger  gewesen  ware,  wurde 
das  an  dem  prinzipiell  wiohtigen 
Ergebnis  nichts  andern.  Wenn 
man  allerdings  die  Bilder  von 
der  Wand  nimmt  und  haar.genau 
die  Einzelheiten  (PapierarttStock- 
flecken,  Altersrisse]  vergleicht, 
wird  man  in  den  meisten  Fallen 
Unterschiede  feststellen,  zumal 
die  Reproduktionstechniken  noch 
nicht  restlos  vollkommen  sincL 
Mit  der  Lupe  wirdi  man  immer 
unterscheiden  konnen.  Es  handelt 
sich  aber  nicht  um  Materialpru- 
fungen,  sondern  tim  Unterscthiede 
im  kunstlerischen  Eindruck.  Die 
Masse  der  Kunstliebenden  kann 
beruhigt  den  Rarrtatensammlern 
das  OriginaJ!  als  „Aktie  an  der 
Wand"  iiberlassen  und  sich  an 
der  Reproduktion  erfreuen.  Mu- 
seen,  die  dem  groBen  Publikum 
kunstlerische  Eindriicke  vermit- 
teln  wollen,  tun  besser  daran, 
einige  hundert  Reproduktionen 
der  beriihmtesten  Meisterwerke 
zu  zeigen  als  ein  paar  uncharak- 
teristische    Originale    zu    kaufen, 

Die  schaffenden  Kiinstler 
brauoht  eine  solche  Bewegung 
nicht  zu  beunruhigen,  Sie  konn- 
ten  ihre  Bilder  bei  Reproduk- 
tionsanstalten  verlegen  wie  die 
Schriftsteller  ihre  Biicber.  Das 
Original  konnte  spaier  noch 
zu  Liebhaberpreisen  an  Samm- 
Ier  verkauft  werden.  Die 
technische  Entwicklung  wir<l 
hier  ebenso  wie  bei  Grammophon 

73 


und  Radio  den  Kunstlern  eine 
grofie  Erweiteruag  ihrcs  Wir- 
kungskreises  bringen.  Diejenigea 
aber.,  die  der  Korrektur  unsrer 
Begriffe  und  Wertungen  durch 
die  Entwicklung  der  Technik  ab- 
1-ehnend  gegeniiberstehen,  rnogen 
weiterhin  zu  den  Worten  eines 
Kunstkritikers  halt  en,  der  jurigst 
gepredigt  hat:  „Denn  was  zu  ir- 
gendeinef  Zeit  irgendeiner,  der 
wirklich  einer  war,  einmal,  in 
heifiem  Bemuhen,  in  glucklicihem 
Rausch,  in  besessenem  Ringkampf 
mit  Engeln  und  Teuleln  geschaf- 
fen  hat,  ist'  nicht  mit  kaltem  Ver- 
fahren,  mit  Hebeln  und  Schrau- 
ben,  rnit  Drogen.  und  Druckplat- 
ten  nachzuahmen.14  Das  walte 
Gott! 

Wilfried  Basse 

Geben  und  Nehmen 

In  New  York  hat,  Zeitungsbe- 
richten  zufolge,  Max  Schmeling 
seinen  Gegner  „formlich  zu  einer 
blutigen  Masse'*  zusammenge- 
schlagen,  Wie  ein  „lebender 
Sandsack",  so  hieC  ^s,t  taumelte 
der  Besiegte  wahrend  der  letzten 
zwei  Runden  „halfolin-d",  ,,aus 
Mund  und  Nase  blutend"  hin  und 
her.  Lediglich  durch  seine  „bei- 
spiellose  Harte  im  Nehmen"  hielt 
der  ,.,vielleicht  harteste  Nehmer 
in  der  Boxgeschichte"  die  letzten 
Runden  stehend  durch.  Er  er- 
reichte  auf  diese  Weise,  dafi  er 
den  Kampf  nur  nach  ,,Punkten" 
verlor.  Ware  er  vorzeitig  zu  Bo- 
den  gegangen,  wodurch  er  nach 
den  Regeln  des  Boxsports  ein 
weiteres  „Nehmen"  vermieden 
hatte,  hatte  er  den  (,knock-out", 
eine  weit  ehrenruhrigere  Nieder- 
lage,  erlitten.  Es  war  somit  sein 
freier,  bewunderungswiirdiger 

Wille,  wenn  er  als  lebender 
Sandsack  figurierte1    und   er    so- 


wohl  wie  sein  Gegner  haben"  im 
„Nehmen"  und  „Geben"  durch- 
aus  sportlich  gehandelt. 

Trotzdem  frage  ich:  Was  ware 
geschehen,  wenn  der  Sieger' des 
Kampfes  bereits  vor  Ablauf  der 
beiden  letzten  Runden  in  seinen 
sportgerechten  Hieben  inaegehal- 
ten  und  einer  atem'losen  Arena 
mitgeteilt  hatte,  dafi  er  auf  wei- 
teres „Geben"  verzichte,  da  es 
seine  Aufgabe  sei,  mit  einem 
Menschen  zu  kampf  en,  nicht 
aber,  auf  einen  lebenden  Sand- 
sack   einzudreschen? 

Was  geschehen  ware?  Nun,  ein 
Boxkundiger,  den  ich  befragte, 
teilte  mir  kurz  und  biindig  mit, 
dafl  unser  Held  sportgerecht  als 
Verlierer  des  Kampfes  hatte  gel- 
ten  miissen,  wenn  er  ihn  vor  Ab- 
lauf der  vereinbarten  Rundenzahl 
abgebrochen  hatte.  Was  das 
Publikum  von  vierzigtausend  Zu- 
schauern  anbetrafe^  so  wurde  es 
sich  mit  Recht  betrogen  geftihlt 
und  wahrscheinlich  unter  Johlen, 
Pfeifen  und  „Schiebung"-Rufen 
sein  Fiinfzig-Dollar-Eintrittsgeld 
zuriickgefordert  haben.  Es  sei 
auch  zu  erwagen,  ob  nicht  der 
Manager  des  Helden  seinen 
Schiitzling  wegen  entgangenen 
und  noch  entgehenden  Gewinnes 
auf  Schadenersatz  hatte  ver- 
klagen  konnen.  Schliefilich  hatte 
sich  naturlich  die  amerikanische 
Presse  in  scharfster  Weise  Luft 
gemacht  und  insbesondere  auf 
die  Schadigung  der  humanen  In- 
stitution des-  „Milchfonds"  hinge- 
wiesen,  zu  dessen  Gunsten  der 
Kampf  ausgetragen  worden  sei. 

Kurzum,  hatte  der  Boxer  vor 
dem  Sandsack  die  Waffen  ge- 
streckt,  so  ware  das  eine  Bla- 
mage  geworden  vor  Deutschland, 
der  Welt  und  dem  Weltgewissen. 
Jonathan  Blunk 


B'ANKELBUCH 

Neue  erweiterte  Ausgabe.     12.-15.  Taufend 

Leinen  M.  8,30  Leinen  M.  3,30 

Chanfoos,  Songs  und  Bankel  von  Hans  ADLER  /  F.  Th.  CSOKOR  /  Hermann 
HESSE  /  Frans  HESSEL  /  Eridi  KASTNER  /  Alfred  KERR  /  KLABUND  /  Alfred 
UCHTENSTEIN  (Wilmersdorf)  /  Waller  MEHRING  /  Erich  MCHSAM  /  Rene 
SCHICKELE  /  Eridi  SINGER  /  Theobald  TIGER  /  Berthold  VIERTEL  /  Frank 
WEDEKIND  /  Konrad  WEICHBERGER 

LEIPZIG    /    E.   P.  TAl    ft   CO.    /   VERLAG    /    WIEN 

74 


Antworten 


PreuOiscfaer  Justizminister,  Wer  bestimmt  eigentlich  den  Kurs 
eurer  Staatsanwalte?  Haben  sic  sich  selbstandig  gemacht?  Da  wird 
uns  erzahlt,  wie  human,  wie  modern,  wie  reiormiert  euer  Strafvoll- 
zug  sei.  Also,  m-iiBte  man  denken,  werdet  ihr  jeden  mit  oifenen 
Armen  aufnehmen,  der  euch  vernunftige  Vorschlage  macht,  der  auf 
die  ungeheuerlichen  Mi'Bstande  hinweist . . .  Ja,  Bumke.  Was  ge- 
schieht?  Ihr  IaBt  durch  die  Staatsanwaltschaften  dieselben  Albern- 
heiten  veriiben  wie  damals  bei  dem.  Buche  von  Domela,  dessen  pein- 
lichen  Siegeslauf  ihr  atich  nicht  aufhalten  konntet,  weswegen  ihr 
wenigstens  den  Umschlag  beschlagnahmt  habt,  Mit  Plattners  „Eros 
"im  Zuchthaits",  diese*r  in  den  Dokuriienten  hoohst  verdienstlichen 
Publikation,  macht  ihrs  gradle  so.  John  Heartfield  komponiert  eitnen 
seiner  famosen  Photo-Umschlage;  man  sieht  darauf  einen  verzweifel^ 
ten  Gefangenen  mit  verzenrtem  Gesichtsausdruck,  sein  an  die  Wiand 
gekettetes  Bett,  d*en  Kubel  . . .  und  dann  vag,  als  Kinovistion,  ein 
paar  Frauenakte,  durchaus  dezent,  in  keiner  Weise  den  Hirchter- 
lichen  Visionen  ent&prechend,  di«  den  von  euch  gequalten  Ge- 
fangenen machts  vor  den  Augen  vorbeiziehen  .  .  *  Akte,  die  in  jedem 
Schaufenster  ungestraft  hangen  dtirfen. .  .  Akte,  die  im  Gegensatz 
zu  den  Hallodri-Zeitschriften,  wie  sie  bessere  Burschenschafter  gem 
lesen,  keusch  genannt  werden  konnen.  Beschlagnahme.  Ihr  solltet 
eure  Nase  lieber  in  die  Kubel  der  Gefangenen  stecken,  wo  es  so 
duftet  wie  in  euerm  Rayon.  Die  Beschlagnahme  ist  eine  erfreuliche 
Reklame  fur  den  Malik-Verlag,  Das  Buch  wird  nun  erst  recht  ge- 
kauft  werden.  Aber,  sagt  mir  doch  —  wer  bestimmt  eigentlich 
euern   Kurs? 

Artur  Petzold,  Charlottenburg,  M.  d.  R.  Sie  teilen  der  verehrten 
Kund'schaft  Ihres  Drogiengeschaites  in  eanem  Rundschreiben  Folgen- 
des  mit:  ,Jri|  meaner  iEig  ens  ch  aft  als  Mtitglied  des  Redchstag'es  nehmen  dtfe 
Interessen  unsres  'Vaterlandes  mich  immer  mehr  in  Anspruch  und 
rauben  mir  die  Zeit,  mich  meiner  werten  Kundschaft  vollig  widmen 
zu  konnen.  Da  auch  mein  Sohn,  der  mich  in  den  letzten  Jahren 
im  Dienst  am  Kunden  vertrat,  seiner  Befahigung  und  Neigung  fol- 
gend  zur  Oper  geht,  habe  ich  mich  entschlossen,  einem  alteren,  be-, 
wahrten  Fachmann  Gelegenheit  zu  geben,  als  mein  Vertreter  die" 
Interessen  meiner  Kunden  wahirz-unehmen."  So  geht  es  mit  der 
Drogenbranche  bergab!  Und  wie  schwer  wird  es  Ihnen  und  Ihrem 
Sohn  werden,  auf  dem  Gebiete  der  Politik  und  des  Opernwesens, 
wo  solche  humanen  Gebrauche  als  fremdartig  aus  dem  Rahmen 
fallen  imissen,  Dienst  am  Kunden  zu  treiben. 

Novellist.  Die  Zeitschriften  .Europaische  Revue',  ,La  Nouvellc 
Revue  Francaise\  Nuova  Antologia',  .Revista  de  Occidente"  und  ,The 
Criterion'  veranstalten  gemeinschaftlich  einen  Wettbewerb  fiir  die 
beste  Novelle  in  de-utscher  Sprache.  Die  mit  dem  Preis  von  1000 
Mark  gekronte  Novelle  erscheint  in  den  fiinf  Sprachen  der  fiinf  Zeit- 
schriften,  Einsendungen  mit  d!em  Vermerk  ,,,Novellenpreis"  so  wie 
Name  und  Adresse  des  Einsenders  an  die  Redaktion  der  Europaischen 
Revure,  Berlin-Zehlendorf-West,  Goethe-StraRe  10,  bis  zum  1.  Sep- 
tember 1929. 

Padagogische  Akademie,  Dortmund.  Du  hast  bei  der  Grund- 
steinlegung  zu  deinem-  Neubau  am  Hmdenburgdamm  aufier  einer 
Urkunde  des  Kultusministers  Becker  und  sonstigem  trockenem  Bei- 
werk  eine  Kruke  Steinhager  in  die  Wand  eingemauert,  Moge  die 
Lehrergenerationen,  die  aus  dir  hervorgehen,  bis  in  aMe  Zukunft  der 
wiirzige  Tannenduft  edlen  Steinhagers  dezent  umwittern.  Unsre  Ju- 
gend  wird  dir  fur  diese  Erfrischutxg  danken. 

75 


Sozialdemokrat,  Herr  FullfederhaLterbesitzer  Hermann  Muller, 
der  zu  Zeitcn  audi  an  das  Reichskanzleramt  herangelassen  wird, 
gibt  uns  eine  Schiiderung  jenes  Tages  von  Versailles,  den  die 
deutsche  Regierung  von  heute  so  verlogen  beklagt,  als  sei  sie  die 
Regierung  von  gestern.  Sie  ist  die  Regierung  von  gestern .  .  .  Herr 
Muller  also  erzahlt,,  wie  die  deutschen  Unterhandler,  unter  denen 
man  kein  Mitglied  der  Vaterlandspartei  sah,  in  den  groBen  Spiegel- 
saal  gefiihrt  wurden.  MBevor  wir  ihn  betraten,  immer  von  den  vier 
Obersten  begleitet,  muBten  wir  einen  Vorraum  passieren,  in  dem  das 
geladene  Publikum  versammelt  war.  Es  waren  hauptsachlich  Frauen, 
und  zwar  die  Gattinnen  von  Marschallen,  Generalen,  Staatsmannern 
und  Parlamentariern,  In  dem  Augenblick,  wo  wir  diesen  Vorraum 
betraten,  entstand  unter  diesen  Zuschauerinnen  eine  lebliafte  Be- 
wegung.  Sie  standen  auf,  die  von  den  hinteren  Reihen  stiegen  sogar 
auf  ihre  Stiilile,  und  wir  sahen,  wie  uns  diese  zum  Teil  ebenso  reifen 
wie  geschminkten  „Damen  der  GeseHschaft"  durch  ihre  Lorgnetten 
musterten."  Herr  Muller  war  einmal  Journalist,  aber  was  fiir  einer! 
Naturlich  war  Versailles  nebenbei  auch  eine  gesellschaftliche  pariser 
Sensation;  wie  sich  im  Falie  eines  deutsohen  Sieges  die  potsdamer 
Offiziersfrauen  benommen fatten,  ist  noch  eine  andre  Frage.  Aber 
darauf  kommt  es  bier  nicht  an.  Wirklich  schon  ist  nur,  wie  dieser 
Quadratbonze  Fremde  sieht.  ,,Reife  Damen" . . .  das  ist  eine  bittere 
Ironie,  die  nur  der  verstehen  kana,  der  da  weiB,  von  welch  bezau- 
bernden  Frauengestalten  ein  sozialdemokratischer  Parteitag  umgeben 
ist;  und  ,,geschminkt .  .  .",  nein,  das  geht  allerdings  zu  weit.  Hermann 
Muller  hat  sich  noch  nie  geschminkt,  er  hat  immer  nur  rot  aufge- 
Iegt.  Lagerbier,  Lagerbier  — !  Und  das  sind  die  Fiihrer,  Die  Ge- 
fiihrten  sind  viel  besser;  nein,  sie  sind  viel  schlechter.  Weil  sie  sich 
solche  Fiihrer  bieten  lassen. 


Manuskripte    sind   nur    on   die    Redaktion    der  Weltbtthne,    Charlottenburjj,    Kantstr.    152,  zu 
rich  ten ;  es  wird  g-ebeten,  ihnen  RG  deport  o  beizulegen,  da  sonst  keine  Ruck  send  ung  erfolg-en  kann. 

Die  Weltbuhne   wurde    begrundet    von   Siegfried   Jacobsohn   und   wird    von    Carl  v.  Osatetxkv 
untei   Mitwirkung    von  Kurt  Tucholsky  geieitet  —  Verantwortlicb :    Carl  v.  Ossietzky,    Berlin; 

Verlajj  der  Weltbuhne,  Siegfried   Jacobsohn  &  Co^  Charlottenburg. 

Telephon:    CI,  Steinplata  7757.  —  Postscheckkonto:  Berlin  119  5a 

Bankkonto:     Darmstadt  er    u.    Nationalbank,       Depositenkasse     Charlottenburg,     KaoUb.    112 

Bankkonto  in  det  Tscheohoslpwakei:    Bohmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


PITIG  RILLI 

Der  Keuschheitsgurtel 

Broschiert  3  Mark    /    in  Ganzle inert  S  Mark, 

Van  de  Velde  bin  van  de  Velde  her  —  wenn  die  Menschen  alle  Pitlgrilli  lesen 
wiirden,  wurden  sie  rascher  Liebes-  und  Lebenskunstler  werden.  Van  de  Velde 
iat  die  Theorie,  PitigrLLH  aber  ist  die  Praxis.  Hier  schreibt  einer  das  Dekameron 
dieser  Zeit.  Landsmann  Boccaccios  von  Gebltit,  ist  er  Europaer  von  Geist  und  Sitte. 
Xolldreist  schlagt  er  das  Buch  mit  sieben  Siegeln,  das  die  Fraa  immer  von  neuem 
fur  den  Mann  ist,  anf.  Und  wahrhaftig :  die  Siegel  werden  alle  erbrochen.  Mit  List, 
mit  Gewalt,  mit  der  Ueberraschung  des  Herzens  Oder  der  Ueberwindung  des  HirnB. 
Die  acht  Novell  en  des  „Keuschheitsgurtelsa  sind  acht  von  starkem  Witz  beflugelte 
Beispiele  iibor  ein  Thema:  die  Kunst,  gut  und  glucklich  zu  lieben.  Sie  lehrt  Fiti- 
grilli  heute  wie  kein  zweiter  seiner  Zeitgenossen ;  darum  ist  er  der  Schrecken  der 
Mucker  beider  Geschlechter.  Aber  die  Freude  aller  derer,  die  iiberzeugt  sind,  dafi 
bej  Jeder  neuen  Fraa  und  jedem  neuen  Mann  Geheimniase  zu  find  en  sind,  die  man 
sich  bei  den  vorigen  nicht  traumen  lieB.  Pitlgrilli  ware,  gabe  es  eine  Schule  der 
Liebesweisheit,  heute  bestlmmt  ihr  Khrendoktor.  B.-Z.  Berlin. 

Alle Buchhandlungen,Bahnhofsbuchhandlungenund KioskefUhren  die B&diervonPitigtilli. 
AusfUhrlldies  Verlagsverzeidinis  Nr.  28  bilte  kostenlos  verlangen. 

EDEN-VERLAG  o.m.b.h.  BERLIN  W  62 


XXV.Jahrgang  16.  Juli  1929 Nnmmet  29 

Die  Nationalsozialisten  von  Heinz  poi 

Dis  auf  weiteres  blciben  parlamentarischc  Erfolge  auch  der 
antidemokratischsten  Partcien  dcr  sichtbarste  Bewcis  fiir 
das  Anwachsen  einer  Bewegung.  Die  Nationalsozialisten,  denen 
doch  das  parlamentarische  System  so  verhaBt  ist  und  die  so 
emphatisch  jede  Mehrheit  fur  Unsinn  erklaren,  wissen  augen- 
blicklich  des  Jubelns  kein  Ende  iiber  ihre  gewiB  imponierenden 
Wahlerfolge  in  Mecklenburg,  in  Sachsen,  in  Koburg  und  auf 
den  Universitaten. 

Tatsachlich  sind  die  Nationalsozialisten,  die  nach  dem  Hit- 
ler-Putsch und  vor  all  em  nach  der  Spaltung  in  ein  volkisches 
und  ein  nationalsozialistisch.es  Lager  fast  vom  Erdboden  ver- 
schwiinden  schienen,  schon  seit  geraumer  Zeit  zu  neuem  Leben 
erwacht.  Ihre  noch  lange  nicht  beendete  Restaurationsbe- 
wegung  ist  fiir  jeden  politisch  Denkenden  ernst  genug,  um  aufs 
sorgfaltigste  im  Auge  behalten  zu  werden.  Mit  Achselzucken 
und  ironischen  Witzchen  jedenfalls  ist  dieses  Wiedererstarken 
nicht  aus  der  Welt  zu  schaffen. 

Die  Regeneration  der  Nationalsozialisten  begann  Ende 
1926,  Anfang  1927.  Damals  zeigte  sich,  daB  von  den  beiden  ge- 
spaltenen  volkischen  Gruppen  die  nationalsozialistische  die  bei 
weitem  starkere  war.  1925/1926  sonderten  sich  Dinter,  Wulle 
und  Graefe  ab,  aber  schon  wenige  Monate  spater  waren  diese 
Leute  politisch  erledigt,  nur  noch  kleine  Splittergruppen  in 
Norddeutschland  und  Thiiringen  hielten  eine  Zeitlang  zu  diesen 
ehemaligen  Halbgottern  des  Rassenhasses,  Schon  aber  bildete 
sich  die  neue  Front.  Sie  begann  mit  einem  Btindnis  zwischen 
Hitler  und  Strasser,  blieb  also  zunachst  auf  Bayern  beschrankt. 
Aber  Hitler;  der  zumindest  ein  genialer  Organisator  sein  muB, 
gelang  es  sehr  bald,  auch  in  Norddeutschland  Manner  um  sich 
zu  scharen,  die  es  fertigbrachten,  die  schon  auseinanderge- 
laufenen  Kompanien  und  Wahlermassen  zuriickzurufen  und 
fester  als  je  um  sich  zu  vereinen.  In  Norddeutschland,  und 
zwar  in  Berlin,  trat  in  erster  Linie  Doktor  Goebbels  in  Aktion, 
zweiunddreiBigjahrig,  ein  ehemaliger  heidelberger  Student. 
Goebbels  war  und  ist  heute  noch  die  aktivste  und  skrupel- 
loseste  Kraft  der  Nationalsozialisten.  Kaum  war  er  Anfang 
1927  Gauleiter  von  Berlin-Brandenburg  geworden,  setzten 
uberall  in  Berlin  und  der  Mark  die  wiistesten  Terrorakte  ein, 
die  schlieBlich  so  uberhandnahmen,  daB  im  Mai  die  Partei  ver- 
boten  wurde.  Das  hatte  Goebbels  nur  gewollt:  er 
konnte  nun  in  Ruhe  die  Sturmkolonnen  aufbauen  und 
eindrillen.  Die  genauen  Weisungen  empfing  er  von  Hit- 
ler, der  inzwischen  den  militarischen  Apparat  der  Partei 
aufgezogen  hatte.  Generalissimus  fiir  Bayern  wurde  der 
Generalleutnant  a.  D.  von  Epp,  dessen  Adjutant  der  ehe- 
malige  Fliegerhauptmann  Goering  wurde.  Zum  militarischen 
Leiter  fiir  Norddeutschland  '  ernannte  Hitler  den  Hauptmann 
a.  D,  Stennes,  dessen  Befahigung  aus  seiner  Zeit  als  Leiter  der 
berliner  Polizeikompanie  z.  b.  V.  hinlanglich  legitimiert  war. 
Hinzu  kam  selbstverstandlich    eine    immer    groBer    werdende 

77 


Schar  jungerer  Offiziere  aus  dem  deutschvolkischen  Offiziers- 
verein,  dcnen  die  Politik  sclbst  des  cxtremsten  deutschnatio- 
nalen  Fliigcls  zu  weichlich  geworden  war-  Bei  Hitler  durften 
sie  endlich  wieder  Kompaniefiihrer  spielen. 

Aber  auch  mit  dem  Aufbau  des  militarischen  Apparats  be- 
gniigte  sich  Hitler  nicht.  Er  hatte  aus  dem  mtinchener  No- 
vember-Putsch immerhin  gelernt,  daB  er  mit  ein  paar  Tausend 
in  braune  Hemden  gekleideten  Burschen  in  dieser  angeblich  so 
morschen  demokratischen  Republik  noch  langst  nicht  Mussolini 
werden  konnte,  Er  begann  deshalb,  aus  der  Bewegung  eine 
festgefiigte  Partei  zu  machen,  und  zwar  lag  ihm  an  einer  Partei 
der  Masse.  Dies  war  nur  moglich,  wenn  er  dem  unverhullten 
Rowdytum  seiner  Gefolgsleute  einen  ideologischen  Unterbau 
in  Form  einer  ,, Weltanschauung"  gab.  Er  erkannte  sehr  richtig, 
daft  man  in  dem  Deutschland  von  heute  die  politisch  immer 
noch  instinktlosen  Massen  nur  hinter  sich  bekommt,  wenn  man 
sie  einerseits  demagogisch  aufs  Primitivste  aufputscht,  andrer- 
seits  ihnen  einzureden  vermag,  man  putsche  nur  fur  die  lauter- 
sten  Postulate  eines  idealistischen  Programms. 

Hitler  sah  sich  also  nach  ,,Theoretikern"  urn,  er  fand  sie 
schnelL  Die  Marxisten  hatten  Marx  gehabt,  die  Nationalsozia- 
listen  erhielten  Arthur  Rosenberg  vorgesetzt,  der  unter  dem 
Titel  f,Das  dritte  Reich" '  die  fiinfundzwanzig  Thesen  des 
Nationalsozialismus  verktindete  und  diese  Thesen,  um  auch 
noch  Engels  zu  ersetzen,  mit  ausfuhrlichen  Kommentaren  ver- 
sah,  AuBer  Rosenberg  gewann  Hitler  noch  Gottfried  Feder  als 
Finanztheoretiker  der  Partei  und  schlieBlich  noch  Schriftsteller 
wie  Jung,  Doktor  Tafel  u,  a.,  die  Broschiiren  iiber  den  Anti- 
semitismus,  die  katholische  Kirche,  die  Freimaurerei  und  den 
nationalen  Sozialismus  verfaBten.  Daneben  wurde  ein  ausge- 
zeichnet  arbeitender  Presseapparat  geschaffen.  Heute  besitzt 
die  Partei  neben  einem  Halbdutzend  periodisch  erscheinender 
Werbeschriften  nicht  weniger  als  SS'Wochenblatter  (darunter 
freilich  zahlreiche  Kopf blatter),  drei  Tageszeitungen  und  ein 
illustriertes  Blatt  Ferner  besondere  Jugend-  und  Studenten- 
zeitschriften  und  schlieBlich  die  von  Gregor  Strasser  heraus- 
gegebenen  ,,Nationalsozialistischen  Briefe",  Der  immer  noch 
sehr  riihrige  Hammer- Verlag  des  uralten  Theodor  Fritsch  steht 
im  Dienst  der  Nationalsozialisten. 

Auch  hiermit  begniigte  sich  Hitler  noch  nicht.  Er  muBte 
vor  allem  die  heranwachsende  akademische  Jugend  an  sich 
Ziehen.  Um  dies  zu  erreichen,  setzte  er  einen  groBartigen  Ein- 
fall  in  die  Tat  um:  er  schickte  den  intelligenteren  Teil  seiner 
dreiBigiahrigen  Leutnants  und  Oberleutnants  a;  D.  in  die  Hor- 
sale-  Die  schrieben  sich  ein,  belegten  alle  moglichen  Facher 
und  Kollegs,  schienen  sehr  eifrige  Horer,  waren  aber  weiter 
nichts  als  zumeist  sehr  geschickte  politische  Agitatoren  inner- 
halb  der  Universitaten,  In  hellen  Scharen  liefen  ihnen  die 
Zwanzigjahrigen  zu.     Und  die  Professoren  liefen  hinterher. 

* 

So  bildeten  sich  allmahlich  innerhalb  der  nationalsozialisti- 
schen  Bewegung  drei  Richtungen,  die  ihrer  Natur  nach  voll- 
Icommen  verschieden  sind,    die  aber    dennoch    vorlaufig,    das 

78 


heifit,  solange  die  Partei  noch  nicht  aktiv  in  die  Politik  ein- 
greift,  nebeneinander  bestehen  konnen,  ja  sogar  sich  gegen- 
seitig  unterstiitzten.  Die  erste  Richtung  ist  die  (,fascistische*\ 
ihre  Leiter  sind  Hitler  und  Strasser.  In  Norddeutschland  ist 
vorlaufig  noch  eine  zweite  Richtung  vorherrschend.  Sie  um- 
faBt  die  kleinbtirgerlichen  und  baurischen  Elemente,  Goebbels 
versteht  hier  ausgezeichnet  zu  werben:  auf  dem  Lande  wettert 
cr  gegen  den  GroBgrundbesitz  und  gegen  den  Zwischenhandel, 
in  den  Stadten  macht  er  sich  an  die  kleinen  Gewerbetreibenden 
heran  und  putscht  vor  allem  die  Ladenbesitzer  gegen  die 
Warenhauskonzerne  und  die  GroBbanken  auf.  So  wird  jetzt 
augenblicklich  in  alien  berliner  Organen  der  Nationalsozialisten 
gegen  Karstadt  Front  gemacht.  Verstandlich,  daB  die  kleinen 
Ladenbesitzer  in  den  Gegenden,  wo  Warenhauser  sich  befin- 
den,  Goebbels  und  seinen  Agitatoren  voller  Verzweiflung  in  die 
Hande  laufen,  Im  Punkt  13  der  Kampfthesen  der  Partei  heiBt 
es,  daB  im  dritten  Reich  jeder  Volksgenosse  am  Gewinn  aller, 
also  im  besonderen  am  Gewinn  der  groBen  Konzerne  beteiligt 
sein  werde. 

Die  dritte  Stromung  innerhalb  der-  nationalsozialistischen 
Partei  ist  die  sogenannte  ,,jungnationale".  Sie  umfaBt  den 
Nachwuchs  auf  den  Universitaten  und  hat  auBerdem  in  den 
letzten  Wochen  einen  sehr  bedeutsamen  Zuzug  aus  dem  Lager 
jener  zweiten  Gruppe  erhalten,  die  bisher  im  Kielwasser  der 
Deutschnattonalen  Partei  lief.  Unter  diesen  Jungen,  die  jetzt 
mit  fliegenden  Fahnen  bei  Hitler  gelandet  sind,  befinden  sich 
Leute  wie  Jiinger  und  Schauwecker,  bisher  die  literarischen 
Heroen  des  Lokal-Anzeigers.  Diese  sehr  merkwiirdigen  und 
gewiB  sauberen  Menschen,  die  ihren  ideologisch  durch  nichts 
begriindeten  tfKbnservatismus"  fiir  eine  revolutionare  Geste 
halten,  haben  sich  angeekelt  abgewandt  von  den  Parolen  Hu- 
genbergs,  die  ihnen  mit  Recht  politisch  verkalkt  und  sozial  und 
wirtschaftlich  reaktionar  erscheinen.  Da  sie,  mehr  aus  eigener 
wirtschaftlicher  Not  als  aus  wirklichem  theoretischen  und 
praktischen  Studiumt  den  sozialen  Klassenkampf  charakter 
unsrer  Epoche  erahnen,  andrerseits  aber  glauben,  sowohl  die 
ihnen  undeutsch  erscheinende  Demokratie  als  auch  die  Un- 
gleichheit  der  Klassen  durch  ein  neues  nationales  GroBdeutsch- 
land  aus  der  Welt  schaffen  zu  konnen,  haben  sie  sich  mit  letz- 
ter  Hoffnung  in  die  Arme  Hitlers  geflxichtet.  Der  verspricht 
ihnen  beides,  namlich  Sozialismus  und  gleichzeitig  ein  neues 
Deutsches  Reich  von  Nord-Schleswig  bis  Siid-Karnten,  von 
Memel  bis  Longwy,  ohne  polnischen  Korridor  und  mit  einem 
Dutzend  Kolonien,  damit  das  „ Volk  ohne  Raum"  —  auch 
Grimm  ist  heute  ganz  folgerichtig  bei  den  Nationalsozialisten 
gelandet  —  endlich  wieder  seinen  Platz  an  der  Sonne  erhalten 
kann,  .  y 

Unterstiitzt  werden  diese  Hirngespinste  der  Jiinger  und 
Schauwecker  von  den  Renegaten  Winnig  und  Niekisch,  die 
zwar  heute  noch  nicht  Mitglieder  der  Nationalsozialistischen 
Partei  sind,  aber  ihre  Propaganda  innerhalb  der  nationalsozia- 
listischen Jugend  betreiben,  Auch  Bliiher  agitiert  heute  unter 
den    Nationalsozialisten.      Er    hat    einen  Teil    der    deutschen 

79 


Wandervogeljugend  mitgebracht,  und  so  gehftren  heute  Jugend- 
verbande  wie  die  Freischar  Schill,  die  Gcuscn,  die  Artamanen 
und  eine  groBc  Reihe  andrer  Jugcndtrupps  zum  festesten  Be- 
stand  der  nationalsozialistischen  Front.  Von  hier  aus  wcrdcn 
auch  noch  vorsichtig  tastende  Fiihler  zum  Jung-Stahlhclm  aus- 
gestreckt.  Man  mochte  am  liebsten  den  ganzen  Stahlhelm  aus 
den  Klauen  Hugenbergs  befreien.  Hitler  laBt  seine  jungen 
Leute  gewahren,  er  hat  ein  weites  Herz  und  einen  verschwiege- 
nen  Mund:  wahrend  er  seine  Zeitungen  und  Agitatoren  das 
allergrobste  Geschtitz  gegen  Hugenberg  und  den  Scherl-Betrieb 
auffahren  laBt,  hat  er  sich  insgeheim  mit  dem  Zeitungskonig 
verstandigt.  Das  heiOt;  Hugenberg  hat  sich  notgedrungen  mit 
ihm  verstandigen  miissen,  Denn  der  jetzige  Parteifiihrer  der 
Deutschnationalen  merkt  sehr  wohl,  daB  es  fur  ihn  gar  keinen 
andern  Ausweg  mehr  gibt  als  eine  Interessengemeinschaft  mit 
den  Nationalsozialisten, 

Die  Verbindung  zwischen  der  Hugenberg-Gruppe  und  Hit- 
ler ist  gerade  in  den  letzten  Monaten  sehr  eng  geworden.  Hit- 
ler, der  nach  wie  vor  hypnotisiert  auf  sein  Idol  Mussolini 
starrt,  ist  an  die  reaktionarsten  und  antisozialsten  Wirtschafts- 
fiihrer  und  Industriekapitane  in  Bayern  und  im  Ruhrgebiet  her- 
angetreten  mit  dem  Angebot,  in  ihren  Betrieben  fascistische 
GewerkschaHsorganisationen  groBzuziehen.  Natiirlich  ist  dieses 
Anerbieten  begeistert  aufgenommen  worden.  Die  Erfolge,  die 
Hitler  hier  bisher  errungen  hat,  sind  recht  betrachtlich.  In  den 
Werken  von  Thyssen  und  KirdorH  z.  B,  bestehen  heute  bereits 
ansehnliche  nationalsozialistische  Betriebszellen.  Auch  in  den 
berliner  GroBbetrieben  sind  Fortschritte  zu  verzeichnen,  vor 
allem  bei  Siemens-Schuckert  und  bei  Borsig.  Man  operiert  hier 
ausgezeichnet  mit  nationalsozialistischen  Personalchefs. 

Es  mufi  in  diesem  Zusammenhang  etwas  iiber  die  Geld- 
quellen  der  Nationalsozialisten  gesagt  werden.  Finanziell  geht 
es  der  Partei  auBerordentlich  gut.  Die  Sturmtrupps  sind  vor- 
ziiglich  ausgeriistet,  ihre  Braunhemden  sind  aus  bestem  Mate- 
rial. Wahrend  der  Wahleh  im  vorigen  Jahr  wurde  wiederholt 
offentlich  und  ohne  spateres  Dementi  behauptet,  daB  diese 
Braunhemden  zu  einem  groBen  Teil  gratis  von  einer  groBen 
berliner  Konfektionsfirma  geliefert  worden  seien. 

Fast  alle  Fiihrer  besitzen  Privatwagen,  mit  denen  sie  im 
Lande  herumsausen.  Die  Wagen  Hitlers  sind  sicherlich  auch 
heute  noch  Geschenke  des  Fliigelfabrikanten  Bechstein.  Hitler, 
der  sich  in  den  Salons  der  groBen  Gesellschaft  als  Weltmann 
auffiihrt,  hat  unter  seinen  personlicheri  Bewunderern  und  Geld- 
gebern  eine  ganze  Reihe  teils  feudaler,  teils  wohlhabender 
Damen, 

Wie  weit  die  Industrie  heute  noch  mit  Geld  an  der  Hitler- 
Bewegung  beteiligt  istt  laBt  sich  im  einzelnen  schwer  sagen, 
denn  die  uberwiesenen  Summen  gehen  durch  sechs  bis  sieben 
Instanzen.  Bei  Geldiiberweisungen  bediente  sich  Hitler  friiher 
des  Pseudonyms  ,, Wolff",  es  heiBt,  daB  er  den  Decknamen 
heute  geandert.habe.  Die  meisten  seiner  ehemaligen  Finanziers 
sind  durch  den  rminchener  ProzeB  bekannt  geworden,  Einige 
von  ihnen  sind  abgesprungen,  geblieben  sind  aber  viele  miinch- 
80 


ner  Industrielle,  in  crster  Linie  Gehcimrat  Kiihlo  und  Geheim- 
rat  Aust,  sowie  der  Gcncraldircktor  Doktor  Wacker.  Auch  der 
Prinz  von  Ahrenberg  soil  noch  hin  und  wieder  einen  Scheck 
ausschreiben.  Ob  der  Hauptmann  a-  D.  Wackenfeld  beim  Ver* 
ein  der  Eisenindustriellen  im  Ruhrgebiet  noch  sammeln  geht, 
steht  nicht  ganz  fest,  es  ist  aber  anzunehmen,  urn  so  mehr,  als 
die  Partei  grade  im  Ruhrgebiet  immer  festeren  FuB  fafit. 

DaB  Hitler  in  steigendem  MaBe  von  einem  Teil  des  in  der 
Theorie  so  verhaBten  Trustkapitals  teils  direkt,  teils  indirekt 
unterstiitzt  wird,  beweist  auch  die  sehr  sonderbare  Tatsache, 
daB  die  antisemitische  Propaganda  seit  einigen  Monaten  er- 
heblich  eingeschrankt  worden  ist.  Man  schimpft  zwar  noch 
auf  das  Judenpack,  aber  sozusagen  nur  noch  unter  dem  Strich 
und  in  Relativsatzen.  Und  am  sonderbarsten  ist  es,  daB  die 
Progromhetze  gegen  Jakob  Goldschmidt,  den  Herrn  der  Darm- 
stadter  und  Nationalbank,  vor  zwei  Monaten  buchstablich  iiber 
Nacht  abbrach.  Bis  dahin  war  Goldschmidt  der  eigentliche 
Todfeind  der  Nationalsozialisten.  Hunderte  von  Versammluri- 
gen  fanden  gegen  ihn  statt,  an  den  Anschlagsaulen  wurde  er 
offentlich  angeprangert.  Seit  Rathenau  hatte  es  kein  so  teuf- 
lisch  gut  organisiertes  Kesseltreiben  gegeben.  Plotzlich  wurde 
es  totenstill.  In  keiner  nationalsozialistischen  Versammlung  hort 
man  heute  ein  Wort  gegen  den  nDawes-Herrscher  Deutsch- 
lands",  in  k einem  nationalsozialistischen  Blatt  liest  man  mehr 
eine  Silbe  von  „Deutschlands  Geldsackbestie". 

Nun  ware  es  naiv,  anzunehmen,  daB  Goldschmidt  Herrn 
Hitler  oder  Herrn  Goebbels  eines  Tags  etwa  einen  Scheck  iiber 
50  000  Mark  in  die  Wohnung  geschickt  haben  wird.  Aber  die 
groBindustriellen  Freunde  werden  Hitler  wohl  darauf  aufmerk- 
sam  gemacht  haben,  daB,  solange  das  dritte  Reich  noch  nicht 
besteht,  Kreditgeschafte  auch  mit  der  Bank  des  Herrn  Gold- 
schmidt getatigt  werden  miissen  und  daB  es  deshalb  fiir  alle 
Beteiligten  vorteilhafter  ware,  gewisse  krumme  Nasen  noch 
eine  Zeitlang  grade  sein  zu  lassen,  Und  so  ist  denn  Gold- 
schmidt heute  tabu.  An  seine  Stelle  ist  Karstadt  getreten,  wir 
werden  erleben,  auf  wie  lange  Zeit. 

Wie  geschickt  Hitler  auch  sonst  laviert,  beweisen  die 
jiingsten  Vorgange  in  Sachsen.  Das  Bundnisangebot  des  Herrn 
von  Miicke  an  die  Sozialdemokraten  und  Kommunisten  war 
durchaus  logisch  im  Sinne  eines  Teils  des  Programms  der  Na- 
tionalsozialisten, namlich  des  antidemokratischen,  antikapi- 
talistischen  Teils.  Es  war  aber  durchaus  unmoglich,  wenn  man 
den  zweiten  Teil  des  Programms,  namlich  die  antisozialisti- 
schen,  nationalistischen  Forderungen  in  Betracht  zieht, 

Wie  half  sich  Hitler  aus  dem  Dilemma?  Er  lieB  Miicke 
sang-  und  klanglos  fallen.  Das  muBte  er  tun,  um  die  fascisti- 
schen  Wirtschaftsfiihrer  um  Hugenberg  endgiiltig  fiir  sich  zu 
gewinnen.  Denen  hat  er  versprochen,  die  Macht  der  Gewerk- 
schaften  zu  zerbrechen,  also  kann  er  nicht  mit  den  Sozialdemo- 
kraten und  Kommunisten  parlamentarisch  zusammengehen. 
Zum  Dank  fiir  diese  Einsicht  durfte  Hitler  jetzt  in  der  Herren- 
hausversammlung  neben  Hugenberg  und  Thyssen  zu  den  ver- 
sammelten  Volksbegehrern  sprechen. 

81 


Arthur  Henderson  von  cart  v.  ossietztty 

Im  Parlament  von  Westminster  sitzt  am  Regierungstisch  ein 
*  rundlicher  behabiger  Sechziger  von  bliihenden  Farben. 
Wenn  eines  der  hochehrenwerten  Mitglieder  des  Hauses  an 
die  Regierung  die  Frage  richtet,  wie  sie  sich  die  Wiederauf- 
nahme  der  Beziehungen  zu  RuSland  denkt,  dann  erhebt  sich 
eben  dieser  gemiitliche  Herr  und  gibt  mit  einer  Stimme  und 
einem  Temperarnentsaufwand,  die  seinem  geruhigen  AuBern 
entspricht,  die  erforderlichen  Erklarungen  ab.  Denn  das  Aus- 
wartige  ist  sein  Ressort,  er  ist  der  AuBenminister  der  Labour - 
regierung.  Das  Kabinett  MacDonald  hat  im  allgemeinen  bei 
der  Presse  der  alien  Parteien  Englands  eine  recht  gunstige 
Aufnahme  gefunderi,  aber  nur  gegen  einen  der  neueii  Herren 
Minister  wurden  ernsthafte  Einwendungen  erhoben:  gegen  Mr. 
Arthur  Henderson,  den  Herren  des  Auswartigen.  Nicht  etwa 
weil  er  zu  radikal  seit  weil  er  im  Geruch  gefahrlicher  Kon- 
zeptionen  stehe,  nein,  nicht  das.  Aber  man  fand,  daB  Mr,  Hen- 
derson grade  fur  dieses  Amt  eine  zu  unelegante  Taille  mit- 
bringe,  zu  joviale,  zu  volkstumliche  Formen.  Der  Mann,  der 
im  Parlament  seit  langem  als  „Onkel  Arthur"  der  Liebling  der 
jungeri  Abgeordneten  ist,  denen  er  Witze  erzahlt  und  spaB- 
haite  Instruktionen  fiir  ihre  Jungfernrede  gibt,  schien  ihnen 
nicht  die  geeignete  Figur  fiir  das  resprasentative  und  oft  tra- 
gische  Geschaft  des  AuBenministers.  Wenn  wir  erfassen 
wollen,  was  die  Regierung  Ramsay  MacDonalds,  die  fiir  Nicht- 
englander  eigentlich  genau  so  aussieht  wie  alle  lieberalen  Ka^ 
binette  seit  Gladstone,  in  der  Tat  fiir  England  an  revolutio- 
nierend  Neuem  bedeutet,  so  darf  dieser  AuBenminister  nicht 
auBer  Acht  gelassen  werden,  der  sich  in  einer  seltsamen  Weise 
von  den  Typen  abhebt,  die  Konservative  und  Liberale  in 
zweihundert  Jahren  fiir  dieses  Amt  prasentiert  haben.  Ple- 
bejische  Eindringlinge  oder  hochgeborene  Herren,  die  mit  ple- 
bejischen  Formen  posierten,  sind  in  den  englischen  Kabinetten 
allerdings  keine  Neuheit  mehr.  Ein  Plebejer  ist  Mr.  Lloyd 
George  und  verhehlt  es  nicht,  und  selbst  der  hocharisto- 
kratische  Mr.  Arthur  Balfour  liebte  es,  bei  langweiligen  De- 
batten  seine  langen  Beine  auf  dem  Tisch  des  Hauses  zu  de- 
ponieren,  ein  Anblick,  der  Fremden,  die  aus  der  Loge  zu- 
sahen,  gelinde  gesagt,  die  Fassung  raubte.  Aber  das  Foreign 
Office ,  war  durch  geheiligte  Tradition  immer  jener  Gesell- 
schaftsklasse  reserviert,  die  fur  die  Welt  das  vornehme  Eng- 
land darstellt.  Die  Parteien  wechselten,  doch  die  Typen  im 
AuBenamt  blieben  gleich.  Inkarnationen  einer  leidenschafts- 
losen  Vornehmheit,  die  auch  in  der  auBersten  Hitze  nicht  aus 
den  Lackstiefeln  rutscht.  Wenn  etwa  Sir  Oswald  Mosley  der 
Nachfolger  Sir  Austens  geworden  ware,  so  hatte  das  trotz  der 
sozialistischen  Gosch  dieses  ausgezeichneten  Kavaliers  nicht 
viel  bedeutet,  denn  Sir  Oswald  gehort  der  gleichen  Schicht 
an  wie  die  Herren,  die  von  altersher  diesen  Platz  innehatten. 
In  England  bedeutet  das  viel,  wenn  nicht  alles,  Als  Ende  der 
siebziger  Jahre  Disraeli  gefragt  wurde,  was  er  von  Joe  Cham- 
berlain halte,     dem    neuen  Abgeordneten    der    Industrie    von 

82 


Birmingham,  betrachtete  der  Altc  den  aufgehenden  Stern 
eingehend  und  meinte  dann  wegwerfend:  ,,Er  tragt  sein 
Monokel  wie  ein  Gentleman!" 

Im  Geiste  dieser  eisenfesten  Oberlieferungen  wirkt  Mr. 
Henderson  allerdings  wie  ein  Sakrileg,  Er  ist  Gewerkschafts- 
organisator,  der  noch  als  Arbeiter  in  der  Stahlindustrie  be- 
gonnen  hat  und  spater  als  Agitator  bekannt  wurde,  Auch  er 
hat  seine  Zeiten  gehabt,  wo  er  vbr  Radikalismus  uber- 
schaumte,  es  ist  lange  her,  und  heute  scheirit  alle  seine  Rote 
sich  in  dein  runden  Gesicht  konzentrieft  zu  haben;  ein  kurz- 
gestutzter  weiBer  Schnurrbart  ist  nicht  dazu  geeignet,  die 
Farbe  der  Internationale  zu  dampf  en,  Mag  man  aber  in  den 
bessern  Klubs  die  Nase  riimpfen,  dieser  gemiitliche  nervenlose 
Mann  ist  fur  den  europaischen  Frieden  gradezu  ein  Gottes- 
geschenk.  Denn  er  bringt  keine  Sehnsucht  nach  Applaus  mit, 
keine  Projekte,  die  praktisch  riichts  bedeuten,  aber  durch 
pikant  gewiirzte  Aufmachung  nach  der  Sensatibnssucht  der 
Weltpresse  schielen;  er  pratendiert  nichts;  er  ist  Mr.  Hender- 
son, den  das  Vertrauen  seiner  Parteileitung  auf  einen  Platz 
gehoben  hat,  den  er  niemals  ertraumte  und  den  er  lieber 
gegen  einen  stilleren  vertaiischt  hatte.  Und  doch  hat  Arthur 
Henderson  bisher  gezeigt,  daB  er  seiner  Verpflichtung  durchaus 
gewachsen  ist,  seine  in  der  Form  anspruchslosen  und  schmuck- 
losen  Reden  haben  Europa  mehr  geniitzt  als  die  ehrgeizigen 
Attitiiden  seines  Vorgangers,  dessen  Fahigkeit  seit  Locarno 
vornehmlich   darin  bestarid,   sich  (iberschatzen  zu  lassen. 

Arthur  Henderson  steht  vor  drei  Fragen  ersten  Ranges. 
Die  Beziehungen  des  britischen  Imperiums  zu  den  Vereinigten 
Staaten  und  RuBland  verlangen  dringend  eine  Revision;  eben- 
so  notwendig  ist  es,  daB  die'  wirren  Verhaltnisse  in  Europa, 
jetzt,  wo  sie  durch  den'  Youngplan  olfen  zur  Diskussion  stehen, 
saniert  werden.  Wir  wollen  die  ersten  beiden  Fragen,  die  den 
hier  zur  Verfiigung  stehenden  Raum  uberschreiten,  nicht  zur 
Erorterung  ziehen.  Die  dritte  Frage  geniigt,  urn  ein  britisches 
Kabinett,  das  guten  Willens  ist,  aufs  AuBerste  anzuspannen. 
Sir  Austen  Chamberlain  hat  sich  die  Sache  einfach  gemacht, 
indem  er  alle  reaktionaren  Diktaturstaaten  Europas  an  Engr 
land  fesselte,  damit  glaubte  er  eine  Schutzmauer  geschaffen 
zu  haben,  in  der  die  auBenpolitische  Ideenlosigkeit  der  Regie- 
rung  Baldwin  ruhig  schlafen  konnte.  Die  dem  Kabinett 
attachierten  Harmsworthblatter  waren  frivol  genug,  in  Ungarn 
sogar  eine  Revision  des  Friedensvertrags  in  Aussicht  zu 
stellen,  ein  Versprechen,  das  im  Ernstfall  natiirlich  mit  iiblem 
Geruch  zerplatzt  ware.  Insofern  hat  die  Arbeiter  par  tei  die  un- 
angenehme  Aufgabe,  eine  unerwunschte  Erbsehaft  bald  liqui- 
dieren  zu  miissen.  Und  so  gewiB  die  Regierung  MacDonalds 
innenpolitisch  vieles  schuldig  bleiben  wird,  weil  die  Gesetze 
der  wirtschaft  durch  ein  paar  Federstriche  der  Bestmeinen- 
den  nicht  auBer  Kraft  gesetzt  werden  konnen,  so  anerkennens- 
wert  ist  es,  daB  sie  ihre  voile  Energie  und  ihre  betrachtliche 
moralische  Kraft  zunachst  fiir  die  Sanierung  Europas  einge- 
setzt  hat.  Diese  Wunsche  hat  der  neue  AuBenminister  in 
seiner  ruhigen  und  soliden  Art  ausgedriickt. 

83 


DaB  Mr.  Henderson  sich  dabei  die  deutsche  Raumungs- 
these  zu  eigen  gemacht  hat,  sollte  in  Deutschland  nicht  dazu 
verfuhren,  wieder  auf  einen  englisch-franzosischen  Konflikt  zu 
spekulieren.  Die  Arbeiterpartei  ist  zu  groBen  Teilen  kriegs- 
feindlich  gewesen1  sie  hat  fur  den  versailler  Vertrag  wenig 
iibrig  gehabt,  aber  es  ware  komplette  Narrheit  anzunehmen, 
daB  sie  sich  eine  Gesundung  Europas  anders  denkt  als  inner- 
halb  der  Grenzen  der  Friedensvertrage.  Wenn  der  AuBen- 
minister  der  Labourregierung  an  die  Adresse  des  gegenwarti- 
gen  franzosischen  Kabinetts  einige  Unfreundiichkeiten  riehtete, 
so  weiB  er  den  groBten  Teil  der  Offentlichkeit  seines  Landes 
hinter  sich,  so  weiB  er  auch,  daB  die  Regierung  Poincare  im 
eignen  Lande  selbst  als  iiberfallig  betrachtet  wird-  Aber  nie- 
mals  wird  er  einen  Schritt  unternehmen,  der  ganz  Frankreich  in 
Harnisch  bringen  konnte.  Wieder  mehren  sich  in  Deutsch- 
land die  Stimmen,  die  auf Eordern, , die  Ratifizierung  des  Young- 
plans  hinauszuschieben,  bis  liber  die  Raumungsfrage  Klarheit 
geschaffen  ist.  Einen  schlimmern  Gefallen  kann  man.  der 
englischen  Regierung  nicht  tun,  als  daB  man  ihr  in  dieser 
grobschlachtigen  Weise  sekundiert.  Es  ist  nicht  nur  im  Inter- 
esse  Deutschlands  niitzlich,  wenn  die  englische  Regierung 
Frankreich  tiberzeugen  will,  daB  die  Okkupation  ihren  Wert 
verloren  hat,  und  dem  Frieden  dient,  aber  Deutschland  sollte 
auch  begreif en,  daB  England  gar  nicht  daran  denkt,  einen  di- 
plomatischen  Sieg  zu  erfechten,  der  ausschlieBlich  Deutschland 
niitzt   und  seine    eignen  Beziehungen   zu  Paris  verschlechtert. 

Mr.  Hendersons  augenblickliche  Popularitat  bei  den  deut- 
schen  Nationalisten  beruht  also  auf  einem  MiBverstandnis.  Er 
ist  nicht  in  dem  Sinne  ,,deutschfreundlich'\  wie  man  sich  das 
hierzulande  denkt.  Aber  keine  Sorge,  wenn  man  das  erst 
heraus  hat,  wird  es  mit  seiner  Beliebtheit  hier  zu  Ende  sein, 
und  die  Rechtsblatter,  die  ihn  eben  noch  feierten,  werdenplotz- 
lich  entdecken,  daB  er  gar  kein  richtiger  Englander  ist,  son- 
dern  aus  Kolomea  stammt  und  eigentlich  Hendelsohn  heiBt. 


Zutn  antiimperialistischen  Kongrefi 

'  von  Alfons  Goldschmidt 

Am  20.  Juli  beginnt  in  Frankfurt  am  Main  der  zweite  A-ntiimperi- 
alistische  WeltkongreB.  Er  wird  voraussichtlich  bis  zum  31.  Juli 
dauern.  Der  erste  KongreB  fand  Anfang  1927  in  Briissel  statt.  Er 
war  ein  Flammenzeichen.  Seine  Wirkung  ist  viel  starker  gewesen, 
als  man  in  Deutschland  weiB. 

Es  ist  keine  Kleinigkeit,  die  antiimperialistischen  Tendenzen  der 
Welt  zu  vereinigen.  Die  Grtinde  fur  die  Unabhangigkeitsbewegungen 
in  den  einz einen  Landern  sind  verschieden.  Bei  dieser  Verschieden- 
artigkeit  den   gemeinsamen  We,g  zu  finden,  kostet   viel   Arbeit. 

Wiahrend  des  ersten  Kongresses  schrieb  eine  briisseler  Zeitung, 
daB  die  Welt  in  dreiBig  Jahren  diesen  KongreB  den  Begirnn  einer 
neuen  Menschheitsphase  nennen  werde.  Wir  sind  nicht  eitel,  aber 
wir  meinen,  daB  es  wirklich  Zeit  war,  die  Bedriickten  und  Bedroh- 
ten  in  aller  Welt  zu  einigen.  Das  Echo  war  in  alien  Koloniallandern 
und  in  alien  von  den  Imperialismen  angegrifienen  Halbkolonialgebie- 
ten  auBerordentlich    stark   und   zustimmend.    Das   beweisen  nicht   nur 

84 


<die- vielen  korporativen  Aaschliisse  und  Einzel'kundgebungen,  die  sehr 
rege  Internationale  Presseprapaganda,  die  parlamentarischen  Aktio- 
uen  der  unserer  Liga  angeschlossenen  Gruppen  sondern  auch  die 
Anmeldungen  der  Delegieften  aus  der  ganzen  Welt  zutn  frankfurter 
KongreB.  Aus  England,  Indien,  China,  von  den  Kolonialinselm  im 
s  til  leu  Ozean,  aus  Korea,  aus  Nord-  und  Latein-Amerika,  aus  Afrika, 
axis  -den  europalschen  Landern,  werden  Delegierte  zum  KongreB  kom- 
men,  und  ihre  Freiheitsfoxderungen  dort  begriinden.  Es  sind  die  be- 
sten  Elemente  der  abhangigen  Lander,  Seit  Brii&sel  hat  es  nicht 
an  Verfolgungen  gefehlt,  an  Einkerkerungen,  Ausweisungen,  Verban- 
nungen  und  Ermordaxngen.  Unter  schweren  Opfern  ist  die  We  it  orga- 
nisation  vorwarts   gegangen. 

Zur  Zeit  des  briisseler  Kongresses  war  der  Befreiungskampf 
Chinas  auf  seine m  Gipfel.  Dieser  Kampf  ist  nicht  zuende,  wenn  auch 
in  diesem  Augenblick  eine  reaktionare  Generalswirtscihaft  triumpliiert, 
Inzwischen  hat  das  indische  Volk  eine  energische  Bewegung  begon- 
nen.  Der  englische  Beruhigungsversuch,  die  alte  Methode,  dtirch  Kon- 
zessionen  die  Macht  zu  halten,  wird  grundsatzlich  bekampft.  Die 
Streiks  in  den  groBen  indischen  Stadten,  die  Verhaftungen  und  die 
sonstigen  Verfolgungen  zeigen,  daB  es  mindestens  bei  den  Auslaufern 
des  Riesenvolkes  mit  der  Passivitat  voriiber  ist.  Indien  und  China 
waren  in  alien  Zeiten  Freunde.  Sie  werden  kunftig  die  Zentren  der 
freien  Einigkeit   Asiens    sein. 

Was  hier  Vor  sich  geht,  ist  nur  der  organisatorische  ProzeB  einer 
unaufhaltsamen  okonomischen  EntwickLung.  Es  ist  unmoglich,  viele 
hundert  Millionen  Arbeitskraite  zugunsten  einer  kleinen  Zahl  von 
Trusts  und  ihrer  imperiallstischen  Gefolgscbaft  von  Tag  zu  Tag  schwe- 
rer  zu  belasten.  Krisenverscharfung,  Aufstande,  sind  die  Folgen. 
Fort  wahr  end  wird  in  der  ganzen  Welt  durch  Arbeitslosigkeit,  Weg- 
retBen  der  Menschen  vom  Acker,  Driicken  auf  den  Reallohn,  durch 
diese  ganze  entsetzlkhe  Mobi'lisierung  der  bisher  verwurzelten  Pro- 
duktivkraft,  bewiesen,  daB  das  imperialistische  Kapital  nicht  Pro- 
duktivitat  noch  Ruhe  bring  en  kann.  Es  verengt  den  Markt,  soweit 
er  auch  scheint.  Es  baut  ab  und  nicht  auf,  seine  Wirkung  ist  destruk- 
tiv  und  seine   „Menschlichkeit"   verlogen, 

Auch  die  Jugend  ist  nun  eingetreten  in  diesen  Marsch,  Auch  siet 
die  intellektuelle  und  prole tarische  Jugend,  begreift,  daB  ihre  Zukunft 
dunk  el  ist,  wenn  sie  sich  nicht  gegen  die  Pressungen  wehirt,  die 
schlieBlich  auch  die  primitivsten  menschlichen  Geisteserfordernisse 
zu  zerquetschen  drohen,  Nie  zuvor  ist  die  Lust  an  der  Abwurgung 
des  freien  Wortes  und  der  freien  Schrift  so  brutal  gewesen  in  der 
Welt. 

Das  Proletariat  hat  in  diesem  Kampf  die  wichtigste  Rolle.  Es 
ist  ja  der  produktive  Boden,  auf  dem  das  fressende  Nurkonsum- 
gebaude  sich  immer  hoher  und  lastender  hebt.  Deshalb  sollen  auf 
dem  KongreB  die  Aufgaben  der  Gewerkschaften  im  Kampl  gegen  den 
Imperialismus  untersucht  werden.  In  den  letzten  Wochen  hat  der 
GroBimperialismus  sich  mit  dem  Youngplan  in  Europa  vexankert.  Die 
Reparationsbank  ist  Kolonialbank.  Das  ist  ihr  Sinn,  ob  sie  nun  in 
Europa  investiert,   in  Asien  oder  in   an  dem  t,R6hstoffgebi«ten" 

Wir  wissen,  daB  die  Regierung  MacDonald  keine  antiimperiali- 
stische  Regierung  ist.  Ihre  Stellung  zum  indischen  Problem  zeigt  das 
kla-r  genug.  Wir  haben  nichts  anderes  von  ihr  erwartet.  Die  deutsche 
Sozialdemokratie  dagegen  fordert  ,,Mandate"  iiber  Kolonien  mit  Be- 
griindiingen,  die  der  ganzen  Tradition  des  Sozialismus  widersprechen. 
Mit  abstrakten  Postulaten  kann  man  den  Imperialismus  nicht 
schrecken.  Man  kann  den  Ablauf  der  kapitalistischen  Unproduktivi- 
tat  nicht  durch  Konzessionen,  falsche  Kulturstelzereien  und  servile 
Paritaten  themmen.  Die  Barbarei  greift  iiberall  und  brutal  iiber 
die   ganze   Welt.     Sollen  wir  uns  nicht  dagegen  wehren? 

85 


Offener  Brief  an  Coudenhove  von  kuti  inner 

Werehrtesier,  liebcr   Doktor    Coudenhove-Kalergi ! 

W#nh  ich,  was  hiefmit  geschieht,  Ihnen  meinen  Austritt; 
aus.  der  Paneuropaischen  Union  anzeige,  so  vermag  ich  das; 
nicht,  bline  zu  bekennen,  wie  tief  die  Notwendigkeit ,  dieses 
Ehtschlusses  mich  schmerzt,  Gibt  es  denn  Erfreuenderes,  als* 
in  der  Gefolg&chaft  «ines  groBen  Mannes  zu  wirken?  Fur  mich 
bestimmt  nicht.  Zumal  diese  Chance  in  unsrer  Zeit  und  Zone 
ja  so  verdammt  selten  ist!  Sind  doch  die  groBen  Manner  nicht 
bloB  f  ar,  sondern  ihre  Interessen  auch  von  der  koexistenziellen 
Attfgabe,  vbni  Phalangischen,  von  der  hehren  Kollektivitat  der 
verwifklicheriden  Tat  in  der  Mehrzahl  der  Falle  abgelehkt, 
Ihre  Interessenoder  ihre  Temperamente*  Die  politisch  Aktiveii. 
pflegem..ungeistig,  die  Geister  politisch.  unaktiv  zu  sein.  Grade 
bei  den  fgluhendsten,  grade  bei  den  tiefsten  miissen  wirs  so  oft 
beklagen.  Sehen  Sie,  ein  Hingerissener,  ein  HinreiBender  wie 
Karl  Kraus,  dieser  ergreifende  Martyrer  der  geistigen  Reinheit 
— i  begniigt  er  sich  nicht  schlieBlich  immer  wieder,  seinen  hei- 
ligen  HaB  zu  formulieren  und  seine  heilige  Liebe?  Bleibt  da  fiir 
linsre  Sehnsucht  nicht  ein  Rest?  Miissen  wir  nicht  weiter- 
gehn?  Zu  uberdenken,  auf  welchen  Wegen  die  Menschheit 
dem  Grauen  und  der  Schmach  entfliehen  konnte,  mit  welchen 
iyiitteln  ;die  regierenden  Machte:  Roheit,  Dummheit,  zynische 
Gewinnsucht,  Luge,  Tragheit,  von  ihren  Thronen  zu  stpfien 
waren,  welches  das  Medikament  wohl  sei,  die  Gesellschaft  zu 
heilen,  welches  das  Instrument,  diese  hollische  Erde  in  Eden 
zuruckzuvef wandeln,  .  , .  solches  zu  uberdenken  (wobei  denn 
die  Versuche  von  Moses  bis  Nietzsche,  von  Konfuzrus  bis  Lenin 
nicht  wtirden  unstudiert  bleiben  diirfen),  weigert  sich  Kraus; 
genau  wie  George.  Der  Unterschied  zwischen  beiden,  von 
Kraus  unlangst  strikt  festgestellt:  daB  George  „das  Leic}  des 
Kampfes  sich  erJassen  V  daB  er  nie  „den  Stoff,  durchdringencl 
bis  zum  Geist,  erlebt,  erlitten"  hat,  daB  er  dem  Volk  nie 
♦,sagte,  was  zu  hassen  sei",  wahrend  Kraus  „aus  dem  Taufeis- 
werk  des  Tags  den  Geist  beschwor"  —  dieser  Unterschied 
wiegt  leicht  auf  jener  Wage,  auf  deren  andre  Schale  die  Frage 
druckt;  Wie  machen  wirs,  das,  was  uris  bekummert,  schmerzt, 
peinigt, .  anekelt,  emport  aui  der  Welt,  zu  beseitigeh  —  es  zu  be- 
seitigeri,  damit  das  Leben,  wentt  nicht  fur  uns,  so  fiir  Die  nach 
urts  Tebenswert  wird;  wie  machen  wirs?  Das  ist  die  messia- 
nisehe,  das. die  politische  Frage  —  welehe  die  Meister  von  sichi 
weisen.  Sie  leben  ein  grofles  Beispiel  vor;  zum  Handeln  leiten 
sie  die  Lauschenden  niemals  an.  Diesen  Kritikern  der  Zeit 
fehlt  nicht  das  Konstruktive;  aber  sie  erschopfen  es  in  ihrer 
Kunstv  Ja,  sre  sind  Kiinstler,  und  Kiinstler  zu  sein  ist  etwas 
Gewaltiges;  abef  es  ist  nicht  der  hSchste  menschliche  ^tang. 
Man  mufl  sie  lieben  und  Verehren;  ihnen  zu  folgen  geben  sie 
uns  keine  M6glichkeitf  Leohard  Nelson*  zwar  kaum  ganz  so 
phantasie-,,  kaum  ganz  sp  sprachgewaltig, ,  gab  sie  uns;  sein 
zu  ftuh  erlaschenes  Leben  war  jener  Kardinalfrage  gewidmetf 
in  schwerer  Arbeit  entrang  er  sich  die  Antwortj  fer  lehrte,. 
leitete   an,     Er    besaB  Kritizitat    und    Konstruktivitat;    Konn 

86 


struktivitat  nicht  am  musisehen  Material  im  Dichterfcimmer, 
sondern  an  der-  realen  Materia  drauBen.  Sein  Problem;  die 
Anderung  der  Welt;  er  war  Aktiyist  Auch  Sie,  Coudenh&ve, 
«ind  Aktivist;  Ihr  Problem  ist  das  gleiche,  Sie  gehofen  dem 
messianischen,  dem  politischenSchopfertyp  an>  Und  daSie  durch- 
trankt  sind  vom  Saft  der  vergangnen  Kulturen,  gefetachelt  vom 
ganzen  Ungeist  der  Zeit  und  durchjeuchtet  vom  Geiste  der  Zti- 
kunft,  so  hebt  Ihres.Wesens  Bild  sich  machtig  ab  vom  Hiater- 
:grund  jener  Politikasterei,  die  den  £Uropaische|i  Tag  r0chts, 
links  und  in  der  Mittc  erfullt  und  die  sich  fur  das  Selbstyer- 
standliche  und  Einzigmogliche  halt,  mit  dem  Recht,  mit  dem 
die  MittelmaBigkeit  ihre  Tyrannei  liberal!  fiir  das  Selbstver- 
standliche  und  Einzigmogliche  halt.  Ich  habe  Nelson  und  Sie 
immer  fur  die  beiden  groBen  Philosopher  unsrer  Epoche  und 
unsres  Kulturkreises  gehalten;  Sie  ermessen  also,  was,  seit  sei- 
nem  Tode„  Sie  mir  bedeutet  haben.  Nach  Ihren  Buchern  ,Ethik 
und  Hyperethik',  ,Praktischef  Idealismus',  ,Krise  der  Welt- 
anschauung* bestatigte  zulet?t  Ihr  durch  Schau  und  Gebot 
grandioses  Werk  ,Held  oder  Heiliger*  meine  Vision  Ihres  We- 
sens.  Mit  Ihnen  im  gleichen  He  ere  zu  karapf  en  (wann  wird 
man  ,sich  dieser  Metapher  ohne  GewissensbiB  -bedienen 
durfen?),  war  mir  ernstest§  Freiide,  seit  ich,  yor;  zehneinhalb 
Jahren,  Ihr  Genie  an  der  kleinen  Abhandlung  iiber  Platon  ent- 
deckte,,  die  Sie,  ein  Unbekanriter,  in  Walter  Rillas  vErde'  ver- 
offentlicht  hatten.    Sie  stellten  damals  festr 

In  "alien  sozialen  uttd  wirtschafttlichen  Fragen  ist  Platon  Kommu- 
nist,  Gegner  des  Private igentums,  Gegner  des  Glides;  er  ., erkl&r't  fiir 
den  groBten  Mangel  $er  Oligarchic-  (d.  h,  der  kapitalistischen  Staats- 
lorm),  „dafi  ein  solcher  Staat  nicht  Einer  .  ist,.  sondern  Zwei,  ein 
Staat  der  Armen  und  ein  Staat  der..  Reichen,  in  dem  Arme  und 
Reiche,,  den  Wphnplatz  miteinander  teilend,  bestandig  wider  ein- 
ander  im  Anschlag  liegen'  ..  .  PJatoni  groBter  griechischer  ^ozialist! 
Ihm  sollten  in  diesenr  Sozlafcmus,  der  alle  wirtschaftllehen"  Unter- 
schiede  und  Uagerechtigkeirteii  auszuigleifchen  vefcsucfat  .und  die 
Karriere  in  eine  Funkttipn  der  Personlichkeit  verwaudelt,  alle  geisti- 
gen  Edelmensiohen  foigen.  ,  Dabei —  und  jetzt  koramt  das  charakte- 
ristische  fur  PLaton  ^  ist  er  niohts  weniger  als  Democrat,  Penn 
seinen  radikalen.  $ozialismus  er.ganzt  ein  unbedingter  Aristokralismus 
.  Auf  Gluck  hat  Jeder  Anspruch,  aui  Herrschait  nur.  dei  ,  Beste. 
Dieser  platonische  Gedanke  ist  der  Stromung  der  Gegenwart  ent- 
gegengesetzt . 

Aber  er  war  unser  Gedanke.  Jahrelang  einte  er  uns.  Der 
Schmerz  ist  tief,  daB  ich  mich  von  Ihnen  trennen  muB,  Ich 
muB  es. 

Denn  Sie  sind  der  Idee,  die  uns  verband,  abtrunnig  ge- 
worden.  Langsam,  erst  kaum  spiirbar,  neuerdirigs  merklich, 
ja  kraB.  Sie  haben  den  revolutionaren  Sozialismus,  Sie  haben 
den  revolutionaren  Aristokratismus  abgeschworen;  Sie  haben 
ihnen  den  Krieg  erklart;  Sie  haben  mit  der  kapitalistischen 
Demokratie  einen  offnen  Pakt  geschlossen.  Um  ,Paneuropas* 
willen. 

.Paneuropa'  —  diese  Idee  ist  weder  Ihre  origiriellst6  noch 
Ihre  wichtigste,  dieses  Buch  bestimmt  nicht  Ihr  bedeutendstes 
(obwohl  es  Sie  weltberuhmt  gemacht  hat).  Vor  die  Wahl  ge- 
stellt,  mich  der  Union,  die  Sie  schufen,  der  Parieuropaischen, 

87 


anzuschliefien  oder  riicht,  entschied  ich  mich  seincrzcit  fiir  den 
AnschluB,  weil  dcr  Gedanke,  anstelle  dcr  Amorphheit  des 
Volkerbunds  —  dieses  kunterbunten  Gemenges  von  Staaten, 
unter  denen  zwar  Salvador  und  Luxemburg  nicht  fehlen,  aber 
die  United  States  und  RuBland  —  sozusagen  Kristallinitat  za 
setzen{  ein  fein  organisiertes  Gebilde,  einen  Bund  von  Biinden, 
deren  jeder  einen  Kontinent  hielte  und  formte,  so  daB  die  Voll- 
standigkeit  des  Ganzen  verbiirgt  ware,  eine  umfassende,  auf 
Recht  und  Frieden  gestellte  Vereinigung  der  Menschheit,  ge- 
fiigt  aus  den  iuni  Reichen  Paaanierika,  British  Empirer 
Ostasien,  Sowjetunion  und  Paneuropa,  .  , .  weil  dieser  Gedanke, 
in  Verbindung  mit  dem  einer  europaischen  Zollunion,  ja  eines 
europaischen  Bundesstaats  nach  dem  Muster  unsres  bewahrten 
kleinen  iibernationalen  Kontinentkernstaats:  der  Schweiz,  mir 
verniinftig  schien  und  der  plausibelste  Plan  einer  AuBenpolitik 
im  vorsozialistischen  Zeitalter,  welches  schlieBlich  auf  AuBen- 
politik nicht  verzichten  kann.  DaB  die  Eliminierung  Englands 
und  RuBlands  aus  Ihrem  Paneuropa-Projekt  einen  tektonischen, 
keinen  polemischen  Sinn  habe,  versicherten  Sie  wieder  und 
wieder;  ebenso:  daB  die  paneuropaische  Union  innerpolitisch 
neutral  sei.  Man  konnte  bezweifeln,  ob  eine  politische  Be- 
wegung,  was  fur  Sonderziele  sie  sich  auch  steckte,  es  sich 
leisten  durfte,  gegeniiber  der  Alternative  Kapitalismus/Sozia- 
lismus  neutral  zu  bleiben;  man  konnte  einer  Bewegung,  deren 
Ziel  man  billigte,  urn  solcher  Neutralist  willen  die  Teilnahme 
nicht  verweigern.  Solange  man  an  die  Neutralitat  glaubte, 
Und  sie  war  durch  die  vierte  These  des  Programms  verbiirgt: 
,.Die  Paneuropaische  Union  enthalt  sich  jeder  Einmischung  in 
innerpolitische  Fragen/' 

Diesen  Grundsatz,  verehrter  Doktor  Coudenhove,  haben 
Sie  durch  ihre  jiingsten  politischen  Publikationen  durchbrochen, 
Ich  lese  im  9.  Heft  des  vierten  Jahrgangs  Ihrer  Zeitschrif  t  pan- 
europa', in  Ihrem  Essay  ,Krieg  und  Revolution : 

Die  vierte  W-eiltmacht,  SowjetruBland,  hat  ebenfalls  ihre  Monroe- 
doktrin  verkundet.  Diese  Monro  edoktrin  umfaBt  aber  nicht  einen 
Erdteil  oder  eine  Zone  sondern  die  gauze  Erde,  Das  offene  Ziel  der 
Sowjetunion  ist  die  Revokttionierung  und  Sowfetisierung  der  ge- 
s  am  ten  Menschheit  und  deren  AnsohluB  an  SowjetruBland. 

Wie  der  Panslawismusy ...  so  ist  die  panbolschewistische  Ideo- 
logie  , . .  die  Grundlage  des  umfassendsten  imperialistischen  Pro- 
gramms,,  das   fe  ein  Staat  aufgestellt  hat .  . , 

Die  revolutionare  Agitation  ist  heute  zu  ednem  international 
erlaubten  Kriegsmittel  geworden,  Auf  diese  Methoden  gestiitzt,  fuhrt 
SowtetruBland  seit  zehn  Jahren  Krieg  gegen  die  europais-che 
Staatenwelt 

Zwisohen  Krieg  und  Revolution  bestehi  kein  grundsatzlicher 
Unterschied:  Kriege  sind  vertikale  Revolution  en,  und  Revolution  en 
sind   horizon  tale   Kriege 

Die'  Heilige  ATlianz  zog  die  Konsequenzen  aus  dieser  inner  en  Ver- 
wandttschaft  zwischen  Krieg!  und  Revolution,  Sie  richtete  sich  gleich- 
zeitig  gegen  Kriege  und  Revolutionen,  war  also  pazifis-tisch  und  gegen- 
revolutionar  zugleich  .  .  , 

Der  Volkerbund,  der  . * .  das  Werk  der  Heiligen  Allianz  zu  er- 
neuern  suchte,  war  wenigcr  konsequent.  Er  und'  der  Kelloggpakt 
richten  sich  nur.  gegen  die  international-en  Kriege  und  gestatten 
Biirgerkriege  ... 

88 


Wer  ehrlich  den  Frieden  will,  muB  aicht  nur  fur  den  auBeren, 
sondern  auch  filr  den  inneren  Frieden  kampfen . . .  Er  muB  einen 
TretLQungsstrich  ziehen  gegen  alle  falschen  Pazifisten,  die  im  Grande 
nicht  die  Eroberung  des  Fried  ens  wollen,  sondern  nuT  einen  Wechsel 
der  vertikatea  Kriegsfront  in  eine  horizontale  .  ,  . 

Die  Klassen  sollen  ebenso  fur  ihre  Rechte,  fiir  ihre  Gleachbe- 
rechtigung  und*  fur  ihre  Ereiheit  kampfen  wie  die  Nationen;  aber  sie 
miissen  dabei  ebenso  auf  Mord  und  Gewalt  verzichten  lecrnen . , . 

Der  Europaer  sollte  erkennen,  daB  machthungrige  Revolutionare 
ebenso  gefahrlich  sind  wie  machthungrige  Generale  . . . 

In  diesem  Geist  sollen  die  Panetiropaer  urn  Europas  willen  auch 
fiir  den  inneren  Frieden  kampfen  und  verhindern,  daB  eine  neue  Re- 
volution das   zerstort,  was  der  Krieg  noch  verschont  hat. 

Coudenhove!  Das  ist  in  jedem  Punktc  das  Gegenteil 
dessen,  was  ich  denke  und  will. 

Die  Bolschcwiki  wiinschen  die  Welt  nicht  fiir  RuBland, 
sondern  fiir  den  Sozialismus  zu  erobern.  Den  Kampf  fur  ein 
Weltgesellschaftssystem,  in  dem  der  Imperialismus  ausgerottet 
ist,  fiir  einen  Erdstaat  ohne  individuelle  und  nationale  Sklave- 
reit  fiir   eine  klassenlose   Ordnung   des  Friedens  und  der  Pro- 

duktivitat diesen  Kampf  „imperiaIistischM  zu  nennen:  welch 

Sophisma! 

RuBland  (ffiihrt  seit  zehn  Jahren  Krieg'1  gegen  die  euro- 
paische  Staatenwelt?  Ja;  so,  wie  die  Kriminalpolizei  Krieg 
iiihrt  gegen  das  Verbrechertum;  oder  wie  der  Arzt  gegen  die 
Seuchen. 

MZwischen  Krieg  und  Revolution  besteht  kein  grundsatz- 
licher  Unterschied"?  Doch!  Der  Krieg  zeugt  sich  unendlich 
fort;  die  Revolution  will  den  Kriegen  ein  Ende  bereiten. 

Der  Volkerbund  ist  Ihnen  noch  nicht  konterrevolutionar  ge- 
nug?  Sie  wiinschen,  daB  er  sich  als  Heilige  Allianz  etabliere  — 
gegen  den  Bolschewismus?  Eben  daB  er  das  eines  Tages  tun 
konne,  befurchten  wir  und  suchen  wir  abzuwenden.  Uns  ist 
nam  I  ich  nicht  der  Raff-Ritus  des  Kapitalismus  heilig  sondern  das 
groBartige  ethische  Experiment  in  SowjetruBland.  Alle  unsre 
Krafte  wollen  wir  alliieren,  die  Koalition  der  kapitalistischen 
Staaten,  den  Kreuzzug  des  Teufels  gegen  das  Heilige  Land  zu 
vereiteln. 

„Auch  fiir  den  innern  Frieden  kampfen"?  Jawohl;  eben 
das!  Die  herrschende  Klasse  bricht  ihn  taglich,  erst  die  soziale 
Revolution  wird  ihn  herstellen.  Das,  was  Sie  die  „horizontale 
Kriegsfront"  nennen,  dient  der  endgiiltigen  Zerstorung  der 
,,vertikalen". 

,,Auf  Mord  und  Gewalt  verzichten  lernen"?  Sagen  Sie  das 
doch  nicht  der  Klasse,  die  sich  befreien  will;  sagen  Sie  es  lie- 
ber  der  Unterdriickerklasse;  sagen  Sies  ihren  Generalen  und 
Generaldirektoren,  ihren  Polizeiprasidenten  und  Pfaffen,  ihren 
Richtern  und  Henkern!  Sagen  Sie  es  jenen  Volksvertretern, 
die  durch  ihren  geschaftigen  Miifiiggang  dazu  beitragen,  daB 
das  Volk  immer  weiter  getreten  wird. 

Sie  sprechen  von  „machthungrigen  Revolutionaren"?  Ich 
sehe  vor  allem  die  hungrigen!  Waren  Sie  schon  mal  Gruben- 
arbeiter?  Schon  mal  arbeitslos?  Schon  mal  mit  sieben  Men- 
schen  in  ein  Wohnloch  gepfercht?  Staken  Sie  schon  raal  in 
zerschlissener    Kleidung?     Hustend?     Haben    Sie    schon    mal 

89 


nicht  gewuih,  wovon  Sie  morgen  zwei  trockne  Semmeln  he- 
zafelen,  wurden?  Ahnen  Sie,  daB  Millionen  Kulis  in  China,  in 
Europa  und  ancferswo,  ohne  schuldig1  zu  sein,  unter  Bedingun- 
gen  leben,  die  so  sind,  daB  Jhr  allertrubster  Tag  ihnen  Para- 
dieswqnn,e  b^achte?  Und  schwant  Ihnen  etwas  von  den  unbe- 
sc;hreiblicfeen  I^artern.  der  Gefangenen;  vora  Kpn&o,  vpn'  Ca- 
yenne, Yom  Balkanbagno?  Fur  die  groBere  Haifte  der  Mensch^ 
next  ist  das  Leben,  bis  zur  Bahre,  nicht  viel  erfreulicher  at&  ein 
Balkanbagno;  und  dieses  langsame  Gemordetwerderi  kommt 
d^tn^rascheu  im  Kriege  fast  gleich —  davon  zu  schweigen,  da'* 
es  den  Oreuel Krieg  erzeugen  hilit.  Oder  glauben  Sie  ange- 
sichts  der,  biirlesken  Vprgaritfe  in  Genf  wirklich.  daB  der  Kapi- 
talismus  abrusten  wird  ? 

Nein,  Cpudenhove,  es  kommt  nicht  daraiif  an,  ,,zu  verhin- 
derrif  daB  eine  neue  Revolution  das  zerstort;  'was  der  Krieg 
no^hversehont  hat"  sOndern  darauf:  durch  Revolution  zu  ver- 
hinderni  daJ3  eiri  itetier  Krieg  den  Rest  Leben,  den  der  alte 
IirB/.  auch  noch  zerstort: 

..  Ans  diesem  Griiride  istes,  daB  keine  Macht  der  Welt  so 
sehr  der  Vefwirklichung  des ;  Welt  fried  en  sgedarik  ens  dient  wie 
SowjetruBland  —  selbst  ohne  die,  historische  Initiative  Lit- 
wmo ws;  sttinde  das  fest.  Sie  aber  wollen  ihr  em  Weltsystem 
grade  die' Spitze  gegen  dieses  Rufiland  geben,  Im' 4.  Heft  des 
funftehWFahrgangs  Ihrer  Zeitschrift  erklaren  Sie  tnit  hicht  mehr; 
zu  uberbietender  Deutlichkeit,  daB  RuBland  in  Ihr  System  der 
Weltmachte  nur  eingegliedert  werden  diirfe,  werin  es  ,,auf 
seme  reyolutionare  Auslandspropaganda  verzichtet".  Da  es 
das  nie  tun  wirdy  nie  tun  darf,  nie  tun  k'ann,  so  1st  mit  Ihrer 
These  der  AnschluB  der  Paneuropaischen  Union  an  die  Internatio- 
nale Verschworung  gegen  SowjetruBland  und  gegen  die  soziale 
Revolution  vbllzogen  und  verkiindet.  Die  inner  pplit  is  che  Neu- 
tralitatsklausel  des  Paneuropaprogramnis  ist'  stillschweigend 
aufgehoben;  Ihre  Union  ,,mischt  sich  in  innerpolitisctie  Fragen 
ein?\  ganz  pfferi,  und  zwar  von  rechts  her;  sie  arbeitet  fur  die 
Aufrechterhaltung  dieses  der  Humanitat  ins  Gesicht  tatzenden, 
verruchten  Gesellschaftssystems;  sie  ist  konterrevolutionar. 
Ich  habet  mit  ihr  nichts  mehr  zu  schaffen. 

Vonvheiligsten  Wisseti  und  Wollen  Ihrer  Jugend,  Richard 
Nikplaus  Coudehhove-Kalergi,  sind  Sie  al>gefallen.  Ganz  tief 
in  Rireni  Inner n  sicher  noch  nicht \  Noch  glatibe  ich  an  Sie,  Sie 
arbeiten  unter  dem  Druck  einer  Sehnsucht,  die  mir  nicht  fremd 
ist;  unter  dem  Druck  der  wahnwitzigen  Zielvorstellung:  eine 
aus  dem  Geiste  geborene  Idee  schon  morgen  im  Raum  zu  reali- 
sieren.  Sie  wollen  lehren  und  verwirkliehen  zugleich.  Darum 
haben  Sie  sich  mit  Barikmagnaten,  Ministern,  Industriekonigen, 
sozialdemokratischen  Gehrocken  und  zweifelhaften  Chef- 
redakteuren  an  einen  Tisch  gesetzt;  darum  verschrieben  Sie, 
ein  Platoniker,  sich  der  kapitalistischen  Demokratie.  Was 
kann  sie  Ihnen  geben?  AuBere  Ehren  und  viel  Herzeleid.  Von 
der  Verwirklichung  eines  messianischen  Gedankens  kein  K6rn- 
chen.  Sie  werden ...  ja,  Sie  werden,  auch  wenn  Sie  jetzt 
lacheln,  Ihr  tiefes,  liebenswiirdiges  eurasiatisches  Lacheln,  Sie 
werden  noch  einmalan  mich  denken.  Retten  Sie  Ihre  Seeled 
Qui  mange  de  la  democratic,  en  meurt 
90 


Menschen  auf  der  Barrikade  von  uu  bmu. 

Der  Titel  des  {bei  Max  Reich ard  m  Freiburg  erschfenenen) 
dreiaktigen  Dramas,  dessen  Mittelszene  *—  gcringfugi^  ge- 
kurzt  —  hier  folgt,  deckt  sich  nicht  restlos  mit  dessen  Gehalt. 
Denn  es  hand e It  sich  darin  um  menschlich  Hoheres  als  den 
Sieg  in  irgend  einem  Barrikadengetummel,  urn  geschichtlich 
Wichtigeres  auch  als  den  Kampf  zwischen  Revolution  und  Re- 
stauration  in  RuBland,  der  das  auBere  Bild  herleiht.  Balazs 
sieht  und  gibt  mehr  als  das,  Er  kennt  und  formt  zu  Gestalt 
und  Handluhg  die  ideolagischen  und  soziologischen  Grund- 
krafte,  aus  deren  Widerstreit  eben  sich  das  Neue  in  Rufiland 
gebiert,  Dargestellt  wird  daher:  einmal  das  Ringen  um  den 
ausschlaggebenden  Faktor  im  Kampf  um  die  Macht  in  Rufiland, 
das  Bauerntum;  zum  andern  das  Ringen  zwischen  revolutio- 
narem  Ethos  und  revolutionarer  Politik,  zwischen  den  Fanati- 
kern  des  Endziels  und  den  Phlegmatikern  der  augenblicklichen 
Verwirklichung.  Die  hier  abgedruckte  Szene  ist  die  entschei- 
dende  im  Widerstreit  der  Ideen  und  der  sie  verkorperndeii 
Individuen 

Vespalitsch:  Ich  eroffne  die  Sitzung  des  engeren  Exekutiv- 
komitees.  Die  Genossen  wissen,  daB  die  neue  Lage  besprochen  wer- 
den  muB.  Die  Stadt  ist  seit  gestern  vollkommen  zerniert,  und  die 
Weifien  beschiefien  seit  heute  iriih  unsere  Stellungen  mit  achweren 
Geschiitzen.  Da  die  Rote  Armee  ihren  Angriff  bisher  noch  nicht  be- 
ginnen  konnte,  miissen  wir  uns  viellei-cht  auch  auf  eine  Iangere  Ver- 
teidigung  einrichten,  Der  erste  Punkt  der  Tagesordnung  ist  die 
Frage  der  Verpflegung.  Der  zweite  Punkt  die  militarischen  Mafi- 
nahmen,  Ich  bitte,  unsern  Verpflegungskommiss&r,  Genossen  Lunow, 
sich  zum  ersten  Purikt  der  Tagesordnung  zu  aufiern. 

Lunow  (sieht  wie  ein  pedantischer,  vergramter  Buchhalter  aus): 
Jetzt  sehen  die  Genossen,  daB  ich  recht  gehabt  habe.  Hab  ich  es 
nicht  gleich  gesagt?  Hab  ich  es  nicht  bei  unserer  ersten  Sitzung 
s-chon  gesagt,  daB  man  vorsichtig  sein  muB  und  mit  den  Lebens- 
mitteln  sparen? 

Petuchow:  Wir  wissen,  daB  Sie  schon  alles  vorausgesehen 
haben,     Aber  wir  mochten  wissen,  was  Sie  jetzt  voraussehen? 

Lunow:  Sie  haben  leicht  reden,  Genosse  Petuchow.  Wir  leben 
da  wie  auf  einer  Hochzeit.  Aber  wenn  das  Brot  ausgeht,  habe  ich 
die  Verantwortung.  Nun  sind  wir  umringt  und  haben  nicht  vorgesorgt. 
Jch  sage:  samtliche  Vorrate  miissen  sofort  requiriert  werden,  die 
Verpflegung  der  gesamten  Bevolkerurig  muB  Central  organisiert  wer- 
den und  die  Rationen  miissen  aufs  Aufierste  beschrankt  werden  (er 
zieht  Akten  aus  der  Mappe).  Hier  sind  die  ausfiihTlichen  Angaben 
iiber  die  Vorrate,  die  man  noch  auftreiben  kann,  —  hier  das.  System 
fur  die  RationieTung,   mit  der  wir  noch  zwei  Tage  aushalten  konnen. 

Smimow  (hat  ein  paar  Worte  auf  einen  Zettel  geschrieben  und 
-diesen    Vespalitsch  zugeschoben), 

Vespalitsch  (Hest  den  Zettel):  Entschuldigen  Sie,  Genosse  Lunow, 
aber  ich  glaube,  daB,  bevor  wir  den  Plan  der  Rationierung  an- 
horen,  wir  daruber  entscheiden  miissen,  ob  die  Lebensmittel  iiber- 
haupt  eingeschrankt   werden  sollen. 

Jemolin  (ein  junger,  verbissen-leidenschaftlichef  Fanatiker):  Auf 
<len  Bauernwagen  ist  Brot  und  Speck  genug.  Sie  sollen  mit  uns,  den 
Arbeitern,  teilen,  dann  haben  wir  auch  fur  drei  Wochen  genug* 

Petuchow:  Vorsicht,  Genossen.  Ihr  wifit  sehr  gut,  dafi  die  braven 
Bauern  des  Semjon  Fedorowitsch  nur  so  lange  unsere  Freunde  sind, 
.alff  sie  glauben,  dafi  sie  es  mit  uns  be'sser  haben  werden  als  mit  den 
Weifien,      Wenn  Ihr   denen  nur  eine   Speckseite   wegnehmt,  so  ist  es 

91 


aus  mit  der  Freundschaft.  Und  was  niitzt  es  uns  dann,  daB  wir  auf 
drei  Wochen  Vorrat  haben,  wenn  wir  uns  ohiie  die  Bauern  nicht  ein- 
mal  drei  Tage  'halten  konnen? 

Vespalitsch:      Was  sagt  Genosse  Muchin  dazu? 

Muckin  (ein  Bauer);  Er  hat  recht,  Meine  armen  FeldaTbeiter 
sind  das  Hungern  gewohnt,  die  weTden  sich  nicht  wundern,  wenn  si e 
noch  ein  wenig  werden  hungern  miissen,  Aber  warum  haben  diese 
fetten  Bauern  mit  Semjon  Fedorowitsch  den  Aufstand  gemacht?  Weil 
lhr  ihnen  versprochen  habt,  daB  sie  in  drei  Tagen  noch  fetter  werden, 
Jetzt  sind  schon  funf  Tage  vorbei,  und  die  groBen  Kanonen  der 
WeiBen  sind  da.  Wenn  lhr  aber  zeigt,  daB  lhr  nicht  mehr  an  einen 
baldigen  Sieg  glaubt,  wird  Semjon  Fedorowitsch  gar  nicht  glauben, 
daB  lhr  siegen  werdet.  Und  dann  habt  lhr  den  argsten  Feind  in 
Eurem   eignen  Zelt. 

Vespalitsch:  Ich  schlage  vor,  Genossen,  daB  man  die  Lebens- 
mittekationen  fiir  die  Bourgeoisie  und  die  Arbeiter  beschrankt.  Und 
den  Bauern  soil  man  ihren  Speckglauben  lassen. 

Petuckow:  Wenn  Semjon  Fedorowitsch  erfahren  will,  ob  die 
Rote  Armee  noch  weit  ist,  dann  wird'  er  auch  in  unserem  Teller  nach- 
schauen,  Ich  furchte,  wir  werden  uns,  um  die  Bauern  zu  beruhigen, 
aus  politischen    Grunden  sattessen  muss  en. 

Smirnow:  Liebe  Genossen,  meine  Meinung  ist  die,  daB  wir  nicht 
Ianger  zu  ess  en  brauchen  als  wir  leben,  W'ieviel  Tage  konnen  wir 
noch  kampfen?  Das  ist  die  erste  Frage,  Wenn  witf  das  wissen,  dann 
konnen  wir  tiber  die  Lebensmittel  sprechen,  Unser  Aufstand  hat  die 
Etappenverbindung  der  WeiBen  gestort.  Sie  muBten  schwere  Ge- 
schiitze  von  ihren  Befestigungen  nehmen,  um  uns  zu  vernichten.  Aber 
das  ist  gerade  die  Gelegenheit  zum  allgemeinen  Angriff  fiir  die  Rote 
Armee.  Ich  bin  uberzeugt,  daB  der  Angriff  heute  begonnen  hat. 
Dann  sind  wiir  in  zwei  Tagen  befreit,  Aber  es  kann  auch  etwas  Ianger 
dauern.  Wieviel  Tage  konnen  wir  uns  noch  halten?  Das  ist  die 
Frage,  Wir  warden  tinsere  auBeren  Linien  bis  zum  Abend  aufgeben 
miissen  und  miissen  uns  im  StraBenkampf  verteidigen,  Ich  schlage 
vor,  das  Kommando  der  Stadtverteidigung  dem  Genossen  Dronin 
zu  ubergeben.  (Die  Andern  nicken.)  Wir  geben  ihm  die  Vollmacht, 
die  Verteidigung  zu  organisieren. 

Dronin:  Ich  danke  Euch  von  ganzem  'Herzen  fur  das  Vertrauen* 
Ich  will  es  verdienen.  lhr  fragt,  wie  lange  wir  uns  noch  verteidigen 
konnen?  So  lange  bis  der  lefczte  .von  uns  gefa'llen  ist.  Ob  das  vier 
Tage  oder  acht  Tage  dauert,  fur  uns  andert  sich  nichts  dabei,  Aber 
ich  bin  daftir,  daB  man  die  Rationen  kiirzt,  und  zwar  gerade  darum, 
w«il  dies  gewissen  Leuten  nicht  gefallen  wird.  Dann  werden  wir  we - 
nigsten9  erfahren,  wer  mit  dem  Herzen  und1  wer  mit  dem  Magen  fiir 
die  Revolution  ist. 

Petuchow:    Wir  setzen  mehr  Vertrauen  in  den  Magen, 

Dronin:  Genossen,  ich  will  deutlich  sprechen.  Wir  konnen  uns  in 
einem  StraBenkampf  vie'Heicht  lange  halten.  Wenn  sie  keine  Tanks 
anbrmgen,  dann  gewiB  funf  Tage.  Aber  nur,  wenn  wir  keine  Vers 
rater,  unter  unseren  Fuhrern  haben. 

Vespalitsch:     Was  m einen  Sie  damit? 

Dronin:  lhr  wiBt  sehr  gut,  w(as  ich  meine,  lhr  wifit  auch,  wen  ich 
meine:    Semjon  Fedorowitsch! 

Smirnow:  Seien  Sie  vorsichtag,  Genosse  Dronin.  Haben  Sie  Be- 
weise? 

Dronin:  lhr  selbst  habt  Beweise  genug.  Ich  bringe  Euch  noch 
einen.  Meine  Posten  haben  heute  Nacht  einen  seiner  Leute  abge- 
fang  en,  der  sich  zu  d«n  WeiBen  hinuberschleichen  wollte.  (Be- 
wfigung.) 

Smirnow:     Haben  Sie  einen  Brief  bei  ihm  geJunden? 
92 


Drofiin:  Nein,  So  dumm  sind  sie  nicht.  Und  gesagt  hat  der  Kerl 
naturlich,  daB  er  die  Stelluugen  der  Weifien  ausspionierea  wollte. 

Petuchow   {lacheind):    Dann  ist  j>a  alles  in  Or  dining. 

Dronin:  Genossen!  Genossen!  Was  soli  diesc  Komodie?  Ihr  wiBt 
doch  selber  am  best  en,  daB  dieser  Semjon  Fedorowitsch  nur  auf  die 
Gelegenheit  wartet,  umuns  in  den  Rticken  zu  fallen. 

Smirnow  (steht  auf):  Ich  bitte  urns  Wort,  Genosse  Muchin,  steht 
das  Bauernproletariat  geniigend  stark,  organisiert  und  bewuBt  den 
reichen  Bauer n  gegentiber.  um  Semjon  Fedorowitsch  absagen  zu 
konnen? 

Muchin  (schuttelt  den  Kopf):  Die  groBen.  Kanonen  haben  alles 
verdorben.  Die  Propaganda  war  sehr  gut.  Sie  haben  sich  selber  alle 
auf  das  Land  gefreut,  das  sie  bekommen  sollten.  In  einer  Woche 
hatte  ich  die  grofie  Mehrheit  gehabt.  Jetzt  sind  sie  £reilich  er- 
schrocken  und  laufen  alle  wieder  zum  Vaterchen  Semjon  Fedoro- 
witsch. Man  kann  ohne  ihn  jetzt  nichts  anfangen  mit  unseren 
Bauern, 

Smirnow:  Sie  haben  gehort,  Genosse  Dronin,  Wir  brauchen 
Semjon  Fedorowitsch.  Und  wenn  es  so  ware,  daB  er  nur  auf  die 
Gelegenheit  wartet,  um  uns  zu  verraten,  so  ist  es  jetzt  Ihre  Aufgabe 
als  Kommandant,  ihm  keine  Gelegenheit  zu  geben. 

Pttuchoio:  Wir  brauchen  seine  Geftihle  nicht.  Wir  haben  ihn, 
soLange  wir  di*w  Stark eren  sind,  aber  wir  sind  nur  die  Starker  en,  so- 
lange  wir  inn  haben. 

Smirnow:  Darum  werden  wir  alles  vermeiden,  was  zu  einer 
Differenz  zwischen  uns  und  ihm  fuhren  konnte.  Wir  gehen  auf  keine 
Provokation  ein,  Sie  werden  sofort  Befehl  .geben,  daB  man  seinen 
Mann  freilaBt  und  Sie  werden  sich  bei  Semjon  Fedorowitsch  ent- 
schuldigen. 

Dronin:  Was?  Ich  soil  mich  bei  diesem  versoffenen  Schurken 
und  Verrater  entschuldigen?  Genossen!  Ich  flehe  Euch  an,  bedenkt, 
was  Ihr  tut,  bevor  Ihr  das  beschlieBt,  Nicht  meinetwegen  sondern 
der  Ehre  der  Revolution  wegen,  Genossen.  Wir  steigen  jetzt  iauf  die 
letzte  Barrikade.  Wenn  die  rein  ist,  dann  sie£en  wir  auoh  im  Tod. 
Wenn  die  aber  schmutzig  ist,  dann  haben  wir  verloren,  Genossen, 
auch  wenn  wir  die  WeiBen  schlagen,  MuB  ich  Euch  sagen,  was  zu 
unserer  Schande  in  der  ganzen  Stadt  bekannt  ist?  DaB  dieses  MH- 
glied  des  Zentralkomitees  sich  von  der  Bourgeoisie  bestechen  laBt, 
daB  er  fur  seine  eigne  Tasche  requiriert.  Wollen  wir  Verbrechern 
die  Hand  reichen  in  unserm  letzten  Kampf  Kir  die  heiligste  Idee  der 
Menschheit?  Kann  man  mit  Schnnutz  fiir  die  Reinheit,  mit  Luge  fur 
die  Wahrheit,  mit  Unrecht  firr  das  Recht  kampf  en?  Wird  unsere 
Idee  gesiegt  haben,  wenn  Semjon  Fedorowitsch  siegt?  Ihr  wollt  die 
durstende  Menschheit  tranken  und  besudelt  das  Wasser  in  Eurem 
Krug?  Was  niitzt  es  Euch,  die  Stadte  zu  erobern,  wenn  Ihr  den 
Glauben  der  reinen  Herzen  an  Euch  verliert? 

Petuchow:  Entschuldigen  Sie,  Genosse,  daB  ich  Ihre  schone  Rede 
unterbreche,  aber  ich  habe  Sie  nicht  ganz  verstanden.  Sie  meinen, 
daB  Semjon  Fedorowitsch  einen  so  schlechten  Eindruck  auf  das  re- 
volutionare  Proletariat  macht,  daB  Unzufriedenheit  mit  der  Leitung 
und  Verstimmtheit  um  sich  greiien  und  daB  er  uns  mehr  schaden  als 
niitzen  kann  und  darum  ware  es  aus  politischen  Grtinden  kliiger,  ihn 
zu  beseitigen? 

Dronin:  Nein,  nein,  nein!  Ver steht  mich  doch!  Nicht  aus 
Griinden  der  Tagespolitik.  Vor  der  Ewigkeit  sind  wir  verantwortltch. 
fur  die  Reinheit  unserer  Idee.  Ein  neuer  Geist  ist  uns  geboren^  den 
solJen  wir  unter  die  Menschen  bringen.  Dieser  Geist  muB  leben, 
nicht  wir.  Wollt  Ihr  das  Kind  toten,  damit  die  Mutter  weiterleben 
kann?  Stolz  und  rein  wird  unser  Geist  in  alle  Zukunft  leuchten,  wenn 
wir  hier  als  ehrliche  Revolutionare  fallen,     Aber  Ihr  totet  den  Geist 

93 


selbst,  wenn  Ihr  ihn  polrtischer  Vorteile'  wegen  verleu^net,  Genossen! 
War  rust  en  vielleioht  zum  Letzten  Kampi  ReiBt  die  feigen  Masken 
von  Eurem  Gesicht,  Wlir  wollen  mit  stolzer,,  mit  offener  Stirne 
sterben, 

Smirnow:  War  wollen  womoglich  nicht  sterben  (er  steht  auf), 
Oberfliissiges  Sterben  ist  ein  organisatoirischer  Fehler,  Ich  meine, 
Genossen,  daB  wit  jetzt  uns  ere  Beschliisse  i  ass  en  mussenf  denn  zu 
theoretischen  Debatten  haben  wir  keine  Zeit.  Ich  mochte  nur  dem 
Genossen  Dronin  sagen,  daB  nicht  wir  fii-r  die  Idee,  sondern  die  Idee 
fiir  uns  da  ist.  Und  was  das  geistige  Kind  betrifeft,  wo  mit  er.,  ich 
nehme  an,  den  Rom-munis  mu&  meant,  so  ist  cs  noch  lange  nicht  ge- 
boren,  darum  muB  die  Mutter,  also  das  Proletariat,  leben,  stark  und 
siegreich  seito,  darait  das  Kind  zur  Welt  kommen  kann.  Die  Be- 
dingung  da  fur  abet  ist  der  Vormarsch  der  Rot  en  Armee.  ■  Die  Be- 
dingung  dafur  ist,  daB  wir  uns  hier  halten,  bis  der  Durchbruch  gelingt. 
Die  Bedingung  dafiir  ist,  daB  wir  so  lange  mit  Semjon  Fedorowitsch 
in  Frieden  bleiben,  als  wir  ihn  unbedingt  brauchen.  Das  ist  die  kon- 
krete  und  aktuelle  Form  der  abstrakten  Idee.  Wer  etwas  wirklich 
will,  muB  auch  die  Bedingungen  wollen,  Wir  mitissen  uns  halten  um 
jeden  Preis.  Verstehen  Sie?  Um  feden!  Wir  werden  auch  unsere 
moralischen  Empfindungen  nicht  schonen.  Mit  dem  Ehrenkodex  des 
Gentleman  werden  wir  das  Proletariat  nicht  befreien  konnen.  Wir 
wollen  den  Sieg  der  Roten  Armee  (er  blickt  Dronin  lest  in  die  Augen) 
und  kein,  gar  kein  andres  Gefiihl  besteht  vor  dies  em  Will  en.  Darum 
bitte  ich  die  Genossen,  folgende  Beschliisse  zu  fassen:  Genosse 
Dronin  iibernimmt  das  Komimando  in  der  Stadt,  Die  Rationen  werden 
einstweilen  Went  gektirzt.  Genosse  Dronin  entschuldigt  sich  oifent- 
lich  bei  Semjon  Fedorowitsoh  und  bittet  ihn,  das  Kommando  mit  ihm 
zu  teilen,    Weil  er  ihn  so  besser  kontr  oilier  en  kann. 

Dronin:    Genossen  . , 

Smirnow:     Wer  ist  date? 

(Aire  heben  die  Hand.) 

Studentenaufruhr 

i. 

Was  ist  eigentlich  *akademische  Freiheit"? 

von  Leopold  Heinemann 

17  s  spukt  da  in  Deutschland  von  jeher  ein  verworrener  Begriff,  der 
"  Ehrfurcht  vor  dem  Akademiker  und  der  Freud e  an  dem  militari- 
sbhen  Farbenschniuck  der  Corpsstudenteri  eritspfungeri,  ein  Freibrief, 
der  sich  von  politischen  Rempeleien  bis  zum  Einscnlagen  von  Later- 
fljen  unid  naehtticher  Ruhestorung  erstreckt.  Was  ist  eigentlich  *,aka- 
demische  Freiheit"? 

Das  aMge meine  Landxecht  (II,  12  §  67)  bestimmt:  „Universitaten 
baben  alle  Rechte  poviliegierter  Corporationen."  Im  ubrigen  ver- 
weist  das  Landxecht  auf  die  jeder  Universitat  eigentiimlichen  Privile- 
gien,  Statuten  und*  Verfassungen,  die  diese  Rechte  im  einzelnen  fest- 
legen,  Diese  Sonderrechte  der  Universitaten  sind  im  wesentlichen 
verwaltungsrechtlicher  Natur  und  gehen  auf  die  mittelalterlichen 
Stadtrechte  zuriick.  Die  ,,civitas"  des  Mittelalters  besaB  zwei  we- 
sentliche  -Rechte,  das  der  Steuererhebung  in  ihrem  Gebiete  und  das 
der  Gerichtsbarkeit,  Um  die  Hochschule  wirtschaitlich  unabhangig 
zu  machen  •  tond  sie  zu  sichern,  verliehen  ihnen  die  Griinder  regel^ 
nt&Big  diese  Rechte,  die  auBerlich  durch  die  Bezeichnung  ,,civitas 
acadBmica"  zum  Ausdruck  kamea,  Diese  „akademischen  Burger schai- 
tea!',  die  selbsiandige  Stadt v ear waltttngen  darstellten,  waren  dadurch 
Voia'der  Entrichtung  van   Grund-,   Gebaude-,   Be  sit  z-    und    Erwerbs- 

94 


steuern  gegen  die  Gememde,  W  deren  3ereiqh  sic  domozilierten,  be- 
freit;  zugleich  gab  man  ihnen  Fxeitaeit  vpa  landesherrlichen  Abgaben 
und  verlieb  ihnen  auBerdem  in  den  Zeiten.  des  Zuuftzwatiges"  die 
Rechte  der ,  Beruf skorporation,  Lelir-  und)  Meisterbriefe  au&zujsteUen. 
Wie  jede  andre  Biirgerschaft  iibte  auch  die  akademische  eigne  Ge- 
richtsbarkeit  aus,  die  sich  nicht  allein  aufcdie  Stiidiexenden  und  aka-* 
demisqhen  Lejirer  sonderu  auf  alle  im  Gebiet  der  Uiiiversitat  woh* 
nenden  Perspnen  erstreckte,  J>ie  Aufnahme ,  in  .  die,  akadeftiische, 
Biirgerschaft  duroh  Eiutragung  ii*  die  Matrikel  der  Universitat,  u&d 
Aushandigung  des  Matrikelbriefes .  katte .  fur  Lehrer  und  Studierende 
eine  Rechtssonderstellung  zur  FolgtJ,  weil  sie  for  tan  fur  die  Bauer 
ihrer  Zugehorigkeit  zujr  eivitasr  academica  nur  dejn  e^nen'  Genchts- 
stand  unterworfen  waren,  tyit  diesen  Sonderreohteri  erschoplt  si;cb 
der  Begriff  der :  akademjschen  Freiheit,  die  eine  rein  verwaltungs- 
technische  An.geiegenh.eit  darstejli 

Diese  akademische  Freiheit  ist  abei  jir  kaufe  der  2eit  wesenU 
Iich  .gekiirzt.  worden,  so  dafi.  sie  .nicht  einmal  mehr ;  in,  dieser  vForm, 
vollstandig  erhalten  gebUeben  ist,  Vpn  ,dem  selbstaodigen  Gerichts^ 
stand  ist  den  Hochschulen  nichts  mehr  geblieben  als  die  DiszipHnar- 
gerichtsbarkeit  gegen  ihre  eignen  Angehorigen,  alsp  nur  £egen  Lehrer 
und  Studierende,  sowie  gegen  dde  Beamtens<:haft  der  Universitaten. 
Ganz  ausdruckljch  bestimmt  das  Gesetz  vom  29.  Mai  1879:  ,  „Die 
Eigeusphaft  eines  Studierenden  begrarndet  keine  Ausnahme  von  4fin 
Bestimmungen  des  allgemeinen  Rechts";  damit  war  die  eigene  Ge- 
richtsbarkeit  der  Universitaten  au|geho;be,n,  Um  aber  MiBverstandv, 
nisse  auszuschal'ten,  bestimmte  das  Gesetz  we  iter:  M;Dieses  Gesetz 
tritt  .gleiph-fceitig  mit  dem  deutschen  Geriehtsv.e'rf assungsgesetz  jn. 
Kraft, ".  Alle  .  ihm  entgegenstehenden  Vorschriften,  werden  aufgehor. 
ben."  Selbst  die  den  Universitaten  verbleibende  PfeziplinargerichtsT 
barkeit  ist  eine  bescbrankte,  dennT„Der  Unterrichlsmiriister  ist  be- 
fugt,  die  bi'sher  geltenden  Vorschriften  iiber  die  akademische  Diszi- 
pliin  und  deren  Handhabung  nach  Anhorung  des  Senats  der  betref- 
fenden  TJjaiversitat  absuandern  und  neue.  Anprdnungen  dariiber  zu 
erlassen,"  pNaoh  Anhorung",  nicht  aber  unbedingt  im  Einversiandni$ 
mit  dem  Senatl  -  Nur  zur  Aufrechterhaltung  der  Qrdnung  in  den  Ge^ 
bauden  uni  Anstalte^,  der  Universitat  erlaBt  der  Senat  selbstan4ig 
die  Vorschrirten,  Um  aber  ausdriickjich  zu  b^tonen,  daB  diese  akii-: 
demische  Disziplin  keine  Angelegenheit  des  alligemeinen  Rechts,  son^ 
dern  nur  eine,  Art  Hausordnunig  ist,  bestimmt  das  Gesetz  we  iter:  „Das 
diszipHnarische  Einschreiten  der  Universitatsbehorde  ist  unabhangig 
von  einer.  wegen  derseljben  Jiandhuig  eingeleiteten  strafreqhtHchen 
Verfolgung."  .  &as  einzige  Privilege  das  den  Universitaten  £*il  diesem 
Gebiet  geblieben  ist,  ist  das  Recht,  Gerich-tsstrafen  bis  zur  Hohe  von 
zwei  Monaten  Gefangnis  im  Karzer  zu  yollstxepken. 

Nicht  identisch  mit  der  „akademisqhen  Freiheit"  ist  jedoch  die; 
falschlich  immer  wieder  mit  unter  diesen  Begriff  gezogene  Lehr-  und 
Lernf reiheit  der  deutschen  Hochschulen,  Diese  Lehr-  und  Lernfrei- 
heit,  die  durch  §  142  der  Reichsverfassung  garantiert  ist,  der  be* 
stimmt;  „Die  Wissenschaft  und  ihre  Lehre  ist  frei",  ist  ein  Grundw 
satz,  der  freie  Betatigung  erlaubt,  jedoch  im  Rah  men  der  allgemeinen 
Gesetze,  namentlich  der  Strafgesetze  und  der  allgemeinen  pojizei- 
lichen  Vorschriften,  Gegenstand  der  Freiheit,  des  staatlichen  Sohutzes 
und  der  staatlichen  Pflege  sind,  nach  dem  Kommentar  von '  Giesey 
,,das  amtliche,  namentlich  akademische,  oder  private  wissenscha|tT 
4iche  Forschen  und  die  wissenschaftlichen  Forschungsergebnisse,  end^- 
lich  die  zu  Lehr-,  Erbauungs-  und  AufMarungszwecken  erfolg«nde 
6ffentlache1  namentlich  akademische,  oder  private  Verbreitung  kiinst- 
lerischer  und  wissenschaftlicher  Arb«itsweisen  und  Arbeitsergeb- 
nisse.1'  Es  ist  also  falsch,,  anzunehmen,  daB  die  bloBe  Zugehorigkeit 
pm^r    PersoiUichk^it  ,zur  HocJiscliule,    d^ren   .Be-tSti^ung    auBerhiatb 

95 


wi&senschaftlicher  Arbeitsweisen  und  Arbeitsergebnisse  untcr  einen 
besondern  Schutz  stellt,  Ganz  besonders  aber  ist  vZU  betonen,  daB 
lediglicn  die  kunstlerische  und  die  wissenschaftliche  Seite  dieser, 
einen  besondern  Schutz  genieBenden  Gebiete  geschiitzt  ist,  Das 
allerdings  ist  sie  obne  jede  Einschrankung,  und  weder  Falle  wie  der 
beruchtigte  Fall  dcs  sozialistischen  Privatdozenten,  dem  die  Regierung 
die  von  der  Universitat  beschlossene  Professur  versagte,  noch  wie 
der  des  blinden  Eugen  Duhring  konootea  sich  heute  noch  ereignen. 
Denn  der  Schutz  und  die  Pflege  wissenschaftlicher  Arbeitsweisen  und 
Arbeitsergebnisse  obliegt  dem  Staat  heutzutage  gegebenenfalls  sogar 
gegen  die   Universitateni 

Aber  dieser  Schutz  der  Lehr-  und  Lernfreiheit  besteht  immer 
nur  „im  Rahmen  der  Gesetze",  und  im  Falle  des  MiBbrauchs,  zum 
Beispiel,  wenn  die  geltende  Reichs-  und  Staatsverfassung  als  Mun- 
verbindlicher  Gesetzestext"  bezeichnet  wird,  kann  sowohl  das  Be- 
amtenrecht,  dem  die  akademischen  Lehrer  wie  alle  andern  Beamten 
unterworfen  sind,  wie  —  was  unter  Umstanden  wichtiger  ist  —  das 
Burgerliche   Gesetzbuch  herangezogen   werdenl 

Was  die  Koalitionsfreiheit  der  Universitatsangeborigen  unterein- 
ander  oder  mit  andern  anbel'angt,  so  hat  diese  auf  k einen  andern 
Schutz  als  auf  den  durch  die  Reichsverfassung  und  das  Vereinsgesetz 
festgelegten  Anspruch.  Die  Kaalitionsbeschrankungen,  die  in  die  sen 
Gesetzen  enthalten  sind,  gelten  wie  fur  alle  andern  Vereine  auch  fur 
die  studentiscben  Korporationen,  die  gegenwartig.  ausnahmslos  nur 
die  Rechte  juristischer  Personen  besitzen,  soweit  sie  deren  Pflichten 
im  Rahmen  des  Vereinsgesetzes  erfiillen,  die  aber  samtlich  nicht  Kor- 
porationen des  offentlichen  Rechts  darstellen.  Auf  Sonderstellung 
und  -behandlung  vor  andern  Vereinen  haben  sie  deshalb  nicht  den 
mindesten  Anspruch. 

n. 
Was  kosten  die  Studenten?  von  Martin  Gruntmann 

Dem  Intendanten  der  Staatstheater  wird  mit  Recht  vorkalkuliert, 
wie  viel  jeder  Tbeaterbesucher  den  Staat  kostet.  Der  Besucher  eines 
Staatstheaters,  ob  er  nun  weiB  oder  nicht,  welches  Geschenk  ihm  der 
Steuerzahler  macht,  hat  sich  bisher  noch  niemals  gegen  diesen  seinen 
Mazen  emport  Der  Student  tut  es.  Also  wollen  wir  ihm  vorrech- 
nen,  wieviel  er  kostet. 

Nach  einer  Statistik  des  preuBischen  Unterrichtsministeriums 
war  en  an  der  Universitat  Berlin  im  letzten  Jahre  etwa  13  400  Stu- 
denten (errechnet  aus  dem  Durchschnitt  von  Sommer-  und  Winter- 
semester)  inskribiert.  Die  Universitat  ist  ohne  Charite  (3  361  070  Mark), 
ohne  einmalige  Ausgaben  (Universitat  1  848700  Mark,  Charity  426  200 
Mark)  mit  9  890  630  Mark  im  Haushaltspkn  dotiert.  Der  Universitats- 
borer  kostet  demnach  den  von  ihm  gehaBten  Staat  rund  760  Mark 
pro  Jahr. 

Die  Technische  Hochschule,  die  von  5700  Studenten  (Sommer- 
und  Wintersemester)  besucht  war,  erscheint  im  Haushaltsplan  mit 
5  700  000  Mark  (ohne  weitere  einmalige  Kosten  in  der  Hohe  von 
-1044  000  Mark),  Der  technische  Hochschuler  kostet  demnach  den 
Steuerzahler  rund   1000  Mark  pro  Jahr. 

Der  berliner  Hochschulharer,  ob  er  nun  Kollegiengelder  bezahlt 
oder  befreit  ist,  kostet  demnach  durchschnittlich  880  Mark,  abgesehen 
von  Vergunstigungen  wie  StraBenbahnfahrten  undsoweiter,  die  gleich- 
falls   indirekt  dem  Steuerzahlex  zur  Last  fallen. 

Ein  Vorscblag  zur  Giite:  Der  Staat  verzichtet  auf  alle  gegen  seine 
Form  und  seine  Gesinnung  eingenommenen  Studenten.  Die  antirepu- 
blikanischen  Studenten  verzichten  auf  den  ihnen  unsympathischen 
Mazen.  Der  Mazen  stellt  die  Bedingung,  daB  fur  sein  Geld  nur  solche 
fungen  Leute  studieren  duxfen,  die  das  wollen,  was  er  will. 
96 


StHlSten    von  Hermann  Kesten 
Werner  Hegemann 

Dei  der  geringen  Reichweite  der  menschlichen  Sinne  und  der 
aus  ihnen  resultierenden  Erfahrung  ist  cs  leider  unmoglich, 
dafi  jeder  Mensch  von  Kopf  und  Geist  die  Zustande  dieser 
Welt,  ihre  Geschichte,  ihre  Gesetze,  selbst  schaut,  zusammen- 
halt,  priifi  Wir  sind  auf  Oberlieferungen  angewiesen.  Da  der 
Zug  zum  Rechten,  Richtigen,  Gerechten,  uns  Gemafien,  der  Zug 
zur  Wahrheit  unsrer  Machart  entspricht,  befindet  sich  die  ge- 
samte  Weltanschauung  in  einer  fortwahrenden  Revolution  der 
uberkommenen  Grundlagen. 

Es  ist  eine  uberzeiigten  Theologen,  diesen  frommen  Anhan- 
gern  des  Absoluten,  unaufloslich  enscheinende  Paradoxic,  daB 
skeptische  Naturen  es  vorztiglich  sind,  die  nach  neuen  Wahr- 
heiten  streben,  also  gewissermaBen  Halt  machen  vor  der  Skep- 
sis  an  irgendeiner  Existenzmoglichkeit  der  Wahrheit,  Halt 
machen  vor  der  Skepsis  an  dem  Skeptiker  selbst,  ja  an  der  gan- 
zen  Skepsis! 

Der  Schriftsteller  Werner  Hegemann,  ein  theologischer 
Skeptiker,  ein  berufsmaBiger  Zweifler,  mit  dem  Drang  nach, 
mit  dem  Willen  zu  dem  Absoluten,  mit  dem  theologischen  Glau- 
ben  an  das  Richtige,  Gute,  Wahre,  Schone.  Hegemann  verdient 
allein  schon  wegen  seines  Stils  hervorgehoben  zu  werden  unter 
der  Fiille  heutiger  Schriftsteller.  Unter  den  Leuten,  die  von 
Berufs  wegen  dazu  da  sind,  sich  auszudrticken,  fallt  dieser 
groBte  Pamphletist,  den  wir  heute  in  Deutschland  haben,  auf 
durch  die  Starke  und  Anmut  des  Ausdrucks,  durch  die  Intensi- 
ty seiner  Ausdrucksmittel. 

Nur  die  Kritiklosigkeit,  die  Unwissenheit,  die  MaBstab- 
losigkeit,  die  Unfahigkeit  und  Geistarmut  der  meisten  Literar- 
kritiker  von  heute  sind  schuld,  daB  man  fast  vergessen  hat, 
daB  derStil  das  Kriterium  eines  groBen  Schriftstellers  ist,  und 
nicht  die  Fahigkeit,  es  zu  Auflagen  zu  bringen,  vor  denen  un- 
glucklichere  Kollegen  erblassen. 

Hegemann  iibernimmt  den  klassizistischen  Sprachschatz, 
den  groBen  Periodenstil  des  spaten  Goethe,  der  rationalisie- 
renden  Romantiker,  der  Humboldt  und  Fichte,  Schelling  und 
Schlegel.  Diese  klassizistische  Sprachform,  von  der  der  gebil- 
dete  deutsche  Leser  Ernst  der  Gesinnung,  Wurde  der  geistigen 
Haltung  und  —  falschlicherweise,  nach  dem  betrugerischen 
Diktat  von  Schule  und  Universitat  —  aufbauende  und  positive 
Ideen  erwartet,  diese  hoheitsvolle,  umstandliche,  getragene  und 
schwere  Diktion  erwirbt  fiir  Hegemann  sehr  geschickt  ein  Ver- 
trauen  und  eine  Glaubwiirdigkeit^  die  er  in  dieser  Form  keines- 
wegs  verdient.  Er  bedient  sich  im  Kampf  gegen  die  erbittert- 
sten  Feinde  der  Zivilisation,  gegen  die  Kulturfiktionen  dersel- 
ben  Waffe:  Er  bedient  sich  einer  Fiktion!  Dieser  jagdlusterne 
Autor  baut  nicht  auf,  er  zerschmettert  historische  GroBen  und 
sammelt  sie,  wie  die  Indianer  Skalpe  am  Giirtel  sammelten. 
Hegemann,  ein  Alkibiades,  ein  Hermensturzer  zwischen  demo- 

97 


kratischen  Heldenverehrern,  totet  mit  indirekten  Waffen,  mit , 
Ironic,  mit  dem  todlich  wirkenden  Mittel,  einzelne  AuBerun- 
gen,  einzelne  als  groB  verschrieene  Handlungen  .ernsthaft  imd 
niichtcrq  auBerhalb  dcr  gewohnten  Zusammenhange  zu  prtifen, 
nachdem  ex  sie  vorher  alien  historischen  Glanzes  und  Flitters 
entkleidet  hat.  Zuweilen  geht  er  da  vielleicht  zu  weit.  AuBer- 
halb des  Zusammenhangs,  in  fremdem,  neuem  Zusammenhang 
hort  alles  auf,  „klug",  „groB'\  „erhaben"  zu  sein,  Jedes  Wort, 
jede  Tat  ist,  was  sie  ist,  nur  im  einmaligen  bestimmten  Zu- 
sammenhang.  Hegemann  spottet,  verschiebt  Werte  und  Mai3- 
stabe,  treibt  groBe  Komodie,  aber  mit  dem  Stil  eines  from- 
men  Mannes.  Sein  Stil  ist  verkleidet  wie  jener  Wolf  im 
Schafspelz. 

Sein  Stil  ist  zu  allem  fahigt  seine  Sprache  ein  vollkomme- 
nes  Instrument, 

Es  verhalt  sich  keineswegs  so,  daB  es  nur  Sache  eines  gu- 
ten  oder  schleehten  Geschmacks  sei,  eine  Diktibh  gut  oder 
schlecht  zu  nennen.  Guter  Stil,  schlechter  Stil  sind  beweisbar, 
belegbar.  Freilich  mxissen  Form  und  Inhalt  von  einander  ge- 
trennt  werden,  wenn  sie  auch  von  einander  abhangig  sind.  Noch 
weniger  werden  hierzulande  Tendenz  und  Form1  a'useinander- 
gehalten.  Es  mtifite  selbstverstandlich  sein,  daB  einer  eine  ent- 
gegengesetzte,  eine  f eindliche  Ansicht  vertreten  und  sie  blen- 
dend  und  mit  der  ganzen  Bezauber*ung  einer  vollkommerieh 
Form  vertreten  kann.  Leider  gilt  das  heute  nicht  fur  selbst- 
verstandlich. 

Die  dialogische  Form  der  Hegemannschen  Biicner  ist  eben- 
falls  eine  Finte,  eine  Fiktion.  Sie  gibt  einem  Pamphletisten, 
der  vom  gliihenden  Willen  recht  zu  behalten,  erfiijlt  ist,  sie  gibt 
den  propagandistischen  Forderungen  seines  starken  Rechts- 
gef  iihls  den  Anschein  einer  ausgebreiteteri  Objektivitat,  einer 
fiber parteiliehkeit.  Sie  wirbt  um  Vertrauen,  Urn  yertrauen, 
das  der  Autor  indirekt  umso  notiger  braucht  und  will,  weil  er 
es  sich  so  besbnders  schwer  macht.  Denn  er  gibt  nicht,  Wie 
andre  historische  Schriftsteller,  ResuHate  seiner  Forschungen, 
sondern  er  vermiBt  sich,  dem  Leser  das  Material,  in  koritradik- 
toriseher  Weise  hingewendet  und  hergewendet,  zu  lief  ern.  Diese 
anscKeinende  Liberalitat  der  Stoffauslieferung  zwingt  den  Autor 
freilich,  stilistisch  dievscharfsten  Mittel  rechthaberischer  Auto- 
ren  auszubreiten,  Ironie,  Persiflage,  Satire,  Schimpf,  Rhetorik, 
Dialektik,  Sophismus,  Pathos,  und  -^  nicht  das  Schlechteste 
zuletzt  —  beiBende,  bissigste,  hitzigste  Logik. 

Hegemann  beherrscht  diese  Formen  groBer  Literatur ..  vpll- 
kommen,  Bezeichnenct  fur  die  protestantisch  partikularistische 
Art  Hegemanns  ist  sein  stilistischer  Rigorismus,  Fremdworte 
tunlichst  zu  vermeiden  und,  wo  sie  ihm  unerlaBlich  erscheinen, 
durch  besondre  Schrift  hervorzuhieben,  eine  Kleinigkeit,  dieihn 
ebenso  als  geflissentlichen  Stilisten  wie  als  rigorosen  und  aufs 
Eigne,  manchmal  Eigenturoliche  bedachten  Charakter  enthiillt. 
Dieser  europaische  Schriftsteller  ist  ein  jurist"  im  weitesten 
und  besten  Sinne. 

98 


Poelzig  and  Schultze-Naambwrg 

vob  Werner  Hegeraann 

Die  beiden  Architekten  Hans  poelzig  und  Paul 
Schultze-Naumburg  feiern  in  diesem  Jahr  ihren 
sechzigsten  Geburtstag.  Siehe  hier;zu  Werner  Hege- 
manns  Aufsatz  iiber  Frank  Lloyd  Wright  in  Num- 
raer   26. 

J"}  as  heutc  verbreitete  Verstandnis  fiir  baulichc  Dinge  ist 
LJ  groBenteils  auf  die  Erfolge  dcr  Biicher  zuriickzufiihren, 
von  dcnen  die  .Berliner  Illustrierte  treffend  schreibt:  „Paul 
Schultze-Naumburg  veroffentlichte  im  Kampf  gegen  Kitsch  und 
Kulturlosigkeit  vor  dreiBig  Jahren  sein  Werk  .Kulturarbeiten* 
und  zeigte  darin,  wo  der  Fortschritt  im  kiinf  tigen  Bauen  zu 
suchen  sei . .  Er  hat  das  geschichtliche  Verdienst,  als  einer 
der  ersten  in  Deutschland  auf  Baustinden  und  Geschmack- 
losigkeiten  in  Beispielen  und  Gegenbeispielen  hingewiesen  zu 
haben ...  Er  half  dazu,  wieder  an  Uberliefertes  richtig  anzu- 
kniipfen,  namlich  fortentwickelnd  und  nicht  nachahmend.  Was 
am  Oberlieferten  wertvoll  war,  ist  nicht  die  Einzelform  oder 
das  Ornament  gewesen  sondern  feiner  Zwecksinn  und  Er- 
fiillung  der  Aufgabe,  Menschen  ein  behagliches  Heim  zu 
schaffen.  Vielen  Behorden,  Bauherrn  und  sogar  Architekten 
hat  Schultze-Naumburg  die  Augen  geoffnet." 

Sogar  Architekten!  das  ist  sicher  treffend  und  gar  nicht 
boshaft  zu  verstehen.  Denn  Kollegen  zu  iiberzeugen,  ist 
immer  das  schwerste.  DaB:  Schultze-Naumburg  trotzdem  einen 
so  tiefen  Eindruck  auf  alle  denkenden  Architekten  und  daB 
er  Schule  gemacht  hat  weit  fiber  die  Kreise  hinaus,  von  denen 
man  es  vermutet,  beweisen  soeben  in  Berlin-Eichkamp  die 
neusten  und  wirklich  sachlichen  Hauser  Bruno  Tauts,  der  dort 
das  modische  flachc  Dach  vermied  und  der  ja  auch  in  seinen 
Schriften  wiederholt  die  Schultze-Naumburgsche  Methode  von 
^Beispiel  und  Gegenbeispiel"  verstandnisvoll  ubernahm;  Man 
darf  vielleicht  weiter  gehen  und  sagen,  daB  selbst  fiir  solche 
Architekten,  deren  technische^  und  geschmackliche  Ausscnwei- 
fungen  gradezu  sprichwbrtlich  geworden  sind,  die  Erittnerung 
an  die  verstandigen  Lehren  Schultze-Naumburgs  wie  ein  ge* 
legentlich  auf dammmerndes  gutes  Gewissen  wirkt,  das  ihnen 
lichte  Augenblicke  und  voriibergehende  Riickkehr  zura  gesun- 
den  Bauverstande  moglicht  maeht, 

Noch  nicht  ganz  so  einheitlich  wie  Schultze-Naumburg  hat 
sich  Hans  Poelzig  durchgesetzt.  Wahrend  der  Naumburger  an 
der  Spitze  des  sogenannten  ^Blocks"  stent,  dem  fiihrende 
deutsche  Baumeister  wie  Bonatz,  Hertlein,  Bestelmeyer, 
Schmitthenner  angehoren,  wurde  Poelzig  zusammen  mit  dem, 
Schultze-Naumburg  in  mancher  Hinsicht  verwandteh,  Ver- 
teidiger  der  Handwerkskunst  Tessenow  zum  Leiter  einer  ex- 
tremistischen  Architektengruppe  (Haring,  W.  C,  Behrendt,  Gro- 
pius,  Taut,  Mendelsohn  usw.),  der  diese  Fuhrerschaft  Bedenken 
zu  bereiten  scheint.  Selbst  wenn  man  die  Geburtstags-Gliick- 
wiihsche   der  Poelzig  Nachststehenden  durchsieht,  findet  man 

99 


AuBerungen,  die  von  Zweifel  am  Werk  des  verehrtcn  Meisters 
zcugen.  Allerdings  gibt  es  auch  unbedingte  Bewunderer,  die 
Poclzig  gar  mit  Schinkel  vergleichen,  Eincr  von  diesen,  Paul  F. 
Schmidt,  schrcibt:  ,,Ein  Baumeister  altcn  grofien  Stils,  der  en 
Letzter  Schinkel  war;  ein  wirklicher  Meister  des  Bauens  ohne 
dekorative  Marchen  und  fern  von  funktionalistischer  Sachlich- 
keit,  Hans  Poelzig.  Und  weil  er  in  keine  Richtung  pafit  und  nie- 
mals  gepaBt  hat  sondern  immer  nur  dcr  Baumeister  Poelzig 
war,  ist  er  nun  gliicklich  sechzig  Jahre  geworden,  ohne  eigent- 
lich  was  Rechtes  zu  bauen  bekommen  zu  haben." 

Auf  den  eigenartigen  Ruhm,  ,,fern  von  funktionalistischer 
Sachlichkeit"  zu  bauen,  der  hier  besonders  ftir  Poelzig  in  An- 
spruch  genommen  wird,  hat  sicher  manches  andre  Mitglied  der 
von  Poelzig  und  Tessenow  gefiihrten  Extremistengruppe  fast 
noch  grofieres  Anrecht  als  Poelzig  selber.  Aber  es  gibt  in 
dieser  Gruppe  schon  Architekten,  die  diesen  Ruhm  als  zweifel- 
haf t  empfinden,  Vor  wenigen  Jahren  noch  hatte  Mendelsohn 
nicht  zu  diesen  Zweiflern  gehori  Als  der  Amerikaner  Fiske 
Kimball  ihn  damals  fragte,  welcher  funktionalen  Sachlichkeit 
zum  Beispiel  die  kleinen  ubereinander  gettirmten  Fensterchen 
rechts  und  links  iiber  dem  Eingang  seines  berliner  Mosse- 
Hauses  dienen  konnten,  erklarte  Mendelsohn  noch  ganz  roman- 
tisch  zigeunerhaft:  ,,Ich  bin  kein  Sklave  der  Funktion".  Da- 
mals war  Mendelsohn  noch  Romantiker.  Heute  ist  er  Schopfer 
ausgereifter  Bauten  und  erteilt  das  hochste  Lob,  das  er  aus- 
zusprechen  vermag,  dem  frankfurter  I.  G.  Farben-Gebaude 
Poelzigs:  er  nennt  es  im  , Berliner  Tageblatt'  ,,einfach,  ausge- 
reift,  klassisch'\  Was  kann  das  Wort  ,,klassischM  wohl  im 
Munde  Erich  Mendelsohns  bedeuten?  „Die  moglichste  Dar- 
stellung  des  Ideals  der  ZweckmaBigkeit  bestimmt  den  Kunst- 
wert  eines  Bauwerkes",  erklarte  jener  Klassizist  Schinkel,  mit 
dem  ausgerechnet  Poelzig  heute  von  seinen  Verehrern  gern 
verglichen  wird<  Und  Gottfried  Semper  und  ebenso  nachdruck- 
lich  der  wiener  Fiihrer  unsrer  modernen  Baukunst,  Otto  Wag- 
ner, wiederholten  den  alten  Satz:  „Die  Baukunst  kennt  nur 
einen  Meister,  das  Bediirfnis".  Alle  diese  groBen  Baumeister 
kampften  fiir  dieselbe  Sachlichkeit,  die  Peter  Behrens  nach 
seiner  Ruckkehr  aus  Amerika  mit  Abscheu  kalt,  konstruktiv 
und  „klassisch"  nannte,  Im  Gegensatz  zu  dieser  neuen 
„Klassik'Y  die  Mendelsohn  an  Poelzig  riihmt,  steht  jene  Ro- 
mantik,  von  der  Poelzigs  Verehrer  ihren  Meister  nicht  frei- 
sprechen  wollen.  So  nennt  Erich  Mendelsohn  den  sechzig- 
jahrigen  Poelzig  im  , Berliner  Tageblatt':  ,,geistvoll  und  — 
trunken,  klug  und  —  kindlich,  derb  und  —  voll  zarter,  duften- 
der  Romantik.  Gegensatze,  die  in  grotesker  Auspragung  in  ihm 
verkorpert  sind.  Von  der  vitalen  Breite  seiner  Fassade  bis  zur 
Tonsur  seiner  Schadeldachterrasse." 

Noch  scharfer  als  Mendelsohn  wendet  sich  der  beamtete 
Vorkampfer  der  extremistischen  Baumeister-Gruppe,  der  preu- 
Bische  Ministerialrat  W,  C.  Behrendt,  gegen  romantische  Aus- 
schweifungen,  die  er  bei  Poelzig  feststellen  zu  miissen  glaubt. 
Behrendt  erklart  in  seinem  Geburtstagsartikel  iiber  Poelzig 
^Frankfurter  Zeitung1    30.   April   1929):    „Seinen   Schopfungen 

100 


fehlt  fast  immer  auch  das  Zwiagende,  das  erst  aus  der  Voll- 
endung  der  Form  hervorgeht,  Es  sind  grofiartige,  ja  oft  geniale 
Ansatze,  die  aber  fast  immer  im  erst  en  Anlauf  stecken  blei- 
ben.  Was  tiber  diesen  Anfangen  liegt,  gerat  oft  ins  Ge- 
zwungerie  und  tragt  zuweilen  sogar  das  fatale  Merkmal  von 
Krafthuberei.  Ein  verspateter  Barockmensch  balanziert  auf 
dem  hochgespannten  Seil  seiner  Phantasie  zwischen  Kunst 
und  —  Kitsch,  und  wenn  er  gelegentlich  abgleitet,  so  ist  es  nicht 
immer  die  Seite  der  Kunst,  nach  der  er  stiirzt"  Wenn  man 
nach  Beispielen  solchen  Kitsches  sucht,  in  den  Poelzig  abge- 
stiirzt  sein  soil,  versteht  man  vielleicht  das  Wort  Erich  Men- 
delsohns:  „Das  Festspielhaus  fur  Salzburg,  Inflation". 

Wie  erklart  W.  C.  Behrendt  selber  diesen  Sturz  in  den 
Kitsch,  den  er  unserm  verehrten  Meister  Poelzig  vorwirft? 
Der  Ministerialrat  nennt  den  sechzigjahrigen  ,,Krafthuber"  und 
„Barockmenschen"  Poelzig  „den  vollwertigsten  Vertreter  einer 
nahen  Vergangenheit,  von  der  uns  der  Krieg  mit  scharfem  Ein- 
schnitt  trennt . . .  Poelzig  ist  sicher  einer  der  anregendsten  und 
amusantesten  Lehrer:  eine  unmittelbare  Nachfolge  aber  geht 
von  ihm  nicht  aus,  Es  ist  nicht  denkbar,  und  es  ware  nicht 
einmal  erwiinscht,  daB  eine  so  stark  personlichkeitsgebundene 
Kunst  Schule  macht".  Behrendt  sieht  in  Poelzigs  Entwiirfen 
MtolIkiihne  Raumphantasien";  er  spricht  von  Poelzigs  Munheim- 
lichem  Entwurf"  fiir  die  dresdner  Feuerwache  und  sagt  von 
Poelzigs  GroBem  Schauspielhaus  in  Berlin:  „Es  zeigt  in  der 
Gesamthaltung,  in  den  Tropfsteingebilden  der  Kuppel  und  in 
vielen  Einzelheiten  noch  die  Nachwehen  des  dresdner  Er- 
lebnisses". 

Ich  mochte  gem  Hans  Poelzig  gegen  seine  Freunde  in 
Schutz  nehmen.  Selbst  das  GroBe  Schauspielhaus  kann  als 
witziger  Dekorationsscherz  gelten  gelassen  werden.  Durch 
seine  MTropfsteingebilde"  laBt  Poelzig  sehr  geistreich  seine 
groBe  Wolbung  leicht  und  fast  schwebend  erscheinen.  Wer  die 
als  Ritterburgen  aufgezogenen  Fabriken  und  Theater,  das  im 
Bauhausstil  aus  Fadenrollen  zusammengebaute  Bismarckdenk- 
mal,  die  als  Musterlager  verschiedener  Steildachformen  ge* 
dachten  Kleinhauser,  die  unermiidlich  wiederkehrenden  Sau- 
lenhallen  mit  plump  detaillierten  Saulen  in  Breslau  und  ahn- 
liche  jugendliche  Artistenscherze,  die  Poelzig  sich  allerdings 
geieistet  hat  (,Wasmuths  Monatshefte  fiir  Baukunst*  veroffeht- 
lichten  Anfang  Juli  eine  Bildzusammenstellung),  und  wer  uber- 
haupt  das  InflationsmaBige  der  Poelzigschen  Architektur  ab- 
lehnt,  das  Mendelsohn  am  salzburger  Schauspielhaus  hervor- 
hebt,  der  wird  doch  zugeben  miissen,  daB  Poelzig  in  manchen 
Fallen  Ausgezeichnetes  geschaffen  hat,  daB  zum  Beispiel  das 
Innere  und  AuBere  seines  berliner- ,, Capitols'*,  sein  Gaswerk  in 
Reick,  seine  Bauten  fiir  die  Anna-Gruppe  in  Oberschlesien 
ausgezeichnete  Leistungen  darstellen,  die  ihren  Urheber  wiirdig 
machen,  unter  den  ernsten  Baumeistern  Deutschlands  genannt 
zu  werden. 

DaB  Poelzig  bereit  und  fahig  ist,  Irrtiimer  einzusehen  und 
wiedergutzumachen,  beweist  sein  neuer  Entwurf  fiir  die  ver- 
schobene   berliner  Bauausstellung   1931,  in  dem   er  zusammen 

101 


mit  Stadtbaurat  Wagner  in  jedem  Punkte  meiner  Kritik  seines 
alien  Planes  recht  gegeben  hat.  Er  hat  eingesehen,  daB  die 
Bauausstellung  vpm  Westen  des  Gelandes  nach  Osten  geriickt 
werdenmufi^  daB  die  Neubauten  sich  unmittelbar  an  die  vor- 
handenen:  Ausstellurigshallen  anschlieBen  mtissen,  daB  sein  um- 
strittenes  ,,EiM  zu  grofi  war  und  daB  die  Bauten  nicht  an  tiber- 
grofien  Freiilaehen  zerflattern  diirfen  sondern  straff  zusam- 
mengefaBt  werderi  rmissen, 

Poelzigs  Wendung  zur  Sachlichkeit  und  zu  dem,  was  Erich 
Mendelsohn  f,einfach  und  klassisch"  nennt,  wird  auch  wichtig 
sein  in  dem  Kampfe  gegen  den  Kitsch,  wie  ihn  Schultze-Naum- 
burg  seit  dreiBig  Jahren  kampft,  Noch  vor  wenigen  Jahren 
war  es  in  Kreisen  jiingerer  deutscher  Architekten*  unmoglich. 
gegen  so  unsachliche  Dachformen  zu  kampfen,  wie  sie  Schultze- 
Naumburg  irhmer  aufs  neue  an  den  Pranger  stellte.  War  es 
doch  Mode  geworden,  hollandische  Baukiinstler  zu  bewundern, 
die  grade  den  von  Schultze-Naumburg  bekampften  Unfug  als 
Evangelium  der  neuen  Baukunst  verkiindeten,  wobei  sie  ab- 
wechselnd  fiir  widersinnige  Steildachfprmen  und  fur  schlecht- 
erprobte  Flachdachformen  Nachahmer  gewannen.  Wenn  er- 
fahrene  Baumeister  wie  Schultze-Naumburg  auf  das  Wider- 
sinnige dieses  Gebahrens  aufmerksam  machten,  wurden  sie 
riickstandig  genannt.  Heute  hat  man  angefangen,  wieder  sach- 
lich  zu  urteilen.  Ein  amsterdamer  Architekt  schreibt  mir:  „Bei 
den  ersten  Baublocken,  die  in  Amsterdam-Zuid  entstanden 
sind,  haben  nach  etwa  drei  Jahren  ernsthafte  Reparaturen  an 
den  flachen  Dachern  ausgefiihrt  werden  miissen.  Das  Repara- 
turkonto  dieser  Hauser  hat  zum  SchluB  die  Wirtschaftlichkeit 
derselben  derart  ungiinstig  beeinfluBt,  daB  man  es  in  der 
iSchonheitskommission'  vo'n  Amsterdam  ratsam  {and,  die  as- 
thetische  Fahne  am  Steildach-Maste  zu  hissen.  Neuerdings  wird 
keine  ernzige  Bauvorlage  gutgeheiBen  mit  flachem  Dach,  auch 
dann  nicht,  wenn  der  betreffende  Neubau  mitten  zwischen 
Hausern  mit  flachen  Dachern  stent."  Hoffentlich  lassen  die 
amsterdamer  Stadtbaumeister  verlauten,  ob  das  richtig  ist 
Flaches  oder  steiles  Dach  ist  nicht  eine/ asthetische  sondern 
vor  allem  eLne  technische  und  wirtschaftliche  Frage.  DaB 
Schinkel  und  andere  Klassizisten  das  flache  Dach  liebten,  darf 
uns  nicht  beeinflussen. 

AllmahUch  wird  die  Inf lationsarchitektur  und  die  unver- 
antwortliche  Hollanderei,  welche  die  Ausschweifungen  eines 
de  Klerk  ernst  nahm,  bei  uris  iiberwunden.  Allmahlich  wird 
also  auch  die  altere  Generation  unsrer  Baumeister  wie  Tesse- 
aow,  Poelzig  und  Schultze-Naumburg  miihelos  den  ,,scharfen 
Einschnitt"  tiberbriicken,  der  sie  nach  Ansicht  W.  C.  Behrendts 
uoch  trennt  von  unsrer  jiingeren  Generation,  „die  sich  doku- 
naentiett  durch  ein  entschlossenes  Bekenntnis  zur  Wirklich- 
kfcit     (was  fa  tatsachlich  manchmal  schqn,  wieder,  zutrifft). 


103 


Kleine  Friihlingsscherze  von  woif  zucker 

Jm  Laufe  des  Sonntags  ist  dem  Chef  etwas  eingefallen,  und 
nun  beruft  er  am  Montag  cine  Konferenz  ein,  Chefs  fallt 
Sonntags  immer  etwas  eint  darum  ist  der  Montag  der  unan- 
genehmste  Arbeitstag.  Zum  Beispiel  in  der  Zeitongsredaktion: 
,,Ja,  meine  Herren",  sagt  der  Chef,  ,,wir  miissen  das  Blatt  etwas 
auflockern,  beleben,  Mai  etwas  andr.es,  etwas  Heiteres,  fur 
Frauen  sozusagen.  AHC ,  auslandischen  Blatter  haben  jetzt  Car- 
toons, das  miissen  wir  auch;  haben."  Und  dann  zieht  er  aus 
der  Mappe  einen  Haufen  gelblichen  Papiers,  Humorzeichriungen 
aus  alter  Welt,  mit  meist  unverstandlichen  Oberschriften,  hin- 
ter  deren  Sinn  auch  nicht  mit  Hilfe  des  Lexikons  zu  konimen 
ist.  Das  hat  dem  Chef  gef alien,  bder  vielleicht  auch  nicht* 
jedenfalls  machen  das  jetzt  alle,  das  Publikum  will  so  etwas 
haben,  verstehen  Sie? 

Die  einberufenen  Ober-  und  Unt^rredakteure  nicken 
duster. 

Warum  sie  nicht  selber  auf  den  Gedanken  gekommen  seier^ 
Immer  mi'issf"  er  allein  alles  ausknob^ln,  gar  keine  Unterstut^ 
zung  habe  man. 

Ja,  dafiir  ist  er  nun  der  Chef. 

HAlso,  machen  Sie  mir  einmal  Vorschlage.  Natiirlich  nichts 
Politisches.  Jeden  Tag  einen  kleinen  Scherz,  den  wir  auf  der 
ersten  Beiblattseite  bringen  konnen.     Was  meinen  Sie?" 

Wieder  allgemeines  Nicken.  Die  Ausschnifte  wandern  von 
Hand  zu  Hand'.  ,,Man  konnte  doch  vielleicht .  . .",  meint  einer, 
der  solche  Sitzungen  noch  nicht  kennt.  ,,Ausgeschlossen!  Abei* 
ich  bitte  Sie.  warum  denn  wieder  gleich  politisch?  Gegen  die 
Burokratie?  Dreiflig  Prozent  unserer  Leser  sind  Beamtel 
Denken  Sie  doch  lieber  iiber  einen  kleinen  Friihlingsscherz 
nach.  Wir  haben  ja  wirklich  schon  genug  Politik,"  Also  ein 
kleiner  Friihlingsscherz.  SprieBende  Spargel  —  ach  so,  nein, 
das  geht  auch  nicht.     Angestrengtes  Nachdenken  allerseits. 

„Ja,  also  ich  warte  auf  ihre  Vorschlage,  meine  Herrn.  Den- 
ken Sie  doch  mal  ein  biBchen  selbstandiger!" 

Das  ist  der  SchluB  der  ersten  Sitzung.  Und  nun.  wird  in 
alien  Ressorts  tagelang  uber  einem  kleinen  Fruhlingss^herT- 
gegriibelt.  Warum  haben  Chefs  bloB  Einfalle?  Ganze  Jahrgang-e 
von  alten  Witzblattern  werden  durchgelesen,  man  verlebt  ein 
paar  angenehme  Stunden  —  komisch,  die  Mode  von  damals  — , 
aber  nachher  ist  es  so,  als  wenn  man  zwei  Stunden  zu  lange  im 
warmen  Badewasser  gelegen  hat 

SchlieBIich  nach  noch  einer  gemeinsamen  Sitzung,  in  der 
die  Einfallslosigkeit  im  allgemeinen  beklagt  wird,  wird  doch 
noch  so  etwas  wie  ein  Witz  ans  Tageslicht  gezerrt,  eine  Zangen: 
geburt.  Dann  bekommt  er  noch  den  obligaten  Klaps,  weg  ist 
die  magere  Pointe,  und  er  atmet  doch  nicht.  Eine  Zeichnung 
wird  dazu  angefertigt:  Legen  Sie  das  hier  schon  blau  an  fur 
den  feineren  Raster,  so,  und  die  Konturen  bitte  dicker,  das 
bricht  uns  ja  alles  weg!     So. 

Und  dann  erscheint  der  ,,Cartoon",  jeden  Tag  einer  auf  der 
ersten  BeiWattseite.     Ist  das  Blatt  nun  belebter  geworden,  auf- 

103 


gelockerter,  mchr  fur  die  Frauen?  Nein.  Es  hat  eine  fcstc 
Rubrik  mchr,  iiber  die  man  bald  ebenso  hinwegsieht  wie  iiber 
die  auswartigen  Borsenberichte  oder  das  Radioprogramm.  So 
ist  es  jedenfalls  mit  dem  durchschnittlichen  deutschen  Zei- 
tungshumor,     Obendrein  sind  die  Zeichnungen  schlecht. 

Warum  verstehen das  die  andern  Volker,Kbesonders  die  an- 
gelsachsischen,  so  viel  besser?  Warum  kann  man  wirklich  etwa 
die  herrlichen  ,, Cartoons"  Strubes  aus  dem  .Daily  Express* 
sammeln,  genau  so  wie  man  Daumier  oder  Gavarni  gesammelt 
hat?  Warum  bekommen  die  englischen  Zeitungsleser,  wenn  sie 
morgens  in  der  Untergrundbahn  ihre  Zeitung  aufschlagen,  schon 
auf  der  Suche  nach  dem  neusten  Einfall  des  Zeichners  schmun- 
zelnde  Gesichter? 

Weil,  um  es  kurz  zu  sagen,  diese  Blatter  keine  ,, Rubrik: 
Humor'*  haben,  Weil  die  Zeichnungen  ohne  Schuchternheit 
politisch  angriffslustig  sind.  Weil  man  den  Mut  zur  Selbstironie 
hat.  Man  kennt  nicht  den  isolierten  deutschen  Pointen-Witz, 
denn  auch  die  sogenannten  ,,sachlichen  Berichte"  sind  von 
einem  Sinn  fur  Humor,  fur  die  kleine  Komik  des  Alltaglichen 
belebt,  wenn  sie  nicht  gerade  ein  Begrabnis  oder  eine  jener 
traditionellen  Aristokratenhochzeiten  schildern.  Humor  ist  das 
Salz  der  englischen  Zeitung,  nicht  ein  Mostrich-Klexchen  am 
auBersten  Tellerrand.  Vielleicht  liegt  das  an  den  Menschen, 
Die  einen  haben  eine  Rubrik  „Humor"  in  ihrer  Seele,  die  den 
sachlichen  Tag  nicht  storen  darf  und  nur  gelegentlich  hervor- 
geholt  wird,  und  die  andern  haben  —  Humor. 

Man  sehe  sich  englische  ,, Cartoons"  an.  Es  gibt  da  kein 
verbotenes  Gebiet.  Natiirlich  ist  man  politisch,  weil  die  Tages- 
politik  eben  komisch  genug  ist,  Und  doch  wird  niemals  jene 
Grenze  iiberschritten,  wo  die  Bildsatire  zur  Gemeinheit,  zur 
Niedertracht  wird.  Deshalb  ist  man  im  Inhalt  nicht  weniger 
angriffslustig,  nur  wird  eben  auch  nicht  vor  der  eignen  Partei 
haltgemacht.  Wie  ist  man  etwa  in  konservativen  Slattern  mit 
Baldwin  wahrend  des  Wahlkampfes  umgegangen.  Er  war  zu 
schweigsam,  brachte  keine  Parole.  So  wurde  er  als  Kino- 
theaterbesitzer  abgebildet,  und  der  englische  Wahler  ruft  ihm 
zu;  ,,Du  mufit  , Talkies'  bringen,  wenn  du  auf  der  Hohe  deiner 
Zeit  bleiben  willst!"  Und  nach  der  Wahl  brachte  Strube  die 
drei  Parteifiihrer  Baldwin,  Lloyd  George  und  MacDonald  in 
der  Garderobe  eines  Zirkus.  Sie  stehen  alle  drei  in  Pferde- 
masken,  so  wie  sie  zu  Kabarettscherzen  gebraucht  werden. 
Baldwin  sagt:  ItJungens,  macht  ihr  beide  zusammen.  Ich  will 
kein  halbes  Pferd  spielen.  Man  wird  schon  genug  iiber  euch 
lachen."  So  etwas  stelle  man  sich  bei  uns  vor.  Etwa:  unser 
greiser  Feldmarschall  als  Kabarettist  * . . 

Ein  Cartoon  kann  nicht  heute  ebensogut  gebracht  werden 
wie  morgen,  er  ist  der  Tag  selber,  Programm  und  Ruckblick 
oder  auch  ein  freundliches  Passierenlassen.  ,  Solch  eine  Zeich- 
nung  enthalt  alles,  was  verlangt  wird,  Aktualitat,  Bezug  auf  das 
Tagesgesprach,  etwas  Spott  auf  die  Regierung  und  vor  allem 
Witz  in  jeder  Einzelheit. 

Um  so  etwas  zu  machen,  muB  man  allerdings  etwas  besit- 
zen,  was  unter  den  Zeichnern  nicht  haufiger  ist  als  unter  den 

104 


sic  beschaitigenden  Redakteuren,  namlich  die  Gabc,  charakteri- 
siercn  zu  konnen.  Jcdc  amerikanische  Zeitung  hat  so  cin  paar 
standige  Figuren.  Ob  solche  Serien  nun  „Riff  and  Raff"  oder 
,,Joc  and  Jim"  oder  „Bringing  up  Father"  heiBen,  immer  ver- 
steht  man  es,  wirklich  lebendige  Typen  auf  die  Beine  zu  stel- 
len,  die  genug  Ahnlichkeit  mit  dem  Leser  haben,  um  ihn  Tag 
fur  Tag  zu  beschaftigen,  und  doch  seine  Eigenschaften  noch 
um  so  viel  iibertreiben,  daB  man  fiber  sie  lachen  kann.  Viel- 
leicht  eignen  sich  bei  uns  die  Objekte  nicht  so  zur  Charakteri- 
sierung,  aber  es  liegt  auch  an  den  Redakteuren  und  Zeichnern. 
Wo  mehr  verlangt  wirdf  als  einen  Juden  durch  eine  Haken- 
nase  und  einen  Sozialisten  durch  eine  Ballonmiitze  zu  bezeich- 
nen,  da  versagen  sie.  Und  was  gar  die  Charakterisierung  von 
Politikern  angeht,  so  haben  die  in  den  Karikaturen  noch  weni- 
ger  Gesicht  als  in  der  Wirklichkeit. 

Da  bleiben  denn  schlieBlich  als  unverbindlich  und  nirgend- 
wo  anstofiend  nur  die  kleinen  Friihlingsscherze  librig.  Die 
werden  bis  zum  ExzeB  wiederholt,  unbedeutend  variiert  und 
tragen  im  Laufe  der  Jahre  gerade  nur  noch  dem  Wechsel 
der  Mode  Rechnung.  Ob  sich  das  noch  viele  Menschen  an- 
sehen?  Aber  was  die  andern  konnen,  das  miissen  wir  auch 
haben,  Herrenkleidung  London  style,  Moulinrouge-Palaste  am 
Alexanderplatz  und  , .Cartoons"  in  den  Zeitungen.  Es  fehlt 
nur  leider  immer  ein  klein  wenig.  Das  wird  wohl  an  den  Re- 
parationen  und  der  Kriegsschuldliige  liegen. 


Letirgedicht   von  Theobald  Tiger 

Wenn  du  mal  gaT  nicht  weiter  weiBtt 
dann  sag:  Mythos. 
Wcnn  dir  der  Faden  der  Logik  reiBt, 
dann  sag:  Logos. 
Und  hast  du  nichts   in   deiner   Tassc, 
dann  erzahl  was  vom  tiefen  Geheimnis  der  Rasse. 

So   erreichst  du,  daB   keiner,  wie   er  auch  giert, 
dich  ye  kontrollierl, 

Willst  du  diskret  die  Leute  angeilen, 

dann   sag:  Eros. 
Sehr  viel   Bikhmg  verleiht   deinen  Zeilen: 
Dionysos. 
Aber   am   me  is  ten  tun  dir   bicten 
die   katholischen  Requisiten, 

Tu  fromm  —  du  brauchst  es  nicht  zu  sein. 
Sie  fallen  drauf  rein. 

Machs  wie  die  Literatur-Attaches: 

nimm  ein  Diarium. 
Die  Hauptsache   eines   guten  Essais 
ist   das  Vokabularium. 
Eros  und  Mythos  hats  immer  gegeben, 
doch  noch  nie  so  viele,  die  von  ihnen  leben .  . . 

So  kommst  du  spielend  —  immer  schmuse  du  nurl  — 
in  die  feinere  deutsche  Literatur, 


105 


WaggOIltheater   von  Alfred  Kolmar 

TVe  Reichsbahftgesellschaft  hat  in  ihrer  Eigenschaft  als  Re- 
gisseur  der  dcutschcn  Waggonbauindiistrie  cine  ebenso 
schwere  wfc  tinerwartete  Niederlage  exlitten.  Sic  hat  es  sich 
in  den  letzten  Jahren  sehr  angelegen  sein  lassen,  den  deutschen 
Waggonbau  zu  „rationalisieren",  wobei  die  eigentliche  ,,ratio" 
in  dies  em  Falle  darin  bestand,  dafi  die  Waggonfabriken  zu 
einem  Konsortium  zusammengeschlossen  wurden,  das  die 
Reichsbahnauftrag.e  nach  einem  bestimmten  Schliissel  unter 
seine  Mitglieder  verteilt,  wahrend  andrerseits  ,die  Reichsbahn 
selbst  auf  die  Preisgestaltung  einen  entscheidenden  EinfluB 
nimmt.  Die  positive  Leisttmg  der  Reichsbahn  gegeniiber  den 
Fabriken,  von  denen  sie  sich  beliefern  laBt,  ist  also  nicht  be- 
deutender  als  die,  mit  der  dies  Institut  deni  reisenden  Publikum 
gegeniiberzutreteh  pflegt.  Zwar  haben  wir  in  der  allerj'ungsten 
Zeit  gewisse  Anzeichen  dafiir,  daB  auch  die  Reichsbahnverwal- 
tung  yon- dem  Prinzip  der  Kundenwerbung  etwas  gehort  hat, 
daB  es  dort  Leute  gibt,  die  sich.  mit  diesem:  Prinzip  theoretisch 
und  praktisch  auseinanderzusetzen  versuchen,  Trotzdem  wird 
tlnan  nicht  behaupten  wollen,  daB  die  deutsche  Reichsbahn  in 
bezug  auf  die  Leistungen,  die  sie  Jxir  die  Entrichtung  des  Fahr- 
preises  bietet,  absalut  auf  der  Hohe  sei,  Sie  bat  eben  ein 
Mbnopolund  ist  desbalb  in  bezug  auf  die  Qualitat  und  den  Zu- 
stand  des  von  ihr  verwendeten  Waggonmaterials  keiner  Kon- 
kurrenz  unterworfen,  die  sie  zu  erhohfen  Anstrengungen  zwin- 
gen  .konnte.  Diese  Tatsache  wiederum  ist  entscheidend  fiir  die 
Lage  des  deutschen  Waggonbaus.  Der  Wagenpark  der  Reichs- 
bahn ist  sehr  groB,  qualitativ  ist  seine  Besfbhaffenheit  vom 
Standpunkt  des  reisenden  Publikums  aus  gesehn  durchaus  nicht 
hervorragend,  vom  dem  der  Reichsbahn  aus  aber  zureicherid. 
Es  hat  ja  niemand  bessre  Wagen,  in  denen  das  deutsche  Publi- 
kum fahren  konnte.  Wenn  daher  die  Reichsbahn  ais  Waggon- 
kaufer  das  fiir  einen  Verbraucher  eigentlich  paradoxe  -Experi- 
ment wagen  konnte,  ihre  Lieferaiiten,  eben.  die  Waggon- 
fabrikeiir,  zur  Bildung  eines  Lief&rungskartells  ;  anzuregen  und 
dies  zu  protegieren,  so  hat  sie  dasatis  dem  BewuBtsein  heraus 
tun  konnen,  dafi  ein  andrer  Abnehmer  fiir  normalspurige  Wagen 
in  Deutschland  nicht  vorhanden  ist ;  daB  sie  Selbst  aber  Wagen 
genug  besitzt,  um  mit  ihren  Auftragen  stoppeh  und  sich  das 
Lieferantenkartell  gefiigig  machen  zu  konnen,  falls  dies  einmal 
den  Versuch  machen  sollte,  eine  seinem  Kartellcharakter  ent- 
sprechende  Preispolitik  zu  treiben.  Die  Reichsbahn  paralysiert 
also  mit  ihrem  Transportmonopol  das  von  ihr  selbst  geschaffene 
Produktions-  und  Lieferurigsmonopol  der  kartellierten  Waggon- 
fabriken, Das  ist  eine  Erscheinung,  die  in  der  Geschichte  des 
deutschen  Kartellwesens  und  des  Kartellwesens  (iberhaupt 
recht  auffallend  ist.  Wie  weit  die  Obermacht  des  starken  Ver- 
brauchers  in  diesem  Falle  iiber  die  Kraft  des  theoretisch  eben- 
so starken  Produzenten  hinausgeht,  das  zeigt  sich  in  den  Ab- 
schliissen  der  Waggonindustrie,  die  in  ihrem  Durchschnitt  alles 
andre  als  glanzehd  genannt  werden  miissen.  Nun  wird  aller- 
dings  die  Stellung  der  Reichsbahn  noch  dadurch  verstarkt,  daB 

106 


wit.  in  Deutschland  trotz  aller  Rationalisierung  und  trotz  der 
zahlreichen  Zusammenschliisse  viel  zu  viel  Waggonfafcriken 
haben.  Deren  Kapazitat  ist  durch  die  MaBnahmen,  die  man  in 
den  letzien  Jahren  getroffen  hat,  per  Saldo  ebenso  wenig  ver>- 
ringert  worden,  wie  dies  in  andern  Industriezweigen  der,  Fall  ge- 
wesen  ist  Es  zeigt  sich  auch  hier  die  Erscheinung,  daB  ,,Ra[- 
tionalisieren"  nach  deutschem  Rezept  nicht  auf  die  Beseitigung 
von  Oberkapazitaten  hinauslauf-t  spndern  viel  eher  auf  die 
Schaffung  von  neuen.  EsmuB  daher  >ede  Waggonfabrik  groB- 
ten  Wert  darauf  legen,  an  den  Quoten,  die  das  Vertejlungs- 
konsortium  aus  den  Reichsbahnauftragen  zlx  vergeben  hat(  mog- 
lichst  hoch  beteiligt  zu  sein„  Die  Preise,  die  die  Reichsbahn 
zahlt,  werden  von  den  Fabriken  als  ungeniigend  bezeichnet.  Ob 
das  wirklich  auch  zutrifft,  wenn  man  verminftig  kalkuliert,  i&t 
eine  andre  Frage.  Auch  in  der  Waggoaindustrie  ist  wahr- 
scheinlich  die  Belastung  des  Gestehungspreises  durch  lib  erhohte 
Gehalter  der  leitenden  Angestellten  viel  betrachtlicher  als  die, 
die   durch   die  sogenannte  „Sozialbelastung"   entstehi 

Aber  es  ist  schlieBlich  Sache  der  Waggonfabrikeri  selbst, 
ihre  Kalkulation  einmal  unter  diesem  Gesichtspunkte  zu  revi- 
dieren.  Tatsache  ist,  daB  die  Industrie  von  der  Reichsbahn 
nach  ihrer  Auffassung  nicht  ausreichend  bezahlt  wjrd,  Sie  hat 
sich  hieriiber  oft  genug  bei  der  Bahn  beschwert,  und  diese  ist 
nun  auf  den  genialen  Gedanken  gekommen,  den  Fabriken  den 
Rat  zu  geben,  sie  sollten  sich  doch  anderweitig  Ersatz  fur  die 
knappen  Gewinne  holen,  die  im  Reichsbahngeschaft  bestenfalls 
erzielbar  sind.  Der  Hinweis  war  deutlich.  Die  ,,andre  Seite" 
—  das  konnten  nur  die  Kleinbahngesellschaften  und  die 
StraBehbahngesellschaften  sein!  Was  die  Kleinbahngesellschaf- 
ten anlangt,  so  hat  die  Reichsbahn  natiirlich  kein  Iriteresse 
daran,  daB  diese  billig  beliefert  werden.  Die  betreffenden 
Unternehmungen,  die  zu  einem  groBen  Teil  durch  die  Aktieri- 
gesellschaft  fiir  Verkehrswesen  kontrolliert  werden,  sind  auf 
gewissen  Strecken  keine  sehr  angenehmen  Kollegen  fiir  die 
Reichsbahn.  Aus  diesem  Gedankengang  heraus  hat  man  den 
Waggonfabriken  geraten,  sich  durch  eine  Kartellierung  des 
bisher  freien  Kleinbahn-  und  StraBenbahhwagengeschafts 
hohere  Preise  zu  sichefn,  damit  die  Reichsbahn  ihrerseits  bei 
ihren  Wagenpreisen  zum  mindesten  bleiben,  wenn  nicht  noch 
unter  sie  heruntergehen  kann,  Man  wird  nicht  behaupten 
konnen,  daB  das  sehr  sozial  gedacht  sei.  Die  StraBen-  und 
Kleinbahnen  namlich  haben  nicht  ein  Transportmonopol  in  der 
Hand,  wie  es  die  Reichsbahn  besitzt.  Zum  mindesten  die 
StraBenbahnen  miissen  ihren  Wagenpark  so  weit  auf  der  H&he 
halt  en,  daB  er  der  wachsenden  Konkurrenz  der  Autobuslinien 
und  des  Automobils  iiberhaupt  einigermaBen  standzuhalten 
vermag.  In  gewissem  Umfange  gilt  das  natiirlich  auch  fiir  die 
Kleinbahnen,  Diese  Unternehmungen  also  waren  nicht  dazu  in 
der  Lags,  ein  Produktionsmonopol,  das  sich  in  einem  Klein- 
und  StraBenbahnwagen-Kartell  bilden  wiirde,  durch  ein  Trans- 
portmonopol zu  brechen.  Die  Folge  einer  Erhohung  der  Wa- 
genpreise,  die  laufende  Anschaffungen  mit  erhohtem  Kapital- 
aufwand  nach  sich  ziehen  miiBte,  ware  zum  mindesten  die  Ver- 

107 


starkung   der   latenten   Tendenz  zur  Erhohung  der  Kleinbahn- 
und  StraBenbahntarife, 

Wcnn  also  cine  Kartellierung  des  StraBenbahnwagenge- 
schafts  durch  die  Produzentcn  zustandc  kame,  so  wiirdc  hier- 
tlurch  „der  Mann  auf  der  StraBe"  sehr  schncll  in  die  Gefahr 
kominen,  fur  seine  Beforderung  zur  Arbeitsstatte  und  fiir  seine 
sonstigen  Wege  in  der  Stadt  noch  mehr  bezahlen  zu  miissen, 
als  das  heute  schon  der  Fall  ist,  Wie  wir  oben  gesehen  haben, 
hat  die  Reichsbahn  hiergegen  nichts  einzuwenden.  Wohl  aber 
haben  sich  einige  groBe  Kommunen,  darunter  Berlin,  Frankfurt 
tmd  Leipzig,  schneller  als  man  dies  sonst  von  unsern  Kommu- 
nalpolitikern  gewohnt  ist,  zu  einer  Abwehraktion  entschlossen, 
und  anscheinend  mit  Erfolg.  Sie  haben  mit  drei  Waggonfirmen 
«in  Abkommen  getroffen,  in  dem  sie  sich  verpflichtent  minde- 
stens  50  Prozent  ihres  Wagenbedarfes  bei  den  drei  Firmen  zu 
decken,  wofiir  sie  aber  andrerseits  EinfluB  auf  die  Preisgestel- 
lung  haben.  Hiermit  hat  man  die  drohende  Kartellbildung  in 
praxi  verhindert.  Es  ist  zwar  immer  noch  moglich,  daB  sich 
das  Gros  der  deutschen  Fabriken  von  der  Reichsbahn  in  die 
*oben  angedeutete  Richtung  drangen  lafit,  aber  die  Gefahr  einer 
Uberteuerung  der  StraBen-  und  Kleinbahnwagen  und  damit 
Tariferhohungen,  die  ja  hauptsachlich  wieder  die  Angestellten 
und  Arbeiter  trafen,  ist  doch  viel  geringer  geworden;  denn  das 
Kartell  bliebe  ein  Rumpfkartell  und  wiirde  seine  Preise  nicht 
so  willkurlich  festsetzen  konnen,-wie  es  dies  bei  volliger  Ge- 
>schlossenheit  wahrscheinlich  im  eignen  Interesse  und  im  indi- 
rekten  Interesse  der  Reichsbahn  getan  hatte.  Die  ganze  Aktion 
erfolgte  mit  einer  Schnelligkeit  und  Sicherheit,  die  in  sehr 
wohltuendem  Gegensatz  zu  den  leider  allzu  zahlreichen  kom- 
.munalwirtschaftlichen  Experimenten  steht,  die  wir  in  den  letz- 
ten  Jahren  erlebt  haben.  Ein  solches  Experiment  ware  es  wohl 
auch  gewesen,  wenn  Stadte  wie  Halle  und  Oberhausen  dazu 
.iibergegangen  waren,  ihre  StraBenbahnwagen  selbst  zu  bauenf 
um  der  Diktatur  eines  Kartells  zu  entgehen.  Die  jetzige  Kon- 
^truktion  ist  zweifellos  gesiinder.  Das  Risiko  fiir  die  Kom- 
jnunen  ist  viel  kleiner,  vielleicht  besteht  sogar  keins. 

Der  Vorgang  hat  eine  groBe  prinzipielle  Bedeutung.  Er 
zeigt,  daB  es  moglich  ist,  der  Kartelldiktatur  der  Industrie  zu 
entgehen,  wenn  man  sich  rechtzeitig  nach  GegenmaBnahmen 
*imsieht  und  schnell  genug  handelt.  Es  ist  zu  hoffen,  daB  das 
Beispiel  Schule  macht.  Es  gibt  noch  eine  ganze  Reihe  von  Ge- 
bieten,  auf  denen  Ahnliches  moglich  ware.  DaB  die  Reichs- 
bahn mit  ihren  Planen  nicht  durchgedrungen  ist,  ist  ihr  zu 
gonnen.  Sie  sollte  sich  darauf  beschranken,  fiir  sich  selbst 
giinstige  Bedingungen  herauszuholen,  und  nicht  auf  Kosten 
.andrer  Korperschaften,  also  auf  Kosten  ihres  eignen  Reise- 
publikums  wirtschaften.  Man  hat  jetzt  in  Deutschland  alle 
Preise,  die  irgendwie  von  der  schwerindustriellen  Produktion 
abhangen,  fiinf  Jahre  lang  nach  oben  ^rationalisiert";  vielleicht 
macht  man  einmal  einen  Versuch  mit  der  umgekehrten 
Richtung. 


108 


Bemerkungen 

Anton  Tschechow 
\Tor  fiinfundzwanzig  Jahren,  am 
"  15.  Juli  1904,  starb  in  Baden- 
weiler  der  russische  Dichter  An- 
ton Pawlowitsch    Tschechow. 

Nicht  rasch  hat  Tschechow  in 
der  Heimat  Anerkennung  gefun- 
den  und  langsamer  noch  im  Aus- 
land,  Im  Jahre  1911  traf  ich  in 
■der  Nahe  von  {Copenhagen  eines 
Tages  mit  Georg  Brandes  zusam- 
men  und  erwahnte  im  einem  Ge- 
sprach  iiber  russische  Literatur 
Anton  Tschechows  Namen.  ,,Wer 
ist  das?  Ich  habe  den  Namen 
Tschechow  nie  gehort",  sagte  er. 
Ich  ,glaubte  erst,  er  scherze;  dann 
versprach  ich,  ihm  die  t)ber- 
setzung  von  Tschechows  Werken 
zu  besorgen,  Es  kostete  mich 
aber  grofie  Mtihe,  sie  aufzu- 
treiben, 

Tschechows  literarische  Laui- 
bahn  begann  mit  lustigen  Skizzen 
und  kurzen  Erz&hlungen  in>  der 
^trekosa*  (,Die  Libelle')t  einem 
Witzblatt  der  Art  etwa  wie  die 
.Fliegenden  Blatter*.  Er  schrieb 
unter  dem  Namen  Antoscha 
Tschechonte,  erf  and  lustige  Ein- 
akter  wie  „Der  Heiratsantrag" 
und  „Der  Bar",  die  allerorten  in 
RuBland  viele  Tausende  von 
Malen  iiber  die  Bretter  gegangen 
sin<L  rJch  kann  iiber  jedes  The- 
ma  schreiben",  sagte  er  gem,  und 
das  war  keine  Pr abler ei.  „Da 
steht  ein  Aschbecher.  Soil  ich 
bis  morigen  eine  Erzahlung  iiber 
diesen  Aschbecher  schreiben?" 
Und  am  nachsten  Tage  las  er  die 
Erzahlung  iiber  den  Aschbecher 
vor, 

Aber  allmahlich  mischen  sich 
in  sein  Lachen  Tone  der  Weh- 
mut,  die  alten  urrussischen  Tone, 
die  wir  seit  Gogol  kennen.  Noch 
ein  paar  Jahre  vergehen  —  und 
Tschechonte  verschwindet  ganz. 
Anton  Tschechow  ist  da  , . . 

Er  ist  jetzt  Mitarbeiter  der 
groBen  erzkonservativen  Zeitung 
.Nowoje  Wremia',  ohne  ubrigens 
die  politischen  Anschauungen 
ihres  Letters,  des  schlauen  alten 
Fuchses  Alexej  Sergejewitsch 
Suworin,  zu  teilen,  der  einst  der 
Freund  Turgenews  gewesen   war, 


Allmahlich  entstehen  Tschechows 
kurze  Novellen,  eine  immer  kost- 
licher  als  die  andre,  eine  lein- 
Hihliger,  tiefer,  lebensleuchtender 
als  die  andre. 

Trotzdem  steht  der  Dichter  in 
bosem  Verdacht  bei  den  ztinf- 
tigen  Kritikern,  die  als  wachsame 
Hiiter  die  Unversehrtheit  des 
russischen  Liberalismus  betreuen. 
Von  jedem  Dichter,  der  ernst  ge- 
nommen  sein  wolite,  verlangte 
man  damals  nicht  nur  Talent  son- 
dern  audi:  stramme  Opposition 
gegen  die  herrschenden  poli- 
tischen Zustande. 

Ein  so  iiberragendes  Talent  wie 
Leskow  —  der  eine  Zeitlang  so- 
gar  mit  Dostojewskij  rivalisieren 
konnte  —  wurde  von  den  Kri- 
tikern  glattweg  totgeschwiegen, 
Dostojewskif  selbst  hat  diese 
scharfe  Zuchtrute  wiederholt  zu 
spiiren  bekommen,  Und  Turgenew 
gleichfalls  ,  , . 

Tschechow  machte  man-  es  zum 
Vorwurf,  daB  er  nie  im  Gefangnis 
gesessen,  daB  er  nie  fur  seine 
Oberzeugungen  wirklich  ^gelit- 
ten"  habe.  Als  seine  prachtvolle 
Erzahlung  „Die  Bauern"  er- 
schien,  schrieb  der  Furst  der  da- 
maligen  Literaturkritik,  N.  K.  Mi- 
chajlowskij,  Tschechow  habe 
keinen  Gott,  das  sollte  heiSen, 
seinem  Schaffen  fehle  die  leitende 
Idee. 

SchlieBlich  empfahlen  ihm  seine 
lHerarischen  Freunde  und  Be- 
rater,  er  solle  sich  freiwillig  nach 
Sachalin,  der  beriichtigten  Ver- 
brecherinsel,  begeben,  Tschechow 
machte  die  miihevolle  Reise,  aber 
er  brachte  von  dort,  um  die  Wahr- 
heit  zu  gestehen,  nicht  allzu  viel 
Eindriicke  heim,  dafiir  aber  den 
Keim  der  Schwindsucht. 

Mittelbar  jedoch  hat  die  Reise 
nach  Sachalin  gewaltigen  Ein- 
fluB  auf  Tschechows  Schaifen  ge- 
habt,  Strenger  forschend,  tiefer 
schiirfend  betrachtete  er  jetzt  das 
Leben.  Nicht  das  Ungewohnliche 
von  Typen,  Charakteren  und 
Situationen  zog  ihn  mehr  an  son- 
dern  grade  das  Gewohnliche,  das 
Alltagliche,  das  immer  sich  Wie- 
derholende.       In  unserer    schein- 

109 


bar   so    glattgehobelten  Wirklich- 
kcit    fand   er    Tiefen    und    Hohen 
der  Seele,.fai*d  er  den  M,enschen, 
■sab  er  Rutland. 

Keitt  Dichter  ist.  den -Steppen 
mid.  Feldera  RuBlands  so  feinfuh- 
Icnd  nahegekommen  wie  Tsche- 
chow..  Man  hort  in  semen  Er- 
zahlungen  das  Grasmeer  rauschen, 
man  spurt  in  semen  Dramen,  den 
gejieimnisvollen  Atem  emdioser 
Weite,  Das  Ohr  an  die  Erde  ge- 
preBt,  den  Duft  der  Krauter  ein- 
saugend,  dem  Raunen  der  Baume, 
dem  schlafrig  Ieisen  Plats  chern 
der  Fliisse  lauschend,  erfaBt 
Tschechow  aus  der  Landschaft 
das  Land.  Tschechow  war  ein 
Seher,  fast  ein  Prophet,  Und  er 
konnte  nichts  anderes  sein,  denn 
mit  unf  ehlbarer  Blickscharf  e 
sehaute  er  in  die  Untergrunde  der 
russischen  Wirklichkeit,  Mit  zahl- 
losen  feinen  Strichejchen,  mit 
ganz.  Ieisen  Andeutungen  —  die 
manchmal  vielleicht  ihra  selbst 
nicht  ganz  zum  BewuBtsein  ka- 
men  —  sagt  er  die  Zukunft  v or- 
alis. In  dem  kurz  vor  dem  japa- 
nischen  Kriege  geschriebenen 
Drama  MDrei  Sphwestern"  verlaBt 
die  Garnison  einer  Kleinstadt 
ibren  Standout  —  und  in  der  Ent- 
fexnung  fallt  ein  SchuB.  Im 
f,Kir&chgarten"  werden  die  alten 
Baume  eines  adligen  Landgutes 
niedergeschlagen,  das  Gut  selbst 
ist  plotzlich  nicht  mehr  adlig;  es 
geht  in  den  Besitz  eines  Mannes  '* 
aus  dem  Volke  iiber:  das  ist  vor 
den  revolutionaren  Ereignissen 
des  Jahres  1905  geschriebeni  In 
,,Onkel  Wanja"  wird  der  Zwie- 
spalt  zwischen  Land  und  Stadt 
geschildert,  der  grade  jetzt  so 
scharfe  Formen  angenommen  hat. 

Hat  man  mit  Tschechows  Augen 
RuBland  gesehen,  so  sieht  man 
die  ganze  Welt  von  einer  neuen 
Seite.  Man  sieht  die  nienschliche 
Seele  klarer,  man  erkennt,  welche 
Geheimnisse    sie    birgt, 

Deutsch  von  Erich  Bohme 

Owp  Dymow 

Sptter 

P  ine  Eiche  iiberschattet  mich; 
*-**  wejttn  sie  wiiBte,  wer  ich  bin, 
tate  sie   es  sicherlich   nicht,  aber 

110 


es  ist  eine  schwediscbe  Ekhe, 
also  ist  sie  ni^ht  organisiert  . , » 
die  Hummeln  besuchen  die  Blu- 
menbureaus,  triuken  in  jeder 
Bltite  eine  a  kleinen  Schnaps  und 
machen  ein  ungeheuerliches  Ge- 
summ  , . '„  wenn  sie  nachher  nach 
Hause  kornmen,  werden  sie  wahr- 
scheinlich  erzahlen,  wie  furcht- 
bar  sie  an  dies  em  Mittag-Mor- 
gen  zu  tun. gehabt  haben  ...  die 
ZAgarre  setzt  schone,  weiBe 
Asche  an.  Das  macht  inimer  sehr 
nachdenklich;  so  nach  Tisch  hat 
man  die  yerniinftigsten  und  un- 
fruchtbarsten    Gedanken. 

Da  erzahlt  uns  Emil  Ludwig  vcn 
Bismarck,  wie  er  sich  in  Gottin- 
gen  als  Student  und  in  Berlin  als 
Auskultator  und  in  Aachen  als 
Regierungsreferendar  —  nein,  in 
alien  drei  Stadten  als  Mann  hei- 
ter  durch  die  Gegend  .geliebt  hat, 
(Da  diese  Zeitschrift  in  Deutsch- 
land  erscheint,  muB  ich  hinzu- 
setzen;  „ Bravo!  Hurra!  Nochmal 
lieben!")  Bismarck  war  damals 
um  die  Zwanzig. 

Das  geht  uns  gar  nichts  an. 
Aber  nun  war  da  im  Jahre  1870 
sein  groBer  Tag,  das  Werk  seines 
Lebens  stand  aufgebaut,  sein 
Name  ging  iiber  die  Welt.  Die 
kleinen  Dam  en,  die  er  damals  ge- 
liebt hat,  waren  um  diese  histo- 
rdsche  Zeitenwende  etwa  Mitte 
Funizig,  soweit  sie.  noch  lebten. 
Wenn  sie,  was  zu  hoffen  stent, 
nicht  untergegangen  waren,  so 
hatten  sie  vielleicht  .geheiratet 
oder  waren  alt  ere  Fraulein  ge- 
blieben  .  .  .  Und  nun  lasen  sie 
seinen  Namen  in  der  Zeitung+ 
sahen  sein  Bild,  iiberali .  . .  was 
denken  sich  Frauen  in  solchen 
Augenblicken-  — ? 

Otto . . .  Blicken  sie  traume- 
risch  in  den  Kamin?  Wenn  sie 
aber  keinen  haben:  schreiben  sie 
einen  Brief?  Nicht  anzunehmen, 
wenn  der  Klassenunterschied 
schon  in  Aachen  bestand,  und 
um  wieviel  i«t  er  nun  gewachsen! 
Was  denken  sie?  Denken  sie  an 
Einzelheiten?  sand  sie  stolz?  Le- 
sen  sie:  1t, . .  in  den  erblichen 
Fiirstenstand  erhoben  .  . .",  und 
denken  sie:  er  hatte  solche  ge- 
ringejten  Socken   an,   die  mocnte 


ich  immer  so  gern  . .  .   was  den- 
ken  sie  — ? 

Das  werden  wir  nie  wissen. 
Sie  denken  auch  nicht  den  hunr 
dertsten  Teil  dessen,  was  ein 
Mann  denkt,  sie  dachten  es  ~ 
<und  der  hundertste  Teil  sieht 
auch  noch  ganz  anders  aus. 
Jetzt  laBt  sich  von  der  unorgani- 
sierten  Eiche  eine  Made  an 
einem  Faden  herunter.  und  will 
sich  auf  die  ZAgarre  setzen  —  die 
Hummeln  —  Bismarck  —  ,(Ty- 
pisch  zersetzender  Gedanke! 
Kulturbolschewismus!  Am  Heros 
nur  die  irdischen  Leidenschaften 
sehen  ■, . .  Bismarck  als  Mensch 
, . .  ihm  eben  der  reine  Gedan- 
kenflug  versagt ...  .  klassenbe- 
wuBte  Arbeiter  sieht,  daB  der 
Adlige  die  Madchen  des  tinter- 
driickten  Volkes  aussaugt .  ,  /  vom 
theosophischen  Standpuiikt 
schon  vom  rein  sportlichen 
Standpunkt . .  *  zersetzender  ber- 
liner  Geist  ...  Kulturbolschewis- 
mus dieser  Epoche  . . ."  Antenne 
geerdet,  aus/ 

Was  mogen  sie  aber  wirklich 
gedacht  h£ben  -^-? 

Peter  Patiter 

Berlin  in  Bildern 

Celtsam,  wie  altvaterisch:,  wie 
^  traditionsbeladen,  wie  unber- 
linis-ch  diese  Stadt  aussieht,  wenn 
man  sie  emmal  im  Bilde  .  be- 
trachtet.  Lebendiges  Berlin  — 
das  sind  fiir  uns  die  Leute  in  den 
Unt  ergrun  dbahnen ,  die  Kino  s , 
die  Warenhauser;  das  SchloB 
aber,  der  Dom,  der  Gendarmen- 
markt  sind  langst  verstummt,  im 
Stehen  gestorben.  Nut  die  Auto- 
buss  e  und  die  StraBenbahnen 
machen,  wenn  sie  vorbeikom- 
men,  ,an  diesen  Platzen  eine  Mi- 
nute Halt,  aber  nicht  aus  Pietat. 
Das  Brandenburger  Tor?  —  ein 
Verkehrshindernis,  aber  plotzlich 
steht  es  da  photographiert  vor 
uns  wie  vor  einem  fremden  Be- 
sucher  und  verlangt  Ansehen,  in 
des  .  Wortes  doppelter  Bedeu- 
tung. 

Sasha  Stone  und  L.  Willinger 
haben  je  ein  berliner  Bilderbuch 
mit  hundert  Photos  zusammen- 
gestellt.  Stone  hat  einen  guten 
Fischztig    getan,     sein   Netz    zap- 


pelt  voll  Leben.  Die  Turme  des 
Kraftwerks  Rummelsburg  geben 
einen  kraftigen  Einleitungsak- 
kord,  dann  geht  der  Weg  die 
Spree  entlang  durch  melancho- 
Ilisches  Gemauef  in  die  Innen- 
stadt.  Kirchen,  Dampfer  und  Fa- 
hriken,  der  schwerblutige  Zierrat 
des  SchloBviertels,  mitten  drin 
der  Schmerbauch  von  Wilheims 
Dom,  eine  Spreewalderin.  auf 
einer  Bank,  die  vergeudete  Pracht 
des  Zeughauses,  der  Schwann 
der  Studenten  urn  den  marmor- 
nen  HelmhoLtz,  die  protestan- 
tische  Kiihle  der  WilhelmstraBe, 
und  vom  Potsdamer  Platz  her 
einbrechend:  das  bunte  Oeschrei 
des  Wcstens.  Dann  wird  es  wie- 
der  still;  Tiergarten,  SchloBpark, 
Stadion,  der  Funktuxm  ragt  in 
die  leere  Liift,  Sanssouci  und  die 
Paddelboote  auf  der  Havel. 
Feierabend. 

Adolf  Behne  hat  Stones  Buch 
(erschienen  bei  Dr.  Hans  Ep- 
stein, Wien  und  Leipzig)  auf  vier 
Druckseiten  fesselnd  ein<geleitet. 
Fiir  Willingers  Buch  (erschienen 
im  Venlag  der  Reihe,  Berlin- 
Westend),  schrieb  Karl  Vetter 
ein  studienratlich  anmutemjes 
Vorwort,  das  sich  zur  Lektiire 
nicht  eignet.  Willinger  fallt  mit 
der  Hintertiir  ins  Haus:  die  Ver- 
lagshauser  von  Mosse,  Ullstein 
und  Scherl,  die,  Schlosser  der 
heimlichen  Konige  Berlins,  ha- 
ben den  Vortritt.  Und  dahinter 
stolpert  alles  dnrcheinanderi  ein 
ungeordneter  Haufen  von  Mo- 
saiksteinchen.  Williuger  begniigt 
sich  nicht  mit  den  Fassaden,  er 
dringt  in  die  Theater  und  in  die 
Restaurants,  in  die  Horsale,  ins 
Wellenbad,  ins  Aquarium  ein, 
und  hiei  gelingen  ihm  die  besten 
Bilder. 

Am  schonsten  in  beiden  Bii- 
chern  sind  die  vom  Flugzeug  aus 
aufgenommenen  Bilder.  Das  Luft- 
bxld,  die  fleischgewordene  Land- 
karte,  zeigt.  die  Stadt  aus  der 
Perspektive  eines  gottiichen  We- 
sens,  das  Sinn  und  grofien  Zu- 
sammenhang  sieht,  wo  uns  jede 
diirftige  Mauer  den  Blick  aufdas 
Ganze  versperrt.  Da  liegt  die 
Stadt    wie     ein    lebendiges  Tier. 

in 


Die  StraBen  sind  tief  eingeritzte, 
dunkle  Kanale,  untergeordnete 
Verbindungsgange  zwischen  den 
Hausern,  die  tins  Irdischen  im- 
mer  als  bloBe  Fassadenkulissen 
erscheinen  und  die  nun  als  ku- 
bische  Schachteln  das-tehen,  als 
gewichtige,  eigentliche  Substanz 
der  Stadt.  Aus  diesem  Wohn- 
stoff  geformt  sieht  man  flacbe 
Keile,  die  radial  auf  einen  Mit- 
telpunkt  losfahren,  dort  einen 
Plat'z  freilassen,  auf  dem  als 
putziges  Spielzeug  eine  Kirche 
stetot,  sieht  man  die  Waben- 
systeme  der  viereckigen  Miets- 
kasernen,  in  deren  tiefen  Schach- 
ten  angeblich  lebendige  Wesen 
im  Scbatten  kampfen.  Die  Sonne 
letichtet  auf  6:en  Dachem  und 
auf  dem  wolligen  Fell  .der  Parks 
und  Garten  —  ein  schones  Tier 
ist  die  Stadt,  nur:  sieht  man 
nather  zu,  so  ist  ibre  Oberflache 
wahrhartaig  bedeckt  von  einem 
Gewimmel  von  Millionen  "  Bak- 
terien. 

"Rudolf  Arnheim 

MUdernde  Umstande 
P  rhebend  bei  Urteilsverkundun- 
"  gen  ist  der  Augenblick,  wo 
das  Gericht  einem  Angeklagten 
mildernde  Umstande  zubilligt. 
Und  wann  billigt  es,  ihm  die  zu? 
Sobald  er  sie  verdient. 

Der  Vorsitzende  eines  Schwur- 
gerichts  bei  der  Urteilsbegriin- 
dung: 

,,Dex  Angeklagte  hat  sich  auf 
Notwehr  berufen  und  bittet  um 
seine  Freisprechung,  Das  Ge- 
richt ist  aber  andrer  Meinung. 
Es  erkennt  nach  reiflicher  Uber- 
legung  auf  vorsatzliche  Totung, 
Auch  muB  es  dem  Angeklagten 
mildernde  Umstande  versagen, 
weil  er  es  unterlassen  hat,  sich 
nach  der  Tat  freiwillig  der  Poli- 
zei  zu  stellen,  Diesen  schwer- 
wiegenden  Grund  sieht  das  Ge- 
richt als  strafverscharfend  an." 

Tiefes  betroffenes  Schweigen 
im  Zuschanerraum. 

Der  Vorsitzende  eines  andern 
Schwurgerichts  bei  seiner  Urteils- 
begriindung: 

„Es  war  zu  priifen,  ^ob  der  An- 
geklagte vorsatzlich  gehandelt 
hat.       Das     Gericht     bejaht     die 

112 


Frage.  Deshalb  gebiihrt  dem 
Angeklagten  die  wohlverdiente 
Strafe,  Die  Tatsache,  daB  er 
sich  unmittelbar  nach  dem  Mord 
der  Polizei  gestellt  hat,  schlieBt 
die  Zubilligung  mildernder  Um- 
stande aus,  Denn  an  dieser 
Selbststellung  erkennt  das  Ge- 
richt, daB  eine  BewuBtseinssto- 
rung  des  Angeklagten  nicht  vor- 
gelegen  hat/' 

Tiefes  betroffenes  Schweigen 
im   Zuschauerraum. 

Bruno  Manuel 

Saurer  Hering  fur  Damen 

Die  „Mitteilungen  aui  dem  Phonetischen 
lnstitut  der  Universitat  Hamburg"  Hefern 
folgende  Besprechung  von  Hans  Reimanns 
Sdiallplatte:  „Oswin,  der  ertrunkene  Hering" : 

Von  den  mir  bekannten  elek- 
trischen  Sprachaufnahmen 
muB  ich  die  vorliegende  als  die 
beste  bezeichnen.  Schon  beim 
ersten  subiektiven  Abhoren  fallt 
sehr  angenehm  auf,.  daB  beinah 
samtliche  Offnungs-,  Enge-  und 
VerschluBlaute  ohne  Miihe  wie- 
derzuerkennen  sind,  Diese  Lei- 
stung  ist  um  so  mehr  anzuerken- 
nen,  als  der  Sprecher  ein  nstark 
sachselndes"  Deutsch  spricht,  bei 
dem  Vokale  zwischen  bestimm- 
ten  Konsonanten  und  Konsonan- 
tenverbindungen  (wie  z.  B.  in 
zwanzch  furtnZwanzig'u  zukinftche 
fiir  t,zukunftige"  usw,)  -ver- 
schwinden,  Nur  in  ganz  verein- 
zelten  Fallen  sind  einige  Enge- 
laute,  insbesondere  £,  ausschliefi- 
lich  aus  dem  Inhalt  wiederzu- 
erkennen.  Es  ist  zu  bedauern, 
daB  diese  Platte  wegen  ihres 
ausgesprochenen  Kabarettinhal- 
tes  nicht  fiir  Unterrichtszwecke 
brauchbar  ist  Trotzdem  wiirde 
ich  personlich  keine  Bedenken 
tragen,  sie  bei  phonetischen 
Obungen  an  der  Universitat 
(allerdings  zweckmaBig  wohl 
nicht  in  Gegeriwart  von  Damen) 
zu  benutzen,  zumal  auBer  den 
Artikulationen  auch  die  fiir  das 
Sachsische  so  kennzeichnenden 
Tonhohenbewegungen  ,  muster- 
giiltig  wiedergegeben  werden. 

Kasimir  Edschmid: 

p\ie  Automobile  sind  die  wah- 
.    •j*-'  ren  Freiheitshelden    unsrer 
Epoche." 


Kientopp  In  der  Hochfinanz 

Tempo*  berichtct:  „M6glicher- 
weise  wird  die  Fran  des 
Finanzmatadors  Jakob  Michael 
als  Schauspielerin  debutieren. 
Begabung  und  Drang  zur  Buhne 
fiihlte  sie  seit  friihester  Jugend, 
konnte  aber  die  Erlaubnis  ihrer 
Eltern  und  ihres  Mannes  erst 
.  wahrend  einer  schweren  Krank- 
heit,  die  sie  dann  gliicklich 
uberwand,  abringen.  Allerdings 
—  ein  frankfurter  Blatt  brachte 
die  Nachricht  vorzeitig,  wodurch 
alle  Beteiligten  wieder  kopf- 
scheu  wurden.  Es  wird  also  iiber 
das  schauspielerische  Debiit 
einer  der  reichsten  Frauen 
Deutschlands  noch  immer  verhan- 
delt"  Wie  wir  horen,  wird  die 
Rollt  des  Jakob  Michael  von  Al 
Jolson  kreiert  werd'en, 

Wie  bitte  -  ? 

In  Kiirze  gelangen  zur  Ausgabe: 
Der  Schweinestall 

von 
Herbert  Hoffmann 

Obtrregierungsrat  im  Bayer.  Staatsmmi- 
sterium  des  Innern  .  .  . 

Ausreden  lassen: 

»  .  .  unttr  Mitarbeit  bezuglich  der  tier- 

zuckterischen  und  betriebswirtschaftlichen 

Jietange  von  LandwirtsehafUrat  Dr.  Fritz 

Stocklausner 

VerzethtiniL 

Ein  femininer  Typ 

n  einem  londoner  Hotel  passiert 
der  siiBen,  Lilian  Harvey  ein 
kleines  Abenteuer.  Sie  lauft  ver- 
sehentlich  in  ein  falsches  Z im- 
mer und  legt  sich  dort  -neben 
einen  jungen  Mann  schlafen,  den 
sie  von  hinten  fiir  ihre  Mutter 
angesehen  hatte. 

Nordischer  Kurier 


I 


Der  Dramatiker  Kick-Schmidt 

Aus  dem  Programmbudi  des  A1U 
gemeinen  Deutsd»n  Musikvereio. 
zum  Tonkunstlerfest   in   Duisburg- 

Der  Dramatiker  Kick-Schmid' 
hat  den  Brennpunkt  des 
Biihnenwerkes  erkannt.  Musik- 
drama  und  lyrische  Oper  vereint 
er  zu  harmonischem  Ganzen. 
Wagner,  Verdi  und  StrauB  zeich- 
nen  ih-r  Denkmal  in  der  Psyche 
seiner  Natur.  Kein  Zittern  in 
problematischen  Extremitaten.. . . 
nein,  er  stent  in  sich  —  ein 
e  is  ernes  Wort,  eine  uner  sch  titter - 
Iiche  Forderung  —  und  Er- 
schaffung. 

Was  gibt  uns  die  Courths-Mahler  ? 

„. . . .  Jat  die  Courth«-Mahler 
auch,  in  deren  Verspottung  ein- 
zustimmen  ich  datrum  auch 
durchaus  nicht  wi liens  bin,  denn 
sie  kann  etwas,  was  unsere  samt- 
lichen  groBen  Schriftsteller  heute 
nicht  konnen,  sie  gibt  uns  den 
Rohstoff  des  Daseins." 

Hermann  Bahr 

Liebe  WeltbQhne  1 

Tn  einem  deutschen  Mittelgebirge 
*  lebt  ein  Schlachtermeister,  d*r 
ist  2%  Zentner  schwer  und  war 
fruher  einmal  bei  der  Marine. 
Der  iheiratete. 

Das  junge  Paar  fuhr  von  der 
Hochzeit  in  einem  Wagelchen 
nach  Ha  use;  wie  es  die  Wiirde 
des  Tages  erheischte,  auBeror- 
dentlich  besoffen.  Worauf  der 
Wagen  in  eine  Jauchegrube  Mel. 
Der  junge  Brautigam  erhob  sich, 
wischte  sich  Verschiedenes  aus 
dem   Gesicht  und  murmelte: 

—  MSeemannslos!" 


LUDWIG  RENN 


100  000 

AUFLAGE 

Erscheint  in  alien  Weltsprachen  MHIHIiHI 
Buchvarfag  der  Frankfurter  Societatsdruckerei,  Frankfurt  a.  M. 


113 


Antworten 

Dr,  Vfcgler.  Ihr  geistiger  N&hrvater  Herr  Hugenberg  hat  neulich 
gesagt,  daB  wir  mit  dem  Feindbund  schon  fertig  wiirden,  wenn  wir 
nur  alle  erne  Zeitlang  Proletarier  spielen.  Das  hat  Sie  nicht  schlafen 
las  sen,  und,  in  der  dtisseldorfer  Versammlung  des  Langnam-Vereins 
vom  8.  Juli,  haben  Sie  prompt  erklart,  Sie  wurden  ruhig  die  Verant- 
wortung fiir  die  Ablehnung  des  Youngplans  auf  sich  nehmen,  denn 
Rhein  und  Ruhr  batten  schon  ganz  andre  Kris  en  lib  er  stand  en.  Das 
wissen  wir,  verehxter  Herr  Stelilvertreter  der  Obersachverstandigen 
a.  D.  Denn  wir  haben  die  Krisen  imraer  -bez  allien  muss  en.  Gibt  es 
wieder  Sehnsucht  nach  Ruhrgeldern?  Spukt  in  dies  en  Industriehirnen 
wieder  die  passive  Resist enz?  Einmal  ist  es  euch  schon  gelungen, 
das  £anze  Volk  zu  verelenden,  AufgepaBt!  Wenn  euresgleichen  von 
Verantwortung,  von  Proletarier  werden,  von  Opfern  spricht,  dann  ist 
Gefahr  in  der  Nahe.  Ihr  habt  1913  mehr  Proletarier  fabriziert,  als  alle 
Interna  tionalen  verdauen  konn.en,  ihr  habt  den  Mitt  els  tan  d,  das  kleine 
Rentnertum  ruiniert,  ihr  habt  die  Inflation  iiber  Deutschland  losge- 
lassen,  Diesmal  soil  etich  der  Betrug  nicht  so  leicht  werden.  Eure 
lappische  Heldenpose  auf  Kosten  andrer,  die  soil  euch  verdorben  . 
werden  .  .  .  Verantwortung?  Die  sollen  Sie  tragen,  und  mehr  davon 
als  Sie  wiinschen. 

Kriegsteilnehmer.  Du  bast,  wie  du  erzahist,  neulich,  bei  einem 
Abend  des  (lFriedensbundes  der  Kriegsteilnehmer",  vergeblich  auf 
Heinrich  Wandt,  den  Verfasser  von  „Etappe  Gent",  gewartet,  der  fiir 
diesen  Abend  das  Referat  ubernommen  hatte,  Schldefilich  stellte  sich 
heraus,  daB  Heinrich  Wandt  auf  dem  Wege  zum  Versammlungslokal 
verhaftet  worden  war,  „  We  gen  offentlicher  Ruhestorung"  —  eine 
n&here  Erklarung  soil  von  der  Polizei  nicht  zu  bekommen  sein.  Darf 
man  fragen,  was  da  los  ist? 

Manuakripta    aind    our    an    die    Redaktion    dt  Weltbfihna,    Charlottanbury,    Kantstr.    152,  m 
riditen;  es  wird  jfebaten,  ihneo  Ruckporto  beizulejpen.  da  const  koine  Rudcsendung  erfolyen  kman. 

Dia  WaftbOhnc    wurda   begr&ndet    von   Siajrfried   Jacobsohn   und   wird   von   Cart  t.  Otaietzky 
uatet  Mitwtrlrang    von  Kurt  Tucbolslcy  yeieiteL  —  VerantwortUch :    Carl  v.  Oitiatxky,    Bariia; 

Vertaj?  der  WeHbubno,  Siegfried   jacobsohn  &  Co..  CbarlotteDtrar?. 

Telepbon:    C  1,  StomplaU  7757.  —  Postacbeddconto:  Berlin  119  58.  v 

Bankkonto:     Darmstadte/    u.    Nationalbank,       Deposit enkaste     CharloHenburj,     Kantatr.    112 
Bankkonto  in  der  TschecfeoslowakeJ :    BohraUche  Kommerzialbank  Praj,  Prikopy  4. 

PITBGRILLI 

Der  Keuschheitsgttrtel 

Brosdiiert  3  Mark  /  in  Gam  le inert  S  Mark. 
Van  de  Velde  liin  van  de  Velde  her  —  wenn  die  MenBchen  alle  PltigriHi  lesen 
wttrden,  warden  sie  rascher  Liebes-  nnd  Lebenskttnstler  werden.  Van  de  Velde 
1st  die  Theorie,  Pitigrllli  aber  ist  die  Praxis.  Hier  schreibt  einer  das  Dekameron 
dleser  Zeit.  Landsmann  Boccaccios  von  Geblnt,  ist  er  Europaer  von  Gelat  und  Sitte. 
Tolldrelst  schlagt  er  das  Buch  mlt  sieben  Slegeln,  das  die  Fran  immer  yon  reaem 
far  den  Mann  ist,  aul.  Und  wahrhaftig :  die  Siegel  werden  alle  erbrochen.  Mlt  List, 
mlt  G-ewalt  mit  der  Ueberraschung  des  Herzeue  Oder  der  Ueberwindnng  des  Him 8. 
Die  aoht  Novellen  des  BKeuschheitsgurtelB*  siDd  acht  von  starkera  Witz  befliigelte 
Beiapiele  Uber  ein  Thema:  die  Kunst,  gut  und  glttcklich  zu  lieben.  Sie  lehrt  Piti- 
grllli heute  wie  kein  zweiter  seiner  Zeltgenossen ;  darum  ist  er  der  Schreoken  der 
Mucker  beider  Geschlechter.  Aber  die  Freade  aller  dei'er,  die  ilberzeugt  sind,  dafi 
bei  Jeder  neuen  Frau  nnd  jedem  neuen  Mann  Geheimnisse  zu  finden  Bind,  die  man 
aich  bei  den  vorigen  nicht  traumen  liefi.  Pltigrilli  wfire,  gabe  es  eine  Schule  der 
Liebesweisheit,  heute  bestimmt  ihr  Khrendoktor.  B.-Z.  Berlin. 

Alle  Buchhandlungen,Bahnhofsbuchhandlungen  und  KloskefUhren  die  BQther  von  Pttlgt Wi. 
AusfOhrlidies  Verlagsverzeidmis  Nr.  28  bitte  kostentos  verlangen. 

EDEN-VERLAG  g.m.b.h.  BERLIN  W  62 


XXV.Jahrgang  23.  Juli  1929  Nnmmer  SO 

Der  Kampf  urn  den  Youngplan 

von  Carl  v.  Ossietzky 

p\ie  pariscr  Sachverstandigenkonferenz  hat  in  die  euro- 
paische  Politik  wicder  erhohten  Bctrieb  gebracht.  Wenn 
es  urns  Geld  geht,  hort  die  Gemiitlichkeit  auf,  und  die  Repa- 
rationen  schaffen  innenpolitisch  eine  viel  ungemiitlichere 
Stimmung  als  sie  jemals  in  den  Kriegsjahren  vorhanden  war. 
Man  vergleiche  nur  die  Sprache  der  deutschen  Protestler 
gegen  die  Schmach  des  Tributplans,  die  der  franzdsischen 
Exaltados  gegen  das  Schuldenabkommen  mit  Amerika  mit  den 
Verwahrungen,  die  zwischen  1914—18  gegen  den  Krieg  aus- 
gesprochen  wurden.  Wie  weich,  wie  opportunistisch  wirkt 
da  Spartacus  gegen  die  Resistenten  von  heute!  Ober  die  Mil- 
lionen  in  Massengrabern  wird  die  stolze  patriotische  Luge  ge- 
breitet,  aber  ein  paar  Millionen  Goldmark  mehr  an  den  Glau- 
biger,  das  entflammt  die  Kopfe  und  verwandelt  kurzatmige 
SchoBmopse  in  reiBende  Tiger. 

Die  Mittel,  mit  denen  die  hauptsachlich  betroffenen  Regie- 
rungen,  die  in  Paris  und  Berlin  die  unangenehmen  Tatsachen 
zu  vernebeln  suchen,  urn  selbst  aus  der  gegenwartigen  durch- 
aus  unheroischen  Situation  einen  Sieg  herauszuklopfen,  sind 
denkbar  verschieden.  Einig  sind  sich  die  beiden  nur  in  der 
iibertriebenen  Herauskehrung  der  Raumungsfrage,  Hier  wird 
aus  den  rettungslos  nuchternen  Ziffern  des  Youngplans  klir- 
rende  AuBenpolitik,  mit  Eichenlaub  und  Schwertern  bei  uhs, 
mit  schmetternden  Clairons  driiben,  Dieser  Kampf  zwischen 
Wilhelm-StraBe  und  Quai  d'Orsay  ist  weder  neu  noch  unter- 
haltsam,  auch  die  Argumentation  der  den  beiden  Amtern 
attachierten  Presse  mutet  reichlich  verbraucht  an.  Dabei  ist 
Aristide  Briand  wieder  viel  raffinierter  vorgegangen  als  die 
deutschen  Herren,  indem  er  ganz  unvermutet  den  groBen 
Trumpf  der  Vereinigten  Staaten  von  Europa  ausgespielt  hat, 
Wahrend  die  deutschen  Koryphaen  wieder  protestieren  und 
protestieren  und  das  Recht  vom  Himmei  holen,  das  unver- 
auBerlich  dort  oben  wohnet,  Wirth  und  Kaas  sich  Briefe 
schreiben,  deren  Inhaltlosigkeit  erschreckt  und  selbst  von 
Breitscheids  schon  geschwungenen  Diplomatenlippen  das 
harte  Nein  nicht  weichen  will,  tritt  der  Franzose  ganz  unver- 
mutet wieder  als  der  Mann  mit  den  groBen  Aspekten,  mit  den 
erdteilumspannenden  Planen  auf.  Dieser  eine  Zug  hat  die 
deutsche  Politik,  wie  so  oft,  geschlagen,  Denn  sie  scheint  wie- 
der engherzig  und  nationalistisch,  wahrend  der  milde  Greis 
aus  der  „Politischen  Novelle"  mit  seinen  zigarettenbraunen  Fin- 
gern  jenen  LehmkloB  formt,  dem  er  so  gern  noch  den  Odem 
seines  alten  Lebens  geben  mochte:  Europaf  Europa!  Was  be- 
deutet  daneben  eine  Kontrollinstanz  im  Rheinland?  Deutsch- 
land  hat  wieder  zu  friih  deklamiert,  zu  eifrig  seine  Protesta- 
tionen  in  die  Welt  geblasen.  Saul  hat  Tausend  geschlagen, 
David  zehntausend. 

115 


Die  Hoffniing  auf  eine  zunehmende  unfreundiiche  §tim- 
mung  zwischen  London  und  Paris  ist  hur  ein  schwacher  Ersatz 
fiir  die  vcrlorne  Chance.  Will  man  hier  wieder  der  alten  Sug- 
gestion unterliegen?  In  der  Tat  bedeutet  der  Streit  zwischen 
englischer  und  franzosischer  Politik  schon  lange  nicht  mehr 
als  der  KonHikt  zweier  Fraktionen  eines  noch  nicht  verbrief- 
ten  und  dennoch  schon  tatigen  europaischen  Parlaments  — 
eines  Parlaments,  dem  auch  Deutschland,  ohne  es  zu  wollen, 
angehort  und  in  dem  es  mit  seinem  ewigen  Beleidigtsein  und 
seiner  Unzuverlassigkeit  in  alien  wichtigen  Entscheidungen  ein 
wenig  die  Rolle  unsrer  Wirtschaftspartei  spielt  Auf  die  Zanke- 
reien  der  Andern  kann  man  sich  nicht  dauernd  verlassen.  Seit 
zehn  Jahren  hat  sich  die  Weisheit  deutscher  Politiker  mit  Vor- 
liebe  im  Schatten  angeblicher  englisch-franzosischer  Konflikte 
niedergelassen,  und  immer  sind  wir  zerbleut  herausgekommen. 


Der  Kampf  gegen  den  Youngplan  weckt  die  traurigsten 
Erinnerungen  an  1923.  Nicht  einmal  zur  geselligen  Unterhal- 
tuhg  dividendenschwerer  Industrieklubs  sollte  man  diese 
schrecklichen  Geister  zitieren,  Lacheflicher  Hokuspokus, 
Keine  Parallele  ist  moglich,  Damals  lag  Deutschland  tief  unten, 
seine  Wirtschaft  war  durch  den  Krieg,  mehr  noch  durch  den 
schandlichen  Raubzug  seiner  eignen  Industriemagnaten  ver- 
wtistet.  GewiB  ist  heute  vieles  Fassade,  aber  Deutschland  steht 
wieder  gekraftigt,  es  ist  wirtschartlich  und  politisch  ein  Macht- 
faktor,  den  niemand  iibersieht  oder  zu  iibersehen  wagt.  Das 
Gegreine  grade  derjenigen,  die  die  NutznieBer  der  Konsolidie- 
rung  sind,  verdient  mit  Gelachter  quittiert  zu  werden.  Warum 
erregt  sich  denn  wieder  der  unsympatischste  Schwerkapitalis- 
mus  am  meisten?  Warum  echauftieren  sich  die  Herren  Schacht 
und  Vogler,  warum  nicht  die  Arbeiter,  die  Angestellten,  die 
Lohnempfanger,  die  doch  die  groBten  Pfunde  in  die  Opfer- 
biichse  der  Reparationen  zu  legen  haben?  Weil  sie  friedens- 
gewillt  sind,  weil  sie  wissen,  daB  ein  verlorener  Krieg  bezahlt 
werden  muB,  eine  Einsicht,  die  in  der  hohen  Region  des  Herrn 
Schacht  noch  nicht  aufgegangen  ist. 

Innenpolitisch  ist  die  Verquickung  von  Reparationen  und 
Raumung  ein  wirkliches  Ungliick.  Denn  die  patriotische 
Blechmusik  lenkt  von  der  Hauptsache  ab:  namlich  von  der  Ver- 
teilung  der  durch  den  Youngplan  entstehenden  Listen.  Grade 
die  Rheinlandfrage  lieBe  sich  durch  eine  kluge  und  iiberlegene 
AuBenpolitik  ohne  viel  Gerausche  losen.  Indem  aber  mit 
groBem  Kraftaufwand  eine  Prestigesache  daraus  gemacht  wird, 
tritt  die  viel  wichtigere  Erwagung  in  den  Hintergrund:  wer 
die  Lasten  tragen  und  wie  die  Mittel  herbeigeschafft  werden 
sollen.  Das  ist  bei  der  lauten  und  uberhitzten  Debatte  ganz 
verloren  gegangen.  Jetzt  ware  fiir  die  Sozialdemokratie  und 
die  Gewerkschaften  der  Augenblick  da,  diese  wichtigste  aller 
Fragen  aufzuwerfen.  DaB  die  Schwerindustrie  trotz  aller  groB- 
mauligen  Reden  mit  der  Annahme  des  Youngplans  rechnet  und 
bereits  ihre  Dispositionen  fiir  die  Zukunft  getroffen  hat,  ist 
ziemlich   gewiB,      Die    Herrschaften   liberlassen   der    Arbeiter- 

116 


schaft  alle  Unannehmlichkciten  der  Erfulluhgspolitik  und  be- 
halten  sich  die  stolzere  Gestc  dcs  Neinsagens  vor,  Diese  groB- 
artigc  Haltung  sollte  ihnen  endlich  verleidet  werden.  Sie  soil- 
ten  endlich  zu  ihrem  Teil  an  den  vielgeschmahten  Tributen  ge- 
zwungen  werden,  die  schlieBlich  keine  Willktir  sind*  sondern 
Stuck  eines  auf  dem  ganzen  Volke  wuchtenden  Schicksals. 
Dazu  gehorte  natiirlich  eine  entschlossene  und  volksfreund- 
liche  Finanz-  und  Wirtschaftspolitik,  woran  leider  nicht  im 
Traum  zu  denken  ist,  so  lange  sich  die  ftihrenden  Genossen  der 
gleichen  nationalen  Phrasen  bedienen  wie  die  Herren  vom 
Langnamverein.  Fur  die  Industrie  war  die  Niederlage  ein 
ebenso  iippiges  Geschaft  wie  der  Krieg.  Zum  Ersatz  fur  die 
entgangenen  Kriegsgewinne  wurde  die  Inflation  gemacht,  nach 
dem  Dawesplan  kam  die  Rationalisierung,  die  kiinstliche  Fabri- 
kation  der  Arbeitslosigkeit.  Die  nachste  Etappe  der  Erfiillungs- 
politik wird  mit  der  Demolierung  der  Sozialpolitik  geahndet 
werden* 


Ob  der  Youngplan  angenommen  werden  kann  oder  nicht, 
das  darf  nur  abhangen  von  seiner  Tragbarkeit  durch  die  arr 
beitenden  Schichten.  Darauf  hat  sich  die  Untersuchung  erst 
einmal  zu  richten.  In  der  heutigen  Debatte  iiberwiegen  nicht 
okonomische  Gesichtspunkte,  sondern  nationalistische  Redens- 
arten,  die  die  Tatsachen  vernebeln,  Weil  Herr  Schacht  seine 
geliebten  Kolonien  nicht  herausdnicken  konnte,  deshalb  ist  der 
Youngplan  noch  nicht  untauglich.  DaB  aber  die  Herren  von 
der  Industrie  sich  in  fast  noch  wildern  Protesten  ergehen  als 
damals  anno  Dawes,  das  zeugt  doch  fur  ihre  Furcht  vor  einer 
solchen  Entwicklung.  Noch  ist  die  Erfahrung  nicht  sehr  weit 
verbreitet,  aber  doch  im  Wachsen  begriffen,  daB  die  Repa- 
rationen  keine  Sache  sind,  die  wir  mit  dem  Feindbund  abzu- 
machen  haben,  sondern  deren  Ungerechtigkeiten  im  eignen 
Lande  liegen  und  hier  abzustellen  sind.  DaB  der  Youngplan 
keine  ideale  Losung  ist,  wird  nicht  nur  bei  uns  empfunden. 
Aber  ein  deutsches  Neinsagen  wiirde  ebensowenig  eine  Losung 
bedeuten- 

Es  gibt  iiberhaupt  nur  einen  Ausweg:  die  Einigung  aller 
europaischen  Schuldnerstaaten  gegen  Amerika.  Das  aber  ware 
sehr  wenig  nach  dem  Geschmack  unsrer  Nationalisten,  die 
grade  auf  das  gemeinsame  Geschaft  mit  Amerika  rechnen,  und 
von  Amerikas  Druck  auf  seine  Schuldner  Erleichterung  er- 
hoffen.  Sie  wiirden  gar  zu  gern  mit  amerikanischer  Erlaubnis 
Frankreich  um  die  Reparationen  prellen  und  sind  zu  diesem 
Zweck  zu  alien  nur  denkbaren  Liebesdiensten  bereit.  Heiter 
und  etwas  verstandnislos  nehmen  die  Amerikaner  alle  Gefallig- 
keiten  entgegen.  Sie  verstehen  iiberhaupt  Europa  nicht  recht. 
Sie  werden  nicht  recht  daraus  klug,  warum  die  Franzosen  so 
obstinat  sind,  wo  es  sich  darum  handelt,  geliehene  Gelder  zu- 
riickzuzahlen.  Und  sie  haben  erst  recht  kein  Verstandnis 
iibrig  fur  Stiefelputzer,  die  sich  dabei  wie  Freiheitshelden  vor- 
kommen.  So  lange  Deutschland  nicht  begreift,  daB  es  eine 
europaische  Schuldenfrage  gibt,  so  lange  wird  auch  seine  eigne 

117 


Rcparationspolitik  unfruchtbar  blcibcn  und  von  einer  Nieder- 
lagc  in  die  andrc  fiihren.  Strescmann  wird  gewiB  klug  genug 
sein,  urn  das  zu  wissen,  Abcr  die  patriotische  Borniertheit 
der  Parteien,  die  immer  cin  neues  nationales  Schlachtrofi  auf- 
zaumen  miissen,  verwehrt  ihm  die  notwendige  Bewegungs- 
freiheit. 

So  ist  der  eigentliche  Sieger  wieder  Aristide  Briand,  der 
alte  Theatraliker,  der  leider  in  einer  kleinen  Fingerspitze  mehr 
Realsinn  hat  als  unsre  groBen  Realpolitiker  in  alien  Fiihl-  und 
Denkorganen.  Sein  europaisches  Projekt  markiert  die  wirk- 
lichen  Fronten:  Europa  und  U.S.A.  In  diesem  Zusammenhang 
gesehen  hort  auch  die  deutsche  Reparationsfrage  auf,  eine 
Partikularitat  zu  sein,  flieOt  sie  mit  den  Noten  Frankreichs, 
mit  denen  All-Europas  zusammen.  Grund  genug  fur  die  Trager 
unsrer  beiden  Nationalfahnen,  um  auszuspringen  und  ihren 
desperaten  Kampf  gegen  den  Youngplan  zu  fiihren,  der  eine 
kostspielige  und  gefahrliche  UberHussigkeit  ist,  wenn  man 
nicht  mit  einer  bessern  Idee  aufwarten  kann. 


Wahrscheinlich  wird  es  auch  diesmal  so  kommen,  wie  es 
immer  seit  Versailles  war:  man  wird  nach  schrecklich  viel 
Krach  endlich  annehmen  fvielleicht  sogar  wieder  mit  giitiger 
Assistenz  der  nationalen  Opposition),  Es  drohten  in  diesen 
zehn  Jahren  jedesmal  vor  wichti^en  Entscheidungen  viele 
Hande  zu  verdorren,  die  heute  hoch  im  Reichstagsrestaurant 
munter  ihr  Kotelett  zerteilen.  Denn  es  ist  die  besondere 
Kunst  der  deutschen  Politik,  sich  durch  Resistenz  gegen 
Selbstverstandlichkeiten  ganz  unnotige  Niederlagen  zu  holen. 
Das  Geschrei  gegen  den  Youngplan  bereitet  die  nachste  kapi- 
tale  Niederlage  schon  vor.  Nachher  wird  es  wieder  heiBen, 
daB  man  uns  etwas  aufgezwungen  hat,  was  unerfullbar  ist  und 
deshalb  ohne  moralisches  Manko  wegdisputiert  werden  kann. 
Wir  werden  wieder  verraten,  wieder  erdolcht,  wieder  Opfer 
eines  Diktates  werden.  So  bleibt  das  MiBtrauen,  daB  wir  jeden 
unterschriebenen  Vertrag  als  chiffon  de  papier  betrachten,  als 
einen  Teufelspakt,  den  schlieBlich  liebenswiirdigerweise  der 
Himmel  lost,  wenn  die  Unterwelt  die  Rechnung  einziehen  will, 
und  damit  geht  auch  der  politische  Nutzen  der  Unterschrift  lei- 
der dahin.  Man  sollte  nicht  iiber  die  Franzosen  spotten,  weil 
Herr  Franklin-Bouillpn,  ein  geistig  nicht  sehr  begabter,  aber 
ungewohnlich  mundfertiger  Politiker,  neulich  die  Kammer  in 
einen  etwas  absurden  Paroxysmus  versetzte  und  zu  einera 
dramatischen  Schritt  in  Washington  verfiihrte,  der  eine  recht 
klagliche  Abweisung  zur  Folge  hatte.  Es  war  eine  Nacht- 
sitzung,  und  am  nachsten  Morgen  war  der  Taumel  verflogen. 
Bei  uns  dauert  die  Nachtsitzung  schon  zehn  Jahre,  und  jedes- 
mal, wenn  der  Morgen  durchs  Fenster  lugt,  zieht  man  die  Vor- 
hange    dichter- 


118 


Jull  14  von  Ignaz  Wrobel 

„Lassen  Sie  mioh  in  Ruh.    Der  Krieg  langweilt 
mich  schon  lauge." 

Leopold,  Graf  Berchtotd 
F)ics     ist    das    starkste    Buch    Emil    Ludwigs    —    cine    jour- 
nalistische  Leistung   erstcn  Ranges,   („Juli  14",   im  Verlag 
Ernst  Rowohlt  zu  Berlin). 

Journalistisch  deshalb,  weil  Geschehnisse  plastisch  wieder- 
gegeben  werden;  hier  wird  historische  Reportage  gemacht,  und 
mit   den   besten  Mitteln.     Dieses   Werk  verdient    die   Auflage 

von  Domela  und  Remarque  zusammen. 

* 

Das  Buch  gibt  eine  Kette  von  GroBaufnahmen:  namlich  die 
der  europaischen  Kabinette,  deren  immense  Kriegsschuld  klar- 
gelegt  wird.     Dies  ist  die  These  des  Buches: 

Die  Volker  haben  keinen  Krieg  gewollt,  kein  Volk 
hat  ihn  gewollt;  durch  die  Borniertheit,  Fahrlassigkeit  und 
Boswilligkeit  der  Diplomaten  ist  es  zu  diesem  ,,dummsten  aller 
Kriege"  gekommen. 

Diese  These,  iiber  die  zu  reden  sein  wird,  wird  folgender- 
maBen  belegt: 

In  Serajewo  wird  der  oesterreichische  Thronfolger  er~ 
mordei  Der  deutsche  Kaiser  entscheidet  so:  OenSterreich  zu- 
nachst  allein  handeln  lassen;  Rumanien  nicht  vor  den  Kopf 
stoBen;  Bulgarien  heranziehen,  Streit  nach  Moglichkeit  lokali- 
sieren  —  im  ernsten  Augenblick  Bundespflicht*  Die  Wiener 
haben  freie  Hand. 

Das  nutzen  sie  aus„  Sie  unterschlagen  sorgfaltig  das  erste 
Ergebnis  der  Untetsuchung;  daB  die  Mitschuld  der  serbischen 
Regierung  an  diesem  politischen  Mord  keineswegs  feststeht. 
Sie  stellen  Serbien  ein  Ultimatum  von  auBerster  Scharfe,  von 
dem  sie  nicht  nur  wissen,  daB  es  den  Krieg  bedeutet  —  von 
dem  sie  das  auch  eingestandenermaBen  wollen.  Selbst  Franz 
Joseph,  dieser  bose,  alte  Mann,  weiB  das.  Die  Serben  nehmen 
beinah  uneingeschrankt  an;  der  oesterreichische  Botschafter 
in  Belgrad  priift  diese  Annahme  nicht  mehr,  sondern  reist  ab^ 
Alles  das  macht  Oesterreich  auf  eigene  Faust, 

Die  Rolle  der  andern  GroBmachte  ist  noch  niemals  so  klar, 
so  formvollendet  dargestellt  worden  wie  hier.  Die  Regierungen 
Frankreichs  und  Englands  vor  allem  tragen  eine  ziemlich 
schwere  Kriegsschuld  auf  dem  Buckel;  nicht  so  grofl  wie  die 
Wiens  und  Berlins,  aber  schwer  genug, 

London:  Lord  Grey  hatte  jahrelang  mit  der  „Entente  cor- 
diale"  gespielt;  dieser  in  den  Formen  strengster  Ministerver- 
antwortung  vor  dem  Parlament  aufgezogene  englische  Politiker 
wuBte  wohl,  was  er  da  tat;  aber  weil  keine  „VertrageM  vor- 
lagen,  so  verschwieg  er  seine  Arbeit  vor  dem  Unterhaus,  er 
lieB  sie  durchblicken,  aber  ratifiziert  wurde  nichts.  Es  waren 
„moralische  Verpflichtungen",  „faktische  Verpflichtungen"  — 
Staatsvertrage  waren  es,  leider,  nicht.  Die  Situation  blieb  bis 
zum  letzten  Augenblick  unklar,  so  lange,  bis  sie  durch  die  raafl- 
lose  Verblendung  und  den  schlechten  Willen  der  Deutschen 
geklart  wurde. 

119 


Paris:  Hicr  hattc  der  russische  Botschafter,  Iswolski,  ein 
echter  boser  Gcist  aus  dem  Bilderbuch  der  Politik,  hervor- 
ragend  gearbeitet.  Ganz  Frankreich  war  auf  das  Scharfste  an 
RuOland  interessiert;  es  hatte  namlich  Milliarden  in  russischen 
Wcrtcn  invcstiert.  Poincare,  aus  seiner  lothringischen  Jugend 
mit  Ressentiment  gegen  Deutschland  erfullt,  fiirchtete  Deutsch- 
land  mit  Recht,  haBte  es  damals  also,  Es  hatte  sich  reichlich 
verhaBt  gemacht.  In  den  entscheidenden  Tagen  schritt  er  in 
Petersburg  die  Fronten  russischer  Regimenter  ab;  in  Peters- 
burg, wo  man  nicht  ganz  fest  entschlossen  war,  dem  slawi- 
schen  Bruder  zu  Hilfe  zu  komraen . . .  man  wartete  lange, 
lange. 

Die  Englander  griffen  zuerst  ein  —  sie  wollten  vermitteln. 
Grey:  ,,Ich  rechne  mit  Bestimmtheit  darauf,  dafi  der  oester- 
reichischen  Mobilisierung  die  russische  folgen  wird.  Dann 
scheint  mir  der  Augenblick  gekommen,  im  Verein  mit  Ihnen 
(Deutschland),  Frankreich  und  Italien  eine  Vermittlung  zwi- 
schen  Oesterreich  und  RuBland  eintreien  zu  lassen.  Ohne  Ihre 
Mitwirkung  ist  jede  Vermittlung  aussichtslos."  Grey  stak  in 
einer  bosen  Zwickmiihle:  durfte  er  dem  Gegner  drohen?  Doch 
nur  mit  Berufung.  auf  Btindnisvertrage,  die  nicht  offiziell  waren; 
durfte  er  den  Freund  bestarken?  Doch  nur,  indem  er  diese 
Verpflichtungen  nun  auch  laut  anerkannte ...  er  durfte  es 
nicht,  er  konnte  es  nicht,  er  tat  es  nicht. 

Inzwischen  liigt  Wien  munter  weiter,  Berchtold  verschweigt 
den  Deutschen,  daB  er  bei  einem  Konflikt  Gebietszuwachs  fur 
Oesterreich  haben  wolle;  die  Deutschen  fahren  fort,  zu  ver- 
trauen  —  in  ihrem  bierseligen  Glauben  an  das  Prestige,  an 
Nibelungentreue  und  an  ahnliche  Kinovorstellungen.  Wien 
bricht  mit  Serbien  die  Beziehungen  ab. 

Ganz  Europa  fallt  vergeblich  Berchtold  in  den  Arm.  RuB- 
land  hat  gebeten,  das  Ultimatum  an  Serbien  zu  verlangern; 
Grey  will  eine  Konferenz;  RuBland  bittet  um  erneute  Unter- 
handlungen  —  alles  fallt  ins  Wasser:  Berchtold  will  den  Krieg, 
seinen  Krieg,  den  Krieg  der  Offiziere,  vor  allem  Hotzendorfs. 
Nun  spult  sich  alles  schnell  ab  —  das  ist  im  Buch  herrlich 
wiedergegeben. 

Ein  paar  Mai  spricht  Ludwig  von  den  „ungelufteten  Rau- 
men"  dieser  Kabinette;  das  ist  das  Wort.  Nichts  geschieht 
direkt,  alles  auf  Umwegen  — ■  und  auf  was  fur  welchen!  Allen 
gemeinsam  ist  eine  Vorsicht,  die  keine  Umsicht,  eine  Angst- 
lichkeit,  die  nicht  etwa  Verantwortungsgefuhl  ist,  denn  vor 
wem  hatten  sich  diese  je  zu  verantworten  gehabt!  —  es  ist 
Diplomatic  als  Kunst  um  ihrer  selbst  willen.  Aber  es  waren 
Stumper.  Dazu  fahrlassige  Stumper.  Pourtales,  der  in  Rut- 
land Kaiser  &  Reich  vertrat,  gab  in  der  Aufregung,  fur  deren 
Vermeidung  er  hatte  trainiert  sein  sollen,  ein  Konzept  der 
deutschen  Kriegserklarung  ab,  das  —  in  Klammern  —  einen 
doppelten  Wortlaut  enthielt;  so,  wie  in  den  Liebesbriefstellern 
l(er  (sie)"  zu  lesen  ist,  standen  hier  zwei  Modalitaten,  und 
RuBland  konnte  sich  aussuchen,  wegen  welcher  das  Deutsche 
Reich  ,,die  Herausforderung  annahm".  Dann,  am  spaten 
Abend,  ruft  Sasonow  noch  einmal  in  der  deutschen  Botschaft 

120 


an:  „Hier  ist  eben  ein  Telegramm  des  dcutschen  Kaisers  an- 
gekommen  —  der  suspendiert  die  Kriegserklarung!  Was  nun?*" 
—  Pourtales:  „Dariiber  bedaure  ich  keine  Auskunft  geben  zu 
konnen.  Vielleicht  ist  das  Telegramm  alter  als  das,  in  dem 
ich  angewiesen  wurde,  die  fragliche  Erklarung  abzugeben.  Im 
iibrigen  muB  ich  bitten,  sich  an  den  amerikanischen  Geschafts- 
trager  zu  wenden,  der  unsere  Interessen  ubernommen  hat.  In 
vier  Stunden  reisen  wir  ab."  Ludwig  fugt  hinzu,  und  man 
sollte  diesen  Passus  wie  so  viele  andre  des  Buches  rot  drucken: 
MAber  nach  verlornem  Kriege  wird  der  Herr  Graf  von  der 
Nation  weder  wegen  doppelter  Kriegserklarung  lacherlich, 
noch  wegen  Ablehnung  der  Kaiserdepesche  verantwortlich  ge- 
macht  werden." 

Und  dann  erschien  die  Verlustliste  Nr.  1. 

Dieses  alles  kann  nicht  mehr  verdunkelt  werden:  schuld 
sind  alle  gewesen;  die  Verantwortung  Oesterreichs  und 
Deutschlands  war  besonders  grofl, 

Emil  Ludwig  hat  es  seinen  nationalen  Kritikern  gegeniiber 
nicht  leicht;  hier  werden  sie  ihre  beiden  Methoden  anwenden: 
das  Dokumentarische  zuerst  und  das  Philosophische  hinter- 
drein  anzuzweifeln.  Erst  werden  die  Philologen  und  die  Histo- 
riker  angeriickt  komraen,  und  wenn  die  die  Jacke  voll  be- 
kommen  haben,  dann  sagt  die  zweite  Schlachtreihe:  Ja,  aber 
der  Kerl  kennt  das  Magische  im  Germanen  nicht . . .  auf  wel- 
chem  Gebiet  freilich  jeder  unschlagbar  ist. 

Diese  grandiose  Darstellung  ist  gespickt  mit  den  buntesten 
und  lehrreichsten  Einzelheiten,  Die  ungeheure  Schuld  der 
Diplomaten  liegt  vor  allem  in  ihrem  grenzenlosen  Hochmut. 
Sie  wissen,  daB  sie  nur  auf  den  Knopf  zu  drucken  brauchen , . . 
Sasonow:  ,,Uns  vorzuwerfen,  daB  wir  Oesterreich  nicht  lieben!" 
Uns  —  wir  —  Oesterreich  . , .  aber  die  Angestellten,  die  Bauern 
und  der  Mann  auf  der  Strafie,  sie  wuBten  ja  gar  nichts  davon; 
sie  liebten  weder  noch  haBten  sie  —  sie  kannten  das  fremde 
Land  uberhaupt  nicht. 

Jener  prophetische  Artikel  aus  der  , Berliner  Morgenpost', 
der  nicht  mehr  gebracht  werden  konnte,  weil  statt  der  Ver- 
nunft  die  Generalitat  regierte,  wird  zitiert:  Der  berliner  Arzt 
Arthur  Bernstein  ist  sein  Verfasser  —  und  darin  stent  alles, 
alles,  wie  es  gekommen  ist.  Das  war  die  Ausnahme.  Wie  es 
denn  uberhaupt  fur  jeden,  der  aus  der  Geschichte  lernen  will, 
auBerst  dienlich  ist,  einmal  in  die  Bibliothek  zu  gehen  und  sich 
aus  diesem  Jahr  1914  die  Monate  Juli  und  August  einer  be- 
liebigen  deutschen  Zeitung  geben  zu  lassen  —  da  konnt  ihr 
aber  was  erleben!  Die  Ahnungslosigkeit  vorher;  die  prompte 
Bereitwilligkeit  umzufallen  nachher  —  lest  das  und  seht  euch 
auch  die  Autorensignaturen  genau  an:  ihr  werdet  sehen,  daB 
es  zum  Teil  noch  dieselben  Publizisten  sind,  und  Ihr  schenkt 
ihnen  immer  noch  Glauben?    Dann  verdient  ihrs  nicht  besser. 

Gut  erkannt  ist  auch  das  allgemeine,  auf  alien  Seiten  vor- 
handene  Bestreben,  als  der  Angegriffene  zu  erscheinen.  Alle, 
alle  waren  sie  angegriffen;  alle,  alle  verteidigten  nur  ihr  Vater- 
land.  (Zu  Ende  gesagt  bei  Karl  Kraus:  „Deutschland,  die  ver- 
folgende  Unschuld."    Gilt  aber  beinah  fiir  jedes  Land.)    Auch 

121 


vom  Kriegsverbrechen  des  bcrliner  Lokalanzeigers  ist  die 
Rede,  von  dem  einzigen  wahrcn  Kriegsvetfbredien,  das  es  fur 
ein  Strafgesetzbuch  geben  kann;  von  dem  namlich,  die  Men- 
schen  in  den  Krieg  zu  treiben.  Es  handelt  sich  um  die  Falsch- 
meldung  der  deutschen  Mobilmachung,  die  damals  in  Berlin 
verbreitet  wurde;  sie  hat  nicht  wenig  dazu  beigetragen,  die 
Nachricht  verfriiht  in  die  Hauptstadte  Europas  zu  tragen  .  . , 
hier  klebt  viel  Blut  an  den  Druckmaschinen. 

Es  ehrt  librigens  Emil  Ludwig,  dafi  er  das  grauenvolle 
Schicksal  Gabriele  Princips  nichi  vergessen  hat  — :  dieser  po- 
litische  Attentater  ist  schauervoll,  in  mehr  als  vierjahriger 
Dunkelhaft,  zu  Tode  gefoltert  worden;  er  ist  an  Tuber kulose 
gestorben  und  hat  nie  mehr  das  Licht  gesehen. 

Das  Buch  vermeidet  im  iibrigen  auf  das  erfreulichste  die 
chronologische  Untersuchung;  wer  um  wieviel  Minuten  bei  den 
Mobilmachungen  schiieller  gewesen  ist  —  ein  Moment,  auf  das 
es  nicht  ankommt  Im  ganzen  bestatigt  es  die  Kannerschen 
Schuldthesen,  besonders  diese: 

Im  Jahre  1909  haben  Deutschland  und  Oesterreich-Ungarn 
—  m  Form  eines  auf  Befehl  der  beidea  Kaiser  und  mil  Zu- 
stimmung  des  oesterreichisch-ungarischen  Ministers  des 
AuBern  uiid  des  deutschen  Reichskanzlers  gefiihrten  und  bis 
zum  Ausbruch  des  Weltkrieges  immer  wieder  erganzten  und 
bekraftigten  amtlichen  Briefwechsels  der  beiden  Generalstabs- 
chefs  v.  Moltke  und  Conrad  v.  Hotzendorf  —  ihrem  defensiven 
Biindnis  vom  Jahre  1879  einen  neuen,  offensiven  casus  belli 
angefugt),  in  dem  Deutschland1  Oesterreich-Ungarn  mit  seiner 
gesamten  HeeTesmacht  zu  HUfe  zu  kommen  versprach,  fur  den 
'Fall,  daB  Oesterreich-Ungarn  durch  ein  militarisches  Einschrei- 
ten  gegen  Serbien  einen  Krieg  mit  RuBIand1  oder  auch  einen 
allgemeinen  europaischen  Krieg  herbeifiihren  sollte,  und  fur 
diesen  Fall  auch  einen  gemeinsamen  Kriegsplan  vereinbart 
(deutsch-oesterreichisch-ungarische    MiHtarkonvention). 

Nach  dem  Attentat  von  Serajewo  hat  die  oesterreiehisch- 
ungari&che  Regierung  der  deutschen  angezeigt,  daB  sie  nun- 
mehr  gegen  Serbien  milit  arisen  einzusehreiten,  also  von  dem 
neuen  casus  foederis  Gebrauch  zu  machen  beabsichtige. 
Deutschland  hat  dazu  seine  Zustimmung  gegeben  und  in  den 
Monaten  Juli  und  August  1914  die  ihm  aus  dem  neuen  casus 
foederis  erwachsene  Pf licht  erfullt. 

Die  von  der  deutschen  Regierung  am  28,  Juli  1914  bei  der 
oesterireiehisch-ungarischen  Regierung  eingeleitete  Vermitt- 
lungsaktion  war  nicht  darauif  angelegt,  unter  alien  Umstanden 
den  Frieden  zu  sichern,  sondern  vielmehr  fiir  den  Fall  des  Aus- 
bruchs  des  Krieges  zwischen  den  Mitteltaachten  und  RuBland- 
Frankreich  die  Kriegsschuld  RuBland  zuzuschieben. 

* 
Die  Schuld  der  Diplomaten,  ihre  Fahrlassigkeit,  ihr  Dolus 
und  ihre  Dummheit  stehen  fest  Hier  gibt  es  nichts  zu  deuteln. 
1st  aber  dieser  grandiose  Film./  in  einem  atemraubenden 
Tempo  abgedreht,  vpr  tins  abgelauf en,  dann  entdecken  wir,  daB 
es  tatsachlich  GroBaufnahmen  sind,  die  hier  rollen.  GroBaufnah- 
men  sind  Ausschnitte.  Die  These,  daB  die  Diplomaten  am 
Schicksal  Europas  schuld  gewesen  sind,  stent  unumstoBlich 
fest.  Die  These:  „Die  Gesamtschuld  lag  in  den  Kabinetten, 
die  Gesamtunschuld  auf  denStraBen  Europas'1  sichert  dem  Buch 

122 


seinen  begrtiBenswerten  Erfolg  —  denn  sie  schmcichelt  dem 
Leser,  macht  sie  ihn  doch  von  jeder  Verantwortung  iiberhaupt 
ifrei;  „sie"  haben  das  mit  uns  gemacht,  und  frohgestarkt  gehen 
die  Herrcn  Wendriner  und  Kulicke  ins  Bureau.  Die  These  ist 
aber  nicht  ganz  richtig. 

Es  fehlt  zunachst  der  Hinweis  auf  die  Machenschaften  der 
Staaten  in  den  Staaten:  der  Rustungsindustrie.  Dies  ist  kein 
Petroleumkrieg  gewesen  —  es  ging  anfangs  noch  nicht  um  die 
Absatzgebiete;  die  Industrien  hingen  sich  erst  spater  an  die 
Uniformknopfe  der  Generale,  um  dem  Konkurrenten  die  Erz- 
lager  und  die  Weinberge  abzujagen .  . .  im  Frieden  hat  die 
Rustungsindustrie  gearbeitet  und  gearbeitet,  wie  Morus  uns 
das  in  seinem  Basil  Zaharoff  gezeigt  hat.  Es  ist  nicht  wahr, 
wenn  diese  da  behaupten,  sie  taten  das  zur  Aufrechterhaltung 
des  Friedens.  Habt  ihr  schon  einmal  einen  Kaufmann  gesehen, 
der  Milliarden  in  einen  Betrieb  investiert,  den  er  niemals  laufen 
lassen  will?  Das  vermisse  ich  an  diesem  Buch,  Und  die  Un- 
schuld  der  Massen  — ? 

Ludwig  kann  erwidern: 

„Ein  Teil  der  Massen  ist  damalsrichtig  gef  iihrt  worden,  wie 
die  von  mir  zitierten  Stellen  beweisen.  Auch  von  diesem  Teil 
sind  natiirlich  Unzahlige  kriegslustig  gewesen,  weil  sie  aus  der 
Tretmuhle  herauswoflten . . .  Ich  bestreite  es  nicht,  ich  be- 
kampfe  es  nur.  Ohne  die  Ideologic  der  fruhern  Zeitent  die  vor 
allem  die  Technik  heute  (iberwunden  hat,  sind  diese  Instinkte 
aber  nicht  stark  genug,  vorzubrechen. 

Man  kann  nicht  ein  Buch  gegeh  alle  Fronten  mit  einem 
Mai  schreiben.  Die  Frage,  ob  dies  andre  da  in  einem  Kampfbuch 
wie  dem  meinigen  darzustellen  oder  besser  zu  verschweigen 
ware,  fiihrt  mitten  ins  deutsche  Problem.  Denn  das  Elend  ist 
doch,  daB  sich  bei  uns  jede  Partei  in  sechs  Gruppen  spaltet. 
Ich  wiirde  mir  durch  eine  Zersplitterung  eine  Wirkung  ersten 
Ranges  zerstoren,  um  eine  Teilwahrheit  zu  analysieren.  Das 
ist  es  ubrigens,  was  die  Rechte  in  Deutschland  fast  immer  ver- 
meidet.    Not  kennt  kein  Gebot." 

So  kann  er  sprechen  und  hatte  so  unrecht  nicht.  Aber  dies 
sein  Buch  enthalt  eine  Teilwahrheit, 

Baut  einer  in  jahrelanger  Arbeit  einen  Apparat,  der  Todes- 
strahlen  aussenden  kann,  stellt  er  ihn  auf,  richtet  er  ihn  auf 
das  Ziel  —  so  kann  man  natiirlich  sagen,  daB  der  letzte  Mann, 
der  zum  SchluB  auf  den  Knopf  driickt,  der  Todessender  ist.  (Im 
vorliegendeh  Fall  haben  die  Knopidrucker  am  Apparat  mit- 
gebaut.)  Aber  es  ist  eine  Teilwahrheit.  Die  Vorbereiter  sind 
schuld  —  und  die  Vorbereiteten. 

Die  Vorbereiter:  die  deutsche  militaristische  Erziehung;  die 
bewuBte  Hetze  zum  Staatsmord  in  Schule,  Universitat  und 
Kirche;  das  anarchische  System,  in  dem  die  europaischen 
Staaten  lebten  und  leben;  die  beispiellose  Korruption,  mit  der 
die  russischen  Anleihen  in  das  franzosische  Volk  gepreBt  wor- 
den  sind.  Die  ,Humanite*  hat  die  wichtigsten  Dokumente,  die 
man  in  Petersburg  gefunden  hat,  veroffentlicht;  es  ergaben  sich 
gradezu  schauervolle  Beweise  fur  die  Verlumpung  der  fran- 
zosischen  Presse  (die  Deutschen  taten  gut,  hier  den  Schnabel  zu 
halten;  sie  tun  ahnliches,  nur  gratis). 

*23 


Streng  geheim  7.  November  1913 

An  die  Kianzlei  der  Kr  edit -Operation  en,  Finanz  minis  terium, 

St.  Petersburg 

Im  Einvernehmen  mit  Herrn  Davidov  tiberreiche  ich  Ihnen 
anbei  27  S checks  im  Gesairrtbetrage  von  100  000  Franken,  die 
mir  von  dem  mit  der  Verteilung  Beauftragten  als  Belege  zuge- 
stellt  wurden: 


La    Lanterne 

.         .         ,     42  000  Francs 

L'Autore  ^  , 

,     17  000 

L'Evenettient 

.11900 

L'Action 

9  000 

La   France 

.       -.11000 

Le  Rappel  , 

,       7  000 

Le    Gil    Bias 

.       2  000 

Paris-Jottrnial 

.       1000 

Die  Russen  in  Paris  klagten  zu  wiederholten  Malen  uber- 
dic  nimmcrsatte  Frcchhcit  der  franzosischen  Zeitungsverleger, 
die  noch  mehr  und  immer  noch  mehr  haben  wollten  , . .  und 
die   es  bekamen. 

Die  solchergestalt  Vorbereiteten  sind  nicht  minder  schuld 
—  aber  in  einem  tieferen  Sinne.  Technik  uberwindet  keine 
Instinkte.  Scheintot  schlummern  sie . . .  Da  empfiehlt  es  sich, 
einmal  des  groBen  Sigmund  Freuds  Schrift  ,,ZeitgemaBes  tiber 
Krieg  urfd  Tod"  nachzulesen  —  es  ist  immer  wieder  erstaun- 
lich,  in  welche  Tiefen  dieser  groBe  Psychologe  zu  steigen  fahig 
ist.  ,,Der  einzelne  Volksangehorige  kann  in  diesem  Kriege  mit 
Schrecken  feststellen  . . .  daB  der  Staat  dem  Einzelnen  den  Ge- 
brauch  des  Unrechts  untersagt  hat,  nicht  weil  er  es  abschaffen, 
sondern  weil  er  es  monopolisieren  will  wie  Salz  und  Tabak/' 
AhlaBlich  der  Enttauschung  tiber  die  'Menschen,  die  bei 
Kriegsausbruch,  als  hatten  sie  auf  ein  Stichwort  gewartett 
wie  die  Amoklaufer  losgingen,-  denn  sie  haben  darauf  gewartet; 
tiberall:  „Den  bisherigen  Erorterungen  entnehmen  wir  bereits 
den  einen  Trost,  daB  unsere  Krankung  und  schmerzliche  Ent- 
tauschung wegen  des  unkulturellen  Benehmens  unserer  Welt- 
mitbiirger  in  diesem  Kriege  unberechtigt  waren.  Sie  beruhten 
auf  eirier  Illusion,  der  wir  uns  gefangen  gaben.  In  Wirklichkeit 
sind  sie  nicht  so  tief  gesunken,  weil  sie  gar  nicht  so  hoch  ge- 
stiegen  waren,  wie  wirs  von  ihnen  glaubten,"  Und  das  zeigt  er 
auf;  durch  den  Nachweis,  daB  die  Unterdriickung  der  Urtriebe, 
die  neben  den  zivilisierten  immer  weiter  bestehen  bleiben, 
einen  derartigen  Kraftaufwand  von  Verzicht  erfordern,  daB  die 
diinne  Kruste,  durch  Zwang  und  Oberredung  gebildet,  leicht 
durchbricht  —  so  ein  Durchbruch  ist  ein  Krieg.  Da  werden 
dann  die  urspriinglich  weder  guten  noch  bosen  Triebe  frei;  nur 
treten  sie  hier  nicht  wie  im  Frieden  als  unterdriickte  Neurosen 
odef  als  herausquellende  Einzelfalle  von  Verbrechen  auf,  son- 
dern sie  werden  (scheinbar)  sozial  nutzbar  gemacht;  der  Staat 
hat  es  leicht,  sich  ihrer  in  seiner  unsozialen  Weise  zu  be- 
dienen,  und  er  tut  es.  Latent  lag  die  Mordlust  in  jedermanns 
Brust;  sie  wartete  auf  ihren  Tag.  Der  kam.  Und  da  brach  sie 
hervor. 

Hier  —  und  nicht  etwa  in  dem  schmahlichen  Verrat  der 
Sozialisten  —  liegt  der  Schwerpunkt  dieses  Krieges,  wie  aller- 

124 


Xriege.  Zutief st  liegt  die  biologische  Veranlagung  des  Men- 
schen;  im  Verhaltnis  zu  ihr  ist  rioch  der  Marxisirius  ein  ideb- 
logischer  Uberbau. 

Was  Ludwig  gegen  die  Diplomaten  sagt,  ist  richtig,  und  ats 
Teilangriff  ist  diese  Schrift  von  nicht  zu  uberschatzender  Be- 
deutung  —  abcr  der  brave  Leser  darf  nicht  freigesprochen 
-werden.  Er  tragt  sein  geriittelt  MaB  Schuld,  wir  alle.  Gegen 
die  Diplomaten?  ja.  Nur  gegen  die  Diplomaten?  nein.  In  die- 
sem  HaB  ist  mir  zu  viel  Liebe. 

Das  sagt  nichts  gegen  das  Buch.  Dieses  Werk  ist  eine 
Tat;  es  ist  doppelt  dankenswert,  daB  Ludwig  sie  auf  sich  ge- 
nommen  hat  —  er  weiB,  welche  Dreckfluten  sich  nun  auf  ihn 
ergieBen  werden.     Der  Mann  hat  Zivilcourage. 

Er  hat  die  einfache  Wahrheit  gesagt:  wie  die  Diplomaten  ganz 
genau  gewuBt  haben,  daB  dieser  von  ihnen  heraufbeschworene 
und  nicht  abgewendete  Krieg  sie  ja  niemals  treffen  wiirde, 
kaum  einer  von  denen  ist  im  Graben  verreckt;  wie  das  alles 
nicht  fiir  sie  gait,  was  sie  da  anzettelten,  sondern  wie  sie  in 
unverschamter  Dreistigkeit  iiber  das  Leben  der  MUntertanen" 
veHiigten;  wie  sie  niemals,  niemals  zu  einer  Verantwortung  ge- 
zogen  worden  sind,  die  sie  ewig  im  Munde  fiihrten. 

1st  das  besser  geworden?    Das  ist  nicht  besser  geworden. 

Man  sehe  sich  an,  wie  dieser  Krieg  in  den  deutschen  Schul- 
biichern  auf  die  junge  Generation  kommt;  wie  da  mil  klaren 
und  eindeutigen  Liigen  gearbeitet  wird;  wie  auch  nicht  in  einem 
die  schwere  Mitschuld  Deutschlands  zugegeben  wird.  Nun  ist 
das  Schulbuch  zwar  nicht  mehr  das,  was  es  uns  in  unsrer  Ju- 
gend  gewesen  ist  —  aber  seine  Wirkung  ist  noch  schrecklich 
genug.  So  ist  der  vorige  Krieg  vorbereitet  worden;  so  wird  der 
nachste  vorbereitet. 

Und  man  betrachte  diese  verlogene  Erklarung  der  deut- 
schen  Regierung,  die  da  achzt  und  jammer t;  die  wieder  das  Volk 
betrugt,  wenn  sie  sagt:  der  Vertrag  von  Versailles  burde  den 
Deutschen  die  Alleihschuld  auf.  Das  ist  nicht  wahr.  Der 
Artikel  231  tut  nur  etwas,  wovor  unsre  Staatsmanner  mit  off- 
nem  Munde  dastehen,  weil  sie  das  leider  nie  am  eigenen  Leibe 
erfahren  haben:  hier  muB  einmal  einer  fur  seine  Taten  ein- 
-stehen.  Leider  trifft  es  die  falschen,  Ich  halte  den  Vertrag 
von  Versailles  nicht  fur  gerecht;  habt  ihr  schon  einmal  einen 
gerechten  Kriegsvertrag  gesehen  ?  Das  ist  das,  Risiko  der 
Kriege,  und  die  Deutschen  sind  immer  schlechte  Verlierer  ge- 
wesen. Die  Regierungserklarung  ist  gleichgiiltig;  die  Welt  hat 
sich  ihr  Urteil  gebildet     Es  ist  aus. 

Das  Buch  Ludwigs  aber  verdient  einen  Sensationserfolg. 
Aus  dem  Wust  der  Kriegsdokumente,  aus  den  lahmen  Ent- 
schuldigungsmemoiren  der  Schuldigenf  aus  den  Farbbtiche?n 
.aller  Regierungen,  deren  Falschungen  —  mit  Ausnahme  Eng- 
lands  —  nachgewiesen  werden,  Falschungen,  die  das  bose  Ge- 
wissen  der  Kriegsverbrecher  auf  alien  Seiten  beweisen,  ist  hier 
die  sonnenklare  und  wunderbar  bewegte  Darstellung  eines  Mo- 
nats  der  Weltgeschichte  erwachsen,  der  die  „letzten  Tage  der 
Menschheit"  einleitete.  Es  werden  nicht  die  letzten  sein,  DaB 
aber  solch  f,raudige  Zeit",  wie  Polgar  sie  genannt  hat,  nicht 
wiederkomme  — :  dazu  hilft  dieses  auBerordentliche  Buch. 

125 


1st  die  Repilblik  SChutzlOS?   Leopold  Heinemaiin 

Am  23.  Juli  tritt  dank' des  Marburger  Kirchenlichts  und  des 
Herra  Backermeisters  Drcwitz,  die  zusammen  die  als  ,,Wirt- 
schaftspartei'*  firmierende  Interessengemeinschaft  der  Miets- 
hausbesitzer  leiten,  das  HGesetz  zum  Schutze  der  Republik'* 
nach  siebenjahriger  Wirksamkeit  auBer  Kraft.  Schon  erhebt 
sich  iiberall  ein  Raunen,  daB  man  jetzt  endlich  wieder  ,,aktiv 
werden"  konne,  jedoch  der  Jubel  ist  verfrfiht,  denn  auch  in  der 
Zeit  bis  zur  Neuannahme  eines  andern  Gesetzentwurfs  sind 
Reich,  ;  Staat  und  hohe  Beamtenschaft  keineswegs  schutzlos, 
und,  was  noch  wichtiger  ist,  es  besteht  nach  wie  vor  die  Mog- 
lichkeit,  staats-  und  gemeingefahrliche  Vereinigungen  in  Zaum 
zu  halten.  Die  Aufhebung  des  Gesetzes  hat  in  gewisser  Be- 
ziehung  sogar  recht  angenehme  Folgen,  denn  daB  der  Staats- 
gerichtshof  zum  Schutze  der  Republik  verschwindet,  wird  viel- 
fach  als  erfreulich  und  gut  empfunden  werden,  Es  HeB  sich  in 
letzter  Zeit  beobachten,  daB  bei  den  ordentlichen  Gerichten, 
zumal  bei  denjenigen  der  groBeren  Stadte,  sich  eine  zuneh- 
mende  Objektivitat  und  zunehmende  Scharfe  in  der  Beurteilung 
staatsgefahrlicher  Exzesse  bemerkbar  macht.  Auch  die  Richter- 
schaft  ist  sich  allmahlich  wieder  ihrer  Wiirde  bewuBt  geworden, 
und  das  Abriicken  der  richterlichen  Berufsorganisationen  von 
voreingenommenen  Urteilsspriichen  hat  eine  recht  heilsame 
Wirkung  gehabt.  Allmahlich  hat  es  sich  in  Richterkreisen 
wieder  herumgesprochen,  daB  die  Richterschaft  nicht  dazu  da 
ist,  die  Gesetz e  zu  kritisieren  sondern  die  bestehenden  an* 
zuwenden. 

Das  Gesetz  zum  Schutz  der  Republik  war  ein  Spezial- 
gesetz,  das  aber  eigentlich  nur  durch  die  Hohe  der  im  Einzel- 
falle  vorgesehenen  Strafen  aus  dem  Rahmen  der  laufenden  Ge- 
setzgebung  herausfieL  Es  gibt  jedoch  fast  kaum  ein  Delikt,, 
das  sich  nicht  auch  anders  fassen  lieBe,  Grade  in  den  Fallen, 
fur  die  das  Republikschutzgesetz  geschaffen  wurde,  besteht  ge- 
setzgeberisch  fast  kaum  eine  Liicke.  Das  wichtigste  Gesetz  ist 
das  zur  Durchfuhrung  der  Artikel  177  und  178  des  Friedens- 
vertrages  vom  22.  Marz  1921.     Darin  heiBt  es: 

Unterrichtsanstalten,  Hochschulen,  Kriegervereine,  SchiiU 
zengilden,  die  Sport-  und  Wandervereine,  iiberhaupt  Vereini- 
gungen  jeder  Art,  ohne  Rticksicht  auf  das  Alter  ihrer  Mitglie- 
der,  durfen  sich  nicht  mit  militarischen  Dingen  befassen. 

*Es  ist  ihnen  namentlich  untersagt,  ihre  Mitglieder  im 
Waffenhandwerk  oder  im  Gebrauch  von  KriegswaHen  zu  tiben 
oder  ausbilden  oder  tiben  zu  lassen. 

Diese  Vereine,  Gesellscliafteiv,  Unterrichtsanstalten  und 
Hochschulen  durfen  in  keinerlei  Verbindung  mit  dem  Kriegs- 
ministerium  oder  irgend  einer  anderen  militarischen  Stelle 
stehen.  Alle  MobilmachungsmaBnahmen  oder  solche,  die  auf 
eine  Mobilmachung  hinzielen,  sind  untersagt. 
Zur  Durchfuhrung  dieser  Bestimmungen  stellt  das  genannte 
Reichsgesetz  test: 

Geht  aus  der  Satzung  oder  d£b  Verhalten  einer  VereinU 

gung  hervor,  daB  ihr  Zweck  im  Widerspruch  zu  den  Bestimmun- 

gen  der  Artikeil77  und  178  des  Friedeasvertrages  steht,  so  ist 

sie  aufzulosen.    Die  Auflosurig  erfolgf  durch  die  oberste  Landes- 

126 


behorde  mit  Zustiramung  der  Reichsregierung;  sieht  die  oberste 
Landesbehorde  von  der  Auflosung  ab,  so  ist  die  Reichsregie- 
rung £tir  die  Auflosung  rustandig. 

Im  Falle  der  Auflosung  einer  Vereinigung  sind  alle  Militar- 
waffen  der  Vereinigung  sowie  alle  Gegeastande  der  Vereini- 
gung oder  ihrer  Mitglieder,  welche  den  in  den  Artikeln  177 
und  178  des  Friedensvertrages  von  Versailles  angeftihrten 
Zwecken  unmittelbar  gedient  haben,  zugunsten  des  Reiches  ru 
beschlagnahmen  und  einzuziehen. 

Wer  sich  an  einer  aufgelosten  Vereinigung  als  Mitglied  be- 
teiligt,  wird  mit  Geldstrafe  bis  zu  50  000  Mark  oder  mit  Festung 
bis  zu  drei  Monaten  oder  mit  Gefangnis  bis  zu  gleicher  Dauer 
bestraft.  Ebenso  wird  bestraft,  wer  sich  als  Lehrer  oder 
Schuler  einer  Unterrichtsanstalt  oder  Universitat  an  einem 
VerstoBe  gegen  die  Bestimmuhgen  der  Artikel  177  und  178  des 
Friedensvertrages  beteiligt  oder  wer  einer  der  nach  §  2  er- 
lassenen  Anordnung  der  Reichsregierung  zuwiderhandelt. 

Dieser  §  2  beseitigt  alle  Kompetenzschwierigkeiten  bei 
der  Durchfiihrung  des  Gesetzes  und  bestimmt,  daB  samtliche 
Zivilbehorden  des  Reiches,  der  Lander  und  der  offentlichen 
Selbstverwaltungskorper  —  mit  Ausnahme  der  Gerichte  — 
innerhalb  ihrer  Zustaridigkeit  den  Anordnungen  der  Reichs- 
regierung, die  sich  auf  die  Durchfiihrung  des  Gesetzes  beziehen, 
Folge  zu  leisten  haben.  Die  Gerichte  haben  innerhalb  ihrer 
Zustandigkeit  der  Reichsregierung  Rechtshilfe  zu  leisten. 

Wie  der  Gesetzestext  zeigt,  geniigt  es  also,  daB  das  Ver- 
balten  einer  solchen  Verbindung  mit  dem  Gesetz  in  Wider- 
spruch  steht.  Es  ist  nicht  notwendig,  daB  die  Satzungen  diesen 
Widerspruch  ausdrucklich  formulieren-  Ferner  unterliegen 
nicht  nur  Waffen  sondern,  was  ganz  aufierordentlich  wichtig 
ist,  auch  die  Uniformen  solcher  Verbindungen,  gleichgiiltig,  ob 
sie  Eigentum  der  Verbindung  oder  der  einzelnen  Mitglieder 
sind,  der  Beschlagnahme. 

Im  iibrigen  steht  das  Strafgesetzbuqh  zur  Verfiigung,  das, 
wie  schon  ein  oberflachlicbes  Studium  der  Paragraphen  126 
bis  135  sowie  185  bis  189  ergibt,  vollausreichend  Ersatz  iiir  das 
Republikschutzgesetz  geben  kann.  Allerdings  mit  Ausnahme 
des  Kaiserparagraphen. 

Das  Reichsministerium  des  Innern  arbeitet  zur  Zeit  an  dem 
Entwurf  eines  neuen  Republikschutzgesetzes.  Diesen  Entwurf 
sollte  man  ruhig  fallen  Iassen.  Es  gibt  einen  wesentlich  ein- 
iacheren  Weg,  der  mit  einfacher  Mehrheit  zum  Erfolge  fiihren 
kann.  Die  Paragraphen  80  bis  101  des  Strafgsetzbuches,  namlich 
die  Abschnitte:  „Hochverrat  und  Landesverrat1',  „Beleidligung 
des  Landesherrn"  und  „Beleidigung  von  Bundesfiirsten",  die 
auBer  Kraft  gesetzt  worden  sind,  waren  folgendermaBen  ge- 
andert  wieder  in  Kraft  zu  setzen:  Die  Worte  ,, gegen  den 
Kaiser,  gegen  seinen  Landesherrn  oder  wahrend  eines  Aufent- 
halts  in  einem  Bundesstaat  gegen  den  Landesherrn  dieses  Bun- 
desstaats"  waren  in  den  einzelnen  Paragraphen  sinngematf  zu 
andern  in  „Wer  gegen  den  Reichsprasidenten,  die  Reichs-  und 
Landesregierungen  oder  deren  einzelne  Mitglieder ..."  —  und 
so  gearidert  waren  die  Paragraphen  80  (Mord  und  Mordver- 
such),  81,1;  94,  95  (Tatlichkeiten  und  Beleidigung)  sowie  der 

127 


durch     den    Zusatz     „oder    beschimpft"     folgendermaBen    gc- 
an4?rtc  §  135: 

„Wer   ein    offentliches  Zeichen  der  Autoritat   des  Reiches- 

odcr  der  Bundesstaaten  boswillig  wegnimmt,  zerstort  oder  be- 

schadigt,  beschimpft  odcr  beschimpfenden  Unfug  daran  veriibt, 

Wird  mit   Geldstrafe   bis   zu   sechshundert   Mark  oder  mit    Ge- 

fangnis  bis  zu>  zwei  Jahren  bestraft" 

mehr  als   ausreichend,  den  notwendigcn  Schutz  zu  gewahren. 

Als  Beispicl,  wic  rigoros  dicsc  Paragrapben  vorgehen,  sei  hier 

einer  von  ihnen  in  der  vorzuscblagenden  neuen  Fassung,  je- 

doch   ofyne  jede  Anderung  hinsichtlich  der  Strafbestimmungen,, 

zitiert; 

§  60.     Wer  einer  Tatlichkeit  gegen  den  Reichsprasidenten, 
die  Mitglieder  der  Reichsregierung  oder  wahrend  seines  Aufent- 
halts    in    einem   Bundesstaat    einer  Tatlichkeit  gegen   die   Mit- 
glieder der  Regierung  dieses  Bundesstaates  sich  schuldig  macht, 
wird    mit    lebenslanglichem    Zuchthaus     oder     lebenslanglicher 
Festungshaft,  in   minder  schweren  Fallen   mit   Zuchthaus  nicht. 
unter  ftiuf    Jahren   oder   mit   Festungshaft  von    gleicher  Dauer 
bestraft.     Neben  der  Festungshaft  kann  auf  Verlust  der  beklei- 
deten    offentlichen   Amter    sowie   der   aus  offentlichen  Wahlen 
hervorgegangenen  Rechte  erkannt  werden. 
Das    so  wieder    erganzte  Strafgesetzbuch   wiirde   —    ohne 
grofie  gesetzgeberische  Arbeit  —    fiir  die  nachsten  Jahre  alle 
Sondergesetze  eriibrigen,  und  das  dann  in  Kraft  tretende  neue 
Strafgesetzbuch  sieht  ohnehin  bereits  alles  Notwendige  vor. 

Oesterreichische  Betnerkungen 

von  Ambros  Hammerschmidt 

|7s  hat  in  der  Heimat  der  besten  europaischen  Rinderzucht- 
gebiete  andre  Hintergrunde,  wenn  man  hier  in  Wien  jene 
reichsdeutsche  Praxis  des  monatelangen  Kuhhandels  um  Mi- 
nistersitze  als  AnschlufivorschuB  iibernimmt;  riicht  umsonsi 
haben  fiihrende  wiener  Blatter  kurz  vor  der  Pleite  der  Ender- 
kandidatur  um  das  Kanzleramt  noch  anfeuernd  festzustellen 
fiir  notig  gehalten,  daB  die  beriihmte  osterreichische  Musterkuh 
Bella  des  Exprasidenten  Hainisch  eine  Voralbergerin  sei.  Das- 
geniigte;  auf  alle  Falle  gelang  es  dem  Schachspieler  Seipel, 
wenigstens  eine  Figur  aus  dieser  Zucht  zur  Kontrolle  der  oster- 
reichischen  Fourage  einzustellen:  den  Mittelschullehrer  fiir 
Deutsch  und  Geschichte  Mittelberger,  die  linke  Hand  des 
vorarlberger  Landeshauptmanns  Ender,  als  osterreichischen  Fi- 
nanzminister. 

Die  grofie  Presse  wertet  natiirlich  das  Kabinett  Streeruwitz 
mit  dem  ihm  in  der  Offentlichkeit  gebiihrenden  Vertrauen  auf 
eine  Zukunft  —  die  bereits  jedem  griindlichen  Reisenden  in  dem 
osterreichischen  Musterkanton  Vorarlberg  mit  seiner  diktato- 
rischen  und  klerikalen  Fascistenherrschaft  als  grausame  Wirk- 
lichkeit  vorgezeigt  wird.  Die  nackte  und  die  michterne  Statistik: 
scheinbar  aktive  Finanzen  bei  kultureller  Hochreaktion  ergibt 
hier  die  Erklarung  fiir  das  allerorts  bereits  erkannte  oster- 
reichische Debakel. 

Weder  die  zu  losenden  gesetzgeberischen  Aufgaben 
—  Mieterschutz,  Polizeifragen,  Ehereform,  Zollverhandlungen  — 

128 


noch  die  tiberall  als  grundlegend  verkiindete  AnschluBfrage 
scheinen  mir  die  unfehlbaren  Sanierungsfundamente  zu  sein  fiir 
dieses  kleine  Zwergstaatswesen  mit  der  iibergroBen  Betriebs- 
zentrale  Wien.  Betrachtet  man  das  Staatsgebaren  in  diesem 
Kanton  mit  kaum  hundertfunfzigtausend  Einwohnern,  der  eben  in 
seinen  Finanzen  dank  einer  igunsfigen  Iandwirtschaftlichen, 
iorstwirtschaftlichen  und  auch  gewerblichen  Entwicklung  aus- 
der  Friedenszeit  und  einer  ihm  grade  heute  zugute  kommenden 
Elektrifizierung*  der  Wasserkrafte  einen  auBerst  giinstigen  Ab- 
schluB  zu  erzielen  vermochte,  so  erkennt  man  auf  Schritt  und' 
Tritt  das  einzige  Hindernis  der  osterr eichischen  Sanierung : 
jene  klerikale  Reaktion,  die  jegliche  fortschreitende  Entwick- 
lung, auch  wenn  sie  im  Wirtschaftlichen  durch  die  Verhaltnisse 
erzwungen  wird,  mit  alien  Mitteln  im  Keime  abbiegt  und  in 
das   Gegenteil  umwandelt. 

Aus  den  Zeiten  der  alten  Monarchic  blieb  dem  ,,Landle" 
auch  in  der  Republik  jene  von  reichsdeutschen  Jesuiten  ge- 
leitete  Riesenerziehungsanstalt  „Stellamatutina"  zur  Heranbil- 
dung  der  Fiihrer  der  osterreichischen  und  zum  Teil  auch  aus- 
landischen  klerikalen  Cliquen,  in  der  unter  dem  allerhochsten 
Schutz  fruher  die  Erzherzoge  der,  Dynastie  Schiiler  gewesen 
waren.  Da  jeder  Kanton  nach  dem  Zusammenbruch  eine  selb- 
standige  Regierung  erhielt,  war  es  vollig  logisch,  daB  die  Je- 
suiten Hand  in  Hand  mit  dem  Monarchistenbischof  Waitz  in 
Feldkirch  unter  der  Devise  von  der  alemannischen  Art  und 
Sitte  die  nun  erkorene  Landesregierung  Ender  darin  unter- 
stiitzten,  hier  das  Mustefland  einer  klerikalen  Gewaltherr- 
schaft  aufzurichten, 

Alle  dezentralen  und  stockreaktionaren  Krafte  —  organi- 
siert  im  Kartellverband  der  ehemals  katholischen  farbentragen- 
den  Studenten  (Cevauer)  —  sammelten  sich  bei  der  Landes- 
regierung um  ein  dreifaches  Direktorium:  Ender,  Radler  und 
den  Finanzreferenten  Professor  Mittelberger.  Ausgeschlossen 
vom  Staatsdienst,  wer  nicht  Cevauer  ist  Ausgeschlossen  auch 
fiir  jeden  ehemals  liberal  freisinnigen  Vorarlberger,  irgendeinen 
EinfluB  in  der  Landesleitung  zu  erhalten.  Einzig  die  strengge- 
siebten  Reihen  christlich-sozialer  Strohmanner  der  Jesuiten 
uben  hier  die  kommende  Diktatur.  Ender  an  der  Spitze  der 
Heimwehren,  die  hier  krasser  wie  in  alien  andern  Bundeslap- 
dern  ein  scheckiges  Gemisch  wiister  Hetzer  ausnahmsweise  auch 
aus  den  Reihen  einstiger  freiheitlicher  Kreise  darstellen. 

Die  Taten  ergeben  ein  haargenaues  Abbild  dieser  Kopfe: 
mit  einer  uniiberbietbaren  Riicksichtslosigkeit  beginnt  Ender, 
der  Leiter  dieses  Westkantons,  seine  bereits  im  Kriege  vbrteil- 
haft  ausgeniitzten  schweizer  Beziehungen  zu  jener  fiir  das  Land 
so  Iacherlich  ausgegangenen  Abfallsbewegung  vom  Bunde  zu 
erweitern,  in  der  festen  Hofinung,  vor  seinem  appenzeller 
Schwiegervater  als  neuer  schweizer  Kantonmann  Kotau  machen 
zu  konnen.  Im  neuen  Osterreich  vernichtete  ein  derartiger  kle- 
rikaler  Defaitismus  nicht;  im  Gegenteil  hier  freute  man  sich 
iiber  den  starken  Mann,  der  den  Mut  aufbrachte,  alien  Bundes- 
verordnungen  Landesverordnungen  entgegenzustellen;  mit  ab- 
sichtlicher   Strenge   bauschte  man  den  Witz  der  Eigenbrotelei 

129 


zur  katholischen  Machtfrage  auf,  Er  verbot  jeden  russischen 
Film,  vcrsuchte  sogar  die  Rocklangen  dcr  Frauenkleider  zu  be-* 
stimmen,  wobei  er  aber  die  sonderbare  Erfahrung  machen  muBte, 
daB.  der  weibliche  Anhang  dieser  diktatorischen  Oberleitung 
ein  wenig  zu  scharf  auBer  der  Tour  tanzte.  Er  verbot  selbst 
einen  Vortrag  des  sicherlich  zahmen  Herrn  Reichstagsprasiden- 
ten  Lobe  in  Bregenz,  verweigerte  den  Madchen  den  in  alien  an- 
dern  Bundeslandern  gestatteten  Besuch  der  offentlichen  Mittel- 
schulen  —  ein  klarer  Eingriff  in  die  Staatsgrundgesetze.  Die 
Industrielien  erwarmen  sich  an  einer  weitherzigen  Auslegung 
der   Arbeitsschutzgesetze. 

Aber  Macht  macht  iibermutig:  das  Land  erbaut  bereits  das- 
zweite  riesige  Wasserwerk,  und  auf  der  Riickfahrt  nach  Deutsch- 
land  begegnet  man  den  ersten  Arbeiten  an  den  groBen  *Ober~ 
landleitungsbauten,  die  einmal  den  Strom  aus  dem  Moritafoner 
Stauwerk  bis  in  die  westdeutschen  Industriezentren  leiten 
sollen.  Die  Rechnung  stimmt  hier  ganz  und  gar  nicht;  wenn  in 
einem  Bund,  der  unter  den  schwierigen  Verhaltnissen  der  Nach- 
kriegszeit  sich  langsam  wieder  emporzuarbeiten  beginnt,  jeder 
Landeshauptling  mit  einer  Seelenzahl  von  Einwohnern,  die  etwa 
den  kleinern  berliner  Bezirken  gleichkommt,  seine  Extratour 
ausfiihren  kann,  um  wenigstens  seiner  romischen  Befehlsroute 
im  BewuBtsein  einer  Tat,  und  mag  sie  noch  so  dumm  und  ver- 
derblich  fur  das  Ganze  sein,  nachzugehen,  so  ist  jede  Sanierung 
eine  Unmoglichkeit  Nicht  aus  den  immer  und  (iberall  propa- 
gierten  Ursachen  der  wirtschaitlichen  Bedrangnisse  sondern 
aus,  der  klaren  Erkenntnis,  daB  sich  eine  natiirliche  und  auf- 
bauende  Entwicklung  einfach  nicht  zu  einem  weltanschaulichen 
Spielplatz  langst  iiberholter  und  leerer  Machtphrasen  umbauen 
laBt,  Eine  Wirtschaftspolitik  aber,  die  erst  den  Strom  aus  den 
eignen  Wasserkraften  nach  Deutschland.liefert,  bevor  noch  die 
eignen.  Bahnleitungen  und  Industriewerke  bis  an  die  Grenzen: 
des  Bundes  ihn  voll  ausgeniitzt   haben,   ist  ein  VabanquespieL 

Diese  Manner,  Ender  und  Mittelberger,  vorgeschobene  fa- 
natische  Puppen  hinterlistiger  Drahtzieher,  und  ihre  trockenen 
Methoden  angestrengter  Kleinarbeit,  sind  auch  aus  ihren  Stu- 
dien  und  Welterkenntnissen  einfach  deutbar:  Feldkirch,  Je- 
suiten,  Universitaten  in  Freiburg,  in  der  Schweiz  und  in  Inns- 
bruck, ihr«  praktischen  tibungen:  St,  Polten,  Feldkirch,  Bre- 
genz, und  der  Weltverkehr  noch  in  der  faden  Stickereistadt 
St.  Gallen  —  wundert  sich  da  ein  Mensch,  wenn  ihnen  wirklich 
Welt  und  Geist  als  des  Teufels  erscheint!  Aber  ihre  dicken 
Hirnplatten  stoBen  ununterbrochen  an  die  Mauern,  hinter  denen 
erst  das  Leben  beginnt,  das  unbehindert  iiber  ihre  kleinlichen 
krahwinklerischen  Verbote  hinaus  auch  dieses  aufstrebende 
Land  und  diesen  langst  nicht  so  kranken  osterreichischen  Bund 
ohne  das  stetige  StoBgebet  nach  einem  iibereilten  AnschluB  zu 
einer  gesiindern  innern  Entwicklung  vorwartstreiben  wird,  Die 
einzige  Einsicht  wird  iiber  kurz  in  Ssterreich  durchdringen,  und 
das  freiheitliche  Bauern-  und  Biirgertum  und  die  osterreichische 
Arbeiterschaft  werden  diese  Einsicht  erkennen  rmissen,  daB  es 
von  Seiten  Seipels  und  seiner  Trabanten  kein  groBeres  Gift 
gegen  die  Gesundung  geben  konnte,  als  die  klerikale  Einschal- 
tung  altester  und  schwarzester  kulturreaktionarer  MaBnahmen*. 
130 


Provinz 


Vide  Leser  haben  auf  Peter  Pantets  Aufsatz  , , Pro- 
vinz" in  Nummer  22  geantwortet,  Wir  geben  einige  der 
Zuscbriften  auszugsweise    wieder. 

T  eider  sind  in  der  Provinz  zwei  Dinge  unmoglich:  zu  tTsiegen"t  wenn 
"  man  eine  vierzehntagige  Gastrolle  gibt,  und  EinfluB  zu  haben,  wenn 
man  )tmchts  vorstellt".  Man  findet  namlich  bei  Freunden  .sowohl  als 
auch,  bei  Gegnern  kleine  Gruppen  vor,  die  den  Neuankommling  erst 
einmal  beriechen.  Finden  sie,  daE  er  nichts  weiter  will  als  sich  seinen 
Teil  vom  Brotlaib  schneiden,  so  wird  er  geduldet  und,  nach  seiner 
Unterwerfung  unter  die  Sitten  und  Gebrauche,  freundschaftlichen 
Verkehrs  gewiirdigt.  Falit  es  dem  Zugereisten  aber  ein,  durch  be- 
scheidene  Anzeichen  von  groBstadtischer  Kultur,  Bildung,  kritisckem 
Geist,  die  Hauptlinge  der  Klaus  in  Veriegenheit  zu  bringen,  so  setzt 
die  Gegenwehr  ein  —  der  Klatsch.  Menschen  mitzureiBen  zur 
Aktivitat,  sie  loszulosen  von  tradition  ell  er  Gemtitlichkeit,  sie  zu  an- 
gespannter  geistiger  Tatigkeit  zu  bringen,  die  sich  nicht  nur  zu- 
hause  sonde rn  auch  im  Larm  des  Tages  behauptet,  das  ist  eine  Ar- 
beit, die  Jahre  erfordert.  Jahre  der  volligeni  Verbundenheit  mit  den 
Menschen  und  Gebrauchen  der  Provinz, 

Am  besten  kann  wohl  noch  der  politisch  aufgeweckte  und  geistig 
regsame  Arbeit cr  wirken;  weil  er  im  Betriebe  stent,  nicht  heraus- 
gehoben  ist  und  mit  seinen  Klasseragenossen  strebt  und  leidet.  Der 
Angestellte,  der  in  die  Provinz  geht,  weil  Berlin  von  Arbeitslosen 
seiner  Berufsklasse  wimmelt,  stofit  fast  immer  aul  Berufskollegen, 
die  es  ihm  auBerst  schwer  machen,  fiir  Fortschritt  und  Kultur  zu 
kampfen.  Er  steht  isoliert,  wenn  es  ihm  nicht  gelingt,  AnschluB  an 
fortschrittliche  Arbeiterkreise  zu  erhalten.  Fiir  den  Intdlektuellen  ist 
die  Arbeit  in  der  Provinz  schwer.  AnschluB  an  das  Burger  turn  wird 
er  kaum  finden,  es  bleiben  seine  Klassengenossen  in  den  linksgerich- 
teten   Organisationen  und  die  Zeitungen. 

Hermine  Strey 

Hun  der  t  Kilometer  von  Frankfurt  am  Main  entfernt  liegt  eine  Stadt 
von  etwa  dreiBigtausend  Einwohnern.  Dort  wohnen  seat  Jahren  meine 
ELtern,  Nach  mehrjahrigem  Aufenthalt  im  Ausland  wollte  ich  mich 
dort  ein  wenig  ausruhen,  und  eines  Tages  stand  ich  auf  dem  ver- 
bauten  Bahnhof,  bestaunt  von  der  Menge;  ein  Fremder, 

Es  dauerte  nur  wenig e  Tage,  da  hatte  ich  genug  von  den  beiden 
Tageszeitungen,  die  dort  erscheinen.  Die  eine  katholisch,  die  andere 
deutschnational.  Selbstverstandlich  hat  die  katholisch e  den  groBeren 
EinfluB. 

Auch  einige  Gesinnungsgenossen  traf  ich,  die  aber  aus  Geschafts- 
riicksichten  ihre  Meinung  nicht  offentlich  laut  werden  las  sen  durfen. 
Freudig  begriiBten  sie  daher,  daB  ich  mich  bereit  erklarte,  fiir  uns  zu 
wirken  und  zu  werben.  Da  kein  Blatt  vorhanden  war,  in  dem  ich 
hatte  Aufsatz  e  usw,  veroffentlichen  konnen,  blieb  meine  Propaganda 
auf  miindliche  Werbung  in  kleinstem  Kreis  und  Verteilen  von  ge- 
eigneten  Zeitschriften  und  Heft  en  beschrankt.  Zum  .groBten  Teil  aus 
eignen  Mitteln  lieB  ich  mir  die  betreffenden  Hefte,  Broschuren  und- 
soweiter  kommen  und  gab  sie  gratis  weiter  an  die  Arbeiter.  Mit 
Arbeit  ern  habe  ich  mich  unterhalten  und  manches  Wert  voile  von 
ihnen  erfahren.  Immer  eifriger  betrieb  ich  meine  Agitation,  und  immer 
bejkannter  wurde  ich  in  der  Stadt  als  der  Rote.  Eines  Tages  geschah 
es  dann.  Irgendwer  hatte  bei  der  dort  in  Garnison  stehenden  Reichs- 
wehr  einige  Nummern  der  ,  Jung  en  Garde'  verteilt,  Endlich  hatten 
die   schlafrigen   Kriminalb  earn  ten   einmal   wieder  etwas   zu  tun,     Der 

131 


,  Fall  war  sofort  gelost;  es  konnte  Hie  man d  anders  gewesen  tein  ala 
ich.  In  der  ganzen  Stadt  gab  es  fur  die  Polizei  keinen  and-ern,  der 
dieses  Verbrecheas  fahig  war,  Man  holte  mich  zur  Vernehmung  ab 
und  sagte  mir  die  Taters-chaft  auf  den  Kopf  zu.  Dann  nrufite  ich  rair 
ein&  Leibes  visitation  gefallen  las  sen.  Haussuchung.  Wieder  *rfolg- 
los!  Trotzdem  blieb  der  Kriminalinspektor  dabei,  daB  idi  der  Tater 
sei  und  mich  nunmeliT  zur  Veriiigung  der  Polizeibeh6rd«n  zu  halt  en 
(hatte.  Als  ich  ziemlich  energisch  urn  einen  andern  Ton  in  unsrer 
Unterhaltung  bat,  bekam  der  Herr  Kriminalinspektor  einen  Wutaus- 
bruch,  vor  dem  mich  nur  schleunigste  Flucht  schiitzte,  Am  nachsten 
Tag  kam.  dann  wieder  ein  KriminaLbeamter  zu  mir  und  meinte,  daB 
meine  Tatigkeit  schon  langst  „allergr6Btes  MiBf  alien"  erregt  habe, 
und  es  sei  doch  besser,  wenn  ich  em  Gestandnis  ablege.  Wenn  ich 
es  selbst  nicht  gewesen  ware,  so  seien  mir  doch  zum  mindesten  die 
Tater  bekannt.  Ich  er wider te  ihm,  daB  ich  zum  Gestandnis  ,gar  keine 
Veranlassung,  hatte,  und  wenn  ich  wiiBte,  wer  der  oder  die  Tater 
seien,  dann  wiirde  ich  es  auch  nicht  sagen.  Ja,  dann  miisse  er  eben 
den  Bericht  an  das  Wehrkreiskommando  weitergeben,  das  bestimmt 
bei  dem  Qberreichsanwalt  in  Leipzig  ein  Ermittlungsverfahren  be- 
antragen  werde.  Und!  das  sei  doch  sehr  unangenehm  fur  mich.  Und 
damit  behielt  der  Mann  recht.  Es  war  so  unangeneh.ni,  daB  ich  mich 
tiberhaupt  nicht  mehr  in  dem  kl  einen  Stadt  chen  sehen  lass  en  konnte. 
An  eine  Forts  etzung  meiner  Werfbetatigkeit  war  gar  nicht  mehr  zu 
denken.  Ich  zog  fort  nach  Frankfurt  am  Main.  Kaum  drei  Tage  dort, 
kam  ein  Kriminalbeamter  zu  meinem  Wirt,  um  sich  zu  erkundigen, 
was  ich  triebe  und  wo  von  ich  lebe.  So  ging  das  bis  zur  Reichstags- 
wahl.     Die  allgemeine  Amnestie  traf  auch  mich, 

Heinz  Bertram 
* 

Wie  sieht  es  denn  bei  uns  aus?  In  den  kleinen  Stadten  und 
Dorfern  der  Provinz?  1st  da  iiberhaupt  etwas  zu  machen?  Ton- 
angebend  in  der  groBen  Poliiik  sind  die  Kriegervereine  und  Stahl- 
helmleute,  der  Jungdo.  Wirtschaftsfragen  werden  von  den  Gewerk- 
schaften  und  ahnlichen  Organisatioaen  gelost.  In  kleiner  Poliiik 
machen  die  tuchtigen  Familienvater  jeglicher  Schattierung  und  der 
Personaletat  des  Rathauses.  Man  diskutiert  zum  Scheme  ein  wenig 
herum,  denn  hinter  den  Kulissen  sind  vorher  samtlich^  Schwierig- 
keiten  gelost.  Hilfst  d-u  mir  diesmal,  dann  helfe  ich  dir  ein  andedrmal. 
Die  Lokalpresse  iibertrifft  sich  in  ihren  Lokalspitzen  in  schlechtem 
Deutsch,  Ph/rasen  und  Inkonsequenas.  Entscheidend  ist  hier  die  Ge- 
schaftlhiuberei  des  Verlegers  und  die  'Brotfeigheit  des  Redakteurs 
bei  zweihundertfunfzig  Mark  Monatsgehalt,  Dieser  macht  alles:  Kom- 
munalpolitik,  Kunst-  und  Theaterkritik  und  Geflugelzucht.  Eine  Hoff- 
nung  in  dieser  Trostlosigkeii  ist  das  Theater.  Auf  den  Brettera 
kann  man  auch  in  der  Provinz  schon  allerhand  sagen,  was  in  Ver- 
sammlungen  und  Vortragen  unmoglich  ist,  Hier  kommt  jnan  auch 
an  Leute  heran,  die  sonst  nicht  zu  £assen  sind,  Hier  kann  man  ihnen 
neben  Lessing  auch  Raynal  vorsetzen.  Die  meisten  nehmen  es  hia, 
einige  regen sich  auf,  manche   aber  werden  nachdenklick, 

Franz  HaU 
* 

Die  Reaktion  regt  sich  und  siegt.  Wir  wollen  keine  StrauBpolitik 
treiben,  die  Dinge  iiegen  klar.  Ich  kenne  die  Verbal tnisse  in  einer 
•groBen  westdeutschen  Industrie  stadt,  ich  kenne  sie  auch  in  andern 
Stadten.  In  Kref  eld  feierte  man  am  2.  Juni  die  Einweihung  des  Ehren- 
males  des  Husaren-R-egiments  11  und  seiner  Krie^sforraationen.  Aus 
alien  End  en  Westfalens  und  des  Rheinlands  waren  die  Husaren,  die 
Kavallerievereine  und  was  sonst  zuiallig  zu  Pferd  gedient  hatte,  zu- 

132 


saromengestromt.  Die  gauze  Stadt  ein  Taumel;  Auf  den  beiden 
HauptstraBen,  aufier  an  zwei  oder  drei  offentlichen  Gebauden,  nicht 
eine  schwarzrotgoldene  Fahne;  aber  an  jedem  zweiten  Haas  eine 
schwarzweiBrote,  Es  sieht  aus  wie  .nach  einer  gewonnenen  Sehlacht 
anno  14 — 18.  Und  es  ist  eine  Sehlacht  gewonnen.  Dann  zieht  es 
vorbei,  t&cheng,  bums  und  trara  in  blitz  end  en  Uniformen,  auf 
strammen  Pferden,  di-e  Mad-chenherzen  schlagen,  die  Mutter  sehen 
befriedigt  auf  die  schneidigen  Jungen,  die  Vater  streichen  sich  den 
Bart.  Die  jungen  Leute  treten  in  die  Reihen  des  schneidigen  StahJ- 
belro  und  Ziehen  den  Bauckriemen  eng.  Siegreich  wollen  wir  Frank- 
reich  schlagen. 

Wo  bleiben  die  and«rn?  Rotfront  ist  verboten.  Das  Reichs- 
banner  fiihrt  ein  ziemlich  lichtscheues  Dasein.  Stahlhelm,  National- 
sozialistentunt  bliiht  undi  gedeiht.  Behaglich  schmunzelnd  ifit  der 
SpieBer  sein  Mittagessen. 

Er  hat  gesiegt,  die  nachsten  Wahlen  werden  es  beweisen.  Die 
Zeitungen  sind  lasch  und  faut.  Die  kom  munis  tische  und  die  so- 
zialistische  haben  nichts  zu  sag  en,  die  beiden  Hauptzeitungen  sind 
extrem  rechts  und  stockkathoflisch,  Sonst  hdchstens  die  Werag,  das 
Blatt  des  Westdeutschen  Rundfunks,  und  der  Rundfunk  selbst,  die 
dem  Neuen,   dein   Fortschritt    Raum  bieten. 

Die  Kirche  wirkt,  man.  sieht  sie,  man  glaubt  an  sie,  Die  Republik 
isi  in  Berlin,  man  sieht  sie  nicht,  man  glaubt  nicht  an  sie,  Es  ist 
allerhochste   Zeit,  hier   einzugreifen.      Helft  uns. 

Kurtius 


Der  verengte  Gesichtskreis  von  Peter  panter 

Je  klciner  die  Leute,  je  groBer  der  Klamauk.    Horchen  Sie  mal 
in  die  Tur  —  die  Kneipe  liegt  dicht  beim  Gerichtsgebaude. 

,,Da  hat  er  jesacht,  eine  Hebamme  is  noch  keen  Korken- 
zieher!"  —  „Wie  der  Richter  mit  den  Kopp  jewackelt  hat,  da 
wuBt  ick  schon;  nu  is  ocke!"  —  „Wcnn  du  damlicher  Ochse 
man  so  jeschworn  hattst,  wie  ich  dir  det  jesacht  habe,  aber 
nee  —  du  muBt  ja  imma  nach  dein  Kopp  machen ..."  —  ,,Ich 
ha  die  janze  Sseit  nachsimmelliert,  woher  daB  diB  kommt,  daB 
die  Jejenpachtei  jeht  niemals  auf  diesen  Punkt  ein ...  nu  weeB 
ick  et;  der  Ssahlungsbefehl  is  namlich , , ."  —  ,,Un  wenn  ick 
soil  bis  nacht  Reichsjericht  jehn,  ick  will  —  mir  nochn  Bier  — 
ick  will  me  in  Recht,  diB  wern  wa  ja  mal  sehn."  —  ,,DiB  kann 
a  jahnich!  diB  kann  der  Mann  ja  jahnich!  Nach  die  SsivilprozeB- 
ordnung  muB  erscht  der  Sachvastandje  sein  Jutachten  abjehm, 
und  denn  wern  wa  ja  mal  sehn,  wer  hier  hat  schlechte  Stiebeln 
abjeliefert!"  —  „Siehste,  der  Herr  Rechtskonsulent  sacht  auchM 
—  „Ein  Augenblick  mal:  bessuchlich  *dcs  Wertes  des  Streit- 
jejenstandes  is  noch  keine  Entscheidung  jetroffn  worn,  hier, 
lesen  Se  selbst  inn  Jesetz  . .  ,*'  —  „da  hat  er  jesacht,  ne  Heb- 
amme is  noch  kcin " 

Die  iibrige  Welt  ist  versunken;  die  Leute  haben  nur  noch 
Ohren  und  Augen  fiir  „die  Jejenpachtei",  es  ist  derselbe  Geist, 

133 


der   aus  der  Anzeige  einer   kleinen  Provinzzeitung  spricht,   in 
der  zu  lesen  stand; 

Bitte  den  Verleumdungen  aus  dem  Keller  kein  Ohr  zu 
schenken. 

Hochachtungsvoll  A.  Grimkasch. 

Der  Mann  hatte  vergesseny  daB  es  noch  mehr  als  einen 
Keller  in  der  Stadt  gab,  er  sah  nur  den  einen,  seinen:  den 
Keller.     In  diesem  Lokal  hier  sehen  alle  nur  den  Keller. 

Denn  wenn  der  kleine  deutsche  Mann  ,,vor  Jericht"  geht, 
dann  ist  er  nach  zwei  Sitzungen  romanistisch  gefarbt,.  und  das 
ist  bei  der  sinnlos-scholastischen  Art,  in  der  diese  Prozesse 
gegen  den  gesunden  Menschenverstand,  aber  streng  nach  den 
Regeln  eines  eigentlich  ganz  und  gar  undeutschen  Rechts  ab- 
gehandelt  werdent  kein  Wunder.  Langst  geht  es  nicht  mehr 
um  die  Stiefel,  langst  nicht  mehr  um  die  angetane  Beleidigung: 
der  Gegner  soil  ausgerottet  werden,  dem  Erdboden  gleich  ge- 
machtt  mit  Stumpf  und  Stiel  vernichtet  —  auf  ihn  mit  Gebriill! 
Das  ganze  Individuum  ist  in  zitternde  Schwingungen  versetzt, 
Kopfe  laufen  rot  an,  und  Tausende  von  Kohlhaasen  treiben  um 
die  Gerichte  ihr  Wesen  —  denn  Recht  muB  doch  Recht  bleiben! 
Es  ist  so  viel  Rechthaberei  dabei, 

Nicht  nur  das  Gesetz  ist  halbirre,  genugt  nicht  den  wirt- 
schaftlichen  Erfordernissen,  schiitzt  nicht  die  Schwachen . , .  die 
Leute  erwarten  auch  zu  viel  vom  Gesetz.  Sie  erwarten  erst 
einmal  ein  Gesetz,  das  ,,genau  auf  ihren  Fall  paBt",  und  sie 
glauben  immer  —  o,  du  holder  deutscher  Irrtum!  —  daB  sie 
ganz  und  gar  recht  hatten  und  der  andere  ganz  und  gar  un- 
recht  habe  . . .  MNa,  det  is  doch  klar  wie  KloBbniheJ"  Und  noch 
im  Himmel,  beim  ewigen  Gericht,  werden  sie  bestimmt  gegen 
das  Verdikt  des  lieben  Gottes  Berufung  einlegen,  denn  in  nichts 
setzt  der  gesetzestreue  kleine  Mann  so  viel  Hoffnung  wie  indie 
letzte  Instanz. 

Aus  ..Deutschland,  Deutschland  iiber  Alles!"  von 
Kurt  Tucholsky,  soeben  im  Neuen  Deutschen  Verlag, 
Berlin,   erschienen- 

Autofahren  in  Deutschland  von  Lisa  Matthias 

WTas  dem  Wissenschaftler  das  Lexikon  und  der  Hausfrau  das 
™   Kochbuch,   das  ist    dem   Autofahrer  der  Autoatlas.     Was 
wir  in   Deutschland    an    Kartenmaterial  haben,  ist    unter   aller 
Kritik. 

Der  beste  deutsche  Autoatlas  ist  angeblich  der  Contiatlas, 
der  von  der  Reif enfirma  Continental  herausgebracht  wird.  Es 
ist  vollig  unverstandlich,  nach  welchen  Nichtrichtlinien  dieser 
Atlas  gemacht  ist.  Vorn  ist  eine  mangelhafte  Ubersichtskarte 
mit  der  genauen  Beschreibung,  wohin  man  bei  Gebrauch  des 
Atlas  den  Daumen  der  rechten  Hand  zu  legen  hat,  um  die  ault 

134 


der  Karte  angegebene  Nummer  zu  finden.  Das  ist'abcr  auch 
alles.  Ein  Inhaltsverzeichnis  dcutscher  Ortschaften  existicrt 
ubcrhaupt  nicht.  DaB  es  Auslander  gcben  kann,  die  diesen 
Atlas  zu  Rate  ziehen,  kann  sich  Herr  Continental  scheinbar 
nicht  denken,  Aber  es  soil  auch  gute  deutsche  Automobilisten 
geben,  die  nicht  genau  wissen,  an  welcher  Ecke  der  Ostsee 
Swinemiinde  liegt  und  die  infolgedessen  ihren  Daumen  nicht 
auf  die  richtige  Nummer  legen  konnen.  Auf  der  Hauptkarte 
stent  Swinemiinde  namlich  nicht  verzeichnet-  '  Herr  Conti  will 
nicht,  daB  man  es  erfahrt,  und  so  mussen  die  Fahrer  wohl  zu 
Hause  bleiben  oder  woanders  hinfahren,  Dann  gibts  die  B.Z.- 
Karten,  die  den  Nachteil  der  Unhandlichkeit  haben.  Es  ist  un- 
praktisch,  alle  dreiBig  Kilometer  eine  neue  Karte  von  etwa 
60  cm  Durchmesser  vor  sich  auszubreiten.  AuBerdem  ist  auch 
auf  diesen  Karten  die  Orientierung  fur  einen  Auslander  un- 
:moglich,  denn  es  fehlen  die  Angaben,  auf  welchem  Wege  man 
am  schnellsten  zum  Ziele  gelangt.  Die  Karten  der  Firma 
Ravenstein  sind  nicht  besser! 

Man  sehe  sich  den  zweisprachigen  Schweizer  Touring- 
Atlas  an.  Es  ist  ein  Kinderspiel,  sich  da  zurechtzufinden.  Ganz 
besonders  lehrreich  aber  ist  der  Europa- Atlas  des  schweizer 
Touring-Clubs.  Der  ist  dreisprachig,  das  Inhaltsverzeichnis 
mit  der  Zeichenerklarung  sogar  viersprachig.  Er  ist  auBer- 
ordentlich  klar  und  ubersichtlich  angeordnet  und  enthalt  Karten- 
material  und  Texte  iiber  achtzehn  Lander. 

Was  sagt  in  diesem  Fiihrer  Deutschland  iiber  sich?  Da  wird 
behauptet:  Garagen  und  Reparaturwerkstatten  gibt  es  in  alien 
Orten,  Das  ist  nicht  wahr.  Es  gibt  keineswegs  iiberall  Garagen 
und  noch  weniger  Reparaturwerkstatten.  Denn  schmutzige 
Stalle  sind  keine  Garagen  sondern  schmutzige  Stalle.  Da  reden 
und  propagieren  sie  nun:  ,,Besuchet  das  schone  Deutschland!" 
—  oder  ,,Kennen  Sie  Rothenburg,  das  frankische  Jerusalem?"  — 
oder  ,,Aschaffenburg,  das  bayrische  Nizza"  —  aber  ehe  man 
hinkommt!  Diese  ZufahrtsstraBen  muB  man  am  eignen  Leibe 
.gespiirt  haben.  So  etwas  von  miserablem  Boden,  so  etwas  von 
mangelhafter  Wegemarkierung!  Es  ist  nicht  wahr,  wenn  der 
Fiihrer  von  Wiirttemberg  und  Baden  behauptet:  „Wie  iiberall 
sind  auch  hier  die  Wege  musterhaft,  so  daB  es  dem  Automobi- 
listen moglich  ist,  ohne  Miihe  uberallhin  zu  gelangen."  Die 
Wege  sind  furchtbar,  die  Bevolkerung  in  ihrem  Betragen,  den 
Autofahrern  gegeniiber,  nicht  minder.  Es  ist  ein  Irrtum,  an- 
zunehmen,  daB  die  Siiddeutschen  freundlicher  seien  als  die 
Norddeutschen.  Sie  sind  grade  im  Siiden  von  einer  unbeschreib- 
lichen  Unfreundlichkeit,  Das  dem  Deutschen  haufig  fehlende 
Gefiihl  fiir  Kameradschaft  macht  sich  dem  Autofahrer,  der  in 
allernachste  Beriihrung  mit  der  Bevolkerung  kommt,  sehr  stark 
bemerkbar.  Wenn  man  dann  noch  eine  autofahrende  Frau  ist, 
folgen  einem  ganz  besonders  scheele  Blicke.  Man  ist,  wenn 
man  aus  der  Schweiz,  aus  Frankreich  oder  gar  aus  Italien 
kommt,  an  eine  ruhige  Gleichgultigkeit  oder  an  eine  iiber- 
schwengliche  Liebenswiirdigkeit  gewohnt,  kommt  man  aber  iiber 
die  deutsche  Grenze,  so  fallt  man  in  einen  Topf  mit  Essig,  Ganz 
unbekannt   scheint  das  dem    Ausland    iibrigens   nicht    zu    sein, 

135 


denn  ich  bin,  auBer  in  Berlin,  wahrend  der  4500  Kilometer,  die 
ich  gefahren  bin,  keinem  auslandischen  Wagen  begegnet. 

Das  soziale  Elend?  Ich  kann  es  mir  nicht  denken,  daB- 
es  dem  deutschen  Grenzbewohner  soviel  schlechter  geht  als 
seinem  schweizer  Bruder.  Ich  will  auch  nicht  behaupten,  daB 
die  Deutschschweizer  alle  freundlich  lachelnde  Engel  sind,  aber 
sie  sind  wenigstens  gleichmtitig.  Genau  wie  ihre  Haustiere. 
Weder  in  der  Schweiz,  noch  in  Italien,  noch  in  Frankreich  bin 
ich  je  so  wiitend  klaffenden  Dorfkotern  oder  so  miBgiinstig 
glotzenden  Einwohnern  begegnet  wie  allenthalben  in  Deutsch- 
Iand,  Autos  und  Autoraobilisten  sind  dort  keine  ,, Sensation'* 
oder  Vorwand  zu  stets  willkommenem  Nepp,  und  wenn  es  nicht 
grade  im  Sommer  die  im  Berner  Oberland  wimmelnden  berliner 
Luxusautos  sind,  blast  sich  auch  driiben  niemand  als  ,,Auto- 
besitzer"  so  auf  wie  bei  uns. 

Diesseits  der  deutschen  Grenze  beginnt  ein  wahres  Mar- 
tyrium.  Die  Strecke  Schaffhausen — Stuttgart— Oberhof — Naum- 
burg — Berlin  ist  fast  durchweg  in  einem  schauderhaften  Zu- 
stand.  Die  Wegmarkierung  ist  vollig  unzulanglich.  Vom  viel- 
geriihmten  Autohilfsdienst  sah  ich  nur  in  Jena  einen  Hanomag 
des  A.D.A.C.  War  die  StraBe  wirklich  einige  Kilometer  ertrag- 
lich,  so  folgte  bestimmt  die  doppelte  Anzahl  miserabelsten 
Weges.  Nach  welchem  System  die  StraBen  gepflastert  und  re- 
pariert  werden,  weiB  kein  Mensch,  Wir  haben;  AsphaltstraBe, 
kleingepflasterte  StraBe,  geteerte  StraBe,  eins  wechselt  mit  dem 
andern  unregelmaBig  ab.  Vor  jeder  Gemeinde  beginnt  das 
niedertrachtigste  Kopfsteinpflaster.  Die  Dorfjugend  ruft  un- 
flatige  Bemerkungen  hinter  einem  her,  antwortet  miirrisch  auf 
Fragen  und  stellt  sich  mit  Vorliebe  rudelweise  mitten'  auf  den 
Weg,  um  einen  am  Weiterfahren  zu  hindern.  Ist  das  Fremden- 
propaganda  ? 

Die  Wegmarkierung  ist  mit  wenigen  Ausnahmen  durchaus 
mangelhaft,  Es  gibt  einige  Strecken,  an  denen  am  Eingang  des 
Ortes  ein  gelbes  Schild  den  Namen  angibt.  Auf  andern  fehlt 
hundert  Kilometer  lang  jede  Ortsangabe.  In  der  Schweiz,  im 
Kanton  Waadt,  ist  mir  aufgefallen,  daB  an  jedem  Dorf  oder 
Stadteingang  der  Name  und  ein  freundliches  ,,VeuilIez  rallentir" 
stent.     Am  Ausgang  jeder  Ortschaft  steht  dann  noch  ,,Merci'\ 

Die  deutschen  Garagenverhaltnisse  sind  trostlos.  In  gro- 
Bern  Stadten  muB  man  straBenweit  laufen,  um  vom  Hotel  zu 
seinem  Wagen  zu  gelangen.  In  Koln  hat  das  Domhotel  keine 
Garage  in  der  Nahe,  und  das  Palacehotel  in  Hamburg  schickt 
seine  Gaste  zehn  Minuten  weit  in  eine  murksige,  enge  Gasse. 

Obwohl  die  Hotels  die  iiberraschend  schnelle  Zunahme  des 
Autoverkehrs  weidlich  ausniitzen  —  eine  Garage  kostet  soviel 
wie  ein  Dienerzimmer  — ,  tun  sie  nichts,  um  dem  im  Wagen 
Reisenden  die  Fahrt  zu  erleichtern.  Warum  gibt  es  in  den 
groBen  Hotels  unter  den  unendlich  vielen  Angestellten  nicht 
einen,  der  die  Wagen  zur  Garage  bringt  oder  sie  auf  Wiinsch 
den  zeitig  Abreisenden  sauber  geputzt  wieder  vors  Hotel  stellt  T 
Die  Hoteliers  verstehen  es  doch  meisterhaft,  jede  Handreichung 
extra  zu  berechnen,  weshalb  sind  sie  nicht  schon  langst  auf 
diese  neue  Einnahmequelle  gekommen? 

136 


Hofmannsthals  Zeitgenossen  von  Hans  nesch 

\[px  DreiBigjahrigen,  gestrandete  Wiener,  halb  oder  gartz 
wiedergeboren,  die  wir  uns  aus  den  sezessionistischen 
Landhausern  unsrer  Mutterstadt  auf  Umwegen  iiber  Schlacht- 
f  elder  und  Bankkontors  in  die  Hinterhauser  Berlins  gerettet 
haben,  wir  wissen  vielleicht  am  besten,  was  die  Lebenderi  mit 
dem  Tode  dieses  Toten  verloren  haben,  Wien.  Das  ist 
weniger  als  ein  Symbol,  ein  Traum  oder  eirie  Weltanschauung 
und  doch  mehr  als  die  sentimentale  Erinnerung  an  irgend  eine 
Kinderkrankheit,  Das  ist  geographische  Musik.  Historisches 
GefuhL   Mumie  in  Lavendel. 

Es  war  die  Zeit,  die  noch  nicht  Tempo  hieB.  Den  wohl- 
entworfenen  Buchdeckel  eines  Lyrikbandes  zu  dffnen,  war  fur 
uns  noch  ein  Erlebnis  voll  zeitloser  Bangigkeit  und  Spannung. 
V/ir  standen  an  der  Schwelle  eines  mehr  oder  minder  wohl- 
tapezierten  Lebens  und  stahlen  dem  Herrgott  unsern  litera- 
rischen  Tag.  Unsre  Vater  saBen  in  Fabriken,  und  wir  be- 
suchten  das  humanistische  Gymnasium.  Unser  Deutschlehrer 
war  ein  begeisterter  Anhanger  Roseggers,  doch  fur  unsre  ver- 
wohnten,  mit  Backhahndeln  und  Mehlspeisen  aufgepappelten 
Jiinglingsseelen  hatte  Rosegger  zu  viel  f,Erdgeruch".  Bei 
Schiller  witterten  wir  Verlogenheit,  und  Hauptmann  war  uns 
zu  realistisch.  Da  brachte  einer  von  uns  plotzlich  jene  schma- 
len  Bande  —  hellgelb  mit  Silberriicken  —  mit  ihrer  ratsel- 
haften,  kaum  lesbaren  Typographic  und  ihren  dunklen  Versen. 
Alles  durcheinander:  Georges  t,Jahr  der  Seele",  Vollmoeller 
,,Die  Graf  in  von  Armagnac";  vor  allem  aber  Hofmannsthal 
„Die  Gedichte",  ,,Und  Kinder  wachsen  auf  mit  tiefen 
Augen..."  Wir  verstanden  nicht  alles,  aber  wir  alle  kamen 
uns  vor  wie  die  , .Kinder  mit  den  tiefen  Augen".  Luge?  Es 
war  mehr. 

Wir  argerten  unsern  Deutschprofessor,  indem  wir  in  unsre 
Hausarbeiten  Satze  von  Hofmannsthal  einflochten.  Es  war  re- 
volutionar,  fur  Hofmannsthal  zu  sein.  Angesichts  der  Realitat 
von  mathematischen  Versetzungspriifungen  und  diversen  Habs- 
burgischen  Kriegs-  und  Friedensjubilaen  in  die  Irrealitat  dieser 
Verse  zu  fliehen,  war  Mut,  Mut  der  Verzweiflung,  anacho- 
retische  Abstinenz,  Vogelstraufl-Mut.  Es  war  die  Zeit,  da  wir 
in  den  Villen  unsrer  Angebeteten  in  Grinzing  oder  in  Ober- 
St.  Veit  eine  Liebhaberauffiihrung  von  „Der  Tor  und  der  Tod" 
veranstalteten,  im  Hintergrund  den  wiener  ,,Heurigen'\  vor 
einem  Parkett  sporenklimpernder  Kavallerieoffiziere.  DaB 
der  Tod  so  schon  und  leicht  und  doch  erhaben  war,  ein  Wein- 
und  Venus-Tod,  war  ein  Trost  fur  uns,  die  wir  das  Leben  noch 
nicht  kannten,  aber  fiirchteten.  Und  in  MCristinas  Heimreise'4 
spielten  Moissi  und  die  Heims;  ich  weiB  von  der  Komodie  nur 
noch  das  champagnerfarbne  entziickende  Kleid  der  Heims  und 

137 


die  Szene  des  zweiten  Aktes,  wo  Moissi  in  iiberschwenglich- 
stcr,  italienischester  Liebessentimentalitat  vor  dcr  Kammer 
seiner  Angebeteten,  die  einem  andern  zugedacht  ist,  _da&* 
,,Meer-Motiv"  aus  ,, Tristan"  summt.  Das  war  nicht  einmal  so 
anachronistisch,  wie  die  damalige  Kritik  meinte. 

Bei  der  ,,Elektra"  drangen  wir  von  den  musikalischen 
Vordergriinden  in  den  Nervenhintergrund  des  Dichters  vor. 
Eine  Verwirrung  ohne  gleichen  iibertrug  sich  von  diesem 
Werk  der  unselig-beseligenden  Tat  auf  unsre  Gym- 
nasiastengemiiter.  Wie  —  die  Realitat  totet?  Wahrheit  mor- 
det?  Was  tun,  wenn  man  keinen  Ausweg  findet  zwischen  der 
,,tragischen  Gebarde"  und  dem  ehrlichen  Wollen,  den  Dingen 
auf  den  Grund  zu  gehen  und  dennoch  weiterzuleben? 

Damit  begann  die  Abkehrt  die  Hinkehr  zu  dem  starksten 
Gegengeist  der  hofmannsthalschen  Figurenwelt.  Die  Aktuali- 
tat  des  Hasses  und  der  Liebe  gellte  uns  in  den  Ohren.  Wir 
sahen  noch  die  Vereinigung  des  farbenfrohen  Magiers  und 
Phantasten  mit  dem  worteprunkenden  Aesthetizismus,  die 
Geburt  Hofmannsthals  aus  dem  Geiste  Reinhardtscher  Regie, 
wir  horten  noch  die  TrompetenstoBe  des  Schicksals  im  Zirkus 
Oedipus,  wir  verliebten  uns  noch  in  das  Wien  der  Marschallin 
und  des  „Rosenkavaliers"  —  aber  wir  wuBten,  daB  es  eine 
Verliebtheit  war,  deren  wir  uns  eigentlich  zu  schamen  hatten, 
eine  Anhanglichkeit  an  prachtvolle  Ammenmarchen,  die  fiir 
die  Zeit  vor  dem  Abitur  als  eine  Leidenschaft  im  Traumspiel 
der  Jugend  wohl  paBte  —  wir  aber  hatten  die  Reifepriifung 
bestanden*    Juli  14, 

Da  war  es  aus,  Da  kam  der  Brief  von  Hermann  Bahr  an 
Hofmannsthal,  dies  lacherliche  Dokument  falschester  Kriegs- 
romantik,  dessen  Verlogenheit  uns  schon  damals  trotz  Deutsch- 
meistermarsch  und  Werfel-Rede  am  Deutschmeisterdenkmal 
aufging,  MIch  sehe,  wie  der  Poldi  durchs  Zimmer  stapft  und 
Baudelaire  deklamiert  -  .  ."  Und  Hofmannsthal  am  Lagerfeuer 
—  mit  einer  einzigen  Glosse  hat  Karl  Kraus  in  unserm  Herzen 
Hofmannsthal  getotet.  Auch  wir  wuBten,  schon  damals,  daB 
man  bei  Kriegsausbruch  nicht  durchs  Zimmer  stapft  oder  an 
Lagerfeuern  sitzt.  Die  Realitat  war  starker,  wahrer  als  die 
Irrealitat  unsrer  entgotterten  Traume, 

Krieg,  Galizien,  Italien,  Revolution,  Inflation.  Tote,  Tech- 
nik,  Hunger,  Auf  der  andern  Seite:  „JedermannM,  „Die  Frau 
ohne  Schatten'1,  „Der  Turm".  Das  Leben  ist  nicht  Gnade, 
Qual  oder  Geschenk  mehr,  das  Leben  ist  nacktes  Leben,  Und 
nun,  nach  ftinfzehn  Jahren,  ist  die  Realitat  plotzlich  so  stark 
geworden,  daB  sie  schon  wieder  falscher  Zauber  wird.  Ma- 
schine  ist  Spuk,  Spuk  ist  Maschine,  Maschine  kann  langsam 
gehen,  Maschine  kann  rasen,  Zehntausend  Reporter  gaben  wir 
jetzt,  im  Zeitalter  dieser  verfluchten  „neuen  Sachlichkeit",  fiir 
einen  Hofmannsthal.    Denn  was  wir  bei  ihm   gehaBt  und  ver- 

138 


achtet  haben,  die  hicratische,  erstarrte  Gestc,  die  pseudo- 
priesterliche  Pose,  die  Luge,  die  uns  Phantasie  und  Atem  be- 
nahm,  die  Luge  der  Phantasielosigkeit,  die  haben  wir  genatt 
so  in  den  ,,radikalen",  geistfernen  Reportagen  unsrer  selbst- 
bewuBten  Technoromantik,  nur  noch  hundertmal  erstarrter, 
phantasieloser.  Nicht  daB  Hofmannsthals  Schwache  zu  schwach 
war,  um  es  mit  der  Wirklichkeit  aufzunehmen,  hat  ihn  uns  fern 
und  kalt  gemacht  —  daB  nichts  aus  ihm  und  nach  ihm  kara 
als  Spott,  Blut  und  Dummheit,  daB  wir  in  zwangslaufiger  Ent- 
wicklung  von  ihm  fortwachsen  muBten  in  unser  elektrisches 
Nichts  hinein,  das  beweist  mir,  daB  wir  mit  dem  Verrat  an  der 
Romantik  Recht  gehabt  haben.  Es  war  ein  Gebot  der  schmerz- 
haftesten  Selbsterhaltung. 

Ich  schlage  vor,  zu  vergessen,  daB  sich  Hofmannsthal  von 
der  Brudergemeinde  der  Franziskaner  zu  Rodaun  zu  Grabe 
tragen  lieB.  Ich  schlage  vor,  ihn  (iberhaupt  zu  vergessen. 
Aber  zum  Gedachtnis  unsrer  ersten  grofien  Liebe,  der  deut- 
schen  Sprache,  wollen  wir  uns  heute  vornehmen:  „Die  prosa- 
ischen  Schriften"  von  Hugo  von  Hofmannsthal,  Auch  dies  ist 
ein  Gebot  der  Selbsterhaltung. 

Einkehr  von  Theobald  Tiger 

Mit   vierzig   Jahren   soil   man  sich   be  stone  n  .  .  , 
Worauf? 
Auf  das,  was  auBen  und  was  innen  - — 

und  auf  den  Laui 
der  Sterne,,  die   im  kalten  Kosmos  schweben, 
sowie    auch   darauf: 

Wovon  mag  eigentlich  der  Bornemann  leben  — ? 

I>ie   Wiese   summt  und  liegt  griin   eingesponnen  — 

ich  mittendrin; 
durch  die  geschlossenen  Lid  ex  sagen  t  aus  end  Sonnen, 

daB  ich  lebendig  bin, 
Schreite  die   StraBe   d'er   Einsamkeit  empor, 
Stimmen  horst   du    wie   nie   zuvor . , . 
aus  dem  Ather  kommen  dir  Einsicht  und  Starke 

LaBler  platzt  vor  Neid.     Ich  werde  ihn   argern,   indem   ich   es- 

nicht  bemerke, 

Wolken  ziehn  iiber  die  Sonne.     Es  nihrt  sich  kein  Blatt. 

Stumm 
liegt  der  See;  der  Weise,,  der  einmal  begriffen  hat, 

fragt  nicht:  Warum? 
Er  betrachtet  nur  noch  das  Wie;  ex  sieht  die  Kristalle  zergehn, 
wenn  es  geschneit  hat  — 

Warum  schnefctet  man  sich   eigentlich   immer  die  Nagel,  wena 

man  keine   Zeit   hat   — ? 

So  schwingst  du  dich  in  die  obern  Regionen  — 
rauBt  aber  dennoch  hier  unten  wohnen, 
Ein  Vers  von  Morgenstern.  tanzt  querfeldein: 
,,Es   zieht  einen  immer   wieder   hinein." 

139 


Mein  Film  von  Dsiga  Wertoff 

VV/enn  ich  nach  den  Zeitungskritiken  urteilen  soil,   hat  mein 

Film  ,,Der  Mann  mit  der  Kamera"  in  Berlin  wenig  Var- 
^standnis  gefunden.  ,,Der  Mann  mit  der  Kamera"  ist  erne  Dis- 
sertation iiber  das  Thema:  Die  hundertprozentige  Sprache  des 
Kinos.  Das  Dokumentenmaterial  dieses  Films  Hegt  auf  drei 
Ebenen,  die  einander  schneiden:  1.  das  ,,wirkliche  Leben"  auf 
-der  Leinwand,  2.  das  ,,wirkliche  Leben"  auf  dem  Filmstreifen, 
<3.  das  ,,wirkliche  Leben"  selbst. 

Das  bedeutet  nicht,  daB  das  ganze  „wirkliche  Leben"  dar- 
iri  gezeigt  wird,  Nur  einzelne  Momente  werden  gezeigt.  Die 
-Auswahl  dieser  Momente  ist  einer  Grundaufgabe  untergeord- 
net:  Ich  will  das  Muster  der  Arbeit  eines  Kino-Operateurs 
;geben,  der  aus  dem  Kafig  des  Ateliers  in  das  Leben  hinaus- 
.gegangen  ist.  Auch  wird  ,,das  wirkliche  Leben"  nicht  vom 
Standpunkt  des  unbewaffneten  Menschenauges  gezeigt  sondern 
vom  Standpunkt  aller  technischen  Moglichkeiten  des  mit  einem 
Kinoapparat  versehenen  Auges-  Und  dies  in  bezug  auf  den 
Rauni  wie  auf  die  Zeit. 

„Der  Mann  mit  der  Kamera"  will  die  Oberwindung  des 
Raumes.  Er  gibt  die  visuelle  Verbindung  zwischen  verschiede- 
ncn,  raumlich  voneinander  entfernten  Lebenspunkten,  auf 
'Grund  von  unaufhorlichem  Austausch  sehbarer  Tatsachen,  der 
~„Kino-Dokumente". 

,,Der  Mann  mit  der  Kamera"  will  die  Oberwindung  der  Zeit, 
'die  visuelle  Verbindung  zwischen  zei{lich  weit  voneinander 
getrennten  Erscheinungen.  Er  gibt  die  Moglichkeit,  Lebens- 
;prozesse  in  einem  beliebigen,  dem  menschlichen  Auge  ver- 
:schlossenen  Tempo  des  Zeitablaufs  zu  sehen. 

t,Der  Mann  mit  der  Kamera"  verwendet  alle  dem  Kino- 
apparat erreichbaren  Aufnahmemittel,  wobei  Zeit-Raffer,  Zeit- 
Xupe,  Riicklauf-Aufnahme,  Aufnahme  vom  bewegten  Stand- 
punkt aus,  Aufnahmen  unerwarteter  Verkiirzungen  undsoweiter 
nicht  als  ,,Tricks"  aufgefaflt  sind,  sondern  als  normale,  breit 
^anwendbare  Aufnahme-Methoden, 

,,Der  Mann  mit  der  Kamera"  verwendet  alle  erdenklichen 
Montage-MitteL  Er  stellt  alle  moglichen  Lebenssituationen  ein- 
<inder  gegeniiber  und  verkuppelt  sie  , . . 

Mein  Film  bedeutet  also 

Kampf  zwischen   gewohnlichem  Sehen   und   Kino-Sehen, 
Kampf  zwischen  ReaLRaum  und  Kino-Raum, 
Kampf  zwischen  Real-Zeit  und  Kino-Zeit. 

Ein  Teil  der  berliner  Presse  hat  den  Film  „Der  Mann  mit 
*der  Kamera"  hauptsachlich  deshalb  miBverstanden,  weil  irgend- 
jemand  in  die  deutsche  Bearbeitung  den  Titel  hineingedichtet 
liatte:  „Die  Szene  zeigt  einen  Tag  in  Kiew  und  in  Moskau,"  Und 
selbstverstandlich  wurde  nun  der  ganze  Film  im  Lichte  dieser 
-absurden  Aufschrift  gesehen,  Daraus  erklaren  sich  auch  Fra- 
gen  wie,  warum  die  Handlung  des  Films  am  Tag  ende,  wo  dc-ch 
mittendrin  Abend  sei . . . 

Auch  sollte  man  daran  denken,  daB  die  zeitliche  Reihen- 
folge  der  berliner  Urauffuhrungen  nicht  dem  historischen  Ab- 

140 


lauf  entsprechen  muB.  Es  ist  nicht  allgemein  bekannt,  daB  ,,Dcr 
Mann  mit  der  Kamera"  1926  und  1928,  in  zwei  Variant  en,  ge- 
drcht  word  en  ist.  Ihm  ging  bereits  Voraus  cin  andrer  ,,Kino- 
Auge"-Film,  MDas  liberraschte  Leben"  (1923/1924),  dcr  auf  dcr 
Intcrnationalen  Ausstellung  in  Paris  einen  Preis  erhielt.  Seit 
dem  Jahrc  1918  hat  die  Gruppe  „Krno-Auge"  mehr  als  hundert 
Versuche  dokumentarischer  Filmc  herausgebracht,  die  Lenin- 
filme  werden  fur  Westeuropa  noch  einc  groBe  Sensation  be- 
deuten.  Ober  ,,Kino-Auge"  gibt  es  bereits  cine  ganze  Literatur 
von  Biichern  und  Aufsatzen. 

Nur  bci  ganzlicher  Unkenntnis  diescr  Tatsachen  kann  es^ 
geschehen,  daB  in  Deutschland  der  lctzte  Teil  des  ,,Kino- 
Auge"-Films  ,,Das  elftc  Jahr"  oder  der  fiinfte  Teil  von  „Zweni- 
goraM  ungestraft  unter  dem  Titel  ,,Im  Schatten  der  Maschine" 
als  die  Arbeit  eines  Herrn  Blum  vorgefuhrt  werden  darf.  Man. 
wird  noch  nicht  zum  ,,Vorganger  Wertoffs'*,  wenn  man  Tcilc 
seiner  Arbeit  unbefugt  unterm  eignen  Nam  en  herausbringt! 

Stroheitll  von  Oarry  Kahn 

AAan  muB  Hollywood  doch  allerhand  abbittcn.  Wo  sonst  in 
der  Welt  sollte  ein  Maniak  wie  Erich  von  Stroheim  seine 
Millionenfilme  drehen?  Wo  sonst  lachcltc  ihm,  mit  geziicktem 
Scheckbuch,  eines  Mediceers  Giite?  Three  cheers  for  Carl 
Laemmle,  den  kalifornischcn  Mazen  aus  Lauphcim  in  Schwa- 
ben,  Dcr  scheint  sich  doch  noch  cin  Eckchen  seines  Herzens- 
kammerleins  bewahrt  zu  haben,  wo  nicht  Business  (mit  groBem 
B)  angeschrieben  stent.  Oder  ist  Stroheim  driiben  ein  Gc- 
schaft?  Man  kann  sichs  nicht  denken.  Ware  er  eins,  man  miiBte 
die  von  alien  Amerikakennern,  amcrikanischen  eingeschlos- 
sen,  aufgestellte  Theorie  vom  unentwegten  Jugend-Optimismus 
der  Yankceseelc  einer  Revision  unterziehen,  und  die  U.S.A. 
schienen  beinahe  reif  fur  einen  neuen  Nietzsche,  der  die  Sucht 
nach  .Happy  Ending  als  Vordergrundromantik  eines  tragisch 
zcrrissenen  Menschenschlags  und  der  hinterm  Keep  Smiling  die 
schmerzliche  Verzerrung  eines  Medusenhaupts  entlarvte- 
Einstweilen  wollen  wir  lieber  an  den  guten  Willen  eines  Film- 
magnaten  glauben,  dcr  sich,  neben  Privatyacht  und  Privat- 
wiiste,  die  Extravaganz  leistet,  der  Besessenheit  eines  genialen 
Regisseurs  seine  unbeschrankten  Mittel  zur  Verfugung  zu» 
stellen  und  der  mit  guter  Miene  zu  bitterbosem  Lichtspiel  die 
zwei  Millionen  Dollars,  die  ein  ,,Hochzeitsmarsch"  kostct,  auf 
Konto  Rauchfang  bucht. 

In  Deutschland  ist  Stroheim  jedenfalls  kein  Geschaft.  Vor 
seincm  „Hochzeitsmarsch"  hat  sich  Berlin  wiedcr  cinmal  ziem- 
lich  blamiert.  Nicht  ganz  so  arg  wie  bei  „Gier  nach  Geld",  das 
sofort  abgcsetzt  werden  muBte.  „Hochzeitsmarsch*'  lauft,  im 
Terrahaus  am  Nollendorfplatz,  immcrhin  scit  zwei  Wochen; 
aber  wie  weit  dabei  das  Interesse  an  der  Novitat  des  soge- 
nannten  Tonfilms  mitspricht  —  der  gar  kein  richtiger  Tonfilm, 
sondern  ein  Film  mit  hinterher,  allerdings  ausgezeichnet,  syn- 
chronisicrtcr  Schallplattcnmusik  nach  dem  Western  Electric- 
System  ist  — ,  das  ist  schwer  abzuschatzen.  ,Vermutlich  ware 

141 


,,HochzeitsmarschM  als  rein  optischcr  Streifen  unter  ublicher 
Orchesterbegleitung  bei  dcr  Premiere  noch  mehr  angepfiffen, 
•ausgelacht,  bewitzelt  worden,  als  es  beschamender  Weise 
schon  geschah.  DaB  das  bestellte  Arbeit  urn  ihr  Brot  bangen- 
der  Kinomusiker  gewesen  ist,  ist  moglich,  aber  nicht  wahr- 
scheinlich.  Die  Pfeifer,  Lacher,  Witzler  warenf  wenn  man  ge- 
nau  hinsah,  zum  groBten  Teil  Leute,  die  sich  den  Schauder 
vor  den  grausigen  Partien  des  Films  bei  seinen  lyrischen  durch 
iaisches  Uberlegenheitsgetue  abreagieren  wollten;  und  zu  einem 
kleinern  Teil  waren  es  wohl  Mitlaufer  der  sattsam  bekannten 
neuen  Sachlichkeit,  die  nichts  ist  als  die  alte  Herzenstragheit: 
die  Angst  vor  Pathos  und  Passion;  die  Unfahigkeit  sich  er- 
schiittern  zu  lass  en. 

Stroheim  ist  nicht  bloB  der  Regisseur  des  Films:  er  ist 
auch  Mitverfasser  des  Drehbuchs  und  Trager  der  Hauptrolle. 
(Und  wie  tragt  er  sie  und  ihre  Uniform!)  Das  urspriingliche 
Manuskript  laBt  sich  nicht  beurteilen.  Stroheim  soil  die  Klei- 
nigkeit  von  53  000  Metern  (als  fertigen  Film!)  abgeliefert 
haben.  Das  schwache  Funfzehntcl  dieser  Zelluloidmasse,  das 
jetzt  lauft,  ist  von  fremder  Hand  fur  den  Horizont  des  ,,Man 
in  the  Main-Street"' und  nach  den  Bedurfnissen  der  musikali- 
schen  Synchronisten  zurechtgestutzt  und  zwischenbetitelt 
worden.  Die  geistige  Unausgewogenheit  des  Fragments,  die 
Aufschwemmung  der  sentimentalen  Partien  zuungunsten  der 
satirischen,  Stroheim  zur  Last  zu  legen,  ist  eine  Ungerechtig- 
keit.  Ebensowenig  darf  man  sich  an  den  auBern  Verlaui  der 
Handlung  halten.  Die  prasentiert  sich  als  ein  mit  wiener  Heu- 
rigem  feingespritztes  Alt-Heidelberg-Gebrau;  SproB  dekaden- 
ten  Hochadels  muB  Liebe  zu  suBem  Madel  aus  dem  Volke  auf- 
geben,  weil  ungeliebte  reiche  Braut  ehelichen  muB;  siiBes  Ma- 
del muB  dagegen  eifersiichtigen  friihern  Brautigam  ihres  Stan- 
des  heiraten,  urn  Geliebten  vor  dessen  Rache  zu  schutzeh. 
Doch  das  ist  nichts  als  die  „Headline*\  Aber  wie  ist  dieses 
Gassenhauerthema  zur  Symphonie  geweitet!  Wie  ist  das  instru- 
mentiert!  Man  muB  an  Ibsen  denken,  der  sich  seine  Stoffe  ja 
auch  nicht  selten  aus  der  Lokalchronik  holte.  Das  symbolische 
Hauptmotiv  gemahnt  sogar  so  deutlich  an  M Klein- Eyolf",  daB 
man  eine  zumindest  unbewuBte  Anleihe  Stroheims  vermuten 
mochte.  Denn  Sinnbild,  wortlicher  hier  noch  Sinn-Bild,  Bild  des 
Geschehnissinns,  als  im  Biihnendrama,  ist  die  Kriicke,  An  ihr 
humpeln  bei  Stroheim  die  beiden  Frauen,  zwischen  denen  der 
Held  steht:  die  ungeliebte  Braut  dauernd  zufolge  angeborenen 
Kriippeltums;  das  geliebteVerhaltnis  nur  voriibergehend  wegen 
eines  ungefahrlichen  Knochelbruchs,  der  wiederum  das  Schick- 
salsmoment  ist,  das  sie  mit  dem  Heiden  zusammenfiihrt.  Ga- 
leotto  fu  il  cavallo,  Kuppler  ist  das  aufgeregte  Pferd  des  Herrn 
Leibgardeleutnants,  der  bei  der  Fronleichnamsprozession  den 
Absperrungsdienst  vor  der  Stefanskirche  kommandiert, 

Eine  grandios  inszenierte,  uberfliissigerweise  kolorierte 
Prozession,  eine  tauschend  kopierte  Stefanskirche  samt  halber 
KartnerstraBe  geben  so  monumental  und  charakteristisch  wie 
nur  moglich  das  Milieu:  das  stockkatholische  Vorkriegs-Wien, 

142 


darin  der  apostolische  Monarch,  barhaupt,  die  geweihte  Kerze 
in  der  Greisenhand,  durch  die  sommerheifien  StraBen  der 
GroBstadt  stapft  und  seine  gichtigen  Knie  vor  dem  Stellver- 
treter  des  Papstes  beugt.  Weihrauchdunst  mischt  sich  mit  Jas- 
minduft  wie  Orgelmusik  mit  Banjoklang;  vor  dem  Qualbild  des 
Gekreuzigten  vollzieht  sich  Fleischeslust  und  Seelenschacher. 
Vor  keiner  Kiihnheit  schreckt  dieser  Stroheim  zuriick:  die  noch 
jugendliche  Mutter  setzt  sich  auf  des  erwachsenen  Sohnes- 
SchoB,  um  ihm  die  Einwilligung  zur  Geldheirat  abzugirren, 
die  im  Kirchenstuhl  beim  Glockenzeichen  der  Wandlung  ab- 
gekartet  wird.  Der  HaB  auf  die  Heimat  und  die  Kaste,  die  ihri 
ausgestoBen  haben,  scharit  diesem  oesterreichischen  Aristo- 
kraten  den  Blick  zu  der  beispiellos  grandiosen  Satire  auf  eine 
verkommene  und  verkommende  Gesellschaft,  in  der  es  kein 
Oben  und  Unten  gibt,  in  der  sich  der  k.  u.  k.  Kammerer  so> 
tierisch  gebardet  wie  der  blutbespritzte  Metzgersliimmel  und 
in  der  mitteninne  der  feige,  feile,  auftriebsgeile  Bourgeois: 
zwischen  Altar  und  Bordell  seine  Geschafte  mit  Waren  und 
Menschen  betreibt.  Was  Stroheim  in  diesem  Film  gibt,  ist 
das  grauenvoll  wahrhaftige  Bild  jener  Gesellschaft,  aus  der,  von 
ihrem  leichtfertigsten  Mitglied  verbrecherisch  etitfacht,  vor 
jetzt  grade  fiinfzehn  Jahren  der  Funke  zum  furchtbarsten  Welt- 
brand  der  Menschengeschichte  auffuhr.  ,,Hochzeitsmarsch"  ist 
mehr  als  ein  aufwiihlendes  Kunstwerk;  es  ist  ein  historisches- 
Dokument.  Die  Fruchtbarkeit  schopferischen  Hawses  hat  sich* 
selten  so   schlagend  erwiesen  wie  durch  Erich  von  Stroheim.- 


Moskail  baUt  auf  von  Moras 

VV/ieder  nehmen  die  Russen  einen  groBen  Anlauf.  Das  Funf* 
jahres-Programm,  das  sie  auf  dem  Papier  hinlegen,  sieht 
so  gigantisch  aus,  daB  die  westlichen  Rechner,  die  immerhin 
an  Milltardenbilanzen  einzelner  Gesellschaften  und  an  die 
Zehnmilliardenbilanzen  des  Staatshaushaltes  gewohnt  sind,  un- 
glaubig  und  doch  frappiert  iiber  das  Zahlenwerk  verstummen. 
Die  Russen,  in  Angst,  Kritik  konnte  die  Schwungkraft  lahmen, 
sind  gegen  die  Einwendungen,  die  man  gegen  diese  neuste 
Sowjetbibol  gemacht  hat,  besonders  empfindlich.  Aber  da  sie 
in  immer  neuen  Druckschriften  den  Plan  im  Ausland  propa- 
gieren,  mussen  sie  schon  freundlichst  gestatten,  daB  man  hier 
nachholt,  was  innerhalb  der  Sowietgrenzen  verboten  ist. 

Wenn  man  an  den  Funfjahres-Plan  mit  reichlicher  Skepsis*. 
herangeht,  so  ist  das  nicht  bourgeoises  Ressentiment  sondern. 
nur  die  Folge  eines  leidlichen  Gedachtnisses.  Denn  es  ist  nicht 
das  erste  Mai,  daB  man  in  Moskau  auf  fiinf  Jahre  Plane  macht. 
Noch  als  Lenin  lebte,  spielte  man  gern  mit  solchen  Zeitraumen, 
versprach,  in  fiinf  Jahren  ganz  RuBland  zu  elektrifizieren  und' 
womoglich  auch  noch  zu  motorisieren.  Aus  den  groflen  elektri- 
schen  Kraftquellen  solite  sich  der  Strom  bis  in  den  dunkelsten 

143 


Winkel  RuBiahds  ergieBen  und  Fabrikcn  allcr  Art  in  Gang 
rsetzen.  An  einzelnen  Stellen  legte  man  auch  gewaltig  los, 
baute  viel  zu  groBe  Kraftwerke,  ohnc  daB  die  industriellen 
Abnehmer  da  warcnt  an  anderen  Stellen  kam  man  tiber  das 
JProjektemachen  nicht  hinaus,  Es  fehlte  an  Geld  und  Fach- 
^arbeitern.  Schlechte  Ernten  kamen  dazwischen.  Der  Funf- 
jahres-Plan  blieb  Makulatur.  Als  ich  1926  driiben  war,  sprach 
man  selbst  im  Kreml  sehr  abfallig  dariiber.  Von  Hinf  Jahren 
-wollte  niemand  etwas  wissen,  selbst  ein  Jahr  schien  schon  zu 
lang,  drei  Monate;  das  war  ungefahr  die  Zeit,  auf  die  man 
planmaBig  Vorsorge  traf. 

Durch  die  scharfere  Verstaatlichung  der  Betriebe  und  den 
.Zwang  zur  Subventionierung  war  man  dann  doch  genotigt, 
xegelmaBig  Jahresplane  aufzustellen  und  der  Industrie  und  der 
Landwirtschaft  ihr  Quantum  zuzuteilen.  Da  der  Volkskom- 
missar  fiir  gutes  Wetter  sich  nicht  an  die  Abmachungen  des 
Polit-Bureaus  hielt,  blieben  auch  die  Einjahres-Plane  zum  er- 
heblichen  Teil  unausgefiihrt.  Am  genauesten  nahm  man  es  noch 
mit  dem  AuBenhandel.  Aber  auch  da  muBte  man,  als  die  Ge- 
treideausiuhr  unmoglich  wurde,  mit  andern  Waren  Dumping 
treiben  und  den  Naphthaexport  aufs  Hochste  forcieren»  Man 
.kann  das  nachtraglich  als  Zeichen  groBer  Elastizitat  ansehen 
und  entsprechend  ruhmen,  aber  im  Grunde  beweist  es  doch 
nur,  daB  in  einem  Lande,  das  zu  fiinfundachtzig  Prozent  auf 
Agrikultur  steht,  eine  strenge  Planwirtschaft  unmoglich  ist. 

Vielleicht  ist  das  mit  die  Ursache  dafiir,  daB  man  jetzt 
•energisch  daran  gehen  will,  RuBland  zu  industrialisieren.  Der 
.Aufbau  und  Ausbau  der  verschiedenen  Industrien  ist,  wenig- 
stens  was  die  Ausgabenseite  anbetrifft,  bis  ins  Einzelne  fest- 
^elegt.  Im  Stil  romanischer  Gesetzbiicher  sind  die  Soll-Vor- 
schriften  in  einem  kategorischen  Futurum  abgefaBt.  ,,Die 
Papierproduktion  wird  gegen  Ende  des  Jahrfiinfts  auf  das 
Zweieinhalbfache  steigen/'  „An  Streuzucker  werden  gegen- 
iiber  1340  000  Tonnen  (1927—1928)  2  600  000  Tonnen  (1932— 
1933)  erzeugt  werden."  MDie  chemische  Dungemittel-Produktion 
-wird  in  den  nachsten  liinf  Jahren  von  175  000  auf  8  Millionen 
Tonnen  steigen."  ,,Funfundneunzig  Prozent  der  Spinnereiein- 
rrichtungen  und  funfundachtzig  vom  Hundert  aller  Webstiihle 
werden  im  Dreischichtwechsel  mit  voller  Belastung  arbeiten." 
Und  so  fort. 

Das  Haupt-  und  Kernstiick  aber  bildet  das  Programm  der 
Schwerindustrie,  Denn  man  will  systematisch  von  unten  nach 
oben  aufbauen,  Hier  nun  muten  die  Plane  einigermaBen 
phantastisch  an;  In  fiinl  Jahren  soil  die  Roheisenproduktion 
und  ebenso  die  Kohlenforderung  sich  verdoppeln.  Ober  hun- 
dert neue  Hochofeii  und  Martin-Hiittenwerke  sollen  gebaut 
werden.    Vier  Milliarden  Rubel  will   man  allein  in  die  Eisen- 

144 


industrie  stecken  und  im  ganzen  zehn  Milliarden  in  die  Schwer- 
industrie.  Dabei  crwartet  man  noch,  dafi  die  Baupreise  im- 
Laufe  der  nachsten  fiinf  Jahre  durch  den  Massenbedarf  um 
die  Halfte  sich  verbilligen  werden.  Der  Gegenwartspreis  ware 
also  noch  wesentlich  hoher.  Auch,  wenn  man  den  Rubel  nur 
einer  Mark  gleichsetzt,  kommen  doch  Summen  heraus,  in  denen\ 
der  Wert  des  groBten  europaischen  Eisentrusts,  der  Vereinig- 
ten  Stahlwerke,  etliche  Male  aufgeht.  AHes  in  allem,  in  Land- 
wirtschaft,  Industrie  und  Verkehr,  sollen  bis  1933  fiinfund- 
sechzig  Milliarden  Rubel  invesfiert  werden,  also  mehr,  als  iifc 
den  letzten  fiinf  Jahren  in  Deutschland  bei  starker  Kapitalbil- 
dung  und  noch  starkeren  Auslandsanleihen  iiber  den  unmittel- 
baren  Konsum  hinaus  zur   Verfiigung   stand, 

Natiirlich  wird  daraufhin  auch  der  Wohlstand  phantastiscb 
steigen.  Das  Volkseinkommen,  das  im  Jahre  1927/28  fiinfund- 
zwanzig  Milliarden  Rubel  betrug  —  im  Sommer  1926  tschatzen 
es  die  moskauer  Offiziosi  nur  auf  vierzehn  bis  sechzehn  Milli- 
arden; geht  es  der  Bevolkerung  seither  soviel  besser,  oder  isi 
die  Kaufjcraft  des  Geldes  so  gesunken?  —  das  Volkseinkom- 
men  wird  sich  in  fiinf  Jahren  verdoppeln  und  auf  fiinfzig  Milli- 
arden steigen,  viermal  so  schnell  wie  untcr  dem  Zaren.  Die 
Lohne  werden  um  einundsiebzig  Prozent  in  die  Hohe  klettern 
und  das  landwirtschaftliche  Einkommen  um  siebenundsechzig 
Prozent,    Und  es  wird  eine  groBe  Freude  sein, 

Man  braucht  diese  Ziffern,  mit  denen  man  die  Arbeiter 
und  Bauern  von  den  Segnungen  des  Fiinfjahr-Programms  iiber- 
zeugen  will,  nicht  so  wortlich  zu  nehmen,  und  man  braucht 
aut^h  nicht  an  dem  Verteilungsschliissel  des  Industrieprogramms 
herumzukritisieren.  Wichtiger  als  das  Ziel  ist  furs  Erste  die 
Marschroute.  Und  die  allerdings  laBt  darauf  schlieBen,  daB 
die  Sowjetregierung  fiir  die  nachsten  Jahre  von  auBen  her 
nichts  erwartet  und  der  AuBenwelt  nichts  bietet.  Man  will  mit 
unwahrscheinlicher  Kraftanstrengung  sich  selbst  finanzieren, 
und  durchschnittlich  ein  Drittel  des  diirftigen  russischen  Volks- 
einkommens  fiir  Kapitalinvestitionen  abzweigen.  Man  will,  im 
Vertrauen  auf  die  Entbehrungsfahigkeit  des  Volkes,  ein  Kunst- 
sttick  fertig  bringen,  das  seit  hundert  Jahren  noch  kein  Land 
fertig  gebracht  hat;  ohne  fremde  Hilfe  die  Industrialisierung; 
durchzufuhren. 

Was  in  der  Aufbauzeit  vom  Ausland  hereingenommen  wer^ 
den  soil,  erscheint  gegeniiber  den  innerrussischen  Expansions- 
planen  minimal.  Man  arbeitet  zwar  auch  im  AuBenhandels- 
programm  mit  effektvollen  Steigerungen,  aber  tatsachlich 
^laubt  man  doch  nicht  wesentlich  iiber  den  Standard  des 
Jahres  1927/28  hinausgehen  zu  konnen.  Damals  betrug  die 
Einfuhr  fast  eine  Milliarde  Rubel,  in  den  nachsten  fiinf  Jahren 
hofft  man  auf  6,2  Milliarden,   also   im   Jahresdurchschnitt   auf 

14S 


Itnapp  einundeineviertel  Milliarde  zu  kommen-  Mehr  ist,  wenn 
die  Handelsbilanz  ausgeglichen  und  womoglich  etwas  aktiv 
sein  soil,  nicht  zu  crwartcn.  Intern  scheint  man  freilich  mit 
einer  gewissen  Vermehrung  der  Auslandskredite  zu  rcchnen, 
und  man  wird  sich,  wie  nun  schon  scit  Jahren,  durch '  pracht- 
volle  Statistiken  und  Hebenswiirdige  Empfange  kapitalkraf ti- 
ger Auslander  bemiihen,  ein  paar  hundert  Millionen  an  Waren- 
Itrediten  hereinzubekommen. 

Eben  jetzt  haben  sich  einige  Dutzend  amerikanischer 
Industrieller  und  Bankiers  auf  die  Reise  nach  RuBland  gemacht, 
und  der  Eine  oder  Andre  mag  hernach  ein  Lieferungsabkom- 
men  riskieren,  Aber  goldne  Friichte  sind  von  den  Dollargasten 
ebensowenig  zu  erwarten  wie  von  den  englischen  Industriellen, 
■die  im  Friihjahr  in  Moskau  mit  den  bolschewikischen  Gast- 
*gebern  Trinkspriiche  wechselten,  Washington  ist  unter  der 
"Prasidentschaft  Hoovers  eher  nbch  sowjetfeindlicher  als  unter 
Coolidge.  Und  das  amerikanische  GroBkapital  ist,  im  Gegen- 
satz  zum  deutschen,  gouvernemental  bis  zum  letzten  Mann.  Es 
macht  die  Regierung,  aber  dann  pariert  es  auch.  GewiB  wird 
man  in  Amerika  nichts  dagegen  haben,  dafi  die  Industrie  so 
*giinstige  RuBlandgeschafte  abschliefit  wie  Mister  Ford,  der  fur 
^eine  Autos  schon  fiinfundzwanzig  Prozent  des  Preises  bei  der 
Bestellung,  ein  weiteres  Viertelbei  der  Absendung,  das  dritte 
Tiertel  bei  der  Abnahme  erhielt  und  den  Rest,  wenns  sein 
:muBf  verschmerzen  kann.  Grofie  Kredite,  wie  sie  zum  Aufbau 
der  russischen  Industrie  notwendig  sind,  wird  Rufiland  aber 
nicht  ohne  die  politische  Anerkennung  erhalten,  und  die  for- 
melle  Anerkennung  wird  es  nicht  ohne  Konzessionen  er- 
ireichen. 

Die  russisch-franzosischen  Verhandlungen,  bei  denen  eine 
IFormel  fur  die  -  zaristischen  Schulden  und  fur  Enteignung  fast 
schon  gefunden  schien,  liegen  seit  zwei  Jahren  brach.  Bevor 
Poincare  geht  und  Tardieu  kommt,  wird  sich  daran  nichts 
.andern.  Die  freundlichere  Haltung  der  Labour-Regierung  ist 
ein  schlechtes  Pfand  fur  kapitalistische  Verbindungen.  So  bleibt 
immer  noch  Deutschland  der  bereitwilligste  Kreditgeber,  ob- 
wohl  vor  AbschluB  der  Reparationsverhandlungen  an  neue 
'Russenkredite  nicht  zu  denken  ist.  Aber  die  Kreditgarantien 
des  Reiches  —  und  ohne  die  ist  selbst  deutsches  Geld  nicht  zu 
baben  —  werden  sich  immer  in  so  engem  Rahmen  halten 
miissen,  daB  RuBland  da  mit  grade  ein  paar  Locher  stopfen 
kann.  Zu  einem  Aufbau  der  russischen  Wirtschaft,  wie  der 
Piinfjahres-Plan  sie  vorsieht,  gehoren  Milliarden,  nicht  Millionen. 
Den  Plan  versuchen  kann  die  Sowjetregierung  auf  eigne  Faust. 
Aber  wenn  sie  den  Plan  sichern  will,  muB  sie  noch  einmal 
wagen,  was  Lenin  bei  der  Einfiihrung  des  Nep  gewagt  hat. 

146 


Bemerkungen 

AYt  Yacoub 

lUF.itten  in  der  Kolonialdebatte 
*"*  iiber  -die  letzten  marokkani- 
schen  Vorfalle  in  der  pariser 
Kammer,  die  zum  Teil  vor  leeren 
Banken  ausgetragen  wurde,  da 
Poincare  zur  gleichen  Zeit  im 
Festsaal  seine  Sechstagerede 
abhielt,  kam  aus  dem  Siiden  die 
begluckende  Depesche,  daB  die 
Toten  von  Ait  Yacoub  gefunden 
worden  seien.  Gottlob,  Nichts 
steht  nunmehr  im  Wege,  daB  sie 
ein  schones  Massengrab  bekom- 
men  und  eine  Fahne  als  Decke, 
wie  es  Kriegern  zukommt, 

Auch  die  Cberlebenden  be- 
kommen  ihren  Lohn,  Der  Gene- 
ral Vlidalon  hat  einen  Tagesbefehl 
-erlassen,  in  dem  genau  der  Geist 
von  damals  wiederzuerkennen 
ist.  „Unter  dem  siegreichen 
Oberkommando  des  Generals 
Freydenberg",,  heiBt  es  da,  nist  es 
.gelungen,  Ait  Yacoub  zu  befreien 
und  den  Feind  in  die  Flucht  zu 
schlagen.  Er  lieB  ganze  Berge 
von  Kadayern  und  Gewehre  zu- 
riick."  Und  der  tiichtige  General 
sagt,  er  blicke  „mit  Stolz  auf  die 
Soldaten,  die  in  diesen  harten 
Tagen  einen  glorreichen  Tod  ge- 
funden  haben".  Den  Verwunde- 
ten  wiinscht  er  gute  Besserung. 

Man  fragt  sich,  wozu  eigentlich 
noch  das  Parlament  mit  der  An- 
gelegenheit  belastigt  wird,  da 
doch  schon  alles  so  glanzend  in 
Ordnung      gebraoht     ist,  Der 

Kriegsminister  Painleve  sitzt  in 
der  Regierungsbank  neben  eini- 
gen  seiner  Ministerkollegen  und 
schaut  mit  trotziger  Miene  zur 
Rednertribiine  hinufoer.  Seine 
Patschhande  fahren  von  Zeit  zu 
Zeit  durch  die  Luft,  ein  bifichen 
bose,  als  hatten  sie  Insekten  zu 
vertreiben.  Aber  wie  zudring- 
liche  Pferdefliegen  picken  und 
stechen  die  Zahlen  und  Daten, 
die  genannt  werden,  und  kein 
Kriegsminister  kann  sie  ver- 
scheuchen. 

DerRiifkrieg  gegen  Ahd'el  Krim 
hat  zwolftausend  Menschenleben 
■und  eine  Milliarde  Francs  f e- 
kostet  Er  hat  Frankreichs 
Prestige       unerhort       strapaziert. 


Dennoch  gehen  ftlic  ominosen  Ex- 
peditionen  da  unten  weiter.  Im 
Jahre  1927  gab  es  in  Marokko 
vierundftinfzig  Zusammenstofie 
mit  „AufstandischenM,  die  172 
Tote  kosteten;  1928  ging  es  wei- 
ter, und  sechsundvierzig  „Re- 
contres"  lieBen  an  die  dreihun- 
dert  Leichen  auf  der  Strecke.  Das 
letzte  Intermezzo  bei  Ait  Yacoub 
hat  allein  fast  hundert  Opfer  ge- 
fordert. 

Auf  wessen  Befehl  erfoLgen 
diese  gefahrlichen   Expeditionen? 

Keine  Antwort. 

Die  Militars  in  Marokko  arbei- 
ten  Hand  in  Hand  mit  den  Ex- 
ploiteuren.  Die  Militars  arbeiten 
Hand  in  Hand  mit  den  Banken 
und  ganz  besonders  mit  der  Ban- 
que  de  Paris  et  des  Pays-Bas. 
Die  Bergwerksherren  und  Minen- 
besitzer  kennen  nur  das  eine  Ziel: 
eine  militarische  Okkupation  her- 
beizufuhren,  urn  in  aller  Ruhe 
und  Sicherheit  an  die  Ausbeu- 
tung  des  Landes  zu  gehen.  Sie 
wiirden  sich  das  ein  Stuck  Geld 
kosten  lassen.  Es  wurde  ausge- 
rechnet,  daB  die  Mfriedliche 
Durchdringung"  Marokkos  fiinf- 
hundert  Millionen  Francs,  acht- 
zig  Bataillone  und  einen  Zeitraum 
von  vier  Jahren  beanspruchen 
wiirde.  Die  Regierung  hat  die 
Ausfuhrung  dieses  fein  ausgetiif- 
telten  Plans  wohl  abgelehnt,  die 
,,Pazifierung"  Marokkos  ist  des- 
halb  aber  keineswegs  unter- 
brochen  worden.  Im  Gegenteil. 
Nun  sind  weit  weniger  befugte 
Krafte  am  Werk,  die  Mission  der 
„ZivilisationM  in  Afrika  zu  uben, 
als  es  -selbst  eine  imperia- 
listische  Regierung  ware.  Mit  der 
Skrupellosigkeit  echter  Geldver- 
diener  wird  Munition  auf  Um- 
wegen  ins  Land  geschafft,  mit 
Panzerautos  und  Maschinenge- 
wehren,  die  wie  vom  Teufel  ge- 
schickt  in  den  Gebirgsdorfern  er- 
scheinen,  werden  Aufstande  pro- 
voziert,  die  systematisch  zur  Uri- 
terwerfung  und  Zwangsarbeit  der 
„Dissidenten"  fiihren.  Diese  Un- 
ternehmungen  aber  werden  von 
den  mit  den  Banken  zusammen- 
arbeitenden  Militars  geleitet, 

147 


Wer  hat,  so  wird  bescheiden 
gefragt,  den  Befehl  gegeben.  Ait 
Yacoub  zu  besetzen?  Kein  auf- 
ruhrerisches  Kornchen  Sand 
rollte  in  diesem  Nest. 

Der  Kriegsminister  sagt:  die 
Regierung  nicht. 

Wenn  die  Regierung  den  Be- 
fehl nicht  gegeben  hat,  dann  ist 
es  klar,  daB  die  Militars  da  unten 
auf  eigne  Faust  auf  Erdberungen 
ausgehen? 

Der  Kriegsminister  sagt:  Oh 
pardon,  den  Offizieren  ist  nichts 
vorzuwerfen.  Sie  haben  rich  tig 
gehandelt,  sie  haben  keinen  Au- 
gehblick  ihre  Pflicht  und  die  Di- 
rektiven  der  Regierung  ver- 
gessen. 

Nun,  das  wollen  wir  in  einer 
strengen  Enquete  feststellen, 
meint  die  Linke. 

Doch  der  Kriegsminister  sagt: 
'Eine  Enquete  halte  ich  fur  ganx 
iiberflussig. 

Und  zum  Beweis  dafiir,  daB  die 
Generate  richtig  gehandelt  haben 
und  zum  Beweis  dafur,  daB 
Frankreich  den  ernsten  Willen 
hat,  Marokko  1(friedlich  zu  durch- 
dringen"  und  heilbringend  die 
Kultur  abendlandischer  Banken 
in  den  heiBen  Boden  des  Tafi- 
lalet  einzupflanzen,  wurde  noch 
in  einer  Nachtsitzung  durch  Ab- 
stimmung  beschlossen,  die  von 
den  Sozialisten  geforderte  En- 
quete abzuschlagen  und  den 
General  Vidalon,  den  Sieger  von 
Ait  Yacoub,  zum  Avancement 
und  fur  eine  Extraehrung  vorzu- 
merken. 

Ein     schwarzer      Abgeordneter 
saB    still    auf     seinem    Platz     und 
horte    lachelnd    dieses   Urteil. 
Ingeborg  Seidler 

Der  Mann,  der  Coolidge  kannte 

Dies  neue  Buch  von  Sinclair 
Lewis  ist  der  grimmige  Ver- 
such  eines  Padagogen,  dem  die 
Geduld  reiBt,  seinem  Zogling 
alle  Untugenden  auf  einmal  ent- 
gegenzuhalten,  vielleicht,  daB 
das  Schreckbild  doch  etwa  vpr- 
handene  gute  Instinkte  mobili- 
siert.  Dabei  wird  dieser  hochst 
lebendige  Satiriker  plotzlich  zum 
Pedanten,  Er  konstruiert  eine 
allegorische    Figur,     an     der    alle 

148 


Ubel  des  amerikanischen  Men-r 
schen  aufgezeigt  werden  wie  an 
dem  beruhmten  Lazarettgaul 
sanijtliche  i  Pf  erdekrankheiten. 
Das  Demons  trationsobjekt  ist 
Mr.  Lowell  Schmaltz,  Bureau- 
artikel,  in  Zenith  (Wmnimac).  der 
Stadt,  die  auch  den  Grund- 
stucksmakler  George  Babbitt 
und  den  Reverend  Elmer  Gantry 
zu  ihren  Mitbiirgern  zahlt,  Mr^ 
Schmaltz  ist,  wie  Schehnu£fsky„ 
wie  der  brave  Schwejk,  wie  Herr 
Wendriner,  Monologist,  der 
immer  ein  en  Zuhorer  braucht, 
wenn  auch  nur,  urn  durch  ein. 
zugeworfenes  Stichwort  die 
Suada  in  Gang  zu  halten.  Und 
er  hat  in  der  Tat  eine  uner- 
schutterliche  Suada,  deren  Strom 
der  Ubersetzer  Franz  Fein  hin- 
gebend  yerfolgt  hat.  Eine  Suadaf 
die  hier  220  Seiten  fullt  und, 
offen  gestanden,  100  Seiten  zu 
vieL  Das  Zuviel  ist,  wie  so  oft, 
entscheidend.  Mr,  Schmaltz  re- 
de t  iiber  alles  und  jedes.  Von 
seiner  angeblichen  Bekanntschaft 
mit  Cal  Coolidge,  seinem. 
Familiengluck,  .  seiner  Tiichtig- 
keit,  von  Politik  und-  Religion, 
von  Radio,  elektrischen  Kiihl- 
schranken,  von  Bureau  art  ike  In t 
von  hundertprozentigem  Ameri- 
kanertum  und  der  Begehrlich- 
keit  der  Arbeiter,  Es  ist  eine 
schreckliche  Orgie  von  Selbs't- 
zufriedenheit  und  Uberheblich- 
keit,  eine  ungeheure  Parade  von 
Unzulanglichkeiten  und  Tor- 
heiten,  die  der  Verfasser  als 
spezifisch  amenkanisch  notiert 
hat,  und  alles,  was  ihm  jemals 
geargert  hat,  das  hat  er  auch 
hineingestopft.  Das  wirkt  manch- 
mal  iiberwaltigend  komisch, 
manchmal  fallen  satirische  Hiebe 
ersten  Ranges,  doch  vieles- 
bleibt  auch  monoton  und  yon 
tendenzioser  BilHgkeit.  Viel- 
leicht  ist  fiir  Amerika  so  hand- 
feste  Arbeit  notwendig,  wahr- 
scheinlicher  aber  ist,  daB  diese 
happige  Dosis  nicht  geschluckt. 
wird  und  daB  nichts  bleibt  als- 
Material  zur  Nahrung  europa- 
ischer  Vorurteile  uber  Amerika,. 
Lewis  selbst  mag  das  gefiihlt 
Haben,  denn  mit  grofiartiger  Ver- 
nachlassigung   der    eignen    primi- 


tiv  padagogischen  Absichten 
reiflt  er  deshalb  in  eitiem  Ka- 
pitel  die  andre  Scite  der  Sache 
auf  und  zeigt  den  ewig  GroB- 
mauligen  plotzlich  als  kleinen 
geplagten  Menschen,  der  an  der 
Normalisierung  des  amerikani- 
schen  Lebens  leidet  und  sich 
nach  Unbefangenheit  und  Indi- 
vidualist zuriicksehnt.  Fort  ist 
die  Bekanntschaft  mit  Coolidge, 
lort  das  bundertprozentige 
Amerikanertum,  denn  noch  im 
Vaterhaus  wurde  deutsch  ge- 
sprochen;  die  gliickliche  Ehe  lost 
sich  in  ein  prosaisches  Alltags- 
martyrium  auf,  und  der  gewal- 
tige  Geschaftsmann  bittet,  I  ganz 
klein  und  manierlich  geworden, 
um  ein  D'arlehen,  weil  ihn  der 
Luxus  von  Frau  und  Tochter  ka- 
putt  zu  machen  droht.  Diese 
uberrumpelnde  Wandlung  von 
der  Zivilisationspuppe  zum  Men- 
schen, mit  hartem  Griff  durch- 
gefiihrt,  bringt  den  groBen  Ro- 
mancier  Sinclair  Lewis  wieder 
in  seine  eignen  Bezirke,  Aber 
viel  giiicklicher  als  in  dieser 
iiberladenen  Skizze  hat  er  seinen 
Krieg  gegen  das  Kafferntiim 
Amerikas  in  dem  letzten  groBen 
Roman  „Mantrap"  gefiihrt  (Vie 
dieser  bei  Rowohlt  erschienen). 
Denn  hier  ist  die  Satire  nicht 
starr  und  doktrinar,  sondern  in 
Bewegung  umgesetzt,  in  eine 
wunderbare  Fiille   von  Leben. 

C.  v.  0. 

In  Barcelona 

TV/Ian  meint  zuerst,  irgend  eine 
"A  Festlichkeit  sei  im  Gange, 
denn  jeder  bedeutende  StraBen- 
ubergang  ist  von  zwei  Schutz- 
leuten  zu  Fufi  und  einem  zu  Pferd 
bewacht,  und  zwischen  zwei  be- 
nachbarten  tjberganigen  stehen 
wieder  ein  paar  in  einem  Ab- 
stande  von  wenigen  hundert 
Met  em,  Sie  sind  eine  Miniatur- 
nachahmung  ihrer  Ion  doner  Kol- 
legen,  aber  weil  sie  viel  kleiner 
sind,  so  sehen  sie  in  dem  hohen 
Helm  nicht  grade  sehr  imponie- 
rend  aus.  Er  ist  fit*  die  kleinen 
Beine  zu  lang  und  ahnelt 
manchmal  verzweifelt  einem  um- 
gestiilpten       Kochtopf.        Zumal, 


wenn  der  betreffende  Inhaber 
eine  Brille  tragt  und  sonst  wie 
ein  braver  Burger  aussieht. 
Schauerlich  schon  sind  die  V«r- 
kehrspolizisten.  In  knallrotem 
Rock,  we i  13 en  Handschuhen  und 
weiBem  Helm,  dazu  eine  weiBe 
Schnur  iiber  der  Brust,  sind  sie 
die  wunderbarsten  Operetten- 
krieger.  Andre,  nicht  minder 
scho-n,  bewachen  die  Pforten  der 
T:h eater  und  der  Staatsgebaude. 
Sie  sind  eine  Kombination  von 
blauen  Ulanen  und  Schutzleuten. 
Die  Brust  ist  himmelblau  und  auf 
dem  Haupte  thront  unser  guter 
preuBischer  VorkriegsheJm  mit 
silberaer  Spitze.  AuBerdem  sind 
sie  im  Besitze  breiter  gilAtzernder 
EpauleUen.  Die  Herren,  Offiziere 
gehen  Abends  mit  einem  Stock- 
chen  in  der  Hand  spazieren,  sehr 
stramm,  sehr  forsch  und  sehr  ver- 
gniigt.  Die  Soldateska  hat  gute 
Tage. 

Trotz  dieser  miHt  arisen  en 
Aufmachung  fcietet  die  Stadt 
einen  vorziiglichen  Eindruck. 
Vergeblich.  wird  der  Reisende  dit 
bekannte  igiutaugige  Spanierin 
mit  der  Rose  im  Haar,  den  zit- 
ternden  Nasenflugeln  und  dem 
maleriscli  drapierten  Schal 
suchen.  Die  Frauen  sehen  sehr 
brav,  niichtem  und  arbeitsam 
aus.  Kaum  eine  ist  geschminkt, 
viele  sind  blond  und  haben. 
blaue  Augen.  Wenn  am  Abend 
der  groBe  Korso  auf  den  Ramblas 
beginnt,  der  bis  spat  in  die  Nacht 
hinein  dauert,  so  fehlt  ihm  jeder 
Charakter  des  Abenteuers,  der 
gesuchten  Gelegenneiten.  Eine 
Almosphafe  der  Ordnung  und  der  , 
Biirgerlichkeit  herrscht.  Um  Hoff- 
nungen  betrogen  ware  auch  der, 
der  in  den  paar  dunklen  und 
schmutz-igen.  SeitenstraBen  Aben- 
teuer  sucbte,  Zwar  hat  Francis 
Car co  in  seine m  neuen  Buch  uber 
Spanien  vieies  dariiber  erzahlt, 
das  sich  unterhaltend  liest,  aber 
kein  Wort  ist  von  den  angeb- 
lichen  Gefahren  wahr,  die  ini  der 
Calle  del  Arco  del  Teatro  oder 
in  der  Calle  del  Cid  auf  den 
Fremden  lauern.  Das  ware  eben- 
so,  wie  wenn  man  die  rue  de 
Lappe  in  Paris  als  besonders  :ge- 
fahrlich   bezeichnen   wollte,      Ge- 

149 


nau  wie  in  Paris  sind  diese  spa- 
nischen  Gassen  von  Schutzleuten 
bewacht,  und  auBerdem  gent  alles 
in  breitester  Offentlichkeit  von- 
statten.  Die  Kneipen  haben  alle 
Turen  und  Fenster  geoffnet,  so 
daB  man.  von  der  StraBe  jeden 
Winkel  tibersehen  kann,  und  was 
drinnen  vor  sich  gent,  ist  nicht 
weitcr  interessant.  Matrosen,  die 
miteinander  tanzen,  und  liin  und 
wieder  ein  Madchen, 

Wer  in  die  Ausstellung  geht, 
kann  wieder  militarische  Strenge 
bewundem.  Niemand  darf  etwa 
in  dem  groBen  Nationalpalast 
naoh  Beldeben  umherwandern  und 
sich  die  Reihenfolge  aussuchen. 
Diese  Reihenfolge  ist  amtlich  ge- 
regelt,  und  alle  paar  Meter  steht 
ein  prachtig  geschmuckter  Be- 
amter,  der  den  Besucher  in  die 
amtlich  festgesetzte  Richtung 
zwingt,  Einmal  muB  man  eine 
weite  runde  Halle  durchqueren, 
aber  wehe  dem  ahnungslosen 
Fremden,  der  den  kiirzesten  Weg, 
namlich  den  graden  zur  nachsten 
Tur  einschlagen  will.  In  der 
Mitte  und  rechts  und  links  stehen 
mehrere  ernste  Manner  und  no- 
tigen  ihn,  wie  um  den  Potsdam  er 
Platz  rund  herum  zu  gehen.  So 
kann  man  ein  halbes  Dutzend 
Personen  schweigend  und  feier- 
licb  ein  andres  halbes  Dutzend 
Besucher  zu  einem  lacherlichen 
Rundgang  zwingen  sehen.  Wehe 
demjenigen,  der  aus  Mangel  an 
Wegweisern  etwa  den  richtigen 
Eingamg  zu  einer  Abteilung  ver- 
feblt.  Es  hilit  ihm  nichts,  selbst 
wenn  kein  Mensch  aus  dem  Aus- 
gang  tritt  und  er  dem  Beamten 
auseinandersetzt,  daB  er  in  der 
Glut  den  steilen  Hang  zum  „spa- 
nischen  Dorf*  ohne  hose  Absicht 
hinaufgeklettert  ist.  Ordnung  muB 
sein!  Man  muB  wieder  hinunter 
und  auf  der  andern  Seite  wtedef 
hinauf. 

Dieser  Militarismus  steht  aber 
in  groBem  Gegensatz  zu  dieser 
Stadt,  die  auf  Schritt  und  Tritt 
Energie  und  Lust  zu  Neuem 
und  Modemem  offenbart.  Bar- 
celona ist  heute  eine  der 
schonsten  europaischen  Stadte 
und  von  alien  Mittelmeer- 
hafen    zweifellos    der    modernste 

150 


und  interessanteste.  Hochhauser 
in  jeder  StraBe,  aber  ohne  skla- 
vische  Nachahmung  amerikani- 
schen  Stils.  J5ehr  oft  gluckliche 
Mischungen  nationaler  Architek- 
tur  mit  modernem  Industriestil. 

Die  Plaza  de  Cataluna  ist  ein 
Meisterwerk  moderner  Konstruk- 
tion  und  Stadtebaus  mit  Raumt 
Weite  und  Licht,  t)berall  spurt 
man  die  Arbeitsfreudigkeit  der 
katalonischen  Bevolkerung,  die 
von  jeher  das  beste  spanische 
Element  war.  Ein  altes  seefah- 
rendes  kuhnes  Volk  haust  seit  je- 
her in  Katalonien,  das  das  erste 
Seerecht  in  Westeuropa  kodifi- 
zierte,  und  heute  ebenso  wie  vor 
vier  Jahrhunderten  gilt  von 
Barcelona  das  Wort  des  Cer- 
vantes: MEine  grofie,  beruhmte,. 
reiche  und  wohlgeordnete  Stadt.'* 
Rudolf  Friedmann 

Der  Bar  tanzt 

Ihre  wortkarige,  verhaltene  Lei- 
*  denschaitlichkeit,  in  deren 
Durchbriichen  sie  bisweilen  aus- 
rief,  ich  solle  sie  in  Stticke 
reifien,  fesselte  mich  xmmer 
mehr. 

Autobiographic  von 
Oskar  A.  H.  Schmitz 

Deutsche  Musik 

Polizeihauptmann   Lutz  Dierske  in 
der  Festschrift   „Deutscher  Sang"; 

|  Tber  die  auch  im  chorischen 
^  Leben  durch  Schaifung  einer 
Reihe  groB  und  bedeutend  ange- 
legter  Chorwerke  sich  ausdriik- 
kende  Hochstimmung  bei  Griin- 
dung  des  Deutschen  Reiches- 
fuhrt  der  Weg  zu  den  sympho- 
nischen  Dicntungen  van  v  Richard 
StrauB  zu  Gustav  Mahler  und 
Max  Reger. 

Liebe  Weltbflhne! 

Cin  deutscher  Universitatspro- 
*-1  fessor  fur  neuere  Geschichte 
kommt  in  die  Buchhandlung 
und  laBt  sich  Neuerscheinungen 
vorlegen,  Man  zeigt  ihm  Remar- 
que. Der  Professor  blattert  inter- 
essiert  und  sagt  dann:  ,t, .  .aber 
ich  will  es  doch  lieber  in  der  Ur- 
sprache  lesen," 


Antworten 


Inselbewohner,  Es  gibt  un<l  gab  doch  Briickenbauer,  die  von 
einer  deutschen  Gruppc  zur  andern  Briicken  schlagen  wollen.  Es 
gab:  Felix  Stossinger  hat  in  der  ,,GeselIschaft  der  Freunde  der  So- 
zialistischen  Monatshefte"  sowie  im  „Aufbau"  dergleichen  versucht, 
und  er  arbeitet  noch  heute  daran.  Immerhin  haben  solche  Abende 
gezeigt,  daB  es  wohl  moglich  ist,  -die  Herren  von  rechts  und  links 
nacheinander  sprechen  zu  lassen,  nicht,  damit  sich  das  Publikum 
eine  Meinung  aussuche,  sondern  damit  es  die  einzelnen  Meinungen 
iiberhaupt  einmal  kennen  lerne.  Und  es  gibt  noch  weiterhin  solche 
Versuche:  Hugo  Hoflner  in  Diisseldorf  will  unter  dem  Titel  „Fur  und 
gegen"  dergleichen  ins  Leben  rufen  und  bittet  Freunde  seiner  Be- 
miihungen,  ihm  ihre  Adresse  mitzuteilen:  Diisseldorf,  Benrather 
StraBe  10,  Wenn  diese  neuen  Veranstaltungen  an  den  pariser  Club 
du  Faubourg  denken,  so  mogen  sie  sich  bemiihen,  das  Niveau  hoher 
anzusetzen,  als  es  dort  meist  ist.  Meinungsaustausch  darf  nicht  zu 
einem  Tummelplatz  von  ,,Briefen  alter  Abonnenten"  werden.  Immer- 
hin:   Gluckauf! 

Hamborner.  ,,Der  Fuhrverkehr  stand  fiinf  Minuten  still.  Die  La- 
den wurden  fur  dieselbe  Zeit  geschlossen.  Mehrere  hundert  Men- 
schen  sammelten  sich  auf  den  StraBen  und  beobachteten  die  Ver- 
kehrsstille.  Auf  den  Schachten  wehten  dieFTaggen  halbmast,  und  die 
Friedrich-Thyssen-Hiitte  hatte  schwarz  geflaggt.  Erst  nach  diesen  fiinf 
Minuten  kam  der  Verkehr  wieder  in  Betrieb."  Was  ist  das?  Der 
Jahrestag  von  Versailles?  Nein,  Protest  gegen  die  Eingemeindung 
Hamborns  in  Duisburg. 

Igor  Strawinsky,  Im  Programmheft  der  Staatsoper  steht  zti  lesen: 
„Die  Geschichte  vomi  Soldaten.  Gelesen,  gespielt  und  getanzt  in  zwei 
TeMen  von  Igor  Strawinsky."  Wirklich?  So  rackern  Sie  sich  fiir  die 
Berliner  ab?    Und  in  zwei  Teilen? 

Kassenarzt.  Sie  schreiben:  „Seit  der  Inflationszeit  haben  die  so- 
genannten  reichsgesetzlichen  Krankenkassen  nach  den  Angaben  des 
Statistischen  Reichsamts  ein  Vermogen  von  606  Millionen  Mark  ge- 
bildet;  die  fiir  besondre  Zwecke  (Epidemien)  vorgesehenen  Riick- 
lagen  sind  auf  282  Millionen  Mark  angewachsen,  das  machit  zusam- 
men  888  Millionen  Reichsmark.  Ein  Bild,  in  welchem  Tempo  die  Ver- 
mogensbildung  erfolgt,  erhalt  man,  wenn  man  bedenkt,  daB  die 
Kassen  jahrlich  einen  durchschnittlichen  OberschuB  von  100  Millionen 
Mark  ohne  Riicklagen  haben.  Wahrend  die  deutsche  Volks'wirtschaft 
notleidet,  haben  also  die  Krankenkassen  als  „sozia!e"  Einrichtungen 
i'hr  Vermogen  weit  liber  den  Vorkriegszustand  ausbauen  konnen,  Hier 
sind  gewaltige  Kapitalanhaufungen,  die  der  Wirtscfoaft  entzogen  wur- 
den, Gelder,  deren  enorme  Anhaufung  nur  durch  zu  hohe  Beitrage 
der  Mitglieder,  zu  geringe  Leistung  der  Kassen  moglich  gewotden  ist. 
M6gen  die  verantwortlichen  Mfoisterien  dafur  Sorge  tragen,  daB 
zwanzig  Millionen  Kassenmitglieder  von  ubermaBigen  Beitragen  be- 
freit  werden,  daB  fiinfzigtausend  deutsche  Kassenarzte  eine  einiger- 
maBen  wiirdige  Bezahlung  erhalten  und  daB  etwaige  Oberschiisse  an 
die  Reichskassen  abgefiihrt  werden."  Das  Krankenkassensystem  ist 
an  alien  Ecken  faul.  Nichit  nur,  was  die  Geldverhaltnisse  anlangt. 
Es  zwingt  den  Arzt  zu  einem  skandalosen  Schnellreparaturbetrieb 
a  la  Doktor  Eisenbart  und  fuhrt  zur  Vernachlassigung  oder  Verweich- 
lichung  des  Patient  en.  Es  soil  hier  nicht  zum  letzten  Male  von  diesem 
Thema  die  Rede  gewesen  sein. 

151 


Hedwig  Courths-Mahler,  Ihnen  ist  groBes  Heil  widerfahren:  Ihre 
Werke  sind  ins  Amerikanische  ubersetzt  worden.  Und  was  ist  den 
Amerikanern  widerfahren?  Aber  wir  wollen  nicht  spotten  —  wenn 
die  Amerikaner  zu  Iesen  verstehen,  werden  sie  aus  Ihren  diirftigen 
Biichern  mehr  iiber  Deutschland  lernen  als   aus  hundert  wertvollen. 

R.  0„f  Halle*  -  Sie  schreiben:  „Im  ,Kladderadatsch'  wird  der 
versailler  Vertrag  eingehend  glossiert.  Unter  anderm  findet  sich 
eine  Bilderfo^ge,  in  der  ,,Marianne",  Symbol  Frankreichs,  als 
Prostituierte  gezeichnet  ist,  mit  einem  Zuhalter,  der  deutlich  die 
Ziige  Clemenceaus  tragt  und  Wilson  als  Kunden.  Die  Bilderfolge 
zeigt  dann,  dafl  Marianne  ihren  Lohn  an  den  Zuhalter  —  alias 
Clemenceau  —  ausliefert  und  Wilson  als  infolge  des  Zusammenseins 
kranker  Mann  im  Lehnstuhl  davongefahren  wir<L  Es  finden  sich  an 
Clemenceau  und  Wilson  fiir  ein  politisches  Witzblatt  sicher  geniigend 
Ziige,  die  deren  politische  Ubertreibungen  und  Fehlschlage  charakte- 
risieren  konnen.  Eine  so  ekelhafte  und  geistlose  Darstellung  kann 
aber  kaum  Anspruch  machen,  die  Auffassung  eines  zivilisierten 
Menschen  iiber  diese  Frstgen  irgendwie  positiv  zu  erganzen.  Aber 
darauf  scheint  es  ja  den  Herren,  die  das  potenzierte  Nationalgefiihl 
in  Erbpacht  haben,  nicht  anzukommen.  Und  wo  bleiben  hier  die 
sonst  so  eifrigen  Herren  Staatsanwalte  mit  dem  Schmutz-  und 
Schundgesetz?  Das  soil1  ja  doch  wohl  Produkte  uuschadlich  machen, 
die  von  .moralisch  zersetzender'  Wirkung  sind!"  Genau  das  hat 
Wolf  Zucker  gemeint,  als  er  in  Nummer  29  scnrieb,  die  Deutschen 
verstanden  sich  nicht  auf  politische   Satire. 

Berlinforscher,  ,,Fast  in  alien  Premieren  wird  jetzt  gesungen" 
—  schrieb  neulich  Bernhard  Die  bold  in  einem  berliner  Theaterbrief 
an  die  Leser  der  ,Frankfurter  Zeitung*.  So  hoch  geht  es  in  Berlin  her. 
Fast  in  alien  Premieren  —  man  sagt  „Premiere"  und  meint  „Theater"; 
man  spricht  vom  Theater,  aber  man  meint  nur  die  Premieren.  Was  nach- 
kommt,  wer  nachkommt,  zahlt  nicht.  Dabei  sein,  ist  alles;  dabei  sein 
und  dazugehoren.  So  ist  Berlin.  Der  zugereiste  Frankfurter  hat  es 
schnell  begriffen, 

Heinz  Pol,  In  Ihrem  Artikel  iiber  die  Nationalsozialisten  ,in 
Nummer  29  ist  ein  falscher  Vorname  unterlaufen:  der  Theorielehrer 
der  Hitlerleute  heifit  nicht  Arthur  sondern  Alfred  Rosenberg.  Der 
berliner  Historiker  Arthur  Rosenberg  tragt  kein  braunes  Hemd, 

Franzosenfreund,  Neben  den  feinen  Salonbestrebungen  eines 
Rapprochements,  das  genau  so  im  Jahre  1913  —  mit  bekanntem  Er- 
folige  —  bestanden  hat,  gib^  es  in  Frankreich  denn  doch  auch  -anderes. 
So  z.um  Beispiel  die  „Cahiersi  bleus".  Da  ist  die  Nr.  19  vom  15.  Juni: 
HWoihin  geht  es  mit  Deutschland?"  von  Charles  Reber<  eine  auBer- 
ordentliche  Leistung,  mutig,  sauber  und  von  wirklichen  Kenntnissen. 
Der  Verfasser  kriecht  aui  keinen  Leim  —  ein  schoner  Spiegel  des 
Landes,  wie  es  wirklich  ist.  Sehr  zu  empfehlen.  (Librairie  Valois, 
Paris  V,  7  Place  du  Pantheon,) 


Manuskripte    ilnd    nur   an   die    Redaktton   der  Wertbuhne,    Charlottenburg,    Kantatr,   152,  tu 
ikfaten;  e»  wird  gebeten.  ihnen  Ruckporto  beimlegen,  da  sonst  koine  R&cksendung  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhne   wurde   begrundet    von  Siegfried   Jacobsohn   und   wird   von   Carl  v.  OsaieUky 
inter  Mitwirkunj    von  Kurt  TuchoUky  geleitet  —  VerantwortHch :    Carl  v.  Osaietaky,    Berlin; 

Vorlajf  der  Weltbuhne,  Siegfried   jacobsohn  &  Cow,  Charlottenbur?. 

Telephon:   CI,  Steinplab  7757.  —  PbstacheoVkonto:  Berlin  119  58. 

Baskkonto:     Darmstedter    u.    Nationalbank,       Depositenkaste     Charlottenburg,     Kantstr.    112 

Banlckonto  in  der  Tschechoslowakei  i   Bohmische  Kommenialbank  Praj,  Prikopy  & 


XXV.  Jahrgang  30.  Jail  1929 Nummer  31 

WilhelniS  SdlUld  von  Kurt  Miller 

L 

Uon  alien  nationalen  Erinnerungstagen  der  wichtigste  blcibt 
cinstweilen  der  negative  Feiertag  des  ersten  August.  Er 
besitzt  fur  Deutschland  in  diesem  Jahr  eine  besondre  Bedeu- 
tung:  Zum  ersten  Male  taucht  die  Gefahr  Wilhelm  am  Horizont 
wieder  auf,  Seit  etwas  iiber  einer  Woche  hat  jenes  nach 
Walther  Rathenaus  Ermordung  geschaffene  Gesetz,  das 
,,zum  Schutze  der  Republik",  aufgehort  zu  gelten;  mithin 
auch  die  Bestimmung  seines  §  23,  wonach  t)Mitgliedern 
solcher  Familien,  von  denen  ein  Angehoriger  bis  No- 
vember 1918  in  einem  ehemaligen  deutschen  Bundesstaate 
regiert  hat'*,  „von  der  Reichsregierung  das  Betreten  des 
Reichsgebiets  untersagt  werden  kann",  Mwenn  sie  ihren  Wohn- 
sitz  oder  dauernden  Aufenthalt  im  Ausland  haben"  und  ,, falls 
die  Besorgnis  gerechtfertigt  ist,  daB  andernfalls  das  Wohl  der 
Republik  gefahrdet  wird".  Es  existiert  keine  staatsrechtliche 
Moglichkeit  mehr,  Wilhelm  dem  Zweiten  das  Betreten  Deutsch- 
lands  zu  verbieten.  Wohl  gibt  es  auflenpolitische  Bedenken 
gegen  seine  Riickkehr,  selbst  bei  den  SchwarzweiBroten;  ist 
doch  die  Auslieferungsforderung  der  Entente  formell  niemals 
zuriickgezogen  worden;  aber  eine  juristische  Handhabe  gegen 
die  Riickkehr  gibt  es  nicht.  Er  darf  hinein  und  uns  erfreun. 
Er  darf  sich  als  Eiterherd  auftun  mitten  im  Korper  der  Re- 
publik. Er  darf  mit  dem  Reichtum,  den  sie  ihm  lieB,  die 
monarchistischen  Cliquen,  die  reaktionaren  Verbande  befruch- 
ten;  Verkehrszentrum  bilden  fiir  die  Wege  aller  Kriegs-,  aller 
Mordparteien.  Er  darf.  Wird  er?  Nur  eines  diirfte  den 
Mann  abhalten:  die  Angst.  Fur  Jeden  von  uns  kommt  es 
darauf  an,  beizutragen,  daB  sie  begriindet  ware. 

IL 

Das  Gedachtnis  der  Volker  ist  gemeinhin  ein  Huhner- 
gedachtnis.    Aber  es  ist  trainierbar. 

III. 

„AN    DAS    DEUTSCHE    VOLK. 
. . .  vor  Gott  und  der  Geschichte  ist  Mein  Gewissen  rein: 
Ich   habe  den  Krieg  nicht  gewollt . . .      GroBes   Hauptquartier, 
den  31.  Juli  1915.    Wilhelm  I.  R."    (Plakat;  Gleiches  spater.) 

IV, 

Und  nun  einige  kaiserliche  Randbemerkungen,  exzerpiert 
aus  den  von  Karl  Kautsky  zusammengestellten  amtlichen 
Aktenstiicken,  die  Graf  Max  Montgelas  und  Professor  Walther 
Schiicking  im  Auftrage  des  Auswartigen  Amts  herausgegeben 
haben.  („Die  deutschen  Dokumente  zum  Kriegsausbruch", 
4  Bande,  Charlottenburg  1919,  Deutsche  Verlagsgesellschaft  fiir 
Politik  und  Geschichte  m,  b.  H.)    Vor  zehn  Jahren  kannte  diese 

153 


Marginalien  fast  jeder  Erwachsene.  Hcute  hat  sie  fast  jeder 
vergessen.  Die  Erinnerung  der  Zeitgenossen  muB  aufgefrischt 
werden.  Und  vor  allem  mtissen  Die,  die  damals  Kinder  waren, 
erfahren,  woriiber  Schule  und  Hochschule  ztichtig  schweigen. 
Ich  exzerpiere  also  .  .  .  ohne  viel  zu  kommentieren. 

V. 

Am  30,  Juni  1914,  zwei  Tage  nach  dem  Attentat,  berichtet 
v.  Tschirschky,  unser  Botschafter  in  Wien,  an  den  Reichs- 
kanzler:  ,,Hier  hore  ich,  auch  bei  ernsten  Leuten,  vielfach  den 
Wunsch,  es  miisse  einmal  griindlich  mit  den  Serben  abgerech- 
net  werden."  Wilhelm  schreibt  an  den  Rand:  ,,Jetzt  oder  nie". 
Tschirschky  fahrt  fort:  ,,Ich  benutze  jeden  solchen  Anlafi,  urn 
ruhig,  aber  sehr  nachdriicklich  und  ernst,  vor  iibereilten 
Schritten  zu  warnen."  Wilhelm  schreibt  an  den  Rand:  ,,Wer 
hat  ihn  dazu  ermachtigt?  das  ist  sehr  dumm!  geht  ihn  gar 
nichts  an,  da  es  lediglich  Osterreichs  Sache  ist,  was  es  hierauf 
zu  tun  gedenkt . . ,  Tschirschky  soil  den  Unsinn  gefalligst  lassen! 
Mit  den  Serben  muB  auigeraumt  werden,  und  zwar  bald." 

Am  14.  Juli  berichtet  Tschirschky  iiber  einen  Besuch  des 
Grafen  Tisza.  Der  ungarische  Premier  habe  bisher  stets  zur 
Vorsicht  ermahnt,  ,,aber.  jeder  Tag  habe  ihn  nach  der  Richtung 
hin  mehr  bestarkt,  daB  die  Monarchie  zu  einem  energischen 
Entschlusse  kommen  mtisse,  um  ihre  Lebenskraft  zu  beweisen," 
Wilhelm  schreibt  an  den  Rand:  nunbedingt".  Was  das  bevor- 
stehende  Ultimatum  an  Serbien  anlange,  so  sei  ,,in  betreff  des 
Zeitpunktes  der  Ubergabe"  beschlossen  worden,  ,,lieber  bis 
nach  der  Abreise  Poincares  aus  Petersburg  zu  warten"  —  Wil- 
helm schreibt  an  den  Rand:  Mwie  schade".  Die  Note  nach 
Belgrad  werde  so  abgefaBt  sein,  daB  deren  Annahme  so  gut  wie 
ausgeschlossen  sei.  Wilhelm  zieht  unter  ,,ausgeschlossen"  zwei 
Freudenstriche,  Und  schreibt  hinter  den  Bericht  iiber  Tisza: 
„Na,  doch  mal  einMann!"  Obrigens  erklarte  dieser  dem  deut- 
schen  Botschafter  im  Laufe  der  Unterredung,  „die  bedingungs- 
lose  Stellungnahme  Deutschlands  an  der  Seite  der  Monarchie 
sei  entschiedeh  liir  die  feste  Haltung  des  Kaisers  (Franz  Jo- 
seph) von  grofiem  EinfluB  gewesen".  Mit  andern  Worten: 
hatte  Wilhelm  in  Wien  nicht  zum  Kriege  gehetzt,  hatten  dort 
die  verstandigeren  Regungen,  die  versohnlicheren  Geister 
wahrscheinlich  obgesiegt. 

Am  21.  Juli  berichtet  Graf  Pourtales,  der  deutsche  Bot- 
schafter in  Petersburg:  Sasonow,  der  russische  AuBenminister, 
habe  ihm  erklart,  MRuBland  wurde  es  nicht  dulden  konnen,  daB 
Osterreich-Ungarn  Serbien  gegenuber  eine  drohende  Sprache 
fiihre  oder  militarische  MaBregeln  treffe*'.  Wilhelm  schreibt  an 
den  Rand:   „Qui  vivra  verra!" 

Derselbe  Bericht  erwahnt  die  Befiirchtung  Sasonows,  daB 
das  oesterreichische  „Ziel  die  Vernichtung  Serbiens"  sei.  Wil- 
helm schreibt  an  den  Rand:  „Ware  auch  das  Beste!" 

Am  23.  Juli  telegraphiert  Lichnowsky  aus  London  Be- 
denken  und  Warnungen  Sir  Edward  Greys.  Neben  die  Worte 
von  der  ,,nationalen  Wurde  Serbiens",  der  Rechnung  getragen 
werden  miisse,  schreibt  Wilhelm:. „Gibt  es  nicht!"    Lichnowsky 

154 


berichtct:  „Ich  begegne  (bei  Grey)  der(  Erwartung,  daB  es 
unserem  EinfluB  in  Wien  gclungcn  isj,  unerftillbare  Forde- 
rungcn  zu  unterdriicken."  Wilhelm  schreibt  an  den  Rand:  „Wie 
kame  ich  daztf!  geht  mich  gar  nichts  an!  was  heiBt  unerfiillbar? 
die  Kerls  haben  Agitation  mit  Mord  getrieben  und  miissen  ge- 
duckt  werden."  Lichnowsky  fahrt  fort:  ,,Man .  rechnet  mit 
Bestimmtheit  damit,  daB  wir  mit  Forderungen,  die  offenkundig 
den  Zweck  haben,  den  Krieg  herbeizufiihren,  uns  nicht  iden- 
tifizieren  wiirden."  Wilhelm  schreibt  an  den  Rand:  „Das  ist 
eine  ungeheuerliche  britische  Unverschamtheit."  Unter  den 
Bericht  schreibt  er:  M. . .  Serbien  ist  eine  Rauberbande,  die 
fiir  Verbrechen  gefaBt  werden  muB!  Ich  werde  mich  in  nichts 
einmischen,  was  der  Kaiser  (Franz  Joseph)  zu  beurteilen  allein 
befugt  isti  . . ." 

Dabei  mischte  er  sich  ein  auf  Deibelkommraus.  Nur  statt 
in  jenem  maBigenden  Sinne,  den  der  europaische  Friedenswille 
von  ihm  verlangte,  im  hetzerischen,  scharfmacherischen  Sinne. 
Auch  die  folgenden  Randglossen  beweisen  das, 

Der  Botschafter  in  Paris,  Freiherr  v,  Schoen,  berichtet  in 
einem  Telegramm  vom  24<  Juli  iiber  eine  AuBerung  des  fran- 
zosischen  Justizministers:  ,,Franzosische  Regierung  teile  auf- 
richtig  Wunsch,  daB  Konflikt  lokalisieft  bleibe,  und  werde  sich 
in  diesem  Sinne  im  Interesse  der  Erhaltung  des  europaischen 
Friedens  bemtihen,"  Wilhelm  schreibt  an  den  Rand;  MQuatsch'\ 
Das  Telegramm  endet  mit  dem  Hinweis  auf  den  Wunsch  Frank- 
reichs,  , .falls  etwa  Serbien  nicht  alle  Forderungen  sofort  er- 
fiille,  sondern  iiber  einzelne  Punkte  zii  diskutieren  wiinsche, 
diese  Wiinsche  nicht  ohne  weiteres  abzuweisen".  Wilhelm 
schreibt  an  den  Rand:  ,, Ultimata  erfiillt  man  oder  nicht!  aber 
man  diskutiert  nicht  mehr!  Daher  der  Name!"  Und  unter  den 
Bericht  setzt  er  das  zusammenfassende  Urteil:  ,,Verklausuliertes 
Blech!" 

Osterreich  geht  ihm  noch  zu  nschwachlich"  vor.  Graf 
Berchtold  hat  dem  russischen  Geschaftstrager  in  Wien  erklart, 
„Osterreich  werde  keinerlei  serbisches  Territorium  bean- 
spruchen",  Wilhelm  schreibt  an  den  Rand:  ,,Esel!  Den  Sand- 
schak  muB  es  wiedernehmen,  sonst  kommen  die  Serben  an  die 
Adria."  Berchtold:  Es  liege  Osterreich  fern,  ,,eine  Verschie- 
bung  der  bestehenden  Machtverhaltnisse  am  Balkan  und  in 
Europa  herbeifiihren  zu  wollen".  Wilhelm  schreibt  an  den 
Rand:  „Die  kommt  ganz  von  selbst  und  muB  kommen.  Oster- 
reich  muB  auf  dem  Balkan  preponderant  werden  den  Anderen 
kleineren   gegeniiber  auf   Kosten  RuBlands." 

Gleichfalls  am  24.  Juli  berichtet  Lichnowsky  wieder  iiber 
Grey.  Dieser  habe  ihm  erklart:  ,,Die  Gefahr  eines  europaischen 
Krieges  sei,  falls  Osterreich  serbischen  Boden  betrete,  in 
nachste  Nahe  geriickt."'  Wilhelm  schreibt  an  den  Rand:  „Das 
wird  sicher  kommen".  Namlich,  daB  Gsterreich  serbischen 
Boden  betritt.  Er  giepert  formlich  danach!  Die  Folgen  — 
bezieht  er  in  seinen  Wunsch  mit  ein.  Tate  ers  nicht,  er  miiBte 
seinem  Wunsche  den  entgegengesetzten  Inhalt  geben.  Grey 
erklart  seine  Bereitschaft,  mit  Deutschland  zusammen  .fun  Sinne 
einer  Fristverlangerung  in  Wien  vorstellig  zu  werden,  da  sich 

155 


dann  vielleicht  ein  Ausweg  finden  lasse".  Neben  die  Worte 
„  vielleicht  cin  Ausweg"  haut  Wilhelm  ein  Fragezeichen  urid 
zwei  Ausrufungszeichen;  er  will  halt  keinen  Ausweg.  Grey 
regt  an,  ,,daBf  fur  den  Fall  einer  gefahrlichen  Spannung 
zwischen  RuBland  und  5sterreich,  die  vier  nicht  unmittelbar  be- 
teiligten  Staaten  England,  Deutschland,  Frankreich  und  Italien 
zwischen  RuBland  und  Osterreich-Ungarn  die  Vermittlung  iiber- 
nehmen  sollen",  Wilhelm  schreibt  an  den  Rand:  „Ist  iiber- 
fliissig!  . ..  Ich  tue  nicht  mit,  nur  wenn  Osterreich  mich  aus- 
driicklich  darum  bittet,  was  nicht  wahrscheinlich  ist.  In  Ehren- 
und  vitalen  Fragen  konsultiert  man  Andere  nicht/1 

Unter  ein  Telegramm  des  Gesandten  in  Belgrad  schreibt 
Wilhelm  (24.  Juli):  ,,Wie  hohl  zeigt  sich  der  ganze  sog.  Ser- 
bische  GroBstaat,  so  ist  es  mit  alien  slavischen  Staaten  be- 
schaffen!  Nur  feste  auf  die  FiiBe  des  Gesindels  getreten!" 
(„Mit  alien  slavischen  Staaten"?)  Einige  Monate  spater  war 
der  slavische  Staat  Bulgarien  Bundesgenosse!) 

Am  25.  Juli  drahtet  Pourtales  den  Vorschlag  RuBlands, 
den  oesterreichisch-serbischen  Konflikt  t,einem  europaischen 
Areopag  vorzulegen".  Wilhelm  schreibt  an  den  Rand:  f1Blech!" 
Aber  neben  die  Mitteilung  des  Herrn  Pourtales,  er  habe  Saso- 
now  erklart,  dafi  „jede  GroBmacht  es  ablehnen  musse,  sich 
einem  Schiedsgericht  zu  unterwerfen,  wo  ihre  vitalen  Inter- 
essen  in  Frage  standen",  schmettert  er  an  den  Rand:  nBravo! 
gut  gesagt." 

Am  28.  Juli  berichtet  der  Militarbevollmachtigte  am  russi- 
schen  Hofe,  man  hoffe  dort,  daB  der  deutsche  Kaiser  dem  ver- 
biindeten  5sterreich  den  wohlmeinenden  Rat  geben  werde,  Mdie 
Machte  oder  den  Haager  Schiedsspruch  die  strittigen  Punkte 
entscheiden  zu  lassen".  (Am  nachsten  Tage  telegraphiert  der 
Zar  personlich  dasselbe.)  Wilhelm  unterstreicht  die  Worte 
„Haager  Schiedsspruch"  zweimal  und  schreibt  an  den  Rand: 
„Blodsinn." 

Niemand  auf  Erden  kann  irgendetwas  leidenschaftlicher 
wollen,  als  Wilhelm  II.  den  Krieg  Gsterreich-Ungarns  gegen 
Serbien  gewollt  hat.  Genau  einen  Monat  lang  gewollt  hat.  Bis 
zum  28.  Juli. 

Wir  dienen  hier  der  Wahrheit.  Am  28.  Juli,  nach  dem 
Durchlesen  der  serbischen  Antwortnote,  welche  Wien  auBerst 
weit  entgegenkam,  anderte  sich  sein  Wille.  Er  schrieb  unter 
den  Text  dieser  Note:  „Ein  groBer  moralischer  Erfolg  fur 
Wien;  aber  damit  fallt  jeder  Kriegsgrund  fort,  und  Giesl  hatte 
ruhig  in  Belgrad  bleiben  sollen!  Daraufhin  hatte  ich  niemals 
Mobilmachung  befohlen!" 

Es  war  zu  spat;  Wien,  einen  Monat  lang  von  Wilhelm  wild 
gemacht,  war  nicht  mehr  zu  bandigen;  ubrigens  versuchte  er 
gar  nicht,  es*zu  bandigen.  Er  riet  jetzt  zwar  nicht  mehr  den 
Krieg  im  formellen  Sinne  an,  nicht  mehr  die  „Vernichtung", 
aber  ,,die  militarische  voriibergehende  Besetzung  eines  Teils 
von  Serbien";  Belgrad  als  „Faustpfand  fur  die  Erzwingung  und 
Durchfiihrung  der  Versprechungen"  (Handschreiben  an  den 
Staatssekretar  des  Auswartigenr  v.  Jagow;  28.  Juli).  Das  war 
nicht  formell,  aber  materiell  der  Krieg. 

156 


VI. 

Noch  einmal:  Niemand  auf  Erden  kann  irgendetwas  leiden- 
schaftlicher  wollen,  als  Wilhelm  II.  (cincn  vollen  Monat  lang, 
den  entscheidenden  Monat  lang)  den  Krieg  Osterreich-Ungarns 
gegen  Serbien  gewollt  hat.  UmschloB  dies  Wollen  auch  den 
europaischen  Krieg?  Wilhelms  Verteidiger  stellen  das  in  Ab- 
rede.  Sie  stempeln  ihn  damit  zum  Kretin.  Nur  ein  vollendeter 
Trottel  war  imstande,  zu  verkennen,  daB  Osterreich-Ungarns 
Angriff  auf  Serbien  den  Angriff  RuBlands  auf  Osterreich-Ungarn 
zur  Folge  haben  muBte  oder  doch  mit  groBter  Wahrscheinlich- 
keit  zur  Folge  haben  wiirde.  Wilhelm  war  dieser  Trottel  nicht. 
Dieser  Monarch  zeigte  vielleicht  psychopathische  Ziige,  aber 
er  besaB  eine  durchaus  durchschnittliche  Intelligenz.  Die 
Akten  beweisens, 

Bereits  am  Rande  des  Pourtales-Berichts  vom  13.  Juli,  wo 
von  dem  „unversohnlichen  Hafl"  der  Russen  gegen  Osterreich- 
Ungarn  die  Rede  ist,  einer  Erscheinung,  „die  auch  notwendig 
auf  unsere  Beziehungen  zu  RuBland  zuriickwirken  muB"  und 
mit  der  wir  „noch  auf  Jahre  hinaus  zu  rechnen  haben"  werden, 
vermerkt  Wilhelm:  „Naturlich,  habe  ich  schon." 

Die  Notiz  ,,Qui  vivra  verra"  (21.  Juli)  spricht  Bande.  Aber 
es  gibt  noch  klarere  Beweise. 

An  ein  Telegramm  des  Reichskanzlers  vom  25.  Juli  schreibt 

Wilhelm;    Mobilmachung  in  Belgrad!     Diese  kann  Mobil- 

machung  RuBlands  nach  sich  ziehen . . ."  Deshalb  miisse  er  seine 
„Streitmacht  zu  Lande  und  zu  Wasser  beisammen  haben"* 
(Bethmann-Hollweg  hatte  es  gewagt,  ,,alleruntertanigst  zu  be- 
fiirworten,  daB  Ew.  M.  vorlaufig  keine  verfriihte  Heimreise  der 
Flotte  befehlen".) 

Am  gleichen  Tage  berichtet  Pourtales:  ^Im  Laufe  des  Ge- 
sprachs  rief  Sasonow  aus:  ,Wenn  Osterreich-Ungarn  Serbien 
verschlingt, .  werden  wir  mit  ihm  den  Krieg  fiihrenV  Wilhelm 
schreibt  an  den  Rand:  t,Na,  denn  zu!" 

Am  26.  Juli  schlagt  der  Reichskanzler  dem  Kaiser  aber- 
mals  vor,  ,,die  Hochseeflotte  anzuweisen,  vorlaufig  in  Norwegen 
zu  bleiben,  da  dies  England  seine  geplante  Vermittlungsaktion 
in  Petersburg...  wesentlich  erleichtern  wiirde".  Wilhelm 
schreibt  an  den  Rand:  nEs  gibt  eine  Russ.  Flotte!  In  der  Ostsee 
sind  jetzt  auf  Obungsfahrten  begriffen  5  Russ.  Torpedoboots- 
flottillen,  welche  ganz  oder  teilweise  in  16  Stunden  vor  den 
Belten  stehen  und  dieselben  sperren  konnen.  Port  Arthur  sollte 
eine  Lehre  sein!  Meine  Flotte  hat  Marschordre  nach  Kiel  und 
dahin  fahrt  sie!" 

Bereits  am  22.  Juli  rechnet  der  Admiralstab  sogar  mit  einer 
Kriegserklarung  Englands  (Konteradmiral  Behncke  an  dasAus- 
wartige  Amt;  Dokument  111). 

Der  Kaiser  hat  also  die  Folgen  der  Politik,  zu  der  er 
seinen  Bundesgenossen  anstachelte,  durchaus  gekannt,  Wollte 
er  diese  Politik,  dann  wollte  er  die  Folgen  mit;  er  wollte  sie 
zwar  nicht  unbedingt,  aber  er  wollte  sie  unter  der  Bedingungr 
daB  sie  eintraten. 

Wie  sehr  er  sie  gewollt  hat,  geht  am  deutlichsten  aus  der 
hartnackigen   Weigerung    hervor,    sie    in  zwolfter  Stunde    ab- 

157 


zuwenden:  durch  eine  Machtekonferenz  oder  durch  das  Haager 
Schiedsgericht 

VIL 

Mcin  Lehrer  Franz  v.  Liszt,  untcr  Wilhelms  Zeitgenossen 
der  groBte  deutsche  Strafrechtler,  hat  den  Dolus  eventualis  als 
einen  Vorsatz  definiert,  der  dann  gegeben  sei,  wenn  der  Tater 
den  Eintritt  des  Erfolges  zwar  nicht  „fur  sicher  (notwendig)'*, 
sondern  ,,nur  fur  moglich  hielt",  aber  wenn  vorausgesetzt  werden 
muB,  ,,daB  die  Uberzeugung  von  dem  sicheren  Eintritt  des  Er- 
folges den  Tater  von  der  Begehung  der  Handlung  nicht  ab- 
gehalten  hatte,  wenn  also  . . .  der  Tater  den  Erfolg  gebilligt  hat". 

Wilhelm  II.  hat  den  grauenhaften  Erfolg  seines  Handelns 
gebilligt.  Er  hieit  ihn  fur  moglich;  fur  mehr  als  moglich.  Hatte 
er  den  Eintritt  dieses  Erfolges  fur  sicher,  fur  notwendig  gehal- 
ten,  so  wiirde  auch  das  ihn  nicht  abgehalten  haben,  zu  handeln, 
wie  er  gehandelt  hat  Ein  Schulfall  von  Dolus  eventualis.  Er  hat 
den  Weltkrieg  mit  „Na,  denn  zu!M  angerufen.  Er  hat  ihn 
gewollt. 


MariO  PomariCl  von  Hans  Flesch 

F}as  Konkordat  mit  PreuBen,  die  Versohnung  der  Kurie  mit 
Mexiko,  die  Rezeption  der  Todesstrafe  seitens  des  neuen 
Kirchenstaates,  die  Generaloffensiven  der  schwarzen  Armeen 
auf  kulturellem  Gebiete,  wie  auf  dem  miinchner  katholischen 
FilmkongreB,  all  diese  antirevolutionaren  und  asozialen  Er- 
scheinungenf  MaBnahmen  und  Greuel  sind  Symptome  einer 
temporaren  Auferstehung  des  lebenden  Leichnams  des  Katholi- 
zism^xs.  Immer  und  immer  wieder  muB  in  einer  solchen  Situa- 
tion erklart  und  bewiesen  werden:  die  Kirche  ist  nur  stark, 
wenn  und  insoweit  der  starke  Staat  sie  stark  macht  Jeder 
Staat  aber,  der  die  Kirche  stark  macht,  schwacht  sich  auf  die 
Dauer  selbst  dadurch,  daB  er  das  denkende,  fiihlende  und 
darum  revolutionare  Individuum  der  gedankenlosesten,  forma- 
listischsten  und  darum  reaktionarsten  Idee  opfert,  Der. 
Mensch,  der  zwischen  diese  beiden  Miihlsteine  kommt,  wird 
unbarmherzig  zermalmt. 

Als  Napoleon  III.  den  republikanischen  Freischaren  Gari- 
baldis nordlich  des  Volturno  entgegentrat  und  seine  schiitzende 
Hand  iiber  den  heiligen  Kirchenstaat  hielt,  war  mit  dieser  ein- 
zigen  diplomatischen  und  strategischen  Geste  das  Schicksal  des 
jungen,  freien  Italien  besiegelt.  Und  bis  zum  Ausbruch  des 
Weltkrieges  mussen  wir  zuriickgehen,  um  das  Leben  des  Man- 
nes  zu  verstehen,  der  uns  hier  interessiert,  nicht  so  sehr  um 
seiner  selbst  willen  als  vielmehr  als  ein  Reprasentant  aller 
jener  tiberparteilichen  Freunde  der  Freiheit  und  der  Menschen- 
rechte,  der  als  Sundenbock  samtliche  Fehler,  Gewissenlosig- 
keiten,  Dummheiten  und  Schiebungen  seiner  Volks-  und  Glau- 
bensgenossen  zu  biiBen  hat. 

Bei  Kriegsbeginn  sitzt  Pius  X.  auf  dem  Stuhl  Petri.  Er  ist 
ein  sanfter  Papst,  ein  Feind  Rampollas  und  dessen  austropho- 
ber(  irredentistischer  Politik,  er  hat  Angst  vor  Serbiens  Herr- 
schaft  auf  dem  Balkan,  Angst  vor  dem  Panslawismus  in  Eu- 
ropa,   und  wir   wissen   seit    dem  ProzeB  Faehrenbach,   daB  er 

158 


schon  im  Jtili  1914  dem  bayrischenGesandten  fitter  drahtet, 
er  billige  ein  scharfes  Vorgehen  Oesterreichs  gegen  Serbien, 
Aber  dicscr  Papst  stirbt  bald,  und  wenn  auch  nicht  mehr  Ram- 
polla,  der  seit  einem  Jahr  tot  1st,  gewahlt  werden  kann,  so 
geht  doch  aus  dem  Kohklave  wenigstens  ein  gelehriger  Schiiler 
der  dreibundfeindlichen  Politik  des  groBen  Oesterreichhassers 
hervor,  was  sich  ja  schon  in  der  Namenswahl.  ausspricht;  Bene- 
dikt  XV.,  in  Erinnerung  an  den  Jesuitenfeind  Benedikt  XIV., 
von  dem  das  schone  Wort  uberliefert  ist:  „Kein  Staat  ver- 
ursacht  dem  heiligen  Stuhl  mehr  Sorge  und  Arger  als  Oester- 
reich,  weil  es  alle  religidsen  Fragen  mit  ,  Machtf ragen  ver- 
quickt."  Benedikt  XV.  erklart  dem  belgischen  Kardinal  Her- 
cier  sehr  rasch;  ,,Votre  cause  est  notre  cause"^  die  Italiener 
spitzen  die  Ohren,  und  die  Franzosen  treten  zogernd  naher. 
Wenn  aber  etwas  diesem  Benedikt  XV.  seine  Ententefreund- 
lichkeit  vergallen  kann,  so  ist  es  die  Stellung  dieser  Franzo- 
sen  selbst  —  Frankreich  unterhalt  of f iziell  noch  kerne  diplo- 
*  matischen  Beziehungen  zum  Heiligen  Stuhl,  Viviani  mochte 
nicht  das  Odium  eines  Weges  nach  Canossa  auf  sich  nehmen, 
und  so  sucht  man  krampfhaft  iiberall  nach  einer  Gelegenheit, 
die  Kurie  bei  der  Nation  Und  bei  Italien  und  Belgien  herabzu- 
setzen  und  der  Freundsehaft  mit  den  Mittelmachten  zu  ver- 
dachtigen.  Die  Person  des  Monsignore  Rudolf  von  Gerlach, 
eines  Freundes  Benedikts  XV.  aus  der  Seminarzeit,  der  erst 
vor  kurzem  die  allerheiligste  Bekanntschaf t ,  in  Venedig  auf- 
gefrischt  hat,  scheint  trefilich ;  geeignet  zu  sein,  die  offentliche 
Meinung  in  Frankreich  und  in  jenen  interventionistischen  Krei- 
sen  Italiens,  die  unter  Salandras  und  Sonninos  Fiihrung  schon 
damals  zum  Kriege  mit  Oesterreich  drangeh,  zu  Ungunsten 
des  Vatikans  als  eines  dreibundfreundlichen  Spitzelherdes  urn- 
zustimmen.  Der  kriegshetzerische  Prbpagandadienst.  Frank- 
reichs,  unter  Fiihrung  Barreres,  mit  dessen  Geld  erst  vor  kur- 
zem unter  Leitung  des  Herrn  Chefredakteurs  Mussolini  in 
Mailand  der  interventionistische  ,Popolo  d'ltalia'  gegriindet 
worden  ist,  hangt  dem  riesenhaften  bayrischen  Pralaten  un- 
unterbrochen  an  den  Hacken,  laBt  keinen  Schritt  unbeobachtetj 
den  dieser  Intimus  des  Papstes  auBerhalb  des  Vatikans  tut, 
so  daB  der  Arme  bald  beschlieBt,  iiberhaupt  nicht  mehr  die 
vatikanischen  Palaste  zu  verlassen.  Es  wimmelt  von  Diplo- 
maten,  Kurieren,  Inlands-  und  Auslandskorrespondenten  an  der 
Kurie,  und  im  Dezember  1914  erscheint  Erzberger  personlich  in 
Rom,  um  nach  dem  rechten  zu  sehen, 

Aber  Benedikt  ist  auch  ein  PreuBeniresser;  Erzberger,  das 
ginge  noch  an,  aber  den  Bulow,  der  seit  September  wieder  in 
der  Villa  Malta  sitzt  und  den  Mut  der  Neutralisten  zu  starken 
sucht,  den  kann  er  wirklich  nicht  schmecken;  Auch  in  dieser 
Beziehung  ist  der  Kriegspa*pst  ein  treuer  Schiiler  Leos  XIII. 
und  weiB,  daB  das  siegreiche  PreuBen  nach  1870  den  Mut  zum 
Kulturkampf  gefunden  hat  —  wie  soil  das  erst  nach  einem 
Weltkrieg  werden?  So,  wird  intrigiert,  paktiert  und  negoziiert 
zwischen  Vatikan  und  Quirinal  und  Bulow  und  dem  Palazzo 
Venezia,  daB  Erzbergern  Horen  und  Sehen  vergeht  und  er 
schlieBlich,  so  hinten  herum,  mit  Umgehung  Bulows,  im  Fe- 
bruar  1915  an.  Bethmann-Hoilweg  schreiben.  muB:  „Ohne  Kon- 

159 


zessionen  wird  sich  Italicn  vom  Krieg  wohl  nicht  zuriickhalten 
lassen," 

Doch  die  Konzcssionen  —  sic  sind  ja  da,  sie  werden  ge- 
macht,  dcr  wackcre  Giolitti  ist  zur  Stelle.  Giolitti  deu- 
tet  an,  Oesterreich  habe  „allerhand"  (parecchio  —  je- 
nes  beriihmte  „ parecchio")  versprochen  und  bald  sickert 
durch,  das  sci  Siidtirol  und  das  Westufer  des  Isonzo  und 
Triest,  cin  Freistaat  mit  einer  italienischen  Universitat,  und 
Valona.  Was  vermag  indes  so  cin  schabiges  „parecchio"  ge- 
gen das  prachtvolle  Entcntciibcreinkommcn  von  London?  Dcr 
Krieg  mit  Oesterreich  bricht  aus,  und  der  Papst  beginnt  Blut 
zu  schwitzen  auf  dem  heiligen  Stuhle  Petri. 

Der  Zucker  ist  knapp  in  Italien,  und  Kohle  hat  man  auch 
Iteine.  Also  zieht  man  vort  aus  derartigen  und  ahnlichen  Nah- 
rungs-  und  Beheizungsgriinden,  mit  Deutschland  lieber  im  Frie- 
denszustand  zu  verharren  und  auch  ein  Auge  zuzudriicken, 
wenn  einmal  ein  oder  das  andre  deutsche  U-Boot  in  einem 
sizilianischen  Hafen  einlauft,  urn  dort  zu  verschnaufen.  Die 
diplomatischen  Beziehungen  sind  zwar  abgebrochen,  und  Biilow 
lebt  in  der  Schweiz  mit  seinem  getreuen  Adlatus,  dem  Baron 
Stockhammer  —  doch  nur  keinen  Krieg,  nur  keinen  Krieg  mit- 
Deutschland!  Werden  die  Neutralisten  wenigstens  den  Teil- 
erfolg  einer  Neutralitat  gegen  Deutschland  aufweisen  konnen? 

Salandra  hat  vor  ein  paar  Wochen  von  der  Hohe  des  Ka- 
pitols  herunter  erklart:  „Krieg  nur  gegen  Oesterreich!  Krieg 
nur  dem  Erbfeind!"  Ich  selbst  habe  in  Italien  Medaillen  noch 
aus  dem  Jahre  1917  gesehen,  bloB  mit  der  Inschriit:  „Krieg 
Italien-Oesterreich."  Ist  Biilow  energisch  genug?  WeiB  er 
auch,  wie  weit  die  Macht  der  deutschfeindlichen  Interventio- 
nisten  schon  reicht?  Was  ists  mitGerlach?  Reist  er,  bleibt  er 
und  wackelt  das  goldene  Stiihlchen  des  preuBenfeindlichen 
heiligen  Vaters?  Ach,  Biilow  wird  leider  von  daheim  nicht 
sehr  unterstiitzt,  es  weht  der  frische  Wind  der  Verzweiflung 
durchs  Haust  und  auf  einen  Feind  mehr  oder  weniger  kommt  es 
auch  nicht  mehr  an.     Kriegserklarung  Deutschland-Italien. 

Die  Stellung  so  eines  papstlichen  Hausfaktotums  bajuvari- 
schen  Ursprungs  ist  nun  mehr  als  schwierig  geworden.  Der 
Papst  riickt  ab,  die  Patfioten  lauien  Sturm,  eine  Kampagne  be- 
ginnt gegen  den  Busenireund  Benedikts.  Ende  1916  fliegt  im 
Haien  von  Tarent  der  Panzerkreuzer  ,, Benedetto  Brini'  in  die 
Luft,  man  erinnert  sich,  daB  im  August  1915  dem  ,, Leonardo 
da  Vinci"  etwas  ahnliches  passiert  ist:  Spione  her!  Die  Kurie 
ist  ein  Spionennest!  II  Gerlach  ci  tradisce!  Was  bleibt  dem 
heiligen  Vater  iibrig,  als  den  Seminarkollegen  zu  opfern?  Zwei 
Karabinieri  begleiten  ihn  iiber  die  schweizer  Grenze,  und  als 
man  ein  paar  Monate  spater  gegen  ihn  die  Voruntersuchung 
wegen  Hochverrats  und  Einverstandnisses  mit  dem  Feind  eroff- 
net,  spielt  er  langst  Tennis  in  der  Stadt  des  gastfreundlichen 
Erzbischofs  von  Chur,  wahrend  die  Behorden  von  Kirche  und 
Staat,  endlich  im  allerbesten  Einvernehmen,  darauf  aus  sind, 
sich  aus  der  Schar  der  Neutralisten  einen  Siindenbock  zu 
wahlen  in  der  Gestalt  des  neapolitanischen  Journalisten  Mario 
Pomarici. 

* 

160 


Mario  Pomarici  hat  den  Fehler,  eine  andre  Meiming  zu 
habcn  als  ein  GroBteil  seines  Landes.  Mario  Pomarici  ist  mit 
einer  Deutschen  verheiratet,  Mario  Pomarici  schreibt  Ansichts- 
karten  aus  der  Schweiz  nach  Hause,  auf  denen  „militarische 
Transporte"  abgebildet  sind,  (Wennerberg,  Zyklus  XI  „De$ 
Kriegers  Fahrt",)  Machen  wir  ihm  den  ProzeB  wegen  Einver- 
slandnisses  mit  dem  Feind. 

Ich  kenne  Mario  Pomarici  aus  seinen  Arbeiten  und  seinen 
Worten  als  einen  Sohn  jenes  Volkes,  bei  dem  sicht  wie  bei 
dem  russischen  Volk,  revolutionarer  Geist  und  nationales  Emp- 
finden  noch  nicht  oder  nicht  mehr  auszuschlieBen  brauchen;  es 
ist  das  selbe  Volk,  das  als  erstes  und  einziges  die  Kriegskredite 
nicht  bewilligt  hat  und  iiber  dessen  Haustoren  trotz  Tyrannis 
und  zehntausend  Jahren  Kerker  fur  Kommunisten  die  Inschrift 
,,Aufgang  nur  fur  Herrschaften"  unbekannt  ist,  so  tief  sitzt  in 
ihm  auch  unter  dem  Manganello  Mussolinig  das  alte  Gefiihl  der 
alten  Freiheit.  Ich  kenne  Mario  Pomarici  —  er  ist  zwischen 
die  Miihlsteine  geraten.  Er  ist  ein  Opfer  des  Nationalismus, 
des  Jesuitismus  und  der  Angst  seiner  Freunde  diesseits  und 
jenseits  der  Alpen.  Er  fiihrt  hier  unter  Umstanden,  die  nicht 
naher  beschrieben  werden  diirfen,  ein  Leben,  das  sich  von  dem 
Leben  in  einem  italienischen  Kerker  nur  unwesentlich  unter- 
scheidet. 

Mario  Pomarici  hat  im  Jahre  1910  beim  ,Mattino'  in  Nea- 
pel,  dem  fiihrenden  Blatt  Unteritaliens,  seine  Laufbahn  als 
Journalist  begonnen;  er  stammt  aus  einer  angesehenen,  alt- 
adligen  Beamtenfamilie.  Er  hat  zwei  Jahre  Balkankrieg  als 
^Correspondent  seines  Blattes  mitgemacht,  dabei  ist  er  zur 
Oberzeugung  gekommen,  daB  Italiens  Stellung  in  einem  ktinr- 
tigen  europaischen  Konflikt,  den  er  haargenau  vorhergesagt, 
nur  die  bewaffnete  Neutralitat  zu  sein  hat-  Djeutschland  ist  zu 
stark,  undRuBland  ist  zu  stark:  Italien  ist  das  Ziinglein  an  der 
Wage.  Die  Briider  Scarfogiio  leiten  dazumals  ihren  ,Mat- 
tino'  als  bemerkenswert  liberales  Blatt:  es  gibt  da  Artikel  aus 
der  Feder  Pomaricis  iiber  die  Ursachen  der  vielen  Eisenbahn- 
ungliicke,  die  durch  Arbeitsexzesse  von  fiinfzehn  bis  achtzehn 
Stunden  Arbeitszeit  fiir  das  Manovrierpersonal  —  merks, 
Deutschland!  —  hervorgerufen  werden,  iiber  den  Tod  Ram- 
pollas,  iiber  ein  Interview  mit  Essad  Pascha. 

Bei  Ausbruch  des  Weltkrieges  lebt  Pomarici  in  Berlin  als 
Vertreter  des  ,Mattino*  sowie  des  triestiner  ,Piccolo'  und  der 
,Ora,  Palermo.  Namhafte,  sehr  namhafte  deutsche  Publi- 
zisten  werden  sich  aus  dieser  Zeit  sicherlich  seiner  erinnern. 
Er  kommt  Anfang  September  nach  Rom  und  Mailand  und  er- 
klart  seinen  erstaunten  Landsleuten,  daB  die  Deutschen  noch 
keineswegs  auf  dem  Boden  liegen,  wie  nach  der  Marneschlacht 
die  ,Agence  Havas'  das  neutrale  Ausland  glauben  machen  will. 
Dabei  wagt  er  es,  dem  Herrn  Chef  vom  ,Popolo  dltalia',  dem 
Kollegen  Mussolini,  zu  widersprechen,  Und  das  wird  ein- 
mal  sein  Verderben  sein. 

Als  Neutralist  schlieBt  er  sich  an  die  neugegriindete  ,Vit- 
toria'  des  Francesco  Nicolosi-Raspagliesi  an  und  geht  Novem- 
ber 1914  wieder  nach  Berlin.     Zu  dieser  Zeit  schreibt  er  sei- 

161 


nem  Blatt  wortlich:  „Wir,  die  wir  das  Gluck  haben,  durcb 
einen  Zufall  in  den  ungeheuren  Kampf  nicht  mitverwickelt  zui 
sein . '. ."  Durch  einen  Zufall  —  man  macht  sich  nicht  beliebt 
beim  interventionistischen  Italien  mit  solchen  AuBerungen. 
Und  Barrere  arbeitet.  Vigliani,  der  Polizeiprasident  Romsf 
ruhmvollerer  Vorganger  eines  ruhmlosen  de  Buono  und  per- 
sonlicher  Freund  Pomaricis,  ein  Polizeichef,  dem  eine  natio- 
nalistische  Presse  noch  den  Vorwurf  machen  kann,  er  habe 
einen  Korrespondenten  des  ,Avanti'  bei  sich  empfangen,  be- 
deutet  Pomarici  bei  dessen  geiegentlichem  Autenthalt  in  Romr 
er  solle  als  Neutralist,  der  noch  dazu  eine  Deutsche  geheiratet 
hat,  schauen,  auBer  Landes  zu  kommen.  Pomarici  reist  in  die 
Schweiz. 

Er  vertritt  noch  immer  die  ,Vittoria*  und  deren  neutrali- 
stische  Tendenzen.  Man  sucht  zu  retten,  was  noch  zu  retten 
ist,  Man  kennt  von  fruher  den  Baron  Stockhammer  und  Bii- 
low,  dessen  hdhe  Herrn,  man  informiert  sein  Blatt,- welche  Stim- 
mung  in  Deutschland  gegen  Italien  herrscht  —  wird  man  den 
Krieg,  den  deutschen  Krieg  vermeiden?  Einmal  kommt  dann 
auch  ein  andrer  Neutralist  liber  die  Alpen,  ein  gewisser  Va- 
lente,  und  berichtet,  schlecht  stehe  die  Sache  der  Neutralisten 
in  Italien,  es  werde  sich  wohl  ein  bewaffneter  Konflikt  mit 
Deutschland  nicht  vermeiden  lassen.  Die  Italiener  haben  Trup- 
pen  an  der  albanischen  Front,  in  Valona,  und  dort  stehen 
doch  auch  Deutsche,  „Italiener  stehen  in  Valona"  —  darauf 
wird  einmal  ein  Todesurteil  mit  aufgebaut  sein,  auf  einer  Ge- 
sprachswendung,  deren  faktischer  Inhalt  aus  jedem  italienischen 
Heeresbericht  und  aus  jeder  Zeitungsnachricht  zu  ersehen  ist 

Deutschland  hat  kein  Interesse  mehr  am  Frieden.  Italien 
ebensowcnig,  Was  macht  es  aus,  daB  sicn  der  Verkehr  Poma- 
ricis mit  Stockhammer  auf  eine  Zeit  beschrankt,  da  ItaHen 
sich  noch  nicht  im  Kriegszustand  mit  Deutschland  befand? 
Gerlach  ist  nun  einmal  da  —  die  Stimmung  im  Lande  verlangt 
eben  nach  einem  MonstreprozeB  mit  alien  Merkmalen  und  Un- 
gerechtigkeiten  des  militarischen  Hochgerichts,  Verteidiger- 
verweigerung,  AusschluB  der  Offentlichkeit,  Kammerinterpel- 
lationen,  sechsundfunfzig  Sitzungen,  in  denen  nur  das  immer 
schon  zugestandne  Faktum  des  Verkehrs  mit  Stockhammer  und 
Biilow  von  diversen  Zeugen  mehr  oder  minder  suspekter  Art 
erhartet  und  beschworen  wird.  Es  trifft  Gerlach  und  Poma- 
rici, und  gemeint  sind  Neutralisten  und  Curie,  Giolitti  und 
Gasparri. 

Die  Schriftsachverstandigen  sind  sich  dariiber  einig,  daB 
die  Karten  und  Briefe,  die  zum  GroBteil  aus  dem  Papierkorb 
des  Baron  Stockhammer,  also  an  einer  wenig  diplomatischen 
Ortlichkeit,  gestohlen  wurdent  nicht  von  Mannerhand  geschrie- 
ben  sein  konnen.  Das  Kriegsgericht  findet  Pomarici  schuldig. 
Die  Anklage  produziert  drei  Hauptbelastungszeugen  gegen 
Pomarici:  einen  gewissen  Bremierq,  Bruno  Tedeschi  und  An- 
tonio Celletti.  Bremiero  kann  bei  der  Hauptverhandlung  nicht 
erscheinen,  weil  er  ein  osterreichischer  Konfident  ist,  der  sich 
an  Italien  verkauft  hat  —  was  von  derartigen  Janusgestalten 
zu  halten  ist,  wissen  wir.     Das  Kriegsgericht  findet  Pomarici 

162 


■schuldig.  *Bruno  Tedeschi  wird  im  Jahre  1920  zu  elf  Monaten 
Kerker  verurteilt,  wegen  f archer  Aussage  im  ProzeB  Gerlachr 
Pomarici,  Krone  und  Stolz  der  Anklage  ist  jedoch  die  An- 
zeige  und  Aussage  des  Advokaten  Celletti,  ein  Dokument  me- 
derster,  servilster  Gesinnung  und  heuchlerischer,  falscher  Va- 
terlanderei,  wie  wir  sie  im  Krieg,  Nachkrieg  und  Frieden  immer 
wieder  und  wieder  antreffen:  den  Untertan  S.  MM  der  bewaff- 
neten  Macht.  Die  Protokolle  liegen  vor  mir  auf  dem  Tisch, 
und  ich  lese  den  Satz  am  SchluB  der  Denunziation:  „Und  fiir 
all  das  verlangte  und  verlange  ich  keinen  andern  Lohn  als  das 
Gefiihl  innerer  Befriedigung,  meinem  Vaterland,  wenn  auch  in 
bescheidener  Weise,  ebenfalls  gedient  zu  haben."  Doch  selbst 
dieser  Staatswurm  sagt,  was  Pomarici  betrifft,  wortlich:  i(Er 
hat  eine  Berlinerin  geheiratet,  Ich  hatte  Gelegenheit,  ihn 
griindlich  zu  beobachten:  es  steht  fiir  mich  fest,  daB  Pomarici 
sich  nicht  mit  Spionage  befaBt."  Celletti  hat  es  namlich  haupt- 
sachlich  auf  einen  dritten  Angeklagten,  auf  Archita  Valente, 
abgesehen,  an  dem  er  sich  zu  rachen  wunscht,  weil  ihn  dieser 
seinerzeit  nicht  zu  den  Hazardpartien  zugezogen  hatf  an  de- 
nen  Celletti  teilzunehmen  begehrte.  Aber  das  Kriegsgericht 
findet  Pomarici  schuldig  und  verurteilt  ihn  in  contumaciam  zum 
Tode  durch  ErschieBen  in  den  Riicken. 

Schuldig  —  wessen?  Schuldig  des  ,,indirekten  liinver- 
standhisses  mit  dem  Feinde,  wodurch  Italien  hatte  Schaden 
erleiden  konnen.  Die  Moglichkeit,  daB  die  beiden  deutschen 
Diplomaten  mit  einer  prasumierten  Zentralspionagestelle 
Oesterreich-Deutschland  in  der  Schweiz  in  Verbindung  stehen, 
soil  als  Tatbestand  fiir  ein  Todesurteil  geniigen,  Aber  bereits 
zwei  Jahre  spater  entscheidet  das  Oberste  Heeresgericht  Ita- 
liens  in  dem  analogen  Fall  Quattrini  mit  allgemeiner,  binden- 
der  Rechtsgiiltigkeit,  daB  man  die  einschlagige  Gesetzesbestim- 
mung  „dann  nicht  anwenden  konne,  wenn  das  inkriminierte 
Einverstandnis  durch  ein  Spionagebureau  effektuiert  wurde, 
das  den  beiden  Zentralmachten  gemeinsam  ist,  von  welchen 
sich  jedoch  im  Augenhlick  der  Tat  nur  Oesterreich  ini  Kriegs- 
zustand  mit  Italien  befand!"     Das  geht  also  noch  viel  weiter, 

Einige  Monate  nach  Pomaricis  Verurteilung  ereignet  sich 
der  bekannte  Einbruch  ins  osterreichische  Konsulat  in  Zurich, 
wobei  in  der  eisetnen  Kasse  die  Listen  mit  den  Namen  samt- 
licher  osterreichischer  Spione  den  Italienern  in  die  Hande  fal- 
len —  der  Name  Pomarici  ist  nicht  darunter.  Und  kurze  Zeit 
nach  dem  Waffenstillstand  sind  Biilow  und  Stockhammer  wie- 
der in  Rom. 

Pomarici  hat  sich  nach  FriedensschluB  sofort  um  die  Wie- 
•deraufnahme  seines  Prozesses  bemiiht.  Gerlach  ist  langst  kein 
Priester  mehr,  ist  langst  zu  Hause,  die  Kriegsamnestien  kom- 
men  und  befreien  samtliche  Mitangeklagten,  Giolitti  iiber- 
nimmt  noch  einmal  die  Regierung.  Und  unter  der  Regierung 
Giolitti  gelingt  es  auch  endlich,  einen  formellen  Wiederauf- . 
nahmegrund  zu  produzieren;  selbst  ein  Kriegsgericht  kann  sich 
^ewissen  Tatbestanden  gegeniiber  nicht  blind  und  taub  stellen 
und  verurteilt  den  einen  der  Zeugen,  Bruno  Tedeschi,  wegen 
falscher  Zeugenaussage,     Da  vollzieht  sich  die  verhangnisvolle 

163 


Wettdung:  Mussolini,  Pomaricis  personlicher  Gegner,  kommt 
an  die  Macht  und  mit  einem  Schlag  ist  die  Lage  Pomaricis 
schlechter  als  die  samtlicher  sogenannter  „Kriegsverurteilter" 
zwischen  Jutland  und  Sizilien.  Revision?  Zuerst  zuriickkom- 
men,  die  Pfote  geleckt  und  in  den  faszistischen  Kerker  mar- 
schiert,  Pomarici  wird  sich  hiiten.  Def  eine  Mitangeklagte, 
Archita  Valente,  hat  angeblich  im  Gefangnis  durch  Selbst- 
mord  geendet;  man  weiB,  was  solche  Selbstmorde  hinter  dik-, 
ken  Kerkermauern  zu  bedeuten  haben, 

Pomarici  versucht  es  noch  einmal.  Er  hat  einen  alt  en  Va- 
ter  zu  Hause,  den  er  vor  dessen  Tod  noch  einmal  sehen  will. 
Er  wagt  etwas  Tollkuhnes:  er  will  sich  in  die  Hohle  des  Lowen 
begeben,  er  bittet  im  Wege  der  Gesandtschaft  bloB  um  vier- 
zehn  Tage  Freageleit  (Salvocondotto).  Das  Aufienministerium 
lehnt  ab.  AuBenminister:  on,  Mussolini,  il  Duce.  Im  Marz 
dieses  Jahres  stirht  der  Vater  Pomaricis.  Pomarici  pfeift  auf 
das  Freigeleit  und  auf  die  Revision  seines  Prozesses  vor  den 
faszistischen  Sondertribunalen.  Aber  er  begehrt  eine  Wiederauf- 
nahme  vor  dem  Tribunal  der  offentlichen  Meinung  Europas. 

Bulow  lebt  Stockhammer  lebt.  Gasparri  lebt  und 
schliefit  Konkordate,  Gasparri,  der  damalige  Fiihrer  der  drei- 
bundfeindlichen  Partei  in  der  Kurie.  Sie  alle  kennen  Poma- 
rici ganz  genau,  den  Fall  und  den  Menschen.  Nichts  geschieht 
—  man  hat  Angst  rings  im  Lande  vor  Mussolini.  Keiner  Par- 
tei und  keiner  Liga  der  Welt  fallt  es  ein,  fiir  Pomarici  auch  nur 
einen  Finger  zu  riihren.  ,,Er  gehort  nicht  zu  uns."  —  „Er  hat 
nie  zu  uns  gehort."  —  So  laBt  man  ihn  verrecken. 

Was  vermochten  auch  die  kleinen  Kieselsteine  der  Par- 
teien,  wenn  einer  zwischen  die  grofien  Muhlsteine  geraten  ist, 
Staat  und  Kirche,  Papst  und  Mussolini? 

Die  Zukunft  der  Kriege  von  Emiie  zoia 

Ich  hoffe,  daB  wir  in  unsrer  Zeit  eine  allmahliche  Wandlung 
des  kriegerischen  Ideals  erleben  werden.  In  den  Anfangen 
der  Menschheit,  im  heroischen  Zeitalter,  war  der  Krieg  haupt- 
sachlich  ein  Offensivkrieg:  man  uberrumpelte  den  Nachbarn, 
um  ihm  sein  Land  wegzunehmen  und  ihn  zur  Sklaverei  zu  ver- 
urteilen.  Heutzutage  geschieht  das  wohl  auch  noch  mitunter, 
aber  rnan  gesteht  es  nicht  melir  ein.  Immer  ist  nur  von  einem 
Defensivkrieg  die  Rede,  man  behauptet  stets,  der  Bedrohte  zu 
sein,  und  will  beweisen,  daB  man  nur  Krieg  fiihrt,  um  sich  zu 
verteidigen.  Ein  Staat  mag  noch  so  militarisch  sein,  noch  so 
stark  und  so  ernsthaft  fiir  den  Krieg  geriistet,  er  wird  sich 
heutzutage  immer  deswegen  entschuldigen,  daB  er  in  dieser 
schrecklichen  Bereitschaft  ist  und  bleibt,  und  wird  sagen,  daB 
das  einzig  und  allein  zur  eventuellen  Verteidigung  des  Landes 
geschehe.  Kein  Staat  der  Welt  wiirde  eingestehen,  daB  er  da- 
von  traumt,  beim  Nachbar  einzubrechen  und  an  die  Eroberung 
der  Welt  zu  gehen.  Es  scheint  mithin,  daB  das  Ideal  des  Krie- 
ges  an  Virulenz  einbiiBt. 

164 


Der  gegenwartige  Zustand  Europas  ist  folgcndcr:  Seit  1870 
sind  alle  groBen  europaischen  Staaten  in  ungeheure  Fcldlager 
verwandelt.  Ich  glaube,  daB  das  eine  Folge  unsrer  Niedcrlagc 
ist,  ja  es  ist  sicher,  daB  dcr  Zustand  enormer  Kriegsbereit- 
schaft,  in  dem  sich  Europa  befindet,  durch  die  Siege  Deutsch- 
lands  geschaffen  worden  ist  und  durch  die  Eroberung  der 
beiden  Provinzen,  die  es  uns  genommen  hat.  Da  Deutschland 
die  beiden  Provinzen  behalten  wollte,  war  es  gezwungen, 
kolossal  geriistet  zu  sein;  und  da  andererseits  wir  sie  wieder- 
erobern  wollten,  muBten  wir  gleichfalls  kolossal  rusten,  Dar- 
aus  folgte,  daB  Oesterreich,  Italien,  ja  selbst  RuBland  gezwun- 
gen waren,  unserm  Beispiel  zu  folgen.  So  kommt  es,  daB  alle 
groBen  Nationen  Europas,  wie  ich  eben  sagte,  iiber  ungezahlte 
Armeen  verfiigen  und  riesigen  Feldlagern  gleichen, 

Eine  solche  Situation  -  hat  natiirlich  ernste  Folgen  nach 
sich  gezogen.  Zuerst  die  zwangsmaBige  Militarpflicht,  das 
ganze  Volk  in  Waffen,  was  die  verschiednen  Lander  enorme 
Summen  kostet.  Andrerseits  kam  die  Frage  der  Ausriistung: 
man  gab  immer  mehr  aus  fur  die  Befestigungen,  fiir  WaHen, 
ftir  Munition,  fiir  das  gesamte  Kriegsmaterial.  Eine  weitere 
Steigerung  der  Ausgaben  wurde  durch  die  sukzessiven  Ver- 
besserungen  verursacht,  die  auf  dem  Gebiete  der  Waffen-^ 
industrie  gefunden  wurden  und  die  durch  jede  Neuerfindung 
die  friiheren  Waffen  altmodisch  und  unbrauchbar  machten,  so 
daB  sie  durch  neue  ersetzt  werden  muBten.  So  wurde  eine 
Menge  Kriegsmaterial  unniitz,  man  kassierte  es  und  ersetzte  es 
durch  neues.  Seit  1870  haben  die  Militarbudgets  der  euro- 
paischen Nationen  Milliarden  verschlungen. 

Das  hat  bei  diesen  Nationen  einen  ganz  eigenartigen  poli- 

tischen  und  sozialen  Zustand  geschaffen,  der  den  sichern  Ruin 

bedeutet.    Alle  Geschafte  sind  mehr  oder  weniger  lahmgelegt, 

alles  Geld  der  betreffenden  Staaten  wird  fiir  das  Kriegsbudget 

beansprucht,  dieses   Budget   steigert    sich   von   Jahr   zu   Jahr, 

und  es  scheint  sehr,  daB  alle  Nationen,  wenn  sie  es  so  weiter 

treiben,  friiher  oder  spater  mit  dem  Bankrott  enden  werden. 

Im  Grunde  genommen  ist  man  lebhaft  besorgt;  man  gesteht  es 

sich  vielleicht  nicht  ein,  aber  ich  bin  iiberzeugt,   daB  man  in 

den  armen  Landern,  wie  zum  Beispiel  Italien,  wo  man  in  bezug 

auf  Riistung  groBe  Dummheiten  gemacht  hat,  sich  vollstandig 

dariiber  klar  ist,  daB  der  Wahnsinn  der  militarischen  Ausgaben 

in  der  Aussicht  auf  einen  moglichen  Krieg  die  Nation  endlich 

in  den  Abgrund  treiben  wird. 

* 

Ich  meine,  aus  diesen  unniitz  verschwendeten  Milliarden, 
aus  diesen  Volkern,  die  sich  nutzlos  verbluten,  um  in  Kriegs- 
bereitschaft  zu  bleiben,  aus  diesen  unaufhorlichen  Verbesse- 
rungen  der  Bewaffnung,  die  die  Kriegsmaschinen  immer  morde- 
rischer  machen,    auf    ein  bevorstehendes    Ende    des    Krieges 

165 


schlieBen  zu  konnen,  wcil  es  ja  evident  ist,  daB  ein  solcher  Zu- 
stand  nicht  andauern  kann.  Die  Nationen  konnen  nicht  in  alle 
Ewigkeit  lahmgelegt  bleiben,  das  muB  ein  Ende  haben,  weil 
sonst  endlich  die  ganze  nationale  Produktion,  das  ganze 
soziale  Leben  unterbrochen  wiirde.  Dazu  kommt  noch  die 
Frage  der  Waff  en,  die  von  Tag  zu  Tag  todbringender  werden. 
Mit  den  weittragenden  Kanonen,  den  Haubitzen,  die  immer 
mehr  Unheil  anrichten,  mit  all  den  andern  Erfindungen,  die  uns 
in  Aussicht  gestellt  werden,  den  Hollenmaschinen,  die  auf  Ent- 
fernung  von  Kilometern  ganze  Regimenter  vernichten  sollen, 
ist  es  vklar,  daB  der  Gharakter  des  Krieges  vollstandig  ver- 
andert  werden  wird;  er  ist  kpin  mutiger  Nahkampf  mehr,  kein 
Degen-  oder  Bajonettgefecht,  sondern  er  wird  zu  einer  Art 
Wissenschaft,  die  den  Feind  zerstort,  ohne  dafi  man  sich  ihm 
zu  nahern  braucht.  Das  wird  so  fiirchterlich  werden,  daB  in 
Zukunft  ein  Volk  es  sich  zweimal  iiberlegen  wird,  bevor  es 
einem  andern  den  Krieg  erklaren  wird.  Es  handelt  sich  nicht 
mehr  um  Soldner,  die  sich  irgendwo  in  einem  Winkel  schlagenf 
die  eine  Art  Duell  austragen,  wobei  die  beiden  Nationen  Zu- 
schauer  sind,  Nein,  die  beiden  Nationen  selbst  gehen  aufein- 
ander  los,  mit  so  entsetzlichen  Zerstorungsmoglichkeiten,  daB 
eine  der  beiden  Nationen  vollstandig  vernichtet  sein  mufif  da- 
mit  der  Streit  ein  Ende  habe,     * 

Unter  solchen  Bedingungen  wird  ein  Krieg  eine  so  verab- 
scheuungswiirdige  Sache,  ein  solches  Attentat  gegen  die 
Mehschheit,  daB  diese  Schlachtereien  immer  seltener  werden 
mussen,  Bevor  man  sich  zu  einem  Krieg  entschlieBt,  wird 
man  alle  Moglichkeiten  einer  friedlichen  Losung  versuchen, 
um  so  mehr,  als  heutzutage,  wo  ganz  Europa  kriegsbereit  ist, 
ein  Krieg  zweifellos  nicht  auf  zwei  Nationen  beschrankt 
bliebe  sondern  alle  benachbarten  Nationen  ergreifen  wiirde, 
so'  daB  bald  ganz  Europa  in  Flammen  stiinde.  Das  erklart, 
weshalb  seit  dreiBig  Jahren  trotz  der  Kriegsdrohungent  trotz  des 
Hasses,  der  so  lange  Zeit  zwischen  Frankreich  und  Deutsch- 
land  bestanden  hat,  trotz  all  unsrer  Befurchtungen  kein  Krieg 
ausgebrochen  ist.  Je  weiter  wir  fortschreiten,  desto  unmog- 
licher  scheint  der  Krieg  zu  werden,  desto  mehr  wird  er  ein 
Verrat  an  der  Menschheit,  fur  den  keine  Nation  mehr  die  Ver- 
antwortung  tragen  kann. 

Wenn  aber  dennoch  die  gegenwartigen  Schwierigkeiten  zu 
einem  Punkt  gelangen  wiirden,  wo  eine  Abriistung  nicht  mehr 
moglich  ware,  wenn  dennoch  in  der  nachsten  Zukunft  eine 
Art  Weltbrand  entstehen  wiirde,  dann  ware  das  eine  grauen- 
hafte  Katastrophe,  so  grauenhaft,  daB  sie  —  so  glaube  ich  — 
den  Krieg  fur  alle  Zeiten  beenden  wiirde.  Ich  glaube,  nach 
diesem  Massenmorden  waren  alle  Nationen  so  erschopft,  so  er- 
fiillt  von  Grauen  und  Mitleid,  daB  sie  nie  wieder  einen  Krieg 
beginnen  wiirden  und  ewiger  Volkerfriede  herrschen  wiirde!  Es 

166 


ware  der  ietzte  Greuel,  und  die  ganze  Welt  wiirde  davon  einen 
solchen  Abscheu  und  solche  Gewissensbisse  behalten,  daB  der 
Krieg  fur  alle  Zeiten  tot  ware, 

* 

Ich  glaube,  daB  der  Krieg  in  einer  nicht  mehr  allzufernen 
Zukunft  unnotig  werden  wird,  Ich  denke  dabei  an  die  demo- 
kratische  Bewegung,  an  die  groBe  sozialistische  Bewegung,  die 
in  den  letzten  hundert  Jahren  so  machtige  Fortschritte  gemacht 
hat,  Fiir  mich  spielt  sich  der  wahre  Kampf  der  Menschheit 
nicht  mehr  auf  den  Schlachtfeldern  sondern,  wenn  ich  mich 
so  ausdriicken  darf,  auf  den  Arbeitsfeldern  ab,  in  der  Industrie, 
in  der  Agrikultur,  mit  einem  Wort,  (iberall  dort,  wo  die  Men- 
schen  Anstrengungen  fiir  die  Produktion  und  das  Gliick 
machen.  Die*  groBe  Schlacht,  die  heutzutage  geschlagen  wird, 
ist  die  der  Arbeiterschaft  gegen  das  Kapital.  Ich  bin  davon 
-durchdrungen,  daB  wir  in  diesem  Augenblick  Zeitgenossen 
einer  sozialen  Umwalzung  sind,  die  ebenso  wichtig,  ebenso 
entscheidend  ist,  wie  diejenige  war,  die  im  Altertum  entstand, 
als  man  vom  Zustand  der  Sklaverei  in  den  Zustand  der  be- 
^ahlten  Arbeiterschaft  uberging.  Heute  ist  die  Situation  un- 
gefahr  die  gleiche.  Man  sagt:  „Wie  kann  eine  Nation  ohne 
bezahlte  Arbeiter  bestehen?  Wie  sollte  die  Arbeit  geleistet 
werden,  wenn  man  den  Arbeiter  nicht  bezahlen  wiirde?  Und 
wodurch  wollen  Sie  ihn  ersetzen?"  Es  gab  Vorlaufer,  Apostel, 
wie  Saint-Simon,  wie  Proudhon,  Auguste  Comte  und  vor  allem 
Fourier,  die  von  den  zukiinftigen  Gesellschaften  sprachen,  in 
denen  der  Lohn  nicht  mehr  die  Bedingung  fiir  den  Arbeiter  sei, 
wo  es  Zusammenwirken  gabe,  Solidaritat,  mit  einem  Wort, 
einen  ganz  neuen  Stand  der  Dingef  der  schlieBlich  die  ganze 
gegenwartige  Lohnarbeiterschaft  verdrangen  werde.  Und  es 
ist  evident,  daB  wir  dorthin  steuern.  Die  Kampfe  zwischen  Ar^ 
beiterschaft  und  Kapital,  die  wir  jetzt  miterleben,  fiihren  uns 
2U  diesem  neuen  Zustand,  den  wir  noch  nicht  vollstandig  be- 
greifen,  der  aber  sicherlich  die  zukunftige  Gesellschaft  sein 
wird.  Diese  wird  eine  vollstandige  Reorganisation  der  Arbeit 
mit  sich  bringen  und  damit  eine  neue  Verteilung  des  Reich- 
turns  schaffen,  Und  ich  sage,  daB  diese  zukunftige  Gesell- 
schaft, mit  der  wir  schwanger  gehen,  von  der  man  die  Volker 
entbinden  wird,  die  morgen  aus  ihnen  geboren  werden  wird 
und  deren  Geburtswehen  wir  jetzt  verspuren,  ich  sage,  daB 
dies  neue  Ideal,  dem  wir  zustreben,  der  absolute  Gegensatz 
zu  dem  kriegerischen  Ideal  ist,  das  so  lange  die  Volker  be- 
geistert  hat. 

Es  ist  ganz  sicher,  daB  es  in  dieser  zukiinftigen  Gesell- 
schaft keinen  Krieg  mehr  geben  wird,  denn  die  Reorganisation 
der  Arbeit  wird  in  jedem  Volk  groBere  Solidaritat  bewirken 
und  zwischen  den  verschiedenen  Nationen  immer  engere  Bande 
kniipfen,   sei  es  durch  Schiedsspruch,  sei  es  durch  Mittel,  die 

167 


man  npch  nicht  begreift.  Dcr  Krieg  wird  author  en,  ein  sozialcr 
Faktor  ia  dieser  zukiinftigen  Gesellschaft  zu  sein.  Der  soziale 
Kampf  des  zu  Ende  gehenden  Jahrhunderts  wird  dem  be- 
ginnenden  Jahrhundert  als  Erbe  vermacht  werden.  Der  Krieg 
wird  verschwinden  miissen,  weil  er  mit  dem  neuen  Stand  der 
Dinge  nicht  mehr  vereinbar  sein  wird, 

Primaner  in  Uniform  von  Erich  Kastner 

"P\cr  Rektor  trat,  zum  Abendbrot, 
*-^  bekummert  in  den  SaaL, 
Der   KLassenbruder  Kern  sei  tot. 
Das  war  das  erste  MaL 

Wir  saBen  bis  zur  Nacht  im  Park 
and   dachten  lange  nach. 
Kurt   Kern,   gefallen  bei  Langeraarck, 
saB  zwischen  uns  und  sprach, 

Dann  las  en  wir  wiedex  Daudet  und  Vergil 
und  wurden  zu   Ostern  versetzt. 
Dann  sagte   man  uns,  dafi   Heimbold  fiel 
Und  Rochlitz  sei  schwer  verletzt 

Herr  Rektor  Jobst  war  Theolog 
fur  Oott  und  Vaterland. 
Und  jedem,  der  in  den  Weltkrieg  zog, 
gab  er  zuvor  die  Hand, 

Kerns   Mutter   machte   ihm   Besuch. 
Sie   ging  vor  Kummer  krumm, 
Und  weinte  in  ihr  Taschentuch 
vorm    Lehrerkollegium. 

Der  Rochlitz  starb  im  Lazarett. 
Und   wir  begruben  ihn  dann. 
Im  Klassenzimmer  hing  ein  Brett, 
mit  den  Namen  der   Toten  daran. 

Wir  saBen  oft  im  Park  am  Zaun. 
Nie  wurde  mehr  gespaBt. 
Inzwischen  fiel   der   kleine   Braun, 
Und   KoBmann  wurde   vergast. 

Der  Rektor  dankte  Gott  pro  Sieg. 
EHe  Lehrer  trieben  Latein. 
Wir  hatten  Angst  vor  dies  em  Krieg. 
Und   dann  zog  man  uns   ein, 

Wir  hatten  Angst.     Und  hofften  gar, 
es   sprache  einer   Halt! 
Wir  waren  damals   achtzehn   Jahr, 
und   das  ist  nicht  sehr  alt. 

Wir  dachten  an  Rochlitz,  Braun  und  Kern. 
Der  Rektor  wiinschte  uns  Gluck. 
Und  blieb  mit  Gott  und  den  andern  Herrn  - 
gefaBt  in  der  Heimat  zuriick. 

168 


Wiederailfnahme   von  Kaspar  Hauser 

Herrn  EhrendoMor  Bumke  dargewidmet 
Erster  Verhandlungstag 

Der  Vorsitzende:    Na  und  — — ? 

Die  Zeugin:  Und' —  da  ist  er  eben  . . . 

Der  Vorsitzende:     Was? 

7)?-e  Zeugin   (schweigt). 

Der  Vorsitzende:  Aber  sprechen  Sie  doch  . . .  es  tut  Ihncn 
hier  niemand  ctwas!    AuBerdem  stehen  Sie  unter  Ihrcm  Eid! 

Die  Zeugin  (ganz  leise):  Da  ist  er  eben  die  Nacht  bei  mir 
geblieben,  .A 

Kin  G-eschworener :  Das  war  also  die  Mordnacht?  Die 
Nacht  vom  16,  auf  den  17.  November? 

Die  Zeugin :  Ja  . . . 

Der  Vorsitzende:  Ja,  urn  GotteswiUen!  Hat  Sie  das  denn 
niemand  in  der  damaligen  Verhandlung  gefragt? 

Die  Zeugin:  Der  Herr  Rat  war  so  streng  mit  mir  . , ,  und  es 
ging  auch  alles  so  schnell  — 

Der  Vorsiteende :  Und  da  lassen  Sie  einen  unschuldigen  . . . 
da  lassen  Sie  also  einen  Mann  zum  Tpde  verurteilen  und  dann 
spater  lebenslanglich  ins  Zuchthaus  gehen,  ohne  zu  sagen  — 
also  das  verstehe  ich  nicht! 

Die  Zeugin  (schluchzend):  Meine  Eltern  sind  sehr  fromm  . , , 
die  Schande 

Zweiter  Verhandlungstag 

Der  Zeuge:  Das  ha  be  ich  auch  alles  ausgesagt.  Aber  der 
Herr  Untersuchungsrichter  wollte  davon  nichts  horen, 

Der  Yorsiizende:     Herr  Landrichter  Doktor  Pechat? 

Der  Zeuge:  Ja.  Ich  habe  ihn  immer  wieder  darauf  hinge- 
wiesen,  da8  der  Schrei  in  der  Nacht  gar  nicht  deutlich  zu 
horen  war  —  es  regnete  sehr  stark,  und  das  Haus  war  auch 
weit  entfernt , . . 

Der  Vorsitzende:  In  Ihrer  Aussage  —  also  hier  im  Pro- 
tokoll  kann  ich  davon  nichts  linden, 

Der  Zeuge:  Der  Herr  Untersuchungsrichter  hat  gesagt: 
wenn  ich  nicht  unterschreibe,  dann  behalt  er  mich  gleich  da. 

Der  StaatsanwaU:  Das  ist  doch  wohl  nicht  moglich!  Herr 
Landrichter  Pechat  —  bitte? 

Der  Landrichter:    Ich  kann  mich  nicht  mehr  besinnen, 

Dritter  Verhandlungstag 

Der  Sachverstandige:  Das  erste,  was  jeder  Fachmann  so- 
fort  zu  tun  hatte,  war:  den  zweiten  Revolver  zu  untersuchen. 
Das  ist  damals  nicht  geschehen. 

Der  StaatsanwaU:  Warum  haben  Sie  denn  das  in  der  Ver- 
handlung nicht  angegeben? 

Der  Sachverstandige:  Herr  StaatsanwaU!  Ich  bin  jetzt 
dreiundzwanzig  Jahre  Sachverstandiger . . .  aber  so  was  wie 
diese  Verhandlung  damals . .  ,  ich  durfte  uberhaupt  nichts  sagen, 
Der  Staatsanwalt,  Herr  StaatsanwaU  Pochhammer,  und  der 
Herr    Vorsitzende,     Herr    Landgerichtsdirektor    Brausewetter, 

169 


haben  immer  wieder  gesagt,  das  seien  meine  personlichen  An- 
sichten,  und  auf  die  kame  es  nicht ... 

Der  Vorsitzmde:  1st  es  Ihrer  Meinung  nach  moglich,  mit 
dem  ersten  Revolver  auf  die  Entfernung,  die  das  damalige  Ur- 
teil  annimmt,  zu  zielen  oder  gar  zu  treffen? 

Der  Sacfwerstandige:      Nein,    Das  ist  ganz  unmoglich. 

Vierter  Verhandlungstag 

Der  Staatsanwalt:  . .  .  wenn  auch  nicht  mit  absoluter  Ge- 
wiBheit,  so  doch  mit  einer  gewissen  Wahrscheinlichkeit  ange- 
nommen  werden.  kann,  daB  der  Angeklagte  nicht  der  Tater  ist. 
Ich  sage  nicht:  nicht  gewesen  sein  kann;  denn  wenn  auch  sein 
Alibi  durck  die  Zeugiiv  Fraulein  Koschitzki,  nunmehr  bewiesen 
ist;  wenn  auch  die  Zeugenaussagen,  wonach  man  einen  Schrei 
gehort  habe,  erschiittert  worden  sind;  wenn  auch,  fahre  ich 
fort,  die  versaumte  Untersuchung  des  Armeerevolvers  ein  feh- 
lendes  Glied  in  der  Beweiskette  ist,  so  bleibt  doch  immer 
noch  die  Frage:  Wo  ist  August  Jenuschkat  geblieben?  Der 
Leichnam  des  Ermordeten  ist  niemals  aufgefunden  worden. 

Daher  konnen  wir  auch  nicht  sagen,  daB  in  der  ersten 
Verhandlung  etwa  schuldhaft  irgendein  Umstand  auBer  Acht 
gelassen  worden  sei.  Das  ware  eine  ungerechtfertigte  Ober- 
treibung.     Die  Umstande,  wie  ich  sie  Ihnen  hier . . . 

(Rumor) 

Der  Vorsitzende:  Ich  bitte  doch  aber  um  Ruhe!  Justiz- 
wachtmeisteri  schlieBen  Sie  die  — 

Der  JusUzwachtmeister :  Wollen  Sie  hier  raus!  Wollen 
Sie  hier  wohl  — 

Eine  Stimme;  Aif  Franz,  was  mactist  du  denn  auf  der  An- 
klagebank  — ? 

Der  Angeklagte  (reiBt  die  Augen  auf  und  fallt  in  Ohn- 
macht). 

Der  Jwtizwacktmeister ;  Wistu  . . .   Wistu  . . . 

Der  Vorsitzende:  Ruhe!  Was  ist  das?  Was  wollen  Sie 
hier?    Wer  sind  Sie? 

Der  fremde  Mann:    I,  ich  bin  der  Jenuschkat! 

Der  VorsUzende:  Wenn  Sie  hier  Anspruche  wegen  Ihres 
ermordeten  Angehorigen  stellen  wollen . . . 

Der  fremde  Mann:   Ai  nai!   Ich  bin  der  August  Jenuschkat! 

Der  Vorsitzende:  Ruhe!  Sie  sind  August  Jenuschkat?  Gibt 
es  zwei  Augusts  in  Ihrer  Familie? 

Der  fremde  Mann:  Nai.  Ich  hab  jeheert,  se  haben  mir  er- 
mordet;  aber  ich  jlaub,  es  is  nich  wahr! 

Der  Vorsitzende:  Treten  Sie  mal  vor!  Haben  Sie  Papiere, 
mit  denen  Sie  sich  ausweisen  konnen?  Ja . . ,  Da  sind  Sie  also 
der  ...  da  sind  Sie  also  — 

Der  fremde  Mann:  Jaa,  Wie  ich  an  den  Morjen  bin  nach 
Hause  jekomm,  da  standen  da  all  die  Schendarm.  Und  da  bin 
ich  jlaich  wechjemacht,  weil  ich  jedacht  hab,  se  wolln  mir 
holen.  Ich  hatt  da  noch  n  Stuckchen  mits  Finanzamt.  Und  da 
bin  ich  riber  mit  die  Pferde  —  ins  Litausche.  Und  da  hab  ich 
mich  denn  in  eine  Forsterstochter  verliebt  und  hab  se  all  je- 
hairat.     Un  jeschrieben  hat  mir  kainer,  weil  se  meine  AdreB 

170 


nich  jehabt  habn.    Und  wie  ich  nu  heite  morjn  rieber  komm 
ausn  Litauschcn,  mit  die  Pferde,  da  heer  ich  diB  hier.    Nee, 

saren  Se  mal ! 

Der  Vorsitzende:     Die  Verhandlung  wird  vertagt.         * 
*  *  * 

Personalnachrichten 
Befordert  wurden: 

Herr  Landrichter  Doktor  Pechat  zum  Landgerichtsdirektor; 
Herr     Staatsanwalt     Doktor     Pochhammer     zum     Ersten 

Staatsanwalt; 
Herr  Landgerichtsdirektor  Brausewetter  zum  Senatsprasi- . 

denten  in  Konigsberg. 

SelbstkOStendichtUHg  van  Hans  Natonek 

LJundert  Zugange  und  Pforten  zum  Lebendigen  gibt  es.  Es  ist 
vielleicht  ein  Fehler,  dafi  wir  in  der  Literatur  und  in  son- 
stigen  Kunstiibungen  ausschlieBlich  das  Gelungene  betrachten 
und  zergliedern,  um  Erkenntnisse  und  Anschauungen  zu  schop- 
ien.  Wir  lesen  Biicher,  sehen  Bilder  und  Theaterauffiihrungen, 
die  schon  ein  MindestmaB  von  Anspriichen  garantieren.  Wir 
wollen  hier  eine  kunstlerische  Produktion,  die  vollig  abseits 
aller  Kritik,  die  also  unter  aller  Kritik  ist,  unkritisch,  wenn  mog- 
lich  liebevoll  betrachten.  Was  unter  aller  Kritik  ist,  wollen  wir 
iiber  alle  Kritik   stellen. 

Vor  mir  liegt  ein  StoB  seltsamer  Biicher  —  Biicher  ist 
vielleicht  ein  wehig  zu  viel  gesagt.  Es  sind  als  Buch  gebun- 
dene  und  edierte  Heftchen  —  kennt  ihr  sie,  di^ese  liniierten 
Schulheftchen  im  blauen  Umschlag,  die  sich  wie  durch  ein  Ver- 
sehen  aus  der  privaten  Aufzeichnung  in  den  offentlichen  Druck 
verirrt  haben?  Offentlicher  Druck,  das  ist  wiederum  beinah 
zuviel  gesagt,  Denn  diese  riihrend  schmalen  Biicherchen,  die 
alle  dem  Xenien-Verlag  in  Leipzig,  dem  groBten  Selbstkosten- 
verlag  Deutschlands,  entstammeri,  haben,  wiewohl  sie  erschie- 
nen  sind,  nie  das  Licht  der  Offentlichkeit  erblickt.  Es  sind 
gewissermaBen  heimliche  Geburten  des  Schrifttums,  nur  von 
der  deutschen  Biicherei,  der*  nichts  entgeht,  registriert,  von 
niemand  gelesen  als  vom  Autor,  von  niemand  besprochen  als 
jetzt  von  mir,  von  niemand  gekauft,  bei  keinem  Sortimenter 
<erhaltlich,    Es  sind  Privatdrucke  und  doch  Biicher. 

Das  blaue  Schulheftchen  verwandelt  sich  beim  Verleger 
gegen  Entrichtung  der  sogenannten  Herstellungskosten,  die  gar 
nicht  gering  sind,  in  ein  Buch.  Im  Grunde  verwandelt  sich  gar 
nichts.  Schulheftchen  bleibt  Schulheftchen,  der  Horizont  der 
Schublade  ist  nur  scheinbar  erweitert,  nur  die  auBere  Form 
der  Niederschrift  hat  sich  verandert.  Es  ist  ein  Als-ob-Buch. 
Die  Offentlichkeit  ist  nur  vorgetauscht.  Aber  der  Autor  ist  be- 
friedigt,  Da  der  Selbstkostenverlag  fur  eine  Bediirfnisbeiriedi- 
^ung  sorgt,  namlich:  dem  Dilettanten  die  Freude  des  Gedruckt- 
werdens  zu  verschaffen  —  was  ware  da  groB  gegen  ihn  vorzu- 
bringen,  moralisch  oder  sonstwie?  Der  Dilettantismus  ist  nun 
einmal  da,  und  der  Selbstkostenverleger  nimmt  sich  der  Leute 
an,  deren  sich  keiner  annimmt.    Das  kostet  natiirlich  Geld;  das 

171 


hat  seine  festen  Taxen  wie  ein  Begrabnis.  Der  Selbstkosten- 
verleger verschafft  dem  Dilettanten  ein  Druckbegrabnis  erster 
Klasse.  Welch  eine  Tragikomodie!  Der  Kaufmann  verkauft 
Kaffee  und  Heringsware,  der  Selbstkostenverleger  Illusionen. 
Wenn  er  den  Druck  des  Werkes  verweigerte,  weil  es  nichts 
taugt,  wiirde  er  dem  Dichter  keinen  Dienst  erweisen.  Der 
Selbstkostenverlag  ist  eine  —  nicht  gerade  moralische  —  An- 
stalt  zur  Befriedigung  armseligen  Ehrgeizes  und  kleiner  Ein- 
bildungen  und  Eitelkeiten.  Wir  wollen  hier  nicht  untersuchen, 
ob  die  Taxe,  die  der  Selbstkostenverleger  dem  dileltierenden 
Neuling  abnimmt,  zu  teuer  ist  oder  nicht-  Seine  Eitelkeit  und 
Selbsttauschung  bezahlt  man  immer  zu  teuer* 

In  der  Literatur  versammeln  sich  Squenz,  der  Zimmermann, 
Schnock,  der  Schreiner,  und  Zettel,  der  Weber,  beim  Selbst- 
kostenverleger; Glucklicher  Mann,  der  eine  solche  Plattanstalt 
fur  verknitterte  Dichterlinge  sein  eigen  nennt!  Er  benotigt 
keine  Lektoren,  er  braucht  keine  Honorare  zu  zahlen  —  im  Ge- 
genteil  bei  Aushandigung  des  Einheitsvertrages  erhalt  er  ein 
hubsches  Siimmchen.  Er  braucht  keine  Waschzettel  abzufas- 
sen;  er  konnte  es  nicht  einmal,  denn  er  liest  die  Werke  kaum, 
die  er  verlegt;  er  lafit  sie  in  einer  Auflage  von  soundso  vielen 
Tausenden  drucken,  schenkt  sich  dabei  eine  Null,  und  wenn  die 
Auflage  gedruckt  ist,  iibergibt  er  dem  gliicklichen  Verfassef 
ein  paar  hundert  Exemplare  fur  die  Verwandt-  und  Bekannt- 
schaft,  und  damit  ist  seine  verlegerische  Aufgabe  erledigt.  Un- 
kosten  des  Vertriebs,  der  Propaganda  gibt  es  nicht,  und  die 
kleine  Restauflage  endet  in  der  Makulatur. 

Da  liegt  ein  Buch  von  ganzen  acht  Seiten  und  heiBt  ,,Vom 
Sturme,  geknicktM;  ein  Lebensbild  von  Anna  Maria  , ..  hier 
stocke  ich.  Noch  nie  fiihlte  ich  mich  bei  Besprechung  eines 
Buches  geniert,  den  Namen  des  Autors  zu  nennen;  so  tief  ist 
man  bei  dieser  Literatur  in  der  privaten  Sphare.  Das  Motto 
des  Buchleins  lautet:  „Die  Liebe  ohne  Treue  gleicht  einer 
Blume  ohne  Stengel."  Es  erzahlt  die  Geschichte  eines  jungen 
Madchens,  das,  von  einem  Manne  verfiihrt  und  sitzengelassen, 
an  gebrochenem  Herzen  stirbt. 

So  lag  die  Madchenbliite,  welche  im  Anfang  des  Gluckes 

so   rein   und  makellos   der   Liebessonme  entgegenleuchtete,   am 

Wege  des  Lebens   zerbrochen  —  verwelkt  —  zertreten.     Der 

Schleier  der  Unschuld  zerrissen,  die  blofie  Tatsache  dem  kalten 

Urteil   der    Menge    preisgegeben,      Wer    kann    die    Seelenqual 

der  verfiihrt  en  Unschuld   ermessen? 

Wir.  Aus  den  Phrasen  wachst  eine  Gestalt;  nicht  dank  der 

Satze    sondern  ihnen  zum  Trotz.   Ich  sehe  das  kleine  Dienst- 

madchen,    oder   die   kleine    Schneiderin,    oder    die  kleine   Ver- 

kauferin,  die  diese  Zeilen  geschrieben  hat,  um  ihr  enttausch- 

tes  Herz  von  einer  triiben  Lieibeserfahrung  zu  befreien.      Um 

weiterleben  zu  konnen,   mufite  sie   in  der   Phantasie   sterben. 

Und  das  geschieht  so: 

Ausgeloscht  war  das  Leuchten  in  ihr  en  schonen  Augen 
und  hatte  einem  tieftraurigen  Blick,  in  welchem.  Leid,  Schmerz 
und  Enttauschung  zu  lesen  wareri,  Plaiz  gemacht  ...  Zu 
schmerzhaft  hatte  des  Frevlers  Dolch  die  Unschuld  verwun- 
det .  .  .  Angetan  mit  dem  weiften  Sterbekleid,  weifie,  sterbende 
Blumen  in  den  erstarrten  Handen,  die  Wangen  gleich  weiflen 
172 


Wachsrosen  —  so   lag   sic   in   ihrem   Totenschrein.     Es   schien 

fast,  als  wollte  ihr  der  Tod  als  Versohner  das  Unschuldskleid 

wiedeT  anlegen,  das  ihr  «in  Frevler  geraubt  und  die  rohe  Welt 

zerrissen  hatte. 

Hier  traumt  cin  sitzengebliebenes  altes  Madchen  ihre  eigene 

Himmelfahrt,  halb  Hannele,  halb  Schneewittchen.     Die  Verfas- 

scrin  ist   urn   einige  hundert  Mark  leichtcr   und  bcsitzt   dafiir 

schwarz   auf   weiB   das   stille   Andenken  an   einc  ungliickliche 

Liebe.     Anderc   machen  daraus   einc   groBe  Dichtung,   andere 

schweigen  —  diese  tragi  ihr  Leid  auf  ungeschickten  Handen 

auf  den  Markt  und  bezahlt  noch  dafiir,  daB  sie  sich  ein  wenig 

lacherlich  macht. 

Die  reine  Autobiographic  ist  dem  Dilettanten  noch  am  ge- 
maBesten;  sie  hat  als  intimes  Tagebuch  ihre  Existcnzberechti- 
gung.  Wenn  abcr  das  Private  offentlich  wird,  kann  der  Lescr 
in  die  schlimme  Lagc  kommen,  das  Lachen  verbeiBen  zu  miis- 
sen,  wo  sich  menschliches  und  sozialcs  Elcnd  enthiillt.  Da 
schreibt  ciner  die  unzweifelhaft  erlebten  „Memoiren  eines  Ent- 
ehrten"  unter  dem  Titcl:  „Siinden  der  Zeit"; 

Wir  waxen  fftnf  Geschwister,  vier  Gebriider  und  eine 
Schwester,  Meine  Schicksalsschlage  waren  mir  auch  nicht  an 
der  Wiege  vorgesungen  worden.  Die  Eltern  batten  arm  mit 
Scbulden  geheiratet,  und  dann  kamen  die  Kinder.  Jetzt  ent- 
puppte  sich  die  Annul  noch  stilvoller,  wie  sie  ohnedies  schon 
war.  Der  Vater  war  strenger  Katholik.  Einige  Schattenseiten 
von  ihm  bringe  ich  hier  zum  Ausdruck,  Von  der  Kirche  ging 
er  ins  Wirtshaus,  Die  Kinder  muBten  machtlos  zusehen,  wie 
er  die  Mutter  ofters  an  den  Ohren  emporhob  und  mit  ihrem 
Kopfe  igegen  die  Turfullung  trommelte,  bis  diese  lb  e  sogar  ein- 
mal  zerbarst. 
Dann  kommt  der  Vcrfasser  ins  Feld. 

In  diesem  Wirrwarr  von  Strapazen  und  HollenspektakeT 
gluckte  es  mir  soweit  doch  auf  Borchposten, .  auch  noch  bet 
Mondenschein,  einen  regelrechten  Liebesbrief  *an  meine  zu- 
kunftige  Frau  zu  scbreiben.  Selbiges  war  ja  nicht  so  kurz  vor 
dem  Feinde  erlaubt,  aber  Liebe  kennt  bekanntlich  keine 
Triebe. 
Und  da  graust  cs  dem  Krieg,  und  er  ist  zu  Ende. 

AuBer  einigen  Verwundungen,   linke   Hand,   SteckschuB   in 

der  Achselhohle   und   linkes   Trommelfell    entzwei,   kehrte    ich 

nach  Frau  und  Kind  zuriick. 

Der    Mann   wird    nach    kurzer    Ehe  Witwer,    und    da  ge~ 

schichts;    Er  sieht,  wie  seine  fiinfzehnjahrige  Stieftochtcr  sich 

fiir  junge  Manner  interessiert,  er  wird  eifersiichtig. 

Da  ich  selbst  keine  Kinder  hatte,  iibertrug  sich  mein  gan- 
zer  Lebenszweck  auf  sief  wo  die  Mutter  tot  war.  Nun  sollte 
ich  sie  auf  diese  Art  und  Weise  verlieren?  —  Ich  klarte   sie 

nun  auf  und wir  bezahlten  beide  dem  Naturtrieb  semen. 

Tribut 
Lange  griibelte  er  iiber  die  Frage:  „Was  ist  der  Mensch?" 
und  kommt  zu  diesem  Ergebnis: 

Der    Mensch    ist    Selbstzweck    und    Pflicht.      Dabei    ein 
Warmegebilde  von  37  Grad  Celsius. 
Vom  entfesselten  Dilettantismus  bis  zum  leichten  Irresein  ist 
nur    ein    Schritt.      Auch    der    Psychiater   fande    beim    Selbst- 
kostenverleger  interessantes  Material. 

173 


Oas  Feuilleton  mit  einem  Knacks  peterTanter 

„Man  mufi  iiber  alles  ^chreiben  konnen." 
Alter  Journalistengrundsatz 

In  dem  winzigen  Berzcliipark  zu  Stockholm  gurren  die  Tauben. 
Ein  ganzer  Schwann  ist  ,,dorthin  zustandig",  wie  die 
<>esterreicher  sagen,  deren  Provinzialismen  man  auf  Schritt 
und  Tritt  in  den  deutschen  Zeitungen  finden  kann.  Augenblick- 
iich  1st  grofie  Ratsversammlung  auf  einem  griinen  Rasenstiick; 
es  ist  wie  eine  Borse  —  die  altern  Tauben  gehen  umher  und 
<erzahlen  sich  Witze,  teilen  sich  die  neusten  Geriichte  mit  und 
beurteilen  die  Weltlage;  die  Damen  achten  mehr  auf  das  Fut- 
4er(  das  man  ihnen  von  den  umstehenden  Banken  zuwirft . . . 
dann  gibt  es  jedesmal  ein  groBes  Flugelschlagen,  Zusammen- 
ballung  und  FreBkonkurrenz  .  . .  wer  hat  nur  aufgebracht,  daB 
Tauben  sanft  seien  — ?  Richtig,  die  Bibel.  Stimmt  aber  nicht 
—  sie  hakeln  sich  ununterbrochen,  sind  fuchtig  aufeinander, 
iutterneidisch,  unvertraglich  und  bosartig  um  der  Bosartigkeit 
willen  ... 

Da  geht  zum  Beispiel  ein  schwedischer  Taubenmann  immer 
hinter  seiner  Taube  her,  sie  wackelt  voran,  kokett  mit  dem 
SteiB  zwitschernd  —  er  geschaftig  hinterdrein;  faBt  er  sie,  dann 
hackt  er;  dann  flieht  sie,  und  er  IaBt  nicht  nach,  er  lafit  nicht 
nach  —  das  ist  eine  vergniigte  Ehe.  Zwei  andere  stehen  da, 
:schnabeln  sich,  plotzlich  bricht  eine  vehemente  Diskussion 
-zwischen  ihnen  aus,  nun  fangen  auch  sie  das  Laufen  an,  wie 
-die  beiden  andern . . .  nein,  sie  sind  gar  nicht  sanft  und  vertrag- 
lich,  die  Tauben;  sie  — 

* 

Mochten  Sie  das  eigentlich  lesen  — ?  Ich  mochte  das  gar 
micht  mehr  lesen. 

Ich  weiB  doch  von  Tauben  nichts;  habe  nie  welche  be- 
sessen,  nie  welche  genau  beobachtet;  ich  weiB  nicht  einmal  die 
verschiedenen  Rassen  auseinanderzuhalten,  geschweige  denn 
kenne  ich  ihre  Namen  —  ich  weiB  nicht,  wie  sich  Wildtauben 
von  den  zahmen  Tauben  unterscheiden . . .  was  erzahle  ich 
Ja  — ? 

Ich  luge  um. 

Ich  mache  die  Tierwelt  menschlich.  Ich  betrachte  alles  vom 
.anthropozentrischen  Standpunkt  aus;  sage  „Ehe"  —  Tauben 
luhren  gar  keine  Ehe,  es  ist  ganz  anders.  Woher  will  ich  denn 
Tvissen,  daB  diese  oder  jene  Bewegung  der  Vogel  das  ausdriickt, 
was  sie  mir  zu  sein  scheint  — ?  Das  ist  doch  nur  die  simple 
Dbertragung  menschlicher  Beziehungen  auf  Tiere  —  und  die 
ist  fast  immer  falsch.  Tiere  kann  man  nur  vom  Tier  her  ver- 
:stehen.     Warum  tue  ich  das  nicht  — ? 

Weil  ichs  nicht  kann.  Weil  mir  die  Kenntnisse  fehlen. 
Weil  ich  von  Tauben  nichts  weiB.  Dann  sollte  ich  auch  nicfits 
iiber  Tauben  aussagen  —  es  ist  eine  Falschung,  ein  Spiel,  jeder 
kann  das,  der  nur  einigermaBen  auf  der  Schreibmaschine  Lite- 
raturklavier  spielen  kann.  Witzchen  hat  er  gemacht;  iiber 
Tauben  hat  er  nichts  ausgesagt.  ,,Es  ist  bei  den  Tieren  wie . , ," 
geschenkt.     Man  soil  eben  nicht  iiber  alles  schreiben  konnen 

174 


und  nicht  iiber  allcs  plaudern.  Wer  also  soil  von  den  Tauben 
sprechen  — ? 

Der  Taubenziichter,  Llnd  dcr  ist  in  den  meistcn  Fallen  ein 
Esel,  wie  jeder  Fachmann. 

Da  liegt  vor  mir  die  Nummer  einer  Zeitschrift  ,Der  Sport- 
fischer'.  Nun  ist  das  ein  etwas  geschwollener  Titel  —  die  Leute 
wollen  sich  als  Herrenreiter  geben  .  . .  wir  fischen  nicht,  um  der 
Nahrung  willen,  das  brauchen  wir  Gott  sei  dank  nicht  —  wir 
fischen  nur  zu  unserm  Vergniigen,  und  das  ist  eben  Sport,  Gut. 

NunmiiBte  man  doch  denken:  wenn  einer  alle  Sonntage  auf 
dem  Wasser  liegt,  sich  mit  Lust  und  Liebe  seine  Angelgerate 
und  Netze  zurecht  macht,  mit  unendlicher  Geduld  wartend,  bis 
er  den  Fisch  soweit  hat,  daB  er  ihn  hat  — :  dann  sollte  er  doch 
etwas  vom  Wesen  und  von  der  Natur  der  Fische  verstehen, 
Ja,  Hechtsuppe. 

Geht  in  die  Staatsbibliothek  und  lafit  euch  dreiundzwanzig; 
verschiedene  Fachzeitschriften  geben . . .  ihr  werdet  in  zwei- 
undzwanzig  dasselbe  finden,  namlich  dieses: 

Zunachst  einen  unbandigen  Stolz  auf  die  Terminologie.  Ein 
Jager  wiirde  ja  eher  seine  Flinte  fressen,  ehe  er  von  einem 
Hasen  sagte,  er  habe  vier  Berne  und  einen  Schwanz,  Gott  weiB, 
wie  das  auf  jagerisch  heiBt,  Sie  sind  alle  furchtbar  stolz,  daB> 
sie  zunachst  einmal  anders  sprechen  als  du  —  denn  daran  er- 
kennt  man  den  Fachmann,  meinen  sie. 

Des  weiteren  sind  sie  fast  alle  leicht  patriotisch;  dieser- 
kleine  und  groBe  Mittelstand  verbindet  stets  auf  das  Anmutigste 
Karpfenfang  und  die  Treue  zu  irgendeinem  angestammten 
Herrscherhaus  —  meine  Sportfischer,  zura  Beispiel,  berichten 
liber  die  Fischfange  eines  bayrischen  Prinzen  wahrend  des 
Krieges,  wo  andre  Leute  noch  ganz  andre  Sachen  gefischt 
haben,  und   eine  Reihe  Photos  begleiten  das  schone  IdylL 

Und  sonst  geht  es  eben  in  diesem  Blatt  sehr  „fischereilich" 
zu;  denn  jedes  Fach  hat  heute  irgendein  schauerliches  Eigen- 
schaftswort,  um  sich  mausig  zu  machen:  anders  als  ,,tanzerisch,fc 
und  „sangerisch"  tun  wirs  nicht  mehr,  Und  dann  kommen 
noch  ein  paar  Albernheiten;  die  Fortsetzung  eines  Romans,  der 
sicherlich  in  fischereilichen  Kreisen  spielt . , 

Natur  — ?  Echte  Liebe  zum  Tier,  denn  selbst  zum  Jaga- 
tier  kann  man  eine  Art  Liebe  empfinden  —  Verstandnis  fiir  das 
Lebende,  das  man  da  unter  den  Handen  hat?  An  keinem 
Ort  der  Welt  konnte  ich  weniger  iiber  das  wahre  Wesen  der 
Fische  erfahren  als  hier  —  hier  hore  ich  nur  vom  Mechanismus 
ihrer  Totung,  und  ich  hore  die  mafiig  stilisierten  AuBerungen 
«ines  umgeschlagenen  Geltungsdranges  sowie  jene  fatale 
AusschlieBlichkeit,  wie  sie  eben  nur  Fachleute  hervorzubringen 
vetstehen.  „Es  ist  vielleicht  unsern  Mitgliedera  nicht  be- 
kamit",  schrieb  einmal  der  Starnberger  Seglerverein,  r)daB  unser 
Mitgli^d  Gustav  Meyrink  auch  ein  recht  begabter  Schrift- 
steller  i^t » . ."    Auf  Inseln  leben  sie. 

Am  allerschrecklichsten  ist  —  bei  Jagern  und  Ingenieuren4 
bei  Forstern  und  Gartnern  —  der  vollige  Mangel  an  Demuf, 
ohne  die  man  nun  einmal  nichts  begreifen  kann.  Sie  sind  wider- 
wartig  unfrommf  was  mit  Dogma  nichts  zu  tun  hat.     Sie  mei- 

175 


stern  die  Natur,  diese  SpieBer.  Sie  wissen  alles;  haben  fur  alles 
irgendein  ausgekochtes  Fachwort  parat;  konnen  alles;  lieben 
nichts.  Man  betrachte  sich  die  kitschige  Lyrik,  wie  sie  in 
Ski-  und  Jagdzeitschriften  zu  Hause  ist;  es  dreht  sich  einem 
der  Magen  urn,  Man  sollte  doc|i  glauben,  grade  diese,  die  mit 
den  Geschopfen  der  Natur  und  in  der  Natur  ihre  spielerische* 
Arbeit  haben,  miiBten  Gott  naher  sein  als  einer,  der  mit  seinen 
Stadtbeinen  den  Asphalt  tritt.  Die  Stadter  aber  versaufen  in 
verziickten  Geftihlen,  wenn  sie  eine  Katze  auf  dem  Dach.sehen, 
und  beten  vor  einem  Biumentopf,  wenn  sie  nicht  grade  telepho- 
nieren  miissen  : —  die  Fachleute  puffen  die  Natur  in  die  Seite 
und  sind  zu  ihr  frech.    Die  Natur  schweigt. 

Es  ist  ein  Jammer.  So  wird  uber  die  Tauben  geplaudert 
von  solchen,  die  nichts  von  ihnen  wissen  -7-  und  es  wird  liber 
sie  Fachliches  geschrieben  von  solchen,  die  lediglich  den 
Mechanismus  der  Taubenzucht  begreifen.  Wie  weit  ist  das 
von  der  liebevollen  Versenkung  entfernt,  wie  wir  sie  bei  dem 
groBen  Franzosen  Henri  Fabre  finden! 

Die  Tiere  und  die  Pfianzen  sind  fur  die  Fachleute  Ob- 
iekt  geworden,  gradlinig  auszurichten  —  am  liebsten  denken  sie 
sich  die  Hunde  geschoren  wie  die  Taxushecken;  auch  dann, 
-wenn  sie  der  Natur  einen  freien  Auslauf  lassen,  der  von  dem 
Stacheldraht'ihres  Willens  begrenzt  ist,  wie  viel  Herrscherdrang 
ist  hier,  wieviel  Machttrieb  —  und  der  stumpf  und  laut,  dreist 
und  mechanisch.  Von  der  Seele  wirst  du  nicht  viel  zu  horen 
bekommen,  wohl  aber  reichliche  Sentimentalitaten,  wenn  der 
£esellige  Bierabend  der  Fachvereinigung  dazu  Veranlassung  gibt. 

Der  Laie  mochte  gern  sehen  —  aber  er  hat  kein  Augen- 
glas.  Der  Fachmann  hat  eine  Brille  und  ist  blind.  Schauen 
konnen  beide  nicht.  Die  Tauben  gurren  noch  immer,  und  ich 
jgehe  leise  davon,  als  alter  Fachmann  einen  schwedischen  Grog 
zu  trinken. 

Tonfilm 

Zum  Them  a:  Tonfilm  von  Alfred  Polgar 

ps  ist  groBe  Freude  dariiber,  dafi  der  Film  seine  Stummheit 
verloren  hat.  Aber  wer,  der  ihn  liebte,  trauerte  nicht  um 
sic?  Falsche  Zungen  reden  ihr  nach,  daB  sie  der  Mangel  des 
Films  gewesen  sei,  daB  er  an  ihr  gekrankt  und  gelitten  habe 
und  nun  erst,  befreit  von  der  fatalen,  sein  rechtes  schones 
Leben  beganne.  Wie  bald  wird  dieser  Trost  als  eitel  entlarvt 
sein,  wie  bald  werdet  ihr  euch  zurucksehnen  nach  der  siiBen 
Hingegangenen,  die  nicht,  wie  Unverstandige  schmahen,  eine 
Schwache  des  Films  war,  sondern  dessen  eigentlichste  Starke, 
seine  magische  Stiitze,  die  Wolke  gewissermaBen,  die  ihn  trug 
und  hochhob  in  ungemeinere  Sphare  und  erloste  vom  Obel 
der  Schwerkraft.  Dahin  nun  die  wundervollen  Texte,  die  wir 
von  lautlosem  Munde  ablasen,  die  leidenschaftlichen  Schweige- 
reden  der  Liebenden,  die  strahlende  Witzigkeit,  die  den  Ko- 
mikern  von  stummen  Lippen  floB!  Nicht  mehr  haben  die 
schonen  Frauen  im  Film   die    schonen,    die  edjen  Manner   die 

176 


edlen  Stimmen,  die  wir,  sie  nicht  vernehmend,  vernahmeh, 
nicht  mehr  geht  das  Gesprochene  (dank  seiner  Sublimierung 
durch  die  Unhorbarkeit  der  Sprechenden)  gradezu  ins  Herz, 
alien  hochsten  Sinnes  voll,  den  die  Phantasie  der  Horer  ihra  zu 
schenken  vermochte,  sondern  jetzt  geht  es,  arm,  dumm,  gering,. 
wie  Gesprochenes  in  hundertundein  Fallen  von  hunderten  eberv 
ist,  ins  Ohr,  jetzt  werden  wir  exakt  das  Gezwitscher  der  Lieben- 
den  horen  und  den  Humor  der  Komiker,  und  dieser  wie  jenes 
werden  zum  Kotzen  sein.  Vorbei  mit  der  vollkommenen  Melo- 
die,  die  wir  den  holden  Frauen  des  Films  auf  die  Lippen  legten,. 
denn  jetzt,  wenn  sie  den  Mund  aufmachen,  kommt  leider  was  her- 
aus;  vorbei  auch  mit  der  Musik  derElemente,  mit  demHeulen 
des  Sturms,  dem  Geprassel  des  Feuers,  dem  Donner  der  Meeres- 
woge  (die  wir  so  groB  hinzu  imaginieren  durften,  wenn  wir 
Sturm,  Feuer,  Meer  im  bewegten  Bilde  sahen),  denn  die 
Elementargerausche,  mit  denen  der  Tonfilm  die  Arbeit  unserer 
Einbildungskraft  zunichte  macht,  sind  zwiefach  vorgetauscht; 
die  echten  Stimmen  der  Natur  kann  er  namlich  gar  nicht  wieder- 
geben,  weil  sie  sich  in  seiner  Apparatur  klaglichst  verwandelnr 
er  mu6  sie,  um  halbwegs  glaubwiirdige  Farben  auf  seine  Ge- 
rausch-Palette  zu  bekommen,  erst  nachahmen,  mit  Wind-  Und 
Regenmaschinen  arbeiten,  ganz  wie  das  hilflose  Theater.  Also 
diesen  Traum,  daB  ihr  nun  im  Film  das  Rollen  des  wahrhaftigen 
Donners  horen  werdet  und  das  Harfen  des  Sturms  in  Baum- 
wipfeln,  den  Atem  des  Meeres  und  das  himmlische  Konzert  der 
tausend  winzigen  animalischen  Gesohaftigkeiten  im  sommer- 
lichen  Grase,  diesen  Traum  gebt  auf.  Ebenso  den,  daB  im  Film 
alle  Dinge  den  Ton-Schatten  werfen  werden,  der  ihnen  zu- 
kommt.  Das  tun  sie  keineswegs,  sondern  wenn  eines  von  ihneit 
Laut  gibt,  miissen  alle  andern  schweigen,  isoliert  springen 
die  Gerausche  im  Tonfilm  aus  dem  Gerauschekomplex,  der, 
ginge  es  richtig  zu,  mit  horbar  sein  miiBte:  es  macht  auf  das: 
Ohr  den  gleichen  qualend  unternatiirlichen  Eindruck,  den  auf 
das  Auge  etwa  ein  vielgliedriger  Korper  machen  wiirde,  von. 
dem  nur  ein  Glied  sich  bewegte,  indes  die  andern,  die  logisch 
an  der  Bewegung  teilhaben  miiBten,  gelahmt  blieben,  also  etwa 
wie  ein  Eisenbahnzug  in  voller  Fahrt,  dessen  Rader  sich  nicht 
drehten  und  dessen  Rauchfahne  starr  in  die  Luft  stiinde. 

In  der  Stummheit  des  Films  lag  sein  wirkender  unerschopf- 
iicher  Zauber,  da  waren  die  Wurzeln  seiner  Kraft,  die  Ratio 
fiir  das  Irrationale  der  bewegten  Schattenbilder,  die  Rechtferti- 
gung  fiir  das  Fehlen  einer  dritten  Dimension!  Im  Tonfilm  wird 
dieses  Fehlen  unertraglich.  Nicht  einen  Augenblick,  trotz  allem 
Synchronismus,  glaubt  man,  daB  die  Stimme  von  dem  Schatten* 
Munde  kommt,  den  der  Schatten-Mensch  auf  der  Wandflache 
da  bewegt,  menials  verschmelzen  restlos  Gesichts-  und  Gehors- 
Eindriicke,  niemals  schwind^t  das  Plus-Zeichen  zwischen 
ihnen.  Die  beispiellose  Beredsamkeit  des  Films  verstummt, 
wenn  seine  Stummheit  endet,  Schallwelle,  die  hier  sich  drein- 
mengt,  verstarkt  nicht,  sondern  bricht  die  Kraft  der  Lichtwelle; 
Der  eilige  FluB  der  Bilder,  der  sekundenrasche  Wechsel  von 
Hier  und  Dort,  Nah  und  Fern,  Schlagkraft  der  Kontraste,  Frei- 
heit  und  Kiihnheit  der  Visionen . . .  alles  wird  lahm,  wenn  sich 

177 


<in  die  Schwingen  der  optischen   Phantasie   das  Gewicht    der 
Klang-Realitat  hangt. 

Gewonnen  wird  (und  werin  schon)  ,,Naturlichkeit'\  Wei- 
ter:  Annaherung  an  das  Theater;  von  dem  sich  zu  entfernen 
der  Weg  des  Kinos  ist,  wenn  es  zu  semen  hochsten  Moglich- 
iceiten  kommen  will. 

Einigen  Vorteil  vom  Tonfilm  haben  die  Blinden,  die  nun 
.auch  ins  Kino  gehen  konnen,  Daftir  aber  sind  die  Tauben 
wieder  schlechter  dran.  Am  Schlechtesten  freilich  die  Voll- 
sinnigen.  Die  Vorstellung,  daB  der  Kretinismus,  der  bisher 
stumm  an  Kino-Wanden  sich  austobte,  nun  auch  zu  klingen  und 
:zu  sagen  anheben  soil,  hat  etwas  Apokalyptisches. 

IL 

Schlechte  Akustik  von  Morus 

VJ^cr  nicht  will,  soil  nicht.  Aber  wer  der  Ansicht  ist,  daB 
die  Menschen  gar  nicht  so  verschieden  sind,  wie  die 
Reiseschriftsteller  uns  einreden  wollen,  kann  nicht  gut  daran 
zweifeln,  daB  der  Tonfilm  auch  in  Deutschland  seinen  Weg 
machen  wird.  Deshalb  ist  das,  was  hier  vorgeht,  schon  ein 
biBchen   toll 

Die  preuBischen  Kammergerichtsrate,  die  den  Tonfilm  bis 
auf  weiteres  in  Deutschland  inhibiert  haben,  waren  sicherlich 
•davori  iiberzeugt,  daB  sie  mit  ihrem  Patent-Urteil  nicht  nur 
-der  ewigen  Gerechtigkeit  Geniige  getan,  sondern  die  deutsche 
Wirtschaft  vom  Feinde  befreit  haben.  Denn  als  Klager  trat 
^die  Deutsche  Telefunken-Gesellschaft  auf,  als  Patent-Schad- 
ling  aber  die  Western  Electric  Company,  Tatsachlich  heiBt 
die  deutsche  Wirtschaft,  die  von  den  Yankees  gepliindert  wer- 
*den  sollte  und  zu  deren  Schutz  die  berliner  Patent-Justiz  ihr 
Schwert  gezogen  hat,  N.  V.  Kiichenmeisters  Internationale 
Mij.  voor  Accoustiek,  hat  ihren  Sitz  in  Amsterdam  und  gehort 
den  Hollandern.  Die  Deutsche  Telefunken-Gesellschaft  trat 
"vor  Gericht  nur  als  Mandatar  fur  die  Klangfilm  G.  m,  b.  H.  auf, 
und  die  Klangfilm-Patente  unterstehen  der  Tobis,  der  Deut- 
schen  Tonbild-Syndikat  A,-G.,  und  die  Tobis  ist  in  der  Hand 
■der  hollandischen  Accoustiek. 

Bisher  war  die  Kette  noch  komplizierter,  denn  bei  der 
Tobis  hielt  sich  deutsches,  hollandisches  und  schweizer  Kapital 
ungefahr  die  Wage.  Inzwischen  haben  sich  die  Besitzverhalt- 
nisse  geklart.  Die  Hollander  haben  das  Aktienpaket  der 
schweizer  Bankengruppe  Ikle  ubernommen  und  damit  sechzig, 
vielleicht  sogar  siebzig  Prozent  des  kerndeutschen  Tonbild- 
Syndikats.  Der  neue  Accoustiek-Konzern,  in  dessen  Bereich 
aufier  den  ProzeBakten  des  Kammergerichts  auch  einige  wei- 
ter  fortgeschrittene  Erfindungen  gehoren,  brachte  schon  bei 
seiner  Griindung  die  Borse  aus  dem  Hauschen.  Man  riB  den 
Tonkiichenmeistern  die  fiinf  Millionen  Gulden,  die  auf  den 
Markt  kamen,  formlich  aus  der  Hand,  und  im  Nu  bewertete 
man  das  Unternehmen  mit  170  Millionen  Mark.  Dann  ging  es 
<ebenso    schnell    riickwarts,    auf  knapp  die  Halfte. 

Wer  den  deutschen  Tonfilm  nicht  an  der  Borse,  sondern 
auf  der  Leinwand  sucht,  wird  im  Augenblick  allerdings  weni- 
ger   optimistisch   gestimmt.     Die  Tobis   als   Produktionsgesell- 

178 


schaft  hat,  wie  man  so  sagt,  ein  weites  Feld  vor  sich.  Si^ 
liegt  namlich  in  Tempelhof  und  fiihrt  in  den  leeren  Ateliers? 
dcr  Ufa  auf  hoch  achtbare  Art  den  Nachweis,  daB  Hindemith 
bessere  Musik  macht  als  der  Komponist  des  , Sonny  Boy*. 
Mit  Tonfilm  hat  das  nicht  eben  viel  zu  tun;  man  wiirde  e& 
auch  so  glauben,  Aber  ein  schwaches  Lebenszeichen  ist  bes- 
ser  als  gar  keines  —  wohingegen  gar  kein  General-Direktor 
manchmal  besser  ist  als  ein  schwacher.  Im  iibrigen  ist  die: 
Tobis  eigentlich  nur  dazu  da,  die  Lizenzen  zu  verwalten,  und 
das  tut  sie  denn  auch  grundlich  und  erfolgreich. 

Die  Produktion  des  deutschen  Tonfilms  ist  wieder  in  die 
bewahrten  Hande  der  Ufa  gelegt.  Die  Ufa  hat  ihre  Produk- 
tion zunachst  mit  einem  Bauprogramm  von  sechs  Millionem 
Mark  begonnen.  In  Neu-Babelsberg  steigen  trutzige  Festun- 
gen  auf  —  Sing  Sing  ist  ein  Kartenhaus  dagegen.  Nur  wenn. 
die  Eisenbahn  vorbeifahrt,  soil  das  dem  Tonfilm  nicht  zutrag- 
lich  sein.  Aber  auch  dieser  kleinen  Storung  werden  die 
Festungsbaumeister  schon  noch  Herr  werden.  Im  wunderscho- 
nen  Monat  Mai  waren  die  architektonischen  Vorbereitungefti 
schon  soweit  gediehen,  daB  der  Einzug  des  Tonfilm-Generalissi- 
mus  Pommer  unmittelbar  bevorstand.  Indessen  ist  der  JulijVor- 
iiber,  und  Herr  Pommer  ist  noch  nicht  eingezogen.  Die  grbBen; 
deutschen  Tonfilmschopfungen,  mit  denen  im  Oktober  die  Sai- 
son  eroffnet  werden  sollte,  werden  also  wohl  auch  nicht  recht- 
zeitig  zur  Stelle  sein,  Anscheinend  gibt  es  bei  den  Aufnahme- 
apparaten  noch  Schwierigkeiten.  Dafiir  hat  die  Ufa  aber  be- 
reits  mit  ihren  amerikanischen  Partnern  alles  Notwendige  ver- 
einbart.  Man  sieht,  der  deutsche  Tonfilm  steht  vor  der  Tiir, 
obwohl  doch  kaum  zwei  Jahre  seit  den  ersten  amerikanischen 
Tonfilmerfolgen  vergangen  sind. 

Anders  steht  es  mit  den  Vorfuhrapparaten,  iiber  die  jetzt 
der  Streit  vor  den  Gerichten  ging.  Vor  einigen  Monaten  noch 
war  man  auch  auf  diesem  Gebiet  auBerordentlich  forsch.  Wenrti 
die  Amerikaner  nur  fair  play  geben  und  amerikanische  Ton- 
filme  auf  deutschen  Apparaten  zulassen  wiirden,  so  war  der 
Sieg  der  deutschen  Industrie  nicht  zweifelhaft  Denn  die  AEG. 
und  Siemens  kiindigten  an,  ihre  Klangfilmapparate  fur  zwolf- 
tausend  Mark  herzustellen,  wahrend  die  amerikanischen  zwan- 
zigtausend  Dollar  kosteten.  Leider  hat  sich  auch  darin  die 
deutsche  Industrie  etwas  verrechnet.  Die  Klangfilm-Gesell- 
schaft  fordert  fiir  ihre  Vorfiihrapparate  dreiBig-  bis  sechzig- 
tausend  Mark,  aber  dafiir  werden  die  Kinob'esitzer  noch  nicht 
einmal  Eigentiimer,  sondern  sie  erhalten  den  Klangfilmapparat 
nur  auf  zehn  Jahre  in  Miete.  Die  Miete  fiir  die  ganzen  zehn 
Jahre  miissen  sie  aber  im  ersten  Jahr  bezahlen,  Es  ist  nicht 
sehr  verwunderlich,  daB  die  Theaterbesitzer  dieses  menschen- 
freundliche  Vorgehen  der  Industrie  ablehnen  und  die  Organi- 
sation der  Kinobesitzer  ihre  Mitglieder  davor  warnt,  unter 
solchen  Bedingungen  sich  auf  das  Tonfilmgeschaft  einzulassen. 
Inzwischen  bieten  die  Amerikaner  ihre  Apparate  zu  giinstigen 
Abzahlungsbedingungen  anf  aber  dem  stehen  wieder  die  Kam- 
mergerichtsrate  mit  geziicktem  Schwert  entgegen. 

So  wird  von  alien  Seiten  getan,  was  man  nur  tun  kann, 

179» 


urn  Deutschland  gegen  denTonfilm  zu  verbarrikadieren.  Auf 
lange  Sicht  wird  das  selbst  den  vereinten  Kraften  von  Ufa  und 
Accoustiek,  Klangfilm  und  Kammergericht  nicht  gelingen.  Denn 
wic  schon  Heinrich  Kiichenmeister  in  seiner  vor-akustischen 
Epoche  sang:        (Das  Leid  ist  cine  Feile, 

Die  von  Weile  zu  Weile 

Dir  am  Edelsten  nagt  — 

Doch  zum  Trost  sei  gesagt: 

Sie  ist  eine  Feile  von  Go-It, 

Die  nur  benagt, 
So   ist  es.  Was   Gott   gewollt/' 

In  aller  Eile   von  Theobald  Tiger 

—  „  Hallo!    Hier  Eisner  und  Ehrmann,  wer  dort  — ? 

Jawohl  , . ..  Man  kann  Sie  nicht  verstehen;  Sie  miissen 
etwas  lauter  sprecfaen!  - .  *  Dann  werden  wir  Ihnen  also  die 
Faktur  moreen  zugehen  lassenl     SchluB!" 

Telephongesprach  1895 

—  ,,Also  ich  telephoniere  hier  von  der  Post  — 

vor  der  Zelle  stehn  schon  Leute  — 

ich  fahre  nach  Lichterfelde-Ost 

tind  erledige  die  Sache  noch  heute. 

Was  ich  sagen  wollte . .  *  Warum  warn  Sie  gestern  nicht  da? 

auf  der  Modenschau? 

Ich  war  mit  der  Putti wissen  Sie  —  na  , . . 

Hande  hat  die  Frau  — ! 
Fabelhaft. 

Wiesner  — ?    Erzahlen  Sie  mir  doch  nichts  — 

das  nehm  ich  auf  mein'  Eid  — ! 

Bitte!    Nach  Ansicht  des  Gerichts 

hab  ich  dazu  immer  noch  Zeit! 

Was  ich  sagen  wollte  . .  ,  Wir  gehn  Sonnabend  aus  — 

Mit  ihrem  Freund?     Na,  so  blau! 

T>ie  nehm  ich  glatt  niit  mir  nach  Haus  — 

Augen  hat  die  Frau  — I        ■'      ' 

Eabelhaft. 

Die  Wechsel  sind  . . .  na,  wie  Knden  Sie  das? 

Die  klopfen  ans  Fenster,  weil  ich 

hier  spreche  —  ich  erzahl  Ihnen  personlich  noch  was, 

ich  bin  namlich  furchtbax  eilig. 

Was  ich  sagen  wollte  .. ,  ich  bin  derartig   scharf . . 

Naturlich!    WeiB  ich  genau, 

was  ein   Schentelman  sich    erlauben  darf 

Einen  Riicken  hat  die  Frau  — ! 

Fabelhaft. 

Wir  legen  die  Schecks  . . ,  hallo?  . . .  uhterbrochen    . .  , 
Ich  habe  doch  noch  gar  nicht  .gesprochen . .  .1 
Na,  denn  nicht. 

Nut  keine   falsche   Hast! 
Ich  spreche  hier,  solange  '&  mir  paBt! 
Lumrael, 

Ja  — !     Nein  — ! 
Na,  da  gehn  Sie  doch  rein! 
Eine  Luft  wie  in  einem  Schwitzkastenbad  . . . 
Was  der  schon  zu  telephonieren  hat  — 
Lummel." 
180 


Bemerkungen 

Delbriick 

ps  war  ein  interessanter  Tisch, 
*-*  an  dem  sich  vor  etwa  zwan- 
zig  Jahren  die  Gaste  Professor 
Hans  Delbriicks  in  seiner  da- 
maligen Wohnung  in  der  Knese- 
beckstraBe  zum  Abendessen  zu 
versammeln  pflegten,.  Nur  neun 
Platze  waren  an  dem  Tisch,  und 
so  wurden  ifmmer  sieben  Petr- 
sonen  eingeladen.  Ein  kleiner, 
aber  gewahMer  und  politisch 
meist  gemischter  Kreis,  Der 
Hausherr  haBte  die  Eintonigkeit 
des  Zusammenseins  von  Gesin- 
nungsgenossen.  Besondres  Ver- 
gniigen  machte  es  ihm,  mir,  dem 
damaligen  Freisinnigen,  seinen 
Bruder  vo  m  Oarung  sge  werb  e 
oder  sonst  einen  Stockkonserva- 
tiven  gegenuber  oder  an  die 
Seite  zu  setzen.  Diskutiert 
sollte  werden,  Wozu  war  man 
denn   sonst  bei   Delbriicks? 

Man  muB  den  gesellschaft- 
lichen  und  politischen  Kasten- 
geist  im  kaiserlichen  Deutsch- 
land  durchlebt  und  durchlitten 
haben,  um  zu  ermessen,  was  ein 
Haus  wie  das  Del'briicksche  in 
den  damaligen  Zeiten  zu  bedeu- 
ten  hatte.  Dieser  freikonser- 
vative  Professor  freute  sich 
nicht  nur,  unter  seinen  Gasten 
halbe  Revolutionare  wie  Nau- 
mann  und  mich  zu  sehen.  Sogar 
vor  Sozialdemokraten  schreckte 
er    nicht  zuriick. 

Einmal  kam  das  Gesprach  zu- 
fallig  auf  Paul  Gohre,  den  er 
friiher  im  Evangelisch-sozialen 
KongreB  gekaont  hatte,  Ich  er- 
zahlte,  daB  ich  mit  Gohre  nach 
wie  vor  in  den  naohsten  Be- 
ziehungen  stiinde.  Er  wohne  in 
Zehlendorf,  wisse  jedoch,  seit- 
dem  er  Sozialdemokxat  gewot- 
den  sei,  nicht,  ob  er  Delbriick 
noch  willkommen  set  Worauf 
dieser  lebendigst  einfiel:  „Erst 
recht!  Doppelt  willkommen! 
Solche  Entwicklung  ist  doch 
interessant.  Solche  Leute  brin- 
gen  Leben  in  die  Gesellschaft 
Sagen  Sie  ihm,  ich  wurde  mich 
besonders  freuen,  wenn  er  her- 
kame." 


Seit  elf  Jahren  sind  die  Sozial- 
demokraten gesellschaftsfahig. 
Sogar  Hindenburg  verkehrt  mit 
einzelnen  von  ihnen  wie  mit 
seinesgleichen,  Aber  damals 
waren  sie  noch  geachtet.  Ein 
koniglich  preuBischer  Professor, 
der  sie  in  sein  Haus  liefi,  gait 
bei  der  Mehrzahl  seiner  Kolle- 
gen  bestenfalls  als  leicht  ver- 
riickt. 

Was  mich  mit  Delbriick  in  Be- 
riihrung  gebracht  hatte,  war 
trnsre  Kampfgemeinschaft  in  den 
beiden  groBen  Fragen  der  Ost- 
markenpolitik  und  des  preuBi- 
schen    Klassenwahlrechts, 

Er  war  unter  den  Politikern 
der  Recht  en  der  einzige,  der  die 
Ausnahmegesetze  gegen  die  Po- 
llen grundsatzlich  bekampKe. 
Nicht  aus  Erwagungen  iibeT 
Ethik  sondern  lediglich  aus 
denen  des  Verstandes.  Er  hielt 
den  Vcrsuch  der  Zwangsgerma- 
nisierung  fiir  die  groBte  Dumm- 
heit  und  sagte  mir  einmal:  „Statt 
den  polnischen  Kindern  deutschen 
Unterricht  aufzunotigen,  sollte 
man  sie  grundsatzlich  tnur  pol- 
nisch  unterrichten;  dann  wiir- 
den  die  EHern  im  Interesse  des 
bess-ern  Fortkommens  ihrer  Kin- 
der um  deutschen  Unterricht  pe- 
titionieren."  Sein  Kampf  gegen 
den  Hakatismus  erbitterte  dje 
leitenden  Kreise  PreuBens  der- 
art,  daB  ein  Disziplinarverfahren 
mit  dem  Ziel  seiner  Entfernung 
aus  dem  Amt  des  Uni/versitats-. 
professors  nur  im  letzten  Augen- 
blick   verhindert   werden   konnte. 

Ebenso  tapfer  war  sein  Kampt 
gegen  die  DreiklassenwahL  Er 
war  so  entsetzt  iiber  die  Ein- 
sichtslosigkeit  seiner  Partei- 
genossen,  die  sich  jeder  Wahl- 
reform  widersetzten,  daB  er  ein- 
mal bei  einer  Landtagswahl 
offentlich  zur  Wahl  von  Sozial- 
demokraten aufforderte.  Aller- 
dings  trat  er  bald  darauf  bei  den 
Reichstagswahlen  fiir  die  Kon- 
servativen  ein.  Seiner  Ansicht 
nach  waren  namlich  die  Kon- 
servativen  im  Reichstag  zu 
schwach,     im     Landtag    dagegen 

181 


tibermaBig  stark;  vertreteii,  Ihm, 
der  alles  andre  eher  als  ein 
Doktrinar  war,  kam  es  innen- 
politisch  in  erster  Lime  auf  die 
^balance  of  power"  an, 

Er  war  eben  kein  Konserva- 
tiver  im  altpreuBischen  Sinne 
sondern  viel  eher  ein  Tory  im 
englischen  Sinne,  Seine  Gefiihle 
tendierten  durchaus  nach  rechts, 
aber  sein  Verstand  lehrte  ihn, 
daB  nur  politische  Evolution  der 
Herrschenden  einer  Revolution 
vorbeugen  konne. 

Seine  iiberragende  Einsicht 
tral  besonders  wahrend  das 
Weltkrieges  zutage,  Schon  im 
Herbst  1914  schrieb  er  in  seinen 
PreuBischen  Jahrbiichern,  daB 
man  nunmehr  zweckmaBigerweise 
eigentlich.  den  Krieg  liquidieren 
konne,  da  die  Krafte  auf  beiden 
Seiten  sich  ungefahr  als  gleich 
herausgestellt   hatten, 

Diese  fur  die  damalige  Zeit 
phanomenale         Klugheit  und 

Tapferkeit  veranlaBten  Lehmann- 
Russbiildt  als  Sekretar  des  Bun- 
des  Neues  Vaterland,  zu  ihm 
nach  dem  Orunewald  hinauszu- 
fahren.  Die  .Tajgliche  Rundschau' 
hatte  Delbriick  einen  Landesver- 
rater  genannt.  Als  Lehmann- 
Russbuldt  dies  erwahnte,  lachte 
Delbriick  hell  auf  und  zeigte  auf 
einen  StoB  Briefe:  ,,Die  habe  ich 
alle  in  den  letzten  Tagen  be- 
kommen.  Die  einen  behaupten, 
ich  sei  von  England,  die  andern, 
ich  sei"  von  Frankreich  be- 
.  stochen." 

Ein  Berliner  Professor,  Mit- 
glied  der  Freikonservativen  Par- 
tei  und  ehemaliger  Prinzen- 
erzieher,  der  mit  Lachen  den 
Vorwurf  des  Landesverrats  und 
der  Bestechung  durch  den  Feind 
aufnahm,  das  war  schon  etwas. 
Delbriick  ist  dann,  ohne  dem 
Bunde  Neues  Vaterland  als  Mit- 
glied  beizutreten,  dauernd  mit 
ihm  in  Beziehung  geblaeben  und 
hat  einer  Reihe  entscheidender 
Sitzungen  beigewohnt.  Als  er 
einmal  .davon  sprach,  daB  er 
eigentlich  auch  einen  Geldbeitrag 
beisteuern  miisse,  wurde  ihm  er- 
widert,  er  moge  das  doch  in  der 
Form  tun,  daB  er  seine  monat- 
lichen  militarpolitischen  Betrach- 

182 


tungen  aus  den  PreuBisch en  Jahr- 
biichern dem  Bunde  als  Sonder- 
druck  zur  Verfiigung  stelle.  Das 
tat  er  und  sandte  von  da  an 
regelmaBig  ein  paar  Hundert  die- 
ser  Sonderdrucke  fur  die  Mit- 
glieder  des   Bundes, 

Es  kam  der  Zusamraenbruch. 
Er  hat  ihn  vorausgesehen,  'yor- 
ausgesagt.  Und  doch,  ihm  brach 
dabei  fast  das  Herz, 

Nach  wenigen  Wochen  ging  erf 
dank  seiner  herrlichen  Elastizitat, 
wieder  an  die  Arbeit.  Als  ich 
ihn  zum  ersten  Mai  in  der  Re- 
publik  sah,  sagte  er,  bekiimmert 
und  doch  offenbar  kampfbereit: 
„Es  gibt  zwei  Dinge,  die  mir  in 
tiefster  Seele  unsympathisch  sind, 
Pazifismus  und  Sozialismus.  Aber 
ich  sehe,  daB  nur  mit  ihnen  und 
durch  sie  Deutschland  wieder  in 
die  Hohe  kommen  kann.  Darum 
stelle  ich  mich  auf  ihre  Seite." 

Er  wurde  Vernunftrepublikaner 
und  Vernunftpazifist  oder,  wie 
er  es  naimte,  Realpazifist.  Poli- 
tische Theorien  und  Schemata 
hat  er  immer  sehr  gering  geach- 
tet.  In  dem  Punkte  war  er  ganz 
aus  der  Schule  Bismarcks, 

Es  kam  die  Inflation.  Sie  fraft 
ihm,  der  sich  in  sehr  behagiichen 
Verhaltnissen  befunden  hatte, 
fast  alles  weg,  was  er  hatte,  Als 
ich  mit  einem  Bekannnten  wie- 
der einmal  in  seine  Grunewald- 
villa  kam,  zeigte  er  bekummert 
auf  einige  Zimmer:  „Da  habe  ich 
all  die  Jahre  mit  meiner  Fran  ge- 
schlafen.  Jetzt  haben  wir  diese 
Zimmer  abvermieten  miissen,'* 
Der  Mann,  der  immer  auf  den 
Hohen  des  Lebens  gewandelt  war, 
muBte  zum  SchluB  nicht  bloB 
abgrundtiefen  politischen  Schmerz. 
erdulden  sondern  auch  mit  den 
kleinlichsten  Noten  des  taglichen 
Lebens  ringen,  Mit  seiner  bis 
zu  seinem  Tode  unverminderten 
Vitalitat  ist  er  auch  daruber  hin- 
weggekommen.  Gliicklicherweise 
besserten  sich  zuletzt  auch  die, 
auBern  Umstande   ein  wenig. 

In  den  letzten  Lebensjahren. 
beschaftigte  ihn  die  Kriegsschuld- 
frage  in  erster  Linie,  In  diesem 
Punkte  sind  wir  nie  zusammen- 
gekommen.  Wir  gingen  von  zu 
verschiedenen       Gesichtspunktert 


aus:  er  von  historischen,  ich  von 
juristischen.  Als  der  28.  Juni 
sich  naherte,  telephonierte  er  mir 
wieder  einmal:  „Fur  meine  Ein- 
heitsfront  in  der  Schuldfrage 
werde  ich  Sie  wohl  nicht  ge- 
winnen,  Aberf  bitte,  kommen 
Sie  trotzdem  wegen  einiger  prak- 
tischer  Punkte.  Mit  Ihnen  kann 
man  wenigstens  reden."  Ich  kam 
naturlich.  Da  ich  grade  vor  einer 
Reise  nach  Paris  stand,  be- 
sprachen  wir,  was  ich  dort  zweck- 
maBigerweise  anregen  konne.  In 
vielen  Einzelheilen  konnten  wir 
uns  einigen,  da  er  einen  uberaus 
starken  Sinn  fur  politische  Reali- 
taten  hatte. 

Das  letzte  Mai  sahen  wir  uns 
auf  der  amerikanischen  Bot- 
schaft.  Mit  sorgenvoller  Miene, 
aber  geistig  vollig  frisch,  kam  er 
auf  mich  zu  und  sagte:  ,,Eben 
habe  ich  zugesagt,  die  akade- 
mische  Rede  fiir  den  28.  Juni  zu 
halten,  Es  ist  mir  scheuBlich. 
Aber  wenn  ich  es  nicht  tue,  be- 
steht  die  Gefahr,  daB  entweder 
ein  Alldeutscher  oder  einer  von 
der  Richtung  Georg  Bernhards 
die  Rede  bekommt.  Das  gibt  dann 
entweder  Kriegshetze  oder  Ver- 
beugung  vor  Frankreich.  Von  mir 
wird  wenigstens  die  mittlere 
Linie  gewahrt." 

Die  Rede,  die  er  nicht  halten 
sondern  nur  drucken  lassen 
durfte,  ist  in  ihrer  Art  ein  Mei- 
sterstiick.  Das  mufi  auch  an- 
erkennen,  wer,  wie  ich,  die  stark- 
sten  sachlichen  Bedenken  da- 
-gegen  hat. 

Als  Kampfer,  als  Kampfer  bis 
zum  letzten  Tage,  ist  Hans  Del- 
briick  von  uns  gegangen.  Und 
ein  ehrlicher  Kampfer  ist  er  sein 
Lebtag  gewesen. 

-Hellmut  v.  Gerlach 

Die  Karikatur  Preufiens 

CVau  Margarete  Ludendorff  hat 
*  ihre  Memoiren  geschrieben, 
obgleich  sie  doch  keinen  Krieg 
verloren  hat,  und1  es  ist  etwas 
peinlich,  dies  Buch  zu  besprechen* 
((,Als  ich  Ludendorffs  Frau  war", 
erschienen  im  Drei-Masken-Ver- 
lagr   Munchen.) 

Peinlich  deshalb,  weiL  es 
schrecklich  ist,   einen  Krebskran- 


ken  die  Symptome  seiner  Krank- 
heit  erzahlen  zu  horen,  die  er 
fiir  Gott  weifi  was  halt  —  nur 
nicht  fiir  todlich,  Es  ist  bitter, 
was  hier  zu  lesen  steht, 

Historisch  Neues  ist  wenig  zu 
finden  — -  das  Meiste  ist  bekannt. 
Wichtig  an  diesem  Buch  ist  ganz 
etwas  andres  als  das  geschicht- 
liche  Material:  wichtig  ist  die 
Ahnungslosigkeit  dieser  Frau,  die 
eine  typische  Vertreterin  ihrer 
Kaste  ist,  als  Erscheinung  nicht 
einmal  unsympathisch  —  aber 
das  waren  sie?  Das  hat  Deutsch- 
land  beherrscht?  Und  beherrscht 
es  zum  Teil  heute  noch?  Und 
davor  kuschen  die  demokra- 
tischen  Burger?    Du  lieber  Gott. 

Kindlich  ihre  Beurteilung  des 
Auslands,  wo  die  Soldaten  nicht 
so  „stramm"  sind  wie  ihre,  die 
nachher  voller  Strammheit  den 
Krieg  verloren;  blind  solche  Be- 
richte  aus  dem  Kadettenkorps: 
„Welche  Wiirde,  welche  Macht- 
befugnisse  in  dem  Wort  Stuben- 
altester  liegt,  kann  man  nur  ver- 
stehen,  wenn  man  das  friihere 
Kadettenleben  kennt . . .  Mein 
Junge  war  sehr  klein  und  hatte 
langeBubenuntersich.  Er  erzahlte 
schmunzelnd:  Ein  paar  sind  dar- 
unter,  da  mufi  ich  mich  auf 
einen  Tritt  stellen,  wenn  ich 
ihnen  Ohrf  eigen  geben  will/'  Diese 
Ohrfeigen  sind  nachher  beim 
Kommifi  fiirchterlich  weitergege- 
ben  worden  —  aber  was  weifi 
diese  Mutter  davon!  Nichts.  Man 
lese  in  den  Erinnerungen  Leo- 
pold von  Wieses  nach,  was  das 
preufiische  Kadettenkorps  fur 
eine  Schweinerei  gewesen  ist.  Ja, 
der  Stubenalteste  hatte  die  Bu- 
ben   wohl   auch  unter   sich  . . . 

Manchmal  rutscht  eine  unan- 
genehme  historische  Wahrheit 
durch.  „Selbst  ein  Mann  wie 
Rathenau  hatte  in  einem  Brief  an 
Ober-Ost  ungeheure  Annexionen, 
Belgien,  Polen,  Kurland,  einen 
Streifen  von  RuBland  gefor- 
dert , . ."  Nun,  das  wird  dem  Ab- 
satz  seiner  Bucher  kaum  etwas 
schaden;  wissen  Sie,  es  ist  so 
das  rein  Geistige,  das  mich  an 
diesem  Mann  , . ,  Und  noch  ein 
schones,  historisches  Wort  Luden- 
dorffs, das  man  gerahmt  iiber  die 

183 


Betten  hangen  sollte:  „Die 
grofite  Dummheit  der  Revolutio- 
nary war  es,  daft  sie  uns  alle  le~ 
ben  liefien.  Na,  komme  ich  ein- 
mal  wieder  zur  Macht,  da  gibts 
kein  Pardon,  Mit  ruhigem  Ge- 
wissen  wiirde  ich  Eberir  Scheide- 
mann  und  G-enossen  aufknupfen 
lassen  und  baumeln  sehen!"  Was 
ebenso  fur  den  politischen  In- 
stinkt  des  Generals  wie  iiir  die 
feine  Objektivitat  jener  Wilden 
sprioht,  die  denn  doch-  bessere 
Menschen  gewesen  sind, 

Diese  Frau  ist  ahnungslos  durch 
ihre  Welt  gegangen  —  und1  so  ist 
sie  gebliebext,  Wenn  man  liest, 
was  fiir'  sie  den  Gipfel  der  Leiden 
bedeutet  (eine  beschwerlicbeFahrt 
von  Schweden  he  runt  er  nach 
Berlin};  wie  vollig  von  Gott  ge- 
schlagen  sie  alles  nachplappert, 
was  ihr  Herr  Hussong  vorplappert: 
„Die  Spartakisten  hatten  die  Ein- 
richtung  getroffen,  Frauen  und 
Kinder  in  die  vorderste  Linie  zu 
stellen,  damit  die  Soldaten  sich 
scheuen  sollten,  zu  schieGen";  wie 
sie  so  ein  Idyll  erzahlt,  in 
dem  der  treue  Bursche  (der  spa- 
ter  neb  en  Ludendorff  auf  dem 
Miinchener  Pilaster  gefallen  ist) 
in  der  Inflationszeit  ein  Schwein 
mastet  und  vor  dem  Stall  gegen 
die  Diebe  eine  Handgranate  an- 
bringt .  .  t  wie  sie  das  erzahlt, 
aber  gar.  nichts  dabei  ttihlt,  nicht 
das  Grausige  der  Allegorie, 
nichts;  wie  sie  auf  der  Reise  zu 
dem  geflohenen  Lindstrom  an  der 
schwedischen  Grenze  selbstver- 
standlich     vom    Zoll    kontrolliert 

wird Ich     war     enttauscht: 

war    das    die    schwedische   Gast- 

freundlichkeit ?"  —  hier  wirds 

symptomatisch. 

Es  ist  jene  Kaste,  fur  die  das 
alles  nicht  gill  Sie  haben  keine 
Wohnungsschwierigkeiten  zu  ha- 
ben wie  alle  Welt  — :  wenn  sie 
sie  haben,  gibts  ein  erschrock- 
Iiches  Geschrei.  Sie  brauchen 
nicht  zu  hungern.  Nicht  zu  frie- 
ren.  Nicht  ruhmlos  zu  sterben  — 
denn  es  ist  ein  Unterschied,  ob 
die  Sohne  Ludendorffs  im  Leut- 
nantsrang  die  Erfullung  ihrer 
Lebenssehnsucht  und  ihres  Be- 
rufs  sehen  oder  ob  ein  Gemtise- 
handler  eingezogen  wird,  dem  sie 

184 


nachher  zwei  gekreuzte  Lattea 
aufs  Grab  gesteckt  haben  .  . ,  es 
ist  ein  Unterschied*  Fiir  die  da 
gibts  das  alles  nicht.  Unverzeih- 
licher,  nie  wieder  gutzumachen- 
der  Fehler  fener  ..Revolution", 
jene  nicht  ein  fiir  ails  Mai  erle= 
digt  zu  haben. 

Die  Liebesbriefe  Ludendorffs 
sol!  man  nicht  kommentieren  — 
hier  1st  auoh  der  politische  Geg- 
ner  tabu, 

Aber  etwas  andres  darf  man 
kommentieren.  Das  ist  die  Stelle. 
wo  Fran  Ludendorff  vom  alten 
Hindenburg  erzahlt,  wie  der  jeden 
SchlachtpLan  —  o  schemes  Wort! 
—  mit  den  Worten:  „Na,  denn 
mit  Gott!"  unterzeichnet  habe  — 
wohl  die  schrecklichste  Blasphe- 
mie,  die  ich  seit  langem  gehort 
habe.  Dafi  er  es  nicht  so  ge- 
meint  hat,  ist  gleichgultig;  es 
bleibt  eine,  Wie  ja  denn  uber- 
haupt  die  mutigen  Angriffe  auf 
den  zerstorten  Ludendorff  iang- 
sam  beginnen,  eine  Feigheit  zu 
werden  —  da  ist  ja  nichts  mehr. 
Aber  ist  denn  Hindenburg  ein 
Gran  besser  gewesen?  Mitnichten. 
Beider  Anschauungen,  Welt,  Her- 
kommen,  Dienstauffassung  und 
Mensohenunkenntnis  sind  die 
gleichen.  Man  kann  nicht  den 
einen  ehren  und  den  andern  ver-  * 
dammen.  Immerhin  sind  der 
Herr  President  noch  heute  Ehren- 
mitglied  des  Stahlhelm  , , . 

Ein  peinliches  Buck     Ein    be- 
schamendes  Buch,    Die  Karikatur 
"PreuBens. 

Ignaz  Wjrobel 

Ein  neuer  Studienzweig 

Ungarn  sucht  einen  neuen 
Henker.  Was  braucht  auch 
ein  modernes  Land  Dringende- 
res?  Die  Justiz,  die  ohnehin 
blind  ist,  ist  ohne  Henker  wie 
ohne  Hand,  Nein,  ohne  Henker 
geht  es  nun  einmal  nicht,  Und 
grundlich,  wie"  man  in  Ungarn  ist, 
und  auf  Grund  einer  umfang- 
reichen  Praxis  geht  man  syste- 
matisch  zu  Werk.  Der  GluckJiche, 
der  aus  dem  Wettbewerb  der 
dreizehn  Henkersknechte,  Flei- 
schergehilfen  und  Totengraber 
hervorgeht,  wird  nam  lie  h  nicht  so 
ohne    weiteres    auf    seine   Opfer 


losgelassen.  Da  man  zwar  grau- 
sam,  aber  modern  ist,  hat  man 
einen  raffinierten  Umweg  ge- 
wahlt:  der  neue  Henkcr  wird 
nach  den  Vorschrifte-n  beim  Lei- 
ter  des  gerichtsarztlichen  Insti- 
tuts,  einem  Universitatsprofessor, 
einen  sechsw6chigena>natomischen 
Kurs  ahsolvieren  imissen,  Ungarn 
wird  also  in  der  Lage  sein,  iiber 
den  ersten  wissenschaftlich  aus- 
gebildeten  Henker  zu  verfugen, 
eine  Errungenschaft,  die  wohl 
andre  Staaten  nicht  ruhen  Iassen 
wird,  so  dafi  mit  einem  scharfen 
nationalen  W-ettbewerb  im 
Scharfrichtergewerbe  zu  rechnen 
ist.  Denn  die  einzelnen  Lander 
werden  einander  in  der  Voll- 
endung  des  Hinrich-tens  den  Rang 
abzulaufen  suchen,  Und  der 
Moglichkeiten  sind  ja  so  viele: 
Warum  nur  Anatomie,  warum 
nicht  auch  Jurisprudenz,  Psycho- 
logie  und  besonders  auch  Theo- 
lotgie?  Das  Wissen  eines  Schari- 
richters  kann  nie  grofi  genug 
sein.  Wenn  wir  schon  unsern 
Kopf  in  die  Hande  des  Henkers 
legen  mussen,  wollen  wir  wenig- 
stens  das  Bewufitsein  'haben,  daB 
er  in  gute  Hande  fallt- 

K.  L.  Reiver 

Literatur-Lextkon 

Won  Sainte-Beuve,  glaube  ich, 
"  erzahlt  man,  er  habe  Aspi- 
ranten  der  Literatur  gern  mit 
der  Frage  in  Verlegenheit  ge- 
setzt,  wie  es  mit  ihrer  Meinung 
iiber  Worterbiicher.  bestellt  sei, 
Womit,  im  franzosischen  Sprach- 
gebrauch,  wie  man  weiB,  nicht 
nur  so  profunde  Dinge  wie  der 
Du  Cange  oder  das  Grimmsche 
Worterbuch  sondern  auch  die 
bei   uns   Konversationslexika   ge- 


nannten  Universalauskuniteien 
zu  verstehen  sind,  Diese  stehen 
auch  heute  noch  nicht  allzu  hoch 
im  Kurs  der  bessern  Literatur, 
und  inan  pflegt  sie  nicht  im 
Bucherschrank  sondern  lieber 
ari,  weniger  sichtbaren  Orten  auf- 
zustellen.  Uber  Griinds  und  niog- 
liche  Gegengriinde  cieser  Tat- 
sache  ware  auch  einmal  aus- 
fuhrlicher  zu  sprechen.  Sie  He- 
gen  nicht  zuletzt  aui  politischem 
Gebiet.  Sodann  aber  wollen  sie 
natiirlich,  in  ihrem  'immer  be- 
schrankten  Rahmen,  mehr,  als  sie 
geben  konnen,  nachdem  der  ein- 
zige  Versuch  einer  wirklichen 
Encyklopadie  des  neunzehnten 
Jahrhunderts,  Erschs  und  Gru- 
bers  prachtvolies  Unternehmen, 
nach  etwa  dem  hundertund- 
achtzigsten  Band  im  zweiten 
Drittel  der  Vollendung  stecken 
geblieben  ist.  So  versucht  man 
heute  mit  Recht  und  Gliick,  das 
Versaumte  und  Erreichbare  fur 
die  Teilgebiete  einzuholen.  Hier 
ist  die  Arbeit  des  Verlags  Walter 
de  Gruyter  zu  ruhmen,  der  das 
wissenschaitliche  Buch  in 

einem  guten  Sinne  industri- 
alisiert  hat  und  gleich  mit  einer 
ganzen  Reihe  spezjeller  „Real- 
encyklopadien"  hervorgetreten 
ist.  Selbst  wenn  man  hier  Ein-r 
zelnes  kritisieren  wollte,  was  bei 
derartigen  Sammelunternehmen, 
die  Hunderte  von  Mitarbeitern 
beschaftigen,  ein  billiges  Ver- 
gniigen  gegeniib-er  der  Riesen- 
arbeit  der  Herausgeber  ist,  so 
muB  auch  der  skeptischste  Leser 
zugeben,  daB  ifom  hier  fur  unend- 
lich  viele,  taglich  in  seine  Arbeit 
einschlagende  Themen  die  Muhe, 
einen  eignen  umfangreichen  Zet- 
telapparat  anzulegen,  abgenom- 
men  ist.     Diese  Lexika  sind  wie 


Der  game  Sinn  und  Unslnn  unserer  Zeii 
in  einer  heiteren  Liebesgeschichte 

Ein  Reise-  und  Sommerbuch 

RENE"  SCHICKELE  /  SYMPHONIE  FUR  JAZZ 

Gehettet  5  RM,  in  Oanzleinen  7,50  RM 

S.    FISCHER    VERLAG     /     BERLIN    W   57 

185 


Schreibmaschine,  Kartotbek  und 
Registrator  cius  der  unentbehr- 
lichsten  Hilfsmittel  des  modernen 
Geistesarbeiters.  Hier  liegen  die 
ersten  Lieferungen  des  „Real- 
lexikons  der  Deutschen  Literatur- 
geschichte",  herausgegeben  von 
Merker  und  Stammler  vor,  in 
dem  zwischen  gotischer  Literatur 
und  Expressionismus  bereits 
mancherlei  Wichtiges  vermerkt 
ist.  Ober  .  das  Ganze  soil  nach 
Vollendung  (die  fiir  die  nachsten 
Monate  versprochen  wird)  aus- 
fiihrlicher  berichtet  werden. 

J.  M.  Latuje 

Wo  kommen 
die  roten  Adlerorden  hit)  ? 

l^"napp  zwei  Wochen  nach  dem 
**  Tode  des  bekannten  Ge^ 
heimrats  klingelt  es.  Ein  Griiner 
ste'Ht  vor  der  Tur,  „Was  wiinr 
schen  Sie?"  — -■  „Ich  komme  nur 
wegen  des  Ordens",  sagt  er 
schlicht.  MEs  ist  e.in  Roter 
Adlerorden,  der  seiherzeit  vom 
preuBischen  Konig  verliehen  wor- 
den  ist.  Nach  dem  Tode  des 
Besitzers  fallen  Rote  Adlerorden 
an  den  Staat  zuriick.  Wenn  sie 
ihn  als  Andenken  behalten  wol- 
len,  konnen  Sie  ihn  uns  natiir- 
lich  abkaufen.  Das  kostet  Sie 
neun   Mark  fiinizig." 

Die  Republik  verleiht  keine 
Orden,  aber  sie  nimmt  sie  zu- 
riick. Namlich:  Der  preuBische 
Staat  ist  Rechtsnachfolger  des 
preufiischen  Konigs.  Die  Folge 
dieser  Rechtsnachlolge  ist  eine 
,fAbwicklungsstelle  der  friiheren 
Generalordenskommission."  Diese 
Abwicklungsstelle  wickelt  ab,  in- 
dem  sie  aufpaBt,  daB  kein  Be- 
sitzer  ehemalig  koniglicher  Or- 
den  ohne  ihr  Wissen  stirbt,  Un- 
mittelbar  auf  den  Sensenmann 
folgt  der  Exekutiv-Sipo  und  zieht 
die   Orden   ein. 

Den  Steuerzahler  ergreift  Be- 
sorgnis  um  die  finanzielle  Zukunft 
des  preuBischen  Staates.  Er  stellt 
sich  riesige  Amtsgebaude  vor,  in 
denen  ein  Stab  schnauzbartiger 
Beamter  mit  endlosen  Listen  und 
Statistiken  den  OrdensnachlaB 
des    Kaisertums    abwickelt,  einen 

186 


Betrieb,  der  nur  hin  und  wieder 
einmal  durch  die  pietatvollen 
Nachkommen  eines  Ordens- 
inhabers  mit  neun  Mark  fiinfzig 
saniert  wird.  Aber  es  ist  nicht 
so  schlimm.  Die  „Abwicklungs- 
stelle  der  friiheren  Generalordens- 
kommission" fiihrt  keine  Statistik. 
Sie  beschaftigt  lediglich  einen 
einzigen  Beamten  maBiger  Ge- 
baltsstufe.  Dieser  Kerr  sitzt 
wahrscheinlich  in  einem  freund- 
lichen  Zimmer  und  studiert  die 
Todesanzeigen  des  .Lokalanzei- 
gers'  und  der  .Kreuzzeitung': 
,,Friedrich  Wilhelm  Krax  von 
Kraxenstein,  Inhaber  des  Gelben 
Katzenordens,  wurde  uns  . . .". 
Die  paar  hundert  Mark,  die  er 
bekommt,  tragt  das  Geschaft  noch 
imraer,  Denn  es  gibt  ja  schlieB- 
lich  noch  andre  als  Rote  Adler- 
orden. Kostbare  Stiicke  mit  Sil- 
ber  und  Gold  und  Brillanten. 
Auch  zeigt  das  Beispiel  des.  Ro- 
ten Adlerordens,  dessen  Real- 
wert  wohl  kaum  neun  Mark  fiinf- 
zig betragen  diirfte,  daB  bei  "der 
Preisberechnung  gewisse  ideelle 
Werte  durchaus  einkalkuliert 
werden.  Der  Steuerzahler  darf 
sich  also  in  bezug  auf  die  Ab- 
wicklung  der  Ordensangelegen- 
heiten  ohne  Besorgnis  seinem 
Vergnugen  hingeben. 

Wilma  Papst 

Das  Ei  des  Kolumbus 

^Jegen  den  Kaiser  kennt  ihr 
^-*  Leute  noch  kein  wuchtigeres 
Schimpfwort  als  ,,gekr6nter  De- 
serteur".  Das  ist  schon  deshalb 
hirnverbrannt,  weil  dieser  sich 
doch  selber  naturlich  niemals 
einen  Fahneneid  geschworen  hat. 

Der  Tiirmer 


Astrale  Prophylaxe 

Regen  auf  der  Reise  und  ein 
schlechtes  Gewissen  dazu 
werden  Sie  haben,  wenn  Sie 
nicht,  bevor  Sie  in  Urlaub  gehen, 
an  Ihre  Organisation  denken  und 
fiir  den  „Hilfsfond  des  Iiberalen 
Judentums"  zehn  Mark  iiber- 
weisen. 


Mdisch-liberale  Zeitung 


Antworten 

O.  R>,  Halle.  Sie  schreiben:  „In  den  ,Dresdner  Neusten  Nach- 
richten'  schreibt  ein  Hcrr  Henry  W.  WilLner,  ein  „Deutschamerikanert 
der  sich  studienhalber  in  den  Fordwerken  betatigt",  iiber  die  ameri- 
kanische  SchutzzoIIpolitik  und  beginnt  seine  Auslassungen  iiber  den 
Begriff  der  Prosperitat  mit  folgendem  Satz:  .Abgesehen  yon  den  paar 
Millionen  Arbeitslosen,  die  das  heitere  Bild  ein  wenig  triiben » .  / 
Diesem  beschwingten  Optimismus  gegeniiber  sieht  das  fliigellahme 
Europa  ziemlich  klaglich aus.  In  England  wird  die  Beseitigung  der 
Arbeitslosigkeit  zur  Wahlparole  gemacht,  war  einer  der  wichtigsten 
Griinde,  derentwegen  das  arte  Kabinett  stiirzte  und  von  dem  das 
Schicksal  des  neuen  Kabinetts  abhangt.  In  Deutschland  droht  die 
Regierung  auseinanderzufliegen  wegen  der  Frage  der  Arbeitslosen- 
versorgung  und  das  Parlament  vielleicht  ebenfalls.  In  Amerika  wird, 
nach  Herrn  Willners  Meinung,  durch  so  ein  paar  Millionen  das  heitere 
Bild  nur  wenig  getriibt." 

Otto  Thomas.    Sie  schreiben;     „Erich  Miihsam  hat  den  Beruf  zuin 
Geschichtsschreiber  in  sich  entdeckt.    Ein  paar  Artikel  von  mir  iiber 
die  Vorgange  vor  zehn  Jahren  in  Miinchen,  wobei  ich  auch  Kritisches 
iiber  Gustav  Landauer  gesagt  habe,  geben  ihm  Veranlassung,  in  Nr.  23 
der  .Weltbiilme'  grobes  Geschutz  gegen  mich  aufzufahren.      Ich  will 
auf  die  Raterepublik   nicht  mehr  eingehen,  aber  nur  ein  Geschichts- 
schreiber wie  Erich  Miihsam  bringt  es  fertig    zu  behaupten,  daB  auBer 
Landauer  niemand  fur  das  Kultusministerium  vorgeschlagen  gewesen 
sei,      Es  leben  noch  igenug  Teilnehmer,  -die  wissen,   daB   die   Behaup- 
tung  Muhsams  falsch  ist,     Erich  Miihsam  schreibt:    ,Er  (Thomas)  hatte 
den  ganzen   Krieg    hindurch    dieser    Partei    als  Arbeitersekretar    an- 
gehort,  hielt  aber  bis   zuletzt   patriotisch  durch,  stand   gegen  Eisners 
Versuche,  den  Wider  stand  der  Arbeit  er  zu  wecken,  und  gegen  den 
Munitionsarbeiterstreik  im  Januar  1918  stramm  an  der  Seite   Erhard 
Auers.'     Wozu  ich  in  aller  Bescheidenheit  bemerken  mochte,  daB  ich 
auBerdem  seit  Mitte  1916  Vorstandsmitglied  der  Deutschen  Friedens- 
gesellschaft  und  der  Zentralstelle   Volkerrecht  in  Miinchen  war,  daB 
wir  verboten  waren,  daB  wir  unter  der  Zensur  des  Generalkommandos 
standen,  daB    ich    mit    Eisner  und    einetn  noch    lebenden    bekannten 
Pazifisten  wahrend  des  Januarstreiks  iiber  dessen  Verbreiterung  und 
Unterstiitzung     durch     das     pazifistische    Biirgertum   Verhandlungen 
pflog  usw,    Ich  bemerke  das  nur,  damit  Erich  Miihsam  bei  seiner  Ge- 
schichtsschreibung  keine   allzu  groben  Fehler  macht.    Erich  Miihsam 
schreibt:    , (Thomas)   bekampfte    im  provisorischen  Nationalrat   inner- 
halb   der  sozialdemokratischen    Fxaktion  alle   Bestrebungen,  die  No- 
vemberrevolution  im  Geiste  des  Sozialismus  vorwartszutxeiben/  Dem 
provisorischen  Nationalrat  habe  ich  gar  nicht  als  Mitglied  der  sozial- 
demokratischen Fraktion  angehort    sondern  als  Vertreter  der  Kriegs- 
beschadigten,    deren    Vertrauensmann    ich   als    Arbeitersekretar   war. 
Ich    habe    dort    nur    einmal  gesprochen  und    zwar    ausschlieBlich    zu 
sozialpolitischen  Fragen,  die   die  Kriegsbeschadigten  betrafen.     iErich 
Miihsam  schreibt:    , ...  in  einer  Versammlung  im  Zirkus  Krone  hab en 
Otto  Graf  und  Otto  Thomas  begeisterte  Kriegsfanfaren  geblasen,  die 
nationalen  Studenten  zur  Bildung  einer  geraeinsamen  Front  gegen  das 
Ententekapital  aufgerufen  usw.     Ja,  als  Gareis  (USP.)  sehr  verntinftig 
den   Klassenstandpunkt   vertrat,    wurde    er  aiedergeschrieen  und   ihm 
wahrend  der  Rede  das  Wort  entzogen.'    So  schrieb  Erich  Miihsam  in 
sein  Tagebuch,     Woher  stammt  das?    Es  stammt  aus  der  .Miinchener 
Post',   dem  Organ  des  Herrn  Auer.      Der  ZentralausschuB  der  KPD. 
hat  seinerzeit  einstimmig   anerkannt,   daB  wir  nichts  von  dem  taten, 
was  man  iiber  uns  behauptete.     Das  Urteil  der  Partei  ist  mir  immer 
maBgeblicher    gewesen     als    das    der   ,Miinchener   Post',    auch    dann, 
wenn  die  .Miinchener  Post'  Eingang  in  das  Tagebuch  Erich  Miihsams 

187 


gefunden  hat.  Erich  Muhsam  schreibt:  ,-..  in  Jena  wird  vor  den 
versammelten  Volkischen  neben  Artur  Dinter  unser  ehrenwerter  Otto 
Thomas  angehart  und  angejubelt/  Stent  auch  im  Tagebuch  von  Erich 
Muhsam!  Stammt  aus  der  burgerlichen  Presse.  Wir  hatten  1923  in 
Jena  zwei  Versammlungen  -der  Volkischen  durch  den  Auimarsch  von 
Hundertschaften  unmoglich  gemacht.  2400  Mann  schlossen  einen 
Kordon  um  das  Volkshaus  und  liefien  keinen  hinein.  Bei  der  dritten 
Versammlung  drohte  uns  der  sozialdemokratische  Innenminister  Herr- 
mann mit  einem  Landfriedensbruch-Prozefi.  Da  haben  wir  die  Ver- 
sammlung nicht  abgesperrt  sondern  sind  hineingegangen.  Von  uns 
haben  etwa  acht  oder  zehn  Personen  in  der  Diskussion  gcsprochen, 
darunter  auch  ich.  Naturlich  bekamen  wir  Beifall,  Erich  Muhsam 
aber  schreibt  aus  der  burgerlichen  Presse  ab,  dort  habe  eine  Ver- 
briiderung  stattgefunden.  Das  nennt  sich  Geschichtsschreibung! 
Erich  Muhsam  schreibt:  ,Wie  we  it  die  Behauptung  begrundet  ist,  die 
Redaktion  der  ,Neuen  Zeitung4  (Munchen)  habe  damals  unter  dem 
materieilen  EinfluB  des  Bund«s  Oberland  gestanden,  soil  in  diesem 
Zusammenhang  unerortert  bleiben.'  So  schreibt  Erich  Muhsam  in 
der  ,Weltbuhne'.  Eine  solche  Verdachtigung  hat  bisher  nur  die 
,Miinchner  Post',  das  Organ  Erhard  Auers,  ausgesprochen,  Muhsam 
blieb  es  vorbehalten,  eine  solche  Andeutung  aufzugreifen.  Nicht 
einmal  die  .Miinchner  Post'  hat  die  Behauptung  aufrechterhalten,  und 
weder  in  Miinchen  noch  sonstwo  glaubt  ein  Arbeiter  daran,  dafi*  ich 
mich  materiell  von  jemand  bestechen  lassen  konnte."  Es  hat  mich 
einige  Uberwindung  gekostet,  die  langatmige  und  nichtssagende  Dar- 
stellung  des  Herrn  Thomas  abzudrucken,  Nichts  bewog  mich  schlieB- 
lich  dazu  als  das  Gefuhl,  dafi  auch  die  andre  Seite  gehort  werden 
mu'sse,  selbst  wenn  sie  so  miserabel  argumentiert  wie  hier.  Herr 
Thomas  iiberschatzt  seine  eigne  Wichtigkeit  erheblich,  Erich  Muhsam 
hat  nicht  Herrn  Thomas  attackiert,  sondern  das  Andenken  Gustav 
Landauers  verteidigt,  iiber  den  Herr  Thomas  einige  blamabel  sub- 
alterne  Aufierungen  veroffentlicht  hat.  Ober  die  Ereignisse  in  der 
Ratezeit  wird  Erich  Muhsam  .gewifi  nochmals  das  Wort  nehmen,  hier 
will  ich  *nicht  vorgreifen,  aber  das  Zusammenspiel  zwischen  der 
.Neuen  Zeitung'  und  den  Rechtsradikalen  ist  doch  authentisch,  ebenso 
die  Versuche  bestimmter  kommunistischer  Gruppen^  mit  den  Vol- 
kischen Fuhlung  zu  gewinnen.  Weifi  Herr  Thomas  nichts  mehr  von 
dem  Artikel  Radeks  „Wandern  ins  Nichts",  nichts  mehr  von  den 
Reden  Remmeles  in  dieser  Zeit  — ?  Es  waT  keine  Episode,  an  die 
die  Beteiligten  heute  noch  mit  Stolz  zuriickdenken,  und  ich  selbst 
hatte  diese  Peinlichkeit  nicht  beruhrt,  wenn  nicht  Herr  Thomas  in 
seiner  Ahnungslosigkeit  das  hafiliche  Thema  selbst  auf  den  Tisch  ge- 
worfen  hatte.  Herr  Thomas  ist  ein  hochst  unerfreulicher  Polemiker. 
Den  Plumpheiten  gegen  Gustav  Landauer  fiigt  er  jetzt  andre  -gegen 
Erich  Muhsam  hinzu.  Erich  Muhsam  hat  Herrn  Thomas  nicht  Be- 
stechung  vorgeworfen,  er  uberschatzt  das  wie  die  andern  Vorwiirfe 
gegen  ihn.  .  Wahrscheinlich  hatte  Muhsam  kein  Wort  iiber  Otto 
Thomas  verloren,  wenn  der  nicht  den  toten  Martyrer  der  Revolution 
verunglimpft  hatte.  Auch  in  dieser  mifilungenen  Berichtigung  gibt 
Herr  Thomas  nichts,  was  unsre  Meinung  iiber  Gustav  Landauer  an- 
dern konnte,  wohl  aber  nennt  er,  nicht  grade  geschickt,  die  verschie- 
denen  Stationen  seiner  eiignen  schnellen  Entwicklung  und  bestatigt 
damit  nur  Erich  Mtihsams  hartes  UrteiL 

Uanuakript*    abd   aw   aa   die    Redaktion   der  WaHbtthao,   CharloHenbur*   KuMr.    152,  ra 
lichtvn;  ee  wird  yabeten,  ihsee  ROckporto  beixulcgen,  da  sonst  kein*  R&ckscndung  erfolfen  kaon. 

IM*  WottbQhna   wurde   beffrilndet   von  Siegfried   jacobsobn   and   wird   von   Can  v.  Ossiebdcv 

tartar  MKbnrkunj    von  Kurt  Tucholaln  geieitet  —  VerantwortliA     Car*  v.  Oaaietxky.    Berlin; 

Varlag  dor  Weltbfihne.  Siegtned    jacobsohn  &  Cow.  Charlottenburjr. 

Telephont   CI,  SteinpUtz  7757.  —  Postscheckkonto:  Berlin  119 5& 

Buddtonto:     Dannatfidter    u.    Nationalbonk,       DepositenkatM     Charlottenburg,    Kantatr.    112 

BanJckonto  in  dw  Tachochoslowakoi :    Bohmucbe  Konunorxiaibank  Pra^,  Prikopy  4. 


XXV.  Jahrgaflg 6.  August  1923 Hammer  32 

Zutn  Geburtstag  der  Verfassung 

von  Carl  v.  Ossietzky 

A  Is  vor  ein  paar  Wochen  das  berliner  Demonstrationsverbot 
aufgehoben  wurde,  nahmen  einige  republikanische  Blatter 
'die  Gelegenheit  wahr,  um  der  Einsicht  des  Herrn  Polizeiprasi- 
denten  zu  huldigen.  Die  Entziickten  hatten  dabei  nicht  in  Be- 
tracht  gezogen,  daB  Herrn  Zorgiebel  wohl  nichts  andres  librig- 
blieb:  denn  es  gibt  nicht  nur  einen  1.  Mai,  sondern  auch  einen 
11.  August.  Es  gibt  Tage,  an  denen  auch  die  behutsamsten 
Staatslenker  das  Volk  gern  auf  der  Strafie  sehen  und  die  da- 
durch  entstehenden  Verkehrsstorungen  gern  in  den  Kauf  neh- 
men.  Und  wiirde  sich  selbst  Kiinstlers  Biervision;  die  Baugrube 
am  Alexanderplatz  von  zweihundert  Toten  gefiillt,  nochmals 
wiederholen,  keine  apokalyptische  Schrecknis  konnte  den 
Herrn  Polizeiprasidenten  zwingen,  dem  republikanischen  Volkf 
das  sich  freuen  will,  die  StraBe  zu  verwehren.  Nun,  allzu 
gigantische  Formen  diirfte  der  Jubel  nicht  annehmen.  Das 
Reichsbanner  wird  seine  wohlorganisierte  Begeisterung  vor- 
fiihren,  die  offiziellen  Festreden  werden  tiberschwanglos  vor- 
iibersauseln,  der  schlichten  Tatsache  bewuBt,  daB  der  gegen- 
wartige  President  der  demokratischen  Republik  weder 
Demokrat  ist  noch  Republikaner.  Die  zahlreichen  kri- 
tischen  Kopfe  aber,  die  es  in  alien  Parteien  der  Linken 
gibt  und  die,  alien  verzweifelten  Bemiihungen  der  Partei- 
vorstande  zum  Trotz,  noch  immer  nicht  vollig  ausgemerzt  sind, 
werden  sich  erinnern,  daB  voriges  Jahr,  grade  am  Ver- 
fassungsgeburtstag,  die  Bewilligung  des  Panzerkreuzers  , 
durch  das  Kabinett  der  linksradikalen  Maiwahlen  bekannt- 
gegeben  wurde.  "Ein  sehr  geschmackvoller  Einfall,  in  der  Tat, 
ein  iiberwaltigendes  Zeugnis  dafiir,  wie  hoch  die  Herren  Mi- 
nister der  Linken  die  republikanischen  Massen  einschatzen,  die 
sie  an  jedem  11.  August  zum  Freuen  auttordern.  Die  kostliche 
Festgabe  des  Vorjahrs  ist  noch  unvergessen,  und  mit  Zagen 
nur  fragt  man  sich.was  fur  eine  schone,  mit  Steuergeldern  rund- 
gemastete  Krote  es  wohl  in  diesem  Jahre  zu  schlucken  geben 
wird.  Eigentlich  sind  solche  Anstrengungen  gar  nicht  mehr 
noiig,  denn  das  in  diesen  Monaten  servierte  Menu  war  iiber- 
laden  mit  Gerichten,  die  auch  dem  Geduldigsten  die  Republik 
verekeln  konnen.  Es  gehort  schon  eine  faustdicke  Ahnungs- 
losigkeit  dazu,  nach  einem  Jahre  der  Niederlagen  zur  Feier  der 
Verfassung  aufzufordern.  Erwartetman  am  Wedding  und  in 
Neukolln,  wo  die  Erinnerung  an  die  Toten  der  ersten  vier  Mai- 
tage  noch  frisch  ist,  schwarzrotgoldene  Fahnen?  Wenn  die 
Feiern  einen  Sinn  haben  sollen,  so  kann  er  nur  der  sein,  in  Er- 
innerung zu  rufen,  daB  die  Konstitution  von  Weimar  besser  ist 
als  ihre  Hiiter,  die  sie  dilettantisch  handhaben  und,  wenn  es 
ihnen  so  paBt,  in  kuhner  Schwenkung  umgehen. 

Doch  selbst  diese  Verfassungsfeiern,  deren  lederner  Amts- 
stil  heute  abstoBt  und  einschlafert,  haben  einen  radikalen  Ur- 
sprung.     Sie  sind  spontan  entstanden  in  den  Zeiten  von  1920 

189 


bis  23,  als  Republikaner  abgeschossen  wurden,  ohne  dafl  man 
sich  viel  Miihe  gegeben  hatte,  die  Mordtaten  zu  suhnen,  und 
als  es  iiberhaupt  noch  nicht  zum  guten  Ton  gehorte,  sich  offent- 
lich  zur  Republik  zu  bekennen.  Die  schnell  improvisierten 
Meetings  von  damals  hatten  einen  groBen  Impuls;  sie  dienten 
auch  gar  nicht  dem  Zweck,  zum  tausendsten  Male  zu  wieder- 
holen,  wie  gut  man  es  in  Weimar  gemacht  habe  und  was  fur 
ein  freiheitliches  und  demokratisches  Land  wir  infolgedessen 
geworden  seien,  nein,  sie  wollten  mobilisieren,  zur  Verteidigung 
der  bedrohten  Republik  auffordern,  Seitdem  hat  Vater  Staat 
die  Sache  selbst  in  die  Hand  genommen,  und  aus  der  leiden- 
schaftlich  emporschieBenden  Flamme  ist  in  seiner  Regie  eine 
nach  schrecklich  viel  Eigenlbb  duftende  kleine  Tranfunzel  ge- 
worden, So  erfahren  wir  an  jedem  11.  August,  daB  die  er- 
wahlten  Lenker  des  Staates  mit  ihrer  Arbeit  zufrieden  sind. 
Sie  ermahnen  uns,  hiibsch  ruhig  zu  sein,  dann  werde  es  noch 
viel  besser  werden.  Was  ein  Bundesfest  aller  freiheitgewillten 
Burger  hatte  werden  konnen,  das  ist  in  Wahrheit  ein  Paradetag 
fiir  republikanischen  Byzantinismus  alter  Art  geworden,  in 
seinem  vorsichtig  dosierten  Temperament  und  seinem  Mangel 
an  eigenwuchsigen  Formen  ein  in  den  Hochsommer  versetzter 
27.  Januar.  Die  selbstgestellte  Apotheose  zufriedener  Braten- 
rocke  bedeutet  keine  politische  Erhebung  und  noch  viel  weni- 
ger  den  staatsburgerlichen  Augenblick,  der  zum  Verweilen  ein- 
ladet,  weil  er  so  schon  ist. 

Grade  in  diesem  Jahre  bietet  der  Verfassungstag  bitter- 
ernsten  Stoff  zum  Nachdenken,  das  in  viel  dunklere  Bereiche 
'fiihrt  als  in  die  sanfte  Rosabeleuchtung  der  offiziellen  Festes- 
stimmung.  Denn  stand  in  friihern  Jahren  das  republikanische 
System  durch  StoBe  von  auBen  manchmal  in  Frage,  so  ist  es 
jetzt  durch  seine  eigne  Schwache,  durch  seine  eigne  Planlosig- 
keit  zweifelhaft  geworden.  Es  ist  ein  trauriger  Gedanke,  dem 
dennoch  kein  Wahrheitliebender  feige  ausweichen  darf:  in 
diesen  zehn  Jahren,  die  seit  der  Annahme  der  Verfassung  von 
Weimar  vergangen  sind,  hat  die  Republik  die  Gesetze  ihrer 
Funktion  noch  nicht  halbwegs  begriffen.  Die  Instrumentation 
wird  falsch  und  stiimperhaft  gehandhabt,  ohne  ersichtliche  Ur- 
sachen  fallt  der  Staat  aus  einer  Krankheit  in  die  andre,  und 
jede  einzelne  wird  mit  Mitteln  kuriert,  die  mit  dem  Geist  der 
Republik  nichts  zu  tun  haben.  Wenn  es  gar  nicht  mehr  weiter- 
geht,  wird  die  Krankheit  jedesmal  mit  einer  Verfassungsver- 
letzung  kuriert.  Die  Geschichte  der  neuen  Verfassung  ist  nicht 
eine  Geschichte  ihrer  Erfiillung,  sondern  ihrer  Verletzungen. 
Man  halt  das  fiir  staatsmannisch,  fiir  realpolitisch  oder  sonst- 
was.  Deutschland  fehlt  noch  immer  jener  Respekt  vor  dem 
Verfassungsbuchstaben,  der  alle  gut  funktionierenden  Demo- 
kratien  auszeichnet.  Kein  englisches  oder  franzosisches  Ka- 
binett  konnte  sich  einen  Tag  halten,  das  so  weitherzig  mit  den 
konstitutionellen  Garantien  umgeht,  wie  es  unsre  verschiede- 
nen  Regierungen  getan  haben.  ,,Irgendwie  muB  doch  regiert 
werden!"  rief  Reichskanzler  Luther  einmal,  in  die  Enge  ge- 
trieben,  aus,  und  verkiindete  damit  den  eigentlichen  Staats- 
grundsatz,  mit   dem   sich  jede,   aber  auch  jede  Regierung  seit 

190 


1919  bisher  aus  ihrcn  Klcmmen  gezogen  hat.  Unscr  ganzes 
parlamentarisches  Leben  steht  noch  ganz  und  gar  in  der  Er- 
innerung  an  den  wilhelminischen  Absolutismus,  wo  der  Reichs- 
tag zwar  viel  zu  reden  aber  nichts  zu  beschlieBen  hatte  und 
jede  noch  so  arge  Kalamitat  endlich  durch  ein  allerhochstes 
Machtwort  beschlossen  wurde.  Dadurch  ist  ein  Zustand  von 
Unsicherheit  geschaffen  worden,  der  den  Glauben  an  die  Mog- 
lichkeiten  der  Republik  lahmt,  um  die  Bezirke  der  Politik  die 
Zone  einer  kiihlen,  etv/as  verachtlichen  Skepsis  legt  und  vor 
alien  Dingen  den  heute  Zwanzigjahrigen  das  triste  Bild  eines 
Systems  zeigt,  das  nicht  klappen  will.  Das  ist  viel  schlimmer 
als  akute  Bedrohung,  die  es  gar  nicht  mehr  gibt.  Dafiir  ist  die 
Zukunft  eine  einzige  Drohung  geworden,  und  so  wenig  sich  eine 
ins  Einzelne  gehende  Prognose  stellen  laBt,  so  gewiB  f iiHlt  man 
iiberall  hinter  dem  selbstgefalligeri  Kulissenkult  dieses  Parla- 
mentarismus  eine  kommende  Wirklichkeit  voll  dunkler  un3  er- 
schiitternder  Abenteuer.  Der  Deutsche  ist  noch  immer  so  bar 
aller  Staatsgefuhle  wie  in  der  kaiserlichen  Zeit.  Nur  ist  der 
Staat  noch  viel  unbeliebter  als  damals,  denn  er  ist  dem  Ein- 
zelnen  als  Polizist  oder  als  Steuereintreiber  viel  naher  geriickt. 
,,Wir  miissen  den  Staat  wieder  so  lieben  lernen,  wie  wir  im 
Kriege  unsre  Kompagnie  geliebt  haben",  verktindete  neulich 
der  ewig  irrende  Ritter  Arthur  Mahraun  durch  den  berliner 
Rundfunk.     Lieber    guter  Ritter,  so  ist.  es  schon  lange. 

Mandschurei 

i. 

China  und  Sowjetrufiland  von  Asiaticus 

Diese    Arbeit,    die   schon    einige    Zeit  vor  dem  Aus- 

bruch     des     chinesisch-russischen    Konflikts     geschrieben 

ist,    scheint    geeignet,     in  die  Vorgeschichte    des    Falles 

hineinzuleuchten,  zumal  die  darin  gestellte  pessimistischc 

Diagnose  durch     die   jimgsten    Ereignisse     nachdriicklich 

bestatigt  wird. 

A  Is  kurzlich    die   Leiche     Sunyatsens    von     Peiping    nach     Nanking 

**  iiberfiihrt    und    dort    im    neuerrichteten  *  Mausoleum    in    den   so- 

genannten    Purpurbergen    aufgebahrt    wurde,    marschierten    die    Vcr- 

treter  der  Machte  zu  Ehren  des  Tages  in  Gala  auf.     Eine  sehr  fest- 

Hche  Gesellschaft  war  zusammengekommen;  die  Generality  der   chi- 

nesischefi,  Regierung  mil  Tschiangkaischek,  der  gleichzeitig  Oberhaupt 

der   Regierung   ist,    an  der  Spitze,  die    auswartigen   Diplomaten     und 

schliefllich  die  Admirale  und  Generate  der  auslandischen  Flotten  und 

Besatzungsarmeen  in  China,      Es   fehlte   nur   eine    GroBmacht  —  die 

Sowjetunion. 

Als  im  Eriihjahr  1925  Sunyatsem  in  dem  damaligen  Peking  slarb 
und  unzahlige  Menschenmassen  dem  Sarge  folgten,  war  die  auslan- 
dische  Diplomatie  weniger  zahlreich  vertreten.  Der  russische  Bot- 
sch  after  sprach  an  der  Bah  re  den  trauernden  Nalionalrevolutionaren 
Mut  und  Hoffming  zu.  Er  verwies  auf  das  Beispiel  des  vierzigjahrigen 
Kampfes  Suns  iiir  die  nationale  Revolution  und  appellierte  an  die 
eigne  Kraft  der  Massen,  deren  Passivitat  ihn  solange  vergeblich 
auf  Erfolg  warten  gelassen  habe,  Der  Name  Sunyatsen  war  damals 
fiir  die  Vertreter  der  ,,interessierten  .Machte"  der  verhafiteste  und  gc- 
fiirchtetste.  In  der  Sowjetunion  fand  er  den  einzigen  Verbundeten, 
und  deren  Vertreter  in  Kanton.  und  Peking  gehorten  zu  seihen  ver- 
trautesten  Freuriden  und   Mitarbeitern, 

1.91. 


Diesmal  aber  hat  die  Sowjetunion  gefehlt  Fast  zur  selben  Zcit, 
als  in  Nanking  Sunyatsen  feierlich  ins  Mausoleum  gebracht  wurdc, 
HcB  der  Diktat  or  dcr  Mandschurei,  Tschangshueliang,  der  Sohn 
Tschangtsolins,  seine  Soldaten  im  Sowjetkonsulat  in  Charbin  ein- 
brechen,  samtliche  Dokumente  beschlagnahmen,  den  Sowjetkonsul. 
nebst  siebzig  Andern  verhaften.  Kurz  darauf  wurden  auch  der  Sowjet- 
konsul  in  Mukden  und  Mandschurien  im  gleichen  Auf  tr  age  verhaftet. 
Die  russische  Regierung  beantwortete  diese  Provokationen  mit  der 
Entziehung  der  Exterritorialitatsrechte  fiir  die  chinesischen  Ver- 
tretungen  in   der  Sowjetunion. 

Diese  Tatsachen  charakterisieren  den  gegenwartigen  Stand  der 
Beziehungen  zwischen  der  Sowjetunion  und  der  chinesischen  Re- 
gierung gleichermaBen  wie  die  Wandlung,  die  in  der  inzwischen  zur 
Macht  gelangten  Partei  Sunyatsens  vor  sich  ge,gangen  ist.  Die  Ent- 
wicklung,  die  sich  hier  manifestiert,  ist  ein  trauriges  und  sehr  wich- 
tiges  Kapitel  der  chinesischen  Geschichte.  Sunyatsen  wollte  die 
chinesische  Revolution  durch  eine  Politik  fiir  die  Arbeiter  und 
Bauern  zum  Siege  bringen.  Die  Vertreter  der  interessierten  Machte, 
die  sich  in  Nanking  vor  dem  Mausoleum  in  Gala  aufstellten,  haben 
nach  einigem  Schrecken  in  dem  inzwischen  herausgebildeten  „revo- 
lutionaren"  Regime  eine  folgsame  Regierung  gerund  en,  mit  der  sich 
ganz  gut  verhandeln  laBt,  Diese  Regierung  hat  auf  Grund  ihrer  eignen 
Wandlungen  —  von  einer  revolutionaren  Partei  zur  konterrevolutio- 
naren  Macht  —  ihnen  einen  andern,  ebenfalls  sehr  zivilisierten  Sun- 
yatsen prasentiert.  Die  Arbeiter  und  Bauern  sind  zu  Tausenden  und 
Abertausenden  im  abgekiirzten  Verfahren  von  der  igegenwartigen  Re- 
gierung dem  einstigen  Sunyatsen  nachgeschickt  worden.  Die  Ver- 
treter der  Machte  haben  in  Gala  ihren  Dank  dafiir  erstattet. 

Die  Tragik  dieser  Entwicklung  ist  von  weittragender  inter- 
nationaler  Bedeutung.  Sie  kommt  auch  in  jenen  MaBnahmen  zum 
Ausdruck,  die  die  Sowjetregierung  auf  die  neuesten  Provokationen 
in  der  Mandschurei  hat  folgen  lassen.  Jede  andre  der  , .interessierten 
Machte"  hatte  auf  dieses  Banditentum  gegen  auswartige  diplomatische 
Vertreter  mit  einem  Feuerwerk  ihrer  Kiriegsflotte  geantwortet.  .  Auch 
die  Sowjetunion  gefallt  sich  nicht  freiwillig  in  der  Stellung  der  pas- 
siven  Dulderin,  Eine  andre  Antwort  an  den  mandschurischen  Diktator 
hatte  Krieg  bedeutet.  Der  ware  zwar  auf  den  Feldern  der  Mandschu- 
rei ausgefochten  worden,  hatte  aber  doch,  wie  jedermann  weifi,  kaum 
ein  Krieg  zwischen  Rufiland  und  China  hleiben  konnen.  Die  Japaner 
hatten  zweifellos  ihre  Interessen  in  der  Mandschurei  bedroht  gefiihlt 
und  sich  auch  ohne  jede'weitere  Appellation  zur  Schaffung  der  Ruhe 
und  Ordnung  in  der  Mandschurei  berufen  gefiihlt.  Ein  solcher  Krieg 
im  Fernen  Osten  wiirde  auch  nicht  auf  RuBland  und  Japan  beschrankt 
bleiben.  Die  Sowjetunion  muBte  sich  daher  diese  Provokation  ge- 
fallen  lassen,  Der  mandschurische  Diktator  konnte  sich  auch  nur 
auf  Grund  dieser  Lage  diese  Provokation  leisten:  er  ist  wie  sein 
Vater  in  seinem  Tatendrang  durch  japanische  Kontrolle  nur  nach 
dieser  einen  Seite  frei.  J)as  bedeutet,  daB  die  gegenwartige  Lage  der 
chinesisch-russischen  Beziehungen  dem  japanischen  Imperialismus  die 
Schlusselposition  zur  Frage  fiber  Krieg  und  Frieden  im  Fernen  Osten 
gibt.  Die  Sowjetunion  befindet  sich  hierbei  in  einer  ebenso  un- 
giinstigen  wie  unwiirdigen  Position.  Es  ist  dem  Gegner  iiberlassen, 
wann  er  die  Zeit  fiir  gekommen  erachtet,  aus  der  ihm  demonstrierten 
Schwache  weitgehende  Schlusse  zu  ziehen. 

Die  Sowjetunion  kann  stolz  darauf  sein,  daB  sie  im  akuten  Ver- 
lauf  der  chinesischen  Revolution  Partei  ergriffen  hat.  Grade  Sun- 
yatsen hat  sie  dazu  aufgefordert.  Es  ist  daher  nur  eine  nichtswurdige 
Demagogie,  wenn  die  Nanking-Regierung  den  Abbruch  der  diplo- 
matischen  Beziehungen  zur  Sowjetunion  mit  einer  Einmischung  in  die 
innern  Angelegenhei ten  Chinas  begrtindet,     Hinter  dieser  Demagogie 

192 


steht  aber  die  Tatsache,  daB  der  vorlaufige  Ausgang  dcr  Ausein- 
andersetzung  zwischen  Revolution  und  Konterrevolution  in  China  der 
Nanking-Regierung  die  Moglichkeit  gegeben  hat,  der  Einmischung 
Einhalt  zu  tgebieten.  Die  Sowjetunion  kann  auch  kein  Interesse  daran 
haben,  China  eine  solohe  Einmischung  aufzuzwingen,  und  denkt  auch 
tatsachlich  nicht  daran.  Ihr  EinfluB  auf  die  poliiische  Entwicklu^g 
ist  gegenwartig  in  China  ebenso  minimal  wie  in  andern  Landern,  wenn 
nicht  noch  ge ringer,  wahrend  die  „interessierten  Machte"  nicht  auf- 
gehort  haben,  sich  sehr  aktiv  um  die  innern  Angelegenheiten  Chinas 
zu  kiimmern,  Die  ihr  zum  Vorwurf  gemachten  Beziehungen  zum 
Marschall  Fengyuhsiang  sind  nichts  mehr  als  eine  Erfindung  fur  die 
Zwecke  des  chinesischen  Burgerkrieges,  um  Feng  durch  die  Anklage 
dieser  Verbindung  in  weiten  Kreisen  Chinas  zu  diskreditieren.  Feng 
selbst  hat  in  einer  oKentlichen  Erklarung  emport  zuriickgewiesen, 
dafi  er  noch  mit  dem  „bekannten  Feind  Chinas"  —  wie  er  sich  aus- 
driickt  —  geheime  Beziehungen  unterhalte.  Die  Anklage  wie  die 
Zuriickweisung  dieser  Anklage  beweisen,  daB  die  Sowjetunion  auch 
gegenwartig  in  ihrem  Prestige  darunter  leidet,  das  sie  sich  offiziell 
und  inoffiziell  von  den  chinesischen  Machthabern  insultieren  lassen 
muB,  ohne  darauf   entsprechend  antworten  zu  konnen. 

Der  (gegenwartige  Stand  dej-  chinesisch-russischen  Beziehungen 
ist  aber  auch  fur  die  Nanking-Regierung  keinesfalls  von  VorteiL  Sie 
ist  bisher  in  der  AuBenpolitik  gegenuber  den  Machten  auBer  in  un- 
wesentlichen  Konzessionen  nicht  viel  weiter  gekommen^  An  einer 
weitern  japanischen  Expansion  in  der  Mandschurei  kann  sie  bestimmt 
kein  Interesse  haben,  Ihre  Beziehungen  zum  Dictator  der  Man- 
dschurei sind  die  zu  einer  militaristischen  Clique,  die  in  bewaffneter 
Neutralitat  Gewehr  bei  FuB  steht.  Ferner  liegt  es  auch  nicht  im 
Interesse  des  amerikanischen  Imperialismus,  daB  Japan  sich  weiter  in 
der  Mandschurei  und  mit  immer  scharferm  Appetit  auf  die  Mongolei 
und  den  russischen  Fernen  Osten  ausdehnt.  Nur  England  hat  bisher 
Japan  zu  einer  aggressivern  Politik  gegenuber  der  Sowjetunion 
animiert,  um  in  diesem  Vorgehen  Japans  einen  Grund  zu  gleichfalls 
aggressiverm  Vorgehen  in  Siidchina  —  zur  Erhaltung  der  ..balance 
of  power"  —  zu  haben.  'Bei  der  entscheidenden  Position  der  amerika- 
nischen Diploma  tie  in  Nanking  ist  es  auch  unerfindlich,  welches  Inter- 
esse die  Nanking-Regierung  mit  der  weitern  Verscharfung  der  Be- 
ziehungen zur  Sowjetunion  verfolgen  konnte.  Der  ehemalige  AuBen- 
minister  der  Nanking-Regierung,  C.  G,  Wu,  der  sich  gegenwartig  in 
diplomatischer  Mission  in  Amerika  befindet,  hat  kiirzlich  in  einer 
chinesischen  Zeitschrift  im  Rahmen  eines  Artikels  iiber  die  aus- 
wartigen  Beziehungen  der  Nanking-Regierung  das  sowjetrussische 
Problem  gestreift.  Er  sagte  dort,  nachdem  er  diese  Frage  in  Zu- 
sammenhang  mit  den  Beziehungen  zu  Japan  gebracht  hat,  folgendes: 

,fDie  Beziehungen  mit  RuBland  sind  abgebrochen  worden,  weil 
RuBIand  sein  Programm  der  Einmischung  in  Chinas  innere  Angelegen- 
heiten durchfuhren  wollte.  Als  SowjetruBland  freiwillig '  die  voro 
zaristischen  Regime  uberlieferten  Vertragsrechte  aufgab  und  seine 
Sympathie  ftir  die  nationale  Sache  demonstrierte,  entwickelte  sich 
naturlicherweise  ein  Band  der  Freundschaft  zwischen  dem  nationalen 
China  *und  SowjetruBland  ...  Es  sind  Beweise  gefunden  worden,  daB 
das  russische  Konsulat  in  Kanton  an  dem  Dezemberauf stand  beteiligt 
wan  Aus  diesem  Grunde  sind  die  russischen  Konsulate  auf  dem 
Territorium  der  Nationalisten  geschlossen  worden,  ebenso  auch  die 
Tatigkeit  der  russischen  Staatsunternehmungen.  Aber  es  ist  kein 
Grund  dafiir  vorhanden,  daB  der  Abbruch  der  Beziehungen  endlos 
fortdauern  soil,  Sobald  SowjetruBland  den  Beweis  erbringt,  daB  es  in 
die  inter nen  Angelegenheiten  Chinas  sich  nicht  einraengen  wird,  ist 
die  nationale  Regierung  bereit,  di«  Beziehungen  mit  ihrem  engsten 
Nachbarn  wieder  aufzunehmen." 

193 


Diese  Auflerung  ist  deshalb  von  Wichtigkeit,  weil  sie  anzeigt,  daG 
eine  geschickte  sowjetrussische  Politik  und  Diplomatic  ungeachtet 
aller  Provokationen  so  operieren  konnte,  daB  auch  die  Nanking - 
Regierung  wieder  die  geordneten  diplomatischen  Beziehungen  mit  ihr 
aufnehmen  miiflte.  Die  sowjetrussische  Diplomatie  konnte  im  Inter- 
esse  -dear  Stelluug  der  Sowjetunion  im  Fern  en  Osten  den  Weg  finden, 
urn  weder  dem  mandschurischen  Diktator  noch  Japan  die  Entschei- 
dung  iiber  ihre  Beziehungen  zu  China  und  zur  Nanking -Re  gierung  zu 
tiberlassen.  Die  Diplomatie  der  Sowjetunion  hat  oft  bewiesen,  dafi 
sie,  alien  Provokationen  und  Intriguen  der  imperialistischen  Machte 
zum  Trotz,  an  der  Friedenspolitik  festhalten  kann.  Das  ist  aber  um 
so  mehr  notwendig  in  einem  Falle,  wo  jede  Verschlechterung  der  Be- 
ziehungen die  Kriegsgefahr  in  einem  Gebiet  etrhoht,  auf  dem  die 
Sowjetunion   politisch  wie    auch   militarisch   sehr  ungunstig    dastirnde, 

Es  ist  zweifellos,  daB  die  chinesische  Revolution  im  Verlauie  einer 
bestimmten  geschichtlichen  Entwicklung  erneut  an  die  Aufgabe  der 
nationalen  und  sozialen  Befreiung  Chinas  herangehen  wird.  Die 
AuBenpolitik  eines  revolutionaren  Staates  wie  der  Sowjetunion  kann 
ebenso  wenig  wie  eine  revolutionise  Partei  auf  den  ,(groBen  Tag" 
warten,  der  selbst  Produkt  einer  geschichtlichen  Entwicklung  uater 
der  aktivsten  Mitwirkung  der  revolutionaren  Krafte  ist.  Die  inter- 
nationale  Lage  Chinas  ist  fur  ein  solches  Wirken,  das  mit  den  neuen 
Tatsachen  rechnet,  giinstig,  und  zwar  im  Interesse  beider  Lander. 
Dazu  gehort  Weitsicht  und  Geschick  und  Verantwortung  im  besten 
revolutionaren  Sinne  —  Vorzuge,  wie  sie  der  so  ungliicklich  ver- 
storbene  Joffe  als  erster  Vertreter  der  Sowjetunion  in  China  auch 
praktisch   vorgezeichnet  hat. 

II. 

Reise  durch  die  Mandschurei  Von  Richard  HQlsenbeck 

DaB  hier  drei  Volker,  die  Chines  en,  die  Russen  und  die  Japan  er, 
um  die  Herrschait  karapfen,  ist  bekannt,  nur,  wie  sie  miteinander 
kampfen  und  was  fur -Motive  dabei  maBgebend  sind,  kann  man  in 
Europa  schwer  beurteilen.  In  der  letzten  Zeit  begimnt  die  Lage  durch 
den  wacbsenden  chinesischen  Nationalismus  ein  verandertes  Gesicht 
zu  bekommen.  Im  vorigen  Jahre  wurde  der  alte  Rauberhauptmann 
Tschangtsolin  von  den  Japanern  in  die  Luft  gesprengt,  weil  er  ihnen 
keine  geniigende  Garantien  geben  wollte.  Seine  Siege  iiber  Wupeifu 
und  die  Einnahme  Pekings  durch  seine  Truppen  hatten  ihm  den  Kopf 
verdreht,  Tschangtsolin  hinterlieB  einen  Sohn,  Tschangshueliang, 
Opiuraraucher,  Kokainist  und  Gambler,  ferner  zwei  tiichtige  alte 
Generale,  fruhere  Mitrauber.  Zwischen  diesen  alten  Generalen  und 
Tschangshueliang  entbrannte  die  tibliche  Rivalitat,  bis  der  Sohn  sich 
mit  erstaunlicher  Energiesteigerung  auf  die  Methoden  seines  Banditen- 
vaters  besann.  Er  liefi  die  beiden  Weifihaarigen  nach  Mukden  zu 
einer  Besprechung  kommen.,  und  als  sie  den  Mund  auftun  wollten, 
schoB  er  ihnen  mit  iiberlegener  Ruhe  einige  Kugeln  hinein.  Eigen- 
handig.  Jedes  mukdener  Kind  weiB  das,  niemand  findet  etwas  Be- 
sondres  dabei,  man  meint,  daB  das  Machtkampfe  sind,  die  so  aus- 
getragen  werden  mtissen.  Denn  wenn  Tschangshueliang  nicht  die 
Generale  .  .  ,  hatten  sie  naturlich  ihn.  Der  Marschall  ist  zudem  ein 
witziger  Mann.  Als  die  Opfer  gefallen  waren,  begann  er  sie  laut  der 
furchtbarsten  Verbrechen  zu  beschuldigen  und  setzte  unter  grofiem 
Pomp  eine  Hochverratskommission  ein,  die  natiirlich  bis  heute  den 
Mund  nicht  aufgetan  hat.  Um  die  Sache  aber  nicht  auf  die  Spitze  zu 
treiben,  liefi  der  junge  Marschall  —  so  nennt  man  ihn  allgemein  — 
die  Erschossenen  auf  Staatskosten  beerdigen  und  den  Witwen  eine 
Entschadigung  ii'berweisen. 

Jetzt  herrscht  Tschangshueliang  allein,  sitzt  in  Mukden  in  seinem 
Yamen   und  versucht,   besser   mit   den   Japanern   auszukommen,   als  es 

194 


seinem  Vatcr  gelungen  ist.  IcH  sah  ihn,  als  er  sich  zur  Feier  des 
Kaisergeburtstagsfests  in  das  japanische  Konsulat  begab.  Er  sieht 
nicht  schlecht  aus,  ist  iibermittelgroB,  schlank  und  hat  ein  intelligen- 
tes,  etwas  heimtiickisches  Gesicht, 

Aus  welchen  Oriinden  sich  Tschangshueliang  entschlossen  hat, 
Anhanger  von  Sunyatsen  zu  werden,  weiB  kein  Mensch.  Jedenlalls 
hangen  uberall  die  Flaggen  der  Kuomintangpartei  und  die  rote  Fahne 
der  nationalen  Republiki  Das  Verhaltnis  zu  Nanking  ist.  natiirlich  ein 
abgekartetes  Theaterspiel,  wie  alles  hier  in  China,  Die  ganze  Sache 
kann  nur  auf  pekuniaren  Abmachungen  beruhen;  offenbar  fiirchtete 
Tschangshueliang,  dafi  der  amerikanische  Kapitalssegen  an  ihm  vor- 
beigehen  konnte,  wenn  er  nicht  rechtzeitig  mit  Nanking  paktiere. 
AuBer  einigen  Beamten,  Generalen  und  Studenten  weifi  kein  Mensch, 
wer  Sunyatsen  gewesen  ist  und  was  er  gewollt  hat.  Die  grofie  Masse 
des  mandschurischen  Volkes  kann  nicht  lesen  und  schreiben,  lebt  in 
dumpfer  Armut  und  ist  troll,  wenn  ihr  nicht  marodierende  Soldaten 
das  Letzte  nehmen, 

Hin  und  wieder  empfangt  der  junge  Marschall  einen  ameTika- 
nischen  Journalisten  und  sagt  einige  pathetische  Worte,  die  die  Runde 
durch  alle  aus-  und  inlandischen  Zeitungen  machen:  MIch  werde  da- 
fiir  sor.gen,  dafi  deir  Frieden  erhalten  bleibt.  Nur  im  Frieden  kbnnen 
die  noch  ungehobenen  Reichtiimer  unseres  Landes  ,  ,  ."  Dies-er  junge 
Mensch  hat  nicht  die  Aktivitat  seines  Raubervaters,  er  scheint  auch 
zu  wissen,  dafi  er  am  langsten  weitergambeln,  opiumrauchen  und 
huren  kann,  wenn  eir  sich  moglichst  still  verhalt,  Deshalb  ist  er  aber 
noch  kein  Friedensfreund,  Das  Interesse  dieser  FeudaJherren  fiir  den 
Frieden  und  fiir  das  Volk  ist  gleich  null,  aber  sie  haben  fiir  festliche 
Gelegenheiten  einige  Phrasen  parat,  die  von  den  in  Amerika  gra- 
duierten  Studenten  importiert  sind. 

Ich  sagte,  dafi  die  Lage  sich  durch  den  chinesischen  Nationalismus 
geandert  hat.  Was  mit  China  eigentlich  vor  sich  gegangen  ist,  kann 
man  schwer  sagen,  das  Programm  und  der  Ideensieg  Sunyatsens  sind 
Ausdruck  einer  Entwicklung,  d&ren  psychologische  Hintergrunde  noch 
niemand  richtig  beschrieben  hat.  Der  europaische  Zusammenbruch 
nach  dem  Weltkrieg  und  die  im  Versailler  Frieden  aufgezogene  Na- 
tionalitatenparole  haben  China  einen  entscheidenden  StoB  nach  vorn 
versetzt  Die  eigentliche  chinesische  Macht  ist  heute  kaum  grofier  als 
sie  vor  Jahren  gewesen  ist,  aber  die  Chinesen  haben  ein  moralisches 
•  Ubergewicht  bekommen.  Amerika  hat  hauptsachlich  darauf  ge- 
drun&en,  daB  die  alte  Kolonistenmethode  aufgegeben  word  en  ist,  man 
hat  China  zuletzt  unter  feierlicherf  Umstanden  auf  der  Konferenz  von 
Washington  Rechte  bestatigt,  die  man  ihm  praktisch  noch  nicht  ein- 
geraumt  hat.  Niemand  kann  sich  hier  der  Entwicklung  entziehen,  die 
auf  ein  national  geeinigtes  und  modernes  China  gerichtet  ist.  Auch 
Tschangshueliang  hat  den  Lauf  der  Dinge  verstanden.  Was  Tschang- 
shueliang iiber  Sunyatsen  denkt,  ist  gleichgiiltig  —  wahrscheinlich 
denkt  er  gar  nichts  — ,  aber  er  mochte  unter  alien  Umstanden  an  den 
Vorteilen  partizipieren,  die  die  neue  Tarifautonomie  dem  Lande  gibt. 
Diesex  Marschall,  GroBgrund'besitzer,  Grubeninhaber,  Gambler, 
Opiumraucher  und  Liebhaber  franzosischer  Kokotten  ist  Patriot  aus 
krassem  Eigennutz. 

Den  Japanern  gegemiber,  die  die  Machtigsten  im  Lande  sind,  mufi 
er  vorsichtig  sein.  Er  duldet  keine  antijapanischen  Demonsttrationen, 
obgleich  sie  schwer  zu  unterdriicken  sind,  denn  das  Volk  fiihlt  seinen 
Feind.  Tschangshueliang  sucht  Japan  durch  eine  besondre  Methode 
klein  zu  kriegen:  Er  fordert  die  Einwandeming,  jahrlich  kommt  etwa 
eine  Million  chinesischer  Bauern  aus  dem  von  Raubern.  gequalten 
Schantung  und  dem  von  Hunger  ansgesogenen  Kansu.  Die  Leute 
reisen  mit  Frauen  und  Kindern  in  groBter  Armut,  man  weist  ihnen 
ein  Stuck  Land  an.   Tschangshueliang  hofft,  daB  die   Chinesen  durch 

195 


ihre  Zahl1  die  Japaner  eines  Tages  verdrangen  werden.  In  der  chi- 
nesischen  Geschichte  hat  es  so  etwas  schon  ofteir  gegeben,  nur  dauertc 
die  Entwicklung  immer  sehr  lange,  Tschangshueliang  wird  den  Erfolg 
seines  Raffinements  nicht  mehr  erleben.  Die  Bauern  kommen  in  die 
Mandschurei,  weil  die  drei  ostlichen  Provinzen  als  die  ruhigsten  und 
sichersten  gelten.  Das  mag  richtig  sein,  RaubeT  gibt  es  nur  in  der 
Umgebung  von  Harbin.  Ruhig  1st  sie  schon,  die  Mandschurei,  aber  es 
ist  die  Ruhe  einer  todlichen  Reaktion.  Es  wird  bier  alles  ohne  das 
Volk  gemacht,  das  Volk  existiert  fiir  die  regierenden  Feudalherren 
iiberhaupt  nicht.  Dinge,  die  fiir  das  Volk  da  sind,  etwa  Schulen, 
s.tehen  beinahe  nur  auf  dem  Papier.  Die  Herrschaft  des  Marschalls 
und  seiner  Clique  ist  diktatorisch,  die  Todesstrafe,  brutales  Kopf- 
abschLagen,  wird  ununterbrochen  vollzogen,  an  alien,  die  andrer  Mei- 
nung  sind.  Die  chinesische  Presse  steht  unter  strenger  Zensur,  es 
gibt  kein  Arbeitsrechi,  kein  Koalitionsrecht,  die  kapitalistische  Aus- 
beutung  hat  alle  Chancen  in  der  Hand. 

Der  neue  Nationalisms,  der  nach  Betatigung  und  Bestattgung 
sucht,  richtet  sich  auf  den  Punkt  des  geringsten  Widerstandes.  Ger*au 
so  vorsichtig  wie  man  den  Japanern  gegeniiber  ist,  so  brutal  benimmt 
man  sich  gegen  die  Russen.  Die  WeiBrassen,  die  Fliichtlinge  der  Re- 
volution, die  in  grofier  Anzahl  in  den  mandschurischen  Stadten  s'itzen, 
sind  dem  HaB  der  Chines  en  wehrlos  preisgegeben.  Ich  habe  oft  ge- 
sehen,  wie  sie  verhaftet  und  geprugelt  wurden,  Der  Chinese  ist  in 
.solchen  Dingen  absolut  riicksichtslos,  kennt  nur  brutal  e  Machtkampfe. 
Die  Russen  sind  wehrlos,  deshalb  drangsaliert  man  sie,  wo  es  geht. 
Auf  das  Haupt  dieser  Unglucklichen,  die  die  russische  Nationalitat  ver- 
loren  haben  und  die  chinesische  nicht  bekommen,  entladt  sich  ein 
,groBer  Teil  des  chinesischen  allgemeinen  Fremdenhasses.  Die  Wut 
gegen  die  Sowjetrussen  ist  nicht  viel  geringer  als  die  gegen  deren 
sowjetfeindliche  Landsleute.  Warum?  Das  hat  seine  weiten  ge- 
schichtlichen  Hintergrunde:  die  Ursache  fiir  die  Schwenkung  Chinas 
gegen  den  Bolschewismus,  fiir  die  Abneigung  Tschangkaischeks  gegen 
RuBland  suche  man  in  den  amerikanischen  .Geldschranken,  .  Wichtig 
erscheint  mir,  dafi  die  freiwillige  Aufgabe  der  Exteirritorialitat,  die 
ieierlich  zugesagte  und  anerkannte  Gleichberechtigung  den  Sowjet- 
russen keinerlei  bessere  Behandlung  verschafft  hat.  Im  Gegenteil. 
Es  liegt  mir  fern,  fiiir  die  Exterritorialitat  zu  sprechen,  die  Chinesen 
miissen  ihr  Land  und  die  Rechte  ihres  Landes  haben.  Ich  meine  nur, 
die  feudale  Raubgier  der  jetzigen  Herrscher  —  besonders  der  Herr-  ■ 
scher  der  Mandschurei  —  hat  sich  gegen  die  Russen  gerichtet,  weil 
sie  sich  ihrer  exterritorialen  Rechte  begeben  haben.  Diese  Leute 
haben  einfach  nach  alter  asiatischer  Methode  die  Anstandigkeit  der 
Russen  ausgenutzt.  Wenn  Sowjetrufiland  heute  reale  Machtmittel  in 
der  Mandschurei  haite,  wiirde  Herr  Tschangshueliang,  der  keine 
moralischen  Argumente  kennt,  sich  hiiten,  Die  Russen  werden  natiir- 
lich  die  Ostbahn  verlieren  und  zwar  entschadigungslos,  denn  die  Chi- 
nesen haben  kein  Geld.  Ich  fiirchte,  die  Amerikaner  und  Englander 
werden  nach  solchen  Erfahrungen  ihre  Exterritorialitat  noch  ein  halbes 
Jahrhundert  aufrechterhalten,  und  die  Lage  im  Osten  wird  daraufhin 
noch  komplizierter  und  brenzlicher  werden, 

Man  mufi  den  Chinesen  zugute  halien,  daB  sie  lange  von  den  Aus- 
landern  gequalt  und  ausgesogen  worden  sind.  Die  Methoden,  die  die 
feudalen  Herren  heute  gegen  die  Auslander  anwenden,  unterscheidcn 
sich  aber  in  nichts  von  der  Brutalitat,  die  sie  umgekehrt  fruheir  von 
diesen  zu  erdulden  hatten,  Wenn  es  den  Chinesen  auch  gelingen 
mag,  die  Russen  hinauszuwerfen,  so  werden  sie  erst  recht  die  Japaner 
vor  sich  haben,  fiir  die  die  Mandschurei  lebenswichtig  ist.  Die 
Japaner  werden  unter  alien  Umstanden  fiir  ihre  Rechte,  wenn  diese 
auch  nur  eingebiidet  sind,  kampfen.  Das  gibt  noch  bose  Dinge  in 
der  Mandschurei. 

196 


Hermann  Miillers  pariser  Sendung  1914 

von  Georg  Ledebour 

7um  fiinfzehntcn  Male  jahrt  sich  der  Ausbruch  des  Weltkriegs. 
Das  maBlosc  Unheil,  das  er  iiber  uns  gebracht  hat,  ist  noch 
nicht  verschwunden,  Und  auch  heute  noch  bemiihen  sich  die 
Helfershelfer  der  wilhelminischen  Reichsregierung,  ihre  Mit- 
schuld  zu  beschonigen.  Wir  konnen  nicht  umhin,  alien  solchen 
Geschichtsfalschungeri  immer  wieder  entgegenzutreten.  So  hat 
vor  einiger  Zeit  Eduard  Bernstein  eine  solche  Richtigstellung 
herausgefordert.  Durch  eine  Bemangelung  des  Verhaltens  Her- 
mann Miillers  bei  Kriegsausbruch  in  dem  pazifistischen 
Wochenblatt  ,Die  Menschheit'  wurde  Bernstein  zu  einem  Ar- 
tikel  in  der  ,Sozialdemokratischen  Korrespondenz'  angestachelt, 
der  in  dem  Satze  gipfelt: 

Von  einer  Irrefiiihrung  der  franzosischen  Sozialisten  und  der 
sozialdemokratischen  deutschen  Reichstagsfraktion  durch.  Hermann 
Mtiller   kann  absolut  nieh-t  die  Rede  sein. 

In  Begriindung  dieser  apodiktischen  Behauptung  gibt  Bern- 
stein dann  von  der  Entstehung  der  Miillerschen  Mission  fol- 
gende  Darstellung: 

Zuriachst  sei  festgestellt,  daB,  als  Hermann  Miiller  am  31,  Juli 
1914  im  Auftrage  des  Vorstandes  der  SPD  iiber  Brtisse]  nach  Paris 
gerelst  war,  urn  mit  fuhrenden  franzosasohen  Sozialisten  die  Frage 
der  Moglichkeit  eines  einheitlichen  Verhaltens  im  Falle  des  Kriegs- 
ausbruchs  zu  erortern,  im  Vorstand  selbst  eine  erschopfende  Be- 
sprechung  iiber  die  von  der  Partei  zu  gewartigende  Regierungsvor- 
lage  und  iiber  die  Bewillig<ung  von  Kriegskrediten  iiberhaupt  noch 
nicht  stattgefunden  hatte.  Lediglich  Hugo  Haase,  der  damalige  erste 
Vorsitzende  des  Vorstandes,  hatte  das  Wort  ge  no  mm  en  und  erklart, 
die  Partei  miisse  selbstverstandlich  gegen  die  Kredite  stimmen,  und 
Georg  Ledebour  hatte  ihm  zugestimmt.  Dann  aber  war  die  Fortfuh- 
rung  der  Besprechung  vertagt  wooden,  bis  der  in  Eile  zusammen- 
berufene  Vorstand  erst  einigermafien  vollstandig  beisammen  sei. 

Dieser  Bericht  Bernsteins  ist  durchaus  wahrheitswidrig. 
Zunachst  ist  zu  bemerken,  daB  er  durch  die  Form,  die  er  seiner 
Darstellung  gibt,  den  Glauben  zu  erwecken  sucht,  als  ob  er 
ein  autoritativer  Zeuge  fur  die  geschilderten  Vorgange  sei. 
,,Feststellen"  kann  man  aber  nur,  was  man  selbst  gehort  oder 
gesehen  hat.  Bernstein  war  indes  nicht  Teilnehmer  an  der 
Sitzung,  da  er  keinerri  der  beiden  Vorstande  angehorte,  Offen- 
bar  hat  er  sich  irrefiihren  lassen  durch  Andre,  die  ihren  hasti- 
gen  Umfall  zur  Kreditbewilligung  verschleiern  und  beschoni- 
gen wollten. 

In  Wirklichkeit  war  in  jener  Sitzung  nach  meiner  Erinne- 
rung  der  Parteivorstand  vollzahlig  erschienen.  Es  herrschte 
auch  voile  Einmiitigkeit  dariiber,  daB  die  Kriegskredite  nicht 
angenommen  werden  diirften.  Die  Mehrzahl  war  fur  Ableh- 
nung,  nur  zwei  fiir  Enthaltung.  Entscheidend  fiir  die  Stim- 
mung  jener  Versammlung  ist  aber  doch,  daB  mein  Antrag, 
einer  von  uns  solle  nach  Paris  fahren,  um  dort,  wenn  irgend 
moglich,  mit  Jaures  eine  Ablehnungsbegriindung  zu  verein- 
baren,  die  nach  ihrer  vorauszusetzenden  Annahme  durch  die 
beiden  Fraktionen  im  franzosischen  Parlament  in  franzosischer, 

197 


im  dcutschcn  in  deutscher  Sprachc  vcrlesen  werden  solle,  ein- 
stimmig  angenommen  wurde.  Ware  diese,  vom  Geistc  des  in* 
ternationalen  Sozialismus  beseelte  Aktion  zustande  gekom- 
men,  so  hatte  sie,  obgleich  wir  den  Ausbruch  des  Krieges 
nicht  mehr  hindern  konnten,  doch  zweifellos  erheblich  zu  des- 
sen  Abkiirzung  beigeiragen.  Bernstein  kennt  meinen  damali- 
gen  Antrag  ganz  genau,  denn  wir  haben  oft  genug  dariiber 
gesprochen,  als  er  sich  spater  voriibergehend  der  kriegsgegne- 
rischen  USPD  angeschlossen  hatte,  Jetzt  schweigt  er  ihn  tot, 
weil  jene  internationale  Aktion  heute  der  im  Koalitionskabinett 
mitregierenden  Sozialdemokratie  nicht  in  den  Kram  pafit. 

Fur  den  Verlauf  jener  Mission  nach  Paris  war  es  von 
vornherein  ein  Mifigeschick,  daft  wir  keine  geeignetere  Kraft 
dafiir  zur  Verfiigung  hatten  als  Hermann  Muller.  Ausschlag- 
gebend  dafiir  war,  daft  er  nicht  dem  Reichstag  angehorte. 
Es  mangelte  ihm  aber  leider  an  geniigender  Kenntnis  der 
franzosischen  Sprache  und  vor  Allem  an  Charakterfestigkeit. 
Daft  er  den  belgischen  Genossen  Hendrik  de  Man  von  Briis- 
sel  aus  als  Dolmetsch  mit  nach  Paris  nehmen  muftte,  hat  sich 
ubrigens  auch  insofern  als  ein  Gliicksumstand  erwiesen,  als 
wir  bald  darauf  aus  der  Feder  de  Mans  eine  einwandfreie 
Bekundung  iiber  die  Verhandlungen  in  Paris  erhalten  haben. 
Das  ist  aber  so  gekommen: 

Einige  Zeit  nach  Kriegsausbruch  hatte  der  deutsche  so- 
zialdemokratische  Parteivorstand  den  Doktor  Albert  Siidekum 
nach  Italien  geschickt,  um  die  italienischen  Sozialisten  zu- 
gunsten  Deutschlands  zu  beeinflussen.  Siidekum  hatte  nun, 
um  die  italienischen  gegen  die  franzosischen  Sozialisten  auf- 
zuhetzen,  ihnen  vorgelogen,  Muller  sei  in  Paris  von  den  dorti- 
gen  Sozialisten  ,,in  einer  unerhorten  Weise  behandelt  wor- 
dcn".  Als  durch  einen  Bericht  des  ,Secolo*  in  Mailand  vom 
9.  Februar  1915  diese  sudekummerliche  Verleumdung  in  Paris 
bekannt  geworden  war,  protestierte  zunachst  Renaudel  da- 
gegen  in  der  flumanite',  was  dann  Hendrik  de  Man  veranlaftte, 
in  einem  an  Renaudel  gerichteten  Briefe  vom  28.  Februar  1915 
den  ganzen  Verlauf  der  Mission  Miillers  ausfiihrlich  zu  schil- 
dern.  In  bezug  auf  Siidekums.  Verdachtigung  der  franzosischen 
Genossen  sagte  de  Man  in  dem  Briefe: 

Muller  wurde  nicht  ,,in  einer  unerhorten  Art",  wie  Sudsekum  be- 
hauptet,  e  nip  fang  en,  sondern  mit  einer  auBersten  Herzlichkeit,  die 
duroh  die  tragisohen  Umstande  des  Augenblicks  besonders  ergreifend 
gemacht   wurdc. 

Was  dann  Miillers  Auskunft  iiber  die  Stimmung  der  deut- 
schen  Genossen  vor  Kriegsausbruch  anbetrifft.  so  sagt  de  Man 
weiter: 

Muller  erklarte  dann  in  der  formlichsten  Art  und  Weise  und  zu 
wiederholten  Malen,  daB  ein  Votum  der  sozialdemokratischen  Fr ak- 
tion zugunsten  der  Kriegskredite  sicher  nicht  abgegeben  wurde.  „DaB 
man  fur  die  Kriegskredite  stimmt,  das  halte  ich  fur  ausggeschlossen", 
waren  seine  eignen  Worte,  Es  kameri  unter  den  Mitgliedern  des 
Parteivorstandes  und  des  Fr&ktionsvorstandes  nur  zwei  Auffassun- 
gen  zum  Ausdruck:  .die  eine  zugunsten  der  Ab stimmung  gegen  die 
Kriegskredite,  die  andre,  Enthaltuiig  befurwortend.  Die  Anhanger 
der  Ablehnung  schienen  ubrigens,  fiigte  er  hinzu,  zahlreicher  zu  sein„ 
als  die    der   Enthaltuiig. 

198 


Ich  bemerke  noch  ausdriicklich,  daB  die  in  dem  vorstehen- 
-dcn  Zitat  zwischen  GansefiiBchen  gesetzten  Worte  in  dem 
sonst  franzosisch  geschriebenen  Briefe  dc  Mans  deutsch  ge- 
schrieben  waren  und  auch  so  in  der  Hunianite  vom  4.  Marz 
1915   abgedruckt   sind. 

Wie  verhalt  es  sich  nun  mit  Miillers  Berichterstattung  in 
Berlin  tiber  seine  Sendung  nach  Paris? 

In  meinem  Artikel  vom  15.- November  1927  habe  ich  be- 
reits  erwahnt,  daB  Muller  erst  am  3.  August  1914  nachmittags 
in  der  Fraktionssitzung  erschien,  ais  die  Diskussion  uber  die 
Kriegskredite  bereits  mehrere  Stunden  gedauert  hatte.  Seine 
Mitteilung,  daB  die  franzosischen  Sozialisten  unbedingt  ge- 
schlossen  fiir  die  Kredite  stimmen  wurden,  beeinfluBte  jeden- 
falls  auch  die  deutsche  Reichstagsfraktion  zugunsten  der  Kredit- 
bewilligung.  Ober  diese  den  Tatsachen  *  entsprechende  Dar- 
legung  ist  ihm  naturlich  kein  Vorwurf  zu  machen.  Wohl  aber 
hat  er  sich  in  andrer  Weise  gegen  seine  Berichterstatterpflicht 
schwer  vergangen. 

Muller  hat  uns  vollig  verschwiegen,  daB  er  selbst  zu  wie- 
derholten  Malen  den  franzosischen  Genossen  beteuert  hat,  die 
deutschen  Sozialdemokraten  wiirden  sicher  nicht  ein  Votum 
fur  die  Kriegskredite  abgeben,  DaB  er  sich  tatsachlich  so 
ausgedriickt  hat,  geht  aber  aus  der  einwandfreien,  vorhin  zitier- 
ten  Darlegung  de  Mans  hervor.  Im  Gegensatz  dazu  kam  Miil- 
lers Schilderung  der  pariser  Verhandlungen  in  unsrer  Frak- 
tionssitzung am  3.  August  1914  darauf  hinaus,  daB  er  den  Fran- 
zosen  die  Ablehnung  der  Kredite  durch  die  deutsche  Sozial- 
demokratie  nur  als  wahrscheinlich,  nicht  ais  sicher  hingestellt 
hatte. 

Nun  mag  daraufhin  eingewendet  werden:  Was  hat  das 
denn  auf  sich?  Die  Mehrheit  der  sozialdemokratischen  Reichs- 
tagsfraktion hatte  dennoch  die  Kreditbewilligung  beschlossen. 

Das  mag  schon  richtig  sein.  Aber  auf  die  kriegsgegne- 
rische-  Minderheit  der  deutschen  Fraktion  hatte  doch  Muller 
mit  der  wahrheitsgemaBen  Wiedergabe  seiner  Erklarungen  in 
Paris  einen  andern  EinfluB  ausgeiibt,  Ich  bin  iiberzeugt,  die 
Vierzehn,  die  fiir  meine  Ablehnungsresolution  in  der  Fraktion 
gestimmt  haben,  oder  doch  ein  groBer  Teil  von  uns,  wiirde 
dann  der  eignen  Ehre  halber,  um  nicht  in  den  Augen  der  fran- 
zosischen Genossen  als  Liigner  zu  erscheinen,  entgegen  dem 
FraktionsbeschluB  im  Plenum  gegen  die  Kredite  gestimmt 
haben.  Der  an  sich  schon  in  einer  solch  entscheidenden  Frage 
falsche  Appell  an  die  Fraktionsdisziplin  hatte  dann  bei  uns 
sicher  nichts  gefruchtet, 

Hatte  aber  damals  am  4.  August  1914  bei  der  ersten  Ab- 
stimmung  iiber  die  Kredite  sofort  ein,  wenn  auch  noch  so  klei^ 
ner  Teil  der  SPD-Fraktion  im  Plenum  des  Reichstags  gegen 
die  Kredite  gestimmt,  so  wiirde  das  sicher  im  Lande  durch- 
schlagend  geziindet  haben.  Die  antiimperialistische  Opposi- 
tion ware  von  vornherein  in  einheitlicher  Geschlossenheit  her- 
vorgetreten.  Das  hatte  wieder  auf  den  Anschauungsumschwung 
in  der  Bevolkerung  beschleunigend  eingewirkt  und  somit  auch 
zur  fruhern  Beendigung   des  Krieges  beigetragen. 

199 


Dafi  Miiller  abcr  bcwufit  nachher  seiner  Mission  nacb 
Paris  eine  wahrheitswidrige  Deutung  zu  geben,  sowie  seine 
eigenen  Erklarungen  in  Paris  umzudeuteln  bemiiht  war,  dafiir 
als  Beweis  hier  eine  solche  Deutelung  aus  seiner  eignen  Feder 
im  ^orwarts*  vom  28,  Marz   1915: 

Der  Zweck  meines  pariser  Besuches  war,  den  franzosischen 
Genossen  mitzuteilen,  dafi  es  nach  Auffassmig  des  deutschen  Partei- 
vorstandes  angesichts  der  auBerord-entlich  gespannten  internationalen 
Lage  unmoglich  sei,  den  in  der  Sitzung  des  Internationalen  Sozialist. 
Bureaus  vom  29,  Juli  beschlossenen  una  auf  den  9.  August  nach 
Paris  einberufenen  aufierordentlichen  Internationalen  Sozialisten- 
KongreB  abzuhalten. 

Dafi  Miiller  auch  diese  Ansicht  der  SPD  nebenbei  in  Paris 
zum  Ausdruck  zu  bringen  hatte,  war  selbstverstandlich.  Es 
war  aber  eine  starke  Zumutung  an  die  Leichtglaubigkeit  der 
Vorwartsleser,  wenn  er  ibnen  einzureden  versuchte,  eine  der- 
artige  Mitteilung  sei  der  Hauptzweck  seiner  Mission  nach 
Paris  gewesen,  Als  ob  es  notig  gewesen  ware,  unter  den  in 
jenen  Tagen  besonders  schwierigen  Umstanden  einen  eignen 
Vertrauensmann  dorthin  zu  senden  zur  Obermittlung  einer 
Botschaft,  die  wir  weit  schneller  und  zuverlassiger  durch  ein 
Telegramm  iibersenden  konnten. 

Um  kurz  zusammenzufassen,  Miillers  Verfehlungen  bei  sei- 
ner Mission  nach  Paris  kommen  darauf  hinaus:  Er  hat  zu- 
nachst  seinen  Auftrag,  mit  Jaures  eine  gleichlautende  Begriin- 
dung  fur  die  Ablehnung  der  Kriegskredite  zu  vereinbaren,  nach- 
dem  er  die  Ermordung  von  Jaures  erfahren  hatte,  nicht  sinn- 
gemafi  in  einen  allgemeinen  Vorschlag  der  Ausarbeitung  einer 
gemeinsamen  Erklarung  umgewandelt,  die  nachher  den  beiden 
Fraktionen  zur  Beschlufifassung  zu  unterbreiten  gewesen  ware, 
Dieser  Versager  ist  jedoch  wohl  eher  auf  die  Unfahigkeit  Miil- 
lers, jene  bestimmte  Aufgabe  den  veranderten  Umstanden  an- 
zupassen,  als  auf  Boswilligkeit  zuruckzufiihren.  Er  hat  dann, 
was  anzuerkennen  ist,  den  franzosischen  Sozialisten  durchaus 
richtig  die  Stimmung  im  deutschen  Partei-  und  Fraktions-Vor- 
stand  dahingehend  geschildert,  dafi  unter  keinen  Umstanden 
die  deutsche  Sozialdemokratie  fur  die  Kriegskredite  stimmen 
wiirde,  Er  hat  ferner  auch,  nach  Berlin  zuriickgekehrt,  sinn- 
gemafi  richtig  der  SPD-Fraktion  iiber  die  franzosischen  Ge- 
nossen  berichtet,  dafi  sie,  trotz  der  Ermordung  von  Jaures,  die 
Kriegskredite  annehmen  wiirden.  Schliefilich  aber  hat  er,  offen- 
bar  beeinflufit  durch  sozialistische  Bewilligungsfreunde,  uns 
verschwiegen,  dafi  er  in  Paris  bestimmt  erklart  hatte,  wir  wiir- 
den gegen  die  Kredite  stimmen. 

Es  ist  das  einer  jeher  markanten  Falle,  in  denen  klar  zu- 
tage  tritt,  wie  das  Verschweigen  der  Wahrheit  in  seinen  Wir- 
kungen  tatsachlich  der  krassen  Luge  gleichkommt. 

Das  verlegene  Gerede  Miillers  in  der  Fraktionssitzung  am 
3.  August  1914  wurde  darauf  zuruckgeruhrt,  dafi  er  auf  der 
Reise  von  Koln  nach  Berlin  Siidekum  in  die  Hande  gefallen 
sei.  Die  Rolle  Siidekums  in  jener  Zeit  bedarf  iiberhaupt  noch 
sehr  der  Aufklarung.  Dafi  er  durch  eine  vollig  falsche  Dar- 
stellung  von  dem  Verhalten  der  franzosischen  Sozialisten  ge- 

200  ' 


geniiber  Miiller  die  italienischen  Sozialisten  gegcn  die  Fran- 
zosen  aufzuhetzen  versucht  hat,  erwahnte  ich  schon.  In  dieser 
Hinsicht  hat  auch  Miiller  selbst  ihn  spater  desavouiert.  Aber 
etwas  mehr  Licht  fallt  noch  auf  Siidekums  Intrigenspiel  durch 
erne  Mitteilung,  die  Bernstein  jetzt  in  dem  erwahnten  Korre- 
spondenz-Artikel  macht  Er  erzahlt  da  namlich  als  eignes  Er- 
lebnis:  Am  Mittag  des  2.  August  1914  hatte  ihn  Siidekum  tele- 
phonisch  ersucht,  „zum  Zweck  einer  Besprechung  zu  ihm  nach 
Zehlendorf  zu  kommen".  Er  hatte  dort  bei  ihm  Richard  Fischer, 
Paul  Gohre,  Hermann  Molkenbuhr  und  Robert  Schmidt  getrof- 
fen,  ,,die  mit  ihm  schon  dabei  waren,  eine  Erklarung  auszuar- 
beiten,  aus  welchen  Griinden  und  unter  welchen  Voraussetzun- 
gen  die  Fraktion  die  Kriegskredite  bewillige".  Bernstein  er- 
wahnt  dann,  spater  seien  auch  Eduard  David,  Georg  Schopflin 
und  Otto  Wels  noch  dazugekommen.  Er  selbst  habe  sich 
mehrere  Stunden  an  der  Beratung  beteiligt,  hatte  dann  aber 
vor  deren  AbschluB  fortgehen  miissen. 

Aus  diesen  Bekenntnissen  erfahren  wir  wenigstens,  wer 
denn  die  Urheber  der  Resolution  fur  die  Kreditbewilligung 
waren.  Wie  aber  grade  Siidekum  dazu  kam,  die  Sache  von 
vornherein  in  die  Hand  zu  nehmen,  darauf  wirft  eine  gleich- 
zeitige  Mitteilung  im  ,Kleinen  Journal'  ein  helles  Licht.  In 
diesem  nationalistischen  Wochenblatt  wird  namlich  in  einem 
Artikel  uber  „Hof  und  Hauptquartier  Wilhelms  II."  dem  letz- 
ten  Hausminister  Wilhelms,  dem  Grafen  August  Eulenburg, 
ein  begeistertes  Loblied  gesungen-  Unter  anderem  wird  da 
erzahlt: 

Der  Graf  war  einer  der  bestorientierten  Manner  Berlins.  Er 
suchte  und  fand  seine  Informationen  ganz  unauffallig  <und  HeB  sich 
nicht  diipiejren.  So  bat  er  wahrend1  des  Krieges  haufig  den  Reichs- 
tagsabgeordneten  Siidekum  zu  sich,  urn  iiber  die  Kriegslage  nicht 
nur  durch  die  offiziellen  MitteiLutngeii  der  Obersten  Heeresleitung 
unterrichtet  zu  sein . . .  Graf  Eulenburg  hat  nach  der  Staatsttmwal- 
zung  als  Hausminister  die  Auseinandersetzungsved-hiandlungen  zwi- 
schen  der  preufiisohen  Krone  und  dem  preuBischen  Staat  igefiihrt. 
Unnotig  zu  sagen,  daB  ihm  hierbei  seine  obenerwahnten  Beziehungen 
zu  Siidekum,  dem  erst  en  preuBischen  Finanzminister  nach  der  Re- 
volution, zugute  kamen. 

GewiB,  das  ist  unnotig  zu  sagen.  Diese  Enthtillungen 
vervollstandigen  das  Bild,  das  wir  von  der  fortschreiten- 
den  Entartung  der  Sozialdemokratie  seit  Kriegsbeginn 
gewonnen  haben.  Mit  Miiller  und  Siidekum  hats  ange- 
fangen.  Es  steigerte  sich  dann  bis  zu  Ebert,  Landsberg, 
Scheidemann  und  Noske.  Doch  alle  jene  sozialdemokratischen 
Entgleisungen  wirken  auch  heute  noch  nach  auf  unsre  Tages- 
kampfe.  Denn  es  ist  von  mehr  als  symptomatischer  Bedeutung, 
daB  die  Sozialdemokratische  Partei  Herrn  Hermann  Miiller  fur 
den  Reichskanzlerposten  prasentiert  hat  und  daB  Herr  Doktor 
Albert  Siidekum,  der  gleichzeitige  Vertrauensmann  des  sozial- 
demokratischen Parteivorstandes  und  des  wilhelminischen  Haus- 
ministers  Graf  August  Eulenburg,  sein  otium  cum  dignitate  auf 
dem  zur  hohenzollernschen  Konkursmasse  gehorigen  SchloB 
Sakrow  an  der  Havel  geniefit. 


201 


Merkblatt  fiir  Geschworene  von  ignaz  wrobei 

Nachdruek  erbeten 
VV7cnn  du  Geschworener  bist,  dann  glaube  nicht,  du  seist  der 
liebe  Gott.   DaB  du  neben  dem  Richter  sitzst  und  der  An- 
geklagte  vor  euch  steht,  ist  Zufall  —  es  konnte  ebensogut  um- 
gekehrt  sein. 

* 

Wenn  du  Geschworener  bist,  gib  dir  dartiber  Rechen- 
schaft,  daB  jeder  Mensch  von  AuBerlichkeiten  gefangen  ge- 
nommen  wird  —  du  auch.  Ein  Angeklagter  mit  brandroten 
Haaren,  der  beim  Sprechen  sabbert,  ist  keine  angenehme  Er- 
scheinung;  laB  ihn  das  nicht  entgelten, 

* 

Wenn  du  Geschworener  bist,  denk  immer  daran.  daB  die- 
ser  Angeklagte  dort  nicht  der  erste  und  einzige  seiner  Art  ist, 
tagtaglich  stehen  solche  Falle  vor  andern  Geschworenen;  fall 
also  nicht  aus  den  Wolken,  daB  jemand  etwas  Schandliches  be- 
gangen  hat,  auch  wenn  du  in  deiner  Bekanntschaft  solchen 
Fall  noch  nicht  erlebt  hast. 

Jedes  Verbrechen  hat  zwei  Grundlagen:  die  biologische 
Veranlagung  eines  Menschen  und  das  soziale  Milieu,  in  dem  er 
lebt.  Wo  die  moralische  Schuld  anfangt,  kannst  du  fast  nie- 
mals  beurteilen  —  niemand  von  uns  kann  das,  es  sei  denn  ein 
geiibter  Psychoanalytiker  oder  ein  sehr  weiser  Beicht-Priester. 
Du  bist  nur  Geschworener:  strafe  nicht  . —  sondern  schiitze  die 
Gesellschaft  vor  Rechtsbrechern. 

* 

Bevor  du  als  Geschworener  fungierst,  versuche  mit  alien 
Mitteln,  ein  Gefangnis  oder  ein  Zuchthaus  zu  besichtigen;  die 
Erlaubnis  ist  nicht  leicht  zu  erlangen,  aber  man  bekommt  sie. 
Gib  dir  genau  Rechenschaft,  wie  die  Strafe  aussieht,  die  du 
verhangst  —  versuche,  mit  ehemaligen  Strafgefangenen  zu 
sprechen,  und  lies:  Max  Holz,  Karl  Plattner  und  sonstige  Ge- 
fangnis- und  Zuchthauserinnerungen.  Dann  erst  sage  deinen 
Spruch. 

* 

Wenn  du  Geschworener  bist,  lafi  nicht  die  Anschauung 
deiner  Klasse  und  deiner  Kreise  als  die  allein  mogliche  gelten. 
Es  gibt  auch  andre  —  vielleicht  schlechtere,  vielleicht  bessere, 
jedenfalls  andre. 

Glaub  nicht  an  die  abschreckende  Wirkung  eures  Spruchs; 
eine  solche  Abschreckung  gibt  es  nicht.  Noch  niemals  hat  sich 
ein  Tater  durch  angedrohte  Strafen  abhalten  lassen,  etwas 
auszufressen.  Glaub  ja  nicht,  daB  du  oder  die  Richter  die  Auf- 
gabe  hatten,  eine  Untat  zu  siihnen  —  das  liberlaB  den  hjmm- 
lischen  Instanzen,  Du  hast  nur,  nur,  nur  die  Gesellschaft  zu 
schiitzen.  Die  Absperrung  des  Taters  von  der  Gesellschaft  ist 
ein  zeitlicher  Schutz. 


202 


Wenn  du  Geschworcner  bist,  vergewissere  dich  vor  der 
Sitzung  iibcr  die  Rechte,  die  du  hast:  Fragerechte  an  den 
Zeugen  und  so  fort. 

Die  Beweisaufnahme  reiBt  oft  das  Privatleben  fremder 
Menschen  vor  dir  auf.  Bedenke  — :  wenn  man  deine  Briefe, 
deine  Gesprache,  deine  kleinen  Liebesabenteuer  und  deine 
Ehezerwurfnisse  vor  fremden  Menschen  ausbreitete,  sahen  sie 
ganz,  ganz  anders  aus,  als  sie  in  Wirklichkeit  sind.  Nimm 
nicht  jedes  Wort  gleich  tragisch  —  wir  reden  alle  mehr  daher, 
als  wir  unter  Eid  verantworten  konnen.  Sieh  nicht  in  jeder 
Frau,  die  einmal  einen  Schwips  gehabt  hat,  eine  Hure;  nicht 
in  jedem  Arbeitslosen  einen  Einbrecher;  nicht  in  jedem  allzu- 
schlauen  Kaufmann  einen  Betriiger,    Denk  an  dich. 

Wenn  du  Geschworener  bist,  vergiB  dies  nicht  — :  echte 
Geschworenengerichte  gibt  es  nicht  mehr.  Der  Herr  Emmin- 
ger  aus  Bayern  hat  sie  zerstort,  um  den  EinfluB  der  ,,Laien" 
zu  brechen.  Nun  sitzt  ihr  also  mit  den  Berufsrichtern  zusam- 
men  im  Beratungszimmer.  Sieh  im  Richter  zweierlei:  den 
Mann,  der  in  der  Maschinerie  der  juristischen  Logik  mehr  Er- 
fahrung  hat  als  du  —  und  den  Fehlenden  aus  Routine.  Der 
Richter  kennt  die  Schliche  und  das  Bild  der  Verbrechen  besser 
als  du  —  das  ist  sein  Vorteil;  er  ist  abgestumpft  und  meist  in 
den  engen  Anschauungen  seiner  kleinen  Beamtenkaste  ge- 
fangen  —  das  ist  sein  Nachteil.  Du  bist  dazu  da,  um  diesen 
Nachteil  zu  korrigieren. 

LaB  dir  vom  Richter  nicht  imponieren.  Ihr  habt  Kir  diesen 
Tag  genau  die  gleichen  Rechte;  er  ist  nicht  dein  Vorgesetzter; 
denke  dir  den  Talar  und  die  runde  Miitze  weg,  er  ist  ein 
Mensch  wie  du.  LaB  dir  von  ihm  nicht  dumm  kommen,  Gib 
deiner  Meinung  auch  dann  Ausdruck,  wenn  der  Richter 
mit  Gesetzesstellen  und  Reichsgerichtsentscheidungen  zu  be- 
weisen  versucht,  daB  du  unrecht  hast  —  die  Entscheidungen 
des  Reichsgerichts  taugen  nicht  viel.  Du  bist  nicht  verpflichtet, 
dich  nach  ihnen  zu  richten.  Versuche,  deine  Kollegen  in  dei- 
nem  Sinne  zu  beeinflussen,  das  ist  dein  Recht.  Sprich  knapp, 
klar  und  sage,  was  du  willst  —  langweile  die  Geschworenen 
und  die  Richter  wahrend  der  Beratung  nicht  mit  langen  Reden. 

*  "         . 

Du  sollst  nur  iiber  die  Tat  des  Angeklagten  dein  Urteil 
abgeben  —  nicht  etwa  iiber  sein  Verhalten  vor  Gericht  Eine 
Strafe  darf  lediglich  auf  Grund  eines  im  Strafgesetzbuch  ange- 
fuhrten  Paragraphen  verhangt  werden;  es  gibt^aber  kein  Delikt, 
das  da  heiBt  „Freches  Verhalten  vor  Gericht,"  Der  Angeklagte 
"hat  folgende  Rechte,  die  ihm  die  Richter,  meistens  aus  Be- 
quemlichkeit,  gern  zu  nehmen  pflegen;  der  Angeklagte  darf 
leugnen;  der  Angeklagte  darf  jede  Atissage  verweigern;  der 
Angeklagte  darf  „verstockt"  sein.  Ein  Gestandnis  ist  niemals 
em  Strafmilderungsgrund  — :  das  haben  die  Richter  erfunden, 
um  sieh  Arbeit  zu  sparen.  Das  Gestandnis  ist  auch  kein 
Zeichen    von  Reue,     man    kann    von   auBen  kaum   beurteilen, 

203 


wann  ein  Mensch  reuig  ist,  und  ihr  sollt  das  auch  gar  nicht 
beurteiien.  Du  kennsi  die  menschliche  Seele  hochstens  ge- 
fiihlsmaBig,  das  mag  geniigen;  du  wiirdest  dich  auch  nicht  ge- 
trauen,  cine  Blinddarmoperation  auszufiihren  —  la  13  also  ab 
von  Seelenoperationen. 

* 

Wenn  du  Geschworener  bist,  sieh  nicht  im  Staatsanwalt 
eine  iiber  dir  stehendc  Personlichkeit.  Es  hat  sich  in  der  Praxis 
eingebiirgerij  daB  die  meisten  Staatsanwalte  ein  Intcrcssc 
daran  haben,  den  Angeklagten  ,,hineinzulegcn"  —  sic  machen 
damit  Karriere,  LaB  den  Staatsanwalt  reden.  Und  denk  dir 
dein  Teil. 

* 

Vergewissere  dich  vorher,  welche  Folgen  die  Bejahung 
oder  Verneinung  der  an  euch  gerichteten  Fragen  nach  sich 
zieht. 

Hab  Erbarmen.    Das  Leben  ist  schwer  genug. 


Zwischen  den  Menschen  von  Rudolf  Amheim 

*T\ie  auBerlich  so  scharfe  Trennung  der  Menschen  in  raann- 
liche  und  weibliche  Wesen  fiihrt  leicht  zu  der  Tauschung, 
als  ob  es  sich  hier  urn  eine  so  grundsatzliche  und  bis  ins  einzelne 
gehende  Abgrenzung  wie  etwa  die  zwischen  Messer  und  Gabel 
handle.  Messer  und  Gabel,  kiinstliche  Fabrikate  des  Menschen, 
konnen  bis  ins  letzte  Detail  ihrem  Bestimmungszweck  angepaBtf 
auf  eine  sauberliche  Norm  gebracht  sein.  Allenthalben  dort 
aber,  wo  nicht  eine  Maschine  sondern  die  Natur  arbeitetf  bleibt 
die  Auspragung  des  Typus  unrein,  die  Idealform  wird  nirgend- 
wo  erreicht  sondern  lediglich  in  Millioneq.  von  einander  un- 
gleichen  Individuen  umschrieben.  Die  Diskrepanz  zwischen 
dem  unschematischen  Produzieren  der  Naturkrafte  und  der  uni- 
formierenden  Exaktheit,  die  der  menschliche  Geist  benotigt,  um 
stabile  Lebensformen  organisieren  zu  konnen,  bildet  die  Haupfr- 
schwierigkeit  fur  die  Losung  der  ewigen  Frage,  wie  eine  Viel- 
zahl  von  Menschen  sich  am  zweckmaBigsten  zu  einer  Gemein- 
schaft  zusammenfassen  laBt,  in  der  den  Bediirfnissen  der  Ein- 
zelnen  auf  ideale  Weise  Rechnung  getragen  wird.  Der  Versuch, 
eine  vollkommene  Staatsform  und  vollkommene  Gesetze  zu 
schaffen,  scheitert  immer  wieder  an  der  irrationalen,  unbe- 
rechenbaren  Struktur  des  Individuums.  Von  den  Bestimmun- 
gen  iiber  die  Lehrplane  der  Schulen  bis  zu  den  Gesetzen  iiber 
Form  und  Dauer  der  Ehe,  leidet  jede  iiber  eine  Vielheit  von 
Menschen  verhangte  Institution  darunter,  dafi  sie  auf  einen 
Menschentypus  und  nicht  auf  den  einzelnen  Menschen  gemunzt 
ist.  Vom  extremen  Anarchismus,  der  die  Kapitulation  vor  dem 
Problem  des  Gruppenlebens  bedeutet,  bis  zum  extremen  Kom- 
munismus,  der  die  schematischste  und  der  Vielfaltigkeit  des 
Individuellen  am  wenigsten  gerechtwerdende  Gemeinschafts- 
form  darstellt,  reichen  die  Gedankenexperimente  der  Staats- 
lehrer,  aber  so  lange  die  Menschen  nicht  von  Ford  fabriziert 

204 


werden,  ist  eine  befriedigende  Losung  unmoglich.  Was  im  besten 
Fall  erreicht  werden  kann,  ist  Wahrung  der  Kollektivinteressen 
untcr  moglichster  Schonung  des  Einzelnen,  und  die  Einsicht  in 
die  naturgegebene  Unvollkommcnheit  jeder  allgemeinen  Be- 
stimmung  sollte  als  schonste  BHite  zeitigen:  wcithcrzigc,  un- 
schematische  Handhabung  der  Gesetze,  Ehrfurcht  vor  der  Ein- 
maligkeit  jedes  Mitmenschen.  Statt  dessen  trifft  man  allent- 
halben  auf  die  biirokratische  Angst,  der  Einzelfall  konne  zum 
Prazedenzfall  werden,  und  drangsaliert  damit  einzelne  ungliick- 
selige  Menschen,  die  das  Schicksal  zu  rubrizieren  vergessen  und 
zwischen  zwei  Nationen,  zwei  Geschlechter  oder  zwei  Berufe 
gesetzt  hat,  im  Namen  eines  Interesses  der  Allgemeinheit,  das 
in  Wirklichkeit  gar  nicht  gefahrdet  ist, 

DaB  der  Staat  das  Geschlecht  jedes  Burgers  bei  der  Geburt 
standesamtlich-  f estlegen  IaBt,  ist  gut  und  richtig,  denn  es  konnte 
sonst  beispielsweise  geschehen,  daB  Eltern,  die  sich  einen 
Knaben  gewiinscht  hatten,  ihre  Tochter  als  Knaben  erzogen  und 
ihren  Lebenslauf  dadurch  in  t  eine  ihrer  Natur  hochstwahr- 
scheinlich  nicht  angepaBte  Bahn  brachten.  Nun  gibt  es  aber 
durchaus  Falle,  in  denen  das  Geschlecht  eines  Menschen  nicht 
leicht  und  nicht  eindeutig  festzustellen  ist.  Beim  normalen 
Kind  genugt  ein  fliichtiger  Blick  der  Hebamme,  einer  Frau,  die 
viel  im  Leben  gesehen  hat  und  nicht  darauf  angewies^n  ist,  zu 
sagen,  was,  bosen  Zungen  zufolge,  Adele  Sandrock  einmal  als 
Taufpatin  gesagt  haben  soli:  ,,Wenn  ich  mich  recht  erinnere, 
ein  Knabe!"  Kommt  ein  Kind  zur  Welt,  dessen  auBere  Ge- 
schlechtsteile  mannliche  und  weibliche  Elemente  kombiniert 
zeigen,  so  hat  ein  Arzt  zu  bestimmen,  welches  Geschlecht  „iiber- 
wiegt"  und  wie  demnach  die  standesamtliche  Eintragung  zu 
lauten  hat.  Denn  im  Biirgerlichen  Gesetzbuch  sind  keine 
Sonderbestimmungen  fur  Zwitter  vorgesehen:  bei  der  Geburt 
muB  eine  Entscheidung  getroffen,  ein  Vorname  bestimmt  wer- 
den. Es  ist  kein  Wunder,  daB  verniinftige  Arzte  gegen  diese 
Regelung  protestieren.  Der  Begriff  des  MOberwiegens"  ist  nicht 
nur  auBerordentlich  subjektiv,  sondern  vor  allem  ist  bei  einem 
Zwitter  die  Geschlechtszuteilung  auf  Grund  korperlicher  Unter- 
suchung  zumeist  eine  kiinstliche,  sinnlose  und  dabei  gefahr- 
liche  Rubrizierung.  Am  gefahrlichsten,  wenn  auBerlich  ein- 
deutige  Geschlechtsmerkmale  vorzuliegen  scheinen,  so  beim 
reinen  Hermaphroditismus,  wo  etwa  das  Kind  als  zweifelsfrei 
mannlich  eingetragen  wird  und  sich  nachher  zu  einem  Zwitter- 
wesen  entwickelt,  weil  innerlich  rudimentare  Ovarien  angelegt 
sind.  Ist  der  Korper  eines  solchen  Geschopfes  mannlich,  ist  er 
weiblich? 

Im  alten  preuBischen  Landrecht  gab  es  eine  weise  Bestim- 
mung:  Wurde  ein  Zwitter  geboren,  so  verfiigten  die  Eltern,  zu 
welchem  Geschlecht  das  Kind  erzogen  werden  sollte;  wurde 
aber  das  Kind  achtzehn  Jahre  alt,  so  durfte  es  bestimmen, 
welchem  Geschlecht  es  von  nun  ab  angehoren  wolle.  Einem 
eingefleischten  Juristen  stehen  bei  einer  solchen  Regelung  die 
Haare  zu  Berge,  denn  es  wird  hier  eine  Entscheidung,  die  fur 
jeden  Menschen  getroffen  werden  muB  und  daher  von  hochster 
allgemeiner   Bedeutung  ist,    nicht   generell  festgelegt    sondern 

205 


fur  gewissc  Falle  dem  subjektiven  Belieben  des  Einzelnen  an- 
heirngestent;  wobei,  uia  die  Verwirrung  vol!  zu  niachen,  hinzu- 
kommt,  daB  es  nach  unserm  heutigen  Wissen  Zwittcrtypen  gibt, 
die  nur  auBerst  schwer  exakt  korperlich  zu  diagnostiziercn 
sind  und  nur  psychisch  deutlichc  Symptome  der  Abnormitat 
zeigen;  so  daB ,  es  also  prinzipiell  durchaus  denkbar  ist,  daB 
Menschen  sich  —  horribile  dictu  —  mit  Hilfe  dieses  Gesetzes  in 
ein  Geschlecht  einschmuggeln,  das  ihnen  durch  keine  Anlage 
bestimmt  ist. 

Die  Furcht  vor  dem  MiBbrauch  zunachst  entspringt  einer 
alteingesessenen,  falschen  Vorstellung  vom  Funktionieren  der 
menschlichen  Seele,  Es  spukt  hier  namlich  der  Aberglaube  von 
der  Willensfreiheit,  die  Meinung,  der  Mensch  konne  jederzeit 
wollen,  was  er  wolle.  Aber  genau  so  wenig  wie  irgend  ein 
Durchschnittsmensch  plotzlich  ernsthah  morden  wollen  kann, 
sondern  Aniagen,  die  seinem  Willen  nicht  unterstellt  sind,  dazu 
als  Voraussetzung  gehorent  ebenso  unwahrscheinlich  ist  es,  daB 
ein  Mann  mit  mannlicher  Konstitution  plotzlich  Vergniigen 
daran  finden  konne,  Frauenkleider  zu  tragen.  Und  die  Falle, 
wo  jemand  aus  unlauteren  Absichten,  etwa  um  andre  Menschen 
zu  tauschen  oder  zu  schadigen,  die  Kleider  des  andern  Ge- 
schlechts  anlegte,  wiirden  ja  sowieso  unter  strafrechtliche  Tat- 
bestande,  wie  Betrug  uswM  fallen. 

Die  Gefahr  eines  MiBbrauchs,  der  juristisch  nicht  zu  be- 
langen  ware,  liegt  also  nicht  vor,  wohl  aber  ein  aus  gedanken- 
loser  Pedanterie  entspringendes  Unbehagen,  Ausnahmen  von 
einer  allgemeinen  Vorschrift  gestattet  zu  sehen.  Denn  wenn  der 
Staat  zwar  ein  wichtiges  Interesse  hat,  darauf  zu  achten,  daB 
Manner  als  Manner  und  Frauen  als  Frauen  erzogen  werden,  so 
hat  er  dieses  Interesse  selbstverstahdlich  dort  nicht,  wo  die 
Natur  selbst  sich  nicht  hat  deutlich  entscheiden  konnen.  Das 
Gesetzbuch  aber  kennt  keine  Zwitter:  hat  die  Natur  unsauber 
gearbeitetj  so  muB  sie  es  biiBen  —  in  unsern  Biichern  herrscht 
Ordnung. 

Und  dabei  ist  die  fridericianische  Haltung  des  Laissez  faire, 
die  sich  in  jenen  Landrechtparagraphen  ausdruckt,  im  Grunde 
durchaus  nicht  eine  Konzession  an  die  Willkiir.  Sie  beruht  zu- 
letzt  auf  der  Meinung,  daB  jeder  Mensch  das  Recht  habe,  sein 
Geschlecht  zu  bestimmen.  GewiB,  die  psychische  Situation  eines 
Menschen  laBt  sich  in  bezug  auf  die  Geschlechtsbestimmung 
nicht  mit  ahnlicher  Sicherheit  objektiv  festlegen  wie  die  korper- 
liche:  ob  ein  Mensch  mannliche  oder  weibliche  Korper- 
behaarung  hat,  ist  einwandfrei  zu  konstatieren;  ob  ihm  aber  die 
{Constitution  seines  Gefuhlslebens  zu  bestimmten  Wunschen 
drangt  oder  ob  diese  Wiinsche  nur  Laune,  Verderbtheit  oder 
Selbstbetrug  sind  —  laBt  sich  schwer  beweisen,  Ist  es  aber 
eigentlich  notwendig,  diesen  Nachweis  exakt  zu  ftihren,  lohnt 
es  sich,  nach  raffinierten  Untersuchungsmethoden  zu  suchen, 
die  durch  einen  korperlichen  Befund  den  psychischen  legiti- 
mieren  konnen? 

Beobachtet  man,  wie  in  einem  konkreten  Einzelfall  ein 
Mensch  jahrelang  gequalt  wird,  ut  fiat  justitia,  wie  man  nach 
exakten  Belegen  aus  ist,  wo  GroBziigigkeit  selbstverstandlich 
ware,  so  schaudert  es  einem  vor  soviel  Gedankenlosigkeit  und 

206 


Grausamkeit.  In  einer  kleinen  deutschcn  Stadt  wird  einem 
Bahnhofswirt  ein  Kind  auBerlich  mannlichen  Geschlechts  ge- 
boren,  das  als  mannlich  und  mit  mannlichen  Vornamen  in  das 
Stand  esregister  eingetragen  wird.  Das  Kind,  von  Anbeginn 
durch  Vorliebe  fur  weibliche  Lebensart  gekennzeichnet,  wachst 
als  Knabe  heran,  kommt  auf  die  Kunstschule  und  tut  sogar  im 
Felde  bei  der  Fliegertruppe  Dienst,  Nach  dem  Kriege  heiratet 
er,  die  Ehe  wird  aber  nach  zwei  Jahren  wegen  Verweigerung 
der  ehemannlichen  Pflichten  geschieden.  Drei  Jahre  spater  darf 
er  bereits  mit  polizeilicher  Genehmigung  Frauenkleidung  tragen, 
und  eine  Veffugung  des  Justizministers  gestattet  ihm  die  An- 
nahme  eines  neutralen  Vornamens.  Sie  lebt  also  jetzt  als  Frau, 
aber  damft  hebt  der  Leidensweg  erst  an.  Denn  die  standesamt- 
liche  Eintragung  ist  nicht  korrigiert,  und  so  figuriert  sie  in  jeder 
polizeilichen  Anmeldung,  auf  jedem  offiziellen  Papier  als  Mann. 
Sie  kann  kein  berufliches  Dienstverhaltnis  eingehen,  kein  Zim- 
mer  mieten,  ohne  daB  ihr  Geheimnis  offenbar  wird  und  ohne 
daB  daraufhin  eine  Lawine  von  Abscheu,  Spott  und  Nieder- 
tracht  sich  iiber  sie  ergieBt.  Eine  betriigerische  Firma  beniitzt 
die  Unstimmigkeit  zwischen  Augenschein  und  polizeilichen 
Ausweispapieren,  um  ihr  Gehaltszahlungen  zu  unterschlagen; 
skrupellose  Untermieter  betriigen,  qualen,  ja  miBhandeln  sie, 
ohne  daB  es  ihr,  deren  Artung  von  vornherein  mit  soviel  Vor- 
urteilen  betrachtet  wird,  gelingt,  sich  den  Schutz  von  Polizei, 
Gerichtsbarkeit  oder  sonst  wem  zu  verschaffen. 

Dabei  gehort  sie  —  und  das  ist  das  Skandalose  dieses 
Einzelfalls,  den  wir  hier  ja  bewuBt  herausstellen,  um  zu  demon- 
strieren,  wie  entsetzlich  sich  geistlose  juristische  Konsequenz 
dort  auswirkt,  wo  eben  ein  allgemeines  Interesse  weder  beriihrt 
noch  verletzt  wird!  — ■  nicht  zu  dem  verkommenen  Typus  von 
Transvestiten,  der  sich  mit  iiblen  Genossen  in  (iblen  Lokalen 
herumtreibt,  sondern  ist  begabt,  strebsam,  pflichtbewuBt,  un- 
bescholten,  erstrebt  ein  bescheidenes  burgerliches  Dasein,  eine 
befriedigende  Arbeit  und  eine  Frau,  der  sie  vertrauen  kann  und 
bei  der  sie  Anteil  findet  Denn  der  Geschlechtstrieb  —  und  auch 
das  tragt  dazu  bei,  diesen  EinzeHall  besonders  eindrueksvoll  zu 
machen  —  ist  verkummert,  er  richtet  sich  nicht  auf  Manner, 
aber  auch  nicht  korperlich-sexuell  auf  Frauen:  es  ist,  als  wenn 
die  Natur  darauf  verzichtet  habe,  ein  Wesen  von  so  verzerrter 
Struktur  auBerdem  mit  irgendeiner  Aktivitat  gegeniiber  dem 
Nebenmenschen  auszustatten.  Es  besteht  eine  ganz  unsexuelle 
Vorliebe  fiir  die  weiblichen  Korperformen,  eine  unerfiillbare 
Sehnsucht,  diese  Formen  am  eignen  Korper  zu  besitzen  ( —  auf- 
regendes  Schauspiel,  wie  die  in  diesem  Organismus  verborgenen 
Disharmonien  des  Baus  Stimme  gewinnen  im  Seelenleben  und 
aufschreien!).  Sie  will  ihre  Ruhe  und  eine  Kameradin.  Es  be- 
stande  fiir  sie  durchaus  die  Moglichkeit,  unauffallig  zwischen 
den  Menschen  zu  leben:  jedermann  wird  sie  ihrer  Kleidung, 
ihren  Gebarden,  ihrer  Stimme  nach  fiir  eine  normale  Frau  halten, 

Im  Juni  1927  beantragt  sie  beim  Amtsgericht  der  Heimat- 
stadt  Abanderung  der  standesamtlichen  Urkunde.  Ein  halbes 
Jahr  Pause.  Ende  Oktober  wird  der  Antrag  abgelehnt  mit  der 
Begriindung,  die  Betroffene  sei  ja  doch  auBerlich  ein  Mann  und 

207 


das  Standesregister  habc  ,,nur  aufiere  Vorgange  zu  bestatigen". 
uiese  Auifassung  isi  vollig  sinnlos.  AuBerlich.  oder  innerlich  — 
die  Aufgabe  des  Standesbcamten  kann  allein  sein,  jedem  Men- 
schen  die  Zugehorigkeit  zu  demjenigen  Geschlecht  zu  bescheini- 
gen,  dem  dieser  seiner  ganzen  ^Constitution  nach  angehort.  Eine 
Beschwerde  beim  Landgericht  wird  kostenpflichtig  abgewiesen. 
Dieser  BeschluB  jedoch  wird  durch  Kammergerichtsentschei- 
dung  vom  9-  November  1928  aufgehoben.  Das  Landgericht  nam- 
lich  hatte,  obwohl  durch  eine  Blutuntersuchung  nach  der 
Abbaumethode  von  Professor  Abderhalden  erwiesen  worden 
war,  daB  ein  Eierstockabbau  stattfande,  also  offenbar  Ovarien 
in  der  Tat  vorhanden  seien,  darauf  bestanden,  daB  ,,dies  alles 
aber  nicht  dazu  fiihren  konne,  ihn  jetzt  als  eine  Person  weib- 
lichen  Geschlechts  anzusehen.  Wenn  er  auch  vorwiegend  ein 
weibliches  Wesen  zeige,  so  sei  er  damit  noch  kein  Weib.  Da- 
gegen  spreche  seine  vollige  auBere  Korperbildung  und  insbe- 
sondre,  daB  seine  mannlichen  Geschlechtsorgane  funktio- 
nierten."  Es  hiift  nichts,  Mann  ist  Mann,  und  was  das  Land- 
gericht sieht,  das  sieht  es.  Eierstocke  sind  interne,  private  An- 
gelegenheiten. 

Das  Kammergericht  aber  laBt  es  nicht  dabei  sondern  ent- 
scheidet,  daB,  wenn  eine  Zwitteranlage  tatsachlich  vorhanden 
sei,  nach  dem  Gesetz  entschieden  werden  musse,  welches  Ge- 
schlecht liberwiege.  Es  liegen  die  Gutachten  dreier  beriihrnter 
Spezialarzte  —  Hirschfeld,  Placzek,  Hodann  —  vor,  wonach  es 
sicH  um  einen  Menschen  mit  vorwiegend  weiblicher  Artung 
handle.  Nun  stiitzen  sich  aber  diese  Gutachten  zum  Teil  auf  die 
Abderhaldensche  Reaktion,  die  zwar  in  zwanzig  Jahren  an 
Tausenden  von  Fallen  ausprobiert  ist,  fur  deren  ausnahmslose 
Geltung  aber  immerhin  ein  hundertprozentiger  Beweis  noch  nicht 
gefiihrt  wurde.  Also  verlangt  das  Landgericht  nunmehr  ein 
weiteres  Gutachten  von  einem  ehrwurdigen  Universitats- 
professor,  zu  dem  es  Vertrauen  hat:  ,,Darf  die  Abderhaldensche 
Blutprobe  als  geltend  angesehen  werden,  und  sind  die  in  den 
drei  vorliegenden  Gutachten  vertretenen  Ansichten  als  die  in 
der  heutigen  Medizin  herrschenden  anzusehen?'1  Es  ist  zu  hof- 
fen,  daB  dieser  als  oberste  Instanz  angesehene  Geheimrat  ein 
einsichtiger  Mann  ist . .  ,  aber  es  gibt  viele  verdiente  Arzte  alten 
Schlages,  die  dem  Korper  jederzeit  zu  Gesundheit  und  Recht 
verhelfen,  fur  die  aber  Psychologie  und  Nervenheilkunde 
(soweit  sich  diese  nicht  mit  handgreiflich  Verriickten  befaBt) 
Aberglaube  und  Romantik  ist  und  die  sich  unter  einer  sexu- 
ellen  Komplikation  nur  Impotenz  oder  Scheidenverengung  vor- 
stellen  konnen,  wohingegen  Hirschfeld,  Placzek  und  Hodann 
sich  ihr  Leben  lang  mit  Sexualpsychologie  befaBt  und  unge- 
zahlte  Anerkennungen  erhalten  haben.  Und  Abderhalden  ist  auf 
seinem  Gebiet  eine  beriihmte  Autoritat. 

Es  geniigt  nicht,  wenn  ein  Mensch  trotz  entsetzlicher 
Qualereien  jahrelang  darauf  beharrt,  als  Frau  leben  zu  wollen, 
es  geniigt  nicht,  wenn  ein  handgreiflicher  korperlicher  Beleg, 
dessen  wissenschaftliche  Geltung  auBerordentlich  wahrschein- 
lich  ist,  ftir  das  Vorhandensein  weiblicher  Organe  beigebracht 
wird,   es  geniigt  nicht,  wenn  drei  bekannte  Spezialisten   sowie 

208 


ein  Nervenarzt,  der  den  Fall  seit  Jahren  verfolgt,  erklaren,  die 
psychophysische  Konstitution  dcr  Betroffenen  rechtfertige  ihre 
Forderung  nach  legitimer  Weiblichkeit  —  dcr  Staat  gibt  sich 
nicht  zufriederi,  verlangt  todsicherc  Belege,  die  nicmals  zu  er- 
bringen  sind.  Es  geht  nicht  an,  daB  in  cinem  Einzelfall  auf 
Grund  der  Meinung  einiger  verniinitiger,  erfahrcner  Manner 
eine  Regelung  getroffen  wird,  die  niemand  gefahrdet,  nieman- 
den  interssiert  und  einzig  der  Betroffenen  die  Holle  zum  Leben 
macht.  Nein,  da  konnte  ja  dann  jeder  .  - .  und  es  ware  zu  be- 
fiirchten,  dafi  von  morgen  ab  alle  Manner  in  Weiberrocken 
herumliefen!  Und  inzwischen  lebt  seit  vielen  Jahren  ein  arraer 
Mensch  als  Geachteter,  als  ein  Leprakranker,  der  durch  einen 
Federstrich  zu  heilen  ware,  stiindlich  den  mittelalterlich-muHi- 
gen  Antipathien  normalgeschlechtlicher  Kleinbiirger  ausgesetzt, 
durch  die  dauernden  Erregungen  vollig  zerriittet,  arbeitsun- 
fahig,  auf  Erwerbslosenfiirsorge  angewiesen,  dem  Verfolgungs- 
wahn  und  dem  Selbstmord  nahe.  Und  konnte  doch  trotz 
seiner  ungliickseligen  Veranlagung  ein  leidlich  zufriedener  und 
niitzlicher  Staatsbiirger  sein  —  aber  es  mufi  eben  alles  seine 
Richtigkeit  haben. 


Kurt  Schmidt,  statt  einer  Ballade 

von  Erich  Kastner 

P\er  Mann,  von  dem  im  weiteren  Verlauf 

die  /Rede  ist,  hie 6  Schmidt  {Kurt  Schm.,  komplett). 
Er  stand,  nur  Sonntags  nicht,  friih  6  Uhr  auf 
und   ging  allabendlich  Punkt  &  zu  Bett. 

10  Stunden  lag  er  stumm  und  ohne  Blick. 
4   Stunden  brauchte  er  fur  Fahrt  und   Essen. 
9  Stunden  stand  er  in  der  Glasfabrik. 
1   Stundchen  blieh  fiir  hohere  Interessen. 

Nur  Sonn-  und  Feiertags  schlief  er  sich  satt, 
Danach  rasierte   er  sich,  bis  es  brannte. 
Dann/  tanzte  ex.     In  Salen  vor   der  Stadt, 
Und  fremde   Frauleins  wurden  rasch  Bekannte. 

Am  Montag  fing  die  nachste  Strophe  an, 
Und  war  doch  immerzu  dasselbe  Lied! 
Ein  Jahr  starb  ab,     Ein  ahdres   Jahr  begann. 
Und'  was   auch   kam,  nie   kam   ein.  Unterschied. 

Um  diese  Zeit  war  Schmidt  noch  gut  verpackt. 
Er   traumte  nachts  manchmal  von  fernen  Landern. 
Um  diese  Zeit  hielt  Schmidt  noch  halbwegs  Takt, 
Und   dachte:   Morgen  kann  sich  alles  andern, 

Da  schnitt  er  sich  den  Daumen  von  der  Hand. 
Ein  Frl.  Brandt  gebar  ihm  einen  SohiL 
Das  Kind  ging  ein,     Trotz  Pflege  auf  dem  Land. 
(Schmidt   hatte   40  Mark   als   Wochenlohn.) 

209 


Die  Zeit  marschierte   wie   ein  Grenadier, 
I*  gleich^m  Schritt  und  Tritt.     Und  Schmidt  lief  ir.it. 
Die  Zeit  verging,     Und  Schmidt  verging  mit   ihr, 
Er  merkte    eines   Tages,   daB  er  Iitt. 

Er  merkte,  daB   er  nicht   alleine  stand. 

Und  daft  er  doch  all  ein  stand,  bei  Gefahren. 

Und   auf  dem  Globus,  saJn  er,  lag  kein  Land, 

in   dem   die   Schmidts  nicht  in  der  Mehrzabl  waren. 

So  wars,     Er  hatte  sich  bis  jetzt  geirrt, 
So  wars,  und   es  stand  fest,  daB   es   so   blieb. 
Und    er   begriff,   daB    es    nie   anders  wird. 
Und   was    er   hoffte,   rann   ihm   durch   ein  Sieb, 

Der   Mensch   war   auch   bloB   eine   Art  Gemiise, 
das   sich   und   dadurch   andere   ernahrt. 
Die   Seele   sa(3  nicht  in  der   Zirbeldrtise, 
Falls   sie   vorhanden  war,  war   sie  nichts  wert, 

9  Stunden   stand    Schmidt   schwitzend  im   Betrieb. 
4   Stunden  iuhr  und   aB   er,   miid  und  dumm. 

10  Stunden  lag  er,  ohne  Blick  und  stumm. 
Und  in  dem  Stundchen,   das  ihm  iibrigblieb, 
brachrt  er   sich   urn, 


Auf  dem  NachttlSCh   von  Peter  Panter 

IDitte  geben  Sie  mir  zwoli  Neuerscheinungen — ich  mochte  damit 
9**-"  nach  der  Scheibe  schmeiBen!"  —  Das  sagt  leider  keiner;  der  to- 
rich  te  Wettlauf  mit  den  S  chat  ten  geht  munter  fort,  als  ob  ein  Buch 
dadurch  besse.r  wird,  daB  es  eine  Bauchfcinde:  ,,Soeben  erschienen!" 
ziert!  Um  das  Neue  soil  man  sich  stets  kummern;  das  Neuste  ist  halb 
so  interessant,  wie  seine  Verbreiter  glauben.  Und  das  dauerhafte 
Alte  stebt, 

Diesmal  habe  ich  mir  einige  Biicher  auf  den  Nachttisch  gelegt, 
von  denen  nur  eines  ,,,vient  de  paraitre"  —  die  andern  liegen 
wohl  scn-on  eine  ganze  Weile  vor.  Die  sind  von  deT  alteren  Genera- 
tion verfaBt,  und  in  ihnen  fallt  mir  etwas  Gemeinsames  auf.  Kinder  des 
neunzehnten  Jahrhunderts  haben  sie  geschrieben:  und  mechanistisch 
sind  sie  ausgefallen  und  daher  unzureichend.  Nun  mochte  ich  beileibe 
nicht  jene  torichte  Mode  mitmachen,  jenes  Jahrhundert  wiist  zu  be* 
schimpfen,  da  ich-ja  nicht  aus  Darmstadt  stamme;  diese  boeuis  a  la 
mode  vergessen,  daB  das  Neunzehnte  nicht  nur  „noch"  mechanistisch 
war,  sondern  es  auch  einmal  ,,schon  wieder"  gewesen  ist — als  gesunde 
Reaktion  auf  eine  Romantik,  die  in  ihrer  Karikatur  verblasen  auslief. 
Aber  zugegeben:  wir  danken  ihm  viel,  diesem  Jahrhundert  —  doch 
nun  ist  es  zu  Ende.  Und  wie  historische  Bildsaulen  ragen  seine  Ver- 
treter  in  eine  neue  Zeit,  die  was  tut?  Die,  soweit  sie  sich  erkennt, 
dermitig  sucht,  bescheiden  tastet  und  weiB,  daB  und  was  sie  nicht 
weiB.  Ihr  Bestreben,  UnbewuBtes  bewuBt  zu  machen,  heiBt  oben 
Freud;  ist  es  das,  was  jene  alteren  Herren  sofort  —  aber  automa- 
tisch  —  ausrufen,  wenn  von  diesen  Dingen  die  Rede  ist:  Okkultismus. 
WeiBenberg,  Spiritismus,  Tischriicken  und,  etwas  hoher:  Theosophie 
und  Anthroposophie.   Wollen  sehen. 

210 


,,Phantastica,  Die  betaubenden  und  erregenden  GenuBmittel"  von 
L.  Lewin  (im  Verlag  Georg  Stilke  zu  Berlin).  Das  ist  eines  der  schon- 
sten  Marchenbiicher,  das  ich  jemals  gelesen  habe.  Es  handelt  von  den 
Rauschgiften, 

Als  Materialsammlung  scheint  mir  das  Buch  ganz  unschatzbar;  es 
gibt  wohl  niohts  von  dem,  was  in  dieses  Fach  schlagt,  das  hier 
fehlte  — :  nicht  nur  die  ,,groBen"  GenuBmittel  wie  Alkohol,  Tabak 
und  Kaffee  werden  zergliedert  —  sondern  vor  allem  jene  wenig  be- 
kannten,  wie  das  unheimliche  Mescalin,  entlialten  in  der  nach  dem 
Verfasser  benannten  Pflanze  ,,Anhalonium  Lewinii",  jenes  Gift,  das 
seltsame  Visionen  erzeugt  und  eine  vollige  Anderung  des  Seelen- 
lebens  hervorbringt;  es  r^ird  in  Mexiko  gefunden  und  gebra'ucht.  Auch 
die  Erscheinungen,  die  bei  Gebrauch  der  kleineren  Gifte  vorkommen, 
sind  genau  geschildert  —  ohne  Uberschwang,  sehr  klar  und  sehr  auf- 
regend,    Es  ist  eine  ganz  merkwiirdige  Lektiire. 

Die  soziale  Seite  der  Sache  wird  von  Lewin  verniinftig  abgehan- 
delt  —  ein  Vorzug  des  Buches,  (Die  Stelle  gegen  die  tabakrauchen- 
den  Frauen  muB  mil  dem  Alter  des  Verfassers  entschuldigt  werden; 
hier  1st  er  meines  Erachtens  schwer  im  Unrecht.)  Aber  ganz  beson- 
ders  gut  hat  mir  gefallen,  was  er  uber  —  nicht:  gegen  —  die  Absti- 
nenten  sagt.  ,,Es  ist  eine  unbegreifliche,  durch  nichts  (gerechtfertigte 
Oberheblichkeit,  deren  sich  so  oft  Abstinente  schuldig  machen,  einen 
Menschen,  der  Freude  am  Wein  hat,  als  minderwertige  Kreatur  an- 
zusprechen."  Hip,  hip!  Es  ist  auch  in  dieser  Bewegung,  die  natuTlich 
das  Ideal  der  Abstinenz  braucht,  urn  die  Realitat  der  Temperenz  zu 
erreichen,  jener  Umschlag  erfolgt,  den  einmal  ein  leider  zu  jung  ver- 
storbener  Autor  mit  dem  guten  Schlagwort  der  „Verkappten  Reli- 
gionen"  umrissen  hat  —  um  eine  neue  Stenographie  durchzudriicken, 
errichten  sie  eine  Weltanschauung,  (Und  wenn  ihr  platzt;  Steno- 
graphie ist  nun  einmal  keine  Weltanschauung,  Sie  ist  es  nur  in 
Deutschland,  wo  die  Vereine  wild  wachsen.)  Lewin  stent  zu  diesen 
Fragen  in  gesunder  MaBigung  —  scharf  ist  er  nur  an  einer  Stelle,  und 
an  der  mit  Recht:  in  der  Frage  des  Morphium-MiBbrauchs.  Hier  unten 
im  Garten  blunt  grade  der  Mohn;  als  ich  heute  morgen  in  eine  rote 
Brute  hineinsah,  darin  ein  blauschwarzer  Kern  seltsam  schlief,  wurde 
mir  leicht  lyrisch  zu  Mute.  Wohl  nur  wenige  unter  uns  wissen,  welch 
iiirchterliche  Verwiistungen  das  Morphium  angerichtet  hat  und  in  im- 
mer  steigendem  MaBe  anrichtet  —  kein  Appeltanden  Volkerbundhilft; 
Lewin  setzt  auch  auseinander,  warum  keiner  heifen  kann.  ,  Die  Seuche 
wiitet  heimlich  —  viel,  viel  heimlicher  als  jede  andere,  und  er.  ein 
Arzt,  glaubt  iiberhaupt  nicht  an  die  dauernde  Wirkung  von  Ent- 
ziehungskuren,  ich  kann  nicht  beurteilen,  ob  mit  Recht.  Aber  lest 
das  —  es  wird  euch  sehr  kuhl  urns  Herz  werden  und  wieder  heiB  — 
in  schbner  Abwechshing. 

Soweit  gut. 

Scbald  nun  aber  jenes  Gebiet  beginnt,  das  dahinter  liegt  —  hinter 
den  Giften  und  ihren  Wirkungen,  hinter  den  Rauschen:  da  ver- 
sagen  Buch  und  Verfasser,  Mit  Darwin  ist  der  Sache  eben  nicht 
mehr  beizukommen,  Gott  strafe  die  Monisten,  (sobald  sie  den  poli- 
tischen  Kampfplan  verlassen,  wo  ich  immer  auf  ihrer  Seite  zu  finden 
sein  werde,  so  es  gegen  die  verweltlichte  Kirche  geht).  Nein,  hier 
hort  es  auf.  ,,,Haben  Halluzinationen  und  Visionen ..  ,  eine  stoffliche 
Ursache?  Meiner  Uberzeugung  nach;  ja!"  Hm,  Ursache?  wirklteh: 
Ursache?  Und  wie  ware  es  mit  einer  nur  .gleichzeitigen.  Erscheinung, 
die  seelisch  das  ist,  was  jene  Rausche  physisch  sind?  Hier  stent 
Lewin  vor  einer  selbst  errichteten  Holzplanke  —  klettern  kann  er 
nicht,  und  nun  glaubt  er,  dahinter  kame  nun  nichts  mehr.  Da  fangts 
aber  erst  an.  Warum  benutzen  Menschen  diese  Gifte?  (Wenn  ietzt 
einer    von    diesen  Anatomieklempnern    „neurasthenisch"   sagt,     dann 

211 


wollen  wir  mit  Neuerscheinungen  werfen!)  1st  der  Rausch  die  Fort- 
sctzung  des  Ichs,  oder  gibt  es  uberkaupt  ;;;fremde"  Bahnen,  in  die 
man  geworfen  werden  kann?  Was  ist  eine  Vision?  Ignorabimust 
sagt  der  vorsichtige  Mann,  Schon  viel,  daB  es  einer  sagt,  Aber  es 
hiift  uns  nicht  weiter.  Ade.,  Neunzehntes,  Wo  ein  Auto  herrschen 
will.     Es  hat  zu  dienen. 

Man  kaiin  aber  nicht  liberal!  mit  ihm  hinfahren,  Zum  Beispiel 
nutzt  es  ein  em  auf  der  Osterinsel  gar  nichis  —  da  hindert  es  nur, 
besonders,  wenn  man  von  ilim  besessen  ist.  Da  hatten  win  ,,Die 
O^terinsel"  von  Friedrich  Schulze-Maizier  (erschienen  im  Insei-Verlag 
zu  Leipzig).  K ein  Ruhmesbuch  des  Verlages;  ich  weise  auf  das,  Werk 
nur  hin,  weil  es  eines  der  eigentfumlichsten  und  schonsten  Ratsel 
schildert,   die  uns  die   Volkerkunde  aufgibt. 

Ware  ich  ein  echter,  reenter  Buchbesprecher,  so  hatte  ich  mit 
„unerh6rt"  und  „fabelhaft'\  mit  .t,genialisch"  und  .,, Sensation"  urn 
mich  zu  werfen,  denn  so  muB  eine  richtige  Buchkritik  sein,  Es  er- 
scheint  ein  Buch  iiber  Dschingiskan,  und  Leute,  die  dieses  Wort  noch 
drei  Wochen  voTher  nicht  glatt  buchstabieren  konnten,  machen  dir 
einen  bin,  daB  dir  ganz  mongolisch  um  die  Nase  wird.  In  Frankreich 
wiifite  man:  aha!  —  bei  uns  tun  sie  das  gratis,  Bei  uns  tun  sie.  uber- 
haupt  das   Bose   gratis,      Ja,  also  die  Osterinsel. 

Sie  liegt  —  ich  sehe  eben  einmal  nach  —  auf  dem  110.  Langen- 
und  dem  25.  Breitengrad  im  GroBen  Ozean.  Bis  Sudamerika  kommt 
dann.  nicht  mehr  viel;  die  Insel1  ist  ganz  isoliert.  Auf  ihr  wimmelt  es 
von  den  traumhaftesten  Bildwerken,  die  man  sich  denken  kann, 
aus  dem  leicht  p or 6s en,  vulkanischen  Felsen  herausgehauen  —  wann, 
weiB  man  nicht  genau;  wozu,  kann  man  nur  erahnen;  es  sind  rie- 
sige  Steingeschopfe,  wie  von  Ens  or,  sicherlich  gehen  sie  nachts  aim- 
her  und  erscheinen  den  andern  Bildwerken  aus  Bltut  und1  EiweiB  im 
Traum,     Von  dies  en  Gesp  ens  tern  erzahlt  das  Buch. 

Und;  hier  kann  man  nun  einmal  einen  Zivilisierten  nackt  sehen  — 
es  ist  kein  sehr  erfreulicher  Anblick.  Zunachst  ist  an  Originalafbeit 
wenig  zu  spiiren;  das  W'erk  vermittelt  nur  die  Kenntnis  alter  und 
neuerer  Literatur,  ohne  sie  iibrigens  exakt  anzugeben,  neben  den 
JiiaBigen  Bildern  ein  Hauptmanko  des  Buches.  Hatte  der  vermogende 
Insel-Verlag  k  einen  bessern  Autor  zu  vers  end  en?     * 

Der  steckt  in  seiner  Zeit  bis  zum  Halse  —  kaum  einen  Fingerbreit 
sieht  er  iiber  ihren  Rand,  Ganz  abgesehen  davon,  dafi  wir  diesen  etwas 
(gonnerischen,  schelmischen  Ton  nicht  mogen,  mit  dem  von  dem 
„V6lkchen"  der.  In&ulaner  gesprochen  wird,  vermutlich,  weil  sie  Sonn- 
abends  nicht  auf  dem  Wiehk-End  fahren  —  es  ist  einfach  unzu- 
reichend,  an  eine  fremde  Volksseele  so  heranzugehen,  „Sde  sind 
passionierte  Menschenfres-ser  —  und  lass  en  sich  von  metaphysischen 
Motiven  aufs  Starkste  inspirieren."  Hier  wollte  ich  aufhoren,  zu 
lesen,  gewann  es  aber  iiber  mich,  fortzufahren,  und  entdeckte:  „Wir 
stunden  also  vor  der  seltsamen  Tatsache,  daB  das  Altere  uns  durch  das 
Jtingere  erklart  wird  und  daB  das  Altere  das  Stilisierte,  das  Jiingere  das 
Naturalistische  ist,  wahrend  man  doch  annehmen  mufi  . . ,"  Nur,  wenn 
man  zu  einem  Wasserklosett  betet  und  nicht  weifl,  wo  Gott  wohnt. 
Die  Methode,  mit  der  Religion  undMagie  auseinandergehalten  werden, 
ist  ruhrend;  einmal,  bei  Schilderumg  eines  religios  entfachten  kleinen 
Aufstandes  gegen  die  WeiBen,  wo  die  Kanaken  einen  Ausbeuter  ins 
Meer  geworfen  Kaben:  ,fSo  bitter  real  waxen  die  Beziehungen  zwi- 
schen  Magie  und;  Politik."  Bei  denen  da!  bei  uns  gibts  dergleichen 
nicht.     Und  auf  Seite  201  haben  wir  denn  auch  prompt  den  Ausruf, 

auf  den  ich  zweihundert  Seiten  lang  gewartet  habe:  „So  ist  denn 

die  Osterinsel  trotz  mancher  Dunkelheiten  und  Rats  el  doch  kein  fiir 
sich  abgesondertes  Geheimnis  mehr,  wir  brauchen  uns  nicht  mehr  in 
losen  Vermutungen  zu  er  gehen  oder  giar  zu  okkulter,  nur  dem  Spiri- 
tist enblick   vergonnter   Schau    unsere   Zuflucht  zu  n  eh  men  . . .",    denn 

212 


wohin  kamen  wir  da!  Vielleicht  am  Ende  an  das  Wesen  der  Welt  .  .  - 
Ein  Mikroskop  hustet;  das  Mittel  will  tegieren  —  es  ist  nichts  damit. 

Dabei  finden  sichi  ein  paar  sehr>  gescheite  Stellen;  so  die,  wo  das 
Walten  der  katbolischen  Missionare  geschildert  wird,  die  auf  d-er 
Insel  unendliches  Kulturgut  zerstort  haben,  wie  sie  das  oft  getaa 
haben;  die  auch  in  Lhren  ersten,  so  wichtigen  Schilderungen  aus 
Interesse  zur  Firma  die  vorhandenen  Religionsspuren  herabs'etzen* 
umfalschen,  nicht  verstehen  .  .  .  spendet  den  Missionsgesellschaften! 
Ein  einztges  Mai  (auf  Seite  154)  dammerts;  „Die  mod  erne  Volker- 
kunde  betont  mit  be  re  ch  tig  tern  Nachdruck  die  naive  Einheit,  in  der 
bei  primitiven  Menschen  ,,Homo  divanans"  und  „Homo  faber",  Ma- 
gisches  und  Technisches,  zusammengehen,  die  bei  uns  Zivilisierten 
qualend  auseinanderklaffen,"  Aber  davon  1st  in  diesem  Bu-ch  dann. 
nichts  mehr  zu  spiiren.  Und .  es  ist  ungemein  bezeichnend,  da8  das 
Verstandni's  des  Verfassers  fur  die  Traumfiguren  in  asthetischer  Be- 
ziehung  ausreicht;  er  wiirdigt  sie  als  Kunstgegenstande  ganz  richtig. 
Darin  also  ist  er*  viel  welter  als  etwa  die  franzosischen  Reisenden, 
die  im  achtzehnten  Jahrhundert  die  Insel  besuchten  und  sich  sicher- 
lich  iiber  die  Figuren  berrlicb  amiisiert  haben.  Asthetik:  ja,  Mazier 
nein.    Ade<  Ncunzehntes! 

Es  ist  eben  nicht  moglich,  iiber  Rauschgifte  und  iiber  die  Osterinsel 
zu  arbeiten,  wean  man  nur  Rauschgifte  und  mir  die  Osterinsel  sieht* 
So  gent  das  .nicht.  Ein  Fachmann,  der  nichts  ist  als  ein  Fachmann, 
ist  ein  Esel/Wde  kann  man  bei  solchen  Gelegenheiten  an  der  Psycho- 
analyse vorbeigehn!  Man  kann  eben  nicht.  Es  gibt  nichts,  aber  auch 
nichts  auf  der  Welt,  was  zur  Zeit  ohne  die  Hil£smittel  des  Marxisrnus 
und  der  Freudschen  Lehre  erkundet  werd'en  konnte  —  wohl  verstan- 
den:  Hilfsmittel.  Auf  ihnen  kann  man  dann  aufbauen.  Ohne  das  wird 
b  el  an  g  lose  Schlosserarbeit,  was  da  geleistet  wird.  Was.  ebenso  fiir 
die  ,.,reinen"  Marxisten  und  die  „reinen"  Psychoanalytiker  gilt.  Ade, 
Neunzehntesl 

Ein  beinah  Zeitloser  aber  ist  in  die  sen  Tagen  siebzig  "TJahre  alt 
geworden:  Knut  Hamsun,  Da  wollen  wir  erst  einmal  vor  Respekt 
einen  Absatz  macben. 

Hier  ist  ein  Wunder,  glaubet  nur,  (Auch  wenn  Thomas,  der 
Mann,  gesagt  hat,  er  sei  der  „gr6Bte  Lebende"  —  er  ist  es  wirklich. 
In  eckigen  Klammern:  wann  verfaBt  eigentlich  Herr  Verfasser  Mann 
diese  lobenden  Buchkritiken,  die  man  allenthalben  plakatiert  sieht? 
Eine  imimer  gestelzter  als  die  andere,  gekiinstelt,  voller  falscher 
Klassizitat  —  welch  Geforock  schmiegt  sich  iiber  dieser  eingefallenen 
Brust!  Es  muB  gar  nicht  leicht  sein,  mit  so  viel  Pompom  derart 
steril  .  .  .  Habeat.)  Da  ist  Hamsun  ein  anderer  Kerl.  Der  ist  heute 
siebzig  —  aber  wie  werden  sie  bei  uns  alt,  und  wie  wird  der  alt! 
Er  wird  immer  kbendiger,  immer  reifer,  immer  erdnaher,  dabei  diese 
vollige  Abwesenheit  von  Wiirde,  deren  starre  Panzerplatten  die  er- 
loschenen  Herde  unserer  Sechzigiabrigen  umschlieUen,  von  Richard 
StrauB  gar  nicht  zu  reden.  Je  toter  sie  bei  uns  sind  — :  desto  goethe- 
hafter  kommen  sie  sich  vor.    Ehre  d'em  da  oben  im  Norden! 

Uber  ihn  hat  sein  deutscher  Verlag  (Albert  Langen  in  Munch  en) 
einen  biographischen  Band  erscheinen  lassen:  „Knut  Hamsun,  Das 
unbandige  Iclh  und  die  menschliche  Gemeinschaft"  von  Walter  A. 
Berendsohn.    Ja  . . . 

Dies  ist  nun  nicht  das  neunzehnte  Jahrhundert  —  das  kann  man 
nicht  sagen,  Es.  ist  etwas  andres.  Es  ist  das  germanistische  Seminar. 
Nein,  meine   Herren. 

Wunderscbcn  die  Bilder  —  «s  wird  einem  immer  wieder  warm 
urns  Herz,  wenn  man  das  sieht  —  anstandig  und  reinlich  die  philo- 
loigkche  Arbeit,  die  sich  an  keiner  St  ell  e  mausig  macht;  mit  unend- 
lichem  FleiB  ist  da  fiir  die  Hamsun-Freunde  neues  Material  zusam- 

213 


mengetra^en,  das  wohl  keinem  von  uns  vorher  bekannt  gewesen  ist. 
Alles  s-cliun    uuu   gut, 

Aber  von  unserm  Hamsun;  von  seiner  Seele;  von  seinem  Wesen; 
von  der  Welt  dieses  Mannes  —  davon  kann  ich  in  diesem  Band  beim 
besten  Willen  nichts  entdeckeji.  Das  Merkwurdigste  ist,  dafi  der 
Verfasser  genau  gefiihlt  hat,  worauf  es  ankommt;  alle  Fragen  sind  sorg- 
falti^st  angeschnitten,  aber  keine  ist  auch  nur  andeutungsweise  beant- 
wortet.  Er  fiihlt  —  aber  er  weifi  nicht.  Auch  hier;  es  geht  nicht 
ohne  Freud,  ohne  Marx  geht  es,  wenn  man  Hamsun  ganz  isoliert  be- 
trachtet  —  da,  wo  seine  tiefe  Wirkuag  untersucht  werden  soli, 
brauchen  wir  ihn.  Da  ist  ein  maBiger  Austali  gegen  die  Psycho- 
analyse „in  der  Literatur  — ■  ihTe  Oberschf  eitungen  durch  Kleinbiirger 
der  Seelenforschung  zugegeben,  als  Methodik  wird  sie  sich  ausbilden 
miissen  —  aber  so,  ohne  sie?  Nichts  furcle  ich  von  dieser  zunachst 
ratselhaft  anmutenden  Wirkung,  die  Hamsun  hervorgerufen  hat. 
Das  Wort  #,Neuromantik"  geniigt  eben  nicht;  ,naturlich  ist  es  richtig, 
zu  sagen,  dafi  seine  Leser,  die  ihn  mit  ihrem  Herzblut  lieben,  Ent- 
tauschte  sind,  Zerrissene,  HarEensaiten,  die  er  zum  Klingen  gebracht 
hat;  es  ist  richtig,  dafi  er,  aus  dem  Getriebe  fliehend,  mit  vagen 
Bauernidealen  im  Kopf,  uns  niemals  eine  Losung  geben  kann,  was 
nur  ein  eingeschriebener  Marxist  „bedauern"  kann,  den  wie  de  rum 
wir  bedauern  —  davon  stent  manches  da.  Aber  es  fehlt  der  Kern. 
Es  fehlt  die  Musik.  Es  fehlt  die  innere  Schau.  Auch  hier  wieder  die 
abweisende  Gebarde:  mit  einem  Hymnus  sei  es  nicht  getan ..  .  Das 
kommt  auf  den  Hymnus  an.  Die  Methoden  des  germanistischen  Se- 
minars sind  bier  ganz  und  gar  unzureichend  —  das  Heil  kommt  heute 
nicht  mehr  von  den  Universitaten.  So  kann  nur  der  norwegische 
Literat  erkundet  werden,  der  Hamsun  nebenbei  auch  ist,  Es  ist  etwas 
Abstinentes  in  diesem  Buch  —  Hamsun,  der  in  seiner  Jugend  ordent- 
lich  ein  en  gesoffen  hat,  weil  ein  Bauernjunge,  ist  damit  nicht  zu  er- 
klaren.  Berendsohn  hat  ganz  re  chit,  wenn  er  sagt,  die  nordischen 
Erzahler  jener  Kneipnachte  mochten  damit  Knut  Hamsun  auf  ihr 
Niveau  herunterziehen  .  .  .  nein,  das  wollen  wir  gewifi  nicht.  Aber 
ohne  den  Rausch  ist  diese  Blume  nun  einmal  nicht  zu  erfiihlen  —  ich 
will  verrecken,  wenn  ich  hier  das  Wort  „Dionysos"  hinsetze, 

Schade.  Nicht  nur,  weil  das  Seminar  mitunter  dan  eben  haut.  In 
einer  ernsthaften  literarischen  Untersuchung  Herrn  Edschmid  zu 
zitieren,  deucht  mich  leicht  komisch,  und  ihn  gar  ,,feurig"  zu  nennen 
.  .  .  deutsches  Haarwasser  ist  doch  nicht  feurig.  Grade  iiber 
das,  was  uns  alle  bewegt:  iiber  den  Zerfall  des  Ich  mit  der  Ge- 
meinschaft  - —  grade  daruber  finde  ich  nichts,  was  ich  nach  Hause 
nehmen  konnte,     Sehr  schade. 

Und  so  bleibt  denn  die  schonste  Biographie  dieses  seltenen 
Mannes,  dem  wir  unsern  Grufi  entbieten:  sein  Werk.  Sein  Werk  — 
das  ihr  bei  Langen  in  Einzelausgaben  oder  in  einer  sehr  hubschen 
Gesamtausgabe  erstehen  mogt,  wo  einmal'  alles  beieinander  ist: 
unsere  Zeit  und  ihre  Authebung;  Marchen  und  der  Geruch  von 
nassem  Holz,  Tang  und  dampienden  Pferden;  das  Mecr  und  die 
Berge;  die  letzte  V  erf  eine  rung  der  Gefiihle  und  die  grofite  Kraft,  aber 
eine  Kraft,  die  flieht  und  die  auf  der  Flucht  immer  starker  wird  — 
wie  diinn  der  Text  und  wie  unendlich  stark  das  Bildi  des  kleinen 
Arbeitshauschens,  das  sich  Hamsun  auf  seiner  Besitzung  in  Norholmen 
gebaut  hat  —  noch  heute  flieht  er  vor  den  Seinen,  wenn  er  zur 
Arbeit  geht  .  .  .  wie  manche  Tiere  sich  verstecken,  wenn  sie  ein- 
gehen  oder  sich  begatten,  sie  fiihlen  sich  dann  so  wehrlos.  Da  liegt 
das  Ha  us,  ein  kl  einer  weifi  er  Bau,  an  einem  Hang,  Freikorps  pflegen 
an  solchen  Hangen  gern  Leute  zu  erschiefien,  weil  sich  die  Kugeln 
so  schon  fang  en  ...  da  liegt  es.  Die  Wolken  gehen  daruber  hin,  ein 
kleiner  mooriger  Teich  liegt  cLa/vor,  da  sitzt  er  und  schreibt,  Ganz 
alle  in.     Ein   Bauer   mit  N  erven. 

214 


Zum  siebzigsten  Geburtstag  Knut  Hamsuns 

l^nut  Hamsun  wird  siebzig  Jahre  alt, 

Gliickwunsch?  Wiirdigung?  Uns  haben  wir  zu  begliick- 
wiinschen,  und  ihm  haben  wir  zu  huldigen.  Dcnn  es  ist  ein 
Gliick,  zu  wissen,  daB  unter  den  zwei  Milliarden  aufrechtgehen- 
der  Lebewesen,  die  diese  Spottgeburt  aus  Dreck  und  Feuer,, 
Erde  geheifien,  uberwimmeln,  dieser  Mensch  ist.  Wir  diirfen 
dieses  Stuck  Sternsplitter  lieben,  weil  Hamsun  da  ist. und  weil 
Hamsun  es  lieht.  Weil  Knut  Hamsun  es  nicht  nur  ge- 
sprochen,  sondern  gelebt  hat,  und  vorgelebt  hat,  das  ebenso 
bescheidene  wie  stolze  Wort,  den  Ruf  des  Jubels  und  des  Jam- 
mers: ,,Ich  bin  von  der  Erde!"  Wir,  die  wir  es  nicht  sind,  die, 
wie  immer  wir  sein  mogen,  es  nicht  so  sind,  wie  er  es  ist,  uns  ist 
es  ein  Trost,  ein  Elixier,  ein  Stimulans.  Wie  es  ein  Trost,  ein 
Elixier,  ein  Stimulans  ist,  den  Blick  nach  Norden  zu  richten 
und  dabei  zu  denken:  Dort  wohnt  Knut  Hamsun, 

Blinde  kaufen  Filme  von  Max  Magnus 

T*\er  traurige  Widersinn,  der  darin  liegt,  dafi  die  Filmkunst  Kir  ihre 
*-*  Existenz  auf  eine  Industrie  angewiesen  ist,  fur  die  sie  —  vom 
Startdpunkt  des  Kaufmanns  durchaus  mit  Recht  —  nichts  als  eine 
Ware  darstellt,  ist  bei  unsrer  heutigen  Wirtschaftsform  nicht  aus 
der  Welt  zu  schaffen,  Aber  so  schlimm,  wie  es  heute  ist,  brauchte 
es  dennoch  nicht  zu  sein,  Es  gibt  MiBstande,  die  ,sehr  wesentlich 
zu  der  Verwtistung  unsrer  Filmproduktion  beitragen  und  dabei  schon 
heute   abgestellt   werden   konnten. 

Es  sollte  eine  Selbstverstandiichkeit  sein,  dafi  beim  AbschluB 
eines  Kaufgeschafts  die  Beschaffenheit  der  Ware  genau  beschrieben 
und  festgelegt  ist.  Entspricht  die  Qualitat  der  Ware  nachher  nicht 
den  Abmachungen,  so  hat  der  Kaufer  das  Recht,  von  seinem  Kon- 
trakt  zuriickzutreten  und  etwaige  Differenzen  vor  einem  Branchen- 
schiedsgericht  zu  klaren,  Diesen  kaufmannischen  Grundsaizen  unter- 
werfen  sich  alle  Industrien  —  mit  Ausnahme  der  Filmindiistrie,  Hier 
hat  sich  die  Gewohnheit  herausgebildet,  daB  der  Kaufer,  also  der 
Theaterbesitzer,  in  den  meisten  Fallen  gar  nicht  weifr,  was  er  kauft. 
Er  erfahrt  b est enf alls  den  Titel  des  Films,  die  Namen  des  Regisseurs 
und  der  Hauptdarsteliler,  etwa  noch,  wieviel  Millionen  die  Herstel- 
lung  gekostet  habe,   aber  zu   sehen  bekommt   er  den  Film  nicht. 

Diese  Methode  nennt  man  sehr  sinnvoll  das  ,,BIindbuchen". 
Schon  oft  haben  die  Theaterbesitzer,  zusammen  mit  einigen  verniinf- 
tigen  Filmverleihern,  gegen  diese  Geschaftspraxis  protestiert,  aber 
es  wird  immer  weiter  blindgebucht. 

Oft  genug  macht  der  Theaterbesitzer,  der  auf  Grund  des  Titels 
und  der  Besetzung  abgeschlossen  hat,  nachher  die  traurige  Erfah- 
rung,  daB  der  betreffende  Film  grade  fur  sein  Theater  nicht  geeignet 
ist,  das  Geschaft  geht  fur  ihn  und  den  Verleiher,  der  meist  an  der 
Einnahmesumme  prozentual  beteiligt  ist,  schlecht  aus,  und  zudem  hat 
der  Verleiher  noch  den  Schaden,  daB  er  den  Film  nicht  mehr  in 
einem  geeigneten  Kino  derselben  Stadt  oder  Stadtgegend  spie 
len   lassen  kann. 

Ein  nicht  weniger  gefahrlicher  Geschaftsgebrauch  der  Filmindu- 
strien  aller  Lander  ist  das  sogenannte  En  bloc-buchen:  Will:  der 
Theaterbesitzer  einen  „Spitzenfilm"  kaufen,  so  muB  er  soundsovie' 
andre  Filme  mittleren  und  kleineren  Genres  gleichzeitig  abnehmen. 
In    den    Bezugsbedingungen    des    Zentralverbands    der    Filmverleiher 

215 


Deutschlands  trad  des  Reichsverbandes  Deutscher  Lichtspieltheater- 
Desiizer  Sielii;  i(Die  bestellten  Filmc  kcnnen  nur  zusammen  b&sta- 
tigt  werden,  doch  gilt  jederFilm  als  besonders  abgeschlossen."  Auch 
hicr  haben  dear  Verleiher  wie  der  Theaterbesitzer  den  gleichen 
Schaden,  denn  beide  wissen  bei  prozentuellen  Abschliissen  zu 
gleichen  Garanticpreisen  nicht,  welcher  Film  das  groBe  Geschaft 
machte  und  welche  Filme  nur  mitgeschleppt  wurden.  Verleihcr  und 
Theaterbesitzer,  ja  im  Grunde  die  ganze  Filmindustrie,  leiden  unter 
diesen  unsichern  Abmachungen.  Differenzen,  Spiel-  und  Zahlungs- 
Verweigerungen  sind  an  der  Tagesordnung. 

Und  vor  allem  leidet  darunter  das  kiinsuerische  Niveau  der 
Filmproduktion.  Denn  der  Theaterbesitzer  stellt  dem  Verleiher  und 
der  Verleiher  dem  Produzenten  und  der  Produzent  dem  Regisseur 
und  dem  Autor  im  voraus  Bedragungen,  wie  nach  ihrer  Ansicht  ein 
erfolgreicher,  Film  aussehen  muB.  Hat  einmal  ein  Film  eingeschla- 
gen,  so  verlangt  der  Theaterbesitzer  fur  die  Zukunft  die  gleiche* 
Ware,  er  will  wieder  1feinen"  Militarfilm,  ein  Ghettodrama,  eine 
Grinzingoperette:  Die  Qualitat  eines  individuellen  Films  kann  er  fiir 
den  Ankauf  nicht  beriicksichtigen,  weil  er  ihn  bei  KaufabschluB 
noch  gar  nicht  kennt,  er  ist  also  gezwungen,  auf  Grund  solcher  sinn- 
loser  Kategorien  zu  bestellen,  obwohl  andrerseits  naturlich  auch  die 
Kassenwirkung  eines  Films  dadurch  geschwacht  wird,  daB  ihm  viele 
andre  der  gleiehen  Serie  vorausgegangen  sind,  Und  der  Filmautor 
muB  immer  wieder  das  gleiche  Klischee-Manuskript  liefern,  Robert 
Liebmann,  einem  der  bekanntesten  deutschen  Filmschrirtsteller,  pas- 
sierte  es,  daB  an  einem  Montag  ein  Verleiher,  der  gleichzeitig  auch 
Produzent  ist,  bei  ihm  anrief  und  ihm  folgende  Aufgabe  stellte:  ,,Wir 
haben  das  Schlagerlied  ,,Zwei  rote  Rosen"  erworben  und  einen  Film 
dieses  Titels,  mit  unserm  Star  Liane  Haid  in  der  Hauptt;olle,  bereits 
verkauft.  Am  Montag  nachster  Woche  miissen  wir  ins  Atelier 
gehen  —  bitte,  schreiben  Sie  uns  das  Manuskript!" 

Im  (Filmkurier*  stand  neulich  etwa  folgende  Betrachtung:  ,,Trotz- 
dem  ziehen  die  Geldleute  im  Film  Verluste  vor,  die  auf  der  Basis 
der  groBten  TechnerischenGewinnchance  eintreten,  statt  den  Versuch 
zu  wagen,  einen  Kiinstler  mit  eignen  schopferischen  Ideen  ganz  selb- 
standig  arbeiten  zu  lassen.  Bei  einer  Statistik  wiirde  sich  heraus- 
stellen,  daB  der  groBere  Prozentsatz  der  MiBerfolge  nicht  durcli  be- 
gabte,  unabhangig  arbeitende  Regisseure  sondern  durch  die  Wahr- 
scheinlichkeitsrechnung  uberkliiger  Kaufleute  erreicht  worden  ist." 

Dies  ist  wahr  und  richtig  und  zeigt  zugleich,  wie  von  seiten  der 
Filmindustrie  auch  die  kiinstierische  Leistung  rein  vom  geschaft- 
lichen  Standpunkt  her  beurteilt  wird.  Dieser  Standpunkt  ist  selbst- 
verstandlich,  aber  auch  so  gesehen  ist  die  Gepflogenheit  des  Blind- 
und  En  bloc-buchens  ein  verhangnisvolles  KompromiB,  das  dazu 
beitragt,  die  Pioniere  der  Filmkunst  zu  hemmen  und  zu  unterdrucken. 

Die  haager  Konferenz  von  Moms 

F\ie  Hcrrcn  haben  ein  biBchen  lange  gebraucht,  bis  sie  sich 
dariiber  einig  waren,  daB  London  zu  englisch,  Briissel  zu 
belgisch,  Luzern  zu  heiB  und  Scheveningen  mit  dem  Haag  als 
Hinterland  fiir  den  August  grade  das  Richtige  ist.  Der  Ord- 
nungssinn  und  die  Moral  der  Hollander  werden  zwar  dafiir  sor- 
gen,  daB  die  Konferenzteilnehmer  sich  nicht  zu  ungehemmt  des 
Meeres  und  der'Liebe  Wellen  hingeben.  Das  Wasser  wird  in 
Scheveningen  polizeilich  geoffnet  und  geschlossen,  und  die 
Diinen  sind  mit  Draht  verhauen,  damit  nicht  leichtfertige  Na- 
turfreunde  sich  darauf  ansiedeln  und  eines  Tages  Holland  weg- 
schwimmt.     Aber    da    die    Staatsmanner    es    diesmal  ganz  be- 

216 


sonders  auf  das  Atmospharische  abgesehen  hatten,  kann  man 
sie  zu  ihrer  Wahl  nur  begliickwiinschen.  Der  Haag  und  Scheve- 
ningen  ist  der  gegebene  Platz  fur  cine  gestrige  Sache.  Herren 
mit  weifien  Barten  nehmen  sich  dort  besonders  gut  aus. 

In  den  Winkeln  des  Haager  Binnenhofs,  wo  man  frtiher  den 
Aufriihrern  die  Kopfe  abschlug  und  wo  jetzt  das  hollandische 
Parlament  seine  geruhsamen  Sitzungen  abhalt,  wird  es  viel- 
leicht  etwas  eng  werden.  Aber  Carnegies  Friedenspalast  war 
leider  unentbehrlich.  Die  Richter,  die  dort  einige  internatio- 
nal Bagatellen  zu  entscheiden  haben,  waren  nicht  in  der  Laget 
ihre  Akten  fur  ein  paar  Wochen  beiseite  zu  raumen.  Auch 
durften  die  Hochschulkurse  fiir  Volkerrecht  nicht  unterbrochen 
werden;  denn  es  war  ja  nur  die  groBte  und  wichtigste  Inter- 
nationale Friedenskonferenz  seit  vielen  Jahren,  fiir  die  ein  Un- 
terkommen  gesucht  wurde.  Die  Schliisselhalter  des  Friedens- 
palastes,  die  sich  dieses  Stiickchen  geleistet  haben,  verdienten 
ein  dauerhaftes  Denkmal.  Sie  haben  der  Welt  wieder  einmal 
vor  Augen  gefiihrt,  was,  selbst  an  friedlichstem  Ort,  die  inter- 
nationale  Bureaukratie  vermag. 

Eine  Konferenz,  die  unter  solchen  Auspizien  ihre  Arbeit 
beginnt,  verspricht  nicht  grade  Bestes.  Es  sei  ruhmend  ver- 
merkt,  daB  die  Deutschen  sich  von  den  kindischen  Spielen  und 
Intrigen,  die  dem  haager  Treffen  vorangingen,  nach  Moglich- 
keit  ferngehalten  haben.  Die  Urlaubszeit  hat  besanftigend  auf 
das  deutsche  Gemiit  gewirkt,  zum  Zanken  war  die  Wilhelm- 
straBe  zu  diinn  bevolkert.  Und  wenn  die  Zentrumsaspiranten 
vor  Stresemanns  Tur  nicht  einen  kleinen  Nationaltanz  aufge- 
fiihrt  hatten,  ware  die  Ruhe  vollkommen  gewesen.  In  der  Zu- 
sammensetzung  der  Delegation  halt  man,  wie  immer,  den  Re- 
kord.  Auf  ein  Dutzend  mehr  kommt  es  nicht  aft.  Die  Haupt- 
sache  ist,  daB  sich  niemand  ubergangen  fiihlt,  Wahrend  man 
sich  aber  anfangs  mit  Regierungsleuten  und  der  iiblichen  parla- 
mentarjischen  Riickendeckung  begniigen  wollte,  hat  man  im 
letzten  Augenblick  doch  noch  Herrn  Schacht  und  Herrn  Kastl 
gebeten,  den  Politikern  das  Geleit  zu  geben.  Als  Grund  dafiir 
wird  angegebent  daB  doch  auch  die  Franzosen  Herrn  Moreau 
und  die  Italiener  Herrn  Pirelli  mitbringen,  da  durften  auch  die 
deutschen  Delegierten  der  pariser  Expertenkonferenz  nicht 
fehlen. 

Was  fiir  ein  schiefer  und  unpassender  Vergleich.  Herr 
Moreau,  der  Gouverneur  der  Bank  von  Frankreich,  ist  der 
Form  und  dem  Wesen  nach  unmittelbarer  Staatsbeamter,  er 
war  seiner  Regierung  auf  der  Sachverstandigenkonferenz  ein 
treuer  Fridolin  und  wird  auch  auf  der  ■  Politikerkonfe- 
renz  nichts  anderes  sein  als  ein  kluger  und  zuverlassiger  Ge- 
hilfe.  Herr  Pirelli  ist  ein  Allerweltsmann  von  vorzuglichen  Ma- 
nieren,  der  im  Ausland  vergessen  macht,  wie  der  Fascismus  in 
Wirklichkeit  aussieht.  Aber  in  politicis  ist  er  doch  auch  nur 
ein  zweiter  Geigerf  keiner,  der  den  Ton  angibt.  Herr  Schacht 
aber  ist,  wie  jedermann  weiB,  ein  Staatsmann  ersten  Ranges. 
Und  wenn  die  Regierung  ihn  nach  dem  Haag  beruft,  so  hat  sie 
nur  die  Wahl,  sich  mit  ihm  zu  verkrachen  oder  sich  ihm  zu 
fiigen.  Es  ware  verfehlt,  daraus,  daB  Schacht  auf  der  pariser 
Konferenz  nach  dem  Revelstoke-Debacle  klein  beigegeben  hat, 

217 


auf  eine  groBe  innerc  Wandlung  zu  schlieBen.  In  Paris  riskierte 
Schacht  bei  eiuem  Auffiiegen  der  Konfcrenz  seine  Internatio- 
nale Reputation.  Als  er,  nach  seiner  verfehlten  Kolonial- 
attacke,  dessen  gewahr  wurde,  schwenkte  er  urn,  Im  Haag 
riskiert  er  fur  seine  Person  iiberhaupt  nichts.  Das  Risiko  tragt 
allein  die  Regierung,  wenn  sie  einen  so  anspruchsvollen  und 
herrischen  Berater  mit  auf  die  Reise  nimmt. 

Selbstverstandlich  wird  man  bei  den  Beratungen  liber  die 
Internationale  Bank  und  iiber  die  kiinftige  Gestaltung  der 
Reichsbank,  iiber  die  —  auf  wessen  Betreiben?  —  Auslander 
wieder  mit  zu  bestimmen  haben,  Schacht  nicht  ausschalten. 
Aber  auch  dabei  wird  es  notwendig  sein,  von  der  Regierung 
aus  genaue  Richtlinien  fur  die  Reform  der  Notenbank  mitzu- 
geben,  denn  es  darf  nicht  wieder  dahin  kommen  wie  beim 
Dawes-Plan,  wo  Regierung  und  Reichstag  vor  ein  fait  accompli 
gestellt  wurden  und  einfach  das  Bankgesetz  schlucken  muBten, 
das  Schacht  gemeinsam  mit  dem  Englander  Kindersley  ausge- 
arbeitet  hatte.  Das  Reichsbankgesetz  und,  starker  noch,  seine 
Durchfuhrung  haben  in  den  letzten  Wochen  bei  alien  Kundi- 
gen  scharfe  Kritik  gefunden,  und  der  EnqueteausschuB  hat  iiber 
die  Reichsbankpolitik  der  letzten  Jahre,  die  durch  das  bisherige 
Gesetz  ermoglicht  wurde,  ein  vernichtendes  Urteil  gesprochen. 
Die  Reichsbank  muB  aus  einer  Nebenregierung  wieder  ein 
Hilfsinstitut  des  Reiches  werden. 

Nicht  viel  anders  ist  es  mit  der  Reichsbahn,  bei  deren  Um- 
gestaltung  merkwiirdigerweise  auch  wieder  Auslander  mitzu- 
wirken  haben.  Privatkapitalistisch  gesehen,  liegt  es  da  sogar 
noch  um  einen  Grad  schlimmer,  denn  die  Reichsbahn  ist  wohl  die 
einzige  Aktiengesellschaft  der  Welt,  bei  der  der  Hauptaktionar, 
das  Reich,  iiberhaupt  nicht  mitzureden  hat,  nicht  einmal  die 
iiblichen,  sozialpolitischen  Sicherungen  durchsetzen  kann. 
Praktisch  regieren  die  Bahn  heut  ein  paar  GroBindustrielle,  die 
besitzmaBig  nichts  mit  ihr  zu  tun  haben.  Wenn  man  bei  der 
Reichsbank  noch  einige  gute  Griinde  dafiir  anfiihren  kann,  daB 
sie  als  autonomes  Institut,  mit  einem  vom  Reich  zu  ernennenden 
Prasidenten,  bestehen  bleibt,  so  spricht  heute  nichts  mehr  da- 
gegen,  daB  die  Reichsbahn  wieder,  wie  friiher,  ein  unmittelbares 
Staatsinstitut  wird.  Die  gegenteiligen  Bestimmungen,  die  man 
in  den  Young-Plan  hineingebracht  hat,  miissen  im  Haag  besei- 
tigt  werden. 

Wenn  man  in  dieser  Beziehung  an  die  Reparationskonfe- 
renz  eigentlich  nur  die  negative  Forderung  zu  stellen  hat,  daB 
nicht  in  Bausch  und  Bogen  Dinge  scheinbar  international  er- 
ledigt  werden,  die  vor  den  Reichstag  gehoren,  so  bleiben  noch 
genug  Aufgaben,  die  im  Haag  international  gelost  werden  miis- 
sen. Der  Young-Plan  hat  so  viel  Liicken  gelassen,  daB  es  an 
Beschaftigung  fur  die  nachsten  Wochen  nicht  fehlen  wird.  Da 
sind  die  Sachlieferungen,  iiber  die,  auBer  ein  paar  schemati- 
schen  Zahlenreihen,  die  Sachverstandigen  iiberhaupt  nichts  zu- 
stande  gebracht  haben.  Da  sind  die  Besatzungskosten  und  die 
Kosten  der  Glaubigerkommissionen,  iiber  die  in  Paris  eine  Eini- 
gung  ebenfalls  nicht  zustande  gekommen  ist.  Die  belgische 
Markforderung,  iiber  die  man  sich  im  Young-Comite  auch  nicht 
einigen  konnte,   1st  inzwischen  durch  direkte  deutsch-belgische 

218 


Verhandlungen  in  der  Weise  abgelost  worden,  daB  Deutschland, 
iiber  den  Young-Plan  hinaus,  noch  jahrlich  iiber  zwanzig  Mil- 
lionen, spater  an  die  zehn  Millionen  und  im  ganzen  sechshun- 
dert  Millionen  zu  zahlen  hat. 

Noch  eine  andre  Reihe  von  Fragen,  auf  die  das  Young- 
Ccmite  in  vierMonatenkeine  Antwortgefundenhat,  bleibt  fur  die 
Glaubiger  offen.  Der  Hautpstreitpunkt  wird  da  die  Einfiihrung 
des  neuen  Verteilungsschliissels  sein,  der  Italien  wesentlich  bes- 
ser  und  England  schlechter  stellt  als  bisher.  Mussolini  hat  dem- 
entsprechend  bereits  angekiindigt,  da8  die  italieniische  Regie- 
rung  den  Young-Plan  nur  als  ein  unteilbares  Ganzes  annehmen 
kann,  denn  Anderungen.konnen  Italien  nur  Geld  kosten.  Eng- 
land wiederum  will  den  Young-Plan  unbedingt  abandern,  um 
ftir  sich  und  die  Dominions  eine  bessere  Quote  zu  erzieien. 
Frankreich  hat  sich  bisher  der  italienischen  Auffa&sung  ange- 
schlossen  und  tritt  ebenfalls  fur  die  Unabanderlichkeit  des 
Planes  ein.  Aber  wahrscheinlich  ist  das  nur  ein  taktisches 
Manover,  um  in  den  rein  politischen  Fragen  gegeniiber  Eng- 
land eine  bessere  Position  zu  haben. 

Die  Vorverhandlungen  iiber  die  Konferenz  haben  in  beiden 
Landern  eine  so  gereizte  Stimmung  geschaffen,  daB  es  auch 
auf  der  Konferenz  noch  zu  heftigen  Auseinandersetzungen  kom- 
men  kann.  MacDonald,  der  diesmal  auBenpoIitisch  so  forsch 
und  erfolgreich  begonnen  hat,  ist  verschnupft  dartiber,  daB  man 
seiner  dringlichen  Einladung  nach  London  nicht  nachgekommen 
ist,  und  sieht  darin  eine  MiBachtung  der  Labour-Regierung 
durch  das  bourgeoise  Frankreich.  Die  Franzosen  wieder 
trauen  der  Labour  nicht  und  sehnen  sich  nach  ihrem  Chamber- 
lain zuriick.  Als  besonderer  Franzosenfeind  gilt  in  Paris  der 
Schatzkanzler  Snowden,  Nach  seinen  ersten,  unvorsichtigen 
AuBerungen  im  Unterhaus  hat  er  sich  rasch  den  Beinamen  ,,le 
Gallophage"  geholt.  Die  pariser  Blatter  zeichnen  ihn,  wie  er 
die  Trikolore  mit  FiiBen  tritt  und  aus  der  britischen  und  der 
schwarz-weiB-roten  Fahne  eine  neue  Entente,  cordiale  errich- 
tet.  Man  kolportiert  ein  Wort  Shaws  iiber  ihn:  Snowdens  Lieb- 
lingsbeschaftigung  ist  die  Suche  nach  dem  Ursprung  der  Welt. 
Diese  Passion,  sagt  Shaw,  ist  darauf  zuruckzuftihren,  daB  je- 
mand  Snowden  eingeredet  hat,  Adam  sei  ein  Franzose  gewesen. 

Die  freundlichen  Auseinandersetzungen  diesseits  und  jen- 
seits  des  Kanals  konnten  uns  bis  auf  weiteres  einigermaBen 
gleichgtiltig  sein,  wenn  nicht  die  Gefahr  bestande,  daB  die 
deutsche  Delegation  im  Haag  darauf  ihre  Raumungspolitik  be- 
griindete.  Kann  es  etwas  Bequemeres  geben,  als  mit  einem 
passionierten  Franzosenfresser  und  dazu  noch  mit  einem  Par- 
teigenossen  Hermann  Miillers  und  Hilferdings  Arm  in  Arm  die 
Franzosen  aus  dem  Rheinland  zu  vertreiben?  Wenn  MacDonald 
1924  auf  der  Londoner  Reparationskonferenz  sich  allzu  sehr  mit 
Herriot  eingelassen  hatte:  diesmal  mussen  wir  es  schaffen  und 
ihn  zu  uns  heriiberziehn.  Die  Rechnung  mag,  fur  den  Haag  und 
fur  August,  gar  nicht  einmal  so  falsch  sein.  Das  Peinliche  daran 
ist  nur,  daB  die  Weltgeschichte  auch  nach  dem  Haag  noch 
weitergeht  und  daB  man  vorlaufig  der  Richtung  Briand  in 
Frankreich  immer  noch  eine  langere  Lebensdauer  geben  muB 
als  der  Richtung  MacDonald  in  England. 

219 


Bemerkufiffen 

Warum  — ? 

J  a,  warum  .  .  ,  warum  haben  wir 
bei  den  Heidelberger  Fest- 
spielbe  rich  ten  einen  merkwiirdi- 
gen    Geschmack    auf   der   Zunge? 

Da  werden  nun  Dichter  ge- 
ehrt,  Da  ist  Thomas  Mann  als 
Redner  beim  Festakt  aufge- 
treten,  Gerhart  Hauptmann  wird 
durch  Beflaggung  der  Stadt  ge- 
feiert.  Preise  sind  ausgesetzt, 
Es  geht  hochkiinstlerisch  her; 
begriiBenswert;  ist  ein  Ziel  er- 
reicht?  Nein,  es  ist  gar  kein 
Ziel   erreicht, 

Nicht  etwa,  wei'L  an  dieser 
Stelle  etwas  gegen  Thomas 
Mann  oder  Hauptmann  vorzu- 
bringen  ware  —  deren  Quaii- 
taten  stehen  in  jeder  Hinsicht 
fest.     Es   ist   etwas  anderes. 

Die    Ehrung    ist    unverbindlich, 

Es  ist  nicht  etwa  so,  daB  die 
sittlichen  Ideen  de,r  nFuhrcr*' 
ein  Gemeinwesen  bekehrt  ha- 
ben, das  nun  etwa  besser  wird, 
anders,  gelautert,  geformt,  ver- 
edelt  —  es  ist  leider  so,  daB  die 
H  err  en  Fiihrer  sich  den  Kom- 
munalidealen  des  Gemeinwesens 
anpassen  und  me  mehr  fragen, 
wer  sie  feiert  und  ob  der  Fei- 
ernde  auch  die  Aktivlegitimation 
habe,  zu  feiern.  Sie  nehmen 
dankbar  an,  hoflichst,  voller 
guter  Formen.  Es  ist,  urn  mit 
Larissa  ReiBncr  zu  sprechen,  die 
Venus  von  Milo,  die  sich  der 
v/uchernde  Bankier  ins  Warte- 
zimmer  stellt,  Aber  in  seinen 
Geschaftsbiichern  milot  es  sich 
gar  nicht  .  ,  . 

Man  muB  ja  wohl  schon  iroh 
sein,  daB  sich  eine  deutsche 
Stadt  uberhaupt  urn  Schrift- 
steller  kummert,  das  ist  wahr, 
Berlin  tuts  fast  nie,  Aber  es 
bleibt  ein  Erdenrest  zu  tragen 
peinlich,  hier  ist  etwas  nicht  in 
Ordnung,  Feiern  ist  schon.  Fol- 
gen  ist  schoner.  Es  sind  Fiihrer, 
die  sich  nicht  umdrehen  diir- 
fen  ■ — :  denn  da  stehen  sie, 
•wenns  gefahrlich  wird,  ganz 
°llein, 

Kaapar  Hauser 

220 


WeltkongreB 

Das  Biindnis  der  unterdriick- 
ten  Klassen  und  der  unter- 
drtickten  Rassen  wird  den  Impe- 
rialismus zerschmettern  und  die 
Sklaven  von  ihren  Ketten  be- 
fteienP1  Dieser  Quintessenz- 
Satz,  mehrsprachig  auf  rotem 
Riesenband,  umwindet  die  un- 
geheure  Versammlung  im  frank- 
furter Hippodrom,  vor  der  Willi 
Miinzenberg  den  Zweiten  Anti- 
imperialistischen  WeltkongreB 
eroffnet. 

Der  Imperialismus,  dieser  or- 
ganisierte  Raubtrieb  der  Men- 
schenbestie,,  hebt  sich  nicht  frei- 
willig  auf.  Er  karun  nur  aufgeho- 
ben  werden.  Er  kann  auf  zwei 
Weisen  aufgehoben  werden: 
durch  Nationalrevolutionen  und 
durch  Sozialr evolution.  Dttrch  Er- 
hebungen  der  unterdruckten,'  Na- 
tionen  und  durch  die  Erhebung 
des  Proletariats  in  den  Unter- 
driickernationen,  Es  scheint,  daB 
der  Imperialismus  einstweilen 
stark  genug  ist,  die  Befreiungs- 
bestrebungen  der  unterdriick- 
ten  und  ausgesauigten  Kolo- 
nialvblker  und  Halbkolonialvol- 
ker  in  Blut  und  Gif t  zu  ersticken; 
er  ist  ihnen  biis  auf  weite- 
res  technisch  lib  er  leg  en  Ob  er 
auch  stark  igenug  ware,  den 
Klassengegner  im  eignen  Lande, 
wenn  der  aufsteht,  niederzuzwin- 
gen,  ist  eine  arid  re  Frage.  Jeden- 
f alls  bleibt  vor  der  Hand  eine 
Erschiitterung  des  Kolonialimpe- 
rialismus  nur  durch  die  Erstar- 
kung  der  proletarisch-revolutio- 
naren  Bewegung  in  den  imperia- 
listischeh  Landern  selbst  moglich 
(und  in  den  Landern  mit  verhin- 
dertem  Imperialismus  —  Deutsch- 
land), 

Die  imperialistische  Ausbeu- 
tung  der  an  sich  schon  an- 
spruchsloseren  farbigen  Arbeiter 
bedeutet  Lohndruckerei  £iir  die 
Arbeit  der  weiBen  Arbeiter,  Nicht 
nur  aus  allproletarischer  Solidari- 
ty, auch  im  eignen  okonomischen 
Interesse  muB  daher  die  euro- 
paische  Arbeit  ers  oh  aft  den  Kolo- 
nialiimperialismus  bekampfen. 


Und  die  Kriegsgegner  miissen 
ihn  im  Inter  esse  des  Volkcrfrie- 
dens  bekampfen.  Es  gibt  kei- 
.  nen  Volkerfrieden  ohne  die  Ab- 
rii  stung,  Es  gibt  keine  Ab rushing 
ohne  die  Aufhebtmg  des  Kolo- 
nialimperialismus,  Und  keine 
Aufhebung  des  Kolonialimperia- 
lismus   ohne  Revolution, 

Dies  der  Sinn  des  „Bundnis- 
ses  der  umterdriickten  Klassen 
und  der  unterdriickten  Rassen",, 
wie  Moskau  ihn  langst  erfafit 
hat  und  wie  er  in  Frankfurt  zura 
Ausdruck  kam, 

MWeltkongreB"  ■ —  solche  Worte 
liigen  meist.  Hier  deckte  die 
Bezeichnung  den  Tatbestand. 
Wer  zahlt  die  Volker,  "nennt  die 
Namen,  die  zu  gemeinsamer  Be- 
ratschlagung,  zu  gemeinsamem 
Kampf  hier  zusammenkamen? 
Chinesen,  Koreaner,  Japaner,, 
Annamiten,  Indonesier,  Inder  und 
Inderinnen  in  prachtigen  Gewan- 
dern,  Araber,  Zionsjuden,  Berber, 
Neger  aus  Afrika,  aus  Haiti,  aus 
den  USA,  Kreolen  aus  Latein- 
amerika,  Rus-sen  slavischer  und 
mongolischer  Rasse,  Balkan- 
slaven,  Albanier,  Italiener,  Fran- 
zosen,  Hollander,  Briten,  Skandi- 
navier,  Deutsche  —  der  Garten 
der  Menschheit  fast  vollzahlig  in 
seinen  Arten,  Der  klagende  Gar- 
ten,    Der  anklagende  Garten, 

Diese  bunte  Fiille  in  einen  Saal 
zu  bringen,  sie  in  das  BewuBt- 
sein  des  sie  alle  einenden  Schick- 
sals,  der  sie  alle  einenden  Auf- 
gabe  zu  zwingen  — :  die  Tat  eines 
Organisators,  dessen  Erkenntnis- 
kraft,  dessen  Willenskraft  ans  Ge- 
niale  grenzt. 

Fehler  haben  wir  alle;  auch  bin 
ich  Miinzenbergs  Parteigenosse 
nicht;  aber  ich  bekenne  mich  zu 
diesem  Konner;  rings  um  ihn  das 
giftige  Gelispel  ebertinischer  und 
ultralinker  Impotenzler,  diese 
substanzlose  Verleumderei  des 
Neides,  ekelt  mich  an,  Ob  Miin- 
zenberg,  innerhalb  seiner  Partei, 
aus  Taktik  manchmal  Typen 
stutzt;,  die  gestiirzt  zu.  werden 
verdienten,  und  umgekehrt  —  das 
stent  auf  einem  andern  Blatt,  Man 
lerne  in  Deutschland  endlich,  als 
partieller  Gegner  eines  Mannes 
von    Rang     dessen    Rand     gleich- 


wohi  erkennen  und  anerkennen. 
Anderwarts  ist  man  langst  soweit. 
Von  einem  wenig  weisen  KP.- 
Kopf  aus  der  Tschechoslowakei 
wurde  ich  auf  dem  Kongresse 
ohne  AnlaB  katerhaft  angefaucht, 
weil  ich  1927  in  der  ,Weltbuhne' 
den  Prasidenten  Masaryk,  obwohl 
in  seinem  Lande  die  Revolutio- 
nare  aufs  aufierste  drangsaliert 
wiirden  (ich  glaubs),  mit  Lorbeer 
bekranzt  hatte.  Ach,  der  Kranz 
enthielt  auch  Stacheln  und  Nes- 
seln.  Vermutlich  haben  Komin- 
ternleute  gegen  den  Schopfer  des 
tschechischen  Staats  nie  so  Schar- 
fes  gesagt,  wie  ich  damals 
schrieb  ,  .  .  zwischen'  Enthu- 
siasmen.  Der  polemische  Klein- 
geist,  der  politische  Unteroffi- 
zier,  ob  reaktionar  ob  revolutio- 
nar,  sieht  immer  nur  Teufel  und 
Engel,  Schurken  und  Heilande, 
pechschwarz  und  schneeweiB;  fiir 
die  Stufungen  und  Schattierun- 
gen  dazwischen  hat  er  kein 
Auge;  und  er  verketzert  Den,  der 
es   hat. 

Munzenberg,  in  seiner  fulmi- 
nanten  jungbebelhaften  Haupt- 
rede,  zeigte,  daB  ihm,  seinerseits, 
der  Sinn  fiir  Nuance  keineswegs 
abgeht,  Ein  ehemaligcr  Schuh- 
fabrikarbeiter  und  Hausbursche 
kann  nicht  nur  intelligenter,  son- 
dern  auch  zehnmal  intellektueller 
sein  als  der  bebrillteste  Akademi- 
kus,  Volksredner  Miinzenberg 
schimpfte  nicht,  wie  gang  und 
gabe,  auf  die  Philosophen,  son- 
dern  (mit  Recht)  auf  jene  ,,philo- 
sophischen  Spekulanten",  die 
nicht  begriffen  hatten,  daB  es 
darauf  ankomme,  statt  die  Welt 
dauernd  zu  interpretieren,  sie  zu 
verandern,  Er  verspottete  nicht, 
wie  iiblich,  ,,die  Pazifisten '  (alle 
in  einen  Topf),  sondern  zutref- 
fend  die  Tolstojaner,  Und  als  er 
erklarte,  die  Kommunisten  sollten 
keine  Sonderrechte  in  der  ,Liga 
gegen  Imperialismus'  geniefien, 
freilich  auch  nicht  geringere 
Rechte  als  sonstwef,  da  schnitt 
er  eine  Frage  an,  deren  Losung 
der  KongreB  um  ein  Haar  ver- 
patzt  hatte. 

President  der  Liga  ist  James 
Max  ton,  der  energisch-lie'bens- 
wiirdige   Chairman  der  britischen, 

221 


Independent    Labour    Party,     zu- 
^leitch    der    Fiihrer    ihres    link^ti 
Fliigels.        Chinesische,     iadische, 
europaische   Ultras  griffen  diesen 
vorziiglichen   Kopf    und    Kampfer 
■an,    well    seine    Partei    dem    Im- 
perialismus      der     Labour-Regie- 
rung   keinen    geniigenden    Wider- 
stand  entgegensetze,     Was     kann 
Maxton     fur    MacDonald?        Sie 
griffen     ihn     an,      der     bravurose 
junge  Pamphletist  Huang  Ping  so- 
gar    mil    deutlicber    Absicht    des 
Hinausekelns*    —    statt    fiir    den 
Mut    dankbar    zu    sein,    den    ein 
Mann     der     Zweiten     Internatio- 
nale betatigt,  wenn  er  dieser  Liga 
und    diesem    Kongresse    vorsteht. 
Auch    Edo    Fimmen    wurde     (von 
dem  Franzosen  Herclet)  gerammt 
—  wegen  -des  Opportunism  us  der 
amsterdamer   Gewerkschaftsinter- 
nationale,    deren    tapferer   linker 
FKigelmann  er  ist.    Nach  drei  Ta- 
gen  Krise   war  die  Verstandigung 
erzielt.      Linkssozialisten,    revolu- 
tionare     Pazifisten,      auch     Anar- 
chisten       fwelche       bockig       wie 
immer,       doch       hier      besonders 
deplaciert,   ihre  Hornerchen  gegen 
die    Sowjetunion    meckernd    stie- 
Ben)     werden,     fortan     wie     bis- 
her,      gleichberechtigt      mit      den 
Kommunisten    an     der    antiimpe- 
rialistischen       Liga       mitarbeiten 
konnen.      Diesmal      noch      batten 
der  hollandische  Antimilitarist  de 
Ligt  und  unser  Ledebour  wie  L6- 
wen  um  ihr  Rederecht  zu  kamp- 
fen;    in   der    politischen    Kommis- 
sion      wurde     die      Debatte      ge- 
drosselt   (man  kam   sich  wie   eine 
Abstimmpuppe       vor)       —       das 
nachste  Mai  muB  das  anders  sein. 
Das  nachste  Mai  muB  auch  das 
Problematische      dieser     wunder- 
vollen  Bewegung  mutig  angepackt 
werden:  Wie  vertragt  sich  —  ide- 
ologisch  und  psychologisch  —  der 
Internationale    soziale    Revolutio- 
narismus  mit  dem  nationalen  der 
unterdriickten    Rassen?      Und  ist 
der      nationale      Befreiungskampf 
nur  farbigen  Volkern  erlaubt?  Die 
Grenzlinie    gegen    den    revolution 
naren       Nationalismus       Europas 
wird  nicht  ganz  leicht  zu  ziehen 
sein;  umso  scharfer  muB  sie  her- 
aus-gearbeitet  werden. 

Kurt  HUler 

222 


Harry  Domelas  Schlcksal 

LJarry    Domela    hat    sein  en   Be- 

*  *  wundrern    eine     kleine    Ent- 
tauschung  bereitet,      Nicht   etwa, 
weil    er    zu   wenig    prinzlich    aus-. 
sieht,      sondern     weil      er      eine 
schone,     festgebackene     Legende 
um    seine    Person    zerstort.       Er 
hatte    da    einem    Freund,    seinem 
1(Privatsekretar"    aus    den   Tagen 
des     groBen    Bucherfolges,     eine 
Fordenmg     an      einen      leipziger 
Theaterunternehmer    zediert,    die 
vor    dem    Arbeitsgericht    in    Ber- 
lin   eingeklagt    wurde.     Er    selbst 
erschien    als    Zeuge,    um     zu    be- 
weisen,   dafi   man  ihm  1450  Mark 
schuldig    sei,      Beim    ersten    Ter- 
min    erfahrt    man    voll    bereitwil- 
ligster    Emporung,    <IaB     Domela 
unter      glanzenden     Honorarver- 
sprechungen     fiir      eine    Tournee 
von  drei  Monaten  als  Schauspie- 
ler  engagiert  worden  war,  um  als 
groBe       Attraktion        in        einem 
Sketsch     ,,Als      ich      noch      Prinz 
war"      sich     selbst    'darzustellen. 
Andre,    solidere    Angebote    hatte 
er    dafiir    ausgeschlagen,        Nach 
drei  Wochen  sei  das   Geschaft  in 
die    Briiche    gegangen,    und     die 
garantierten       150       Mark       pro 
Abend  seien  nicht  annahernd  be- 
zahlt     worden,       Der    arme    Do- 
mela   mufite,    um    wenigstens    et- 
was    zu    retten,   die    Tournee    auf 
eigne    Rechnung    fortsetzen,    und 
hat   dabei  weder   Lorbeeren  noch 
gefiillte     Abendkassen      geernUt. 
Der    Unternehmer    erscheint    nut 
erheblichen    VorschuBquittungeii, 
doch      Domela      behauptet,      die 
Zahlen    seien    nachtraglich    gean- 
dert.  Zum  nachsten  Termin  wer- 
den  Zeugen  geladen,    auf   Dome- 
las    Wunsch   zwei    bekannte    An- 
walte;    ein     Schriftsachverstanut- 
ger    wird   iiber   die    Echtheit  der 
Quittungen   befragt,   Niemand   er- 
scheint,    auBer     dem    Beklagten. 
Die  Anwalte   erinnern   sich  nicht 
mehr    an    die  .  Einzelheiten     des 
Vertragsabschlusses,   die   Adresse 
einer    andern    Zeugin    versaumte 
Domela  dem  Gericht  mitzuteilen, 
er  selbst  und  der  Klager  bleiben 
unentschuldigt    aus.      Nach     dem 
Urteil    des    Sachverstandigen    ist 
eine   Falschung   bei  den   Quittun- 
gen   nicht   zu    erkennen.      Inzwi- 


schen.  hat  der  Unternehmer  die 
Richtigkeit  von  Domclas  Vor- 
schuBquittungen  bewiesen,  die 
eine  weit  hohere  Summe  er- 
geben,  als  die  gesamte  Honorar- 
forderung  betrug.  Das  Gericht 
entscheidet  auf  Abweisung  der 
Klage,  verurteilt  Domela  zu  drei- 
Big  Mark  Strafe  wegen  unent- 
schuldigten  Ausbleibens;  iiber 
den  Freund  wurde  schon  im  er- 
sten  Termin  die  gleiche  BuBe  fur 
fortgesetzte  UngebiLhr  vor  Ge- 
richt verhangt.  Dies  geschah  vor 
einem  humorvollen  und  unvorein- 
genommenen  Richter,  der  alle 
Nuancen  zur  Erhartung  von  Do- 
melas  Angaben  beriicksichtigt 
hat. 

Domelas  personliches  AuHre- 
ten  beim  Termin  ist  meisterhaft. 
Der  Zuhorer  produziert  sofort 
ein  fertiges  Vorurteil  gegen  den 
Unternehmer,  der  aus  dem  aben- 
teuerlichen  und  schwierigen  Le- 
benslauf  des  jungen  Mens.chen 
Kapital  schlagen  will,  ihn  zu 
einem  ungeeigneten  und  hoff- 
nungslosen  Beruf  verleitet,  ihn, 
der  bessere  Chancen  ausschlug, 
zum  Schlufi  sitzen  laBt,  Der  red- 
selige  und  wenig.  sympathisers 
Freund  wird  von  Domela  als 
quantite  neglige  able  behandelt, 
als  jemand,  dem  er  aus  Mitleid 
Arbeit  verschafft  hat  und  dem 
er  wiederum  mit  der  Zession 
eine  Einnahme  zukommen  laBt. 
Es  ist  wohl  das  Geheimnis  aller 
genialen  Hochstapler,,  zu  spiiren, 
was  die  Umwelt  erwartet.  Die 
Potsdamer  wollten  den  vertrie- 
benen  baltischen  Ari.stokraten, 
die  heidelberger  Stundenten  den 
prinzlichen  Volontar  der  Reichs- 
wehr,  die  thiiringer  Gutsbesitzer 
einen  echten  Hohenzollern.  Und 
wir  erwarten  Einen,  dem  Un- 
recht  geschehen,  und  auch  diese 
Rolle  spielt  er  mit  bewahrter 
Geschicklichkeit.  Er  ist  heute 
vierundzwanfzig  Jahre  alt  und 
schreibt  sein  zweites  Buch,  die 
Gesohichte  eines  entgleisten 
Grafen,  seines  ehemaligen  Wan- 
derbruders,  der  sich  ira  Gefang- 
nis  das  Leben  genommen  hat, 

Man  tut  ihm  nichts  Gutes  mit 
der  Bestatigung  seiner  jetzigen 
Rolle    als    Rebel!    und    revolutio- 


narer  Schriftsteller,  Nicht  lange 
mehr  kann  ihm  die  biihnen- 
maBige  und  literarische  Auswer- 
tung  des  einzigartigen  Genie- 
streiohs  ein  Existenzminimum 
bieten,  auch  von  der  groBten 
Sensation  kann  man  nicht  ewig 
leben.  Er  hat  einen  Anspruch 
auf  ehrliche  Fdrderung,  sein  Le- 
bensstart  war  ungiinstig,  seine 
seelische  und  physische  {Consti- 
tution gefahrdet,  Es  darf  nicht 
vergessen  werden,  daB  der  un- 
sterbliche  Spafi  aus  bitterster 
Not  entstand,  aus  Hunger,  Ob- 
dachlosigkeit  und  Verzweiflung, 
daB  das  Zufallsergebnis  die  Nutz- 
nieBer  der  Enthiillungen  ver- 
pflichtet.  Nur  die  schmerz- 
lichste  Liebe  zu  dem  verspotte- 
ten  Milieu  konnte  die  vollkom- 
mene  Nachahmung  fremder  Le- 
bensformen  erreichen,  nur  Sehn- 
sucht  schafft  .  den  Boden  fur 
solche  Identifizierung.  Harry 
Domela  wollte  im  tiefsten 
Grunde  niemanden  anfuhren,  das 
ware  ihm  nicht  gegluckt,  Er 
wollte  dazu  gehoren  mit  der 
krankhaften  Sucht  standig  ver- 
letzten  Geltungsstrebens,  es  ist 
ihm  auf  dem  groteskesten  Um- 
weg  gelungen.  Dann  kamen 
Ruhm  und  Geltung  von  der  an- 
dern  Seite  der  Welt,  einer  Welt, 
die  er  bewuBt  niemals  umwor- 
ben  hat.  Die  neuen  Freunde 
sollten  ihm  zeigen,  daB  echte 
Kameradschaft,  die  er  sein  Le- 
ben lang  inbrunstig  suchte,  sich 
nicht  im  Jasagen  erschopft.  Sie 
sollten  ihm  helfen,  sich  einzu- 
reihen,  die  falschen  Zielsetzun- 
gen  abzubauen,  und  ihn  lehren, 
daB  es  zwischen  LandstraBe,  Ge- 
fangnis  und  Herrensitz  eine 
schmucklose  Wirklichkeit  gibt, 
Hilde  Walter 

Russische  Rarttaten 

L 
T  Jelem  ist  eine  Bezirkshaupt- 
y  stadt  der  Kamtschatka-Halb- 
insel.  In  der  Stadt  wohnen  Rus- 
sen,  Eskimos,  Tschuktschen  und 
andre  merkwurdige  Eingeborene 
des   roten  Nordens, 

Vor  kurzem  tagte  in  der  Stadt 
der  KongreB  des  Polar-Sowjets; 
das       Oktober-Jubilaum       wurde 

223 


festlich  begangen  und  die  Fuh- 
rer  hielten  lantf*  Reiden  liber  die 
kulturelle    Entwicklung    Sibiriens. 

Vor  einiger  Zeit  bekam  aber 
der  Vorsitzende  dcs  Stadt-Sow- 
jets  von.  einero  eingebornen 
freien  Burger  der  Stadt  Uelem 
folgende   Bittschrift  vorgelegt: 

An  den  Vorsitzenden  des  Re- 
volutions-Komitees  von  Kamt- 
schatka, 

Ioh  bitte  um  Erlaubnis,  meine 
Tante  niamens  Etyngeut  zu  to- 
ten.  Die  Tante  ist  alt,  und  wir 
pflegen  immer  alte  Verwandte 
umzubringen,  derun  arbeiten  kon- 
nen  sie  sowieso  nicht.  Die 
Tante  weint  schon  eine  ganze 
Woche  ...      Drei    Unterschriften. 

Der  Vorsitzende  des  Revolu- 
tions-Komitees  von  Kamtschatka 
schrieb  mit  einem.  roten  Blei- 
stift  an  den  Rand1  der  Bittschrift 
die  Resolution:  ,,Die  Tante  daTf 
getotet  werden." 

,Rote  Zeitung'  Nr.  331,   1928. 
II. 

In  der  Stadt  Eupathoria  in  der 
Krim  wurde  in  einer  offentlichen 
Versammlung  an  den  Vorsitzen- 
den des  Magistrats  folgende 
Frage  gestellt;  HDarf  ein  Bur- 
ger, der  200  Hektar  Land  besitzt 
und  auBerdem  im>  Privatleben  ein 
Dieb  ist,  <S'ein  Wahlrecht  aus- 
iiben?"  Die  Antwort  lautete: 
„Wenn  der  Beruf  eines  Diebes 
nur  eine  Nebenbeschaftigung  dar- 
stellt  und:  kein  Grundstein  der 
Existenz  ist,  darf  das  Wahlrecht 
ausgeiibt  werden."  Die  zweite 
Frage  lautete:  1fBesitzen  die 
Prostituierten,  Wahrsager,  Sozial- 
verrater  und  Halunken  ein  Wahl- 
recht?" Darauf  die  Antwort: 
1(Wenni  diese  Berufe  die  Haupt- 
beschaftigung  der  Burger  sind,  so 
ist  damit  der  Veriust  des  Wahl- 
rechts  verhunden,"  Die  Zeitung, 
die  diese  Geschichte  wiedergab, 
brachte  sie  mit  der  Uberschrift: 
„Sowjet-Narren'\ 

.Moskau  am  Abend',  Oktober  1 928 

IIL 

RuBland  ist  bekanntlich  das 
Land  der  Fragebogen,  Jeder 
Einwohner      Moskaus       hat       im 

224 


Jahre  mindestens  einige  Dutzend 
Fragebogen  auszufullen,  die  von 
den  Behorden  aus  irgend  welchen 
statistischen  Griinden  verschiokt 
werden,  Kiirz'lich  wurde  wieder- 
um  ein  Fragebogen  verschickt; 
,.,Ant  die  Genossen  Selbstmorder," 
Jeder  Einwolhner  der  Stadt  erhalt 
eine  Nummer,  die  er  im  Falle 
eines  Selbstmordes  den  Behorden 
tiberweisen  mufi.  In  den  b-eige- 
fiigten  Fragebogen  sind  voll- 
brachte  Selbstmorde  sowie  Selbst- 
mordversuche  beriicksichtigt.  Im 
Falle  eines  Massenselbstmordes 
wird  ein  Extra-Fragebogen  aus- 
gestellt,  Der  gewohnliche  Frage- 
bogen enthalt  unter  anderm  fol- 
gende Fragen:  1.  Sind  Sie  de 
facto  verheiratet?  2.  Pflegen  Sie 
einen  auBerehelichen  Geschlechts- 
verkehr?  3.  Auf  welche  Weise 
befriedigen  Sie  iiberhaupt  Ihren 
Geschlechtstrieb?  4,  Sind  Sie  im- 
potent? 5.  Auf  welche  Weise  be- 
gehen  Sie  Ihren  SelbstmoTd  bzw, 
Selbstmordversuch?  a)  Erschie- 
Ben,  b)  Erhangen,  c)  Ertrinken,  d) 
Erdolchen,  e)  Uberfahren,  f)  Ver- 
schiedenes,  6,  Aus  welchem 
Grunde  begehen  Sie  den  Selbst- 
mord?  al  Schlechte  Stellung,  b) 
Angst  vor  einer  Strafe,  c)  Liebes- 
kummer,  d)  Korperlkhe  oder 
geistige  HaBlichkeit,  e)  das  Feh- 
Ten  der  Begeisterung  fur  die 
Weltrevolution,  f)  das  Fehlen  von 
festen  Grundsatzen  und  Welt- 
anschauung usw, 

Und  zum  SchluB:  „Zutretfendes 
bitte  zu  unterstreichen." 

.Der  Arbeiter*.  17.  November  1928 

IV, 

Der  Gouvernements-Sowjet  in 
der  Stadt  Pensa  hat  anlaBlich  der 
bevorstehenden  Wafolen  beschlos- 
sen,  samtlichen  Frauen,  die  tiber 
zjwanzig  Jahre  alt  sind  und  ihr 
Jungfranentum  noch  nicht  ver- 
loren  haben,  das  Wahlrecht  zu 
entzieheiL  In  der  Begrimdung 
heiflt  es:  r,Eine  Frau,  die  zwanzig 
Jahre  alt  ist  und  an  ihrer  Un- 
schuld  festhalt,  ist  eine  Nonne, 
Nonnen  sind  aber  laut  der  Ver- 
fassutig  im  Sowjetstaate  nicht 
wahlberechtigt/' 

Prawda,  Januar  1929 

Milgeteilt  von  EssaalUy 


Antworten 

Pressestelle  des  Reichsjustizministeriums,  Wenn  sich  ein  Justiz 
kritiker  in  ein  em  nebensachlichen  Punkt  irrt,  seid  Ihr  bcstimmt  zm 
Stelle.  Nun  wollen  wir  einmal  in  einem  Hauptpunkt  etwas  frag  en: 
Bei  Tubingen  unterschlagt  ein  Bahnhofsvorsteher  in  Gemeinschaft  mil 
einem  Bahnarbeiter  durch  Falschung  von  Gepackscheinen  zwei  Mark 
um  ein  Defizit  in  der  Schalterkasse  zu  decken.  Die  Reichsbahn  stellt 
verniinftigerweise  keinen  Strafantrag,  weil  auf  dieses  Verbrechen 
Zuchthausstrafe  steht.  Ein  Denunziant  zeigt  an.  Der  Staatsanwalt 
eroffnet  das  Verfahren,  obwoM  er  weiB,  daB  der  Geschadigte  —  die 
Reichsbahnrerwaltung  —  die  Sache  mit  einer  Disziplinarstrafe  fiir 
abgetan  ansieht.  Das  Schoffengericht  verurteilt  stramm  jeden  Ange- 
klagten  zu  einem  Jahr  Zuchthaus,  Die  Berufungsinstanz  bestatigt 
das;  damit  der  Hohn  nicbt  fehle:  ein  Jahr  Zuchthaus  und  drei  Mark 
Gelds trafe  ™  dieser  Irrsinn  ist  eine  Folge  Eurer  Scholastik,  tiber 
die  sich  nur  der  wundert,  der  sie  nicht  kennt.  (Ihr  nennt  das: 
Rechtssicherheit.)  Nun  fragen  wir:  Wer  kommt  dem  Staatsanwalt 
auf  den  Kopf,  der  das  Unheil  angerichtet  hat?  Er  hat  —  und  wenn 
Ihr  Euch  auf  den  Kopf  stellt  —  er  hat  nicht  einwandfrei  gehandelt; 
denn  er  ist  nicht  dazu  da,  um  wie  ein  Automat  abzuschnurren,  trotz 
des  Legitimitatsprinzips  nicht  —  er  hat  sinngemaB  zu  hand  ein.  Dies 
aber  ist  Unsinn.  Wann  werdet  Ihr  begnadigen?  Denn  es  gibt 
wiederum  keinen  vollsinnigen  Menschen,  der  hier  nicht  die  Begna- 
digungspfiicht  sieht!     Werdet  Ihr  antworten? 

Standesbeamter.  Nein,  unset  Mitarbeiter  Hans  Flesch  ist  nicht 
mit   dem  berliner  Rundfunkintendanten  identisch, 

Jeanne  Mammen.  Die  zarten,  duftigen  Aquarelle,  die  Sie  in 
Magazinen  und  Wltzblattern  veroffentlichen,  iiberragen  das  undiszi- 
plinierte  Geschmier  der  meisten  Ihrer  Zunftkolliegen  derart,  daB 
man  Ihnen  eine  kleine  Liebeserklarung  schuldig  ist.  Ihre  Figuren 
fassen  sich  sauber  an,  sie  sind  anmutig.  und  dabei  herb,  und  sie 
springen  mit  Haut  und  Haaren  aus  dem  Papier,  In  dem  Delikatessen- 
laden,  den  uns  Ihre  ©rotherren  wochentlich  oder  monatlich  auf- 
sperren,  sind  Sie  so  ziemlich   die  einzige  Delikatesse. 

C.  Rehling.  Sie  schreiben:  „Es  ist  immer  verdienstlich  zu  kla- 
gen,  Man  kann  immer  noch  etwas  verbessern.  So  mufi  man  auch 
Lisa  Matthias  dankbar  sein  fiir  ihre  Unzufriedenheit  im  Autodienst. 
TatsachUch,  wir  haben  in  Deutschland  noch  viel  zu  leisten  fiir  die 
Autotouristik.  Aber  ideal  ist  es  nirgends.  Die  Hotelgaragenver- 
haltnisse  sind  hier  trostlos,,  aber  in  den  andern  Landern  ist  es  nicht 
durchweg  besser,  Und  was  die  StraBen  betrifft,  so  ist  man  in 
Deutschland  grade  in  den  letrten  Jahr  en  sehr  energisch  an  den  Aus- 
bau  herangegangen.  Fiir  die  Wegemarkierung  ist  nach  einem  mu- 
st ergiiltig en  einheitlichen  Plan  die  vollige  Erneuerung  im  Gange,  und 
schon  heute  ist  es  mogldch,  auf  den  groBen  StraBenztigen  lediglich 
nach  den  Wegweisern  sich  zurechtzufinden,  Schlechte  StraBen  gibt 
es  in  alien  Landern,  und  selbst  in  Frankreich  sind  nicht  aile  StraBen 
gut.  Beim  „Conti- Atlas"  und  den  ,,B.Z.-Karten"  muB  Frau  Matthias 
irgendeinem  sonderbaren  Irrtum  v  erf  alien  sein.  Grade  Handlichkeit 
und  Ubersichtlichkeit  zeichnen  diese  Karten  aus.  Weshalb  Frau 
Matthias  alle  30  Kilometer  eine  neue  B.Z.-Karte  braucht,  wo  jedes 
Blatt  ein  Gebiet  von  100  :  130  Kilometern  umfaBt,  ist  ebensowenig 
verstandlich  wie  die  Behauptung,  daB  em  Auslander  nicht  die  gun- 
.  stigste  Verbindung  zwischen  groBen  Orten  feststellen  konne,  denn 
diese  Verbindungen  sind  auf  dem  Kartenbild  durch  Rotdruck  her- 
vorgehoben.  Das  Kartenwerk  dies  Schweizer  Touring  Clubs  ist  gut, 
seine  mehrsprachige  Beschriftung  fiir  die  Schweiz  als  Dreisprach en- 
land1  eine  Selbstverstandlichkeit.  DaB  we  gen  einiger  hundert  Aus- 
lander,  die    im    Jahr  mit   ihren   Wagen  nach   Deutschland    kommen, 

225 


das  Bedurfnis  nach  mehrsprachigen  Autokarten  auch  bei  uns  vor- 
liegt,  <Lavon  werden  Sic  keinen  Verleger  iiberzeugen  konnen.  Auch 
wiirden  solche  Karten  nicht  einen  Aus'lander  mehr  nach  Deuisch- 
land  locken.  Das  Verhaltnis  des  Kraftlahrers  zur  Landbevolkerung 
ist  nicht  immer  das  beste.  Die  Schuld  liegt  allzu  oft  auf  Seiten 
der  Automobilisten,  In  Frankreich,  in  der  Schweiz  ist  es  in  dieser 
Hinsicht  nicht  viel  besser." 

Barenschenke  Dresden,  Du  legst  deinen  Gasten  einen  Zettel 
hin,  in  dem  es  heiflt:  MWir  bitten  die  verehrten  Gaste,  die  es  ernst 
und  ehrlich  mit  uns  meinen,  uns  davon  sofortige  Mitteilung  zu 
machen,  wenn.  sich  zweifel-haftc  Frauenspersonen.  in  irgendeiner 
Weise  verdachtig  machen,  was  uber  den  Rahmen  eines  Speisen  oder 
Getranke  genieGenden  Gastes  hinausgeht."  Wir  meinen  es  gewift 
ernst  und  ehrlich,  aber  wenn  zum  Beispiel  eine  Dame  mit  der/i 
Messer  ifitf  ist  das  noch  im  Rahmen  des  Genusses  oder  ist  das 
schon  Perversion? 

Albrecht  Viktor  Blum.  Sie  haben  gelesen,  wessen  Dsiga  Wer- 
tcff  Sie  hier  neulich  beschuldigti  hat,  und  wiinschen  mitzuteilen,  dafi 
Ihnen  die  russische  Handelsvertretung  das  von  Ihnen  Br  Ihren  Film 
,,Im  Schatten  der  Maschine"  verwendete  Material  tiberlassen  hat, 
daft  Sie  —  leider  vergeblich  —  versucht  haben,  einen  Artikel  ins 
Programmheft  des  Urauffuhrungstheaters  zu  bringen,  in  dem  vom  Ur- 
sprung  der  betreffenden  Szenen  die  Rede  war,  daft  Sie  Herrn 
Wertoff  gleich  bei  seiner  Ankunft  in  Berlin  von  dem  Tatbestand 
Mitteilung  gemacht  haben.  Was  Sie  sagen,  zeigt,  daB  Sie  nicht  aus 
bosem  Willen  gehandelt  haben,  andert  aber  leider  gar,  nichts  an 
dem  Tatbestand,  da6  in  dem  Film,  der  unter  Ihrem  und  Leo  Lanias 
Namen  vorgefuhrt  wird,  eine  ganze,  fertig  montierte  Partie  von 
Wertoff  stammt.  Hoffentlich  gelingt  es  Ihnen  baljl,  an  neuen  eignen 
Filmen  zu  zeigen,  daB  Sie  in  der  Lage  sind,  auch  ohne  Anleihen 
Wertvolles   zu   leisten. 


Die  Wettbuhne    wurde    begrundet    von    Siegfried    Jacobsohn    uud    wird    von    Cart  v.  Ossietzk> 

untei    Mitwirkung'  von  Kurt  Tucholsky  geleitet.   —   Veranlwortlich :    Carl  v.  Ossietzky,    Berlin; 

Verta^  der  Weltbuhne,  Sicg-fried    Jacobsohn  &  Co.,  CharloHenbur?. 

Telephon:   CI,  Steinplatz  7757.  —  Postscheckkonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto:     Darmstadler    u.    Nationalbank,       Depositenkasse     CharloHenbuig,     KanUti.    112 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :    Bohmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 

PITIG  RILLI 

Der  Keuschheitsgurtel 

Brosdiiert  3  Mark    /    in  Gamle inert  &  Mark. 

Van  de  Velde  hin,  van  de  Velde  her  —  wenn  die  Menschen  alle  Pitigrilli  lesen 
witrden,  wiirden  sie  rascher  Liebes-  und  Lebenskunstler  werden.  Van  de  Velde 
1st  die  Theorie,  Pitigrilli  aber  ist  die  Praxis.  Hier  schreibt  einer  das  Dekatneron 
dieser  Zeit.  Landsmann  Boccaccios  von  Geblut,  ist  er  Europaer  von  Geist  und  Sitte. 
Tolldreist  schlagt  er  daB  Buch  mit  sieben  Siegeln,  das  die  Fran  immer  von  neuem 
fur  den  Mann  ist,  auf.  Und  wahrhaftig:  die  Siegel  werden  alle  erbrochen  Mit  List, 
mit  Gewalt,  mit  der  Ueberraschung  des  Herzens  oder  der  Ueberwindung  des  Rirns. 
Die  aoht  Novellen  des  „Keuschheltsgurtelsa  sind  acbt  von  starkom  Witz  beiliigelte 
Beispiele  iiber  ein  Thema:  dio  Kunst,  gut  und  glucUlich  zu  lieben.  Sie  lehrt  Piti- 
grilli heuto  wie  kein  zweiter  seiner  Zeitgenossen;  darum  ist  er  der  Schrecken  der 
Mucker  beider  Geschlechter.  Aber  die  Freade  aller  derer,  die  uberzeugt  sind,  daB 
bei  Jeder  neuen  Frau  und  jedem  neuen  Mann  Gebeimnisse  zu  finden  sind,  die  man 
eicb  bei  den  vorigen  nicht  traumen  lieB.  Pitigrilli  ware,  gabe  es  eine  Schule  der 
Liebesweisheit,  heute  bestimmt  ihr  Ebrendoktor.  B.-Z.  Berlin . 

Atie  BucfihandlungentBahnhofsbuchhandlungenund  Kioskefahren  die  Buchervon  Pitigfilii . 
Ausf&hrUdtes  Verlagsverzeichnis  Nr.  28  bitte  kostentos  verlangen. 

EDEN-VERLAG  q.m.b.h.  BERLIN  W  62 


D 


XXV.  Jahrgang 13.  August  1929 Nummer  33 

Die  Internationale  der  Angst 

von  Carl  v.  Ossietzky 

ie  Furcht  vor  dem  Kommunismus  hat  sich  mehr  und  mehr 

zu  einer  internationalen  Psychose  entwickclt.  DaB  die  Lan- 
der ihre  Grenzen  noch  immcr  wie  chincsische  Maucrn  auf- 
ziehen,  den  Reisenden  mit  Kontrollen  qualen  und  ihn  iiberhaupt 
als  rechtloses  Individuum  auffassen,  ist  heute  zum  groBen  Teil 
auf  die  torichte  Bolschewistenfurcht  zuriickzufiihren.  Denn  es 
gibt  keine  verniinftigen  Griinde  mehr,  um  ein  System  aufrecht- 
zuerhalten,  daB  in  so  krassem  Gegensatz  zu  den  einfachsten 
Geboten  des  modernen  Verkehrs  steht.  Wie  in  den  Tagen 
Metternichs  die  Einfuhr  von  demagogischen  Ideen  verboten 
war,  so  soil  jetzt  die  rote  Gefahr  von  der  Grenzpolizei  erkannt 
und  abgefangen  werden.  Wo  sie  sich  aber  dennoch  ins 
Land  schleicht,  muB  zu  ihrer  Bekampfung  die  hochste  Energie 
entfaltet  werden.  Diese  Energie  hat  in  alien  Hauptstadten  der 
Welt  am  1.  August  eine  ungewohnlich  blamable  Niederlage 
erlebt, 

Oberall  schien  plotzlich  die  proletarische  Revolution  vor 
der  Tiir  zu  stehen.  Die  Polizeiminister  machten  marchenhafte 
Anstrengungen.  Belagerungszustand,  Schutzhaft,  Zeitungsver^- 
bote.  Andre  Tardieu,  der  franzosische  Innenminister,  verwan- 
delte  Paris  in  ein  Heerlager.  Eine  solche  Aufregung  gab  es 
nicht,  seit  Gallieni  mit  den  letzten  Reserven  an  die  Marne 
riickte.  Natiirlich  hat  Herr  Tardieu  etwas  blinden  Larm  ge- 
macht.  Denn  er  fiihlt  sich  als  Erbe  der  poincaristisch-bri- 
andistischen  Epoche  und  mochte  sich  gern  der  Bourgeoisie  als 
zuverlassiger  Rettungsengel  vorstellen. 

Mogen  also  die  Motive  des  militarischen,  polizeilichen 
und  juristischen  Aufwands  ziemlich  verschieden  und  manchmal 
nicht  sehr  echt  sein,  die  Angst  der  guten  Burger  vor  dem  Bol- 
schewismus  ist  jedenfalls  durchaus  echt-  Selbst  in  Deutsch- 
land,  wo  man  doch  immerhin  noch  die  am  wehigsten  abenteuer- 
lichen  Begriffe  vom  neuen  RuBland  hat.  Am  finstersten  ist  es 
darin  vielleicht  in  der  Schweiz  und  in  andern  kleinen  Landern. 
Aber  auch  in  den  riesengroBen  U.S.A.  wird  heute  ernsthaft  das 
Verbot  der  Werke  von  Karl  Marx  erwogen. 

In  einem  komischen  Gegensatz  zu  solchen  furchtgeborenen 
Exzessen  stehen  die  Bemuhungen  der  meisten  Staaten,  mit 
Moskau,  dem  roten  Pontifikat,  in  einen  wohlgeregelten  poli- 
tischen  und  wirtschaftlichen  Verkehr  zu  kommen.  In  England 
wunscht  auch  der  harteste  Tory  den  Anstrengungen  MacDo- 
nalds,  die  Beziehungen  zu  RuBland  wiederaufzunehmen  und  ge- 
deihlich  zu  gestalten,  den  besten  Erfolg.  In  Rom  werden 
russische  Flieger  sturmisch  gefeiert,  ohne  daB  Mussolinis  Gar* 
den  aufmarschieren.  Und  schliefilich  die  Vereinigten  Staaten 
selbst . . .  nun,  alle  nach  Moskau  gesandten  Unfreundlichkeiten 
konnen  doch  den  romantischen  Kitzel  nicht  beseitigen,  den 
Amerikaner  empfinden,  wenn  von  RuBland  die  Rede  ist.  Sie 
mochten  das  nicht  gern  zu  Hause  haben,  gewiB.  Aber  die 
Sache   ist  so   ungeheuer  interessantj   so  nervenerregend  diese 

227 


Vorstellung  von  dem  Trcibcn  der  rotcn  Teufel,  Die  ameri- 
kanische  Sensationslust  wird  immer  wilder  davon  auftferuhrt, 
Und  auBerdem  winkt  dahintcr  ein  groBes  Zukuriftsgeschaft, 

Im  iibrigen  konnen  wir  ganz  sicher  sein;  um  1790  hat  man 
im  alten  Europa  die  junge  amerikanische  Republik  der  Farmer 
und  Handelsleute  nicht  viel  anders  betrachtet  als  heute  die 
meisten  Amerikaner  und  Europaer  die  Sowjetrepublik  betrach- 
ten.  Denn  nichts  vermag  die  Menschheit  schwerer  zu  begreifen 
als  die  Traditionslosigkeit, 

Es  bleibt  ziemlich  unerfindlich,  was  denkende  und  unter- 
richtete  Politiker  an  den  kommunistischen  Parteien  auBerhalb 
RuBlands  denn  fiirchten,  Es  ist  richtig,  daB  diese  Parteien  ihre 
Direktiven  von  Moskau  empfangen,  Aber  grade  in  der  Be- 
handlung  der  Sektionen  der  Dritten  Internationale  hat  Moskau 
oft  und  oft  gezeigt,  dafi  seine  Kunst  hier  ihre  Grenzen  findet. 
Die  kommunistischen  Parteien  leiden  stark  unter  Fraktions- 
streitigkeiten,  sie  sind  zum  Teil  nicht  sehr  groB  und  verdanken 
ihr  Anwachsen  —  wie  in  Deutschland  —  manchmal  vornehm- 
lich  dem  Versagen  der  Sozialdemokratie.  Die  programmati- 
schen  Anforderungen  der  Kommunistenpartei  sind  tiberall  sehr 
rigoros,  man  will  auch  gefiihlsmaBig  und  theoretisch  groBtmog- 
liche  Einheitlichkeit  erreichen.  Das  fiihrt  naturgemaB  zu  har- 
ten  Gesinnungsproben.  Der  Widerstrebende,  auch  der  ehrlich 
Widerstrebende,  wird  unbarmherzig  ausgemerzt,  und  die  Par- 
teien kommen  aus  der  Unruhe  und  dem  Zustand  des  FlieBens 
nicht  heraus.  So  sind  sie  weniger  Machte  der  Gegenwart  als 
vielmehr  Zellen  der  Garung  und  Unzufriedenheit,  dazu  be- 
stimmt,  vielleicht  in  ferner  Zukunft  als  festgewordene  Form  in 
die  Entscheidung  gefiihrt  zu  werden.  Warum  zittert  die  biir- 
gerliche  Gesellschaft  eigentlich,  die  doch  sonst  die  gliickliche 
Begabung  hat,  akute  Gefahren  zu  iibersehen  und  leichtherzig 
der  Sintflut  entgegenzuleben,  die  vielleicht  die  Kinder  ver- 
schlingen  wird?  Der  Fascismus,  zum  Beispiel,  riickt  den  demo- 
kratischen  Staaten  heute  viel  naher  an  die  Gurgel  als  der 
Kommunismus. 

Es  bebt  eine  tiefe  Unruhe  in  der  kapitalistischen  Welt,  die 
niemals  wieder  aufhoren  wird.  Der  Begriff  des  Besitzes  ist 
fragwiirdig  und  unpersonlich  geworden.  Die  Expropriation  hat 
innerhalb  der  biirgerlichen  Gesellschaft  lange  begonnen,  Der 
groBe  Mammonismus  hat  die  vielen  kleinen  Geldschranke  und 
Truhen  lange  konfisziert  und  lange  den  letzten  Sparstrumpf 
ausgeleert.  Der  Kapitalismus  hat  sich  selbst  isoliert,  seine 
eignen  Glieder  abgestoBen  und  sich  in  eine  raumenge,  wenn 
auch  gewaltig  armierte  Festung  zuriickgezogen.  Er  ist  nervos 
und  fiirchtet  Oberrumpelung. 

Wahrscheinlich  wird  es  bis  dahin  noch  recht  lange  dauern. 
Und  die  Dauer  wird  nicht  zum  wenigsten  davon  abhangen,  ob 
der  Kapitalismus  den  Verstand  wieder  der  Furcht  gegemiber 
zu  seinem  Recht  kommen  laBt.  Geschieht  das  nicht,  so  wird 
die  zahlenmaBig  nicht  groBe  kommunistische  Bewegung  allein 
durch  den  Respekt,  der  ihr  gezollt  wird,  gewaltig  wachsen,  und 
das  Marchen  vom  kleinen  und  vom  groBen  Klaus  wird  sich  in 
schlimmer  Wirklichkeit  wiederholen. 

228 


Offene  Antwort  an  Kurt  Hiller 

von  R.  N.  Coudenhove-Kalergi 

Liebcr,  verehrter  Doktor  Kurt  Hiller! 
FVe  rittcrliche  Gesinnung,  die  aus  Ihrem  Offenen  Brief  in  der 
.Weltbuhne*  spricht,  hat  mich  starker  beriihrt  als  dessen 
Kritik  und  Polemik.  In  der  Stickluft  heutiger  Politik  ist  es 
eine  groBe  Freude,  auf  einen  Gegner  zu  stoBen,  der  einen  ach- 
tet  und  den  man  achten  darf,  Und  zugleich  eine  Seltenheit: 
die  europaische  Politik  ist  so  gemein  geworden,  daB  es  heute 
iiblich  ist,  politische  Gegner  zu  diffamieren  statt  zu  respektie- 
ren,  Sie  aber  finden  als  Gegner  fiir  mein  Werk  so  schone 
Worte  wie  kaum  einer  meiner  Anhanger.     Ich  danke  Ihnen. 

Sie  erinnern  mich  an  unsern  gemeinsamen  Ausgangspunkt, 
den  Aktivismus.  Als  Aktivist  teilte  und  teile  ich  Ihre  Ober- 
zeugung,  daB  in  dieser  geist-  und  richtungslosen  Zeit  die  geisti- 
gen  Menschen  kein  Recht  haben,  die  Weltentwicklung  aus  der 
Loge  ihrer  Beschaulichkeit  asthetisch  zu  geniefien,  sondern  die 
Pflicht,  selbst  in  die  politische  Arena  herabzusteigen,  um  dort 
gegen  Verbrecher,  Idioten  und  Narren  um  eine  bessere  Zu- 
kunft  der  Menschheit  zu  ringen. 

Die  Fackeltrager  der  Phantasie  miissen  die  Energie  auf- 
bringen,  in  einer  Epoche,  deren  alte  Ideale  verblaBt  und  deren 
neue  verfalscht  sind,  die  Geschichte  vorwartszustoBen  und  das 
Heute   aus  der  Perspektive  des   Morgen  umzugestalten, 

Wir  stehen  uns  heute  als  Gegner  gegentiber,  weil  uns  die- 
ser groBe  Glaube  eint:  weil  wir,  trotz  allem,  auf  einer  hohern 
Ebene  Kampfgenossen  sind  und  bleiben. 

Ich  will  Sie  und  mich  nicht  mit  der  Interpretation  von  Ver- 
einsstatuten  aufhalten  sondern  gleich  Ihren  wesentlichen  Vor- 
wurfen  begegnen,  ich  hatte  meinen  sozialen  Aristokratismus 
von  einst  preisgegeben,  um  fiir  Paneuropa  einen  Pakt  mit  der 
kapitalistischen  Demokratie  zu  schlieBen, 

Der  zweite  Teil  dieses  Vorwurfes  ist  richtig,  der  erste 
falsch.  Mein  Glaube  an  die  Notwendigkeit  und  die  Zukunft 
einer  geistigen  Aristokratie  hat  sich  nicht  geandert,  von  jenem 
ersten  Artikel  iiber  ,,Platons  Staat  und  die  Gegenwart"  bis  zu 
meinem  letzten  Buch  HHeld  oder  Heiliger".  Ebenso  wenig  hat 
sich  meine  soziale  Einstellung  geandert:  mein  politisches  Den- 
ken,  Wollen  und  Handeln  ist  und  bleibt  gegen  Elend  und  Un- 
recht  gerichtet.  Falls  Sie  aber  Sozialismus  und  Marxismus 
identifizieren,  was  ich  nicht  tue  und  nie  tat,  konnte  ich  vom 
Marxismus  schon  darum  nicht  abfallen,  weil  ich  diese  Wirt- 
schaftstheorie  nie  fiir  die  alleinseligmachende  gehalten  habe. 
Das  Jahrzehnt  des  russischen  Kommunismus  konnte  mich  in 
diesem  Zweifel  nur  bestarken. 

Dagegen  ist  es  wahr,  daB  ich  mit  der  kapitalistischen  De- 
mokratie, die  heute  Europa  beherrscht,  zusammenarbeite. 

Zwei  Wege  standen  Paneuropa  offen:  Entweder  durch 
einen  sehr  blutigen  und  sehr  grausamen  Biirgerkrieg  Europa 
gegen  Kapitalismus  und  Demokratie  zusammenzuschlieBen  — 
oder  gemeinsam  mit  diesen  beiden  Machten  den  unblutigen 
ZusammenschluB  Europas   zu  versuchen.     Ich  habe   mich  un- 

229 


bcdcnklich  fur  den  zweitcn  Weg  entschieden.  Sie  hatten  den 
erst  en  gewahlt.     Hier  liegt  der  Abgrund,  der  uns  trennt, 

Sie,  lieber  Kurt  Hiller,  sehen  im  sozialen  Biirgerkrieg,  in 
der  blutigen  Auseinandersetzung  zwischen  Arbeitern,  Biirgern 
und  Bauern  eine  unabwendbare  Notwendigkeit,  eine  politische 
Forderung  und  ein  Ideal,  Sie  sind  der  Oberzeugung,  daB  die- 
ser  Biirgerkrieg,  und  nur  dieser,  der  Menschheit  ewigen  Frie- 
den,  ausreichende  Nahrung,  Kleidung,  Heizung,  Wohnung  und 
Erziehung  schaffen  kann.  Alle  unblutigen  Wege  einer  sozialen 
Evolution  scheinen  Ihnen  hoffnungslos  verschiittet.  Die  auBer- 
russische  Staatenwelt  erscheint  Ihnen  als  organisiertes  Ver- 
brechertum,  die  Sowjets  dagegen  als  Weltpolizei,  berufen,  die- 
sem  Unfug  ein  Ende  zu  setzen.  Trotz  Ihres  radikalen  Pazifis- 
mus  nehmen  Sie  gern  das  Blut  und  die  Qualen  der  ermordeten 
und  gemarterten  Arbeiter,  Burger  und  Bauern,  ihrer  Frauen 
und  Kinder  dafiir  in  Kauf,  daB  dieses  verbrecherische  System 
durch  eine  soziale  Revolution  erledigt  wird.  Und  weil  Pan- 
europa  dieses  soziale  BlutvergieBen  ablehnt,  lehnen  Sie  Pan- 
europa  ab, 

Sie  schildern  mir  das  Elend  und  die  Schrecken  der  kapita- 
listischen  Welt.  Ich  will  nicht  versuchen,  Ihnen  die  Schrecken 
und  das  Elend  in  SowjetruBland  entgegenzuhalten.  Ich  weiB 
wie  Sie,  daB  die  Menschheit  in  kapitalistischen  wie  in  kommu- 
nistischen  Staaten  ein  schweres  Los  tragt.  tFnd  arbeite  darum 
wie   Sie   daran,  es   ihr  zu  .erleichtern. 

Nur  aus  diesem  Grunde  habe  ich  die  Paneuropa-Bewegung 
begonnen.  Nur  aus  diesem  Grunde  habe  ich  das  freie  Leben 
eines  philosophischen  Schriftstellers  gegen  eine  endlose  Serie 
langweiliger  und  gleichformiger  Besprechungen  mit  ungeistigen 
Menschen,  gegen  unerfreuliche  Vereinstatigkeit  und  ode  Or- 
ganisationsarbeit  eingetauscht.  Diese  Dinge  machen  mir  keine 
Freude,  sie  liegen  mir  nicht  und  befriedigen  mich  nicht.  Sie 
zwingen  mich,  mein  philosophisches  Werk,  das  dem  Aufbau 
einer  neuen  Sittlichkeit  dient,  zu  unterbrechen  und  zu  ver- 
nachlassigen. 

Aber  durfte  ich  mich  selbst  der  ethischen  Forderung,  die 
ich  andern  gestellt  hatte,  entziehen?  Durfte  ich  die  besten 
Jahre  meines  Lebens  mit  Biichern  verbringen,  wahrend  Europa 
an  alien  Ecken  brannte?'  Ich  konnte  nicht  untatig  zusehen, 
wie  Europa  einen  neuen  Weltkrieg  vorbereitet.  Darum  dachte 
ich  so  lange  iiber  den  besten  Weg,  ihn  zu  verhindern,  nach,  bis 
ich  ihn  in  Paneuropa  fand. 

Ich  stimme  Ihnen  auch  darin  zu,  daB  „Paneuropa"  weder 
mein  bestes  Buch  noch  meine  wichtigste  Idee  ist:  aber  es  war 
der  Auftakt  'zu  einer  Bewegung,  die  mir  notwendig  schien. 

Weil  ich  mit  dieser  Bewegung  dem  Frieden  dienen  will, 
will  ich  nicht  auf  halbem  Wege  stehenbleiben  und  warten,  bis 
kontinentale  und  soziale  Kriege  die  nationalen  Kriege  ablpsen. 
Wahrend  die  Paneuropa-Union  sich  auf  den  ZusammenschluB 
Europas  beschrankt,  versuche  ich  personlich  heute  schon,  jene 
Kriege  von  morgen  abzuwenden.  Diesem  Gedanken  dient  der 
Plan  einer  kontinentalen  Gliederung  und  Organisation  <der 
Welt,  der  ihre  begeisterte  Zustimmung  fand.  Ich  glaube,  daB 
er  sich  nach  der  Griindung  Paneuropas  durchsetzen  wird,  und 

230 


hoffe,  daB,  entgegen  Ihrcr  Prognose,  nicht  nur  Amcrika  son- 
dern  auch  die  Sowjetunion  bald  den  Weg  finden  wird,  sich  die- 
ser  Gemeinschaft  anzuschlieBen. 

Um  den  drohenden  interkontinentalen  Konflikten  zu  be- 
gegnen,  bekampfe  ich  innerhalb  der  Union  nicht  nur  alle  anti- 
amerikanischen  Tendenzen  sondern  auch  alle  antirussischen. 
Eine  paneuropaische  Intervention  in  SowjetruBland  erscheint 
mir  absurd.  Eine  Gegenrevolution  in  RuBland  halte  ich  fin- 
em  Ungliick,  nicht  nur  fur  RuBland  sondern  auch  fur  die 
Menschheit.  Abgesehen  von  den  unausdenkbaren  Greueltaten 
und  Leiden,  die  damit  verbunden  waxen,  wiirde  der  Mensch- 
heit der  Ausgang  dieses  grandiosen  sozialen  Experiments  vor- 
enthalten  bleiben,  das  kommenden  Jahrhunderten  zum  An- 
sporn  oder  zur  Warnung  werden  kann.  Darum  ist  Ihr  Vor- 
wurf,  ich  hatte  mich  der  internationalen  Verschworung  gegen 
die  Sowjetunion  angeschlossen,  ungerecht. 

Mit  Recht  stellen  Sie  dagegen  die  Behauptung  auf,  ich  sei 
Gegner  der  Revolution.  Um  dies  ganz  klarzustellen,  will  ich 
das  klangvolle  Wort  Revolution,  das  eigentlich  Umwalzung  be- 
deutet,  durch  das  sachlichere  Wort  Biirgerkrieg  ersetzen.  Denn 
eine  Revolution,  eine  Umwalzung,  ist  auch  Paneuropa.  In  die- 
sem  Sinne  bin  ich  nicht  gegen  Revolutionen  sondern  nur  gegen 
Btirgerkriege. 

Ich  halte  den  sozialen  Biirgerkrieg,  der  Ihre  hochste  Hoff- 
nung  und  Sehnsucht  ist,  neben  dem  Volkerkrieg  fiir  das  furcht- 
barste  Ungliick,  das  Europa  treffen  konnte.  Ich  sehe  keinen 
Fortschritt  darin,  daB  die  Europaer  einander  statt  wegen  theo- 
logischer  und  nationaler  Dogmen  wegen  nationalokonomischer 
erschiefien,  erstechen  und  erwiirgen.  Erscheint  es  Ihnen  selbst 
nicht  absurd,  daB  in  einem  solchen  Biirgerkrieg  Sie  eines  Ta- 
ges  gezwungen  sein  konnten,  mich,  trotz  aller  Ideen  und  Sym- 
pathien,  die  uns  verbinden,  zu  erschlagen,  bloB  weil  ich  nicht 
an  die  gleichen  nationalokonomischen  Dogmen  glauben  kann 
wie  Sie? 

Kaum  hatten  die  Europaer  aufgehort,  einander  wegen  reli- 
gioser  Dogmen  zu  ermorden,  begannen  sie  dies  wegen  nationa- 
ler Ideale  zu  tun.  Soil  nun  das  nationale  Morden  durch  ein 
soziales  Morden  abgelost  werden? 

Wozu  Paneuropa,  wenn  es  nur  dazu  fiihren  soil,  daB  von 
nun  an  in  den  kommenden  Biirgerkriegen  Deutsche  auf 
Deutsche  schieBen  und  Franzosen  auf  Franzosen,  statt  wie  bis- 
her  Deutsche  auf  Franzosen  und  Franzosen  auf  Deutsche? 

Sie  erhoffen  von  diesem  Biirger-BlutvergieBen  das  Ende 
des  BlutvergieBens  iiberhaupt.  Aber  die  Geschichte  lehrt,  daB 
Revolutionen  ebenso  von  Gegenrevolutionen  abgelost  wurden 
wie  Kriege  von  Revanchekriegen,  Nichts  biirgt  daiiir,  daB 
Ihre  Revolution  die  letzte  ist,  nichts,  daB  sie  die  Kriege  aus- 
rottet. 

Fiir  mich  kann  ein  soziales  Bekenntnis  ebensowenig  den 
Massenmord  entschuldigen  wie  ein  religioses  oder  nationales. 
Ein  Mord  im  Namen  von  Marx  ist  nicht  besser  als  ein  Mord 
im  Namen  Christi  oder  Napoleons.  Ich  sehe  keinen  sittlichen 
Unterschied  zwischen  weiBen  Pogromen  an  wehrlosen  Juden 
und  roten  Pogromen  an  wehrlosen  Aristokraten.  Oder  zwischen 

2  231 


Sibirien  und  den  Liparischen  Inseln.  Ich  sehe  keinen  Unter- 
schied  zwisehen  rot  em  uml  w  eiBem  Terror,  zw  ischcn  ret  en  und 
weiBen  Folterkammern.  Hicr  bin  ich  farbenblind:  ich  sehe 
nur  gequalte,  verhetzte  und  miBbrauchte  Menschen  in  den  Han- 
den  von  Fanatikern  und  von  Schurken. 

In  den  letzten  zwanzig  Jahren  ist  in  Europa  mehr  als 
genug  gemordet  und  gefoltert  worden.  Es  ist  Zeit,  damit 
SchluB  zu  machen!  Ich  will,  daB  die  Europaer  aufhoren,  ein- 
ander  totzuschieBen  und  zu  verstiimmeln.  DaB  sie  endlich 
Mittel  suchen  und  finden,  ihre  nationalen  und  soziaien  Gegen- 
satze  ebenso  unblutig  auszutragen,  wie  sie  dies  bei  ihren  reli- 
giosen  Gegensatzeii  bereits  gelernt  haben.  Darum  bin  ich  nicht 
nur  ein  Gegner  der  Volkerkriege  sondern  auch  der  Biirger- 
kriege, 

-Um  Volkerkriege  zu  vermeiden,  ist  Paneuropa  notig.  Um 
inter kontinentale  Kriege  zu  vermeiden,  ist  eine  interkontinen- 
tale  Organisation  durch  Volkerbundsreform  notig, 

Um  Biirgerkriege  zu  vermeiden,  sind  groBziigige  soziale 
Reformen,  Rationalisierung  und  Steigerung  der  Produktion  und 
Starkung  der  Staatsautoritat  notig. 

Dies  ist  mein  Friedensprogramm.  Erscheint  es  Ihnen  re- 
volutionar  —  dann  nennen  Sie  mich  Revolutionar.  Erscheint 
es  Ihnen  aber  gegenrevolutionar  —  dann  nennen  Sie  mich  einen 
Gegenrevolutionar.     Was  liegt  da  an  Namen! 

Ich  weiB,  lieber  Kurt  Hiller,  dafi  allest  was  ich  Ihnen  hier 
sage,  Sie  sich  selbst  tausend  Mai  gesagt  haben.  Und  daB  es 
tragisch  sein  mufi  fiir  Sie,  der  Sie  stets  fur  die  Heiligung  des 
Lebens,  gegen  Mord,  Krieg  und  Todesstrafe  eingetreten  sind, 
mir  gegemiber  als  Anwalt  des  Biirgerkrieges,  des  Massenmor- 
des  an  unschuldigen  Kindefn,  Frauen  und  Mannern  auftreten 
zu  muss  en. 

Auch  Sie  sind  in  den  Konflikt  geraten,  dem  kein  geistiger 
Mensch  entgehen  kann,  der  handelnd  die  Arena  der  Politik 
betritt:  es  ist  die  Tragik  des  Aktivismus.  Der  einzige  Weg* 
diesem  Konflikt  auszuweichen,  ist  das  Martyrium.  Nur  der 
Martyrer,  nur  der  Leidende,  kann  in  der  politischen  Ebene  auf 
Kompromisse  mit  der  Wirklichkeit  verzichten,  nicht  der  Han- 
delnde.  Selbst  Lenin  muBte  die  Hilfe  Ludendorffs  in  Anspruch 
riehmen,  um  sein  Werk  durchzufiihren,  und  noch  vor  seinem 
Tod  mit  dem  Kapitalismus  paktieren.  Sie  selbst,  ein  Erzfeind 
aller  Kompromisse,  miissen  Ihrer  Idee  des  radikalen  Pazifis- 
mus  entsagen,  wo  sie  sich  in  Widerspruch  stellt  zur  Idee  der 
soziaien  Revolution. 

Sie  sind  ein  groBer  Idealist,  Kurt  Hiller.  Es  ist  dies  das 
groBte  Lob,  das  ich  spenden  kann.  Sie  lieben  alle  groBen  Ideale 
und  mochten  sie  am  liebsten  alle  zugleich  umarmen:  Kommunis- 
mus,  Pazifismus,  Paneuropa  und  vielleicht  sogar,  in  der  Idee, 
den  Fascismus.  Aber  diese  Ideale  widersprechen  sich-  AuBer- 
dem  sind  sie,  als  politische  Stromungen,  gezwungen,  mit  den 
Realitaten  Kompromisse  .zu  schlieBen.  Darum  miissen  Sie  alle, 
eins  nach  dem  andern,  enttauschen.  Die  aktivistische  Bewegung' 
hat  Sie  sicherlich  enttauscht;  ebenso  die  pazifistische.  Nun 
enttauscht  Sie  Paneuropa,  Die  schwerste  und  letzte  Enttau- 
schung  werden  Sie  aber  mit  dem  Kommunismus  erleben,  wenn 

232 


sich  eines  Tages  der  Sowjetbund  in  eine  nationalsozialistische 
Diktatur  verwandelt.  Vielleicht  werden  Sie  dann  an  mich  den- 
ken.     Und  an  Paneuropa, 

Ich  denkc  oft  an  Sic  und  an  Ihre  Tragik.  An  Ihren  un- 
fa efriedigten  Idealismus  und  Aktivismus.  An  Ihre  Traume  ciner 
verminftigeren  Wcltordnung  und  eincr  hoheren  Menschheit.  An 
Ihren  Drang  nach  politischem  Wirken  und  Ihren  Ekel  vor  alien 
Parteien  und  ihren  Vertretern.  An  die  Tantalusqual,  das  Schick- 
sal  der  Welt  ringsum  in  den  Handen  von  Mannern  zu  sehen, 
mit  denen  Ihnen  auch  nur  ein  geistiges  Gesprach  unmoglich 
ware  —  wahrend  Sie  selbst  nach  politischen  Taten  hungern 
und  diirsten. 

Es  ist  schwer,  auf  zwei  Ebenen  zugleich  zu  wirken,  auf 
der  politischen  und  der  geistigen:  hier  kompromiBlos  seine 
TJberzeugungen  auszusprechen  und  dort  mit  der  Tagespolitik 
Kompromisse  zu  schlieBen,  Mit  einem  Auge  Zeitung  zu  lesen 
und  mit  dem  andern  in  die  Feme  zu  schauen.  Die  Sonne  so 
stark  zu  lieben,  daB  man  auch  den  Schatten  liebt,  den  sie  wirft: 
denn  der  Schatten  ist  das  KpmpromiB  der  Sonne  mit  der  Erde, 

Heinrich  der  Vierte  war  ein  groBer  Staatsmann,  weil  er 
land,  daB  Paris  eine  Messe  wert  sei.  Sie,  lieber  Kurt  Hiller, 
sind  kein  Staatsmann;  denn  Sie  waxen  an  seiner  Stelle  als 
treuer  Hugenotte  vor  den  Toren  von  Paris  gestorben.  Das  ehrt 
Ihren  Charakter  und  Ihre  Gesinnung  —  aber  sperrt  Ihnen  die 
politische  Wirksamkeit.  Ihr  Reich  ist  nicht  von  dieser  Zeit: 
So  wenig  wie  es  einst  Platon  gelang,  seine  Staatsideen  in  Syra- 
kus  durchzufiihren, 

Aber  Ihre  groBe  unzeitgemaBe  Idee  der  geistigen  Aristo- 
kratie  wird  kommende  Jahrhunderte  beherrschen. 


Fflr  Joseph  MattheS  von  Ignaz  Wrobel 

Am  31.  August  1924  hat  die  Deutsche  Reichsregierung  in 
"*  London  ein  Abkommen  unterzeichnet,  das  im  Artikel  7  der 
Anlage   III  folgende  Stelle  aufweist: 

Um  eine  gegenseitige  Befriedung  herbeizufiiiiren  und  um 
moglichst  we  it  tabula  rasa  mit  der  Vergangenheit  zu  machen . . , 

1.  Niemand  darf  unter  irgendemem  Vorwand  verfolgt,  be- 
unruhigt,  belastigt  oder  einem  materiellen  oder  raaralischen 
Nachteil  unterworfen  werden,  sei  es  wegen  einer  Tat,  die  in 
der  Zeit  zwischen  dem  1,  Januar  1923  und  dem  Inkrafttreten 
des  gegenwartigen  Abkommens  in  den  besetzten  Gebieten  aus- 
sohlieBlich  oder  uberwiegend  aus  politischen  Griinden  began- 
gen  worden  ist,  s-ei  es  wegen  seines  politischen  Verhaltens  in 
jenen  Gebieten  wahrend  der  angegebenen  Zeit,  sei  es  wegen 
seines  Gehorsams  oder  Nichtgehorsams  gegenuber  den  Befeh- 
len,  Ordonnanzen,,  Verordoungen  oder  Anordnung«n,  die  von 
den  Besatzungsbehorden  oder  den  deutschen  Behorden  mit  Be- 
ziehung  auf  die  Ereignisse  wahrend  des  bezeichneten  Zeit- 
raumes  erlassen  worden  sind(  sei  es  endlich  wegen  seiner 
Beziehungen  zu  jenen  Behorden. 

Die  Deutschen  haben  dieses  Abkommen  nicht  gehalten. 

* 

233 


Am  30.  Dezember  1921  wurde  der  Schriftsteller  Joseph 
Matthes  vom  Schwurgericht  in  Wiirzburg  wegen  libler  Nach- 
rede  und  Beleidigung,  begangen  durch  die  Pre&se,  zu  sechs  Mo- 
naten  Gefangnis  verurteilt.  Er  hatte  als  sozialdemokratischer 
Redakteur  und  Vorsitzender  der  Ortsgruppe  dem  aschaffen- 
burger  Biirgermeister  Doktor  Matt  Lebensmittelschiebungen 
vorgeworfen.  Im  aschaffenburger  Lebensmittelamt  waren  tat- 
sachlich  solche  Schiebungen  vorgekommen;  die  beiden  ge- 
schaftsfuhrenden  Obersekretare  wurden  zu  Gefangnisstrafen 
verurteilt. 

Im  Jahre  1922  sollte  Matthes  seine  Strafe  antreten,  Er 
war  damals,  wie  die  Atteste  eines  berliner  Gerichtsarztes  und 
des  wiesbadener  Polizeiarztes  dartuh,  nicht  haftfahig;  trotzdem 
sollte  er  seine  Strafe  im  Gefangnis  Sankt  Georgen  bei  Bayreuth 
verbiifien.    Er  floh. 

Matthes  ging  nach  dem  damals  besetzten  Wiesbaden  und 
versuchte  dort,  journalistisch  weiterzuarbeiten.  Das  gelang 
ihm  nicht.  Im  Jahre  1923  ging  er  nach  Dusseldorf,  woher 'seine 
Frau  stammte.  Inzwischen  hatte  er  versucht,  in  seiner  Sache 
etwas  bei  Ebert  zu  erreichen,  der  sich  grade  in  Bad  Mergent- 
heim  aufhielt;  der  versagte  ebenso  wie  Radbruch,  an  den  sich 
Matthes  gewandt  hatte. 

Es  war  die  Zeit  des  Ruhrkampfes.  Die  Regierung  warf 
Milliarden  zum  Fenster  hinaus,  der  Schwerindustrie  in  den 
Rachen,  das  Rheinland  war  korrumpiert  bis  tief  in  die  sozial- 
demokratischen  Gewerkschaften  hinein,  die  fiir  den  ,,passiven 
Widerstand"  bezahlt  wurden.  Matthes  bekampfte  diese  Ruhr- 
politik,  wo  er  nur  konnte.  Als  bekannt  wurde,  daB  er  —  wie  alle 
internationalen  Journalisten  —  einen  franzosischen  Presseaus- 
weis  besafi,  wurde  er  von  den  Beamten  als  ,,Franz6sling"  ge- 
stempelt.  Wer  je  mit  Franzosen  zu  tun  gehabt  hat,  weifi,  wie 
unendlich  wichtig  diese  Ausweise  sind,  liber  die  wir  zu  lachen 
gewohnt  sind;  drtiben  ist  jede  praktische  journalistische  Arbeit 
ohne  coup-fil  ausgeschlossen. 

Im  Juli  1923  bekam  Matthes  Einsicht  in  die  Plane  des 
Severingschen  ,,Mitarbeiters'\  des  Generals  Watter,  worauf  er 
sich  einer  diisseldorfer  Separatistengruppe  der  zerfallenden 
Smeets-Partei  anschloB,  Die  Antwort  waren  Haftbefehle  aus 
der  Heimat.  Lawinenartig  wuchs  inzwischen  die  separatistische 
Bewegung,  proportional  der  Inflation. 

Das  Rheinland  stand  damals,  geschlossen  wie  ein  Mann, 
zu  dem,  der  besser  zahlte.  Die  Beamten,  die  GroBbanken, 
die  Geistlichen  warteten  auf  ihren  Augenblick.  Zu  Frank- 
reich  hiniiber  wollte  keiner,  bei  PreuBen  bleiben  wenige.  Was 
sie  wollten  und  wozu  sie  damals  auch  ein  Recht  hatten,  war 
Befreiung  aus  der  Holle  der  Inflation  und  Schaffung  einer  eig- 
nen  Wahrung,  einer  eignen  autonomen  Republik. 

Erst  im  August  1923  lernte  Matthes  Dorten  kennen.  Smeets 
war  inzwischen  von  Interessenten,  die  heute  noch  straflos  her- 
umlaufen,  ermordet  worden.  Die  rheinlandische  Bewegung 
brach,  nicht  zuletzt  infolge  der  Dummheit  franzosischer  Mili- 
tars,  zusammen. 

234 


Ein  Jahr  darauf,  als  in  London  iiber  die  rheinischen  „Ver- 
brecher"  verhandelt  wurde,  verlangte  Strescmann  ausdriicklich 
die  Kopfe  von  Dorten  und  Matthes,  Sie  sollten  von  der  Am- 
nestie  ausgeschlossen  werden.  Der  menschenfreundliche  Antrag 
fiel;  die  Reichsregierung  unterzeichnete  die  vollige  Amnestie. 
Und  bricht  ihre  Zusage. 

Joseph  Matthes  lebt  heute  in  Paris.  Er  will  nach  Deutsch- 
land  zuriickkehren,  seine  Frau  will  die  Grenze  iiberschreiten, 
man  verweigert  beiden  die  Papiere.  Wer  ist  ,,man"?  Man  ist 
die  pariser  deutsche  Botschaft, 

Man  konnte  annehmen,  daB  sich  die  Botschaft  —  urn  das 
londoner  Abkommen  zu  umgehen  —  auf  jenen  alten  wiirzburger 
ProzeB  aus  dem  Jahre  1921  stiitzte,  wozu  sie  ein  formales  Recht 
hatte,  denn  bis  zum  vorigen  Jahr  ist  gegen  Matthes  ein  Steck- 
brief  auf  Grund  des  wiirzburger  Urteils  immer  wieder  erneuert 
worden.  Nein,  darauf  stiitzt  sich  die  Botschaft  nicht.  Denn  das 
kann  sie  nicht. 

Am  29.  Oktober  1928  hat  das  Oberste  Landesgericht  in 
Miinchen  in  der  Sache  Matthes  beschlossen:  Aufhebung  der  die 
Amnestie  abweisenden  Beschliisse  des  Landgerichts  Wiirzburg; 
Aufhebung  der  vom  Schwurgericht  Wiirzburg  im  Jahre  1921 
ausgesprochenen  Gefangnisstrafe  auf  Grund  der  Reichs- 
amnestie  vom  14.  Juli  1928,  In  der  Begriindung  heiBt  es  unter 
anderm:   „. . ,  so  zeigt  sich  deutlich  die  Unhaltbarkeit  des  von 

der  Strafkammer  eingenommenen  Standpunktes."  und:  daB 

die  politischen  Gegensatze  nicht  nur  EinfluB  auf  die  Tat- 
begehung  iibten,  sondern  gradezu  bestimmend  und  ursachlich 
fiir  das  Tun  des  Matthes  in  dieser  Sache  gewesen  sind."  Womit 
er  also  unter  die  Reichsamnestie  fiel.  (Oberstes  Landesgericht 
vom  29.  Oktober  1928  Beschwerde-Reg.  I  A  Nr.  69/1928 
Seite  3.) 

Was  also  will  die  deutsche  Botschaft,  wenn  sie  Matthes 
die  Papiere  verweigert?  Sie  verlangt  einen  Heimatschein;  der 
preuBische  und  der  bayrische  Staatsangehorigkeitsausweis  ge- 
niigen  weder  fiir  Matthes  noch  fiir  seine  Frau.  MFiir  Sie  ist 
unsre  Botschaft  nicht  da.1' 

Und  wegen  dieses  Wortes  verdient  die  Botschaft  einen 
auf  die  Finger.  Wer  spricht?  Wer  ist  „unsre"  Botschaft? 
Hat  Herr  von  Hoesch  sich  mit .  einem  kleinen  Laden  selbstan- 
dig  gemacht?  Matthes  ist  Deutscher;  ob  seine  Politik  damals 
gut  oder  richtig  gewesen  ist,  hat  Herr  von  Hoesch  nicht  zu  be- 
urteilen,  denn  niemand  hat  ihn  danach  gefragt.  Er  ist  auch 
moralisch  im  Unrecht. 

Wennhundert  Deutsche  in  einer  fremden  Stadt  leben,  so 
zerfallen  sie  in  dreiundvierzig  Vereine  sowie  in  hundertund- 
eine  Klatscherei.  „Matthes  wird  von  der  pariser  Polizei  be- 
zahlt.'1  Ich  kenne  die  pariser  Polizei  ein  wenig  und  Matthes 
ganz  gut;  wer  von  Poincare  bis  zur  kleinen  franzosischen 
Amtsstelle  herunter  so  empf angen  wird  wie  er  —  der  ist  nicht 
bezahlt.  So  spricht  man  nicht  mit  und  so  spricht  man  nicht 
von  bezahlten  Leuten.  Im  Gegenteik  Matthes  sitzt,  wie  viele 
anstandige  Menschen,  genau  zwischen  zwei  Stiihlen.     Es  ist  in 

235 


Frankreich  viclcs  korrupt,  und  wer  dort  in  der  Presse  nicht 
ninrnit,  der  gilt  eine  Zeitlang  als  originell.  spater  als  Trottel. 
Dann  ist  Joseph  Matthes  ein  Trottel.  Aber  ein  anstandiger 
Mann. 

Die  Sache  ist  um  so  erstaunlicher,  als  Herr  von  Hoesch 
keinen  scharfen  Rechtskurs  in  Paris  steuert.  Was  ich  von 
seinen  diplomatischen  Fahigkeiten  gesehen  habe,  war  nicht 
grade  herzzerreiBend,  aber  wenn.  der  Mann,  was  nicht  zu  be- 
zweifeln  ist,  reaktionare  Neigungen  hat:  er  plakatiert  sie  im 
allgemeinen  nicht.  Also  miissen  hier  eutweder  berliner  Ein- 
fliisse  am  Werk  sein,  oder  es  hat  sich  jemand  auf  der  Botschaft 
ein  kleines  Privatvergniigen  aufgetan.  Die  berliner  Einfliisse 
werden  von  Matthes  auf  das  Bestimmteste  abgestritten;  er,  der 
stets  sehr  gut  informiert  ist,  behauptet,  nur  die  Deutschen  in 
Paris   seien  diejenigen,  welche. 

Stumpf  sind  sie  bei  uns  und  illoyal,  wenn  es  von  rechts 
nach  links  geht  —  in  der  umgekehrten  Richtung  haben  sie 
Hemmungen.  Das  Auswartige  Amt,  der  Reichsinnenminister 
.  .  .  werden  sie  schweigen?  Wenn  sie  nicht  schweigen:  werden 
sie  sich  bei  den  Erklarungen  der  Botschaft  beruhigen,  deren 
Juristen  sicherlich  eine  klein  gedruckte  Anmerkung  linden 
werden,  um  das  als  ,,zulassig"  darzustellen,  was  sie  da  treiben? 
Seid  doch  ehrlich.     Geht  doch  auf  den  Grund, 

In  dieser  Staatstollheit  gilt  der,  der  sicrj  gegen  den  Staat 
vergeht,  als  Ketzer;  gemieden  wird  -er  wie  der  in  Kirchenbann 
Getane  im  Mittelalter.  Aber  gegen  diesen  Staat  gehalten  ist 
die  Kirche  immer  eine  hoch  geistige  Institution  gewesen  und 
wenigstens  in  ihrer  Art  sauberer.  wie!  dieser  von  den  Ban- 
ken  und  den  Winzern,  von  den  Kohlenkaufleuten  und  den  Kar- 
toffelbauern  abhangige  Beamtenapparat  wagt  es,  sich  meta- 
physisch  zu  behangen?  Was  ist  er  denn  schon  grofi?  Ein  ver- 
schuldetes  Stiickchen  Ungliick.  Das  dadurch  um  nichts  besser 
wird,  daB  ihm  junge  Leute,  die  die  Worte  „reaktionar"  und 
,,revolutionar"  nicht  richtig  buchstabieren  konnen  und  eine 
eingeschlagene  Fensterscheibe  in  Itzehoe  fur  Revolution  halten 
— :  daB  die  ihm  seine  nationale  Mystik  bescheinigen,  worauf 
er  iibrigens  pfeift.  Er  ist  eine  Versorgungsanstalt,  die  verant- 
wortungslos  und  breitspurig  Unrecht  tut. 

Es  laufen  Fememorder  in  der  Freiheit  herum.  Herr  von 
Arco  ist  begnadigt  und  badet  am  Lido.  Die  Lohmann-Affare 
ist  in  den  Akten  verlaufen.     Herr  Matthes  wird  verbrannt. 

Es  muB  aber  den  Staatskulis  gesagt  werden,  daB  ihr  Staat 
halb  so  wichtig  ist,  wie  sie  sich  einbilden. 

Es  ist  wichtiger,  daB  in  Deutschland  das  Rechtsgefuhl 
wieder  wachgerufen  wird,  als  daB  die  Rheinprovinz  deutsch 
bleibt.  Das  Reich  und  der  Staatsbegriff  stehen  nicht  iiber 
alien  Dingen  dieser  Welt. 

Die  Sozialdemokratie  hat  keine  Zeit,  sich  hiermit  zu  be- 
fassen;  sie  erfullt  die  Rolle  der  alt  en  Liberalen,  die  sich  ihrer- 
seits  Demokraten  nennen,  die  es  wiederum  nicht  gibt.  Ob 
einer,  auch  nur  ein  einziger  von  diesen  alien  so  viel  Anstands- 
geiiihl  in  den  Knochen  hat,  Joseph  Matthes  die  Riickkehr  im 
die  Heimat  zu  ermoglichen — ? 

236 


Freiheitskampf  in  Mors  von  Arthur  seenot 

Maturlich  muB   es  mit   ,,Deutschland,    wachc  auf!"   anfangen. 
Und  nachdem   die   Weckuhr   abgelaufen  ist,  heiBt   es   im 
,Zentralblatt  fur  das  Deutsche  Gastwirtsgewerbe'  weiter: 

Schiitze  jeder  Deutsche  Bier,  Wein  und  Schnaps!  Die  ein- 
zig  echte  Freud  e.,  die  uns  seit  alters  beschieden,  soil  uns  von 
Idioten,  Abstinenzlern  und  Wassermenschen  genommen  wer- 
den.  Was  ist  unser  Leben  ohne  Bier,  Wein  und  Alkohol?  Ein 
Rindvieh  ohne  Geist.  Kein  Fest  ist  moglich  ohne  Bier  und 
Wein,  Diese  bring  en  erst  die  Seele  in  den  Korper.  Die  Exi- 
stenz  des  Deutschen  Reiches  ist  ohne  Bier,  Wein  und  Alkohol 
erledigt.  Wo  wird  das  Geschaft,  die  Politik,  die  Freunds chart, 
die  Heirat,  der  Kauf,  der  Handel  geschaffen  und  betrieben? 
Nur  im  Gasthaus   beim   deutschen  Trunk, 

Wer  jemals  versucht  hat,  eine  giftige  Satire  auf  das  Deutsche 
Reich  und  seine  Politik  zu  schreiben,  er  muB  voll  Scham  er- 
kennen,  daB  er  „ein  Rindvieh  ohne  Geist'*  ist.  So  kann  das 
keiner  wie  es  dieses  „Zentralblatt"  hier  gekonnt  hat. 

Und  nun  ein  Beispiel  fur  die  f, Politik*',  die  ,,ohne  Bier, 
Wein  und  Alkphol*'  erledigt  ware. 

Irgendwo  kam  inir  die  ,Kolnische  Volkszeitung'  vom  1.  Juni 
1929  in  die  Hande.  Und  es  ist  wirklich  nicht  aus  dem  ,Simpli- 
zissimus',  was  ich  hier  berichte,  es  ist  tatsachlich  in  der  ,Kolni- 
schen  Volkszeitung'  vom  1.  Juni  1929  Wort  fur  Wort  nachzu- 
lesen.  Was?  Dieses  hier:  „Gegen  die  ZerreiBung  des  Kreises 
Mors".  Nun  soil  keineswegs  ein  Teil  des  Kreises  Mors  an  Bel- 
gien  oder  Frankreich  fallen,  sondern  die  Stadt  Duisburg  mochte 
gern  ein  Stiickchen  Mors  haben.  Warum,  wieso,  weswegen  — 
das  war  aus  der  Zeitung  nicht  zu  erfahren.  Es  interessiert 
auch  hier  nicht.  Je^enfalls  wollen  die  braven  Morser  nicht 
eine  Handbreit  morser  Boden  an  den  duisburger  Erzfeind  ab- 
treten,  und  darum  haben  sie  schnell  eine  ,,Notgemeinschaft 
der  politischen  Parteien  und  wirtschaftlichen  Verbande  des 
Kreises  Mors"  gebildet,  und  die  hat  am  30,  Mai  1929  eine 
offentliche  Sitzung  abgehalten,  in  der  es  —  Motto:  Ich  kenne 
keine  Parteien  mehr!  —  hoch  herging.  Mit  Hurra  und  mit 
vielen  schonen  Reden  wurden  die  ,,Machtgeluste  der  GroB- 
stadte"  zuriickgewiesen,  ,, Schiitze  jeder  Deutsche  , ,  ,",  das  war 
der  Tenor  aller  Reden,  die  —  doch  hier  muB  die  ,Kolnische 
Volkszeitung'  zitiert  werden: 

Die  Vertreter  samtlicher  Parteien  mit  Ausnahme  der  Kom- 
munisten,  die  auf  hohern  ParteibefeM  an  dem  Abwehrkampfe 
nicht  teilnehmen  diirfen,  sowie  die  Vertreter  samtlicher  wirt- 
schaftlicher  Verbande  sprachen  sich  einhellig  gegen  die  Macht- 
anspriiche  Duisburgs  aus  . .  „  Die  Versammelten  verweisen  auf 
die  ausgezeichnete,  knappe,  mit  reichem  statistischen  und 
graphischen  Material  versehene  Denkschriit  der  Notgemein- 
schaft,  Bemerkenswerterweise  erklarte  der  Vertreter  der  So- 
zialdemokratie,  daB  die  gesamten  sozialistischen  Kommunal- 
vertreter  des  Regierungsbezirks  Diisseldorf  sich  gegen  die  Vor- 
lage  des  Innenministers  und  fur  die  Erhaltung  des  Kreises 
Mors  ausgesprochen  hatten , .  .  Der  Vertreter  der  freien  Ge- 
werkschaften  erldarte,,  daB  sich  das  gesamte  werktatige  Volk, 
sowohl  freie  wie  auch  christlich  organisierte  Arbeitnehmer  und 

237 


Angestellte,  fur  die  ungeschmalerte  Erhaltung  des  Kreises 
Mors  iii  -einer  rnachtvcllen  Kundgebung  in  Homberg  aus- 
g<esprochen  hatten. 

Also;  Mit  Gott  fur  Mors  und  den  Sozialismus! 

Der  Vorsitzende  der  Deutschen  Volkspartei  des  Kreises 
Mors  fuhrte  aus,  daB  er  den  groBten  Wert  darauf  lege,  in 
aller  Offentlichkeit  und  mit  Deutlichkeit  darauf  hinzuweisen, 
daB  die  Deutsche  Volkspartei  aufs  scharfste  gegen  eine  Zer- 
reiBung des  Kreis-Morser-Wirtschaftsgebietes  protestiere,  die 
sie    fur   ein   Verbrechen  halte. 

Deutschland,  wachc  auf!     Von  roten  Kctten  *nacht  euch  frci . . . 
Einen  Schnaps! 

Tiefen  Eindruck  hinterlieB  auch  die  Erklarung  des  Gene- 
raldirektors  Dorffs  von  der  Kruppschen  Friedrich-Alfredhutte 
in  Rheinhausen; „  .  .  Die  ZerreiBung  des  Kreises  Mors  sei  ein 
Verbrechen  aus  wirtschaftlichen,  staatspolitischen  und  kultu- 
rellen  Griinden, 

War  es  denn  wirklich  so  hciB? 

Wie  eine  Bombe  scMug  die  Mitteilung  des  Reohtsanwalts 
Giese  aus  Mors  ein,  der  eine  Unterredung  mit  Herrn  Doktor 
Jarres  hatte.,  worin  dieser  thm  sagte,  daB  Duisburg  sich  weh- 
ren  miisse  gegen  die  Uberfliigelung  und  Erdriickung  von  Dus- 
seldorf  und  Essen.  Duisburg  konne  nicht  als  Stadt  zweiter 
Ordnung  dastehen  und  miisse  sich  Gebietserweiterung  holen, 
wo  es  solche  nur  Knde.  Mit  Entrustung  nahm  man  von  dieser 
Mitteilung,  die  die  nackte  GroBmannssucht  Duisburgs  offen- 
barte,    Kenntnis. 

Wann  wird  nun  die  Gendarmerie  von  Mors  gegen  das  imperia- 
listische    Duisburg    mobilisiert   werden?      Wann    wird    sie    ,,in 
aufgedrungener    Notwehr,    mit    reinem    Gewissen    und    reiner 
Hand  das  Schwert  ergreifen"?? 
Amen 

Der  Kreis parte ichef  der  Zentrunispartei,  Studienrat  Doktor 
Durben,  wies  auf  die  machtvolle  Kundgebung  seiner  Partei 
am  5.  Mai  gegen  jede  ZerreiBung  des  Kreises  Mors  bin.  Das 
Zentrum  habe  im  Abwehrkampfe  gegen  die  Machtgeluste  der 
GroBstadte  von  Anfang  an  in  vorderster  Linie  gestanden  und 
werde  diesen  Kampf  im  Vertrauen  auf  die  Einsicbt  seiner  Ab- 
geordneten   zum  siegreichen  Ende  weiterfuhren. 

Und  das  will  die  Landesparlamente  abschaffen,  das  redet 
von  einem  einigen  Deutscben  Reich,  das  macht  in  Frieden  und 
Verstandigung  und  benutzt  jede  Gelegenheit,  um  ,,im  Gast- 
haus  beim  deutschen  Trunk"  sein  nHeldentum"  und  sein  Urra! 
Urra!!    Urra!!  zu  beweisen. 

Keiner  kann  das  erfinden,  was  ein  morser  Patriotenherz 
und  eine  ,Kolnische  Volkszeitung'  fiihlen  und  wiinschen,  wenn 
es  um  die  „hochsten  Giiter"  des  Kreises  Mors  geht  Hoch  Mors! 
Nieder  mit  Duisburg!     Der  Stammtisch  seis  Pannier! 

Warum,  lieber  morser  Gottf  konnen  wir  nicht  auch  einmal, 
nur  einen  Tag,  zwolf  Stunden  lang,  so  selig-verbohrt  sein  wie 
deine  braven  Schafchen.  Wir  wiirden  dann  gewiB  Kriegs- 
oder  AuBenminister  von  Mors  werden. 

238 


Waldenblirg    von  Emil  Baumann-Dittersbach 

L 

P\as  nicderschlesische  Industrierevier  beschaftigte  in  den 
»*^  letzten  Jahren  ofter  und  nachhaltig  die  deutsche  Offent- 
lichkeit!"  Diese  herkommliche  Leitartikelwendung  sicht  in  der 
Wirklichkeit  also  aus;  Unzahlige  Aufsatze  sind  crschienen,  die, 
oft  kenntnislos  und  immer  parteiverdummt,  Wehklagen  iiber 
diese  „schrecklichen  Folgen  der  zerriitteten  Nachkriegswirt- 
schaft"  anstimmten.  Ein  paar  sachliche  Broschiiren,  ein  wert- 
volles  Buch  (von  Dr.  Karl  Ohle)  und  ein  guter  Film  (von  Leo 
Lania)  fielen  in  das  Wasser  der  allgemeinen  Interesselosigkeit. 
Zudem  diirfte  das  vorliegende  Material,  in  mancher  Einzel- 
heit  vielleicht  Diesem  oder  Jenem  bekannt,  als  Gesamtheit  den 
niederschmetternden  Eindruck  bestatigen:  150  000  Menschen 
werden  in  den  sichern  Tod  getrieben,  und  keiner  hillt!  Wem 
angesichts  dieses  Elendes  nicht  die  gangigen  Phrasen  von  deut- 
schem  Wiederaufbau  und  innerm  Frieden  in  der  Kehle  stecken 
bleiben,  der  ist  geist-  und  herzlos  und  reif  dafiir,  in  den  deut- 
schen  Reichstag  gewahlt  zu  werden,  Gewisse  ,,Arbeiterfuh- 
rer"  unsres  Bezirks  glauben  offenbar,  selbst  bald  diesen  tristen 
und  nahrhaften  Zustand  erreicht  zu  haben,  Denn  sie  vertre- 
ten  die  Ansicht,  iiber  Waldenburgs  Not  sei  endlich  genug  publi- 
ziert.  Nur  die  bekannten  Taten  konnten  noch  helfen,  meinen 
sie  und  —  tun  selbst  gar  nichts.  So  erwachst  dem  Outsider, 
der  diesen  Bezirk  seine  Heimat  nennt,  die  Pflicht  zur  Rede,  da 
seine  Wnnderglaubigkeit  nicht  groB  genug  ist,  den  biblischen 
Brotregen  zu  erwarten,  und  sein  Herz  nicht  zerstort,  um  durch 
Schweigen  mitschuldig  zu  werden. 

* 

Das  niederschlesische  Industrierevier,  das  vornehmlich  der 
Kreis  Waldenburg  bezirkt,  ist  eine  landschaftlich  reizvolle  Ge- 
gend.  Sanfte  Hiigelketten  mit  Feldern,  Wiesen  und  prachtigen 
alten  Waldern  durchziehen  das  Land.  ,,Waldenburger  Gebirge'* 
heiBen  diese  Auslaufer  des  Riesengebirges,  die  achthundert 
Meter  Hohe  kaum  iiberschreiten,  Durch  die  schmalen  Taler, 
zwischen  einzelnen  Hohenriicken,  windet  sich  eine  braune 
Schlange  mit  mannigfach  schillernder  Haut.  Ein  Fremder,  in 
dessen  Hirn  die  Ahnungslosigkeit  lieblich  sproBt,  konnte  —  von 
einem  dieser  Hugel  talwarts  schauend  —  das  oft  geschilderte 
Gefiihl  der  Erhabenheit  spiiren:  Herrliche  Synthese  aus  Got- 
teswunder  und  Menschenge'ist,  erhabenstes  Symbol  dieses  an 
sich  schon  recht  erhabenen  Jahrhunderts,  Denn  bei  naherm 
BHck  entpuppt  sich  die  braune,  schillernde  Schlange,  die  mit 
ihrem  Leibe  vielgestaltige  Taler  fiillt,  als  der  typische  Wirr- 
warr  verzweigter  Industrie- Anlag en,  die  uns  wohl  nur  deshalb 
groBartig  vorkommen,  weil  unserm  Auge  noch  immer  die  Tra- 
dition dieser  Schau  fehlt:  Fordertiirme,  Abraumhalden,  Seil- 
bahnen,  Schlote,  Fabrikhallen,  Bahnanlagen  und  die  exakt  aus- 
gerichteten  Kompagnien  der  Mietskasernen.  Das  ist  der  Schau- 
platz  der  Tragodie. 

Wenig  erfreulich  ist  schon  ein  fliichtiger  Blick  auf  die 
Geschichte  dieses  deutschen  Winkels.     Denn  der  Kreis  Wal- 

3  239 


denburg  ist  der  exorbitante  historische  Fall  einer  Massenaus- 
pluuderung  durch  die  Jahrhunderts.     Wahrcnd  andre  Gebiete, 
mit  Naturschatzen  begnadet  wie  dieses,  nach  Krisen  und  Riick- 
schlagen  schlieBlich  doch  einen  gewissen  Ertrag  aus  Naturwert 
und  Menschenarbeit  fur  sich  erzielen  konnten  —  daB  er  nur  in 
einzelne    Taschen    und   immer   in  die   falschen    floB,   steht  auf 
einem  andern  Blatte  —  blieb   dieses  Gebiet  im  Dunkel  eines 
kollektiven    Elends.      Oberschlesien   hat    es    doch    verstanden, 
den  erzeugten  Reichtum  wenigstens  teilweise  im  Lande  zu  be- 
halten,      Waidenburg    hat    seit    Jahrhunderten    uniibersehbare 
Werte  produziert  und  ist  bis  heute  ,,der  Hungerkreis"  geblie- 
ben,   in  dem   keiner  etwas  besitzt.     Denn  die  wenigen  groBen 
NutznieBer  haben  ihr  Kontor  auf  der  berliner  BurgstraBe  und 
ihren   Sommersitz   im  schonen   Niedersalzbrunn  aufgeschlagen. 
Die   Geschichte   dieses  Landes   beginnt  mit  der   sogenann- 
ten  Weberzeit.     Was  Gerhart   Hauptmanns  hinreiBende   Dich- 
tung   „Die  Weber"  behandelt,   waren  die  Weberaufstande   um 
1843,   also  bereits   das   Ende   der  eigentlichen  Weberzeit,     Ihr 
Beginn  fallt  mit  dem  dreiBigjahrigen  Kriege   zusammen,   Doku- 
mentarisch  verbiirgt   ist  jedenfalls  die  Tatsache,   daB  der  Abt 
des   nahen  Klosters   Griissau  bereits    1685   iiber   1800  Damast- 
weber  aus  seinem  Gebiete  verjagte.    Diese  Art  der  Handwebe- 
rei  muB  also  schon  vorher  hoch  entwickelt  gewesen  sein.  Die 
Weber  bekehrten  sich,  da  sie  arm  waren,  also  nichts  zu  ver- 
lieren  hatten,  friiher  zu  der  ,,neuen  Heilslehre",  dem  Protestant 
tismus,  als  die  herrschende  Klasse,  die  zunachst  katholisch  blieb. 
Daraus  wuchsen  geistige  Spannungen,  die  schlieBlich  Vorwand 
fur  die   materielle   Auspliinderung  wurden.     Zwar  beherrschte 
das    schlesische  Leinen,   das   vornehmlich  hier  erzeugt   wurde, 
bereits   die  damaligen   Markte,   die   Wabersleut*   aber   kannten 
kaum   das    Gefiihl    korperlicher    Sattigung.      Denn    die    Webe 
wurde  lacherlich  unterzahlt  und  Gesindedienst  von  jedem  ver- 
langt,   der  in  herrschaftlichem  Bezirke  wohnte.    War  ein  We- 
ber  ,,Hausler",  also    Eigentiimer   einer    kleinen    Strohhiitte    an 
steinigem   Gebirgshange,   muBte   er   auBerdem   Grundzins   zah- 
len  —  fur  einen  Grundt  der  vollig  wertlos  war.     War  er  ,,Ein- 
lieger",   also  das,  was  wir  heute  poetisch   ,,Aftermieter"   nen- 
nen,    zahlte   er   zu  den   ,,Schutzuntertanen",   was  ,,Schutzgeld" 
kostete  und  keinen  Schutz  gewahrte.     Wen  wundert  es  noch, 
daB  schon  die   erste  und    die   zweite   Generation   dieser   Men- 
schen  an  Entkraftung  litt?     Der  Staatsminister  von  Schon  no- 
tierte    bereits    vor    hundertfianfzig    Jahren,    daB    ein    walden- 
burger  Gut  32  Prozent  mehr  Menschen  benotige,  als  die  gleiche 
Wirtschaft    in    andern   Bezirken   PreuBens.      Wer    europaische 
Sklaverei  im  Zeitalter  der  Aufklarung  finden  will,  der  durch- 
blattere    die    Akten   des   damaligen  Kreises  Schweidnitz,   dem 
unser  Gebiet  zugeteilt  war.     Der  kolner  Historiker  Ziekursch 
hat    eine   Liste   samtlicher   Leistungen   und   Werte   zusammen- 
gestellt,  die  dem  Weber  auferlegt  waren.     Das  ist  Sklaverei  in 
des  Wortes  reinster  Bedeutung. 

Als  Friedrich  Schlesien  annektierte,  war  er  entschlossen 
und  imstande,  die  Auspliinderung  der  Weber  durch  neue, 
scheinbar  liberale  Formen  zu  erhohen.     Mancher  kleine  Zins, 

240 


der  die  arbeitenden  Menschen  verbittcrt  hatte,  wurde  ab- 
geschafft  und  Militardienstfreiheit  gewahrt.  Damit  verschaffte 
sich  Fricdrich  —  nebcn  der  Gloriole  des  giitigen  Landes- 
vaters  —  den  Sold  fiir  seine  kostspieligen  Militaraktionen. 
Denn  die  Berechnung  zeigt,  daB  eine  MfleiBige  Webersfamilie" 
den  Sold  fiir  drei  Soldaten  zusammenwerkelte.  Auf  Befehl 
des  humanitaren  PreuBenkonigs  wurden  auch  Spinnschulen 
eingefiihrt,  deren  Besuch  fiir  Kinder  vom  achten  Lebens- 
jahre  an  obligatorisch  war,  und  die  beriichtigten  Heiratsatteste, 
die  einen  MHerzensbund"  nur  sanktionierten,  wenn  beide  Teile 
den  Nachweis  der  ,,Spinnfahigkeit"  erbrachten.  Die  kleinen 
Unternehmer,  die  —  noch  kirchenfromm  —  Geldverdienen  als 
Selbstzweck  ablehnten,  wurden  mit  dem  Zuckerbrote  der 
Staatskredite  und  der  Peitsche  einer  militarischen  Zwangs- 
einquartierung  den  Planen  der  Krone  gefugig  gemacht.  Fiir 
Friedrich  ging  es  um  das  „preuBische  Peru",  also  um  die 
Silbermine  seines  Reiches,  fiir  Waldenburgs  Arbeiter  um  die 
Existenz.  Gesiegt  hat  ja  bekanntlich  der  Konig.  Also  lebte 
auch  die  dritte  Generation  im  Elend,  ja  sie  wurde  — -  dank 
des  friderizianischen  Merkantilsystems  —  auf  das  Niveau  des 
eigentlichen  Proletariats  herabgedriickt. 

Die  franzosische  Revolution  verschloB  die  Auslandsmarkte.i 
Damit  entwuchs  dem  chronischen  Elend  die  akute  Not.  Da- 
mals  kam  es  zum  ersten  Weberaufstande.  Am  waldenburger 
Rathaus  hing  am  Ostersonnabend  1793  ein  Aufruf:  ,,Wir  Weber 
wollen  in  Frieden  leben,  wenn  dieses  uns  Weber  verwillfertigt 
wird,  so  aber  dies  nicht,  so  gehts  immerfort,  so  geht  es  wie  in 
Frankreich!"  Aus  der  Hungerrevolte,  die  den  Marktplatz  sinn- 
los  demolierte,  wuchs  die  militarische  Gegenaktion:  Belage- 
rungszustand,  Verhaftungen,  Gefangnisstrafen.  (Erschossen 
wurde  niemand,  Herr  Zorgiebel!)  Die  Verhafteten  wurden  arzt- 
lich  untersucht  Und  es  ergab  sich  —  nach  Doktor  Ohle  — 
der  reizende  Befund,  daB  von  38  Mannern,  die  man  zum  SpieB- 
rutenlauf  verurteilt  hatte,  20  schwerkrank  waren  und  von 
ihrer  Strafe  —  wegen  Lebensgefahr  —  dispensiert  werden  muB- 
ten.  Das  waren  die  UrgroBvater  der  .heutigen  Industrieprole- 
ten  im  niederschlesischen  Revier. 

Dann  kam  der  Einbruch  der  Maschine  und  das  Ende 
der  eigentlichen  Weberzeit.  Aufstande  gab  es  noch  wahrend 
der  napoleonischen  Kriege  und  um  1843.  Auch  sie  waren  un- 
durchdachte  Hungertumulte,  die  schliefiiich  nur  die  Not  und 
den  Zwang  vergroBerten.  Das  Ende  der  Handweberei  im  Gro- 
Ben  war  gekommen,  nicht  aber  das  Ende  des  ererbten  Elends. 
Da  in  England  bereits  1861  zehnmal  soviel  Spindeln  liefen  als 
im  Gebiete  des  gesamten  preufiischen  Zollvereins,  muBte  die 
Regierung  sich  bemuhen,  die  Industrialisierung  mit  alien  Mit- 
teln  zu  forcieren.  Aus  dem  armseligen,  aber  selbstandigen  We- 
bermeister  wurde  ein  noch  armseligerer,  dabei  kommandierter 
Lohnweber.  Ein  damaliger  Regierungsassessor  berichtete  an 
seine  Behorde,  daB  ,, nicht  eine  kleine  Zahl  der  Bewohner  der 
Provinz  .  . .  bei  weitem  schlechter  lebt  als  die  Straflmge  in  den 
Zuchthausern", 

Die  Industrie,  die  das  erledigte  Handwebertum  aufsaugte, 

241 


begann  sich  in  unserm  Bczirkc  —  wie  iiberall  in  Dcutschland  — 
um  die  Mitte  des  vorigen  Jahrhuiidert  zu  entwickeln.  1852 
beschaftigte  der  Bergbau  3200  Arbciter,  die  jahrlich  455  000 
Tonnen  forderten.  (1928;  durchschnittlich  28  000  Arbeitcr  mit 
insgesamt  6  000  000  Tonnen  Forderung.)  In  dieser  Zeit  begann 
man  —  zum  ersten  und  bislang  einzigen  Male  —  der  ungltick- 
lichen  Bevolkerung  wirkliche,  also  praktische  Hilfe  zu  brin- 
gen,  Textilfabriken,  die  Glasindustrie,  Porzellanmanufaktur, 
Eiseriindustrie,  Papierfabriken:  Alle  diese  neuen  Industrie- 
zweige,  die  —  dank  der  allgemeinen  Wirtschaftslage  und  des 
Eisenbahnanschlusses,  der  1854  unser  Gebiet  erreichte  —  guten 
Absatz  hatten,  zahlten  zunachst  yerhaltnismaBig  hohe  Lohne. 
Zum  ersten  Male  atmete  ein  gequaltes  Land  auf.  Eine  gewisse 
Regeneration  der  Menschen  setzte  ein.  Krankheiten  gingen 
zuriick,  Revolten  waren  vergessen,  Noch  lebte  die  Erinnerung 
an  die  fruhere  Not  —  das  beweist  das  unverhaltnismafiig 
schnelle  Anwachsen  der  sozialdemokratischen  Bewegung  ge- 
rade  in  diesem  Gebiete,  aber  die  Sohne  waren  doch  wohl  froh, 
trotz  schwerer  Arbeit  und  knapper  Kiiche,  nicht  das  erbarm- 
liche  Leben  ihrer  Vorfahren  zu  teilen. 

Den  ersten  Riickschlag  brachte  die  groBe  Krise  nach  den 
Grunderjahren.  Elend  und  Not  hielten  wieder  Einzug  in  ibrem 
alten  Heimatbezirke,  Durch  Besserungen  und  scharfere  Kri- 
sen  und  neue  Besserungen,  durch  die  Exploitation  des  Welt- 
krieges  und  die  Expropriation  der  Inflationsjahre,  schlidderte 
das  arbeitende  Deutschland  und  unser  Gebiet  in  die  jiingste 
Gegenwart. 

Im  Kreise  Waldenburg  leben  augenblicklich  180  000  Men- 
schen (auf  377  Quadratkilometern),  Zieht  man  die  naturgemaB 
diinn  besiedelten  Gutsbezirke  (116  Quadratkilometer)  ab,  die 
insgesamt  nur  1200  Einwohner  haben,  so  bleibt  die  erstaun- 
liche  Ziffer:  685  Menschen  auf  einen  Quadratkilometer!  Die 
entsprechenden  Ziffern  der  Bevolkerungsdichte  (nach  der 
Volkszahlung  von  1925)  sind  fur  das  Reich:  133,  fur  Westfalen: 
283,  fur  die  Rheinprovinz:  294.  Waldenburg  hat  also  weit  iiber 
die  doppelte  Bevolkerungsdichte  als  die  westlichen  Industrie- 
bezirke  und  ist  damit  der  am  dichtesten  besiedelte  Industrie- 
GroBkreis  PreuBens. 

Obwohl  ein  knappes  Drittel  seiner  Flache  dem  Ackerbau 
dient,  betreiben  nur  5  Prozent  der  Bevolkerung  Landwirtschaft 
als  ausschlieBlichen  Erwerb.  Der  Rest  (also  80  Prozent  bei 
Abzug  von  15  Prozent  auf  Beamte,  freie  Berufe  etcetera)  steht 
in  direkter  oder  indirekter  Erwerbsabhangigkeit  zur  Industrie. 
Die  ungesunde  Bevolkerungsdichte  und  die  unvergleichliche 
Vormachtstellung  der  Industrie  im  Erwerbsleben:  Das  sind  die 
Quellen,  aus  denen  der  Strom  des  Elends  flieBt.  Denn  die  all- 
zu  dichte  Besiedlung  im  begrenzten  Raum  findet  ihren  Ausdruck 
in  beispiellosen  Wohnungsverhaltnissen.  Die  industrielle  Ab- 
hangigkeit  bedingt  —  bei  den  Wirtschaftskrisen  der  Gegen- 
wart —  das  Kollektivelend  des  Bezirkes,  Denn  Kaufmann, 
Gastwirt,  Handwerker,  Hausbesitzer:  Sie  alle  leben  fast  aus- 
schlieBlich  vom  Industriearbeiter. 

242 


Die  soziologische  Struktur  unsres  Gebictes  und  seine  so- 
zialen  Verhaltnisse  bleiben  unverstandlich  ohne  Kenntnis  seiner 
heutigen  industriellen  Gliederung.  Die  starkste  Wirtschafts- 
macht  ist  die  Steinkohlen-Industrie,  Sie  ist  in  sechs  Trusts  ge- 
gliedert,  je  zwei  groBe,  mittlere,  kleine.  Die  Gliederung  ist 
folgende: 

1.  die  Kokswerke  und  Chemische  Fabriken  A.-G.,  Berlin,  nut  fol- 
genden  Gruben:  Fuchs-,  David-,  Gottes-Segen-,  Victor-  und 
Gust av -Grub e  (rund  33  Prozent  der  niederschlesischen  Forderung); 

2.  Gruben  des  Fiirsten  von  Plefl  mit  folgenden  Gruben:  Fiirsten- 
steiner-,  Casar-  und  Sophiengrube  (23  Prozent  der  Forderung); 

3.  Steinkohlenwerk  Vereinigte  Gluckhilf-Friedenshoffnung  (rund 
14%  Prozent  der  Forderung); 

4.  die  Rut  gers- Grub  e  A.-G.  mit  der  Kulmiz-  und  der  Abendrote- 
Grube  {rund  13^  Prozent  der  Forderung); 

5.  die  Gewerkschaft  cons,  Wenceslausgrube  (rund  8  Prozent  der 
Forderung); 

6.  die  Neuroder  Kohlen-  und  Tonwerke  mit  den  Ruben-Wolf  und 
Johann-Baptista-Gruben   (rund   7   Prozent  der  Forderung). 

Die  Gesamtforderung  betrug  1928  rund  6  000  000  Tonnen  ver- 
wertbare  Steinkohle.  Durchschnittlich  waren  28  000  Arbeiter 
beschaftigt. 

An  zweiter  Stelle  stent  die  Textilindustrie.  Sie  beschaitigt 
in  43  Betrieben  ungefahr  7000  Arbeiter,  von  denen  fast  4000 
(rund  60  Prozent)  Frauen  sind.  Die  Porzellanfabrikation  gibt 
in  fiinf  Fabriken  3400  Menschen  Beschaftigung,  die  iibrige  ,, In- 
dustrie mit  Steinen  und  Erden"  (zum  Beispiel  Glas)  1100  Men- 
schen. Die  Eisenindustrie  zahlt  rund  1600  und  das  Baugewerbe 
rund  4600  Beschaftigte.  Die  Statistik  des  Gewerbeaufsichts- 
amtes  in  Waldenburg  zahlt  insgesamt  42  000  beschaftigte  Ar- 
beiter. Rechnet  man  die  auBerhalb  der  Kreisgrenze  gelegenen 
Gebiete  unsres  Industriebezirkes  und  die  Familienangehorigen 
der  einzelnen  Arbeiter  dazu,  so  kommt  man  — .  nach  Doktor 
Ohle  —  auf  die  stattliche  Ziffer:  150  000  Arbeiter  bei  (hoch- 
stens)  230  000  Gesamtbewohnern. 

* 

Der  niederschlesische  Bergbau  liegt  darnieder.  Geologische 
Schwierigkeiten,  Unfahigkeit  der  Grubendirektionen  und  die 
Verzopftheit  der  Behorden  tragen  die  Hauptschuld.  Dazu  kommt 
die  Konkurrenz  der  billigern  Braunkohle,  deren  Forderziffern 
rapide  hochgeschnellt  sind  (seit  1913  verdoppelt).  Die  Forde- 
rung der  niederschlesischen  Steinkohle,  die  hohe  Qualitat  be- 
sitzt,  ist  schwierig,  da  die  einzelnen  Adern  unergiebig  sind  und 
oft  sehr  tief  gelagert.  Porphyrdurchbruche  erleichtern  den  Abbau 
keineswegs.  Das  Damokiesschwert  der  Kohlensaureausbriiche, 
ein  einzigartiges  Phanomen  im  europaischen  Bergbau,  bedingt 
kostspielige  VorsichtsmaBregeln,  Gebirgsdruck  und  Neben- 
gestein  der  Flotze  einen  sorgfaltigen  Ausbau  der  Stollen,  der 
auch  Geld  verschlingt.  Zum  OberfluB  miissen  zwei  Drittel 
der  Forderung  —  wegen  des  vielen  Kohlenstaubes  —  gewaschen 
werden.  Dadurch  liegen  die  Gestehungskosten  der  niederschle- 
sischen Kohle  von  vornherein  rund  50  Prozent  hoher  als  die 
vder  oberschlesischen. 

Die  Unfahigkeit  der  Grubendirektionen  und  die  Borniert- 
heit  der  Reichsbehorden  wettstreiten  um  die  Siegespalme.    Zu- 

243 


nachst  versagten  die  Industriellen,  als  es  hiefi,  neue  Markte 
zu  finden.  Schlieulich  hat  ja  nicht  unser  Revicr  aiiein  seine 
Friedenskunden  zum  Teil  verloren.  Wahrend  Oberschlesien 
und  die  Ruhr  jedoch  schon  wenige  Jahre  nach  dem  Kriege  nor- 
malen  Absatz  erreicht  oder  wenigstens  groBe  Konjunkturen  ge- 
schickt  ausgenutzt  hatten,  kennt  die  jiingste  Wirtschafts- 
geschichte  nur  eine  groBe  Hausse  fur  Waldenburg  —  den  eng- 
lischen  Bergarbeiterstreik.  Wie  peinlich  fur  die  ,,genialen  Wirt- 
schaftsfiihrer"  unterm  Ochsenberg!  Als  die  Frage  des  Fern- 
gases  auftauchte  —  nach  meiner  Ansicht  die  Hauptfrage  fur 
Waldenburgs  Bergbau  —  verstanden  die  Ruhrindustriellen  in 
Berlin  und  die  oberschlesischen  Kohlenkonige  in  Breslau  will- 
fahrige  Ohren  zu  finden.  Waldenburg,  das  halb  so  weit  von 
Berlin  und  Breslau  liegt  wie  Ruhr  oder  Oberschlesien,  be- 
schrankte  sich  auf  mittlere  und  kleine  Provinzstadte  der  Nach- 
barschaft  (Reichenbach,  Schweidnitz,  Freiburg  und  andre),  de- 
ren  spatere  Gasabnahme  in  keinem  Verhaltnis  zu  den  Forder- 
ziffern  der  Industrieprovinz  stehen  kann. 

Wer  zahlt  die  Zeche?  Naturlich  —  wie  iiberall  —  die 
tiichtigen,  dennoch  bettelarmen  Unternehmer!  Das  sieht  fiir 
Waldenburg  so  aus: 

Lohntabelle 

die   seit  April   1929  giiltig  und  durch  Streik  um  8  Prozent 

verbessert   ist; 

Hauerdurchschtiittslohn     pro    Mann   und    Schicht     7,00  Mark, 

Zimmerhauserlohn   pro  Mann  und  Schicht  ,     .     ,     5,94  Mark, 

Handwerkerlohn     pro   Mann    und   Schicht   .     ,     .     5,84  Mark, 

Demnach  hat  ein  niederschlesischer  Kumpel  bei  voller  Beschaf- 

tigung  das  furstliche  Jahreseinkommen  von  rund   1800  Reichs- 

mark.      1924  sah  es  noch   viel  ungiinstiger  aus.     Da  verdiente 

ein    Mann,  der   das    ganze   Jahr   schwer   gearbeitet  hatte,   ins- 

gesamt   1059,55  Reichsmark  netto   (der  Januar  1924  ,,brachte" 

den     hanebiichenen     Durchschnittsmonatslohn    von     74     Mark 

netto!).     Zum  Vergleiche  seien  die  Lohnziffern  von  Ruhr  und 

Oberschlesien  genannt.     Im  dritten  Quartal  1926  verdienten; 

Niederrhein         Oberschlesien        Waldenburg 
Hauer:  '  9,03  7,60  6,00  Mark, 

Zimmerhauser:  8,92  6,56  4,80  Mark, 

Handwerker:  7,77  5,29  4,55  Mark. 

Demnach    verdient    ein   Ruhrkumpel    jahrlich    insgesamt    2400 
Reichsmark,   also   30  Prozent  mehr  als   ein  Bergmann  unseres 
Gebietes.     Da  die  Leistung  eines  Mannes  in  einer  Schicht  bei 
uns    1913:  669  Kilogramm  und  November  1928:  882  Kilogramm 
betrug,  also  um  32  Prozent  gestiegen  ist,  diirfte  ein  Vergleich 
der  Lohne  mit  der  Vorkriegszeit  interessieren.     In  unserm  Re- 
vier  verdiente  der  Bergmann  durchschnittlich: 
im    Jahre     1913:       1100    Mark, 
im    Jahre     1928:      1800    Mark, 
also  63,6  Prozent  mehr.    Die  Lohnleistung  der  Gruben  ist  dem- 
nach  um   31,6   Prozent  grofier   geworden,    ohne   das   Existenz- 
minimum  fiir  Familienvater  annahernd  zu  erreichen.    Denn  die 
Kleinhandelspreise   der  Lebensmittel   sind   in   Waldenburg   um 
73,8  Prozent  hoher  als  1913. 

244 


Ebeilholzland  von  Johannes  Buckler 

\for  kurzer  Zeit  brachte  ein  franzosischer  Sozialist  in  der 
Kammer  cine  Interpellation  iiber  bestimmte  schlimme  Zu- 
stande  in  Franzosisch- Afrika  ein.  Er  sttitzte  sich  dabei  in  der 
Hauptsache  auf  Veroffentlichungen  von  Albert  Londres  und 
Andre  Gide.  Poincare  beantwortete  die  Anfrage  damit,  daB 
er  kurzerhand  erklarte:  ,,Es  ist  unerheblich,  was  ,Romanciers* 
iiber  politische  Zustande  erzahlen!"  Nachdem  sich  bereits 
Andre  Gide  vor  zwei  Jahren  iiber  die  Verhaltnisse  im  fran- 
zosischen  Kongogebiet  sehr  pessimistisch  geauBert  hatte,  laBt 
jetzt  der  andre  ,,Romancier"  seinen  Bericht  in  Buchform  er- 
scheinen:  Albert  Londres,  MTerre  d'Ebene"  mit  dem  Unter- 
titel  ,,Die  Behandlung  der  Schwarzen"  (Albin  Michel,  Paris). 
Diese  Schilderungen  sind  durchaus  nicht  romanhaft  gesehen. 
Sie  sind  ganz  sachliche  Reportage,  und  die  SchluBfolgerungen 
gelten  nicht  nur  fur  franzosische  Kolonien. 

Zwanzig  Millionen  schwarze  Untertanen  hat  Frankreich 
in  Afrika;  In  Westafrika  dreizehn  Millionen,  in  Zentralafrika 
vier  Millionen,  die  restlichen  drei  Millionen  in  den  ehemals 
deutschen  Kolonien  Togo  und  Kamerun.  ,,Die  Deutschen  haben 
diese  beiden  Lander  wahrend  des  Kriegs  verloren.  Zufallig, 
nicht  aus  Schamhaftigk'eit,  haben  die  Englander  sie  nicht  ver- 
schluckt",  sagt  Londres.  Acht  Kolonien  gehoren  zu  Franzo- 
■'  sisch-West-,  vier  zu  Franzosisch-Zentralafrika.  „West"  reicht 
vom  Atlantischen  Ozean  bis  zum  Tschadsee  in  der  Breite  und 
von  der  Sahara  bis  zum  Golf  von  Guinea  in  der  Hohe.  Es 
umfaBt  ein  Gebiet  von  fiinf  Millionen  Quadratkilometern,  . 
,,Zentral"  fangt  am  Aquator  an  und  geht  bis  tief  ins  Herz  von 
Afrika.  Ein  ungeheures  Gebiet.  t, Manner  und  Frauen  gehen 
mit  unendlich  zartem  Schamgefuhl  ganz  nackt.  Manchmal 
kreuzen  die  Frauen  die  Arme  iiber  der  Brust,  wenn  man  ihnen 
begegnet,  aber  das  sind  die  alten!" 

Dieses  ungeheure  Gebiet  hat  Londres  kreuz  und  quer 
durchreist.  Er  hat  in  Dakar  afrikanischen  Boden  betreten, 
war  in  Timbuktu,  ist  auf  dem  Niger  gefahren,  hat  die  Elfen- 
beinkiiste  besucht,  war  in  Dahomey  und  schlieBlich  in  Franzo- 
sisch-Kongo,  Was  ihn  besonders  interessiert  hat,  ist  der  Wege- 
bau,  die  Bahnlinien,  die  Baumwollzucht  und  die  Verwendung 
und  Behandlung  der  Schwarzen  hierbei,  Im  Zeitalter  der 
Automobile  und  der  Maschinen  verwendet  man  in  Afrika  bei- 
des  nicht,  sondern  arbeitet  mit  der  viel  billigern  Menschen- 
kraft.  Alles,  alles  wird  auf  dem  Riicken  der  armen  Eingebore- 
nen  befordert.  Die  Sterblichkeit  unter  ihnen  ist  daher  er- 
schreckend.  t^ber  drei  Millionen  sind,  urn  diesem  Schicksal  zu 
entgehen,  nach  Britisch-  und  Belgisch-Afrika  ausgewandert. 

Ein  Kapitel  fiir  sich:  die  Mestizen,  Mischlinge  mit  weiBen 
Vatern  und  Negermiittern.  Der  Vater  ist  nur  voriibergehend 
da.  Das  Kind  wird  vom  Dorf  als  Paria  betrachtet.  Die 
Mutter  heiratet  einen  Schwarzen,  die  Kinder  gehoren  einer 
Rasse,  einem  Land  an.  Das  Halbblut  nicht.  Es  hat  nur  einen 
Vornamen.     Mit   sieben  Jahren   wird   es   seiner   Mutter   fort- 

245 


genommen  und  in  die  Mestizenschule  gesteckt.  Es  gilt  dort 
als  Waisenkind.  Eine  merkv/urdige  Sorte  von  Waisen  mit 
Vater  und  Mutter  1  Spater  findet  man  sie  im  Dorf  wieder.  Die 
Mutter  ist  inzwischen  alt  geworden.  Wenn  das  Halbblut  ein 
Madel  ist,  macht  es  die  Runde  unter  den  WeiBen.  Es  be- 
kommt  £un£  Franken  daftir.  Spater  werden  die  mannlichen 
Mestizen  Lehrer  und  die  weiblichen  Hebammen.  Der  Lehrer 
und  die  Hebamme  heiraten  sich.  Die  Hochzeitsfeier  ist  oft 
groBartig,  zum  Beispiel,  wenn  die  Hebamme  die  Tochter  des 
Xiouverneurs  ist . .  .  Aber  dieses  Happy  end  kommt  nur  selten 
vor,  Meist  sind  die  Halbblxitler  tief  unglucklich.  Die  Schule 
macht  sie  zu  Franzosen,  das  Gesetz  zu  Eingeborenen.  Es 
verbietet  ihnen,  den  Namendhres  Vaters  zu  tragen.  Haben  sie 
etwas  verbrochen,  werden  sie  als  Neger  abgeurteilt.  Nehmen 
sie  Arbeit  an,  werden  sie  als  Neger  bezahlt.  Mit  zwanzig 
Jahren  werden  sie  in  die  schwarze  Armee  gesteckt;  Ein  Ne- 
ger gilt  dort  als  franzosischer  Burger.  Der  Sohn  des  Gene- 
ral X .  .  ,,  des  Gouverneurs,  des  Ingenieurs  gilt  dagegen  als 
Neger.  Der  Neger  schickt  einen  Deputierten  an  die  Seine, 
der  Mestize  hat  keinen  Vertreter.  Er  ist  weder  weiB  noch 
schwarz,  weder  Franzose  noch  Afrikaner.  Unglucklicherweise 
ist  er  trotzdem  da. 

Londres   hat   natiirlich  auch   Humor  genug,   die  komischen 
Seiten  des  Zusammenlebens  von  weiBen  Eroberern  und  schwar- 
zen  Eingeborenen  zu  sehen.     Wenn  er  die  Geschichte  der  Be- 
sitzergreiiung  des  Landes  durch  die  Franzosen  streift,   kommt 
er  darauf   zu  sprechen,   wie  in  den  Jahren   1888  bis  1900  der 
franzosische   Kommandant   Briere    de   Tlsle-  otters   Abgesandte 
zu  Verhandlungen   mit  Negerhauptlingen   schicken  muBte,  die  als 
Menschenfresser  gefiirchtet  waren.     Da  schicktc  er  denn   am 
liebsten  den   Hauptmann   Gallieni   (der    als   General    1914  der 
Retter  von  Paris  wurde).     „Um  ihn  brauchte  man  nicht  bange 
zu  sein;  es  ist  ja   allgemein  bekannt,   daB  der  beriihmte  Mar- 
schall  schon  immer  ziemlich  mager  gewesen  ist."  Die  Gerichts- 
tage   sind  voll  von  bizarren  Episoden.     Zum   Beispiel:    ,,Noch 
ein  Alter.     Dieser  hat  keinen  Dolmetscher  notig.     ,Heil!  meine 
Kommandant.     Heil  auch  der  Frau  Kommandant.     Ich  komme, 
um    dir    zii   sagen,    daB   mein   Frau    sie  lauf t   im   ganzen   Dorf 
herum.'    ,Wie  alt  bist  du?'    ,Sechzig  Jahre.'    ,Und  deine  Frau?' 
,Achtzehn  Jahre.'   ,Dann  muB  man  ihr  vergeben,  das  muBt  du 
doch  verstehen,  du  bist  doch  intelligent.'     Jch  sehr  intelligent 
und  ich  verstehen.     Aber  sie  warum  kommen  in  meine  Hiitte 
mat    ihren    Liebhabern?      Du    verstehen,    Kommandant?      Bei 
ihnen,   nicht   bei  mir.     Das  ist    doch   leicht,'      ,Dann  warst   du 
also  einverstanden?'     ,Ja.     Aber  ich  verlange  auch  noch,  daB 
sie  mein  Essen  kocht.    Sie,  sehr  stark,  sie  kann  den  Andern 
Vergniigen  machen  und  mir  auch,   ohne  je  zu  ermiiden.*    ,Sag 
ihr,   sie  soil  dir  gehorchen  oder  ich  sperre  sie  ein.'  ,Gut  Kom- 
mandant.     Wiedersehn!      Danke!     Heil!*   —   Ein    andrer   Fall: 
tWas   will   er?'    fragte   der   Kommandant.     Der    Mann   begann 
eine  langere  Rede,     Nachdem  der  Kommandant  fand,  er  hatte 
jetzt  lang  genug  geredet,  unterbrach  er  ihn.  '  Der  Dolmetscher 
iibersetzte:  ,Er  sagt,  daB  er  zwei  Frauen  von  seinem  Vater  ge- 

246 


crbt  hat,  eine  davon  war  seine  Mutter.  Er  hat  sie.  mit  einem 
seiner  Freunde  verheiratet,  der  ihm  als  Tausch  eine  Kuh  ver- 
sprochen  hatte.  Nun  hat  er  ihm  nach  zwei  Monaten  die  Mut- 
ter zuriickgebracht  und  gesagt,  daB  er  lieber  die  Kuh  behalten 
will  Er  verlangt,  daB  der  Freund  die  Mutter  behalte  und  ihm 
einen  Hammel  dafiir  bezahle,  dehn  er  findet  jetzt  selbst,  daB 
seine  Mutter  keine  Kuh  wert  ist.'  tWie  denken  die  Notabeln 
dariiber/  fragte  der  Kommandant.  Die  (schwarzen)  Notabeln 
schliefen.  .Schmutzfinken ,  schrie  der  Kommandant  und  schlug 
mit  der  Faust  auf  den  Tisch.  Sie  fuhren  erschreckt  auf.  Nach- 
dem  sie  im  Bilde  waren,  wollten  sie  das  Alter  der  Mutter 
wissen.  ,Ungefahr  doppelt  so  alt  wie  ich/  sagte  der  Sohn. 
Die  Notabeln  fanden,  daB  sie  dann  auch  nicht  den  kleinsten 
Hammel  wert  sei,  Der  Wachthabende  nahm  also  den  un- 
gliicklichen  Sohn  und  warf  ihn  auf  den  Hof,"  _^ 

Aber  die  erheiternden  Gerichtszenen  sind  nur  kleine  Ein- 
lagen  in  der  Schilderung  der  grauenhaften  Ausbeutung  des 
Landes  und  der  Menschen.  Londres  vergleicht  afrikanischen 
Boden  mit  einem  FuBballterrain,  auf  dem  die  Schwarzen  die 
Balle  sind,  beide  Mannschaften  aber  WeiBe.  Die  eine  Mann- 
schaft  tragt  die  Farben  der  Verwaltung,  die  andre  die  der  Ge- 
schaftsleute.  Am  schlimmsten  ist  es  an  der  Elfenbeinkuste 
beim  Holzfallen.  Bei  Eisenbahn-  und  andern  Staatsarbeiten 
ist  die  zwangsweise  Arbeitseinstellung  ganz  offiziell.  Bei  den 
Holzfallerarbeitcn  wird  sie  geduldet.  ,,Dieser  Zustand  zerreiBt 
mir  das  Herz/'  sagt  ein  Kommandant.  Er  kann  sich  nicht  ent- 
schlieBen,  die  Neger  zum  Holzfallen  zu  zwingen.  „Es  ist  Skla- 
verei,"  sagt  er,  ,, nicht  mehr  und  nicht  weniger.  Ich  weigere 
mich,  Menschenhandler  zu  sein."  Das  ist  aber  eine  Ausnahme. 
Gewohnlich  geht  die  Sache  so  vor  sich:  Der  Gouverneur  be- 
nachriehtigt  telegraphisch  den  Bezirksverwalter,  daB  der  Wald- 
besitzer  X  berechtigt  ist,  c^reihundert  Mann  zum  Holzfallen  zu 
..rekrutieren".  Der  Verwalter  schickt  einen  Dolmetscher  in  die 
Dorfer,  der  dort  dreihundert  Leute  verlangt.  Die  Einwohner, 
die  genau  wissen,  was  passiert,  wenn  sie  nicht  gehorchen, 
schicken  dreihundert  Sklaven.  Londres  hat  solchen  Verhand- 
lungen  beigewohnt.  Er  wagte  die  Frage,  .  ob  man  nicht  die 
Menschenkraft  durch  Traktoren  ersetzen  konne.  ,,Woher  soil 
ich  denn  das  Geld  nehmen,  um  Traktoren  zu  kaufen?"  wird 
er  gefragt.  Und  Londres  sagt  hierzu:  ,,Frankreich  ist  reich. 
l)ie  Kolonien  sind  reich,  aber  es  fehlt  tins  an  der  zeitgemaBen 
geistigen  Behandlung  der  kolonisatorischen  Dinge.  Die  Kapita- 
listen  haben  scheinbar  auch  kein  Vertrauen  zu  Kolonial- 
geschaften,"  Offiziell  gibt  es  aber  naturlich  keinen  Sklaven- 
handel  mehr. 

Furchtbar  hat  der  Bahnbau  im  Kongo  die  Bevolkerung 
dezimiert.  Franzosisch-Kongo  hat  bis  vor  kurzem  nicht  nur 
geschlafen,  es  hat  sogar  laut  geschnarcht,  Bis  der  franzo- 
sische  Konsul  fand,  man  miisse  es  durch  den  Bahnbau  zum  Le- 
ben  erwecken.  Die  iiblichen  Rekrutierungsmethoden  begannen. 
Achttausend .  Neger  wurden  zusammengetrieben.  Als  sie  am 
Ziel  ankamen,  waren  nur  1700  Hunger  und  Lungenkrankheiten 
entgangen.      Die    Toten    muBten  -ersetzt    werden.      Aber    nun 

247 


flohen  ganze  Dorfer  vor  dcr  Rekrutierung  ins  Innere  und  nach 
Beigisch-Kongo.  Die  noch  gepackt  warden,  vvarcn  die  Schwach- 
sten.  65  Prozent  starben  an  einer  Baustelle.  Von  einer  an- 
dern  kamen  von  1250  noch  429  zuriick.  InUesso  wurdenl74auf 
den  Weg  gebracht,  80  kamen  in  Brazzaville  an,  59  auf  der  Bau- 
stelle, drei  Monate  spater  Waren  es  noch  361  ,,Sechs-  bis 
achttausend  Menschen  muB  man  schon  opfern",  sagt  der  Konsul, 
Moder  auf  den  Bahnbau  verzichten."  Das  Opfer  war  groBer. 
Bis  heute  sind  es  siebzehntausend,  und  dreihundert  Kilometer 
sind  noch  zu  bauen! 

Glaubt  jemand,  daB  es  in  deutschen  Kolonien  anders  aus- 
sahe?. 


Die  geschiedene  Frau  von  Theobald  Tiger 

J  a  .  .  ,  da  war  nun  also   wieder  einer  ,  ,  . 
das   ist  komisch! 
Vor  fiinf  Jahren,  da  war  meiner; 
dann  war   eine   ganze    Weile   keiner 

Und  jetzt  geht  ein  Mann  in  meiner  W'ohnung  um, 
findet  manches,  was  ich   sage,  dumm  — 
lobt   und   tadelt,  spricht   vom  Daseinszwecke 
und.  macht  auf   das   Tischtuch  Kaffeeflecke  — 
Ist  das   alles   notig   — ? 

Ja  , .  .  er  sorgt.     Und   liebt.     Und  ists  ein   triiber 

Morgen,   reich  ich   meine   Hand  hiniiber  , .  . 
Das   ist  komisch: 

Manner  .  .   so   in   alien   ihren  Posen  ,  ♦  , 

und   friihmorgens,   in  den   Unterhosen  .  . . 

Plotzlich   wohnt    da    einer   auch   in   meiner   Seele  — 
qualt  mich;  liebt  mich;  will,  dafi  ich  ihn  quale; 
dreht  mein  Leben   anders  —  lastet  —  laBt  mich  fliegen 
siegt,  und   weil   ich   klug  bin,  laB  ich   mich  besiegen  . .  . 
Habe    ich    das    notig   — ? 

Ich  war  ausgeglichen.     Bleiben  wir  allein, 

.  .-.    komisch  .  .  . 
sind  wir   stolz   —  so   sollt   es   immer  sein! 

Flackerts   aber,   knistern   kleine  Flaxnmen, 

falH    das    alles   jah   in   sich   zusammen. 

Er  braucht   uns.     Und   wir,   wir  brauchen  ihn. 

Liebe  ist:  Erfiillung,  Last   und  Medizin. 

Denn  ein  Mann  ist  Mann  und  Gott  und  Kind, 

weil   wir  so  sehr  Halfte  sind. 

Aber  das  ist  schlieBlich  uberall: 
der   erste   Mann   ist    stets   ein  Unglucksfall, 
Die  wahre   Erkenntnis  liegt  unbestritten 
etwa  zwischen  dem  zweiten  und  dem  dritten, 
Dann  weifit  du.    Vom  Wissen  wird  man  nicht  satt, 
aber  notdiirhig   zulrieden,   mit  dem,  was   man  hat. 
Amen. 

248 


Moablt  Oder  Der  KotaU  von  Christian  Thomasius 

Qling,  der  UnvergeBliche,  hat  in  einem  Artikel  „Die  Atmo- 
*^  sphare  vonMoabif'anlaBlich  der  Straff  alligkeit  einesallgemein 
beliebten,  eines  besonders  bescheidenen  und  fleiBigen  Anwalts 
die  tiefe  Problematik  der  Stellung  des  Strafverteidigers  erleuch- 
tet,  Er  schrieb  von  einer  nGefahrenstellung",  trotzdem  er,  wie 
wir  alle,  wuBte,  daB  es  eine  groBe  Anzahl  von  Anwalten  gibt, 
die  entweder  schon  saturiert  sind,  oder  die  aus  ihrer  ganzen 
Personlichkeit  heraus  mit  Recht  das  Wort  nGefahrenstellung'* 
fur  sich  ablehnen. 

Der  Arbeitgeber  des  Strafanwalts  ist  der  Rechtsbrecher, 
der  sozial,  geistig  und  moralisch  tief  unter  ihm  stent,  Um  ihn 
muB  er  sich  bemiihen.  A,  H.  Zeiz  hat  einmal  beschrieben,  wie 
Anwalte  in  eleganten  Autos  vor  dem  Hause  der  Mutter  eines 
Schwerverbrechers  vorfuhren  und  versuchten,  das  aufsehen- 
erregende  Mandat  zu  erwischen.  Alle,  die  es  lasen,  haben  ge- 
schmunzelt.  Warum  eigentlich?  Ist  es  nicht  Pflicht  und  Not- 
wendigkeit  fiir  jeden  Kaufmann,  fiir  jeden,  der  einen  freien  Be- 
ruf  hat,  um  Kundschaft  zu  werben?  Denn  wie  —  das  ist  das 
Problem  —  kommt  der  Strafverteidiger  zu  seiner  Praxis? 

Einige  sind  Spezialisten  geworden.  Sie  haben  sich  auf  das 
Verkehrswesen  geworfen,  verteidigen  die  fahrlassigen  Korper- 
verletzungen  der  Automobilisten  oder  der  Eisenbahner.  Einige 
sind  besondere  Fachkenner  auf  dem  Gebiet  des  Konkurses  und 
der  Steuern,  Ein  paar  sind  bekannt  geworden  durch  ihre  wis- 
senschaftlichen  Arbeiten.  Aber  der  Weg  zum  Verbrecher  als 
Kunden  ist  schwierig.  Jahrzehnte  kann  es  dauern,  bis  der 
Name  des  Strafverteidigers  so  weit  bekannt  wurde,  daB  er  dem 
Mann,  der  eine  Vorladung  erhalt  oder  gar  verhaftet  wird,  auto- 
matisch  einfallt.  Es  gibt  den  dunklen  Weg  durch  das  Gefang- 
nis.  Der  Gefangene  bekommt  die  Visitenkarten  der  Verteidi- 
ger  zugesteckt.  Die  untern  Organe,  Wachtmeister,  Justizbeamte 
bahnen  manchmal  heimlich  den  Weg.  Es  gibt  den  nicht  weni- 
ger  gefahrlichen  und  dunklen  Weg  der  Reklame.  Ist  der  erste 
Weg  gefahrlich  fur  die  Integritat  des  Anwalts,  so  ist  der 
zweite  Weg  gefahrlich  fiir  die  Offentlichkeit.  Friiher  wurde 
jeder  Anwalt,  der  irgendwo  auftrat,  genau  wie  Richter  und 
Staatsanwalt  genannt.  Diese  Praxis  hatte  zu  Unzutraglichkei- 
ten  gefiihrt.  Die  Zeitungen  nennen  nicht  mehr  die  Namen.  Die 
Anwaltskammer  greift  einf  wo  immer  einer  auftaucht.  Ein 
offentliches  allgemein  interessierendes  Ereignis  kann  aber  nur 
schwer  unter  Anonymitat  der  handelnden  Personen  geschrie- 
ben  werden.  So  wird  immer  die  Namensnennung  zumindest  in 
den  groBen  Prozessen  unumganglich  no.twendig  sein.  Durch  das 
Verbot  der  Anwaltskammer  wird  aber  gerade  der  Vornehme 
getroffen,  wahrend  der  Geschickte  triumphiert,  denn  er  findet 
trotz  aller  Verbote  hundert  Wege,  um  sich  gedruckt  zu  sehen. 
Was  kommt  dabei  heraus?  Der  Triumph  der  Geschicklichkeit 
und  die  Irrefiihrung  der  offentlichen  Meinung. 

Der  Triumph  der  Geschicklichkeit!  Der  groBe  Anwalt  muB, 
will   er   seinem  Namen   mitzen,   das   Interesse   an   seinem   Fall 

249 


Avachhalten,  also  das  Gegenteil  dessen  tun,  was  seinem  Man- 
<ianten  frommt.  Er  gibt  in  jedem  Stadium  der  Untersuchiing 
Bulletins  an  die  Presse.  Kommt  es  zur  Verhandhing,  so  Hegt 
wieder  bei  einer  oft  wochenlangen  Dauer  ein  groBer  Teil  der 
Berichterstattung  in  den  Handen  des  Verteidigers.  Keine  Zei- 
tung  kann  wochenlang  taglich  liber  einen  langweiligen  aber 
^rundsatzlich  wichtigen  ProzeB  berichten,  Kein  Journalist 
kann  wochenlang  den  ProzeB  verfolgen,  urn  zuletzt  einen  ein- 
zigen  Artikel  daraus  zu  Schmieden.  So  ist  er  auf  Informationen 
aus  dem  Gerichtssaal  angewiesen,  Der  geschickte  Verteidiger 
stiirzt  um  zwolf  Uhr  heraus.  ,,Schnell,  schnell",  sagt  er,  ,,eine 
Sensation.  ZusammenstoB  zwischen  Verteidiger  Dr.  Meyer  17 
tmd  dem  Vorsitzenden '  und  er  diktiert.  Wer  es  nicht  bringt, 
oder  den  Namen  Meyer  verschweigt,  kriegt  das  nachste  Mai 
keine  Information.  Welcher  Journalist  kann  sich  das  leisten? 
Gibt  es  irgend  eine  Redaktion,  die  sagt:  Bravo,  gerietest  nicht 
in  die  Klauen  des  falschen  Verfuhrers!  Sie  sagt:  ,,Die  GroB- 
berliner  Woche  hats,  Du  hast  es  nicht.'*  Triumph  der  Ge- 
schicklichkeit!  Irrefiihrung  der  offentlichen  Meinung?  Nehmen 
Sie  an,  der  geschickte  Verteidiger  verteidigt  den  Direktor  eines 
Werkes,  die  Angestellten,  deren  Interessen  nicht  mit  denen  des 
Direktors  zusammengehen,  werden  von  Leuten  verteidigt,  die 
die  Wissenschaft  der  Jurisprudenz,  aber  nicht  die  der  Presse- 
regie  beherrschen.  Was  geschieht?  Nur  das,  was  zugunsten  des 
Direktors  in  der  Verhandlung  zur  Erscheinung  kommt,  hort  die 
Offentlichkeit,  alles  Andre  fallt  unter  den  Tisch.  Die  wahrhafte 
Geschicklichkeit  aber  feiert  ihren  hochsten  Triumph  im  Sen- 
sationsprozeB.  Ist  der  Tag  der  Plaidoyers  gekommen,  so  gibt 
der  groBe  Verteidiger  den  Durchschlag  seines  noch  zu  halten- 
den  Plaidoyers  am  Morgen  um  neun  Uhr  an  die  Presse.  ,,Lei- 
denschaftlich",  heiBt  es,  ,,brach  er  zuletzt  in  die  Worte  aus . .  ." 
Um  zwolf  Uhr  teilt  er  mit,  man  mochte  die  Leidenschaft  erst 
zum  nachsten  Morgenblatt  bringen,  da  er  zum  Abendblatt  nicht 
soweit  kommen  wird.  ,,Haben  Sie  auch  nicht  vergessen  durch- 
zugeben,  welch  gewaltigen  Eindruck  meine  Ausfiihrungen  auf 
das  Gericht  machten",  fiigt  er  hinzu.  Nein,  keiner  wird  es  ver- 
gessen zu  erwahnen,  denn  der,  der  es  vergiBt,  —  das  ist  der 
grauenvolle  Kreislauf  der  Dinge  —  er  steht  ja  morgen  ohne  den 
Informator  da,  der  ihm  fur  den  nachsten  SensationsprozeB  das 
Material  liefern  soil,  die  Nachricht,  fur  die  er  bezahlt  wird. 
Und  die  Erwahnung  in  Gazetten,  welchen  gewaltigen  Eindruck 
die  Ausfiihrungen  auf  das  Gericht  machten,  verfehlt  vielleicht 
wirklich  nicht  ihren'  Eindruck  auf  das  Gericht.  Geborgen 
ist  der,  der  den  geschickten  Verteidiger  bezahlen  kann. 
Denn  so  vieles  ist  von  den  Plaidoyers  bei  einem  groBen 
Fall  an  die  Offentlichkeit  gedrungen,  daB  selbst  eine  Verurtei- 
lung  nicht  mehr  die  Wirkung  der  entlastenden  Momente  auf- 
heben  kann.  Es  gibt  iiber  die  Jagd  nach  der  Erwahnung  in  der 
Presse  eine  alte  Geschichte,  die  sich  in  einem  SpielbankprozeB 
begeben  haben  soil.  Rechtsanwalt  Schulze  12  geht  auf  Leh- 
mann  von  der  berliner  Postzeitung  zu  und  sagt:  ,,Konnen  Sie 
mich  nicht  auch  nennen?"  ,,Aber1(,  sagt  Lehmann,  ,,ich  kann 
doch  nicht  einfach  schreiben,  Rechtsanwalt  Schulze  12  saB  auch 

250 


da.  Ein  paar  hiibsche  Beweisantrage  wissen  Sie."  Am  nachsten 
Tag  steht  Schulzc  12  auf  und  sagt:  „Ich  stelle  den  Antrag, 
Herrn  Enrico  Caruso,  wohnhaft  New  "York,  Adresse  folgt,  dar- 
tiber  zu  vernehmen,  ob  er  nicht,  wenn  er  eingeladen  worden 
ware,  auch  im  Kasino  der  Spielbank  gewohnt  hatte,"  Am  nach- 
sten Tage  dicke  Oberschrift  in  d6r  Berliner  Postzeitung.  „En- 
rico  Caruso  als  Zeuge  im  SpielbankprozeB."  Schulze  12  steht 
wieder  auf;  „Ich  stelle  den  Antrag,  Benjamino  GigH  und  Frau 
Artot  de  Padilla  als  Zeugin  dariiber  zu  vernehmen,  ob  sie  nicht, 
wenn  sie  eingeladen  worden  waren,  auch  im  Kasino  der  Spiel- 
bank  gewohnt  hatten."  Das  Gericht  zieht  sich  zur  Beratung 
zuriick.  Es  lehnt  die  Antrage  ab,  weil  es  das  Beweisthema  als 
wahr  unterstellt.  DaB  Gericht  fiigt  hinzu,  daB  es  ferner  als 
wahr  unterstellt,  dafi  auch  alle  iibrigen  von  dem  Herrn  Ver- 
teidiger  noch  fernerhin  zu  benennenden  Sanger  und  Sangerin- 
nen  der  Einladung  der  Spielbank  gefolgt  waren.  So  armselig,  so 
beschamend  ist  das  Reanen  um  den  Antrag,  den  sensationellen 
Zwischenfall,  der  die  Presse  zwingt,  den  Namen  zu  nennen. 

Die  Atmosphare  wird  verauBerlicht.  Die  Gerichtsverhand- 
lung  das  schlechte  alberne  Theater,  das  sie  in  ,,Chikago"  der 
famosen  Satire  ist.  Der  Journalist,  dem  auf  Schritt  und  Tritt 
ein  lachelnder  Anwalt  entgegentritt  mit  der  Bitte  um  Namens- 
nennung  wird  selber  degradiert.  Es  geht  nicht  um  die  Kleinen, 
die  muhselig  um  ihre  Existenz  ringen,  es  geht  um  die  Bedeu- 
tenden,  die  Allerbedeutendsten,  die  Moabit  als  nichts  Andres 
sehen  als  einen  Rahmen  fur  ihre  Eitelkeit,  die  diese  Atmo- 
sphare der  Hintenherumwege  zur  Erlangung  des  Ruhmes  geschaf- 
fen  haben,  die  die  Jungen,  Neuen  verhindern  mit  reinen  Han- 
den  nur  durch  die  Leistung  den  Weg  zur  Anerkennung  zu  fin- 
den  wie  in  alien  andern  freien  Berufen.  Der  vornehme  Jurist 
spricht  von  Moabit  nur  mit  Naseriimpfen,  Der  alte  Strafanwalt 
sagt:  ,,Sello,  Leonhard  Friedmann,  Bernstein  und  seufzt:  ,Das 
waren  andre  ZeitenV  Die  begabte  Jugend,  die  ernsten  Her- 
zens  ist,  meidet  Moabit,  verhindert  so,  daB  das  Niveau  sich 
hebt. 

Der  groBe  Anwalt  und  seine  Methoden  machten  Schule. 
Driiben  im  kleinen  Sa,al  sitzen  seit  Wochen  Einbrecher,  Hier 
seit  Wochen  ein  paar  groBe  Leute.  Die  Einbrecher,  bose  Brii- 
der,  arme  Schelme  stehen  allein.  Es  ist  ein  dauerndes  Hin  und 
Her  der  Verteidiger,  ein  Journalist  beobachtet  mit  der  Stopp- 
uhr,  wie  Iange  jeder  Rechtsanwalt  im  Saale  bei  seinem  Man- 
danten  ausharrt.  Die  groBen  Leute  aber  werden  behutet,  be- 
treut  und  beschiitzt.  Keine  Ungeduld,  keine  Hast,  kein  Be- 
endigungs-,  kein  Hinausgehfieber.  Bei  den  Einbrechern  ein 
paar  Zufallshorer,  Braute  und  durch  Regen  Hereingetriebene. 
Keine  Journalisten.  Bei  den  feinen  Herren  elegante  Frauen 
im  Zuhorerraum,  Kopfe  aus  dem  Justizministerium,  aus  der 
Verwaltung,  der  Industrie.  Bettel  beim  Tiirhuter,  dem  Wacht- 
meister,  um  EinlaB.  Die  ganze  Presse.  Echo  und  Widerhall 
locken.  Eine  Primadonna,  ein  Star,  ist  der  groBe  Verteidiger, 
Echolos  und  einsam  spricht  driiben  der  letzte  Idealist. 


251 


Der  Dichter  und  das  Faktum  von  Josef  Kastein 

Tm  Anfang  war  das  Ereignis. 

Als  der  crstc  Mensch  ein  Ereignis  so  stark,  so  unmittelbar 
erfuhr,  daB  dieses  Erfahren  zu  einem  Eindruck  wurde,  und  als 
dieser  Eindruck  der  Wiedergabe  fahig  war  —  als  UmriBzeich- 
nung  an  der  Steinwand  d,er  Hohle  oder  als  Wort  —  entstanden 
in  dem  gleichen  Augenblick  die  feindlichen  Bruder:  Historie 
und  Dichtung. 

Sie  tragen  den  Keira  der  Feindseligkeit  in  sich,  obgleich 
sie  aus  demselben  Schopfungsakt  entstehen.  Sie  kampfen  um 
das  Recht  der  Erstgeburt. 

Nicht  jedes  Ereignis  wird  Historie.  Der  Mensch  wahlt  aus. 
Er  laBt  Dinge  und  Geschehnisse  versinken,  aus  Achtlosigkeit, 
aus  Dummheit,  aus  tiefer,  instinktiver  Abwehr.  Die  Griinde 
sind  gleichgiiltig.  Was  der  Mensch  vergiBt  oder  verwirft,  ist 
nicht  existent. 

Aber  es  geschieht  auch  das  Gegenteil:  Ereignisse,  die  nir- 
gends  ein  tragfahiges  ,,historisches"  Fundament  haben,  werden 
erzeugt,  weil  der  Mensch  sie  will.  Er  schafft  sich  die  Tat- 
sachen,  die  er  erleben  will.  Dann  sind  sie  existent,  eine  leben- 
dige,  fortwirkende  Macht.  Die  Gestalt  Jesu  ist  das  klassische 
Beispiel. 

Je  alter  die  Menschheit  wird  und  je  mehr  Erfahrung  und 
Erinnerung  sie  folglich  anhaufen  kann,  desto  sichtbarer  wird 
das  tragische  Geschick  der  feindlichen  Bruder.  Sie  begniigen 
sich  nicht  mit  dem  Streit  um  die  Prioritat.  Sie  kampien  um 
die  Vorherrschaft  Ihre  Generale  sind  der  Wissenschaftler  — 
der  ^ZunHige",  und  der  Kiinstler  —  ffder  Dilettant".  Es  ist  eine 
Icatalaunische  Schlacht  ohne  Sieger. 

Der  Wissenschaftler  ordnet  alle  Tatsachen,  die  ihm  er- 
reichbar  sind.  Vor  ihm  gibt  es  nur  den  Rangunterschied,  den 
seine  private  Auffassung  von  der  Materie  bedingt  Als  Mate- 
rialist wird  er  anders  ordnen  und  auswerten  denn  als  Soziologe. 
Aber  immer  wird  fur  ihn  entscheidend  sein,  daB  die  Dinge  ein- 
mal  geschehen  sind. 

An  dieses  Gebaude  von  Dingen,  die  einmal  geschehen  sind, 
iritt  der  Dichter  mit  der  ihm  eigentumlichen  Kraft,  die  Dinge 
wahrnehmbar  zu  machen,  das  heiBt:  sie  durch  das  Medium 
seines  Wortes  von  neuem  zu  gestalten,  derart,  daB  der  Mensch 
sie  von  neuem  erfahren  und  wissen  kann.  Indem  er  das  Be- 
wuBtsein  von  den  Geschehnissen  vermittelt,  macht  er  sie 
.gegenwartijg. 

Der  Dichter  tut  also  nichts  andres,  als  was  das  Kollektivum 
Menschheit  von  je  getan  hat.  Aber  er  tut  es  spontan,  mit 
schopferischem  Elan,  mit  dem  Willen  zur  Wirkung,  der  aus  der 
Verantwortlichkeit  fur  Mitwelt  und  Umwelt  entsteht.  Da  er 
durch  diese  Verantwortlichkeit  an  die  Welt  gebunden  ist,  er- 
fiillt  er  —  ob  er  will  oder  nicht  —  eine  Funktion  im  geistigen 
Haushalt  der  Welt.  Der  Dichter,  besser:  die  Dichtung  ist  das 
Regulativ  des  Erinnerns  aus  besondrer  Begnadung. 

Hier  setzt  von  neuem  ein  Kampf  ein:  um  den  Unterschied 
von  Faktum  und  Erfindung.  Es  glaubt  so  mancher,  seine  Kunst 
diirfe  nur,  wenn  sie  schon  Vorgange  und  Geschehnisse  spielen 

252 


lafit,  sich  solcher  bcdiencn,  die  seincm  Gehirn  entstiegen  sind 
wic  Venus  aus  dem  Schaum  des  Meeres.  Wer  hingegen  nicht 
an  die  Heiligkeit  der  Erfindung  glaubt,  wird  darum  nicht  ver- 
lassen  sein.  Er  darf  sich  in  die  Gesellschaft  des  groBten  Dra- 
matikers  aller  Zeiten  begeben:  Shakespeare. 

Shakespeare  hat  keine  Stoffe  ,,erfunden".  Er  hat  alle 
,thistorischen"  Quellen,  die  ihm  nur  erreichbar  waren,  mit 
souveraner  Selbstverstandlichkeit  gepliindert.  Er  hat  unent- 
wegt  gestohlen.  Er  hat  das  Gestohlene  zudem  gefalscht.  (Jedem 
Schulbuben  haben  die  Lehrer  eingetrommelt,  daB  Hamlet  kein 
Prinz  von  Danemark  war.)  Aber  was  hat  er  aus  den  Stoffen 
gemacht!  Lebte  ohne  ihn  Richard  III.?  Lebte  ohne  ihn  Mac- 
beth? Welcher  simple  Mensch  wiirde  ohne  ihn  Brutus  und 
Marc  Anton  kennen?  Indem  er  sich  eines  Stoffes  bemachtigte 
und  ihn  anhauchte,  gab  er  ihm  Leben. 

Es  gibt  eine  Probe  auf  die  Lebensfahigkeit  eines  so  ge- 
zeugten  Wesens  oder  Faktums:  ob  die  Menschen  es  zur  Kennt- 
nis  genommen  haben  oder  nicht.  Sie  haben  es  getan.  Anders 
gesagt:  sie  wissen  jetzt  um  den  Vorgang.  Und  woher  haben  die 
Menschen  seit  je  das  gewuBt,  was  uber  die  bescheidne  person- 
liche  Erfahrung  hinausging?  Nur  vom  Dichter,  vom  Dichten- 
den  her,  begonnen  am  Lagerfeuer  einer  Steppe,  wo  Hirten 
Legenden  und  Mythen  bilden,  bis  zum  Erzahler,  der  rhyth- 
mische  Strophen  von  Ort  zu  Ort  tragt  wie  ein  anvertrautes 
Gut,  und  endlich  hin  bis  zu  dem,  der  in  sich  den  Beruf  f uhlt,  als 
Schreibender  zwischen  dem  Ereignis  und  dem  Erlebnis,  zwi- 
schen  Vorgang  und  menschlichem  Verstehen  zu  vermitteln. 

Aber  nichts,  fast  nichts  haben  die  Menschen  aus  den  Sach- 
berichten  und  Aufzeichnungen  der  Ziinftler  erfahren.  Sie  war- 
ten  alle  auf  den  Ton.    Nicht  auf  das  Wort. 

Es  ist  also  noch  nicht  das  Historie,  was  der  Historiker  er- 
forscht  und  vermerkt.  Das  Ergebnis  dieser  wichtigen  Arbeit, 
die  keinen  Augenblick  gering  geachtet  werden  soil,  besteht 
darin,  das  Rohmaterial  zu  geben,  aus  dem  die  Dichtung  wahr- 
haftige  Historie  machen  kann.  So  ist  es  seit  Je  gewesen.  Nur 
die  Ausdrucksformen  sind  Wandlungen  unterworfen.  Jede  Zeit 
ringt  so  gut  um  ihren  endgiiltigen  Ausdruck  wie  jeder  Dichter. 
Und  keine  Zeit  verzichtet  darauf,  sich  vom  Gestern  die  Schliis- 
sel  geben  zu  lassen,  die  ihm  die  Tore  zum  Morgen  offnen. 

Mehr  noch:  es  konnen  Zeiten  kommen,  wo  nicht  einmal 
das  Tor  zum  Heute,  zu  unsern  eignen  Wohnungen  sich  frei- 
willig  offnen  will.  In  solcher  Zeit  leben  wir.  Wir  sind  ausge- 
sperrt  und  laufen  durch  die  StraBen,  Ein  Teil  unsrer  Gegen- 
wart  spielt  sich  hinter  geschlossnen  Tiiren  ab.  Wenn  wir  sie 
endlich  einrennen,  sehen  wir,  daB  die  Raume  sich  mit  vielen 
neuen  Dingen  gefullt  haben,  nach  denen  wir  nie  verlangt  und 
nach  denen  wir  nie  gerufen  haben:  Technik,  Sozialismus,  Re- 
volution, Krieg,  Not,  Politik,  neue  Wissenschaft  und  neue 
Kunst. 

Es  ist  das  Vorrecht  des  Dummkopfs  und  des  Genies,  einen 
gegebnen  Zustand  zu  verneinen.  Jener  darf  es,  weil  er  Angst 
hat;  dieser,  well  er  schon  die  nachste  Wirklichkeit  konzipiert. 
Was  dazwischen  liegt,  will  leben,  will  in  und  mit  der  Gegen- 

253 


wart  leben,  weil  es  ganz  naiv  das  Dasein  bejaht  Abcr  die 
Dingc,  mit  denen  wir  leben  wo11en;  miissen  benannt  werden, 
damit  sie  iiberhaupt  bestehen.  Das  ist  ein  geheimnisvoller  Vor- 
gang  von  Urzeiten  her,  Und  solche  Benennung,  solcher  Anruf 
kommt  nie  aus  der  Spekulation,  sondern  aus  der  Intuition,  und 
wo  es  sich  nicht  urn  das  Erstmalige  und  Einmalige  handelt,  wo 
es  nur  um  di$  Fprtsetzung  geht,  kommt  die  Benennung  aus  der 
Erfahrung  und  dem  Vergleich,  also  aus  dem  Kernmaterial  der 
Historie. 

Und  es  geht  bei  uns  um  die  Fortsetzung  des  Daseins  mit 
seinen  neuen  Inhalten  und  Moglichkeiten.  Wo  wir  das  Gefiihl 
fur  die  Fortsetzung  verlieren,  stirbt  .auch  das  Gefiihl  fur  das 
Einbezogensein.  Gegenwart  hat  ihre  Verankerung  nach  riick- 
warts  und  ihre  StoBkraft  nach  vorwarts.  Zwischen  diesem  Ge- 
haltenwerden  und  Bewegtsein  verlauft  die  Kurve  des  Lebens. 

Gewollt  oder  nicht,  bewuBU  oder  nicht,  haben  die  Men- 
schen  immer  so  gelebt,  Sie  haben  immer  in  ihr  personlichstes 
Erlebnis  aufgenommenf  was  die  Historie  als  Dichtung  oder  die 
Dichtung  als  Historie  ihnen  gegeben  hat.  Oft  haben  sie  nur  ein 
schmuckendes  Beiwort  aufgenommen,  um  es  in  ihrem  Handeln 
und  Denken  zu  verwenden.  Oder  sie  haben  einen  Typ  akzep- 
tiert,  um  danach  ihr  Verhalten  zu  andern  Menschen  zu  be- 
stimmen,  oder  ein  abschreckendes  Beispiel,  dem  sie  in  ihrem 
eignen  Leben  ausweichen  mochten.  Judas  ist  der  Verrater  um 
Lohn,  mag  dies  auch  historisch  falsch  sein.  Shylock  ist  der 
hassende  Wucherer,  mag  dies  auch  schief  gesehen  sein,  Ein 
Mensch  ist  treu  wie  Eckehart,  ungliicklich  wie  Hiob,  weise  wie 
Salomo,  von  Verhangnis  iiberladen  wie  Odipus,  eisern  wie 
Bismarckt  schweigsam  wie  Moltke.  Historie  und  Dichtung 
ohne  Ende  gemischt,  darum  lebendig  und  nicht  auszurotten. 

Aber  dann  haben  die  Ereignisse  eines  Tages  eine  brutale 
Massenhaftigkeit  entfaltet,  und  jedes  von  ihneri  schien  ohne 
Vorbild  und  Beispiel.  Erfindungen,  Techniken,  Kriege,  Re- 
volutionent  soziale  Umschichturigen,  das  Faktum  Amerika,  die 
Tatsache  Asien  haben  das  Weltbild  getriibt  und  das  Gefiihl  fiir 
die  Fortsetzung  verkiimmert.  In  zwei  groBe  Lager  ist  die 
Menschheit  gespalten.  Die  einen  kennen  nur  noch  die  Bin- 
dung  in  die  Vergangenheit.  Man  nennt  sie  mit  einem  unvoll- 
kommenen  Wort  Reaktionare.  Die  andern  kennen  nur  noch 
einen  Wettlauf  mit  dem  Morgen.  Man  nennt  sie  mit  einem  un- 
vollkommenen  Wort  Ideologen. 

Beide  vergehen  sich  an  der  Wirklichkeit.  Beide  hatten 
sich  die  harmonische  Form  des  Daseins  zunickzuerobern,  die 
zwischen  Verankerung  und  StoBkraft  liegt,  zwischen  Historie 
und  Dichtung,  Der  schopferische  Mensch,  der  sich  verantwort- 
lich  fiihlt  und  diese  Notwendigkeit  erkennt,  wird  seine  Krafte 
prufen,  ob  sie  fiir  solche  Riickeroberung  ausreichen.  Bejaht  er 
sie,  wird  er  den  Menschen  die  Historie  als  Dichtung  geben. 

Das  geschieht  in  unsern  Tagen.  Wenn  solches  Beginnen 
einer  Rechtfertigung  bedurfte,  so  ist  sie  aus  dem  Erfolg  der 
Werke  zu  entnehmen,  die  sich  um  solche  Gestaltung  bemuhen. 
Die  Erfolge  von  Shaw,  Ludwig,  Maurois,  Friedell,  Wells  sind 
keine  Zufalligkeiten.     Sie  sind  Notwendigkeiten. 

254 


Prolog  zu  Troilus  und  Cressida 

von  Walter  Mehring 

Walter  Mehring  hat  fur  die  Heidelberger  Festspiele 
Shakespeares  „Troilus  und  Cressida"  bearbeitet.  Doch 
dkser  Prolog  ist  gestrichen  worden  .  .  . 

A  uf  gewacht !     Auf  gewacht ! 

Scit  sieben  Jahren 
ZerrciBen  unsre  Nacht  die  Blutfanfaren! 
Wenn  es  den  Herren  pafit    —    droht  tins  Verderben, 
Bis  sie  den  Sieg  von  unserri  Knochen  erben. 
Seit  sieben  Jahren  pariern  wir  ihnen  stumm! 
Und  warum?    Und  warum? 

Nur  weil  ein  Weib  gehurt 

Von  adliger  Geburt, 

Hat  tins  das  Vaterland  hierher  verfrachtet  — 

Fur  Sold  am  fremden  Strand 

Verdreckt  man  ungenannt, 

Weil  eine  Fiirstlichkeit  nach  Kriegsruhm  trachtet. 

Tretet  an!     Tretet  an! 

Seit  sieben  Jahren 
Vermehrn  sich  Mann  fin*  Mann  die  Totenscharenf 
Seit  sieben  Jahren  fiillen  wir  die  Reihen 
Mit  irischem  Leben,  das  wir  von  uns  speien. 
Seit  sieben  Jahren  schinden  wir  uns  krumm! 
Und  warum?     Und  warum? 

Weil  es  Soldaten  gibt, 

Die  bei  den  Fraun  beliebt, 

Wenn  sie  sich  morden,  einer  Frau  zu  Ehren! 

Wenn  einer  von  uns  rallt, 

Dann  kommt  der  nachste  Held  — 

Weil  Frauen  stets  nach  neuem  Trost  begehren! 

Abmarschiert!     Abmarschiert! 

Zu  wieviel  Jahren 
Hat  sich  der  Tod  verschworn,  uns  aufzusparen? 
Seit  sieben  Jahren  ziehn  wir,  die  Stadt  berennen, 
Von  deren  Fraun  und  Freuden  wir  nichts  kennen! 
Wenn  wir  einziehen,  wird  sie  untergehn! 
Und  fiir  wen?     Und  fiir  wen? 

Denn  eine  Helena 

1st  fiir  die  Herren  da  — 

Und  was  von  ihren  Taten  zu  vermelden, 

Erzahlt  der  Schlachtbericht  — 

Wir  aber  zahlen  nicht! 

Auf  unsern  Grabern  betten  sich  die  Helden! 

255 


Zweieinvierte!  MiUlardefl  von  Moms 

Pariser  Rechenmethode 

TV/Tan  will  es  uns  so  lcicht  machen,  aber  manche  wollen  nicht* 
Da  hat  nun  das  Young-Komitee  in  Paris  eine  lange,  knifflige 
Zahlenreihe  aufgestellt,  nach  der  Deutschland  kiinftig  seine  Re- 
parationsverpflichtungen  erfxillen  soil.  Damit  man  sich  nicht 
erst  muhsam  auszurechnen  braucht,  wieviel  wohl  bei  der  Kli- 
max  von  1707,9  bis  2428,8  Millionen  Mark  im  Durchschnitt 
herauskamen,  haben  die  Experten  gleich  selbst  in  den  Young- 
Plan  hineingeschrieben:  ,,Durchschnittsannuitat  fur  die  37  Jahre 
betragt  1988,8  Millionen  Reichsmark  ohne  die  Dawes-Anleihe. '* 

DaB  man  die  Dawes-Anleihe,  deren  Zinsendienst  zur  Zeit 
gegen  90  Millionen  Mark  betragt  und  im  Laufe  von  zwanzig 
Jahren  auf  etwa  70  Millionen  sinkt,  aus  dem  allgemeinen  Zah- 
lungsplan  herausgenommen  hatte,  war  auch  schon  ein  kleiner, 
unnotiger  Dreh,  Denn  bisher,  nach  dem  Dawes-Plan,  waren 
die  Zinsen  in  der  allgemeinen  Annuitat  einbegriffen,  also  von 
den  Glaubigern  zu  tragen.  Jmmerhin  stand  grofi  und  deutlich 
da,  wie  es  gemeint  war,  und  in  den  ersten  amtlichen  deutschen 
Kommentaren  wurde  auch  gleich  hinzugefiigt,  daB  die  Gesamt- 
annuitat  einschlieBlich  der  auf  37  Jahre  umgerechneten  An- 
leihezinsen  im  Durchschnitt  2050,6  Millionen  Mark  betragt. 
Dazu  ist  nun  noch  die  Sonderabrechnung  mit  Belgien  gekom- 
men,  die  es  bisher  auch  nicht  gab  und  die  Deutschland  in  den 
nachsten  37  Jahren  eine  Durchschnittsannuitat  von  16,4  Mil- 
lionen Mark,  auferlegt.  Alles  in  allem  sollten  also  2067  Mil- 
lionen Mark  im  Durchschnitt  zu  zahlen  sein,  vorausgesetzt,  daB 
nicht  aus  den  Besatzungs-  und  Verwaltungskosten,  iiber  die 
jetzt  im  Haag  verhandelt  wird,  noch  weitere,  zusatzliche  Zah- 
lungen  entstehen. 

Aber  da  hat  sich  nun  einer  den  Young-Plan  hergenommen 
und  auf  eigne  Faust  die  Annuitaten  addiert.  Und  siehe  da,  es 
kommt  etwas  ganz  andres  heraus.  Tatsachlich  betragt  der 
Durchschnitt  der  ersten  37  Jahre,  ohne  die  Dawes-Anleihe  und 
den  andern  Zubehor,  nicht  1988,8,  sondern  2172,6  Millionen 
Mark  und  mit  den  zusatzlichen  Zahlungen  folglich  2250,8  Mil- 
lionen Mark.  Die  Regierung  hat  die  Richtigkeit  der  neuen 
Ziffer  bereits  bestatigt  Die  liebevolle  perspektivische  Ver-  , 
kiirzung  des  Young-Komitees  ist  so  zustande  gekommen,  daB 
man  alle  Annuitaten  unter  Zugrundelegung  von  fiinfeinhalb  Pro- 
zent  Zinsen  auf  den  Gegenwartswert  umgerechnet  und  den 
dann  wieder  auf  eine  gleichmaBige  Annuitat  fur  37  Jahre  zu- 
ruckrevidiert  hat.  Das  Rechenkunststiick  ist  sicher  hochinter- 
essant  und  sollte  in  alle  Lehrbiicher  ftir  mittlere  Bankange- 
stellte  aufgenommen  werden.  Aber  fxir  die  Steuerzahler  und 
ftir  die  Parlamente,  die  sich  jetzt  zu  dem  Young-Plan  schliissig 
werden  miissen,  ist  es  hochst  gleichgiiltig.  Wichtig  dagegen  ist, 
auch  fur  das  Publikum,  zu  wissen,  daB  wir  im  Durchschnitt 
nicht,  wies  bisher  hieB,  2  Milliarden,  sondern  genau  2K  Milliar- 
den  zu  zahlen  haben. 

Der  Ruhm  der  deutschen  Unterhandler,  die  uns  in  Paris 
gegeniiber  dem  Dawes-Plan  scheinbar  eine  halbe  Milliarde  pro 

256 


Jahr  erspart  hatten,  schmilzt  damit  urn  wcitcre  .200  Millionen 
zusammen.  An  ihrem  Strahlcnkranz  wird  das  natiirlich  nichts 
andern,  aber  wie  konnten  sie  aus  lauter  Bescheidenheit  nur  zu- 
geben,  daB  so  irrefiihrende  Zahlcn  in  den  Young-Plan  hinein- 
kamen. 

Schacht   bei    den   Geweikschaften 

Doktor  Schacht  ist  untcr  die  Arbeiter  gegangen.  Er  hat 
scincn  erstcn  freicn  Tag  im  Haag  zu  einem  Austtug  nach 
Essen  benutzt.  Aber  seine  Reise  gait  diesmal  nicht  der  Villa 
Hiigel.  Er  wollte  auch  nicht  Reusch  oder  Kirdorf  oder  die 
andern  Potentaten  der  Schwerindustrie  von  den  Vorziigen  des 
Young-Plans  iiberzeugen.  Er  hat  nicht  einmal  seinen  abtriinni- 
gen  pariser  Sozius  Vogler  auigesueht,  der  unterdessen  gemein- 
sam  mit  Hitler  den  Volksentscheid  gegen  die  Versklavung 
Deutschlands  vorbereitet.  Schacht  hat  sich  nach  den  haBlichen 
Erfahrungen,  die  er  das  letzte  Mai  in  Essen  machen  muBte, 
diesmal  in  das  andre  Lager  begeben  und  vor  den  christlichen 
Gewerkschaften  seine  Ansicht  iiber  den  Young-Plan  ent- 
wickelt.  Die  Christen  hatten  ihm  zu  Ehren  ein  erlesenes  Audi- 
torium zusammengebracht.  Doktor  Briining,  der  Steuerspezia- 
list  und  kiinftige  Finanzminister  des  Zentrums,  hielt  das 
Referat,  und  wenrt  die  Offentlichkeit  auch  ausgeschlossen  war, 
so  war  doch  der  preuBische  Wohlfahrtsminister  Hirtsiefer  nach 
Essen  geeilt,  urn  der  denkwiirdigen  Tagung  beizuwohnen- 
Oberbiirgermeister  und  Reichsbankdirektoren  der  Umgegend 
rundeten  den  Kreis  der  Notabeln. 

Trotzdem  war  das  Milljoh  fiir  Doktor  Schacht  schon  un- 
gewohnlich,  denn  grade  im  Ruhrbezirk  sind  die  christlichen 
Arbeiter,  die  Leute  um  Imbusch,  etwas  wilde  Manner,  gegen 
die  sich  die  Sozis  vom  Alten  Bergarbeiterverband  haufig  recht 
zahm  ausnehmen,  Aber  zwischen  den  christlichen  Gewerk- 
schaftern  und  dem  Reichsbankprasidenten  gibt  es  zur  Zeit 
einen  merkwurdigen  Beruhrungspunkt.  Die  katholischen  Ar- 
beiter fiihren  unter  der  Aegide  Stegerwalds  einen  heftigen 
Kampf  gegen  den  Beamtenflugel  im  Zentrum,  dessen  Obmann 
der  iriihere  Finanzminister  Kohler  ist.  Die  Beamten  mit  ihren 
hohen  Gehaltern,  lautet  die  Parole,  sind  an  allem  Schuld,  und 
die  ganze  Misere  der  Reichsfinanzen  soil  von  der  Besoldungs- 
reform  herriihren,  die  der  brave  Zollinspektor  Kohler  in  seiner 
Ministerzeit  durchgefiihrt  hat. 

Hier  nun  treffen  sich  Schacht  und  die  Bergarbeiter.  Der 
Reichsbankprasident  hat  vor  einiger  Zeit  seiner  Besorgnis  um 
das  Anwachsen  der  Beamtengehalter  in  einem  Brief  an  die  Re- 
gierung  Ausdruck  gegeben,  und  die  Beamtenorganisationen 
drangen  in  periodischen  Abstanden  darauf,  daB  dieser  Brief 
veroffentlicht  wird.  Einmal  war  es  wohl  auch  schon  zugesagt, 
aber  dann  hielt  man  es  in  der  WilhelmstraBe  doch  fur  rat- 
samer,  keinen  neuen  Staub  um  Schacht  aufzuwirbeln,  und  die 
Publizierung  unterblieb.  Die  Anschauungen  Doktor  Schachts 
iiber  die  offentliche  Finanzverwaltung  sind  ohnehin  bekannt. 
In  seiner  miinchner  Rede  vor  dem  Industrie-  und  Handelstag 
hat  er  sie  erst  kurzlich  wieder  prazisiert: 

257 


Die  Notwendigkeit  stark erer  Uberwachung  und  Dross  elung 

der  Ausgaben  alu;r  oiieutliclieu  Korperschaften  drangt  sich  ge- 

bieterisch     auf .  .  ,      Erne     VerstaTkung     der     finanzpolitischen 

kommunalen  Aufsicht  ist  dringend  geboten,     Man  kann  nicht 

die   Sorge   um  die  Aufbringung    und  Transferierung     von  zwei 

Milliarden     Reparationstribute      jahrlich     der    Reichsregierung 

iiberlassen   und    gleichzeitig    alien    nachgeordneten    offentlichen 

Stellen   regionaler   und    lokaler   Art    beliebige   Ausgabefreiheit 

gewahren.      Hier    muS    das    hohere    nationale    Gesamtinteresse 

den  regionalen  und  lokalen  Interessen  unter  alien  Umstanden 

vorgehen. 

Dieses  schneidige  Finanzprogramm  bezieht  sich  aber  nicht 

nur   auf   Sachausgaben,    auf    stadtische  Festhallen    und  Spiel- 

platze,  denen  der  Reichsprasident  —  „Ich  bin  sportlos  und  da- 

her  wortlos.    Hjalmar  Schacht."  —  seit  langem  die  Fehde  an- 

gesagt  hat,   sondern  auch  beziiglich  der  Personalausgaben  hat 

er  sehr  bestimmte  Grundsatze.     Als  es  vor  einigen  Wochen  in 

den  Kassen  des  Reiches  besonders  ode  und  leer  aussah,  setzte 

Doktor   Schacht    dem    Finanzminister  Hilferding    auseinander, 

daB  es   jetzt  nur  zwei  Moglichkeiten  gebe:   entweder  die  Be- 

amtengehalter  nicht  mehr  auszuzahlen  oder  einen  neuen  Kredit 

aufzunehmen,     Fiir  ihn  bestande  kein  Zweifel  dariiber,  daB  das 

Reich  den  ersten  Weg,  die  Nichtauszahlung  der  Beamtengehal- 

ter,  wahlen  miiBte.  Erst  als  Doktor  Hilferding  den  Reichsbank- 

prasidenten   darauf   aufmerksam  machte,   daB   dies   doch   wohl 

den    Staatsbankrott     bedeuten     wiirde,     besann    sich     Doktor 

Schacht  eines  bessern  und  erklarte  sich  bereit,  an  der  Beschaf- 

fung  eines  neuen  Kredits  mitzuwirken. 

Seitdem  haben  sich  die  Finanzen  des  Reiches  ein  wenig  ge- 
bessert,  und  Radikalkuren  im  Sinne  Schachts  sind  nicht  mehr 
2U  befiirchten.  Vielleicht  erwachst  dem  Reich  sogar  eine  neue 
Einnahmequelle  aus  den  groBen,  Gewinnen  der  Reichsbank,  die 
Doktor  Schacht  bisher  unter  dem  Zwang  der  Dawes-Gesetze 
zu  seinem  Bedauern  nicht  der  Allgemeinheit  zur  Verfiigung 
stellen  konnte,  sondern  thesaurieren  muBte.  Sicherlich  werden, 
nachdem  sich  herausgestellt  hatf  daB  Deutschland  sogar  mit 
zweieinviertel,  nicht  nur  mit  zwei  Milliarden  Tribut  jahrlich 
belastet  ist,  auch  die  kostspieligen  Bauprojekte  fallen  gelassen, 
die  die  Reichsbank  am  Hausvogteiplatz  vorhatte.  Denn  die 
Drosselung  der  Ausgaben  aller  offentlichen  Korperschaften,  die 
jedermann  wiinscht,  darf  selbstverstandlich  auch  vor  der  Zen- 
tralnotenbank  und  ihren  Monopolgewinnen  nicht  Halt  machen. 
Die  Reichsbank  konnte  auch  auf  anderm  Gebiet  mit  gutem 
Beispiel  vorangehen,  indem  sie,  beispielsweise  innerhalb  des 
Direktoriums,  die  Personalausgaben  drosselt.  Sie  ist  dazu  um 
so  leichter  in  der  Lage,  als  es  ja  fast  ausnahmslos  noch  diesel- 
ben  Herren  sind,  die  friiher  fiir  einen  winzigen  Bruchteil  ihrer 
heutigen  Gehalter  die  gleichen  Aufgaben  mit  ebensoviel  Scharf- 
sinn  erfiillt  haben.  So  kann  in  der  Tat  bei  den  offentlichen 
Korperschaften  in  Deutschland  noch  an  alien  Ecken  und  Enden 
gespart  werden.     Gliickauf! 


258 


Bemerkungen 

Annoncen-Kleider 

"Derlin  isi  Zeuge  eines  erbitter- 
*-*  ten  Kampfes  der  drei  Waren- 
hauser  Wertheim,  Tietz  und  Kar- 
stadt, Es  besteht  zwar  kein  son- 
derlicher  Grund  zu  diesem 
Kampf,  denn  in  der  taglich 
wachsenden  Stadt,  wo  Wertheim 
und  Tietz  ihre  Geschafte  machen 
konnten,  mag  auch  ein  Karstadt 
gedeihen.  Berechtigt  wird  der 
Kampf  erst  sein,  wenn  noch  La- 
fayette sein  Warenbaus  eroffnet, 
aber  man  hat  der  franzosischen 
Gesellschaft  schon  jetzt  so  viel 
Hindernisse  bereitet,  daB  deren 
Plane  vielleicht  gar  nicht  ver- 
wirklicht  werden, 

Der  Kampf,  der  heute  gefiihrt 
wird,  geht  nicht  um  die  Existenz 
der  drei  Warenhauskonzerne,  es 
ist  mehr  ein  Kampf  um  das  An- 
sehen,  das  Wertheim  und  Tietz 
nicht  verlieren  wollen.  Dieser 
Kampf,  so  geringftigig  er  erschei- 
nen  mag,  wird  mit  aller  Erbitte- 
rung  gefiihrt,  die  Karstadt  dazu 
zwingt,  schon  nach  vier  Wochen 
unter  dem  Vorwand  der  Lager- 
raumung  an  dem  Saison-Ausver- 
kauf  teilzunehmen,  der  in  diesem 
Jahr  besonders  tobt, 

Eine  der  Sensationen  dieses 
Ausverkaufs  sind  die  Hausklei- 
der,  die  fiir  1,85  Mark  angeboten 
werden.  Der  zweite  Schlager 
sind  Damenmantel  fiir  6,90  Mark. 
Wem  sind  diese  Preise  ganz  ge- 
heuer?  Auch  das  einfachste 
Kleid  muB  angefertigt  sein.  Der 
Schnitt  des  Kleides  mag  ganz 
schlicht  sein,  aber  ein  Kleid  muB 
immerhin  genaht  werden.  Fach- 
leute,  die  befragt  wurden,  'haben 
eine  Auskunft  erteilt,  die  Beach- 
tung  verdient. 

Die  Naherin,  die  solche  Kleider 
anfertigt,  erhalt  schatzungsweise 
25  Pfennige  iur  ein  Kleid  und 
naht  wenigstens  eine  Stunde  an 
jedem.  Zehn  Stunden  ununter- 
brochener  Arbeit  bringen  eine 
Einnahme  von  2,50  Mark,  dau- 
ernde  Arbeit  ohne  Sonntagsruhe 
bringt  75  Mark  im  Monat.  Die 
Zahl  der  Frauen  und  Madchen, 
die    diese   Arbeit  ungeachtet  der 


schamlosen  Bezahlung  suchen,  ist 
hochstwahrscheinlich  sechsstellig. 
Es  gibt  zwar  einen  Verband  der 
Heimarbeiterinnen,  der  aber  bei 
weitem  nicht  atle  verheirateten 
Frauen  und.  stellungslosen  Toch- 
ter  erfaBt,  die  sich  um  Zuteilung 
so  schlecht  bezahlter  Arbeit  drin- 
gend  bemiihen. 

Verwunderlich  ist  nur,  daB  die 
Behorden  schweigen,  oder  diese 
Verhaltnisse  fordern,  wie  die 
Nahstuben  des  Arbeitsnach- 
weises,  wo  stellungslose  Steno- 
typistinnen  iganz  oberflachlich  im 
Maschinennahen  unterrichtet  wer- 
den, als  konnte  man  einen  Kell- 
ner  in  einem  Zwei-Wochen-Kur- 
sus  zum  fertigen  Handsetzer  aus- 
bilden.  Solche  Auswege  mag  der 
Tiichtige  sich  allein  suchen,  sie 
konnen  aber  nicht  von  den  Be- 
horden gewiesen  werden,  die 
sonst  auf  Einhaltung  aller  stren- 
gen  Lehrbestimmungen  bestehen* 
Fiirsorgeanstalten,  wie  das  St. 
Afra-Stift,  gehoren  besonders 
zu  den  Lieferanten  solcher  billi- 
gen  Kleider,  Fiir  jeden  Zogling 
dieses  Madchenstiftes  zahlt  der 
Magistrat  einen  ausreichendea 
VersorgungszuschuB  von  taglich 
2,50  Mark  an  die  Stiftsleitung. 
Der  Unterhalt  der  Madchen  ist 
sichergestellt  und  es  liegt  nur  an 
einer  verstandnislosen  Stiftslei- 
tung, die  durch  ihre  Zoglinge  sich 
auf  diese  Weise  besondere  Ejn^ 
nahmen  schafft. 

Die  Kostenaufstetlung  fiir  Haus- 
kleider,  die  fiir  1,85  Mark  ver- 
kauR  werden  konnen,  ist  ein  ganz 
interessanter  Beitrag  zur  Zeit. 
Das  Kleid,  das  fiir  1,85  Mark  ver- 
kauft  wird,  ist  beispielsweise  aus 
bedrucktem  Baumwollstoff,  der 
nur  eine  Mark  gekostet  haben 
mag.  75  Pfennige  sind  fiir  den  so- 
genannten  Zwischenmeister,  der 
den  Stoff  zugewiesen  erhalt  und 
die  Anfertigung  der  Kleider  der- 
art  iibernimmt,  daB  er  Lieferung, 
Zuschnitt  und  Biigeln  "besorgt  und 
die  Naharbeit  von  Heimarbeite- 
rinnen ausfiihren  laBt,  die  von 
seinem  Lohn  die  25  Pfennige  pro 
Kleid    erhalten,      Mindestens    10 

259 


Pfennig  Spesen  und  Steuern  zahlt 
±i±t  jedes  Kleld  -das  Warenhaus, 
dem  kein  Verdienst  bleibt,  das 
ist  zuzugeben,  Darum  nennt  man 
Kleider,  auch  solche  besserer 
Qualitat,  an  denen  nichts  ver- 
dient  wird,  ,,Annoncenkleider". 
Der  Preis  lockt  die  Kunden, 

Das  „Annoncenkleid"  ist  wer- 
bend,  der  Preis  ist  ein  Kampf- 
preis.  Das  geht  niemand  etwas 
an,  aber  das  offentliche  Interesse 
-wird  wach,  wenn  dieser  Kampf 
von  denen  mitausgefochten  wer- 
den  mu8,  die  an  den  Nah- 
maschinen  hocken  und  ein  Kleid 
fur  zwei  bis  drei  Groschen  und 
einen  Mantel  fur  eine  Mark  an- 
fertigen  miissen. 

Sartorius 

Sintflut 
\7or  einigen  Wochen  ver- 
"  offentlichte  im  Literatur- 
blatt  der  .Frankfurter  Zeitung* 
Bernard  von  Brentano  einen 
viel  beachteten  und  in  der  Folge 
eif  rig  diskutierten         Auf  satz 

„0ber  die  Darstellung  von  Zu- 
standen",  dessen  Quintessenz 
«ine  vollige  Abkehr  vom 
psychologischen  Roman  und  die 
leidenschaftliche  Forderung  des- 
sen  bildete,  was  im  Titel  des 
Essays  stand.  Unter  den  bemer- 
kenswerten  oder  aber  bemerk- 
ten  jung-sten  deutschen  Neu- 
erscheinungen,  die  der  Brentano- 
schen  Forderung  diametral  ent- 
gegengesetzt  seien,  war  Robert 
Neumanns  Roman  „Sintflut"  ge- 
nannt  (erschienen  bei  Engelhorn 
in  Stuttgart). 

Es  ist  nicht  die  Aufgabe  der 
folgenden  Buchanzeige,  sich  mit 
Brentanos  Behauptung  ausein- 
anderzusetzen,  der  Mensch  sei 
ein  Produkt  der  Zustande,  und 
darum  sei  nicht  dieses  oder  jenes 
Individuum  der  Schilderung  wert, 
sondern  nur  oder  doch  vorwie- 
gend  die  Zustande,  die  es  so  und 
nicht  anders  hatten  werden 
lassen,  (Hire  praktische  Anwen- 
dung  wtrrde  die  Umwandlung  der 
Belletristik  in  soziologische  Ab- 
handlungen  bedeuten,  de  facto 
also  das  Ende  der  Kunstgattung, 
die  wir  heute  Roman  nennen,} 
Hier  handelt  es  sich  nur  darum, 
260       , 


etwas  iiber  das  Neumannsche 
Buch  zu  sa.genr  das  mir  persdn- 
lich  als  ein  ziemlich  ungluckliches 
Beispiel  der  Brentanoschen  These 
erscheint,  indem  es  eben  die  For- 
derung, einen  Zustand  darzustel- 
len,  in  weitgehendem  MaB  er- 
fiillt:  es  schildert  namlich  den 
Zustand  der  Inflation,  der  nach 
den  vielen  Kriegs-  und  Putsch- 
biichern  nunmehr  dringend  dar- 
stellungsbediirftig  geworden  ist, 
Wobei  ohne  weiteres  zugegeben 
sei,  daB  Neumann  sich  mit  der 
Darstellung  der  Erscheinungen 
begntigt,  ohne  die  Wurzeln  bloB- 
zulegen.  Das,  was  bei  ihm  Wur- 
zel  sein  soil,  ist  tatsachlich  ge- 
eignet,  Stimmung  zu  machen  ge- 
gen  die  Technik  des  psycholo- 
gischen Romans,  wie  sie  dreiBig 
Jahre  lang  gut  war  und  zur  Ge- 
genwart  nicht  immer  und  iiberall 
mehr  paBt;  die  ganzlich  private 
und  ubertrieben  breit  erzahlte 
Jugendgeschichte  des  Ich-Helden/ 
eine  wiener  jiidische  Angelegen- 
heit,  in  einem  preziosen  und  un- 
eignen  Stil  geschrieben,  der  fur 
das  fast  unheimliche  Nach- 
ahmungstalent  des  Autors  d«r 
„Fremden  Federn"  einen  neuer- 
lichen  aber  weniger  amiisanten 
Beweis  liefert.  (Im  Hauptteil 
wird  der  Stil,  von  kleinen  Schon- 
heitsfehlern  wie  der  fragwiirdigen 
Verwendung  des  Wortchens 
,,sehr"  abgesehen,  dem  Gegen- 
stand  adaequat.)  Dann,  nach  105 
Seiten,  wird  der  groBe  Sprung 
von  Kriegsanfang  zu  Kriegsende 
gewagt,  der  Held  kommt  nach 
Hause,  und  es  beginnt  das  erste 
Buch,   „Der  Sturz  nach  oben". 

Was  nun  erzahlt  wird,  ist 
pliantastisch,  grade  weil  es  um 
keinen  Papierheller  phantasti- 
scher  ist  als  die  Wirklichkeit  der 
Jahre  von  1919  bis  1923.  Ein 
Teilausschnitt,  gewiB.  Es  wird 
nichts  von  den  Bauern  erzahlt, 
die  ihre  Hypotheken  los  wurden, 
und  nichts  von  den  Industrie- 
kapitanen,  die  ihre  Kriegsverluste 
iiberkompensierten  und  von  man- 
chem  andern  auch  nicht,  Es  wer- 
den keine  Wurzeln  gezeigt,  nur 
Erscheinungen,  (Aber  hat  schon 
jemand  bei  Renn  oder  Remarque 
eine   Abhandlung     iiber    die    Ge- 


heimpolitik  der  europaischen  Ka- 
binette  oder  die  Petroleuminter- 
essen  von  U.S.A.  vermiBt!)  Er- 
scheinung  der  GroBstadt,  der 
jahrelang  fieberkranken  und 
dennoch  nicht  sterbeuden  GroB- 
stadt,  die  in  diesen  paar 
Jahren  mehr  Existenzen  ver- 
schlang  und  wieder  ausspie, 
mehr  Geldsubstanz  umsetzte, 
vernichtete  und  erraffte  als 
friiher  in  einem  Jahrhundert, 
die  Geld-  und  andre  Fiirsten  zu 
Bettlern,  Hausierer  zu  Pluto- 
kraten  machte,  die  alle  Begriffe 
von  Anstand  und  Ethos  in  wei- 
tem  Umkreis  zerstorte,  alle  Bin- 
dungen  lockerte,  und  in  der  auf 
einem  bestimmten  Gebiet,  dem 
wirtschaftlichen,  die  Gesetzlosig- 
keit  mil  einer  Selbstverstandlich- 
keit  zum  giiltigen  Gesetz  wurde 
wie  nie  zuvor,  auch  nicht  um 
1789, 

1st  das  privat?  Es  wird  die 
Geschichte  eines  groBen  Borsen- 
schiebers  gegeben,  es  werden 
Tricks  und  Coups  mit  einer  auf- 
peitschenden  und  rasenden  Span- 
nung  ,  erzah.lt  (die  Borsenszene, 
die  von  einem  aktualisierten  Zola 
sein  konnte;  der  Bluff  mit  den 
Holzlieferungen  und  der  Lebens- 
versicherung  gegen  die  adligen 
Gutsbesitzer,  wie  sie  tausendmal 
geschahen  und  niemals  gedichtet 
wurden);  es  wirbelt  die  danse 
macabre  der  Jeu-  und  Sekt- 
orgien,  der  anstandigen  Frauen, 
die  sich  fur  Essen  und  Seiden- 
striimpfe  verkaufen;  es  wird  die 
rohe  geldgierige  Gemeinheit  eines 
Erpresserjournalisten  gezeichnet; 
es  werden  die  Methoden  kommu- 
nistischer  Agenten,  die  Reinheit 
der  Idee  und  die  stumpfe  Herz- 
losigkeit  der  Praxis  beleuchtet; 
es  wird  die  triibe  Keller- 
atmosphare,  in  der  Homosexuelle, 
agents  provocateurs,  Dirnen,  Le- 
bensmittelschieber,  Fememorder 
in  unbekannten  Bindungen  ver- 
sumpfen,  fiir  Augenblicke  vom 
Blitzlicht  mitleidender  Dichtung 
erhellt;  ein  paar  Seelen  werden 
zerstampft,  versinken  oder  retten 
sich  in  eine  neue  Form;  es  wird 
■gestohlen,  es  wird  gemordet  (zer- 
reiBend  die  Szene  in  der  Mor- 
gue!);   das   Haus,     von    dem    die 


Hauptfiguren  ihren  Ausgang  nah- 
men,  geht  zum  Schlufi  in  Feuer 
auf,  und  der  Ich-Held,  der  kleine 
Mitlaufer  und  Sekretar  des 
groBen  Inflationsbbrsianers,  der 
Chronist  der  grausen  Zeit,  er  ver- 
sinkt  wieder  still  in  die  Anony mi- 
tat,  aus  der  er  fiir  wenige  Jahre 
herausgeschleudert  worden  war, 

Eine  Handvoll  privater  Schick- 
sale,  nicht  wahr?  Aber  an  ihnen 
konnte,  muBte  der  Zustand  de- 
monstriert  werden,  ein  erst- 
maliger  Zustand  und  zugleich 
der  sonderbarste,  spannungs- 
weiteste  und  umwalzendste  der 
neuern  Geschichte:  das  Jahr- 
fiinit  der  deutschen  Inflation. 

M.  M.  Gehrke 

Was  sagt  eigentlich  .  .  . 

die  preuBische  Justiz  zu  Max 
Holzens  Buch?  Dazu  ein  klei- 
nes  Geschichtcheu:  Ich  besuchte 
Western  mit  einer  Anzahl  von 
Studenten  verschiedner  Fakul- 
taten  das  Kletschkauer  Gefang- 
nis  in  Breslau,  in  dem  auch  Max 
Holz  gesessen  hat  und  gequalt 
worden  ist,  Wir  bekamen  — 
wie  das  so  ublich  ist  —  eine 
ziemlich  inhaltlose,  alles  Wesent- 
liche  tapfer  vermeidende  Einfuh- 
rungsrede  des  Direktors  vor- 
gesetzt,  der  am  SchluB  um  Fra- 
gen  bat.  Darauf  dieser  Dialog; 
Ein  Student:  ,,Ich  habe  neulich 
eiaen  Vortrag  von  Max  Holz  ge- 
hort,  in  dem  er  erzahlte,  daB 
hier,  in  diesem  Gefangnis,  Ge- 
fangene  dauernd  gegen  das 
Schienbein  geschlagen  und  andre 
halbtot  gepriigelt  wordenr^eien. 
Wie  steht  es  denn  damitt?"  } 

Raunende  Bewegung,  aber  zu- 
nachst  betretenes  Schweigen, 
SchlieBHch  der  Direktor:  „Ja  — 
also  —  ich  war  zu  dieser  Zeit 
noch  nicht  hier,  ich  kenne  nur 
das  Buch  von  Holz  —  also  —  ja 
—  Sie  konnen  sicher  sein,  daB 
ein  Teil  der  Geschichten  —  also 
glatt  aus  den  Fingern  gesogen 
ist  —  ich  weiB  das  sogar  —  im 
iibrigen  stollen  diese  Geschich- 
ten ja  dem  Holz  von  .and era  nur 
erzahlt  worden  sein  und  das  ist 
doch  sehr  unzuverlassig." 

261 


Student:  „Ja,  man  mtifite  dann 
aber  gegeu  den  i»iann  doch 
strafrechtlich  vorgehen.  Es  liegt 
doch  in  solchen  Behauptungen 
cine  schwere  Schadigung  der  Ju- 
stiz!" 

Direktor:  ,,Hm  —  ich  weifi 
nicht,  wie  sich  das  Ministerium 
dazu   stellt  und  was    es   vorhat." 

Wie  stellt  sich  wirklich  das 
Justizministerium  dazu? 

Arthur  Wagner 

Friedrich  der  Grofle  und  der 
berliner  Stadtbaurat 

Max  Liebermann  und  die  ange- 
sehensten  Bauleute  Deutsch- 
lands,  einschliefilich  der  Aka- 
demie  des  Bauwesens,  haben 
sich  mit  seltener  Einstimmigkeit 
fur  die  Erhaltung  der  Spittel- 
markt-Kolonnaden  ausgesprochen, 
die  Friedrich  der  Grofie  1776 
durch  von  Gontard  erbauen  lieB 
und  die  der  berliner  Stadtbaurat 
heute  abreifien  mochte.  Der  ein- 
stimmige  Widerspruch  der  Fach- 
leute  scheint  den  berliner  Stadt- 
baurat noch  nicht  tiberzeugt  zu 
haben.  Wenigstens  veroffentlicht 
er  im  Juniheft  seiner  Zeitschrift 
,Das  N'eue  Berlin  eine  sehr 
witzige  Antwort  auf  den  Protest 
der  ,,Akaderaie  des  Bauwesens"; 
er  zitiert  den  Satz  Friedrichs  des 
Grofienf  des  Bauherrn  der  Spit- 
telkolonnaden:  „Ich  will  nicht 
wie  die  Romer  bauen  — ,  es  soil 
nur  bei  meinen  Lebzeiten 
dauern!" 

Die  Berufung  auf  den  Despoten 
Friedrich  den  Grofien,  den 
,,Schinder  der  Volker"  (wie 
Winckelmarfn  ihn  nannte),  ist  bei 
der  politischen  Stellung  des  sonst 
sozial  denkenden  berliner  Stadt- 
baurats  nicht  sehr  uberzeugend. 
Es  gibt  bekanntlich  keine  Per- 
versitat,  deren  Friedrich  der 
Grofie  nicht  angeklagt  wird.  Tat- 
sache  ist,  dafi  er  seine  Bau- 
meister  meist  schlecht  behandelte 
und  oft  beschimpfte.  Er  sohuri- 
gelte  sie  gern  mit  Befehlen,  billi- 
ger  zu  bauen,  als  sie  verantwor- 
ten  konnten,  und  begriindete 
■seine  Zumutungen  mithohnischen 
Aufierungen     der     vom     berliner 

262 


Stadtbaurat  zitierten  Art.  Fried- 
rich II,  hat  auch  den  Erb?uier  der 
Spittelkolonnaden  Gontard  43 
Tage  lang  in  Arrest  gesteckt. 
Beim  Bau  der  Turme  auf  dem 
Gendarmenmarkt  wurde  Gontard 
durch  Friedrichs  falsche  Spar- 
samkeit  zu  solchen  offenkundigen 
Unvorsichtigkeiten  gezwungen, 
dafi  Friedrich  selbst  seinen  stets 
auf  Nebenverdiensi  angewiesenen 
Soldaten  verbot,  bei  diesen  Bau- 
arbeiten       mrtzuhelfen,  Wenn 

Friedrich  auch  die  Baumeister 
und  ihre  Gehilfen  verachtete,  so 
waren  ihm  doch  wenigstens  seine 
Soldaten  etwas  wert.  Einer  der 
Tiirme  des  Gendarmenmarktes  ist 
dann  auch  richtig  wahrend  des 
Baues  eingestiirzt;  ein  Beispiel, 
das  hoffentlich  der  Friedrich  zi- 
tierende  Stadtbaurat  des  heuti- 
gen  Berlin  nicht  allzu  oft  nach- 
ahmen  wird.  Im  32.  Kapitel  sei- 
ner ,,Gedanken  und  Erinnerun- 
gen"  schreibt  Bismarck:  nOb  die 
Eitelkeit  Friedrichs  des  Grofien 
gegen  das  Ende  seiner  Regierung, 
wie  man  sagtt  degenerierte,  ob  er 
dem  Wunsche  innerlich  Gehor 
gab,  dafi  die  Nachwelt  den  Unter- 
schied  zwischen  seiner  und  der 
folgenden  Regierung  merken 
moge,  lasse  ich  unerortert." 

Wird  der  berliner  Stadtbaurat, 
nachdem  er  sich  iiber  diese  Zu- 
sammenhange  unterrichtet  hat, 
sich  noch  langer  auf  die  Seite  des 
despotischen  Bauherrn  stellen 
oder  wird  er  fiir  die  Erhaltung 
des  schonen  Werkes  des  mifihan- 
delten  Architekten  Gontard  ein- 
treten? 

Werner  Hegemann 

Dichterische  Einfuhlung 
in  die  weiblicne  Psyche 

VV7 alter  von  Molo,  der  Prasi- 
"  dent  der  Dichter-Akademie, 
hielt  im  Auftrage  der  Preufiischen 
Akademie  der  Ktinste  Vortrage 
an  der  berliner  Universitat  dar- 
iiber,  wie  man  dichtet.  Im  JahT- 
buch  der  Akademie  sind  diese 
Vortrage  jetzt  veroffentlicht.  Da 
ist  also  auch  zu  lesen: 

„Als  ich  meinen  Roman  JLuise' 
schrieb  und  so  weit  war,  dafi  das 
erste  Gesprach  der  Konigin  Luise 


mit  dem  Minister  Hardenberg 
vor  sich  gehen  muBte,  lieB  mein 
Einfiihlen  in  die  weibliche  Psyche 
mit  einem  Male  vollig  aus.  Der 
Luise  gerieten,  und  daher  meiner 
Feder,  kerne  weib'lichen  Antwor- 
ten.  Da  kam  mir  eine  sonder- 
bare  denkende  Entschliefiung;  ich 
ttberlegte:  die  wertige  Frau  denkt 
mit  dem  SchoB,  eine  FTau  wie 
Luise  sprach  aus  dem  Instinkt 
heraus,  sie  war  wahrhaft  kein 
Kopf-Genie.  So  zu  sein  1st  Na- 
turgesetz,  ist  zum  mindesteu  die 
psychologische  Form  der  Frau 
von  damals  gewesen,  gewisser- 
maBen  ihr  Formproblem.  Ioh 
sagte  mir:  Inhalt  und  Form  sind 
eines,  die  verschiedene  Kleidung 
der  Geschlechter  ist  kein  Zufall, 
Wir  Manner  arbeiten  vornehm- 
lich  mit  dem  Hirn,  das  unser 
SchoB  ist,  in  dem  Gott  zeugt. 
Die  Frau  schafft  mehr  als  der 
Mann  aus  dem  Kreislauf  ihres ' 
Blutes  heraus,  aus  ithrem  Korper- 
schluB,  Wenn  wir  zum  Beispiel 
ein  Bein  uber  das  andre  gesch la- 
gen  haben  und  sitzend  red  en, 
dann  ist  bei  uns  so  viel  Klei- 
dungszeug  dazwischen,  dafi  der 
geheimnisvolle  magnetische  Kreis- 
lauf  des  Korpers  bei  uns  Man- 
nern  geringer  ist  als  bei  der 
Frau,  deren  Kleidung  in  gleicher 
Situation  ihr  die  Korperwarme 
weniger  unterbricht,  sie  in  star- 
kerm  Kontakt  als  bei  uns  krei- 
sen  laBt, 

Es  soheint  Ihnen  vielleicht 
lacherlich  —  hoffentlich  nicht  — , 
denn  ich  meine,  es  hat  doch  tie- 
fere  Bedeutung,  daB  ich  damals 
mein  Ziramer  absperrte,  mich 
einiger  Kleidungsstiicke  entle- 
digte,  mir  meine  Bettdecke  wie 
ein  Frauenkleid  umlegte  und  nun 
mit  uibereinandergeschlagenen 
Beinen  wie  Luise  vor  Harden- 
berg  saB.  Hatte  ich  recht  ge- 
habt  mit  meinen  allgemeinen 
Oberleigungen,  war  es  Einbildung, 
die  Hilfe  hot  —  ach  wer  weiB 
denn  iiberhaupt,  ob  wir  die 
Welt  sehen,  wie  sie  ist,  und  dar- 
um  schaffen,  oder  ob  *wir  schaf- 
len,  well  wir  die  Welt  ganz 
jfalsch'  sehen?  Wer  weiB  das? 
Jedenfalls  gab  damals  der  tat- 
sachlich    oder   von    mir    eingebil- 


dete  groBere  Warmeaustausch 
meiner  iibereinandergelegten 

Beine  a  tempo  der  Luise  in  mir 
die  riohtigen  Antworten  aus  mei- 
nem  eingebildeten  Frauenkleid 
und  FrauenschoB  heraus. 

Was  ich  hier  erzahle,  soheint 
auBerlich?  Oh  nein:  alles  ist  Ein- 
heit,  auBen  und  innen  sind  zwei 
leere  Worte,  sie  sind  ein  Ding, 
der  Mensch  ist  dessen  Pforte, 
Dichterische  Konzeption  ge- 
schieht  fiir  mich  aus  dem  Bl^t 
heraus,  das  voll  Geist  ist,  aus 
demi  Geschlecht,  fuhrt  an  den 
Urmythos  einheitlicher  Ge- 
schlechtlichkeit." 

Man  mufi  gestehen,  diese  Aus- 
fuihrungen  sind  hochst  seltsam 
und  geeignet,  den  Leser  in  tiefe 
Nachdenklichkeit  zu  versetzen. 
Mir  selbst  wollte  solche  Weis- 
heit  weder  in  den  Kopf  noch  in 
den  SchoB  eingehen;  obwohT  ich 
es  mit  und  ohne  Bettdecke  ge- 
duldig  und  gewissenhaft  ver- 
suohte.  Aber  immerhin  —  auch 
bei  den  Franzosen  gait  ja  von 
jeher  das  Wort;  „Sous  la  couver- 
ture  tout  s'arrange." 

Franz  Mottek 


Eros  fiir  heifie  Tage 

Der  Zeitungshandler  rezensiert  das 
Buch  „Zirkus  der  Geschlechter",  sexual- 
psychologische  Stichflammen  von  Kate 
Kongsbak,  fol  gen  derm  aflen : 

LJier  ist  von  einem  geilen 
*■*  Sexualismus  nichts  zu  spiiren. 
Eine  auf  Sahme  gekiihlte  Erotik 
knistert  in  diesem  Buche  elek- 
trisch. 


Liebe  Weltbuhne! 

A  rthur  Holitscher  erzahlt:  Al- 
**  bert  Langen  fahrt  mit  Tho- 
mas Theodor  Heine  und  Thony 
nach  Paris;  sie  sind  sehr  ver- 
gniigt  und  sprechen  uber  dias  Zie-1 
ihrer  Reise.  Im  selben  Abteil 
sitzt  ein  alterer  Herr,  der  hort 
dem  Gesprach  interessiert  zu, 
rauspert  sich  dann  und.  sagt: 
„Meine  Herren,  ich  hore,  daB  Sie 
nach  Paris  fahren.  Sageu  Sie 
mal,  ist  das  wahr .  . .  mit  den  Ko- 
kotten?" 

263 


Antworten 


Schmock.  Du  machst  deine  dummen  Witze  dariiber,  dafi  -die 
Bottclier  den  Polizeipr^sidenten  Zorgiebel  aus  ihrer  Gewerkschaft 
au&geschlossen  ihaben.  Sie  haben  richtig  und  sauber  gehandelt. 
Deine  Witze  sind  al'bern  und  perfide  und.  zeugen  nur  von  dem  Ver- 
fall  der  Zeil  Als  der  Selige  von  Doom  seinerzeit  seine  Uniform- 
tracer  aufforderte,  auf  Vater  und  Mutter  zu  schiefien,  brannte  ganz 
Deutschland  vor  Entriistung.  Heute  kann  jeder  kleine  Bonze,  den 
<ler  Zufall  auf  einen,  hohen  Amtsstuhi  wirft,  das  vierte  Gebot  aufler 
Kraft  setzen.  Und  Schmock  applaudiert  dazu  und  hat  sich  soherzhaft. 

Kriegsteilnehmer,  Der  Malik-Verlag,  Berlin  W  50,  Passauer 
StraBe  3,  plant  die  Herausgabe  eines  dokumentarischen  Bandes 
„Kriegsbriefe  gefallener  Proleten",  Diese  Publikation  soli  die  Wahr- 
heit  iiber  den  Krieg  verbreiten  helfen  und  seiner  romantischen  Ver- 
klarung  entgegenwirken.  Die  Leser  unsres  Blattes  werden  aufgefor- 
dert,  soweit  sie  im  Besitz  solcher  Briefe  sind  und  soweit  diese  Briefe 
Wesentliches  iiber  die  Ge  dank  en  und  Empfindungen  der  im  Felde 
gefallenen  Absender  enthalten,  eine  Abschriit  an  denVerlag  zu- sen- 
den,  Man  bittet,  keine  Original  e  zu  Schick  en,  da,  im  Falle  zu  zahl- 
reicher  Einganige,  es  dem  Verlag  nicht  moglich  sein  wird,  auf  alle 
Einsendungen  zu  antworten,  Die  Briefe,  welche  fur  den  Band  ge- 
eignet  erscheinen,  werden  selbstverstandlich  nur  nach  vorangegan* 
gen  em  Einvernehmen  mit  den  Einsendern  aufgenommen.  Die  Ein- 
sender  werden  gebeten,  nur  originalgetreue  Briefabschrirten  an  den 
Verlag  zu  senden. 

Der  Sozialistische  Schiilerbund  veranstaltet  iiber  das  The  ma 
„Sohule  —  Verfassung  —  Sozialismus"  am  Mittwoch,  dem  21,  August* 
19,30  Uhr*  in  der  Aula  der  Furstin  Bismarck-Schule,  Charlottenburg, 
Sybelstrafie  2,  eine  Versammlung.  Referent  ist  Stadtrat  Doktor  Fritz 
Auslander. 

Manuskripte    sind    our    an    die    Redaktion    der  Weltbuhne,    Charlottenburg,    Kantstr.    152,  zu 
richten;  es  wird  gebeten,  ihnen  Ruckporto  beizulegen,  da  sonst  Iceine  Rude  send  ung  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhne   wurde   begrundei    von    Siegfried   Jacob  sob  d    and   wird   von   Can  v.  Ossietzkv 
unter  Mitwirkung    von  Kurt  Tucholsky  (jeleitet.  —  Verantwortlich:    Carl  v.  Ossietzky,    Berlin; 

Verlay  der  Weltbuhne,  Sieg-tried    Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburj?. 

Telephoni   CI,  Steinplatz  7757.  —  Postscheckkonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto;     Darmstadtei    u.    Nationalbaak,       Depositenkasse    Charlottenburg,     Kantstr.    112 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei:    Bohmische  Kommerzialbank  Pragv  Prikopy  6. 

Hans  Reimann  in  „Vott  und  ganz  vollkommene  Eke" 

.  . .  Und  zuallerletzt  weise  ich  mit  erektiertem  Zeigefinger 
auf  den  zeitgenossischen  Boccaccio  hin,  auf  den  geistreichsten 
und  erotischsten  Dichter  des  Jahrhunderts,  auf  den  Italiener 
Pitigrilli,  der  im  kleinsten  Finger  mehr  Erotik  hat  und  elemen- 
tarer  zur  Erotisierung  einer  Ehe  beizutragen  vermag,  als  ein 
Schock  ausgewachsener  van  de  Veld  ens  . . .  Von  Pitigrilli  sind 
im  Eden- Verlag,  G.  m.  b.  H,,  Berlin  W  62,  folgende  Biicher  er- 
schienen:  „Dcr  K  e  u  s  c  h  h  e  i  t  s  g  u  r  t  e  1*7  254  Seiten, 
,,K  o  k  a  i  n",  247  Seiten,  „Luxusweibche  n",  245  Seiten, 
„D  i  e  Jungfrau  von  18  Karat",  256  Seiten,  „D  e  r 
falsche  We  g",  254  Seiten.  Jeder  Band  broschiert  3  Mark, 
in  elegantem  Ganzleinenband  5  Mark,  Alle  Buchhandlungen, 
Bahnhofsbuchhandlungen  und  Kioske  fiihren  die  Biicher  von 
Pitigrilli.    Verlagsverzeichnis  Nr.  28  bitte  verlangen. 

264 


XIYtJabrgaflg 20.  Angast  192» Nttmmcr34 

Die  GefeSSelten  von  Carl  v.  Ossietzky 

F\as  deutsche  kunstliebende  Publikum,  das  sich  sonst  gern 
von  Edgar  Wallace  fesseln  laBt,  fuhlt  sich  seit  vicrzehn 
Tagen  von  Philip  Snowden  gcfessclt.  Edgar  Wallace  hat  schon 
seine  lustigen  Parodisten  gefunden.  Wer  travestiert  nun  Philip 
Snowden? 

Unnotige  Sorge,  das  tut  er  selbst,  Wirklich,  es  ist  eine 
unendlich  witzige  Parodie,  als  Kreuzritter  der  londoner  Cora- 
merz  hier  diesen  alten  Labour- Abgeordneten  zu  sehn,  der 
durch  viele  Jahre  als  Budgetkritiker  der  Schrecken  seiner 
kapitalistischen  Amtsvorganger  gewesen  ist,  wenn  er,  auf  zwei 
Kriickstocke  gestiitzt,  ihnen  mit  leiser,  eindringlicher  Stimme 
nachwies,  daB  sie  erbarmenswiirdige  Idioten  seien,  die  tag- 
lichen  Friihstiickseier  nicht  wert.  Und  nun  sieht  man  diesen 
alten  sozialistischen  Unterhaustiger  zum  erstenmal  zu  einer  im 
Sinne  aller  Englander  besonders  gemeinnutzigen  Tatigkeit  an- 
gespannt.  Er  muB  den  nationalen  Geldsack  verteidigen  und, 
wenn  moglich,  sogar  neu  fiittern. 

.  Auf  viele  hat  die  Schroffheit  Snowdens  im  Haag  uber- 
raachend  gewirkt.  In  Paris  jedenfalls  kannte  man  den  Gegner 
und  wuBte  man,  warum  man  ihm  lieber  an  einem  neutralen 
Konferenzort  als  grade  in  London  begegnen  wollte,  wo  dieser 
Harteste  aller  Widersacher,  der  die  Trockenheit  von  Finanz- 
redeh  gem  mit  persdnlichen  Invektiven  belebt,  noch  dazu 
unter  die  erlauchten  Gastgeber  gehort  hatte,  denen  man  Kom- 
plimente  sagen  muB.  Es  ist  in  Paris  noch  in  schwarzer  Erinne- 
rung,  wie  er  vor  ein  paar  Monaten  im  Unterhaus,  noch  als  Ab- 
geordneter,  die  Zahlungswilligkeit  der  Franzosen  bezweifelte 
und  sie  ,, bilkers'*  nannte:  —  Driickeberger.  Das  war  grade 
wahrend  der  Krise  des  Young-Komitees.  Es  ist  gat  nicht  aus- 
zudenken,  was  etwa  bei  einer  Begegnung  Snowden — Poincare 
herausgekommen  ware,  bei  einem  Match  zwischen  Lothringen 
und  Yorkshire. 

Auf  dem  Kontinent  ist  man  leicht  geneigt,  Philip  Snow- 
den einfach  fur  einen  schmahendett  Thersites  zu  halten.  In 
England  wird  dieser  Auffassung  lebhaft  widersprochen.  Er  gilt 
dort  als  unbeugsamer  Charakter,  als  ein  Politiker  von  unge- 
wohnlicher  dialektischer  Scharfe  und  einem  profunden  Sach- 
wissen,  das  von  einem  fast  iibernaturlichen,  Gedachtnis  glan- 
zend  bedient  wird.  Er  wird  von  seinen  Freunden  geliebt  und 
verehrt.  Sie  wissen,  daB  sein  oft  hochst  ungemiitlicher  Sar- 
kasmus  nur  ein  gutes  und  menschenliebendes  Herz  schiitzt.  Sie 
wissen,  daB  dieser  Autodidakt,  der  als  Schreiber  in  einem  Post- 
amt  begonnen  hat  und  dem  vor  Jahrzehnten  ein  Verkehrs- 
unfall  die  gesunden  Glieder  raubte,  das  wahre  Haupt  der  Ar- 
beiterpartei  -  ist,  Er  ist  friiher  der  leidenschaftlichste  Wider- 
sacher der  Bundnispolitik  Greys  gewesen.  Er  hat  1914  zu 
jener    ehrenvollen    Minoritat    gehort,    die  Kriegskredite    ver- 

265 


weigerte,  und  er  hat  gegemiber  dem  crutuvmistischen  ttber- 
schwang  der  ersten  Nachkriegsjahre  Mat  und  HaHuntf  gezeigt. 
ein  Independent  in  des  Wortes  bester  Bedeutung.  Erinnerun- 
gen  an  diese  Zeit  mogen  seine  Gefuhle  hlr  die  franzosische 
Delegation  noch  unliebenswiirdiger  stimmen.  Der  geschmeidige 
Macponald  kann  eine  Vergangenheit  vergessen.  Der  Typus 
Snowden  vergiBt  nicht.  , 

Die  deutschen  Nationalisten  in  ihrer  abgrundtiefen  Ver- 
bohrtneil  aber  sind  vor  Wonne  ganz  aus  dem*  Hauschen,  dafi 
es  mal  Einer  den  Franzosen  wieder  richtig  sagt.  So  rnuBten  die 
Unsern  auch  reden,  dann  ware  es  zu  Ende  rait  der  Trihut- 
schmach,  Sehen  wir  gaiiz  davon  ab,  daB  der  englische  Schatz- 
kanzler  trotz  seiner  Erbittrung  gegen  Frankreich  eine  der  Sie- 
gernationen  vertritt,  weshalb  er  sich  eine  Spraehe  leisten 
kann,  die  die  deutsche  Sache  in  zehn  Minuten  erledigen  wiirde 
—  wo  hatte  denn  die  deutsche  Rechte  einen  solchen  Kopf  pro- 
duziert,  so  temperamentvoll  und  perlklar  zugleich,  urn  tiefste 
wirtschaftliche  Zusammenhange  wissend  und  schon  durch  seine 
immer  bereiten  Sachkenntnisse  erdriickend?  Wer  ist  denn 
dieser  nationals  Finanzpolitiker,  der  fahig  ware,  das  ganze 
System  der  Reparationen  zu  kassieren?  Etwa  Hugenbergs 
Doktor  Bang?    Mahlzeit. 

Es  sollte  sogar  in  Deutschland  einleuchten,  daB  Snowden 
kein  Feuerwerk  fiir  unsre  patriotischen  Stammtische  ab- 
brennt,  sondern  ausschlieBlich  englische  Interessen  vertritt.  In 
Wahrheit  hangt  dieser  Polemiker,  der  so  redet,  als  ob  er  miine- 
lo's  mit  Tod  und  Teufel  fertig  werden  ko*nnte,  an  verdammt 
kurzer  Leine.  Seine  Regierung,  die  sich  im  Parlament  von 
Fall  zu  Fall  ihre  Mehrheit  suchen  muB,  braucht  einen  von  der 
ganzen  Nation  anerkannten  Erfolg.  Snowden  muB  etwas  "flach 
Hause  bringen,  ein  Taktum  oder  auch  nur  eine  Illusion,  jeden- 
falls  etwas,  das  wie  ein  Mittet  gegen  die  allgemeine  wurgende 
Sorge,  gegen  die  Arbeitslosigkeit  aussieht,  Denn  das  Britische 
Reich  ist  nicht  mehr  das  alte.  Seine  politische  und  wirtschart- 
liche Vormacht  ist  still  an  Amerika  ubergegangen,  seine  Do- 
minien  itehen  gleichberechtigt  neben  der  Mutter,  »eine  kor 
loniale  Welt  bebt,  England  stent  wieder  in  einem  nackten 
Existenzkampi  und  scheint  gegen  den  robust  anriickenden 
GeneralmaFSch  der  Ratsel  und.Schwierigkeiten  geistig  besser 
geraistet  als  materieil.  Fast  wird  Philip  Snowden,  dieser  ieihe 
alte  Jntellektuellenkopf  mil  den  lahmen  FiiBen,  zum  Symbol  des 
ImpeHums,.  das;  er  im  Haag.reprasentiert. 

Aber  er  ist  nicht  der  einzige  Gebundeiie.  Da  ist  Herr 
Doktor  Sir esemann,  der  die  baldige  Rheinlaridraumung  mit- 
bringen  niuB,  wenn  ihn  nicht  die  Hugeribergwelle  fortschwem- 
men  soil,  und  da  ist,  schweigsam  und  pessimistisch,  wie  noch 
niemals,  Aristide  Briand,  an  eine  reaktionai  e  Mischmasch- 
regierung  gekettet.  So  sind  die  wichtigsten  Spieler  ohne  Ber 
wegungsfreiheit,  sie  sind  alle  in  falsche  Rollen  gedrangt,  sie 
fiahlen  sich  darin  nicht  wohl  und  recht  unsicher  in  der  neuen 
Gruppierung.  England  mochte  am  liebsten  den  ganzen  Young- 
plan  torpediereri,  auch  die  Sachlieferungen,  die  auf  seine  Koh- 

266 


lenindustrie  ungiinstig,  wirken,  beschrankt  sich  abcr  darauf, 
eineh  andcrn  Verteilungsschliissel  zii  fordern,  weil  es  sich  Im 
Youngplan  zu  schlecht  fortgekommen  fiihlt.  In  diesem  Quoten- 
strcit  hat  es  die  kleinern  Machte  zur  Seite,  die  sonst  gewohn- 
lich  hinter  Frankreich  stehen.  Politisch  wunscht  es  die  so- 
fortige  Rheinlandraumung,  ohne  irgend  ein  Kontrollofgan  fur 
die  Zukunft;  laBt  aber  dariiber  mit  sich  reden.  Frankreich 
verteidigt  den  Youngplan  und  die  Sachlieferungen.  Der  Termin 
der  Rheinlandraumung  aber  wird  von  dem  abhangen,  was 
Briand  seinen  Kollegen  zuzumuten  wagt,  Frankreich  erscheint 
diesmal  allein,  nur  von  Italien  etwas  diinn  und  nicht  ohne 
Ironie  akkompagniert^  dehn  der  Duce  mag  die  Labourists 
nicht.  Es  ist  unter  dies  en  Umstanden  nicht  ohne  Witz,  dafl 
man  sich  einstweilen  geeinigt  hat,  das  Kompensationsobjekt  fur 
England  von  Italien  beschaffen  zu  lassen. 

Alles  in  allem:  ein  Bild  von  Verwirrung,  von  falschen  Fron- 
ten  und  triigerischen  Augenblicksallianzen.  Daraus  mag  die 
eine  oder  andre  der  beteiligten  Machte  ein  Geschaft  Ziehen  ■ — 
die  erhoffte  letzte  Bereinigung  der  Reparationsfragen  ist  das 
nicht  Es  laBt  sich  schwer  vorstellen,  was  aus  diesem  Durch- 
einander  Gutes  komraen  soil.  Das  Giinstigste  ware  noch  ein 
KompromiB,  das  nicht  fiir  lange  vorhalten  wird. 

Doch  bei  haherm  Zusehen  fallt  eines  auf:  Deutschland  und 
Frankreich  stehen  im  Haag  gleichermaBen  isoliert.  Und  daraus 
sollten  sich  keine  fruchtbaren  Moglichkeiten  ergeberi?  Solche 
gliickhafte  Konstellatlon  kommt  nicht  oft  in  einem  Jahrhuridert 
vor.  Pariser  Pressestimmen  beweisen,  daB  man  es  drubeh  er- 
f aBt  hat.  In  Deutschland  wird  kaum,  und  dann  nur  von  hoh- 
nischen  Glossierungen  begleitet,  davon  Notiz  genomrnen.  Die 
wunderbare  Gelegenheit  zu  einer  Generalreinigung  der 
deutsch-franzosischen  Beziehungen  vergeht  ungenutzt.  Hier 
konnte  die  Grundlage  geschaffen  werden  fiir  eine  ganz  neue 
innere  Gestaltung  des  Kontinents.  Herr  Stresemann  hat  in 
seiner  BegriiBungsrede  im  Haag  so  schon  von  dem  echten  Fiih- 
rer  gesprochen,  der  oft  gegen  die  offentliche  Meinung  seines 
Landes  handeln  muB,  der  aber  den  Mut  zum  Vorangehen  in 
unbekannte  Bereiche  haben  muB.   Hie  Rhodus«  hie  saltal 

Denn  wie  diese  Konferenz  auch  enden  mag,  man  wird 
weder  Briand  noch  Stresemann  nachher  bei  der  Heimkehr  ein 
gemastetes  Kalb  schlachten,  sondern  ihnen  nur  vorwerfen,  daB 
sie  sich  auf  Halbheiten  eingelassen  hatten,  die  niemand  niitzen. 
Nur  der  englische  Schatzkanzler,  der  die  stark  an  okonomische 
Dinge  gebundene  Phantasie  der  City  entziindet  hat,  kann  auf 
einen  begeisterten  Empfang  rechnen,  ob  er  nun  auf  ein  paar 
ergatterte  Millionen  pochen  kann  oder  ob  er  schliefilich  doch 
die  Verhandlungen  mit  einem  schrillen  Nein  beendet.  Hono- 
ratioren  von  Handel  und  Industrie  werden  ihn  emphatisch  be- 
griiBen,  seinem  Wagen  die  Pferdekrafte  ausspannen  und  den 
Gefeierten  unter  dem  Abgesang  des  Huldigungsliedes  „He  is 
an  awfully  nice  fellow"  von  Victoria  Station  ins  Treasury 
Ziehen, 


267 


Der  Hochverrat  der  „Hahnenschwanzlera 

von  Manfred  Georg 

I^eine  Feierh  und  Reden  konnen  verdecken,  was  niichterne 
Wahlresultate  der  letzten  Zeit  offcnbaren;  das,  Anwachsen 
der  weiBen  Terrorparteien  in  ganz  Europa.  In  Oesterretch 
scheint  die  Lage  am  bedrohlichsten,  Dort  habcn  die  soge- 
nannten  „Heimwehren"  ihren  Putsch  ganz  offiziell  fur  den 
Herbst  angesetzt.  Vorlaufig  will  man  sich  den  Fremdenver- 
kehr  nicht  vcrdcrbcn  und  noch  rasch  Geld  in  die  Kassen  be- 
kommen.  Aber  der  auswa'rtige  Reisende  merkt  iiberail  auf 
dem  Lande  eine  wachsende  Unruhe,  die  fatal  an  die  Atmo- 
sphere erinnert,  wie  sie  in  Holstein  gegenwartig  herrscht  oder 
1923  in  OstpreuBen  war. 

Was  ist  mit  diesen  Heimwehren,  diesen  ,,Hahnenschwanz- 
lerri*\  wie  sie  der  Volksmimd  nach  dem  Gockelzeichen  am  Hut 
nenrit?  Sie  sind,  kurz  gesagt,  die  Vertreter  der  latenten  Re- 
volte  derer,  die  1918  uberrannt  worden  sind-  Die  ungehetrre 
organisatorische  Verwaltungsarbeit,  die  die  oesterreichische,  in 
ihrerh  KlassenbewuBtsein  viel  weniger  als  -die  deutsche  ge- 
schwachte  Sozialdemokratie  geleistet  hat,  ist  jetzt  soweit  ge- 
diehen,  daB  das  verstiimmelte  und  finanziell  schwer  gebundene 
Land  wieder  aufzuatmen  beginnt.  Und  da  die  oesterreichischen 
Sozialdemokraten  denselben  Fehler  gemacht  haben  wie  die 
deutschen,  namlich  nicht  ihren  Gegner  vom  Vermogensgrund 
aus  jeder  Machtquelle  zu  berauben,  atmen  auch  alle  auf,  die 
sich  f eige  und  getarnt  bisher  duckten.  Die  Heimwehr  ist  der 
Aufstand  iibermutiger  groBagrarischer  Aristokraten  und  stel- 
lupgsloser  Olfiziere  in  Verbindung  mit  dem  ausgesprochenen 
Trustkapital  und  einem  beschrankten  pfaffisch  beherrschten 
SpieBertum. 

Es  gibt  eine  ganze  Anzahl  Heimwehrgruppen,  die  nur  eines 
gemeinsam  haben:  sie  werden  nicht  von  einer  Idee,  sondern  von 
dem  Tihrgeiz  und  der  Selbstsucht  einzelner  Fiihrer  zusainmen- 
gehalten.  Da  sind  zuerst  zwei  monarchistische  Gruppen,  die 
,, Heimwehr  Oesterreich"  unter  dem  Oberst  ReiB,  und  die 
nFrontkampter".  Dann  gibt  es  den  christlich-sozialeu  Selost- 
schutzverband  des  Doktor  Steidle  und  den  besonders  in  Wien 
auftreteriden  groBdeutsch-landbiindlerisch  gefarbten  Verband 
des  Doktor  Pf  rimer.  Ferner  eine  Anzahl  volkischer  haken- 
kf  euzierischer  Wehrverbande,  die  wie  die  iibrigen  Gruppen  alle 
zuteamtnen  eine  einzige  Putscharmee  bilden.  Der  Pressechef, 
der  *  die  in-  Mtid  auslandische  Propaganda  fur  diese  stark  anti- 
semitiscli  gefarbte  Bewegung  leitet,  ist  der  ehemaiige  Chef- 
redakteur -des  wiener  ,Abend\  der  ungarisch-galizische  Jude 
Alexander  WeiB,  der  vor  gar  nicht  langer  Zeit  wegen  seiner  In- 
seraten-  und  Borsengeschafte  aus  dem  Journalistenstande  aus- 
gestoBen  und  von  den  Gerichten  wegen  Erpressung  zu  fiinf 
Mbnaten  Gefangnis  verurteilt  worden  war.  Der  iiberraschenden 
Phantasie  dieses  Menschen  ist  es  zu  verdanken,  daB  in  seinem 
Blatt  ,Die  Freiheit\  zum  Beispiel  dauernd  zu  lesen  stent,  daB 
in  Wien  Arbeiter  der  Hande  oder  des  Kopfes  mit  fliegenden 
Fahnen  zur  Heimwehrbewegung  (ibergehen.    Was  wirklich  da- 

26& 


von  in  den  Versammlungen  auftritt  und  den  Bekehrten  spielt, 
ist  dabei  nichts  welter  als  bezahltes  Gesindel. 

Zahlen  kann  freilich   die  Heimwehr  viel.     Eine  sehr  iible 
Rolle  hat  hier  bis  vor  einigen*  Monaten  der  stark  jiidisch  durch- 
setzte  Industriellenverband  gespielt,  der  seiner  Zeit  auch  den 
Wahlfonds    des   allerhochsten   Protektors   der   Heimwehr,    des 
hinteflistigen  und  skrupellosen  Demagogen,  Pralaten  und  Bun- 
deskanzlers  Seipel,  fiillte.    Neuerdings  wird  dieser  biirgerkrieg- 
hetzerische  Verband  seine  Gelder  nicht  mehr  los,  da  der  neue 
Bundeskanzler  Streeruwitz  reine  Hande  haben  will    und  auch 
die  kleinen  Industriellen,  die  ausgezeichnet  mit  ihren  Arbeitern 
stehen,  opponierten.     Aber  die  Geldquelle  fliefit  deshalb  nicht 
dunner.     Die   GroBgrundbesitzer   haben  fur   ihre   Revolutions- 
armee  eine  eigne  Steuer  unter  einander  ausgeschrieben,  deren 
Hohe  sich  nach  der  GroBe  des  Besitzes  richtet.    Eine  Anzahl 
von   ihnen   besitzt    bereits   eigne,     gutausgeriistete   Bataillone. 
So  hat  der  junge  Graf  Starhemberg  ein  Bataillon  von  sechs- 
hundert  Mann  mit  eignem  Geschiitz.    Und  iiber  ahnliche  Trup- 
pen   verfiigen  die  Czernin,    Cumberland   etcetera.  Das   gefahr- 
lichste  und  verbrecherischste  Spiel  aber  treibt,  unter  Leitung 
des  aus  der  Metallbranche  hervorgegangenen  Doktor  Apold,  die 
groBe,  in  ihrem  gesamten  finanziellen  Gebahren  vom  Rheinisch-^ 
Westfklischen  Kohlensyndikat  abhangige  Transalpine   Montan. 
Als  starkster  Industriefaktor  des  Landes  hat  sie  die  Herrschaft 
uber  viele  Taler  und  Dorfer  und  iibt  nicht  nur  gegen  alle  ihre 
Angestellten  und  Arbeiter,  sondern  auch  gegen  die  Bewohner 
der  ihr  gehorigen  Landereien  einen  brutalen  Gesinnungsterror 
aus.     Es  wiederholt  sich  der  alte  Witz:  eine  deutschlandfeind- 
liche  Bewegung  wird  mit  der  Unterstiitzung  einer  von  Deutsch- 
land.  abhangigen  Industrie   gefordert.     Denn  darin  kann   kein 
Zweifel  sein,  dafi  Seipels  Heimwehraktionen  nicht  nur  gegen 
,den  AnschluB,  sondern    mit    ihrem  Riickhalt    bei  Horthy    und 
Mussolini  antideutsch  schlechtweg  sind.  Dafi  aber  auch  reaktio- 
nare  deutsche,  namentlich   bayrische   Verbande  die  Heimwehr 
finanziell    fordern,    ist  selbstverstandlich.     Deutsche  Reaktio- 
nare  haben  immer    nur    einen  Instinkt,    den    des    verbohrten 
Hasses,  gehabt.     Und  wie  es  die  grofie  Transalpine  Montan  in 
Donnerwitz  oderEisenerz  treibt,  versuchen  es  die  andern  auch 
zu  treibeh,  etwa  die  GuBstahlwerke  Boehler  in  Kapfenberg  und 
manche  sonstigen  Fabriken.     Wie  hoch  die  Geldzuwendungen 
iibrigens  sein  mtissen,  erhellt  der  Umstand,  daB  die  „Hahnen- 
schwanzler''  beim  Ausriicken  pro  Mann  fiinf  Schilling  den  Tag 
nebst  Fahrtspesen  etcetera  beziehen. 

Die  heutigen  osterreichischen  Behorden  verhalten  sich 
gegeniiber  den  Heimwehrvorbereitungen  ziemlich  tatenlos.  Der 
Heeresminister  Vaugouin,  aus  einer  wiener  Fiakerbesitzers- 
familie  stammend  und  Inkarnation  des  der  schwarzgelben  Mo- 
derherrlichkeit  nachtraumenden  SpieBbiirgers,  ist  ein  Lakai 
Seipels,  riihmt  sich  Republikaner  und  Sozialdemokraten  aus 
dem  Bundesheer  entfernt  zu  haben  und  mochte  a  la  GeBler 
die  Heimwehr  als  eine  Art  „Schwarze  Reichswehr"  aufziehen. 
Statt  die  Starhemberg,  Apold  und  Konsorten,  die  mit  ihren 
Truppenbildungen  gegen  Verfassung  und  Wehrgesetz  verstoBen, 

2  269 


wegen  Hochverrats  ins  Gefangnis  zu  stecken,  sicht  er  ihrcm 
Treiben  muSig  zu.  Sieht  zu,  wie  Seipel  seinen  blutigen  Traum 
traumt  von  der  Eroberung  Wiens  und  von  dem  Block  der 
schwarzen  mitteleuropaischen  Rcaktion.  bestehend  aus  Bayern, 
Oesterreich,  Ungarn  und  Italien. 

Es  gibt  nur  ein  Hinderhis:  das  ist  der  republikariische 
Schutzbund*  Geschaffen  von  Julius  Deutsch,  Nationalrat  und 
Parlamentskommissar  fur  Heeresangelegenheiten  (ein  vom 
Parlament  besetzter  Vertrauehsposten  zur  Kontrolle  aller 
Armeeangelegenheitenj,  als  1918  diz  jugoslawische  und  un- 
garische  Grenze  zu  brennen  begann,  Seine  Arbeiterbataillone 
konnen  das  Verdienst  fiir  sich  in  Anspruch  nehmen,  Oester- 
reich mit  ihrem  Leben  vor  dem  Einbruch  der  auswartigen  Re- 
aktion  geschiitzt  zu  haben,  Der  Schutzbund  verfiigt  iiber  fol- 
gende  Formationen;  seine  Infanterie  (sie  bildet  das  Gros)  und 
die  Spezialformationen  Eisenbahner,  lebenswichtige  Betriebe, 
Sanitat  und  Nachwuchs.  In  unmittelbarer  Verbindung  mit  dem 
Schutzbund  stehen  die  Arbeiter-Jagd-  und  Schiitzenvereine  und 
eine  Anzahl  Korpersport-Biinde,  Mit  seinen  Mannschaften  be- 
herrscht  er  vor  allem  Wien,  sowie  die  sozialdemokratischen 
Industrieorte  und  in  technischer  Beziehung  die  Bahnknoten- 
punkte.  StimmenmaBig  haben  die  Sozialdemokraten  auch  die 
Herrschaf t  in  Salzburg  und  Innsbruck,  Rote  Biirgermeister  fin- 
det  man  weiterhin  in  Graz  und  einer  groBen  Anzahlbedeuten- 
der  Kurorte  wie  Gastein,  Semmering  etcetera.  Die  starksten 
Stiitzpunkte  der  Reaktion  liegen  dagegen  in  der  oberoester- 
reichischen  und  tiroler  Gegend. 

Bei  der  Einschatzung  der  Aufruhrdrohung  der  Heimwehren 
miissen  zwei  Faktoren  beriicksichtigt  werden.  Der  erste  ist  die 
Haltung  des  Bundeskanzlers  Streeruwitz,  der  aus  der  Wirtschaf  t 
kommend  weiB,  daB  das  Ausland  (mit  Recht)  verriickt  ge- 
wordeneft  Aristokratenjungels  und  ebenso  ehrgeizigen,  wie 
hirnlosen  Industriedirektoren  jede  Anleihe  sofort  annullieren 
wird.  Der  zweite  Faktor  ist  der,  daB  die  Heimwehrmannschaf- 
ien  keineswegs  so  sichere  Kantonisten  sind  wie  die  Fiihrert  die 
sie  preBten,  meinen.  Sicher  1st  vielleicht  das  auf  Sold  ange- 
stellte,  nicht  bbdenstandige  Gesindel  (Gesindel  ist  der  absolut 
richtige  Ausdruck,  wie  die  Gerichtsverhandlungen  der  letzten 
Woche  beweisen,  in  denen  nicht  weniger  als  drei  Heimwehr- 
kommandanten,  also  hohere  Heimwehrfiihrer,  wegen  Unter- 
schlagung,  Einbruch  und  Mord  angeklagt  waren,)  Aber  nicht 
sicher  ist  der  unter  dem  Gesirinungsterror  auflerlich  zur  Heim- 
wehr  sich  bekennende  Arbeiter  und  Bauer,  Selbst  unter  der 
Knute  der  Alpinen  Montan  fallen  geheime  Abstimmungen 
gegen  das  Apoldsche  Terrorregiment  aus, 

Aber  was  nutzt  das  alles  schlieBlich  und  letzten  Endes 
gegen  die  Gewalt  der  Gewehre  und  des  Geldes,  gegen  das 
Schnellfeuer  der  bleiernen  und  goldenett  Kugelnf  das  zum 
Herbst  vorbereitet  wftd?!  Helfen  kann  hier  nur  die  Wachsam- 
keit  der  antireaktionaren  Schichten  ganz  Europas,  besonders 
Deutschlands,  gegen  das  der  innere  und  auBere  Hochverrat  der 
Heimwehren  ebenso  gerichtet  ist  wie  ihr  beabsichtigtes  Ver- 
brechen  am  oesterreichischen  Volke. 

270 


Das  Nachschlagewerk  als  politische  Waffe 

von  Ignaz  Wrobel 

,,Das  Handbuoh  d«s  offentlichen  Lebens  1st  par- 
teifrei.  Es  bringt  Tatsachen  und  Ziffern,  aber  es  vcr- 
meidet    jede    Stelltingnahme." 

Mutter- J abusch 

parteifreie  politische  Nachschiagewerke  gibt  es  nicht  und  katm 
es  nicht  geben.  Bereits  die  Tatsache,  dafi  ein  bestimmter 
Name  ( iiberhaupt  Aufnahme  gefunden  hat,  entspricht  in  den 
meisten  Fallen  ein  em  politischen  Weltbild,  und  das  ist  gut  so 
und  in  der  Ordnung;  Immerhin  kann  man  von  einem  groBen 
Nachschlagewerk,  wie  es  zum  Beispiel  der  Brockhaus  ist,  eine 
gewisse  Neutralitat  verlangen,  Brockhaus  hat  sie.  Das  sonst 
vortreffliche  und  praktische  ,  .Handbuch  des  offentlichen  Le- 
bens", herausgegeben  von  Maximilian  Miiller-Jabusch,  und  er- 
schienen  in  dem  kaiserlichen  Verlag  Koehler  zu  Leipzig,  hat 
sie  nicht, 

Es  ist  wohl  die  hinterhaltigste,  die  am  meisten  vergiftete 
Waffe:  aus  der  Statistik,  aus  den  Ziffern,  aus  den  sogenannten 
1(parteilosenM  Nachschlagewerken  heraus  zu  schieBen  und  sich 
solcher  Biicher  als  Propagandamittel  zu  bedienen,  Es  ist  nicht 
ehrlich. 

* 

Das  „Handbuch  des  offentlichen  Lebens"  bringt  allerhaiid 
Wissenswertes,  gut  geordnet  und  einigermaBen  iibersichtlich  ge- 
druckt.  Es  ist  bei  der  Schilderung  der  deutschen  politischen 
Parteien  von  vorbildlicher  Neutralitat;  jede  Partei  hat  ihr 
Programm  selbst  dargestellt,  an  keiner  Stelle  hat  man  den 
Eindruck,  als  sei  die  eine  auf  Kosten  der  andern  im  Raum  be- 
nachteiligt . . .  bravo.    Es  geht  also.     Aber  es  geht  nicht  immer. 

Abgesehen  von  einigen  Einzelheiten  weist  das  Handbuch 
vor  allem  drei  Stellen  auf,  wo  es  auf  das  groblichste  von  der 
angekiindigten  Pflicht  zur  Neutralitat  abweicht,  dabei  an  einer 
Stelle  mit  objektiven  Unrichtigkeiten  operierend. 

Die  Einzelheiten  bestehen  in  einer  merkwurdigen  Einord^ 
nung  des  Deutschtums  in  der  Welt.  Da  gibt  es  also:  ,,I.  Deutsch- 
land,  IL  Die  deutschen  Lande  auBerhalb  Deutschlands,  III.  Das 
Ausland."  Die  ttdeutschen  Lande"  sind  Osterreich  und  Danzig. 
Das  mag  noch  angehen.  Wenn  aber  die  ,, Statistik  des  Deutsch- 
tums in  der  Welt"  aufzahlt,  daB  in  Lettland  70  000  Deutsche 
wohnen  und  in  der  Schweiz  2  700  000,  so  ist  das  falsch.  Die 
^Deutschen"  in  Lettland  sind  keine  Deutschen,  sonderh  Balten, 
und  die  Menscheh,  die  in  der  Schweiz  leben,  sind  Schweizer, 
und  beides  sind  keine  Deutschen.  Sie  sprechen  dieselbe  Sprache 
wie  wir  —  also  konnen  die  Schweizer  mit  Fug  behaupten,  in 
Deutschland  lebten  60  000  000  Schweizer.  Die  Statistik  ist 
—  ebenso  wie  die  iiber  Belgien  —  politisch  gefarbt  und  nicht 
neutral. 

Die  drei  groBen  Kapitel  aber,  in  denen  das  Handbuch  sein 
eigentliches  Feld  verlafit,  um  klare  politische  Propaganda  zu 
machen,  sind:  „Der  Versailler  Vertrag";  der  „Biographische 
Teil"  und  die  Angaben  iiber  die  Armeen  der  einzelnen  Lander. 

271 


Das  Kapitel  ,,Der  Versailler  Vertrag"  ist  ein  einziger 
deuisuhnaiicnaler  Leitartikel.  Das  Handbuch  nimmt  da  nicht 
nur  Stellung,  es  straft  also  nicht  nur  das  Versprechen,  das  es 
im  Vorwort  gegeben  hat,  Liigen  —  es  wimmelt  auch  von  un- 
bcwiesenen  Bchauptungcn  und  Ansichten,  Bcleidigungen  Frank- 
reichs  .  . .  kurz:  Politik.  Da  wird  zunachst  dem  Abschnitt  ,,Ent- 
waffnung"  cin  Anhang  hinzugefiigt,  in  dem  die  Bewafinungen 
der  siegreichen  Machte  angegeben  sind,  zu  dem  klar  erkenn- 
baren  Zweck,  das  ,,arme  entwaffnete  Deutschland"  in  Schutz 
zu  nehmen,  Im  Abschnitt  MRuhrbesetzung"  regnet  es  A.usdrucke 
wie  ,,erpreBt"f  „Ausbeutung'\  „Ausschreitungen  der  Besatzungs- 
angehorigen"  - —  es  folgt  eine  schiefe  Darstellung  des  Separa- 
tismus,  mit  einem  Lob  auf  die  ,,mustergultige  Reichstreue  3er 
Bevolkerung",  die  den  Kenner  belustigt,  den  arglosen  Leser 
aber  tauscht  —  es  ist  da  dauernd  von  ,,widerrechtlicher  Be- 
setzung"  die  Rede . . .  hier  wird  also  politisch  tendenzios 
gearbeitet, 

Bedeutend  schlimmer  geht  es  im  ,,Biographischen  Teil"  zu, 
Darin  sind  eine  Reihe  franzosischer  Politiker  aufgeftihrt;  es  ist 
kaum  einer,  dem  nicht  irgend  eine  gehassige  Bemerkung  an- 
gehangt  wird.  Poincare:  „Mitschuldig  am  Kriegsausbruch." 
Bumm.  Das  wird  hier,  auf  Seite  810,  entschieden,  aber  nicht 
belegt.  Es  erinnert  das  an  die  groBenwahnsinnigen  Urteile 
kleiner  Landgerichtsdirektoren,  die  vor  ihren  Kammern  die 
Weltgeschichte  antreten  lassen  und  dann  inUrteilsbegriindungen 
„feststellen",  was  gewesen  ist.  Von  Victor  Basch:  ,,Versuchte 
1924  in  Berlin  und  Potsdam  fur  seinen  Standpunkt  zu  werben, 
fand  aber  nicht  die  richtige  Art."  Das  darf  diesem  Pazifisten 
jeder  sagen,  jeder  —  nur  nicht  ein  Lexikon,  von  dem  wir  Tat- 
sachen  haben  wollen  und  keine  Ansichten.  Von  Francois- 
Marsal:  ffNach  einer  Laufbahn  als  Infanterieoffizier  mit  Hilfe 
familiarer  Beziehungen  Bankdirektor  . . ."  Das  ist  eine  durch 
nichts  gerechtfertigte  Ungezogenheit.  Cuno,  der  Inflations- 
Cuno  hingegen,  ist  nach  diesem  Handbuch  erst  Generalreferent 
fiir  Kriegswirtschaftsfragen  im  Reichsschatzamt  (wo  er,  was 
verschwiegen  wird,  die  Reichsentschadigungen  der  Reedereien 
bearbeitet),  und  er  wird  dann  —  ohne  Hilfe  familiarer  Be- 
ziehungen —  in  die  Direktion  der  Hapag  ubernommen.  So  ver- 
schieden  ist  es  im  menschlichen  Leben.  Bei  Radek  steht  fiir- 
sorglich'  angemerkt:  ,,eigentlich  Sobelsohn",  denn  was  ware 
das  Lexikon,  wenn  wir  das  nicht  wiiBten  —  bei  Seldte  aber 
steht  nicht  „Lik6rfabrikant",  sondern  „Fabhkbesitzer" ...  es 
ist  der  Ton,  der  den  Parademarsch  macht,  Dieser  biographische 
Teil  ist  politisch  gefarbt,  unsachlich  und  nicht  neutral. 

Waren  nun  diese  Entgleisungen;  diese  Peinlichkeiten  he- 
terogen,  hatten  diese  Fehler  nicht  alle  dieselbe  Grund- 
melodie  — :  man  konnte  an  Zufall  glauben.  Es  kann  aber  kein 
Zufall  sein,  wenn  in  der  Aufzahlung  der  fremden  Staaten,  fiini- 
mal,  jedesmal  im  Abschnitt  ,,Heer  und  Flotte"  eine  schwere 
Unrichtigkeit  steht. 

,,Danemark.  Allgemeine  Wehrpflicht."  Falsch:  in  Dane- 
mark  gibt  es  keine  allgemeine  Wehrpflicht,  sondern  nur  eine 
allgemeine  Dienstpflicht,  was  ein  gewaltiger  Unterschied  ist* 
Denn: 

272 


In  Danemark  ist  durch  das  Gesctz  vom  13.  Dezember  1917 
die  Kriegsdienstverweigerung  anerkannt.  Es  bcstcht  also  keine 
allgemeine  Wchrpflicht;  wohl  aber  cine  Dienstpflicht:  der  sich 
Weigernde  muB  dem  Staat  einen  Zivildienst  als  Ersatz  leisten; 
dieser  Zivildienst  ist  (ibrigens  iiber  dreimal  so  lang  wie  der 
Militardienst;  auch  wird  dem  sich  Weigernden  zunachst  ein 
waffenloser  Militardienst  angeboten:  aber  das  Recht,  sich  dem 
Heeresdienst  zu  entziehen,  ist  gesetzlich  vorhanden.  Davon 
steht  im  Handbuch  nichts. 

„Schweden.  Allgemeine  Wehrpflicht."  Falsch:  in  Schwe- 
den  ist  das  Recht  auf  Kriegsdienstverweigerung  seit  dem 
21.  Mai  1920  gesetzlich  anerkannt.  Das  gait  zunachst  nur  fiir 
diejenigen,  die  den  Heeresdienst  aus  religiosen  Griinden  ver- 
weigerten;  seit  dem  1.  Januar  1926  diirfen  auch  areligiose  Pazi- 
fisten  den  Zivil-Alternativdienst  tun.  Davon  steht  im  Hand- 
buch nichts. 

MNorwegen.  Allgemeine  Wehrpflicht."  Falsch:  die  Re- 
gelung  ist  dort  die  gleiche  wie  in  Schweden.  Davon  weifi  das 
Handbuch  nichts. 

„Holland.  Allgemeine  Wehrpflicht."  Falsch:  nach  dem  Ge- 
setz  vom  August  1923  besteht  dort  nur  allgemeine  Dienstpflicht, 
keine  Wehrpflicht.    Das  Handbuch  verschweigt  es* 

„Finnland.  Allgemeine  Wehrpflicht."  Falsch:  es  gibt  dort 
einen  Alternativdienst  —  es  besteht  also  keine  allgemeine 
Wehrpflicht.    Das  Handbuch  verschweigt  es. 

Warum  verschweigt  das  Handbuch  diese  Fakten  — ? 

Man  vergegenwartige  sich  die  Situation:  irgend  ein  Red- 
ner,  ein  Politiker,'  ein  alter  Militar,  will  vor  seinem  Publikum 
Eindruck  machen,  Er  unterrichtet  sich  in  diesem  Handbuch  — 
fiir  einen  offentlichen  Vortrag  kann  man  nicht  von  jedem 
Menschen  Quellenstudium  in  fremden  Sprachen  verlangen.  Das 
„Handbuch  des  offentiichen  Lebens"  unterrichtet  ihn  falsch, 
und  er  unterrichtet  seine  Horer  falsch..  Er  kann  durchaus  gut- 
glaubig  und  mit  Emphase  sagen:  MSelbst  die  kleinen  Staaten 
haben  il^re  Wehrpflicht  nicht  aufgehoben  —  nicht  einmal  Dane- 
mark,  Schweden,  Norwegen,  Finnland  und  Holland  haben  es 
getan  —  und  wir  Deutschen  sollten . . ."  solcherart  also  sagt 
er  seinen  Leuten  eine  dicke  Unrichtigkeit.  Daran  ist  dieses 
Handbuch  schuld. 

Der  Herausgeber  ist  mir  als  sauberer  Journalist  bekannt 
—  vielleicht  ist  er  in  einem  Teil  der  Falle  von  seinen  Mit- 
arbeitern  unsorgfaltig  bedient  oder  getauscht  worden,  Er  merze 
diese  Fehler  aus  —  das  Kapitel  MDer  Vertrag  von  Versailles" 
ist  Politik  uad  keine  Tatsacheijiibermittlung;  der  Rest  ist 
schlimmer. 

Wir  werden  immer  wieder  aufzeigen,  wie  in  Schulbiichern, 
in  Atlanten,  in  Nachschlagewerken,  dort,  wo  man  die  Propa- 
ganda am  wenigsten  vermutet,  wo  sie  also  um  so  tiefer  trifft, 
Politik  gemacht  wird  —  und  zwar  stets  Rechtspolitik.  Es  gibt 
auf  der  ganzen  Welt  ein  Gesetz,  wonach  die  herrschende  Klasse 
uns  wissen  machen  will  (und  es  vielleicht  auch  glaubt),  daB  ihre 
Anschauungen  keine  Politik  seien.  Wahrscheinlich  sind  sie  ihr 
vom  Himmel  heruntergefallen.     Wo  man  dergleichen  trifft,  soil 

273 


man  es  austreten;  so  ist  der  vorige  Krieg  vorbereitet  worden, 
oo  wird  der  nachste  vorbereitet  warden. 

Das  „Handbuch  des  offentlichen  Lebens'1  abcr  hat  nidtt 
die  Berechtigung,  ftir  Deutschland  zu  sprechen,  wenn  es  so 
spricht  Es  spricht  fur  einen  Tell  Deutschlands.  Nicht  fur 
seinen  bcsten. 

KriegSKUnSt   von  Erich  Mflhsam 

Sind  Sie  mit  d-er  .Kriegskunst'  zufrieden?  Dann  unter- 
stutzen  Sie  tins  dtirch  Werbung  neuer  Bezieherl  Sind  Sie 
unzufrieden?     Dann  teilen  Sie  tins  den  Grund  mit  I 

Verlag  ,Offene  Worte\  Berlin  W  10t  BendlerstraBe  8.  Ver- 
antwortlich  fiir  die  Schriftleitung:  Major  a.  D.  Bodo  Zimmer- 
mann,  Berlin  W  10, 
Teh  bin  hochzufrieden  mit  dcr  ,,Kriegskunst"  und  wcrbc  ihr 
*  hiermit  ncue  Bezieher.  Ich  tcile  auch  den  Grund  mit  Dazu 
ftihle  ich  mich  imstande,  obwohl  mir  nur  eine  einzige  Nummer 
von  .Kriegskunst  in  Wort  und  Bild1  vorliegt,  —  ein  guter 
Mensch  hat  sie  mir  zugeschickt.  Es  ist  das  Heft  9  des  Jahr- 
gangs  IV  vom  Juni  1928,  aber  es  geniigt  mir,  urn  genau  zu  wis- 
sen,  wie  die  sechsundftinfzig  friiher  erschienenen  und  das  Dut- 
zend  seither  hoffentlich  geforderten  Hefte  dieser  ,Zeitschrift 
iiir  die  deutsche  Wehrmacht'  aussehen,  welche  „zugleich  IX. 
(inzwischen  also  wohl  X.)  Jahrgang  der  ,Militarwissenschaft- 
lichen  Mitteilungen"  ist, 

Es  darf  gleich  mit  Befriedigung  vorweg  bemerkt  werden, 
daB  sich  das  Blatt  schon  auBerlich  und  beim  ersten  Hinschauen 
als  ein  Organ  der  Kunst  ausweist,  welches  sich  von  den  un- 
gesunden  Einfliissen  sbgenannten  modernen  Gefstes  mit  solda- 
tischer  Strenge  fernhalt  Schon  die  Typen  auf  dem  mattgelben 
Umschlag  weisen  auf  den  soliden  Geschmack  etwa  des  ,Lahrer 
Boten'  hin,  darunter  aber  ist  das  Titelblatt  vom  Bilde  eines 
Helden  geschmiickt,  des  Leutnants  d.  R.  Heinrich  Hansen,  der 
forsch  und  deutsch  aus  dem,  offenbar  in  jeder  Nummer  ein 
andres  Vorbild  des  deutschen  Soldaten  umschlieBenden,  Rah- 
men  herausschaut  Der  besteht  aus  einem  von  einem  Bande 
durchwirkten  Kranz  aus  undefinierbarem,  aber  sorgfaltig  ge- 
preBtem  Material,  oben  gehalten  von  den  Klauen  eines  gefie- 
derstraubenden  Aars,  wie  man  ihn  in  der  Zeit  vor  Ausbruch 
der  deutschen  Schmach  gern  als  Zierat  auf  messinggetriebene 
Tintenfasser  setzte.  Heinrich  Hansen  jedoch  hat  es  wohl  ver- 
dient,  als  Kopfbild  in  der  schlichten  Dienstmiitze  auf  dem  Um- 
schlag zu  prangen.  Von  ihm  handelt  auch  der  erste  Artikelr 
und  der  beginnt  so:  ,,Fern  der  Heimat,  in  Kanada,  weilte  1914 
ein  kerndeutscher  junger  Mann.  Wissensdurst  und  Wanderlust 
hatten  ihn,  wie  so  viele  andre,  hinaus  in  die  weite  Welt  ge- 
trieben.  Das  meerumschlungene  Schleswig  war  seine  Heimat" 
Wir  diirfen  Heinrichs  ganze  Entwicklung  noch  einmal  mit  ihm 
erleben  und  sehen  sogar  die  Fahne  des  Regimentes  der  84ert 
bei  denen  unser  Held  dereinst  sein  Einjahriges  in  Hadersleben 
abgedient  hat.  Ein  Soldat  halt  auf  dem  Bilde  die  flatternde 
Fahne,  in  alte  bunte  Uniform  gekleidet,  mit  so  vielen  Schar- 
pen,  Futteralen,  Blechschildern,  Adlern  und  Schniiren  angetan, 

274 


daB  unser  Herz  lacht.  Als  wir  Kinder  waren,  bekamen  wir 
diese  Fahnentrager  zum  Ausschnciden  oder  als  Abziehbilder 
geschenkt.  Doeh  Hcinrich  Hansen  horte  drtiben,  dafl  der  Feind- 
bund  sein  deutsches  Vaterland  iiberfallen  habe,  und  „da  ver- 
mochte  ihn  nichts  mehr  in  dem  fremden  Lande  zu  halten", 
Allen  Fahrnissen  entrann  er,  „Wie  schlug  das  Herz  des  stam- 
migenf  blonden  Mannes,  als  er  sich  am  5,  September  1914  beim 
Bezirkskommando  in  Flensburg  meldete:  ,Unteroffizier  Heinrich 
Hansen  aus  Kanada  zuruckl"'  Hei!  Nun  beginnen  seine  Kriegs^ 
erlebnisse.  Eine  Karte,  die"  den  Save-Obergang  am  1.  OJttober 
1915  mit  dicken  Pfeilen  vergegenwartigt,  nebst  Abbildungen 
heroischer  Szenen  von  eben  diesem  Save-Obergang,  yon  Be- 
schiefiungen  und  Ersttirmungen  serbischer  Ruhmesstalten  und 
dem  Konterfei  des  Oberstleutnants  Bloch  von  Blottnitz,  des 
,,tapfern  Kommandeurs  des  R,rL-R.  208".  Der  steht,  sechs 
Auszeichnungen  unterm  Kragen  und  an  der  Brust,  blitzaugig 
unter  blondem  Schnurrbart  lachelnd,  die  Daumen  links  und 
rechts  aus  den  Taschen  gebogen,  im  iiberzogenen  Spitzhelm, 
feldgrau  und'  bieder  da  und  fordert  sein  Jahrhundert  in  die 
Schranken.  Oh,  lest  es  selber,  was  er  mit  seinem  Regiment, 
was  sein  herrlicher,  unterdcssen  zum  Leutnant  avancierter 
Fiihrer  mit  hundertfiinfzig  freiwilligen  Stiirmern  vollbrachte. 
,,Die  furchtbare  Spannung  scheint  die  Leute  gelahmt  zu 
haben,  Da  schnellt  Leutnant  Hansen  mit  seinem  Burschen 
empor,  springt  ans  Ufer,  schreit;  ,Mir  nach!'  Der  Bann  ist 
gebrochen,"  Wir  erfahren  dann  noch  von  einer  Verwundung, 
nach  der  Hansen  trotzdem  „den  Krieg  in  Frankreich  bis  zu 
seinem  traurigen  Ende  mit  hoher  Auszeichnung  durch-r 
gekampft"  hat,  Gott  sei  Dank  ist  nur  das  traurige  Ende  des 
Krieges  gemeint;  denn  Hansen  lebt  heute  wieder  Moben  in 
seiner  schleswigschen  Heimat  in  Niebiill  nahe  der  neuen  dani- 
schen  Grenze".  Hoffentlich  als  Stahlhelmfiihrer.  „M6chte 
seine  Tapferkeit  der  heranwachsenden  deutschen  Jugend  als 
leuchtendes  Vorbiid  dienen/'  So  schliefit  die  Beschreibung 
dieses  Kriegskiinstlers,  und  darunter  erblicken  wir  das  Ar- 
miniusdenkmal  im  Oval,  umzuckt  von  Blitzen,  umwogt  von 
Tannen,  umschwirrt  von  Raben  und  umworben  vom  deutschen 
Aar,  der  sich  bemiiht,  den  Sockel   emporzuklettern, 

Es  folgt  unter  dem  Titel  „Taktik",  mit  weitern  Abzieh- 
bildern  und  Uniformproben  des  Reichsheeres  verziert,  einiges 
Fachliche  fur  Infanterie  und  Kavallerie  mit  der  29.  Aufgabe: 
,,Wie  gedenkt  Unteroffizier  Richter  seinen  Auftrag  {^eind 
ist  in  den  Polenz^  beziehungsweise  Lachsgrund  zu  werfen') 
auszufuhren  und  welche  Befehle  gibt  er?"  Wir  lernen,  wie 
wir  als  Flieger  Tiefangriffe  gegen  Erdziele  zu  richten  haben 
und  wie  es  um  die  Anlage  eines  Maschinengewehrstandes  be- 
schaffen  ist,  alles  mit  schonen  Illustrationen  verdeutlicht;  wir 
sehen  den  General  derN  Infanterie  Heye,  den  Chef  der  Heeres- 
leitung  mit  zwei  Adjutanten  hinter  sich  und  einem  Stuck 
Tiergarten  hinter  den  Adjutanten.  Wir  erfahren,  was  es  mit 
dem  Dienst  im  Kampfwagen  und  mit  dem  Nachschub  auf  sich 
hat,  und  eine  sinnige  Photographie  erheitert  unser  Gemiit: 
ein  Held  im  Stahlhelm  schaut,  die  Zigarette  zwischen  den  Fin- 

275 


gern,  aus  der  Miindung  ciner  38-Zcntimetcr-Kanonc  hervor, 
und  nach  cincm  Sinnspruch  iiber  „die  Macht  dcs  Gedankens" 
folgen  vier  Seiten  ,,Verhalten  als  Verwundeter"  in  vierund- 
zwanzig  BiHern  mit  Unterschriften,  Links  erfahrt  man, 
welches  Verhalten  falsch,  rechts  welches  richtig  ist 

Hier  ein  paar  Proben:  ,,Wenn  ein  leicht  Verwundeter  im 
entscheidenden  Gefechtsmoment  zuriickgeht,  so  handelt  er 
treulos  gegen  seine  Kameraden."  Da  kriecht  denn  der  Pflicht- 
vergessene  auf  alien  Vieren  aus  der  Reihe  der  Welschen,  die 
unentwegt  auf  die  anrxickenden  Deutschen  knallen.  Dagegen: 
,,Ein  deutschei*  Soldat  kampft  in  gespannter  Gefechtslage  auch 
dann  mutig  weiter,  wenn  er  verwundet  ist."  Und  siehe,  da 
sitzt  der  Tapfere  blutend  am  Boden,  aber  die  linke  Hand 
umschlieBt  das  Seitengewehr,  wahrend  die  rechte  eben  im 
Begriffe  ist,  die  abgezogene  Handgranate  dem  anstiirmenden 
Feinde  entgegenzuschleudern.  Die  feigen  Feinde  lassen  sich 
als  Verwundete  gefangen  nehmen,  Der  deutsche  verwundete 
Soldat  aber  kniet  im  wildesten  Gemetzel  barhaupt  mit  zerr 
schossener  Schulter  und  feuert  aus  seiner  Pistole  zwischen  die 
Gegner,  daB  es  eine  Lust  ist.  ,,Wenn  zuriickfahrende  Ver- 
wundete den  zum  Gefechte  vormarschierenden  Truppen  ent- 
mutigende  Worte  zurufen  f,Vorn  ist  die  Holle!'  ist  auf  der 
Papierwurst  zu  lesen,  die  der  Elende  auf  dem  Bilde  aus  sei- 
nem  Munde  blast),  so  iiben  sie  Verrat  am  Vaterlande."  Je- 
doch:  ^Deutsche  Verwundete  werden  ihre  zur  Schlacht  vor- 
marschierenden Kameraden  stets  anzufeuern  suchen.'*  Und 
dem  Munde  des  braven  Mannes  entflattert  in  Trichterform 
der  Ruf:  „Es  lebe  Deutschland!"  Und  so  auch  im  Lazarett, 
so  auch  daheim.  „Wer  als  Verwundeter  aus  der  Heimat 
Klagebriefe  an  seine  kampfenden  Kameraden  schreibt,  ist  ein 
jammerlicher  KerL"  Schon  lesen  wir  die  Jammerlichkeit  auf 
dem  Briefpapier;  MIn  der  Heimat  sieht  es  jetzt  schlimm  aus!'* 
Auch  der,  der  es  schreibt,  sieht  schlimm  aus.  Einen  wahren 
Bosewicht  mit  finsterm  Verbrecherausdruck  und  dunkeln 
Haaren  hat  der  Zeichner  da  portratiert,  der  die  Pflichtverges- 
senen,  die  Feiglinge  und  Franzosen  alle  mit  tiefschurfender 
Charakteristik  schon  auBerlich  abscheuerregend  vor  unser 
Auge  stellt.  Wie  edel  und  blond  sieht  dagegen  der  brave 
deutsche  Soldat  aus,  der  tapfere,  Verwundete,  der  nur  daran 
denkt,  aus  der  Heimat  seine  Kameraden  zum  Durchhalten  an- 
zuspornen!  Auf  seinem  Papier  ist  zu  lesen;  ,,Hier  ist  jeder 
von  unserm  Endsieg  uberzeugt!" 

Doch  noch  schoner  als  der  ganze  Inhalt  des  Heftes  ist 
die  Sonderbeilage  fur  die  Bezieher  der  ,Kriegskunst  in  Wort 
und  Bild\  Das  ist  ein  auf  Karton  gedrucktes  Bild,  in  dessen 
umrahmender  Zierleiste  der  Name  eines  Helden  zu  lesen  ist: 
Fusilier  Paul  Hintermeyer.  Die  Geschichte  Paul  Hintermeyers 
ist  aus  einer  fruhern  Nummer  der  Zeitschrift  zu  erfahren,  auf 
die  verwiesen  wird.  Aber  das  Bild  gibt  alle  Auskunft  auch 
ohne  Text.  Da  steht  Fusilier  Hintermeyer  fiber  einem  Berge 
von  Leichen,  deren  Herkunft  an  dem  im  Vordergrunde  liegen- 
den  Franzosentschako  erkennbar  ist.  Ein  Baumstumpf  zeugt 
von   der   Wucht   der   Granate,  welche  man  eben  neben  Paul 

276 


Hintermeyer  explodieren  sieht,  Eine  Fpntane  von  Tinte  spritzt 
sie  Tod  und  Verderben  urn  sich.  Paul  Hintermeyer  aber 
schreckt  das  nicht.  In  seinem  Heldenantlitz  spiegelt  sich  nichts 
als  Kampfeslust.  Sein  Giirtel  ist  im  Kampfgewiihl  zcrrissen 
und  der  Riemen  mit  den  Patronenhulsen  schlenkert  ihm  lose 
um  den  Hals,  Vorn  die  Franzosen  weichen  schon  vor  seinem 
Todesmut  zuriick,  .und  hinter  ihm  drangen  die  tapfern  Deut- 
schen  mit  schuBbereiten  Gewehren.  Ein  Kamerad  reicht  dem 
Helden  eine  neue  Bombe,  wahrend  Fusilier  Hintermeyer  eben 
im  Begriffe  ist,  die  seine  in  die  Reihen  der  Feinde  zu  werfen. 
Am  Siege  Paul  Hintermeyers  kann  kein  Zweifel  mehr  sein. 
Das  Bild  aber,  das  uns  den  Geschmack  besserer  Zeiten  der 
Vergangenheit,  den  Geschmack  der  Gartenlaubenkunst  aus 
den  achtziger  Jahren  gegenwartig  macht,  danken  wir  dem  be- 
gnadeten  Kunstler  Knotel  dem  Jiingern,  und  wir  ahnen  er- 
griffen,  daC  es  auch  einen.  altern  Knotel  gegeben  haben  mag 
und  dafi  sich  also  solches  Talent  vererben  kann. 

Das  ist  ein  groBer  Trost  in  unsern  truben  Tagen,  wie 
denn.  das  Heft  der  ,Kriegskunst  in  Wort  und  Bild'  im  ganzen 
zeigt,  daB  sich  alles  vererbt  hat  auf  unser  Geschlecht,  was 
nur  der  Geist  der  Zersetzung  fur  tot  halten  konnte.  Die 
Soldaten  der  deutschen  Reichswehr  werden  gottlob  auch  in 
-der  Republik  im  Geist  einer  Kultur  und  eines  Geschmackes 
belehrt  und  erzogen,  der  das  Heer  der  Hohenzollern  den  herr- 
lichen  Tagen  von  1914  entgegengefiihrt  hat. 

Waldenburg   von  Emil  Baumann-Dittersbach 

IL 

P  benso  unerfreulich  wie  die  Wirtschaftslage  des  Kohlen- 
bergbaus  ist  die  der  Textilindustrie.  Einmal  macht  dieser 
Industriezweig  seit  je  und  uberall  die  scharfsten  Krisen  durch, 
die  denkbar  sind,  Eine  geringe  politische  Erschutterung  in 
einem  entiernten  Winkel  —  die  Textilindustrie  ist  ihr  Seis- 
mograph. Auch  ist  die  Bezahlung  nirgendwo  gut,  Fiir  den 
Wetterwinkel  Waldenburg  aber  gelten  noch  besonders  trau- 
rige  Gesetze:  Seit  Jahrzehnten  ist  das  Oberangebot  billigster 
Arbeitskrafte  groB,  da  es  durch  die  Hungerlohne  der  Berg- 
arbeiter  bedingt  ist.  Wenn  des  Familienvaters  Wochenlohn 
nicht  ausreicht,  miissen  Frau  und  Tochter  ,,ZuschuB"  schaffen. 
Das  Resultat  heiBt:  Maximal  17  Mark  Wochenlohn  bei  acht- 
undvierzig  Arbeitsstunden  und  —  die  Tuberkulose.  Denn  die 
Textilfabriken  sind  seit  alters  durch  ihre  (iberheizten,  dun- 
stigen  Raume   die  Brutstatten  der  Lungenschwindsucht. 

AuBer  der  Glasindustrie,  die  verhaltnismaBig  hohe  Lohne 
zahlt,  aber  nur  1100  Leute  zu  beschaftigen  vermag,  sind  alle 
Industriezweige  unsres  Gebietes  die  denkbar  schlechtesten 
Lohnzahler.  Auch  hier  wirken  das  Oberangebot  der  Arbeits- 
kraft  —  der  Bergbau  beschaftigte  1924:  40  000,  1928:  28  000 
Arbeiter  — ,  eine  gewisse  provinzielle  Vertrottelung  der  Be- 
triebsleitungen,  die  fast  ausnahmelos  den  groBen  kaufmanni- 
schen  Anspriichen  dieser  Krisenjahre  nicht  gewachsen  sind, 
und  das  Fehlen  aller  groBern  Konjunkturen  in  Deutschland1  als 

':*  277 


diabolische  MDrei-Einheit"  zur  langsamen  Vernichtung  unzahli- 
ger  Mcnschenlcben. 

* 

Wie  also  lebt  cine  Arbeiterfamilie  unsrcs  Bczirkes?  Neh- 
men  wir  einen  Normalfall:  der  Mann  ist  Zimmerhauer  in  der 
Grube,  die  neunzehnjahrige  Tochtcr  Arbeiterin  in  ciner  Textil- 
fabrik,  dcr  sechzehnjahrige  Sohn  „Obertagarbeiter"  bcim  Berg- 
bau,  aufierdcm  sind  noch  die  Ehefrau,  die  die  Wirtschaft  be- 
sorgt,  und  zwei  schulpflichtige  Kinder  vorhanden,  Setzen  wir 
nunmehr  den  schon  anormal  giinstigen  Fall:  Die  drei  arbeiten- 
den  Mitglieder  der  sechskopfigen  Familie  sind  das  ganze  Jahr 
voll  beschaftigt,  und  niemand  ist  krank.  Dann  verdienen  mo- 
natlich:  der  Mann  150  Mark,  die  Tochter  41  Mark,  der  Sohn 
28  Mark.  Die  ganze  sechskopfige  Familie  hat  also  —  besten 
Falles  —  219  Mark  monatlich  zu  verlebent  das  heiBt,  es  kom- 
men  auf  den  Kopf  nach  Abzug  der  gemeinsamen  Unkosten  fiir 
Miete,  Gas  etcetera  (die  Heizung  ist  in  unserm  Falle  gratis,  da 
der  Vater  Bergarbeiter  ist)  und  bei  der  giinstigen  Annahme, 
zwei  schulpflichtige  Kinder  brauchen  zusammen  so  viel  wie 
ein  Erwachsener,  ein  monatlicher  Verbrauchsstandard  von  34 
Reichsmark  pro  KopL  Davon  miissen  Nahrung,  Kleidung,  Fahr- 
spesen  (in  unserm  Gebiete  meistens  unvermeidlich)  fiir  drei- 
Big  Tage  bestritten  werden.  Wer  wird  dabei  satt?  Wo  blei- 
ben  Kulturbedurfnisse  und  die  Beitrage  fiir  Gewerkschaft  und 
Partei?  Was  wird,  wenn  ein  Familienmitglied  krank  wird 
oder  arbeitslos?  Die  Fragen  werden  taglich  durch  die  Tat- 
sachen  brutal,  aber  prazise  beantwortet:  Die  Familie  ver- 
kommt,  Hier  haben  Sie  eine  amtliche  Statistik  der  Gesund- 
heitsverhaltnisse  in  den  Gemeindeschulen  von  Waldenburg- 
Stadt  und  Altwasser  (Kreis  Waldenburg): 


-M  O* 

en  -m 

1 

1 

Schule 

^  s 

IS5 

*£ 

'5.2 

CQT3 

c 

g 

*  & 

U    d 

s 

c 

< 

a 
S 

1 

J 
"3 

1 

2 

o 

a 

£ 
U 

.bo 
'•& 
w 
a 
o 
m 

Evang-elische  Knabenschule,  Waldenburg 

603 

140 

23,2 

6 

29 

9 

96 

„             Madchenschule,           „ 

857 

227 

26,5 

11 

16 

69 

131 

Katholische  Knabenschule,             „ 

510 

350 

68,2 

8 

12 

33 

297 

„            Madchenschule,            „ . 

458 

210 

45,8 

1 

17 

33 

159 

Stadtparkschule,                                „ 

314 

96 

30,7 

10 

27 

50 

9 

Hilfsschule,                                          „ 

108 

81 

7,5 

8 

1 

11 

61 

Evangelisch-lutherische  Schule,       „ 

72 

6 

8,3 

— 

— 

— 

6 

Evang-elische  Knabenschule,  Altwasser 

338 

33 

9,9 

2 

3 

4 

24 

„             Madchenschule,           „ 

350 

78 

22,3 

3 

33 

33 

9 

Katholische  Niederschule,                „ 

395 

61 

15,4 

4 

12 

32 

13 

Evangelische  Oberschule,                „ 

544 

105 

19,3 

13 

22 

28 

42 

Katholische  Oberschule,                  „ 

491 

180 

36,6 

17 

22 

19 

122 

Weltliche  Schule,                              „ 

256 

55   21,5 

2 

9 

44 

— 

Zusammen: 

5296 

|1622 

|30,6 

|85 

203 

102 

969 

278 


Dcmnach  sind  also  ein  Drittcl  aller  schulpflichtigen  Kinder 
krank,  darunter  dcr  achtc  Tcil  mit  Tubcrkulosc  und  der  funfte 
Teil  mit  Skrofulose  behaftet.  Und  was  heiBt  ,,Sonstige  KranH- 
heiten",  die  969,  also  rund  65  Prozent  aller  kranken  Kinder, 
haben?  Es  werden  weder  hohle  Zahne  noch  vulgare  Bauch- 
schmerzen  sein,  Um  das  zu  glauben,  kennen  wir  amtliche  Stati- 
stiken   leider  aus  allzulanger  EHahrung, 

Eine  andre  Statistik  birgt  folgende  erschiitternde  Bilanz: 
Wieviel  Kinder  sind  ohne  erstes  Friihstiick?  8,8  Prozent 

Wieviel  Kinder  sind  ohne  zweites  Friihstiick?  9  „ 

Wieviel:  Kinder  sind  ohne  warmes  Mittagessen?  6,2         „ 

Wieviel   Kinder   sind   ohne   Vesper?  35  „ 

Wieviel  Kinder   sind  ohne   Abendbrot?  4,9         „ 

Bei   wieviel   Kindern   sind    keine   Schuhe    vorhanden?  3,2         „ 

Bei  wieviel  Kindern  ist  ein  Paar  Schuhe  vorhanden?  38,1  „ 
Bei  wieviel  Kind-ern  sind  0  Paar  Striimpfe  vorhanden?  3,3  „ 
Bei  wieviel  Kindern  ist  nur  1  Paar  Striimpfe  vorhanden?  24,2  „ 
Bei  wieviel  Kindern  ist  Bettwasche  nur  einmal  da?  20,7  „ 
Bei  wieviel  Kindern  ist  keine  Bettwasche  vorhanden?  5,5  „ 
Bei   wieviel    Kindern  ist   kein   Hemd    vorhanden?  2,1         ,, 

Bei   wieviel   Kindern  ist   nur   ein  Hemd   vorhanden?  7,4         ,, 

Bei  wieviel  Kindern  ist  ein  Mantel  nicht  vorhanden?  21,4  ir 
Wieviel   Kinder    miissen   verdienen  helfen?  9,8         „ 

Und  wie  alt  sind  diese?  65  Prozent   unter   und   35  Pro- 
zent  iiber  12  Ja>hre 
Bei    wieviel    Kindern    arbeitet    die   Mutter   auBerhalb   des 

Hauses?  10,9 

Bei   wieviel    Kindern    kommen   5    und    mehr   Personen    auf 

einen   Wohnraum?  16  „ 

Wieviel  Kinder   teilen  das   Bett   mit  andern  Kindern?       38,6         „ 
Wieviel  Kinder  schlafen  mit  ^rwachsenen  zusammen?       18,2 
Wieviel  Kinder  schlafen  iiberhaupt  nicht  im  Bett?  7  „ 

Wieviel   Kinder   sind   auffallend    unterernahrt?  21,1         „ 

Das  also  ist  der  soziale  und  gesundheitliche  Befund  der  Gene- 
ration, die  in  zehn  Jahren  korperliche  Schwerarbeit  leisten  soil. 

Und  noch  nicht  das  grauenhafteste  Problem  unsres  Reviers 
ist  der  niedrige  Verdienststandard  mit  diesen  katastrophalen 
Folgen,  sondern  das  Wohnungswesen,  Bei  uns  gibt  es  Wohn- 
hohlen  und  -hollen,  die  Emile  Zolas  Elendsquartiere  der  In- 
dustriearbeiter  als  paradiesische  Lustpalaste  erscheinen  lassen. 

Nach  einer  Erhebung,  die  der  fahige  Regierungsassessor 
Doktor  Karl  Ohle  angestellt  hat,  wohnen  im  Landkreise  Wal- 
denburg: 

in  einem  Raum  43  658  Personen  oder  32,78  Prozent 

in  einem  Zimmer  und  Kiiche  50  610  Personen  oder  38        Prozent 

in  zwei  Zimmern  und  Kiiche  26  597  Personen  oder  20        Prozent 

d,    h.    in    Kleinwohnungen  120  865  Personen  oder  90,78  Prozent 

der  Bevolkerung. 

'  Also  nur  9,22  Prozent  aller  Bewohner  unsres  Kreises 
haben  grofiere  Wohnungen  inne.  Die  Stadt  Waldenburg  hat 
sich  —  wohl  aus  triftigen  Griinden  —  den  Erhebungen  Ohles 
entzogen.  Denn  vermutlich  wiirden  ihre  Ziffern  die  Verhalt- 
niszahlen  noch  weiter  verschlechtern,  Den  Gipfelpunkt  bildet 
ein    Industrieort    Zedlitzheide,    in    dem   78   Prozent    aller    Ein- 

279 


wohner  in  einem  Raume  hausen.  5258  Familien  haben  iiber- 
haupt  kcine  oder  eine  —  amtlich  erklarte  —  unzureichende 
Wohnung. 

Wohnungselend  aber  bedeutet  Krankheit  und  Verbrechen, 
zumal  wenn  noch  die  materielle  Not  im  Bwide  ist.  Voila:  die 
Sauglingssterblichkeit  betrug  7,7  Prozent  (von  2377  Geborenen 
starben  1926  im  ersten  Lebensjahr  307),  die  Geburtenzahl  ist  von 
1922  bis  1926  um  30  Prozent  zunickgegangen  (von  3402  aui 
2377  Geborene).  Der  Prozentsatz  der  allgemeinen  Sterblich- 
keit  ist  um  ein  Drittel  hoher  als  in  PreuBen.  An  Tuberkulose 
erkrankt  sind  —  nach  amtlicher  Statistik!  —  15,6  Prozent. 
(Im   deutschen   Reiche   rund   10  Prozent.) 

Umfangreich  ist  auch  die  Liste  der  ausgesprochenen  Wohn- 
verbrechen,  also:  Sittlichkeitsverbrechen,  Unzucht,  Kuppelei, 
Notzucht,  Blutschande  und  —  auBerdem  —  Ehebruch  und  Ab- 
treibung.  Die  hiesige  Staatsanwaltschaft  beschaftigte  sich 
—  nach  Doktor  Ohle  —  1924:  mit  116,  1925:  mit  145,  1926:  mit 
183  und  1927:  mit  rund  190  Fallen.  Ihre  Akten  zeigen,  daB 
rund  10  Prozent  aller  Delikte  im  hiesigen  Bezirk  aus-> 
gesprochene  Wohnverbrechen  sind.  Die  Ziffer  der  Wohnver- 
brechen  hat  sich  sei^l913  verdoppelt,  die  der  Abtreibungen 
verzehnfachtl 

Das  Reichsschiedsgericht  bezeichnete  —  in  einem  Urteil 
von  1924  —  den  waldenburger  Kreis  als  Mexnes  der  unruhig- 
sten  und  schwierigsten  Gebiete  PreuBens",  entzog  sich  offenbar 
aber  der  Muhe,  die  Griinde  hierfiir  zu  untersuchen.  Ja,  mancher 
wird  sich  vielleicht  wundern,  daB  es  bei  dieser  unvergleich- 
lichen  Not  noch  so  relativ  ruhig  geblieben  ist.  Zwar  haben  die 
Gewerkschaften  erfreulich  und  —  bei  der  Geldmisere  ■ —  er- 
staunlich  hohe  MitgHederziffern.  Allein  der  ,,Verband  der 
Bergbau-Industrie-Arbeiter  Deutschlands"  zahlte  im  Bezirk 
Waldenburg  Ende  1928:  13  690  Mitglieder,  dazu  kommen  etwa 
11  000  Hirsch-Dunckersche  und  christliche  Gewerkschaftler.  Es 
sind  also  von  28  000  Bergarbeitern  iiber  24  000  gewerkschaEt- 
lich  organisiert,  Die  SPD  operiert  mit  geschicktem  Schein- 
Radikalismus  und  hat  guten  Zulauf.  Die  KPD  ist  —  aus- 
gerechnet  auf  diesem  Humusboden  der  Revolutionierung  — 
fast  ohne  EinfluB. 

Ziekursch  sagt  einmal  ,,Man  kann  nicht  scharf  genug  be- 
tonen,  daB  in  der  Gegenwart  die  Bergleute  und  Industrie- 
arbeiter  des  waldenburger  Reviers  die  Nachkommen  von  We- 
bern  sind,  was  man  ihrer  Korperbeschaffenheit  heute  noch 
anmerkt/'  Nun,  mehr  noch  als  ihrer  korperlichen  BeschaHen- 
heit  merkt  man  es  ihrer  psychischen  an,  daB  sie  die  Nachfah- 
ren  dieses  getretenen,  gottergebenen,  schwer  gepriiften  Men- 
schenschlages  sind.  Die  moderne  Psychologie  hat  festgestellt, 
daB  die  psychische  Substanz  genau  so  vererbt  wird  wie  die 
physische,  also  durch  mehrere  Generationen.  Und  daraus  re- 
sultiert  auch  nach  meiner  Ansicht  die  traurige  Tatsache,  daB 
seit  einem  Jahrzehnt  das  gleiche  Elend  herrscht,  ohne  daB 
etwas  Durchgreifendes  geschehen  ware.  Sammlungen  des 
Magistrats  und  des  .Berliner  Tageblattes':  Ausgezeichnete  Ge- 

280 


stcn  der  Humanitat,  aber  fiir  150  000  Menschen  kann  keine 
Sammelbuchse  aufgestellt  werden,  es  muB  planmaBig  und  mit 
diktatorischen  RegierungsmaBnahmen  gcarbcitet  werden.  Ware 
der  Bcrgbau  1919  sozialisiert  worden,  es  herrschte  Planwirt- 
schaft  und  damit  wahrscheinlich  ein  ertraglicher  Zustand.  in  Wal- 
denburg.  Die  Gelegenheit  ist  verpaBt  und  verpatzt  worden. 
Nun  helfen  Hypothesen  gar   nichts  mehr. 

Der  Regierungsassessor  Ohle,  ein  weiBer  Rabe  im  Krai 
der  verzopften  preuBischen  Verwaltung,  hat  ein  gutes  Buch 
geschrieben  ,,Der  Kreis  Waldenburg"  (W.  G.  Korn,  Verlag, 
Breslau),  in  dem  er  die  Griinde  und  Hintergriinde  fiir  das  nie- 
derschlesische  Elendsquartier  einleuchtend  darstellt.  Ohle 
appelliert  an  die  Machthaber  des  Reiches  und  an  das  Gewissen 
der   Offentlichkeit: 

,,Es  sind  nicht  allein  die  Krieg-snote,  die  wir  zu  bekampfen 
haben,  das  Ubel  liegt  leider  viel  tiefer.  Wenn  irgendwo,  so 
sind  wir  das  Gebiet,  fiir  das  die  sozialen  Nachkriegsgesetze 
gradezu  auf  den  Leib  zugeschnitten  sind.  Ja,  man  mochte  sa- 
gen,  wenn  es  eine  Dringlichkeitsliste  gabe,  nach  der  die  offent- 
lichen  Mittel  zum  Hausbau  oder  zu  Wohlfahrtszwecken  ver- 
teilt  werden,  so  miiBte  der  Gerechtigkeit  halber  unser  Gebiet 
unter  den  ersten  Bewerbern  dieser  Liste  gef iihrt  werden.  Wir 
verlangen  keine  Bevorzugung,  wir  wollen  niir  Luft,  Licht  und 
Raum   zum  Leben  und   zur   Arbeit,     Videant   consules!" 

Consules  videbant  und  versetzten  —  soweit  meine  Infor- 
mation reicht  —  den  Doktor  Ohle  von  Waldenburg,  wo  er 
wichtig  war,  wahrscheinlich  nach  dem  landlichen  OstpreuBen 
oder  Hinterpommern,  wo  er  unschadlich  ist.  Voraussichtlich 
wurde  er  auch  zum  Land-  oder  Regierungsrat  vorzeitig  er- 
nannt.  Nach  diesem  Rezept  macht  man  von  altersher  Be- 
amte  tot,  die  Fahigkeiten  und  zivilen  Mut  besitzen  und  anzu- 
w  end  en  wissen, 

Reichs-  und  Landesregierung  feiern,  die  Stadt  ist  pleite 
und  der  Landkreis  ohnmachtig,  die  Parteien,  Verbande,  Or- 
ganisationen,  die  Unternehmer  und  die  Gewerkschaftsfiihrer: 
der  Einzelne  ist  zu  schwach  oder  zu  feige,  die  Gesamtheit  zu 
schwach  und  zu  feige.  Und  doch  muB  dieses  beispiellose  Mas- 
senelend  schleunigst  liquidiert  werden! 

Zum  Wesen  der  Republiken  gehort  das  Gewissen  des  Vol- 
kes.  Frankreich  kennt  eine  ruhmreiche  Geschichte  der  empor- 
ten  Herzen:  Von  Voltaire  (iber  Hugo  bis  Emile  Zola  und  Ana- 
tole  France.  Auch  Deutschland  hat  im  letzten  Jahrzehnt  ein 
paar  schiichterne  Versuche  gemacht,  den  Geist  gegen  die  Macht 
zu  stellen  und  das  Herz  iiber  das  —  ,, Prestige".  DaB  diese 
Versuche  zudem  noch  erfolgreich  waren,  sollte  uns  nur  Ansporn 
sein,  fortzufahren. 

Waldenburg  ist  kein  Laboratorium  fiir  ..Wirtschaftsfuh- 
rer"  und  Heilsapostel,  Sozialhygieniker  und  Pneumokokken- 
forscher,  kein  Dorado  romantischer  Elendsbarden  und  christ- 
licher  Caritasvereine.  Es  ist  ein  Land  mit  lebendigen  Men- 
schen,  150  000  an  der  ZahL  Die  wollen  leben  wie  alle  Krea- 
turen.  Und  darauf  haben  sie  ein  Recht  erworben  —  allein 
durch  ihre  Geburt, 

281 


Holitscher  and  Dreiser  von  auous  Goidschmidt 

A  rthur  Holitscher  lafit  bei  S,  Fischer  einen  Roman:  ,,Es  ge- 
^^  schah  in  Moskau"  erscheinen,  den  ersten  einer  Roman- 
trilogie;  Moskau — Berlin — New  York,  Die  beiden  Weltpole 
also  und  dazwischen  das  Wenn  und  Aber.  ,,Es  geschah  in 
Moskau '  geht  auch  mich  an.  Denn  auch  ich  lebte  eine  Zeit- 
lang  in  dem  Haus,  das  Zentrum  dieses  Romans  ist.  Eigentlich 
ist  es  gar  kein  Roman,  sondern  eine  Zusammenftihrung  von 
hochst  bemerkenswerten  Typen  der  brodelnden  Atmosphare 
Moskaus  nach  AbschluB  der  ersten,  heroischen  Phase  der  Re- 
volution. Die  Skeptiker,  die  Fiebernden,  die  Zogernden,  die 
Galoppierenden,  die  Mystischen  und  die  Politischen,  alle  tref- 
fen  sich  in  diesem  Buch  und  werden  zu  einem  Gewirbel  der 
Meinungen  und  Gefiihle  am  Eingang  zu  einer  neuen  Periode  der 
Revolution.  Ich  kenne  kein  Buch,.  das  so  stark  wie  dieses  die 
Saugekraft  der  russischen  Revolution  zum  Ausdruck  bringt. 
Tatsachlich  war  die  Luft  in  den  Jahren  1920  und  1921  so  in 
Moskau,  wie  Holitscher  sie  malt.  Nicht  alle  seine  Gestalten 
habe  ich  damals  getroffen,  aber  doch  viele-  von  ihnen.  Noch 
zischt  das  rasende  Tempo  des  Kriegskommunismus  in  dem  Ro- 
man. Aber  schon  beginnt  das  Einrichten,  und  mit  ihm  das 
Ringen  um  die  Probleme.  Anfangs  war  alles  eindeutig,  nun 
werden  Menschen  schwach  an  den  Tatsachen,  andre  rennen 
gegen  sie,  andre  fallen  von  ihnen  ab,  weil  sie  den  Zusammen- 
hang  in  der  scheinbaren  Wirrnis  nicht  mehr  erkennen.  Vor 
dem  brausenden  KoloB  sitzen  Professoren,  denen  die  Analyse 
nicht  mehr  gelingt,  weil  sie  die  Synthese  nicht  in  sich  haben. 
Die  Libertinisten,  die  Metaphysischen,  die  Aesthetischen,  die 
Epheben,  die  in  dem  ungeheuren  Geschehen  schabig  mit  Ver- 
gangenheiten  Glitzernden,  erscheinen  in  diesem  Buch.  Der 
furchtbare  Hunger  droht,  aber  unten,  im  gesunden  Grunde  der 
Revolution,  bebt  doch  die  Zukunft.  In  Versammlungen,  in 
Marschen,  in  Sturmliedern,  in  groBgiitigen  Herzen  wahrhaft 
edler  Frauen,  aus  der  erkennenden  Milde  und  dem  wetternden 
Brausen  dieser  sonderbaren  Menschen,  leuchtet  schon  die  wirk- 
liche  Gemeinschaft. 

Ich  bewundere  das  Auge  Holitschers,  das  zwischen  die 
Dinge  dringt,  die  Oberflachen  und  die  Tiefen  zugleich  sieht.  Das 
auch  die  Formen  sieht  der  Tiirme,  Glieder  und  Gesichter.  Er 
liebt  wie  ich  den  Schmerz  der  russischen  Seele,  der  immer 
wieder  Kraft  und  Gesang  wird.  Noch  der  entsetzlichen  Not 
-voraus  schreitet  dieser  Gesang  eines  zukunftstrachtigen  Vol- 
kes.  In  dieser  schonen  Stelle  des  Buches  ist  die  ganze  Kraft 
der  Revolution:  t 

,,Der  Gesang  der  Kinder  iibertonte  das  Gerausch  der  uber 
den  Schnee  polternden  Wagen.  Der  Gesang  iibertonte  alles, 
den  Schmerz  der  aufsteigenden  Vision  der  Not,  des  furchtbaren 
Schicksals,  dessen  Vorboten  sich  hier  meldeten,  im  stumpfen, 
stumm  dahinrollenden  Zug .  -  .  Der  Gesang!  Eine  einzige 
Stimme  erhob  sich  iiber  die  hellen  singenden  Kinderstimmen. 
Eine  einzige,  jubelnde,  wie  aus  der  Kehle  eines  Singvogels  zart 
und  doch  iiberirdisch  entstromender  Laut  —  da  ging  «s  mit  den 

282 


andern  Kindern  dahin,  dieses  Kind,  das  sang,  eine  einzige 
Stimme  erhob  sich  (iber  den  hellen  Gesang  der  andern,  verkiin- 
dete  Hoffnung,  unbeirrbare  Freude,  Mut  und  Jugend,  Gluck 
des  Singenkohnens,  des  mit  den  andern,  den  Kindern,  den 
Freundinnen,  im  Land  der  Kinder,  der  Zukunft,  der  befreiten 
Jugend  der  Menschheit  Hinwandelkonnens." 

* 

Herr  Theodore  Dreiser  wurde  im  Jahre  1927  zur  Zehnjahr- 
leier  der  Revolution  nach  RuBland  eingeladen.  Er  hat  iiber 
seine  Reise,  die  ihn  weit  durch  das  Land  fiihrte,  eine  Reihe 
Artikel  in  der  newyorker  , World'  geschrieben  und  ein  Buch 
„Sowjet-RuBland"  veroffentlicht,  das  nun  der  Verlag  Paul 
Zsolnay  in  einer  brauchbaren  Obersetzung  herausgibt.  Dreiser 
sucht  moglichst  unbeschwert  an  SowjetruBland  heranzukom- 
men  und  qualt  sich  redlich  ab,  Ich  will  nicht  mit  ihm  hadern, 
Tveil  seine  Nase  nicht  befriedigt  wurde.  Immer  wieder  schimpft 
er  iiber  den  russischen  oder  ,,asiatischen  Geruch";  in  Hotels, 
Eisenbahnen  und  an  andern  Orten  fiihlt  er  sich  nicht  wohl. 
Auch  mit  dem  Essen  war  er  wenig  einverstanden.  Er  war  also 
doch  beschwert.  Ein  eben  noch  stumpfes  Volk  ist  noch  nicht 
so  sauber  gewaschen,  wie  es  die  amerikanische  Zivilisation 
verlangt,  wobei  ich  sagen  mochte,  daB  die  Verbreitung  von 
Olive  Soap  noch  nicht  gleichbedeutend  mit  Kultur  ist,  und  da*B 
ich  in  den  Vereinigten  Staaten  auch  nicht  alles  sauber  gefun- 
den  habe.  Schmutz  und  Unsauberkeit  sind  nicht  immer  eins. 
Schmutzige  Leute  konnen  sauber  sein  und  saubere  unsauber. 

Sonst  aber  miiht  sich  Dreiser  redlich  ab  und  gibt  eine  sehr 
interessante  Antithese  U.  S.  A,  —  Sowjet-RuBland,  oft  mit 
iiberraschenden  Klugblitzen.*  Er  dringt  nicht  bis  zu  den  Tiefen 
vor,  aber  die  Erscheinungen  und  die  jedem  aufmerksamen  Beob- 
achter  erkennbaren  Motive  der  Revolution  und  des  ganzen 
russischen  Lebens  sieht  er  mit  einer  freundlichen  und  geschei- 
ten  Unbefangenheit  Er  ist  Biifger  und  betont  das  auch.  Aber 
als  einem  wagenden  Burger  und  Analytiker  erscheinen  ihm  die 
Dinge  keineswegs  vor  einer  HaB-  oder  Abneigungsbrille.  Er 
lobt  das  Arbeitsprinzip,  die  Reinheit  der  Ziele,  die  Uneigen-. 
niitzigkeit  auch  der  leitenden  Menschen,  die  Aufwartsbewegung 
2U  einem  allgemeinen  Wohlstand  hin,  den  Impuls  zum  Lernen, 
die  neue  Kameradschaft  von  Mann  und  Frau,  die  wachsende, 
echte  Freiheit  der  Geschlechter.  Er  ist  nicht  Immer  logisch 
dabei,  wie  mir  scheint.  Einmal  begeistert  er  sich  fur  die  Ge- 
meinschaft,  dann  fur  die  Individualitat,  deren  Steigerung  durch 
die  proletarische  Revolution  er  meines  Erachtens  nicht  sieht. 
Die  Propaganda  ist  ihm  etwas  zu  massenhaft,  die  Kontrolle  zu 
ischarf.  Das  Buch  enthalt  ein  sehr  aufschluBreiches  Kapitel 
iiber  die  Entwicklung  der  Kirche  in  RuBland,  Seiten  mit  guten 
Beobachtungen  der  technischen  und  idealistischen  Erziehungs- 
arbeit,  und  oft  Satze,  iiber  die  man  sich  wirklich  freuen  darf. 
„Etwas  lernte  ich  in  RuBland,  und  zwar  etwas,  wovon  in 
Amerika  kaum  auch  nur  die  Rede  ist,  daB  es  namlich  irrig  sei, 
sich  vorzustellen,  daB  des  Menschen  wahre  Bedeutung  von 
materiellen  Besitztiimern  abzuleiten  ist."  Oder  (bei  dem  Ver- 
such,   sich  das   Gliicksgefuhl   einer  russischen  Frau  zu   erkla- 

283 


ren):  ,,Es  kommt  dies  vom  Fehlen  nationaler  Sorge  um  die 
eigne  Zukunft  oder  um  die  Mittel  zum  Lebensunterhalt.  Die 
Zukunft  und  der  Lebensunterhalt  des  Einzelnen  sind  in  RnB- 
land  in  Wahrheit  mit  dem  Schicksal  der  ganzen  Nation  ver- 
bunden."  Ganz  einverstanden  bin  ich  mit  den  Satzen  liber  die 
Advokaten,  die  Quacksalber,  die  Grundstiicksspekulanten,  die 
Inseratenposauner,  kurz,  alle  die  Typen,  die  fur  die  kapitali- 
stische  Zivilisation  unentbehrlich  sind  und  die  in  RuBland  ver- 
schwunden  sind   oder  verschwinden. 

Das  Buch  eines  ehrlichen  und  klug&i  Amerikaners,  derrr 
das  alles  auBerst  fremd  war  und  der  sich  nun  hindurchzuwin- 
den  trachtet  durch  eine  andre  Welt,  die  ihm  oft  nicht  behagt, 
die  ihn  aber  doch  erschiittert  und  eine  bessere  Menschheit  er~ 
hoffen  laBt.  Ich  wiinschte  nurt  mancher  deutscher  Organisa- 
tionsbureaukrat,  der  auch  in  RuBland  inmitten  heimatlichen 
Parteinebels  gewandelt  ist,  hatte  diese  Lernintensitat  besessen. 
Und  vor  alien  Dingen  wiinschte  ich,  daB  alle  Sowjetgegner  so 
anstandig  vorgingen,  wie  Theodore  Dreiser,  der  auch  nach  die- 
sem  Erlebnis  ein  amerikanischer  Burger  bleibt,  aber  seine 
Augen  und  seinen  Mund  nicht  verschlossen  halt. 


Schmiede  und  Schmiedegesellen 

von  Kurt  Tucholsky 

Q  erliner    Handelsregister    Nr,    34  970:     ,fVerlag   Die    Schmiede 

A.-G.  Gegriindet  und  eingetragen  1924.  Sitz:  Berlin.  Vor- 
standsmitglied  Dr.  Fritz  Wurm  und  Julius  B.  Salter.  Kapital; 
250  000  Mark.  Domizil:  Magdeburger  StraBe  7.  Jedes  Vor- 
standsmitglied  ist  berechtigt,  die  A.-G.  selbstandig  zu  ver- 
treten."     Lasset  uns  die  Nasen  zuhalten  und  eintreten. 

Dieser  Verlag  hat  dem  Schutzverband  Deutscher  Schrift- 
sieller  mehr  zu  schaffen  gemacht  als  acht  groBe  Verlage  zu- 
sammen.  Ich  habe  mir  das  Material  vom  Verband  ausgeliehen 
und  einige  Tage  lang,  statt  Biicher,  Akten  gelesen.  Ich  habe 
folgendes  Bild  gewonnen: 

Der  rechtens  zugrunde  gegangene  Verlag  ,,Die  Schmiede'* 
in  Berlin  ist  ein  Typus  gewesen,  und  zwar  der  Typus  des 
schlechten  neu-deutschen  Verlages. 

Was  uns  hier  interessiert,  ist  nicht,  ob  und  inwieweit  sich 
die  Besitzer  der  Schmiede  strafbar  gemacht  haben;  nicht,  ob  im 
einzelnen  die  Abrechnungen  richtig  gewesen  sind,  wie  die  bei- 
den  Verleger  behaupten,  oder  unrichtig,  wie  die  Schriftsteller 
behaupten;  ist  nicht,  wie  lange  diese  Pseudo-Kaufleute  mit 
ihren  Zahlungen  im  Ruckstand  gewesen  sind . , ,  es  ist  etwas 
andres. 

Hinter  diesen  Akten  mit  ihren  Zahlungsbefehlen,  Schrift* 
satzen,  Buchpriifungen,  Zustellungen,  Kostenfestsetzungen,  Ge- 
genschriftsatzen  und  Vollmachten  schimmert  ein  Gesicht:  das 
Gesicht  des  berliner  und  neudeutschen  Geschaftemachers.  Und 
den  wollen  wir  wenigstens  aus  dem  Literaturgeschaft  hinaus- 
worfen,  wo  wir  nur  konnen. 

* 

284 


Der  Kiinstler  mit  der  Samtjackc  hat  abgewirtschaftet.  In 
dem  Augenblick,  wo  ein  Kunstwerk  die  Werkstatt  verlaBt,  urn 
auf  dem  Markt  angepriesen  zu  wcrden,  ist  es  Ware  geworden, 
und  es  ist  das  Verdienst  des  Schutzverbandes  Deutscher 
Schriftsteller,  diese  Erkenntnis  in  alle  Kreise  der  Schriftsteller 
verbreitet  zu  haben.  Es  schamt  sich  niemand  mehr,  von  seiner 
kiinstlerischen  Arbeit  zu  leben,  sie  auszunutzen,  Abrechnung 
zu  fordern  ,  .  ,  ein  Schriftsteller,  der  diese  einfachsten  marxisti- 
schen  Grundbedingungen  seines  Schaffens  hochmiitig  ignorie- 
ren  wollte,  ware  ein  Ltigner  oder  ein  sehr  wohlhabender  Ama- 
teur.    Die  Pflichten  des  Schriftstellers  liegen  klar  zutage: 

Der  Schriftsteller  darf  nicht  verlangen,  daB  sein  Ver- 
leger  nur  ein  Maezen  sei.  Er  hat  sich  nicht  allein  auf  den  Ver- 
leger  zu  verlassen;  er  mufi  selber  das  Urheberrecht  kennen, 
daher  hat  er  die  Pflicht,  die  ihm  vorgelegten  Abrechnungen 
sauber  zu  priifen,  und  wenn  er  das  nicht  kann,  muB  er  einen 
geschaftskundigen  Mann  damit  beauftragen;  der  Schriftsteller 
darf  nichts  Unmogliches  vom  Verleger  verlangen,  er  muB  also 
die  Marktlage  zu  beurteilen  wissen  und  die  Moglichkeiten  sei- 
ner geschaftlichen  ErfoLge  erkennen;  der  Schriftsteller  muB  or- 
ganisiert   sein;    der  Schriftsteller  sei   kein  lyrisches   Mondkalb, 

Das  ist  er  auch  nicht  mehr,  Es  gibt  — •  im  Gegenteil  —  eher 
eine  Sorte,  die  schon  wieder  zu  resch  ist;  die  der  falschen 
Smartness  gewisser  Verleger  eine  ebenso  falsche  Smartness 
gegeniibersetzt;  es  sind  jene,  von  denen  unsre  Verleger  oft  ge- 
nug  betrogen  werden,  jene,  die  nach  empfangenen  Vorschiissen 
nichts  tun  oder  doch  zu  wenig;  die,  haben  sie  einmal  Erfolg, 
den  Verlegern  die  Halse  abschneiden  —  das  gibts  auch.  Im  all- 
gemeinen  aber  ist,  wie  es  nicht  anders  sein  kann,  der  Autor  dem 
Verleger  an  geschaftlicher  Tiichtigkeit  und  Erfahrung  unter- 
legen,  1st  der  Verleger  ein  Schwein,  dann  ist  der  Autor  ge* 
Iiefert. 

Was  mich  bei  der  Lektiire  der  Schmiede-Akten  so  emport 
hat,  ist  die  Gewissenlosigkeit,  mit  der  hier  Kaufleute  die  Inter- 
essen  der  Autoren  mit  FiiBen  getreten  haben.  Wer  ist  Herr 
Doktor  Wurm?  Wer  ist  Herr  Salter?  Da  kommen  also  zwei 
junge  Herren  zusammen,  die  ein  vages  Interesse  fur  die 
,,Kunst"  haben,  nicht  mehr  als  jeder  gebildete  Getreidekauf- 
mann  auch,  Papa  gibt  etwas  Geld,  und  sie  grimden  eine  Aktien- 
Gesellschaft,  Nun  ist  fiir  den  Kenner  des  Handelsrechts  kein 
Zweifel,  daB  nichts  grotesker  ist  als  die  Art,  mit  der  alte,  langst 
anachronistisch  gewordene  Formen  der  Handelsgesellschaften 
von  Geschaftemachern  zu  Zwecken  ausgebeutet  werden,  die 
mit  den  im  Handelsregister  niedergelegten  auch  nicht  mehr 
das  Leiseste  zu  tun  haben.  Die  im  Handels-Gesetzbuch  auf- 
gefuhrten  Gesellschaftsformen  sind  langst  zur  Farce  herab- 
gesunken;  findige  Juristen  spielen  mit  diesen,  Formen,"  der 
Schutz  der  Aktionare  ist  ein  Witz,  aber  kein  guter,  der  Glaubi- 
gerschutz  steht  auf  dem  Papier,  und  alle  diese  Gesellschafts- 
formen dienen  in  Wahrheit  nur  einem  einzigen  Zweck:  die 
Haftung  der  Unternehmer  auf  ein  Minimum  herabzudriicken. 

Diese  beiden  also,  durch  nichts  zum  Verlegerberuf  qualifi- 
ziert,  griinden  eine  Aktiengesellschaft.     Vielleicht  haben  sie  zu 

285 


Beginn  gute  Absichten  gchabt;  bei  Gott  ist  kein  Ding  unmog- 
lich.  Sie  nahmen  allcs  Mogliche  auf,  Gutcs  und  minder  Gutes 
und  dummes  Zeug,  ein  Gcsicht  hat  dicser  Verlag  jeden- 
falls  nicht  gehabt;  man  hatte  niemals  sagcn  konnen:  ,, Dieses 
Buch  kann  nur  die  Schmiede  herausgebracht  haben",  es  hat 
eben  so  ziemlich  alles  dort  erscheinen  konnen. 

Auch  die  Propaganda  des  Verlages  ist  nicht  gut  gewesen. 
Hier  setzt  bereits  eine  starke  Beschwerde  ein,  die  viele  Auto- 
ren,  denen  der  Verlag  geschadet  hat,  immer  wieder  anftihren. 
1fEr  hat  nichts  fiir  mich  getan."  Nun  ist  das  mit  der  Propa- 
ganda ein  eigen  Ding:  ich  glaube,  daB  sich  in  dies  em  Punkte  die 
meisten  von  uns  Illusionen  machen:  Illusionen  tiber  die  Mog- 
lichkeit,  ihre  Biicher  zu  propagieren,  und  vor  allem  iiber  die 
Wirkung  einer  solchen  Propaganda*  Man  gehe  mit  seinem  Ver- 
leger  die  Kalkulation  eines  Buches  durch,  und  man  wird  fin- 
den,  daB  die  Grenzen,  innerhalb  deren  er  eine  gute  Propa- 
ganda machen  kann,  ziemlich  beschrankt  sind.  Wieviel  Biicher 
auf  Grund  von  Anzeigen  und  Prospekten  iiberhaupt  gekauft 
werden,  wird  man  niemals  genau  errechnen  —  ich  halte  den 
Prozentsatz  fiir  klein.  Immerhin:  Propaganda  muB  sein,  und 
die  Besitzer  der  Schmiede  waren  darin  nicht  sehr  stark. 

Sie  fingen  Serien  an  und  liefien  sie  wieder  fallen;  sie  hat- 
ten  Manuskripte  in  ihren  Schubladen  liegen,  die  um  die  ent- 
scheidenden  Monate  zu  spat  herauskamen;  sie  waren,  mit 
einem  Wort,  von  jener  typischen,  wilden  Betriebsseligkeit  der 
Berliner  erfaBt,  die  heute  einen  Vergniigungspark  „ganz  groB 
aufziehen",  um  ihn  iibermorgen^in  ein  Theater  zu  verwandeln 
und  nach  einer  Woche  ganzfich  zu  vergessen.  Trafic  must  be. 
Das  Grausige  an  diesem  ganzen  Rummel  ist  die  fiirchterliche 
Unsicherheit  seiner  Veranstalter;  ,,sie.  haben",  wie  ein  witziger 
Autor  gesagt  hat,  „nicht  einmal  die  Sicherheit  ihres  schlechten 
Geschmacks".  Heute  Georg-  Kaiser  und  morgen  Albert  Dau- 
distel,  und  wenn  das  nicht  sofort  einschlagt,  und  wenn  das 
nicht  gleich  t1der"  groBe  Erfolg  ist,  dann  grapschen  sie  nach 
etwas  Neuem.  Treue  ist  nicht.  Bestandigkeit  ist  nicht.  Linie 
ist  nicht. 

Sie  hatten  zwei  Veflage:  eben  die  Aktiengesellschaft,  den 
Buchverlag  —  und  eine  G.  m.  b.  H.,  den  Biihnenvertrieb,  Den 
Buchverlag  lieBen  sie  in  Wahrheit  schon  sehr  bald  links  liegen 
—  aber  sie  haben  niemals  die  Anstandigkeit  aufgebracht,  die 
Autoren  die  wahre  Lage  wissen  zu  lassen.  Gab  es  im  Buch- 
verlag einmal  ein  Defizit,  dann  muBte  der  Biihnenvertrieb  her- 
halten,  um  es  auszugleichen.  Das  schadigte  wieder  die  Biihnen- 
autoren. 

Das  mochte  noch  angehen;  aber  nun  war  da  die  Frage  der 
Tantiemen. 

Die  eingehende  Tantieme  gehort  dem  Schriftsteller  nicht, 
sie  begriindet  nur  eine  Forderung  des  Schriftstellers  an  den, 
der  seine  Kunst  erst  in  gangige  Ware  verwandelt  hat,  an  den 
Yerleger.  So  hat,  wie  mir  scheint  zu  Recht,  die  deutsche 
Judikatur  entschieden;  es  sind  Versuche  im  Gange,  die  Tan- 
tieme von  vornherein  als  Eigentum  des  Autors  gelten  zu  lassen 
<so  daB  also  eine  nicht  piinktliche  Auszahlung  eine  Unterschla- 

286 


gung  ware),  ich  halte  das  fur  nicht  richtig.  Immerhin:  Ge- 
schiitzt  sind  wir  nicht  schr  gut. 

Wir  sind,  infolgc  unsrcr  Uneinigkcit,  unsrcs  mangeln- 
dcn  Interesses,  infolge  der  kurzen  Zeit,  da  wir  uns  iiber- 
haupt  zusammengetan  haben,  langc  nicht  so  geschiitzt  wie  etwa 
die  franzosischen  Theater-Autoren,  die,  zum  Tcil  unter  viel 
clcndercn  Bedingungen  arbeitend,  durch  die  Hilfe  der  Societe 
dcs  Gens  de  Lcttres  wenigstens  von  den  Theaterdirektoren 
nicht  so  ausgebeutet  werden  konnen,  wie  das  bei  uns  zu  Lande 
der  Fall  ist.  Die  Kontrolle  ist  dort  scharfer.  Bei  den  Buch- 
verlagen  ist  die  Kontrolle  schwieriger;  wenn  sie  kommt,  kommt 
sie  meist  zu  spat.  In  dieser  Liicke  der  Gesetzgebung  war  die 
Schmiede  verankert. 

Und  hier  nun  ist  das  Gesicht  jenes  Kaufmannstypus,  von 
dem  ich  gesprochen  habe,  ganz  deutlich  —  hier  ist  er  ganz. 
Was  bei  der  Aktendurchsicht  zu  allererst  auffallt,  ist  die  gren- 
zenlose  Dreistigkeit  des  Verlages,  auf  Klagen,  Anfragen,  Mah- 
nungen,  Zustellungen,  Schriftsatze  iiberhaupt  nicht  zu 
reagieren. 

Und  um  dieser  Todsunde  willen  verdient  nicht  ,,der  Ver- 
lag"  die  GeiBelung,  denn  ,,den  Verlag"  gibt  es  nicht,  er  ist  eine 
Fiktion.  Angeprangert  werden  miissen  dafiir  die  Inhaber:  die 
Herren  Wurm  und  Salter,  und  es  muB  ihnen  so  heimgeleuchtet 
werden,  daB  ihnen  die  Lust  vergeht,  noch  einmal  Geschafte  in 
den  Gefilden  der  Literatur  zu  machen,  wo  sie  nichts  mehr  zu 
suchen  haben. 

,,Die  Herren  sind  in  einer  wichtigen  Konferenz".  —  ,,Im 
Augenblick  ist  niemand  von  den  Herren  da."  —  Briefe:  keine 
Antwort.  Postkarten:  keine  Antwort,  Telegramme:  keine 
Antwort.  „Was  in  diesem  Laden  versaut  worden  ist",  sagte 
mir  der  langjahrige  Lektor  der  Schmiede,  Rudolf  Leonhard, 
„das  ist  geschehen  durch  die  eine  Postkarte,  die  im  entschei- 
denden  Augenblick  nicht  geschrieben  worden  ist." 

So  waren  sie:  nachlassig.  Gaben  sich  aber  resch,  clever, 
o,  so  amerikanisch!  „Da  chartern  wir  eben  ein  Flugzeug  — "f 
vielleicht  ist  dieser  Satz  in  den  Verlagsraumen  der  t,Schmiede" 
nie  gesprochen  worden,  aber  er  paBt  schon  dorthin.  Es  ist 
die  kindische  Freude  am  Betrieb,  am  Rummel,  am  Tempo  um 
.  jeden  Preis,  besonders  da,  wo  Stille  und  Bedenklichkeit  hinge- 
horten  —  es  ist  Berlin  im  Licht,  wo  es  am  dunkelsten  ist. 
Dieses  Gebahren  hat  in  der  Tat  zwei  Wurzeln:  eine  naive 
Freude  am  Apparat,  am  Herumregieren,  am  Organisieren  (was 
keinesfalls  identisch  mit  Arbeit  ist)  und  an  der  Sucht,  die  Ver- 
antwortung  zu  verschieben,  zu  verdunkeln,  nichtig  zu  machen. 
t,Ja,  das  hat  mein  Sozius  ..."  —  „Leider  ist  unser  Herr,  der 
das  bearbeitet,  grade  nicht ..." 

Es  gibt  ein  berliner  Theater,  an  dem  dies  zur  Virtuositat 
ausgebildet  ist;  als  man  Carl  RoBler  einmal  fragte,  was  denn 
Herr  X.  in  diesem  Betriebe  eigentlich  mache,  antwortete  er: 
„Der  ist  fur  den  Meineid  da."  Einer  hat  immer  nichts  gewufit, 
und  der  andre  ist  es  nicht  gewesen.  Auf  dieser  Basis  hat  die 
Schmiede  gearbeitet. 

Nun  ware  dieses  Gemisch  aus  Unfahigkeit,  Unsauberkeit, 

287 


Fahrigkeit  und  der  parvenuhaften  Pretention,  einen  ,,literari- 
schen  Salon"  aufzumachen,  wo  nqch  nicht  einmal  eine  gute 
Stube  geweseri  ist,  hochstens  ein  unerquicklicher  Anblick  und 
ein  Fressen  fiir  den  Satiriker,  wenn  uns  alle  diese  Geschafts- 
fuhrung  nicht  viel  Geld  und  noch  mehr  Arger,  Nerven  und  Zeit 
kostete.  Die  Literaturkaufleute  konnen  einwenden:  ,,Wir  haben 
es  stets  mit  Halbverriickten  zu  tun;  wenn  Sie  ahnten . .  ."  Ich 
ahne,  Und  entgegne:  ,tZugegeben.  Die  Kiinstler  sind  meist 
etwas  neurasthenisch,  sehr  reizbar  und  monpman;  aber  es  gibt 
da  eine  ausgleichende  Gerechtigkeit:  die  andern  sind  heute 
nicht  minder  verriickt,  und  wir  werden  eigentlich  immer  ver- 
nunftiger,"  Unter  meinen  engern  Freunden  in  der  Literatur 
habe  ich  keinen,  d^m  die  Haare  gar  zu  wild  in  die  Stirn  fallen. 
Nein,  das  ist  es  nicht.  Die  Schuld  liegt  in  diesem  Falle  auf 
Seiten  der  Verleger  Wurm  und  Salter. 

Wo  blieb  unser  Rechtsschutz  — ? 

Der  Schutzverband  Deutscher  Schriftsteller,  der  sich  er- 
freulicherweise  eine  Gewerkschaft  nennt,  ist  von  Anfang  an 
hilfreich  eingesprungen.  Seine  Mittel  sind  begrenzt,  und  durch 
die  Geschicklichkeit  der  beiden  Schmiedelehrlinge  wurde  der 
Slreit  meist  dahin  geschoben,  wohin  sie  ihn  haben  wollten  — ; 
namlich  in  jene  falsche  und  durch  nichts  gerechtfertigte  Ver- 
wickeltheit,  in  jenes  Halbdunkel,  wo  sich  heute  die  Geschafte 
abspielen,  die  das  notig  haben.  Wenn  man  sich  vor  Para- 
graphen  gar  nicht  mehr  herausfindet  — :  erst  dann  kann  man 
Steuern  hinterziehn,  Arreste  aufheben,  Glaubiger  schadigen, 
erst  dann.  Es  sind  jene  Geschafte,  die  mit  einem  Telegramm 
anfangen  und  mit  einem  Zahlungsbefehl  aufhoren  —  das  Tempo 
verlangsamt  sich  im  Lauf  der  Zeit  zusehends. 

Der  SDS  hat,  soweit  ich  das  iibersehen  kann,  einen  Fehler 
begangen.  Er  hat  den  Verlag  nicht  friih  genug  auf  die 
,,Schwarze  Liste"  gesetzt.  Mit  dieser  ,,Schwarzen  Liste", 
die  fortlaufend  im  )(SchriftstellerM  erscheint,  ist  es  nun 
nicht  einfach.  Die  Rechtsprechung  macht  uns  da  aller- 
hand  Schwierigkeiten  —  ehe  wir  vor  einem  Unternehmen 
warnen  diirfen,  miissen  schon  zwanzig  von  uns  auf  der  Strecke 
geblieben  sein,  wahrend  groBe  Trusts  munter  boykottieren, 
sie  machen  das  nur  geschickter.  Von  den  Gerichten  ist  hier 
nicht  sehr  viel  zu  hoffen.  Ich  hatte  die  Aufnahme  in  die  Liste 
riskiert;  es  hatte  doch  einen  oder  den  andern  gewarnt 
Immerhin:  der  Verband  hat  sonst  getan,  was  in  seinen  Kraften 
stand  —  das  ist  viel  und  wenig. 

Denn  Wurm  und  Salter  stehen  nicht  allein.  Da  gibt  es 
kleine  Verlage  in  der  Provinz,  deren  Phantasie  grade  noch 
ausreicht,  fremden  Literaturpreisen  nachzulaufen  —  die  konnen 
geschaftlich  so  schon  berlinern,  daB  es  eine  Freude  ist.  Die- 
selbe  Fahrigkeit;  dasselbe  Herumtaumeln  im  Irrgarten  der 
Literatur;  dieselbe  falsche  Eile  im  Anbahnen  der  Beziehungen 
und  dieselbe  unziemliche  Schlafrigkeit  bei  der  Erfullung  ihrer 
Verpflichtungen  —  sie  richten  Hunderte  yon  uns  zugrunde. 
Durch  unsere  Schuld. 

Die  Unsitte,  Autoren-Tantiemen  zu  allerletzt  zu  beriick- 
sichtigen,  wenn  gar  keine  andre  Forderung  mehr  iibrig  bleibt, 

288 


ist  bei  viclen  mindern  Bctriebcn  gang  und  gabe,  von  den 
Theatern  schon  gar  nicht  zu  reden.  was  die  Zeitungskorre- 
spondenzen  angeht,  so  steht  es  damit  ahnlich:  es  gibt  ganze 
Heerscharen  von  Parasiten,  die  von  uns  leben,  schlecht  ab- 
rechnen,  noch  unpiinktlicher  bczahlcn  und  sich  iibcrhaupt  an 
fremde  Arbeit  anzecken,  Wie  sie  sich  bei  den  elenden  Hono- 
raren,  die  von  fast  alien  Provinzzeitungen  und  besonders  von 
den  Arbeiterblattern  gezahlt  werden,  noch  zwischen  Produzent 
und  Verbraucher  schieben,  ist  heiter  mitanzusehen.  Der  rvaum, 
den  die  Anzeigen  der  von  ihnen  belieferten  Presse  freilassen, 
wird  von  uns  so  ziemlich  kostenlos  ausgefiillt:  noch  niemals  hat 
bei  diesen  Blattern  der  Posten  ,,Honorar"  irgend  eine  Rolle  in 
der  Gesamtkalkulation  gespielt.     Durch  unsre  Schuld. 

Es  ist  mir  bewuBt,  daB  die  Herren  Wurm  und  Salter  diese 
Beachtung  nicht  verdienen,  Aber  sie  verdienen  sie:  es  gibt  sie 
schockweise,  und  zu  Hunderten  in  unserm  Beruf.  Aus  irgend 
einem  Grunde  ist  der  Kommissionar  von  Kunstlern  haufig 
nicht  ganz  stubenrein,  und  da  gibt  es  alle  Arten.  Am  veracht- 
lichsten  erscheint  mir  die  neu-berliner  Nummer:  dieser  t,fixe" 
Junge,  der  in  Wahrheit  faul  ist  und  nachlassig;  ein  Yankee  aus 
Posen  oder  Prag  —  mit  den  Handen  in  dreizehn  Geschaiten 
zugleich,  maBlos  iiberlastet,  iiberdreht,  nichts  macht  er  zu 
Ende,  aber  er  ist  allemal  dabei.  Wurm  und  Salter  waren  Ver- 
treter  dieser  Spezies;  wenn  die  James  Klein  heiBt,  sind  sich. 
alle  Leute  in  der  Verurteilung  einig.  Hat  der  Typus  aber  ein 
wenig  mehr  gelesen,  ist  er  nicht  so  abgeschmackt  aufdringlich 
und  ungarisch  gepfeffert,  dann  wird  er  ernst  genommen.  Man 
solle  diese  Leute  mit  Peitschenhieben  verjagen,  wo  immer  man 
sie  trifit. 

Die  ^Schmiede"  ist  dahin.     Was  nun  — ? 

Erstens;  der  Vorfall  soil  uns  alien  zur  Lehre  dienen.  Es 
muB  jeder  in  einen  der  Verbande  hinein,  die  uns  schiitzen,  Ich 
habe  mit  dem  SDS  gute  Erfahrungen  gemacht  und  kann  nur  zu 
ihm  raten,  Das  Geld,  das  wir  ihm  geben,  ist  nicht  vertan,  Da- 
mit ist  keine  Vereinsmeierei  verbunden;  es  ist  wie  ein  Abonne- 
ment,  und  es  lohnt  sich.     Geht  zu  ihm. 

Zweitens:  Die  Herren  Wurm  und  Salter  konnen  den  Ver- 
such  machen,  sich  sanieren  zu  lassen,  was  ihnen  schon  ein  paar 
Mai  gegliickt  ist  —  aber  immer  nur  auf  kurze  Zeit.  Die  Leute, 
die  an  ihnen  Geld  verloren  haben,  sind  mitnichten  zu  bedauern; 
so  etwas  unterstiitzt  man  nicht,  wenn  man  nicht  dazu  gehort. 
Friede  ihrer  Pleite.  Die  Herren  Salter  und  Wurm  sind  aber 
nicht  um  ein  Haar  besser,  wenn  sie  sich  (ibermorgen  MDer 
Klappschrank"  oder  ,,Die  Topferei"  nennen  —  es  sind  diesel- 
ben  Leute,  es  sind  dieselben  Unarten,  es  sind  dieselben  In- 
korrektheiten.    Das  muB  verhindert  werden. 

Wenn  sich  diese  edlen  Beiden  noch  einmal  in  die  Literatur 
oder  in  den  Theatervertrieb  begeben,  so  entziehe  man  ihnen 
das  Vertrauen.  Sie  mogen  ihre  Geschafte  mit  andern  Bedarfs- 
gegenstanden  machen.  Bei  uns  haben  sie  nichts  mehr  zu  suchen. 
Man  versehe  sie  mit  jenem  Vermerk,  mit  dem  eine  erledigte 
Sache  zu  schlieBen  pflegt: 

,,Zu  den  Akten." 

289 


Roda  Roda  von  Waltber  Rode 

T^ieses  alte  Oesterreich,  das  hcute  cine  geschichtliche  Er- 
n  innerung  geworden,  dieses  alte  Oesterreich,  Erschafferin 
ciner  eigentumlichen  Menschenart,  der  echt  oesterreichischen 
Leute,  cigentiimlicher  westostlicher  Anschauungen  und  Weis- 
heiten,  eines  eigentumlichen  Adels,  eincr  eigentumlichen  Ge- 
sellschaft  und  einer  eigentumlichen  Reichsromantik,  hat  es 
auch  seine  eigne,  die  Unverlierbarkeit  von  soviel  historisch 
wertvoller  Artung  verbiirgende  Lifceraiur  besessen?  Es  kommt 
mir  vor,  daB  all  das,  was  in  den  Bureaus,  in  den  Offiziers- 
messcn  und  an  Biertischen  an  Witz  und  Beobachtungen  iiber 
echt  osterreichische  Menschen  und  Dinge  im  Laufe  der  Jahr- 
hunderte  produziert  worden,  daB  die  theoretische  Analyse  des 
Oesterreichertums  und  Oesterreichs,  an  der  sich  die  besten 
Kopfe  aller  Provinzen  abmiihten,  in  der  vorhandenen  schonen 
Literatur  keinen  Niederschlag  gefunden  haben,  der  in  der 
Nachwelt  noch  den  Geist  des  dahingegangenen  Imperiums  aus- 
stromen  wird,  Nur  Karikaturisten  und  Anekdotisten  haben, 
ohne  bis  zur  Idee  vorzudringen,  das  lebendige  Oesterreich  aus- 
geschrottet.  Disjecta  membra,  die  kein  Gewaltiger  mit  Geist 
erfullte.  Mehr  oder  weniger  gelungene  Skizzen  und  Einzel- 
ziige,  miihseliges  Lokalkolorit,  die  sowohl  den  Humor  als  die 
Tragik  der  Sache  schuldig  blieben.  Man  vermiBt  im  Roman, 
in  der  Novelle  die  prachtvollen  Typen,  welche  die  Totengraber 
des  Reichs  geworden  sind.  Wo  in  der  Literatur  ist  General 
Brdlicek  von  Drahtverhau,  der  Schlachtenlenker,  wo  Simonic, 
der  Oberofficial,  wo  die  Ilias  der  schwarzgelben  Staatskarriere, 
wo  die  Tragodien  der  Volker  des  Hauses  Habsburg?" 

Diese  Stelle  finde  ich  in  dem  kleinen  Biichlein:  Wien  und 
die  Republik,  das  ich  im  Jahre  1919  geschrieben  habe.  Zehn 
Jahrc  sind  seither  verflossen.  Aber  auBer  den  unvergeBhchen 
Bildern  in  der  Geschichte  vom  braven  Soldaten  Schwejk  und 
in  f,den  letzten  Tagen  der  Menschheit"  lassen  die  literarischen 
Wiederbelebungsversuche  des  alten  Oesterreich  noch  iminer 
auf  sich  warten.  Was  hat  die  tragische  Geschichte  eines 
salzburger  Madchens,  das  von  ihrem  auBerehelichen  Sohn  er- 
drosselt  wird,  was  hat  das  letaje  Erlebnis  der  Tochter  eines 
wiener  Advokaten  in  einem  Alpenhotel,  was  hat  das  Lijbretto 
der  agyptischen  Helena  mit  dem  alten  Oesterreich  zu  tun? 
Alle  diese  Werke  schoner  Literatur  sollten  auch  nichts  mit  dem 
alten  Oesterreich  zu  tun  haben,  denn  die  wiener  Meister  des 
Theaters,  der  Novelle  und  des  Romans  sind  von  dem  Phanomen 
des  Lebens  und  Sterbens  des  alten  Oesterreich,  des  letzten 
Ablegers  des  romischen  Reichs,  ,,des  romischen  Reichs  boh- 
misch-deutscher  Nation",  ungeriihrt  geblieben. 

,,Sie  leben  in  den  Prasentationen  der  Ewigkeit."  So 
wenig  wie  dem  wiener  Menschen  uberhaupt  ist  seinem  Dich- 
ter  je  der  Knopf  fur  die  Atmosphare,  fiir  GroBe  und  Gestalt 
der  schwarzgelben  Welt  aufgegangen,  in  der  sie  lebten.  In- 
mitten  groBten  romantischesten  Geschehns,  von  weltbewegen- 
den  Stoffen  umdrangt,  in  den  Zeiten  von  Luck  und  Vittoria 
Veneto,   von   St.    Germain   und    Castiglioni,    haben   die   wiener 

290 


Balzacs  und  Zolas  die  Lebensgeschichte  von  Fraulein  Therese 
und  von  Fraulein  Else  geschrieben. 

Den  Anekdotisten  aber  habe  ich  schweres  Unrecht  getan, 
ihm  vor  allem,  dem  unerschopf  lichen  Imitator  aller  Stimmen 
des  Reichs:  Roda  Roda.  Auf  ihn  wird  man  zuriickgreifen 
miissen,  Er  hat  den  Geist  seines  Landes  erfaBt,  er  hat  ihn  ver- 
goldet,  er  wird  ihn  der  Vergessenheit  entrissen  haben.  Wie  der 
blinde  Sanger  den  Krieg  um  Troja,  Helden  und  Heldenlebenf 
so  hat  der  Kabarettist  Roda  Roda  Glanz  und  Sturz  und  Natur 
der  Donaumonarchie  gesungen  und  gesagt:  Wien  und  die 
Wiener,  Ungarn  und  die  Ungarn,  Polenklub  und  die  Polen,  Ka- 
valleriekaserne,  Huzulen,  Morlaken,  die  Bukowina,  den  Sand- 
schak  Novibazar,  den  bohmischen  Plofrat,  die  slovakische 
Amme. 

Fiirwahr   das  alte   Oesterreich   war   eine   bunte,   war  eine  - 
tolle  Sage,  und  Roda  Roda  ist  ihr  Prophet.  -    ' 

Das  Oeuvre  dieses  Kabarettisten  ist  das  Kompendium  aller 
grotesken,  aller  feinen,  aller  menschlichen  Ziige  dieses  Staats- 
wesens;  ein  intimer  Fiihrer  durch  das  Labyrinth  von  Land  und 
Leuten;  eine  Anthropologic  des  homo  auslriacus;  eine  Biologie 
der  osterreichischen  Verwaltung. 

In  Personen  und  Sachen  ist  Roda  hineingekrochen,  ihre 
Charaktere  in  seinem  Panoptikum  auszustellen:  in  den  serbi- 
schen  Postbeamten  und  in  das  Institut  der  Delegation,  in  den 
wiener  Polizeikommissar  und  in  die  Manipulation  des  Rech- 
nungsfeldwebels. 

Die  einzelne  Geschichte,  die  er  erzahlt,  mag  bloB  treffend, 
bloB  hubsch  sein;  die  Gesamtsumme  seiner  Geschichten  ist 
Oesterreich-Ungarn  wie  es  Ieibte  und  lebte,  das  oster- 
reichische  Universum.  Von  Warasdin  bis  Reichenberg,  von 
Kirlibaba  bis  Buchs  hat  er  die  Geister  aufgefangen,  die  aus 
seinem  Kasten  springen. 

Auf  Roda  Roda,  diesen  Lustigmacher,  diesen  Brettlmen- 
schen,  hat  Macht  und  Art  des  Reiches  einen  starkern  Ein- 
druck  gemacht  als  auf  die  Schnitzler  und  HofmannsthaL  Die 
historisch-politischen  Individualitaten,  so  benannt'e  man  die 
Kronlander  im  alten  Oesterreich,  haben  ihn  gepackt:  sie  woll- 
ten  von  ihm  verkiindigt  sein,  Niemand  hat  dieses  Reich  so  auf 
den  Tisch  des  Hauses  gelegt,  so  anschaulich  gemacht,  so  kom- 
mentiert  wie  er.  Roda  verhalt  sich  zu  den  groBen  Pamphle- 
tislen  des  alten  Oesterreich,  zu  Kiirnberger  und  Hermann 
Bahr,  wie  ein  Landschaftsmaler  zu  einem  Geometer.  e 

Das  Wort  Daumiers:  il  faut  etre  de  son  temps,  bezieht  sich 
nicht  auf  die  Stunde,  die  man  durchlebt.  Wie  die  Flut  der 
Memoirenliteratur  und  das  ihr  gewidmete  Interesse  der  Zeit- 
genossen  beweist,  ist  die  Periode  vor  dem  Krieg  noch  immer 
die  groBe  Angelegenheit  unsrer  geschichtslosen  Zeit.  Wie  es 
war,  und  warum  es  gekommen  ist,  wie  es  kam.  Die  ungeheure 
Tatsache  des  alten  Oesterreich  ist  nicht  von  heute  auf  mor- 
gen  bloB  in  den  historischen  Atlas  der  Welt  geschliipft.  Das 
ist  alies  noch,  solange  die  Jahrgange  1860  bis  1900  leben, 

Und  wenn  Roda  Roda  im  Gedrange  journalistischer  Pflich- 
tcn  auch  Amerika  schreibt  und  Deutschland,  seine  Mission  ist: 

291 


die  causa  Oesterreich-Ungarn  in  der  Anekdotc  zu  verewigen, 
und  in  die  traurige  politische  Gegenwart  des  osterreichischen 
Menschen  in  den  Nachfolgestaaten  die  Sonnenstrahten  der 
groBen  Vergangenheit  zu  weben. 

Ich  schreibe   dies  zum  Jubilaum  der  fiinftausendsten   k]ei- 
ncn  Geschichte  Roda  Rodas. 

Wackrer   Roda    Roda,    sprudle   deine   Geschichten  weiter; 
Wir  konnen  nicht  genug  davon  bekommen. 


Weltreklame  ven  Moms 

LJeiliger  Sombart,  Du  wirst  Dich  gewiB  gewundert  haben,  daB 
man  zur  Feier  eines  modernen  Reklamekongresses  aus 
Pappmache  eine  herztrautfeinliebste  altdeutsche  Stadt  aufbaut, 
mit  Butzenscheiben  und  verschnorkelten  Giebeln  und  mittel- 
alterlichem  Muff,  Denn  die  Pappmachebaumeister  haben  na- 
turlich  Deine  samtlichen  Werke  geleSen  und  wissen  ganz  ge- 
nau,  daB  zur  Zeit  der  Butzenscheiben  und  der  Ziinfte  die  Re- 
klame  grade   verpont   war. 

Aber  alle  Dinge  auf  der  Welt  haben  ihre  guten  und  ihre 
weniger  guten  Griinde.  Irgend  ein  wohlmeinender  Schutzver- 
band  hatte  namlich  angeregt,  man  sollte  doch  auf  der  Reklame- 
schau  auch  demonstrieren,  wie  alte  Stadtbilder  durch  moderne 
Reklame  verschandelt  werden  konnen.  Die  Ausstellungsman- 
ner,  die  sich  besser  auf  die  Reklame  yerstehen,  sagten  sich: 
Verschandeln  durch  Reklame  konnen  wir  doch  einem  Re- 
klamekongreB  nicht  zumuten.  Aber  lassen  wir  das  Verschan- 
dein  weg  —  bleibt  die  alte  Stadt  iibrig.  Und  um  das  traute 
Bild  noch  lebfrischer  zu  machen,  wurde  in  einem  gar  dunklen 
Torweg  ein  verkleidetes  Gretchen  mit  Puffarmeln  und  blond- 
seligem  falschem  Wilhelm  aufgestellt,  das  unter  die  neuzeit- 
lichen  Besucher  der  alten  Stadt  Reklamekarten  verteilte  mit 
der  Aufschrift:  ,,Das  Brandenburger  Tor,  erbaut  hundert  Jahre 
vor  dem  Berliner  Welt-Reklame-KongreB".  Die  lieben  Gaste 
aus  Cincinnati  und  Milwaukee  zogen  sichtlich  erfreut  durch 
die  pappernen  Markttore,  die  man  fiir  sie  am  Kaiserdamm  in 
Berlin  aufgebaut  hat,  HeBen  sich  von  der  Werbekraft  des  deut- 
schen  Rheinweins  iiberzeugen  und  waren  auch  sonst  guter 
Dinge. 

»  Doch  auBerhalb  dieses  neckischen  Idylls  war  der  Welt- 
Reklame-KongreB  vorbildlich  unromantisch.  Auf  den  inter- 
nation'alen  Kongressen  hat  sich  allmahlich  so  ein  pikfeiner  Ton 
herausgebildet,  alle  sind  sie  kleine  Diplomaten,  alle  spielen  sie 
Genf  in  der  Westentasche,  gleichviel,  ob  sie  iiber  die  Zukunft 
des  hohern  Lehrerausbildungswesens  oder  uber  ein  Welt- 
schuhknopfkartell  beraten.  Aber  die  Reklameleute  machen 
solche  Faxen  nicht  mit.  Denn  bei  ihnen  haben  die  Amerikaner 
die  Fiihrung,  und  deshalb  herrscht  neue  Sachlichkeit.  Nach- 
dem  der  Rheinweinteil  erledigt  war,  loste  sich  der  KongreB  in 
Fachgruppen  auf:  eine  Fachgruppe  fiir  Annoncenexpedition 
und    eine    fiir    Einzelhandelsreklame    und   eine   fur   Gebrauchs- 

292 


graphik  und  cine  fur  kirchlichc  Propaganda.  Denn  auch  dcr 
Hebe  Gott  braucht  heutzutage  Rcklame  —  da  gibts  gar  nichts 
zu  lachen. 

Der  Papst  macht  sic  auf  seine  Art  und  mit  Monstre-Pro- 
zessionen  und  Schwcizer  Garde.  Er  hat  halt  immer  noch  den 
groBern  Reklamefonds,  auch  wenn  die  Einnahmen  nicht  mehr 
so  reichlich  fliefien,  wie  friiher,  und  die  deutschen  Bischoft 
sich  manchmal  genieren,  wenn  sie  aus  ihren  Diozesen  den  Pe 
terspfennig  in  Rom  iiberbringen.  Aber  die  andern  Kirchcn 
miissen  sich  verdammt  qualen;  und  nun  erst  in  Amerika,  wci 
die  Konkurrenz  so  groB  ist.  1st  es  da  nicht  recht  und  billig, 
daB  sich  die  Pastoren  und  die  Laienprediger  zusammenfinden 
und  beratschlagcn,  mit  welchen  Mitteln  man  am  leichtesten 
voile  Gotteshauser  erzielt?  Der  Mister  Schermerhorn  aus 
Detroit,  unter  dessen  Oberprasidium  fiinfhundert  kirchliche 
Reklameklubs  arbeiten,  will  es  den  Unglaubigen  durch  die 
Blume  sagen.  In  die  Zcitungsfeuillctons  und  in  die  Radiovor- 
trage,  in  den  Film  und,  wenns  geht,  auch  noch  auf  die  Grammo- 
phonplatten  sollen  mehr  religiose  Themen  eingeschmuggelt 
werden.  Der  Pastor  Rowsey  aus  Toledo  in  Ohio  ist  aber  fur 
den  graden  Weg.  Wenn  die  Kirche  neue  Kundscljaft  werben 
will,  muB  sie  sich  auch  anstrengen  wie  ein  tuchtiger  Ge- 
schaftsmann:  ohne  falsche  Scham  inserieren,  was  es  bei  ihr 
zu  sehen  und  horen  gibt,  woriiber  gepredigt  wird  und  was 
fiir  Lieder  man  singt.  Denn  schlieBlich  will  man  doch  nicht 
die  Katze  im  Sack  kaufen,  wenn  am  Sonntag  die  Seele  Aus- 
gang  hat. 

Wahrend  die  geistlichen  Herren  bercits  die  Zeichen  der 
Zeit  erkannt  haben  und  Paulus  durch  den  Inseratenteil  ersetzen 
wollen,  fahren  die  Politiker  noch  immer  mit  der  Postkutsche. 
Wie  nett  ware  es  gewesen,  wenn  neben  der  Gebrauchsgraphik 
und  der  kirchlichen  Propaganda  auch  die  politische  Propa- 
ganda auf  dem  KongreB  vcrtreten  gewesen  ware  und  die  Mos- 
kauer,  ebenso  wie  in  Koln  auf  der  Pressa,  den  anderen  einmal 
gezeigt  hatten,  wie  man  es  macht.  Erst  ganz  zum  SchluB  hat 
der  Direktor  der  London  Press  Exchange,  der  englische  Oberst 
Percy  C.  Burton,  ein  Thema  angeschnitten,  das  ein  biBchen 
komisch  klingt,  aber  sehr  ernst  zu  nehmen  ist. 

Der  Colonel  Burton  meint,  daB  der  Friede  international 
ganz  anders  propagiert  werden  muBte,  als  das  bisher  geschehen 
ist.  Als  grofie  politische  Institution,  die  der  Aufrechterhaltung 
des  Friedens  dienen  soil,  ist  der  Volkerbund  da;  darum  ware 
der  Volkerbund  auch  die  geeignete  Stelle,  die  Friedenspropa- 
ganda  in  der  Welt  zu  betreiben.  Ein  andrer  Englander,  Mister 
Murray  Allison,  hat  als  gewiegter  Reklamefachmann  die  Sache 
bereits  durchkalkuliert  und  einen  genauen  Kostenanschlag  ge- 
macht.  Wenn  der  Volkerbund  in  alien  Landern,  die  ihm  an- 
gehoren,  taglich  in  jeder  Zeitung  eine  Spalte  und  in  alien  an- 
dern Publikationsorganen  eine  Seite  fiir  die  Friedenspropa- 
ganda  mieten  wiirde,  so  kostete  die  Geschichte  in  England  und 
auf  dem  europaischen  Kontinent  je  800  000  Pfund,  in  den  Domi- 
nions noch  einmal  200  000  und  in  Sudamerika  150  000  Pfund. 

293 


Alles  in  allem  kamc  der  Reklamefeldzug  jahrlich  auf  knapp 
zwei  Millionen  Pfund  zu  stehen.  Das  ware  nicht  viel  mchr,  als 
die  Lever  Brothers  als  Reklame  fur  ihre  Sunlight-Seife  aus- 
geben.  Es  ware  noch  nicht  die  Halfte  dessen,  was  ein  Kriegs- 
schiff  kostet  und  einZehntel  dessen,  was  an  einem  Tage  Welt- 
krieg  verpulvert  wurde. 

Mister  Allison  und  sein  Freund  Burton  schlagen  vor,  daB 
der  Volkerbund  zunachst  fiir  sich  selbst  Reklame  macht,  und 
als  Manner  von  politischem  Takt  wollen  sie  deshalb  Amerika 
einstweilen  von  der  Volkerbundsreklame  ausnehmen.  Warum 
eigentlich?  Der  Volkerbund  wiirde  wahrscheinlich  besser  fiir 
den  Frieden  werben,  wenn  er  moglichst  wenig  von  sich  selbst 
spricht  und  den  Friedensgedanken  auf  andre  Weise  in  die 
Kopfe  der  Zeitungsleser  einhammert.  Wie  das  geschehen  sollf 
kann  man  ruhig  geiibten  Propagandafachleuten  iiberlassen. 
Keine  Idee  ist  dumm  und  keine  gescheit  genug,  daB  man  sie 
nicht  erfolgreich  propagieren  kann.  Warum  sollte  das  mit  dem 
Weltfrieden  anders  sein?  Wenn  man  sich  aber  nicht  darauf 
versteift,  den  Volkerbund  als  Hausapotheke  zu  empfehlen,  son- 
dem  den  Frieden  iiberall  auf  die  Art  propagiert,  an  die  das 
Publikum  gewohnt  ist,  so  brauchte  auch  Amerika  keineswegs 
aus  der  Propaganda  ausgenommen  zu  werden.  Solange  man 
dort  noch  ohne  jeden  Widerspruch,  gleichzeitig  mit  dem 
Kellogg-Pakt,  den  Bau  von  fiinfzehn  neuen  Kreuzern  beschlieBt, 
kann  etwas  Friedenspropaganda  von  New  York  bis  Sanct  Fran- 
cisco nichts  schaden.  Und  wenn  schon  die  Italiener  und  Rus- 
sen  die  systematische  Friedenspropaganda  in  der  Presse  nicht 
zulassen  sollten,  die  Amerikaner  werden  sicherlich  keine  Be- 
denken  haben,  fiir  Geld  ein  Stuck  weifies  Papier  zu  ver- 
mieten, 

Der  Gedanke,  mit  Hilfe  des  Volkerbundes  eine  Werbe- 
kampagne  fiir  den  Frieden  zu  eroffnen,  ist  deshalb  so  richtig 
und  so  wichtig,  weil  es  wahrscheinlich  auf  keinem  andern  Weg 
moglich  ware,  die  notigen  Gelder  zusammen  zu  bekommen. 
Pazifismus  ist  die  Gesinnung  der  armen  Leute,  die  auch  im 
Kriege  nichts  zu  gewinnen  haben.  Die  Kriegsgewinnler  in  spe 
aber  lassen  sich  in  alien  Landern  die  Verhetzung  etwas  kosten. 
Sie  beherrschen  allenthalben  die  Presse,  einen  weit  grofiern 
Teil  jedenfalls,  als  es  der  wirklichen  Zahl  ihrer  Anhanger  ent- 
spricht.  Und  hinter  ihnen  stehen  die  Regierungen  und  blasen 
in  dasselbe  Horn,  Die  zweiundzwanzig  Millionen,  die  selbst 
nach  Stresemanns  Kurzrechnung  von  der  deutschen  Republik 
fiir  Propagandazwecke  ausgegeben  werden,  die  entsprechenden 
Summen  in  Frankreich  und  in  den  (ibrigen  Landern  dienen  fast 
ausnahmslos  der  Storung  des  Friedens.  Denn  sie  sind  dazu  be- 
stimmt,  den  Nationalismus  aufzupeitschen,  gleichgultig,  ob  sie 
im  Etat  als  Grenzunterstiitzung,  als  kulturelle  Fiirsorge  oder  als 
Forderung  des  Nachrichtenwesens  aufgezogen  sind.  An  dieser 
chauvinistischen  Propaganda  kleben  tausende  von  Kostgangern, 
und  sobald  in  den  Parlamenten  oder  sohstwo  jemand  daran 
riihrt,  wird  der  Propagandaapparat  in  Bewegung  gesetzt,  den 
der  Staat  seinen  Parasiten  gratis  zur  Verfiigung  stellt.  Alle 
Versuche,   diese  vom  Fiskus  ausgehaltene  Hetzpropaganda  zu 

294 


beseitigen,  sind  bishcr  gescheitert.     Und  es  sieht  nicht  danacb 
aus,  als  ob  es  kiinftig  anders  werden  wiirde. 

Daher  ware  es  schon  ein  groBer  Gewinn,  wenn  die  Regie- 
rungen  dazu  angehalten  wiirden,  auf  dem  Wege  iiber  den  Vol- 
kerbund  wenigstens  eine  Gegenpropaganda  zu  finanzieren.  Auch 
wenn  die  erste  Anregung  dazu  auf  einem  Reklamekongrefi  ge- 
f  alien  ist  und  vielleicht  aus  Kreisen  kommt,  die  dam  it  ihre* 
Inseratenplantagen  erweitern  wollen  —  der  Oberst  Burton  hat 
schon  recht;  ,,Wenn  man  ein  Prozent  des  Betrages,  der  von  den 
Regierungen  fur  Riistungen  veranschlagt  wird,  fiir  die  Frieden- 
fiihrung  anlegte,  konnte  man  Dividenden  herausholen,  von  de- 
nen  sich  die  habgierigsten  Finanzleute  nichts  traumen  lassen." 


DiskretiOH  von  Theobald  Tiger 

TY&B  Josefine   eine  schtefe   Nase  hat; 

daB  Karlchen  erne  schwache  Blase  hat; 
daB  Do k tor  O.,  was  sichar  stimmt, 
aus  einem  dunk  ein  Foods  sich  Gelder  nimmt; 
daB  Zempels  Brief chen  niir  zum  SpaB  ein  SpaO  ist, 
und  daB  er  selbst  ein  falsches  Aas  ist 
in  alien  sieben  Lebenslagen  — : 
das  kann  man  einem  Menschen  doch  nicht  sagen! 
Naf  ich  weiB  nicht  — 

DaB  Willy  mit  der  Schwester  Rudolfs  muddelt; 
daB  Walter  mehr  ale  notig  sich  beschmuddelt; 
daB  Eugen  eine  uberschatzte  Charge; 
daB  das  Theater  . .  .  dieser  Reim  wird  large  . . . 
daB  Kloschs  Talent,  mit  aliens  was  er  macht, 
nicht  weiter  reicht  als  bis  Berlin  W  8; 

daB  die  Frau  Doktor  eine  Blahung  hat  im  Magen  — ; 

das  kann  man  einem  Menschen  doch  nicht  sagen! 
Na,  ich   weiB  nicht  — 

Man  muB  nicht.     Doch  man  kann. 

Die  Basis  unsres  Lebens 
ist:   Schweigen   und  Verschweigen  —  manchmal  ganz  vergebens. 
Denn  manchmal  lauft  die  Wahrheit  ihre  Bahn  — 
dann  werden  all-e  wild.     Dann  geht  es:  Zahn  urn  Zahn! 
Und  sind  sie  zu  dir  selber  offen, 
dann  nimmst  du  libel  und  stehst  tief  betroffen. 

Die  Wahrheit  ist  ein  Ding:  hart  und  beschwerlich, 

sowie  in  hochstem  MaBe  feuergefahrlich. 

Brenn  mit  ihr  nieder,,  was  da  marsch  ist  — 

und  wenns  dein  eigner  Bruder  Schorsch  ist! 

Beliebt  wird  man  so  nicht.    Nach  einem  Menschenalter 

laBt  man  vom  Doktor  0.  und  KLosch  und  Walter 

undi  lafit  gewahren,  wie  das  Leben  will . . . 

Und  brennt  sich  selber  aus.    Und  wird  ganz  still, 
Na,  ich.  weiB  nicht  — . 

295 


Bemerkungen 

Minister  der  Republik 

1W|  an  soil  den  Stresemann  nicht 
"*  fressen,  und  selbst  den 
Groener  nicht;  denn  es  gibt 
Argere.  Aber  wie  sie  am  Elften 
die  Republik  angehocht  haben, 
das  ist  schon  aillerhand.  Strese- 
mann im  Haag,  auf  der  Gesandt- 
schaft:  „Das  in  der  Republik  ge- 
einigte  deutsche  Vaterland,  es 
lebe  hoch!"  Groener  im  Reichs- 
tag: „Das  in  der  Republik  ge- 
cinigte  deutsche  Volk,  es  lebe 
ho-ch!"  Hoch  lebe  beileibe  ni-cht 
etwa  die  Republik;  da  sei  Gott 
vor!  Hoch  lebe  Vateriand  und 
Volk  (am  Verfassungstag).  Als 
ob  der  elfte  August  der  Geburts- 
tag des  deutschen  Vaterlands 
Oder  der  Geburtstag  des  deut- 
schen Volks  ware.  Zwar  auch  der 
Geburtstag  der  deutschen  Re- 
publik ist  er  nicht  —  eher  ihr 
Tauitag;  ihr  Geburtstag  ist  und 
bleibt  der  neunte  November; 
unser  neunter  November;  allein  in 
der  amtlichen  Genealogie  figuriert 
dach  einmal  der  elfte  August  als 
der  Tag  ihrer  Geburt,  und  als 
das  ieiert  das  schwarzrotgoldne 
Bureau  ihn.  Aber  es  weigert  sich, 
am  Geburtstag  das  Geburtstags- 
kind  hochlebeh  zu  lassen.  Man 
stelle  sich  vor,  ehed'em,  am 
27,  Januar,  hatte  ein  Minister 
ausgerufen:  f)Das  unter  dem  Kai- 
ser geeinigte  deutsche  Vateriand, 
*s  lebe  hoohl"  {statt:  „Unser 
allerdurchlauchtigster,  allergna- 
digster  Kaiser,  Konig  und  Herrf 
unser  allerhuldvollster  Friedens- 
fiirst,  Seine  Majestat  hurra, 
hurra,  hurra!");  wie  lange  noch 
ware  der  Mann  wohl  Minister  ge- 
Mieben?  DaB  an  Kaisers  Ge- 
burtstag kaiserliche  Staatssekre- 
tare,  konigliche  Minister  die  Ge- 
iuhle  der  republikanischen  Oppo- 
sition taktvoll  sohonen  —  wer 
das  gefordert  oatte,  hatte  rechts 
und  links  als  irrenhausreii  gegol- 
ten;  am  offiziellen  Geburtstag  der 
Republik  schonen  Minister  der 
Republik  taktvoll  die  Gefuhle  der 
monarchistischen  Opposition 

(welche     ja     freilich    das     oberste 
Amt   der   Republik   innehat)!    Sie 

2% 


lassen  leben,  was  gar  nicht  ster- 
ben  kann:  das  deutsche  Vater- 
iand, das  deutsche  Volk.  Die  Re- 
publik kann  sterben;  sie  leben  zu 
lassen,  lage  also  ein  AnlaB  vor; 
sie  benutzen  ihn  nicht.  Aber  sie 
tun,  als  ob  sie  taten.  Das  ist  das 
Peinlichste  an  dieser  (offenbar 
abgekarteten)  Feierformel:  daB 
der  Harmlose  denken  darf,  Stre- 
semann und  Groener  lassen  die 
Republik  leben  —  wahrend  sie, 
genau  besehen,  lediglich  fest- 
stellen,  daB  sie  vorhanden  ist. 
Diese  Formel  erkennt  die  Re- 
publik de  facto  an,  aber  sie  be- 
kennt  sich  nicht  zu  ihr  — :  unter 
dem  Vorwande,  es  zu  tun.  Eine 
unehrliche  Formel  —  so  unehrlioh 
wie  die  deutsche  Flaggenordnung: 
dieser  republikano-monarchische 
Salat.  Wir,  unsrerseits  gewohnt, 
einen  St aatszu stand  weniger  nach 
seiner  verfassungsrechtlichen 

Form  als  nach  seinenvsozial-kul- 
turellen  Inhalt  zu  bewerten,  stehn 
zu  dieser  Republik  kuhl  bis  ans 
Herz  foinan  und  ruien  doch  (Venn 
auch  nicht  just  am  elften  August): 
Es  lebe  die  Republik! 

Kurt  Hitler 

Es  geht  auch  anders! 

Nach  jahrzehntelangen  systema- 
tischen  Bemuhungen  gelang 
es  einer  in  alien  Landern 
gleichen  Kaste,  die  Menschen  — 
die  Deutschen  in  Deutschland, 
die  Russen  in  RuBland,  die  Fran- 
zosen  in  Frankreich  —  davon  zu 
iiberzeugen,  daB  ganz  allein  ihr 
Volk  vom  Nachbar  bedroht  ware, 
daB  es  galte,  die  heillgsten,  iiber- 
lieierten,  historischen,  kulturel- 
len  Gaiter  der  Nation  vor  der 
Barbarei  —  (der  Deutschen, 
Franzosen,  Russen,  Englander  et- 
cetera —  zur  gefalligen  Aus- 
wahl!)  —  zu  verteidigen.  Die 
Oberzeugung  wurzelte  dann  so 
tief,  daB  bis  auf  wenige  kummer- 
liche  Versuche  niemand  —  nicht 
wir  und  nicht  -die  andern  — 
einen  direkten  Versuch  zur 
Verstandigung  mit  dem  vermeint- 
liohen  Feind  unternahm  —  von 
Volk    zu    Volk,    iiber    die    Kopfe 


der  Diplomaten  und  Poliiiker 
hinweg.  Und  bevor  wir  uns  ver- 
sahen,  waren  wir  mitten  drin  im 
frisch-frbhlichen   Krieg. 

Heute,  elf  Jahre  nach  dem  blu- 
tigen  Intermezzo,  sind1  wieder 
Krafte  an  der  Arbeit,  urn  das. 
Spiel  von  Neuem  zu  arrangieren. 
Mit  Getose  werden  Konferenzen 
einberufen,  die  mit  einem  Knall 
zerplatzen,  Diplomaten  schtirzen 
mit  groBer  Kunstfertigkeit  Kno- 
ten,  um  dann  mit  Bedauern  fest- 
zuStellen,,  dafi  sie  nicht  mehr 
losbar  sind,  wofiir  sie  mit  dem 
zu  nichts  verpflichtenden  Nobel- 
Friedens-Preis  bekranzt  werden; 
die  Zeitungen  aller  Schattierun- 
gen  und  Richtungen  geben  die 
Untermalung  ab.  Vor  jeder  Kon- 
ferenz,  die  eine  Verstandigung 
herbeizufiihren  droht,  setzt  eine 
Flut  der  hanebiichensten  Mel- 
dungen  ein,  die  wie  Blasen  aus 
dem  Sumpf  emportauchen.  CSo 
zum  Beispiel  am  Tage  der  Er- 
offnung  der  haager  Konlerenz, 
die  auch  von  demokratischen 
Blattern  wiedergegebene  Nach- 
richt  „Polnische  Luftausfluge  ,  . . 
Erregung  in  der  Bevolkerung  ,  . . 
Flugzeug  iiberflog  in  einer  Hohe 
von  siebzig  Metern  .  ,  .  wahr- 
scheinlich  Luftbildaufnahmen  ,  .  . 
es  diirfte  an  der  Zeit  sein,  nun- 
mehr  in         der         scharfsten 

Weise  .  .  .") 

Einige  solcher  Meldungen  auf 
der  ..Frontseite^  geschickt  auf- 
gemacht,  und  die  Atmosphare  ist  . 
mit  Hafi,  Miftgunst,  Verdacbti- 
gung  durchtrankt  —  fur  eine  In- 
ternationale Konferenz  grade  ge- 
eignet. 

.  MuB     es    so    sein?       Gebt     es 
wirklicb  nicht  anders?! 

Es  geht!  Und,  o  Graus!  Der 
Erbfeind  im  Osten  zeigt  den 
Weg!  Es  ist  der  Weg  internatio- 
naler  Hoflichkeit  und  nachbar- 
lioher  Achtung,  die  sich  nicbt  in 
Diplomaten-Diners-  erschopft, 

Der  posener  Rundfunk  —  Po- 
sen  gilt  als  Hochburg  des  polni- 
schen  Cbauvinismusl  —  kiindigt 
an,  dafi  er  den  Tag  der  deut- 
schen  Verfassung,  festlich  be- 
gehen  werde,  Deutsche  Musik- 
stiicke  (Wagner,  Beethoven, 
Schubert   und     so     weiter),     eine 


Rezitation  aus  dem  „Faust"t  Lie- 
der  von  Cornelius  und  Brahms 
sind  fur  die-sen  Tag  angesetzt. 
Die  Veranstaltung,  die  wie  die 
Meldung  besagt,  ^bewuBt  den 
Gedanken  des  Volkerfriedens  be- 
tonen"  soil,  wird  mit  dem  von 
einem  Militar-Orchester  gespiel- 
ten  Deutsobland-Lied  eingeleitet. 
Wie  wars,  wenn  sich  d«r 
Deutschland-Sender  bei  passen- 
der  Gelegenheit  —  etwa  am 
3.  Mai,  am  Tage  der  ersten  pol- 
nischen  ^Constitution  —  ent- 
sprechend  revanchieren  wtirde?l 
Johemi 

Grammophonplatten 
TUT  it  alien  meinen  Buntstiften 
^'^  lese  ich,  was  uns  Hans  Rei- 
mann  hier  an  Platten  empfiehlt, 
und  vieles  kaufe  ich  davon* 
Und  dann  mufi  ich  mich  wun- 
dern.  Nicht  iiber  Reimannen, 
—  nein,  iiber   ganz   etwas   andres. 

Die  ungeheure  Komik  an  die- 
sen  Platten  steckt  darin,  daB 
jeder  eine  Lieblingsnummer  hatr 
die  fast  niemals  auf  andre  zu 
iibertragen  ist,  ,,Also  das  miissen 
Sie  sich  kaufen  — !"  Gebst  bin, 
kaufst.      Drehst  auf,  spielst. 

Mirjam,  mein  Leben,  mein 
Kind,  schlaf  ein .  .  .  wie  fern  Men- 
schen  doch  voneinander  sind.  — 
Was  hat  jener  nur  mit  dieser 
Platte?  Ein  langsames  Gebember, 
schrille  Frauenstimmen  —  neh- 
men  Sies  mir  auch  nicht  iibel  , , * 
Der  andre,  tief  beleidigt,  ab. 
Altenberg:  „Jeder  versteht  nur 
seine   eigne   Poesie," 

Man  mufl  wobl  selber  die  Plat- 
ten kaufen,  was  ja  bekanntlich 
kein  Vergnugen  ist.  Aber  man 
mufi.  Und  so  babe  ich  langsam 
herausgefunden,   was  mir  frommt 

Es  ist  vor  allem  der  Rhythmus, 
der  micb  musikalischen  Horn- 
oc'hsen  reizt  —  wenn  er  so  er~ 
barmungslos  abschnurrt,  das  ist 
schon,  und  da  babe  ich  einen 
groBen  Kollegen  bei  der  Zunftr 
das  ist  Stravinsky.  „Dies  Or- 
cbester",  soil  er  einmal  gesagt 
haben,  „ist  sehr  gut;  es  lauft  wie 
eine  Nahmaschine."  Komm  an 
mein  H-erzl  Da  ist,  zum  Beispiel, 
in  JonnysTriumphlied  beiKrenek 
ein    Mittelteil;    wie    da    ein    nach 

297 


Saxophon  schmeckendes  Cello 
iiber  dem  Plam-Plam  singend 
sehwebt,  das  1st,  um  in  den 
Apparat  zu  kriechen.  Die  Blaser 
sindi  eine  Kleinigkeit  zu  laut. 
(WahrscheLnlich  sind  sie  nicht  bei 
jenem  Kapellmeister  in  die 
Schule  gegangen,  der  auf  jeder 
Probe  bat  und  flehte:  „Leiser! 
leiser  die  Blaser!  Mein  Gott! 
~Noch  leiserl  Noch  viel  leiser!" 
Und  da  haben  sie  denn  auf  der 
"Generalprobe  uberhaupt  nicht 
raehr  geblasen,  Und  da  hat  er 
gesagt:  MSehr  .gut,  meine  Herren. 
Nur  . . .  morgen  noch  eine 
"winzige   Nuance  leiser.,.!") 

Jaf  es  ist  der  Rhythmus  und 
das  *  Piano,  blau  muB  eine  Platte 
sein,  und  ein  Bariton  mufi  sie 
-singen,  Cello  und .  klagendes 
Saxophon  —  aber  nur  ja  nicht  die 
<gelben  Trompeten  und  die  hell- 
spitzen  Damenschreie  .  .  .  nicht s 
wie  raus. 

Und  was  den  „speed"  angeht, 
die  Umdrehungsgeschwindigkeit, 
^o  hat  der  Erfinder  dieses  Appa- 
rats  zu  Etnil  Ludwig  etwas  Wun- 
derschones  gesagt,  was  mir  gleich 
^ingegangen  ist.  Der  alte  Edison 
sagte:  „Wir  stellen  instinktiv 
den  Apparat  so,  dafi  die  Ge- 
schwindigkeit  etwa  dem  Rhyth- 
mus    unsres     Herzschlages     ent- 

rspricht ",   eine  sonderbare  und 

sehr  einleuchtende  Bemerkung. 
Der  Herzschlag  geht  semen  Gang; 
aber  die  Neuerwerbungen  miB- 
brauche  ich,  indem  ich  sie  mir 
immerzu  vortrudele.  Das  soil  man 
-nicht  tun:  nach  dem  vierund- 
sechzigsten  Mai  macht  sich  eine 
leichte  Abspannung   bemerkbar. 

Wenn  Sie  meine  Lieblings- 
flatten  horen,  dann  schlagen  Sie 
die  Beine  iiber  dem  Kopf  zusam- 
:men,  Mir  aber.  erfreuen  sie  das 
Herz(  und  wenn  ioh  meine  Lieb- 
linge  in  der  Literatur  verarzten 
muB,  dann  stehe  ich  ab  und  zu 
auf,  kurbele  den  Kasten  an,  und 
dann   singen  sie: 

„A  room  with  a  view  — " 
plim  —  plam  —  und  beruhigt 
kehre  ich  zuriick  zu  den  feinen 
Gedankengangen  des  Kulturdich- 
ters  Binding  oder  zu  andern  Bii- 
-chern,  die   wir   lieb  haben. 

Peter  Panter 
298 


Heinrich  Zille 

RyiiBtrauische  Auglein,  die  iiber 
"*  die  Glaser  der  billigen 
Krankenhausbrille  lugen,  ein  Kin- 
defnascben,  ein  buschiger  Stum- 
mel-Vollbart  —  so  sah  er  aus,  so 
Zeichnete  er  sich,  und  in  diesem 
Spiegelbild  spiegelte  sich  ihm 
seine  Heimatstadt.  Denn  den 
Tausenden  von  Zilletypen,  die. 
schmuddlig  anzusehen  und  saiopp 
bekleidet,  iiber  das  weiBe  Papier 
seiner  Skizzenbiicher  krabbeln 
wie  iiber  den  weiBen  Sand  des 
Freibads  Wannsee,  entsprach  in 
der  Wirklichkeit  nur  ein  einziges 
Wesen,  das  war  Heinrich  Zille 
selbst.  Und  weil  Zilles  Kinder 
Vatern  so  ahnlioh  sehen,  des- 
wegen  sehen  sie  auch  einander 
so  ahnlich.  All  die  rotznasigen 
Weddingputtos  mit  dem  Hemden- 
latz  zwischen  den  Beinchen,  die 
dekolletierten  Familienvater  mit 
Hosentragern  und  Pantoifeln.  und 
mit  dem  obligaten  Rauchkringel 
vor  der  Nase,  die  opulenten  Hii- 
ninnen  mit  den  gewaltigen  Brii- 
sten  und  den  BallongesaBen  — 
sie  alle  trugen  das  Himmelfahrts- 
naschen  im  Zilleprofil,  als  Schutz- 
marke,  als  Zeichen,  dafi  sie  nicht 
von  Gott,  sondern  aus  einer  ir- 
dischen  Manufaktur  stammten. 
EKese  Moriotonie  der  Form  kenn- 
zeichnete  Zilles  Arbeit  vom  er- 
sten  bis  zum  letzten  Tag.  Un- 
gleiche  Mittel  fuhrten  stets  zum 
gleichen  Ziel:  Zu  Beginn  iibte  er 
ein  feines  Gestrichel  im  Stil  der 
Friseurwitzblatter  alten  Stils,  zu- 
Ietzt  erarbeitete  er  sich  eine  ge- 
wisse  Einfachhejt  der  Linie,  aber 
immer,  ob  sein  Stift  ziselierte 
oder  in  kraftiger  Kurve  iiber  das 
Papier  fuhr,  immer  strebte  die 
Zeichnung  zur  Verwirklichung  je- 
nes  einen  Bildes,  das  zwischen 
ihm  und  der  Welt  stand,  nie  ent- 
hielt  sie  mehr  als  die  eine  steno- 
graphische  Kiirzung,  die  er  nach 
seinem  Bilde  sich  ausgedacht. 

Er  war  ein  meggendorfer  Blatt 
am  Baume  der  Kunst,  und  die 
graphische  Darstellung  hatte  fiir 
ihn  keinen  Eigenwert;  sie  war 
ihm  nur  ein  willkommenes  Mittel 
um  die  Menschen  anschaulich  auf 
die  Beine  zu  stellen,  deren  wun- 
derlicher   Jargon    um    ihn   herum 


und  in  seinem  Herzen  klang  und 
fur  dessen  Schnoddrigkeit,  Niich- 
ternheit  und1  barocke  Wortkunst 
er  ein  feineres  Organ  besaB  als 
die  meisten  Mitbewohner  der 
groBeh  Mietskaserne  Berlin. 
Seine  Botanisiertrommel  enthielt 
wenig  /Bilder,  aber  sie  wimmelte 
von  Worten,  und  wenn  er  als 
Zeichner  immer  der  Handwerker 
mit  der  Schablone  geblieben  ist, 
so  hat  er  sich  in  seinen  Texten 
me  wiederholt.  Das  Stiickchen 
Leben,  das  er  unter  den  Rand 
seiner  Zeichnung  bannte,  war 
stets  frisch  geschlachtet, 

schmeckte  nach  warmem  Blut 
und  zappelte  noch,  wenn  es 
langst  zu  Druckerschwarze  ge- 
worden  war.  t,Mein  Mann  1st  ja 
sehr  fiir  sexuelle  Aufklarung,  er 
kanns  die  Kinder  bloB  nicht  so 
beibringen,  er  wird  immer  gleich 
zu  jemeinl"  und  ,,Mutter,  schmeiB 
Stulle  runterl"  und  „LaB  det  Fen- 
ster  nochn  biBohen  uff,  es  riecbt 
so  scheen  fettig  nachs  Kremato- 
rmm!"  und  „Wat  kieken  Se  denn 
so,  junger  Mann?  Det  ick  hier 
nicb  forn  Cacilienverein  Wache 
stehe,  det  sehn  Se  doch!"  Das 
war  auch  schon  ohne  Bild  sohon, 
das  war  in  den  Filmen  schon, 
die  man  nach  Zilles  Einfallen  ge- 
dreht,  das  hatte  die  freche  Prag- 
nanz,  die  ein  gewitzter  Men- 
schenschlag  in  seinen  Dialekt  ge- 
legt,  darin  klang  die  Poesie  der 
Armut  und  d^e  schweinische 
Derbheit  des  Umgangs  mit  Men- 
schen  ohne  Knigge. 

Zilie  in.  die  Akademie  der 
Kiinste  zu  verpflanzen  und  ihm 
den  Professortitel  zu  verleihen, 
war  einer  der  hitflosen  und  in- 
stinktlosen  Versuche  der  staat- 
Iichen  Kulturverwalter,  fiir  einen 
unpopular  gewordenen  Kunst- 
zweig  utn  die  Gunst  der  Masse 
zu  werben.  Er  hatte  zum  repra- 
sentativen  Kiinstler  weder  den 
Horizont  noch  die  Begabung  der 
Hand  und  des  Auges.  Er  hat  der 
Muse  immer  nur  die  nackte  Hin- 
terbacke  getatschelt,  und*  der  Po- 
kal,  an  dem  er  genippt  hat,  war 
eine  WeiBe  mit  SchuB.  Aber  er 
war  ein  reprasentativer  Berliner. 
Die  Kahne  auf  der  Spree  tragen 
seinen   Namen,    und   seine   witzi- 


gen  Formulierungen  sind  als 
Wirrze  in  das  Alltagsrepertoire 
des  Jargons  eingegangen,  dem  sie 
entstammen.  Auf  Kosten  seiner 
Mitbiirger  hat  Heinrich  Zille  viele 
Jahfe  lahg  gelebt  und  Vergniigen 
verbreitet,  es  ist  nur  schon  und 
billig,  daB  er  auch  auf  ihre 
Kosten  beerdigt  worden  ist. 

Rudolf  Arnheim 

Was  die  Presse  nicht  komtnentiert 

Deinahe  taglich  passiert  es,  daB 
*-*  die  grofie  demokratische  Ta- 
gespresseNachrichten  vonfbeacht- 
licher  Tragweite  verbreitet,  ohne 
es  fiir  notig  zu  halten,  irgend 
einen  Kommentar  daran  zu 
knupfeh  oder  durch  die  sonst  so 
beliebte  Methode  der  Schlagzeile 
auf  die  Bedeutung  einer  Nach- 
richt  aufmerksam  zu  machen.  Ja, 
wenn  es  sich  urn  den  Schnupfen 
eines  Meisterboxers  handelte 
oder  um  die  neue  Modelinie! 
Aber  so?  Mein  Gott,  wenn  es 
zum  Beispiel  nur  um  das  Leben 
eines  Menschen  geht  oder  um 
eine  Nachricht,  die  imstande  ist, 
ganze  Volker  oder  ganze  Klassen 
aufeinanderzuhetzen,  das  wird 
doch  wohl  nicht  so  wichtig  sein! 
Nur  ein  paar  Proben  aus  der 
letzten  Zeit; 

Die  liberalen  und  demokrati- 
schen  Parteien  haben  in  Stock- 
holm getagt.  Fiir  Deutschland 
referierte  der  demokratische  Ab- 
geordnete  und  Beamtenvertreter 
im  Reichstag  Gustav  Schneider. 
Er  ist  mitverantwortlich  fiir  eine 
einstimmig  angenommene  Reso- 
lution, die  also  anhebt:  „Die  Ar- 
beitslosigkeit  ist  ein  Ungliick,  fiir 
das  die  betroffeneh  Arbeiter 
nicht  allein  verantwortlich  sind." 
Wie  bitte?  „Nicht  allein  verant- 
wortlich?" Sollte  es  nicht 
vieileicht  doch  heiBen:  „nicht  ver- 
antwortlich sind"?  Nein,  es  steht 
da  wirklich  ,fnicht  allein  verant- 
wortlich". Wie  giitig!  Wahr- 
scheinlich  bilden  sich  die  Kon- 
greBteilnehmer  noch  ein,  beson- 
ders  liberal  zu  sein,  indem  sie 
vage  andeuten,  eskonnteaiichnoch 
jemand  anders  daftir  verantwort- 
lich sein.  Dieser  Jemand  wird 
iibrigens  im  weitern  Wortlaut 
der  Entschliefiung  nicht  genannt. 

299 


Wohingegen  als  ein  Mittel  der 
Behebung  der  Arbeitslosigkeit 
„die  Ermutigung  der  Privatwirt- 
schaft"  vorgeschlagen  wird.  Die 
Armut  scheint  doch  tatsachlich 
von  der  Powerteh  zu  koramen. 
Was  sagen  denn  die  von  der 
Demopartei  vertretenen  Arbeit- 
nehmerverbande  dazu?  Was  sagt 
ein  kluger  Mann  wie  Herr  Erke- 
lenz   zu  diesem  Mumpitz? 

Ein  Landgerichtsdirektor  wird 
vermiBt,  Wahrscheinlich  ist  er 
tot,  Es  kann  aber  auch  sein,  er 
liegl  irgendwo  schwerverwundet 
oder  besinnungslos  und  kann  noch 
gerettet  werden.  Ganze  Kom- 
pagnien  Gendarmerie  werden  auf 
den  Marsch  gebracht,  Berlin$ 
bester  Kriminalkommissar  macht 
sich  auf  die  Suche.  Auf  einmal 
gehts  nicht  weiter,  Ist  man  viel- 
leicht  an  die  sowjetrussische 
Grenze  geraten  oder  verweigern 
die  verwiinschten  Polen  das  Vi- 
sum? O  nein!  Nur  an  der  meck- 
lenburgisch-preuBischen  Grenze 
steht  Herr  Busdorf  und  augt  mit 
einem  Krimstecher  vom  Feld- 
herrnhiigel  himiber  in  Feinde-s- 
land.  Ungefahr  an  der  gleichen 
SteLle,  wo  Fritz  Reuter  auf  der 
Flucht  aus  der  Feste  Spandau 
die  rettende  mecklenburgische 
Grenze  liberschritt.  Ja,  dem 
eenen  sin  Uhl  ist  dem  annern  sin 
Nachtigall. 

ZionistenkongreB  in  Zurich.  Der 
President  der  zionistischen  Exe- 
kutive,  der  gewaltige  Weizmann, 
scheint  sich  einzubilden,  Sowjet- 
ruBland  sei  immer  noch  von  einer 
chinesischen  Mauer  umgeben  und 
niemand  wisse,  was  dort  wirklich 
vorgeht.  Sonst  konnte  er  doch 
wohl  nicht  zu  behaupten  wagen, 
,,es  gabe  nur  einen  Weg,  den  ver- 
folgtcn  Juden  in  SowjetruBJand 
zu  helfep:  moglichst  viele  Men* 
schen  aus  der  sowjetrussischen 
Holle  herauszuholen.  Die  Verr 
haltnisse  seien  jetzt  schlimmer  als 
unter  dem  Zarismus/1  Diese  Be- 
hauptung  ist  zum  mind  es  ten  ori- 
ginell,  nachdem  von  alien  Fein- 
den  der  Sowjets  immer  behauptet 
wird,  die  Herrschaft  lage  dort  in 
den  Handen  von  Juden.  {Uber  die 
wirkliche  Lage  der  Juden  in  RuB- 
land  unterrichtet  ein  Artikel  von 

300 


Morus    MSowjetpogrome'\    fWelt- 
biihne'  1928,  Nr,  40.) 

Der  t)ber-Duce,  .  Auf  cine 
Rundfrage  uber  geistige  Veranw 
lagung  und  Charakter  schreibt 
Geheimrat  Doktor  Karl  Duisberg 
uber  si  oh  selbst;  „Gestaltungs-, 
Tat-  und  EntschluBkraft  in  her- 
vorragendem  MaBe  ausgepragt, 
da«u  Zielsicherheit.  eiserner 
FleiB  und  zahe  Eiiergie.  AuBer- 
gewohnlich  starker  Organisations- 
talent,  Denkweise  anschaulich- 
naturalistisch,  sehr  lebhaft,  opti*. 
mistisch  und  lebensbejahend.  Tief 
soziales  Empfinden,  iabclhaftes 
Gedachtnis.  Musik-  und  kunst- 
liebend,  aber  nicht  selbst  aus- 
iibend.  Kenner  und  sicherer  Be- 
urteiler  von  Kunstwerken  der 
Malerei  und  Plastik  , ,  ,"  Was  ist 
Mussolini  neben  Dem? 

Johannes  Buckler 


Herzensbildung 

lUfKinchen,  Maximilijanstrafiey 
***  Aushangekasten  mit  Photos. 
Harmlos  und  anstandig  zeigt  eine 
Baronesse  ihre  entbloBten  ScbuIt 
tern  und  Schulterblatter.  Eine* 
Tages  klebt  uber  diesem  Bilde 
mit   Maschiaenschrift: 

Baronesse  nennst  Du  Dich  und  Du  bildest 
Dtr  ein,  dafi  Du  gebildet  bist,  ich  sag-e  Dir, 
dafl  Dein  Here  verdorben  ist.  Eine  anstandig* 
Frau  zeifct  sich  nicht  in  aller  Orfentlichkeit  in 
sold)  cm  Verzuge.  Wie  tief  bist  Du  gesuoken, 
wehn  Du  allir  Welt  seeigst,  dafi  Du  jedes  G«- 
fuhl  fur  offentltchen  Anstand  und  Sitte  ver- 
loren  hast.  Schame  Dich,  wenn  Du  Dich  nodi 
schamen  kannsL  Anstandige  Manner  inter- 
essiert  Dein  nackter  Leib  nicht,  aber  reine 
Frauen  mit  Herzensbildung  machenuns  Freud'e. 


Llebe  Weltbuhne! 

T^ie  .Salzburger  Chrotiik1  setzt 
sich  yon  der  hohen  Warte 
ihrer  sittlichen  Weltauffassung 
entrustet  mit  Lindseys  ffKame- 
rad-schaftsehe"  auseinander.  Lei*r 
der  stort  dei  Druckfehlerteuf^l 
die  Feierlichkeit:  (tDie  Ehe  ist 
physische  Gemeinschaft  und  6ko- 
nomische  Verbundenheit,  und  als 
solch«  gibt  sie  dem  Menschen 
sein  Dasein  und  sichert  dessen 
Erkaltung." 


Antworten 

Sozialistischer  Arzt.  Sie  teilen  uns  einen  BeschluB  mit,  den  die 
Arztekammer  fur  die  Provinz  Hessen-Nassau  am  10.  Februar  1929 
gefafit  und  kurzHch  in  ihren  Mitteilungen  veroffentlicht  hat;  „Die 
Arztekammer  der  Provinz  Hessen-Nassau  sieht  in ,  der  Erhaltung 
dzs  keimenden  Lebens  eine  der  vornehmsten  Pflichten  des  Arztes. 
Die  Preisgabe  des  keimenden  Lebens  zu  irgendeinem  Zeitpunkte  der 
Schwangerschaft  seitens  des  Arztes  dar£  daher  nur  unter  dem 
Zwange  ernstester  arztlicher  Grirade  erfolgen,  d.  h,  also,  nur  wenn 
ernste  Gefahr  fur  die  Gesundheit  der  Schwangern  auf  andre  Weise 
nicht  verhiitet  werden  kann.  Die  Kammer  halt  es  deshalb  itix  Stan* 
despflicht,  da6  im  Interesse  einer  einheitlichen  Haltung  der  Arzte- 
schaft  Deutschlands  die  von  dem  Arztetag  zu  Leipzig  1925  beschlo^s- 
senen  Leitsatze  betreifs  der  arztlichen  Unterbrechung  der  Schwan- 
gerschaft von  jedem  Arzte  der  Provinz  befolgt  werden.  Sie  ist  zur 
Mitwirkung  bei  dieser  Aufgabe  gewillt  und  erklart  sich  bereit,  daB 
die  im  §  6  b,  Abs.  2  geforderten  gemeinsamen  Protokolle  —  die 
auch  einzureichen  sind,  wenn  das  Konsilium  zu  einem  ablehnenden 
Beschlusse  kommt  —  von  dem  Vorsitzenden  der  Kammer  in  Ver- 
wahr  genommen  werden.  Die  Kammer  muB  jedoch  im  Interesse  ihres 
eignen  Ansehens  verlangen,  daB  der  Vorsitzende  das  Recht  erhalt, 
gemeinsam  mit  einem  Mitglied  der  Kammer  in  ein  Protokoll  Einsicht 
zu  nehmen,  Uber  die  erfolgte  Eroffnung  ist  ein  Vermerk  dem  nach 
Einsichtnahme  wieder  zu  verscblieBenden  Protokoll  beizufiigeni  Die 
Kammer  fordert  jeden  Arzt  der  Provinz  auf,  sich  auf  die  Einhaltung 
der  Leitsatze  und  besonders  die  Einreichung  der  gemeinsamen  Proto- 
kolle durch  Unterschrift  zu  verpflichten,  und  wird  die  Namen  der 
Arzte,  die  diese  Verpflichtung  durch  Unterschrift  bekundet  haben, 
den  Standesvereinen  mitteilen,  da  sie  nur  in  diesen  Arzten  Bera- 
tungsarzte  im  Sinne  des  §  6b  der  Leitsatze  erblicken  kann. . ."  Die 
Erklarung,  die  die  Arzte  zu  unterschreiben  haben,  hat  folgenden 
Wortlaut:  „Ich  habe  von  dem  Beschlusse  der  Arztekammer  der  Pro- 
vinz Hessen-Nassau  iiber  das  Verhalten  des  Arztes  im  Falle  emir 
arztlichen  Schwangerschaftsunterbrechung  und  von  den  beigef ugten 
Leitsatzen  des  leipziger  Arzfetages  Kenntnis  genommen  und  erklare 
mich  bereit:  1,  die  Grundsatze  des  Arztetages  im  Falle  einer  Schwan- 
gerschaftsunterbrechung  einzuhalten;  2.  nach  diesen  Grundsatzfen  als 
beratender  Arzt  mitzuwkken,  wenn  ein  solcher  Fall  in  meinec  (Fach-) 
arztlichen  Tatigkeit  vorkommt;  3.  die  geforderte  Niederschrift  an  die 
Kammer  einzusenden."  —  —  Sie  bemerken  dazu  mit  Recht:  „Es 
scheint  mir  auflerordentlich  fraglich  zu  sein,  ob  die  Ausfuhruag  die- 
ses Arztekammerbeschlusses  durch  die  Arzte  rechtlich  liberhaupt  zu- 
lassig  ist.  Der  Zwang,  den  die  Arztekammer  der  Provinz  Hessen- 
Nassau  auf  ihre  Arzte  auszuiiben  sucht  und  durch  ihre  Drohung,  die 
Zulassung  sieh  nicht  verpflichtender  Arzte  als  ,Beratungsarzte'  zu  in- 
hibieren,  auch  ausuben  wird,  wird  ohne  Zweifel  die  Folge  haben,  daB 
viele  Arzte  auch  dann,  wenn  eine  medizinische  Indikation  zur 
Schwangerschaftsunterbrechung  vorliegt,  vielfach  zogern  werden,  die 
Operation  auszufuhren.  Besonders  gefahrlich  ist  der  Umstand;  daB 
durch  diese  MaBnahmen  immer  wieder  mehr  Frauen  den  Abtreibe* 
rinnen  in  die  Hande  gefiihrt  werden;  denn  jeder  Fallvon  arztlicher 
Schwangersohaftsunterbrechung  soil  ja  nunmehr  alsbald  zur  Kennt- 
nis der  Arztekammer  gebracht  werden.  DaB  die  Protokolle  zunachst 
verschlossen  sindt  und  daB  der  Vorsitzende  der  Arztekammer  nur  in 
besondern  Fallen  Einsicht  in  sie  nehmen  darf,  ist  vollig  belanglos. 
Denn  selbstverstandlich  miissen  die  Couverts  auBerlich  mit  dem  Na- 
men der  betreffehden  Patientinnen  gekennzeichnet  sein  (die  in  den 
,Leitsatzen'  geforderte  Kennzeichnung  der  Uraschlage  mit  dem  Na- 
men der  b.eteiligten  Arzte.  ist  natiirlich  alsbald  unzulanglioh,  wenn  e* 

301 


sich  bei  ein  und  dcmselben  Arzt  una  mehr  als  cine  Patieutin  han- 
delt),  so  daft  also  jeder  Schreiber  usw.,  der  mit  diesen  AktenstSBeh 
zu  tun  haben  wird,  s  of  art  weiBf  wenn  Frau  M.  N.  oder  Frau  X.  Y. 
aus  A  . .  .  bach  oder  B . . .  dorf  sich  einer  Graviditatsunterbrechung 
Hat  unterziehen  mtissen.  Rechtlich  konnte  die  Angelegenheit  meines 
Erachtens  sehr  einfaoh  geklart  werden,  wenn  eine  Patientin  den  Arzt« 
der  ein  Pro  to  kail  liber  die  Operation  an  die  Arztekammer  gibt,  we- 
tfen  Verletzung  der  arztlichen  Schweigepflicht  verklagt,  Es  darf 
doch  auf  keinen  Fall  vergessen  werden,  da 6  die  Arztekammer  nichts 
andres  ist,  als  eine  Standesorganisation,  wenn  sie  als  sale  he  auoh 
ein  en  gewissen  staatlichen  Charakter  tragt.  Aber  diesen  Kammera 
kann  doch  in  keiner  Weise  das  Reoht  zugestanden  werden,  durch 
Manipulationen  nacb  Art  des  Beschlusses  dieser  Arztekammer  die 
Gesetzgebung  zu  erganzen." 

Arthur  Holitscher-  Am  22.  August  werden  Sie  druben  in  den 
Vereinigten  Staaten  sechzig  Jahre  ait.  Sie  sind  damit  Ihren  Freun- 
den  entzogen,  Ihren  Gegnern  auch,  und  wenn  Sie  die  vielen  liebens- 
wiirdigen  Wurdigungen  lesen  werden,  die  bei  solehem  AnlaB  iiblich  sind, 
dann  wird  schon  eine  geraume  Zeit  vergangen  sein,  und  das  wird  Sie  tr6* 
sten.  Als  Sie  zuletzt  Rticksohau  hielten,  war  ihr  Wort  gallenbitter, 
Verwunschungen  gingen  zuriick,  Sorgen  in  die  Zukunft.  Dann  kam, 
tiberraschend  und  begliickend,  Ihr  letztes  Buch,  jenes  RuBlandbuch, 
von  dem  Alfons  Goldschmidt  an  andrer  Stelle  spricht.  Sie  haben 
in  diesen  zwanzig  Jahren  unsre  Augen  gescharft,  Sie  fuhren  nicht 
duroh  die  Welt,  um  deren  Schonheiten  und  Spannungen  zu  erleben, 
sonde rn  der  Menschen  wegen.  Glanz  und  Irrsinn  der  kapitalistisehen 
Prodiiktion,  die  Elendsquartiere  der  Hafenstadte,  das  Grollen  der 
kolonialen  Volker,  das  haben  Sie  gesehen  und  vermittelt  zu  einer 
Zeit,  die  sich  noch  ganz  anders  trug  als  die  heutige.  Deshalb  wird 
Ihr  Werk  bleiben  als  das  eines  Verkunders.  Nein,  Sie  haben  die  Zu- 
kunft nicht  zu  fiirchten,  nioht  die  Vergangliohkeit  des  Erfolgs  .  . . 

Dresdner  Weltbiihnenleser  treifen  sich  Donnerstag,  29.  August, 
abends  &  Uhr,  in  den  „Radeberger  Bierhallen",  Neustadtische  Haupt- 
strafic    11.     Diskussion  iiber  die  „Rolle  der  Intellektuellen''. 

JJiesem  Heft  liegt  ein  Aufruf  der  Deutachen  Liga  filr  Menschen- 
rechte  vor,  den  wit  der  besonderen  Beachtung  unserer  Leser  empfthlm. 

MaausKTiptc    aipd   our    an    die    Redaktion   der  WeUbGhne,   Charlottenburff,    Kantttr.    152;  zu 
ricfaten; .  ea  wird  gebeteiir  ihnen  Ruckporto  beizuleyen,  da  sons*  kerne  Rucksendyng  erfolgen  kann. 

Die  Weltbtthne   wurde    begriindet   von   Siegfried   Jacobsoho   und  wird   voo   Cart  v.  Oasietzky 

UBier  MHwirkung    von  Kurt  Tucholsky  g-eleltet.  —  Verantwortlich :    Carl  v.  .Oasietzky,    Berlin; 

Verlas  der  Weltbuhne,  SieVtried    jacobsoho  &  CoM  Charlottenburg. 

Telephon:   C  1,  Steioplatz  7757.  —  Postacheckkonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto:     Darmstadter    u*    Nationalbank,       Depositenkasse     Chartortenburg,     Kantstt.    112 

Bankkonto  in  der  Tschecfaoslowakei :    Bohmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 

Ober  das  Thema 

JUGEND  UND  FRIEDE 

sprjcht  HUGH  LOFTING  am  Dienstag,  dem  20.  August  1929,  um 
5l/»"llhr;nachm.  im  Friedrich-Werderschen  Gymnasium,  Bochumer 
StraBe  8  (5Min.  vom  Bahnhof  Bellevue).  Im  Anschlufi  werden  die 

Doktor  Dolittte  Fllme  von  Lotte  Relniger  vorgefUhrt. 

Karien  a  1.—  RM.  bei  der  Liga  fUr  Menschenrechte,  Berlin,  Verlag  for 
WeltbUhne,  Oharlottenburg,  Kantatr,  162,  The«terke*wi  Bote  &  Book. 


XXV.  Jahrgang 27.  August  1929 Nummer  35 

Wir  ittl  Haag  von  Carl  v.  Ossietzky 

VV7ie  Kcnner  meinten,  sollte  die  groBere  Aktivitat  der  oster- 
reichischen Heimwehren  urspfiinglich  Mitte  September 
einsetzen,  iriit  dem  Abflauen  des  Fremdenverkehrs.  Nun  hat  der 
Tatendrang  steierischer  Dorfhelden  den  Vorhang  zu  friih  auf- 
gezogen,  und  die  Histrionen  stehen  verwirrt.  Statt  des  Si- 
gnals zum  Marsch  auf  Wien  ist  der  ungenierte  Disput  gekom- 
men,  was  ein  Rechtsptitsch  fiir  das  osterreichische  Staats- 
wesen  bedeuten  wiirde.  Dafi  die  benachbarten  Diktaturstaa- 
ten  nicht  ruhig  bleiben  wiirden,  ist  gewiB,  aber  auch  die 
Tschechen  wiirden,  etwa  durch  den  Einmarsch  der  Ungarn  ins 
Burgenland,  auf  die  Beine  gebracht  werden,  Und  englische 
Zeitungen  richteten  in  den  letzten  Tagen  sehr  prazisierte 
Warnungen  an  den  osterreichischen  Bundeskanzler,  aus  denen 
sich  ergibt,  daB  das  Kabinett  MacDonald  iiber  das  Komplott 
der  WeiBen  informiert  ist  und  dem  Unternehmen  nicht  wohl 
will.  Nattirlich  heizt  die  deutsche  Rechtspresse  gehorig  ein, 
Diese  Sorge,  Oesterreich  nicht  zur  inneren  Abriistung  kommen 
zu  lassen,"  1st  wohl  verstandlich,  denn  es  ist  ja  das  Experimen- 
tierland  des  deutschen  Fascismus.  Dort  soil  die  Orchestefprobe 
fiir  das  groBere  Spiel  vor  sich  gehen. 

Jedenfalls  fiihlt  sich  unsre  sogenannte  nationale  Oppo- 
sition durch  die  osterreichischen  Ereignisse  recht  gekraftigt. 
Es  geht  ihr  ubrigens  auch  sonst  nicht  schlecht,  denn  sie  hat 
durch  den  klaglichen  Verlauf  der  haager  Konf erenz  neues 
Futter  erhalten,  Selbstverstandlich  wiirde  auch  Hugenberg 
als  deutscher  Machthaber  nicht  gleich  mit  geschwungenem 
Schirm  in  die  Hermannsschlacht  ziehen.  Hugenberg  ist  eih 
StraBenkampfer,  kein  Grabensoldat.  Seine  Ziele  liegen  im 
Innern,  aber  seinen  besten  Agitationsstoff  hat  er  sich  immer 
von  der  Aufienpolitik  geholt. 

Was  geschieht  eigentlich  im  Haag?  Die  deutsche  Presse 
pendelt  unvermittelt  zwischen  Verzagtheit  und  Hof fnung,  aber 
ein  rundes  Bild  gelingt  ihr  nirgends,  Vornehmlich  beschrankt 
man  sich  darauf,  den  Schuldigen  zu  suchen.  Aber  auch  hier 
klaff en  die  Meinungen  auseinander.  Die  .Frankfurter  Zei- 
tung',  zum  Beispiel,  belastet  allein  Briand  und  feiert  Snowden 
als  guten  Patron  der  deutschen  Sache:  „Er  (Snowden)  wollte 
erstens  fiir  England  Vorteile  gegeniiber  der  Regelung  der  pari- 
ser  Experten  mit  nach  Ha  use  bringen;  das  war  das  erstrebte 
Geschaft.  Aber  er  wollte  zweifellos  auBerdem  —  und  das 
war  wieder  die  gute  Politik  —  mit  der  Energie  seiner  finan- 
ziellen  Forderungen  einen  Druck  auf  Frankreich  ausiiben,  dafi 
es  sich  in  der  Raumungsfrage  nun  endlich  entschlieBe."   Also 

303 


Frankreich    will    a   tout    prix    die    Okkupation    so    lange    wie 
moglich   ausdehnen,    abcr  Labourman  will  Deutschland  seinen 
freien  Rhein  zuriickgeben.     Doch  in  den  ,Sozialistischen  Mo- 
natsheften*    schreibt    der    Abgeordnete    Quessel:     ,,ttberhaupt 
scheint    es   notwendig,    darauf    hinzuweisen,    daB   die    Rhein- 
landsraumung  fur  Frankreich  nach  Annahme  des  Youngplans 
eine  Selbstverstandlichkeit  ist,     Ja,  noch.  mehr.     Es  scheint  in 
Paris  auch  keine  Neigung  vorhanden  zu  sein,  Englands  starkes 
Interesse  an  einer  dauernden  Rheinlandkontroile  verschleiern 
zu  lassen.     Man  weiB,  daB  die  Neutralisierung  des  Rheins  von 
Rotterdam  bis  Basel  ein  Lieblingsgedanke  der  britischen  Gene- 
rality ist,     England  will  sich  mit  seinen  Truppen  gewiB  nicht 
dauernd  am  Rhein  festsetzen,  aber  es  will  auch  nicht  deutsche 
oder  franzosische   Truppen  am   Rhein  sehen . , ,  An  der  Neu- 
tralisierung der  Rheinlande  diirch  eitie  Dauerkontrolle  ist  Lon- 
don stark  interessiert,  weil  es  den  Rhein  als  den  kontinentalen 
Grenzgraben   des   britischen   Weltreiches   ansieht . . ;   Natiirlich 
wird  England  im  Haag  bestrebt  sein,  seine  grundsatzliche  Zu- 
stimmung  zu  einer  Dauerkontrolle  des  Rheins  so  hinzustellen, 
als   ob   es   damit   lediglich  einen  Wunsch  Frankreichs .  erf iille- 
Dieses.  Spiel   will    man    aber    dies   Mai   von   Paris    nicht   mit- 
machen/'     Die  Verschiedenheit  dieser  beiden  Auffassungen  ist 
unverkennbar.     1st  Briand  weiB,  ist  Snowden  sehwarz?     Oder 
umgekehrt?     Wenn  aber   hier   zwei   Stellen,   wo  immer  Kon- 
struktiv  und  denkend  gearbeitet  wird,  so  differieren,  was  kann 
man  dann  von  andern  verlangenf  die.  ihre  hochwichtigen  Ver- 
dikte'auf    Grund   der   letzten  Zufallsinformation/ durchs   Tele- 
phon  tuteri?     Hat   dies  Diabolospiel  aber   einen   Sinn? 

rveine  der  groBen  Konferenzen  bisher  war  so  unbehelligt 
von  nationalistischen  Hetzteufeleien  wie  diese.  Es-geht^aueh 
iiicht  wie  fruher  der  Kampf  urn  groBe  Griindprinzipien,  nicht 
Bellizisten  und  PaziHstenr  stehen  sich  gegeniiber,  keine  der 
groBen  Maehte  yertritt  ein  pffensichtliches  Unreehi.odef  eine 
AnmaBung,  niindstens  drei  der  Maehte  pochen  auf  die  Erful- 
lung.  von  gleich  gut  begriindeten  Forderungen.  Deutschlands 
Raumungsverlangen  ist  nicht  weniger  berechtigt  als  Englands 
Wunsch  nach  einer  bessern  Quote,  aber  auch  Frankreich  ist 
zu  Jbagxeifen,  wenn  es  sich  straubt,  England  finanzielle  Zu- 
gestandnisse  zu  machen  und  zugleich  .in  der  Raumungsfrage 
Deutschland  bedingungslos  nachzugeben.  Wenn  die  .jFrank- 
fttrter-Zeitung'  raeinte,  Snowden  handle  zugleich  als  Deutsch- 
lands Sachwalter,  so  kann  mit  gleichem  Fug  gesagt  werderi, 
xlafi  $sine;,Aggressiyitat  auch  auf.  Frankreichs  Verstandigungs- 
willen  nicht  gunstig  einwirkt.  Denn  eins  ist  doch  wohl  un- 
bestreitbar;  die  deutsche  Frage  an  die  Konferenz  kann  nicht 
*eher  ;spruchreif  werden,  ehe  sich  nicht  die  Andern  einig  ge- 
worden  sind.  Wenn  sich  aber  der  englische  Schatzkanzler  jeden 
eijtizelnen  Verhandlungspartner  vornimmt  und  ihn  zunachst  mit 

304 


einem  seiner  schrecklichen  Hiebe  in  zwei  Teiie  spaltet,  dann 
in  tagelangen  Einzelverhandlungen  die  Stiicke  gewissenhaft  zu 
Kleinholz  verarbeitet,  dann  wieder  tagelang  verschnauft,  urn 
in  Mufie  zu  iiberlegen,  wer  jetzt  an  die  Reihe  kommt,  so  mag 
ein  solches  Verfahren  All  Britain  auf  ihr-en  Champion  stolz 
machen,  abei*  es  sollte  auch  auBerhalb  Englands  einleuchten, 
daB  diese  methodische  Destruktion  der  Gegner  der  Tod  der 
Konferenz  ist.  Als  die  deutsche  Delegation  jedoch  wirklich 
einmal  auf  Snowdens  Unterstiitzung  rechnete,  als  namlich 
Herr  Stresemann  fragte,  was  denn  nun  nach  dem  1,  September 
werden  solle,  da  antwortete  Snowden  nicht  anders  als  Briand, 
daB  der  Dawesplan  eben  in  Kraft  bleiben  musse.  Mit  diesem 
Schutzengel  ist  es  also  nichts  Rechtes. 

Ganz  richtig  jedoch  meint  die  ^Frankfurter  Zeitung',  Briand 
habe  Angst  vor  der  innern  Politik.  ,  Das  stimmt.  Aber  es 
stimmt  auch,  daB  das  Gleiche  fur  Stresemann  gilt.  Wenn  nicht 
ailes  triigt,  steht  der  seit  Locarno  verfolgte  Kurs  vor  einer 
Schicksalswende.  Die  von  Hugenberg  ausgehende  Oppositions- 
stimmung  friBt  sich  weiter,  der  Mitte  zu.  Stresemanns  eigne 
Partei  ist  niemals  besonders  kapitelfest  gewesen,  wenn  von 
rechts  unwirsch  gefragt  wurde;  Wie  Iange  noch?  Und  im 
Zentrum  wartet  der  begabte  Herr  Pralat  Kaas,  der  vielleicht 
nicht  grade  mit  der  Nachfolge  Stresemanns,  aber  doch  mit 
einer  Position  rechnet,  von  der  aus  er  das  Auswartige  Amt 
maBgeblich  beeinflussen  kann,  und  der  auf  seiner  reichen  Kla- 
viatur  auch  die  grollenden  Tone  des  unterdriickten  Rheinlan- 
des  zur  Verfugung  hat  und  gewiB  seine  eigne  Musik  machen 
wird,  wenn  die  Hand,  die  heute  noch  den  Taktstock  der 
.  AuBenpolitik  fiihrt,  miide  wird.  Und  diese  Hand  ist  zur  Zeit 
mindestens  sehr  nervos. 

Stresemann  ist  der  Gefangene  seiner  friihern  Erfolge. 
Man  erwartet  mehr  von  ihm  als  er  schaffen  kann,  es  hat 
sich  gleichsam  eine  Erfolgspsychose  um  ihn  verbreitet.  Er  ist 
aber  auch  nur  ein  Stiickchen  der  schwierigen  und  ungluck- 
Iichen  haager  Konstellation  und  nicht  ihr  Meister.  Weil  ,er 
aber  fiirchten  muBte,  daB  seine  notgedrungene  Untatigkeit 
wahrend  des  endlosen  Quotenstreits  zu  Hause  als  Laschheit 
ausgelegt  werden  wiirde,  brachte  er  schlieBlich  die  deutschen 
Schmerzen  aufs  Tapet,  erzwang  er  Diskussion  dariiber,  was 
zu  tun  sei,  wenn  der  Youngplan  am  1.  September  noch  nicht 
giiltig  ware.  In  unsrer  republjkanischen  Presse  herrscht  viel 
Genugtuung  dariiber,  daB  ()endlich  etwas  geschehen  sei"  und 
„Stresemanns  Initiative  die  Konferenz  endlich  in  FluB  gebracht 
habe".  Es  soil  nicht  verschwiegen  werden,  daB  auBerhalb  der 
demokratischen  Redaktionen  Stresemanns  Schritt  ganz  anders 
beurteilt  wird,  der  Eindruck  sogar  ein  katastrophaler  ist. 
Nicht  verstanden  wird,   daB  der  Schuldner  es  sein  muB,  der 

305 


die  Glaubiger,  die  ihn  schcren  sollen,  zum  Frieden  mahnt.  Ge- 
wiB  sind  mit  dem  Inkrafttreten  des  Youngplans  zunachst  Er- 
leichterungen  verbunden,  aber  im  deutschen  Publikum  fehlt 
dcr  in  England  so  verbreitete  Sinn  fur  finanzpolitische  Dinge. 
Jetzt  kann  man  wieder  iiberall  horen,  daB  die  Erfiillungs- 
politiker  in  einem  gradezu  masochistischen  Rausch  Deutsch- 
land gebunden  den  Shylocks  ausgeliefert  haben.  Die  psycho- 
logische  Wirkung  der  deutschen  Initiative  auf  Die  zu  Hause 
hatte  besser  berechnet  werden  miissen,  Der  Ball,  den  Strese- 
mann  zwischen  die  zankenden  Verhandlungspartner  werfen 
wollte,  ist  fehlgegangen  und  in  Hugenbergs  Hauptquartier 
gerollt. 

Ein  Erfolg  muBte  mitgebracht  werden,  man  konnte  nicht 
mehr  warten,  denn  man  war  der  Innenpolitik  verpflichtet,  Es 
ware  wohl  auch  noch  moglich  gewesen,  von  vornherein  mit 
Briand  in  Verbindung  zu  kommen;  der  Friedensfurst  Aristl- 
des  ist  schlieBlich  die  Kreation  der  Wilhelm-StraBe.  Man 
darf  auch  nicht  vergessen,  daB  die  tapfern  Gladiatoren  im 
Haag  alle  an  den  Seilen  des  Glaubigers  Amerika  zappeln. 
D'af iir  hat  man  nirgends  mehr  Verstandnis  als  in  Paris,  wah- 
rend  man  in  England  grade  jetzt  neue  freundschaftliche  Bin- 
dung  an  Amerika  sucht,  Doch  die  deutsche  Delegation  stellte 
sich  drei  Wochen  ruhig  in  den  Schatten  Snowdens,  vertrauens- 
voll  arinehmend,  der  Schatzkanzler  vertrete  auch  ihre  Sache. 
Damit  wurde  Deutschland  aber  zum  stillen  Satelliten  Eng- 
larids,  grade  als  die  Auseinandersetzungen  am  wildesten  wa- 
ren.  W.ahrend  die  franzosische  Presse  England  nachsagte,  es 
wolle  den  Youngplan  ruinieren,  konnte  man  im  ,New  States- 
man'; der  Revue  der  Labourelite,  eine  wahre  Freudenkund- 
gebung  iiber  das  Ende  der  englisch-franzosischeri  Freundschaft 
lesen.  Es  ware  hochst  unwahrscheinlich,  hieB  es  da,  dafi  sich 
im  Faile  eines  kommenden  Krieges  Frankreich  urid  England 
im  selben  Lager  befinden  wiirden  ._. ,  Angesichts  solcher  MaB- 
losigkeit  war  es  lebensgefahrlich,  in  der  deutschen  Presse  die 
Version  verbreiten  zu  lassen,  Snowden  verf echte  auch  die  deut- 
schen Interessen,  eine  Version,  die,  wie  sich  gezeigt  hat,  nicht 
einmal  stimmt,  Deshalb  darf  man  sich  auch  nicht  wundern, 
wenn  Briand  jetzt  verschnupft  ist  und  nicht  mehr  leicht  mit 
sich  handeln  laBt.  Und  deshalb  muB  man  jetzt  mit  der  Mog- 
lichkeit  rechnen,  daB.  Deutschland,  das  sich  in  Englands  Hande 
begeben  hat,  schlieBlich  riocfr  "dEessen  "Komp^risatibnsobjekt 
wird  und  die  Differenzen  der  Andernaus  seiner  Tasche  be- 
gleichen  muB.  Das  ist  eine  sehr,  bose  Ehtwicklung.  lBriand, 
so  sagt  man,  furchtet  die  Erihnerung  an  Cannes  1922.  Und*  ein 
zweftes  Cannes  werde  ihm  bereitet  werden,  wenn  er  sich 
hich* '^.nrchzusetzen  vermag.  Aber  Stresemarin  riskiert  ein 
Cannae. 

.    306 


StalinS  PrOgramm  von  Karl  Enderzin 

r^ie  letzte  Reichskonferenz  der  russischen  kommunistischen 
Partci  hat  nach  auBen  mit  eincm  Siege  Stalins  geendet 
Seine  Gegner  waren  dies  Mai  vor  allem  Rykow  und  Bucha- 
rin,  Rykow  ist  in  seinen  Funktionen  geblieben,  Bucharin  da- 
gegen  ist  zurzeit  politisch  ziemlich  ausgeschaltet,  Um  was 
ging  der  Kampf?  Er  ging  um  das  alte  Problem  des  Bolsche- 
wismus: um  das  Verhaitnis  des  Staates,  und  damit  der  herr- 
schenden  Parfei,  zur  Bauernschaft,  Diese  Frage  ist  so  alt  wie 
der  Bolschewismus  selbst.  AIs  die  sozialistische  Revolution 
in  RuBland  siegte,  wurde  von  vielen  gefragt:  1st  sie  nicht  zu 
friih  gekommen?  Und  auch  heute  wird  von  mancher  Seite  auf 
die  MiBerfolge  in  der  Durchfiihrung  der  sozialistischen  Pro- 
duktionsweise  unter  dem  Sowjetregime  in  RuBland  verwiesen. 
GewiB,  die  sozialistische  Produktionsweise  ist  in  RuBland  noch 
nicht  die  herrschende,  in  der  russischen  Landwirtschaft  ist  der 
GroBgrundbesitz  bisher  nicht  durch  genossenschaftliche  oder 
staatliche  GroBbetriebe  ersetzt  worden,  sondern  die  Zerschla- 
gung  des  GroBgrundbesitzes  diente  zur  Erweiterung  des  Areals 
der  Kleinbauern,  in  zahlreichen  Fallen  zur  Erweiterung  des 
Areals  der  Mittel-  und  GroBbauern.  Auch  unter  dem  bolsche- 
wistischen  Regime  gibt  es  den  Klassenkampf  auf  dem  Dorf, 
wenn  auch  die  krassesten  Gegensatze  beseitigt  sind.  Was  be- 
sagt  dies?  In  der  Zeit  des  Biirgerkrieges  hattedie  Zerschlagung 
des  GroBgrundbesitzes  unter  Durchfiihrung  der  Sozialisierungs- 
dekrete  mit  mathematischer  Sicherheit  zum  Siege  der  Konter- 
revolution  gef iihrt.  Es  ist  sehr  billig,  das  in  der  Revolution 
wirklich  Erreichte  an  der  ,,Idee"  der  sozialistischen  Pro- 
duktionsweise zu  messen  und  dann  als  ungeniigend  zu  bezeich- 
nen.  Aber  der  Bolschewismus.  hatte  nicht  die  Wahl  zwischen 
der  Erhaltung  des  Kleinbauernbetriebes  und  der  Sozialisierung 
der  Landwirtschaft,  sondern  jeder  ernsthafte  Versuch  in  dieser 
Richtung  hatte  damals  die  Konterrevolution  gestarkt. 

Mehr  als  zehn  Jahre  sind  seit  der  Revolution  verstrichen. 
SowjetruBland  hat  trotz  Biirgerkrieg  und  Blockade,  trotz  des 
Fehlehs  auslandischer  Kapitalien  seine  Industrie  wieder  auf- 
gebaut,  sie  hat  das  Vorkriegsniveau  iiberschritten.  Und  in  die- 
ser Industrie,  die  zum  (iberwiegenden  Teil  in  staatlichen  Han- 
den,  ist  eine  Arbeiterschaft  beschaftigt,  deren  Lohnniveau 
das  der  Vorkriegszeit  iiberschreitet  b'ei  verringerter  Arbeits- 
zeit.  Aber  das  Verhaitnis  der  Stadt  zum  Land  hat  man  noch 
nicht  zu  regulieren  vermocht. 

Das  Resultat  der  Zerschlagung  des  GroBgrundbesitzes  er- 
gab  keine  Besitzgleichheit,  die  Bauernschaft  konnte  zwar  ihr 
Areal  erweitern,  aber  die  Besitzungleichheit  blieb  trotz  der 
Nationalisierung  bestehen.  Dem  Kleinbauern,  der  „Dorfarmut", 
standen  nach  wie  vor  der  Mittelbauer  und  der  GroBbauer 
(„Kulak")  gegenuber.  Wenn  auch  anfangs  der  Kleinbauer  als 
natiirlicher  Verbiindeter  des  Proletariats  betrachtet  wurde 
(MKomitees  der  Dorfarmut'\  Klassenkampf  im  Dorfe),  und  des- 
halb  mit  der  Unterstiitzung  durch  die  Sowjetregierung  rechnen 
konnte,  so  hat  sich  dennoch  die  Entwicklung  in   den    letzten 

2  307 


Jahren  auf  dem  Lande  immer  mehr  zugunsten  der  GroB-  unci 
Mittelbauern,  zuungunsten  dcr  Kleinbauern  verschoben.  Dies 
ist  die  Folge  einmal  des  Riickganges  der  landwirtschaftlichen 
Produktivitat,  dcr  natxirlich  die  armsten  Baucrn  am  starksten 
betraf,  und  sic  vielfach  zwang,  ihr  Land  zu  verpachten,  und 
zwcitens  der  langc  Jahre  andauernden  ,,Schere",  des  Preisriick- 
ganges  agrarischer  gegen  industrielle  Produkte.  Das  wohl- 
habende  Baucrntum  sabotiert  versteckt  und  offen  die  staat- 
lichen  MaBnahmen,  und  die  Bolschewiki  konnen  darauf  zur  Zeit 
nicht  mit  offenem  Klassenkampf  antworten.  Wenn  sie  zum 
Beispiel  ein  Dekret  erlassen  wiirden,  daB  der  Bodcn  iiber  ein 
bestimmtes  Areal  den  GroBbauern  genommen  und  unter  die 
Kleinbauern  verteilt  wiirde,  und  iNwenn  sie  mit  militarischen 
Machtmitteln  dies  Dekret  durchfiihren  konnten,  so  ware  die 
erste  Folge  ein  rapides  Sinken  der  landwirtschaftlichen  Pro- 
duktion.  Ein  solches  Sinken  ware  gleichbedeutend  mit  ciner 
Verringerung  der  Konsumtivkraft  der  Bauernschaft;  dies  aber 
brachte  fur  die  Industrie  Absatzstockung  in  einem  kaum  iiber- 
schatzbaren  Umfang,  weiter  Arbeitslosigkeit,  Herabsetzung  des 
Lohnes,  den  die  bolschewistische  Rcgierung  in  diesem  Falle 
nicht  durch  besondere  Zuwendungen  ausgleichen  kann,  da  die 
Steuereingange  rapid  sinken  wiirden.  Um  die  Staatsindustrie 
aufrechtzuerhalten,  mussen  daher  die  Bolschewisten  vom 
scharfsten  Klassenkampf  gegen  die  Dorfaristokratie  Abstand 
nehmen.  Es  liegen  hier  entscheidende  funktionale  Verkettun- 
gen  vor.  Die  Revolution  konnte  sich  gegen  die  Konter- 
revolution  behaupten,  weil  mit  dem  Proletariat  die  ganze  land- 
hungrige  Bauernschaft  kampfte,  die  Revolution  konnte  den 
furchtbaren  Riickgang  der  industriellen  Produktivitat  aushal- 
ten,  weil  die  gesamte  industrielle  Prodtiktion  im  Vergleich  zu 
Westeuropa  einen  sehr  bescheidenen  Umfang  hatte.  Nachdem 
die  Bauern  zu  Land  gekommen  sind,  nachdem  also  der  eherne 
Reifen  gesprengt  istf  der  Proletariat  und  Bauernschaft  ver- 
band,  wird  die  geringe  Ausdehnung  der  Industrie  und  ihre  Zu- 
riickgebliebenheit  gegeniiber  -der  Westeuropas  zu  einem  der 
entscheidensten  Gefahrenpunkte  fiir  die  sozialistische  Pro- 
duktionsweise-  Denn  abhangig  in  ihrem  industriellen  Absatz 
von  der  Bauernschaft,  muBte  der  entscheidende  Kampf  gegen 
den  Kulaken  zunachst  vertagt  werden. 

Wie  soil  er  heute  gefiihrt  werden?  In  der  Beantwortung 
dieser  Frage  scheiden  sich  die  Geister,  Es  ist  bekannt,  daS 
RuBlandf  das  vor  dem  Kriege  eines  der  groBten  Getreideexport- 
lander  war,  zur  Zeit  kaum  mehr  Getreide  ausfiihrt;  ein  schwe- 
rer  Schaden  fiir  den  russischen  AuBenhandel,  der  nur  mit  stark- 
ster  Anspannung  aller  Krafte  diesen  Ausfallposten  wieder  aus- 
gleichen kann.  Die  Griinde  fiir  diesen  fehlenden  Getreideexport 
ergeberi  sich  einmal  daraus,  daB  der  Bauer  heute  mehr  iOt  als 
friiher,  als  er  an  den  GroBgrundbesitzer  die  Pachtzinsen  zah- 
len  muBte,  ergeben  sich  weiterhin  aus  der  auBerordentlich 
stark  en  Bevolkerungsvermehrung  in  Rufiland,  die  man  jahrlicb 
auf  etwa  drei  Millioneri  schatzt.  Aber  das  sind  nicht  die  ein- 
zigen  Faktoren.  Wichtig  ist  vielmehr  weiterhin,  daB  im  Gegen- 
satz  zur  Industrie  die  Produktivitat  der  russischen  Landwirt- 

308 


schaft  nur  sehr  langsam  wachst,  und  dies  unter  anderm  darum, 
weil  die  scharfe  Politik  gegen  das  Kulakentum  natiirlich  fur 
die  wohlhabende  Schicht  im  Dorfe  kein  Anreiz  ist,  die  land- 
wirtschaftliche  Produktivitat  zu  erhohen  und  zu  verbessern. 
Natiirlich  ergeben  sich  daraus  Gefahrenmomente.  Die  Versor- 
gung  der  Stadte  klappt  bisweilen  nicht  vollstandig  und  so 
waren  die  Vertreter  der  Rechten:  Rykow,  Bucharin  und 
Tomski  daftir,  die  Kampfe  gegen  das  Kulakentum  in  der  nach- 
sten  Zeit  etwas  abzuschwachen,  weiterhin  starker  die  Konsum- 
industrie  aufzubauen,  um  dem  Lande  sofort  mehr  Produkte  zu 
liefern  und  die  landwirtschaftliche  Produktion  damit  starker 
anzukurbeln.  ^  Die  Mehrheit  mit  Stalin  ist  ihnen  hierbei  nicht 
gefolgt.  Sie  ist  sich  der  Gefahr  bewuBt,  die  der  verscharfte 
Kampf  gegen  den  Kulaken  mit  sich  fiihren  muB.  Und  doch  ist 
sie  fiir  einen  weitern  Ausbau  der  Schwerindustrie  und  glaubt, 
den  Kampf  gegen  den  Kulaken  heute  bereits  mit  andern  Me- 
thoden  fiihren  zu  konnen.  Sie  will  die  starken  Positionen,  die 
die  Staatsindustrie  bereits  erworben  hat,  dazu  benutzen,  um  im 
groBen  Umfange  vom  Staate  bewirtschaftete  landwirtschaft- 
liche Kollektivwirtschaften  zu  errichten.  In  der  Resolution,  die 
zum   Referat   Kalinins   angenommen  wurde,    heiBt    es  dariiber: 

Die  Schaffung  einer  landwrrtschaftlichen  Grofiproduktion,  die  die 
entscheidende  Methode  der  Oberwindung  der  Riickstandigkeit  in  der 
landwirtschaftlichen  Arbeit  darstellt,  kann  nur  au£  zwei  Wegen  er- 
reicht  werden.  Entweder  durch  die  Schaffung  groBer  kapitalistischer 
oder  Kulakenwirtschaften,  oder  aber  durch,  die  Schaffung  einer  so- 
zialistischen  GroBwirtschaft  (Sowjetgiiter,  Vereinigung  der  Kleinwirt- 
schaften  in  Kollektivwirtschaften,  Kommunen,  Produktionsgenossen- 
schaften  und  Ge  s  ells  chaf  ten  usw.j.  Die  Entscheidung  der  Frage,  ob 
die  Bauernmassen  treue  Verbundete  der  Arbeiterschaft  bleiben,  oder 
sich  durch  die  Bourgeoisie  von  der  Arbeiterschaft  trennen  Lassen, 
hangt  davon  ah,  welcBen  Weg  die  Entwicklung  der  Landwirtschaft 
einschlagen  wiTd:  den  sozialistischen  oder  kapitalistischen,  und  dem- 
entsprechend  davon,  wer  die  Entwicklung  der  Landwirtschaft  ftihren 
.wird:  der  Kulak  oder  der  sozialistische  Staat.  Der  kapitalistische 
Entwicklungsweg  des  Dorfes  bedeutet  —  wie  das  Beispiel  der  kapi- 
talistischen Lander  zeigt  — ,  dafi  im  Dorfe  eine  machtige,  kapita~ 
listische  Klasse  (Kulaken)  gebildet  wird,  die  auf  Grund  einer  riick- 
sichtslosen  Ausbeutung  von  Millionen  kleiner  Zwergwirtsehaften, 
durch  die  Zerstorung  und  Verschlingung  dieser  Wrrtschaften  die 
Hauptmasse  der  Produktionsmittel,  den  Hauptteil  der  landwirtschaft- 
lichen Produktion   in'  ihren  Handen  konzentrieren, 

Diesem  kapitalistischen  Wege  der  Schaffung  einer  groBen  In- 
dividualwirtschaft  setzt  die  Sowjetmacht  die  proletarische  Methode 
der  Schaffung  einer  groBen  verge-sellschafteten  Wirtschaft  entgegen, 
die  geschaffen  wird  durch  die  Vergenossenschaftung  der  Produktion, 
duroh  eine  Kollektivisierung,  die  der  kleinen  und  Zwergwirtschaft 
unter  Mithilfe  und  Funning  der  Sowjetmacht  ermoglicht,  sich  auf 
Grund  der  kollektiven  Arbeit  zu  groBern  Einheiten  zusammenzu- 
schlieBen  und  sich  auf  ein  hoheres  Niveau  der  Technik  und  Kultur 
emporzuheben. .  , ,  Die  wichtigsten  Methoden  zur  Losung  dieser  Auf- 
gabe,  die  wichtigsten  neuen  Formen  des  Zusammenschlusses,  deren 
Bedeutung  von  Jahr  zu  Jahr  wachsen  wird,  sind  (wir  erwahnen  nur 
einige): 

a)  Organisierung  neuer  Sowjetgiiter  und  Verbesserung  der  Arbeit 
der  alten  Sowjetgiiter,  als  groBe  landwirtschaftliche  Fabriken  und 
als  Zentren  einer  allseitigen  Unterstiitzung  der  Einzelwirtschaften  der 
mittlern  und  armen  Bauernschaft; 

309 


b)  Schaffung  neucr  und  Entwicklung  der  alten  KoJlektivwirt- 
sohaften  als  der  hochsten  Formea  der  produktiven  Vergenossen- 
schaftung  und  der  Vereiniguivg  der  zersplitterten  Bauernwirts chart  en 
zu  vergesellschafteten  Wirtschaften; 

c)  Entwicklung  ernes  breiten  Netzes  staatlicber  und  genossen- 
schaftlicher  Maschinen-  und  Traktorenstationen,  als  einer  der  Me- 
thoden  fiir  die  Vergesellschaftung  der  wichtigsten  Produktions- 
prozesse  der  gesamten  Masse  der   individuellen   Wirtschaften; 

d)  allseitig-e  Ent  wick  Lung  der  Produktionsgenossenschaften  bei 
stets  groBerer  Verstarkung  der  Elemente  der  vergesellschafteten 
Wirtschaften   in  ihnen. 

Bucharin  und  Rykow  sind  der  Ansicht,  daB  von  Stalin  und 
der  Mehrheit  die  Aussichten  dieser  Kollektivwirtschaften  fiir 
absehbare  Zeit  stark  iiberschatzt  werden  und  daB  daher  die  an 
sich  notwendigen  Spannungen  zwischen  Stadt  und  Land  noch 
verscharft  werden  wiirden.  Unabhangig  aber  davon,  wie  weit 
sich  die  Hoffnungen  Stalins  auf  diese  staatlichen  landwirt- 
schaftlichen  GroBbetriebe  erfulien  werden,  ist  das  eine  gewiB, 
daB  in  der  nachsten  Zeit  ihre  Wirkungen  nur  minimal  sein 
werden,  daB  RuBland  daher  als  Getreide-Exportland  zunachst 
ausfallt  (wenn  nicht  eine  ganz  liberragend  gute  Ernte  einmal 
eintritt)  und  dafi  die  Beziehungen  von  Stadt  zu  Land  zunachst 
an  Scharfe  nichts  verlieren  werden. 


PariSer  PreSSe  Yon  Simson  Carasco 

VL 

Der  Weittrust 

r^ie  groBen  Zeitungen  der  ganzen  Welt  haben  im  Ausland 
Privatberichterstatter,  urn  iiber  die  Ereignisse  eines  Lan- 
des  auf  dem  Lauf enden  gehalten  zu  werden  und  nicht  nur  auf 
die  Nachrichtenbureaus  angewiesen  zu  sein,  die  von  der  Re- 
gierung  ihres  Landes  ausgehalten  werden.  Die  Rolle  dieser 
auslandischen  Berichterstatter  ware  es  also,  nicht  nur  in  die 
Psychologie  des  fremden  Landes,  in  dem  sie  leben,  einzudrin- 
gen,  sie  zu  verstehen  und  sich  ihr  anzupassen;  sie  muBten 
auch  bestrebt  sein,  die  Quelle  der  Informationen,  die  sie  ihrem 
Blatt  weitergeben,  ausfindig  zu  machen.  Gibt  es  aber  einen 
einzigen  franzosischen  Journalisten  in  Berlin  oder  einen 
deutschen  in  Paris,  der  die  Kehrseite  der  Presse  kennt,  aus 
der  er  seine  Nachrichten  schopft,  und  der  die  Interessen 
kennt,  die  sich  hinter  den  einzelnen  Blattern  verbergen?  Wie- 
viele  auslandische  Journalisten  lesen  die  Informationen  des 
fremden  Landes  richtig  und  im  Sinne  dieses  Landes?  Welche 
Absurditaten  werden  taglich  zwischen  Berlin  und  Paris  hin- 
und  hertelephoniert! 

Eines  Tags  kiindigte  ein  pariser  Zeitungsdirektor  einem 
seiner  Mitarbeiter  seine  Versetzung  nach  Berlin  auf  folgende 
treffende  Art  an:  „Lieber  Freund,  Sie  werden  nach  Berlin  fah- 
ren,  sich  dort  mit  Ihren  Kollegen  von  der  franzosischen  Presse 
in  Verbindung  setzen  und  mit  ihnen  zusammen  Ihre  wunder- 
bare  lateinische  Verstandnislosigkeit  im  Reich  spazieren 
fiihren." 

310 


Ebenso  kann  man  von  den  deutschen  Korrespondcnten  in 
Paris  sageri,  daB  sie  cin  Stiick  Dcutschland  in  Paris  spazicrcn 
fiihren, 

UnbewuBt  falschen  sic  den  Geist  dcr  Informationen,  die 
sie  weitergeben.  Doch  da  beginnt  das  Paradoxon:  ohne  cs  zu 
wissen,  sind  sic  die  Sklavcn  dcr  Korruption  dcr  Prcssc  und 
ahnungslose  Werkzeuge  maskicrter  Interessen.  „Lc  Journal 
schreibt . . /',  „Paris-Soir  sagt .  . .",  „L'Oeuvre  meint . . .",  tele- 
phonicrt  dcr  deutsche  Korrcspondent  aus  Paris  nach  Berlin. 
Dann  folgen  Ausziige  aus  der  Prcssc,  die  auf  den  deutschen 
Leser  den  Eindruck  machen,  daB  ganz  Frankreich,  von  der 
Rechten  bis  zur  Linken,  gegen  Deutschland  sei.  Man  hat  den 
deutschen  Zeitungslesern  einfach  zu  sagen  vergessen,  daB  die 
linksstehenden  ,Paris-Soir'  und  ,L'Oeuvre'  von  ,Le  Journal' 
tiberwacht  und  kommanditiert  werden,  von  ,Lc  Journal',  dem 
Hauptstiitzpunkt  von  Havas  und  dem  Konsortium  und  hinter 
dem  die  Banque  de  France  et  des  Pays  Bas  steht.  Abcr  haben 
davon  die  deutschen  Journalisten,  die  in  Paris  Ieben,  nur  eine 
Ahnung?  Ihre  ganzc  Kraft  ist  auf  das  Ansammeln  von  Nach- 
richten  und  das  ptinktliche  Einhalten  ihres  Telephonats  ge- 
richtet,  und  es  blcibt  ihnen  keinc  Zeit  ubrig,  die  Richtigkeit 
der  Nachrichten,  die  sie  weitergeben,  zu  priifen,  Sie  opfern 
die  Richtigkeit  ihrer  Nachrichten  den  Nachrichten  selbst. 

Die  auslandischen  Journalisten  in  Paris  beziehen  ihre  In- 
formationen von  zwei  Stellen,  die  beide  die  gleiche  Quelle 
haben.  Da  sind  erstens  die  Havasmeldungen,  die  sie  entweder 
direkt  oder  einige  Stunden  spater  aus  den  Blattern  bekommen. 
Zweitens  gibt  es  unter  den  franzosischen  Journalisten,  die  sehr 
schlecht  bczahlt  sind,  sehr  viele,  die  dem  deutschen  Kollegen 
gegen  ein  kleines  monatliches  Entgelt  die  Informationen  des 
Blattes,  in  welchem  sie  arbeiten,  zukommen  lassen  und  ihm 
auch  sonst  bei  seiner  Arbeit  behilflich  sind.  In  beiden  Fallen, 
Havasmeldungen  oder  Mitarbeit  eines  franzosischen  Kollegen, 
sind  die  Nachrichten  jedenfalls  schon  von  Havas  oder  einem 
Zeitungsdirektor  filtriert,  ehe  sie  in  die  Hande  des  Auslands- 
korrespondenten  gelangen.  Es  sind  unvollstandige  oder  ten- 
denziose,  niemals  aber   objektive   Informationen. 

Man  konnte  dies  wahrend  der  groBen  Skandalaffare  der 
(Gazette  du  Franc'  genau  beobachten,  bei  welcher  Gelegen- 
heit  die  auslandischen  Korrespondenten  in  Paris  verwirrt  her- 
umtappten  und  die  widersprechendsten  Nachrichten  weiter- 
gaben.  Es  war  klar,  daB  sie  von  der  ganzen  Sache,  von  den 
Hintergriinden  des  Falls,  nichts  verstanden  hatten. 

Die  auslandische  Privatkorrespondenz  der  groBen  Blat- 
ter, die  urspriinglich  dazu  eingerichtet  wurde,  um  mogliche 
Willkiir  der  Berichterstattung  zu  vermeiden  oder  um  gewissen 
direkten  Interessen  zu  dienen,  hat  ihre  Daseinsberechtigung 
verloren.  So  wie  sie  heute  aufgefaBt  und  ausgeiibt  wird,  ist 
sie  bloB  eine  von  alien  Beteiligten  ernst  genommene  Komodie. 

* 

Wenn  nach  alldem,  was  wir  hier  angefiihrt  haben,  noch 
ein  Zweifel  besteht  iiber  die  Bestechlichkeit  der  franzosischen 
Presse  und  der  Presse  im  allgemeinen,  so  gemigt  es  vielleicht 

311 


zu  erzahlen,  was  sich  kiirzlich  in  London  ereignet  hat,  urn  alien 
linksgerichteten  Elementen  in  Eiiropa  klar  zu  machen,  wclchen 
ungeheuren  Einf luB  die  Presse .  allein  auf  den  Weltfrieden  hat. 

Ende  vorigen  Jahres  ist  in  London  eine  Gesellschaft  mit 
einem  Betriebskapital  von  3  150  000  Pfund  Sterling  gegriindet 
worden,  die  den  Namen  ,,  Anglo-Foreign  Newspapers" .  fiihrt. 
der  Zweck  dieser  Gesellschaft  ist  absichtlich  uhklar  definiert. 
Ihr  President  hat  erklart:  ,,Die  Gesellschaft  hat  sich  zur  Auf- 
gabe  gestellt,  in  England  oder  im  Ausland  Unternehmungen, 
die  irgendwie  mit  der  Industrie  der  Presse  (der  Ausdruck  ist 
treffend  gewahlt!)  zusammenhangen,  zu  griinden,  zu  kaufen 
oder  auszubauen," 

Was  bedeutet  diese  Gesellschaft?  Wo  will  sie  hinaus? 
Handelt  es  sich  nur  darum,  den  Profit  des  internationalen 
Reklamewesens  von  Hotels,  und  Reiseagenturen  und  vielleicht 
den  der  groBen  Welttrusts  an  sich  zu  ziehen?  Ein  so  un- 
klares  kommerzielles  Programm  verbirgt  politische  Ziele  r—  es 
ist  klar,  daB  es  sich  darum  handelt,  die  Hand  auf  die  leitende 
franzosische  und  deutsche  Presse  zu  legen.  Tatsachlich  steht 
irgendwo  in  den  Statuten  dieses  neuen  Trusts  geschrieben,  daB 
er  vorhat,  nicht  nur  das  gesamte  Reklamewesen  sondern  auch 
den  Informationsdienst  auf  einer  internationalen  Plattform  zu 
vereinen.  Und  die  politische  Schattierung  dieses  Unternehmens 
tritt  sofort  klar  zutage,  wenn  man  weiB,  daB  der  President  des 
Verwaltungsrats  dieses  internationalen  Pressetrusts  Herr 
Henry  Spence  Home  ist,  Prasident  des  ,,Carmelite-TrustsM, 
der  die  Zeitungen  des  aktiven  Fascistenfreundes  Lord  Rother- 
mere  umfaBt. 

Mit  einem  Wort,  die  )tAnglo-Foreign,  Newspapers"  will  auf 
dem  ganzen  Kontinent  und  besonders  in  Deutschland  und 
Frankreich  das  organisieren,  was  Havas  unter  der  Initiative 
von  Renier  in  Frankreich  organisiert  hat,  namlich  einen  Trust 
aller  groBen  Zeitungen  Europas,  der  die  offentliche  Meinung 
lenken  soil  im  Sinne  der  Interessen  des  GroBkapitals,  das  den 
Trust  kommanditiert  Und  es  besteht  gar  kein  Zweifel  dariiber, 
daB  die  Politik  dieses  Trusts  die  leibhaftige  Reaktion  sein 
wird. 

Diejenigen,  die  Gelegenheit  haben,  hinter  die  Kulissen  der 
Presse  zu  blicken,  haben  die  Gefahr  rasch  erkannt.  Doch  wo- 
her  kommt  es,  daB  die  Direktoren  der  groBen  europaischeri 
Zeitungen  und  namentlich  die  der  deutschen  und  franzosischen 
Presse,  die  doch  am  meisten  gefahrdet  ist,  liber  diese  Gefahr 
schweigen?  Die  Erklarung  dafiir  ist  einfach:  die  , Financial 
News*,  schreibt  in  einem  Rechenschaftsbericht  iiber  die  erste 
Generalversammlung  der  Aktionare  der  ,, Anglo-Foreign  News- 
papers", die  Ende  April  in  Manchester  stattgefunden  hatte, 
daB  Herr  Home  in  seinem  Referat  folgendes  berichtet  hat: 
1tDie  Anzahl  der  Antrage,  die  wir  von  verschiedenen  Zeitun- 
gen des  Kontinents  erhalten  haben,  sich  unsrer  Gesellschaft 
anzuschlieBen,  ist  sehr  groB.  Von  der  franzosischen  Presse 
gab  es  sozusagen  ein  frenetisches  Angebdt;  dieses  Land  allein 
hat  uns  mehr  Zeitungen  angeboten,  als  alle  restlichen  Lander 
zusammengenommen . .  /' 

312 


Dies  sind  krassc  Beweise.  Unniitz  zu  betonen,  daB  die 
Mehrzahl  der  sich  zum  Verkauf  anbietenden  Blatter  zu .  hun- 
dert  Prozent  patriotisch  sind.  Was  die  deutsche  Presse  an- 
belangt,  sollen  sich  fiinf  groBe  Blatter  des  Reiches,  darunter 
drei  berliner  Zeitungen,  der  tfAnglo-Foreign  Newspapers"  an- 
geboten  haben. 

Amerika  legt  die  Hand  auf  die  .  englischen  Zeitungen  und 
England  sichert  sich  die  Presse  des  Kontinents.  ,The  Star*  ist 
dem  EinfluB  der  Hearst-Presse  anheimgefallen,  der  .Daily 
ExpreB'  steht  unter  der  Kontrolle  eines  andern  amerikani- 
schen  Trusts,  und  selbst  die  tTirries'  sind  in  den  Besitz  von  Astor 
ubergegangen.  Und  morgen  werden  fiinfzig  und  hundert 
weitere  Blatter  des  Kontinents  in  die  Hande  der  , Anglo- 
Foreign  Newspapers"  fallen.  Der  Kampf,  der  sich  zwischen 
London  und  Washington  um  die  Hegemonie  der  Welt  abspielt, 
hat  einige  seiner  wichtigsten  Trumpfe  in  der  Presse. 

Davon  hangt  die  offentliche  Meinung  und  der  Frieden  der 
Welt  ab!  Solange  sich  die  Pazifisten  nicht  mit  der  Presse  be- 
schaftigen,  predigen  sie  in  den  Wind. 

Kulisierung  Europas!  Oder  .  .  .  ? 

von  Walther  yon  Hollander 

Wfenn  man  Zeit  hatte,  wenn  man  nicht  wuBte,  daB  unterdes 
Millionen  von  Frauen  unter  den  Druck  von  Angst  ge- 
setzt,  Kurpfuschern  in  die  Hande  gespielt,  um  Leib  und  Leben 
gebracht  werden,  wenn  man  es  nicht  miterleben  miiBte,  wie 
die  denkenden,  nach  ihrem  Gewissen  entscheidenden  Arzte 
von  der  Mehrzahl  der  nicht  denkenden  und  ihren  Organisatio- 
nen  terrorisiert  und  zur  Erhaltung  von  Leben  gezwungen  wer- 
den, die  vom  Leben  nur  das  Dunkle  und  Triibe  erfahren,  weil 
sie  sterben,  ehe  sie  sich  selbstandig  in  die  Hand  nehmen  kon-^ 
nen,  wenn  man  nicht  spiirte  (sofern  man  es  nicht  am  eignen 
Leibe  demonstriert  bekommt)  wie  der  Nahrungsraum  Jahr 
Kir  Jahr  enger  wird  und  langsam  weder  Zeit  noch  Platz  bleibt 
fur  die  Entwicklung  der  produktiven  Eigenschaften  des  Men- 
schen,  ^wahrend  in  der  Engnis  die  Bakterien  der  Totschlagerei, 
der  Unterdriickung,  der  Raffgier,  der  Diktatur  und  des  Im- 
perialismus  wild  wuchern  . . .  wenn  man  also  nicht  wiiBte,  daB 
die  Zeit  drangt,  so  konnte  man  mit  der  Entscheidung  unsres 
deutschen  Strairechtsausschusses  in  Sachen  Abtreibung  schon 
ganz  zufrieden  sein.  Zwar  bleibt  der  Paragraph  (fniher  218, 
kiinftig  254)  in  seiner  ganzen  Torheit  bestehen.  Aber  nur 
vierzehn  Mitglieder  des  Ausschusses  waren  fur  ihn,  zwolf  be- 
reits  gegen  ihn.  Das  klingt  doch  schon  gar  nicht  schlecht,  be- 
sonders  wenn  man  bedenkt,  daB  der  ganze  Strafrechtsentwurf 
^ein  Greisenwerk  ist,  ausgearbeitet  von  einem  jetzt  achtzig- 
jahrigen  und  angenommen  von  fast  lauter  iibermannsalten  Man- 
xiern,  so  dafi  nach  dem  Gesetz  der  innern  Logik  das  neue 
Straf recht  schon  uralt  zur  Welt  kommt  und  kein  langes  Le- 
ben vor  sich  hat. 

GewiB:  es  wird  sich  alles  entwickeln.  Die  Geburtenkon- 
irolle  kommt,  weil  sie.  da  ist  und  der  Paragraph  254  fallt,  weil 

313 


er  nicht  zu  halten  ist.  Aber  cine  Ftille  von  Kampfen  stent 
uns  bevor,  eine  unertragliche  Menge  von  Opfern  miissen  noch 
fallen  und  das  alles  nur,  weil  man  nicht  erkennen  will,  daB 
die  Naturgesetze  einer  iibervolkerten  Erde  andre  sind  als 
die  der  diinnbevdlkerten  und  daB  der  Mensch  des  zwanzigsten 
Jahrhunderts,  der  sich  der  Natur  tiberlafit,  darin  umkommt.  Er 
ist  zu  seinem  Konnen  verpflichtet:  da  er  die  Natur,  da  er  sich 
selbst  in  der  Natur  beherrschen  kann,  muB  er  es  tun. 

2. 
Der  Mensch  will  die  Natur  beherrschen.  Aber  sich  selbst  nicht. 
Spontan,  natiirlich,  nach  Instinkt  soil  das  Volk  leben  und  sich 
vergroBern.  Wer  Vernunft  predigt,  hat  angeblich  Natur  und 
Gott  gegen  sich,  als  welche  sich  nicht  ins  Handwerk  der  Kin- 
dermacherei  pfuschen  lassen,  in  Wirklichkeit  aber  hat  er  zu 
kampfen  gegen  die  harm-  und  zahllosen  Volkstiimler,  Natur- 
burschen  und  Kraftmeier,  gegen  die  gefahrlichen  Staatler,  Im- 
perialisten,  Kolonisatoren,  die  GroBverdiener  am  kleinen  Mann 
und  die  Manner  vom  Volk  ohne  Raum. 

Wirklich:  die  Volk-ohne-Raum-Manner  kampfen  fur  das 
schnelle  Wachstum  der  Bevolkerung.  „Da  kein  Raum  da  ist, 
miissen  wir  uns  vermehren",  ist  ihre  Logik,  die  nur  absurd 
ware,    hatte  sie  nicht   bellizistische   Hintergrunde. 

,,Wenn  wir  uns  kraftig  vermehren'*,  so  schlieBen  sie  nam- 
lich,  ,,dann  konnen  die  Grenzen  das  Volk  schliefilich  nicht  mehr 
halten.  Halten  die  Grenzen  nicht,  so  ist  das  ein  legitimer 
Anspruch  auf  ein  groBeres  Land/1  Ein  groBeres  Land  aber 
ist,  einerlei,  was  man  damit  macht,  ein  Besitz  aller  Opfer  sei- 
ner Bewohner  wert. 

Das  ist  mittelalterlich,  unsinnig,  unverniinftig?  Ganz  ge- 
wiB!  Pech  nur,  daB  diese  Betrachtungsweise  nicht  nur  unter 
uns  existiert,  sondern  auch  (iber  uns  herrscht.  Sie  beherrscht 
die  Weltpolitik  und  die  Politik  der  Staaten  gegen  das  Indi- 
viduum.  Sie  bestimmt  die  Handlungen  der  Staatsmanner  und 
wenn  der  Bevolkerungsstatistiker  kommt  und  ihnen  vorrech- 
net,  daB  es  so  unmoglich  weitergehen  kann,  weil  sonst  in 
dreihundert  Jahren  „nur  noch  Stehplatze  fiir  Neuankommlinge 
zu  vergeben  sind",  so  benebeln  sie  jede  etwa  aufkommende 
Einsicht  entweder  mit  Erfinder-  und  Organisationsoptimismus 
oder  mit  der  Angst  vor  der  Zahl,  vor  der  gelben,  braunen, 
schwarzen  Gefahr,  vor  dem  Ansturm  der  barbarischen  Volker 
und  Klassen,  die  keine  Geburtenregelung  kennen  oder  der 
Nachbarn,  deren  Einwohnerzahl  die  ihres  Landes  einholt  Und 
wenn  sie  einsehen,  daB  die  Geburtenregelung  kommen  muB: 
Sie  wollen  nicht  anfangen.  Die  andern  sollen  anfangen,  sol- 
len  sich  einschranken,  sollen  Platz  machen. 

3. 

DaB  in  ein  paar  Jahrhunderten  buchstablich  „nur  noch 
Stehplatze  zu  vergeben"  sein  werden,  hat  der  amerikanische 
Nationalokonom  E.  A,  RoB  ausgerechnet  und  er  gibt  in  sei- 
nem Buch  „Raum  fur  alle?"  (Deutsche  Verlags-Anstalt  Stutt- 
gart)   einen  fast  unwiderlegbaren   Beweis    dieser  Berechnung. 

Das  ist  wieder  einmal  ein  Buch,  das  zur  richtigen  Zeit  das 
Notige  sagt.     Unbekiimmert,   ffisch,   lebendig.     Mit  manchmal 

314 


(zugegeben)  angreifbarer  Basis,  mit  cinem  (zugegeben)  Zivili- 
sationsoptimismus,  der  uns  reichlich  flach  erscheint,  Aber  das 
Problem,  die  Frage  ist  gestellt.  Jetzt  mufi  geantwortet 
werden, 

(In  Klammern:  Merkwiirdige  Kerle  diese  Amerikaner. 
Man  wird  nicht  klug  aus  ihnen.  Wenn  man  nicht  driiben  war 
und  sie  nur  bei  uns  in  Europa  herumlaufen  sieht,  wenn  man 
seinen  Upton  Sinclair  und  Sinclair  Lewis  mit  Vorteil  gelesen 
hat  und  den  Dayton-ProzeB  verfolgt,  zu  schweigen  von  Sacco 
und  Vanzetti . . ,  Aber  dann  kommt  der  Richter  Lindsey  aus 
Denver  und  riickt  das  Jugendproblem  in  die  richtige  Beleuch- 
tung  und  hier  kommt  Herr  E,  A.  RoB  aus  Madison  und  das 
worauf  es  ankommt  ist  gesagt,  wahrend  wir  mit  all  unsrer 
Tiefe  und  Genauigkeit  im  Sumpf  des  einerseits-andrerseits 
stecken  bleiben  und  warten,  bis  die  Tatsachen  uns  wegrollen 
oder  iiber  uns  weggerollt  sind.) 

Also  Herr  RoB  wartet  nicht,  sondern  sagt,  worauf  es  an- 
kommt*. daB  durch  die  erfolgreiche  Bekampfung  der  Seuchen, 
der  Hungersnote,  der  Sauglingssterblichkeit  die  Ausgange  aus 
der  Welt  enger  ge  word  en  sind  und  die  Eingange  ebenso  breit 
geblieben.  DaB  die  Aufnahmefahigkeit  der  Welt  durch  Ent- 
deckungen  und  Erfindungen  zwar  groBer  geworden  ist,  aber 
doch  nicht  so  unbegrenzt,  daB  die  beispiellose  Vermehrung  der 
letzten  hundert  Jahre  progressiv  fortgesetzt  werden  kann.  Er 
berechnet,  daB  augenblicklich  hunderttausend  Menschen  tag- 
Iich  die  Welt  verlassen  und  Hundertfiinfzigtausend  sie  neu  be- 
treten  und  wann  der  Welttopf  tiberflieBen  muB. 

Er  rechnet  mit  den  Erfinderoptimisten  ab,  die  meinen,  es 
werde  der  Menschheit  schon  das  Richtige  einfallen,  wenn  sie 
nur  ordentlich  unter  Druck  steht  und  weist  am  Beispiel  des 
rettungslos  (ibervolkerten  China  nach,  daB  weder  der  Erfin- 
der  noch  Gott  selbst  in  der  Not  zur  Stelle  ist,  sondern  da& 
Leben  der  Masse  in  Elend,  Hungersnot,  Kampl  um  nichts 
andres  als  das  Diirftigste,  kurz  im  Kulitum  erstickt  wird.  Er 
nennt  die  NutznieBer  der  Kulisierung  die  Griinder,  Finanziers, 
Kolonisatoren  und  Imperialisten  ungescheut  beim  Namen  und 
stellt  das  Wettgebaren  mit  Recht  auf  gleiche  Stufe  mit  dem 
Wettriisten.  Er  beweist  schlagend,  daB  alle  Versuche  der  all- 
gemeinen  Not  beizukommen,  der  Wechsel  etwa  des  politischen 
Systems  nur  voriibergehend  und  indirekt  helfen  konnen.  Der 
Kommunismus  zum  Beispiel  —  rechnet  er  unvoreingenommen 
vor  —  kann  in  deni  Augenblick,  in  dem  er  die  Produktions- 
mittel  in  die  Hand  bekommt,  dem  Massenelend  steuern,  aber 
er  bleibt  machtlos,  wenn  er  den  Bevolkerungsdruck  nicht  ab- 
schaffen  kann,  weil  jeder  Zuwachs  an  Nahrung  von  den  Nach- 
geborenen  aufgefressen  wird  und  so  schlieBlich  die  Nahrungs- 
menge  pro  Kopf  imraer  weiter  zuriickgehen  mufi. 

Er  beweist  endlich  mit  tausend  Zahlen  und  Beispielen,  daB 
die  weiBe  Rasse  nur  dann  der  Kulisierung  entgehen  kann, 
wenn  sie  entschlossen  ist,  ihre  Vermehrung  nach  ihrem  Le- 
bensraum  einzurichten,  er  greift  mit  Recht  und  Heitigkeit  die 
Religionsgemeinschaften  an,  die  hier,  wie  so  oft,  die  drohende 
Krisis  ignorieren  und  verschlimmern  oder  Gott  anheimstellen, 
was  dem  Menschen  zu  tun  obliegt, 

3  315 


Endlich  also  ein  Mann,  der  das  Unabanderliche  dahin  setzt, 
wo  es  liegt,  an  den  Rand  namlich  des  mcnschlichen  Lebens, 
dorthin,  wo  es  noch  niemand  erreicht  hat  Der  zeigt,  daB  bei- 
nahe  alles,  was  als  tragisches  Geschick  hingenommen  wird, 
Folgen  sind  von  mcnschlichen  Taten  und  Meinungen,  daB  also 
die  meisten  Tragodien  aufgehoben  werden  konnen,  wenn  man 
sich  der  Suggestion  bestimmter  Meinungen  entzieht  und  be- 
stimmte  Taten  unterlaBt,  von  denen  man  wissen  kann,  daB  sie 
immer  ins  Malheur  fuhren, 

4. 

Da  wir  grade  bei  den  Amerikanern  sind  und  bei  den  Tra- 
gSdien,  die  man  vermeiden  kann  und  muB,  da  ist  noch  ein 
Buch  (gleichfalls  in  der  Deutschen  Verlagsanstalt  Stuttgart  er- 
schienen)  von  Margaret  Sanger,  die  seit  vielen  Jahren  driiben 
tapfer  und  unter  groBen  Schwierigkeiten  den  Kampf  fur  die 
Geburtenregelung  fiihrt.  Ihr  Buch  ,,Zwangsmutterschaft",  das 
zunachst  nur  das  begrenzte  Ziel  hat,  den  Miittern  das  Recht 
auf  sichere  Antikonzeptionsmittel  zu  sichern,  ist  eine  Zusam- 
menstellung  von  Briefen  todunglucklicher  Frauen,  von  Frauen, 
die  gebaruntauglich,  die  zu  alt,  die  zu  kraitlos,  zu  krank  sind, 
die  zu  viel  Kinder,  die  kranke,  krupplige  Kinder  haben,  die 
unter  dummen,  riicksichtslosen,  oder  unwissenden  riicksichts- 
vollen,  unter  kranken  oder  schlechtverdienenden  Mannern 
leiden  und  die  allesamt,  vollkommen  hilflos  der  Natur  und 
ihren  Folgen  ausgesetzt,  keine  Spur  von  eignem  Leben  fuhren 
konnen.  Es  sind  hunderte  von  Briefen,  alle  beinahe  gleichlau- 
tend  aus  tausenden  von  gleichlautenden  herausgesucht,  eine 
Sammlung  von  Dokumenten  infernalischen  Elends,  die  man  be- 
stimmt  unsern  Arzten  (sie  sind  die  Hauptangeklagten!)  nicht 
vorenthalten  wird  und  den  Herren  in  unsern^  Strafrechtsaus- 
schuB  auch  nicht.  Vielleicht  hilft  so  ein  Dokumentarium.  Ob- 
wohl  man  sich  nicht  denken  kann,  daB  die  Gesetzgeber  und 
Arzte  das  auch  fxir  Deutschland  vorliegende  Material  nicht 
kennen,  daB  ihnen  das  Elend  der  Mutter,  das  Elend  der  Ar- 
beitslosigkeit,  das  Elend  der  schlechten  Lohne  und  Gehalter 
und   das  Elend  der  Wohnungsnot  unbekannt  ist. 

Wahrscheinlich  wissen  sie  das  alles  und  die  Aufhellung 
der  Tatbestande  wie  sie  hier  die  Sanger  erreicht  und  bei  uns 
etwa  Hodann,   kann  bei  ihnen   nichts  niitzen. 

Sic  wissen  was  sie  tun,  obwohl  sie  nicht  wissen,  was  aus 
ihrem  Tun  folgt.  Sie  glauben  ja  wirklich  ihr  Volk  geht  unter, 
wenn  es  sich  nicht  vermehrt.  Sie  glauben,  die  Macht  wird  in 
alle  Ewigkeit  bei  der  groBen  Zahl  sein.  Sie  wissen  nichts 
von  den  Moglichkeiten  des  Menschen,  die  in  jedem  stecken 
und  die  nur  bei  den  wenigsten  herausgeholt  werden,  weil  man 
(neben  manchem  anderm)  auch  Raum  und  Zeit  dafiir  braucht. 
Sie  wissen  nicht,  daB  stets  vermehrte  Quantitat  schlieBlich 
Qualitat   tot  macht. 

So  kommt  es,  daB  sie  Geburten  verlangen,  deren  physische 
und  okonomische  Kosten  der  Untertan  zu  tragen  hat,  oft 
nicht  tragen  kann,  und  mit  sich  selbst  bezahlen  muB.  Sie  grei- 
fen.in  das  Privatleben  ein,  in  die  individuelle  Sphare  des  Ein- 
zelnen,  ohne  den  Willen  und  die  Moglichkeit  dieses  Leben  des 

316 


Einzelnen  nun  auch  ganz  zu  fiihren  und  zti  garantieren  und  es 
ist  niemand  da,  der  sic,  die  Gesetzgeber,  Wissenschaftier  und 
die  Regierungen  aller  Schattierungen  (denn  hier  sind  sie  alle 
gleich)  darauf  aufmerksam  macht,  daB  sie  in  einer  Materie 
herumregieren,  die  ihnen  nicht  gefiigig  sein  kann,  iiber  die  sie 
keine  Macht  haben  oder  doch  nur  dann  Macht,  wenn  sie  den 
europaischen  Menschen  endgiiltig  aus  seiner  Entwicklung  hin- 
auswerfen,  wenn  sie  ihn  zuriickentwickeln,  wenn  sie  ihn  zum 
Kuli  machen  wollen. 

5. 

Zur  Sangerschen  Zwangsmutterschaft  ist  nur  noch  zu  sa-. 
gen,  daB  man  diese  Frau  und  ihre  Bestrebungen,  die  auch  in 
Deutschland  da  sind,  unterstiitzen  muB.  Den  Frauen,  die  nicht 
mehr  gebaren  konnen  (und  denen,  die  nicht  wollen)  muB  man 
sichere  Antikonzeptionsmittel  geben.  Natiirlich,  das  ist  keine 
Frage.  Aber  damit  ist  noch  wenig  geschafft.  Wichtiger  ist, 
daB  den  Frauen  die  Kenntnis  ihres  Eigenwerts  auBerhalb*  der 
Fortpflanzung  beigebracht  wird, 

Aber  auch  das  ist  nur  ein  Teil  der  groBen  Entscheidung 
die  fallen  muB,  der  Entscheidung,  an  der  alle  Frauen  individuell 
und  generell  mitentscheiden  miissen.  Wir  stehen  vor  der  Ent- 
scheidung, ob  wir  der  Kulisierung  Europas  zutreiben  wollen, 
oder  den  Weg  der  Individualisierung  gehen  wollen.  Wollen  wir 
die  Kulisierung,  so  brauchen  wir  eigentlich  nur  alles  beim 
alten  zu  lassen.  Unsre  Staatsmanner  werden  weiter  die  Zahl 
feiern,  den  Geburtenriickgang  bekampfen,  sie  werden  die  Kin- 
derreichen  belohnen,  als  taten  sie,  wie  vor  hundert  Jahren,  ein 
gutes  Werk  (wahrend  sie  eine  Gedankenlosigkeit,  wenn  nichts 
Schlimmeres  begehen)  und  sie  werden  —  einerlei  welchem 
Regierungssystem  sie  angehoren  —  immer  die  imperialistische 
Form  der  Politik  betreiben  miissen,  Kriege  im  Innern.  Kriege 
nach  AuBen  —  daran  ist  in  alle  Ewigkeit  nichts  zu  andern, 
wenn  man  die  Bevolkerung  weiter  wild  wachsen  laBt. 

6. 

Oder  aber?  Der  andre  Weg  ist  deshalb  so  schwer  zu 
linden,  weil  man  sich  allerhand  alte  Ideen  aus  dem  Kopf  schla- 
gen  muB,  ehe  man  ihn  iiberhaupt  sieht.  Man  muB  zum  Bei- 
spiel  die  (historisch  ganz  falsche)  Idee  fallen  lassen,  als  ob  die 
Masse  nach  ihrem  Lebendgewicht  immer  in  der  Welt  fur  sich 
^ntschieden  habe,  als  ob  eine  Masse  verhungerter  Kulis  wirk- 
lich  mehr  ausrichten  kann  als  zehn  wohlgebildete  Europaer. 
Man  muB  ferner  die  Idee  aus  dem  Kopf  bekommen,  als  sei 
der  Staat  ein  altmodisches  Kinderfraulein,  dafi  nicht  nur  fur 
Nahrung  und  Kleidung  seiner  -Zoglinge  verantwortlich  ist,  son- 
dern  auch  in  ihre  intimsten  Verrichtungen  dauernd  hinein- 
reden  und  hineinerziehen  darL  Wir  miissen  vor  allem  wieder 
die  individuelle  Sphare  errichten,  in  welcher  der  Staat  nichts 
zu  suchen  hat. 

Das  ist  in  diesem  Rahmen  nicht  auszufuhren.  Klarerweise 
aber  gehort  das  Gebiet  des  Geschlechtlichen  in  seiner  ganzen 
Ausdehnung  (ausgenommen  die  Gewalttat  gegen  andre)  zur 
individuellen  Sphare,  was  sich  immer  darin  gezeigt  hat,  daB 
letztlich   alle   Versuche   der   Reglementierung,   der   Bevormun- 

317 


dung  und   Gesetzgebung   gescheitert  sind,   genau  wie  das   Ab- 
treibungsgesetz  immer  gescheitert  ist. 

Sieht  man  endlich  ein,  daB  dieses  Scheitern  nicht  an  der 
Boswilligkeit  der  Menschen,  an  der  zunehmenden  Oberflach- 
lichkeit  und  Verwahrlosung  liegt,  oder  was  sonst  an  Dumm- 
heiten  daruber  gesagt  wirdf  sondern  in  der  Natur  der  Sache, 
darin  namlich,  daB  ein  Individuelles  nicht  staatlich  geregelt 
werden  kann,  sieht  man  ferner  ein,  daB  die  spontan  iiberall 
einsetzende  Geburtenregelung  nicht  Selbstmord  -der  Nation  be- 
deutet,  sondern  gesunder  Instinkt,  sieht  man  also  ein,  daB 
Geburtenregelung  sowohl  individuell  als  auch  staatlich  etwas 
Notwendiges  ist  —  dann  wahrscheinlich  und  nicht  eher  wird 
man  den  unsinnigen   Abtreibungsparagraphen  aufheben. 

7. 

Man  wird  ihn  aufheben  und  es  ist  sehr  wahrscheinlich, 
daB  zu  dieser  Zeit  die  Aufhebung  uberfliissig  sein  wird.  Das 
wird  gut  sein.  Denn  natiirlich  ist  es  schadlich,  wenn  die  Frau 
abtreibt.  Es  schadigt  sie  immer.  Und  es  ist  nur  manchmal 
(heute)  besser  als.  ein  Kind  kriegen  oder  noch  ein  Kind  kriegen, 

Wie  nun  hierin  jedes  Tun  seine  Folgen  fur  das  Individuum 
hat,  es  kaput  macht  oder  fordert,  so  ist  es  mit  alien  Dingen  der 
individuellen  Sphare,  als  welche  nicht  gesetzlos  ist,  sondern 
ihre  eignen  Gesetze  hat,  mit  Lohn,  Strafe,  Gefangnis,  Todes- 
strafe  —  nur  bestimmt  sich  das  von  selbst  und  .kann  nicht  von 
Menschen  andern  Menschen  auferlegt  werden, 

Ober  die  offentliche  Erziehung  (auBerhalb  des  Unterrichts, 
der  ja  nur  Wissensiibermittlung  ist)  iiber  die  Erziehung,  die 
aus  der  Respektierung  der  individuellen  Sphare  folgt,  an  an- 
drer  Stelle.  Hier  nur  andeutend:  Der  Staat  hat  nichts  weiter 
zu  geben  als  Anleitung,  und  wenn  er  das  GKick  hat,  wirkliche 
Lehrer  zu  finden:  Beispiel. 

Grade  in  den  sexuellen  Dingen  hat  die  Anleitung  vollig 
gefehlt  und  zum  UngKick  der  meisten  sind  die  Allgemeinkennt- 
nisse  einseitig  und  unfertig.  Die  Frauen  und  Manner  wissen 
nicht  Bescheid,  Es  gibt  fur  sie  zum  Beispiel  nur  Enthaltsam- 
keit  oder  mechanische  Antikonzeptionsmittel  oder  Abtreibung 
oder  Kinder  und  sie  wissen  weder,  was  Enthaltsamkeit  fur 
einen  Sinn  hat,  namlich  den  der  Krafterneuerung  durch  rnner- 
sekretorische  Zufiihrung  der  Sexualsafte,  noch  daB  es  eine  na- 
tiirliche  Beherrschung  des  Beischlafes  und  im  Beischlaf  gibt. 
Das  alles  kann  und  soil  gelehrt  werden.  Aber  die  Anwendung 
muB  jeder  fur  sich  machen.  Sie  ist  seine  Sache,  sein  Vorteil, 
sein  Untergang,  Sie  erzwingen  wollen  ist  albern  und  absurd, 
so  absurd  wie  der  Aberglaube,  etwas  konne  im  Interesse  des 
Staates  sein,  was  gegen  das  Interesse  des  Individuums  ist. 

Wenn  wir  die  alten  Wege  gehen,  wissen  wir,  wo  wir  lan- 
den:  bei  der  Kulisierung  Europas  oder  der  weiBen  Rasse.  Wenn 
wir  die  neuen  Wege  gehen,  finden  wir  das  Individuum.  Aber 
wir  kennen  das  Individuum  nicht,  dieses  Individuum,  das  eine 
Entfaltung,  die  endliche  Entfaltung  der  menschlichen  Moglich- 
keiten  bedeuten  muB.  Wird  man  die  Anstrengung  um  das 
Unbekannte  machen  wollen? 

318 


Berolina . . .  Claire  Waldoff  von  Theobald  Tiger 

Dei   mir  —  bei  mir  ■ — 

^  da   sind    sie   durchgezogen: 

die  Lektrischen,  der  Omnibus,  der  Willy  mits  Paket. 

Und  eh  —  se  hier 

schnell  um  de>  Ecke   bogen, 

da  ham  se  'n  kleenen  Blick  riskiert,  ob  SIE  noch  oben  steht, 

Nu  stelln   die   Hottentotten 

mir  in  ein  Lagerhaus; 

ick  seh   mank  die   Klamotten 

noch    wie   Briinhilde    aus  ... 

Ick  stehe  da  und  streck  die  Hand  aus  — 

der   Alexanderplatz,    der    is  perdu ! 

Ipk  seh  noch  imma  'n  Happen   elejant  aus, 

Ick  hab  nur  vorne1  hah  ick  zu   viei  Schuh  ,  .  A 
Ick  laB  se   alle  untern  Arm  durchziehn  — *. 
ick  bin  det   Wappen   von  die  Stadt  Berlin  — ! 

Bei  mir  —  bei  mir  — 

da  denk  ick:  Nu  verzicht  ich! 

Mit  meine  Wiirde  paB  ick  nich  —  in  den  modernen  Schwoof. 

Denn  fier  —  Berlin 

da  war  ick  jrade  richtich: 

pompos,  verdreckt  un  anjestoobt   und  hinten  'n  bisken  dof. 

Nu  blasen  die   Musieker, 

gesohieden,   das   mufi    sein  .  , , 

sogar   die    Akademieker, 

die  setzen  sich  fur  mir    ein  .  .  . 

Ich  stehe'  da  und  streck  die  Hand  aus; 
der  Alexandearplatz,   der  is  perdu! 
Ick  seh  noch  alle  Tage   elejant  aus  — 
ick  hab  nur  vorne  hab  ick  zu  viel  Schiih! 

Nu   mu&  ick   jehn,     Nu   wert  a   balde   Iesen: 
Mir  hamse  injeschimolzn.     LaBt  ma  ziehn! 
Ick   hab;  euch   jern.     Es   wah  doch  schoa  jewesen: 
als   Wiappen   von  die  olle  Stadt   Berlin  — ! 

Friedensengel  Zeppelin  von  Bruno  Manuel 

|ie  Zeitungsleute  haben  es  jetzt  mit  dem  Friedenswillen.    Sic 

Ziehen  ihn  dreimal  taglich  aus  der  Schachtel  und  riicken 
ihn  prahlend  in  die  Sonne,  dafi  er  nur  so  schillert,  Denn  Ver- 
standigung  der  Volker  heifit  die  Parole. 

Wenn  beispielsweise  Herr  Eckener  seinen  Reklameballon 
steigen  laBt,  dann  wird  cfceser  aviatischen  Angelegenheit  gleich 
eine  volkerverbindende  Tat  beigebogen,  als  ob  der  Friedens- 
engel selber  fldge.  Eine  volkerverbindende  Tat  war  auch,  als 
ein  deutscher  Dampfer  zufallig  schneller  lief  als  ein  britischer. 
Wohingegen  keine  vokerverbindende  Tat  ist,  wenn  der  bri- 
tische  schneller  lauft,  was  Neptun  verhiiten  moge. 

Auch  in  die  Fausthandschuhe  eines  Boxers  wird  eine  vol- 
kerverbindende Mission  genaht.  '  Volkerverbindung  ist  die 
stehende  Redensart  im  publizistischen  Worterbuch. 

Kamen  ehemals  amerikanische  Burgermeister  nach 
Deutschland,  dann  hat  kein  Hahn  nach  ihnen  gekraht.  Heute 
werden    sie    wie   Damen   ohne    Unterleib   herumgezeigt.      Man 

319 


D{ 


hebt  lhnen  sanft  das  Rockchen,  damit  man  auch  ihrc  volker- 
verbindende  Absicht  sc.hillern  sieht.  Denn  ihr  Erscheinen  in 
der  Reichshauptstadt  bedcutet  —  wer  hat  daran  gezweifelt  — 
eine  erfreuliche  Starkung  des  Weltfriedens.  Alle  naselang 
trudeln  fremdstammige  Wiirdentrager  ein,  sintemalen  solchc 
Reise  sic  nichts  kostet.  Da  darf  man  sich  nicht  wundern,  wenn 
der  Weltfrieden  infolge  permanenter  Starkung  allmahlich  her- 
kulischc  Formen  annimmt. 

Die  von  der  paziiistischen  Elefantiasis  befallenen  Jour- 
nalisten  machen  aus  jedem  auswartigen  Floh,  der  am  Bahnhoi 
FriedrichstraBe  das  Coupe  verlaBt,  eine  groBe  friedensfreund- 
liche  Wichtigkeit.  Wenn  das  der  alte  Mars  erfahrt,  lacht  er 
sich  einen  Pax. 

Die  Melodie  ist  uns  bekannt  Was  hat  es  nicht  auch  da- 
mals  an  Argumenten  alles  bezwingender  Friedensliebe  gegeben! 
Bis  eines  unverhofften  Tages  die  volkerverbindende  Tatigkeit 
den  Stabsarzten  und  Sanitatern  iibertragen  wurde.  Und  die 
hatten  dann  auch  alle  Hande  voll  damit  zu  tun, 

Sergej  Diaghilew  von  ossip  Dymow 

f^l  ebildete  und  asthetisch  empfindende  Russen  pHegten  gern 
^  zu  sagen:  nFrankreich  ist  das  gemeinsame  Vaterland  aller 
Gebildeten ,  -  ." 

Der  russische  ,,Intellektuelle"  hatte  seit  jeher  ein  doppel- 
tes  Vaterland,  —  das  eine,  sozusagen  das  private  Vaterland, 
RuBland,  und  das  andre,  das  alien  Gebildeten  gemeinsame, 
Frankreich.  Das  war  wohl  so  seit  Turgenjew,  der  im  behag- 
lichen  Salon  der  Madame  Viardot  in  Paris  sein  RuBland  prii- 
iend  betrachtete  und  beschrieb,  prachtvoll  beschrieb.  Das 
Herz  des  russischen  Intellektuellen  schwankte  stets  zwischen 
zwei  Stadten:  zwischen  Moskau  und  Paris.  Des  Winters  in 
Moskau,  oder  noch  tiefer  im  Lande,  auf  den  Giitern  an  der 
Wolga  oder  am  Dnjepr,  aber  des  Sommers  in  Paris!  Und  war 
das  nicht  tatsachlich  durchzuiiihren,  so  suchte  man  es  sich 
wenigstens  symbolisch  vorzustellen.  Der  russische  Geist,  auch 
der  tiefst  veranlagte,  hat  —  mit  ganz  wenigen  Ausnahmen  — 
stets  nach  Paris  geschaut.  London  oder  gar  Berlin  kamen  fur 
ihn  iiberhaupt  nicht  in  Betracht. 

Sergej  Diaghilew  war  derjenige  russische  Intellektuelle,  der 
es  verstanden  hat,  diese  doppelte  Liebe  —  zur  Gattin  Moskau 
und  zur  Geliebten  Paris  —  in  seinem  Herzen  wirklich  eins 
werden  zu  lassen,  Sie  war  ihm  kein  tragischer  Zwiespalt,  kein 
Familiendrama.  .  Die  Doppelliebe  lag  in  seiner  Natur,  jede  die- 
ser  beiden  verschiedenen  Kulturen  begliickte  sein  Wesen 
gleichermaBen. 

Von  seiner  Tatigkeit  in  Frankreich  und  sonst  im  Auslande 
weiB  man  hier  sehr  viel  mehr  als  iiber  sein  wertvolles,  frucht- 
bares  Wirken  daheim  in  RuBland.  Im  Auslande  erneuerte 
und  pflegte  er  das  Ballett.  In  RuBland  erneuerte  er  die  Malerei. 
Die  russische  Malerei  der  letzten  drei  Jahrzehnte  verdankt  ihm 
ihren  Glanz  und  die  neue  belebende  Kraft,  die  er  ihr,  wie  ein 
erfahrener  Arzt,  einzuflofien  wuBte.v 

320 


Vor  Diaghilew  herrschten  in  der  russischen  Malerei  Repin, 
Schischkin,  Ajwasowskij,  Werestschagin,  Bogdanow-Belskij;  Die 
Malerei  stand  unter  dem  wachsamen  Auge  der  Literatur.  Sie 
sollte  das  Leben  der  Zeit  widerspiegeln,  und  womoglich  dessen 
Schaden  bloBlegen,  sie  sollte  die  das  Leben  formenden  und 
entstellenden  politischen  und  wirtschaftlichen  Verhaltnisse  auf- 
zeigen.  Das  gewaltige  Genie  eines  Ilja  Repin  hat  mit  seinen 
„Barkenziehern  an  der  Wolga"  die  moderne  russische  Malerei 
ungewollt  auf  diesen  Pfad  gedrangt.  Schwachere  Talente  such- 
ten  dem  Riesen  nachzuahmen,  aber  Repin  blieb  imrner  der  Lew 
Tolstoj  der  Malerei.  Und  um  ihn  scharten  sich  seine  Gefahr- 
ten,  die  nPeredwishniki",  die  Beschicker  der  Wanderausstellun- 
gen.  Die  literarischen  Ideen  und  die  guteh  Absichten,  die  in 
den  Gemalden  dieser  Anhanger  Repins  Ausdruck  fanden,  stan- 
den  bedeutend  hoher  als  das  kiinstlerische  Konnen  der  Maler. 
Aber  das  in  malerischer  Hinsicht  wenig  und  mangelhaft  ge- 
bildete  Publikum  folgte  gern  dieser  Stromung,  um  so  mehr,  als 
sie  zu  der  damaligen  Haltung  der  Gesellschaft  paBte,  die  mit 
der  Regierung  unzufrieden  war  und  langsam  aber  beharrlich 
die  Revolution  vorbereitete.  ^Gemalde  wie  ,,Zar  Iwan  der 
Schreckliche  an  der  Leiche  seines  Sohnes"  von  Repin,  oder 
„Am  SchipkapaB  ist  alles  ruhig!"  von  Werestschagin,  oder 
Bogdanow-Belskijs  Bilder  aus  dem  Bauernleben  wirkten  auf 
das  Publikum,  namentlich  auf  die  Jugend,  nicht  so  sehr  wie  Ge-1  . 
malde  als  wie  weckende  Agitationsschriften. 

Aber  bereits  war  eine  neue  Generation  hochbegabter 
Kunstler  im  Heranwachsen,  die  andre  Wege  wandelten  und 
sich  neue,  rein  kiinstlerische  Aufgaben  stellten.  Die  ,,Pered- 
wishniki"  veralteten  langsam,  traten  allmahlich  in  den  Hinter- 
grund,  aber  sie  waren  immer  noch  stark.  Diaghilew  sammelte 
mit  kiihnem,  scharfem  Blick  alle  diejenigen  jungen  Maler  um 
sich,  deren  Namen  jetzt  weit  liber  die  Grenzen  Rufilands  hin- 
aus  beriihmt  sind.  Er  begriindete  die  Kunstzeitschrift  ,Mir 
Iskusstwa'  (,Die  Welt  der  Kunst'),  und  stand  an  ihrer  Spitze. 
Das  nach  dem  Muster  der  besten  pariser  Vorbilder  gestaltete, 
ausgezeichnet  geleitete  Blatt  erwarb  sich  sofort  eine  ge- 
achtete  Stellung  und  wurde  zu  einer  Autoritat  in  alien  Fragen 
der  schonen  Literatur  und  der  Malerei.  ,Mir  Iskusstwa*  be- 
kampfte  die  alten  hausbackenen  Prinzipien  der  russischen 
Malerei;  der  ,,Wolga-Ideologie"  wurde  eine  neue  westeuro- 
paische,  pariser  Ideologie  gegeniibergestellt.  Eine  frische  Welle 
neuer  Kraft  und  Verfeinerung  drang  ein  in  den  breiten  wasser- 
reichen  Strom  der  russischen  Kunst.  DaB  diese  Welle  den 
Geruch  der  Seine  mitbrachte,  gait  in  Moskau  nicht  als  Siinde. 
Die  Ausstellungen  des  ,Mir  Iskusstwa*  vereinten  Meister  wie 
R6hrich,Serow,  Bahkst,  Benois,Golowin,  Soraow  und  viele  andre. 

Das  war  die  junge  Heerschar,  die  Sergej  Diaghilew  an- 
fiihrte.  Der  Sieg  kam  schneller  als  erwartet,  Die  jungen 
Kunstler  faBten  rasch  festen  FuB,  sie  kamen  in.  Mode  und  wur- 
den  popular,  Jedoch  ,Mir  Iskusswa*  begann  bald  zu  krankeln. 
Der  teure  Preis  schadigte  die  Zeitschrift,  und  sie  muBte 
schlieBlich  eingehen.  Die  Kunstler  um  Diaghilew  zerstreuten 
sich  auf  mannigfaltige  Lebenspfade. 

*  321 


Damit  schloB  das  erstc  Kapitcl  von  Diaghilews  Leben,  und 
es  begann  das  zweite.  Mit  dcr  Malerei  war  cr  fertig,  —  jetzt 
setzte  er  sich  ein  neues  Ziel:  das  Ballett. 

Wenn  die  alte  Malerei  daran  gelitten  hatte,  daB  sie  zu 
literarisch  gewesen  war,  daB  sie  zuviel  wesensfremde  Elemente 
aufgenommen  hatte,  so  litt  das  alte  Ballett  daran,  .daB  es  schon 
seit  langem  nur  noch  Form  war,  Modergeruch  ging  aus  von 
dem  glanzenden  Ballett  der  kaiserlichen  Hoftheater,  und  ein 
andres  Ballett  gab  es  ja  nicht.  Dieser  Kunstzweig  war  langst 
nur  fur  einen  kleinen  Kreis  von  GroBfiirsten^  kahlkopfigen 
Magnaten  und  Staatsbeamten  der  obersten  Rangstufe  da.  Die 
breiten  Massen  standen  dem  Ballett  entfremdet  und  fast  inter  - 
esselos  gegeniiber.  Unter  der  hohen  Protektion  des  kaiser- 
lichen Hofes  starb  eine  degenerierte  Kunst  langsam  dahin. 
Glanzende  Krafte,  ausgezeichnete  Kiinstler  und  Kiinstlerinnen 
vergeudeten  nutzlos  ihr  bestes  Konnen.  Hin  und  wieder  trat 
ein  Neuerer  auf,  und  wurde  von  der  Allgemeinheit  laut  begriiBt. 
Einer  von  ihnen  war  Fokin,  der  vortreffliche  Tanzer  und  wun- 
derbare  Ballettmeister.  Seine  Vorfiihrung  der  ,,Polowzer- 
Tanze"  ist  noch  in  jedermanns  Erinnerung.  Nicht  das  Ballett 
war  tot,  sondern  seine  bisherigen  Formen  waren  iiberlebt:  das 
war  Diaghilews  Uberzeugung.  Als  Isadora  Duncan  auftrat, 
wurde  sie  vom  gesamten  gebildeten  Publikum  RuBlands  be- 
geistert  aufgenommen. 

Diaghilew  konnte  mit  dem  toten,  aber  mit  unbegrenzten 
Mitteln  ausgestatteten  kaiserlichen  Ballett  natiirlich  in  der  Hei- 
mat  nicht  konkurrieren.  So  schuf  er  sein  Ballett  in  Paris,  wo  er 
die  besten  Krafte  urn  sich  sammelte:  Jugend,  Frische,  Talent. 
Er  erweckte  den  Leichnam  wieder  zum  Leben:  mit  dem  freu- 
digen  Glanze  neuen  Feuers,  neuen  Lebens,  mit  Grazie  und 
Schonheit  loderte  die  Flamme  der  alten  Kunst  wieder  auf. 

So  erf iillte  Diaghilew  die  Mission  seines  reichen,  bunten 
Lebens:  in  RuBland  impfte  er  der  Malerei  den  Geist  des 
Westens  ein;  im  Westen  pflegte  er  das  russische  Ballett;  und 
er  trat  ein  fur  die  strahlendsten,  herrlichsten  Vertreter  russi- 
scher  Kunst  wie  Nijinskij,  die  Pawlowa,  die  Karsawina,  Bahkst, 
Strawinskij.  So  wurde  eine  Briicke  geschlagen  zwischen  Paris 
und  Moskau,  von  der  Seine  zur  Wolga. 

Aber  die  Zeit  schritt  weiter.  Die  Welt  anderte  sich,  ein 
neues  Geschlecht  wuchs  heran,  neue  Bediirfnisse  kamen  mit 
ihm.  Wie  ein  Ozean  uberschwemmte  das  Kino  die  Welt,  nahm 
die  Geister  gefangen,  setzte  die  lebende  Photographie  auf  den 
Thron,  machte  sie  fast  zu  einem  lebensnotwendigen  Bedarfs- 
artikel  und  trieb  die  Malerei  immer  tiefer  hinein  in  die  Mu- 
seen,  in  die  Privatgalerien  amerikanischer  Millionare.  Die 
Asthetik  hat  der  Wirtschaftlichkeit  Platz  gemacht.  Noch  ein 
kurzes  Aufflammen,  bald  hier,  bald  dort,  London,  Paris  .  . .  Und 
Diaghilew  stirbt ... 

Diaghilew  ist  tot!  Tot  mit  seinem  geliebten  Kinde;  ver- 
schwunden  ist  —  wenigstens  zeitweilig  verschwunden  —  das 
Ballett. 

Dafiir  haben  wir  jetzt  den  Sport. 

Deutsch  von  Erich  Boehme. 

322  " 


NeiieS  Licht  von  Peter  Panter 

Dies  ist  die  Vorrede  zum  „Deutschen  Lichtbild  1929/30", 
das  im  Verlag  Robert  und  Bruno  Schultz,  Berlin.  W.  9,  Schel- 
HngstraBe  12,  erscheint.  Diese  schone  Jahxesschau  kommt, 
wie  jedes  Jahr,  auch,  in  diesem  Oktober  heraus;  sie  enthalt  die 
besten  deutschen   Photographien. 

^Maler  konnen  bekanntlich  nieht  kieken." 

r^eutschland  zerfallt  in  Fachleute  und  Laicn  —  jene  blicken 
*^  auf  diese  voller  Verachtung  herunter,  und  da  jeder  ein  Mai 
Fachmann,  neunundneunzig  Mai  hingegen  Laic  ist,  so  ergibt  sich 
ein  heftig  bewegtes  Gesellschaftsspiel,  dessen  Fruchtbarkcit 
geringer  ist,  als  seine  Veranstalter  glauben,  Es  kommt  bei  die- 
sem Spiel  nicht  viel  heraus. 

DaB  in  diesem  fachwiitigen  Deutschland  der  Herausgeber 
eines  Fachbuches  den  Mut  hat,  einen  t  t  t  Laien  damit  zu  be- 
trauen,  das  Vorwort  zu  schreiben,  darf  dankbar  angemerkt 
werden.  Um  so  mehr,  als  die  meisten  Fachleute  leicht  ver- 
gessen,  dafi  sie  ja  alle  fiir  den  Laien  arbeiten,  der  sich  zwar 
niemals  das  Recht  anmaBen  darf,  einen  Arzt  iiber  die  Ent- 
stehung  eines  Infektionsherdes  zu  belehren,  der  aber  ein  Recht, 
ein  einziges,  besitzt:  zu  erklaren,  ,er  sei  gesund  geworden  oder 
nicht. 

Der  Photograph  arbeitet,  damit  der  Laie  sich  seine  Bilder 
ansehe,  seine  Freude  an  ihnen  habe,  sie  immer  wieder  be- 
trachte  —  erst  in  zweiter  Linie  ist  die  Fachkritik  fiir  ihn  von 
Wichtigkeit,  die  ihn  belehrt:  er  habe  mit  falscher  Belichtung 
photographiert,  er  habe  einen  falschen  Bildausschnitt  gewahlt, 
er  habe  nicht  das  richtige  Papier  genommen . . .  Ich  habe  den 
hochsten  Respekt  vor  anstandiger  handwerklicher  Arbeit,  die 
wir  in  der  zweiten  Halfte  des  neunzehnten  Jahrhunderts  auf 
alien  Gebieten  so  sehr  vernachlassigt  haben  —  aber  die  hand- 
werkliche  Arbeit  ist  Voraussetzung,  nicht  Endzweck  der  Photo- 
graphie.     Was  ist  das,  die  Photographie? 

Kunst  —  ? 

Sie  war  Jahrzehnte  hindurch  Mitteilung  und  Gebrauchs- 
gegenstand:  Mitteilungsmittel  fiir  die  illustrierten  Blatter,  die 
auf  diesem  Wege  dem  Leser  kundtaten,  dafi  der  Herzog  von 
Pleitonien  einen  gestutzten  Schnurrbart  'triige;  Gebrauchs- 
gegenstand  fur  den  Haushalt,  auf  dessen  Salontisch  das  dicke 
leder-  oder  pliischgebundene  Photographie-Album  mit  den 
Goldbeschlagen  lag  . .  .  das  ist  Tante  Anna  als  junges  Madchen, 
ja,  war  ganz  hiibsch,  damals  . . .  sieh  mal,  Onkel  Emil  als  Ein-. 
jahriger!  zum  Kullern . .  ,  und  dies  ist  GroBmama,  ihre  letzte 
Aufnahme . . .  den  da  werd  ich  mal  rausnehmen,  der  Liimmel 
hat  sich  Lisa  gegeniiber  derart  benommen!  ...  —  das  ist  die 
Photographie  gewesen.     Dann  brach  etwas  andres  herein. 

Die  Photographie  bekam  den  malerischen  FimmeL  Sie  hat 
ihn  noch  nicht  ganz  (iberwunden. 

Gepiekt  von  dem  Ehrgeiz,  auch  als  MKiinstler"  zu  gelten, 
worunter  viel  Samtjacke  zu  verstehen  ist,  afften  die  Photo- 
graphen  die  Malerei:  den  Impressionisms,  spater  den  Expres- 
sionismus,   gestilt,   geballt  und  gezackt  —  und  die  ganze   Zeit 

323 


hindurch  die  klassizistische  Malcrci  mit  schwcrcn  Brokatvor- 
hangen  und  cdlcr  Haltung.  Das  war  nicht  schon.  Ganz  all- 
mahlich  setzt  sich  etwas  andres  durch;  die  Photographie  kehrte 
schcinbar  zu  ihrcn  ersten  Anfangen  zuriick,  zu  jener  Zeit,  wo 
unvollkommene  Apparatc  und  tastende  Entwicklungsversuche 
cine  Wiedergabe  von  Gewandern,  von  Fleischtonen  und  von 
Licht  ergaben,  wie  man  sie  zu  erreichen  erst  jetzt  wieder  in 
der  Lage  ist  — -  der  Kreis  schloB  sich,  und  hier  begann  etwas 
vollig  Neues. 

Die  Karikatur  dieses  Neuen  heiBt  „neue  Sachliehkeit"  — 
ein  Ding,  das  insofern  keinen  ganz  richtigen  Namen  tragt,  als 
es  weder  neu.  noch  sachlich  ist.  In  ihm  ist  bei  seinen  ehrlichen 
Vertretern  jenes  ,,Indianerstaunen  liber  die  Zivilisation",  wie 
Karl  Kraus  das  genannt  hat;  in  ihren  unechten  Vertretern  viel 
Koketterie,  Modelaune,  Spielerei  —  und  in  alien  die  Ziellosig- 
keit  dieser  Epoche,  die  nicht  mehr  ganz  mechanistisch  ist  und 
noch  nicht  wieder  fromm,     Sie  parodiert  beides. 

Das  ist  in  diesem  Buche  zu  sehen. 

Denn  das  Grundgefiihl  eines  Photographen  offenbart  sich 
in  seiner  Stoffwahl,  auch  in  seiner  Stoffwahl  —  es  ist  nicht 
nur  diese  Auswahl,  die  den  Typus  eines  Bildes  bestimmt.  Viel- 
mehr  wird  der  bestimmt  von: 

.  Dem  Funken,  der  den  Photographen  durchzuckt  hat:  ,,Das 
hier  muBt  du  photographieren!";  dem  Gemisch  aus  handwerk- 
lichem  Konnen  und  ,,Gefuhr\  welchen  Bildausschnitt  er  macht; 
demselben  Gemisch  bei  der  Entwicklung  und  Bearbeitung  des 
LichtrohstoHes  ■ — :  aus  alledem  kann  man  erkennen,  wes  Gei- 
stes  Kind  der  Lichtbildner  ist. 

Also:.  ,, Weltanschauung"?     Ja  und  Nein, 

Nein:  wenn  es  etwa  jerier  schrockliche  Versuch  sein  soil, 
vague  Gefiihlsregungen,  Philosophieersatz  und  das  Wesen  eines 
Menschen  mit  diesem  Sektierwort  zu  umkleistern,  das  so  nach 
PHanzenbutter  schmeckt . . .  ja:  wenn  es  heiBen  soil,  daB  auch 
die  Photographie  nicht  aus  der  Epoche  springen  kann,  sondern 
daB  auch  sie  ein  Bestandteil  des  geistigen  zwanzigsten  Jahr- 
hunderts  ist.     Auch  sie. 

Ein  Lichtbild,  losgelost  vom  Hersteller,  zu  betrachten,  ist 
ein  handwerklich  enges  Unterfangen.  Man  kann  dann  sehen; 
wie  hat  er  gearbeitet?  welche  Hilfsmittel  hat  er  verwandt? 
wie  macht  er  das?  was  hat  er  versaumt...?  aber  mehr  auch 
nicht.  Es  gibt  eine  viel  wichtigere  Frage,  die  so  selten  ge- 
stellt  wird: 

Wer  photographiert? 

So,  wie  es  auf  der  Welt  nichts  Unpolitisches  gibt,  so  gibt 
es  auch  keine  unpolitische  Photographie.  Unnotig  zu  sagen, 
daB  hier  nicht  an  Reichstagsfraktionen  gedacht  ist;  ein  links- 
demokratisches  Lichtbild  . . .  nein,  das  gibt  es  nicht.  ,,  Also  wol- 
len  Sie  sagen,  daB  es  eine  katholische  Lichtbildnerei  gibt?1'  Ja, 
das  will  ich  sagen  —  und  denken  Sie:  auf  solchen  Bildern 
brauchte  kein  Kreuz  zu  stehen,  keine  Monstranz  und  kein 
Priester,  wie  man  ja  iiberhaupt  den  Begriff  ,,katholisch(t  meist 
viel  zu  auBerlich  nimmt  und  statt  seiner  die  Kulisse  setzt.  Doch 
haben  die  Russen  recht,  wenn  sie  den  Klassenstandpunkt  auch 

324 


noch  in  solchen  der  Politik  scheinbar  fernen  Gebilden  schen 
—  wir  vergessen  namlich  immer,  daB  die  biirgerlichen  Voraus- 
setzungen  Mitteleuropas,  auf  dcnen  die  Kultur  des  letzten  Jahr- 
hunderts  gcwachsen  ist,  nicht  vom  Himmcl  heruntergefallen 
sind;  solche  Voraussetzung  ist  kein  naturhaftes  Ding  wie  der 
Regen,  das  Meer  und  die  Blume.  Nur  die  interessierten 
Verteidiger  behaupten,  es  gehe  gar  nicht  anders  ...  Es  geht 
anders, 

Daher  denn  an  den  Bildern  dieses  Buches  —  wie  an  alien 
Lichtbildern  —  genau  zu  sehen  ist,  wer  photographiert  hat.  Wer 
photographiert? 

Sieht  man  von  den  jiingsten  Versuchen  der  Arbeiterschaft 
abt  sich  eine  ihrer  Klasse  adequate  Photographic  zu  schaffen, 
Versuche,  die  noch  im  Stadium  des  Anfangs  stecken,  noch  sehr 
stark  am  Stof!  kleben,.,  sieht  man  von  diesen  Versuchen  ab, 
so  ergibt  sich,  daB  es  der  kleinere  und  gehobene  Mittelstand 
ist,  der  photographiert.  Der  Mittelstand  photographiert  —  die 
geistige  Oberschicht  knipst. 

Und  weil  noch  bis  weit  iiber  1900  hinaus  der  Mittelstand 
die  Photographie  diktatorisch  beherrscht  hat,  lehnten  es  der 
Geistige,  der  Akademiker,  der  Professor,  der  Kiinstler  ab,  in 
diesem  Treiben  so  etwas  wie  ,,Kunst"  zu  sehen  —  damals  viel- 
leicht  nicht  mit  Unrecht,  Diesen  Standpunkt  muB  der  Den- 
kende  heute  verlassen.  Photographie  ist  Hxierte,  kiinstlerische 
Gesinnung. 

Wie  steht  es  mit  ihrem  Niveau? 

Die  Gebrauchsphotographie  des  Professionals  steht  nicht, 
wie  man  denken  sollte,  an  erster  Stelle  —  aber  gar  nicht  steht 
sie,  da.  Das  brave  Biirgerportrait  (1  Dutzend  Visit)  wankt 
weit  hinter  der  Zeit,  was  wohl  nach  einem  tiefen  Wort  Leo 
Trotzkis  darauf  beruht,  daB  die  meisten  Menschen  Anachronis- 
men  ihrer  eignen  Epoche  sind.  Der  einzige,  der  wirklich  von 
1929  ist,  durfte  wohl  der  Kalender  sein .  , .  Die  Berufsphoto- 
graphie  also  krankt  daran,  daB  sie  dem  Kunden  keine  Vor- 
schriften  machen  kann  —  er  macht  ihr  welche,  und  so  sehen 
diese  Photographien  auch  aus.  Man  gehe  durch  irgendeine 
kleinere  oder  mittlere  Stadt  und  betrachte  die  Aushangekasten 
der  Photographen.  Ein  Lichtbildmann  schildert  das  so:  ,, Niveau 
Neustadt  —  Bahnhofstrafie.  Familienmuffj  Einsegnung;  Braut- 
paar  mit  Gehrock,  weiBem  Binder  und"  hoffentlich  ge- 
schlossenem  Kranz;  der  Nackedei  mit  Schafsfell  auf  dem  Tisch- 
chen  (,,Wie  er  schon  das  Kopfchen  hebt  ...");  Tantes  Purzel 
beim  Schonmachen  und  notfalls  Denkmalseinweihung  auf  dem 
Markt".     Ja,  das  wollen  die  Kunden  so...  faule  Kunden! 

Auch  der  feinere  Bildnisphotograph  muB,  wie  sein  Kollege, 
der  Portraitmaler,  viel  herunterschlucken,  viel  mildern,  retou- 
chieren,  arrangieren,  drapieren  .  .  ,  die  Wahrheit  wird  rechtens 
nackt  abgebildet.  So  kommt  es,  daB  der  Berufsmann  eigentlich 
von  alien  diesen  am  wenigsten  Neues  gibt  —  wenigstens  nicht 
in  seinem  Atelier,  wenigstens  nicht  fur  den  Kunden.  Manch- 
mal  darf  auch  er  tun,  was  ihm  beliebt  —  doch  das  in  seiner  freien 
Zeit,  auBerhalb  des  Berufs,  so  gewissermaBen:  Immer  mach  du 
nur,  aber  der  Ernst  des  Lebens,  lieber  Freund,  sieht  anders 
aus. 

325 


Das  bezicht  sich  vor  allem  auf  die  Portraitphotographie, 
wo  der  nicdere  Geschmack  des  gehobenen  Burgers  und  auf 
der  and  era  Seite  der  Snobismus  hohe  Wellen  schlagen.  Erst 
war  der  Kitsch  suB,  dann  war  er  sauer  —  und  heute  tut  er  sich 
sachlich.    Was  aller  dings,  diese  Erscheinung  nicht  erschopft. 

Was  also  der  Berufsphotograph  wirklich  nach  seinem  Wil- 
len,  und  nicht  nach  dem  des  Kunden  machen  mochte,  das  ist 
er  gezwungen,  in  seiner  freien  Zeit  zu  machen.  Und  das  kostet 
Geld.  Hat  er  das:  Zeit  und  Geld?  In  den  meisten  Fallen  nicht 
—  also  bleibt  er  manchmal  im  Rennen  auf  den  hinteren  Platzen. 

S3)  riickt  der  Liebhaberphotograph  in  die  ersten  Reihen; 
der,  der  die  Photographie  lieb  hat;  der  das,  was  er  macht,  aus 
Liebe  zur  Sache  macht,  zunachst  ohne  Riicksicht  auf  Kunden, 
Wettbewerbe,  Preise,  Preis  und  Geld.  Unter  diesen  Lieb- 
habern  sind  es  die  Liebhaberinnen,  die  ihre  mannlichen  Kolle- 
gen  oft  liberflugeln  —  oft,  nicht  immer. 

Unter  ihnen  alien  aber  dominiert  noch  sehr  oft  die  brave 
Mitte;  Leute,  fur  die  Ekstase  mit  einem  x  geschrieben  wird, 
brave,  nette  Knaben  und  junge  Dam  en,  mit  einem  immer  anstei- 
genden  Niveau  an  handwerklichem  Konnen.  Dber  ihnen  die 
Ausnahmen,  die  Spitzen,  diejenigen,  die  aus  dem  Konnen  zur 
Kunst  gekommen  sind.  Kommt  Kunst  von  Konnen?  ,,Kunst 
kommt  von  Sein",  hat  Alfred  Polgar  gesagt. 

29  000  Bilder  hat  der  Herausgeber  dieses  Jahrbuches  durch- 
gesehen;  diese  hier  scheinen  ihm  die  besten  zu  sein.  Blattern 
wir  ... 

Um  das  einzig  Negative  vorwegzunehmen:  was  auffallt,  ist 
der  fast  vollige  Mangel  an  Humor,  Wenn  unsre  Photographen 
lustig  sein  wollen,  dann  sind  sie  neckisch:  ein  Kind  auf  einem 
Nachttopf  chen  zu  photographieren,  beweist  noch  keinen  Humor, 
es  ist  nur  eine  Mischung  von  fataler  Niedlichkeit  und  Uriappetit- 
lichkeit,  das  wollen  wir  gewifi  nicht.  Es  gibt  jedoch  einen  bild- 
haften  Humor.  Beispiel:  die  Tafel  XXII  der  englischen  ,,Photo- 
grams  1927",  The  Mask  and  the  Man  von  B.  Connell.  An  der 
Wand  hangt  eine  freundlich  grienende,  etwas  asiatisch  anmu- 
tende  Maske  mit  Schnurr-  und  Kinnbart.  Schrag  darunter  steht 
ein  Mann,  der  fast  ebenso  aussieht  wie  die  Maske,  sie  ist  nicht 
sein  Portrait,  er  ist  nicht'  ihr  genaues  Abbild,  aber  sie  ahneln  sich 
sehr.  Und  da  freut  sich  der  Mann,  Und  lacht.  Die  Maske 
lacht  auch.  Und  auf  einmal  spring t  der  Gedanke  auf  dich  zu, 
was  das  ist:  Nachbilden,  Was  das  ist:  ahnlich  sein.  Was  das 
ist:  Bewegtes  und  Starres,  Lebendiges  und  Pappmache,  Eine 
merkwiirdige  Aufnahme,  durchleuchtet  von  einem  irdisch 
gliihenden  Humor. 

Das  kann  ich  hier  nicht  finden.     Was  ich  finde,  ist; 

Eine  wundervolle  Technik,  deren  Ergebnisse  auch  dem 
Laien,  grade  dem  Laien,  eingehen.  Wieviel  habt  ihr  gelernt! 
Was  konnt  ihr  nicht  alles!    Wie  weit  seid  ihr  — ! 

Ganz  vorneweg  Hugo  Erfurth  mit  seinen  meisterhaft  ein- 
fachen  Bildnissen;  Moholy-Nagy,  der  Unerbittliche:  es  wird  uns 
nichts  geschenkt  —  kein  Pickel,  keine  Zahnliicke,  kein  Falt- 
chen;  es  wird  uns  viel  geschenkt:  die  Erde.    Gesehen  durch  ein 

326 


Gehirn.  Ganz  vorneweg:  E.  0.  Hoppe,  der  Saubere.  Wie  blitz- 
blank  ist  das  gemacht,  wic  sitzt  das,  wic  senkt  das  Auge  sich 
in  die  Welt!  Das  ist  ein  GroBer.  Da  ist  der  Bildreportcr 
Erich  Salomon,  einer,  der  wirklich  „heimbringt",  was  er  ge- 
sehen  hat  —  und  cr  hat  viel  gcschcn!  Wciter  Versuche;  Nett- 
land;  vollendetcs  Altland  —  eine  der  mcrkwiirdigsten  Aufnahmen 
dieses  Bandes  ist  das  Blatt  53,  auf  dem  Hannes  Flach  einen 
Frauenkorper  fast  schmerzhaft  real  in  eine  alltagliche  Umge- 
bung  stellt,  das  Bild  kippclt  auf  der  Grenze  —  aber  die  Frau 
hat  gesiegt,  Gegeniiber  —  auf  dem  Blatt  52  von  Hinnrich 
Schcper  —  schwimmt  die  neuc  Zeit;  selbstverstandlich  Bauhaus 
Dessau,  eine  zweidimensionale  Frau  . .  ,  Frau;  Platz;  Stil:  Sieg. 
Dann  das  beste  Frauenbildnis  in  diesemBand;  das  Blatt  63  von 
Walter  SiiBmann,  ein  Bild,  das  ohne  Wissen  des  Objekts  vom 
Objektiv  erwischt  worden  ist  —  sieh  ihr  in  die  Augen,  eine 
Welt  leuchtet  daraus,  ihre,  unsre,  deine!  Blattere . .  .  Und 
du  findest  die  Flucht  des  Menschcn  zu  den  Tieren;  Rudolph 
Zimmermann  und  F.  Schensky,  der  Einsame  auf  Helgoland, 
Albert  Leon  im  Spessart,  Paul  Unger,  Hedda  Walther  auf  ein- 
samer  Hohe!  Die  ein  wenig  kiihlere  Bcwunderung  der  Natur- 
formen,  die  leicht  frigide  Feststellung,  wie  die  Pflanzen  und 
Fische  ausschen,  nur  manche  Bilder  lassen  ctwas  von  dem  glii- 
henden  Eifer  ahnen,  mit  dem  sie,  crjagt  wurden  —  kaum  eines 
von  einer  gliihenden  Liebc  zur  Natur.  ,,Zu  klug  fiir  die  Erde 
—  zu  fcige  fiir  den  Himmel."  Wir  sind  noch  nicht  fromm.  Wir 
suchen. 

* 

In  Paris  habe  ich  mir  mancherlei  Internationale  Ausstellun- 
gen  angesehen. 

Die  Franzosen:  aber  zu  allerunterst.  Die  Englander,  die 
Amerikaner,  die  Kanadier,  die  Japaner  —  zum  Tcil  herrlich, 
zum  Teil  boser  Kitsch.  Die  Deutschen:  von  einer  gleichmaBi- 
gen  Sauberkcit,  einem  hohen  Niveau  —  wie  etwa  in  diesem 
Bande,  der  wohl  ein  guter  Qucrschnitt  durch  das  deutsche  Licht- 
bild  ist.    Es  geht  aufwarts. 

Parzellenweis  riickt  die  Photographic  nach  vorn;  sie  er- 
obert.  vSieh  in  sie  hinein:  auch  sie  ist  ein  Spiegel  deiner  Zeit. 

Die  Knie  der  Bureaudame  Elli 

von  Maimed  Georg 

VJjTer  wagt  ,es,  zu  behaupten,  die  Erotik  des  Mittelstandes,  die 
'^  Pikanterien  des  kleinen  Kommis,  die  Wunschwelt  des 
NachbarspieBers  in  der  Strafienbahn  wirklich  zu  kennen?  Mit 
der  Lektiire  der  paar  bunten  Zcitschriften  ist  es  nicht  getan- 
Mit  den  Erzahlungen  der  paar  armen,  verfiihrten  Stenotypis- 
tinnen  auch  nicht.  Selten  tritt  einem  das  Normalferkel  im  ge- 
biigelten  Jackettanzug  leibhaftig  cntgegen.  Grosz  und  Dix 
zeichneten  exzessiv  seine  Visage.  Aber  es  sind  fast  iiberle- 
bensgroBe  Karikaturen.  In  Reinkultur  sieht  der  Kerl  ganz  an- 
ders  aus.  Wenn  er  ehrgeizig  ist,  schreibt  er  sich  obendrein 
seine  verhemmte  Wollust  ab, 

Einer    tat    es   in    einem    selbstverlegten    Buchlein,    betitelt 

327 


„,Abenteuer  eines  Junggesellen",  Man  wird  es  in  kcincr  Buch- 
liandlung  finden  und  der  Name  tut  nichts  zur  Sache.  Hicr  gilt 
der  Satz:  ,,Einer  fiir  alle,  und  alle  flir  einen". 

Aus  der  Lekture  geht  die  Person  des  Angeklagten  ein- 
wandfrei  hervor.  Konfektionar,  verheiratet,  Freundinnen.  Da- 
gegen  ware  nichts  zu  sagen.  Aber  nun  schreibt  er  sechzehn 
Episoden.  Und  diese  sechzehn  Episoden  schildern  mit  einer 
Scharfe,  wie  sie  kein  psychoanalytisches  Protokoll  zu  geben 
vermag,  das  Tun  und  Tunwollen  des  Autors,  der  dir  (iberall 
begegnet,  hinter  dem  Ladentisch,  im  Omnibus,  im  Variete,  Er 
ist  der  Typ,  dem  Tausende  von  kleihen  abhangigen  Madchen 
taglich  auf  den  Leim  gehen,  er  ist  der  Furst  in  der  Holle  der 
Mittelstandssexualitat,  der  Boccaccio  des  Kurfurstendamms 
mit  der  Melone  auf  dem  Schadel  und  den  dreckigen  Daumen- 
nageln. 

Emil  Boccaccio  wird  Novellist  Zu  bemerken  ist,  daB  in 
seinen  Novellen  selten  etwas  passiert,  Meistens  begniigt  er 
sich  damit,  heftig  an  den  Knien  gekitzelt  zu  werden.  Das  ist 
sein  Tick.  Einmal  ist  er  Direktor.  (Direktortitel  —  Traum  je- 
des  Lehrlings,  der  Bier  holt,)  Er  lafit  sich  also  eine  Bureau- 
dame  kommen.  Sie  muB  sich  zu  ihm  auf  den  Tisch  setzen. 
Von  einem  Herrn  im  Nebenzimmer,  der  noch  zu  lange  arbeitet, 
wird  gesagt,  daB  er  entlassungswiirdig  sei.  Darauf  beginnt  der 
Herr  Direktor  die  Knie  der  Bureaudame  Elli  zu  bewundern. 
,,Dabei  streicht  er  leise  die  Waden  und  befiihlt  leicht  tastend 
die  Knie,  Elli  merkte,  daB  ihre  Willenskraft  ganz  allmahlich  zu 
schwinden  begann  und  sie  in  einen  merkwurdigen  Taumel  von 
Berauschtheit  geriet.  Sie  versuchte  mit  aller  Energie,  die  ihr 
noch  blieb,  vom  Schreibtisch  herunterzuspringen.  Der  Direk- 
tor aber  hielt  sie  zuriick.  ,tNun  seien  Sie  man  nicht  so  angst- 
lich,   Sie   kleines  Fraulein,  Sie," 

SchlieBlich  wird  aber  Elli  „unter  dem  vaterlichen  Strei- 
cheln  des  Direktors  schwummrig",  und  sie  fallt  riickwarts  zwi- 
schen  die  Tintenfasser.  Dann  kommt  die  Frau  Direktor,  und 
die  Geschichte  schlieBt  ohne  Pointe. 

In  einer  Episode  mit  der  Uberschrift  ,,Was  hat  Treue  mit 
Liebe  zu  tun?"  wird  es  schon  schwiiler.  Zwei  Damen-  treffen 
Emil  und  einen  Freund  im  Separee.  Es  passiert  ihm  wieder 
am  Knie  etwas,  ,,wahrend  der  anstandige  Herr  sich  anfanglich 
dagegen  wehrte".  Die  mit  der  iippigen  Fiille  der  Locken  stiehlt 
dabei  das  Portemonnaie,  wahrend  ihre  Freundin,  „die  kiihle 
Blonde",  nur  mit  den  Augen  kitzelt  Nach  zwei  Stunden  ent- 
steht  folgende  prima   sinnliche   Luxussituation: 

lfDie  kitzelnde  Dame  lag  so  lang  wie  moglich  auf  dem  Fau- 
teuil  und  schwieg  voll  des  siiBen  Weines,  wahrend  die  kiihle 
Blonde  formlich  mit  tausend  Zungen  redete,  Alles  war  an  ihr 
Mund.  Bald  saB  sie  auf  seinem  Schofi,  bald  auf  der  Erde,  wo 
sie  sich  bemuhte,  seine  Schuhriemen  zu  losen.  Dann  klagten 
beide  Madchen  iiber  furchtbare  Miidigkeit,  legten  sich  riick- 
sichtslos  lang,  wobei  sie  natiirlich  vergaBen,  daB  sie  nicht  im 
Bett  lagen,  was  wieder  zur  Folge  hatte,  daB  man  allerlei  schone 
seidene  Wasche  zu  Gesicht  bekam,  was  den  mannlichen  Teil 
Tviederum  zu  hochst  verwerflichen  Taten  animierte." 

:328 


Worauf  die  Kavaliere  nach  Hausc  wanken.  „Sie  befrei- 
ten  sich  noch  vorsichtig  vor  dem  letzten  Rest  der  Umarmun- 
gen  der  beiden  schlafena  Even,  riickten  hier  und  da 
noch  etwas  Kleidung  zurecht,  Detrachteten  noch  einmal  voller 
Wehmut  und  Liebe  das  riihrende  Bild  der  so  nichtsahnend  da- 
liegenden  Schlaferinnen,  deren  formvollendete  Korper  durch 
die  diinnen  Kleider  nichts  an  Deutlichkeit  zu  wimschen  iibrig 
lieBen,  riihrten  noch  einmal  unerlaubterweise  an  einigen 
Stellen,   gaben   reichlich  Trinkgeld  und  verschwanden." 

So  ist  das  Lebenl 

„Huch,  nein,  wie  ich  das  finde,"  quiekte  eine  melodische 
Madchenstimme  — ,  f  angt  das  nachste  Kapitel  an.  Und  wie  fin- 
den  Sies,  lieber  Leser?  Wo  werden  Sie  Emil  nachstens  hinbe- 
gleiten?  Wo  er  hingeht,  auf  den  Presseball.  Dort  wird  es  ihm 
bald  ziemlich  ungemiitlich.  ,,Wahrend  er  sich  mit  den  Gene- 
raldirektoren  und  mit  den  prominentesten  Kiinstlern  unterhal- 
ten  muBte,  wurde  seine  Frau  dauernd  entfuhrt."  Von  einem 
Herrn  im  cleganten  Frack  und  Friedens-Pour-le-merite.  Aber 
lassen  wir  ihn  auf  dem  Presseball.  Begleiten  wir  Emil  in  die 
Revue, 

Was  sieht  ein  solcher  Emil  dort?  „Zarte,  weiche  Madchen- 
korper  mit  wundervollen  schlanken  Beinen.  Ein  Gedicht  fast. 
Berauschende  Riickenlinien,  in  denen  das  Auge  schwelgte; 
vollerbliihle  Briiste,  kleine  niedliche  Venushiigel  bis  zur  iiber- 
reifen  Frauenbrust;  enge,  unversehrte  Htiften;  breite,  massige 
Lenden,  die  dem  Kenner  manches  sagten;  prachtige  Halslinien, 
beriickende  Profile,  entziickende  Bubikopfe,  glatte  und  neger- 
haft  wollige,  lange,  schmale,  wohlgeformte  Arme  und  Hande; 
Handchen,  die  ein  Gedicht  fur  sich  darstellten;  schlangenhaft 
bewegte  Arme;  lange,  wohlgeformte,  wohlgepflegte  Finger,  die 
den  Korper  zartlich  streiften/' 

Aber  o  weh,  plotzlich  kommen  ein  paar  halbangezogene 
Tanzerinnen,  ,,so  daB  man  langsam  aufwachte  und  sich  in  die 
rauhe  Wirklichkeit  zuriickf  and.  "Nach  der  Pause  nehmen  Emil 
und  sein  Begleiter  ,,zwei  schon  etwas  angejahrte,  aber  noch 
sehr  gut  erhaltene  Madchen"  mit  in  die  Loge,  und  es  geht  wie- 
der  die  Geschichte  mit  den  Knien  los.  Als  dann  Theater  und 
alles  fertig  ist,  verabschieden  sich  die  beiden  Herren  von  den 
erstaunten  Frauleins. 

Denn  Emil  ist  ein  Liebesnepper,  Ob  er  in  der  Verkleidung 
seiner  Helden  als  Generaldirektor,  Bankier  oder  Ehemann  er- 
scheint,  immer  kneift  er  in  die  Waden,  weil  er  der  Chef  ist, 
immer  besichtigt  er  die  Dessous,  weil  er  weiB,  was  eine  Kiin- 
digung  bedeutet;  immer  will  er  alles  umsonst  haben.  Die  Ge- 
schichte der  angestellten  Frauen,  ihre  Soziologie,  ist  noch  nicht 
geschrieben  worden.  Dieses  kleine  Buch,  das,  ohne  die  Ab- 
sicht  zur  Satire,  Kurt  Tucholskys  Wendriner  uberwendrinert, 
ist  ein  unfreiwilliger  Beitrag  ersten  Ranges  dazu.  ,,01a  lief  die 
nachsten  Tage  mit  traumenden  Augen  in  der  Bank  umher  und 
muBte  wiederholt  von  Herrn  Schwarz  gebeten  werden,  nicht 
so  verliebte  und  verziickte  Augen  zu  machen.  Aber  sonst  war 
Herr  Schwarz  ein  sehr  guter  Familienvatert  und  es  passierte 
weiter  nichts." 

329 


Die  Verantwortlichen  von  Moms 

A  m  18,  Juni  1929  hattcn  die  Aktionare  dcr  Frankfurter  All- 
gemeinen  Versicherungsgesellschaft  Generalversammlung, 
Es  war  das  ubliche  Bild:  am  Vorstandstisch  die  Herren  von  der 
Verwaltung,  ein  Hauflein  Bankleute  und  dazu  ein  paar  kleine 
Aktionare,  die  sich  fur  die  tausend  Mark,  die  sie  fur  die  Aktie 
gezahlt  hatten,  die  Sache  einmal  ansehen  wollten.  Der  Vor- 
sitzende  fand  ehrende  Worte  fiir  den  im  letzten  Jahr  verstor- 
benen  Generaldirektor  und  fiir  die  Vorzuglichkeit  der  Gesell- 
schaft.  Und  dann  ging  es  ems,  zwei,  drei  mit  der  Annahme 
der  Bilanz.  Wer  sollte  etwas  dagegen  haben?  Die  Frankfurter 
hatte  glanzend  gearbeitet,  ttber  drei  Millionen  Mark  Reinge- 
winn  waren  iibrig  geblieben,  davon  kamen  fast  zweieinhalb 
Millionen  als  Dividende  zur  Verteilung.  Allerhand  in  dieser 
schweren  Zeit,  wo  uns  die  Dawes-Last  die  Haare  vom  Fell 
wegfriBt. 

„Zwolfeinhalb  Prozent,  eigentlich  konnten  sie  uns  noch 
mehr  geben,  bei  dem  AbschluB"  —  ,,Vorsicht  ist  besser  als 
zuviel.  Haben  Sie  nicht  gelesen,  was  in  der  frankfurter  Zei- 
tung'  stand?"  —  ,,Quatsch.  Lesen  Sie  lieber  den  Geschafts- 
bericht,  hier;  was  die  Leute  sagen,  die  das  Unternehmen  be- 
urteilen  konnen/*    Da  stehts: 

Bericht  des  Aufsichtsrats 

Wir  haben  den  vorgelegtefc  Rcchnungsabschlufi  fiir  1928,  die 
Wertbestande  und  die  Biicher  der  Gesellschaft  einer  Priifung 
unterzogen  und  bekunden  hierdurch,  daB  diese  Priifung  zu  Be- 
merkungen  keinen  AnlaB  gegeben  hat, 

Wir  schlieBen  uns  dem  Vorsehlage  des  Gesellschafts- 
vorstandes  fiir  die  Gewinnverteilung  an  und  bitten  die  Gene- 
ralversammlung,  die  Verteilung  zu  genehmigen,  wie  auch  die 
Entlastung  fiir  das  Geschaftsjahr  1928  auszusprechen, 

Frankfurt  a,  M.,  im  Mai   1929, 

Der  Aufsichtsrat.    Adolf  Hoff,  Vorsitzender, 

Dem  Aufsichtsrat,  der  diese  Bescheinigung  ausgestellt  hat, 
gehoren  an:  ein  Geschaftsinhaber  der  Darmstadter  und  Natio- 
nalbank,  ein  ordentliches  Vorstandsmitglied  der  Commerz-  und 
Privatbank,  ein  Filialdirektor  der  Deutschen  Bank,  ein  Filial- 
direktor  der  Disconto-Gesellschaft  und  ein  Dutzend  prominen- 
ter  Bankiers  aus  Frankfurt  und  Berlin. 

Zwei  Monate  spater  ist  die  Frankfurter  Allgemeine  mit 
Stumpf  und  Stiel  verkracht.  Die  Verluste  haben  sich  so  ge- 
hauft,  daB  die  gesamten  Reserven  und  das  Aktienkapital 
knapp  zur  Deckung  ausreichen,  Wahrscheinlich  war  auch 
schon  zur  Zeit,  als  die  letzte  Bilanz  aufgestellt  wurde,  die 
Halfte  des  Aktienkapitals  verloren,  und,  nach  der  Vorschrift 
des   Handelsgesetzbuchs,   hatte    der   Vorstand   schleunigst   eine 

330 


Generalversammlung  einberufen  mussen,  urn  den  Aktionaren 
davon  Kenntnis  zu  geben.  Statt  dessen  vcrteiltc  cr  zwolfein- 
halb  Prozcnt  Dividendc,  wovon  ein  nicht  geringer  Teil  an 
cinige  Vorstandsmitglieder  fiel,  Und  der  Aufsichtsrat  be- 
statigte  die  falsche  Bilanz.     Dies  der  Tatbestand. 

Was  geschieht?  Zwei  Vorstandsmitglieder,  die  an  den 
Verlustgeschaften  besonders  eifrig  mitgeholfen  haben,  mussen 
nach  einigen  Tagen  gehen.  Man  sagt  ihnen  nach,  daB  sie 
jahrelang  auf  Kosten  der  Gesellschaft  die  groBztigigsten  Privat- 
geschafte  betrieben  haben,  Aber  zu  einer  Untersnchung  oder 
gar  zu  einer  Strafanzeige  ist  jetzt  nicht  der  geeignete  Moment. 
Das  konnte  der  ruhigen  Abwicklung  der  laufenden  Angelegen- 
heiten  schaden,  und  spater,  wenn  der  Chok  voriiber  ist,  wird 
man  doch  erst  recht  nicht  wagen,  die  Vorgange  bei  einer  so* 
soliden  Versicherungsgesellschaft  vor  Gericht  zu  zerren. 
Immerhin  mussen  die  beiden  wurdigen  Vorsteher  des  Institute 
hergeben,  was  sie  haben,  oder,  genauer,  was  man  bei  ihnen 
findet. 

Der  Aufsichtsrat  hingegen,  der  die  Biicher  gepriift  und 
alles  in  Ordnung  gefunden  Jiat,  tut  sein  Bestes.  Die  Grofibank- 
direktoren  setzen  sich  bei  ihren  Banken,  die  selbst  mit  rein- 
gefallen  sind,  dafiir  ein,  daB  man  die  Schulden  der  Frankfurter 
Allgemeinen  nicht  gleich  gewaltsam  eintreibt  und  auch  nocfo 
die  Versicherten  in  Gefahr  bringt.  Die  Banken,  herzensgutf 
wie  sie  nun  einmal  sind,  lassen  sich  iiberreden.  Nach  vierzig- 
stiindiger  Beratung  erklaren  sie  sich  bereit,  drei  Monate  stille 
zu  halten,  das  heiBt,  die  Kredite,  die  die  Frankfurter  Allge- 
meine  unter  ihrer  Oberaufsicht  bei  ihnen  genommen  hat,  nocb 
ein  Vierteljahr  zu  stunden.  Wenn  sie  es  nicht  tun  wiirden, 
ware  es  freilich  noch  so.  Dann  konnte  namlich  das  Reichs- 
aufsichtsamt  fiir  Privatversicherungen  eine  Zahlungssperre  er- 
lassen.  Aber  die  Banken  wissen,  was  sich  in  der  Stunde  der 
Not  gehort.  Zwei  Minuten,  bevor  sie  gezwungen  werden,  tun 
sie  freiwillig,  was  es  auch  sei.  So  springen  sie  auch  diesmaf 
wieder  mannhaft  in  die  Bresche  und  retten  die  deutsche  Wirt- 
schaft  im  allgemeinen  und  das  Versicherungsgewerbe  im  be- 
sondern, 

Wieviel  die  Rettungsaktion  kosten  wird,  weiB  man  noch 
nicht.  Nur  soviel  steht  fest,  daB  die  Kosten  auch  diesmal 
wieder  den  Aktionaren  und  zuletzt  den  Kunden  der  Banken 
angeschrieben  werden  sollen.  Aber  eigentlich  liegt  dazu  nicht 
der  geringste  AnlaB  vor.  Denn  die  Aufsichtratsliste  der  Frank- 
furter Allgemeinen  weist  so  hervorragende  Namen  auf,  daB  es 
gradezu  unbescheiden  waret  diesen  Mannern,  die  den  gesamten 
Verlust  der  Frankfurter  aus  ihrem  Privatvermogen  tragen  konn- 
ten,  etwas  zu  schenken.  Nach  dem  Handelsgesetzbuch  haben 
die  Mitglieder  des  Aufsichtsrats  bei  der  Erfiillung  ihrer  Ob- 
liegenheiten   die  Sorgfalt    eines    ordentlichen  Geschaftsmanns 

331 


anzuwenden.  „Mitglieder,  die  ihre  Obliegenheiten  verletzen, 
haften  der  Gescllschaft  mit  den  Vorstandsmitgliederh  als  Ge- 
samtschuldner  fiir  den  daraus  entstehenden  Schaden."  Wenn 
diese  Bestimmung  iiberhaupt  noch  einen  Sinn  hat,  so  ist  sie 
hier  anzuwenden.  Denn  ein  Aufsichtsrat  kann  wohl  nicht  gut 
einen  weniger  sorgfaltigen,  Ieichtfertigeren  Bericht  abgeben, 
als  das  in  diesem  Fruhjahr  bei  der  Frankfurter  Allgeitteinen 
geschehen  ist.  Bevor  die  Glaubiger  und  bevor  auch  nur  die 
Aktionare  der  Frankfurter  etwas  verlieren,  muB  der  Aufsichts- 
rat fiir  den  Schaden  aufkommen.  Die  Stundungsaktion  der 
Banken  ist  dafiir  kein  Ersatz. 

Bisher  will  man  aber  auch  nach  dieser  Richtung  die  Wirt- 
schaft  offenbar  nicht  beunruhigen.  Es  ware  allerdings'  auch 
ein  Novum  in  der  deutschen  Wirtschaftsgeschichte,  wenn  man 
anfangen  wiirde,  mit  der  Haftpflicht  des  Aufsichtsrats  Ernst  zu 
machen.  Was  wurde  aus  den  sechzig-  und  neunzigfachen  Auf- 
sichtsraten  werden,  aus  Louis  Hagen  und  aus  Jacob  Gold- 
schmidt  und  den  andern  Aufsichtsratskollektionaren,  wenn  mit 
den  Aufsichtsratsposten  plotzlich  nicht  nur  Tantiemen  verbun- 
den  waren,  sondern  auch  ein  Risiko.  Die  Folgen  waren  nicht 
auszudenken,  Eine  Flucht  aus  den  Aufsichtsraten  wiirde  ein- 
setzen;  bestenfalls  wiirden  sich  noch  Abteilungsdirektoren,  die 
nicht  viel  zu  verlieren  haben,  zu  solch  einem  waghalsigen  Be- 
ruf  hergebent  und  die  Errichtung  einer  Aufsichtsratsversiche- 
rung  ware  unumganglich. 

Der  Vorgang  wiirde,  wie  wir  zugeben  rmissen,  die  Sitten 
und  Gebrauche  der  deutschen  Wirtschaft  von  Grund  auf  re- 
volutionieren.  Denn  bisher  gibt  es,  scharf  getrennt,  zwei 
Arten  sogenannter  verantwortungsvoller  Posten.  Bei  den  einen 
wird  man  fiir  die  groBe  Verantwortung,  die  man  tragt,  beson- 
ders  hoch  bezahlt,  braucht  aber  selbst  nicht  zu  zahlen,  wenns 
schief  geht.  Zu  dieser  Gruppe  gehoren  Bankdirektoren,  Auf- 
sichtsrate,  hohere  Beamte,  kurz,  die  bessern  Menschen.  In 
der  andern  Gruppe  ist  es  grade  umgekehrt.  Da  wird  die  Ver- 
antwortung nicht  besonders  gewertet,  aber  die  Leute  miissen 
selbst  dran  glauben,  wenn  etwas  passiert.  Hierzu  gehoren 
Maschinenheizer,  Weichensteller,  StraBenbahnschaffner,  alien- 
falls  auch  noch  Ingenieure  von  dreihundert  Mark  abwarts.  Es 
ist  eine  ordentliche,  saubere  Scheidung:  die  einen  reden  iiber 
Verantwortung,  und  die  andern  tragen  sie.  Die  einen  entlassen, 
und  die  andern  werden  entlassen.  Die  einen  wissen  natiirlich 
von  merits,  und  die  andern  wandern  ins  Gefangriis.  Es  ware 
fiir  manche  peinlich,  mit  diesem  gesunden  Prinzip  zu  brechen, 

Aber  diesmal  wird  es  sich  doch  wohl  schwer  vermeiden 
lassen.  Oder  will  man  zu  dem  Versicherungsskandal  auch  noch 
einen  Bankskandal  hinzufiigen? 


332 


Bemerkungen 

Blutrache  in  Leipzig 

P  s  isi  leidef  nicht  lustig  —  es 
*-i  hand-el t  sich  aim  das  Reichs- 
gericht. 

So  etwas  geht  nun  ganz  still 
durch  die  Zeitungen;  kein  repu- 
blikaniscber   Hahn  kraht  danach: 

Im  Jahre  1910  tritt  ein  Deut- 
scher,  hamens  Gies,  in  die  £nan- 
zosische  Fremdenlegion,  Im  Jahre 
1911  macht  er  seinen  Fluchtver- 
,  such;  Gefangnis.  1914:  Algier, " 
Marokko,  Indochina.  Im  Septem- 
ber 1918  ist  seine  Dienstzeit  ab- 
gelaufen;  er  kommt  nun  als  deut- 
scher  Gefangener  in  das  Lager 
von  Chalons.  Doirt  bedrangen 
ihn  die  Franzosen:  du  kommst 
hier  heraus,  wenn  du  dich  noch 
einmal  bei  uns  anwerben  laBt, 
du  bekommst  eine' Pension!  Nun 
stelle  man  sich  die  Lage  des 
Mannes  vor:  acht  Legions- 
jabre  auf  dem  Buckel,  seine 
Heimat  hat  er  in  der  ganzen  Zeit 
nicht  ,gesehen,  es  bindet  ihn 
wohl  auoh  nichts,  im  Lager  ist 
es  grauenhaft  ...  er  sagt 
Topp,  v&rdingt  sich  zumachst  bis 
,.,zur  Beendigung  des  Krieges", 
dann  auif  weitere  fiinfzehn  Jahre. 
Er  steht  spater.  merkwurdiger- 
weise  wahrend  der  Ruhrbeset- 
zung  in  Essen.  Weihnachten  1928 
lassen  sie  ihn  Ios  —  der  Hammel 
geht  nach  Deutschland  zuruck. 
Wird  sofort  verhaftet.  Weil  er 
in  Essen. . .?  Nein.  Das  Reichs- 
gericht  ist  viel  gerissener, 

Sie  nehmen  diesen  armen  Bur- 
schen  hopp,  weil  er  —  hor  gut 
zu!  —  weil  er  durch  seine  An- 
werbung  nach  Algier  dort  einen 
, ,Franzosen  freigemacht  habe"I 
Der  also  nun  gegen  die  Deut- 
schen  kampfen  konnte  . .  .  „Aus 
den  AuBerungen  des  Vorsitzen- 
den  wahrend  der  Verhandhing 
war  zu  entnehmen,  daB  noch 
eine  giroBere  Anzahl  deutscher 
Fremdenlegionare.,  denen  .es  wie 
Gies  ergangen  ist,  wegen  Kriegs- 
verrats    belangt    werden    sollen." 

Es  steht  ohne  Beispieli  in  der 
Gesohichte  der  Volker  da,  daB 
e in  Regim  e  die  Deb  e t -Kont  en 
der  fcankerotten  Vorgangar  zum 
Ausgleich     bringt.       Die     ganize 


Untertanseligkeit  Fritz  Eberts 
und  s-einer  Leute  kann  nicht  bes- 
ser  zum  Ausdruck  gebracht  wer- 
den als  durch  ihren  immensen 
Fehler,  damals  nicht  sofort  durch 
Verordnungen  einen  dick  en 
Strich  zwischen  sich  und  der 
Vergangenheit  gezogen  zu  haben, 
Aber  wie  konnten  sie  das:  sie 
waren  ja  selbst  diese  Vergangen- 
heit! 

So  sind  nun  diese  armen 
Hunde  der  Rache  des  Reichs- 
gerichts  ausgeliefert.  Auf  die 
Konstruktion  des  Urteils  wird 
kein  Jurist  hineinfallen.  Die  Ent- 
scheidung   besagt: 

Wenn  ihr  den  Krieg  liquidiert 
habt  —  wir  nicht.  Wenn  du, 
Republik,  vielleicht  glaubst,  daB 
es  damit  sein  Bewenden  hat,  daB 
du  den  Verfcrag  von  Versailles 
unterzeichnest,  dem  Kaiser  und 
den  andern  Kriegsmachern  Pen- 
sion zahlst  —  fur  uns  isi  die 
Sache  noch  lange  nicht  erledigt. 
Wir  kommen  noch  elf  Jahre  hin- 
terher  angewackelt  und  rachen 
uns  an  unsern  Landsleuten  fiir 
den  verlornen  Krieg!  Fiinf  Jahre 
Fe stung  hat  Gies   bekommen. 

So  hat  jeder  seins:  der  seine 
Strafe  und  wir  dieses  Reichsge- 
richt. 

Jgnaz  Wrobel 

Reklame!  Reklame! 

I. 

Psychologie  der  Konsumentin. 

T^ie  klugen  Leute  aus  Amerika 
***  haben  uns  erzahlt,  daB  die 
teure  Reklame  auf  jeden  Fall  ein 
glanzehdes  Geschaft  ist,  daB  weit 
uber  den  Kreis  der  direkten  In- 
teressenten  hinaus  die  ganze  Welt 
davon  profitiert.  Mrs.  Christine 
Frederik  erforschte  die,  Gedan- 
kenwelt  der  Konsumentin  und 
bewies,  daB  diejenigen  Geschafts- 
leute  die  erfolgreichsten  sind,  die 
die  Frau  in  ihrer  Eigenschaft  als 
Konsumentin  am  genausten  stu- 
dieren.  Zur  Erlauterung  ihrer 
Theorie  brachte  sie  eine  herrlich 
amerikanische  Einteilung  von 
riihrender  Einfachheit,  eine 
Frauenpsychologie   zum  Gebrauch 

333 


amerikanischer  Fabrikanten,  wie 
sie  nur  dort  druben  erfunden 
werderi  konnte:  „Von  16  bis  22 
narzistisch  und  sich  selbst  genug, 
daher  iiberwiegen  die  Ausgaben 
fur  personlichen  Schmuckj  Ver- 
gnttgen  ttnd  Eitelkeit,  22  bis  28 
romantisches  Heimbauzeitalter, 
28  bis  38  Hotter  Heimaufbau, 
Koch-  und  Haushaltungszeitalter, 
38  und  aufwarts  Elternschaft  und 
Erholungszeitalter",  alles  zwangs- 
laufig  verbunden  mit  Kaufbereit- 
schaft  fur  die  entsprechenden  Be- 
darfsartikel. 

Auf  dem  bunten  Jahrmarkts- 
rummel  in  Witzleben  werden 
zwar  keine  so  gebrauchsfertigen 
Formulierungen  tiefgriindiger 

Seelenkenntnis  verzapft,  daftir 
liefert  die  wirklich  vollkommene 
Zusammenstellung  optischer  Uber- 
redungskunste  in  den  Ausstel-. 
lungshallen  deh  Beweis  fur  die 
instinktsicherc  Menschenkenntnis 
der  Interessenten.  Da  hammert 
die  Darstellung  des  genormten 
Menschentypus  solange  an  den 
Minderwertigkeitskomplexen  des 
Beschauers,  bis  er  sich  ent- 
schlieBt,  durch  Erwerb  der  ange- 
priesenen  Kleidungsstucke,  Schon- 
heitsmittel,  Einrichtungsgegen-. 
stande  die  beschamende  Fehler- 
haftigkeit  seiner  aufiern  Erschei- 
nung,  seiner  Hauslichkeit  zu  kor^ 
rigieren.  An  dem  zauberhaften 
Licht  der  njodernen  Gesohafts- 
straBe,  an  den  lockenden  Inse- 
raten,  an  den  „billigen"  Ange- 
boten  scheitern  die  besten  Vor- 
satze,  zerbrechen  miihsam  er- 
richtete  Widerstande  und  die 
wahren  und  heimlicBsten 

Wiinsche,  gelost  durch  die  An- 
alyse geschickter  Reklametechnik 
fordern  ihr  Recht.  Fur  starkere 
Charaktere,  denen  durch  einfache 
Lockung  und  Verfiihrung  nicht 
beizukommen  ist,  erfand  man  die 
sittliche  Forderung  aul  dem  Pla- 
kat.  Das  gesunde  Kind,  die 
blankgeputzte  Kiiche,  der  ner- 
vose  Ehemann,  das  Haus  in  der 
Sonne  riitteln  an  dem  Gewissen 
der  tuchtigen  Hausfrau,  die  sich 
bekanntlich  nichts  gonnt,  bieten 
ihr  die  begliickende  Moglichkeit, 
ihr  Geld  im  Dienste  der  Familie 
zu  opfern,  Unkomplizierte  Na- 
334 


turen  gewinnt  man  durch  zirkus- 
artige  Trickfiguren,  plastische 
volkstiimliche  Karikaturen  mit 
klappernden  Augen,  riesengrofie 
Kinderspielzeuge  zum  Lachen  und 
Stehenbleiben.  Die  glanzendste 
Errungensehaft  aber  bleibt  doch 
die  kluge  Abkehr  vom  unerreich- 
baren  weiblichen  Schohheitsideal, 
die  geschickte  Konzession  an  das 
halbwegs  wirklichkeitsnahe*  Die 
Spanne  zwischen  der  erbarmungs- 
losen  Natur  und  der  angeblich 
naturalistischen  Abbildung  reicht 
grade  zur  Anregung  der  Kaufer- 
instirtkte.  Riicksicht  auf  das  Gel- 
tungsbediirfnis  minderbemittelter 
Schichten  hat  nicht  nur  in  den 
Illustrationen,  ja  sogar  in  den 
Textteilen  der  Zeitungen  und 
Magazine  eine  sinnvolle  Cha- 
rakteristik  des  jeweils  moglichen 
Idealtypus  geschaffen.  Schau- 
fensterpuppen  haben  Menschen- 
gesichter  bekommen,  fiir  den 
Gasbadeofen  wirbt  statt  eines 
Adonis  der  Junge  von  nebenan. 
Die  Symbole  sind  echter  gewor- 
den,  ihre  Veirlogenheit  ist  nicht 
ohne  weiteres  erkennbar,  Sie 
.  fressen  sich  in  unser  Unterbe- 
wuBtsein  als  unverruckbares 
Weltbild,  normieren  den  mate- 
riellen  und  geistigen  Bedarf,  nor- 
mieren sogar  das  W.unschbild  von 
der  auBern  Erscheinung  des  ero- 
tischen  Partners;  romantische  Le- 
benserwartung  gilt  nicht  mehr 
dem  Erlebnis  unzeitgemaBer  lyri- 
scher  oder  dramatischer  Situatio- 
nen  aus  der  Unterhaltungsbeilage, 
sie  gilt  dem  Besitz  des  lebendigen 
Klischees    aus   dem  AnzeigenteiL 

Die  Weisen  aus  Amerika  har 
ben  diesmal  noch  nicht  gesagtr 
daB  man  Reklame  generalisieren, 
die  Kosten  entsprechend  der 
GroBe  der  beteiligten  Betriebe 
umlegen  konnte.  Am  Ende  des 
rationalisierten  Kapitalismus 

kame  dann  eine  von  Allen  ge- 
meinsam  finanzierte  Attacke  auf 
alle  Arten  menschlicher  Sehn- 
siichte.  Die  mit  den  Mitteln  der 
Musik,  des  Kinos,  der  Bildplakate 
und  Zeitungsartikel  geweckte  Un- 
zufriedenheit  mit  sich  selbst,  eine 
durch  wissenschaftliche  Argu- 
mente  hervorgerufene  Angst* 
psychose  vor  Krankheiten,  kiinst- 


liche  Steigerung  von  Reiselust, 
Sportbediirfnis  und  was  man 
sonst  noch  so  braucht.  Auf  Hand- 
lungsunkosten  kommt  dann  ein 
gelernter  Psychologe  ins  Haus 
der  Konsumentin,  dcr  die  durch 
vernunftwtdrige  Geldausgaben 

entstandenen  Schuldgefiihle  nach 
alien  Regeln  der  Kunst  weg- 
analysiert. 

Hilde  Walter 


II, 
Der  Scklussel  zum  Weltfrieden 

Reklame  ist  der  Schliissel  zum 
Wohlstand  der  Welt.  So 
lautete  das  Motto  des  berliner 
Weltreklamekongresses,  von  dem 
der  friihere  Reichskanzler  Luther 
sagte,  dafl  er  der  groBte  Kon- 
grefi  war,  der  je  hier  stattgefun- 
den.  Das  angesachsische,  beson- 
ders  das  amerikanische  Ele- 
ment war  uberwiegend,  und 
diese  amerikanische  Note  paBte 
wiederum  ausgezeichnet  in  die 
heute  bei  uns  und  in  alien  an- 
dem  europaischen  Landern  ver- 
breitete  Meinung,  daB  die  ameri- 
kanischen  Reklame-  und  Ge- 
schaftsmethoden  die  allein  er- 
folgreichen   sind. 

Hierbei  ist  nun  zunachst  einmal 
zu  untersuchen,  ob  diese  Metho- 
den  ohne  weiteres  auf  Europa  — 
und  uns  interessiert  besonders 
Deutschland  —  zu  iibertragen 
und  ob  sie  iiberhaupt  besser  sind. 
Wenn  man  die  auBere  Form,  wie 
kiinstlerische  Entwiirfe,  Photo- 
graphic oder  Drucktechnik  mit- 
einander  vergleicht,  wozu  die 
Reklameausstellung  am  Kaiser- 
damm  eine  bequeme  Moglichkeit 
gibt,  so  ist  unbedingt  zu  sagen, 
daB  samtliche  europaischen  Lan- 
der, und  Deutschland  in  erster 
Reihe,  Amerika  iiberlegen  sind. 
Wobei  es  wiederum  aufierst  reiz- 
voll  ist,  die  charakteristischen  Un- 
terschiede  zwischen  den  einzel- 
nen  europaischen  Landern  fest- 
zustellen.  Bei  alien  romanischen 
Landern  wiegt  die  klassische 
Form  vor,  in  alien  germanischen 
neue  Ideen.  Leider  sind  die  Sow- 
jets  auf  der  Ausstellung  schlech- 
ter  vertreten  als  sonst. 


Zwei  Dinge  hat  aber  Amerika 
unbedingt  vor  uns  voraus,  und 
ehe  diese  beiden  Vorbedingungen 
in  Deutschland  nicht  begriffen 
und  nachgeahmt  werden,  hat  die 
schonste  Reklame  keinen  Zweck. 
Erstens:  wird  bei  uns  das  Pferd 
am  Schwanz  aufgezaumt.  Solange 
die  breite  Masse  des  deutschen 
Volkes,  die  Arbeiter  und  Ange- 
stellten,  die  89  Prozent  der  Be- 
volkerung  ausmacht,  nicht  aus- 
reichend  verdient,  wie  dies  in 
Amerika  der  Fall  ist,  eher  ist 
jede  Massenreklame,  die  ja  die 
Produktion  steigern  und  die 
Preise  senken  soli,  sinnlos. 

Zweitens:  In  Amerika  gilt  Re- 
klame, sowohl  im  kaufmannischen 
als  auch  im  offentlichen  Leben  als 
eine  ebenso  ehrenwerte  Beschaf- 
tigung  wie  jede  andre.  Bei  uns 
gilt  sie  immer  noch  als  eine  etwas 
anruchige  Sache.  Im  geschaft- 
liohen  Leben  ist  man  soeben  lang- 
sam  auf  dem  Weg,  von  dieser 
Auffassung  abzukommen.  Im 
offentlichen  Leben  aber  ist  dies 
durchaus  nicht  der  Fall,  vielleicht 
deshalb,  weil  bisher  offentliche 
Gelder,  namlich  die  der  deut- 
schen Steuerzahler,  so  oft  in  den 
Geheimfonds  der  verschiedenen 
Mintsterien  versohwanden  und 
fur  Reklame  oder  Propaganda  an- 
riichiger  Dinge  verwendet  wur- 
den.  Wie  zum  Beispiel  fiir  Spio- 
nagezwecke!  Den  schonsten  Pro- 
pagandafeldzug  einer  offiziellen 
Behorde  hat  sicher  der  heu- 
tige  erste  Burger  der  Ver- 
einigten  Staaten  gemacht,  als 
er  unter  dem  Motto  „Save 
the  children!"  die  ameri- 
kanische Opferfreudigkeit  so 
weit  brachte,  daB  die  Hoover- 
Commission  tausenden  von  euro- 
paischen, durch  den  Krieg  hun- 
gernden  Kindern  das  Leben 
retten  konnte.  Diese  ameri- 
kanische Auffassung  von  offent- 
licher  Reklame  oder  Propaganda 
hat  dem  KongreB  das  Geprage 
gegeben  und  praktische  Vor- 
schlage   zur   Diskussion   gebracht. 

„. . .  verpflichten  sich  die  inter- 
nationalen  Reklameverbande,  alle 
Bewegungen  zur  Volkerverstan- 
digung  zu  fordern  . . ."  steht  in 
einem    der    gefaBten    Beschlusse. 

335 


Dieser  BeschluB  wurde  einge- 
leitet  durch  eine  Rede  des  ameri- 
kanischen  Industrielien  Bennett 
H.  Chappie.  Bennett  Chappie 
schlug  einen  internationalen 
Feldzug  fiir  die  Friedensidee 
vor  und  verlangte  zur  Finan- 
zierung  dieses  Feldzuges  zehn 
Prozent  der  offiziellen  Kriegs- 
unterhaltungskosten  der  einzel- 
nen  Lander.  Der  Englander  Co- 
lonel Percy  C.  Burton  hielt  zum 
gleichen  Thema  einen  ausfiihr- 
lichen  Vortrag  und  schlug  den 
Volkerbund  -zum  Zentralorgan 
dieses  Propagandafeldzuges  vor. 
Er  nannte  Genf  neine  Fabrik  mit. 
einem  wundervollen  Produkt  und 
einem  enormen  Ertrag,  aber  mit 
sohlechter  Verkaufsorganisation." 
Er  findet  als  Geschaftsmann,  der 
in  Reklame-  und  Propaganda- 
dingen  routiniert  ist,  die  Metho- 
den  des  Volkerbundes  armlich. 

Burton  ist  nun  gar  nicht  auf 
Vermutungen  angewiesen,  Schon 
am  14.  Juli  1927  verlangte  die 
Internationale  Liga  Hir  Menschen- 
rechte  in  Paris  nach  einem  Vor- 
schlag  von  Otto  Lehmann-RuB- 
buldt  ein  Zehntausendstel  des 
Heeres-  und  Flottenbudgets  aller 
Staaten  in  Europa.  Das  ergabe 
950  000  Mark,  nur  fur  Europa. 
Ein  Prozent  ergabe  also  nur  fiir 
Europa  95  Millionen  Mark,  weit 
iiber  das  Doppelte  der  Summe,  die 
Burton  fiir  die  ganze  Welt  ver- 
langt.  Lehmann-RuSbiildt  ist  der 
Meinung,  daB  Mdiese  Summe,  um- 
gesetzt  in  Vortrage,  Zeitungen, 
Flugblattern,  Radio,  Kino,  vor 
allem  in  einem  internationalen 
Nachriohtenapparat,  der  die  je- 
den  Krieg  einleitenden  Tauschun- 
gen  aufdeckt,  vollauf  geniigen 
vviirde,  um  bei  dreijahriger  Wie- 
derholung  die  geistige  Luft  in 
Europa  vollstandig  keimfrei  von 
der  Kriegsseuche  zu  machen." 

Angesteckt  von  der  geistigen 
Luft  des  Kongresses  und  gefan- 
gen  in  der  angelsachsischen  Ideo- 
logie,  des  fernern  auch  schon 
geubt  im  heute  modernen  Vol- 
kerbundsjargon,  hielten  Strese- 
mann  und  Luther  anlafilich  der 
internationalen  Tagung  Reden, 
fiir  die  vor  noch  nicht  allzu  lan- 
ger  Zeit  Leute,  die  sich  offentlich 

336 


zum  Pazifismus  bekannten,  <les 
Landesverrats  verdachtigt  wur- 
den. 

Heute  kann  man  es  ruhig  laut 
sagen:  Reklame  ist  der  Schliissel 
zum  Weltfrieden. 

Johannes  Buckler 

III. 
Europa  macht  nicht  mit! 

...  so  Kinder,  jetzt  laflt  mich 
auch  mal  zu  Wort  kommen!  Von 
Zweien  ist  ietzt  die  Macht  der 
Reklame  in  ihrem  erschutternden 
Umfang  festgestellt  worden.  Die 
Dame  hat  die  Lockungen  und. 
Verfiihrungen  geschildert,  Xvie  sie 
tagtaglich  die  sparsamen  Vor- 
satze  langsam  abmurksen,  wah- 
rend  der  Herr  Rauberhauptmann, 
wohl  aus  einem  Gefithl  von 
Brancheverwandtschaft,  aus  der 
richtig  angewandten  Reklame  das 
Dritte  Reich  bluhen  laBt.  Ich 
melde  mich  zum  Wort  fiir  eine 
auch  noch  vorhandene  Spezies, 
die  die  geschatzten  Vorredner 
nicht  beriicksichtigt  haben:  nara- 
lich  fiir  Die,  denen  Reklame  wurst 
ist.  ■    - 

DaB  auf  dem  KongreB  auch 
eine  eigne  Ethik  entwickelt  und 
auf  letzte  Menschheitsfragen  an- 
gewandt  wurde,  versteht  sich  von 
selbst.  Ebenso,  daB  dort  Promi- 
nenzen  der  Politik  erschienen 
sind  —  der  Earl  of  Birkenhead 
und  Lord  Luther  of  Germany, 
Staatsmanner,  deren  innigen  Zu- 
sammenhang  mit  der  Reklame 
wir  ffchon  immer  geahnt  haben. 
Fruher  hatte  jeder  Beruf  seine, 
eigne  —  manchmal  etwas  ver- 
winkelte  —  Moral,  di«  den  Ein- 
zelnen  in  schwierigen  Fallen  be- 
riet.  Heute  hat  jeder  Beruf  seine 
prima  Ethik  bereit  -—  fiir  die  An- 
dem,  Besonders  auf  Kongressen, 
wo  im  allgemeinen  ganz  leidlich 
gelebt  wird.  Nennt  mich  einen 
Timon  —  ich  habe  ein  schreck- 
liches  MiBtrauen  gegen  die  Ethik 
von  Leuten,  die  grade  gut  ge- 
gessen  haben. 

Ich  habe  keine  Lust,  gegen 
Windmiihlen  zu  rennen,  deshalb 
keine  Verwahrung  gegen  das,  was 
der  Reklameagent  zur  Ver- 
wiistung  des  taglichen  Lebens 
beigetragen   hat,    Aber   nur   eine 


kleine  Korrektur  der  gutmiitigen 
Annahme,  dafi  die  wachsende  In- 
tensity der  Reklame  auch  den 
wachsenden  Bedarf  eines  sich 
der  zivilisatorischen  Giiter  be- 
wuBt  werdenden  Volkes  bedeutet. 
So  asthetisch  ansprechend  auch 
das  Bild  der  Reklame  oft  sein 
mag,  es  ist  nur  die  optimistische 
Widerspiegelung  entweder  einer 
irrsinnig  entfesselten  Produktion, 
die  bald  mit  dem  Brecheisen  zu 
ihrer  Kundschaft  dringen  muB, 
oder  eines  heulenden  Elends,  das 
.seinen  Jammer  mit  den  heiter- 
sten  Farben  des  Lebens  bemalt. 
Die  Reklame  ist  der  melodisch 
abgetonte  Schrei  nach  Brot.  Sie 
ist  das  Symbol  der  Wirtschafts- 
anarchie,  in  der  nicht  mehr  -die 
Leistung,  sondern  der  Ellenbogen 
entscheidet.  Wer  fiir  soziale  Dinge 
nicht  stockblind  ist,  der  muB  un- 
ter  dem  weichen  Elidateint  der 
Plakatgesichter  die  hektischen 
Flecken  sehen,  die  Zeichen  eines 
lange  krank  gewordenen  Wettbe- 
werbes,  der  sich  fiir  gesund  halt, 
wenn  er  den  Nachbarn,  der  das 
selbe  Geschaft  betreibt,  noch 
umbiringen  kann.  EisVgiibt  eine  un- 
heimliche  Geschichte  von  Mau- 
passant: —  nachts  steht  auf  den 
Grabsteinen  an  Stelle  der  pietat- 
v  alien  Luge  plotzlich  die  Wahr- 
heit.  Ach,  wenn  man  einmal  fiir 
Minuten  der  Reklame  die  schil- 
lernde  Oberhaut  abziehen  konnte! 
Dann  wiirde  dir  die  blonde  Dame, 
die  dir  freundlichst  eine  Zigarette 
offeriert,  'zurufen:  „Kaufe  mich, 
sonst  muB  ich  ultimo  zweihundert 
Arbeiter  entlassen!  In  Dreiteu- 
felsnamen,  lafi  die  Brunette  ne- 
benan  verrecken  —  sie  ist  ja  so- 
wieso  fast  pleite  . .  /'  Hier  hat 
vor  zwei  Wochen  gestanden,  was 
ein  berliner  Warenhaus  seinen 
Heimarbeiterinnen,  die  „Annon- 
cenkleider"  herstelien,  fiir  Lohne 
zahlt.  Und  hier  endet  auch  das 
ganze  Geschwatz  von  Werbe- 
psychologie  und  Werbewissen- 
schaft  und  Werbesittlichkeit  und 
wie  der  ganze  Krimskrams  be- 
rauschter  Managergehirne  heiBt. 
Hier  braucht  auch  nicht  einmal 
mehr  groB  inseriert  zu  werden; 
ein  Mantel  fiir  6,90  Mark,  da 
braucht   man  bloB   ein  Stuck   ins 


Schaufenster  zu  hangen.  Die 
Kosten  dieses  ,,Sonderangebots'* 
tragen  die  Arbeiterinnen,  Die  ger 
schatzte  Firma  sollte  sich  ihre 
Plakate  von  Kathe  Kollwitz  ent- 
werfen  lassen. 

Nun  wollen  die  Amerikaner 
mit  Reklame  nicht  nur  prosperity 
machen,  sondern  auch  peace. 
Sehr  schon.  Mit  guter  Reklame 
laBt  sich  viel  machen.  Viele  der 
wichtigsten  hygienischen  Fort- 
schritte,  zum  Beispiel,  sind  ein 
Triumph  der  Reklame,  aber  man 
kann  damit  auch  letzten  Dreck 
wie  Kaugummi  iiber  den  ganzen 
Er*dball  werfen.  In  Amerika  kann 
man  vielleicht  Ideen  wie 
Schmierseife  vertreiben,  in  Eu- 
ropa  kann  man  es  nicht.  Wir 
haben  ein  klassisches  Beispiel: 
die  Heilsarmee,  die  Religion  mit 
Rummelplatzmethoden  propagiert, 
bluht  iippig  in  den  angelsachsi- 
schen  Landern,  aber  kommt  bei 
uns  auf  dem  Kontinent  nicht  aus 
der  Zone  unfreiwilliger  Komik 
heraus.  Die  Friedensbewegung 
aber,  die  es  ohnehin  schwer  ge- 
nug  hat,  auf  eine  Seite  mit  Per- 
sil  und  Chlorodont  gesetzt,  wiirde 
in  einem  diskreditierenden  Ge- 
lachter  versinken.  Der  Europaer 
ist  skeptisch  und  spottsiichtig.  Ein 
Propagandafeldzug  fiir  die  Frie- 
densbewegung nach  amerikani- 
sohem  Muster,  reichlichst  finan- 
ziert,  das  wiirde  die  Sache  als 
plutokratische  Machination  ab- 
stempeln.  Keine  geistige  Be- 
wegung  aber  wird  in  Europa  po- 
pular, die  von  der  Plutokratie  ge- 
startet  wird.  Die  bewufite  und 
oft  auch  nur  instinktive  Ab- 
lehnung  der  Geldmachte  ist  das 
deutlichste  Kennzeichen  des  eu- 
ropaischen  Geistes, 

Was  die  Reden  der  Ameri- 
kaner auf  dem  KongreB  angeht, 
so  sind  sie  nicht  mal  das  Fixativ 
auf  der  Kehrseite  der  Affichen 
wert.  Wie  haben  die  Her- 
ren  vor  zehn  Jahren  gesprochen, 
wie  werden  sie  in  ?  ?  Jahren 
sprechen?  Liebe  Pazifisten,  der 
Krieg  ist  noch  immer  ein  besse* 
res  Geschaft  als  der  Friede.  Der 
Friede  mag  das  Gleichmafi  an- 
standigen  Wohlstandes  bringen, 
aber  der  Krieg,  das  ist  die  bren- 

337 


nende  Konjunktur,  der  boom, 
ohne  den  der  Kapitalismus  nicht 
leben  kann,  denn  er  braucht 
immer  wieder  die  groBe  Aus- 
schweifung,  um  seine  Kraft  be- 
statigt  zu  wissen.  Der  ameri- 
kanische  Friede  aber  ruht  auf 
dem  geduldigen  Ameisendasein 
von  Millionen  genormter  Existen- 
zen.  Ihre  Lebenshaltung,  ihr  Be- 
darf,  ihr  Denken  und  Fiihlen, 
alles  kommt  aus  der  einen  und 
nur  der  einen  giiltigen  Form.  Hier 
hat  der  Kapitalismus  ein  Frie- 
densideal  verwirklicht,  das  in 
seiner  schrecklichen  Trostlosig- 
keit  mit  den  schlimmsten  Kriegs- 
visionen  konkurrieren  kann. 
Springt  Einer  aus  der  Reihe,  wird 
der  Friede  ungemiitlich,  Sacco 
und  Vanzetti  sind  der  aufge- 
scheuchten  Ruhe  des  amerikani- 
schen  Normmenschen  geopfert 
worden.  Vielleicht  die  tristeste 
Erinnerung  an  diese  Tage  vor 
zwei  Jahren;  wahrend  die  ganze 
Welt  ihre  Erregung  hinausschrie, 
t»lieb  Amerika  ganz  ruhig,  und 
kaum  ein  paar  tausend  Menschen 
fanden  sich  zu  einer  Protestkund- 
gebung.  Auf  dem  elektrischen 
Stuhl  der  beiden  Martyrer  stah- 
den  mit  unsichtbarer  Schrift  die 
beiden  Bekenntnisworte  der 
amerikanischen  Geschaftsreligion: 
Prosperity  und  Service. 

Ich  glaube,  jede  Sache  kann 
ihre  Ziele  nur  mit  den  ihr  eignen 
Mitteln  verfolgen.  Und  der  Geist, 
mag  ihn  auch  manchmal  ein  per- 
verser  Mazen  kapitalisieren,  wird 
in  der  letzten  Entscheidung  immer 
auf  sich  allein  angewiesen  sein. 
Man  kann  Schopenhauer  nicht 
wie  einen  Autoreif en  propagieren, 
und  man  kann  den  Frieden  nicht 
mit  den  Methoden  der  Riistungs- 
industrie  verbreiten.  Die  Ideo- 
logic Europas  in  alien  ihren 
Nuancen  hat  sich  den  Geist 
immer  arm  und  kampferisch  vor- 
gestellt.  Das  wird  sich  nicht 
tald  andern.  Was  ist  schliefllich 
aus  Andrew  Carnegies  reich- 
dotiertem  Friedehsinstitut  gewor- 
den?  Wie  lange  Jahre  hat  die 
Nobelstiftung  gebraucht.  ehe  der 
Friedenspreis  endlich  einmal  an 
ein  paar  richtige  Pazifisten  ge- 
kommen  ist  — ?    Vestigia  terrent. 

338 


Aber  — '  weil  ich  eigentlich  von 
Reklame  reden  wollte  —  die 
schonste  hat  doch  seiner  Zeit 
das  ,Oeuvre'  gemacht,  als  es  Paris 
mit  Plakaten  iiberschwemmte: 
„Die  Dummen  von  Paris  lesen 
das  ,Oeuvre'  nicht!"  Hier  wird 
nicht  nur  geworben,  sondern  auch 
gehauen.  Diese  Reklame  offeriert 
nicht  devotest,  sie  knallt  dem 
zogernden  Kunden  das  Blatt  um 
die  Ohren/  Und  er  empfangt  die 
Maulschelle  selig  Iacheln3,  in  er- 
hobenem  Gefiihl,  als  wars  ein  Rit- 
terschlag.  Hier  ist  Propaganda 
schlechtweg  Geist  geworden, 
ein  Fall  von  seltener  Kostlich- 
keit. 

G.  v.  0, 

Die  Begeisterung 
piir  die  zweite  StaHel  des  kol- 
»*•  ner  Festzuges  ist  noch  zu 
beachten:  Die  Zugteilnehmer 
werden  gebeten,  wahrend  des 
Marsches  gute  Marschordnung 
und  -disziplin  zu  iiben,  Stocke 
und  Schirme  dtirfen  nicht  ge- 
tragen  werden.  Hochrufe  erfol- 
gen  nur  aiif  Veranlassung  des 
Staffelfuhrers  Herrn  Baldauf, 
Polizeimeister  und  Gauvorstands- 
mitglied  des  Reichsbanners 
Schwarz-Rot-Gold." 

Gottes  Ratschlufi 

Gerhart  Hauptmann,  der  an 
einer  FuBerkrankung  seit  Wochen 
in  Agnetendorf  darniederliegt, 
wird  Eride  August  gesund  nach 
Berlin  kommen,  um  den  letzten 
Proben  der  Erofinungspremiere 
seines  „Armen  Heinrich"  unter 
Ostaus  Regie  beizuwohnen. 

Theater-B.Z. 

Freudi ge  Ereignisse 

Seit  dem  Krieg  hat  Japan  kei- 
nen  solchen  Jubel  mehr  erlebt. 
8-  Uhr-Abendblatt 
zur  Avkunft  Eckeners  in  Tokio 

Allgemeiner  Verkehr 

Junggeselle  sucht  Gesellschafts- 
anschlufi,  mit  dem  er  Vandeveldes 
beruhmtes  Werk  theoretisch  und 
praktisch  studieren  konnte. 
Anfrage    unter   MIntelligent . .  /' 
Tage&bote,  Brunn,  in  der 
Bubrik  nAllgemeiner  Verkehr'1 


Antworten 

Potsdamer,  Deine  .Potsdamer  Tageszeitung*  bespricht  Erotl-.  T-ud.a 
wigs  „Juli  14".  Wie  man  eben  so  etwas  in  Potsdam  bcspricht.  ,<Man 
kann",  spricht  der  Weise,  „Bucher  dazu  benutzen,  um  einett  wackeln- 
den  Tisch  zu  sttitzen;  man  kana  sie  kritisieren;  man  kann.  sic  aber 
auch  lesen."  Die  ,Potsdamer  Tageszeitung'  hat  das  Buch  Xudwigs 
nicht  gelesen;  sie  hat  es  sicherlich  noch  nicht  einmal  gesehea.  Denii 
sie  nennt  cs  beharrlich  tl August  14",  Das  ist  eine  KJeinrgkeit:  aber 
so  werden  die  bedauernswerten  Leser  dieses  Organs  unterrichtet. 
Nun,  es  ist  gut  genug  fur' sie. 

L.  Persius,  Sie  schreiben:  „Hellmut  v.  Gerlach  s.cbrieb.  iii  der 
.Weltbuhne'  am  30.  Juli:  .Delbrtick  hat  den  Zusammenbruch- :(1918) 
vorausgesehen,  vorausgesagt.  Und  dooh,  ihm  brach  dabei  last  das 
Hera'.  Hierzu:  Ich  trat  zu  Delbrtick  Ende  1917  in  nahere  Beziehun- 
gen,  als  er  mich  gebeten  hatte,  eine  aufklarende  Schrift  fiber  Tirpitz 
zu  verfassen.  (1918  unter  dem  Titel  „Die  Tirpitz-Legende"  erschienen.) 
Bei  verschiedenen  Unterhaltungen  erkannte  icb,  dafi  Delbrtick;  wenig 
fiber  die  Ereignisse  auf  dem  Seekriegsschauplatz  anterrichtet  war.  Ich 
liefi  ihn  Einblick  nehmen  in  Material,  das  mir  von  Werftent  sktiven 
Seeoffizieren  u.  a.  zuganglich  gemacht  war,  und  aus  dem  ich  Delbriick 
beweisen  konnte,  dafi  unsre  Flotte  keine  Aussicht  mehr  fur  irgend 
einen  Erfolg  babe.  Er  wollte  es  niemals  glauben.  Bald  erhqffte  :er 
etwas  von  den  U-Booten,  bald  von  einer  zweiten  Skagerrakachlachfc 
Am  27.  Februar  1918  telephonierte  ich  Delbrfick,  er  konne  bet;mir 
Schriftstucke  einsehen,  die  ihn  wohl  endlich  uberzeugen  wtirden*  dafi 
unsre  Flotte  nie  mehr  zu  einer  Schlacht  auslaufen  wfirde.  A1&  Del- 
brfick am  Nachmittag  in  meiner  Wohnung  erschien,  begrtifite  ich  ihn 
etwa  mit  den  Worten:  t,Nunt  Herr  Geheimrat,  kann  ich  Ihnen  mit  Be- 
weismatexial  dienen,  das  Sie  von  der  Richtigkeit  meiner bishedge^n 
Behauptungen  tiberzeugen  dfirfte.  Mit  wenigen  Worten:  unsre  Hoch- 
seeflotte  hat  aufgehort,  zu  existieren".  Delbrtick  starrte  mich  yer- 
standnislos  an.  Ich  tiberreichte  ihm  eine  Liste  der  zum.  Abbruch  be.r 
stimmten  Linienschiffe  und  Panzerkreuzer.  Das  Material  der  Sohilfe 
—  Messing,  Kupfer  usw, —  sollte  zum  Bau  von  Unterseebooten..  ge- 
braucht  werden.  Ich  zeigte  Delbrtick  ferner  mehrere  :  Brief e,  aus 
denen  einwandfrei  hervorging,  dafi  tatsachlich  bereits  auf  denrWerfr 
ten  z>u  Kiel  und  Wilhelmshaven  Telle  aus  Liniensohiffen.  Jheratisge- 
rissen  waren.  Immer  wieder  nahm  Delbrtick  ein  Schrif tsitick :  ngch 
dem  andern  in  die  Hand,  stierte  wie  abwesend  in  die  Luft.  Endlich 
sagte  er:  „Das  scheint  freilich  zu  stimmen.  Das  hatte  ich  niege* 
glaubt.  Dann  ist  alles  verloren.  Nur  die  Flotte  konnte  uns  jioch 
retten.  Das  ist  ja  furchtbar,  furchtbar."  Er  safi  ganz  zusaramenge- 
f alien  da,  und  die  Tranen  sttirzten  ihm  ununterbrochen  aus  der\ 
Augen.  Ich  babe  diesen  Anblick  bis  heut  nicht  vergessen.  Einige 
Wochen  spater  hatte  er  von  andrer  Seite  hoffnungsfrphe  Nachrichten 
erhalten.  Er  war  wieder  voller  Zuversicht.  Ich  gab  es  auf,,  ihn  auf - 
zuklaren*  Er  folgte  immer  nur  seinem  Herzen,  liefi  den  Vetstand  zu 
wenig  sprechen.  Das  war  Delbrtick.  Er  stellte  einen  nicht  selienen 
deutschen  Durchschnittstyp  dar." 

Mfinchner.  Das  Buchhandler-Borsenblatt  zeigt  an  ,,Burnket, 
Oswald:  Die  Gxenze  der  geistigen  Gesundheit.  Rede,  geharteji'  be^fni 
Stiftungsfest  der  Universitat  Mtinchen  am  22.  Jutii  1929.''  'EridficH 
eine  klare  Diagnose. 

Lichterfelder,  Dein  ,Lichterfelder  Lokalanzeige~r\  dexf  es"  au~cTl 
gibt,  freut  sich,  dafi  der  Kriegsroman  von  Remarque  ftir  die  oesteV- 
reichischen.  Soldaten  verboten  worden  ist.  Er  meink.  ,,Das ..Bucli  yon 
Remarque  ist  sehr  realistisch  und  seine  Lekture  nicht  grade  ejn 
asthetisches  Vergniigen.  Feinftihlige  Naturen  werden  es  aur  ,aj- 
schnittweise  lesen  konnen."  Bei  der  Feinftihligkeit  in  Lichterfelde 
wird  man  sich  dart  wohl  nur  silben weise  durcharbeiten  konnen, 

339 


Richter*  I  oh  lese  in  einem  Zeitungsblatt  jpuialHg  zwei  Notizen, 
die  ganz  unvermittelt  neb  en  ein  and  er  stehen  und  deren  innerer  Zu- 
sammenhang  der  Redaktion  nicht  aufgegangen  ist.  L  Die  Ferien- 
strafkammer  Halle  verurteilte  drei  fruhere  Mitglieder  des  Rotfront- 
kampferbundes,  die  nach  dessen  Auflosung  fiffentlich  die  Abzeichen 
des  Bundes  getragen  haben,  wegen  Vergehens  gegen  das  Republik- 
schutzgesetz  zu  drei  Monaten  Gefangnis.  II.  Ingenieur  Palm,  Mit- 
glied  des  Stahlhelms,  wurde  vom  Schnellrichter  wegen  Sachbeschadi- 
gung  zu  drei  Wochen  Gefangnis  verurteilt,  weil  er  am  Verfassungs- 
tag  die  schwarzrotgoldene  Fahne  ernes  Polizeireviers  heruntergeholt 
hatte.  —  Man  beaohte;  Sachbeschadigung!  Kein  Vergehen  gegen 
das  Republikschutzg-esetz,  keine  Beleidigung  der  SymboTe  des  °Staa- 
tes  grade  am  Festtag  der  Republik,  Nur  ein  dreifarbiges  Stuck 
Tuch  wurde  beschadigt,  mehr  nicht.  Schade,  daB  man  nicht s  Nahe- 
res  uber  diesen  Vorgang  weiB.  Wie  sich  wohl  die  Ordnungsmacht 
dazu  verhalten  hat,  der  der  Tapfere  buchstablich  aufs  Dach  steigen 
niuBte,  um  ihre  Fahne  herunterzuholen.  Geschah  das  in  aller  Heim- 
lichkeit  oder  hat  die  Polizei  dazu  Schmiere  gestanden?  Welch 
ein  Gaudium  muB  es  in  der  Qerichtsverhandlung  gegeben  ihaben,  wie 
die  Polizisten  als  Zeugen  anriickten,  um  unter  ihrem  Diensteid  aus- 
zusagen,  daB  sie  dienstlich  nichts  wahrgenommen  batten!  Haben 
diese  Beamten  eigentlich  keine  Vorgesetzten  — ?  Das  wird  im 
Termin  kaum  zur  Sprache  gekommen  sein.  Der  Mann  vom  Stahl- 
helm  bekam  seine  milden  drei  Wochen,  und  es  ware  seltsam,  wenn 
er  sie  bald  absitsen  wiirde.  Aber  gegen  die  drei  fruhern  Mitglie- 
der von  Rotfront,  da  klappte  die  Sache  ganz  anders.  Da  zeigte  sich 
der  Staat  in  der  ganzen  Schrecklichkeit  seiner  Majestat,  da  wurde 
er  sich  sogar  seines  republikanischen  Charakiers  bewuBt  und 
wandte  sein  scharfstes  Ausnahmegesetz  an.  Fiir  das  Tragen  eines 
Abzeiohens,  das  niemand  wehe  tut,  das  auf  der  StraBe  kaum  sicht- 
bar  istf  dxei  Monate  Gefangnis,  die  ganz  bestimmt  abgebrummt  wer- 
den,  oder  man  miiBte  den  Glauben  an  Jhre  Herren  Kollegen  und 
an  die  Zuverlassigkeit  der  Strafvollzugsbehorden  verlieren.  Sie, 
Verehrtester,  werden  die  Dishrepanz  zwischen  diesen  belden  Ur- 
teilen  nicht  krankend  finden.  Es  ist  Ihnen  ja  auch  sonst  angeneh- 
mes  widerfahren.  Da  hat  es,  zum  Beispiel,  am  11.  August  keine 
Amttestie  gegeben.  Weder  fiir  die  politischen  Gefangenen,  noch  fiir 
die  Ungliickliohen,  die  noch  immer  wegen  irgendwelcher  Ktriegs  ver- 
gehen im  Kerker  sitzen.  Das  war  eigentlich  allgemein  erwartet 
worden.  Sie  Jiaben  also  alien  Grund  zufrieden  zu  sein;  Sie  erhalten 
immer  neue  Opfeir  und  die  alten  brauchen  Sie  nicht  herzugeben, 
Schlafen  Sie   gut  in  der  Nacht!     Deutschland  tut  es  auch. 

Deutsche  AUgemeine  Zeitung.  Du  schreibst:  „Zum  sechzigsten 
Geburtstag  des  Herausgebers  der  ,Siiddeutschen  Monatshefte'  Paul 
Nicolaus  CoBmann  haben  seine  Mitarbeiter  Karl  Alexander  von 
MiiLlerund  Josef  Hofmiller  eine  Festschrift  ...  herausgegeben,  die 
— -■  grade  weil  sie  auf  eine  Biographie  verzichtet  —  den  Charakter 
CoBmanns  vorziiglich  hervortreten  laBt."  Ein  angenehmes  Ge- 
burtstagsgeschenk.. 

Dusseldorfer  Weltbiihnenleser.  Di  ens  tag,  3.  September,  8  Uhr, 
Metallarbeiterbeim,  Duisburger  StraBe  58.  „Die  gegenwartigen 
Ptrobleme  des  Strafvollzugs,"  Referent:  Schriftsteller  Hanns  Wein- 
berg. 

Manuskripte    sind    nur    an    die    Redaktion    der   Weltbuhoe,    Chartottenburg,    Kantatr.    152,  zu 
richten;  es  wird  gebeten,  ihnen  Riickportc  beizulegen,  da  soost  keine  Ruck  send  ung  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhoe    wurde   begriindet    von    Siegfried    jacobsoho    und   wird    von    Carl  v.  Ossietzlcy 

untei  Mitwirkung    von  Kurt  Tucholskv  geleitet  —  Verantwortlich:    Carl  v.  Ossietzky,    Berlin: 

Vertae  der  Weltbuhne,  Sieglned    (acobsoho  &  Co.,  Chartotlenburs- 

Telophon:    CI,  Steinplatz  7757.   —  PosUcheckkonto:  Berlin  119  58. 

Qankkonto :     Darrastadtei    u.    Nattonalbank.       Depos>tenkasse    ChartoMenburg,     Kantsti.    112 

Ovtkkonto  in  det  Tschechoslowakoi :    Bohmitchc  KommeriiaJbank  Prag,  Prikopy  $, 


XXV.  Jahrgang 3.  September  1929 Nammer  36 

ZiOtl  von  Carl  v.  Ossietzky 

/Vuf  dem  altesitn  Martyrerboden  der  Menschheit  ist  wieder 
"  Blut  geflosscn.  Juden,  die  zuruckgekehrt  sind  ins  Land 
der  Erzvatcr  und  miihsam  aufbauen,  was  in  jahrhundertelanger 
Tiirkenherrschalt  verschlampt  und  verschiittet  wurde,  stehen 
im  Kampf  mit  Arabern,  die  sich  als  die  altera  Besitzer  fiihlen. 
StraBenkampf  und  scheuBliche  Metzeleien  in  Jerusalem,  in 
Hebron,  in  Jaffa,  in  Haifa.  Neuentstandene  Kulturstatten,  auf 
harter  Erde  mit  verzweifelter  Energie  errichtet,  hat  das  Feuer 
gefressen.  Noch  laBt  sich  nicht  absehen,  ob  es  sich  dabei  um 
einen  Konflikt  zweier  Volker  handelt,  die  auf  einem  Boden 
wohnen,  auf  dem  sie  sich  schlecht  vertragen  und  (iber  dessen 
Verteilung  sie  sich  nicht  einig  sind,  oder  ob  hier  gar  die  Ein- 
leitung  zu  einer  gesamtarabischen  Bewegung  vor  sich  geht. 

Es  ist  also  eine  Frage  von  internationalem  Belang,  und 
deshalb  mag  Wahres  an  dem  Geriicht  sein,  daB  England  im 
Haag  schlieBlich  etwas  sanfter  wurde,  weil  an  Palastina  ja  das 
franzosische  Mandatsgebiet  Syrien  grenzt.  Bei  orientalischen 
Wirren  gab  es  ja  schon  immer  eine  oft  nicht  grade  delikate 
Wiihlarbeit  auBenstehender  Interessenten,  Die  Franzosen,  zum 
Beispiel,  wissen,  daB  der  Drusenaufstand  nicht  weniger  von 
englischen  Hilfsquellen  gespeist  wurde  als  der  nordafrikanische 
Krieg  Abd  el  Krims, 

Erschutternd  ist  das  zahlenmaBige  Obergewicht  der  Moham- 
medaner  in  Palastina.  600  000  stehen  150  000  jiidischen  Ein- 
wanderern  gegeniiber;  daneben  gibt  es  noch  etwa  80  000 
Christen.  Aber  die  Juden  bilden  die  fleiBige,  die  kultureil 
wichtige,  die  vorwartstreibende  Schicht.  Die  Immigration, 
merkwurdig  gemischt  aus  armen  verpriigelten  Existenzen  der 
Pogromlander  des  Ostens  und  der  jungen  Intelligenz  West- 
europas,  die  sich  aus  einer  Zivilisation  heraussehnt,  wo  alles 
fertig  ist,  gibt  eine  ebenso  kraftige  wie  elastische  Masse  her. 
Der  junge  Rausch  einer  Volkwerdung  beseelt  die  Arbeit.  Die 
Entwicklung  war  bisher  ungleichmaBig.  Ein  Geschlecht  von 
aufopfernden  Pionieren  hat  an  vielen  Stellen  dem  unerbitt- 
lichen  Karstboden  ihr  Bestes  erfolglos  gegeben,  wahrend  in 
den  Kiistenstadten  zum  Teil  eine  treibhausmaBige  Blute  ein- 
setzte;  manche  unerfreulichen  Auswiichse  dort  hat  Arthur  Ho- 
litscher  in  seinem  Palastinabuch  riicksichtslos  gebrandmarkt. 
Von  Anbeginn  war  die  Spannung  zwischen  den  Eingewander- 
ten  und  den  eingesessenen  Arabern  stark.  Hier  die  Pioniere, 
von  sozialistischen  oder  wenigstens  altruistischen  Idealen  ge- 
tragen,  in  ihrem  jungen  NationalbewuBtsein  unbandig  und  oft 
wohl  auch  nicht  die  Formen  der  Andern  respektierend.  Dort 
die  Araber,  Grundbesitzer  mit  Feudalbegriffen;  uralte  Sippen- 
politikt  gemengt  mit  moderner  nationalistischer  Demagogic 
Sie  haben  nur  ein  Zipfelchen  von  Europa  erwischt,  und  zwar 
nicht  das  beste.  So  waren  die  Dinge  schon  vor  ein  paar  Jah- 
ren  schwierig  genug.  DaB  sie  sich  allerdings  so  abscheulich 
entwickelten,    liegt   an  der  Handhabung   der   englischen   Man- 

341 


datspolitik,  die  wirklich  die  Kennzeichnung  verdient,  die  der 
englische  Schatzkanzler  jungst  an  einen  viel  geringern  Gegen- 
stand  verschwendete;  grotesc  and  ridiculous. 

Dem  Buchstaben  nach  hat  das  englische  Mandat 
vornehmlich  padagogischen  Zweck:  es  soil  das  Land  „zur 
Selbstverwaltung  und  Selbstverantwortung  erziehen",  Doch 
diese  Aufgabe  hat  die  englische  Administration  zuletzt 
nicht  nur  vernachlassigt,  sondern  groblichst  verletzt. 
Mindestens  Sir  George  Chancellor,  der  gegenwartige  Land- 
pfleger  von  Judaa,  hat  noch  weniger  zum  Ausgleich  innerer 
Gegensatze  beigetragen  als  sein  beriihmterer  Vorganger,  und 
er  hat  noch  dazu  weit  weniger  Recht  ak  dieser,  seine  Hande 
in  Unschuld  zu  waschen.  Bei  dem  Streit  um  die  Klagemauer, 
zum  Beispiel,  der  nicht  nur  politische,  sondern  auch  religiose 
Kontraste  hart  zusammenprallen  liefi,  hat  die  englische  Verwal- 
tung  durch  schikanose  Polizeiaktionen  wahrhaft  verhetzend 
eingegriffen.  Die  Storung  des  hochsten  judischen  Feiertages 
durch  die  Polizei  im  yorigen  Jahre  muBte  fiir  die  kampf- 
lustigen  Araber  gradezu  ein  Signal  bedeuten,  wahrend  die  jii- 
dische  Bevolkerung  sich  von  der  Mandatsgewalt  verlassen  und 
auf  Selbsthilfe  angewiesen  fiihlte,  Hier  wie  so  oft  hat  die  eng- 
lische Politik,  obgleich  sie  die  Macht  besaB,  nichts  zur  Ab- 
riistung  der  beiden  Gegner  unternommen,  sie  hat  von  der 
Feindschaft  zwischen  Arabern  und  Juden  profitiert  wie  in  In- 
dien  von  dem  Zwiespalt  zwischen  Hindus  und  Muselmanen.  Es 
ist  das  gleiche  Rezept,  das  wir  in  Oberschlesien  sehaudernd 
erlebt  haben,  wo  die  englischen  Kommandeure  sich  mit  einer 
falschen  Neutralitatsgeste  salvierten,  wahrend  sich  Deutsche 
und  Polen  zerfleischten  und  die  Franzosen  dumm  genug  waren, 
durch  offene  Sympathie  fiir  die  polnische  Sache  das  Odium  der 
Parteilichkeit  auf  sich  zu  nehmen.  Ein  altes  Rezept.  Doch 
hier  in  Palastina  rutschten  die  Herren  etwas  aus  der  fahrigen 
Indifferenz.     Sie  wurden  aktiv,  wurden  off  en  antijudisch. 

Das  mag  fiir  viele  im  national-judischen  Lager  eine  niitz- 
liche  Lehre  sein,  wenn  man  sich  auch  den  AnlaB  weniger  grau- 
sam  wiinscht.  Die  hauptsachlichen  Schwierigkeiten  liegen  in 
der  fragwiirdigen  Herkunft  des  Palastinamandats.  Jene  Dekla- 
ration,  die  Arthur  Balfours  Namen  tragt,  mag  von  ihm  und 
seinen  Beratern,  zu  denen  auch  Lord  Reading  gehorte,  durch- 
aus  ehrlich  gemeint  gewesen  sein,  aber  durch  die  Zeitumstande 
wurde  sie  alles  in  allem  eine  KriegsmaBnahme,  ein  propa-: 
gandistischer  Akt,  um  zu  beweisen,  daB  die  wahre  Befreiung 
der  Nationen  nur  von  den  Alliierten  mit  Ernst  betrieben 
wurde.  Die  deutsche  Politik  hat  in  Irland,  in  Polen,  in  der 
Ukraine,  im  Baltikum  und  in  Flandern  gleichfalls  an  noch  andre 
Nationalbewegungen  ankniipf en  wollen;  sie  scheiterte  an  der 
Ungeschicklichkeit  der  Militarbureaukratie.  Die  englische 
Spekulation  war  viel  gro  Bar  tiger,  indent  sie  der  Millennarsehn- 
suchi  eines  in  alle  Welt  verstreuten  Volkes  plotzlich  die  Er- 
fiillung  in  Aussichi  stellte.  Es  war  ein  wahrhaft  erhabenes 
Geschenk  an  die  Juden  des  ganzen  Erdkreises;  Auch  wo  sie 
den  Waffenrock  der  Mittelmachte  trugen,  muBten  sie  auf- 
horchen,   im  Innersten  bewegt   sein   bei  dem  Klang   des  eingn 

342 


Wortcs:  Zion!  Von  diesem  Augenblick  an  wird  es  in  der  Ju- 
denschaf  t  nicht  mchr  ruhig  werden.  Jetzt  werden  die  stur- 
mischen  Auseinandersctzungen  beginnen  zwischen  der  jungen, 
von  der  Zionidee  ergriff  enen  Generation,  den  Altera,  die  sich 
dem  Land  verkettet  fiihlen,  in  dem  sie  leben,  und  jenen  Dritten, 
die  an  eine  weltbiirgerliche  Mission  des  Judentums  glauben 
und  in  dem  Zionismus  nicht  mehr  sehen  als  einen  neuen  Natio- 
nalismus,  und  in  den  nachsten  Jahren  wird  keine  jiidische  Fa- 
milie  Westeuropas  mehr  von  dieser  schmerzhaften  Spaltung 
frei  sein.  Weizmann  und  seine  Freunde  nahmen  den  einmali- 
gen  historischen  Augenblick  wahr,  sie  fragten  nicht,  welche 
Machte  ihn  herbeigefiihrt.  Diese  Entscheidung  war  ein  unge- 
heures  Wagnis  und  doch  so  gut  zu  verstehn.  Welch  ein 
schwindelerregender  Gedanke,  daB  Wirklichkeit  werden  solltei 
was  eben  noch  Utopie  gewesen  war:  unter  Georg  V.  kehrt 
Israel  in  die  Heimat  zuriick,  aus  der  es  unter  Titus  verstoBen! 
Damit  war  aber  auch  eine  reine  Ideologic  in  das  System  des 
rankevollen  britischen  Kolonialimperialismus  eingespannt. 
Denn  darin  war  Palastina  nicht  mehr  als  ein  Stein  auf  dem 
Brett,   eine  Etappe  auf  dem  Wege  nach  Bagdad,  nach  Indien. 

Doch  zur  groBern  Sicherheit  hatte  die  londoner  Kriegs- 
politik  auch  nach  Arabien  eine  VerheiBung  gesandt.  Der  Ge- 
danke,  den  Arabern  fur  den  Abfall  von  der  Turkei  das  Kalifat 
zu  versprechen,  stammt  von  Winston  Churchill,  der  in  seinem 
Leben  uberhaupt  viel  versprochen  hat.  Von  Kairo  gingen  eng- 
lische  Generalstabsoffiziere  nach  dem  Hedschas  und  dem 
Yemen,  um  die  dortigen  Stammesfiirsten,  deren  Abhangigkeit 
von  Konstantinopel  iibrigens  schon  lange  nur  eine  rein  nomi- 
nelle  gewesen  war,  fur  die  britischen  Plane  zu  gewinnen- 
Churchill  wollte  das  unselige  Gallipoliabenteuer  zu  Ende  fiih- 
ren;  England  brauchte  einen  StoB  in  den  Riicken  der  Turkei. 
Der  Erfolg  jedoch  stellte  sich  erst  ein  mit  dem  Erscheinen  des 
blutjungen  Orientalisten  Lawrence,  des  genialsten  Komplotteurs 
unsrer  Zeit.  Lawrence  gelang  das  Wunder,  in  zwei  Jahren  ein 
Beduinenheer  zu  sammeln.  Mit  Feissal,  dem  Sohn  des  Emirs 
Hussein  vom  Hedschas,  erschien  er  im  Herbst  1918  an  der 
Spitze  einer  arabischen  Nationalarmee  vor  Damaskus,  das  die 
Hauptstadt  des  verheiBenen  geeinten  Konigreichs  Arabien'  wer- 
den sollte.  Lange  Zeit  hat  Lawrence  in  vorderasiatischen 
Fragen  auf  die  britische  Kabinettspolitik  entscheidend  einge- 
wirkt.  Dennoch  sind  seine  der  Entwicklung  voranfliegenden 
Projekte  schlieBIich  zerbrochen.  Denn  Lawrence,  der  eine 
einzigartige  Begabung  besitzt,  sich  in  die  Seele  der  primitiven 
Wustenmenschen  einzufiihlen  —  ein  Talent,  das  er  eben  noch 
aufs  Neue  in  der  Aufwiegelung  der  afghanischen  Bergstamme 
gegen  Aman  Ullah  ebenso  virtuos  wie  moralisch  bedenklich  be- 
statigt  hat  — ,  ist  trotzalledem  kein  Fiihrer  mit  realen  Zielen, 
sondern  ein  aufwiihlender  Bewegungsmann,  der  sich  im  Aben- 
teuer  des  Moments  restlos  verliert  Es  ist  wohl  heute  kein 
Zweifel  mehr,  daB  er  in  Feissal  nicht  den  richtigen  Mann  ge- 
w&hlt  hatte,  und  es  ist  auch  bezeichnend  fur  seine  falsche  Ein- 
schatzung  von  Machtfaktoren  und  ihren  Moglichkeiten,  daB  er 
in  seinem  hinreiflenden  Buche  „Aufstand  in  der  Wiiste"  den 

343 


heutigen  tatsachlichen  Herrscher  von  Arabien,  den  Wahhabiten- 
sultan  Ibn  Saud  hur  ein  einziges  Mai  als  fliichtige  Episode  ei*- 
wahnt,  Der  Intrigant  von  Beruf  suchte  den  noblen,  aber  nicht 
sehr  bedeutenden  Feissal  als  groBe  historische  Gestalt  zu  in- 
szenieren,  ftir  den  ihm  kongenialen  Ibn  Saud  und  fur  die  dunk- 
len  irregularen  Krafte  des  fanatischen  Wahhabitentums  fehlte 
ihm  jedes  Organ.  So  zerflossen  ihm  die  weiten  Plane  von  1918 
unter  den  Handen.  Emir  Feissal  muBte  aus  Damaskus  weichen, 
ura  Schattenkonig  im  Irak  zu  werden,  dem  sich  in  Transjor- 
danien  ein  neuer,  nicht  sehr  lebenstiichtiger  Araberstaat  zuge- 
sellte.  Syrien  wurde  franzosisches  Mandatsgebiet.  Ungeschick- 
lichkeiten  der  Verwaltung  entfachten  den  Aufstand  der  Krieger 
vom  Djebel  Drus,  der  die  franzosische  Politik  im  Orient 
schwachte  und  kompromittierte.  Ibn  Saud  verjagte  den  alten 
Hussein  und  nahm  Besitz  von  den  heiligen  Statten  des  Islam. 
Seine  Banden  plankeln  standig  an  den  Grenzen  vom  Irak  und 
von  Transjordanien,  ohne  sich  von  den  Fliegerangriffen  der 
Englander  groB  storen  zu  lassen,  Fliichtlinge  aus  diesen  Ge: 
bieten  dringen  in  Scharen  in  Palastina  ein,  Mit  ihnen  kommen* 
vage  Herrschaftsanspriiche,  groBarabische  Ehrgeize  und  Ge- 
hassigkeiten  gegen  die  judischen  Kolonisatoren;  Die  englische 
Mandatsverwaltung  aber  sah  der  Entwicklung  zum  Biirgerkrieg 
in  diesen  letzten  Jahren  mit  gekreuzten  Armen  zu,  und  selbst 
der  Ausbruch  der  Gewalttatigkeiten  land  sie  lassig- 

Die  Labourregierung  hat  sich  allerdings  beim  Eintreffen 
der  ersten  Unglucksdepeschen  schnell  ftir  entschlossene  Ab- 
wehrmaBnahmen  entschieden.  Durch  die  Hinzuziehung  Lord 
Readings  zum  Kabinettsrat  hat  sie  gezeigt,  daB  sie  auf  das  Ur- 
teil  eines  wirklichen  Staatsmannes  mehr  Wert  legt  als  auf  das 
der  bisherigen  militaristischen  Orientexperten  vom  Schlage  des 
endlich  abgesagten  Lord  Lloyd,  der  einer  der  argsten  Unruhe- 
stifter  in  der  vorderasiatischen  Welt  gewesen  war.  Aber  man 
darf  sich  nicht  tauschen:  diese  MaBnahmen  sind  nicht  alles. 
Die  Beruhigung  Palastinas  ist  mehr  als  eine  lokal  zu  regelnde 
Angelegenheit,  sondern  fiihrt  zur  Aufrollung  der  gesamtarabi- 
schen  Fragen.  Denn  die  britische  Kriegspolitik  hat  nicht  nur 
Zion  geschaffen,  sie  hat  auch  die  Araber  von  Syrien  bis  zum 
Yemen  in  Unruhe  gebracht  und  zwischen  ahnungslose  No- 
maden,  deren  Sippe  ihre  Welt  war,  die  nationale  Idee  geworfen. 
Bei  England  liegt  die  Verantwortung  fur  die  Wiedergut- 
machung  und  fur  die  Verhinderung  neuer  Tragodien.  Was  in 
Palastina  selbst  zu  geschehen  hat,  ist  ziemlich  klar;  griindliche 
Oberpriifung  der  bisherigen  Prinzipien  und  Methoden  in  der 
Verwaltung,  aber  auch  radikale  Erneuerung  des  Beamten- 
korpers,  hauptsachlich  bei  der  Polizei.  Die  augenblicklich  an- 
gewandten  Mittel  sind  nur  durch  den  akuten  Notzustand  be- 
dingt  und  entschuldbar  und  miissen  mit  dessen  Ende  schleu- 
nigst  verschwinden.  Denn  sie  zeigen  nur  in  gradezu  klassischer 
Form  die  Gefahrlichkeit  und  Unzulanglichkeit  des  Ausnahme- 
zustandes:  Zeitungsverbote  und  unterdruckte  Meinungsfreiheit, 
Patrouiilen  auf  den  StraBen,  gelegentlich  ein  paar  Schiisse,  ge- 
legentlich  ein  paar  Tote  und  eine  in  die  Katakomben  ge- 
fliichtete  Rebellion. 

344 


Fur  das  arbeitende  Palastina  von  Arnold  zweig 

Ceit  zehn  Jahren  weiB  die  Welt  etwas  von  Zionismus,  das 
***  heiBt  von  dem  Versuch  der  Juden,  mittels  jiidischer  Ar- 
beit in  Palastina  eine  Heimstatte  zu  errichten,  in  der  die 
Tochter  und  Sohne  einer  wichtigen,  in  Kultur  und  Lebensord- 
nung  schopferischen  Rasse  nicht  als  Siindenbocke,  nicht  als 
DolchstoBtrager,  nicht  als  fremdbliitige  und  mit  Peinlichkeit  be- 
haftete  Mitbiirger,  sondern  in  der  Entfaltung  ihres  produktiven, 
Gesittung  f ordernden  Grundwesens  als  Vollbiirger  auftreten  und 
auch  gelten  konnen.  Die  geistige  Grundlegung  dieser  Gesinnung 
geht  zuriick  ins  neunzehnte  Jahrhundert;  sie  f and  vor  dem 
Kriege  Auspragungen,  die  einen  eignen  romantischen  und  doch 
ganz  wirklichkeitsdurstigen  Sozialismus  ergaben  —  einen  ,,Na- 
tionalsozialismus"  im  wahren  Sinne  des  Wortes.  Dem  Ziel  ge- 
maB  namlich,  erst  einmal  judischem  Volkstum  eine  oifentlich- 
rechtlich  sichtbare  Gestalt  zu  schaffen,  wuchs  von  selbst  ein 
nationales  Moment,  das  legitime:  jiidischer  Arbeit  auf  judischem 
Boden  durch  jiidische  Menschen,  in  ein  sonst  streng  sozialisti- 
sches  Lebensideal  ein.  Schon  vor  dem  Kriege,  in  den  achtziger 
Jahren,  waren  russisch-judische  Studenten  trotz  unnennbarer 
Schwierigkeiten  auch  politischer  Art  nach  Palastina  auf- 
gebrochen,  um  dort  fiir  ihr  abstraktes  und  geistiges  Leben  den 
begliickenden,  ieidenschaftlich  ersehnten  Kontakt  mit  der  Erde 
des  Landes  einzutauschen;  sie  verwandelten  sich  schlieBlich  in 
Kolonisten  und  sind  heute  nebst  ihren  Nachkommen  in  Pala- 
stina langst  biirgerlich  eingewurzelt.  Aber  erst  wahrend  des 
Krieges,  als  England  rechtzeitig  die  Wucht  erkannte,  die  in 
dem  Begehren  der  jiidischen  Massen  nach  einer  eignen  Heim- 
statte in  Palastina  liegt,  bekam  dieser  Zionismus,  vorher  eine 
Inbrunst  idealistischer  Gruppen,  weltpolitisches  Gewicht.  Im 
Vertrauen  auf  Englands  begriindendes  Gesetz,  die  Balfour- 
Deklaration,  wanderten  nach  und  nach  hundertfunfzigtausend 
Juden  in  Palastina  ein  —  in  ein  Land,  das  schon  vor  1914 
durch  die  tiirkische  WirtschaH,  dann  erst  recht  durch  den 
Krieg  sehr  verarmt  und  aufnahmeschwierig  geworden  war  — 
von  denen  heute  dreiBigtausend  Arbeiter  sind,  Landarbeiter, 
stadtische  Arbeiter,  von  geistigen  Stromen  durchzdgene  prole- 
tarische  Gruppen,  die  nach  Palastina  gingen,  um  ihren  Gemein- 
schaftswillen  am  jiidischen  Menschen  zu  verwirklichen  und  ein 
vernachlassigtes  Land  fiir  ein  vernachlassigtes  Stuck  Mensch- 
hcit  friedlich  umzuschaffen. 

Im  Rausche  des  hohen  idealistischen  Aufschwungs  der  letz- 
ten  beiden  Einwanderungen  wurden  damals  die  Schwierigkeiten 
dieser  Arbeit  unterschatzt.  Man  fiihlte  sich,  Sozialist  durch 
und  durch,  zu  sicher  der  moralischen  und  politischen  Unter- 
stiitzung  durch  eine  ganze  sozialistische  Welt,  die  damals  noch 
«ine  wirkliche  Anbahnung  neuer  Lebensordnung  zu  wollen 
schien.  Man  unterschatzte  die  Macht,  die  der  GroBgrundbesitz 
wie  in  Deutschland  so  auch  in  Palastina  in  der  innern  Politik 
des  Landes  ausiibte  und  womoglich  noch  zu  steigern  entschlos- 
sen  war.  Wie  in  Deutschland  nimmt  er  auch  in  Palastina  die 
Form  des  Hiiters  nationaler  Giiter  an.  Um  seine  geistig  un- 
gewandten,  leicht  erregbaren  Landarbeiter  und  Pachter  dauernd 

2  345 


in  Abhangigkeit  zu  haltcn,  braucht  er  ihrc  Gruppenaffekte  nur 
gegen  die  neue  jiidische  Einwanderung  anzustacheln  und  cine 
national-arabische  Sache  zu  schaffen,  die  aufs  Haar  genau  der 
national-preufiisehen  Gemeinschaft  von  Gutsbesitzern  und 
Landarbeitern  in  Pommern  oder  OstpreuBen  gleicht,  Wie 
leicht  sind  die  Ideale  des  Islam  bedroht,  wenn  durch  den  hohern 
Lebensstandard  des  jiidischen  Arbeiters  auch  der  arabische  zum 
Nachdenken  liber  seine  Lage  veranlaBt  werden  konnte!  Dazu 
kommt  die  aufgeregte  Tatigkeit  von  Konvertiten  aller  Art,  die 
nach  der  Sitte  von  Neuglaubigen  iiberall  auf  der  Erde  beson- 
ders  scharf  gegen  Andersglaubige  auftreten;  die  katholische 
Kirche  hat  sich  ihrer  bedauerlicherweise  in  den  letztenzehn 
Jahren  des  of  tern  bedient,  Und  nun,  urn  die  gefahrdete  Situa- 
tion der  jiidischen  Arbeiterschaft  ganz  zu  runden,  droht  auch 
Innerhaib  des  biirgerlichen  Zionismus  ein  Geist  seine  An- 
spriiche  anzumelden,  der  iiberall  auf  der  Erde  zu  finden  ist,  und 
der  die  nationalen  Einrichtungen  der  Juden  in  Palastina  nur 
nach  ihrer  Rentabilitat  erhalten  wissen  will.  Dieser  Geist, 
nur  auf  Zahlen  blickend,  vergifit  allzu  leicht,  wie  lange  sich 
Kolonisationen  nicht  rentiert  haben,  in  denen  unter  Vergewalti- 
gung  und  Austreibung  der  rechtmaBigen  (farbigen)  Insassen 
groBe  kapitalstarke  Volker,  zum  Beispiel  das  deutsche,  iri  viel 
vyeniger  ungiinstigem  Boden,  zum  Beispiel  in  Siid-Afrika,  an- 
gestrebt  haben. 

Im  iibrigen  kann  hier  nicht  der  Ort  sein,  die  ganze  Sta- 
tistik  und  Problematik  aufzugraben,  die  mit  dem  Worte  „Pala- 
stina  1929"  verbunden  ist.  Es  muB  vielmehr  geniigen,  auf  ein 
Buch  zu  verweisen,  das  vor  einiger  Zeit  erschienen  ist  und  eine 
Fiille  gepriiften  Materials  in  richtigen .  Zusammenhangen  und 
mit  guter  geistiger  Durchdringung  darstellt:  Gerhard  Holdheim 
, fPalastina,  Idee,  Probleme,  Tatsachen"  (C.  A.  Schwetschke  & 
Sohn),  In  neunzehn  konzentrierten  Kapiteln  wird  man,  von 
einem  unterrichteten  Zionisten  dargestellt,  in  diesem  Buche  alle 
sachlich  notwendigen  Angaben  finden,  die  zur  genauern  Ein- 
sicht  in  die  einzelnen  Fragen  und  Arbeitsmethoden  des  Zionis- 
mus notwendig  sind,  und  einen  Eindruck  bekommen  auch  von 
der  Ideologie,  an  der  wir  alle  mitgeschaffen  haben,  und  von 
deren  Gesamtergebnis  Holdheim  aufs  gliicklichste  profitiert, 
Bucher  dieser  Art  sind  jeder  Bewegung  zu  wiinschen,  die  zu 
gleicher  Zeit  ideologisch  und  praktisch  lebt,  die  eine  Gesinnung 
und  Geistigkeit  in  Wirklichkeit  zu  verwandeln  bestrebt  ist.  Da- 
bei  wird  es  wichtiger  sein,  wie  Holdheim  richtig  verfahrt,  aus- 
fiihrlich  iiber  Rechtsverhaltnisse  oder  industrielle  Entwicklung 
des  Landes  unterrichtet  zu  werden  als  etwa  die  Wandlungen 
der  zionistischen  Theorie  dargestellt  zu  finden.  Man  wird  mehr 
Wert  auf  die  Entwicklung  der  landwirtschaftlichen  Siedlungs- 
formen  oder  die  Lebensmittelpreise  legen  als  auf  die  Kampfe 
zwischen  den  Richtungen  innerhaib  des  Zionismus  oder  der 
modernen  Judenschaft.  Die  Geschichte  der  stadtischen  Ar- 
beiterschaften,  ihrer  Leiden  und  Hoffnungen,  oder  die  der 
Emek-Kolonisation,  von  der  Holdheims  Buch  einen  kurz  um- 
rissenen  Grund-  und  Abrifi  gibt,  ist  eigentlich  das  Thema  eines 
groBen  modernen  Romans,  der  Gluck  uhd  Schwere  des  Daseins 

346 


von  wachsenden  kleincn  Gemeinschaf  ten  darstellen  will  —  von 
solchen  Gemcinschaftcn,  dcren  Glieder  die  technische  imd 
zivilisierte  Gegenwart  und  ihre  Lebensformen  verlassen 
haben  —  jene  zementierte  Sackgasse  des  Vor-  und  Nach- 
kriegskapitalismus,  von  der  kaum  ihre  erfolgr'eichsten  Nutz- 
nieBer  heute  noch  mit  gutem  Gewissen  sagen,  dafi  sie  einen 
ertraglichen  und  sinnvollen  Lebenszweck  darstelle.  Diesen  Zwei- 
fel  miiBten  vor  alien  Dingen  auch  jene  Gegenkraf te  hegen,  die 
durch  ihren  an  sich  richtigen  okonomischen  Wirklichkeitsdrang 
die  Grundlage  der  jiidischen  Siedlung  in  Palastina  gefahrden: 
die  jiidische  Arbeit. 

Die  Arbeiterschaft  Palastinas  lebt  zu  einem  Teil  in  kom- 
munistischen  Siedlungen  von  verschiedenen  Typen,  in  denen 
Vorpostenarbeit  fiir  den  Versuch  der  gesamten  Menschheit  ge- 
leistet  wird,  neuere  und  bessere  Formen  des  Zusammenlebens 
und  der  gerechten  Verteilung  des  Arbeitsertrages  zu  finden  — 
in  echten  Kameradschaften,  aller  Reaktion  zum  Trotz.  Um 
ihrer  Idee  willen  haben  sie  Boden  entsumpft  und  dem  Berg  die 
Steine  entrissen,  mit  der  sie  durch  diesen  Sumpf  ihre  StraBe 
fiihren  konnten.  Um  dieser  Idee  eines  neuen  gerechtern  Le- 
bens  willen  haben  sie  jahrelang,  viele  Jahre,  in  Zelten  und 
Baracken  gelebt.  Um  dieser  Idee  willen  versuchten  und  ent- 
wickelten  sie  in  den  Stadten  neue  Formen  der  Genossenschaft, 
alle  den  besondern  Bedurfnissen  des  Landes  angepaBt,  alle 
dem  Aufbau  des  Landes  dienstbar.  Wahrend  die  englische 
Militarverwaltung,  antisemitisch  beeinfluBbar  wie  jede  Mili- 
tarverwaltung, die  im  geistigen  Neuerer  den  Feind  strammer 
Unterdriickung  erkennt,  die  arabischen  GroBgrundbesitzer  und 
selbst  Beduinen  begiinstigte,  und  wahrend  die  Zivilverwaltungf 
gleichgeartet  den  im  nahen  Osten  geschaffenen  deutschen  Zivil- 
verwaltungen  gegen  Ende  des  Krieges,  nur  verhullter,  den  Geist 
des  militarischen  Regimes  in  Liebe  zur  romantischen  Araber- 
Idylle  iibernahmen,  in  bestandiger  Angst  selbstverstandlich  vor 
dem  Gespenst  des  Bolschewismus,  gingen  die  tapfern  jiidischen 
Sozialisten  leidenschaftlich  daran,  das  Land  aufnahmefahig  zu 
machen  fur  immer  neue  Einwandererscharen,  Malaria  zu  be- 
seitigen,  Walder  zu  pflanzen  aus  Eucalyptus,  der  schnell  wachst, 
Kindergarten,  fiir  Pogromwaisen  sogar  ein  Kinderdorf  zu  er- 
richten  und,  die  finanziell  bestandig  gefahrdete  zionistische 
Organisation  als  einzige  Stiitze  und  Deckung  hinter  sich,  das 
Vorwartsweisendste  zu  leisten,  das  auf  dieser  Erde  von  klei- 
nen  Gruppen  vollbracht  wird,  Diese  ,,Bolshewiks"  tragen  keinen 
hetzerischen  und  imperialistischen  VolkerhaB  mit  sich;  wohl 
aber  den  Geist  der  zu  jedem  Opfer  bereiten  Pioniere  einer 
bessern  Gestaltung  der  Erde;  und  wenn  sie  als  Juden  und  So- 
zialisten die  Gewalttatigkeit  jedes  Militarismus  doppelt  ver- 
neinen,  bejahen  sie  damit  doch  auch  das  Recht  auf  ihr  eignes 
gesichertes  Arbeiten  und  auf  Schutz  gegen  Uberfalle.  Kein 
Sozialist,  ja  kein  vorurteilsloser  Mensch,  der  sie  in  Palastina 
gesehen  hat,  spricht  anders  von  ihnen  als  mit  hochster  Achtung 
und  Liebe, 

Heute  nun  wenden  sie  sich  an  die  europaische  6ffentlich- 
keit,  sie  brauchen  ihre  moralische  und  finanzielle  Unterstiitzung, 

347 


una  im  Kampfe  mit  all  den  Gegenkraften  nicht  zu  unterliegen. 
Unsrer,  der  geistigen  Arbeiter,  sind  sic  gewiB,  Das  biBchen 
EinfluB,  das  man  als  Einzelncr  besitzt,  wird  zu  ihrer  Verfii- 
gung  stehen,  Abcr  ob  das  Kulturgewissen  europaischer  Mas- 
sen  und  :  Orgahisationen  in  diescm  zehnjahrigen  Niedcrgang 
noch  so  wach  und  gescharft  ist,  um  Menschen  zu  Hilfe  zu  kom- 
men,  die  fur  cine  friedliche  und  aufbauende  VergroBerung  des 
Ansehens  europaischer  Manner  an  der  asiatischen  Kiiste  FuB 
gefaBt  haben?  Es  wird  viel  abhangen  von  der  Antwort  auf 
diesen  Appell,  den  die  Grxindung  einer  „Liga  riir  das  arbeitende 
Palastina"  darstellt,  viel  fiir  Palastina,  aber  noch  viel  mehr 
fur  diejenigen,  die  diese  letzten  zehn  Jahre  hindurch  bei  jeder 
Gelegenheit  die  Macht  der  Reaktion  gestarkt  und  die  des  So- 
zialismus  geschwacht  haben.  Parteien  sind  die  politische 
Aktion  in  Erstarrung,  Jene  Menschen  aber  arbeiten,  sie  leben 
in  der  Erfiillung  einer  Aufbaupflicht  und  dienen  damit  sich 
selbst,  uns,  den  links  gerichteten,  noch  immer  hoHenden  Men- 
schen aller  Volker  und  Rassen  in  einer  bosen  und  tragen  Zeii 


Das  weltliche  und  das  geistliche  Schwert 

von  Hans  Flesch 

^iemand  hat  sich  der  HoHnung  hingegeben,  es  werde  sich  der 
A^  durch  die  Gnade  einer  Pratorianermacht  neu  aufgerichtete 
Kirchenstaat  in  seiner  innern  Gesetzgebung  etwa  einer 
besondern  christlichen  Milde  befleiBigen.  Der  Glaube,  daB  da 
in  Anhanglichkeit  und  in  Erinnerung  an  das  uralte  Asylrecht 
der  geweihten  Statten  vielleicht  gar  inmitten  der  Diktatur  der 
Sondergerichtshofe  ein  friedliches  Eiland  liegen  konne,  wo  das 
geistliche  Schwert  in  seiner  rostigen  Scheide  bleibt  und  Men- 
schenleben  nicht  nur  geschont,  sondern  gerettet  werden  —  die- 
ser  Glaube  gibt  den  ethischen  und  religiosen  Grundlagen  des 
Papsttums  den  Vorzug  vor  machtpolitischen  und  geographi- 
schen  und  war  immer  schon  ein  Irrglaube.  Und  doch  kommt 
jetzt  die  offizielle  Verleugnung  des  juristischen  Merkwortes 
„Ecclesia  non  sitit  san'guinem"  selbst  jenen  iiberraschend,  die 
schon  seit  langem  an  dera  Katholizismus  der  christlichen  Kirche 
zweifeln  und  in  der  romischen  Kurie  nichts  als  eine  italienische 
Landeskirche  sehen,  deren  letzte  Beweise  fiir  Internationalis- 
mus  die  Herren  Pralaten  und  Nuntii  anno  1916  und  1917  in 
den  gewissen  versiegelten  Diplomatenkoffern  zwischen  Rom 
und  Berlin,  zwischen  Benedikt,  Biilow  und  Erzberger  spazieren 
fiihrten,  Der  Papst  hat  fiir  den  Kirchenstaat  die  alte  kirch- 
liche  Jurisdiktion  und  die  Todesstrafe  des  neuen  Attentats- 
gesetzes  eingefiihrt  —  diese  Rezeption  weltlichen  Rechtes  ist 
ein  Zeichen  fiir  die  Abhangigkeit  des  Heiligen  Stuhles  von  der 
sella  curulis  des  Diktators. 

Das  kirchliche  Strafrecht,  besonders  die  Frage,  inwieweit 
der  Klerus  an  der  Siihnung  von  Kapitalverbrechen  mitwirken 
diirfe,  war  stets  ein  Gradmesser  fiir  die  groBere  oder  kleinere 
Freiheit  des  obersten  Herren  der  Christenheit  von  weltlichen 
Kaisern  und  Konigen.    Der  erhabene  Stifter  hat  es  in  bewuB- 

348 


tern  Verzicht  auf  alle  irdischen  Giitcr  des  Leibes  und  dcs  Gei- 
stcs,  in  jenem  ergreifenden  Zustand  von  Dammerung,  dcr  mit 
dem  Abend  des  Menschheitstages  glaubig  rechnen  durfte,  ab- 
gelehnt,  die  Menschen,  denen  das  groBe  Gericht  so  nahe  be- 
vorstand,  iiberhaupt  zu  richten. 

Aber  schon  die  erste  Niederlage,  die  Oberwindung  des  Ur- 
christentums  durch  den  Paulinismtts  bringt  mit  der  Veranke- 
rung  in  der  sichtbaren  Welt  die  ersten  Disziplinaranordnungen 
und  Strafdrohungen.  Dunkel,  aber  deshalb  nicht  weniger  furcht- 
bar  sagt  der  unsympathische  Romerbrief  des  unsympathischen 
Apostaten  Paulus:  „ Jedermann  sei  untertan  der  Obrigkeit. 
Tust  du  aber  Boses,  so  fiirchte  dich,  denn  sie  tragt  ihr  Schwert 
nicht  umsonst." 

Die  Kirche  der  ersten  Jahrhunderte,  zerrissen  in  ihrem 
Existenzkampf  e  mit  der  Staatsgewalt,  zerrissen  in  dem 
innern  Krieg  zwischen  Anachoretentum  und  okumeni- 
scher  Weltpropaganda,  hat  es  trotzdem  nicht  liber  sich 
gebracht,  auch  in  den  Fragen  des  Strafrechts  die  Appa- 
ratur  altjiidischer  Grausamkeit,  die  sogar  Beleidigung 
und  Verletzung  der  Eltern  unter  Todessanktion  stellte* 
voll  zu  ubernehmen.  Die  Kirche  ist  bis  zum  Herrschafts- 
kampf  mit  dem  *  deutschen  Kaisertum  in  der  Theorie  mit 
Zensuren  und  Besserungsstrafen  ausgekommen,  das  heiBt  sie 
hat  sich  wie,  jeder  Verein  gegen  unliebsame  und  storende  Mit- 
glieder  durch  deren  zeitweisen  oder  immerwahrenden  Aus- 
schluB  geschiitzt  (Exkommunikation  und  Interdikt).  Das  groBe 
BlutvergieBen  in  den  Heidenverfolgungen  durch  die  neu 
christianisierten  ostromischen  Kaiser  und  spater  durch  die 
Karolinger  hat  zwar  die  allgemeine  und  prinzipielle  Frage 
effundendi  sanguinis  aufgeworfen  —  nun,  die  Kirche  hat  sich 
durch  ihre  eignen  Kirchenvater  getrostet,  unter  denen  sie  der 
heilige  Augustinus  mit  der  Erklarung  beruhigte,  daB  der  Voll- 
zug  der  Todesstrafe  nicht  unter  das  allgemeine  Verbot  der 
Totung   von  Menschen   falle. 

Man  darf  sich  die  damaligen  Zensuren  der  Kirche  aller- 
dings  nicht  ausschlieBlich  als  sanfte  Vermahnungen  vorstel- 
len.  Gestern  und  heute  war  und  ist  es  Ansicht  der  Gesetz- 
geber,  dafi  der  Mensch  nur  gebessert  werden  konne,  wenn  er 
recht  gequalt  wird.  Den  BiiBern  an  ihren  verschiedenen  BuB- 
stationen,  als  Flentes,  Audientes,  Genuflectentes  und  Consi- 
stentes,  stand  immerhin  nach  Absolution  das  Ziel  vor  Augen, 
an  dem  gemeinsamen  Opfermahl  der  Gemeinde  wieder  teil- 
zuhaben;  wie  aber  lagen  die  Aussichten,  alle  jene,  die  im  Be- 
such  des  Sonntagsgottesdienstes  lassig  waren,  zu  dieser  ihrer 
Pflicht  anzuhalten,  dadurch,  daB  man  an  ihnen  die  decalvatio 
vollzog,  das  AusreiBen  des  Haupthaares  mitsamt  der  Kopfhaut? 
Die  Priigelstrafe  wurde  zwar  im  Allgemeinen  nur  an  Sklaven 
und  an  Personen  geringern  Standes  vollzogen,  doch  die  Ver- 
knechtung,  der  Verkauf  in  ebendieselbe  Sklaverei,  das  Auf- 
binden  an  eine  Leiter  samt  offentlicher  Schaustellung,  die 
Brandmarkungen  waren  doch  sicherlich  bereits  weit  entfernt 
von  dem  urspriinglichen  kirchlichen  Grundsatz,  dafl  man  nur 
Kleriker   strafen,   Laien  bloB  erziehen  diirfe. 

349 


Das  Supremat  des  Papstes  iiber  die  frankischen  Kaiser, 
die  Zweischwertertheorie,  wonach  die  Kirche  beide  Gewalten 
innehabe,  von  denen  sie  die  weltliche  blofi  weiterverleihe,  vor 
allem  aber  die  Territorialmacht  des  Papstes  und  der  Bischofe 
bringt  erst  die  eigentlichen  Vindikativstrafen  ins  kirchliche 
Strafrecht.  Gregor  VIL  entsetzt  Philipp  von  Frankreich,  so- 
dann  Heinrioh  IV.  der  Konigswiirde  und  inauguriert,  vollig  fol- 
gerichtig,  damit  das  Prinzip  der  strafweisen  Enthebung  welt- 
Hcher  Fursten  aus  ihren  Amtern  und  Wiirden  durch  den  Papst. 
Die  Pseudo-Isidoriana  treten  hilfreich  zur  Seite.  Was  die  To- 
desstrafe  angeht,  so  haben  sie  die  Waldenser  in  ihrer  Lehre 
zwar  ausdnicklich  als  unsittlich  verworfen,  haben  jedoch  in 
ihrem  Glaubensbekenntnis,  in  jenem  schrecklichen  Dokument 
niedergebrochener,  buBfertiger  Gewissenrevolte,  vor  Innozenz  II. 
erklart:  ,,Von  der  weltlichen  Gewalt  behaupten  wirf  daB  sie 
ohne  Todsiinde  ein  blutiges  Urteil  vollstrecken  kann,  sofern 
sie  zur  Verhangung  der  Strafe  nicht  aus  Hafi,  sondern  aus 
Recht,  nicht  unbesonnen,  sondern  mit  Uberlegung  schreitet." 
Immer  jedoch  haben  in  jenen  Zeiten  kirchlicher  GroBe  und 
Macht  Episkopalgerichtsbarkeit  sowie  Kurie  daran  Jestgehal- 
ten,  daB  geistliche  Gerichtshofe  Todes-  und  verstummelnde 
Strafen  weder  anzudrohen  noch  zu  verhangen  haben,  beson- 
ders  war  alien  Klerikern  die  Ausiibung  der  Kriminalgerichts- 
barkeit  und  jede  Mitwirkung  an  ihr  bei  Strafe  der  Irregulari- 
tat  verboten,  „Ecclesia  non  sitit  sanguinem"  —  solange  es  ihr 
gut  geht 

Den  freigeistigen  Staufernt  vornehmlich  dem  genialen  Anti- 
christ Friedrich  IL  war  es  vorbehalten,  die  geistliche  Gewalt 
zu  schwachen  und  in  souveraner  Gleichgiiltigkeit  fiir  die  Fra- 
gen  der  Haresie  die  Methoden  weltlichen,  frankischen  ProzeB- 
rechtes  den  geistlichen  Gerichten  zu  oktroyieren-  Der  groBe 
Kaiser,  an  dessen  siziliankchem  Hof  hochkultivierte  ,,Unglau- 
bige"  in  Menge  lebten  und  lehrtenf  hatte  nur  das  einzige  Ziel, 
das  Papsttum  mit  welchen  Mitteln  immer  zu  sturzen,  es  mit- 
schuldig  zu  machen  und  durch  Blutschuld  zu  verderben. 

Innozenz  III-  ging  in  die  Falle;  von  Rom,  von  der  Zentral- 
gewalt  aus,  wurden  die  Inquisitionsgerichte  iiber  die  christ- 
liche  Welt  ausgesandt,  jene  Tribunale,  die  der  Bekampfung  der 
Ketzerei  zu  dienen  hatten  und  bei  denen  zum  ersten  Mai  durch 
die  Unterbeamten  der  Inquisitoren  offiziell  im  Namen  Christi 
Blut  geflossen  ist  —  und  nicht  mehr  waren  es  weltliche  Die- 
ner,  nein,  Kleriker,  die  die  peinliche  Untersuchung  leitetenf 
weil  man  die  Geheimnisse  und  Schrecken  der  Tortur  anders 
nicht  wahren  zu  konnen  glaubte.  BloB  zur  Vollstreckung  des 
Bluturteils  wurde  der  „gestandige"  Ketzer  dem  weltlichen  Arm 
uberliefert  ,,Ecclesia  non  sitit  sanguinem"  —  schon  der  feme 
Anblick  des  Blutes  stillt  ihren  Durst, 

Ketzerei  —  das  war  nach  Ansicht  der  Kirchenjuristen 
eine  personliche  Beleidigung  des  Oberhauptes  der  Kirche,  ein 
crimen  laesae  majestatis;  als  solches  nach  romisch-rechtlichen 
Grundsatzen  der  spatern  Kaiserzeit  der  Todesstrafe  wiirdig. 
Hier  allein  war  auch  schon  vom  alten  Kriminalkodex  Justi- 
nians  die  Tortur  vorgesehen,  die  jure  canonico  nun  auch  sehr 

350 


bald  gegen  Zeugen  angewandt  wurde.  Die  Inquisitionsgcrichte, 
bewahrten  sich  jedoch  so  vorziiglich,  daB  binnen  kurzem  die 
weltliche  Gerichtsbarkeit  von  der  geistlichen  ihrcrseits  zu  ler- 
nen  begann  und  die  spanischen  Habsburger  bei  den  Ketzer- 
gerichten  innerhalb  ihrer  Hoheitsrechte  ganz  ohne  geistlichen 
Beistand  auskamen.  / 

Der  groBe  AderlaB  der  Gegenreformatiori  lenkt  das  kirch- 
liche  Strafrecht  in  andre  Geleise.  Die  Personalrache  war  un- 
wichtig  und  wenig  lohnend  geworden;  aufierdem  beginnt  die 
Kirche  von  Expansionspolitik  auf  Rekuperationspolitik  iiber- 
zugehen.  Der  Jesuitismus  will  urspriinglich  nichts  andres  als 
den  status  quo  erhalten  —  mit  Scheiterhaufen  kann  man  Ein- 
zelfrevler,  die  S.  M.  den  Papst  durch  Irrglauben  zu  beleidigen 
wagen,  zwar  abschrecken,  schreckt  jedoch  gleichzeitig  auch 
die  Masse  der  Skeptiker  und  Lauen  ins  gegnerische  Lager. 
Der  Papst  sucht  durch  Aufgabe  weltlicher  Interessen  vom 
geistlichen  Supremat  so  viel  wie  moglich  zu  retten;  wobei  man 
ihm  eine  kleine  Filiale  auf  Erden  wirklich  nicht  miBgonnen  darf . 

Mit  den  Revolutionsfaktoren,  den  .  politischen,  sozialen, 
wirtschaftlichen  Bewegungen  des  vergangenen  Jahrhunderts 
wachst  die  Vorsichtspolitik  des  Papstes,  der  sich  nirgends 
stoBen  will  und  nirgends  stbBt  Seine  Empfindlichkeit  ist  zwar 
noch  grofi,  aber  Ketzerei  wird  nicht  mehr  als  personliche  Be- 
leidigung  empfunden  —  bloB  Verschworungen  gegen  das  Leben 
des  Papstes,  Wetten  iiber  die  kiinftige  Papstwahl  und  Prophe- 
zeiungen  iiber  Leben  und  Tod  des  Papstes  stehen  unter  Straf- 
sanktion,  die  sich  aber  immer  nur  gegen  Glaubige  richtet  und 
arbitrar  bleibt.  Der  Papst  als  Landesherr,  den  eine  spitzfin- 
dige  Scholastik  vom  Papst  als  geistlichen  Oberherrn  auch  in 
der  Strafgewalt  streng  zu  trennen  versucht,  hat  allerdings 
schon  seit  langem  Todesurteile  ausgesprochen  und  vollziehen 
lassen,  so  fur  besonders  qualifizierten  Ehebruch,  Miinzverfal- 
schung,  ja  fur  den  unerlaubten  Export  von  Tieren,  Getreide 
und  Gemuse  aus  dem  Gebiet  des  Kirchenstaates,  Clemens  VIIL, 
1597.  Was  1929  vorbehalten  ist,  das  ist  die  sonderbare  Wie- 
derbelebung  und  Neubelebung  des  Tatbestandes  der  Ketzerei, 
das  ist  der  Schritt  zuriick  iiber  die  Stufen  der  Revolution  und 
Reformation  in  die  Zeit  der  Schwache  und  Blutgier  avignon- 
scher   Inquisitionstribunale.     Und  hier  flammt  das  Zeichen. 

Angstpsychosen  sind  ansteckend.  Wenn  Mussolini  ein 
Attentatsgesetz  hat  —  warum  sollte  der  Papst  nicht  genau 
so  fiir  sein  Wohlergehen  zittern  diirfen  wie  der  un- 
gesalbte  Volkstribun?  Unter  Sanktion  der  Todesstrafe  wird 
stehenf  wie  seinerzeit  im  kaiserlichen  R,  St,  G.,  die  Totung  und 
Verletzung  der  Person  des  Herrschers;  dariiber  hinaus  jedoch 
noch  die  Bedrohung  der  Freiheit  des  Papstes.  Vorsicht  geboten 
im  Hause  des  heiligen  Petrus!  ,,Jedermann  sei  untertan  der 
Obrigkeit"  —  aber  war  nicht  das  Verbrechen,  fiir  das  der  rex 
judaeorum  am  Kreuze  blutete,  grade  auch  jenes  crimen  laesae 
majestatis,  gegen  das  sich  der  damalige  Statthalter  des  freisin- 
nigen  Eklektikers  Tiberius  auf  dieselbe  Weise  zu  schiitzen 
wiinschte  wie  jetzt  der  Statthalter  jenes  edelsten  und  mutigsten 
.aller  Konige  und  Hochverrater? 

351 


Vom  Unsinn  unsres  Strafrechts 

von  Emil  Erich  Holscher 

A/1  an  faBt  sich  an  den  Kopf,  wenn  man  alle  die  Verhandlun- 
AV  gen,  Beratungen,  Berichte  iiber  das  neue  Strafgesetzbuch 
liest.  Da  wird  iiber  das  Nebensachlichste  und  Gleichgiiltigste 
stundenlang  erbittert  geredet  und  gestritten,  iiber  Dinge,  die 
fxir  den  Leidtragenden  des  Strafrechts  hochst  unwichtig  sind 
—  und  vor  Baumen  wird  der  Wald  nicht  gesehn. 

Vom  materiellen  Strafrecht  gilt  dies  ebenso  wie  vom 
StrafprozeBrecht,  daB  man  mit  Verbesserungen  etwas 
Schlechtes,  etwas  grundsatzlich  Falsches  nicht  gut  oder  auch 
nur  besser  machen  kann.  Beide  sind  gleichermaBen  auf  voll- 
standig  irrigen  und  falschen  Grundlagen  aufgebaut.  Nur 
einige  wenige  prinzipielle  Punkte  seien  hier  erwahnt,  die  ge- 
niigen,  um  die  scharfe  Kritik  des  Vordersatzes  zu  recht- 
fertigen: 

Seit  Kant  leidet  unsre  ganze  Strafrechtswissenschaft 
und  mehr  noch  unsre  ganze  Strafrechtspraxis  an  einer  innefn 
Unwahrhaftigkeit,  die  sich  in  jedem  StrafprozeB  auswirkt.  Seit 
Kant  ist  es  Maxime  geworden,  daB  ,,Ethik  und  Recht  auBer- 
halb  jeden  Verhaltnisses  stehen".  Wie  aber  ist  die  Praxis? 
Wird  nicht  bei  jedem  Verbrechen  der  Verbrecher  beurteilt 
und  bestraft  nach  dem  vom  Gericht  hypostatierten  verbreche- 
rischen  Willen?  Also  nach  seiner  ethischen  Qualitat?  Lesen 
wir  nicht  uberall  immer  wieder  den  angeblich  neuen  Leitsatz 
moderner  Strafjustiz:  ,,Wir  strafen  nicht  das  Verbrechen  son- 
dern  den  Verbrecher"?  Also:  seine  ethische  Willensrichtung, 
seine  mehr  oder  weniger  unethische,  unsittliche  Gesinnung? 
Wie  reimt  sich  das  zusammen?  Betrachten  wir  wirklich  Ethik 
und  Recht  auBerhalb  jeden  Zusammenhanges,  nun,  dann  konnen 
wir  auch  nur  die  verbrecherische  Tat  in  ihrer  Relation  auf  die 
Gesellschaftsordnung  bestrafen.  Dann  mufi  uns  der  Verbrecher, 
sein  Wille,  sein  Motiv,  seine  Ethik  vollig  und  ganz  gleich- 
giiltig  sein.  Dann  diirfen  wir  eben  nur  danach  fragen,  welche 
peinlichen  Folgen  die  Tat  fur  die  Gesellschaftsordnung  gehabt 
hat  und  miissen  diese  Folgen  in  der  Person  des  Taters  prufen 
und  richten.  Aber  Beides  zusammen  geht  nicht,  Es  ist  innere 
Unwahrhaftigkeit,  auf  der  einen  Seite  theoretisch  das  Recht 
von  der  Ethik  zu  abstrahieren  und  in  der  Praxis  tonende  Re- 
den  zu  halten  iiber  die  unethische  Gesinnung  des  Taters. 

Erkennen  wir  aber  im  Strafrecht  ethische  Maximen  an, 
dann  miissen  wir  uns  auch  gleichzeitig  dariiber  klar  werden, 
daB  wir  eine  Ethik  haben  oder  zugrunde  legen  miissen,  die  all- 
gemeingultig  ist.  Dann  miissen  wir  uns  eben  dariiber  klar 
werden,  daB  das  Recht  und  besonders  auch  das  Strafrecht 
nur  behandelt  und  erkannt  werden  kann  als  eine  funktionelle 
Auswirkung  der  Ethik  selber. 

Es  ist  derselbe  RiB  von  Unwahrhaftigkeit,  der  unser  gan- 
zes  Rechtsleben  durchzieht:  wir  bilden  uns  im  Zivilrecht  ein, 
daB  wir  jedes  Rechtsverhaltnis  durch  positive  Formulierung 
behandeln  und  losen  konnen  —  und  begreifen  nicht,  daB  unser 
positives  Recht  selber  sich  der  Alleinherrschaft  durch  die  un- 

352 


entbehrlichen  Begriffe  ,,Treu  und  Glauben"  und  ,,gute  Sitten" 
entkleidet  hat. 

Soil  das  nun  heiBen,  daB  der  Strafrichtcr  den  hundsge- 
meinen,  schurkischen,  jeder  sittlichen  Regung  baren  Ver- 
brecher  und  den  armen  Teufel,  der  aus  Dummheit  oder  Not 
oder  Unkcnntnis  in  ein  Verbrechen  hineingerutscht  ist,  ganz 
gleich  behandeln  miiBte?  Ganz  gewiB  straubt  sich  gegen  solche 
Forderung  unser  Rechts-  und  Moralgefiihl.  Aber  es  geht  nicht 
an,  theoretisch  Ethik  und  Recht  zu  trennen  und  praktisch 
doch  beide  in  Abhangigkeit  yon  einander  zu  behandeln.  Dies 
eben  ist  Unwahrhaftigkeit,  ist  die  innere  Luge,  an  der  unsre 
Justiz  krankt.  Diese  Luge  aber  wirkt  sich  verhangnisvoll  aus 
in   zwei  Richtungen: 

In  der  ganzlich  falschen  Behandlung  und  teilweisen 
Gleichstellung  von  Vorsatz  und  Fahrlassigkeit.  Vorsatz  richtet 
sich  konkret  und  bestimmt  auf  das  gewollte  und  vielleicht  aus- 
gefiihrte  Verbrechen.  Vorsatz  ist  deshalb  wesentliches  und 
unentbehrliches  Tatbestandsmerkmal  des  Verbrechens  selber. 
Aber  Fahrlassigkeit  richtet  sich  auf  eine  allgemeine,  un- 
konkrete,  abstrakte  Handlung,  also  nicht  auf  den  grade  zur 
Verhandlung  und  Entscheidung  stehenden  konkreten  Ver- 
brechenstatbestand  sondern  auf  die  AuBerachtlassung  einer 
allgemein  und  in  concreto  vorgeschriebenen  Sorgfaltspflicht, 
Es  besteht  infolgedessen  zwischen  einer  vorsatzlichen  und 
einer  fahrlassigen  Handlung  ein  Gegensatz,  der  eine  gleich- 
maBige  Behandlung  iiberhaupt  ausschlieBt.  Beispiel:  Vorsatz- 
liche  Brandstiftung  ist  die  iiberlegte  und  in  concreto  gewollte 
Vernichtung  eines  ganz  bestimmten  schutzbedurftigen  Guts  — 
fahrlassige  Brandstiftung  ist  das  pflichtwidrig  unsorgfaltige 
Hantieren  mit  einem  Zundkorper,  also  die  abstrakte  Pflicht- 
widrigkeit,  die  sich  lediglich  in  den  Folgen  konkret  gestaltet 
hat. 

Unser  Strafrecht  behandelt,  wenn  es  die  fahrlassige  Tat 
unter  Strafe  stelltt  die  Fahrlassigkeit  gewissermaBen  als  eine  * 
abgeschwachte  Vorsatzlichkeit.  Anders  gesagt:  als  eine  fahr-  / 
lassige  Willenseinstellung  auf  ein  konkretes  Ziel.  Das  ist  un- 
logisch  und  deshalb  auch  ungerecht.  Logisch  laBt  sich  die 
Fahrlassigkeit  im  Strafrecht  nur  behandeln  als  ein  generelles 
Delikt,  dessen  peinliche  Folgen  bestraft  werden,  weil  der  Ta- 
ter  die  ihm  obliegende  Sorgfaltspflicht  auBer  Acht  ge- 
lassen  hat. 

Viel  wichtiger  aber  fur  den  von  der  Strafjustiz  Betroffe- 
nen  ist  zweitens  die  unerhorte  Methode  unsres  Strafrechts,  in 
seinem  Kodex  Tatbestande  allerverschiedenster  ethischer 
Qualitat  zusammenzufassen.  Hier  an  dieser  Stelle  ist  unser 
Strafrecht  auf  einmal  wieder  rein  kantisch:  ,, Ethik  und  Recht 
stehen  aufierhalb  jeden  Verhaltnisses".  Da  stehen  munter 
neben  Tatbestanden  wie  Diebstahl,  Betrug,  Kinderverfiihrung 
alle  die  unzahligen  Tatbestande,  mit  denen  eine  wildgewordne 
Gesetzgebungsmaschinerie  heutzutage  die  armen  Staatsbiirger 
zur  Verzweiflung  treibt  —  von  den  iiber  zweihundertfiinizig- 
iausend  Polizeigesetzen  zu  schweigen,  die  augenblicklich 
allein  in  PreuBen  iiber  unsern  Hauptern  drohen. 

B  353 


Unsre  Formaljuristen  wenden  ein,  daB  solchc  Ordnungs- 
strafgesetze  sich  in  der  Hohe  der  Strafe  von  den  iibrigen 
unterscheiden.  Nichts  ist  falscher  und  torichter.  In  Wahrheit 
erhalt  der  kleine  Dieb  heute  oft  nur  einen  Tag  Gefangnis  oder 
drei  Mark  Geldstrafe,  wahrend  der  ungliickliche  Herr  Kar- 
stadt,  der  zum  Wohl  seiner  Kunden  und  zur  Ausbreitung  seines 
Geschafts  sich  eine  Sparkasse  zulegte,  wegen  VerstoBes  gegen. 
das  Bankgesetz  vielleicht  tausend  Mark  Strafe  oder  einen  Mo- 
nat   Gefangnis  bekommt. 

Was  den  Angeklagten  an  dieser  Diskussion  interessiert,  ist 
der  Begriff:  ,,vorbestraft".  Hier  Jiegt  eine  der  praktisch  wich- 
tigsten  Schwierigkeiten  unsres  Strafrechts,  aber  unsre  ziinftige 
Rechtswissenschaft  ist  zu  bequem  geworden,  um  sich  um  die 
wirklichen  Note  des  Volkes  zu  kiimmern,  Es  ist  einfach  ein 
himmelschreiender  Unfug  und  ein  Skandal  sondergleichen,  daB 
wir  noch  immer  Dinge  unter  Strafe  stellen,  die  kein  denken- 
der  Mensch  als  strafbar  empfindet,  die  uns  auch  gleichgiiltig 
lassen  wiirden,  wenn  nicht  eben  an  die  Tat  die  entehrende, 
schimpfierende  Folge  der  Strafe  gekniipft  ware.  Wir  mogen 
darum  herumreden,  wie  wir  wollen  —  jede  Strafe,  die  in  dem 
mit  all  dem  peinlichen  und  fur  jeden  einigermaBen  feinfxihligen 
Menschen  entsetzlichen  Brimborium  eines  modernen  Straf- 
prozesses  festgesetzt   wird,    entehrt,   deklassiert,   entwiirdigt. 

Und  wie  einfach  ware  dieser  Jammer  aus  der  Welt  zu 
schaffenf  Man  lasse  doch  endlich  aus  unsern  Gesetzen  all  die 
blodsinnigen  Strafbestimmungen  heraus,  beschranke  unser 
Strafgesetzbuch  auf  die  wenigen  wirklichen  Verbrechenstat- 
bestande  und  lege  den  armen  Menschen,  die  sich  gegen  irgend- 
eine  der  Millionen  von  heimlichen  FuBangeln  vergehen,  eine 
BuBe  auf,  die  nicht  im  Strafprozesse,  nicht  in  diesem  entwiir- 
digenden,  nerven-  und  moralzerreiBenden  FolterprozeB  fest- 
gesetzt wird,  sondern  in  einem  harmlosen  ZivilprozeB  oder 
VerwaltungsprozeB,  in  dem  der  Tater  gleichberechtigte  Partei 
ist  und  sich  mit  den  gleichen  Waffen  verteidigen  kann  wie  der 
iibermachtige    Staatsanwalt. 


Kurt  Hiller  hat  hier  in  verschiedenen  Aufsatzen  auf  be- 
dauerliche  Fehler  im  vorliegenden  Strafgesetzentwurf  hinge- 
wiesen.  Aber  einen  entscheidenden,  wirklich  grundsatzlibhen 
Mangel  hat  er  meines  Wissens  libersehen:  das  ist  der  Mangel 
eiries  nBeamten-Generaldelikts1'.  Wir  wissen  alle,  daB  bei- 
spielsweise  unsre  StrafprozeBordnung  eine  Unmenge  von  Vor- 
schriften  zum  Schutze  des  Publikums  gegen  Beamteniiber- 
griffe  enthalt.  Man  denke  an  all  die  Bestimmungen,  die  bei 
Durchsuchungen,  Beschlagnahmen,  Festnahmen,  Verhaftungen 
undsoweiter  beachtet  werden  sollen.  Aber  wir  wissen  ebenso 
genau,  daB  sich  unsre  Polizei  nicht  den  Deut  um  diese  Be- 
stimmungen ktimmert.  Bei  Beschlagnahmungen  und  Durch- 
suchungen sollen  zum  Beispiel  unparteiliche  Zeugen  zugezogen 
werden,  soil  ein  genaues  Verzeichnis  der  beschlagnahmten 
Gegenstande  aufgenommen  werden,  soil  die  Polizei  generell 
nur  auf  richterliche  Anordnung  hin  vorgehen  diirfen;  ja  die 
Polizei  darf  iiberhaupt  unter  keinen  Umstanden  Papiere  eines 

354 


Beschuldigten  durchsehen,  sondern  muB  dies  dcm  Richter  — 
nicht  einmal  dem  Staatsanwalt!  —  iiberlassen.  Derartiges 
laBt  sich  hundcrt-  und  tausendfach  anfiihren.  Und  die  Praxis? 
Jcdcr  weiB  Bescheid.  Was  abcr  geschieht,  wenn  sich  dcr  in 
seinen  gesetzlichen  Rcchten  GemiBhandelte  beschwert?  Gar 
nichts.  Der  Bcamte  bekommt  bestenfalls  nach  auBen  hin  einen 
Riiffel.     Alles  bleibt  beim  Alten. 

Hier  fehlt  das  f1Generaldelikt",  das  jeden  Beamtcn  untcr 
Strafe  stcllt,  der  sich  gegen  eine  zum  Schutze  des  Publikums 
erlassene  gesetzliche  Bestimmung  vergeht.  Dazu  ist  die  Fest- 
stellung  eines  besondern  Vorsatzes  nicht  einmal  notig,  weil  der 
Beamte  seine  Gesetze  eben  kennen  muB,  Der  Beamte  genieBt 
in  unserm  Beamtenstaat.  eine  so  unverdient  groBe  Macht- 
stellung,  daB  man  wenigstens  von  ihm  verlangen  muB,  daB  er 
seine  Pflicht  erfiille,  Diese  Pflicht  aber  ist  in  Artikel  130  der 
Reichsverfassung  ausgezeichnet  so  formuliert;  ,,Die  Beamten 
sind  Diener  der  Gesamtheit".  Jeder  Beamte,  der  sich  gegen 
ein  Glied  dieser  Gesamtheit  vergeht,  begeht  ein  Verbrechen 
gegen  die  Gesamtheit  selber  und  muB  dafiir  rlicksichtslos  be- 
straft  werden.  Dies  ist  wichtiger  als  irgendeinen  kleinen 
Dieb  oder  gar  ein  harmloses  Dienstmadchen  zu  fassen,  das 
seinen  Kinderwagen  auf  dem  Biirgersteig  spazieren  fahrt. 
Denn  der  Beamte,  der  sich  gegen  das  Gesetz  vergeht,  zerstort 
das  Gesetz  selber,  nimmt  ihm  seinen  Grund  und  Boden,  auf 
dem  es  ruht,  seinen  innern  Halt,  der.  den  Polizeistaat  zum 
Rechtsstaat  macht, 

Amundsen  und  Nobile  von  winy  Meyer 

TVyfeteorologie  und  Weltverkehr  verlangen  die  Erforschung 
der  Arktis,  Solange  uns  die  Verhaltnisse  des  Luftrau- 
mes  liber  dem  gewaltigen  arktischen  Ozean  unbekannt  sind, 
wird  stets  ein  starker  Unsicherheitsfaktor  in  der  Wettervor- 
aussage  bleiben.  Der  Verkehr  mit  Personen,  Giitern  und  Post 
bevorzugt  die  kiirzesten  Wege.  Die  aber  fiihren  bei  verschie- 
denen  groBen  Weltlinien  der  Zukunft  iiber  die  Arktis  hinweg. 
Dies  muB  man  bedenken,  wenn  man  sich  die  Pionierbedeutung 
der  Fahrten  Nobiles  klarmachen  will. 

Wer  das  Eis  bricht,,  hat  vielleicht  mehr  als  die  Halfte 
aller  Arbeit  getan.  Nobile  ist  ein  Eisbrecher,  Schrittmacher, 
Wegweiser,  Er  ist  als  erster  in  der  Welt  mit  zwei  von  ihm 
selbst  konstruierten,  gebauten  und  gefiihrten  rLuftschif fen.  1926 
und  1928  in  der  Arktis  erschienen,  hat  drei  groBe  Polarfahrten 
von  71,  69  und  57  Stunden  gemacht,  wobei  er  zwei  Mai  iiber 
dem  Nordpol  war.  Insgesamt  hat  dieser  Italiener  bei  seinen 
Polarunternehmungen  zirka  350  000  Quadratkilometer  des  ge- 
frorenen  Meeres  iiberblicken  konnen.  Wer  heute  oder  nach 
tausend  Jahren  die  Geschichte  der  Arktisforschung  durch  Luft- 
schiffe  studiert,  wird  mit  den  Fahrten  Nobiles  beginnen  miis- 
sen.  Fast  scheints,  als  ob  sich  die  Geister  der  Arktis  rachen 
wollten,  dafi  Nobile  in  ihre  Zonen  des  ewigen  Schweigens  ein- 
drang  und  ihnen  Geheimnisse  entriB,  Die  Verfolgungen  seiner 
Mitmenschen   haben   seitdem   nicht    aufgehort;    sie    haben    ihn 

355 


dif  f  amiert  und  drohen  ihn  zu  vernichten,  Voran  in  der  seelischen 
Tortur  stent  scin  eignes  Vaterland.  Dessen  Mcthoden  enthiillcn 
hicrbei  das  wahre  Gesicht  dcs  Fascismus.  Viele,  die  dicsem 
System  in  Deutschland  nicht  unsympathisch  gegeniiberstanden, 
sind  grade  durch  die  Behandlung  Nobiles,  dem  man  jede  Ver- 
teidigungsmoglichkeit  nahm,  angewidert  und  abgestoBen  wor- 
den.  Hoffentlich  sind  sie  von  ihren  fascistischen  Liebauge- 
leien  fur  immer  geheilt.  Es  soil  heute  nicht  von  dem 
Sumpf  von  Neid,  HaB,  Kahalen,  Intrigen  und  andern  Gemein- 
heiten  gesprochen  werden,  in  den  Nobile  in  Italien  gestoBen 
wurde,  sondern  es  sei  hier  nur  einmal  die  Frage  der  Einschut- 
zung  der  Angriffe  Amundsens  aufgeworfen.  Seine  abfalligen 
Urteile  gegen  Nobile  tauchen  fast  bei  jedem  Gesprach  auf,  das 
man  iiber  die  Polartragodie  des  Italieners  fiihrt.  Es  ist  daher 
notig,  die  Berechtigung  eines  solchen  Urteils  einmal  etwas 
genauer  zu  bejrachten. 

Amundsen,  der  Entdecker  des  Siidpols,  hat  die  bewun- 
dernswiirdigsten  Anstrengungen  gemacht,  auch  den  Nordpol 
zu  entdecken  respektive  ihn  zu  erreichen.  Schon  sehr  zeitig 
bediente  er  sich  zu  seinen  Versuchen  wiederholt  verschiedener 
Flugzeuge.  Aber  der  Erfolg  blieb  ihm  versagt.  Nicht  locker 
lassend,  suchte  dieser  Riese  an  Energie  nun  das  Luftschiff  in 
den  Dienst  seiner  Idee  zu  ziehen.  In  dem  Amerikaner  Ells- 
worth fand  er  einen  Macen,  der  120  000  Dollars  fur  diesen 
Zweck  zur  Verfiigung  stellte  und  in  dem  Abgeordneten  und 
Zeitungsbesitzer  Doktor  Thomessen-Oslo,  dem  Prasidenten  des 
norwegischen  Aero-Clubs,  eine  Personlichkeit,  die  politisch  und 
wirtschaftlich  den  kiihnen  Plan  aufierordentlich  tatkraftig  for- 
derte.  Amundsen  wandte  sich  nun  an  Nobile  und  fragte,  ob 
er  bereit  sei,  mit  seinem  kleinen  Luftschiff  ihn  und  einige 
andre  Norweger  von  Spitzbergen  iiber  den  Pol  hinweg  nach 
Alaska  zu  transportieren.  Nobile  erklarte  sich  einverstanden. 
Die  italienische  Regierung  stimmte  dem  Vorhaben  zu,  Es 
wurde  zwischen  ihr  und  dem  norwegischen  Aero-Club  ein  Ver- 
trag  abgeschlossen.  Das  fast  neue  Luftschiff,  dessen  Herstel- 
lungspreis  150  000  Dollars  betrug,  wurde  fiir  nur  75  000  Dollars 
dem  norwegischen  Aero-Club  iiberlassen.  Fiir  spezielle  Ar- 
beiten  an  diesem  Schiff,  die  fiir  die  Polarexpedition  notig 
waren,  stellte  die  italienische  Regierung  noch  76  000  Dollars 
zur  Verfiigung.  Aufierdem  hat  sie  noch  1,7  Millionen  Lire  fiir 
Materialien,  Lohne,  Transporte  etcetera  bewilligt  und  schlieB- 
lich  nach  der  Landung  in  Teller  in  Alaska  das  Schiff  fiir  35  000 
Dollars  wieder  zuriickgekauft.  Da  das  verpackte  Fahrzeug  auf 
der  Riickreise  zu  Wasser  und  zu  Lande  sehr  gelitten  hat,  war 
dieser  AbschluB  kein  Geschaft  fiir  Italien,  Bei  der  anerken- 
nenswerten  Hilfe,  die  Italien  groBziigig  der  Expedition  Iei- 
stete,  war  es  selbstverstandlich,  daB  vertraglich  die  Aufnahme 
des  Namens  seines  Vertreters  in  das  Firmenschild  der  Expedi- 
tion ausbedungen  wurde.  Die  Unternehmung  sollte  heiBen: 
„Amundsen-Ellsworth-Nobile-Polarflug".  Fiir  den  Fall  des  Ge~ 
lingens  der  Fahrt  war  Nobile  eine  Pramie  ausgesetzt  worden. 
Der  damalige  Oberst  Nobile  iiberfiihrte  die  kleine  ,,Norge'4 
(etwa  ein  Fiinftel  nur  von  dem  Gasraum  des  „Grafen  Zeppe- 

356 


lin")  von  Rom  nach  Spitzbergen.  Schon  dies  war  bei  der 
Lange  und  Schwierigkeit  der  Strecke  eine  ausgezeichnete  Lei- 
stung.  Von  dort  dirigierte  dann  Nobile  das  Schiff  iiber  das 
ganze  Polarmeer,  mitten  iiber  den  Nordpol  hinwegf  nach 
Alaska.  Fast  ohne  jede  Unterstiitzung  von  der  Erde  her  er- 
folgte  glatt  die  Landung  des  unbeschadigten  Schiifes.  Damit 
war  eine  Leistung  vollzogen,  wie  sie  viele  Fachleute  kopfschiit- 
telnd  noch  kurz  zuvor  ftir  hochst  unwahrscheinlich  gehalten 
hatten.  4200  Kilometer  war  en  in  71  Stunden  zum  groBten  Teil 
iiber  ganz  jungfrauliches  Gebiet  zuriickgelegt  worden.  Die  Welt 
jubelte  mit  Recht  iiber  diese  glanzende  aeronautische  Fahrt, 
war  doch  ein  neuer  Markstein  in  der  Geschichte  der  Luftfahrt 
gesetzt  worden.  Warmherzig  stattete  Amundsen  dem  Oberst 
Nobile  den  Dank  dafiir  ab,  daB  er  ihn  so  sicher  iiber  das  Eis- 
meer  und  durch  den  Sturm  gefuhrt  hatte.  Aber  diese  Begeiste- 
rung  hielt  nicht  lange  vor,  denn  es  kamen  hunderte  und  aber- 
hunderte  Telegramme  aus  alien  Gegenden  des  Erdballs  an  , , . 
gerichtet  an  Nobile.  Die  Welt  erkannte,  daB  das  Wichtigste  an 
dieser  Pionierfahrt  ins  Neuland  die  luftschifferische  Leistung  sei. 
Die  wissenschaftliche  Leistung,  die  Amundsen  oblag,  konnte  ja 
nochniemandkennen.  SiewarinWirklichkeitauchgering,  Amund- 
sen hat  wahrend  der  Fahrt  nicht  viel  getan,  offenbar  war  er 
ganzlich  von  dem  Erlebnis  hingerissen,  nun  iiber  den  unend- 
lichen  Eisgefilden  und  iiber  den  mit  heiBem  Bemiihen  seit  Jah- 
ren  von  ihm  gesuchten  Nordpol  zu  schweben.  Da  kam  die 
wissenschaftliche  Arbeit  zu  kurz.  Vielfach  mag  auch  der 
Nebel  hinderlich  gewesen  sein.  Aber  wie  dem  auch  sei:  Der 
Italiener  stand  im  Vordergrund,  im  Rampenlicht  der  Welt- 
beleuchtung.  Mit  pomposen  Festen  feierte  in  Rom  Mussolini 
den  Erfolg  seines  Landsmannes.  Abkiihlung  und  Verstimmung 
setzten  bei  den  Norwegern  ein,  die  die  Arktis  als  ihr  Reser- 
vat  betrachteten.  Immerhin  hat  Amundsen  in  dem  von  ihm 
und  Ellsworth  gemeinsam  herausgegebenen  Buche:  „Der  erste 
Flug  iiber  das  Polarmeer"  (Grethlein-Verlag),  Nobile  noch  Ge- 
rechtigkeit  zuteil  werden  lassen.     Dort  lesen  wir  auf  Seite  13: 

Kurze  Zeit  darauf  wurde  bei  einer  Zusammcnkunft  in 
Oslo  Oberst  Nobile  als  Kommandant  der  IfNorge"  verpflichtet. 
Es  ware  kaum  moglich  gewesen,  eine  bessere  Wahl  zu  trel- 
fen.  Durch  sie  wurde  der  Mann  der  N.  I  (jetzt  Norge)  er- 
baut  und  lange  Zeii  gefuhrt  hatte,  einer  der  unsern. 

Und  Seite  123: 

Die  Landung  war  eine  Tat,  an  die  wir  uns  stets  erinnern 
werden.  Sie  wurde  glanzend  ausgefuhrt.  Hut  ab  vor  dem 
Kapitan  des  Schiffes,  fiiT  die  ruhige,  besonnene  Art,  in  der  er 
sie   ausfiihrte. 

Bei  der  Herausgabe  dieses  Buches  und  schon  vorher  bei 
der  Berichterstattung  an  die  newyorker  Presse  hat  sich 
Amundsen  eines  Vertragsbruches  schuldig  gemacht,  denn  Be- 
richterstattung und  Abfassung  des  Buches  sollte  zu  Dritt  er- 
folgen.  In  beiden  Fallen  aber  wurde  Nobile,  trotz  seines  Pro- 
testes,  ausgeschlossen.  Auch  in  andern  Beziehungen  weigerte 
sich  Amundsen,  den  vereinbarten  vollen  Firmentitel  der  Expe- 
dition zu  verwenden. 

357 


Er  beschrankte  sich  auf  die  Nennung*  seines  und  Eilworths 
Namen.  Er  betrachtete  eben  den  italienischen  Ob  erst  als  einen 
gemieteteri  Luftdroschkenchauffeur.  Man  kann  es  Nobile  nicht 
verdenken,  wenn  er  sich  diese  Behandlung  nicht  gefallen  liefi. 
Schliefilich  wuchs  aus  den  Differenzen  ein  ProzeB.  Amundsen 
wurde  zum  erbittertsten  Feind  Nobiles  und  behauptete  jetzt 
ungefahr  das  Gegenteil  von  dem,  was  er  friiher  iiber  die  Fuh- 
rerqualitaten  des  Italieners  gesagt  hatte.  Nun  auf  einmal  sollte 
dieser  vollig  bei  der  Leitung  des  Luftschiffes  versagt  und  sich 
obendrcin  noch  wie  eine  verachtliche  Memme  verhalten  haben. 
Das  Schiff  ware  angeblich  zweimal  gescheitert,  wenn  nicht  der 
Norweger  Rijser  Larsen,  obgleich  er  kein  Luftschiffer  ist,  ein- 
gegriffen  und  so  die  Expedition  gerettet  hatte,  Aber  nicht  ge- 
nug  damit,  Nobile  wurde  von  Amundsen  auch  als  eitler  Fant 
in  der  Weltpresse  angeprangert,  der  nach  der  Fahrt  Gala- 
uniform  angelegt  hatte,  um  die  andern  in  ihrer  uneleganten 
Kleidung  in  den  Schatten  zu  stellen.  Richtig  ist,  daB  Nobile, 
der  ja  aktiver  Offizier  war,  unter  dem  Pelz  seine  Uniform  ge- 
tragen  hat,     Ist  dies  unnatiirlich? 

Zur  Beleuchtung  der  nachtraglichen  ungtinstigen  Beurtei- 
lung  Nobiles  durch  Amundsen  sei  hier  eine  Stelle  eines  Brie- 
fes  des  oben  erwahnten  Doktor  Thomessen  an  Mussolini  vom 
22,  August  1926  abgedruckt: 

Im  Besondern  wiinschen  wir  General  Nobile  unsre  Aner- 
kennunj^  und  unsern  Dank  auszusprechen,  Als  Entwerfer  und 
Erbauer  des  Lenkluftschiffes  „NorgeMf  als  Mann,  welcher  fiir 
die  unzahligen  Abanderungen  des  urspriinglichen  S ch if fs planes 
verantwortlich  war,  als  Kommandant  wahrend  des  Fluges,  ist 
es  ^schwer,  ihm  fur  seine  Verdienste  und  s  ein  en  Beistand  ge- 
niigende  Anerkennung   auszudriicken  .  ,  . 

Sein  war  die  Leitung  der  ausgedehntesten  aeronautisohen 
Organisation,  er  hat  alle  Teile  seines  Werkes  durchgefuhrt 
und  sich  dabei  seiner  besten  Leistungen  und  Fahigkeiten  be- 
dient.  Er  hat  die  Ankermaste  gebaut,  er  hat  den  Hangar  fur 
Spitzbergen  entworfen,  er  hat  das  zahlreiche  Personal  aus- 
gesucht,  welches  nach  den  Flugstationen  entsandt  wurde.  Er 
hat  das  fiir  den  Flug  in  den  verschiedenen  Zonen  notwendige 
Material  und  die  verschiedenen  Ausriistungen  vorbereitet.  Er 
schlug  die  beste  Route  fiir  den  Flug  von  Rom  nach  Spitz- 
bergen  vor ... 

Der  herrliche  Erfolg  dieser  Expedition  zeigt,  daB  der  Ent- 
wurf  des  Luftschiffes,  die  Abanderungen,  sowie,  die  gesamie 
technische  Vorbereitung  und  die  Art,  wie  das  Luftschiff  zum 
Fluge  vorbereitet  war,  nicht  vollkommener  hatten  sein  kon- 
nen 

Am  21,  Oktober  1927  schreibt  derselbe  Doktor  Thomessen 
an  Nobile:  nAlles,  was  Amundsen  iiber  die  Expedition  sagt, 
ist  pure  Luge,"  Thomessen  nennt  in  diesem  Schreiben  Amund- 
sen einen  ,,wunderlichen  Mann"  und  meint,  daB  als  einziger 
Entschuldigungsgrund  fiir  sein  Verhalten  angefiihrt  werden 
konne,  ,,daB  er  nicht  ganz  normal  ist". 

Der  Kommandant  des  zur  Norge-Expedition  gehorigeri 
Hilfsschiffes,  Heimdal,  der  norwegische  Marine-Kapitan  Niel- 
sen, der  die  Dinge  mit  eignen  Augen  sah,  faBt  seine  Eindrticke 
in  einem  Brief  zusammen: 

358 


Man  kann  Amundsen  nicht  aberkennen,  daB  er  ein  grofles 
Verdienst  beziiglich  polarer  Unternehmungen  hatte,  aber  dies- 
mal  war  er  nichts  andres,  als  eine  von  Thomessen  nach.  Spitz- 
bergen  hingestellte    Schachfigur,   welche   fur   den  Moment   be- 
nutzt  werden  sollte,  um  das  Spiel  der  Expedition  in  Gang  zu 
bringen.     Jedooh  hatte   ohne  dlese  Schachfigur  die  Expedition 
in  diesem    Jahr   kaum   stattfinden   konnen.     Es   ware   aber   fur 
den  guten  Ruf  Norwegens  im  Auslande   vorzuziehen  gewesen, 
daB   dieser   polare   Heros   eine   guterzogene   Person,    vor   allem 
aber  ein  Ehrenmann  gewesen  ware.     In  jedem  Fall  —  Amund- 
sen in  der  Nahe  gesehen,   wirkt  durchaus  nicht  vorteilhaft. 
An  Bord  der  ,,Norge"  befand  sich  der  norwegische  Marine- 
kapitan  B,  L.   Gottwaldt,    der   fur  den   Radiodienst   des   Luft- 
schiffes  verantwortlich  zeichnete,  Dieser  Mann  hat  aus  seiner 
Entriistung  iiber   die  Unwahrheiten  Amundsens   nie   ein   Hehl 
gemacht  und   verschiedentlich   die   Liigen   seines  Landsmannes 
dementiert. 

Ich  hoffe  richtig  verstanden  zu  sein.  Die  Verdienste 
Amundsens  um  die  Polarforschung,  auch  um  die  Norgefahrt,  die 
er  anregte  und  als  Passagier  mitmachte,  sind  unbestritten.  Sein 
Name  ist  unsterblich.  Das  Bose,  das  der  groBe  Tote,  dessen 
starken  Vorziigen  entsprechend  starke  menschliche  Schwachen 
gegemiberstanden,  dem  General  Nobile  zugefiigt  hat,  hat  er 
wie  ich  annehme,  zwei  Jahre  spater  in  edler  Weise  wieder  gut- 
zumachen  gesucht  durch  seine  mutige  Bereitschaft,  den  Schiff- 
briichigen  der  „Italia"  zu  Hilfe  zu  kommen.  Tragischer- 
weise  verungliickte  er  schon  auf  dem  Hinfluge  nach  Spitzber- 
gen  todlich.  Da  friihere,  langst  verklungene  Worte  des  ver- 
storbenen  Amundsen  leider  heute  noch  immer  gegen  einen  Le- 
benden,  ebenfalls  verdienstvollen  Mann,  wirken,  so  war  die  An- 
fiihrung  einiger  Gegenargumente  notig.  Mochten  sie  zur  Reha- 
bilitierung  Nobiles  beitragen. 

Der  Fall  Nobile  von  c.  v.  0. 

Vor  kurzer  Zeit  war  Umberto  Nobile  in  Berlin,  ein  vergramter, 
die  OffentHchkeit  scheuender  Mann,  Nobile  kampft  um  eine  neue 
Untersuchung  jener  Katastrophe,  die  mit  sein  em  Namen  verkniipft 
ist.  Ob  Mussolini  diesem  Verlangen  jemals  nachgebeh  wird,  darf  be- 
zweifelt  werden.  Denn  der  italienische  Gewalthaber  hat  wenig 
Interesse,  den  Fall  nochmals  aufzurollen.  Der  europaischen  Offent- 
Hchkeit hat  er  durch  die  AusstoBung  Nobiles  Geniige  geleistet.  Denn 
allgemein  war  damals  der  Glaube  an  ein  unwiirdiges  Verhalten  Nobi- 
les, und  nur  die  italienischen  Blatter  verteidigten  ihn  —  bis  Gegen- 
ordre  kam.  Andrerseits  haben  sich  aber  aus  den  Hoflichkeiten,  die 
anlaClich  der  tapfern  Hilfe  des  Eisbrechers  ,fKrassin"  zwischen  Con- 
sulta  und  Kreml  gewechselt  wurden,  die  angenehmsten  diplomatischen 
Beziehungen  zwischen  Rom  und  Moskau  entwickelt.  Ein  neuer  Grund, 
den  Mann  versinken  zu  lassen,  dessen  Ungluck  die  Ursache  ernes 
unverhofften  politischen  Geschaftes  war.  Der  Verfasser  obigen  ATtikels 
setzt  sich  seit  einiger  Zeit  sehr  lebhaft  fiir  Nobile  ein  und  sammelt 
Material  zur  Beurteilung  der  Tatbestande.  Ich  achte  seinen  Eifer  und 
kann  nur  mit  Bedauern  einer  gewissen  Skepsis  Raum  geben,  Denn 
nicht  nur,  daB  das  fascistische  Regime  fiir  Revisionen  seiner  Taten  nicht 
leicht  zu  haben  ist:  —  es  wird  vielleicht  heute  schon,  und  erst  recht 
spater,  unmoglich  sein,  die  Situationen  zu  .rekonstruieren,  die  sich  da-  * 
mals  in  der  Eiswiiste  abgespielt  haben,  zwischen  Menschen,  halbirre 
vor  Hunger   und  Schrecken. 

359 


AUS    aller  Welt   von  Peter  Panter 

YWarum",  HeB  nculich  ein  Kollege  vom  Bau  anfragen, 
»  "  „machen  Sie  nicht  einmal  eine  Weltreise  — ?  Ich  werde 
Ihnen  das  arrangieren."  Ich  dankte  ihm,  der  schon  so  viel  fiir 
mich  getan  hat,  und:  „Nein",  sagtc  ich,  „ich  mochte  kcine 
Weltreise  machen,  auf  der  ich  alle  zwanzig  Seemeilen  etwas 
schreiben  muB."    Denn: 

Wenn  das  Feuilietonisieren  aus  Paris  an  der  Donaujemals 
Geltung  gehabt  hat  — :  seine  Zeit  scheint  mir  voriiber.  Es  kann 
auf  einer  Literatenreise  nur  noch  zweierlei  geben:  das  amiisante 
Geplauder  um  einen  SpaB  herum  und  die  frohliche  Wissenschaft. 
Und  die  ist  kaum  anzutreffen. 

Was  soil  der  Schreibende  in  der  weiten  Welt  — ?  Sich 
an  ihr  entziinden?  Das  ist  sehr  gut;  dann  ist,  im  Keim,  sein 
Reisebuch  vorher  fertig,  und  es  ergibt  einen  guten  Klang,  wenn 
ein  starker  Kerl  mit  der  Welt  zusammenstoBt,  die  ihn  zum. 
Tonen  bringt  und  die  er  zum  Tonen  bringt.  Das  ist  eine 
kiinstlerische  Leistung,  die  sehr,  sehr  selten  gelingt  Markiert 
er  aber  den  Mann,  der  in  vierzehn  Tagen  Indien  entratselt, 
dann  gibt  es  ein  Ungliick.     Indien  ist  zu  nah  —  acht  Flugtage. 

Die  Welt  hat  sich,  wie  ,manniglich  bekannt,  mechanisiert. 
In  Hongkong  fahren  die  Trambahnen;  in  Sumatra  trinken  sie 
Pilsener;  auf  Alaska  fliistert  Jack  Smith;  in  Gronland  kauen 
sie  wahrscheinlich  Gummibonbons  . . .  die  pittoresken  Unter- 
schiede  sind  in  den  groBen  Zentren  ausgewischt  und  auf  dem 
Lande  manchmal  noch  vorhanden,  noch.  Das  kann  nur  der  be- 
klagen,  der  sich  einbildet,  ganze  Erdstriche  hatten  die  Ver- 
pflichtung,  sich  um  des  Beobachters  willen  als  Museum  zu  kon- 
servieren  und  dem  Fremden  malerisches  Volksleben  vorzuleben. 
Das  gibt  es  nicht  mehr,  und  das  kann  und  soli  es  auch  nicht 
mehr  geben.  Denn  es  ist  wichtiger,  daB  die  asiatischen  Kulis 
auf  ihre  Weise  den  Marxismus  begreifen;  es  ist  wichtiger,  daB 
die  afrikanischen  Zwangsarbeiter  wissen,  was  man  mit  ihnen 
macht  —  als  daB  Herr  Schmusheimer  ein  paar  Feuilletons  an 
den  Redakteur  bringt.    Damit  also  ist  es  vorbei. 

Wie  will  aber  der  Reisende  in  die  fernen  Lander  eindrin- 
gen  —1 

Ich  mochte  nicht  mehr  lesen,  wie  irgendein  Zeitungs- 
gewachs  den  Mondaufgang  in  Ceylon  beschreibt;  welche  neuen 
Eigenschaftsworter  jener  fiir  den  Schmutz  in  Port  Said  findet; 
welch  charmanten  Scherze  er  sich  in  Aden  ausdenkt,  und  in 
welche  Beziehungen  er  Bolivien  und  den  Spittelmarkt  mitein- 
ander  bringt.  Das  ist  ein  uninteressant  gewordenes  Spiel  Viel 
wichtiger  ist  die  Erkenntnis  der  Welt,  wie  sie  wirklich  ist. 

Um  sie  zu  erlangen,  sind  notig: 

Beste  Sprachkenntnis  —  fiir  eine  Weltreise  also:  englischt 
spanisch,  franzosisch,  und  das  wie  Wasser.  Vorheriges,  sorg- 
faltiges  Studium  der  zu  bereisenden  Lander  —  denn  es  ist  un- 
moglich,  sie  ganz  zu  verstehen,  wenn  man  ihre  Geschichte  nicht 
kennt,  nicht  ihre  Wirtschaitsstruktur,  ihre  Fiihrer  und  ihre 
Leidenschaften.  Und  alles  das  ist  noch  unzureichend,  wenn  der 
Reisende  —  wie  meist  —  keine  Zeit  hat;   wenn  er  ein  ganzes  Land: 

360 


in  vier  Wochen  durchstreifen,  verstehen,  schildern  soil.  Dann 
kann  er  zwar,  wenn  allc  Umstande  gliicklich  zusammentreffenr 
mehr  schen  als  ciner,  der  seit  zwanzig  Jahren  dort  wohnt  — 
solche  Beispiele  gibt  es,  Dann  hascht  er  manchmal  die  Erkennt- 
nis  dessen,  was  da  los  ist;  wie  einc  Vision  durchzuckt  ihn 
blitzartig  die  Wahrheit;  aber  das  ist  selten.  In  den  aller- 
meisten  Fallen  wird  er  stumpern,  und  uninteressant  stiimpern~ 
Ich  habe  das  einmal  beobachten  konnen,  Wenn  die  Reise- 
Journalisten  tiber  Frankreich  schrieben,  hatte  ich  meine  schon- 
sten  Pariser  Stunden  —  ich  sah  gewissermaBen  aus  dem  Ver- 
steck  zu,  wie  jemand  sucht . , .  Paris  hat  sich  schon  gehiitet, 
,,Hier!"  zu  rufen  —  es  laBt  die  Leute  schreiben.  Aber  von: 
zwei,  drei  Ausnahmen  abgesehen  darf  man  wohl  sagen:  so 
^twas  von  MiBverstandnissen,  von  Danebenhauen,  von  Unkennt- 
nis  und  Begrenztheit  war  noch  nicht  da.  Und  das  achtzehn 
Bahnstunden  von  Berlin . , .  wie  mag  das  erst  in  Japan  aussehen£ 
Diese   Art  von  Reiseschilderungen  sind  unniitz, 

Unter  den  gradezu  schauerlichen  Exemplaren,  die  durcht 
die  Welt  reisen,  heben  sich  nur  drei  oder  vier  Manner  vorteil- 
haft  ab  —  der  Rest  ist  wildgewordene  Konfektion  oder  be- 
brillte  Hochschule,  blind  wie  die  Nachteulen.  Merkwiirdiger- 
weise  ist  unter  den  Ausnahmen  keine  Frau;  wie  ja  denn  uber- 
haupt  die  deutsche  Feuilletonistin  alle  Unarten*  unsres  Ge- 
werbes  und  kaum  seine  Vorziige  aufweist.  Es  ist  wohl  in. 
Wahrheit  so,  daB  die  meisten  dieser  Schreiber  ihrenBeruf  ein- 
fach  des  Geldes  wegen  betreiben,  und  daB  es  fiir  sie  wichtiger 
ist,  bei  den  Redakteuren  akkreditiert  zu  sein  als  beim  Publi- 
kum,  das  diese  diirre  Wiese  geduldig  abgrast.  Ob  das  Publi- 
kum  weiB,  was  es  will,  steht  dahin  —  die  Vermittler  zwischen 
Schriftsteller  und  Leser  wissen  es  in  der  Regel  nicht. 

*  Hier  soil  noch  nicht  einmal  von  der  Wichtigtuerei  gespro- 
chen  werden,  der  chronischen  Krankheit  der  meisten  Auslands- 
reporter.  Der  Minderwertigkeitskomplex  der  deutschen  Unter- 
tanen  wirkt  sich  frohlich  aus,  wenn  ein  fremder  Minister  sie 
empfangt;  man  muB  nur  lesen,  wie  beilaufig  sie  hinwerfen: 
,,Gestern  sagte  mir  Briand  beim  Tee  . . .",  es  ist  das,  was  ich 
anlaBIich  des  Herrn  Keyserling  die  Imponierklammer  genannt 
habe,  auf  daB  sich  der  Leser  vor  Bewunderung  walze*. 
was  er  denn  auch  prompt  besorgt.  Erst,  wenn  dieser  Fehler 
ganz  und  gar  aus  der  Haut  ist,  kann  man  ein  guter  Reise- 
schilderer  sein,  denn  es  ist  keinKunststuck,  nach  Wladiwostoclr 
zu  fahren,  das  kostet  heute  nur  Geld,  und  es  ist  eine  dumme 
t)berheblichkeit,  dem  Mann  aus  Bitterf  eld  damit  imponieren  zu 
wollen,  daB  man  unter  Glockengelaute  russische  Namen  ins 
Feuilleton  wirft.  Das  kann  Lehmanns  Kutscher  auch.  Nur  Leh- 
manns  Kutscher  kann  es. 

Wir  brauchen  etwas  andres.  Wir  brauchen  den  frohlichen. 
Kenner. 

Nun  ist  das  groBe  Ungliick,  daB  sich  der  Kenner,  wenn  er 
dem  deutschen  Kulturkreis  angehort,  meist  zum  Fachmann  her- 
unterentwickelt,  und  der  ist  ganz  und  gar  f urchterlich.  Ich* 
sehe  von  den  Fallen  ab,  wo  ein  an  die  Zeitungen  berichtender 
Farmer  interessierte  Partei  ist,  wo  er  also  mit  seinen  Artikelifc 

361 


etwas  durchsetzen  odcr  abwenden  will  —  wenn  er  das  oHen 
sagte,  ware  es  ja  ertraglich.  Aber  er  ist  kurzsichtig;  meist 
trifft  seine  Umgebung  auf  den  blinden  Fleck  seines  Auges;  man 
muB  sehen  und  horen,  wie  Beamte  oder  Kaufleute,  die  zehn 
Jahre  in  China  zugebracht  haben,  uber  China  sehreiben  und 
sprechen,  es  wird  einem  ganz  Angst;  wieviel  Bier,  deutscher 
Klub,  Hochnasigkeit  und  Stumpfheit  ist  darin!  Es  wird  also 
schwer  sein,  unter  den  Auslandsdeutschen,  die  immer  zwischen 
Gesangsverein  und  Aufgabe  ihres  Deutschtums  hin  und  her 
pendeln,  den  richtigen  Mann  zu  finden.  Aber  es  muB  ihn  doch 
geben...!   Sucht  ihn. 

Denn  er  ware  brauchbnr,  uns  von  innen  her  tiber  fremde 
Lander  etwas  auszusagen;  er  konnte  die  Grundlage  schildern, 
auf  denen  sie  dort  leben;  er  konnte  wirklich  fruchtbare  Kritik 
(iben,  Meist  wird  er  es  anonym  tun  wollen;  denn  solche  Wahr- 
heiten,  ausgesprochen  fur  einen  groflen  Kreis  in  der  Heimat 
und  wiedergelesen  im  winzigen  der  Fremde,  pflegen  kleine  Re- 
volutionen  hervorzurufen.  Aber  das  ist  immer  noch  besser  als 
das  fade  Geschreibe  der  Feuilletonisten,  die,  der  Tante  gleich, 
uberraschend  wie  zumeist  angereist  kommen,  huschusch  wieder 
abreisen  und  es  nun  alles,  alles  wissen .  . . 

Und  je  mechanisierter  die  Welt  ist,  um  so  schwerer  ist 
es,  die  Nuance  zu  erkennen,  auf  die  alles  ankommt  Denn  es 
ist  ja  nicht  wahr,  dafi  sich  —  bei  aller  Gleichheit  in  den  Noten 
und  Freuden  des  Stadtlebens  —  Paris  und  Berlin  und  London 
gleichen;  die  Leute  haben  alle  denselben  Kummer  mit  ihren 
Hauswirten,  das  ist  wahr;  aber  sie  sterben  anders,  sie  lieben 
anders,  sie  leben  auch  anders,  eine  winzige  Kleinigkeit  anders, 
etwas  verschieden  vom  Nachbarland,  und  darauf  kommt  es  an. 
Das  freilich  muB  man  sehen,  fuhlen,  zu  empfinden  verstehen, 
auffangen. 

Als  ich  neulich  hier  einmal  dieses  Thema  angeschnitten 
und  gesagt  hatte,  wir  wollten  nun  aber  nicht  mehr  die  Schilde- 
rungen  von  Reisebeschwerlichkeiten,  sondern  Landerschilde- 
rungen  lesen,  da  schrieb  mir  der  treffliche  C.  Z.  Klotzel  vom 
, .Berliner  Tageblatt"  einen  bitterbosen  Brief,  Nun  ist  dieser 
Mann,  wenn  er  fremde  Lander  ernst  schildert,  eine  jener 
Ausnahmen,  die  .  die  deutsche  Reise-Journalistik  hat:  sauber, 
sorgfaltig,  gebildet  —  er  hat  in  seinem  Leben  vieles  gesehen  und 
mit  Nutzen  gesehen...  also  warum  der  Eifer?  Es  war  wohl  so 
etwas  wie  der  Kampf  zwischen  ,,Fachmann"  und  ,,Laien",  jenes 
uralte  deutsche  Gesellschaftsspiel,  das  zu  gar  nichts  fuhrt , . . 
Klotzel  weiB  und  muB  wissen,  wie  oft  die  Spesen  vertan  sind  — 
siidamerikanische  Zeitungen  kann  man  auch  in  Berlin  durch- 
buchstabieren,  und  wenn  die  Herren  einmal  ihre  Quellen  an- 
geben  wollten,  so  ergabe  sich,  daB:  ,,man  sagt  hier"  ein  deutsch- 
sprechender  Kollege  aus  einer  befreundeten  Zeitung  ist,  und 
„ganz  Guatemala"  ein  Kaufmann,  der  friiher  einmal  in  Leipzig 
mit  Pelzen  gehandelt  hat...  Seid  doch  ehrlich!  Ihr  wiBt  doch 
wie  wir,  wie  unendlich  schwer  es  schon  in  Berlin  ist,  her  aus - 
zubekommen,  was  die  Leute  wirklich  denken;  in  wieviele 
Kneipen,  Volksversammlungen,  Familien  und  Vereine  man  ge- 
hen  muBte,  auch  da  muB  man  noch  den  Flair  haben  —  und  nun 

362 


erst  in  einem  fremden  Lande,  wo  man  in  dcr  Fixigkeit  vicles 
ganz  falsch  einschatzt! 

Und  so  sieht  denn  auch  das  Weltbild  aus,  das  diese  da 
vcrmitteln.  Vor  lauter  Witzchen,  Matzcheri,  Stilgespiel  und 
Mausigmachcrei  vcrschwindct  das  fremde  Land;  schalt  euch 
heraus,  was  sie  wirklich  liber  die  Tiirkei,  Schweden,  Paris  und 
Australien  vermelden  und  was  nicht  aus  den  Zeitungen  abge- 
schrieben  ist,  sondern  auf  eigner  Beobachtung  beruht:  es 
ist  blutwenig.  Und  gibt  es  eine  Katastrophe,  dann  hat  es  die 
Propaganda  leicht,  dem  Deutschen,  was  sie  nur  will,  iiber  die 
Fremden  vorzugaukeln  —  Stresemann  hat  das  neulich  im 
Reichstag,  genau  fiinfzehn  Jahre  zu  spat,  gut  formuliert,  Ken- 
nen  wir  den  Fremden  nur  aus  diesen  Reiseschilderuhgen,  dann 
ist  er  im  Handumdrehen  zu  einem  blutriinstigen  StraBenrauber, 
einem  Kinderschander,  einem  Liigner  und  einem  Falschmiinzer 
gemacht.  Wer  mit  offenen  Augen  im  fremden  Land  gelebt  hat, 
glaubts  nicht  so  leicht.  Wer  dauernd  gut  unterrichtet  wird, 
auch  nicht* 

Ich  habe  den  Eindruck,  daB  es  nach  dem  Kriege  damit  nicht 
besser  geworden  ist  —  es  ist  eher  schlechter  geworden.  Die 
urileidlichen  Sitten  der  amerikanischen  Reportage,  die  an  Un- 
bildung  jeden  Rekord  schlagt,  ist  noch  zu  allem  andern  dazu  ge- 
kommen,  und  so  hat  das  Volk  der  Dichter  und  Denker  ein  paar 
sehr  gute  Reisebiicher,  aber  wenig  brauchbare  Reise-rJourria- 
listen.  Hier  sei  eingefiigt,  was  wegen  jenes  Briefes  Herrn 
Klotzels  einzufiigen  notig  ist,  daB  ich  das  kleine  Pyrenaenbuch, 
das  ich  einmal  geschrieben  habe,  fur  kein  Muster  seiner  Gat- 
tung  halte  —  es  ist  darin  mehr  von  meiner  Welt  als  von  den 
Pyrenaen  die  Rede,  und  nur  das  Kapitel  iiber  Lourdes  macht 
eine  Ausnahme.  Ich  konnte  zum  Beispiel  mit  den  Leuten  nicht 
baskisch  sprechen  —  wie  soil  ich  diesen  Landstrich  ganz  be- 
greifen? 

Darum  habe  ich  dem  Freunde  geschrieben,  er  moge  mich 
die  Weltreise  lieber  nicht  machen  lassen.  Kommt  aber  ein 
amerikanischer  Zuckerkonig  gegangen  und  ladt  mich  zu  einer 
solchen  Reise  ein,  und  bleibt  er  selber  noch  gar  zu  Hause  — : 
dann  will  ich  gern  einmal  mit  der  Hand  iibern  Alexanderplatz 
sowie  iiber  den  Globus  fahren. 

Alte  SachllChkeit  von  Peter  Flamm 

Cind  wir  also   so  weit? 

Ja,  wir  sind  so  weit.  Die  Mneue"  Sachlichkeit  ist  im 
Tempo  dieser  Zeit  nun  die  „alte",  hier  und  dort  beginnt  die 
Front  zu  brockeln,  ein  Jahr  und  sie  stiirzt  ein,  eine  neue  an 
ihrer  Stelle. 

Sind  wir  so  weit?  Ja,  wir  sind  so  weit:  die  Absolutheit 
der  idealen  Forderung  ist  im   Schwinden. 

Wer  die  Geschichte  dieser  Stil-Schwankungen  von  Phase 
zu  Phase  praktisch  durchgelebt,  wer  jene  Schroffheit,  Wichtig- 
tuerei  und  eklig,  allein  seligmachende  Papstlichkeit  jeder  ein- 
zelnen  ,tRichtungu  durchgekampft  und  dann  immer  wieder  von 

363 


ncuem  die  gleiche  Absoluthcit  und  Intolcranz  —  dcr  morgi- 
gigen  wie  der  gestrigen  —  gegeniiber  allcm  bemerkt,  was 
nicht  mit  dem  Augenblick  von  Geschmack  und  Mode  uber- 
einstimmt,  wird  sich  schlieBlich  eines  gewissen  Lachelns  nicht 
enthalten  konnen  gegehiiber  jenen,  die  unbelehrbar  immer 
wieder  von  ncuem  diese  grade  kulminierende  Welle  als 
alleiniges  Ideal  fordern  und  nicht  endlich  das  Gesetz  eines 
Relativismus  erkennen,  das  die  Gegensatze  in  graziosem 
Wechsel  der  Aufeinanderfolge  erst  zum  Gesamtbild  kiinstle- 
rischer   Form-Moglichkeiten   zusammenschlingt, 

Aber  immer  wieder  zeigt  sich,  daB  ein  Evangelium,  neu 
verkiindet,  rasch  ins  Extrem  fallt,  um  kurz  darauf  rasch  er- 
miidet,  von  einem  andern  gestiirzt  und  abgelost  zu  werden; 
schon  ist  es  nicht  mehr  die  „Sachlichkeit"  allein,  condern 
„Reportage",  die  einzig  f ahig  sein  soil,  die  Zeit  und  ihre  In- 
halte  auszulegen,  Sprache,  Rhythmus,  Musikalisches,  Metapher 
ist  storender  Ballast,  Reste  eines  unzeitgemaBen  Lyrismus  ver- 
sunkener   Literaturepochen. 

Diese  Zeit  tragt  in  sich  die  Angst  vor  dem  Gefiihl,  immer 
noch  wirkt  das  hypnotische  Wehn  eines  Krieges,  der  das 
Barock  jeglicher  Empfindungsnuancen  mit  seiner  Wirklichkeit 
erschlagen.  Geboren  aus  Not,  Hunger,  Blut  und  Scherben„ 
muBte  die  Geste  der  neuen  Kunstform  ohne  Schnorkel  blei- 
ben,  ohne  Fiille  und  Kleidung,  eine  edle  Nacktheit  und 
knappe  Strenge  schien  der  einzig  mogliche  Ausdruck  einer 
Wirklichkeit,  deren  Spiegel  selbst  sich  nichts  als  die  glatteste 
Wiedergabe  der  enttauschten  und  entgotterten  und  ausschlieB- 
lich  praktisch  gewordenen  Welt  erlauben  durfte.  Und  hier  in 
diesem  ReinigungsprozeB  liegt  tatsachlich  das  wesentlich 
Fruchtbare:  zwangshaft  ist  Stuck  und  Gold  und  Gips  eines 
Jugendstils  weggefegt,  der  die  Verlogenheit  vom  Ausgang  des 
vorigen  Jahrhunderts  strahlend  aufdeckt,  auf  den  dann  fol- 
genden  Expressionismus,  auf  Ideelichkeit  und  Ausdruckskon- 
zentration  der  geistigen  Gehalte,  auf  die  Erniichterung  durch 
Zusammenbruch  und  Inflation  blieben  nur  die  Tatsachen  als 
einziges,  woran  man  sich  halten  konnte,  wie  konnte  es  anders 
sein,  daB  nicht  auch  in  der  Kunst  der  Amerikanismus  Trumph 
wurde,     Aber  Amerika  — 

Auch  Amerika  wurde  von  uns  so  hungrig  ergriffen  und 
aufgesaugt,  weil  seine  momentane  Phase  radikalen  Positivis- 
mus  und  praktisch-technischer  Lebensgestaltung  dem  verwirr- 
ten,  okonomisch  und  seelisch  schwankend  und  skeptisch  ge- 
wordenen deutschen  Geist  als  wunderbare  Rettung  erschien, 
im  furchtbaren  Stufz  aller  Werte  schien  hier  in  praktischer 
Nuchternheit  der  Real-Anbetung  der  einzig  haltbare  Grund 
eines  neuen  Aufbaues,  auch  im  Kunstlerischen,  gefunden. 

Glucklich  also  iiber  die  endlich  erreichte  „Stabiiisierung" 
steht  diese  „neue"  Sachlichkeit  als  ein  rocher  de  bronce  der 

364 


Wertung  vor  aller  kommcnden  und  gegenwartigen  Produktion, 
allcs  dies  ware  ja  nur  von  theoretischem  Interesse,  interessant 
nur  fur  den  Kunstastheten  und  Belachler  menschlicher  Klein- 
heit  und  Eitelkeit.  Zeigt  sich  nicht  grade  in  letzter  Zeit  diese 
hochst  praktisch  eingreifende  Verwirrung  der  Kritik  (zum 
kleinen  Teil  damit  vielleicht  auch  des  Publikums,  insofern  es 
sich  namlich  durch  solche  Kritik  beeinflussen  laBt),  die  alles, 
was  nicht  ,,neu-sachlich"  ist,  zum  kritischen  Kehricht  wirft 
und  somit  in  die  prekare  Lage  kommt,  heute  die  Gotter  ver- 
brennen  zu  mtissen,  denen  sie  noch  vor  zwei  Jahren  begeistert 
geopfert.  Unfahig,  das  Ephemere  der  Bewegung  nur  als  Re- 
aktion  auf  Krieg  und  Nach-Krieg  zu  begreifen,  diktiert  sie 
ein  Gesetz,  das  die  Urform  aller  Dichtung,  namlich  Magie, 
namlich  Besessenheit,  namlich  Zwang,  Nacht,  Taumel,  Orphik 
und  dunkles  StoBen  geheimnisvoller  Rhythmen  und  Krafte 
negiert,  um  mit  maschinengekuhltem  Hirn  elektrisch  be* 
triebene  Gebete  wohltemperiert  in  den  chemisch  gereinigten 
Himmel  zu  werfen.     Denn  Amerika  — 

Aber  Amerika  beginnt  sich  ja  inzwischen  auch  zu  ent- 
wickeln,  siichtig  und  kritiklos  wird  nur  von  Deutschland  alles 
aufgesogen,  was  uber  den  Ozean  kommt,  nur  daB  Anderung 
der  Kulturbewegung  doch  auch  dort  vielleicht  eines  Tages 
moglich  ware,  denn  nun  zeigt  es  sich,  daB,  wer  langsam  und 
nicht  blinden  Auges  etwa  die  Fifth  Avenue  New  Yorks  her- 
unterschlendert,  immer  zwischen  zwei  Wolkenkratzern  einen 
Kirchturm  erblickt  (der  Turm  ist  natiirlich  kleiner  als  der 
Wolkenkratzer  und  so  der  Sinn  des  Turmes  als  eines  iiber  die 
Nachbarschaft  ragenden  Beherrschers  in  sein  Gegenteil  ver- 
kehrt),  und  wer  etwa  noch  mehr  Zeit  hat  und  in  acht  oder 
zehn  von  diesen  zwanzig  oder  dreiBig  Kirchen  tritt,  wird  mit 
etlicher  Verwunderung  feststellen,  daB  jede  dieser  eine  andre 
Sonderheit  oder  Marotte  oder  allein  wirkendes  Spezialmittel 
zur  Erlangung  der  Seligkeit  aufweist:  hier  steht  der  Priester  in 
einer  Art  gekachelten  Baderaum  mit  seiner  Soutane  bis  zu 
den  Hiiften  im  Wasser  und  taucht  die  weiB  behemdeten  Glau- 
bigen  unter  Orgelgesang  mit  dem  ganzen  Korper  unter  das 
vom  Scheinwerfer  griin  beleuchtete  NaB. 

Hat  sich  etwas  geandert?  Die  menschliche  Seele  mit  aller 
Leidenschaft,  Sehnsucht,  Not  und  Einsamkeit  laBt  sich  nicht 
mit  Schlagworten  zudecken,  es  gibt  keine  Scheiterhaufen  mehr, 
eine  wohl  temperierte  Sachlichkeit  hat  die  Fugen  verstopft: 
aber  die  Flamme  wird  in  Millionen  von  Menschen  weiter 
fressen,  und  keine  Hand  voll  ,,sachlicher"  Literaten,  keine 
noch  so  in  Technik  und  plattestem  Realismus  eingefrorene 
Lebensform  wird  die  Wurzeln  des  Dichterischen  verdorren 
konnen. 

Das  ist  Amerika?  Nein,  das  ist  jeder  Mensch:  wenn  die 
normalen    AbfluBwege    seelischer    Spannungen    gesperrt    wer- 

365 


den  durch  ein  auBeres  Leben,  so  wird  dies  Seelische 
eben  nicht  aufhoren  konnen  zu  existieren,  aber  es 
muB  latent  bleiben  oder  in  skurriler  Verzerrung  sich  iiber- 
schlagen.  Und  dafiir  ist  Amerika  Typus:  Pietismus,  dogma- 
tische  Enge  und  Sektiererei  ist  nicht  nur  ein  zufallig  iiber- 
nommenes  Geschenk  englischer  Herkunft,  sondern  der  Aus- 
druck  und  gleichsam  Rache  an  einer  Lebenshaltung,  die  eben 
die  sozialen  Dinge  iiber  die  seelischen  gestellt  hat, 

Dieser  Zustand  bleibt  nicht,  in  Amerika  nicht,  um  wieviel 
weniger  in  Deutschland:  die  Sachlichkeit  hat,  als  sie  noch  Mneu" 
war,  ihre  Schuldigkeit  getan.  Nun  ist  sie  „alt",  und  —  sie 
kann  gehn. 


Heinrkh  Zllle    von  Theobald  Tiger 

tweeter  Uffjang,  vierta  Hof 

wohnen  deine  Leute; 
Kinder  quieken:   „Na(  so  dof!" 
jestern,  morjn,  heute. 

Liebe,   Krach,   Jeburt  und  SchiB  , .  , 
Du  hast  jesacht,  wies  is. 

Kleene  Johren   mit  Pipi 

un   vabogne  FieBe; 

Tanz   mit  durchjedrickte  Knie, 

er   sacht:    „Meine   SieBe!" 

Stank   und   Stunk,   Berliner  Schmifi  — 
du   hast  jesacht,  wies   is. 

Jrimmich   wahste   eijntlich  nich  — 
mal  traurich  un  mal   munta. 
Dir  war  det  jahnich  lachalich: 
.,Mutta,  schmeiB  Stulle  runta  — !" 
Leierkastenmeiodien ,  . . 

Menschen   in  Berlin. 

In  Alter  beinah  ein  Scheme  — 

Dein  Bleistift!     na,   von  wejn  .  .  A 

Janz  richtich   vastandn  ham  se  dir  nie  — 

die   lachtn   so   ubalejn. 

Die  fanden  dir  riehrend  un  komisch  zujleioh. 
Im  iibrijen:  Hoch  det  Deutsche  Reich! 
Malen  kannste, 
Zeichnen  kannste. 
Witze    machen   sollste, 
Aba  Ernst  machen  durfste  nich, 
Du  kennst  den  janzen  Kleista  — 
den  ihr  Schicksal:  Stirb  oda  friB! 
Du  wahst  ein  jroBa  Meista. 

Du  hast  jesacht,  wies  is, 
366 


GeSangS-Platten  von  Hans  Reimann 

\/on  den  Mannern  tiber  Duette  zu  den  holden  Frauen.  Als  erster 
"  Schaljapin,  der  die  Untermalung  durch  Glockenrohren  liebt  und 
mit  seiner  Kehle  umgeht,  als  sei  sie  nie  in  Beriihrung  mit  eines  Ge- 
sangsmeisters  Hand  gekommen.  Auf  DA  993  macht  er  -den  blinden 
Ackersmann  und  „0  konnt  ich  es  auf  Deutsch  in  Liedern  sagen". 
Aber  er  sagt  es  nicht  in  Liedern,  sondern  (auf  DA  994,  Electrola} 
legt  er  die  Register-Arie  bin;  ein  Leporello,  wie  ihn  Mozart  ertraumt 
habeti  mag;  daB  er  leibhaftig  vor  einem  steht;  und  zwischendurch 
eine  Sprech-Stelle  und  ein  Piano  wie  das  naturgeschaffene  Echo; 
und  einen  Atem  hat  der  Mann!  Das  ist  seine  reifste  Platte.  Obwohl 
DB  942  (aus  Boitos  „M.efistofeleM,  der  1868  erschien  und  1926  in 
Convent  Garden  aufgenommen  wurde]  so  toll  und  damonisch  geraten 
ist,  dafi  selbst  mein  an  Kummer  und  Grammophon-Exzesse  gewobn- 
ter  Dackel  gewaltig  au^gehorcht  hat.  Dieses  Walpurgisnachtstuck 
konnte  die  Woifsschhicht-Szene  aus  dem  t1Freischutzen"  sein,  wie 
sie  ausgefallen  ware,  .wenn  sie  Wilbelm  Richard  Wagner  geliefert 
hsitte.  Dann  haben  wir,  um  bei  Electrola  zu  bleiben,  auf  DA  983 
den  Giacomo  Lauri  Volpi,  der  aus  Bellinis  „Norma"  und  aus  „ToscaM 
die  obligaten  Sterne  schopft,  und  das  ist  so  sohaurig  bart  geratent 
das  Bellini-Stuck,  so  durchaus  Kehle  und  nicbts  wie  Keble,  und  im 
Puccini  ist  er  —  o  Wunder!  —  ein  ganz  andrer,  einer  mit  delikatein 
Piano  und  prallem,  doch  schonem  Forte,  und  man  bedauert,  daB  er 
etwas  so  Abgedroschenes  wahlte.  Auf  EH  279  bietet  Rudolf  Bockel- 
mann  den  Bajazzo-Prolog,  tadellos  unterstiitzt  von  den  Mannen  Cle- 
mens Sehmalsticbs,  und  drei  Fiinftel  der  ersten  Halite  sind  ein  Hoch- 
genufi.  Aber  dann  wirds  bitter.  Das  s  und  das  z  miiBten  nacbtrag- 
lich  bineinretuschiert  werden;  Bockelmann  gibt  sich  gradezu  Muher 
verwaschen  zu  sprechen  und  labm  zu  mimen;  es  ist  halt  gesungen, 
na  schon;  und  zuletzt  iragt  man  sich,  ob  es  Holz  war  oder  Limonade, 
und  zum  Vergleich  legt  man  Grammophon  66  409^  auf,  den  nam- 
lichen  Prolog,  von  Schlusnus  geschmettert,  und  trotz  des  im  Hinter- 
grund  sich  eigenhandig  verschluckenden  Orchesters  und  einer  harten 
Akustik  kriegt  "man  Herzklopfen  und  auf  dem  Puckel  kalte  Schauer; 
denn  es  ist,  man  fiihlte,  eine  schauspielerische  Grofitat.  Auf  EJ'  219 
horen  wir  von  FriedricH  Schorr  das  Lied  an  den  (von  Binder  rriit 
dem  guten  Mond  verwebten)  Abendstern  und  aus  dem  Hollander: 
„Wie  aus  der  Feme."  Fiillig  und  ausdrucksvoll,  als  sange  ein  deut- 
scher  Eichbaum.  Der  Kantor  Josef  Rosenblatt  ist  auch  nicht  miiBig 
gewesen.  Er  kommt  aus  Polen,  lebt  in  New  York  und  stammt  aus 
Ungarn.  Auf  EJ  263  begleitet  ein  Harmonium  die  Koloraturen  des 
,,Ribono  shel  olom",  und  auf  EJ  264  wirken  nicht  nur  ein  Orchester, 
sondern  auch  Rosenblatts  Bruder  Henry  mit.  „Yaale"  singen  sie  und 
„Hinenee  heone".  Hier  erlebt  man  den  Begriff  ,,Sixtinische  Syna- 
goge",  und  ich  zogere  nicht,  den  Kantor  schlechthin  die  jiddische 
Nachtigalt  zu  nennen.  Tranen  in  den  Stimmritzen  und  einen  Stimm- 
Bruch-Trick  geschickt  verwendend  (wie  ihn  nur  Ludwig  Hardt  und 
alplerische  Jodler  meistern),  beherrscht  er  die  baritonale  Lage,  die 
tenorale  bis  hinauf  zum  fis  und  das  Falsett,  also  drei  Register.  Da- 
bei  ist  sein  piano  von  ivogiinesker  SiiBe.  Ich  mochte  mal  in  die 
Kehle   Rosenblatts   hineinkucken. 

Auf  Columbia  9546  singt  der  Kantor  Sirota  fmit  einem  unreinen 
Knabenchor]  das  Koi1  Nidrei,  jenen  Song,  den  spanische  Juden  zum 
Teil  in  Hohlen  und  Katakomben  am,  Vor  abend  des  Vers  ohnungst  ages 
beteten,  weil  sie  wahrend  der  Inquisitionszeit  keine  Gottesdienste 
abhalten  durften,  und  dessen  Anfangszeilen  in  antisemitischen  Kop- 
fen  allerhand"  Verwirrung  anrichteten,  insoferne  lediglich  jene  Eicle 
gemeint   waren,    die    dem   katholischen   Jehova    geschworen   werden 

367 


tnufiten.  Und  eine  besonders  zu  empfehlende  Aufnahme  ist  Odeon 
O — 4101,  auf  deren  einer  Seite  S.  Stramer  die  „Jiddische  Mamrae" 
{die  wir  auf  Columbia  4962  von  Sophie  Tucker  in  zweierlei  Fas  sung 
ziemlich  mannlich-herb  und  mit  giro  fie  r  Inbrunst  be  sit  z  en)  in  guttura- 
lem  Tenor,  sympalhisch-hell  knodelnd,  wesentlich  anders  als  die  Auf- 
fassung  der  Tucker,  zu  einer  weichen,  rhythmisch  starren  Ballade 
macht,  und  auf  deren  zweiter  der  dunkle  Bariton  des  Aron  Stein- 
berg einen  Tempelgesang  (MEli,  Eli")  rezitativisch  lost. 

Somit  waren  wir  bei  Richard  Tauber  angelangt.  Er  singt  diverse 
Schmachtfetzen,  die  seltsamerweise  keine  Schmachtfetzen  mehx  sind, 
sob  aid  er  sie  in  den  Mund  nimmt.  So  was  von  raffiniert!  Sein  Fal- 
sett  reifit  an  den  we ib lichen  N erven,  das  Organ  schmeichelt  sich  ein 
zum  Narrischwerden,  sinnlicher  Bliitenstaub  wallt  hernieder.  So 
von  Odeon  O  —  8371  („Ich  hatte  dich  so  gerne  noch  einmal  allein 
gesehn",  einem  beriickenden  Tango  billigster  Sorte,  und  ,,Ich  lieb 
dich  tommer  doch",  geriohtet  an  die  bekannte  gnadige  F-rau,  die  lang- 
sam  z.  k.  zu  werden  sich  anschickt),  von  O  —  8351  („Ich  kiisse  neb- 
Inch  Ihre  Hand"  und  „Die  schonsten  Augen  hat  meine  Frau"),  von 
0—4920  („Was  weiBt  denn  du,  wie  ich  verliebt  bin"  und  „Das  alte 
Lied",  und  das  ist  keineswegs  eine  Fliisterplatte,  zu  der  er  person- 
lich  klavieriert,  sondern  ein  Zierstiick  furs  Pasteursche  Institut,  so 
kracht  es  von  erotischen  Mikroben),  und  O  —  8364,  enthaltend  „Zi- 
geunerweisen"  (eine  fade  Melodie  mit  Balaleika,  Cymbal  und  Har- 
monika)  und  „An  der  Wb'lga",  eine  gute  Melodie,  ein  Emigranten- 
.  lied,  keine  alte  Komposition  und  ziemlich  antibolschewistisch,  Dajos 
Bela  wetteifert  mit  Tauber  an  Uniibertrefflichkeit,  der  auf  0  —  4925 
fceweist,  dafi  er  sogar  Inseratentexte  singen  durfte:  Martinis  „Liebes- 
freud  —  Liebesleid"  und  Tostis  „Adieu".  Die  durch  das  Monokel 
getrtibte,  verbogene  Mimik  sieht  man  nicht  mit,  Und  der  Knall- 
«ffekt:  O  —  8365:  ,,Wie  ich  nun  Western  Abend  in  der  Hiitte  liege" 
aus  Tiefland  (bis  zum  „GieBbach"),  wobei  die  Mutter  Gottes  zu  ihm 
im  Traum  kommt,  vermoge  dreier  Sechzehntel  und  sechs  Achtel.  Ein- 
lach  phanomenaL 

Was  ist  Grand  a  d age gen?  Bei  lauter  Nad  el  ergreifst  du  die 
Flucht  und  retirierst  ins  Nebenzimmer,  so  machtvoll  bliiht  sein  Me- 
tall.  Er  singt  auf  Columbia  D  41  002  die  in  weiteste  Kreise  gedrun- 
gene  eisgekuhlte  Hand  der  Mimi  und  etwas  aus  Ponciellis  „Gioconda". 
Auf  Parlophon  P!  9331  h6rt  man  Jaro  Dworsky  das  Feuilleton  aus 
Pried erike  singen:  „Sah  ein  Knab",  und  mit  Harfengeplunker  „0 
Madohen,  mein  Madchen",  und  wenn  demnachst  eine  Kant-Operette 
^egeben  wird,  kaufe  ich  einen  Platz  und  store  die  Vorstellung.  Und 
Nino  Piccaluga,  etwa  das  Gegenteil  von  Franz  Volker  (der  sich  auf 
der  August-Nummer  der  Grammophon-Monatsschriit  im  Kreise  seiner 
Banknoten  abgebildet  hat,  obwohl  er  es  vorziehen  sollte,  samtliche 
Photographen  zu  scheuen),  singt  teils  ,,OtheIlo",  teils  „  Troubadour" 
in  einer  Weise,  dafi  man  fur  eine  Weile  nur  noch  Italienisch  zu  gou- 
tieren  vermag.     Bravo! 

Auf  Grammophon  stimmt  Theodor  Scheidl  den  Fliedermonolog  an 
und  die  Klage  des  Amfortas  (66  671).  Beangstigend  originalgetreu  und. 
leider  etwas  zu  nahe  am  Mikro.  Und  auf  66  825  nicht  minder  vor- 
trefflich  „An  jenem  Tag"  faus  Hans  Heiling)  und  ,,Es  wohnt  am  See- 
gestade"  (aus  Undine). 

Das  Duett  Rosetta  Pampanini-Gino  Vanelli  (Columbia  L  2214) 
weist  eigentiimliche  Abweiohungen  von  der  deutschen  Fassun<g  und 
Umstellungen  .  auf.  Trotzdem  ein  beachtliohes  Teilchen  aus  dem 
i(Bajazzo".  Alessandro  Vaiente-Emma  Lattuade  servieren  eine  Perle 
Naus  Puccinxs  am  1.  2.  1893  uraufgefiihrter  und  durch  den  unmoglichen 

368 


letzten  Akt  verunglimpften  „Manon  Lescaut";  voller  Leidenschaft,. 
Kraft  und  Leben:  Electrola  EH  197.  Auf  Columbia  LS  3007  duet- 
tierten  Nanny  Larsen-Todsen  {Isolde)  und  Anny  Helm  [Brangane)* 
Einleitung  II.  Akt  und  erste  Szene.  Bayreuth.  Dazu  eine  sparliche 
Kiarinette,  eine  b  esse  re  BaBklarinette,  wackere  Horner  und  maBige 
Aussprache  C.Soxgende  Furcht  beirrt  dein  Ahr,  das  luchend  schiit- 
telt  der  Wind"),  die  Brangane  schauspielerisch  ausjgezeichnet,  zwei  edle 
Stimmen.  Grammophon  66  766  hat  eine  etwas  wattierte  Akustik: ,,  Wilde 
Eifersucht  im  Herzen"  aus  Rigoletto  (mit  der  Huni-Mihacsek,  der 
Emmi  Leisner,  mit  Roswange  und  ScheidI);  und  auf  der  Riickfront, 
mit  Emmi  Leisner:  „HoIdes  Madchen,  sveh  mein  Leiden!",  einfach 
ideal  bis  auf  den  letzten,  verrutschenden  Akkord.  Und  die  Platte, 
die  jeder  sein  eigen  nennen  muB:  Odeon  0  —  8734:  aus  dem  Mittel- 
akt  der  „Fledermaus";  Lotte  Lehmann  als  Rosalinde,  Tauber  als 
Alfred,  Karin  Branzell  als  Orlofsky,  Doktor  Stegemann  als  Eisen- 
stein  und  Crete  Merrem-Nikisch  als  Adele.  Eine  wahrhaft  pfundige 
Besetzung.  Hatte  man  dem  Or  oh  ester  vorher  Henkell  Trocken  ein- 
gespritzt,  ware  es  wahrscheinlich  nicht  auszuhalten. 

Und  nun  noch  ein  paar  £esiebte  Frauen.  Der  geneigte  Leser  hat 
gewiB  bereits  erfaBt,  dafi  die  von  mir  besprochenen  Flatten  ohne- 
hin  iiber  dem  Durchschnitt  liegen.  Wenn  ich  also  ein  en  sanften  Ta- 
del  einileohte,  so  heiBt  das  nicht,  daB  die  Platte  schlecht  ist.  Es 
handelt  sich  meistum  minimale  Schonheitsfehler.  Bei  Maria  01- 
szewska,  die  etwas  aus  Handeis  MRinaldo"  und  nSieh,  mein  Herz  er- 
schliefiet  sich"  von  Saint- Saens  singt,  nehme  man  eine  leise  Nadel, 
damits  kostlich  wird.  Elisabeth  Schumann,  die  beste  Interpretin  von 
Richard- Straufi-Liedern,  hat  das  Pech,  achtzehn  Mai  das  vertrackte 
Wort  f,Herz"  verwenden  zu  mussen,  und  achtzehnmal  geht  das  z  in 
die  Binsen.  Diesmal  singt  sie  nicht  StrauB,  sondern  vier  Lieder 
von  Schubert  (Die  Post  —  Wohin?  —  Im  Abendrot  —  Die  Vogel; 
alles  auf  Electrol a  EJ  260).  Eine  von  j<enen  Aufnahmen,  die  einem 
imxner  mehr  ans  Herz  wachsen,  je  ofter  man  die  Platte  auflegt.  Auf 
Parlophon  P  9&41  gibt  Meta  Seinemeyer  den  Auftritt  der  Butterfly 
und  „Singet,  singt  vereint  in  vollem  Chor"  aus  der  „Tosca". 
Auf  Electrola  DB  1001  singt  Toti  dal  Monte  die,  Arie  aus  dem 
„Carneval  von  Venedig1'  mit  lauwarmer  Stimme,  die  Hohe  keineswegs 
leicht,  sondern  hinaufgeschoben;  und  iiberhaupt:  wer  Koloraturen 
nicht  so  nachtigallisch  hinkleckert  wie  die  Ivogiin,  der  mag  wissen, 
daB  die  Koloratur  der  alten  Schule  passe  und  erledigt  ist,  Ich 
finde  (in  Parenthese)  samtliche  Italienerinnen  schrill  —  mit  Aus- 
nahme  der  Dussolina  Giannini.  Auch  Lotte  Schone,  die  auf  der  Buhne 
eine  federleichte  Stimme  hat,  miiht  sich  mit  den  „Gschichten  aus 
dem  Wiener  Wald"  allzusehr  ab.  Sie  hangt  am  Mikrophon,  geht 
nicht  mit  der  Kehle  spazieren,  niedliche  Gewichtlein  zerren  an  den 
wie  aus  dem  Ei  gepellten  Koloraturen,  die  ganz  von  selber  sprieBen 
sollten.  Die  Kehrseite  {„Mein  Herr,  was  denken  Sie  von  mir . . ." 
aus  der  von  Cosima  StrauB  betreuten  Fledermaus)  gelang  ungleicJi 
besser;  in  beiden  Strophen  ist  der  zweite  Teil  unuberbietbar  und  vor- 
bildlich.  Und  der  Clou:  Lotte  Lehmann  auf  Parlophon  P  9841  (Hura- 
mels  ltHallelujah"  und  Roessels  „Wo  du  hingehst").  Mit  halblauter 
oder  leiser  Nadel  zu  exekutieren,  Schlagt  mir  die  Brillenscheiben 
ein:  ich  preise  diese  Platte  als  un wahrscheinlich. 

Nun  greift  in  Euern  BeuteJ  und  wahlt  nach  Wohlgefallen.  Und 
laBt  Euch  nicht  im  Schallplatt en-Laden  achtzig  verschiedene  Flatten, 
vorspielen,  die  Euch  total  plemmplemm  machen,  sondern  nehmt  die 
,Weltbuhne'  mit  und  streicht  vorher  das  an,  was  in  die  engere  Wahl 
zu  ziehen  ist.     Ich  bitte  Euch  darum. 


369 


Sachlieferungen  von  Moms 


Das   Ergebnls   v  o  tn   Haag 

Jetzt,  wo  es  voriiber  ist,  erscheinen  die  Aufregungen  im  Haag 
noch  viel  gekiinstelter.  In  Paris  ging  es  urn  Milliarden,  und 
von  den  zweieinviertel  Milliarden,  auf  die  die  Andern  von  vorn- 
berein  sich  spitzten,  hat  Deutschland  durch  sein  liberspanntes 
Negieren  noch  nicht  fiinfzig  Millionen  heruntergehandelt. 

Im  Haag  gings,  damit  verglichen,  um  winzige  Betrage. 
Snowden  fiihrte  seine  Gladiatorenkarripfe  um  achtundvierzig 
Millionen,  von  denen  er  nun  glucklich  vierzig  fur  England  eiri- 
gebf  acht  hat,  Wieviel  davon  bare  Miinze  ist,  wieviel  bloB 
Rechenkunststiick,  Zinsverdrehung  und  VorschuB  auf  die  Selig- 
keit,  alias:  VorschuB  auf  die  Kriegsentschadigung,  die  Oester- 
reich-Ungarn  einmal  an  Italien  zahlen  soil,  lafit  sich  noch  nicht 
genau  iibersehen,  Aber  auch  wenn  er  wirklich  reelle  zwei  Mil- 
lionen Pfund  fur  die  nachsten  siebenunddreiBig  Jahre  als  Sie- 
gesbeute  heimbringt,  wird  davon  das  Empire  nicht  fett  werden. 
Eine  vollig  nutzlose  Prestigeangelegenheit  war  seine  Forderung, 
auch  von  den  durch  keine  Transf erklausel  geschiitzten  deut- 
schen  Devisenzahlungen  ein  paar  Millionen  mehr  abzubekom- 
men.  Zum  GKick  waren  die  Deutschen  verniinftig  genug,  aus 
dieser  torichten  Forderung  nicht  durch  torichten  Widerstand 
eine  Aff are  zu  machen. 

Etwas  ernsthafter  war  das  Bemuhen  der  Labour-Delegier- 
ten,  die  Sachlieferungen  zu  reduzieren,  um  den  englischen  Er- 
werbslosen  ein  paar  tausend  Arbeitsplatze  zu  schaffen.  Der 
sichtbarste  Erfolg  in  dieser  Richtung  ist  die  Einstellung  der 
Italiazlige,  die  seit  Jahren  mit  Reparationskohle  beladen  vom 
Ruhrgebiet  nach  Suden  liefen.  Italien  wird  also  kunftig  statt 
,  neun  nur  noch  acht  Millionen  Tonnen  Kohlen  aus  Deutschland 
beziehen.  Ein  Objekt  von  dreizehn  bis  vierzehn  Millionen 
Mark;  da  im  Bergbau  der  Lohn  etwa  die  Halfte  vom  Preis  aus- 
macht,  werden,  wenn  es  gut  geht,  dreitausend  englische  Berg- 
arbeiter  mehr  in  die  Grube  fahren  konnen.  Deutschland  darf 
daiiir  entsprechend  mehr  Maschinen  und  andre  Fertigwaren 
auf  Reparationskonto  exportieren,  Wenn  man  nicht  wieder 
Reparationsdumping  treibt,  fiir  uns  kein  schlechter  Tausch,  zu- 
mal  das  Reich  fiir  die  Kohlenlieferungen  bisher  den  Bergwerks- 
besitzern  noch  ein  Aufgeld  zahlte. 

Auch  bei  den  Besatzungskosten,  die  in  den  regularen 
Young-Zahlungen  nicht  miteinbegriffen  waren,  sind  wir  ganz 
leidlich  davongekommen.  Deutschland  muB  noch  einmal  dreiBig 
Millionen  dr  auf  zahlen  und  auf  vierzig  Millionen  dubioser  For- 
derungen  fiir  Besatzungsschaden  verzichten.  Das  wird,  wenn 
man  endlich  die  Finanzen  in  Ordnung  bringt  und,  statt  Bank- 
schulden  zu  machen,  soviel  Steuern.erhebt,  wie  unerlaBlich  sind, 
nicht  untragbar  sein,  Andres,  Wichtigeres  ist  unerledigt  ge- 
blieben,  vor  allem  die  Reparationsbank.  Man  wird  jetzt,  da 
die  Politiker  nach  Hause  fahren  und  die  Bankinteressenten 
wieder  an  die  Reihe  kommen,  doppelt  aufpassen  miissen,  DaB 
auch   die   Saarfrage  unerledigt  blieb,   kann  man  nur  dann  als 

370 


MiBerfolg    ansehen,    wenn    man.   an    den    eignen    Propaganda- 
rummcl  glaubt. 

Dafur  ist  die  Raumung  erreicht.  Erinnert  man  sich  daran, 
was  noch  in  der  Thoiry-Zeit  dafiir  verlangt  wurde  und  wahr- 
scheinlich  auch  gezahlt  worden  ware,  wenn  Poincare  nicht  auf 
andre  Weise  den  Franc  stabilisiert  hatte,  dann  erscheint  der 
jetzige  Preis  gering.  Deutschland  hat  in  Paris  schlecht,  im 
Haag  gut  abgeschnitten. 

Wirtschafts-Illustrierte 

Es  ist  noch  kein  Jahr  her,  da  erlieB  der  Reichsverband 
der  Deutschen  Industrie  mit  Bravour  einen  Aufruf  an  alle 
seine  Unterverbande  und  an  die  gesamte  Unternehmerschaft, 
sie  sollten  einmal  den  tibrigen  Deutschen  mit  gutem  Beispiel 
vorangehen  und  mit  dem  unniitzen  Organisieren  und  Griinden 
stoppen.  Vom  1.  Oktober  1928  bis  zum  1.  Oktober  1929  sollte 
€in  organisatorisches  Sperrjahr  eingefiihrt  werden.  Alle  Manner 
der  Wirtschaft  wurden  aufgefordert,  ,,in  diesem  Zeitabschnitt 
von  der  Beteiligung  an  irgendwelchen  Neugriindungen  oder  von 
irgendeiner  fordernden  Tatigkeit  fur  solche  abzusehen",  und  be- 
sonders  auf  dem  Gebiet  der  Propaganda  in  Fach-  und  Export- 
zeitschriften  sollte  rationeller  und  sparsamer  gewirtschaftet,  die 
Finanzierung  sogenannter  Propagandawerke  und  Sammeldar- 
stellungen  sollte  eingeschrankt  werden;  kurz,  die  Oberste  Hee- 
resleitung  der  Industrie  gab  den  verniinitigen  Rat,  die  Propa- 
gandagelder  nicht  mehr  so  sinnlos  auszuwerfen,  Der  Ukas 
wurde  iiberall  als  ein  groBer  Fortschritt  begriiflt,  und  nur  nichts- 
wiirdige  Norgler  sprachen  leise  Zweifel  aus,  ob  sich  auch  alle 
danach  richten  wurden, 

Doch  nun  gehst  Du,  Wanderer,  an  den  Kiosken  Deiner  Re- 
sidenz  voriiber,  und  so  Du  Gliick  hatst,  lacht  Dich  ein  schwarz- 
braunes  Blattchen  an,  tWirtschafts-Illustrierte'  geheifien.  Ei, 
denkst  Du,  da  wird  man  gewiB  interessante  Bilder  finden  von 
den  Lohnkampfen  in  der  englischen  Textilindustrie  oder  von 
den  Amerikanern  im  Aufsichtsrat  der  AEG.,  und  womoglich  hat 
ein  Photograph  fur  die  Ewigkeit  festgehalten,  wie  die  Aufsichts- 
rate  der  Frankfurter  Allgemeinen  Versicherungsgesellschaft  ihr 
letztes  Hab  und  Gut  verauBern,  nur  um  ihrer  Haftpflicht  zu 
geniigen.  Vielleicht  enthalt  das  Blatt  auch  nur  so  das  Obliche: 
rauchende  Schlote  und  die  neusten  Kiihlanlagen  auf  dem 
Schlachthof  in  Itzehoe  und  das  Innere  des  Schornsteins  der 
..Bremen".  Aber  diese  5fWochenschrift  fur  Arbeit  und  KulturM 
will  dir  anscheinend  nur  mitteilen,  daB  es  mit  Schornsteinen  ja 
gar  nicht  so  schlimm  ist.  Auf  der  Titelseite  lacht  dich  eine 
sommerliche  Wiese  an,  mit  einem  Bachlein  und  einem  Bootelein 
und  einem  Magdelein  oder  ein  Kleinstadtidyll  mit  baumbewach- 
senen  Hauschen  und  plaudernden  Frauen.  Allenfalls  siehst  du 
einen  in  Ehren  ergrauten  Arbeiter  am  Schmiedehammer^  mit 
einem  Bauchlein  und  einem  f einen  Gelehrtenkopf;  und  so  zu- 
frieden  sieht  er  aus,  als  ob  er  grade  denkt:  hab  ich  es  aber 
gut,  und  muB  mein  Generaldirektor  sich  qualen! 

Kein  Wunder,  daB  du  da  zugreifst,  falls  Du  das  Blatt  nicht 
schon  in  mehreren  Exemplaren  gratis  bekommen  hast,  und  dich 

371 


in  die  Freuden  dicscr  gemiitvoll  illustriertcn  Wirtschaft  ver- 
tiefst.  Da  findest  du  rcizendc  Ticraufnahmcn  aus  dem  Zoo,  das 
Badeleben  einst  und  jetzt  und,  zwischendurch,  eine  Seite  mit 
Kopfen  der  Wirtschaft  Ich  weiB,  du  bist  alt  wie  Methusalem, 
abcr  so  etwas  Paritatisches  hast  du  noch  nicht  gesehen.  Immer 
cin  Unternehmer  und  ein  Gewerkschaftssekretar,  immer  ein 
Arbeitgeber  und  ein  Arbeitnehmer,  reihweg.  Nun  kennt  deine 
Neugierde  keine  Grenzen  mehr,  und  du  mochtest  endlich  er- 
griinden,  wer  soviel  Sonne  im  Herzen  hat,  dafi  er  auch  dich 
gliicklich  und  froh  machen  will,  Aber  du  findest  nur,  daB  die 
,Wirtschafts-Iilustrierte'  im  Verlag  der  Wirtschafts-Illustrierten 
G.  m,  b.  H.,  Berlin  N  65,  erscheint. 

Du  wirst  gewiB  nicht  vermuten,  daB  in  dieser  schweren 
Zeit  fur  die  Lokomotivindustrie  grade  Herr  von  Borsig  dir  die- 
ses Prasent  macht.  Einer  seiner  literarischen  Kesselschmiede, 
nicht  der  groBe  Herr  Striemer,  sondern  nur  der  kleine  Herr 
Stahlschmidt  ists,  der  dies  Blattchen  zusammenhaut.  Aller- 
dings  ist  das  schon  die  zweite  Tour,  Der  Gninderruhm  gebiihrt 
Herrn  Walter  Schotte,  der  Delbriicks  PreuBischen  Jahrbiichern 
einen  stillen  Lebensabend  bereitet  hat,  und  jenem  Herrn  Erd- 
mann,  der  schon  bei  friihern  Gelegenheiten  durch  einen 
Engroshandel  mit  gelblichen  Gewerkschaftsbroschiiren  in  an- 
genehmster  Geschaftsverbindung  mit  der  Vereinigung  Deutscher 
Arbeitgeberverbande  gestanden  hat,  deren  President  eben  Herr 
von  Borsig  ist.  Die  beiden  Griinder  suchten  sich  zunachst 
einen  kleinen  Verlag  im  Norden  von  Berlin,  und  dann  gingen 
sie  bei  der  Industrie  auf  die  Inseratensuche. 

Ihr  Unternehmen  fand  so  groBen  Anklang,  daB  beispiels- 
weise  die  Kunstseidehindustrie,  deren  Leiter  im  Presidium  des 
Reichsverbandes  der  Deutschen  Industrie  sitzenrgleich  fur  viele 
Zehntausende  in  der  .Wirtschafts-Illustrierten'  einen  Platz  mie- 
teten.  Auch  .die  Botzow-Brauerei  bot  hilfreich  ihre  Hand. 
Maschinenfabriken  folgten.  Wie  sollten  sie  auch  nicht,  da  Herr 
Abraham  Frowein,  besonders  aktives  Prasidialmitglied  des 
Reichsverbandes  der  Deutschen  Industrie,  fur  die  ,Wirtschafts- 
Illustrierte1  selbst  Empfehlungsschreiben  versandte.  Das  tau- 
frische  Unternehmen  schwamm  inf olgedessen  im  Gelde,  konnte 
ein  paar  achtbare,  nichtsahnende  Mitarbeiter  heuern  und 
druckte  gleich  eine  Auflage  von  250  000  Exemplaren.  Und 
wie  es  der  Zufall  will,  den  Druckauftrag  daftir  erhielt  wiederum 
ein  Prasidialmitglied  des  Reichsverbandes  der  Deutschen  In- 
dustrie, Hans  Kramer,  Besitzer  der  Rotophot-Gesellschaft.  Herr 
Kramer  ist  im  Reichsverband  der  Spezialist  fur  Rationalisie- 
rungs-  und  SparmaBnahmen  aller  Art.  Er  sorgt  dafiir,  daB  die 
Industrie  nicht  fur  unnotige  Messen  und  Ausstellungen  ihr  Geld 
vergeudet  und  hat  gewiB  auch  an  der  Einfuhrung  des  organi- 
satorischen  Sperrjahres  hervorragenden  Anteil.  Er  ist  ein 
Volkswirt  im  wahren  Sinne  des  Wortes. 

Aber  offenbar  hat  ihn  ebenso  wie  Herrn  Frowein  und  wie 
Herrn  Bliithgen  von  der  Kunstseide  und  wie  Herrn  von  Borsig 
von  der  benachbarten  Arbeitgebervereinigung  die  Not  der  deut- 
schen Wirtschaft  ubermannt,  Und  Not  kennt  kein  Gebot.  Nicht 
mal  das  einer  Grundungssperre,  die  man  selbst  verhangt  hat. 

372 


Bemerkungen 


Woran  liegt  das  — ? 

A  uf  der  Tagung  des  Vereins 
**  deutscher  Eisenhuttenleute 
in  Diisseldorf  hat  jiingst  der 
Herr  Springorum  ein  Referat  ge- 
halten,  in  dem  iauch  von  der  Un- 
lallverhutung  die  Rede  gewesen 
ist.  „Er  klagte",  steht  i-m  Be- 
richt,  „tiber  die  mangelnde  Mit- 
arbeit  und  die  Gleichgultigikeit 
der  Arbeiterschaft,  die  bisher 
nicht  zu  uberwinden  gewesen 
sei/'  (Hier  hat  der  Benefit  einen 
tiefen  gramimatiscben  Fehler  ge- 
macht.)  „Er  glaubt  eine  Ursache 
hierfur  in  der  Uberspannung  der 
sozialeri  Unterstutzuiig:  durch 
Krankengeld  usw.  zu  sehen,  Hier 
sei  noch  viel  zu  bessern.  Die 
Bekampfung  dor  Unfallverhutung 
in  Wort  und  Schrift,  wie  sie  bis- 
her iiblich  gewesen,  sei  in  der 
letzten  Zeit  einem  direkten  Wi- 
derwillen  bei  der  Arbeiterschaft 
begegnet/*     Ja,  woran  liegt  das? 

Es  ist  ungemein  bezeichnend 
Kir  die  Gesinnung,  die  in  deut- 
schen  Arbeitgeberkreisen  herr- 
schend  ist,  dafi  Herr  Sprin- 
gorum, der  nicht  ohne  seine,n 
Generaidirektortitel  ausgeht,  zu- 
nachst  einmal  die  doch  so  ktim~ 
merliche  soziale  Hilfe  tadelt,  die 
der  Staat  den  Arbeitern  gewahrt. 
Abzuschaffen  ist  -alllemalt  das 
Krankengeld  ,,und  so  weiter"  — 
denn,  sagt  sich  der  Herr  Gene- 
raldirektor.,  wozu  wird  der  Ar- 
beiter noch  kunftighin  aufpas- 
sen,  wenn  er  seinen  abgesagten 
Arm  doch  reichlich  bezahlt  be- 
kommt?  Er  bekommt!  ihn  mit 
Gold  aufgewogen.  Und  wer  mufi 
dieses  Gold  bezahlen?  Die  Eisen- 
hutten,  die  von  ihrem  Reinver- 
di'enst  bekanntlicb  zehn  Prozent 
abliefern,  wie  ihre  Angestellteh 
auch  . .  . 

Wir  wollen  dem  Herrn  Sprin- 
gorum etwas  >auf  die  Spriinge 
helfen. 

Der  „direkte  Widerwille"  ,  ge- 
gen  die  Bilder,  die  man  in  die 
Betri'ebe  pappt,  ist  aufierlich 
woht  vor  allem  auf  die  kindisch- 
schulmeisterharte  Art  zuruckzu- 
fiihren,     mit     der     das     geraacht 


wird.    Der  innere   Grund  ist   ein 
and  re  r. 

Kann  sich  der  Generaldirek- 
tor  nicht  denken,  dafi  die  Arbei- 
ter  mude,  miide,  miide  sind?  Dafi 
sie  es  satt  haben,  alles  miteinan- 
der?  Dafi  es  das  Gefuhl  der 
tiefen  Hofrnungslosigkeit  istf  das 
den  Arbeiter  stumpf  macht?  das 
todliche  System  der  MRationalisie- 
rung"?  die  unterdtiickende  Wirt- 
s  ch  aft  &p  olitik  d  er  Arb  e  it  geber  ? 
Herr  Spiringorum  kann,  es  sich 
nicht  denken  — r-  denn  er  hat  nie 
an  der  Kreissage  gestanden.  Er 
hat  nicht  einmiali  versucht,  sich 
in  die  Lage  derer  hineinzuden- 
ken,  die  d'ort  stehen. 

Der  deutsche  Arbeiter  be- 
kommt  einen  Durchschnittslohn, 
von  dem  er  grade  leben  kann. 
Rticklagen  fiir  die  Zeiten  der 
Not  sind  so  gut  wie  ausgesohlos- 
sen.  Die  Bildumgsmoglichkeiien 
sind  ihm  und  seinen  Kindern  fast 
ganz  verschlossen,  der  klagliche 
Ersatz,  der  hier  und  da  geboten 
wird,  reicht  niemals  aus,  die  Kin- 
der in  die  Hohe  zu  bringen.  Was 
auf  dem  deutschen  Arbeiter 
lastet,  ist  die  graue  Hoffnungs- 
Iosigkeit,  die  Stumpfheit,  das 
Gefdhl:  ,,Es  kann  mit  mir  nie, 
nte  anders  werden  —  mit  mei- 
nen  Kindern  auch  nicht;  immer 
wird  es  so  sein,  dafi  ioh  das 
ganze  Leben,  bis  ich  umfalle, 
schuften  mufi,  in  diesen  nassen 
und  mufHgen  Hausern  leben 
mufi,  immer."  Dafi  diese  Letite 
noch  die  Kraft  haben,  im  Klas- 
senkampf  zu  stehen,  zwingt  uns 
die  grofite  Bewundeirung  ab. 

In  dieser  Tiefe  d-er  Lebenshal- 
tung,  die  den  Kons-um  fast  vollig 
zerstort,  rechhet  der  Arbeiter 
so:  ,,Und  wenn  mir  etwas  zu- 
stofit?  Dann  bekomme  ich  Kran- 
kengeld; viel  schlimmer  als 
hier  im  Werk  kann  ei  mir  nichi 
gehen  —  eher  besser.'*  .  Und  so 
halt  er  gewifi  seinen  Arm  nicht 
in  di'e  Masohin'e;  aber  weill  er 
abgestumpft  ist  durch  den  Krieg, 
durch  die  Inflation,  dutch  das, 
was  jene  die  Rationalisierung 
nennen,     gibt     er     vie!    weniger 

373 


acht  alls  einer,  der  &o  viel  ver- 
dient,  daB  er  Lust  umd  Liebe  ztt 
seiner  Arbeit  hat.  Wo  sollen  die 
Chemieproleten,  die  Kumpels,  die 
Eisenproleten,  diese  Lust  und 
Liebe    hernehmen? 

Die  hat  der  Herr  Spdmgorum, 
Generaldirektor  und  Wirtschafts- 
fuhrer.  Und  mat  ihm  alle  jene 
Huiiderte  und  Tausende,  die 
mebr  veidienen,  ate  sie  verdie- 
nen. 

Ignaz  Wrobel 

Die  Rechtskenntnisse 
der  Reichsanwaltschaft 

mtiBten  Umfang  und  Tiefe  ha- 
ben;  denn  sie  ist  die  oberste 
Anklagebehorde  einer  groBen 
Republik,  Aber  es  scheint  nicht 
weit  her  damit  zu  sein.  Mog- 
licht  daB  ich  ein  Hochverrater 
bin ;  nur,  daB  ichs  nicht  kr af t 
■der  Satze  bin,  urn  derentwillen 
die  Abteilung  I A  des  berliner 
Polizeiprasidiums  mich  in  Leip- 
zig denunziert  hat  —  das  kann 
bereits  ein  stud,  jur,  feststellen, 
dem  im  Strafrechtspraktikum 
zwei  bis  drei  Arbeiten  gelangen. 
Trotzdem  leitete  die  Reichs- 
anwaltschaft ein  Ermittlungsver- 
fpjiren  gegen  mich  ein.  Und  ich 
erzahle  das  hier,  damit  meine 
Leser  auch  mal  Heitres  von  mir 
zu  horen  bekommen.  Ob  das 
Verfahren  tibrigens  noch  schwebt, 
weiB  der  Teufel. 

Inkriminiert  waren  drei  Stellen 
aus  meinen  Publikaten  in  Ernst 
Friedrichs  ,SchwaTzer  Fahne\ 
einem  Blatt  mit  famosem  Anti- 
mRitarismus  und  minder  erfreu- 
licher  Anarcho-Tendenz.  Wer 
an  der  ,Schwarzen  Fahne1 
manchmal  mitarbeitet,  muB  dar- 
um  ebensowenig  Anarchist  sein, 
wie,  wer  manchmal  am  .Berliner 
Tageblatt'  mitarbeitet,  darum 
der  Deutschen  Demokratischen 
Partei  nahestehn  muU  (wag  ich 
zu  meinen)*  Ubrigens  ist  selbst 
der  Anarchismus  ,  . .  zwar"  durch 
die  Logik,  aber  nicht  ,  durchs 
Strafgesetz  verboten.  Verboten 
sind  bestimmte,  im  Gesetz  um- 
rissene  Handlungen.  Nach  §  812 
das  Unternehmen,  „die  Verfas- 
sung des  Deutschen  Reichs  oder 
eines       Bundesstaats      gewaltsam 

374 


zu  andernu  (Hochverrat);  nach 
§  86  jede  t1ein  hochverrate- 
risches  Unternehmen  vorberei- 
tende  Handlung",  Den  Tatbe- 
stand  des  §  86  soil  ich  nach  An- 
sicht  der  Reichsanwaltschaft 
durch  folgende  Satze  verwirk- 
licht  haben: 

Ohne  soziale  Revolution  kein 
dauernder    Volkerfriede, 

Es  gilt,  den  Auistand  gegen 
den  Krieg  systematisch  vorzu- 
bereiten. 

Woxauf  es  mir  wesentlich,  an- 
kam,  war;  zu  zeigen,  daB  die 
Demokratie  dieses  kapitalisti- 
schen  Zeitalters  nur  sehr  teil- 
weise  gewillt  und  ganz  und  gar 
nicht  imstande  ist,  den  Krieg 
aus  der  Welt  zu  schaffen.  Ge- 
lang  mir  der  Nachweis,  so  ergibt 
sich  fur  jeden,  der  als  seine  vor- 
nehmste  geistige  Pflicht  die  Ten- 
nahme  am  Kampf  gegen  den 
Krieg,  diesen  Greuel  aller  Greuel, 
erkannt  hat,  von  selbst  die  Not- 
wendigkeit,  neben  die  impotente 
demokratische  Friedensbewegung 
eine  verwirklichungsmachtige  re- 
volutionare    zu    stellen, 

Gesetzt  selbst,  hier  ware  von 
einer  gewaltsamen  Anderung  der 
Verfassung  die  Rede,  als  Ziel,  so 
wiirde  der  Tatbestand  des  §  86 
doch  nicht  erfiillt  sein:  weil 
„voTbereitend"  —  nach  einer  ur- 
alten  Entscheidung  des  Reichs- 
.  gerichts  (Band  V,  Seite  60)  — 
zwar  auch  die  entfernteste  Hand- 
lung  sein  kann,  aber  nur  „in  Be- 
■ziehung  auf  ein  bestimmtes  Un- 
ternehmen". DaB  die  inkrimi- 
nierten  Satze  prinzipielle  Be- 
trachtungen  enthalten  („ohne 
soziale  Revolution  kein  dauern- 
der Volkerfriede")  und  nicht  auf 
ein  bestimmtes  Unternehmen 
gehn,   hort    ein   Tauber. 

Nun  aber  ist  darin  von  einer 
Anderung  der  Verfassung  keines- 
wegs  die  Rede.  Die  Verfassungs- 
frage  wird  von  diesen  Betrach- 
tungen  iiberhaupt  nicht  gestreift. 
Nicht  der  Aufstand  gegen  die 
republikanische  Verfassung,  son- 
dern  der  , .Aufstand  gegen  den 
Krieg"  soil  systematisch  vorbe- 
reitet  werden.  Das  schreibt  uns 
das  Volkerrecht  von  1929  ge- 
radezu  vor  (Kriegsachtungspakt!); 


wer  im  Sinne  des  Kelloggpakts 
•handelt,  kann  keinen  Hochver- 
rat  begehn  —  zumal  dieser 
Pakt  nacheiner  Bestimmung  der 
Reichsverfassung  Bestandteii  der 
Reichsverfassuiig  ist!  Aber  audi 
das  Strafrecht  von  1870  ver- 
bietets  uns  mcht.  Zumindest  fall! 
das  Unternehmen,  einen  Krieg 
gewaltsam  zu  verhindern,  nicht 
untcr  den  Begriff  des  Hochver- 
rats.  Die        Hochverratspara- 

.graphen  untersagen  die  Er- 
hebung  gegen  die  Verfassung 
(und  den  Versuch,  Gebietsteilc 
loszureiBen),  nioht  die  Erhebung 
gegen  den  Krieg.  Diese  Dinge 
sind  nioht  strittig,  sondern  ein- 
deutig-sicher.  Was  ein  leidlich 
unterrichteter  Student  der 
Rechte  weiB,  sollte  auch  ein 
Reichsanwalt  wissen.  Die  Kosten, 
die  ein  vollkommen  uberflussi,ges 
Ermittlungsverfahren  dem  Reiohe 
verursacht,  tragt  nicht  er,  son- 
dern die  Masse  der  Steuerzah- 
ler;  wir,  die  Arbeitenden,  haben 
dafiir  zu  blechen,  Volkische 
Reichsanwalte  ohne  Strafrechts- 
kenntnisse,  die  mit  unserm  Geld 
aasen,  sollten  gezwungen  wer- 
den,  umzusatteln  und,  zum  Bei- 
spiel,  Botaniker  zu  werden;  Stu- 
dien  etwa  liber  den  Pfeffer 
lassen  sich  am  besten  dort 
machen,   wo   er  wachst. 

Der  von  der  Ieipziger  Firma 
beauftragte  Untersuchungsrichter 
zu  Moabit,  welcher  mich  liebens- 
wurdig-korrekt  vernahm  und  ein 
Protokoll  mit  alien  intellektuellen 
Nuancen  hinlegte,  ein  Protokoll, 
tiptop,  kann  ich  Ihnen  sagen, 
Wrobel,  (das  gibt  es  also!),  ver- 
sah  mich  am  Schlusse  mit  der 
Information,  daB  zwar,  werin  das 
Ermittlungsverfahren  zur  Er- 
hebung der  Anklage  fuhre,  nicht 
aber,  wenn  es  eingestellt  werde, 
der  Beschuldigte  Bescheid  er- 
halte,  Ein  feiner  Volksstaatf 
Der  Staatsbiirger  als  Zappelfisch- 
chen,  als  trister  Zwangshampel- 
mann,  Drei  Jahre  Zuchthaus 
stehn,  im  angenehmsten  Falle, 
auf  das  Verbrechen,  dessen  das 
von  Zorgiebel  geleitete  Institut 
mich1  bezichtigt  hat;  Vonbereitung 
eines  hochverraterischen  Unter- 
nehmens.     Meine   Republik,    falls 


sich  herausstellt,  daB  die  Be- 
zichtigung  grundlos  war,  weigert 
sich,  offenbar  der  Portoersparnis 
halber,  mir  das  mitzuteilen;  bis 
in  die  Puppeti,  bis  an  mein  se- 
liges  Ende  darf  ich  mit  dem  er- 
mutigenden  Gefuhle  im  Bauch 
herumlaufen,  Zuchthausler  in  spe 
zu  sein,  Nein,  dann  lieber  die 
Anklage.  Her  mit  der  Anklage  t 
Ich   brauche  Verlagsv-ertrage. 

Kurt  Hitler 

Kommunisten  in  Frankreich 
r\ie  franzosische  kommuni- 
**J  stische  Partei  ist  im  Dezem- 
ber  1920  durch  Spaltung  der 
Vereinigten  Sozialistischen  Par- 
tei am  KongreB  von  Tours  ent- 
standen.  So  zu  lesen  in  der 
amtlicheii  ParteihistoTie.  Heute 
hat  sie  ganze  zwolf  Ab,geordnete 
in  der  Kammer  sitzen.  Trotz  der 
seit  1924  angewachsenen  Gefolg- 
schaft  sind  ihr  bei  den  letzten 
Wahlen  acht  Mandate  verloren 
gegangen.  Diese  Entwicklung; 
wird  erklarlich,  wenn  man  zwet 
Dinge  beriicksichtigt:  die  starr- 
sinnige  Wahltaktik  Moskaus,  die 
den  Kommunisten  verbietet,  mit 
andern  Parteien  zusammenzu- 
gehen  und  das  dem  englischen 
ahnelnde  franzosische  Wahl- 
system.  Beide  Umstande  zusam- 
men  haben  bei  den  letzten  Wah- 
len der  Reaktion  zum  Siege  ver- 
holfen. 

Hinter  den  zwolf  kommunisti- 
schen  Ahgeordneten  stehen  etwa 
anderthalb  Millionen  kommuni- 
stischer  Wahler,  Wohlgemerktr 
kommunistischer  Wahler  —  nicht 
Kommunisten.  Denn  in  Frank- 
reich gibt  es  keine  Kommunisten* 
Die  anderthalb  Million,  die  kom- 
munistische  Stimmzettel  ab- 
geben,  sind,  wenn  auch  Arbei- 
ter,  kleine  franzosische  Bour- 
geois. Verargerte  Bourgeois  al- 
lerdings,  die  aus  einfachen  Griin- 
den  des  Zornes  tiber  Steuer, 
niedrige  Bezahlung  und  sonstige 
Tiicken  des  Lebens  zu  dieser 
Rache    gegriffen    haben. 

Aber  es  gibt  nicht  nur  keine 
Kommunisten  in  Frankreich,  es 
gibt  auch  keine  Kommunisten- 
fuhrer.  Es  ist  ein  einzigartiges 
Naturschauspiel,    wie    die    Leiter 

375 


der  Partei  gleich  verdorxten 
Zwcigen  einer  nach  dem  andern 
vom  Mutterlande  im  Osten  ab- 
iallen  oder  ausgestoBen  werden. 
Lautlos  und  ohne  Aufbaumen, 
ohne  Schmcrz  verschwinden  sie. 
Eine  kleine  Notiz  irgendwo  zeigt 
ihren  Hingang  an, 

Diese  unfruchtbaxe,  disziplin- 
lose  Gesellschaft  Unzufriedener 
nun  wird  in  Frankreich  von  dex 
Rechtsregierung  aits  Taktik  zu 
einer  Landesgefahr  aufgeblasen. 
Man  qualt,  tyrannisiert  und  ver- 
gewa-ltigt  sic  aus  dieser  Fiktion 
heraus  mit  den  unfairsten  Mit- 
telri.  Hausduxchsuchungen,  Ver- 
ihaftungen,  Beschlagnahme  Hirer 
Organe,  Sperrung  ihrer  Bank  — 
4a mit  hetzt  man  die  Arbeiter  auf 
und  treibt  sie  in  eine  Partei,  um 
die  sie  sich  sonst  iiberhaupt  nicht 
kiimmern  wiixden.  Man  unter- 
druckt  den  Kommunismus,  die 
Arbeiter  stromen  ihm  zu.  Und 
das  ist  es,  was  die  Reaktion 
wiinscht.  Was  zu  den  Kommuni- 
sten uberlauft,  kommt  von  den 
Sozialisten.  Die  Sozialisten  sind 
stark  und  gefahrlich,  die  Kom- 
munisten  nicht.  Was  zu  den 
Kommunisten  kommt,  ist  den 
Sozialisten  verloren.  Das  ist  die 
Rechnung.  Der  .Populaire'  hat 
die  Situation  vollkommen  erfaBt, 
Avenn  ex  schreibt:  Uber  den  Weg 
der  Kommunisten  ist  es  die 
Klasse  der  Arbeiter  selbst,  die 
kekampft  wird.  So  ist  es.  Die 
Kommunisten  sind  Vorwand. 

Das  Spiel  ist  gefahrlich,  man 
sollte  es  wissen.  Wenn  es  in 
Frankreich  zurzeit  auch  keine 
Kommunisten  gibt,  das  ist  sicher, 
so  werden  sie  gezuchtet.  Und 
Bines  Tages  werden  sie  die  Rolle 
erkennen,  die  ihnen  von  einem 
gerissenen  Machtblock  zugescho- 
■ben  wurde  und  sie  unverziiglich 
von  silch  werfen.  Sie  werden 
dem  Satz  „La  Force  a  la  Droite", 
den  die  Reaktion  am  1.  August 
angesichts  der  30  000  Soldlinge 
Chiappes  irech  auf  ihr  Paniex  ge- 
schrieben  hat,  fur  einen  Augen- 
blick  der  Geschichte  Leben  und 
Kraft  geben  und  ihn  mit  der 
Wahrheit   beseelen, 

Dann   wird  es   zu  spat  sein. 
Ingeborg  Seidler 

376 


Die  Revellers 

fm  Programm  sind  ihre  Nam  en 
*  einzebi  aufgefuhrt,  aber  man 
vergifit  sie  schnell,  denn  einzeln 
kann  man  sie  sich  nicht  vor- 
stellen,  die  vier  Herren  im  Frack 
mit  ihrem  Manager  am  Klavier. 
Die  Revellers  sind  ein  Begxiff; 
ein  Begriff  um  den  man  jahrelang 
erbittert  gekampft  hat  wie  um 
^Rohkost"0  oder"  ..Diktatur"  oder 
sonst  irgendein  Schlagwort. 
Freundschaften  wurden  vor  Re- 
vellerplatten  geschlossen  oder 
resignierend  getrennt;  und  dann 
gab  es  Abtrunnige,  die  behaup- 
teten,  daB  die  Revellers  lange 
nicht  so  sehon  seien  wie  die 
Merrymakers;  zum  Gliick  stellte 
es  sich  dann  heraus,  daQ  sie  mit 
diesen  identisch  seien.  Wer  aber 
sehr  gebildet  war,  der  erklaxte 
an  den  Revellers,  was  es  mit  der 
Seele  der  Schwarzen  auf  sich 
habe. 

Und  nun  sind  sie  nach  Berlin 
gekommen,  waren  gar  nicht 
schwarz,  sondern  duxchaus  weiB 
und  vielleicht  sogar  (ost)euro- 
paisch,  und  ihr  Singen  war  gar 
kein  Negersang.  Die  Eingeweih- 
ten  —  und  Gramniophonbesitzer 
sind  immer  eingeweiht  —  hatten 
das  natiirlich  gewuBt,  aber  es 
war  doch  wieder  etwas  ganz 
Neues,  sie  personlich  singen  zu 
horen,  wahrend  man  statt  wie 
sonst  auf  die  Spiegelung  der  ab- 
geblendeten  Lampe  in  der  sich 
unermiidlich  drehenden  schwar- 
zen Platte  auf  die  leuchtenden 
Hemdenbriiste  der  furif  Herren 
starxte.  Ja,  sie  heiBen  zwar  die 
Revellers,  und  das  bedeutet  die 
Schwarmer,  aber,  wenn  sie  sin- 
gen, so  schwarmen  sie  sehr  diszi- 
pliniert  und  ganz  genau  nach 
Vorschrift. 

Aber  doch  ist  es  wieder  so 
anders  als  auf  dem  Grammo- 
phon;  Der  Tenor  ganz  links,  der 
in  MDinah*'  und  in  der  „Rose  of 
Waikiki"  die  unwahrscheinlich 
hohen  Verzierungen  um  die  Me- 
lodie  hexum  singt,  schnippst  mit 
den  Fingern  und  wippt  in  den 
Knieen,  wenn  da  mal  die  an- 
dern ein  biBchen  singen  sollen. 
Und  der  BaB  rechts  laBt  Schul- 
tern  und  Arme  hangen,  wenn  er, 


iiber  sich  selber  erstaunt,  fragt, 
warum  er  jetzt  „so  gliicklich  as 
a  little  Baby  child"  sei.  Die  an- 
dern  wenden  sich  ihm  zu,  stehen 
urn  ihn  herum  und  erklaren  „for 
i*m  in  love  again",  und  das  ist 
wohl  ein  zureichender  Grund.  Sie 
reden  von  sich  in  der  Einzahl, 
obwohl  sie  doch  vier  sind.  Das 
Seltsame  ist,  daB  man  das  gut 
verstehen  kann,  auch  wenn  man 
sie  sieht  und  nicht  nur  wie  sonst 
hort.  Dabei  sind  sie  irecht  spar- 
sam  in  ihren  Gestikulationen,  sie 
machen  keine  Matzchen  wie 
andre  Jazzsanger,  denn  ihr  Sin- 
gen  ist  kein  „joke"  sondern  etwas 
sehr  Ernsthaftes.  Es  ist  keine 
eigentliche  Polyphonie,  die  sie 
geben,  denn  auf  die  einzelne 
Stimme  kommt  es  nicht  zu  sehr 
an.  Jeder  der  Sanger  muB  meh- 
rere  Register  gleichzeitig  be- 
herrschen:  sentimentale  Chroma- 
tjk  in  den  Satzschlussen,  die  bis 
auf  einen  achtel  Ton  exakt 
durchgefiihrt  wird,  und  dann  wie- 
der  ein  klar  herauslosbares  Re- 
zitando,  das  ebenso  einfach  und 
doch  nuanciert  ist  wie  die  eng- 
lischen  Worte,  mit  denen .  da 
einer  sagt,  daB  er  gliicklich  oder 
auch  traurig  sei  und  nur  furchte, 
„sie"  konne  vielleicht  ihre  Mei- 
nung  iiber  ihn  andern.  Die  wun- 
derbare  Erfindung  der  Revellers 
ist  diese  Verbindung  zwidchen 
einer  modernen  Vierteltontech- 
nik  und  dem  einfachen  Parlando 
des   Volkslieds. 

Und  wenn  man  sie  sieht,  so 
begreiit  man  auch,  warum  sie 
gar  keine  Nigger  sein  konnen. 
Ihre  Sentimentalitat  ist  vergntig- 
lich,  harmlos,  —  sie  konnen  sie 
sich  leisten.-r-,  aber  sie  ist  nicht 
schwelgerisch.  Ihre  Raffiniertheit 
ist  durchaus  europaisch  und  nicht 
von  jener  Koketterie,  die  die 
Nigger  den  WeiBen  gegeniiber 
zur  Schau  tragen,  Und  da  auch 
das  leiseste  Nebengerausch  eines 
ahlaufenden  Grammophons  fehlt, 
merkt  man,  .  daB  ihre  Stimmen 
nicht  guttural,  sondern  vollig  klar 
sind. 

Wolf  Zucker 


Die  Briefe  der  Graf  in  Reventlpw 

jPVie  Umschlagsreklame  des  Vet* 
*-^  lags  Albert  Langen  in/Mun- 
chen  nennt  sie  „eine  notwendige 
Erganzung  der  Tagebiicher"  und 
hat  recht  damit.  Denn  die 
Werke  Franziska  zu  Reventlows, 
diese  subjektivsten  Ich-Bucher 
der  Gegenwartsbelletristik,  sind 
immer  noch  Maske,  so  wie  das 
lachelnde,  bemalte  und  ausge* 
glichene  Gesicht  der  heutigen 
Dame  Maske  ist;  die  Tage- 
biicher sind  das  Gegenteil,  ein 
schonungslos  entschminktes,  von 
den  Ekstasen  der  Wollust  und 
den  Krallen  groBen  und  kleinen 
Schmerzes  verzerrtes,  von  Lachen 
verklartes  und  von  Tranen  zer- 
■stortes  Menschenantlitz.  Und  njun 
kommen  noch  die  Brief e,  die  zwi^ 
schen  den  Beiden  stehen;  man 
hat  ein  klein  wenig  Puder  aufge- 
tupft,  aber  man  laBt  die  Freunde 
doch  sehen,  daB  und  in  welcher 
Richtung  man  bewegt  ist.  Da  ist 
der  erste  Gymnasiastenfreund 
aus  der  liibecker  Ibsenklubzeit 
der  zwanzigjahrigen  Seminaristin: 
Emanuel,  in  den  man  alle  GroBe, 
alles  Verstehen  hineininterpre- 
tiert,  nach  dem  man  sich  gesehnt 
hat  und  das  man  jetzt  endlich 
einmal  haben  muB.  Dann,  zehn 
Jahre  spater,.  der  Bedeutendste 
ihrer  Freunde,  sein  Name  hat 
Weltgeltung,  unter  dessen  :ge- 
duldig  suggestivem  Zwang  sie-  ihr 
erstes  Buch  schreibt.  Weiterhin 
die  befreundeten  Schriftstelkr: 
Oskar  A*  H.  Schmitz,  Franz  Hes- 
sei.  Paul  Stern,  gleich  der  Re- 
ventlow  ausgegangen  von  Schwa- 
bing,  undenkbar  ohne  diesen 
groBen  geistigen  Schmelztiegel 
der  Jahrhundertwende.  Dazwi- 
schen  ein  groBer  Rausch,  einer 
freilich  nur  von  vielen:  Carlo, 
Die  spatern  Briefe  erzahlen  die 
(in  den  Tagebtichern  fehlende,  im 
„Geldkomplex"  gestaltete)  Ge-r 
schichte  ihrer  grotesken  Schein- 
ehe  in  Ascona,  sie  haben  bio* 
graphischen  Wert  und  sind  .un* 
glaublich  amiisant.  Jeder  einzelne 
dieser  Briefe  ist  wieder  Spiegel 
eines  einzigartigen  -  Gesohopfes, 
das  in  der  Zeitder.^roBen^Eman- 
zipation  sich  freiriB  und  seitj 
eignes  Leben  wollte  und  'b.ekam. 

377 


Aber  anders  als.  all  die  .  Frauen, 
wclche  Rechte  erkampft  hatten 
und  Pflichten  dafur  tibernahmen. 
Es  gab  fur  die  Reventlow  keine  * 
Pflichten,  keine  Hemmungen, 
keine  Moral  und  keine  Unmoral. 
Sie  arbeitete  wohl;  arbeitete  oft 
rasend,  um  das  Leben  ihres  Kin- 
des  zu  erhalten;  aber  wenn  sie 
ohne  Arbeit  zu  Geld  kommen 
konnte,  so  war  ?ihr  das  tausend- 
mal  lieber,  Sie  kannte  keinen 
Ehrgeiz  und  keine  Werkbefriedi- 
gung,  sie  war  keine  modern e 
Frau,  und  erst  recht  mit  Schau- 
dern  wandte  sie  sich  ab  von 
Heim,  Ehe  und  Hausfrauentugen- 
den,  Sie  war  ein  Triebwesen  mit 
Geist,  vielleicht  eine  einmalige 
Erscheinung.  Es  ist  nicht  „not- 
wendig",  inre  Brief e  zu  kennen 
oder  uberhaupt  irgendetwas  von 
ihr  zu  wis  sen,  denn  sie  war 
sioherlich  ein  ganz  unnotwendiges 
Geschopf  im  Rahmen  der  ver- 
nunftigen  Weltordnung.  Aber 
/was  ware,  du  guter  Gott,  deine 
Erde  fur  eine  graue  und  grauen- 
volle  Angelegenheit  ohne  solcbe 
Unnotwendigkeiten! 

M.  M.  Gehrke 

Fritz  Brupbacher 

Fritz  Brupbacher:  ein  Gelehrter, 
ein  Weiser  —  ein  Revolutio- 
riar,  der  wie  ein  Benediktiner 
afbeitef. 

Er  ist  Schweizer  und  gehort  zu 
jenen  Schweizern,  die  eine  Aus- 
nahme  von  der  Regel  bedeuten: 
„Pas  d'argent  pas  de  Suisse!'* 

Die  besondern  Umstande  haben 
aiis  der  Schweiz  wahrend  des 
Weltkrieges  ein  einzigartiges 
Land  gemacht.  Man  findet  dort 
die  Bande  der  Spionageagenten 
und  deren  Anhang:  Geheimpoli- 
zisten,  Spitzel,  Fatecher  und  Aus- 
beuter,  die  zusamraen  die  Inter- 
nationale der  Luge  und  des  Ver- 
brechens  bilden. 

Aber  in  diesem  trotz  seiner 
scheinbaren  Demokratie  ultra- 
reaktionaren  Land  {„die  alteste 
Demolcratie  der  Welt'*  schreibt 
das  .Journal  de  Geneve'  manoh- 
roal  nicht;  ohne  Ironie]  fanden 
auch  die  hiJstbrischen  Konferen- 
zen  yon  Ziinmerwald  und  Kien' 
thai'  statt      Die  Gastwirte     tmd 

378 


Kasehandler,  die  im  Bundesrat 
saBen,.  und  die  abweobselnd  fur 
die  Mittelmachte  und  fiir  die 
Alliierten  waren,  werden  langst 
vergessen  sein,  wenn  die  Erinne- 
rungstafel  am  Haus  der  Spiegel- 
gasse  12  in  Zurich,  wo  wahrend 
des  Krieges  Wladimir  Iljits-ch 
Lenin  wohnte,  eine  Art  radio- 
aktiver  Anziehungskraft  auf  die 
ganze  Welt  ausubcn  wird. 

Das  hat  Fritz  Brupbacher  aus- 
gezeichnet  in  einer  historisch  kla- 
ren,     exakten    und   vollstandigen 
Broschure:        ..Zurich       wabrend 
Krieg   und1  Landesstreik"  gezeigt; 
(Verlag    Unionsdruckerei   Zurich.) 
Die  Personlichkeit  des  Verfas- 
sers  gibt  dieser  dokumentarisohen 
Arbeit  ihre  besondere  Bedeutung. 
Doktor  Fritz  Brupbacher  ist  einer 
der   altesten   Kampfer  der  Inter- 
nationale.     Seit  1898  gehorte  er 
der  schweizer  sozialistischen  Par- 
tei   an,    brach    aber  mit    diesen 
SpieBburgern  und  KompromiBlern 
und  schloB  sich  den  Syndikalisten 
an.    Er  war  einer  der  Haupttnit- 
arbeiter    der   ,Vie   Ouvriere',   der 
bekannten  franzosischen  syndika- 
Kstischen  Vorkriegszeitschrift.   Er 
hat  ein    bedeutendes  Werk    uber 
Marx  und  Bakunin  veroifentlioht 
und    ktirzlich    eine   kleine  Studie 
uber  Bakunin,  den  er  den  „Satan 
der   Revolte"   ncnnt,   (Im   Neuen 
Deutschen      Verlag      in     Ziirich;) 
Ferner  sind  von  ihm  erschieiien: 
Monographien  iiber  die  sohweizer 
Arbeiterbewegung,    wiissenschaft- 
Hche   Schriften  uber  die  sexuelle 
Frage,    die  Ehe,    die  Abtreibung 
und  endlich  eine  Reihe  Aphoris- 
men,  die  er  in  den  seltenen  MuBe- 
stunden     mit     unend'lich     feinem 
Geistf  Ironie  und  Humor  schrieb, 
die  ihm  aber  die  Feindschaft  ge- 
wisser     kommuriisti^cher    Frauen 
eingetragen  haben. 

Als  praktischer  Arzt  kenttt  er 
griindlich  jeden  physiologischen 
und  psychologischen  Antrieb,  Ale 
Internationalist  begnugt  er  sich 
nioht  damit,  sein  Gehirn  mit  wis- 
senschaftlichen  und  literariscben 
Erscheinungen  vollzustopfen,  die 
in  Berlin,  Moskau  oder  Paris  her- 
auskommen.  (Dieser  Schweizer 
konnte  der  Lehrmeister  manches 
pariscr    Kritikers    der    franzdsi- 


schen  Literatur  sein.)  Sondern 
als  Liebhaber  des  Reiseas  und 
v oiler  Wifibegier  trifft  man  ihn 
bald  in  Rufiland,  bald  in  Afrika, 
am  Gestade  des  Schwarzen  und 
an  den  Kiisten  des  Mittellandi- 
sohen  Meeres. 

Mit  einer  seltenen  Bescheiden- 
heit,  die  man  in  unsrer  Zeit  der 
eingebildeten  Unwissenheit  gar 
nicht  mehr  gewohnt  ist,  widmet 
sich  Doktor  Fritz  Brupbacher  der 
Arbeiterbewegung,  indem  er  der 
politischen  Aktivitat  die  padago- 
gische  Arbeit,  die  so  notwendig 
und  so  oft  vernachlassigt  ist, 
vorzieht.  Wieviel  Kampfer  hat  er 
ausgebildet!  In  alien  Sektionen 
der  kommunistischen  Internatio- 
nale iindet  man  sie. 

Zurich  ist  nicht  sehr  stolz  aut 
ihn.  Vielleicht  wurde  man  ihn 
hoher  schatzen,  wenn  er  in  Ber- 
lin, London  oder  Moskaoi  iebte 
und  dort  seine  hervorrageiiden 
Arbeiten    veroffentlichte. 

Henri  Guilbeaux 
Die  deutsche  Sprache 

Ich  mochte  vielmehr  zeigen,  aus 
welchen  Anschauungen  iiber 
Volkisbrlduagsarbeit  in  der  Volks- 
schul-  und  Volksbildungsabtei- 
lung  des  herliner  Unterrichts- 
ministeriums  heraus  der  Arbeit 
im  Grenzgebiet  beim  Wegebah- 
nen  und  Zielezeigen  zu  helf  en  ge- 
sucht  wird,  und  welche  Richtung 
dieser  Arbeit  bei  der  Unter- 
.richtsverwaltung  immer  fordern- 
des  Verstandnis  und  freie  Bahn 
findet. 
Ministerialdirektor  Paul  Kaestner 

Der  Nationalsozialismus 

hat  14  Thesen  der  „Deutschen 
Revolution"  verfafit,  die  zu  sein 
er    vorgibt.      Zum    Beispieh 

Die  Deutsche  Revolution 
lehnt  es  ab,  iiber  fremde  Vol- 
ker  und  Nationen  zu  herr- 
schen  und. sie  auszubeuten;  sie 
will  nicht  mehr  und  nicht  we- 
niger  als  geniigend  Lebens- 
raum  fur  die  junge  Nation  der 
Deutschen  —  und  soweit  die 
Erfiiliung  dieses  tiefsten  Ur- 
rechtes  des  Lebens  mit  dem 
gleichen  Recht  andrer  Volker 
und- Nationen  in  Gegensatz  ge- 
rat,    erkennt    sie    die    Entschei- 


dung  des  Krieges  als  den  Wil- 
len  des  Schicksals  an. 

Oanz   anneh mb ar ,     Nur : 

Die  Deutsche  Revolution 
verneint  vor  Gott  Mnd  der 
Welt  die  Verbindlichkeit  der 
auf  der  Liige  von  Deutschlands 
Schuld  aufgebauten,  durch  bru- 
tale  Gewalt  erpreBten  „Friedens- 
vertrage"  von  Versailles  und 
St.  Germain  und  fufort  einen 
unermiidlichen,  fanatischen 

Kampfi   mit    alien    Mitteln    bis 
zur    volligen    Vernichtung    die^ 
ser    Diktate   und   aller   auf    sie 
gegxundeten   Abmachungen. 
Verlieren    gilt   nicht.      Ks    sind 

schlechte  Verlierer. 

Auf  der  H6he  der  Zeit 

T  T.nser  Columbus    hat  sein  fiinf- 
*^  tes     Schwesterchen     bekom- 
men.      In   dankbarer   Freude 
.   Edith  Cohn,  geb.  Freudenberg 

Ernst    Cohn. 
Bremen,  den  25.  August  1929. 

Liebe  Weltbfihne! 
Oerr  Babbitt  aus  Massachusetts 
*  *  landet  in  Paris.  Der  vom 
Reisebureau  gestellte  Fiihrer 
fall!  mit  einer  Ftut  von  Erkl&- 
rungen  iiber  ihn  her:  das  GraJb 
Napoleons,  die  Ghamps-EIysees, 
das  Louvre ...  Da  hob  der 
Amerikaner  die  mud  en  Augen- 
deckel  und  sprach:  ,tNo  details. 
What   country?*' 

Zeitschriften-Literatur 

TAas  neue  Europa*4.  Diese  universell  ver- 
»*■''  breitete,  von  dem  bekannten  Wiener 
Friedensfreunde  Dr.  Paul  Hoheriau  heraus- 
gegebene  und  redigierte  Zeitschrift,  feierte  in 
diesen  Tagen  ihren  15jahrigen  Bestand.  Aus 
diesem  Anlasse  war  Dr.'Hohenau  Gegenstand 
mannigfachster  Ehrungen.  Fuhrende  Presse- 
vereinignJDgen  nidit  nur  Oesterreichs,  sondern 
audi  der  meisten  anderen  kontinentalen  Staaten 
begluckwunschten  Dr.  Hohenau  in  Worten 
warmster  Anerkennung  fur  die  muHge  und 
erfolgreiche  Haltungv  die  seine  Revue  in  alien 
interna*,  ionalen  Frayen,  die  die  Volkerversoh- 
nung  und  Friedensstabilisierung  ins  Auge 
faBten,  bekundete.  Zahlreich  waren  auch  dia 
Gluckwiinsche,  die  der  Revue  aus  den  Ver- 
einigten  Staaten  von  Nordamorika,  von  groflen 
Universitaten,  Friedersgesellschaften  und  No- 
tabilitaten  der  Polltik  und  des  Wirtsdiafts- 
Iebeos  zukamen,  —  Untcr  den  Gratulanten 
fehlte  auch  keine  der  .  PersonU^hkeiten : 
Staatsmannert  Dipldmaten,  Parlamcntarier  von 
Rang  und  internatioqaler  Bedeutung,  die  seit 
Ian  gen  Jahren  zu  den*  hervorragenden  Mit- 
arbeitern  dieser  Zeiischrift  zahlen. 

379 


Antworten 

Lc  Quotidien,  Paris.  Journalismus?  Journalismus  ist  so:  Vor 
einigcn  Wochen  veroffentlicht  hier  Kaspar  Hauser  cinen  Span*  „End-r 
Hch  die  Wahrheit  iiber  Remarque",  worin  im  Stil  der  kleinen  natio- 
nalen  Provinzpresse  das  haarstraubendste  Zeug  iiber  diesen  Schrift- 
steller  behauptet  wird:  er  heiBe  eigentlich  Markus,  sei  vor  dem 
Kriege  Synagogendiener  und  im  Kriege  berittener  Armlet ungssoldat 
gewesen.  .  .  kurz.-  die  Satire  war  so  klobig  wie  ihr  Vorbild:  die  Sud- 
deutschen  Monatshefte.  Das  lafit  dich,  Quotidien.  nicht  ruhen.  In 
einem  groBen  Artikel  auf  der  ersten  Seite  deines  Blattes  enthullt 
ein  Herr,  dessen  Namen  die  mitleidige  Rotationsmaschine  verstiimmelt 
und  der  so  etwas  wie  „Robert  Boschi"  heiBt,  den  Franzosen  hochst 
ernsthaft,  wie  Mdie  deutschen  Nationalisten  das  Werk  Remarques 
beurteilen".  Uberschrift:  „Die  Wahrheit  setzt  sie  in  Schrecken". 
Habt  ihr  denn  keinen  Berichterstatter  in  Deutschland,  der  lesen  und 
scbreiben  kann?  Dieser  zitiert  ,Die  Weltbunke'  und  spricht  davon, 
daB  der  Nationalist  Kaspar  Hauser  durchblicken  HeBe,  wie  Remarque 
auch  „Hartmann",  den  Menschenschlachter  von  Hannover,  be,gunstigt 
habe  .  .  .  Es  ist  gar  nicht  so  einfach  im  menschlichen  Leben.  Nun 
sage  nur  deinem  berichterstattenden  Robert,  daB  Kaspar  Hauser  den 
bei  euch  zitierten  Barbusse  als  seinen  Gesinnungsfreund  verehrt,  und 
daB  alles,  was  ihr  da  iibersetzt,  ein  SpaB  gewesen  ist,  der  ubrigens 
franzosisch  noch  komischer  klingt  als  in  der  deutschen  Sprache,  die 
dein  Korrespondent  so  schon  beherrscht.  Aber  so  werden  Zeitungs- 
leser  iiber  fremde  Lander  unterrichtet.  Dein  nicht  nur  von  der 
Druckmaschine  verstummelter  Schorhalist ,  ,  .  was  hat  er  getan?  Es 
gibt  im  Franzosischeu  einen  herrlichen  Ausdruck  daiiir;  II  a  pisse 
de   la   copie. 

Deutsche  Liga  ftir  Menschenrechte.  Du  beschwerst  dich,  w'cil 
die  Demokratische  Partei  den  intellektuellen  Henker  Jakubowskis, 
den  Herrn  Exminister  Hustadt,  nicht  vor  die  Tiir  gesetzt  hat,  wie  es 
eine  jungdemokratische  Gruppe  verlangte.  Du  hast  gut  reden.  Die 
Demokraten  sind  jetzt  zur  peinlichsten  Menschenokonomie  ,gen6tigt, 
Hinauswerfen  — ?  Was  bleibt  denn  da  noch  tibrig?  Hinauswerfen 
konnen  die  Kommunisten,  die  Sozialdemokraten,  die  Nationalen. 
Die  haben  es  ja.  Aber  die  Demokraten?  Da  zahlt  jeder  Kopf  oder 
was  der  Mann  sonst  mitbringt.     Da  zahlt  selbst  Herr  Hustadt. 

„Das  Deutsche  Ltcktbild",  Photographs  sches  Jakrbuch,  das  im  Ofctober 
herduskommt ,  enthdlt  100  der  besten  deutschen  Lichtbilder  des  Jahres  im 
Bildformat  16X22  cm.  »Da$  Deutsche  Lichtbild"  erscheint  im  Verlag 
Robert  &  Bruno  Schtdtz,  Berlin  W  9,  Schellingstrofie  12.  Naheres  in  der 
diesem  Heft  beiliegenderi  Ankundigung  des  Verlags. 

T^\ieser  Nummer  Hegt  eine  Zahlkarte  fur  die  Abonnenten  bei,  auf  der 
*-*  wir  bitten, 

den  Abonnementsbetrag  fur  das  IV.  Vierteljahr  1929 

eirtzuzahlen,  da  am  5.  Oktober  die  Einziehung  durch  Nachnahme  be- 
ginnt  undi  unnotige  Kosten  verursacht. 

Maousktipte    find    nur    mn    die    Redaktion    der  WeltbQhne,    Charlotteobury.    KanUtr.    152,  iu 
richten:  es  wird  yebeten,  ihnen  Riickporto  beizulegen,  da  sonst  keine  Ruck  send  ung  erfol^eD  kano. 

Die  Weltbuhiie   wurde   begrundet    von   Siegrried  Jacobsohn    und   wird    von    Cart  v.  Ossietxkv 

outer   Mitwirkung    von  Kurt  Tucholsky  g-eleitet.   —  Verantwortlich :    Carl  v.  O&sietzky,    Berlin; 

Verlag  der  Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsobn  &  Co..  Charlottenburg. 

Tetephon:    C  1,  Steinplatz  7757.  —  Postschedckonto:  Berlin  119  Sa 

Bankkonto:     Darmstadter    u.    Nationalbank,       Depositenkasse     Charlottenburg,     Kantstr.    112 

Bankkonto  in  der  Tschecfaoslowakei :    Bohtnische  fCommerzialbonk  Prag,  Prikopy  6. 


XXV.  Jahfgaflg  10.  September  1929  fttinimer  H 

Nr.  1  von  Ignaz  Wrobel 

Die  Mama:   tfMan  kaan  mit  ihm  nioht  verkehren,    Er  pteift 
so    unanstandige   Lieder/1 

Cs  liegt  —  wcil  wir  sonst  keine  Sorgen  habcn  —  vor: 

„Nachrichtendienst  zur  Bekampfung  von  Schund-  und 
Schmutzschriften,  herausgcgebcn  vom  PreuBischen  Ministe- 
rium  fiir  Volkswohlfahrt.  Nr.  1/'  Nr.  1  — ?  Das  kann  ja  gut 
werden. 

Das  erste,  was  in  diescm  Blattchen  auffallt,  ist  die  maB- 
losc  Gschaftlhuberei  der  beteiligten  Beamten.  Als  das  Ge- 
sctz  herauskam,  war  gar  nichts  da  —  was  haben  sie  nicht 
schon  alles  aus  dem  Nichts  gemacht!  Da  erfahren  wir  aus  dcr 
Einfiihrung,  daB  es  bcreits  cinen  ErlaB  —  Z  A  II  5245/29  — 
gibt,  „betreffend  Nachrichtendienst  zur  Bekampfung  von 
Schund  und  Schmutz",  und  man  kann  aus  diescm  Bombast  von 
Wichtigmacherei  und  Oberfliissigkeiten  cinmal  so  recht  sehcn, 
wie  dicse  juristisch  verbildeten  Lcbcwcscn  Maden  aus- 
schwitzen,  hundcrttausend  Eicr  legen,  sich  in  der  Jungfern- 
zeugung  fortpflanzen  —  ein  grauslichcr  Anblick, 

Zu  diescr  Arbeit  ist  selbst  der  MLaie"  willkommen.  Diese 
Nr.  1  ist  ein  einziger  Schrei  nach  der  Denunziation.  ,,Findet 
zum  Beispiel  ein  Lehrer  bei  einem  seiner  Schulkinder  ein 
Buch,  das  ihm  bedenklich  erscheint  und  das  er  fiir  eine 
Schund-  und  Schmutzschrift  halt,  oder  sieht  beispielsweise 
eine  Mutter  in  der  Auslage  eines  Schreibwarengeschafts  oder 
am  Stande  eines  Zeitungshandlers  ein  solches  Buch  oder  eine 
solche  Zeitschrift  ausgestellt  . , .  ergibt  sichf  daB  die  be- 
anstandete  Schrift  nicht  auf  der  Liste  steht,  und  ist  die  Per- 
sonlichkeit,  die  sie  beanstandet,  der  Meinung,  daB  sie  auf  die 
Liste  gehort,  so  ist  das  dem  zustandigen  Landesjugendamt  als 
der  nachsten  antragsberechtigten  Behorde  mitzuteilen , . ,  Urn 
das  Interesse  der  fiir  den  Jugendschutz  eintretenden  Verbande 
usw.  fiir  die  Bekampfung  der  Schund-  und  Schmutzschriften 
zu  week  en  und  lebendig  zu  erhalten,  ziehen  die  Landesjugend- 
amter  sie  zu  bestimmten  Aufgaben  heran,  indem  sie  sie  zum 
Beispiel  an  der  Arbeit  der  Ausschiisse  zur ,  Vorpriifung  einer 
Schrift  beteiligen,  sie  zur  Beobachtung  der  Zeitungskioske  an- 
regen  und  dergl." 

Dergl.  hat  man  noch  nie  umsonst  versucht.  Es  gibt  ein 
Mittel,  ein  einziges,  jeden  Deutschen  aus  seiner  Ruhe  aufzu- 
riitteln:  sage  ihm,  auch  er  sei  ein  Stuck  Behorde , , ,  und  du 
wirst  etwas  erleben.  Und  nun  muB  man  wissen,  in  welchen 
Pfoten  sich  diese  Ausschiisse,  karitativen  Verbande,  Jugend- 
pflegevereine  befindent  um  das  Unheil  ermessen  zu  konnen, 
das  hier  heraufzieht,  Dem  politischen  Gegner  immer  nur  auf 
die  Brief tasche  zu  sehen,  ist  billig;  man  sollte  ihm  ganz  wo- 
andershin  sehen.  Es  ist  kein  Zweifel  daran  erlaubt,  daB  bei 
den  meisten  Leuten,  die  sich  mit  diesen  Dingen  beschartigen, 
insbesondere  bei  den  Frauen,  zwei  Triebe  dominieren:  Herrsch- 

381 


siicnt  und  unbefriedigte  lirotik.  Die  Wonne,  zu  regieren  und 
andcrn  ctwas  vorzuschrciben;  dcr  Fimmel,  sich  als  Casar  zu 
fiihlen,  das  ist  das  einc.  GewohnheitsmaBig  unziichtigc  Schrif- 
ten  bekampfen  ist  eine  invertierte  Orgie,  das  ist  das  andere. 
Sieh  diesen  vorsitzendcn  Frauen  einmal  in  die  Augen,  und  du 
erkennst:  sie  sitzen  da,  weil  sie  nicht  richtig  liegen.  Und  das 
zensiert  nun  den  Schmutz, 

Diese  Verstopften  sind  aber  nur  die  Hilfsvolker.  Die  Kern- 
truppen  sind  die  Juristen.  Und  hier  kann  man  in  nuce  er- 
kennen,  wie  die  romanistische  Scholastik  der  deutschen  Ju- 
risten,  die  in  den  Steinzeitmenschen  Kahl  und  Ebermayer  ihre 
Modelle  verehren,  das  Leben  totet,  indem  sie  es  in  Begriffe 
zwangt,  die  nichts,  aber  auch  nicht  das  Leiseste,  mit  dem  Le- 
bendigen  zu  tun  haben. 

Was  ist  Schund?  Was  ist  Schmutz?  Der  unsagliche  Kiilz 
stellte  sich  damals  im  Reichstag  hin  und  rief;  „Was  ich  in 
dieser  Hand  hier  habe,  ist  Schund  —  und  hier,  diese  Schrift 
in  meiner  andern  Hand,  das  ist  Schmutz,"  Eine  dritte  Hand 
hatte   er   leider  nicht.     Nun  die  Juristen: 

Erste  Entscheidung:  Eine  Schundschrift  muB  wertlos  und 
schadigend  sein.  A  =■  A.  Dann:  eine  Schundschrift  ist  eine 
Schrift,  die  keine  positiven,  den  Leser  bereichernden  Werte 
aufweist.  Da  weifi  ich  aber  eine  Menge  Schundschriften . . . 
Dann:  Der  Schundcharakter  einer  Schrift  wird  durch  zahl- 
reiche  Sprach-  und  Rechtschreibungsf ehler  verstarkt.  (Das  ist 
eine  Unfreundlichkeit  gegen  Bronnen,}  Dann:  Eine  Schrift 
ist  eine  Schundschrift,  wenn  sie  ein  falsches  Weltbild  bloB 
deshalb  gibt,  weil  ihr  Verfasser  es  nicht  besser  versteht  oder 
weil  er  es  im  Hinblick  auf  seine  Leser  fin*  angezeigt  halt,  kein 
richtiges  Weltbild  zu  geben,  Einen  Schritt  weiter  —  und  die 
Herren  werden  ein  Verfahren  Wegen  Beleidigung  der  Landes- 
kirchen  auf  dem  Buckel  haben.  Was  aber  das  Mrichtige"  Welt- 
bild angeht,  das  haben  nur  sie. 

Solchergestalt  ausgeriistet,  stiirzen  sie  sich  in  den  StrudeL 
Aus  den  Listen  der  Nr.  1  ergibt  sich,  daB  dieser  ganze 
Auf  wand  schmahlich  vertan  wird.  Dieser  Eifer;  dieser  Para- 
graphenklamauk;  diese  Wichtigmacherei  und  diese  Organi- 
sation —  das  alles,  um  „Die  Braut  von  Venedig",  „Die  Hand 
der  Grafin  auf  der  Kirchhofsmauer"  und  ,tRoschen,  das  Grafen- 
kind  oder:  Verschleppt  ins  Irrenhaus"  zu  beschlagnahmen.  Da- 
zu  setzen  sich  jedesmal  vier,  sechs,  acht  hochgelahrte  Herren 
auf  den  zu  diesem  Zweck  angebrachten  Popo,  damit  das 
Dienstmadchen  Emma  Gubalke  in  Palmnicken  nicht  mehr  „Das 
echte  und  wahre  Traumbuch  nach  agyptischen  Wahrsagern" 
liest.  DaB  sie  aber  vier  mat  im  Jahr  Kar  toff  elf  erien  gehabt 
hat,  wo  dann  der  Unterricht  in  der  kiimmerlichen  Volksschule 
ausfiel,  damit  Emma  fur  den  gnadigen  Herrn  Kartoffeln  jaten 
durfte;  daB  Emma  nur  deshalb  kein  verzerrtes  Weltbild  hat, 
weil  sie  iiberhaupt  keins  hat;  daB  sie  in  einem  Raum  schlaft, 
der  einem  Ziegenstall  ahnelt,  wo  sie  in  einem  Bett  mit  ihrem 
Bruder  der  „Gaianten  Abenteuer  des  Doktor  Ribera"  wohl  ent- 
raten  kann  —  davon  weiB  das  Ministerium  fiir  Volkswohlfahrt 
wenig  oder  nichts.    1st  auch  nicht  so  wichtig,   Wenn  nur  „Ver- 

382 


trieben  am  Hochzeitsabend"  nicht  ins  Vofk  dringt,  dann  ist 
alles,  alles  gut. 

Das  ist  die  eine  Sorte,  hinter  dcr  die  Schniiffler  her  sind. 
Die  zweite  Sorte  ist  schon  gehaltvoller. 

Ein  Merkmal  dieser  Zeit  ist  wohl,  UnbewuBtes  bewuBt  zu 
machen.  Meist  schmerzt  das.  Auch  geht  so  die  Bildung  in  die 
Breite,  wobei  sie  an  Hohe  verliert  —  und  Berufene  und  Un- 
berufene  beschaftigen  sich  mit  den  Ratseln,  die  sie  bedrucken. 
Aber  wer  soil  schlieBlich  ihre  Berufung  entscheiden!  Wer? 
Das  Ministerium  fiir  Volkswohlfahrt  Das  zur  Zeit  von  einem 
Zentrumsmann  geleitet  wird,  allwas  die  Partei  sich  nicht  nur  des 
Geistes  und  des  Ungeistes  wegen  verschafft  hat  — ,  sondern  aus 
einem  ganz  andern  Grunde:  dieses  Ministerium  hat  iiber  die 
Verteilung  sehr  groBer  Fonds  zu  entscheiden,  wer  Geld  gibt, 
ist  beliebt  —  man  kann  sich  denken,  in  welcher  Tendenz  hier 
gearbeitet  wird.    In  einer  objektiven,  versteht  sich. 

Mit  grunzendem  Eifer  also  trappelt  die  Schar  zu  den 
Triiffeln  der  ,,erotischen"  Zeitschriften.  Fiir  jeden  geistigen 
Menschen  liegt  die  Sache  klar: 

Etwa  drei  Viertel  dieser  Blatter,  in  denen  sich  Buchhal- 
tersfrauen  an  Leib  und  Seele  enthiillen,  wobei  man  sich  aus- 
suchen  darf,  was  kummerlicher  ausfallt,  drei  Viertel  ist  von 
seiten  der  Verleger  lediglich  Spekulation.  Das  ist  neben  anderm 
jedes  Blatt  —  es  fragt  sich  nur,  worauf  spekuliert  wird.  Hier 
wird  zweifellos  mit  nicht  sehr  sauberen  Trieben  gerechnet. 
Es  geht  aber  die  verhiillte  Pornographie  bis  zu  den  bekannte- 
sten  und  grofiten  Zeitschriften  —  wo  hort  das  auf,  wo  fangt  das 
an!  Und  vor  allem:  wie  weit  ist  das  noch  reinlich?  Es  gibt 
doch  einen  sehr  verstandlichen,  legitimen  und  naturhaften 
Trieb,  sich  an  einem  Frauenkorper  zu  erfreuen,  und  wenn  ich 
nicht  irre,  ist  Alfred  Polgar  einer  de&,  ganz  wenigen  Mutigen 
gewesen,  der  einmal  auf  eine  Umfrage  in  Sachen  des  Volks- 
wohlfahrtsmannes  Brunner  das  Recht  auf  Erektion  propagiert 
hat.  Die  ist  Sache  des  Lesers.  Ein  hiibsches  Badebild  laBt 
mich  die  Linien  eines  schonen  Frauenkorpers  bewundern, 
denn  ich  bin  ein  Mann,  und  meine  Empfindungen  sind  dabei 
durchaus  mannlich  —  also  schlummert  im  Untergrund  der 
Wunsch:  du  mochtest  wohl  einmal  mit  dieser  schlafen.  Ob  der 
Wunsch  die  Augen  aufschlagt,  hangt  von  tausenderlei  Dingen  ab 
—  aber  gewifi  nicht  vom  Ministerium  des  Herrn  Hirtsiefer.  Es 
ist  lacherlich,  derart  subtile  Fragen  mit  dem  Kniittel  losen  zu 
wollen.  Fiir  den  Schmutz,  den  wir  alle  ablehnen,  weil  er  geist- 
los  ist,  geniigt  das  Strafgesetzbuch  vollkommen  —  niemand 
von  uns  will,  daB  in  einer  Buchhandlung  ein  photographierter 
Koitus  ausgeboten  wird.  Doch  iibersehen  diese  stumpfen  Ba- 
nausen,  die  mit  dem  Gesetz  in  der  Hand  Schaden  anrichten, 
daB  man  selbst  die  Pornographie  nicht  mit  dem  Paragraphen 
uberwindet  —  uberwunden  ist  sie  erst,  wenn  sie  von  der  Ju- 
gend  ausgelacht  und  als  unappetitlich  bei  Seite  gelegt  wird. 
Das  allein  ware  sauber.  Alles  andere  fiihrt  zur  Verdrangung,  die 
gibt  Neurosen,  und  zum  SchluB  haben  wir  die  Vorstandsdamen. 

Die  richten  in  den  „erotischen"  Zeitschriften  wilde  Verhee- 
rungen  an.  Ein  paar  dieser  Publikationen  sind  mir  bekannt;  sie 

383 


sind  alles  mogliche:  dumm,  harmlos,  verhiillt  unanstandig,  unver- 
hiillt  anstandig,  lacherlich . . .  aber  als  Schund  und  Schmutz 
konnen  sie  nur  auf  jemand  wirken,  der  mit  seinem  Triebleben 
nicht  in  Ordnung  ist  und  der  in  Wallung  gerat,  wenn  er  cinen 
Schambcrg  sieht.  Interessiert  euch  das  so  schr?  Immcrzu? 
Den  ganzen  Tag  iiber  — ? 

Bis  hierher  liegt  Ignoranz  vor;  bosartige  Unbildung;  Faul- 
heit,  sich  in  das  Seelenleben  des  Menschen  zu  versenken  — 
wenn  ein  Ministerium  wagte,  mit  derartigen  MaBnahmen  in 
die  Medizin  emzugreifen,  schrien  die  Arzte  nicht  schlecht,  und 
rechtens,  Und  wir  sollten  schweigen,  wenn  sie  im  Bereich  des 
Geistes  pfuschen? 

Sie  pfuschen  nicht  nur,  Schon  hier,  in  der  Sparte  der 
Zeitschriften,  fallt  die  politische  Tendenz  auf,  in  der  dieses 
Gesetz  gemacht,  propagiert,  heute  schon  ausgeniitzt  und  nicht 
miBbraucht,  sondern  gebraucht  (wird. 

,,Lfd.  Nr.  11.  Antragstellende  Behorde.  Landesjugend- 
amt  Berlin.  Schrift:  Die  Aufklarung,  Monatsschrift  fur  Sexual- 
und  Lebensreform.  Verfasser:  Magnus  Hirschfeld  und  Maria 
Krische." 

Es  ist,  eine  Dreistigkeit  sondergleicheuv  einen  Wissen- 
schaftler  wie  Hirschfeld  auf  eine  Schmutzliste  zu  setzen,  Ich 
stimme  mit  dem  Mann  in  vielen  Punkten  nicht  liberein;  iiber 
die  Art  seiner  Propaganda  laBt  sich  manches  sagen  —  aber 
doch  immer  mit  dem  Hut  in  der  Hand,  doch  immer  mit  der 
Anerkennung;  Hier  hat  sich  einer  fur  eine  verminftige  Sache 
gegen  seine  Zeit  und  die  Schande  des  Strafgesetzentwurfs  ge- 
stemmt.  Wenn  eiri  Landesjugendamt  die  Schrift  eines  'solchen 
Mannes,  dessen  Lebenswerk  und  Name  eine  gute  Gewahr  sind, 
auf  eine  Schundliste  setzt,  so  kann  es  das  nur  getan  haben, 
weil  ihm  die  dort  vorgetragenen  Lehren  nicht  in  seinen 
Kirchenkram  passen.  Die  katholische  Kirche  zum  Beispiel  hat 
kein  Recht,  uns  ihre  Sittennormen  aufzudrangen.  Ich  diskutiere 
sie  hier  nicht;  ihr  gebiihrt  die  Freiheit,  ihre  Anhanger  so  aufzu- 
ziehen.  wie  sie  das  fur  richtig  halt.  Wer  aber  anders  leben  will, 
lebe  anders.  Sie  hat  nicht  iiber  uns  andre  zu  entscheiden,  Wer 
da  im  Landesjugendamt  Berlin  ein  solches  MaB  von  Unbildung 
aufweist,  mogen  die  Beamten  unter  sich  ausknobeln  —  es  ist 
eine  Schande. 

Es  ist  auch  eine  vollendete  Dummheit.  Wen  soil  denn 
dies  Gesetz  eigentlich  bewahren?  Die  Jugend?  Danri  be- 
schranke  es  sich  auf  Jugendschriften,  Eine  Unrechtsprechung, 
die  in  diesem  Sinne  weitermacht,  f lihrt  konsequent  dazu,  daB 
das  deutsche  Geistesleben  auf  der  ethischen  Vorstellungswelt 
eines  Sechzehnjahriger^  basiert.  Soli  es  so  weit  kommen?  Es 
wird  so  weit  kommen,  wenn  ihr  nicht  dagegen  angeht. 

Ein  Buch  wie  den  f,Ladenprinz"  von  Kurt  Miinzer  zu  ver- 
bieten,  ist  eine  freche  Oberschreitung  aller,  selbst  in  diesem 
Schundgesetz  gegebenen  Kompetenzen.  Mtinzer  ist  ein  sehr 
maBiger  TeeaufguB  von  Heinrich  Mann;  verlogen,  ein  schlech- 
ter  Stilist,  kein,  guter  Schriftsteller.  Aber  das  geht  uns  an, 
nicht  die  da,  Welche  Gefahr  atmet  denn  so  ein  Buch?  Ich 
habe  es  gelesen;  denkbar,  daB  sich  ein  Achtzehnjahriger  bei 

384 


manchen  Augenblicken  der  Lektiire  einem  „geheimen  ^  Lastcr 
hingibt",  um  im  Stil  des  Ministeriums  zu  sprechen.  Vielleicht  be- 
miihen  sich  die  Herren,  sich  fiir  ihr  Gchalt  die  Allgemeinbildung 
» anzueignen,  die  notig  ist,  um  hier  mitzusprechen.  Sie  werden 
dann  lernen,  daB  die  Masturbation  eine  Folgeerscheinung  ist 
und  keine  Basis;  daB  ihre  schadlichen  Folgen  maBIos  iiber- 
schatzt  worden  sind  —  und  daB  solche  literarischen  Walzer 
am  allerwenigsten  Malheur  anrichten,  Weniger  als  die  Fiir- 
sorge-Anstalten  bestimmt, 

Maurice  Leblanc  (Arsene  Lupin)  steht  auf  der  Liste,  wie 
sie  es  iiberhaupt  mit  den  Franzosen  haben.  Wie  uns  das  Le- 
ben  noch  Freude  machen  soil,  seit  sie  uns  MParis  Plaisirs, 
Jahrgang  7,  Nr.  67"  verboten  haben,  ahne  ich  nicht;  habt  ihr 
nicht  auch  das  Gefiihl:  es  fehlt  uns  etwas  . .  -  und  was  ist  es?  . 
Paris  Plaisirs.  Alles  steht  durcheinander,  die  Listen  sehen  so 
aus  wie  die  Gehirne,  die  sie  ausgebriitet  haben:  ,, James,  ein 
Roman  aus  Berlin  W"  (gleich  zweimal),  eine  blanke  Porno- 
graphie;  und  auf  derselben  Seite:  ,, Jesus  la  Caille"  von  Francis 
Carco,  Hauch  das  Thermometer  anf  und  es  wird  warm  im 
Zimmer;  mal  dir  griine  Tinte  auf  den  Primaraffekt,  und  du 
bist  nicht  mehr  krank  —  und  nach  diesen  Verboten,  die  Cle- 
ment Vautel  gleichermaBen  wie  das  ganz  und  gar  harmlose 
,,Kriminal-Magazin"  von  Wallace  betreffen,  wird  es  ja  nun 
wohl  keine  Verbrechen  und  keine  Syphilis  mehr  geben,  keine 
Dirnen  und  keine  Zuhalter,  welche  Typen  diese  Beamten 
immer  nur  von  neunzig  Mark  Monatsverdienst  abwarts  zu 
sehen  imstande  sind, 

Dann  wirds  ganz  politisch: 

„Glossen  auf  Gott  und  seine  Stellvertreter.  Ein  Spiegel 
fiir  Fromme."  —  ,,Die  Schlacht  mit  dem  Heiligenknochen, 
Gotzenbilder  aus  vier  Jahrhunderten".  Die  frommen  Briider 
haben  ja  sehr  viel  Stirn  —  aber  wagen  sie,  uns  zu  sagen,  daB 
sie  eine  Schrift  gleicher  Qualitat  auch  dann  verbieten,  wenn 
sie  gottgefalliger  Tendenz  ist?  Dies  Verbot  ist  die  kalte 
Abwiirgung  des  politischen  Gegners  auf  dem  Verwaltungs- 
wege.  Denn  enthalten  diese  Schriften  eine  Beleidigung  <ler 
Kirche,  die  zwar  kein  Sondergesetz  verdient,  wohl  aber  gegen 
Beleidigungen  geschiitzt  zu  werden  ein  Recht  hat,  dann  ge- 
niigt  das  Strafgesetz;  enthalten  sie  solche  Beleidigungen  nicht, 
so  hat  das  Volkswohlfahrtsministerium  die  Finger  von  Ver- 
offentlichungen  zu  lassen,  die  nicht  fiir  Kinder  bestimmt  sind. 

* 

Das  alles  aus  der  einen  Nr.  1, 

Und  alles  dies  —  Einwande,  Argumente,  Angriff  und  Ab- 
wehr  —  alles  dies  hat  man  den  iibereifrigen  Demokraten,  die 
diese  Kulturschande  auf  dem  Gewissen  haben,  vorher  gesagt. 
Man  hat  sie  gewarnt.  Man  hat  ihnen  Schritt  fiir  Schritt  ge- 
schildert,  was  kommen  werde.  Umnebelt  vom  Versammlungs- 
beifall,  wie  Theodor  HeuB;  hingerissen  von  der  eignen 
Epigonen-Bildung,  wie  Gertrud  Baumer,  haben  sie  kiihn  die 
Geschafte  des  Zentrums  besorgt,  das  still  in  der  Ecke  saB  und 
sich  die  Hande  rieb;  billiger  hat  man  ihm  noch  nie  eine  Ware 
ins  Haus  geliefert,     Inzwischen  haben  sich  namhafte  Autoren 

2  385 


aus  den  Ausschussen  zuriickgezogen,  angeekelt  von  diesem 
lacherlichen  geistfeindlichen  Treiben  —  und  bald  sind  die 
weiblicheh  Herren  und  Damen  ganz  unter  sich  und  allein:  im 
Dunkel.    Gute  Verrichtung! 

Schlechte  Verrichtung,  bose  Verrichtung.  Packt  man  die 
Herren  beim  Schlips,  dann  murmeln  sie  etwas  von  ,,Laien- 
Kritik  eines  AuBenstehenden",  denn  nichts  verzeiht  der  Be- 
amte  so  wenig  wie  den  Vorwurf,  er  sei  mit  allem,  was  er  da 
treibe,  ganzlich  iiberfliissig.  Er  ists  aber.  Die  vielen,  vielen 
Tausendmarkscheine,  die  hier  vertan  werden,  sind  dem  echten 
Volkswohl  entzogen.  Und  dann  pumpen  sie  sich  bei  den 
Banken  Geld.  Freilich,  wer  so  wirtschaftet . , ,  Dieser  Staat 
halte  den  Schnabel,  wenn  es  um  die  Seele  geht.  Wohnungen 
soil  er  bauen.  Es  mu6  systematisch  gearbeitet  werden,  damit 
dies  Schandgesetz  verschwinde,  Ich  halte  es  fur  eine  Haupt- 
aufgabe  unseres  Schutzverbandes  Deutscher  Schriftsteller,  un- 
unterbrochen  gegen  dies  Gesetz  zu  treiben  —  es  muB  fort. 
Heute  wird  es  noch  nicht  einmal  so  miBbraucht,  wie  sein 
Kautschukrahmen  es  moglich  macht;  In  wildern.  Zeiten  kann 
man  mit  ihm  den  halben  Paragraphen  48  der  Reichsverfassung 
sparen.      Es  muB  fort. 

Denn  was  ist  es?  nEine  Schundschrift  muB  in  jeder  Be- 
ziehung  objektiv  wertlos  sein.'*  —  ,,Eine  Schmutzschrift  muB 
wertlos  sein  und  wegen  der  Unreinlichkeit  des  Inhalts  Wider- 
willen  erregen."     Das  ist  es. 

Dieses  Gesetz  fallt  unter  siph  selbst 


1st  denn  das  in  Deutschland  unmoglich? 

von  Kurt  Hiller 

A  lie  urteilsfahigen  Linksleute  wissen:  eine  einzige  Gefahr 
^^  gibt  es  heute  in  Deutschland  —  die  fascistische.  Und  sie 
ist  ernster,  als  sie  im  Marz  1920,  als  sie  im  November  1923 
war;  denn  die  Herrschaften  haben  aus  ihren  Fehlern  gelernt. 
Das  Biindnis  Hugenberg-Hitler  spricht  Bande. 

LaBt  die  Gefahr  sich  beschworen?  Ja!  Wodurch?  Durch 
den  EntschluB  links,  die  Reihen  zu  schlieBen.  Durch  die 
Schaffung,  gleichsam,  eines  antifascistischen  Fascio.  Das  muB 
moglich  sein.  Es  muB  —  unter  Schonung  der  Nuancen,  Ach- 
tung  der  Spielarten,  Ehrung  der  Gegensatze  —  Moglichkeiten 
geben  zu  einer  gemeinsamen  Front  gegen  den  gemeinsamen 
Feind. 

Wir  hier  haben  nie  hinter  dem  Berge  gehalten  mit  kriti- 
schen  Bedenken  gegen  vieles,  was  Demokraten,  was  Sozial- 
demokraten,  was  Kommunisten,  was  Pazifisten  taten  und 
unterliefien  —  mit  einer  Kritik,  wie  unsre  Uberzeugung  je: 
weils  sie  uns  vorschrieb  und  wie  sie  uns  Pflicht ,  schien;  auch 
in  Zukunft  kann  loyalistisches  JA  zu  alien  Praktiken  linker 
Parteibureaus  nicht  die  Musik  unsres  Orchesters  sein;  aber 
eben  wir  Unabhangigen,  eben  wir  Unbefangenen  diirfen  und 
konnen,  was  vielleicht  Abhangige  und  Befangene  weniger 
diirfen,    weniger   konnen:    zur    Bildung   einer   linken   Abwehr- 

386 


front    aufrufen,     eincs    Zusammenschlusses    oberhalb     unsrer 
innern  Gegensatze. 

Diese  Gegensatze  dauernd  austragen  und  dennoch,  ober- 
halb ihrer,  dauernd  einheitlich  handeln  gegen  die  Machte  der 
Finsternis,  gegen  jene  Gewalten,  die  schlieBlich  unser  aller, 
aller  Wirken  zertreten  und  tilgen  wollen  —  das  mag  schwierig* 
aber  es  muB  moglich  sein;  ein  Kunststiick,  gewiB,  aber  das, 
wenn  es  gelingt,  nicht  nur  Segen  bringen,  sondern  auch,  vom 
Zeitzweck  abgesehn,  ein  beachtliches  Stuck  politischer  Kultur 
bedeuten  wtirde.     Wessen  bedarf  es  hierzu? 

Hierzu  bedarf  es  zu  allererst  einer  resoluten  Entbureau- 
kratisierung,  Entstarrung  des  Betriebs  unsrer  Parteien,  Mehr 
Menschenhaftigkeit;  mehr  Elastizitat  und  Beweglichkeit;  mehr 
fair  play;  mehr  Geistigkeit,  Vor  allem  in  der  starksten  Links- 
partei:  der  sbzialdemokratischen!  In  Frankreich,  in  England 
sind  Keime  eines  vorbildlichen  Zustandes  festzustellen.  Zum 
Beispiel  in  den  ,Cahiers  bleus',  Paris,  kann  man  lesen  (im 
Stenogramm  iiber  einen  Diskussionsabend,  das  diese  sehr  in- 
tellektuelle  syndikalistische  Wochenschrift  in  einer  ihrer 
Augustnummern  veroffentlicht):  ,,Ich  sehe  hier  Jacques 
Benard.  Da  Sie  ihn  nicht  alle  kennen,  erlaube  ich  mir,  ihn 
vorzustellen:  Jaques  Benard,  Stadtrat  und  Gewerbetreiben- 
der  in  Blois,  gewahlt  auf  der  Liste  Doktor  Olivier,  der  sozia- 
listischen,  aber  nicht  selber  Sozialist."  Dieser  Mann  muB  eine 
Kapazitat  sein,  mindestens  in  Blois  links  als  Kapazitat  gelten, 
sonst  hatte  man  ihn,  als  Nichtparteigenossen,  schwerlich  auf 
die  sozialistische  Liste  gesetzt.  Die  Partei  hatte  also  was  ge- 
tan?  Sie  hatte  eine  benachbarte  Kraft  in  ihren  Kreis  gezogen, 
sie  fur  das  arbeitende  Volk,  fur  die  Linke,  fur  die  Humanitat 
fruchtbar  gemacht:  ohne  sie  ins  Parteigehege  zu  zwingen. 
Kann  man  sich  Ahnliches  in  Deutschland  vorstellen? 

Oder  man  hore  im  .Klassenkampf  der  linken  SPD  (den 
Seydewitz  so  vortrefflich  leitet)  Boris  Skomorowsky  iiber  die 
Sozialistische  Partei  Frankreichs  berichten:  ,,In  der  Partei 
herrscht  voile  und  unbedingte  Meinungsfreiheit.  Keine  Rich- 
tung,  wie  unbedeutend  sie  auch  sei,  wird  geohrfeigt . , ,  Sie  (die 
Meinungsfreiheit)  findet  ihren  adaquaten  Ausdruck  —  dank  den 
Proporzwahlen,  die  in  der  Partei  ein  moralisches  Gesetz  sind  — 
in  den  Parteiinstanzen  und  auf  dem  Parteitag  . . .  Die  Parteitags- 
debatten  finden  unter  dem  Grundsatz  der  Gleichheit  der  Rich- 
tungen  statt.  Es  kann  keine  Rede  von  der  Unterdrxickung 
der  Minderheit  durch  die  Mehrheit  sein.  Im  Gegenteil:  die 
Minderheit  wird  besonders  ritterlich  behandelt . . .  Diese  inner- 
parteiliche  Gleichheit  und  Toleranz  schaffen  auch  die  wahre 
Kameradschaft.  Die  entgegengesetzten  Meinungen  kampfen 
ehrlich  gegeneinander,  und  aus  diesem  ZusammenstoB  der 
Ideen  entspringt,  wenn  auch  nicht  die  Wahrheit  (was  ist 
Wahrheit?),  so  doch  wenigstens  der  echte  Wille  der  Partei- 
mehrheit . . .  Deshalb  sind  die  Parteiversammlungen  sehr  leb- 
haft,  die  Diskussion  tragt  den  Stempel  des  franzosischen 
Scharfsinns,  und  die  daran  teilnehmenden  einfachen  Genossen 
bringen  eine  personliche,  nicht-schablonenhafte\Note  hinein." 
Man  vergleiche  damit  die  Lebensform,  die  unter  Wachtmeister 
Wels  gedeiht! 

387 


Und  England?  In  England  bildct  jcnc  politische  Kampf- 
gruppe,  die  aus  radikalen  Gewerkschaftlern,  sozialistischen 
Theoretikern,  revolutionaren  Religiosen,  aktiven  Pazifisten  und 
allerhand  linken  Litteraten  zusammenwuchs:  die  Unabhangige 
Arbeiterpartei,  als  Ganzes  einen  Bestandteil  der  Arbeiter- 
partei, Einen  Bestandteil!  Die  Spannung  zwischen  dem  Typ 
Henderson  und  dem  Typ  Maxton,  diese  ideologische  und 
charakterielle  Spannung,  weit  groBer  als  bei  uns  etwa  jene  zwi- 
schen Breitscheid  und  Paul  Levi,  eher  schon  der  Spannung 
Scheidemann/Munzenberg  vergleiehbar,  ist  mnerhalb  einer 
und  derselben  groBen  Partei,  eben  der  Labour  Party,  moglich. 
Man  bekampft  sich  scharf,  aber  loyal;  die  Richtungen  kujonie- 
ren  einander  nicht;  jeide  gibt  der  andern  fair  play;  die  Mehr- 
heit  laBt  die  Minderheit  leben,  hindert  sie  nicht  am  Wirken, 
boykottiert  sie  nicht,  verketzert  sie  nicht,  wirft  sie  nicht 
hinaus.  Innere  Demokratie  und  von  Person  zu  Person 
Noblesse  —  damit  drosselt  man  so  wenig  den  Austrag 
ideologischer  und  taktischer  Differenzen  zwischen  den 
Spielarten,  wie  man  ihren  Zusammenhalt  gegen  den  ge- 
meinsamen  Gegner,  die  Tories,  vereitelt,  Auch  England 
ist  nicht  das  Ideal;  den  Kommunisten  hat  die  Labour  Party 
seinerzeit  den  Beitritt  verwehrt , . .  gegen  eine  (ibrigens  statt- 
liche  Minderheit.  Bezeichnend,  daB  in  Deutschland  auch  nur 
eine  Diskussion  iiber  etwaige  Grundlagen  organisatorischer 
Zusammenfassung  von  Sozialdemokratischer  und  Kommunisti- 
scher  Partei  unmoglich  ist  und  daB,  wer  sie  vorschliige,  sich 
damit  in  den  Geruch  eines  Kindskopfs,  eines  Phantasten  oder 
eines  Ignoranten  brachte, 

Dabei  sind5  programmatisch,  die  scharf  linken  Kreise  der 
SPD  und  die  Kommunisten  gar  nicht  so  weit  auseinander; 
man  studiere  nur  einmal  in  ihren  Zeitschriften  ihre  Prinzipien- 
darstellungen!  Das  Trennende,  das  liberwerten  sie . . ,  aus  zu 
geringer  Distanz.  Und  selbst  mancher  radikal  soziale  und 
radikal  kriegsgegnerische  Demokrat  steht  praktisch  den  Links- 
sozialisten  naher  als  der  Ebertiner.  Der  Schoenaich-Typ  bil- 
det  die  Briicke  zwischen  burgerlichem  und  sozialistischem 
Radikalismus;  der  etwa  in  AHons  Goldschmidt,  Georg  Lede- 
bour,  Helene  Stocker,  dem  verstorbenen  Leonard  Nelson  re- 
prasentierte  Typ  beweist,  daB  es  zwischen  Sozialismus  und 
Kommunismus  Obergange  gibt , , .  statt  eines  Abgrunds.  DaB 
ein  so  scharf  profilierter  Kampfer  wie  Tucholsky  zugleich  an 
der  liberalen  und  an  der  kommunistischen  Presse  mitarbeiten 
kann  —  diese  Tatsache  allein  beweist,  daB  fiir  einen  antifasci- 
stischen  Abwehrblock  in  Deutschland  die  psychologischen  Vor- 
aussetzungen  gegeben  sind.  Die  organisatorischen  einstweilen 
nicht.  Haupthindernis  ist  das  Reichsbanner.  Es  ist,  unter  dem 
Gesichtswinkel  der  fascistischen  Gefahr  gesehen,  so  verkehrt 
angelegt  wie  nur  irgend  moglich.  Durchsetzt  mit  Halb- 
fascisten;  gegen  die  kraftvollen  und  opferbereitesten  Gegner 
des  Fascismus,  die  Kommunisten,  verbissen-feindlich,  fast 
feindlicher  als  gegen  den  Fascismus  selbst  (sogar  biirgerlichen 
Kriegsgegnern,  soweit  sie  radikal  sind,  die  kalte  Schulter  zei- 
gend).  Ein  BundnisSlahlhelm/JungdeutscherOrden/Reichsbanner 

388 


gegen  Rotfront  ist  ja  leidcr  ungleich  wahrschcinlicher  als  ein 
Biindnis  Reichsbanner/Rotfront  gegen  Rechts.  Worauf  es  aber 
ankommt,  ist:  die  schwarzrotgoldnen  und  die  roten  Krafte, 
ohne  sie  etwa  breiartig  zu  vermischen,  zu  ciner  Kampfeinheit 
zusammenzufasscn,  damit  der  Hugenberg-Hitler-Konzern,  am 
Ende  verstarkt  durch  cincn  Klerikalismus  a  la  Seipel,  nicht 
beide  einzeln  abschlachtet. 

Die  Tragodie  der  deutschen  Revolution  war  der  Bruch 
der  Linken,  war  das  Biindnis  ihres  rechten  Flugels  mit  den 
reaktionaren  Machten.  Die  schwere  geschichtliche  Schuld 
F.  Eberts!  Soil  diese  Tragik  denn  durch  Jahrzehnte  fort- 
wirken?  Soil  denn  einem  deutschen  Fascismus,  von  dem  der 
italienische  so  vorteilhaft  abstache  wie  Florenz  von  Magde- 
burg, der  Weg  durchaus  geebnet  werden?  In  Frankreich,  in 
England,  zwei  Landern,  fast  frei  von  der  fascistischen  Gefahr, 
gibt  es  Ansatze,  sie  zu  iiberwinden;  falls  sie  dort  aktuell 
werden  sollte,  wird  die  Loyalitat  zwischen  den  sozialistischen 
Richtungen,  die  schon  heute  herrscht,  sich  miihelos  erweitern 
zu  einer  Loyalitat  zwischen  Liberalen,  Sozialisten,  Kommu- 
nisten  —  ohne  Pedantenfurcht  vor  Mischmasch.  Ist  denn  das 
in  Deutschland  unmoglich? 

Eichenlaub  und  Bomben  von  cari  v  ossietzky 

C  If  Sprengstoffattentate  hat  die  Presse  seit  vorigem  Novem- 
ber  gezahlt  und  dabei  noch  jenen  Blitz  vergessen,  den  der 
alte  Jehova  in  diesem  Fruhsommer  in  den  preuBischen  Landtag 
in  der  Prinz-Albrecht-StraBe  gesandt  hat,  grade  wahrend  einer 
Rede  des  Abgeordneten  Kube,  wodurch  der  antiparlamen- 
tarische  Charakter  dieser  supernaturalistischen  Meinungs- 
auBerung  zunachst  verdunkelt  wurde,  da  Herrn  Kube  nicht 
weniger  als  den  andern  Herren  der  Schreck  ins  deutsche 
Mark  fuhr.  Die  andern  Attentate  haben  eine  eher  erkennbare 
Herkunft,  sie  deuten  nicht  auf  himmlische  Machte  hin,  sondern 
auf  national  gesinnte  Mitbiirger. 

Mogen  mir  die  sozialdemokratischen  Konsistorialrate  die 
Kiihnheit  verzeihen:  —  die  Bomben  werden  von  groBen  Teilen 
der  Bevolkerung  nicht  ohne  heitere  Zustimmung  aufgenommen. 
Es  sind  in  der  Tat  gut  agrarische  Bomben  mit  deutschem  Erd- 
geruch,  auf  deutschem  Kartoffelacker  gewachsen,  mit  deut- 
schem Idealismus  gediingt,  und  deshalb  mehr  laut  als  furchtbar, 
mehr  treuherzig  als  tiickisch.  Es  ist  ein  etwas  hinterwaldle- 
risches  Carbonaritum,  das  mit  einer  respektablen  Bauern- 
schlauheit  seine  selbstgezogenen  Sprengkorper  dort  zur  Ex- 
plosion bringt,  wo  die  allgemcine  Sympathie  keine  Schutz- 
wand  bildet.  So  platzten  die  Dinger  mit  gewaltiger  Detonation, 
aber  die  zehnte  erst,  die  im  Reichstag,  storte  Vater  Staat 
ernsthaft  den  Schlaf. 

Die  Presse  nimmt  als  selbstverstandlich  an,  daB  alle  bis- 
herigen  Anschlage  von  einer  Zentrale  aus  dirigiert  worden 
sind.  Es  laBt  sich  jedoch  ganz  gut  denken,  daB  wenig- 
stens  die  ersten  Attentate  —  die  auf  dem  flachen  Lande  —  dem 

389 


schlichten  Vcrstand  einer  kleinbauerlichen  Camorra  entsprun- 
gen  sind,  verfuhrt  durch  das  Beispiel  dcs  Farmers  Langkoop, 
und  erst  spater  mag  irgendeine  der  Dunkelkammern  des  natio- 
nalen  Aktivismus  in  die  Sache  System  gebracht  haben.  Die 
bescheidenen  landlichen  Bombenzuchter  suchten  alles,  was 
ihnen  hassenswert  erschient  dort  zu  treffen,  wo  die  Steuer- 
eintreibung  wohnt,  aber  die  Pulververschworung  gegen  das 
Parlamentshaus  war  mehr  als  die  Rache  verargerter  Riiben- 
baiiern,  das  war  ein  zentrales  Aufruhrsignal,  wie  es  deutlicher 
nicht  gegeben  werden  kann. 

Vielleicht  wird  der  allmachtige  Zufall,  der  ja  auch  ein 
blindes  Schwein  einmal  eine  Eichel  finden  lafit,  den  Nach- 
forschungen  der  Polizei  gewogener  sein  als  bisher.  Denn  die 
Politische  Polizei,  die  bei  Recherchen  gegen  kommunistische 
Arbeiter  und  pazifistische  Landesverrater  wie  durch  eine  un- 
erklarbare  mystische  Begnadung  manchmal  sogar  Spuren  von 
Tntelligenz  zeigt,  hat  in  ihren  bisherigen  Bemiihungen  nur  ihre 
alte  Unfahigkeit  in  gewohntem  Hochglanz  vorgefiihrt.  Es  ist 
wie  so  oft:  —  wenn  die  Polizei  nicht  weiB,  in  welchem 
Bouillonkeller  sie  ihre  Kundschaft  zu  suchen  hat,  wenn  sie 
nicht  liber  Straflisten  und  BertillonmaBe  verfiigt,  wenn  sich 
plotzlich  eine  neue  Spezialitat  auftut,  steht  sie  hilflos  vis-a-vis. 
Schon  die  hohen  Belohnungen  waren  das  deutliche  Zeichen, 
da6  man  sich  ohne  einen  Zinker  nichts  zutraute. 


Nachts  um  die  zwolfte  Stunde  verlaBt  der  Tambour  sein 
Grab  und  steigt  die  bewaldeten  Hohen  von  Teutoburg  hinan, 
um  Revanche  zu  trommeln  wider  Quintilius  Young  und  jene 
unwiirdigen  Deutschen,  die  sich  feigen  Sinns  der  Tributpflicht 
unterwerfen  wollen.  Herr  Hugenberg  ist  kein  Tambour,  son- 
dern  ein  iiberspannter  alldeutscher  Geheimrat,  der  ungliick- 
licherweise  das  notige  Geld  besitzt,  um  andre  fiir  sich  trom- 
meln zu  lassen.  Herr  Hugenberg  ist  auch  kein  Diktator,  son- 
dern  ein  schwachbriistiger  Klamottentribun  mit  wattierter 
Toga,  der  seine  patriotische  Imagination  an  Kamillentee  ent- 
ziindet,  Dieser  Leader  der  Opposition  muB,  um  seine  Be- 
schliisse  zu  kiinden,  immer  nach  dorthin  gehen,  wo  man  die 
winzigsten  geistigen  Anspriiche  stellt,  bald  in  die  marburger 
Universitat,  bald  an  irgend  einen  Fleck,  wo  nationale  Ro- 
mantik  den  Horern  die  Ohren  verklebt  und  das  geduldige 
deutsche  Eichenlaub  die  intellektuellen  BloBen  des  Redners 
deckt.  Selbst  in  dem  auch  nicht  grade  verwohnten  Reichstag 
wiirden  seine  Trivialitaten  Lachstiirme  hervorrufen.  Es  ist  selt- 
sam,  daB  seinen  Glaubigen  nicht  das  so  oft  zu  Gemiite  gefiihrte 
deutsche  Schwert  bald  ellenlang  zum  Halse  heraushangt. 

Aber  Herr  Hugenberg  braucht  keine  Ideen,  keine  Talente. 
Auch  seine  Presse,  die  nur  die  traditionellen  Mittel  der  In- 
dustriedemagogie  anwendet  —  ein  Gebiet,  das  von  der  alten 
,Taglichen  Rundschau'  viel  begabter  beackert  wurde  — 
konnte  ohne  tiefere  Wirkung  weiterbelfern,  wenn  nicht  seine 
Gegner  selbst  ihm  Scharen  von  Enttauschten  und  Verargerten 
zutrieben.     Der  Reichstag  hat  seit  einem  Jahre  mehr  Konver- 

390 


titen  gemacht,  als  die  nationale  Propagandamaschine  in  zehn 
Jahren  fabrizieren  konnte. 

Selbstverstandlich  sind  Hugcnbergs  Zielc  nicht  auBen- 
politische.  Er  denkt  gar  nicht  daran,  das  so  oft  gezuckte 
Schwert  dem  welschen  Peiniger,  dem  amerikanischen  Blut- 
sauger  ins  Gekrose  zu  bohren.  Dieser  Befreier  dcs  Vater- 
landes  hat  es  leicht;  cr  braucht  nur  auf  den  Augenblick  zu 
warten,  Wp  die  heute  stipulierte  Befreiung  vollendet  sein  wird. 
Wenn  der  letzte  franzosische  Soldat  deutschen  Boden  ver- 
lassen  hat  und  es  nichts  mehr  zu  befreien  gibt,  dann  ist  auch 
der  Zeitpunkt  da,  wo  die  Nationalisten  nicht  mehr  zu  fiirchten 
brauchen,  durch  auBenpolitische  Kompromisse  ihrem  Ruf  zu 
schaden,  und  wo  sie  nicht  mehr  genotigt  sind,  ihre  nationalen 
Schaubudenkunststucke  vorzufiihren,  Herr  Hugenberg  mag, 
wenn  er  den  Mund  auftut,  eine  tausendfache  Blamage  des 
deutschen  Geistes  bedeuten,  er  hat  eine  viel  groBere  Attrak- 
tion  als  die  klugen  Herren  von  der  Linken:  das  ist  die  ver- 
heiBene  Verstiimmelung  der  sozialen  Gesetzgebung.  Nicht  auf 
sein  nationales  Programm  baut  er,  sondern  auf  sein  sozialreak- 
tionares.  Fiir  die  Ewigblinden  unter  den  Kleinbiirgern,  Ange- 
stellten  und  Arbeitern  der  teutoburger  Rummel,  fiir  die  kapi- 
talistischen  Schichten  der  Klassenkampf  mit  festen  Zielen.  So 
kriegt  jeder,  was  er  braucht. 

Was  hat  die  Regierung  eigentlich  zur  Abwehr  getan? 
Weniger  als  nichts,  Sie  hat  Herrn  Curtius,  Stresemanns  de- 
signierten  Nachfolger,  eine  lauwarm  opportunistische  Verteidi- 
gung  durch  den  Rundfunk  floten  lassen,  aber  sie  denkt  nicht 
daran,  das  einzige  liberzeugende  Argument  fiir  den  Youngplan 
spielen  zu  lassen:  eine  neue  und  gerechtere  Verteilung  der 
innern  Lasten.  Die  Verpflichtungen,  die  sich  aus  einem  ver- 
lorenen  Krieg  ergeben,  zu  erfiillen,  ist  Ehrenpflicht  und  hat 
nichts  mit  Versklavung  zu  tun;  der  nationale  Befreier  Hugen- 
berg, der  nach  New  York  und  Paris  viel  weitergehende  Tribut- 
angebote  gerichtet  hat,  ist  der  eifrige  Sachwalter  der  Schwer- 
industrie  und  damit  .  der  Exponent  jenes  Weltkapitalismus, 
gegen  den  sein  Kampf  angeblich  geht  •  Aber  die  Regierung  ist 
ebenso  ideenlos  wie  ihr  grimmiger  Feind,  und  es  fehlt  ihr  noch 
dazu  ganz  und  gar  der  verbissene  Offensivgeist  des  Herrn  Ge- 
heimrats.  Ihre  republikanischen  Anstrengungen  erschopften 
sich  in  der  Drangsalierung  der  Kommunisten;  sonst  hat  sie 
nichts  getan.  Wo  sind,  zum  Beispiel,  die  Ausfuhrungsbestim- 
mungen  zum  Artikel  48,  von  denen  vor  der  Wahl  so  viel  ge- 
redet  wurde?  Wenn  die  Attentate  nicht  bald  unterdriickt  wer- 
den,  dann  konnen  sehr  leicht  Verhaltnisse  eintreten,  die  den 
Ausnahmezustand  notwendig  machen,  und  dann  wird,  wie  1923, 
dessen  Handhabung  allein  in  den  Handen  der  Reichswehr 
liegen  —  jener  Reichswehr,  die  auch  heute  wieder  von  Links- 
organen  ganz  offen  des  Mitspielens  bei  den  Bombenanschlagen 
bezichtigt  wird.  Wir  torkeln  wieder  in  ein  ungewisses  Schick- 
sal  hinein.  Schon  haben  die  Vorkampfe  von  Hugenbergs  Her; 
mannsschlacht  begonnen,  nur  daB  es  fiir  die  fremden  Unter- 
driicker  nicht  so  schrecklich  werden  wird.  Der  neue  Cherus- 
kerfiirst  diirfte  sich  darauf  beschranken,  die  Regierung  Her- 
mann Miiller  zu  schlachten. 

391 


Das  Verbrechen  in  Palastina  von  Arthur  Koestier 

f^\ie  jiidische  Renaissancebewegung  nach  Palastina,  der  Wiederauf- 
*-^  bau  Zions  nach  zwei  Jahrtausenden,  wurde  von  vielen  ais  cine 
der  romantischsten  Marginalien  des  zwanzigsten  Jahrhunderts  be- 
zeichnet.  Die  Katastrophe,  die  es  jetzt  traf  und  die  ganze  Zukunft 
des  Zionismus  in  Frage  stellt,  hat  somit  Anspruch  darauf,  als  eines 
der  tragischsten  Ere  ignis  se  des  Jahrhunderts  zu  gelten. 

Wenn  Palastina  seine  Toten  begraben  haben  wird,  es  sind  ihrer 
bis  heute  iiber  ftinfhundert,  wird  die  Welt  nach  einigen  fruchtlos  ver- 
pufften  Debatten  im  englischen  Parlament  iiber  das  EreignU  zur 
Tagesordnung  iibergehen.  Wenn  im  finstersten  Balkan  ein  Giiterzug 
entgleist,  so  haben  die  zustandigen  Behorden  innerhalb  einer  Woche 
festgestellt,  wen  die  Schuld  an  dem  Ungliick  trifft.  Fur  politische 
Katastrophen,  wie  das  Blutbad  in  Palastina,  gibt  es  keine  zustandige 
Behoirde;  niemals  werden  jene,  die  sie  verschuldet  haben,  ermittelt 
werden.  Denn  es  handelt  sich  hier  nachweisbar  um  keinen  Zufall,  um 
keinen  ZusammenstoB  entfesselter  Elementargewalten;  sondern  um 
ein  politisches  Verbrechen  von  einem  Umfang,  wie  es  fast  beispiellos 
in  den  Annalen  der  Kolonialpolitik  dasteht, 

Vorwegnehmend  sei  gesagt:  nicht  die  Araber,  nicht  die  Zionisten 
und  nicht  die  britische  Kolonialpolitik  als  solche  trifft  an  der  pa- 
lastinensischen  Katastrophe  die  Schuld,  wenn  auch  selbstverstandlich 
die  formale  Verantwortung  das  Colonial  Office  tragt,  das  keine  Vor- 
kehrungen  fiir  ihre  Verhiitung  getroffen  hat,  obwohl  die  ganze  Ent- 
wicklung  der  Ereignisse  in  Palastina  im  letzten  Jahre  die  bluiige 
Pointe  vorhersehen  lieB.  Das  ist  eine  Unterlassung,  die  durch  die 
allgemein  verworrene  Lage  im  weitlaufigen  britischen  Kolonialreich 
hinlanglich  begriindet  ers.cheiinen  mag.  Die  wahren  Schuldigen  je- 
doch,  die  das  palastinensische  Bhitbad  kaltbliitig  -und  systematisch 
von  langer  Hand  vorbereitet  haben  und  gleichzeitig  alle  Vorkehrun- 
gen  getroffen  hatten,  damit  dem  Wiiten  des  entfesselten  Fanatismus  . 
nicht  vorzeitig  Einhalt  geboten  werden  konne  —  nur  so  konnte  es 
kommen,  da6  in  Jerusalem  am  vierten  Tage  des  Massakers  sage  und 
schreibe  acht  Polizisten  die  Staatsgewalt  verkorperten  —  die  wahren 
Schuldtragenden  sind  ein  kl  einer  Kreis  hoher  palastinensischer  Staats- 
beamter,  die  ihre  weitgehenden  Vollmachten  und  ziemlich  unkon- 
trollierten  Posten  zur  Verfolgung  einer  eignen  Politik  miBbrauchten. 
Es  liegt  kein  Grund  vor,  die  Namen  der  Hauptreprasentanten  dieses 
Kreises  zu  verschweigen;  sie  sind:  der  Leiter  des  Antiquitatsdeparte- 
ments  der  Palastinaregierung,  Richmond,  der  Zweite  Sekretar 
der  Palastinaregierung,  Herbert  Mills;  der  Gouverneur  von 
Jerusalem,  Keith-Roach;  der  Polizeiprasident  des  Distrikts  Jerusalem, 
Mavrogordato. 

Die  volHge  Abwesenheit  britischer  Truppen  und  verlaBlicher 
Polizisten  wahrend  des  achttagigen  Gemetzels  in  ganz  Palastina 
konnte  von  den  lokalen  Behorden  nur  verantwortet  werden,  wenn 
die  Katastrophe  vollig  uberraschend  gekommen  ware,  Diese  Be- 
hauptung  ist  vom  Gouverneur  von  Jerusalem  tatsachlich  zu  seiner 
Verteidigung  gemacht  worden.  Diese  Behauptung  ist  nachweisbar 
unwahr,  Bereits  vor  neun  Monaten  konnte  Schreiber  dieser  Zeilen 
in  der  ,Vossischen  Zeitung*  berichten  f,fDas  siebente  Dominion",  VoB 
vom  17.  November  1926):  „dafl  die  Spannung  zwischen  der  jiidischen 
und  arabischen  Bevolkerung  einen  Hohepunkt  erreicht  hat,  wie  sie 
nach  all  gem  einer  Ansicht  nur  in  der  Zeit  der  bekannten  Pogrome  der 
Jahre  1920  und  1921  zu  verzeichnen  war".  Gleichzeitig  wurde  der 
Vermutung  Ausdruck  gegeben,  dafi  „emige  hohe  Beamte  einer  tiber- 
raschenden  Losung  der  palastinensischen  Frage  nut  wohlwollender 
Neutralist  gegenuber  stunden  und  bemiiht  sei  en,  einem  judisch- 
arabischen  ZusammenstoB  die  Wege  zu  ebnen,  um  so  einen  Vorwand 

392 


zur  Abschaffung  der  Balfour-Deklaration,  die  die  britische  Politik  im 
Nah-en  Osten  store,  zu  erhalten."  Es  wurde  aber  auch  mat  Nach- 
druck  betont,  daB  das  „,  - .  Kolonialregime  mit  der  Politik  des  Colo- 
nial Office  nicht  verwechselt  werden  dikfe,  denn  London  1st  weit  von 
Jerusalem,  weiter  als  man  glaubt," 

London  ist  in  der  Tat  weiter  von  Jerusalem,  als  der  Laie  glaubt. 
Es  gehort  zum  traditionellen  System  der  britischen  Kolonialpolitik, 
daB  sie  in  Gebieten,  die  Beamte  mit  ganz  besondern  Spezialkennt- 
nissen  erfordern,  den  Beamten,  die  sie  hinunterschickt,  sehr  weit- 
gehende  VoUmachten,  fast  carte  blanche,  erteilt,  und  nur  in  den 
notwendigsten  Fallen  eingreift,  sich  auf  die  Festlegung  der  politischen 
Grundlinien  beschrankt.  Nur  so  konnte  es  kommen,  daB  London  iiber 
die  wahre  Lage  in  Palastina  systematisch  gefarbte  Berichte  erhielt, 
systematisoh  getauscht  wurde;  daB  man  die  Lage  in  London  fur  „very 
satisfactory"  erklarte,  als  ganz  Palastina  bereits  von  den  bevorstehen- 
den  Pogroms  wufite;  daB  beim  Ansbruch  des  Pogroms  sich  kein  bri- 
tischer   Soldat   in  Palastina  befand . , . 

Wie  aber  kam  es,  daB  die  zivile  Staatsmacht,  die  Polizei,  in  ganz 
Palastina  absolut  versagt?  Der  Wunsch,  unsre  Behauptungen  doku- 
mentarisch  zu  bele'gen,  veranlaBt  uns,  wiederum  die  ,Vossische  Zei- 
tung'  zu  zitieren.  In  einem  Artikel1  .JPolizeiskandal  in  Palastina" 
(VoB  29.  August  1928}  wurden  die  Methoden  dargestellt,  mit  deren 
Hilfe  es  gelang,  die  Juden  aus  der  Polizeimacht  systematisoh  zu  ver- 
drangen  und  die  Polizei  restlos  Arabern  und  Sudanriegern  auszu- 
liefern.  In  einer  Unterredung  mit  dem  Polizeichef  von  Jerusalem, 
Herrn  Mavrogordato,  erklarte  mir  letzterer,  er  konne  keine  Juden 
in  der  Polizei  branch  en,  weil  sie  nicht  arabisch  sprachen,  Auf  meine 
Erwiderung,  es  gabe  doch  drei  offizielle  Landessprachen:  englisch, 
arabisch,  hebraisch,  und  die  Kenntnis  einer  der  drei  Sprachen  miisse 
doch  geniigen,  erklarte  mir  Herr  Mavrogordato  kurzer  Hand,  99  Fro- 
zen* der  Verbrechen  wurden  von  Arabern  begangen,  daher  miisse 
die  Polizei  arabisch  sein.  Mit  dieser  Methode  wurde  erreicht,  daB 
es  in  Jerusalem,  einer  Stadt  mit  heforaisch*er  Bevolkerungsmajoritat, 
im  ganzen  acht  judische  Polizisten  gab.  Was  im  Ernstfalle  geschehen 
wurde,  dariiber  konnte  sioh  weder  Herr  Mavrogordato,  noch  ir£end 
jemand  einer  Tauschung  hingeben.  Die  Ereignisse  haben  dies  be- 
statigt:  die  arabische  Polizei  ist  nach  dem  ersten  SchuB  in  Jerusalem 
bis  auf  den  letzten  Mann  desertiert  und  hat  sich  den  Angreifern  an- 
geschlossen.  Das  Ziel  war  erreicht.  Die  acht  jiidischen  Polizisten 
und  die  iiber  Nacht  organisierte  Selbstwehr  standen  allein  dem  Ohaos 
gegeniiber. 

Es  sollen  nur  solche  Tatsachen  angeftihrt  werden,  die  dokumen- 
tarisch  nachweisbar  sind;  trotzdem  sei  hier  eine  einzige  Szene  er- 
waknt,  die  lediglioh  personlich.er  Erfahrung  entspringt.  Nach  anti- 
semitischen  Demonstrationen  im  letzten  Herbst  sprach  ich  einige  der 
Demonstranten,  arabische  Fellachen,  die  nicht  aus  Jerusalem  stamm- 
ten,  Ich  fragte:  Wie  kommt  ihr  hierher  nach  Jerusalem?  Sie  ant- 
worteten  mit  schlauem  Augenzwinkern:  Ein  hoher  Effendi  von  der 
Regierung  hat  uns  die  Reise  hin  und  zuriick   bezahlt 

Der  Ausgangspunkt  d-es  Massakers  ist  bekanntlich  der  jakrealte 
Streit  zwischen  Juden  und  Arabern  um  die  sogenannte  Klagemauer. 
Zum  Verstandnis  des  foigenden  sind  einige  topographische  Erlaute- 
rungen  unerlaBlich.  Zwisohen  der  jerusalemer  Altstadt  und  dem 
1(Haram",  jenem  heiligsten  Pl'atz  der  Mohammedaner,  auf  dem  die 
Omar-  trad  die  Aksa-Moschee  stehen,  befindet  sich  eine  raachtige,  un- 
tibersteigbare  Steinmauer.  Wir  wollen  ®ie  dief)Trennungsmauef"Wrunen. 
Zwischen  dem  „Haram"  und  der  Altstadt  gibt  es  somit  keine  Kom- 
munikation.  Einen  siebenunddreiBig  Meter  langen  Teil  dieser  Tren- 
nungsmauer  bildet  die  sogenannte  „Klagemauer",  der  einzige  Rest  des 
alten    Zionstempels;     doch     versteht     man     unter    „Klagemauer"    in 

3  393 


engerm  Sinne  nur  die  der  'Alfcstadt  zugekehrte  Flache,  die  somit 
auBerhalb  des  „Haram"  liegt  Der  Klagemauer  entlang  zicht  sich 
ein  etwa  drei  Meter  breites,  also  recht  sch  males  Platzchen;  wir 
wollen  es  der  Einfachheit  halber  den  „Klageplatz"  nennen.  Fur  die 
Juden  ist  dies  das  heiiigste  Fleckchen  Erde  auf  der  Welt;  seit  Jahr- 
hunderten  kommen  sie  hierher  gepilgert;  seit  Jahrhunderten  haben 
ihnen  selbst  die  Ttirken  nicht  das  Recht  verwehrt,  hier  Gottesdienste 
abzuhalten. 

Jenseits  der  Mauer  aber  liegt  der  „Haram";  nach  Mekka  und 
Medina  heiligster  Wallfahrtsort  der  Mohammedaner.  An  mohamme- 
danischen  Feiertagen  versammelt  sich  hier  eine  vieltausendkopfige 
religios  fanatisierte  Menge  von  Arabern.  Diesseits  der  Mauer  liegt 
der  Klageplatz,  hier  versammeln  sich  an  jiidischen  Feiertagen  die 
Juden  zum  Gebet. 

Ware  diese  Mauer  nicht,  so  ware  kein  Tag  ohne  Tote  in  Pa- 
las  tin  a  verlaufen,  Gabe  es  in  dieser  Mauer  ein  Tor,  die  Araber 
hatten  sich  bei  erster  Gelegenheit  unfehlbar,  wi,e  einst  die  fanatischen 
Scharen  des  Propheten,  iiber  die  Juden  gestiirzt  Dieses  Tor  hat  der 
Gouverneur  von  Jerusalem,  vor  kurzem  in  die  Mauer  brechen  lassen. 
Was  vorausgesehen  war,  geschah:  bei  der  erst  en  Gelegenheit  haben 
sich  die  Araber,  wie  einst  die  Scharen  des  Propheten,  iiber  die  Ju- 
den gestiirzt,  Durch  das  Tor,  das  der  Gouverneur  von  Jerusalem* 
wieder  in  buchstafelichem  Sinne  des  Wortes,  dem  entfesselten  Fana- 
tismus  geoffnet  hat,  stiirzten  die  feindlichen  Parteien  wie  entfesselte 
Raubtiere  auf  ein  and  er  los. 

Angesichts  der  ungemeinheiklen  Fragen,  die  sich  an  die  Besitzver- 
haltnisse  an  der  Klagemauer  kniipften,  wurde  vor  Jahren  ein  durch 
Internationales  Ab  kommen  ratifizierter  „status  quo"  festgestellt,  der 
die  Rechte  der  religios  en  Gemeinschaften  aufs  peinliehste  und  minu- 
tioseste  umschrieb,  Vor  einem  Jahre  entfernten  englische  Polizisten 
im  Auftrage  des  Gouvemeurs  am  Versohnungstage  mitten  im  Gottes- 
dienst  einen  Vorhang  mit  Brachialgewalt,  den  die  Juden  zu  religiosen 
Zwecken  aufgehangt  hatten  und  der  angeblieh  den  status  quo  ver- 
letzte.  Seit  Jahren  geht  der  Streit  darum,  ob  die  Juden  das  Recht 
hatten,  wan  rend  der  ermudenden  Stun  den  des  Gottesdienstes  Feld- 
stiihle  auf  dem  Klageplatz  aufzustellen  —  der  Gouverneur  verbot  es 
ihnen,  weil  die  Feldstuhle  angeblieh  den  status  quo  verletzten.  Der 
status  quo  jedoch  wurde  nicht  verletzt  durch  die  vom  Gouverneur 
den  Arabern  erteilte  Erlaubnis,  sie  durften  hart  neben  dem  Klage- 
platz Mist  ablagern.  Die  Araber  wurden  somit  in  dem  Eindruck  be- 
starkt,  den.  ihnen  Jahre  und  Jahre  palastinensischer  Politik  hinlaag- 
Hch  beigebracht  hat  tent  dafi  man  mit  den  Juden  in  Palastina  machen 
diirfe,  was  man  wolle,  daB  man  an  ihrem  herligsten  religiosen  Orte, 
auf  dem  „Mekka  der  Juden'V  Mist  ablagern  diirfe  (fiir  den  Mohamme- 
daner  ein  unerhortes  psych ologisches  Argument),  dafl  der  Jude  in 
Palastina  vogelfrei  set.  EHese  Tatsache  war  ihm  iibrigens  noch  von 
den  letzteri  Pogromen  des  Jahres  1920  her  in  lebh after  Erinnerung, 
als  das  Massaker  drei  Tage  lang  in  der  Altstadt  wiitete  und  der 
Kommandant  der  britischen  Truppen  nachher  nach  London  tele- 
graphierte:  „Das  Militar  hat  keinen  AnlaB  zum  Einschreiten  ge- 
habt",  Der  seibe  Kommandant,  Sir  Ronald  Storrs,  wurde  daraufhin 
zum  Gouverneur  von  Jerusalem  befordert,  der  Pogromfiihrer  Are£ 
el  Aref  auf  einen  haben  Regie rungspos ten  in  Palastina  berufen,  andre 
Anstifier  auf  Staatsposten  ..neutralist  erf  \  Der  Fiihrer  der  jiidischen 
„Selbstwehr"  jedoch,  Leutnant  Jabotinsky,  wurde,  nachdem  die 
Selbstwehr,  ehe  sie  den  ersten  SchuB  tun  konntef  entwaffnet  worden 
war,  zu  fiinfzehn  Jahren  Zwangsarbeit  yerurteilt;  er  erhielt  dasselbe 
Strafmafi  wie  ein  Araber,  der  wahrenddes  Pogroms  bei  d-er  Verge- 
waltigung   eines  kleinen  Kindes  ertappt  worden  war, 

394 


Palastina  untersteht  der  Kontrollc  des  Volkerbundes,  der  der 
englischen  Regierung  das  Mandat  zur  Verwaltung  Palastinas  und  zur 
Verwandlung  Palastinas  in  ein  judi&ch-natioiiales  Heim  erteilt  hat, 
Die  Ereignisse  haben  den  unzweideutigen  Beweis  erbracht,  daB  die 
englische  Regierung  der  ihr  anvertrauten  Aufgabe,  der  Vormundschaft 
iiber  Palastina,  nicht   gewachsen  ist.     Es  ist  festzustellen,  ob: 

a)  tatsachlich   ein   politisches   Verbrechen   vorliegt,    oder 

b)  lediglich   die   Unfahigkeit  der   Mandatarmacht 
Katastrophen  dieses  Umfangs,  wie  sie   sich  in  Palastina  bereits  zum 
zweiten  Male  abspielen,  zu  verhiiten. 

Der  Volkerbund  ihat  das  Wort. 

Die  SeemannSOrdniMg  von  Richard  Huelsenbeck 

r\  ie  See,  eine  elementare  Mischung  aus  Wogenbraus,  Ringel- 

natz  und  Maschinenol,  wurde  im  Jahre  1899  von  den  wil- 
helminischen  Bureaukraten  in  Paragraphen  gezwungen.  Was 
friiher  freischweifende  Abenteuerlust,  Tatigkeitsdrang  und 
Sentimentalitat  gewesen  war,  dekouvrierte  sich  jetzt  als 
,,deutsche  Seemannsordnung".  Alles  ist  sozusagen  auf  die 
lederne  Wirklichkeit  reduziert,  man  staunt,  wie  michtern 
eine  Naturkraft  wird,  wenn  die  Federhengste  sich  ihrer  an- 
genommen  haben. 

Vor  einigen  Tagen  ging  eine  Mitteilung  durch  die  Zeitun- 
gen,  nach  der  ein  Kapitan,  der  einen  Trimmer  vermobelt 
hatte,  vom  Seemannsamt  zu  zweihundert  Mark  Geldstrafe  ver- 
urteilt,  in  einer  hohern  Instanz  aber  unter  Berufung  auf  die 
Seemannsordnung  freigesprochen  worden  war.  Nach  dieser 
Ordnung  steht  dem  Schiffshauptling  das  Ziichtigungsrecht  zu, 
ein  erwachsener  Mensch  kann  heute  noch  auf  Anordnung  des 
Kapitans  mit  dem  Tauende  verwichst  werden  und  kein  Ge- 
richt  darf,  wenn  die  Sache  einigermaBen  geschickt  eingerich- 
tet  wird,  etwas  dazwischen  reden, 

Im  vierten  Abschnitt  der  „Deutschen  Seemannsordnung" 
findet  sich  unter  der  Rubrik  Disziplinarvorschriften  ein  Para- 
graph, der  groBsprecherisch  damit  beginnt,  daB  dem  Kapitan 
zur  Aufrechterhaltung  der  Ordnung  und  zur  Sicheriing  der  Re- 
gelmaBigkeit  des  Dienstes  weder  eine  Anwendung  von  Geld- 
buBen,  von  Kostentziehungen  iiber  drei  Tage  hinaus,  von  Ein- 
sperrung  noch  von  korperlicher  Ziichtigung  erlaubt  ist.  Die 
Matrosen  oder  „Schiffsmanner",  wie  die  Seemannsordnung 
die  Untergebenen  des  Priigelmeisters  nennt,  haben  es  etwas 
besser  als  die  Zuchthausler,  die  bis  zur  Revolution  zur  Auf- 
rechterhaltung der  Zuchthausordnung  mit  dreiBig  Stockhieben 
bedacht  werden  konnten.  Die  Seemannsordnung  ist  heute 
noch  in  Kraft,  die  Schiffsmanner  sind  keine  Zuchthausler, 
sie  konnen  in  normalen  Fallen  nicht  korperlich  gestraft  wer- 
den.   Aber  . . , 

Aber , , .  „bei  einer  Widersetzlichkeit  oder  bei  beharr- 
lichem  Ungehorsam  ist  der  Kapitan  zur  Anwendung  aller  Mit- 
tel  befugt,  welche  erforderlich  sindt  um  seinen  Befehlen  Ge- 
horsam  zu  verschaffen.  Zu  diesem  Zweck  ist  ihm  auch  die  An- 
wendung von  korperlicher  Gewalt  in  dem  durch  die  Umstande 
gebotenen  MaBe  gestattet . , ." 

395 


Auf  diesen  Absatz  hat  sich  zweifellos  der  Hcrr  bezogen, 
dcr  cs  fur  notig  hielt,  besagten  Trimmer  zu  verprugeln.  Dcr 
Kapitan  kann  zwar  zur  Aufrechterhaltung  der  Ordnung  das 
Tauende  als  Argument  nicht  heranziehen,  findet  er  aber  ,,eine 
Widersetzlichkeit",  macht  er  sich  durch  angewandte  Brutalitat 
nicht  strafbar,  Weiser  Wilhelm,  weise  Paragraphenhengste! 
Wer  derartige  Widerspriiche  fin*  Diabolie  hielte,  ware  schwer 
im  Irrtum,  grade  die  Tatsache,  daB  die  Seemannsordnung  die 
Rechte  der  ,,SchiffsmannerM  festlegen  wollte,  spricht  Bande. 
Die  ganze  Denkart  eines  auf  Drill  gegrundeten  Zeitalters 
diinstet  daraus,  Damals  hielt  man  eine  vaterliche  Korrektion 
von  einigen  Tauhieben  fiir  gesunde  Lebenserfahrung,  der 
Schiffsmann  hatte  sich  dem  zu  unterwerfen,  wenn  er  unartig 
gewesen   war. 

Die  Seemannsordnung  ist  eine  Fundgrube  fiir  wilhel- 
minische  Psychologismen.  Hier  wurde  die  endgiiltige  Vor- 
herrschaft  der  Reeder,  die  gesetzlos  autoritative  Gewalt  des 
Kapitans  (des  Handlangers  der  Reeder)  und  die  Rechtlosig- 
keit  der  Matrosen  und  Maschinisten  unter  dem  Scheine  einer 
Rechtsordnung  f estgelegt.  Mit  dem  Augenblick  der  Anmuste- 
rung  gehort  der  Schiffsarbeiter  nicht  mehr  sich  selbst,  der 
Kapitan  kann  ihn,  wenn  er  sich  um  Minuten  verzogert,  mit  der 
Polizei  an  Bord  holen  lassen.  Hinter  der  Reling  muB  er  nach 
der  Seemannsordnung  zehn  Stunden  arbeiten,  darf  sich  nicht 
mucken  und  hat  das  Tauende  zu  furchten,  wenn  er  sich  „eine 
Widersetzlichkeit"  zuschulden  kommen  laBt. 

Wer  zur  See  gefahren  ist,  weiB,  daB  das  Schiffspersonal  in 
seinem  Bildungszustand  weit  hinter  der  Landbevolkerung  zu- 
riicksteht.  Nicht  nur  die  Matrosen,  Trimmer  und  Heizer  sind 
ein  riides  Volk,  sondern  auch  die  Schiffsoffiziere,  in  deren  Pa- 
tenten  moralische  Verpflichtungen  nicht  enthalten  sind,  Der 
beruchtigt-melancholische  Ausspruch:  „Wer  nichts  ist  auf  die- 
ser  Erden,  kann  noch  immer  Seemann  werden'\  ist  heute  noch 
genau  so  wahr  wie  vor  funfzig  Jahren.  Die  deutschen  Nach- 
kriegsverhaltnisse  haben  das  wirkliche  Bild  etwas  verschoben. 
In  Deutschland  melden  sich  auf  eine  Stellenausschreibung  Hunr 
derte  von  Personen,  gleich  welcher  Art  der  angebotene 
Posten  ist.  In  Amerika,  wo  man  von  einem  freien  Markt 
reden  darf,  gehort  das  Schiffspersonal  zur  moralisch  niedrig- 
sten  Klasse.  In  Deutschland  hat  das  ganze  Leben,  selbst  das 
Seeleben,  einen  beamtenhaften  Charakter,  und  ich  habe  auf 
meinen  Fahrten  manchen  Offizier-  manchen  Chief  gesprochen, 
der  ebensogut  hatte  Postangestellter  sein  konnen. 

Auf  einen  groben  Klotz,  sagt  man,  gehort  ein  grober  Keil. 
Die  Schiffsoffiziere  glauben  mit  der  Mannschaft  nur  im  grob- 
sten  Ton  umgehen  zu  konnen,  weil  sonst  ,,die  Disziplin  gestort 
wiirde  ..." 

Unter  der  wilhelminischen  Aera  war  die  Vorstellung,  daB 
auf  einem  Schiff  die  exakteste  militarische  Disziplin  herrschen 
muBte,  noch  ausgesprochener  als  jetzt.  Die  absolute  Unter- 
ordnung  des  Schiffsmanns  unter  den  Schiffer  gehorte  zu  den 
selbstverstandlichen  Grundsatzen.  Aus  diesem  Geist  ist  der 
Priigelparagraph  geboren,  der  sich  mit  seiner  ganzen  Ordnung 

396 


so  schon  auf  die  freie  Republik  vcrerbt  hat.  Abcr  was  wissen 
auch  die  guten  herrschenden  Mehrheitssozialisteri  von  der  See- 
fahrt,  sie  sind  froh,  wenn  sie  >nicht  in  der  Badewanne  ersaufen. 

Die  revolutionaren  Matroseri  haben  im  Jahre  1919  die 
Seemannsordnung  auf  einem  offentlichen  Platz  in  Hamburg 
verbrannt.  Ein  Zeichen,  daB  sie  mit  der  schonen  Ordnung, 
einschlieBlich  des  Priigelparagraphs,  nicht  ganz  einverstanden 
waren.  Aber  hat  sich  deswegen  etwas  geandert?  Heute  noch 
konnen  sich  die  Herren  Kapitane,  die  ihren  Trimmern  den 
Hintern  verhauen,  auf  die  wilhelminischen  Grundsatze  be- 
ziehen,  und  es  geschieht  ihnen  nichts,  Wie  ich  sie  kenne, 
werden  sie  die  geretteten  zweihundert  Mark  zu  einem  Bankett 
benutzen,  auf  dem  man  Adolf,  den  groBen  Hitler,  leben  lassen 
wird.    Hit!  Hit!  Hurra! 

Ja,  so  siehts  auf  der  See  aus.  Das  ist  die  Atmosphare, 
in  die  wir  unsern  Miittern  und  Erziehern  entfliehen  wollten, 
urn  ein  freies  Leben  zu  fiihren.  Jawoll,  mit  dem  Tauende  nach 
der  Seemannsordnung.  Es  hat  sich  nichts,  absolut  nichts  ge- 
andert- Warum,  zum  Beispiel,  bekommen  die  ,tSchiffsmanner", 
als  die  einzigen  Arbeiter,  ihren  Lohn  nicht  wochentlich,  son- 
dern  erst  nach  der  Heimkehr  des  Schiffes  ausgezahlt?  Nicht 
einmal  auf  groBere  Vorschiisse  haben  sie  einen  rechtlichen  An- 
spruch,  Warum  steht  kein  Schiffsmann  auf  und  erzahlt  mal, 
was  die  Gesellschaften,  gestiitzt  auf  diese  wilhelminischen 
Grundsatze,  in  der  Inflation  gemacht  haben?  Wenn  so  ein. 
Schiff  funf  Monate  unterwegs  war,  bekam  ein  Matrose  am 
Ende  der  Fahrt  ein  Gehalt,  mit  dem  er  grade  auf  der  StraBen- 
bahn  nach  Hause  fahren  konnte.  Und  die  Gesellschaften  ver- 
dienten  in  schweren  Dollars-  Das  ist  die  Methode,  die  das 
Hurrageschrei  fiir  sich  hat. 

Die  Seemannsordnung  ist  ein  Rest  aus  dem  Mittelalter, 
der  so  bald  wie  moglich  verschwinden  muB. 

Der  UnfUg  der  Umfrage  von  Arthur  Kahane 

YVTenn  ein  junger  Mann  Geld  braucht  und  es  fallt  ihm  gar  nichts 
"     ein,  veranstaltet  er  eine  Umfrage. 

Er  sagt  sich:  Warum  soil  ich  mir  den  Kopf  zerbrechen?  Sollen 
sich  Andre  den  Kopf  zerbrechen!  Ich  lasse  Andre  fiir  mich  schrei- 
ben.     Warum  soil  ich  selbst  schreiben?     Andre  schreiben  besser. 

Da  mit  hat  er  Recht:  die  Andern  schreiben  besser. 

Es  gibt  also  mehrere  Arten,  Autoren  tim  ihr  Autorenhonorar 
zu   bringen, 

Es  empfiehlt  sich,  die  Umfrage  moglichst  ungeschickt  und  un-. 
prazise  abzufassen  (aber  dariu  kann  man  sich  auf  die  Abfasser  ver- 
lassen),  damit  sich  die  Mannigfaltigkeit  der  Antworten  uneing-edammt 
ausleben  kann:  je  mehr  Mannigfaltigkeit,  urn  so  mehr  Zeilen,  und  mit 
der  Zahl  der  Zeilen  wachst  das  Zeilenhonorar,  Lawinenhait,  soweit 
ich  die  Zeitungen  kenne. 

W-enn  dem  vielbeschaftigten  Befragten  gar  nichts  Geschei  teres 
einfallt,  beantwortet  er  die  Umfrage. 

Erst  ens  aus  Hoflichkeit  gegeii  den  Befrager  —  eine  Hand  wascht 
die  andere  —  und  gegen  das,  was  hinter  ihm  steht  und  mit  d-em  man 
sichs  nicht  genie  verdirbt.  Zweitens,  man  4eh.lt  nicht  gerne,  wo  die 
Prominenz  erstrahlt,  und  drittens,  man  darf  keine  Gelegenheit  ver- 
saumen,  originell    zu   sein.      Oder   wenigstens    origineller   als  Andre, 

397 


was    man    sich   heutzutage  bei     einiger  Personalkenntnis     ohne   Wei- 
teres   zutraut. 

Sie  kennen  namlich  einander  alle,  die  Stammgaste  der  Rund- 
i  rag  en,  und  begegnen  einander  immer  wieder  auf  denselben  Rendez- 
vousplatzchen  der   literarischen   Honoratiorengesellschaft. 

Man  bekommt  mit  der  Zeit  eine  verruchte  Routine  im  Originell- 
sein.     Leider  aber  die  And  em  in   dies  em  Wettlauf  auch. 

Es  1st  so  leicht,  zu  alien  Din  gen  in  der  Welt  anders  zu  stehen 
als  alle  Andern,  Man  muB  nur  genau  wissen,  wo  die  Andern 
stehen,  Noch  besser:  man  stent  gar  nicht  zu  den  Dingen,  dann.  steht< 
man  von  vornherein  anders.  Es  kostet  so  wenig,  zu  versichern,  man 
habe  von  Lessing,  Heine  oder  Breoht  nie  eine  Zeile  gel e sen,  daB 
mehrere  Andre  gleichzeitig  auf  denselben  originell  en  Einfall  kommen. 

Die  origin  ells  ten  Tricks,  der  Originalitat  sind  abgebraucht  und 
zieben  nicht  mehr.  Wen  halten  Sie  fur  den  groBten  lebenden  Dich- 
ter?  Schmeling.  Fiir  den  groBten  Philosophen  aller  Zeiten?  Den 
Graf  en  Keyserling.  Andre:  Hitler,  Wie  denken  Sie  iiber  die  Ab- 
s  chaff  ung  der  Todesstrafe?  Die  Herren  Morder  sollen  den  Anfang 
machen.  Wie  stehen  Sie  zur  Judenfrage?  Ich  habe  noch  k  einen 
Juden  gesehen.  Wie  denken  Sie  iiber  die  Zukunft  des  Theaters? 
Gibts  denn  das  noch?  (jfber  die  Liebe?  Bankrott.  Alles,  was  exi- 
stiert,  hat  sohon  Bankrott  gemacht.  Wem  soil  da  so  geschwind  ein 
neuer  Trick   einf  alien? 

Der  verfluchte  Umfrager!  Der  hat  leicht  sagen:  Bitte,  seien  Sie 
originell! 

Man  ist  nie  weniger  originell,  als  wenn  man  um  jeden  Preis 
originell  sein  muB.  Man  ist  nie  diimmer,  als  wenn  man  um  jeden 
Preis   gescheit  sein  mochte. 

Die  Rundfragen  z  erf  alien  in  zwei  Gruppen:  in  eine,  bei  der  es 
auf  die  Antwort  ankommt,  und  in  eine,  bei  .der  es  nicht  so  sehr  dar- 
auf  ankommt,  was  gesagt  wird,  wie  darauf,  daB  irgendwer  irgend- 
etwas  sagt.  Die  erste  wendet  sich,  notgedrungen,  an  die  Leute  vom 
Fach,  fiir  die  andre  geniigen  die  Leute  von  Namen.  Sogar  die 
Leute   sind  liberfltissig,  der  bloBe  Name  geniigt. 

Da  die  Phantasie  der  Rundfrager  nicht  viel  groBer  ist  als  ihre 
Fachkenntnis,  wer  den  in  jedem  Fache  immer  wieder  dieselben  Fach- 
leute  rundgefragt.  Nach  den  Rundfragen  zu  schlieBen,  gibt  es  nur 
einen  Sachverstandigen  fiir  franzosische  erotische  Literatur,  nur 
einen  fiir  Stadtebau,  nur  einen  fiir  Homosexualitat,  einen  fiir  Lebens- 
kunst  und  Herrenmoden,  nur  einen  Sachverstandigen  fiir  Sachsen, 
einen  fiir  Schmus  von  tieferer  Bedeutung  und  einen  fiir  den  Schmus 
ohne  tiefere  Bedeutung. 

Die  Sachverstandigen  sind  meist  nicht  knapp,  und  die  Knappen 
verstehen  meist  nichts  von  der  Sache.  Wer  etwas  von  einer  Sache 
versteht,  hat  etwas  dar iiber  zu  sagen  und  nicht  zu  knapp,  meist  zu 
Leuten,  die  nichts  von  der  Sache  verstehen,  und  sie  denen  verstand- 
lich  zu  machen,  erfordert  Zeit  und  Zeilen.  Wer  nichts  von  einer 
Sache  versteht,  hat  e-s  leichter,  dieses  Nichts  in  knappen  und  pra- 
zisen  Worten  auszusprechen,  Es  gibt  aber  auch  Sachunverstandige, 
die  sich  der  langatmigen  Begabung  erfreuen,  ihr  Unverstandnis  durch 
Unaufhorlichkeit  zu  substanzieren.  Im  Grunde  ist  nichts  redseliger 
als  das  Nichts,  und  das  Gold  des  Schweigens  wiegt  leicht,  verglichen 
mit   dem   Blei  der   schweren   Geschwatzigkeit. 

Fiir  manche  Sachverstandige  ist  die  Rundfrage  eine  gern  beniitzte 
Gelegenheit,  das  zu  vergessen,  was  sie  von  ihrer  Sache  verstehen. 
Es  ist  effektv oiler. 

Uberhaupt  ist  Rundfrage  Gelegenheit,  einem  beneideten  Gegner 
was  auszuwischen,  einen  ungefahrlichen  Freund  herauszustreichen, 
literarische    Liaisons    {der  Feinde)    anzunageln  und    sich    selbst,    sein 

398 


cignes,  heiliges,  enttauschtes,  verbittertes,  verkanntes,  yergottertes, 
kolossalisches  Icht  von  alien  Seiten  deutlich  und  freundiich  beleuoh- 
tet,  einmal  wieder  in  ausgiebige  Erinnerung  zu  bring  en.  Was  laBt 
sich  nicht  alles  so  gaaz  beilaufig,  in  Nebensatzen,  anbringen!  Mit 
welchem  seiner  BiioKer  Einer  seinen  groBten  Erfolg  gehabt  hat  und 
daB  seine  andern  unverdient  hintangestellten  mindestens  ebenso  gut 
sind,  daB  Einer  als  Erster  den  bertihmten  Autor  entdeckt  hat,  dafi 
Einer  zur  Zeit  so  sehr  mit  eigenen  Arbeiten  beschaftigt  ist,  daB  er 
zum  Lesen  andrer  Autoren  keine  Zeit  findet.  Denn  schlieBlich  fiihren 
alle  Wege,  Urnwege  und  Umfragen  nach  Romt  dem  Egozentrum  der 
Welt,  und  alles  ist  Anlafi,  von  sich   zu  sprechen, 

Und  wenn  sich  die  Umfrager  nur  damit  begniigen  wollten,  *  zu 
frag  en,  wie  man  iiber  die  Entwicklung  des  Films,  des  Tonfilms,  des 
Rundfunks,  der  Revue,  des  Theaters,  des  Zeittheaters,  des  Romans, 
der  Lyrik,  der  Literatur,  des  Plagiats,  der  Malerei,  der  Architektur, 
des  Sports,  des  Tanzes,  der  Gesellschaft,  der  Schule,  der  Liebe,  der 
Eh'e,  der  Geschichte,  Berlins,  SowjetruBlaads,  Europas,  Amerikas, 
der  Welt  denktl  Aber  sie  begniigen  sich  nicht,  Sie  werden  in- 
diskret.  Sie  frag  en;  Welches  Erlebnis  Ihrer  KLndheit  hat  den  tiefsten 
EinfluB  aul  Sie  gehabt?  Wie  war  Ihre  Jugend?  Wie  stehen  Sie  zu 
Vater  und  Mutter?  Von  wem  haben  Sie  Ihre  Fehler,  von  wem  Ihre 
Vorziige?  Was  1st  Ihre  Lieblingsgewohnheit?  Wie  war  Ihre  erste 
Liebe?  Wie  Ihre  letzte?  Wie  war  Ihre  schonste  Liebesnacht?  Bitte, 
Details.  Wie  hat  der  Erfolg  auf  Sie  gewirkt?  Welchem  Zufall  haben 
Sie  ihn  zu  verdanken?  Welches  ist  der  Grundgedanke  Ihres  Lebens? 
Wie  sind  Sie  darauf  gekommen?  Welches  war  Ihre  groBte  Blamage? 
Was  haben  Sie  am  3.  November  1924  um  zwei  Uhr  nachts  gemacht? 
Und  mit  wem?  Weloh.es  Verbrechens  halten  Sie  si«b  fiir  fahig? 
Haben  Sie  schon  eines  begangen?    Und  welches? 

Und  es  gibt  doch  auf  alle  diese  Fragen  nur  eine  einzige,  gleich- 
lautende   Rundantwort: 

„Herrt  das  geht   Sie   einen  Schmarren   an." 


MOHOlOg  des  DeSerteUrS  von  Gerhart  Pohl 

In  Tulcca  bin  ich  geboren.  .  In  einer  kleinen  Stadt  West- 
rumaniens.  Vor  ziemlich  dreiBig  Jahren.  Mein  Vater  —  der 
Herr  hab  ihn  selig  —  war  ein  frommer  Jude,  Schriftgelehrter 
und  Toraschreiber.  Ein  Schnittwarengeschaft  betrieben  meine 
Eltern.  Das  ernahrte  unsre  kleine  Familie.  „Marcel,  ich  will, 
daB  mein  einziger  Sohn  Rabbi  wird.  Das  Geld  dafiir  liegt  in 
der  Lade.  Geh  und  lerne!"  sprach  der  Vater.  Und  ich  tat,  wie 
er  sagte.  Lernen  gefiel  mir  schon,  Aber  ich  hielt  es  mit  der 
gioBen  Welt.  Wollte  nach  Bukarest  und  Wien  und  Paris  und 
Berlin  und  London.  Was  sollte  ich  als  Rabbi  in  Tulcea  oder 
einem  andern  rumanischen  Nest?  SchlieBlich  sagte  ich  dem 
Vater,  wonach  ich  strebte.  Gegramt  hat  sich  der  alte  Mannf 
aber  mein  Wunsch  ist  in  Erfiillung  gegangen,  Ich  wurde 
Dentist  und  kam  nach  Bukarest.  Freund,  kennt  Ihr  Buka- 
rest, das  Klein-Paris  des  Balkans?  Das  ist  die  schonste  Stadt 
der  Welt,  reich,  bunt,  lebendig,  mit  herrlichen  Palasten  und 
breiten  StraBen,  prachtigen  Geschaften  und  kunstvollen  Denk- 
malern.  Am  Abend  HieBt  ein  schones,  voiles  Licht  iiber  Buka- 
rest. Ach,  ich  liebe  diese  Stadt  noch  heute  und  wundere  mich 
selbst  dariiber.     Denn  sie  hat  mich  in  groBes  Elend  gebracht. 

399 


Also  in  Bukarest  verbrachtc  ich  drei  Jahrc.  Die  schonsten 
meincs  Lebens,  Jung  war  ich.  Hattc  Geld,  Madel,  'Freunde. 
Und  offen  lag  die  groBe,  schone  Welt.  Die  liebte  ich,  weil  sie 
mir  noch  Legende  war.  Da  kam  der  Krieg,  und  mein  Ungliick 
begann.  Zuerst  eroberten  die  Deutschen  Bukarest.  An  alien 
Saulen  klebten  rote  Zettel:  Dolmetscher  gesucht.  Unser  Zahn- 
atelier  war  geschlossen  —  der  Chef  an  der  Front.  Und  ich 
hatte  nichts  zu  beiBen,  Also  ging  ich  zur  Kommandantur,  Dol- 
metscher. das  klang  auch  fein.  Wie  wiirden  die  Madels  in 
Tulcea  schauen:  Dentist  und  Dolmetscher.  Ich  wurde  ge- 
nommen.  Jetzt  muBte  ich  die  Herren  Offiziere  begleiten.  Bei 
Verhoren  und  zur  Requisition.  Ich  muB  Euch  sagen,  sie  hatten 
keine  noblen  Angewohnheiten  dafiir  mitgebracht,  Eure  Herren 
Offiziere.  Revolver  vorgehalten  den  Bauern,  Raus  mit  Weizen 
und  Korn.  Das  tat  mir  weh,  Und  ich  wollte  gehen.  Aber  der 
Herr  Kommandant,  der  Freiherr  von  Groningen,  bestellte  mich 
in  sein  Bureau.  Sprach  lauter  schone  Sachen  zu  mir  —  eitel 
war  ich  damals,  eben  ein  griiner  Bursche,  vielleicht  neunzehn 
Jahre  —  also  ich  blieb.  ,,C'est  la  guerre",  dachte  ich,  „du  bist 
ja  nicht  schuld  an  dem  Kriege."  Und  es  ging  mir  besser  als  im 
Frieden.  Als  die  Rumanen  spater  Bukarest  zuriickeroberten, 
steckten  sie  mich  gleich  ins  Militar,  Dabei  hatte  der  Herr 
Stabsarzt,  ein  feiner  und  kluger  Mann,  auf  den  Schein  ge- 
schrieben,  ich  sei  untauglich  fiir  den  Dienst.  Lungenkrank.  Da- 
von  merkte  ich  selber  damals  noch  gar  nichts.  Und  ich  muBte 
doch  was  zu  fressen  haben.  Also  KommiB.  Mir  war  es  recht. 
Aber  beim  Militar  waren  Alle  haBlich  zu  mir.  StieBen  mich 
herum.  Und  beschimpften  mich:  ,,Jude,  Verrater!'*  Was  hatte 
ich  nur  verbrochen?  Verrater,  wieso?  Und  warum  war  Jude 
iiber  Tag  ein  Schimpfwort  geworden?  So  machte  ich  die 
nachste  Dummheit.  Statt  den  Mund  zu  halten,  ging  ich  zu 
unserm  Kommandeur,  dem  Herrn  Major  Katianu.  Den  verehrte 
ich  sehr,  weil  er  in  Zivil  ein  befuhmter  Advokat  war.  Alle 
Blatter  schrieben  iiber  seine  Reden.  Bescheiden  fragte  ich  ihn 
—  Kameraden,  ich  war  niemals  unverschamt  —  da  briillte  er 
schon:  ,,Pack  dich,  du  Schwein,  dreckiges,  stinkige  Judensau, 
Vaterlandsverrater!"  SchmeiBt  die  Reitgerte  an  meinen  Kopf. 
Ein  feiner,  gebildeter  Mann  und  tut  sowas.  Andern  Tags  hat 
mich  unser  Leutnantf  der  Toderescu,  nach  Fort  Domnesti  kom- 
mandiert,  Dort  habe  ich  acht  Stunden  des  Tags  Posten  ge- 
schoben.  Bei  30  Grad  Kalte.  Doch  ich  war  guter  Laune.  Froh- 
lich  wie  ein  Kind  im  Friihjahr.  Denn  hier  waren  nur  ftinf  Kame- 
raden die  lieBen  mich  in  Ruhe.  Und  in  Bukarest  wohnte  Fanny, 
meine  Braut,  ein  liebes,  gutes  Madel.  Meine  Parole  war:  Ihr  alle 
k6nnt  mich  gern  haben.  Mai  ist  doch  der  Krieg  aus.  An  einem 
bitterkalten  Abend  — -  der  Wind  fegte  iiber  die  vereisten 
Schneefelder  —  sagt  mein  Kamerad,  der  Michalescu,  als-  ich 
grade  von  der  Wache  komme:  „Du^  die  haben  angelautet  vom 
Regiment,  du  sollst  morgen  friih  urn  acht  Uhr  zum  Rapport 
erscheinen."  Also  ich  los.  Zwanzig  Kilometer  zu  FuB.  Mitten 
in  der  Nacht.  Gegen  den  Eiswind,  der  meine  Brust  zerstach. 
Schpn  urn  funf  Uhr  war  ich  in  Bukarest.  Drei  Stonden  Zeit  ge- 
wonnen.    Pie  konnte   ich   bei  meiner   Fanny  bleiben-    GroBe 

400 


Freude.  Wir  fallen  einander  urn  den  Hals,  Kiisse.  Und  ich 
zeige  ihr  ein  verbotenes  Blatt,  das  mir  ein  Kamerad  in  Dom- 
nesti  gegeben  hatte.  „  Wilson  macht  Friede",  stand  dort.  Dann 
haben  wir  zwei  warme  Stunden  eng  umschlungen  im  Bette  ver- 
bracht.  Und  die  Welt  war  ganz  voll  Sonne,  Als  ich  wegging, 
kiiBte  ich  das  Madel  viele  Male.  Rief  noch  ganz  betrunken  vom 
Gliick:  Auf  Wiedersehen,  mein  Liebling,  vielleicht  heute  Abend, 
an  unsrer  Ecke,  bestimmt  aber  Sonntag.  Woher  sollte  ich  es 
wissen,  daB  ich  sie  nie  mehr  wiedersehen  wiirde.  N-i-e  w-i-e- 
d-e-r  ... 

Und  was  ich  jetzt  erzahle,  werdet  Ihr  bestimmt  nicht  glau- 
ben.  Und  doch  ist  es  die  einfache  Wahrheit.  Im  Bureau  der 
Kommandantur  empfangt  mich  der  Toderescu.  Halt  ein  Zei- 
tungsblatt  in  der  Hand.  ,,Lies,  Kerl!"  Eben  will  ich  seinen  Be- 
fehl  ausfiihren,  Greife  nach  dem  Blatte.  Da  sehe  ich,  wie  er 
den  Revolver  von  der  Tischplatte  hebt.  Ich  trete  einen  Schritt 
zuriick  und  taumle  schon.  Er  hat  mir  den  Griff,  der  mit  Perl- 
mutter  schon  ausgelegt  war,  ins  Gesicht  gehauen,  daB  Blut  bis 
auf  die  Aktendeckel  spritzt.  Ich  hore  das  Sausen  einer  Reit- 
peitsche  durch  die  Luft,  Klatschen  auf  meiner  Montur  —  ge- 
fiihlt  habe  ich  keinen  Schlag  mehr  —  und  Briillen:  ,,Schwein, 
Jude,  Terente",  und  immer  wieder  ,, Terente".  Wer  heiBt 
Terente?  Du?  Er?  Ein  Dritter?  In  meinem  Kopf  lauft  ein 
Kreisel  rrrrrr...,  bis  ich  umfalle.  Aufgewacht  bin  ich  im 
MilitarspitaL  War  verbunden  und  ohne  Kraft.  Dort  hat  mir 
ein  Sanitatsmann  erzahlt,  was  eigentlich  los  war  —  Fort  Dom- 
nesti  liegt  hinter  dem  Monde,  und  ich  wufite  von  nichts  —  und 
warum  der  Toderescu  mich  mit  dem  SchieBzeug  und  der  Reit- 
peitsche  und  mit  den  gespornten  Stiefeln  bearbeitet  hat,  bis 
ihm  der  Schaum  vom  Maule  traufte.  Im  „AdeveruT\  einem 
Blatte  in  Bukarest,  hat  ein  gewisser  Observator  einen  Artikel 
geschrieben:  „Terente  beim  Militar".  Der  Mann,  den  ich  gar 
nicht  kenne,  behauptete,  ich,  Leibovici,  Marcel,  sei  der  groBe 
Bandit  des  Donaudeltas,  der  Konig  der  Siimpfe,  der  Dorfer  ge- 
brandschatzt,  Ppstwagen  ausgepliindert,  Menschen  totgeschla- 
gen  hat'te  und  doch  nie  von  der  Siguranza  vernichtet  ward. 
Mitten,  in  dem  Aufsatz  stand  mein  Bild.  Als  ich  den  Artikel 
las,  der  eine  einzige,  groBe  schmutzige  Luge  war...  ach,  ich 
war  so  aufgeregt.  Ganz  ohne  Verstand.  Das  werdet  Ihr  sicher 
begreifen,  Freunde!  So  eine  unmenschliche  Schufterei!  Aber 
der  Stationsarzt,  ein  Jude,  ein  edler  und  gebildeter  Mann, 
driickte  mich  in  die  Kissen:  ,,Hier  tut  Ihnen  Keiner  was.  Hin- 
legen  und  gesund  werden.  Das  ist  Ihre  erste  Aufgabe.  Dann 
werden  wir  weitersehen.  Verlassen  Sie  sich  auf  Ihren  Arzt." 
Ich  war  so  unruhig.  Fieberte.  Redete  allerlei  Wirrnis.  Der 
Kreisel  im  Kopf  surrte.  Tag  und  Nacht.  GoB  gelbe  und  griine 
und  rote  Farben  vor  meine  Augen .  . .  Damals  fing  ich  an,  Blut 
zu  spucken.  Die  Lawine  kam  ins  Rollen.  Dieser  grausame, 
blutige  Knauel,  der  mich  in  den  Abgrund  reiBen  sollte.  Aber 
ich  will  nicht  phantasieren ...  In  der  funfzehnten  Nacht  —  ich 
weiB  noch  heute  das  Datum  —  erscheint  der  Arzt  an  meinem 
Bette.  Er  beugt  seinen  Kopf  tief  iiber  mich.  Jiddisch  flustert 
er:   „Zivilzeug    liegt  im  rechten  Fliigel    des  Korridors.     Geld 

401 


steckt  in  der  Brusttasche.  Auf  der  Strada  Victoria  steht  cin 
Auto.  Bringt  dich  an  die  Grenze.  Hicr  bist  du  nicht  mchr 
sichcr,  Kamerad."  Driickt  meine  Hand,  Murmelt  halblaut: 
Puis  92,  Temperatur  37,8.  Wie  soil  ich  erzahlen,  was  ich  wah- 
rend  dicscr  nachtlichen  Autofahrt  empfand.  Ein  gewaltiger 
Strom,  der  Mississippi  odcr  die  Donau,  schwemmte  ein  Stiick- 
chen  Holz  mit  seiner  unaufhaltsam  gleitenden  Flut.  Dieses 
Holzchen  war  Marcel^  und  der  Mississippi  sein  GeftihL  Aus  den 
Achsen  des  Wagens  surrte  es.  In  den  Telegraphendrahten  langs 
der  StraBe  sang  es,  Aus  Hupen  und  Rufen  und  aus  dem  Knir- 
schen  der  Bremse.  Uberallher  horte  ich  nur  ein  einziges,  ein  win- 
ziges,  das  wichtigste  Wort  der  Erde:  Frei. 

Also  in  Giurgiu  hauste  ich  drei  Wochen  auf  dem  Hange- 
boden  eines  Fellhandlers.  Da  traf  der  falsche  PaB  ein.  ^Alexan- 
der Foga",  ein  Mann  mit  einem  groBen,  schwarzen  Vollbart, 
fuhr  als  Kohlentrimmer  mit  der  ,,Brindisi",  einem  alten  italie- 
nischen  Radkasten,  nach  Konstantinopel,  Von  dort  wollte  ich 
nach  Palastina  —  die  Tiirken1  damals  noch  Rumaniens  Feinde, 
hatten  es  nicht  erlaubt.  Kein  Konsul,  keine  Hilfe  —  also  los 
zu  den  Bundesgenossen.  Der  ,,Conte^  Rossi"  schaukelte  iiber 
Smyrna,  Kreta,  an  Palastina  vorbei.  Lag  wohl  zwei  Wochen  im 
Piraus,  zehn  Tage  in  Patras,  fiinf  Tage  in  Cattaro,  Lief  nach 
vier  Monaten  endlich  Triest  an.  Inzwischen  war  der  Friede  ge- 
kommen.  Nach  dem  hatte  ich  mich  gesehnt  wie  nach  meiner 
Fanny.  Alle  Blatter  schrieben  es.  Und  alle  Menschen  sprachen 
davon.  Wenn  Ihr  wiifitet,  Kameraden,  wie  gliicklich  ich  da- 
mals war!  Ich  horte  die  Glocken  lauten,  Sah  iiberall  weiBe 
EngeL  Und  die  Tranen  rollten  tiber  meine  Backen,  die  damals 
noch  leidlich  voll  und  gebraunt  waren.  Es  stand  in  den  Blat- 
tern,  ja,  und  doch  suche  ich  sc^on  neun  Jahre  nach  dem  Frie- 
den .  . .  In  Triest  also  war  der  Signore  Tano  Leiter  der  jiicli- 
schen  Auswanderung.  Ein  lieber  Mann.  Voll  Gtite  wie  der 
Wunderrabbi  von  Chernowicz.  Und  klug  wie  ein  Patriarch. 
Einen  roten  Bart  hatte  er  und  listige  blaue  Augen,  Der  Tano 
hat  herumgeschrieben  —  nach  London  und  Jerusalem,  nach 
Zagreb  und  Bukarest,  Hat  Konferenzen  gehalten  und  Besuche 
gemacht.  Als  ob  Leibovici,  Marcel,  nicht  ein  brotloser  Dentist 
und  zerlumpter  Deserteur  sei,  sondern  der  Chaim  Weizmann  in 
eigener  Person.  Was  soil  ich  lange  reden  —  es  war  alles  in 
den  Dreck  getan.  Die  Arzte  sagten;  Lunge,  und  die  Englander: 
PaB.  Gerade  die  zwei  Sachen  klappten  nicht.  Da  konnte  auch 
der  Signore  Tano  niclit  helfen.  Also  aus  .  . .  Wieder  begann 
eine  Hetzjagd.  Wozu  noch  die  einzelnen  Orte  aufzahlen  . .,.  bin 
ich  ein  Geographiebuch?  Ich  machte  eben  eine  Weltreise.  Eine 
wunderbare,  groBe  Partie  durch  die  Friedenslander,  War  in 
Mailand,  Rom,  Zagreb,  Wien,  Oberall  Poljzei,  Papiere,  Ge- 
nehmigung,  Schub.  C'est  la  meme  chose  dans  tous  les  pays. 
Ach,  es  ist  zu  trostlos,  in  dunkler  Nacht  Verlorenes  zu 
suchen ...  In  Southampton  bin  ich  plotzlich  wieder  Te- 
rente.  Ein  paar  rumanische  Steuerleute  schleppen  mich 
auf  die  , .Elena",  Die  Kerle  wollten  fiinf  tausend  Lei 
Kopfpramie  verdienen.  Denn  die  Siguranza,  die  schon 
viele  Menschen  mit  feiner  Technik  totgequalt  hat,  konnte  den 

402 


Konig  der  Stimpfe  nicht  arrctieren.  Sie  erhohte  alle  Monatc  die 
Pramie.  Die  Dummkopfe  von  der  „ElenaM  glaubten,  jetzt  sei 
der  groBe  Fang  gemacht  Obwohl  ich  schwur  und  Papiere 
zeigte.  In  Marseille  endlich  gelang  es  mix,  aus  dem  Kohlen- 
bunker  zu  schliipfen.  Im  Morgengrauen,  als  der  Kahn  schon 
unter  Dampf  lag,  schwamm  ich  leise  durch  die  Jauche  des 
Vieux  Port,  Am  Quai  du  Port  lag  ein  Haufen  stinkiger  Dreck, 
als  die  Sonne  aufging.  Keine  Wasche.  Keine  Papiere,  Kein 
Geld.  Ich  dachte  nur  immer:  Die  Welt  geht  unter.  Ja,  so  steht 
es  in  der  Bibel:  Alles  fault,  stinkt,  verkommt  Dabei  hatte  ich 
doch  die  Freiheit  wieder.  Kameraden,  Freunde,  die  F-r-e-i- 
h-e-i-t-!  Begreift  es,  Ihr  guten  Europaer,  unsre  glorreiche, 
herrliche,  kostbare  Freiheit  in  diesem  alten  Zuchthaus  Europa. 

Der  Monolog  ist  Teii  einer  Erzahktng  (tZwei  Proleten  be- 
reisen  die  Welt",  die,  mat  vieT  andern  zu  ein  em  Bande  ver- 
einigt,  im  Friihherbst  {im  Adalbert  Schultz  Verlag,  Berlin)  erscheint. 

Ja,  Bauer,  daS  ...  !  von  Theobald  Tiger 

CaratHche    Buchhandlerfenster   sind   voll 

von    KriegsbUchem   und    Romanen. 
Die   Presse  war  schuld!    Der  Kaiser    war   toll! 
Man  hat  uns  mit  alien  Schikanen 
belogen, 
betrogen, 
dumm  gemacht, 
ums  Denken   gebracht  — 
Grofier    Katzenjammer. 
Natiirlkh  hat  es  sich  nicht  gelohnt. 
Natiirlich  hatten  wir  die  andern  geschont 
NaturUch   ist  alles  ganz  falsoh  gewesen. 
Natiirlich   ist  unschuldig  deutsches   Wesen. 
Auf  ein  Mai 
sind   sie    sentimental, 
gefuhlvoll,   pathetisch   und  Kriegs- 

verdammer. 
GroBer  Katzeniammer. 

Aber  — ; 

Geht   das    morgen    wieder    los, 
vertauschst   du  nur  die  Farben, 
dann  erleiden  Millionen  ein  schlimmeres  Los  — 
verg^ssen,   wie   andere   starben. 

Polen   zum   Beispiel . . ,   der  Korridor  . . . 

Da   stiirmen  zehntausend  Freiwillige   vor  . . . 

da  knattern  die  neuen  Fahnen  im  Wind; 

da  bilden  GroBvater  und  Enkelkind 

das  von  ihrer  Zeitung  befohlene  Spalier! 
Deutscbland  seis   Panierf 

Flaggen!    Geflaggt  ist  jedes  Haus. 
Burs ch  en  heraus! 

Und  du  horst  im  Knallen  des  Salamanders: 

Ja,   Bauer,   das  ist  ganz  was   anders    — ! 

403 


1st  der  Englander  prude?  von  charies  Duff 

Tn  England  macht  das  Gesetz  weniger  Untefschied  zwischen 
■  regularen  und  irregularen  Gcschlechtsbeziehungen  als  in  an- 
dcrn  Landern,  und  in  Schottland  noch  weniger  als  in  England, 
Das  schottische  Eherecht  ruht  auf  ganz  andcrn  Fundamenten 
als  das  cnglische:  es  folgt  in  vielen  Ding  en  dem  romischen 
Recht,  in  andern  lokaler  Oberlieferung,  Doch  sei  hier  zunachst 
von  England  die  Rede.  Die  Ehe  ist  Hier  ein  einfacher  Zivil- 
kontrakt,  dessen  Erfiillung  von  beiden  Teilen  eingeklagt  wer- 
den  kann.  Angebot  und  Annahme  des  Vertrages  brauchen 
nicht  schriftlich  zu  sein  und  werden  praktisch  nach  den  iiber- 
aus  elastischen  Grundsatzen  der  Evidenz  beurteilt,  fiir  die 
Englands  Rechtsprechung  beriihmt  ist.  Es  gab  eine  Zeit,  wo 
junge  Damen  ihre  wankelmiitigen  Verehrer  auf  Schadenersatz 
zu  verklagen  pflegten.  Die  Falle,  in  denen  solche  Prozesse 
um  Barzahlung  fiir  gebrochene  Liebesschwtire  zum  Erfolg  fiih- 
ren,  sind  heute  selten  geworden.  Zwar  besteht  das  Gesetz 
nach  wie  vor  darauf,  daB  ein  gebrochenes  Eheversprechen 
entgangenen  Geldgewinn  fiir  die  Frau  bedeutet,  und  dafi  dabei 
psychologische  Fragen  irrelevant  sind.  Doch  erkennen  neuer- 
dings  die  meisten  englischen  Richter  die  tatsachliche  Lage  da- 
durch  an,  daB  sie  den  Schadenersatz  auf  die  gesetzliche  Min- 
destsumme  von  zwei  Pfennigen  beschranken.  Die  offentliche 
Meinung  verurteilt  den  Handel  mit  gebrochenen  Herzen  und 
wendet  sich  entschieden  gegen  die  Frau,  die  aus  dem  Umstand, 
daB  ein  Mann  wahrend  der  Verlobungszeit  seine  Meinung  iiber 
sie  geandert  hat,  Geld  zu  schlagen  sucht. 

Die  Heirat  selbst  ist  unter  dem  englischen  Recht  eine 
simple  Prozedur.  Sie  kann  entweder  durch  kirchliche  Trau- 
ung  oder  durch  eine  einfache  Erklarung  vor  dem  Registrar, 
einem  Staatsbeamten,  erledigt  werden,  Kirchliche  Trauungen 
werden  immer  seltener,  hauptsachlich  wegen  der  hohen  Aus- 
gaben,  die  eine  solche  Parade  erfordert.  Die  zivile  Heirat  ist 
heute  vorherrschend.  Sie  mufi  zwei  Tage  vor  der  Eintragung 
angemeldet  werden;  die  Heiratswilligen  haben  dabei  zu  erkla- 
ren,  daB  einer  von  ihnen  mindestens  dreizehn  Tage  in  dem 
betreffenden  Amtsbezirk  ansassig  ist,  und  daB  sie  einundzwan- 
zig  Jahre  alt  sind  oder  andernfails  die  Einwilligung  der  Eltern 
haben.  Diese  Erklarung  wird  offentlich  ausgehangt,  und  wenn 
kein  Einspruch  erfolgt,  kann  die  Heirat  zwei  Tage  spater  durch 
einfachen  Handschlag  und  Eintragung  in  das  Register  in  Ge- 
genwart  von  zwei  Zeugen  erfolgen.  Das  ist,  in  Umrissent  das 
ganze  englische  EheschlieBungsgesetz. 

Im  Gegensatz  zur  Heirat  ist  die  Scheidung  in  England 
eine  gewohnlich  kostspielige  und  umstandliche  Prozedur.  Ein 
Ehemann  kann  die  Scheidung  nur  auf  Grund  von  erwiesenem 
Ehebruch  der  Frau  erhalten.  Die  Ehefrau  konnte  bis  zur  Ge- 
setzesreform  von  1923  iiberhaupt  nicht  auf  Scheidung  klagen, 
erhielt  diese  aber  immerhin  in  besondern  Fallen  durch  kasui- 
stische  Umgehung  des  Gesetzes.  Seit  1923  kann  die  Frau  ge- 
schieden  werden,  wenn  der  Mann  sowohl  des  Ehebruchs  als 
der  Grausamkeit  uberfiihrt  wird.     Mannlicher  Ehebruch  allein 

404 


gibt  der  Frau  kein  Rccht  auf  Scheidung.  Verschicdenc  krimi- 
nelle  Handlungen  des  Manncs  konnen  Scheidungsgrund  sein, 
wenn  sic  mit  Ehebruch  verbunden  sind;  im  andern  Falle 
berechtigen  sic  lcdiglich  zur  Separation. 

Bcdeutend  interessanter  und  komplizicrter  ist  das  schot- 
tischc  Ehcrecht.  Kaum  ein  andrcs  Land  der  Welt  hat  darin 
cin  so  zwangloses  System  wie  Schottland.  Es  ist  be- 
kannt,  daB  dort  sogenannte  irregulare  Heiraten  an  der  Tages- 
ordnung  sind.  Die  Englander  betrachten  deshalb  ihre  schotti- 
schen  Vettern  mit  betrachtlichem  Argwohn,  beneiden  sie  aber 
auch  um  ihre  Freiheit  in  erotischen  Dingen.  Bis  zur  Reforma- 
tion konnte  ein  schottisches  Paar  durch  einfachen  Handschlag 
fiir  ein  Jahr  und  einen  Tag  „auf  Probe"  heiraten.  Dieser 
Brauch  ist  nicht  mehr  legal,  lebt  aber  in  der  Praxis  noch  in 
vielen  Formen  fort.  Neben  der  kirchlichen  Trauung,  die  der 
englischen  gleichgeartet  ist,  stehen  drei  unformelle  Heirats- 
arten,  die  vollkommen  rechtsgultig  sind.  Die  verbreitetste  Art 
ist  die  Ehe  per  verba  de  presenti,  bei  der  sich  zwei  Leute  ein- 
fach  in  Gegenwart  zweier  erwachsener  Zeugen  als  verheiratet 
erklaren.  Einer  der  Eheleute  muB  vorher  einundzwanzig  Tage 
in  Schottland  gelebt  haben.  Dieser  Brauch  hat  zu  den  be- 
riihmten  Eskapaden  nach  Gretna  Green  gefiihrt.  Viele  Eng- 
lander fliichten  in  dieses  Dorfchen,  das  unmittelbar  an  der  eng- 
lischen Grenze  liegt,  um  hauslichen  oder  rechtlichen  Schwie- 
rigkeiten  zu  entgehen.  In  Gretna  Green  amtiert  der  beruhmte 
Schmied,  an  dessen  AmboB  schon  mancher  Englander  zum  Ent- 
setzen  seiner  Familie  eine  Ehe  geschlossen  hat. 

Die  zweite  Form  der  schottischen  EheschlieBung  besteht  in 
dem  privaten  Obereinkommen  zweier  Personen,  sich  als  Ehe- 
leute zu  betrachten.  Dieser  Willenskundgebung  muB,  um  sie 
rechtsgultig  zu  machen,  die  sexuelle  Verbindung  folgen.  Hier- 
von  macht  im  Falle  der  Anfechtung  das  Gericht  die  Giiltigkeit 
der  Ehe  abhangig,  Es  gab  einen  Streitfall,  bei  dem  nach  der 
Abgabe  der  Erklarung  der  Geschlechtsakt  im  Eisenbahnzug 
Edinburgh — London,  stattfand.  Die  Anfechtung  erfolgte  auf 
Grund  der  Unterstellung,  daB  die  Vereinigung  nicht  auf  schot- 
tischem,  sondern  auf  englischem  Boden  erfolgt  sei;  in  diesem 
Fall  ware  die  Heirat  ungiiltig  gewesen.  Die  Frage  wurde 
durch  einen  klugen  englischen  Richter  dahin  entschieden,  daB 
nach  den  Gesetzen  der  menschlichen  Natur  anzunehmen  sei, 
die  copula  habe  auf  beiden  Seiten  der  Grenze  Platz  gehabt. 

Eine  vollkommen  rechtsgultige  Ehe  kann  auch  dadurch 
geschlossen  werden,  daB  Mann  und  Frau  fiir  einen  „angemesse- 
nen,§  Zeitraum  auf  schottischem  Boden  zusammen  gelebt  und 
sich  als  Mann  und  Frau  ausgegeben  haben. 

Wahrend  in  Schottland,  das  weitmaschige  Eherecht  den 
Begriff  des  ungesetzlichen  Zusammenlebens  auf  Sonderfalle 
einschrankt,  steht  in  England  ein  grofier  Teil  des  erotischen 
Lebens  auBerhalb  des  Gesetzes.  Das  grundlegende  Rechts- 
prinzip  ist  dabei,  daB  jeder  Akt  strafbar  ist,  der  geeignet  ist, 
offentliches  Argernis  zu  erregen.  Das  Gesetz  behandelt  die 
Prostitution  sehr  streng,  ist  aber  sonst  (iberaus  weitherzig  in 
bezug   auf   die   sexuelle  Praxis.    Es   ist  jedermann   erlaubt,  zu 

405 


lieben,  wie  er  will,  ausgenommen  in  Fallen  von  unnotiger  Grau- 
samkeit.  Die  Bedingung  fiir  diese  Toleranz  ist  jedoch,  daB 
die  Liebenden  Mdiskret"  sind  und  die  ziemlich  empfindlichen 
Sittlichkeitsgefiihle  der  Offentlichkeit  nicht  verletzen.  In  weni- 
gen  Landern  hat  Eros  so  viel  Freiheit  vor  dem  Gesetz;  in 
wenigen  Landern  ist  er  so  eingezaunt  durch  die  Macht  der 
offentlichen  Meinung.  Mit  andern  Worten,  das  englische  Volk 
zeigt  im  groBen  und  ganzen  einen  recht  gesunden,  derben 
Verstand  in  seinen  sexuellen  Angelegenheiten,  und  zu  Unrecht 
werden  wir  prude  genannt.  Es  gibt  in  England  eine  sehr 
strikte  Konvention  ungeschriebener  Gesetze  und  Moralsatze, 
die  alle  Schichten  des  Volkes  beachten  miissen.  Solange  wir 
aber  die  Bedingungen  dieser  Konvention  erfullen,  konnen  wir 
mehr  oder  minder  tun,  was  wir  wollen,  ohne  durch  den  Staat 
und  seine  Gesetze  behelligt  zu  werden. 


KrankenkOSt   von  Rudolf  Arnheim 

D recht  und  Weill"  —  die  Vornamen  werden  burschikos  unter- 
M  driickt  (nachstens  wird  es  wohl  im  Programmheft  heiBen: 
MBrecht,  genannt  the  Shittbowerdammbert")  —  Brecht  und 
Weill  dekorieren  ihr  neues  Werk  ,,Happy  end"  als  eine  Ma- 
gazingeschichte  von  Dorothy  Lane.  Mag  es  mit  dieser  Quelle 
stehen,  wie  es  wolle,  die  Wahl  ist  charakteristisch:  man  be- 
dient  sich  einer  Literaturgattung,  die  eindeutig  nicht  Literatur. 
ist,  man  nennt,  um  der  Firma  weiterhin  einen  unseriosen  An- 
strich  zu  geben,  als  Verfasserin  eine  Frau  und  als  Ursprungs- 
land  vollends  jenes  beneidete  Amerika,  wo  die  Leute  Kunst- 
werte  mit  der  Stoppuhr  messen  und  sich  uriter  Sophokles  einen 
europaischen  Zeitgenossen  von  unbestimmter  Nationalange- 
horigkeit  vorstellen,  Es  ist  dies  das  beliebte  und  schon  nicht 
mehr  originelle  Bekenntnis  zum  Albernen  und  Ordinaren,  das 
Kokettieren  mit  dem  Offenbarungseid,  die  Desertion  der  Kiinst- 
jer,  die  unter  dem  Schlachtruf:  ,,Wer  will  denn  das  noch 
wissen!"  ins  feindliche  Lager  iibergehen,  wo  breitbeinige  Man- 
ner einander  in  die  Fresse  hauen,  wo  man  einen  Groschen  in 
den  Musikautomaten  steckt,  wenn  man  ein  Bediirfnis  nach 
KunstgenuB  verspiirt,  wo  man  mit  dem  Messer  iBt  und  disku- 
tiert,  und  wo  jene  Stammtischphilosophie  zuhause  ist,  die  wir 
aus  den  Chansons  von  Brecht  kennen:  daB  nichts  mehr  los  ist 
mit  dem  lieben  Gott,  daB  alles  kommt,  wie  es  kommen  muB, 
und  daB  es  traurig  auf  der  Welt  ist  heutzutage. 

Der  Regisseur  Erich  Engel  entwickelt  die  erstaunlichsten 
Hausfrauentugenden,  um  uns  den  Aufenthalt  in  Bill  Brechts 
Ballhaus  behaglich  zu  machen.  Er  schnitzt  seine  Figuren 
scharf,  macht  sie  koboldhaft,  gibt  ihnen  aber  dabei  doch  einen 
SchuB  Diesseits,  der  verhindert,  daB  sie  zu  Marionetten  wer- 
den. Nur  die  intellektuell  verhartete  Schauspielerin  Helene 
Weigel  ist  Granitf  auf  den  jeder  Regisseur  vergeblich  beiBt. 
Diese  energische  Dame  liebt  es,  mit  hochgezogenen  Schultern, 
den  Unterkiefer  wie  einen  Sturmbock  nach  vorn  gestoBen, 
iiber  Biihnen  zu  laufen,  auf  denen  grade  Theater  gespielt  wird; 
sie  sollte  endlich  von  dieser  hysterischen  Liebhaberei  lassen  — 

406 


Theatcrspiclcn  ist  kcine  Privatsachc.  Oskar  Homolka  hin- 
gegen  lost  sich  ohne  Hemmung  oder  kritischen  Vorbehalt  in 
seiner  Rolle  wie  ein  Stuck  Zucker  in  Wasser,  Vor  seinen  blan- 
ken  Augen  schwimmen  selige  Fuseltraume,  die  Lippen  heben 
sich  durstig  saugend  empor,  und  an  diesen  Lippen  scheinen 
Kopf  und  Korper,  Wille  und  Verstand  hilflos  zu  hangen,  von 
ihnen  scheinen  sie  vorwaxtsgeschleift,  einem  Ziel  zu,  das  die 
trunkenen  Augen  nicht  sehen  —  uniibertreffliche  Verkorpe- 
rung  tierischen  Triebmenschentums,  Und  aus  Carola  Neher 
holt  Erich  Engel  als  ein  zartfingriger  Gynakologe  das  Kindt 
das  in  ihr  steckt,  das  schroffe,  verstockte  und  wiederum  ver- 
wegen  fabulierende,  liebliche  Kind. 

Viel  gutes  Fleisch  um  kein  Skelett.  Das  Stuck  ist  auf- 
gezogen  als  eine  Parodie  auf  die  Kriminalgeschichten,  weil  es 
zu  schludrig  erdacht  ist,  um  sich  als  ernsthafter  ReiBer  her- 
vorwagen  zu  dtirfen.  Edgar  Wallace  wiirde,  wenn  ihm  seine 
Exposeabteilung  einen  Entwurf  vorlegte,  in  dem  eine  Darne 
vorkame,  die  Tod  bringt,  wenn  rie  um  Feuer  bittet,  und  die 
vermittels  einer  komplizierten  Lautsprecheranlage  ihren  Kom- 
plizen  fernmiindlich  mitteilt,  was  sie  ihnen  auch  personlich 
sagen  konnte,  mit  der  Zigarettenspitze  um  sich  hauen  und  den 
schuldigen  Unterdichter  fristlos  entlassen.  Im  letzten  Akt 
landen  die  SpieBgesellen,  von  der  Macht  der  Religion  jah  ge- 
brochen,  auf  dem  BuBbankchen  der  Heilsarmee,  und  nun 
brauchte  nur  noch  Wasser  in  die  Manege  zu  laufen  und  Ver- 
brecher  und  Heilgehilfen  in  den  Wellen  zu  ertranken,  und  das 
Ganze  ware  eine  Ausstattungspantomime  von  Paula  Busch. 

Warum  kommt  ein  solches  Stuck  zustande  und  warum 
wird  es  aufgefiihrt?  Schuld  ist  gewifi  jener  verbreitete  Snobis- 
mus,  der  Geist  darin  sieht,  keinen  zu  haben,  aber  auch  Dumm- 
heiten  fallen  nicht  vom  Himmel.  Diese  hat  ihren  Grund  in 
der  Miidigkeit  der  Menschen,  So  wie  mancher  Arzt,  Jurist, 
Wissenschaftler  abends  ,,Das  blutige  Dreieck"  oder  ,,Die  drei 
Lieben  der  Mabel  Savage"  braucht,  um  sich  abzuspannen,  so 
spcktakelt  auf  unsern  Biihnen  eine  minderwertige,  wenn  auch 
oft  raffiniert  servierte  Parterreakrobatik,  weil  die  Menschen 
diesseits  und  jenseits  der  Rampe  mfide  sind,  weil  Krieg  und 
Inflation  ihnen  die  Nerven  verdorben  haben  und  sie  nicht  den 
Elan  und  vor  allem  nicht  die  Lust  aufbringen,  Werte  zu  schaf- 
fen  oder  zu  genieBen.  Wir  alle  stecken  in  dieser  Krise,  aber 
es  kommt  viel  daraxif  an,  wie  man  sich  ihren  Auswirkungen 
gegeniiber  verhalt;  ob  man  sich  die  Armel  aufkrempelt  und 
gerauschvoll  mitmacht  und  Beifall  klatscht  oder  ob  man  un- 
ruhig  und  traurig  beiseite  geht. 

Gentlemen  prefer  peace  von  Erich  Kastner 

r\oktor  Robert  Klein  IaBt  im  Deutschen  Kunstlertheater  das 
englische  Kriegsstuck  MJourney's  end"  spielen.  Ergebnis: 
die  ,,andre  Seite"  scheint  auch  keine  brauchbaren  Kriegsstiicke 
zu  haben.  Der  Autor,  R.  C,  Sherriff,  schrieb  das  Drama  als 
Bankangestellter  fur  seinen  Club,  staunt  noch  heute,  unglaubig, 
iiber  den  daraus  entstandenen  Welterfolg  und  tut  recht  daran, 

407 


Er  schrieb  ein  Clubstuck.  Er  bcschrieb  den  Krieg  als  Weekend 
mit  todlichem  Ausgang. 

Englischer  Offiziersunterstand;  Griinkernsuppe,  gebratener 
Schinken  und  Koteletts,'  daB  es  nur  so  duftet;  als  Nachtisch  lei- 
der  nur  Biichsenpfirsich;  zum  Teufel,  warum  nicht  Ananas? 
Der  Whisky  flieBt.  Der  Sekt  stromt.  Der  Koch  rennt.  Nur 
mit  den  Mobeln  haperts.  Nun,  vom  Weltkrieg  kann  man  kein 
Chippendale  verlangen. 

Mitunter  schieBen  die  Deutschen.  Mitunter  fallt  ein  Herr 
Kamerad.  Also  bekommt  mans  mit  der  Angst.  Der  eine  simu- 
liert  Migrane,  der  andre  sauft  sich,  der  Dritte  frifit  sich  dam- 
lich,  der  Vierte  ist  Oberlehrer.  So  tut  jeder  was  er.kann, 
die  Angst  zu  iiberkompensieren.  Die  Pflicht,  sich  erschieBen 
zu  lassen,  ist  kein  Problem.  Man  macht  sich  besoffen;  mit 
Alkohol,  mit  Revolvervorhalten,  mit  Heldenverehrung  und 
Nacktphotos.  Die  Angst,  die  man  hier  hat,  ist  privat  und  un- 
produktiv. . 

Die  Auifiihrung  ist  nur  als  Konjunktur  verstandlich.  Mit 
irgend  einer  Gesinnung  hat  das  Stuck  nichts  zu  tun.  Es  ist 
Weltkrieg  als  Historiendrama.  Von  gestern.  Nicht  fur  heute. 
Mit  Menschen,  die  nur  deshalb  keine  Helden  sind,  weil  sie  zu 
nervos  wurden.  Zum  SchluB  wird  sogar  geschossen.  Die  Ruhe 
vorher  wirkt  nicht  l^hmend,  wie  sie  sollte.  Es  ist  anspruchs- 
volle,  wirkliche  Ruhe,  Die  Granaten  kommen  aus  heiterem 
Himmel.  Der  Weltkrieg  als  Kammerspiel.  Mit  Ulk  und  dum- 
mer  Privathandlung. 

Hilpert,  der  Regisseur,  hat  alle  diese  Schwachen  vorziiglich 
inszeniert.  KayBler  spielt  den  fatalistischen  Oberlehrer,  den  sie 
,,Onker  nennen,  unbeschreiblich  geschmackvoll.  Die  Auffiih- 
rung  dient  dem  Stiick,  ohne  dem  Krieg  zu  schaden.  Wenn  sie 
nicht  so  gut  ware,  ware  sie  besser. 


Dreiste    BHcke   von  Joachim  Ringelnatz 

Obcr  die  Knie 
Unter  ein  Rockchen  zu  schaun  —  — 
Wenn  sie  doch  das  und  die 
Haben,  die  schonen  Fraun! 

t)ber  einen  offnenden   Saum 
In  Taler  .zwischen  Briistchen 
Darf  Blick  wie  stiller  Traum 
Stiirzen   sein    Liistchen. 

Sollen  doch  Frauen  auch 
So   blicken,   —   nicht   schielen   — 
Wenn  Arm,  Popo   und  Bauch 
In  Faltchen   spielen. 

Nimm,  was  der  Blick  dir  gibt, 
Sei  es,  was  es  sei, 
Bevor  sich  das  selber  liebt',    ' 
Ists   schon  vorbei. 

408 


Oespensterseher  von  Moms 


\lor  ein  paar  Jahren  kamen  in  Berlin  dicht  nacheinander  in 
derselben  Strafie  mehrere  Dachstuhlbrande  vor.  Die 
Polizci  tippte  auf  eine  Brandstifterbande,  fand  abcr  nichts.  Da- 
raufhin  bemachtigte  sich  dcr  Offentlichkeit  die  vorgeschriebene 
Erregung.  Jeden  Morgen  gab  es  in  den  Zeitungen  einen  neuen, 
sensationellen  Dachstuhlbrand.  In  alien  Stadtteilen  brannte  es. 
Die  Brahdstifter  fiihlten  sich  offenbar  in  ihrem  Karree  nicht  mehr 
sicher  und  batten  ihr  Arbeitsfeld  sinnvoll  liber  ganz  Berlin  aus- 
gedehnt.  Das  ging  so  ein  paar  Woe  hen  lang,  bis  jemand  aui  die 
Idee  kam,  in  der  Statistik  nachzusehen,  wieviel  Dachstuhlbrande 
denn  normalerweise  in  Berlin  vorkommen.  Und  dabei  stellte 
sich  heraus,  daB  die  Zahl  der  Brande  wahrend  der  Brandstif- 
tungsepidemie  kleiner  war  als  sonst.  Es  war  nichts  weiter  ge- 
schehenf  als  daB  die  Blatter  aus  jedem  beliebigen  Zehnminuten- 
feuer,  uber  das  iruhex  kaum  eine  Lokalnotiz  von  drei  Zeilen 
^ebracht'  wurde,  eine  Monstreaffare  gemacht  hatten.  Das 
Thema  inter  essierte  gradef  und  deshalb  wurde  aus  jeder  ver- 
brannten  Gardine  ein  zweispaltiges  Kapitalverbrechen. 

So  ahnlich  ists  jetzt  mit  den  Pleiten,  Der  frankfurter  Ver- 
sicherungsskandal,  eine  Brandstiftung  groBten  Stiles,  hat  die 
Sache  in  Schwung  gebracht,  und  nun  gibt  es  jeden  Tag  einen 
neuen  Zusammenbriuch,  !t)ie  Borse  veranstaltet  zweimal,  um 
die  Mittagszeit,  ein  groBes  Totsagen.  Wenn  sic  zwischen  den 
Txauerfeierlichkeiten  gelegentlich  eine  Stunde  Pause  einlegt, 
so  nur  deshalb,  weil  man  ja  auch  mol  verkaufen  mufi.  Aber 
auch  Leute,  die  nicht  von  der  Hysterie  der  BurgstraBe  besessen 
sind,  sehen  jeden  Morgen  neue  Schwatme  von  Pleitegeiern  auf- 
fliegen.  Wenn  irgend  eine  Untergesellschaft  50  000  Mark  ver- 
ier en  hat,  so  wackelt  gleich  der  ganze  Konzern.  Und  wenn 
womoglich  eine  Firma  krankelt,  die  vor  ifunfzig  Jahren  etwa-s 
bedeutete,  so  steht  gleich  die  ganze  Branche  vor  dem  Zusam- 
menbruch.  Dabei  ware  es  nur  niitzlich,  wenn  nach  den  Erfah- 
rungen  mit  den  frankfurter  Honoratioren  auch  die  Banken  ein- 
mal  genauer  nachfragten,  wo  das  Geld  bleibt,  das  sie  -weiter- 
leiten,  und  wenn  die  Direktoren  dazu  angehalten  wiirden,  ihre 
Gesellschaften  nicht  nur  an  den  Verlusten,  sondern  auch  an 
den  Gewinnen  ihrer  Privatgeschafte  partizipieren  zu  lassen. 
Aber  anstatt  personaliter  eine  griindliche  Sauberungsaktion 
durchzufiihren,  verlauft  -alles  wieder  im  Sande,  die  Macher  blei- 
ben  auf  ihren  Posten,  und  der  Rest  ist  Wehklage  iiber  die 
schlechten  Zeiten.  Denn  Sie  miissen  wissen,  in  der  deutschen 
Wirtschaft  ist  es  nicht  anders,  als  es  im  Kriege  war:  wenn  es 
gut  geht,  haben  wir  das  dem  Genie  unsrer  Heerfiihrer  zu  ver- 
danken;  geht  es  aber  schierf,  dann  sind  die  Umstande  daran 
schuld. 

Da  das   Gespenstersehen   als  Zeichen   wirtschaftlicher  Bil 

409 


dung  gilt,  fallt  es  auch  nicht  weitcr  auf,  daB  in  dem  Revier, 
das  seit  der  Stabilisierung  als  die  dunkelste  Ecke  der  deutschen 
Wirtschaft  gait,  zur  Zeit  Hochkonjunktur  herrscht.  Es  ist  erst 
ein  gutes  Jahr  her,  daB  eine  vom  Reichswirtschaftsminister 
eingesetzte  Sachverstandigenkomniission  unter  Fuhrung  des 
Kolner  Professors  Schmalenbach  ein  tiefgriindiges  Gutachten 
iiber  die  Lage  des  Kohlenbergbaus  im  rheinisch-westfalischen 
Industriebezirk  abgab.  Die  Herren  untersuchten  die  Bilanzen 
der  Gesellschaften  nach  alien  Reg  ein  der  modern  en  Betriebs- 
wiTtschaftslehre,  lieBen  sich  von  Spezialsachverstandigen  iiber 
Wasser-  und  Unfallschaden,  iiber  Schacht-  und  Grubenbau  und 
was  .sonst  dazu  gehort,  Sondcrgutacliten  erstatten.  Als  sie  da- 
mit  fertig  war  en,  kamen  sie  zu  dem  betriibenden  Ergebnis,  daB 
die  Bergherren  bei  jeder  Tonne  Kohlen,  die  sie  produzieren, 
1,25  Mark,  das  heiBt:  fast  zehn  Prozent  des  Nettoerloses  ver- 
liexen.  Und  selbst,  wenn  man  den  Gewinn  -beriicksichtigte,  der 
bei  der  Koksproduktion  und  bei  den  Handelsgesellschaften  der 
groBen  Montankonzerne  heraussprang,  blieb  noch  immer  bei 
jeder  Tonne  ein  Verlust  von  27  Pfennig.  Dabei  waren  die  Jahre 
1926  und  1927,  auf  die  sich  die  Untersuchung  bezog,  noch  glan- 
zende   Verkaufjahre: 

Die  Kommission  ist  der  Meinung,  daB  die  Jahre  1926  und 
1927  zusammengenommen  fur  die  Steinkohlenindustrie  hinsicht- 
lich  der  Absatzmoglichkeiten  iiber  dem  Durchschnitt  gelegen 
haben.  Auf  gleich  gute,  Jahre  als  Dauerzustand  zu  rechnen, 
ware  leichtfertig.  Die  Kommission  hat  sich,  indem  sie  diese 
Feststellungen  machte,  die  in  dies  em  Gutachten  enthalten  sindf 
jeder  Erdrterung  iiber  die  Folgen  der  erkannten  Zustande  auf 
die  schwebenden  Streitfragen  betreffend  Lohn  und  Kostenpreis 
enthalten  und  sich  streng  an  die  ihr  gestellte  Aufgabe  gehalten. 
Man  moge  es  nicht  als  den  leisesten  Versuch  einer  EinfluB- 
nahme  auf  diese  Streitfrage  betrachten,  wenn  sie  zum  Ausdruck 
bringt,  daB  das  Ergebnis  der  Untersuchung  die  Kommission  mit 
schwerer  Sorge  erfullt  hat. 

Der  Einzige  aus  der  Kommission,  der  andrer  Meinung  war 
und  den  Bergwerksgesellschaften  noch  einen  Gewinn  von 
58  Pfennig  auf  die  Tonne  nachwies,  war  Doktor  Baade.  Aber 
Blaade  ist  Sozialdemokrat  und  war  daher  selbstverstandlich 
langst  nicht  so  objektiv  wie  die  Sachverstandigen  aus  dem 
Unternehmerlager.  Das  Schmalenbach-Gutachten  wurde  denn 
auch  noch  in  dies  em  Jahr  dazu  benutzt,  die  Lohnforderungen 
der  Bergarbeiter  mit  streng  wissenschaftlichen  Argumenten, 
ohne  den  leisesten  Versuch  einer  Interessentenpolitik,  abzu- 
lehnen. 

Gegen  so  vorziigliche  Experten  sind  die  Arbeiter  naturlich 
machtlos,  auch  wenn  sie  noch  soviel  Gegengutachten  verferti- 
gen.  Aber  die  Wirklichkeit  war  so  unverschamt,  die  kolner 
Propheten  zu  widerlegen.  1928  blieb  zwar  der  Kohlen-  und 
Koksabsatz  hinter   dem  Vorjahr  zunick,    dafiix    aber    forderte 

410 


jeder  Bergmann  taglich  eineinhalb  Zcntncr  mehr,  und  der  Preis 
des  Kohlensyndikats  wurde  urn  zwei  Mark  pro  Tonne  herauf- 
gesetzt.  Der  Erfolg  war,  trotz  alien  Bilanzkiinsten,  eine  sehr 
erhebliche  Zunahme  des  Reingewinns/  Seit  Anfang  dieses  Jah- 
res  ist  aber  auch  noch  der  Absatz  rapide  gestiegen.  Elftausend 
Bexgarbeiter  konnten  neu  eingestellt  werden,  und  trotzdem  sind 
die  Halden  fast  so  leer,  wie  in  der  Zeit  der  hochsten  Hochkon- 
junktur,  am  Ende  des  englischen  Bergarbeiterstreiks.  Wahrend 
sonst  im  Sommer  die  Produktion  abzufallen  pflegt,  ist  sie  dies- 
mal  noch  starker  als  in  den  Wintermonaten  und  um  9  Prozent 
holier  als  im  vorigen  Jahr.  Die  Koksproduktion  ist  sogar  um 
14  Prozent  gestiegen.  In  den  Gegenden,  in  denen  die  deutsche 
Kohle  den  scharfsten  Konkurrenzkampf  mit  der  englischen  und 
der  polnischen  Kohle  zu  fuhren  hat,  war  der  Absatz  der  deut- 
schen  um  die  Halite  starker  als  im  Jahr  zuvor.  Mit  einem  Wort, 
den  Bergherren,  die  nach  Schmalenbachs  Verlustrechnung  am 
best  en  getan  hatten,  den  Laden  zuzumachen,  geht  es  glanzend. 

Nicht  anders  steht  es  ubrigens  mit  den  Kollegen  von  der 
Eisenindustrie  und  mit  den  gemischten  Werken,  die  JCohle  und 
Eisen  im  eignen  Haus  haben.  Fiir  sie  war  der  Winter  zwar 
noch  ungiinstig,  seit  dem  Friihfjahr  haben  sie  es  aber  mehr  als 
nachgeholt  und  in  der  ersten  Half te  dieses  Jahres  um  10  Prozent 
mehr  exportiert  als  im  ersten  Semester  1928.  Der  Ertrag  fliefit 
so  reichlich,  daB  Peter  Klockner  sogar  seine  Dividende  erhoht 
hat  und  andre  schwerindustrielle  Unternehmungen  vielleicht 
folgen  werden,  obwohl  man  im  Ruhrgebiet  die  Methode  der 
Selbstfinanzierung,  das  heiBt:  die  Errichtung  von  Neubauten  aus 
laufenden  Einnahmen,  zum  Prinzip  erhoben  hat.  Es  hat  also 
schon  seinen  Grund,  wenn  in  der  allgemeinen  sBaisse  der  Kurs 
der  Montanpapiere  in  den  letzten  Monaten  um  ein  Drittel  seines 
Wertes  in  die  Hohe  geklettert  ist. 

Bei  so  runden  Verdiensten  kamptft  es  sich  nochmal  so  gut 
gegen  Stresemann  und  Hilferding.  Wenn  man  hundert  Millio- 
nen  mehr  verdient,  kann  man  es  sich  auch  leisten,  eine  Million 
fiir  Hugenbergs  Volksentscheid  auszugeben,  GewiB  braucht 
man  dem  Staat  deshalb  nichts  zu  schenken.  Grade  jetzt  wird 
in  den  Blattern  der  Industrie  die  Trommel  dafiir  geriihrt,  daB 
die  Technische  Nothilfe,  die  vom  Reich  noch  immer  eine  Mil- 
lion Mark  erhalt,  hoher  dotiert  wird.  Es  ist  aber  auch  bescha- 
mend,  wieviel  Pfriinden  da  in  den  letzten  Jahren  verloren  ge- 
gangen  sind.  Die  Dienststellen  sind  seit  1925  von  achtundsech- 
zig  auf  siebzehn  vermindert  worden,  das  hauptamtliche  Perso- 
nal ist  von  vierhundertsechsundvierzig  auf  siebzig  Kopfe  zu- 
sammengeschrumpft,  ttDie  Folge  ist,  daB  alk  Sichtungen,  Obun- 
gen,  Ausbildungskurse  der  Nothelfer  und  Fiihrer,  Versammlun- 
gen   und  Dienstreisen  in  Wegfall  kommen  muBten." 

Man  denke,  die  technischen  Nothelfer  diirfen  aui  Staats- 
kosten  keine  Dienstreisen  mehr  machen.  Und  da  soil  man  nicht 
triibe  in  die  Zukunft  sehen? 

411 


Bemerkungen 

Lunatscharski  in  Ungnade 
*p\er  Rticktritt  Lunatscharskis, 
*-*  des  Volkskommissars  fur  of- 
fentlichen Unterricht  in  RuBland, 
ist  eine  auBerordentlich  interes- 
sante  Tatsache.  Erstens  schon  an 
sich,  und  zweitens  wegen  der 
besondern  Art,  wie  man  dies  der 
Offentlichkeit   mitteilte, 

Obwohl  der  Riicktritt  schon 
vor  Wochen  stattfand,  hat  die 
deutsche  Presse  —  die  biirger- 
liche,  und  die  kommunistische  — 
doch  erst  in  den  letzten  Tagen 
eine  Information  mit  einem  kur- 
zen  Kommentar  gebracht.  Nur 
in  ,Berlin  am  Morgcn'  konnte 
man  einen  Brief  lesen,  den  Otto 
Pohl  aus  Moskau  an  dieses  Blatt 
gerichtet  hatte.  Als  alter  oester- 
reichischer  Diplomat  und  Chef- 
redakteur  der  ,Russischen  Rund- 
schau',  ernes  offiziellen  russi- 
schen  Wochenblatts  in  deutscher 
Sprache,  erklart  Pohl  in  dem  er- 
wahnten  Brief  in  sehr  diploma- 
tischen  Wendungen,  daB  '  Luna- 
tscharski in  Ungnade  fiel,  weil  er 
notorisch  unfahig  war,  das  Schul- 
dezernat    zu   leiten. 

Nicht  zum  ersten  Mai  war  es 
zu  diesem  Schritt  gekommen. 
Aber  jedesmal  wurde  er  im  letz- 
ten Moment  riickgangig  ge- 
macht.  Dieses  Mai  ist  die  MaB- 
nahme  definitiv  und  offentlich 
bekanntgegeben.  Lunatscharski 
war  nie  schwer  zu  ersetzen,  Ker- 
jentzew,  ein  sehr  kultivierter 
und  moderner  Mann,  ein  starke- 
rer  Marxist  als  Lunatscharski, 
ehemaliger  diplomatischer  Ver- 
treter  der  Sowjets  in  Italien  und 
in  den  skandinavischen  Landern, 
hatte  schon  immer  einen  groBen 
Teil  seiner  Zeit  Kunst-,  Unter- 
richts-  und  offentlichen  Er- 
ziehungsfragen  gewidmet  und  da- 
zu  beigetragen,  Rationierung  und 
Ausmerzung  unfahiger  Elemente 
in  die  Arbeitsmethoden  einzu- 
fiihren.  Er  hatte  schon  lange 
der  Nachfolger  desjenigen  wer- 
den  konnen,  der  .  in  der  Ge- 
schichte  der  Sowjets  als  der  un- 
fahigste  aller  Volkskommissare 
fortleben   wird. 

412 


Aber  zwei  Einw^endungen  wur- 
den  von  jeher  gemacht:  erstens 
das  Prestige,  das  Lunatscharski 
iiberall  im  Ausland  genofi,  ein 
Prestige,  das  niemals  einen  rea- 
len  Grund  gehabt  hat  und  sich 
nur  auf  eine  olige  Beredsarnkeit 
und  eine  Kamarilla  von  gekauf- 
ten  Subjekten  stutzte.  Aber 
nachdem  jetzt  nach  so  manchem 
Andern  Bucharin  alle  wichtigen 
Funktionen  genommen  worden 
sind,  hat  dieses  Argument,  das 
f ruber  immer  gegen  den  Riick- 
tritt ins  Feld  gefuhrt  wurde,  an 
Kraft  verloren.  Aber  das  Haupt- 
hindernis  war  immer  die  Sorge 
um  den  Posten,  den  man  diesem 
bisher  so  aktiven  und  geschwat- 
zigen  Volkskommissar  geben 
sollte,  Man  hat  daran  gedacht, 
inn  zum  Botschafter  in  Rom  zu 
machen,  Lunatscharski,  der  friiher 
mit  Gorki  zusammen  auf  Capri 
gelebt  hat,  und  der  sehr  gut  Ita- 
lienisch  spricht,  Italien,  Macca- 
roni  und  besonders  den  Ghianti 
schatzt,  ware  in  Rom  sicher 
willkommen  gewesen,  Aber 
welche  Indiskretionen  hatte  er 
begangen! 

Trotz  der  im  Ausland  kursie- 
renden  Legende  hat  Luna- 
tscharski nichts  fur  die  Entwick- 
lung  von  Kunst  und  Litejatur, 
nichts  fiir'  den  Unterricht  des 
russischen  Volkes  getan.  Ich 
,habe  vor  langerer  Zeit  an  dieser 
Stelle  Beispiele  dafiir  angefiihrt, 
wie  Anatol  Wassiliewitsch  ge- 
treu  vseinem  personlichen  Ge- 
schmack  als  Autor  von  mysti- 
schen,  individualistischen  und  ro- 
mantischen  Arbeiten  nur  akade- 
mische  und  konservative  Kunst 
forderte.  Aber  ich  glaube  nicht, 
daB  er  wahrend  seiner  langen 
Karriere  als  Volkskommissar  ein 
einziges  Mai  eine  Schule  inspi- 
ziert  oder  besucht  hat.  So  para- 
dox es  a  priori  klingen  mag:  in 
dem  Kampf  gegen  das  Analpha- 
betentum  hat  die  Rote  Armee 
mehx  geleistet  als  der  Kommissar 
fiir  offentlichen  Unterricht.  Und 
doch  hatte  man  Lunatscharski 
zwei    Assistenten    gegeben:   Frau 


Krupskaja  und  den  verstorbcnen 
Litkcns,  die  dem  Volkskommissar 
zur  Seite  standen.  Lunats  char  ski 
war  aber  zu  sehr  damit  beschaf- 
tigt,  irgend  ein  em  seiner  Giinst- 
lin^e  Dram  en,  Gedichte  und  Ar- 
tikel  zu  diktieren,  urn  Zeit  fur 
Staatsgeschafte   zu  finden. 

Bis  zur  MarzrevoIuti6n  war  er 
entschiedener  Gegner  des  Bol- 
schewismus,  dessen  Amhanger  er 
friither  gewesen  war  fich  kann 
mich  nooh  an  den  Abend  er- 
innern,  wo  Lenin  iiber  Deutsch- 
iand  naoh  RuBIand  abreiste,  und 
an  dem  eine  lebhafte  Diskussion 
zwisohen  Sinowjew  und  Luna- 
tscharski  in  Genf  stattfand,  bei 
der  Ersierer  fiir  die  Bewaffnung 
des  Proletariats  eintrat,  wahrend 
der  zweite  sie  energisch  be- 
k a mpf  t e ) .  Na ch d e m  Luna  ts  char  s ki 
aber  in  RuBIand  angekommen 
war,  Verteidigte  er  das  Pro- 
gramm  der  bols<;hewistischen 
Partei,  und  zwar  mit  grofiem  Ta- 
lent und  Mut;  er  wurde  dafiir 
von  Kerenski  eingesperrt.  Nach- 
dem  «r  nach  dem  bolschewisti- 
schen  Staatsstreich  zum  Volks- 
kommissar ernannt  war,  gab  er 
sofort  seine  Demission,  die  er 
dann  schnell  wieder  zuriickzog, 
auf  die  falsche  Nachricht  tin, 
dafi  die  roten  Garden  einen  Teil 
des  Kremls  zerstort  batten.  Als 
einer  der  besten  Redner  benutzte 
ihn  Lenin  in  der  Hauptsache,  wie 
er  selbersagte,  als  ^Phonograph". 
In  dieser  Eigenschaft  wurde  er 
manchmal  fiir  ein  oder  zwei 
Wochen  an  die  Front  geschickt. 
Er  zeichnet  sich  nicht  besonders 
durch  Gharakter  aus,  und  so 
unterwirft  er  sich  gern  der  Mei- 
nung  der  Mehrheit,  auch  wenn 
seine  eigne  Meinung  eine  ganz 
andre  ist.  Darum  wurde  er  auch 
so  lange  als  Volkskommissar  ge- 
halten.  Wenn  er  jetzt  zum  Riick- 
tritt  gezwungeii  wurde,  so  kann 
man  sicher  sein,  dafi  es  nicht 
wegen  politischer  Meinungsver- 
schiedenheiten  war.  Man  hat  iihn 
nicht  mehr  no  tig.  Warum  soil 
man  ihn  nooh  halten? 

Es  ist  eine  Ironie  des  Schick- 
salis,  dafi  Anatol  Wassiliewitsch, 
der  in  s einen  Reden  sehr  radikal 


sein  konnte,  immer  von  andern 
als  marxistischen  Stromungen  an- 
gezogen  wurde.  Aus  diesem 
Grund  griff  ihn  Lenin  fruher 
gleichzeitig  mit  Basarofl  und  Bog- 
danoff  an.  Denn  dieser  Marxist 
ist  ein  grofier  Bewunderer  Mar- 
cel Prousts  und  der  Theorien 
Freuds;  aber  er  hat  nie  gern  da- 
von  gesprochen. 

Jetzt  ist  er  von  alien  Staats- 
geschaften  befreit,  und  so  kann 
er  sich  ganz  seiner  literarischen 
Produktion  widmen.  Aus  diesem 
Grund  ist  es  sicher  kein  Vorteil, 
dafi  er  in  Ungnade  befallen  ist. 

Henri  Guilbeaux 


Torpedos  auf  Reisen    - 

P\ie  Lubecker  Bucht  hat,  wie 
^  sich  das  fiir  eine  bessere 
deutsche  Bucht  so  gehort,  aufier 
Badegasten  zu  Zeiten  auch 
Kxiegsschiffe  zu  Besuch.  So  gab 
dieser  Tage  die  4.  Torpedo- 
bootshalbflottille  aus  WMhelms- 
haven  ihre  schone  weifie  Vi- 
sitenkarte  abf  indem  sie  sich 
einnebelte,  weil  doch  das  Volk 
iiber  die'  Tatsache  des  nachsten 
Krieges  damit  getrostet  werden 
soil,  dafi  es  nicht  allein  es  ist, 
das  benebelt  warden  soil.  Es 
war  ein  Schauspiel  fiir  Schlach- 
tengotter,  und  die  schwarzweifi- 
roten  Fahnchen  auf  den  das 
Ufer  saumenden  Strandkorben 
aller  deutschen  Manner  wimpel- 
ten  ebenso  heftig,  wie  die  Her- 
zen  jener  begeistert   schlugen. 

Bei  so  viel  Liebe  wollten  die 
Torpedoboote  sich  nicht  lumpen 
Iassen.  Ohnedies  gekrankt  durch 
den  Vorwurf,  dafi  unsre  Marine 
uns  zu  viel  Geld  koste,  sannen 
sie  auf  ein  sinniges  Geschenk 
aufmerksamer  Revanche,  da  Re- 
vanche direkt  zur  Stunde  hoch 
nicht  lieferbar  ist.  Und  da  die 
Mariner  doch  einmal  mit  leeren 
Handen  gekommen  waren,  so 
beschlossen  sie,  zum  Ausgleich, 
auch  mit  leeren  Laufen  zuriick- 
zufahren:  soeben  meldet  ein  zu- 
verlassiges  Nachrichtenbureau, 
dafi  die  4.  Torpedobootshalb- 
flottille    Wrlhelmshaven     in     der 

413 


Lubecker    Bucht    zweimal   je    ein 
Torpedo  verloren  hat. 

Welcher  Channel  Welohe  Be- 
scheidenheit!  Schamhaft,  um 
alien  Ovationen  aus  dem  Land- 
und  Wasserweg  zu  gehen,  iiber- 
gaben  die  Herren  Kapitane  ihr 
schweres  Prasent  nicht  den  ver- 
sammelten  Biirgermeistern  und 
Gemeindevorstehern  von  Liibeck, 
Travemiinde,  Timmendorf  und 
Neustadt  personlich,  sondern 
veranstalteten  eine  neckische 
Flaschenpost,  Es  lebe  der  gluck- 
liche  Finder!  —  wenn  er  leben 
bleibt.  Denn  iiir  Auffindung  der 
etwa  40  000  Mark  kostenden 
Torpedos  bekommt  er  zwar  nicht 
zehn  Prozent  des  Wertes  —  hier 
gilt  eben  Kriegsrecht  — ,  aber 
docK  innerhalb  der  ersten  Woche 
nach  Bekanntgabe  des  Verlustes 
500  Mark,  in  den  nachsten  vier- 
zehn  Tagen  300,  und  noch  spa- 
ter   nur   100   Mark* 

Die  Dinge  scheinen  also  so  zu 
liegen,  dafi  Torpedos,  wenn  sie 
nicht  an  Wert  verlieren  sollen, 
genau  wie  Heringe  nicht  zu  lange 
im  Wasser  liegen  diirfen,  es  be- 
kommt ihnen  nicht  gut.  Aufier- 
dem  konnte  mal  ein  Schiff  an- 
stoBen,  ein  andres  der  Marine 
oder  bloB  ein  .  Ausflugsdampfer 
mit  Zivilisten,  und  dem  bekommt 
es  auch  nicht  gut.  Selbst  ein 
Fischer  diirfte  nicht  erbaut  sein, 
wenn  ihm  ein  Torpedo  das  Netz 
zerreiBt,  denn  ein  neues  kostet 
keine  hundert,  keine  dreihundert 
und  keine  iunfhundert  Mark, 
sondern  gut  seine  zwolftausend. 
Und  obschon  wir  ganz  gewiB 
seemeilenweit  von  der  kriegs- 
ieindlichen  Meinung  entfernt 
-sind,  dafi  unsre  blauen  Jungens 
wirklich  einmal  blau  und  in- 
folgedessen  unaufmerksam  sein 
konnen  und  die  Torpedos  gleich 
paarweise  verlieren:  sollte  es 
sich  angesichts  aller  dieser  Tat- 
sachen  nicht  empfehlen,  Vor- 
sorge  zu  treffen,  daB  derartige 
Geschenke  grundsatzlich  auf  di- 
rektem  Wege  zu  iiberreichen 
sind,  wenn  man  schon  nicht  fiir 
bessere  Zeiten  und  fiir  den  bosen 
Feirid  sie   sparen  will? 

Erich  Gottgetreu 

414 


Die  Belohnung 

]U!  it     den    Autoren    hat     mans 
"*    nicht  leicht. 

Bespricht  man  sie  ,gar  nicht, 
sind  sie  bose;  tadelt  man  sie, 
nehmen  sie  tibel,  und  lobt  man 
sie,  zahlen  sie  nicht,  S,  J.  hat 
mir  erzahlt,  man  habe  nur  ein 
einziges  Mal  in  seinem  Leben 
versucht,  ihn  zu  bestechen,  und 
da  haben  sie  ihm  funfundsiebzig 
Mark  geboten  —  dariiber  hat  er 
sich  oft  beklagt . , .  Immerhin  gibt 
es  zum  Gluck  Ausnahmen,  ich 
habe  hundert  Mark  verdient,  und 
der  Name  des  Spenders  —  Wal- 
ter Mehring  —  sei  in  die  Nacht- 
tischschublade  geritzt. 
Chansonwerke  Mehring  A.-G. 
Gross-Stotteritz 

Propaganda  X.  B.  i2543 

Vertraulich 
Sehr  geehrter  Herr! 
Im   Besitz  Ihrer  werten    Kritik 
erlauben      wir      uns,      anliegend 
unsrer     Anerkennung     Ausdruck 
zu  geben,    welchselbe    nach    fol- 
gendem    Staffelsystem     errechnet 
wurde: 
Epitheta   ornantia: 
37  mittlere    .     . 
2    verdiente     . 
115  iiberschweng- 
liche    .     .     . 
Vergleiche      mit 

Theobald  Tiger 

dito  George  Grosz 

dito    Villjon      .     . 

11   Seelenschreie 

a  0  Mark  50 


26  Mark 
0       „ 

50       „ 


68 

35 

1 


35 
65 

20 

00 
80 

22 

Summa  182  Mark  22 
Da  wir  andrerseits  das  be- 
dauerliche  Fehlen  von  „Zeitnahe" 
„Ewigkeitswerte"  MZentral"  „ge- 
konnt"  feststellen  muBten,  er- 
maBigt  sich  obige  Anerkennung 
auf  100  Mark 

Und  bitten  wir  Sie,  Ihre  Zustim- 
mung  umgehendst    mitzuteilen,  um 
Weiterungen   (Berlin  Amtsgericht 
Mitte  I)  zu  vermeiden! 
Achtend 
gez.  Arnolt  Lax 
Generalsekretar 
Und  dazu   ein  funkelnagelalter 
Hundertmarkschein.    Aus  der  In- 
flation,  (bitter);  Dank  vomHause 
Habsburg!  ^Ur  Panter 


RuhrgetnQse 

I. 
T"Ve  Verschiebung  des  Ruhr- 
*^  kohlenbergbaus  von  Suden 
nach  Norden,  Rationalisierung 
tind  internatidnale  Kohlenkrise 
haben  die  Massenstillegung  von 
Schachtanlagen  mit  sich  ge- 
1>racht,  Zirka  fiinfzig  wurden 
Opfer  des  Zechenlegens  der  Gru- 
benbarone,  deren  Profit  durch 
eine  ausgleichende  Syndikats- 
politik  nicht  angetastet  wird. 
Aber  dafiir  beklagen  zehntau- 
sende  von  Bergarbeitern  den 
Verlust  ihrer  Produktionsstatte. 
Wer  denkt  heute  noch  an  das 
Drama,  das  sich  um  die  Zeche 
1tAIte  Haase"  in  Sprockhovel  ab- 
spielte?  Hier  hat  sich  eine  boden- 
standige  Bevolkerung,  deren 
Schicksal  seit  altersher  mit  dem 
Bergbau  verkniipft  ist,  in  hartem 
Kampf  gegen  den  Hunger  ge- 
wandt,  der  ihm  durch  die  Still - 
legung  des  ,,Putts"  beschert  wer- 
den  sollte,  Welcher  proletarische 
Romancier  hort  auf,  Courths- 
Mahleriaden  in  rot  zu  schreiben 
tind  gestaltet  das? 

IL 
Aber  untatig  kann  man  nicht 
immer  sitzen.  In  der  kupferdre- 
her  Gegend  verstichie  man  sich 
darum  vor  einigen  Jahren  mit  der 
Seidenraupenzucht,  Es  gab  in 
Essen  sogar  einmal  eine  behord- 
lich  organisierte  Schau,  um  diese 
„neue  und  interessante  Ver- 
dienstmoglichkeit"  ad  oculos  zu 
demonstrieren.  Seitdem  hat  man 
nichts  mehr  von  Kokons  und 
Maulbeerbaumen  gehort.  Wie 
heiBt  es  doch  so  sehr  treHend  in 
dem  Memorandum  einer  Amts- 
person?  „Die  Lage  zwang  zu 
ernster  Umschau  nach  neuen  Be- 
schaftigungs-  und  Erwerbsmog- 
lichkeiten  fur  die  Bewohner  des 
wirtschaftlich  zuriickgehenden 

Siidbezirks",  In  dieser  Situation 
trat  ein  Mann  auf  den  Plan,  einer, 
der  die  Note  seiner  Gefahrten 
aus  der  Fruhzeit  nicht  vergessen 
hat  und  der  auch  heute  noch 
gern  ins  Volk  hinabsteigt,  um  am 
Stammtisch  in  der  essener  „Mi- 
nistersiedlung"  unter  wackern 
Mannern  den  Humpen  zu  schwin- 
gen.    Herr  Doktor  honoris   causa 


Hirtsiefer,  der  Mann  der  Geburts- 
tagstasse  aus  der  vormals  konig- 
lichen  Porzellanmanufaktur  fiir 
das  zwolfte  Kind. 

Ein  Wohlfahrtsminister  mit  so- 
zialen  Ideen.  Er  wu8tef  wie  den 
Kumpels  der  Randgebiete  zu  hel- 
fen  war.  Wir  machen  Gemiise- 
bauern  aus  Euch,  sagte  er,  dann 
sparen  wir  jahrlich  fiinfhundert 
Millionen,  die  jetzt  fiir  hollan- 
disches  Frischgemiise  ausgegeben 
werden,  „Dabei  schwebte", 
schreibt  Landrat  Mertens,  Essen, 
in  der  ,Volkswohlfahrt't  dem  mi- 
nisteriellen  Amtsblatt  vom 
15.  April  1928,  „das  vorbildliche 
Holland  mit  seinen  riesigen 
Treibgemiiseanlagen  unter  Glas, 
aber  .  .  .  auch  manche  schon  vor- 
handene  Anlage  in  Deutschland 
als  erstrebenswertes  Muster  vor." 
Darum  Geimisebau.  So  ging  man 
denn  mit  Eifer  an  ein  Werk,  das 
vielleicht  in  der  Mark  Branden- 
burg Aussicht  auf  Erfolg  hat, 
wenn  es  groBziigig,  unter  riesiger 
Kap  it  als  anlage  betrieben  wird. 
An  der  Ruhr  wird  es  jedoch  zur 
Utopie  in  Anbetracht  der  .vorzug- 
Hch  fundierten  hollandischen  Kon- 
kurrenz.  So  im  Handumdrehen 
kann  man  denn  doch  nicht 
aus  Bergarbeitern  Gemiisegartner 
und  Kaufleute  machen,  da  muft 
selbst  Landrat  Mertens,  der  be- 
geisterte  Interpret  der  Hirtsiefer- 
plane,  einschrankend  sagen: 
„Es  leuchtet  ein,  daB  die  Umstel- 
lung  vom  Bergmann  zum  mo- 
dernen  Gemiisegartner  nicht  ein- 
fach  ist,  und  daB  man  deshaLb 
nur  vorsichtig  und  schrittweise 
vorgehen  durfte." 

III. 
Aber,  trotzalledem,  der  Ge- 
miisebau  wird  weiter  propagiert. 
Ruhrgemiise  ist  die  Losung,  die 
auch  iiber  der  GroBen  Ruhrlan- 
dischen  Gartenbau-Ausstellung 
unter  dem  Protektorat  Hinden- 
burgs  waltet.  Hier  kann  man  ein 
GroBlufthaus  in  Betrieb  sehen, 
Sieben  solcher  Hauser  standen 
schon  vor  langerer  Zeit  zu  An- 
schauungszwecken  bei  Werden 
im  Landkreis  Essen,  Sie  wurden 
im  vergangenen  Herbst  unter 
Fiihrung  des  Ministers  durch  die 
Presse  besichtigt.  Selbstverstand- 

415 


lich  waren  die  Herren  begeistert 
und  malt  en  fast  ausnahmslos  am 
andern  Tage  potemkinsche  Dor- 
fer.  Man  sah  keine  Schachte 
mehr,  nur  noch  GroBlufthauser. 
Der  Ertrinkende  greift  nach 
einem  Strohhalm  und  der  er- 
werbslose  Kumpel  nach  dem 
Staatskredit.  Den  er  aber  nur 
bekommt,  wenn  er  ein  eignes  An- 
wesen  hat,  das  hypothekariseh 
belastet  werden  kann.  Und  zwar 
an  erster  Stelle,  So  wird  dis 
Sache  arrangiert,  Der  Staat  ris- 
kiert  nichts  dabei.  Der  Darlehns- 
nehmer  alles. 

Herr  Hirtsiefer  sollte  seine 
Energien  auf  andern  Gebieten 
betatigen.  Indem  er  sich  gegen 
die  Zechenstillegungen  wendet, 
das  Uberschichtenunwesen  unter- 
bindet  und  verlangt,  daB  durch 
Einffthrung  der  Siebenstundeu- 
schicht  mehr  Bergarbeiter  in  den 
ProduktionsprozeB  kommen,  Wie 
skeptisch  man  selbst  hohern 
Orts  seine  Plane  beurteilt,  geht 
daraus  hervor,  daB  der  Reichs- 
finanzrainister  die  von  Hirtsiefer 
neuerdings  geforderte  Anlage  von 
Huhnerfarmen  durch  erwerbslose 
Industriearbeiter  dadurch  ver- 
hindert,  daB  er  keine  Zuschiisse, 
wie  beim  Gemiisebau  hergibt. 
Denn  mit  der  Huhnerfarm  ist  ein 
zu  groBes  finanzielles  Risiko  ver- 
bunden.  Aber  das  Ganze  ist 
kennzeichnend  fur  einen  Geist 
der  Hilflosigkeit,  der  glaubt,  die 
Erwerbslosenfragen  mit  Seiden- 
raupen,  Gemiise  und  Hiihnern  16- 
sen  zu  konnen, 

Georg  Schwarz 

Die  Feuerprobe 

Zu  Ernst  Weifi:  „JDie  feuer- 
probe* {UlLtein-Verlag} 

VV7ir  tret  en  ein  in  den  unheim- 
*^  lichen  Bezirk  eines  Dich- 
ters,  denn  hier  ist  einer,  auf  den 
die  puritanische  Bezeiohnung  des 
Schriitstellers  nicht  passen  will. 
Ernst  WeiB  erfindet  nicht  our 
innerhalb  einer  bestehenden,  un- 
veranderlichen,  sondern  schafft 
in  einer  neuen  Welt. .  Diese  wird 
iixiert  durch  den  Grenzfall  eines 
Individuums,     durch     die    Sphare 

416 


des  Angsttraums,  der  dieses  In- 
dividuum  bis  zum  Verlust  des 
eignen  Namens  von  den  Dingen 
isoliert.  Die  Rekonstruktion  der 
Beziehungen  zur  Welt  gibt  den 
Gang  der  Handlung.  Leitmoti- 
visch  werden  die  Sinne  zur  Wie- 
dererkennung  der  Wirklichkeit 
erweckt,  zur  Anerkennung  des 
Lebens  und  der  Pflicht,  nachdem 
alle  Schrecknisse  einer  schran- 
kenlosen  Phantasie  durchmessen 
sind. 

Dies  ist  in  manchem  Sinne  ein 
merkwiirdig  altertiimliches  Buch. 
Denn  hier  sind  die  Dinge  noch 
gebrochen  und  vielgestaltig,  sie 
lassen  sich  nicht  so  leicht  packen, 
wie  es  heute  gewiinscht  wird, 
und  sind,  scheinbar,  nur  dazu  da, 
um  den  in  seiner  Vereinsamung 
Gefangenen  gleich  Irrlichtern  zu 
foppen.  Die  Fiktion  der  neuen 
Sachlichkeit  setzt  ja,  mit  einer 
Art  naiven  Optimismus,  voraus, 
daB  die  Dinge  gut  sind,  wenn  sie 
so  und  nicht  anders  sind;  alle 
Grenzfalle  heutigen  Schaffens 
dagegen  beweisen  sich  daranf 
die  Bosartigkeit  der  Dinge  auf- 
zuzeigen.  Ernst  WeiB  jedoch  hat 
die  Dinge  noch  jenseits  von  Gut 
und  Bose  erkannt,  sie  sind  noch 
nicht  geschieden  und  stehen  la- 
byrinthisch  auf  den  Wegen,  die 
sein  namenloser  Mensch  zu  gehen 
hat:  denn  auoh  Nam  en  bedeuten 
erst  recht  Bestimmung  und  Er- 
losung.  So  bohrt  sich  die  Sprache 
des  Buches  durch  das  Gestein 
eines  Blocks,  dessen  Harte  erst 
vor  der  Beschworung  durch  den 
Nameiv  weicht:  hier  klingt  Mythi- 
sches  an.  Es  ist  kein  Zufall,  daB 
dieser  Dichter  unter  dem  Schlag- 
wort  des  Expressionismus  zuerst 
erschien.  Aber  was  bei  den 
meisten  unter  dieser  Flagge  Se- 
gelnden  leere  Exaltation,  wenn 
nicht  Nich  tiger  es  war,  ist  ihm 
SchicksaL  Seine  Bucher,  die  ,gar 
keine  Konzessionen  machen  und 
kaum  jemals  ein  grofieres  Publi- 
kum  finden  werden,  geben  die 
Kurven  eines  Schicksals  mathe- 
matisch  genau,  mit  erbarmungs- 
loser  Prazision  durch  alle  Holien 
und  Untiefen  des  Das e ins  hin- 
durch,  cine  Psychologie,  die  vom 
Handwerk    des   Arztes    die   Ge- 


nauigkeit  r  der  Diagnose  iiber- 
nommen  hat  und  die  Heilung  des 
Patienten  nur  durch  schonungs- 
lose  BloBlegung  aller  wunden 
Stellen  garantieren  kann.  Weifi 
ist  nioht  gesonnen,  seinen  Lesern 
das  Buch  leicht  zu  machen,  seine 
Arbeiten  wehren  sich  gegen  je- 
den  Unberufenen,  wie  sich  der 
Mensch,  dessen  Schicksal  er 
schildert,  gegen  die  reale  Welt 
des  Tags  durch  den  Traum  ab- 
schliefH;  dennoch  wird,  wer  es 
e-inmal  zu  lesen  begonnen  hat, 
nicht  nachlassen  konnen,  ehe 
nicht  aller  Traum  sich  in  der 
Wirklichkeit  gelost  hat. 

Das  ist  ein  zeitloses  Buch.  Es 
reicht,  obwohl  es  im  Berlin  des 
Jahres  1928  spielt,  uber  ein 
weiteres  Gestern  und  Morgen  als 
es  selbst  zugeben  will.  Obwohl 
der  Schicksalsbefund,  den  es 
zum  Ausgang  nimmt,  nirgends 
anders  als  im  Heute  der  Nach- 
kriegszeit  zu  finden  sein  wird. 
Aber  nichts  andres  als  diese  Pro- 
jektion  einer  Gegenwart  ins 
ewige  Geschehen  ist  eben  Dich- 
tung. 

L  M,  Lange 

Baron  Lehmann 
T  Inter  den  Delegierten  aller 
^  Volker  und  R  as  sen  in  Genf 
ist  der  Vertreter  der  Negerrepu- 
blik  Liberia  eine  besondere  Er- 
scheinung,  Nicht  etwa,  weil  er 
schwarz  ist.  Im  Gegenteil,  er  ist 
genau  so  weiB  wie  Stresemann. 
Und  wenn  dieser  mit  einer  Ab- 
handlung  u-ber  den  Flaschenbier- 
handel  zum  Doktor  promoviert 
hat,  so  ist  jener  ebenfalls  iiber 
den  Handel  mit  Flaschenbier  zum 
Volkerbund  gekommen,  Folgen- 
dermaBen  erzahlt  iman  sioh  in 
eingeweihten  Kreisen  seinen  Le- 
benslauf:    In    Berlin,    in    der    El- 


sasser  Strafle,  wohnte  einst  ein 
biederer  Bierfahrer  namens  Leh- 
mann. Wenn  er  auf  hohem  Kut- 
scherbock  saB,  traumte  er  wohl 
in  vaterlichem  Ehr.geiz  davon, 
daB  sein  Sohn  „mal  was  besse- 
res"  werden  sollte.  Als  hand- 
fester  Berliner  traumte  er  aber 
nicht  nur  davon,  sondern  er  han- 
delte.  Er  kam  auf  den  guten  Ge- 
danken,  in  einem  Land,  in  dem 
noch  wenig  oder  gar  kein  Bier 
gebraut  wurde,  namlich  in  Hol- 
land, eine  kleine  Brauerei  anzu- 
fangen.  Da  Vater  Lehmann  tiich- 
tig  war,  wurde  das  Unternehmen 
immer  groBer  und  groBer,  der 
Reichtum  wuchs.  Der  junge  Leh- 
mann lernte  fremde  Sprachen 
und  ein  feines  Benehmen,  und 
als  er  auBerlich  den  Formen 
eines  iKavaliers  entspraoh,  daj 
kaufte  ihm  der  gute  Vater  atich 
den  Titel  eines  Barons.  Als  der 
Volkerbund  begrundet  wurde, 
ware  Liberia  ihm  gern  beige- 
treten,  es  fehlte  aber  an  Geld 
fur  einen  Delegierten  und  fiir  die 
Zahlung  der  Beitrage.  Liberia 
war  daher  hoch  erfreut,  als  sich 
ein  richtiger  Baron  erbot,  die 
genfer  Vertretung  und  samtliche 
iKosten  zu  iibernehmen.  So  kam 
Baron  Lehmann  zum  Volkerbund. 
Boshafte  Gemtiter  erzahlen  sich, 
daB  der  he  He  berliner  Vater  Leh- 
mann einen  Teil  seiner  hollandi- 
schen  Einkiinfte  iiber  das  Konto 
des  Sohnes  Iaufen  laBt,  -  der  in 
Genf  exterritorial  ist  tind  daher 
keine  Steuern  zu  zahlen  braucht. 

Johannes  Buckler 

Sparmafinahmen 

\Jon  den  achthundert  Tele- 
»  "  phonanschliissen  im  Polizei- 
prasidium  sollen  uber  vierhun- 
dert      -gestrichen     werden.       Das 


HANS  H.  HINZELMANN 

Sfdtftmg!  ©er  Dfto  pttwefomtttf! 

Roman    *    Leinen  M.  5.25 
BRUNO     FRANK! 

„Ein  or  [gin  ell  er  und  err  egender  Roman . . .  Diese  wild  eUnter  welt  unsererZivilisation 
1st  mit  so  viel  kttnstlerisdier  Eindringlidikeit,  so  viel  Lebenskenntnis,  so  kraftig  und 
unbekummert  angepadkt  und   ausgestaltet,  dafi  man  aufier  Atem   weiterjagt" 


E.  P.  TAL  &  CO.  /  VERLAG! 


417 


heiBt  also,  daB  in  je  drei  Zim- 
mern  nur  noch  ein  Apparat 
stehen  wird.  Den  hohen  Be- 
amten  werden  die  'Anschluss  e  be- 
lassen.  Diese  SparmaBnahme  ist 
um    so    unverstandlicher,    als  . . ." 

Nach  dem  Fruhstiick  wischte 
der  Polizeimajor  die  Kriimel  aus 
dem  Bart,  rammte  sich  eine 
dicke  Zigarre  ins  Gesicht  und 
rief  die  Frau  Gemahlin  an. 

MDu,  hor  mal:  laB  doch  gleich 
die  Flagge  raushangen.  Zeppelin 
ist  da.  Wird  gefeiert.  Dienst- 
befehl.  —  Naturlich  die  schwarz- 
roigoldine.  Werde  mir  doch 
kcine  Lause  inn  Pelz  setzen.  Du 
weiBt  doch  nooh  vom  letzten  Mal, 

—  Ist  ja  janz  ejal.  Das  andert 
nichts  an  meiner  Gesinnung,  — 
Ubrigens  sind  heute  hier  vierhun- 
dert  Apparate  abgeschafft  wor- 
sen, —  Telephonapparate,  — 
Nein,  nicht'.  Mochte  ich  auch 
keinem  raten.  Nur  bei  den  Un- 
tergeordneten.  Die  haben  es  ent- 
schieden  verdient.  Den  ganzen 
Tag  Priyatgesprache  fiihren,  wel- 
cher  Staat  laBt  sich  das  gefallen? 
Die  Leute  konnen  sagen,  was  sie 
wollen  —  richtig  ist  es.  Privat 
darf    nicht     telephoniert    werden. 

—  Das  ist  doch  was  andres.  Na- 
turlich darf  ich.  Noch  schoner! 
Ubrigens  fahre  ich  nachstens  acht 
Tagc  nach  London.  Dienstlich. 
Blofi  mal  die  neuen  Gummikniip- 
pel  besichtigen.  Sollen  elektrisch 
betrieben  werden.  Sechshundert 
Schlage  in  der  Minute.  —  Ja, 
wenn  du  willst,  Einen  Begleiter 
habe  ich  fa  frei.  Vielleicht  kann 
Giinther  auch  mitkommen.  Der 
interessiert  sich  doch  fur  so  was. 
— ■  Spie.lt  ja  keine  Rolle,  da  er 
doch  hoherer  Beamier  ist.  Ich 
werde  ihn  gleich  anrufen.  Ubri- 
gens will  er  heute  zum  Abend- 
brot  kommen.  —  Natiirlioh  warm. 
Werde  sofort  bei  der  Stadtkuche 
anrufen.  —  Den  bei  Kem- 
pinski " 

Ins  Zimmer  tritt  ein  Wacht- 
meister,  Hande  an  der  Hosen- 
naht. 

„Augenb.lick  mal.  —  Was  gibts 
denn?" 

418 


„Bitte  gehorsamst  telephonieren 
zu  diirfen.  Steckbrieflich  ver- 
folgter  August  Schulze  ist  in 
Kopenick  gesehen  worden.  Zu- 
standige  Revierpolizei  soil  ver- 
standigt  werden." 

„MuB  das  ausgerechnet  bei  mir 
sein?  Sie  sehen  doch,  ich 
spreche.  Kommt  nicht  in  Frage. 
—  Bist  du  noch  da?  Scheint  ja 
eine  schone  Schweinerei  zu  wer- 
den. Die  Herren  Wachtmeister 
wollen  bei  mir  telephonieren.  — 
Naturlich  nicht.  Dazu  gebe  ich 
meinen  Apparat  nicht  her.  Wozu 
iiberhaupt  SparmaBnahmen? 

Steuererhohung    war    entschieden 
richtiger." 

Bruno  Manuel 


BUdung 
C  s  gibt  so  viele  Wirtschafts- 
systeme,  als  es  sinnvolle 
Moglichkeiten  der  Gestaltung  des 
Wirtschaftslebens  gibt.  Diese 
Moglichkeiten  sind  beschrankt 
durch  die  Beschranktheit  der 
Moglichkeiten  der  Gestaltung  je- 
des  Grundbestandteils  der  Wirt- 
schaft  und  abermals  beschrankt 
durch  die  Beschranktheit  der 
Moglichkeiten  sinnvoller  Vereini- 
gung  jener  Gestaltungsmoglich- 
keiten. 

Werner  Sombart 
„Ordnung  des  Wirtschaftslebens" 

T  eider;  Eine  konsequent  or- 
*-*  ganologische  und  okonomo- 
logische  Denkweise  ist  den 
Deutschen  nicht  eigen! 

Wirklich  rassisch  schon  ist  nur 
die  Selbstzugelungs-Physiogno- 
mie!  —  Also:  Weniger,  aber  gei- 
stig  und  korperlich  rassischere 
Menschen  erzeugen!  Wenn  wir 
in  der  Umgebung  des  enthullten 
Hochkulturmenschen  sprechen, 
mussen  wir  eine  dem  Qualitats- 
Rassengrundsatz  entsprechende 
Logik  vol!  und  ganz  ertragen 
konnen. 

Asa-Magazin 


Antwortert 

Justizpresscstellc  Berlin*  Ihr  schreibt:  ,tIn  Numrrier  35  der  ,Welt- 
buhne'  vom  27.  August  ist  unter  der  Rubrik  ,Antworten'  eine  .Richter' 
iiberschriebene  Veroffentlichung  erschienen.  Darin  wird  ein  Urteil 
der  Ferienstrafkammer  Halle,  durch  das  drei  friihere  Rotfrontkarripfer 
wegen  Vergehens  gegen  das  Republikschutzgesetz  verurteilt  sind, 
einem  Urteil  des  Schnellgerichts  Berlin  gegeniibergestellt,  durch  das 
ein  Ingenieur  wegen  Sachbeschadigung  zu  drei  Wochen  Gefangnis 
verurteilt  wurde.  In  dem  haMenser  Fall  hatten  die  Verurteilten  Ab- 
zeichen  des  aufgelosten  Rotfrontkampferbundes  getragen,  im  zweiten 
Fall  hat  der  Verurteilte  am  Verfassungstage  eine  schwarz^rot-goldne 
Fahne  heruntergeholt.  Der  Verfasser  des  Artikels  spricht  seine  Ver- 
wunderung  dariiber  aus,  daBdie  Tat  der  Rotfrontkampfer  als  Vergehen 
gegen  das  Republikschutzgesetz,  die  Tat  des  Ingenieurs  als  Sach- 
beschadigung beurteilt  worden  ist.  Dem  Verfasser  scheint  hierbei  ent- 
gangen  zu  sein,  dafi  das  Republikschutzgesetz  seit  dem  22.  Juli  cr, 
auBer  Kraft  gesetzt  ist  und  daher  nicht  mehr  auf  Straftaten  angewandt 
werden  kann,  die  nach  der  AuBerkraftsetzung  dieses  Gesetzes  began- 
gen  sind.  Das  Schnellgericht  Berlin  konnte  daher  auf  eine  am  Ver- 
fassungstage begangene  Handlung  nicht  das  Republikschutzgesetz  in 
Anwendung  bringen.  Die  Ferienstrafkammer  in  Halle  hat  ubrigens  fiir 
die  Tat  der  Rotfrontkampfer  die  im  Republikschutzgesetz  zulassige 
Mindeststrafe  gewahlt.  Ich  bitte  haflichst,  diese  Feststellungen  in  der 
tWeItbu'hrie,  zu  veroffentlichen.  Mit  vorzuglicher  Hochachtung  gez. 
Doktor  Becher."  Die  Justizpressestelle  berichtigt,  was  nicht  behaup- 
tet  word  en  ist.  Als  ich  die  zwei  Urteile  gegeniiberstellte,  kam  es  mir 
nur  darauf  an,  die  Verschiedenheit  der  StrafmaBe  i estzustellen,  aber 
nicht  zu  untersuchen,  ob  die  Anwendung  des  Repubiikschutzgesetzes 
berechtigt  war  oder  nicht.  Die  Diskrepanz  zwischen  den  beiden  Ur- 
teilen  ist  unleugbar.  Wenn  man  Verigleiche  soldier  Art  vornimmt, 
weiB  man  von  vornherein,  daB  eine  wohlgesetzte  Berichtigung  kom- 
men  wird,  in  der  a)  bewiesen  wird,  daB  der  Mann  von  rechts  nicht 
strenger  bestraft  wurde,  weil  das  erforderliche  Gesetz  nicht  vorhan- 
den  war,  und  b)  daB  der  Mann  von  Links  nooh  denkbar  milde  behan- 
delt  worden  ist.  DaB  das  Republikschutzgesetz  indessen  von  einzel- 
nen  Kammern  nicht  mehr  als  wirksam  betrach'tet  wird,  selbst  wenn 
das  Delikt  wahrend  seiner  Dauer  begangen  worden  ist,  beweist  der  fol- 
gende  Fall,  den  ich  der  frankfurter  Zeitung'  vom  5.  September  ent- 
hehme:  „Es  hat  bisher  immer  als  selbstverstandlich  gegolten,  daB 
Straftaten,  die  wahrend  der  Dauer  eines  Gesetzes  begantgen  wurden, 
auch  nach  der  Aufhebung  des  Gesetzes  noch  strafbar  bleiben,  wenn 
nicht  ausdriicklich  etwas  anderes  bestimmt  oder  es  durch  neue  Be- 
stimmungen  ersetzt  wird.  Dieser  Grundsatz  jhat  besondere  Bedeutung 
fiir  die  fruheren  VerstoBe  gegen  das  inzwisclien  aufgehobene  Republik- 
schutzgesetz, von  denen  ein  Teil  noch  der  Aburteilung  harrt.  In 
verschiedenen  Gerichtsentscheidungen  ist  diese  Anwendbarkeit  des 
Gesetzes  auch  anerkannt  worden.  Um  so  erstaunlicher  ist  es,  daB 
ein  pommersches  Schoffengericht  es  fertig  gebracht  hat,  sich  uber  diese 
juristische  Selbstverstandlichkeit  hinwegzusetzen.  Es  ist  das  Schoffen- 
gericht in  Greifswald,  vor  dem  ein  Stahlhelmmann  sich  zu  verantwor- 
ten  hatte,  weil  er  die  an  der  Stadthalle  gehiBte  Reichsflagge  herunter- 
gerissen,  zertreten  und  als  Mist  bezeichnet  hatte.  Das  Schoffen- 
gericht kam  ohne  Beweisaufnahme  zur  Freisprechung  mit  der  Be- 
griindung,  daB  wegen  Ablaufs  des  Repubiikschutzgesetzes  eine  Be- 
strafung  nach  diese m  nicht  mehr  zulassig  sei,  da  es  kein  temporares 
Gesetz  sei.  Das  Gericht  hatte  wissen  miissen,  daB  das  Republik- 
sohutzigesetz  von  vornherein  z-eitlich  befristet  war,  also  auch  gerade 
deshalb  noch  auf  die  fruheren  Falle  anwendbar  ist.  Seine  Begriin- 
dung  des  Freispruchs  ist  deshalb  unhaltbar," 

419 


Dr.  Eckener.  Was  tun  drei  Deutsche,  die  sich  irgendwo  linden? 
Sie  griinden  einen  Verein.  Was  tut  <ier  Leiter  einer  Luftreisegesell- 
schaft,  in  <ler  ein  paar  Jouxnalisten  taglich  ihre  Berichte  nach  Ha  use 
funken?  Er  erofinet  tans-end  Meter  tiber  dem  Pazifischen  Ozean  ein 
stellvertretendes  Generalkommando.  Er  fiihrt  die  Zensur  ein.  Die 
Journalisten  durfen  von  Zwischenfallen,  von  Verlegenheiten,  von 
schlechten  Nerven  nichts  berichten.  Die  deutsche  Leistung  tnuB 
a  tout  prix  Spitzenleistung  sein,  die  sich.  in  jeder  Minute  als  auf  Glanz 
gebtigelt  prasentieren  kann,  Leider  gibt  es  fur  Zensur  in  der  Luft 
durch  ein  privates  Erwerbsunternehmen  noch  weniger  gesetzliche 
Handhabe  als  auf  der  vom  deutsohen  Staat  kontrollierten  Erdober- 
flache.  Falls  nicht  der  Herr  Oberreichsanwalt  doch  noch  den  erfor- 
derlichen  Paragraphen  liefert,  nm  gegen  den  Zeitungsmann  vorzu- 
gehen,  der  Hochverrat  an  der  deutschen  Luftfahrt  begeht,  indem  er 
meldet,  daB  einem  der  zahlenden  Teilnehmer  nicht  immer  ganz  wohl 
gewesen  ist. 

Geplagter  Zeitungsleser.  Sie  linden  die  ewige  Auseinander- 
setzung,  ob  Ludwig  II.  von  Bayern  geisteskrank  gewesen  ist  oder 
nicht,  ailmahlich  l'angweilig.  Wir  auch.  Hier  ist  nicht  der  Patient  un- 
heilbar,  sondern  das  Thema.  Der  Fall  ist  furchtbar  uninteressant. 
Dieser  Konig  hat  sich  kein  Verdienst  erworben,  keine  menschliche 
Qualitat  zeugt  fiir  ihn.  Er  war  ein  verspateter  Affe  Ludwigs  XIV, 
Lafit  die  Toten  ruhen. 

Gruppe  Revolutionarer  Pazifisten*  OHentHcher  Diskussionsabend 
Freitag,  13.  September,  20  Uhr,  im  Berliner  Rathaus,  Zimmer  109: 
„Was  will  der  revolutionare  Pazifismus?"  Vortrag:  Walthe'r  Karsch; 
Voxsitz;  Kurt  Hiller.     Gaste  willkommen. 

Mannheimer  Leser.  Ab  Oktober  finden  in  Mannheim  einige  sehr 
beachtenswerte  Vortrage  statt.  Es  sind  bisher  verpflichtet  worden: 
Alfons  Goldschmidt:  „Die  dritte  Eroberung  Amerikas",  John  Heart- 
field:  „Photomontage",  Johannes  R*  Becher:  ..Proletarische  Literatur", 
Erich  Weinert  liest  aus  eignen  Wlerken,  Tarassow  Rodjonow:  „Neue 
russische  Literatur",  Felix  Halle:  ..Strafreoht".  Nahere  Auskunft  er- 
teilt  der  Literaturvertrieb,  Mannheim  Q  5  14. 

Manuskripte    sind    nor    an    die    Redaktion    der  Weltb&hne,    Charlottenburg,    Kantstr.    152,  xu 
richten;  es  wird  gebeten,  ihnen  RQckporto  beizulegen,  da  sonst  keine  Rucksendung  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhne   wurde   begrflndet   von   Siegfried  Jaeobsohn   und   wird   von   Carl  v.  OssieUky 
untei  Mitwirkung    von  Kurt  Tucholilcy  geleitet.  —  Verantwortlich:    Carl  ▼.  Ouietsky,    Berlin; 

Verlag  der  Weltbfihne,  Siegfried  Jaeobsohn  &  Co*  Charlottenburg. 

Telephon:   C  lf  Steinplatx  7757.  —  Postscheckkonto:  Berlin  119  5a 

Bankkonto:     Darmstadter    u.    Nationalbank,       Oepositenkau*    Charlottenburg,    Kantstr.    112 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowaket :    Bohniiiche  Kommersialbank  Pray,  Prikopv  6. 

Hans  Reimann  in  „VoU  und  ganz  vollkommene  Ehe" 

.  . .  Und  zuallerletzt  weise  ich  mit  erektiertem  Zeigef  inger 
auf  den  zeitgenossischen  Boccaccio  hin,  auf  den  geistreichsten 
und  erotischsten  Dichter  des  Jahrhunderts,  auf  den  Italiener 
Pitigrilli,  der  im  kleinsten  Finger  mehr  Erotik  hat  und  elemen- 
tarer  zur  Erotisierung  einer  IJhe  beizutragen  vermagf  als  ein 
S chock  ausgewachsener  van  de  Veldens  . . .  Von  Pitigrilli  sind 
im  Eden-Verlag,  G.  m.'b.  H.,  Berlin  W  62,  folgende  Bxicher  er- 
schienen:  „Der  K  e  u  s  c  h  h  eit  s  giir  t  e  l'\  254  Seiten, 
,,K  o  k  a  i  n",  247  Seiten,  „L  u  x  u  s  w  e  i  b  c  h  e  n'\  245  Seiten, 
„Die  Jungffau  von  18  Karat",  256  Seiten,  ..Der 
f  alsche  Wef,  254  Seiten.  Jeder  Band  broschiert  3  Mark, 
in  elegantem  Ganzleinenband  5  Mark.  Alle  Buchhandlungen, 
Bahnhofsbuchhandlungen  und  Kioske  fiihren  die  Biicher  von 
Pitigrilli.    Verlagsverzeichnis  Nr.  28  bitte  verlangen. 


XXY.Jahrgang 17.  September  1929 Numoier  38 

Die  im  Dunkel  von  Heinz  Poi 

\/on  den  Einzelheiten  der  Bombenlegeraffare    wollen  wir  gar 

nicht  erst  sprcchcn.  Sic  sind,  was  auch  immer  an  Details 
die  polizeiliche  und  gerichtliche  Untersuchung  ans  Licht  bringen 
mag,  nur  eins  der  vielen  Glieder  jener  fascistischen  Kette,  die 
sich  in  den  letzten  Monaten  bedrohlich  eng  urn  uns  gelegt  hat. 
Von  den  Bombenlegern,  diesen  armen,  ausgehaltenen  und  sub- 
jektiv  gewiB  ideal  gesinnten  Hascherln,  droht  keine  ernsthafte 
Gefahr.  Gefahrlich  sind  nur  die,  die  hinter  ihnen  stehen,  und 
am  allergef  ahrlichsten  jene,  die  leugnen,  hinter  ihnen  zu  stehen. 
Denn  diesen  kann  man  gerichtsnotorisch  nichts  beweisen.  Aber 
darf  man  immer  erst  handeln,  nachdem  man  Aktengebirge  von 
Beweismitteln  muhsam  zusammengetragen   hat? 

Die  Republik  scheint  auf  diesem  bureaukratischen  Stand- 
punkt  zu  stehen,  Offenbar  halt  sie  ihn  fur  demokratisch,  Aber 
ein  Tausendstel  von  dem,  was  sich  die  verschiedenfarbigen  na- 
tionalistischen  Trupps  in  den  letzten  Monaten  an  ttberf alien, 
SchieBereien,  Roheiten  und  andern  Gesetzwidrigkeiten  leiste-. 
ten,  war  in  jenen  unseligen  Maitagen  fur  die  Regierung  AnlaB 
genug,  den  Rotfrontkampferbund  im  ganzen  Reich  aufzulosen. 
Hier  also  zeigle  man  die  starke  Faust.  Der  andern  Seite  gegen- 
iiber  driickte  man  die  Faust  in  die  weite  Hosentasche,  auBer- 
dem  beide  Augen  zu,  und  warf,  damit  auch  wirklich  nichts 
passieren  konnte,  den  Gummikmippel  in  die  Mottenkiste.  So 
kam,  was  konimen  muBte  —  und  wir  sind  noch  lange  nicht  am 
Ende. 

Freilich:  mit  einem  Verbot  ist  die  Sache  ja  nicht  abgetan. 
Die  f ascistische  Gefahr  wird  mit  Paragraphen  nicht  mehr  ge- 
bannt,  und  nicht  einmal  mit  dem  neuen  Republikschutzgesetz 
Severings,  der  als  preuBischer  Innenminister  —  long  long  ago 
—  mit  den  Nationalsozialisten  ganz  gut  fertig  wurde.  Damals 
hatte  er  auch  noch  seine  rechte  Hand,  zu  deutsch:  Herrn 
Abegg,  zur  Seite.  Die  lieB  er  im  preuBischen  Innenministe- 
rium  zuriick,  und  dort  regiert  einer  der  gerissensten  Politiker 
der  Rechten.  Mit  Herrn  Ministeriaidirektor  Doktor  Klausener, 
dem  Leiter  der  Polizeiabteilung,  ist  nicht  gut  Kirschenessen. 
Er  ist  zwar,  naturlich,  ein  Mann,  der  voll  und  ganz  vollkommen 
auf  dem  Boden  der  Ve*rfassung  steht,  aber  da  er  gleichzeitig 
auf  dem  auBersten  rechten  Fliigei  des  Zentrums  balanciert  und 
sich  deshalb  verpflichtet  fiihlt,  ausschlieBlich  mit  feudalen 
Offizieren  und  deren  Anhang  zu  verkehren,  so  versteht  man 
den  militarischen  Zuschnitt  der  Polizeischulen  a  la  Branden- 
burg, die  Panzerwagen  und  den  Rotkoller.  Und  da  Klausener 
schlieBlich  stets  das  wohlgeneigte  Ohr  seines  Vorgesetzten,  des 
Herrn  Grzesinski,  besitzt,  so  kann  man  sich  uber  den  nirgends 
gestoppten  StraBen-  und  Versammlungsterror  der  Braun  S.  A.- 
Mannschaften  nicht  mehr  wundern. 

*  ' 

Aber  auch  Klausener  und  seine  Schupo-Offiziere  sind 
noch  nicht  die  Schlimmsten.  Die  wirkliche  Gefahr  droht  nur 
von  den  finanziellen  und  intellektuellen  Urhebern.   Das  geistige 

421 


fascistische  Lager  in  Deutschland  ist  groB,  viel  grofier  als  in 
Frankreich  ctwa,  und  es  agitiert  mit  besondcrm  Raffinement. 
Es  arbcitet  namlieh  ohnc  geistige  oder  finanzielle  Zcntrale.  Das 
Lager  besteht  aus  zahllosen  Gruppen,  deren  Mannschaften  sich 
kaum  vora  Horensagen  kennen,  und  deren  Unterfiihrer  sich  so- 
gar  mitunter  (weil  sie  mit  Vorbedacht  im  Unklaren  gelassen 
werden)  ernsthaft  bekampfen.  Es  sind  reine  Scheingefechte. 
Die,  welche  sie  ausfiihren  lassen  und  beiseite  stehen,  wissen, 
daB  nichts  schneller  zu  ihrem  Ziele  fiihrt  als  jenes  scheinbare 
Tohuwabohu,  jene  beinah  ideale  Dezentralisation  ihrer  Ge- 
folgschaft. 

Wenn  Hugenberg  und  Hitler  entriistet  den  Verdacht  zu- 
ruckweisen,  daB  die  Bombenleger  ihre  Leute  waren,  so  ist  ihre 
Entriistung  bis  zu  einem  gewissen  Grade  berechtigt.  Ein  tat- 
sachlicher  Zusammenhang  besteht  namlieh  wirklich  nicht,  wohl 
aber  ein  viel  engerer,  namlieh  ein  geistiger.  Die  armen  Dyna- 
mit-Hascherln  setzen  das  in  die  Tat  um,  was  sie  in  Versamm- 
lungen  gehort,  und  vor  allem,  was  sie  in  den  Zeitungen  gelesen 
haben.  Hugenberg  zieht  das  Schwert  des  Cheruskers,  Hitler 
kiindigt  das  „dritte  Reich"  an,  der  intellektuelle  Anhang  die- 
ser  beiden,  tausendfarbig  verschieden  in  den  Nuancen,  driickt 
sich  noch  deutlicher  aus,  und  die  geistig  beschrankten  Idea-* 
listen,  die  das  immer  wieder  horen  und  lesen,  ziehen  schliefi- 
lich  wie  im  hypnotischen  Rausch  die  primitive  praktische 
Konsequenz. 

Die  fascistische  Gefahr  in  Deutschland  ist  in  erster  Linie 
die  fascistische  Presse*  Wir  kennen  nur  einige  der  Kanale,  aus 
denen  das  Gift  seit  Jahren  ungehindert  stromt.  Die  offiziellen 
Stellen  riihren  sich  nicht,  Auswartiges  Amt  und  Innenministe- 
rium  lesen  allerhochstens  die  groBstadtischc  Hugenbcrg-Presse 
lind  vielleicht  auch  noch  den  ,Volkischen  Beobachter'.  Aber 
der  ,Lokal-Anzeiger'  ist  gar  nicht  so  schlimm,  wie  er  aussieht, 
weder  im  Ton  noch  in  der  Wirkung.  Berlin  ist  nicht  das  Reich: 
viel  starkeres  Gift  HieBt  durch  die  kleinen  Stadte  und  durchs 
Land. 

Wie  ist  diese  Giftspritzerei  organisiert?  Zum  Teil  wissen 
wir  es.  Da  ist  einmal  jener  groBartig  organisierte  Maternver- 
sand  der  Hugenberg-Fabrik.  Leitartikel,  Feuilletons,  ja  ganze 
Seiten  werden  druckfertig  im  Abonnement  an  Hunderte  von 
Provinz-  und  ganz  kleine  Landzeitungen  versandt.  Das 
Abonnement  ist  billig,  die  Arbeit  der  Provinzredakteure  gleich 
Null,  aber  die  Wirkung  ist  eminent.  Denn  der  Ton,  den  man 
in  Berlin  in  den  feinen  groBen  Blattern  doch  nicht  wagt  zu 
schmettern,  weil  es  zu  demagogisch  ist  und  vielleicht  doch  de- 
men  tier  t  werden  wiirde:  in  der  Provinz  wird  er  zum  Posaunen- 
Qrkan. 

Der  zweite,  noch  gar  nicht  erforschte  Kanal,  aus  dem  das 
Gift  in  mannshohen  Wogen  die  Provinzen  iiberflutet,  ist  der 
Korrespondenzbetrieb.  Die  gefahrlichsten  dieser  Korrespon- 
denzen  sind  nach  auBen  hin  ganz  klein  aufgemachte  Bureaus: 
niemand  kennt  sie,  niemand  kiimmert  sich  um  sie.  Sie  fiihren 
die  Schlacht  im  Dunkeln,  und  zwar  mit  einer  Verve,  die  einem 
den  Atem  benimmt. 

422 


Wie  diese  Korrespondenzen  aussehen?  Hier  ist  eine  von 
vielen  Dutzenden,  sie  nennt  sich:  ,,Griine  Brief c  fur  Politik 
und  Wirtschaft",  und  damit  der  Abnehmer  ja  nicht  ctwa  auf 
den  nachstliegenden  Gedanken  kommt,  daB  die  Korrespondenz 
doch  in  irgendeinem  Auftrage  arbeiten  miisse,  heiBt  es  fett  am 
Kopf:  MPolitisch  und  wirtschaftlich  vollkommen  unbeeinfluBtes 
Organ  des  ehrlichen  Staatsburgers".  So  genau  wollten  wir  es 
ja  gar  nicht  wissen,  und  wir  hatten  es  auch  geglaubt,  wenn  es 
uns  nicht  leider  so  stiirmisch  versichert  worden  ware.  Der 
Herausgeber  heiBt  Josef  Sonntag,  der  verantwortliche  Redak- 
teur  German  von  Schmidt,  ein  Name,  den  man  nicht  erfinden 
kann.  Sonntag  ist  uns  nicht  mehr  ganz  unbekannt  aus  zwei 
politischen  Beleidigungsprozessen,  bei  denen  er  reumiitig  zu 
Kreuze  kroch. 

Um  so  heldenhafter  ficht  seine  Korrespondenz,  die  iiber 
einen  groBen  Abnehmerkreis  verfugt.  Was  sie  betreibt,  ist 
systematischer  Kleinkampf  gegen  alle  politischen  und  auch 
wirtschaftHchen  Krafte  in  Deutschland,  die  sich  dem  Fascis- 
mus  mehr  oder  minder  energisch  widersetzen,  AuBenpolitisch 
gilt  der  Hauptkampf  dem  Young-Plan  und  der  Stresemann- 
Politik;  der  neue  AuBenminister  miisse  Hugenberg  werderi, 
oder  wenigstens  der  Zentrumsfiihrer  Kaas,  auf  den  ein  Teil 
unsrer  Fascisten  seit  einiger  Zeit  die  groBten  Hoffnungen  setzt. 
Natiirlich  wiirde  Sonntag  jeden  wegen  Beleidigung  verklagen, 
der  ihn  fiir  eine  ausgehaltene  Kreatur  des  ewigen  Kanzleirats 
hielte.  . 

Besonders  deutlich  wird  die  fascistische  Propaganda  der 
Sonntag-Korrespondenz  in  ihrem  wirtschaftHchen  Teil.  Hier 
wird  alles,  was  in  Deutschland  an  Konkursen,  Baissen,  Ge- 
schaftsriickgangen  und  Aufkaufen  durch  das  Ausland  passiertt 
deni  Marxismus  und  der  Demokratie  in  die  Schuhe  geschoben, 
die  allein  in  Deutschland  regierten.  Hemmungslose  Hetze 
gegen  die  Gewerkschaften,  Lobgesange  auf  den  Personlich- 
keitswert  des  GroBindustriellen,  der  endlich  wieder  Herr  im 
Hause  werden  miisse.  Aber  solange  es  eben  das  Verbrechen 
der  Gewerkschaften,  der  Betriebsrate,  der  paritatisch  zusam- 
mengesetzten  Schiedsspruchkammern  gabe,  und  last  not  least 
der  Sozialversicherung,  wiirde  die  Produktion  in  Deutschland 
nicht  steigen.  v  ;    :- 

Woher  bezieht  nun  Herr  Sonntag  seine  Weisheit?  Wenn 
man  sich  die  „Griinen  Briefe"  genau  durchsieht, .fallt  einem 
auf,  daB  der  Herausgeber  das  Gros  seiner  Nachrichten  aus 
ganz  bestimmten  Quellen  beziehen  muB.  Keine  Nummer  ohne 
eine  Lobhymne  auf  Hugenberg.  Ach  richtig:  Sonntag  kennt  ja 
Hugenberg  gar  nicht!  Also  sicher  kennt  er  dann  auch  Musso- 
lini nicht.  Trotzdem  ist  im  Wirtschaftsteil  so  gut  wie  jeder 
Nummer  mindestens  eine  Nachricht  iiber  das  wunderbare  Ge- 
deihen  und  die  noch  herrlichere  Ordnung  des  italienischen 
Handels  und  Wandels  enthalten.  Beim  Redigieren  dieser  italie- 
nischen Berichte  ist  Herr  Sonntag  leider  sehr  oft  etwas  un- 
vorsichtig/  Er  retouchiert  namlich  nicht  jene  Stellen,  aus 
denen  erhellt,  daB  es  sich  hier  um  amtliche,  ihm  von  den  ver- 
schiedenen  italienischen  Ministerien  und  Verwaltungsbehorden 

423 


zur  Verfiigung  gestellte  Notizcn  handelt,  Ein  geschickter  Re- 
daktcur  wiirde  so  ctwas  als  eigne  Nachricht  aufziehen,  \Herr 
Sonntag,  in  fascistischer  Begeisterung,  druckt  brav  die  Wasch- 
zettel  ab.  Und  so  erfahreri  wir  fortlaufend  die  einwandfreiesten 
Dinge  iiber  den  vorziiglichen  Stand  der  italienischen  Eisen- 
bahnen,  die  Aussichten  der  Getreideernte,  die  Neuregelung  des 
Museumsbesuchs. 

Sonntag  hat  aber  noch  ein  zweites  Land,  das  ihn  sehr 
interessiert,  es  sind  die  Vercinigten  Staaten  von  Amerika. 
Noch  genauer  gesagt:  die  Ford-GesellschaH  in  Detroit,  Zwar 
beklagt  er  in  seiner  Korrespondenz  die  Tatsache,  daB  die  deut- 
schen  Wirtschaftsfiihrer  leider  fast  alle  auslandische  Auto- 
marken  besitzen,  aber  schon  die  Fusion  Opels  mit  den  General 
Motors  ist  nicht  etwa  ein  Landesverrat,  sondern  eine  bittre 
Notwendigkeit  der  Familie  Opel,  die  infolge  der  hohen  Sozial- 
lasten  und  der  marxistisch  verseuchten  deutschen  Wirtschaft 
ohne  Fusion  niit  den  Amerikanern  ihr  ganzes  Privatvermogen 
verlieren  wiirde,  Sonntags  ganze  Liebe  aber  gehort  der  Ford- 
Company,  denn  Ford  ist  ein  autokratischer  Wirtschaftsfiihrer 
par  excellence,  und  wenn  der  Amerikaner  nach  der  funftagigen 
Arbeitszeit  nun  wieder  die  sechstagige  eingefiihrt  hat,  so.be- 
weist  das  eben  auch  dem  dummsten  Leser  in  der  tiefsten  Pro- 
vinz,  dafi  ohne  Mehrarbeit  das  deutsche  Volk  nie  und  nimmer 
gesunden  kann. 

Es  ist  eine  Eigenttimlichkeit  des  deutschen  Fascismus,  daB 
er  alle  seine  Fasten,  Thesen  und  Vorbilder  sich  miihsam  aus 
den  Gebrauchen  und  Personlichkeiten  fremdstammiger  Lander 
zusammenklaubt. 


Genug  von  Herrn  Sonntag.  Er  ist  nur  einer  von  den  vie- 
len,  die  in  einer  ganz  bestimmten  Front  stehen  und  kampfen, 
ohne  die  Mitglieder  der  Front  zu  kennen.  Auch  Sonntag  hat 
natiirlich  nie  einen  Bombenwerfer  gesehen.  DaB  die  und 
deren  Kreise  die  Korrespondenzartikel  des  Herrn  Sonntag  ge- 
lesen  und  zur  Kenntnis  genommen  haben  —  was  gehts  ihn  an! 
Er  sitzt  in  seinem  Bureau  in  Berlin-Steglitz  und  ist  ein  geisttger 
Arbeiter, 

Die  geistigen  Fascisten,'  die,  nur  die  haben  wir-  zu  fiirchten. 
Die  sitzen  iiberall,  wo  es  wichtig  ist,  Sie  sitzen  in  den  Be- 
triebskontoren  mancher  grofien  Industriewerke,  und  sie  sitzen 
auf  den  Lehrstiihlen  unsrer  Universitaten.  Sie  sind  gar  keine 
Politiker,  sondern  Manner  der  Wirtschaft  und  ernste  Wissen- 
schaftler,     Sie  arbeiten  im  Stillen  und  im  Dunkeln. 

Aber  wir  werden  sie  hier  an  dieser  Stelle  hervorziehen. 

Bauer  Und  MaSChine  von  Ernst  W.  FrelBler 

Cs  ist  eine  der  furchtbarsten  Begleiterscheinungen  des  Ma- 
schinenzeitalters,  daB  der  Mensch  dem  Boden  entfremdet, 
daB  die  urspriingliche  Beziehung  zwischen  dem  Leben  des 
Menschen  und  dem  Ablauf  der  Jahreszeiten  gelockert,  wenn 
nicht  aufgehoben  wurde.  Diese  Erscheinung  ist  der  gesamten 
weiflen  Welt  gemeinsam  und  darf  als  letzter  Grund  der  allge- 
meinen  „Agrarkrise"  gelteu. 

424 


Lassen  wir  abcr  zunachst  die  weltwirtschaftliche  Scitc  der 
Frage  bciscitc  und  wenden  wir  uns  dcr  spezifisch  deutschen 
Erscheinungsform  zu,  so  ist  eine  bcsondcre  Zuspitzung  dcs 
Gegensatzes  zwischen  Stadt  und  Land  festzustellen,  als  Folgc 
dcr,  zwar  scltcn  mehr  erwahnten,  aber  doch  unvergcsscnen 
Hungerszeiten  wahrend  dcs  Kriegcs  und  dcr  Inflation,  Die 
deutsche  Landwirtschaft  hat  sich  unfahig  erwiesen,  heifit  es, 
das  Land  ohne  fremde  Einfuhr  zu  ernahren,  Darum  trifft  dcr 
so  haufige  Schrei  nach  Schutzzollen  zur  Drossclung  cbcn  die- 
ser  Einfuhr  auf  taube  odcr  zumindest  unwillige  Ohren.  Dcr 
Boden  soil  in  die  Hand  des  besten  Wirtes,  Versuchen  wirt  uns 
ein  Bild  dieses  „besten  Wirtes"  zu  machen. 

Der  deutsche  Bauer  alten  Schlages  entspricht  diesem  Bildc 
keineswegs,  das  muB  leider  gesagt  sein,  Er  kann  ihm  nicht 
entsprechen.  Unsre  Boden  sind  zum  groBen  Teil  verarmt, 
mude.  Auf  ihnen  weltmarktfahig  zu  erzeugen,  ist  nur  durch 
strengstc  Intensivwirtschaft  moglich.  Diese  Intensivwirtschaft 
wird  in  ihrer  Rentabilitat  bestimmt  durch  die  Faktoren: 
menschliche  Arbeitskraft  und  Maschine.  Die  im  Preise  sehr 
gestiegene  menschliche  Arbeitskraft  ist  nur  bis  zu  einem  be- 
stimmten  HochstmaB  an  Bodenflache  rentabel  —  die  Verwen- 
dung  arbeitsparender  aber  teurer  Maschinen  nur  von  einem 
MindestmaB  an.  Der  durchschnittliche  deutsche  Bauernbesitz 
liegt  zwischen  diesen  Grenzpunkten,  im  toten  Winkel  sozu- 
sagen. 

Die  Bande  der  Familie  zeigen  sich  der  neuzeitlichen  Be- 
lastungsprobe  nicht  mehr  gewachsen.  Die  Falle,  in  denen 
Bauernsohne  und  -tochter  gegen  ein  Taschengeld,  in  einer  Art 
Familiengemeinschaft,  den  vaterlichen  Besitz  bewirtschaften, 
werden  seltener;  haufiger  die  andern,  in  denen  sie  zumindest 
gleiche  Bezahlung  wie  fremde  Arbeitskrafte  fordern  oder  iiber- 
haupt  zu  eintraglichern  und  muhelosern  Stadtberufen  ab- 
wandern, 

Die  untere  Ertragsgrenze,  die  dcs  Intensivbetriebs  mit 
menschlicher  Arbeitskraft,  engt  sich  also  zusehends  auf  den 
Kleinsiedler  ein,  der  auf  geringster  Flache,  ohne  Zuhilfenahme 
bezahlter  Arbeitskrafte,  Obst,  Gemiise,  Gefliigel  zum  Verkauf, 
alles  andre  bestenfalls  zum  Eigenverbrauch  erzeugt. 

Die  Grenze  wiederum,  von  der  an  maschinelle  Bearbeitung 
rentabel  wird,  liegt  weit  iiber  dem  DurchschnittsmaB  bauer- 
lichen  Besitzes.  Der  notwendige  Maschinenpark  §tellt  ein  Ka- 
pital  dar,  dessen  Amortisation  und  Verzinsung  auf  kleiner 
Flache  unmoglich  oder  doch  gleich  teuer  wird  wie  die  mensch- 
liche Arbeitskraft. 

Abgesehen  von  diesem  rechnerischen  Bedenken  erhebt 
sich  das  andre  (das  in  gewissem  MaBe  auch  fin*  den  GroB- 
betrieb  gilt):  daB  namlich  der  Intensivbetrieb  der  verschiede- 
nen  Zweigie  einer  herkommlichen  Landwirtschaft  vielfaltige 
Fachkenntnisse  voraussetzt,  wie  sie  sich  selten  mehr  in  einem 
Kopf  vereint  linden, 

Wir  haben  den  „praktischen  Arzt"  nahezu  verschwinden 
sehenf  haben  uns  daran  gewohnt,  mit  verschiedenen  Leiden  zu 
den  verschiedenen  Spezialisten  zu  gehen,     Wir  wissen  es,  er- 

425 


kenncn  es  an,  und  auch  die  Arzte  selbst  bestreiten  es  nicht: 
daB  es  dem  Einzelnen  nahezu  unmoglich  geworden  ist,  mehr 
als  ein  Sonderfach  der  Heilkunde  ganz  von  Grund  auf  zu  be- 
herrschen. 

Der  Intensivbetrieb  drangt  zur  Spezialisierung;  diese 
wiederum  findet  ihre  Grenze  in  der  Fassungskraft  des  Einzel- 
nen, Dem  Besitzer  des  industrialisierten  GroBbetriebs  ist  es 
moglich,  sich  durch  hochbezahlte  Fachleute  entlasten  zu  lassen, 
nicht  aber  dem  bauerlichen  Besitzer. 

Das  Problem,  auf  seine  Grundformel  gebracht,  hat  also  zu 
lauten:  Bauer  und  Maschine.  Und  da  die  Maschine  ihre  eignen 
Gesetze  hat,  von  denen  sie  durch  Menschenkraft  kaum  mehr 
abzubringen  ist,  so  wird  sich  der  Bauer  den  Gesetzen  der  Ma- 
schine fugen  mussen. 

Vorlaufig  will  er  es  nicht,  kampH  dagegen  an,  mit  Mitteln, 
die  dem  Hiichtigen  Blick  seltsam,  verschroben,  lacherlich,  je- 
denfalls  untauglich  scheinen  mogen.  Wie  wenige,  die  heute 
von  blinder  Verhetzung,  von  tadelnswerten  Auswiichsen 
sprechen,  wie  wenige  von  ihnen  haben  sich  den  Blick  bewahrt 
fur  die  ideologische  Gebundenheit,  fur  das  schone  Beharrungs- 
vermogen,  die  den  Bauern  in  den  Kampf  gegen  die  Maschine 
treiben. 

Dieser  Kampf  ist  hoffnungslos,  soweit  es  sich  heute  ab- 
sehen  lafit.  Dem  bauerlichen  Mischbetrieb  scheint  sein  Urteil 
gesprochen.  Denn  der  Mischbetrieb  auf  kleiner  Flache  ver- 
bietet  die  Intensivierung  der  Einzelzweige;  und  ohne  diese  ist 
weltmarktfahige  Erzeugung,  auBer  in  wenigen  Sonderfallen, 
nicht  denkbar. 

Das  Fehlen  weltmarktfahiger  Qualitat  wiederum  erklart 
eine  Erscheinung,  die  wir  heute  in  Deutschland  beobachten 
konnen,  und  die,  auf  den  ersten  Blick,  wie  eine  Durchbrechung 
des  Gesetzes  von  Angebot  und  Nachfrage  wirken  konnte:  die 
verzweifelte  Notlage  der  einheimischen  Landwirtschaft,  bei 
einer  Jahreseinfuhr  landwirtschaftlicher  Produkte  im  Werte 
von  vier  Milliarden  Mark.  In  Wahrheit  bestatigt  sich  grade 
in  dieser  Erscheinung  das  Grundgesetz,  und  Schutzzolle  wer- 
den  dagegen  nicht  helfen.  Denn  der  Bauer  in  seiner  Masse  ist 
vielfach  noch  an  langst  (iberlebte  Wirtschaftsmethoden  gebun- 
den,  lebt  noch  in  den  Umsatzbegriffen  aus  der  Zeit  der  Wochen- 
und  Jahresmarkte,  die  eine  viel  individuellere  Beziehung  zwi- 
schen  dem  Einzelerzeuger  und  dem  Einzelverbraucher  erlaubte. 
Die  Stadte  aber  haben  sich  dem  Kreislauf  des  Welthandels  ein- 
gefiigt  und  verlangen  —  bei  Butter,  Eiern,  Obst,  Gefliigel  — 
Standardware,  die  im  althergebrachten  Mischbetrieb  nicht  zu 
erzeugen  ist.  Gebieterischer  mit  jedem  Tag  drangt  sich  also 
die  Forderung  auf,  den  alten-  Mischbetrieb  umzustellen,  Hier 
aber  ergeben  sich  Widerstande,  die  der  —  in  offentlichen  An- 
gelegenheiten  mehr  und  mehr  maBgebende  —  GroBstadter  all- 
zu  leicht  iibersieht  oder  verkennt.  Was  Wunder,  daB  der 
Bauer,  am  Leben  bedroht  und  auBerstande,  mit  der  Feder  zu 
antworten,  zu  andern  Mitteln  greift,  um  sich  Gehor  zu  ver- 
schaffen? 

426 


Kanzleimcnschcn  schiitteln  verachtlich  den  Kopf  dariiber, 
daB  ein  wenig  Schrcibarbeit  nach  Feierabend,  ein  Nichts,  An- 
laB  zu  Aufruhr  und  Gewalt  sein  konnte.  Wer  aber  in  seinem 
Lcben  sclbst  nur  einen  langen  Bauerntag  mit  Pflug,  Sense  oder 
Holzaxt  verbracht  hat,  der  weiB,  wie  bitter  hart  das  ,,biBchen 
Schreibarbeit"  fallen  kann  —  das  Buchfiihren,  Markenkleben, 
das  Ausfiillen  immer  neuer  Steuererklarungen.  Und  diese 
Schreibarbeit  verliert  gewiB  nicht  an  Bitterkeit  durch  den  Ge- 
danken  an  das  Beamtenheer,  mit  dem  wir  gesegnet  sind. 

Tatsachen  sind:  Bureaukratie,  Steuerdruck,  anspruchs- 
voller  Einzelhandel. 

Tatsachen  sind  auch:  Steuerstreik,  verhinderte  Zwangs- 
versteigerungen,  Bauernrevolten. 

Mogen  die  Verantwortlichen  die  notigen  Schliisse  ziehen! 

Die  Kirche  im  Orient  von  Joseph  Friedteid 

r^er  politische  EinfluB  der  Kirche  war  im  Nahen  Osten  noch 
in  den  letzten  Jahrzehnten  atiBerordentlich  groB.  Die  ka- 
tholische  Kirche  reprasentierte  nicht  nur  die  westliche  Kirche, 
sie  vertrat  auch  die  Kultur  und  die  Macht  Europas.  Die  katho- 
lischen  Staaten  suchten  daher  stets  eine  Interessengemeinschaft 
mit  der  Kirche  im  Orient  herbeizufiihren,  die  sie  in  Europa 
selbst  schon  lange  aufgegeben  hatten.  Am  auffallendsten  war 
dies  in  Frankreich.  Frankreich  war  seit  langer  Zeit  die  katho- 
lische  Vormacht  im  Orient,  nicht  nur  in  der  Levante,  sondern 
auch  in  China,  und  diese-  Vormachtstellung  wurde  vom  Vatikan 
anerkannt  und  beschiitzt,  Sie  hat  mitverholfen,  den  kulturellen 
EinfluB  der  franzosischen  Sprache  im  Orient  zu  starken,  und  die 
friiher  dort  herrschende  italienische  Sprache,  die  von  den  star- 
ken  Handelsbeziehungen  Italiens  und  der  Levante  zu  Beginn  der 
Neuzeit  Zeugnis  ablegte,  zu  verdrangen.  Die  besondere  Or- 
ganisation des  ottomanischen  Reiches,  in  dem  die  religiosen 
Gemeinschaf ten  auch  autonome  politische  und  rechtliche  Kor- 
perschaften  bildeten,  und  das  System  der  Kapitulationen  gaben 
der  Kirche  im  Orient  und  der  sie  beschutzenden  europaischen 
Macht  eine  Stellung  von  groBem  politischen  EinfluB.  Schon  zur 
Zeit  Ludwigs  XIV.  hatte  sich  die  franzosische  Politik  im  Orient 
das  Ziel  gesetzt,  das  ottomanische  Reich  zum  Vorteil  Frank- 
reichs  durch  die  Verbreitung  der  katholischen  Religion  mora- 
lisch  zu  erobern.  Die  europaischen  Machte  erkannten  im  Ver- 
trag  von  Berlin  im  Jahre  1878  die  Vormachtstellung  Frank- 
reichs  an. 

Diese  jahrhundertealte  Vormachtstellung  Frankreichs  ist 
nun  in  Gefahr.  Schuld  daran  sind  nicht  nur  die  allgemeinen 
Verhaltnisse  im  Vordern  Orient,  wo  die  Kapitulationen  in  vie- 
len  Gebieten  vollig  aufgehoben  wurden,  sondern  auch  die  Ver- 
scharfung  der  Beziehungen  zwischen  der  franzosischen  Repu- 
blik  und  dem  Vatikan,  die  wahrend  des  radikalen  Ministeriums 
Herriot  eingetreten  sind,  und  vor  allem  die  neue  Freundschaft 
zwischen  dem  papstlichen  Stuhl  und  dem  fascistischen  Italien. 
Die  italienische  Expansionspolitik  zielt  vor  allem  nach  den 
siidlichen  und  ostlichen  Ufern  des  Mittellandischen  Meeres.  Sie 

427 


weiB  schr  wohlt  daB  die  katholischen  Missioncn  dort  als  Pio- 
niere  der  italienischen  Kultur  und  dariiber  hinaus  des  italieni- 
schcn  politischcn  und  wirtschaftlichcn  Einflusses  zu  verwenden 
sind.  Das  Papsttum  hat  schon  friiher  die  These  aufgestellt, 
da©  das  franzosische  Protektorat  iiber  den  Katholizismus  im 
Orient  auf  der  GutheiBung  des  Papstes  beruhe.  Durch  den  Ver- 
trag  von  Tientsin  vom  Jahre  1858  hat  Frankreich  im  ganzen 
chinesischen  Reich  das  Protektorat  iiber  samtliche  Christen,  nicht 
nur  die  Katholiken,  erhalten.  Die  Umwalzungen  in  der  chine^ 
sischen  Republik  haben  aber  dieses  Protektorat  im  Fernen 
Osten  an  Bedeutung  hinter  dem  in  der  Levante  zuriicktreten 
lassen.  Nur  dort  wird  sich  jetzt  der  franzosisch-italienische 
Gegensatz  auf  religiosem  Gebiete  voll  auswirken.  Schon  vor 
dem  Weltkriege  wurde  das  franzosische  Protektorat,  vor  allem 
in  Palastina,  dadurch  geschwacht,  daB  Frankreich  infolge  sei- 
nes Biindnisses  mit  RuBland  den  Obergriffen  der  orthodoxen 
Kirche  gegeniiber  den  Katholiken  an  den  Heiligen  Statten  nicht 
energisch  genug  entgegentreten  konnte.  Die  antiklerikale  Poli- 
tik  Frankreichs  und  das  Gesetz  der  Trennung  von  Kirche  und 
Staat  im  Jahre  1905  lieBen  die  franzosische  Regierung  die  Be- 
deutung des  religiosen  Protektorats  im  Orient  linterschatzen, 
Sie  schloB  daher  im  Jahre  1905  mit  der  italienischen  Regierung 
einen  Vertrag,  wonach  die  italienischen  religiosen  Institutionen 
im  Orient  dem  italienischen  Protektorate  unterstehen  sollten. 
Der  papstliche  Stuhl,  damals  noch  in  unversohntem  Gegensatz 
zum  Quirinal,  war  mit  dieser  Vermehrung  der  Protektions- 
machte  durchaus  nicht  einverstanden, 

Als  ein  grofier  Erfolg  der  franzosischen  Diplomatic  konnte 
der  Vertrag  gebucht  werden,  der  am  4  Dezember  1926  zwischen 
dem  Papste  und  Frankreich  abgeschlossen  wurde.  In  diesem 
Vertrag  wurden  nicht  nur  die  liturgischen  Ehrenbezeugungen 
bestimmt,  die  dem  Vertreter  Frankreichs  seitens  der  katholi- 
schen Kirche  in  jenen  Landern  gebiihren,  in  denen  noch  die 
Kapitulationen  und  damit  das  Protektorat  Frankreichs  iiber 
die  Katholiken  bestehen,  Dariiber  hinaus  erkannte  der  Vatikan 
derartige  Rechte  auch  in  den  Landern  an,  in  denen  die  Kapitu- 
lationen aufgehoben  oder  fur  zurzeit  unanwendbar  erklart  wor- 
den  waren.  In  diesen  Vertragen  wurde  noch  einmal  offiziell 
vom  Vatikan  das  religiose  Protektorat  Frankreichs  in  den  Lan- 
dern des  Orients  anerkannt,  wobei  zwischen  den  Landern  des 
Nahen  und  des  Fernen  Ostens  nicht  unterschieden  wird>  Zu 
den  liturgischen  Vorrechten  Frankreichs  gehorte  die  Einladung 
des  Vertreters  der  Republik  zu  der  feierlichen  Messe  an  den 
hohen  Feiertagen,  sein  Empfang  an  der  Kirchentiir  und  sein 
offizielles  Geleit  durch  den  Klerus,  ein  bevorrechteter  Sitz 
und  ahnliche  Privilegien.  Der  Vatikan  behielt  sich  freilich 
das  Recht  vor,  diesen  Vertrag  aufzuheben,  wenn  die  franzo- 
sische Republik  nicht  ihren  Botschafter  beim  papstlichen  Stuhle 
aufrecht  erhielte. 

Die  franzosische  Kammer  hat  der  Wichtigkeit  der  Wahrung 
der  katholischen  Tradition  im  Orient  erst  vor  kurzer  Zeit  durch 
eirie  neue  Gesetzgebung  iiber  den  pries ter lichen  Nachwuchs  der 
Missionen  Rechnung  getragen,     Die  Mission  im  Orient  erfiillt 

428 


neben  und  heute  vielleicht  vor*  ihrer  religiosen  Aufgabe  cine 
nationale.  Es  ist  intcressant  zu  beobachten,  daB  die  protestan- 
tischen  Missionen  sich  chcr  dcm  nationalen  Geiste  der  Volker 
anpassen,  unter  denen  sic  ihre  Missionstatigkeit  ausiiben.  Da- 
gegen  betrachtcn  sich  die  katholischen  Missionen  als  Instru- 
mente  der  Erziehung  im  Sinne  der  Nation,  die  sie  vertreten. 
In  den  letzten  Jahren  hat  die  katholische  Missionstatigkeit,  vor 
allem  die  italienische  in  den  Landern  des  Vordern  Orients  einen 
verstarkten  Umfang  angenommen.  In  Palastina  und  in  Syrien 
sind  eine  Reihe  neuer  Missionsanstalten  von  Italien  begriindet 
worden.  Das  neue  Freundschaftsbundnis  zwischen  dem  Vatikan 
und  dem  Quirinal  hat  den  italienischen  Missionen  des  Orients 
einen  neuen  Ansporn  gegeben.  Frankreichs  jahrhundertealte  Vor- 
machtstellung  ist  ernstlich  bedroht.  Grade  im  Orient  kann  der 
Vatikan  Mussolini  niitzen.  Aber  der  neu  erwachte  eingebo- 
rene  Nationalisms  in  den  Landern  des  Orients  macht  diese 
jahrhundertealte  Verquickung  europaischer  Expansionspolitik 
mit  religioser  Propaganda  immer  mehr  unwirksam.  Auch  der 
Vatikan  hat  eingesehen  und  durch  seine  immer  zahlreichere 
Ernennung  chinesischer,  japanischer  und  andrer  eingeborener 
Priester  und  Bischofe  bekannt,  dafi  eine  Hoffnung  fur  die  christ- 
lichen  Kirchen  im  Orient  nur  dann  besteht,  wenn  sie  es  dort 
ebenso  gut  verstehen  wiirden,  sich  den  wachsenden  nationalen 
Forderungen  der  orientalischen  Volker  anzupassen,  wie  sie  es 
in  Europa  getan  haben.  Italien  scheint  in  dem  Wettstreit  um 
den  EinfluB  in  der  Kirche  des  Orients  grade  dann  zu  gewin- 
nen,  wenn  dieser  Wettstreit  selbst  gegenstandslos  zu  werden 
beginnt. 


Waffelindustrie  bis  Waffenhandel 

von  Otto  Lehmano-Rufibfildt 

"WTill  der  schlichte  Laie  sich  iiber  ein  Gebiet  politischer 
w  Wissenschaft  unterrichten,  so  greift  er  zu  dem  ,,Handw6r- 
terbuch  der  Staatswissenschaften".  Wiirde  er  aber  daraus 
AufschluB  haben  /wollen  uber  die  Riistungsindustrie,  so  fande 
er  endlich  unter  W  etwats  iiber  die  Waffel-  und  Keks- 
industrie,  aber  gar  nichts  iiber  die  Waffenindustrie.  Es  ist  wie 
in  katholischen  popularen  Lehrbiichern  der  Anatomie,  wo  die 
Sexualsphare   einfach   ausgelassen  wird, 

Dieser  Umstand,  daB  das  vorziiglichste  Nachschlagewerk 
iiber  einen  so  bedeutungsvollen  Faktor  der  Wirtschaft  wie 
die  Riistungsindustrie  keine  Andeutung  enthalt,  spricht  soviel 
Bande  wie  das  Werk  umfaBL  Es  besteht  ein  stillschweigender 
oder  vielleicht  auch  vereinbarter  Comment,  iiber  die  Men- 
schenmord-Industrie  keine  Aufschliisse  zu  geben.  Zwar  war  in 
Wilsons  Traumen  vom  Volkerbund  allerlei  verheiBen  iiber  Be- 
seitigung  der  privaten  Riistungsindustrie  und  Kontrolle  der 
Waffenproduktion.  Ubrig  blieb  der  nichtssagende  Artikel  8 
der  Volkerbundssatzung.  Das  „Militarische  Jahrbuch1'  des 
Volkerbundes  und  die  Pratokolle  der  Waffenhandelskonferenz 
(Genf,  4.  Mai  bis  17.  Juni  1925)  verraten  auf  tausenden  von  Sei- 

429 


ten  nichts  Neues.  Abcr  die  Erganzungsbande  zu  diesem  Pro- 
tokoll  iiber  die  Statistik  des  Waffenhandels  lassen  allerlei  poli- 
tische  Pikanterien  genieBen.  Als  4.  Band  erschien  ,,Renseigne- 
ments  statistiques  sur  le  commerce  des  armes,  munitions  et 
materiels  de  guerre"  (S.D.N.  Geneve  1928  C.  26.  M.  13.  1928 
IX.)  424  Seiten.  Wie  die  Einleitung  sagtt  enthalt  die  Statistik 
auf  Grund  offizieller  oder  sonstiger  offentlicher  Dokumente 
Tabellen  iiber  die  Aus-  und  Einfuhr  von  Waffent  Munition  und 
Kriegsmaterial  von  56  Landern  und  28  Kolonien.  Allerlei  Diffe- 
renzen  waren  durch  die  Verschiedenartigkeit  der  Zollstatistiken 
gegeben,  auch  dadurch,  daB  Sprengmittel  manchmal  auch  noch 
unter  chemischen  Produkten  zu  suchen  waren  und  man  nicht 
immer  die  Sprengmittel  fur  Kriegs-  und  Industriezwecke  unter- 
scheiden  konne.  Jagd-  und  Sportwaffen  sind  besonders  auf- 
gefiihrt,  aber  nicht  bei  alien  Landern,  zum  Beispiel  nicht  bei 
Deutschland.  Auch  Feuerwerkskorper  sind  zumeist  in  den  Zah- 
len  enthalten.  Die  Angaben  sind  liickenhaft  und  oft  ,fprovi- 
sorisch".  Man  braucht  diese  Offenherzigkeit  des  Volkerbundes 
nicht  zu  hoch  einzuschatzen.  Es  ist  eine  grundliche  Zusammen- 
stellung  offentlicher,  jedem  zugajaglicher  Zollstatistiken,  wie  sie 
vor  dem  Kriege  auch  schon  gang  und  gabe  waren. 

Es  betrug  der  Wert  in  amerikanischen  Dollars  der 
Ausfuhri  (Export): 


1922 

1923 

1924 

1925 

1926 

43033  537 

47  521  460 

54  204946 

55  762154 

|  58157  366 

Einfuhr  (Import): 

1922    ! 

1923        1924        1925 

1926   . 

39  372  536 

40  187  523  j  42  969  147  |  45  244  457 

' 

AuBerdem  der  Wert 
Sportwaffen. 

Ausfuhr  (Export): 


immer  in  Dollars  —  der  Jagd-  und 


1922 

1923 

1924 

1925 

1926 

4  792  334 

5  810  835 

5  936493 

7  979  341  - 

6  374  403 

Einfuhr  (Import): 

1922 

1923 

1924 

1925 

1926 

34  230068 

3  964  252 

4344863 

4  512  666  | 

? 

Bei  der  Aufstellung  uber  die  Jagd-  und  Sportwaffen  re- 
sultiert  die  Einfuhr  1922  mit  34  Millionen  Dollar  aus  einem 
Posten  fur  Frankreich  mit  32  365  150,  der  ganz  unvermittelt  da- 
steht.  1923  hat  die  Einfuhr  dieser  Jagdwaffen  nach  Frankreich 
nur  1  434  000  Dollar  betragen,  1924  845  000  Dollar,  1925  801  000 
Dollar.  Danach  hat  Frankreich  1922  fur  diese  Jagd-Waffen 
32  Millionen  eingefuhrt,  an  KriegswaHen  nur  fur  104  064  Dollar. 
Seine  Jagdwaffeneinfuhr  1922  allein  ubersteigt  also  die  Welt- 
ausfuhr  von  4  792  000  Dollar  urn  das  Siebenfache! 

430 


An  der  Ausfuhr  sind  beteiligt  mit  groBern  Zahlcn  (rund  in 
Dollars) 


1923 

1924 

1925 

1926 

Mill. 

Mill. 

Mill. 

Mill. 

Deutschland               .    ■ 

6,9 

7,3 

7,5 

7,0 

England  ohne  Kolonien 

14,8 

13,2 

16,8 

14,8 

Frankreich      

8,0 

12,2 

7,1 

5,9 

USA 

9,2 

9,8 

10,7 

10,5 

Belgien 

0,4 

0,8 

1,2 

1,4 

Sp  anien 

2,0 

2,0 

3,3 

3,7 

Italien . 

0,6 

0,8 

2,0 

1.5 

Schweden 

0,9 

1,5 

2,6 

2,1 

Tschechoslowakei  - 

1,4 

2,5 

0,9 

8,3 

Die  Prozcntzahlen  der  Ausfuhr  gehen  nur  in  den  groflen 
Industrie-Weltstaaten  standig  liber  10  Prozent  der  Weltausfuhr 
hinaus. 


1923 

°/o 

1924 

°/o 

1925 

% 

1926 

% 

Deutschland   .    . 
England          .    . 
Frankreich      .    . 
USA 

14,5 
31,2 
16,8 
19,5 

13,4 
24,4 
22,6 
18,3 

13,5 
30,2 
12,8 
19,1 

12,1 
25,5 
10,3 
18,1 

Die  Ausfuhr  aller  andern  Staaten  bewegt  sich  immer  unter 
10  Prozent,  mit  Ausnahme  der  der  Tschechoslowakei,  die  1926 
auf  14,3  Prozent  hinaufschnellt,  1927  ist  deren  Export  wieder 
auf  3,8  Millionen  Dollar  gefallen,  8  Prozent  der  Weltausfuhr. 

Die  Einfuhr  dieser  Industrie-Lander  ist  naturgem&B  weit- 
aus  geringer  als  die  Ausfuhr. 


1923 

Mill. 

1924 

Mill. 

1925 

Mill. 

1926 

Mill. 

England      .    . 
Frankreich 
Deutschland,  .    . 
USA 

0,4 
0,2 
0,2 
1,7 

0,5 
0,08 
0,1 
1,7 

0,6 
0,03 
0,2 
1,8 

0,7 
0,01 
0,2 
1,6 

Die  Lander  mit  groBerer  Einfuhr  sind  natiirlich  solche,  die 
zwar  schon  einen  respektablen  militarischen  Apparat,  aber 
keine  Rustungsindustrie  besitzen. 

Die  nennenswertesten  sind  (in  Dollars) 


1923 

1924 

1925 

1926 

Mill. 

Mill. 

Mill. 

Mill. 

Argentinian   .    . 

1,2 

1,3 

1.6 

1,4 

Brasilien     .    .    . 

2,2 

4,5 

4,2 

2,3 

China 

0,6 

1.1 

5,4 

1.4 

Japan      ... 
Mexiko   .... 

1,5 

1,0 

1,6 

1.4 

2,1 

1,9 

2,4 

2.4 

Niederlande  .    . 

1,4 

2,0 

1,4 

1.8 

Niederl.-Indien  .■ 

3.9 

2,4 

1,6 

2,0 

431 


Auch  die  englischen  Kolonien  haben  wie  die  niederlandi- 
schen  eine  weitaus  groBere  Einfuhr  als  das  Mutterland,  zum 
Beispiel 


1923       '    1924 


1925 


1926 


Britisch-Indien  .    |  3,2  Mill.  |  4,3  Mill.  |  4,9  Mill.  I  4,1  MiU. 

Auffallend  ist,  daB  bei  Poien*  Rumanien  und  Jugoslawien 
die  Einfuhr  merkwiirdig  gering  ist.  Soweit  nicht  einfach  Liik- 
ken  gelassen  sind,  bewegen  sich  die  Zahlen  immer  urn  einige 
hunderttausend  Dollar  herum.  Nur  fur  1924  gibt  Polen 
1036  689  Dollar  an,  fur  1926  wieder  bloB  111451  Dollar.  Noch 
bescheidener  beim  Waffeneinkauf  waren  die  politisch  doch 
recht  bewegten  Lander  Ungarn  und  Litauen.  Ungarn  gibt  fin* 
1924  130  000  Dollar  an,  fur  1924  184  000  Dollar,  Hir  1925  171  000 
Dollar.  Litauen  nur  fur  1924  45  000  Dollar.  Neugierig  konnte 
man  sein,  wo  die  beiden  groBen  Waffentransporte  verbucht 
sind,  die  Anfang  1927  und  1928  die  Ungarn  erhalten  sollten 
und  die  von  den  Oesterreichern  aufgehalten  wurden. 

Und  RuBland?  Die  USSR  gibt  fur  1922  487  812  und  fur 
1923  407  625  Dollar  Einfuhr  an,  von  da  an  klaffen  Liicken,  In 
den  Spezialnachweisen  ist  dann  zu  lesen,  daB  diese  Einfuhr 
aus  Feuerwaffen  und  deren  Zubehorteilen  bestanden  habe.  Die 
Sowjetunion  gibt  nicht  das  Ursprungsland  an.  Hingegen  fin- 
den  sich  bei  der  englischen  Ausfuhr  von  1924,  also  aus  einem 
Jahr,  dem  in  der  russischen  Nachweisung  keine  Einfuhr  gegen- 
libersteht,  Gewehre  und  Maschinengewehre  nach  RuBland  im 
Werte  von  104  100,  1925  von  nur  noch  2900  Pfund  Sterling. 
Kleinere  Posten  finden  sich  auch  noch  1922  und  1923 
fur  Handfeuer-  und  Jagdwaffen  und  1923  fur  Torpedos  und 
Seeminen  20  000  englische  Pfund. 

Bei  andern  Staaten  mogen  Lieferungen  an  RuBland  in  der 
Rubrik  ,sAndre  Staaten '  untefgebracht  sein. 

Deutschland  verzeichnet  1922  eine  Munitionsausfuhr  nach 
RuBland  von  40  Tonnen  ohne  Wertangabe.  Seit  1923  bis  1926 
sind  zusammen  nur  33,6  Tonnen  geliefert  mit  zusammen 
1  062  000  Reichsmark, 

Diese  Stichproben  zeigen  schon,  daB  es  sich  bei  alien  An- 
gaben  nur  urn  die  auBerste  Grenze  des  Waffenhandels    nach 
unten  handeln   kann,  das  heiBt,  daB  die  Statistik  ungeniigend 
ist.     Es  wirkt  zwar   sehr  bestechend,  wenn  die  kleine  portu- 
giesische   Kolonie   Macao   berichtet,   bei   ihr   seien    1922   sechs 
Kilogramm  Revolver  und  766  Kilogramm  Patronen  eingefuhrt. 
Wenn  aber  fur  China  1925  5,4  Millionen  Dollar  und  fur  1926 
gar  nur  1,4  Millionen  Dollar  Einfuhr  angegeben  sind,  so  fragt 
man  sicht  womit  denn  die  in  den  Biirgerkriegen  aufgestellten 
fiinf  Millionen  Soldaten  ausgeriistet  waren.     Jeder  Soldat   er- 
fordert    doch    mindestens    50    Dollar    Waffenausriistung.      Als 
Hauptursprungslander  gibt  China  fiir  1925  an 
Norwegen     mit    .    .     1,2  Mill,  Taels 
Deutschland    „       .    .    3,8     ,;         „ 
Haiien  „       .    .     1,0     „         „ 

Japan  „       .         0,4     „         „ 

Ein  Tael  ist  ungefahr  gleich  dreiviertel  Dollar. 
432 


Da  nun  Norwegen  1925  im  Ganzen  nur  fiir  363  000  Dollar 
an  Waff  en  ausgefuhrt  hat,  so  ist  es  unerfindlich,  wie  China  von 
Norwegen  davon  allein  fiir  zirka  900  000  Dollar  einfiihren 
konnte.  Dcutschland  gibt  an,  dafi  es  1925  nach  China  aus- 
fiihrte  fiir  1012  000  Reichsrtiark  an  Hand-Feuerwaffen  und  fiir 
743  000  Reichsmark  an  Patronen.  Wie  man  von  also  rund 
400  000  Dollar  Ausfuhr  fiir  nahezu  3  Millionen  Dollar  in  China 
einfiihren  kann,  ist  ein  Wunder.  Aber  der  in  Kiel  geschnappte 
Waffentransport  vom  Friihjahr  1928  wird  ja  nicht  der  erste 
seiner  Art  gewesen  sein. 

Die  Tatsache,  daB  Deutschland  seit  1923  mit  durchschnitt- 
lich  13  Prozent  am  Waffenhandel  der  Erde  beteiligt  war  und 
prozentual  1925  und  1926  den  Frankreichs  sogar  iibertraf,  wird 
fiir  sehr  viele  eine  Oberraschung  sein.  Deutschland  hat  1926 
fiir  8  066  000  Reichsmark  Handwaffen  verkauft,  f erner  fiir 
4  710  000  Reichsmark  gefullte  Patronen,  fiir  15  095  000  Reichs- 
1  mark  Sprengmittel  und  fiir  1  746  000  Reichsmark  Feuerwerk. 
Sogar  an  den  zurzeit  diensthabenden  Erbfeind,  an  die  Polen! 
Deren  Land  hat  noch  1924  fur  684  000  Reichsmark  Feuerwaffen, 
fiir  164  000  Reichsmark  Munition  und  fiir  2  195  000  Reichs- 
mark Sprengmittel  den  Deutschen  abgeka^uft.  Seit  1925  horen 
Angaben  iiber  Waffen  und  Munition  von  Deutschland  nach 
Polen  auf. 

Die  Merkwiirdigkeiten  dieser  Statistik  werden  weit  itber- 
gipfelt  durch  den  funften  Jahrgang  dieser  Statistik,  der  den 
Titel  „Jahrbuch"  tragt  (C,  370.  M.  117.  1928.  IX),  erschienen 
1929,  426  Seiten.  In  der  Einleitung  wird  in  einer  friiher  nicht 
vorhandenen  Note  auseinandergesetzt,  daB  die  Lander,  denen 
durch  die  Friedensvertrage  Aus-  und  Einfuhr  von  Waffen  ver- 
boten  ist,  nur  Jagd-  und  Sportwaffen  anzugeben  haben.  In- 
zwischen  ist  der  Posten  bei  Deutschland  fiir  1926  mit  28  052  000 
Reichsmark,  den  man  nicht  als  Waffenhandel  bezeichnen  darf, 
weil  das  den  Nachfolger  des  beurlaubten  Herrn  Jorns  zu  einer 
Anklage  wegen  Landesverrats  berechtigt,  fiir  1927  auf 
35  311000  Reichsmark  angewachsen  (8  391  200  Dollar),  jetzt 
allerdings  registriert  als  Jagd-  und  Sportwaffen  und  deren 
Munition.  Verschwunden  sind  in  der  Spezialnachweisung  1926 
die  1  746  000  Reichsmark  Ausfuhr  fiir  Feuerwerkskorper;  dafiir 
tauchen  1927  fiir  3  494  000  Reichsmark  Munition  fiir  Floberts 
auf,  das  sind  Luftdruckgewehre. 

Dementsprechend  sind  auch  alle  fruhern  Zahlen,  soweit  sie 
Deutschland  und  seine  einstigen  Kriegsverbiindeten  be- 
treffen,  umregistriert,  so  daB  der  Jagdwaffenhandel  seit 
1923  plotzlich  verdoppelt  ist,  woran  Deutschland  allein  die 
Half te  tragt. 

Diese  Statistik  des  Waffenhandels  der  Erde  —  also  nicht 
der  Waffenproduktion  —  stellt  ebenso  starke  Anspriiche  an 
die  Glaubigkeit  der  Volkerbundsanhanger,  wie  sie  an  glaubige 
Katholiken  in  bezug  auf  die  Wunder  von  Konnersreuth  gestellt 
wurden.  Werden  die  Waffen  einst  ins  Museum  getan,  wie  es 
auch  mit  den  Folterwerkzeugen  geschah,  so  sollten  diese  sich 
so  schroff  widersprechenden  Statistiken  des  Volkerbundes  iiber 
den  Waffenhandel  dazugelegt  werden. 

2  433 


Der  Film  und  seine  Stiefmutter  RudoifTmbeim 

Wor  ein  paar  Wochen  ist  im  Reichsrat  der  Entwurf  des  neuert 
Liehtspielgesetzes  durchgegangen,  der  jetzt  dem  Reichstag 
vorgelegt  werden  soil.  In  der  Presse  ist  die  MiBgeburt,  urn  die 
es  da  geht,  bereits  gebiihrend  gewiirdigt  worden.  Es  ist  deut- 
lich  gesagt  worden,  daB  es  sich  nicht  urn  eine  Verbesserung 
sondern  urn  eine  Verschlechterung  handelt,  Nach  dem  neuen 
Entwurf  soil  zum  Beispiel  auBer  der  Landespriifstelle  nun  auch 
jede  Lokalbehorde  berechtigt  sein,  die  Vorfiihrung  von  Filmen 
zu  verbieten,  wenn  sie  geeignet  scheinen,  Ruhe  und  Ordnung 
zu  storen,  so  daB  also  kunftighin  das  Repertoire,  das  der  Ren- 
tier Kriiger  und  die.  Mutter  Wolffen  im  Kino  vorgesetzt  be- 
kommen,  davon  abhangen  wird,  wie  Herr  Amtsvorsteher  Wehr- 
hahn  iiber  Pudowkin  und  Stroheim  denkt.  GewiB,  nach  einem 
solchen  Verbot  muB  die  Landesbehorde  binnen  drei  Tagen  in 
Kenntnis  gesetzt  werden,  und  diese  hat  binnen  einer  Woche 
die  getroffene  MaBnahme  aufzuheben  oder  bei  der  Oberpriif- 
stelle  den  Antrag  auf  Widerruf  zu  stellen,  aber  welcher  Kino- 
besitzer  wird  sich  bei  dieser  Sachlage  auf  irgendwelche  Wag- 
nisse  einlassenl  Weiterhin  wird  im  neuen  Entwurf  die  Vor- 
zensur  auch  auf  die  Sprechfilmtexte  ausgedehnt,  wodurch,  da 
wir  keine  Theaterzensur  haben,  eine  vollkommen  sinnlose 
Situation  entsteht.  Es  ist  Bestrafung  der  Eltern  vorgesehen,  die 
dulden,  daB  Kinder  unter  achtzehn  Jahren  ins  Kino  gehen .  . . 
kurz,  das  Gesetz  wird  bei  weitem  unertraglicher.  Aber  nicht 
darauf  soil  hier  das  Hauptgewicht  gelegt  werden,  es  gibt  einen 
radikaleren  und  bemerkenswerteren  Gesichtspunkt. 

Als  im  Jahre  1920  das  Lichtspielgesetz  in  der  weimarer 
Nationalversammlung  verhandelt  wurde,  war  sich  das  deutsche 
Volk  von  links  nach  rechts  einig  in  seinen  Stammen,  daB  auf 
die  Filmproduktion  der  Daumen  gehalten  werden  musse.  Ein 
demokratischer  Abgeordneter  teilte  mit,  in  einer  munchner 
Frauenklinik  sei  ermittelt  worden,  daB  die  Halfte  der  jugend- 
lichen  Wochnerinnen  den  Verfiihrer  im  Kino  kennengelernt 
habe  (Hort!  Hort!)  —  wobei  allerdings  die  Frage  offenblieb,  ob 
hieran  die  helle  Leinwand  oder  der  dunkle  Zuschauerraum  die 
Schuld  trug;  die  Deutsche  Volkspartei  zitierte,  ihrem  Namen 
gemaB,  das  „allgemeine  Volksempfinden",  der  Sozialdemokrat 
gestandf  seine  Parteigenossen  hatten  eine  Zensur  vermeiden 
wollen,  aber  —  und  so  ging  denn  das  Gesetz  durch.  Nun  war 
das  Zustandekommen  dieses  Gesetzes,  obwohl  es  alien  Film- 
freunden  einen  sauren  Vorgeschmack  von  der  republikanischen 
Freiheit  gab,  damals  noch  einigermaBen  zu  verstehen.  Das 
Chaos  und  der  Rausch  des  Zusammenbruchs  und  der  Re- 
volution hatten  zu  einer  moralischen  Haltlosigkeit  gefuhrt,  die 
sich  allenthalben  austobte,  und  geschaftstuchtige  Filmfabri- 
kahten  nutzten  die  Gier  eines  ausgehungerten  Volkes  aus,  in- 
dem  sie  ,,Aufklarungsfilme"  loslieBen,  die  heutzutage  wohl 
keinen  Hund  mehr  zum  Beischlaf  anreizen  wvirden,  deren  Ge- 
schmacksniveau  aber  sicherlich  unter  aller  Diskussion  war. 
Immerhin  mochte  die  Nervositat  dieser  wilden  Jahre  eine 
rigorose   MaBnahme   rechtfertigen. 

434 


Aber  heute,  nach  neun  Jahrcn?  Was  uns  so  skandalos  an 
dem  neuen  Lichtspielentwurf  erscheint,  ist  nicht  so  schrf  daB 
er  cine  Verscharfung  bedeutet  sondern  daB  er  nicht  schlank- 
weg  die  Aufhebung  der  Vorzensur  und  des  Jugendverbots 
bringt.  Diese  Prolongierung  des  Belagerungszustandes  auf  dem 
Gebiet  des  Films  entspringt  nicht  verniinftigen  Erwagungen 
sondern  einfach  dem  Gesetz  der  Tragheit:  man  nimmt  etwas, 
was  nun  einmal  besteht,  als  gegeben  hin,  modelt  ein  biBchen 
daran  und  kommt  nicht  auf  den  Gedanken,  ganz  elementar  die 
Existenzberechtigung  dieses  Zustandes  zu  priifen.  Man  fingert 
an  einem  Anachronismus  herum,  statt  ihn  kurzerhand  in  den 
Miilleimer  zu  befordern.  Die  Radauerotik  der  ersten  Nach- 
kriegsjahre  ist  nicht  mehr,  erscheint  heute  komisch;  man  hiipft 
nicht  mehr  nach  den  Klangen  des  Hiawatha:  „Licht  aus,  Mes- 
ser  rausf  runter  vom  Balkon!",  man  geht  in  die  Kinos  nicht  zu 
dem  Zweck,  um  die  pantomimische  Unzucht  von  Prostituierten 
und  Homosexuellen  zu  betrachten,  und  auch  wenn  wir  heute 
keine  Filmzensur  hatten,  wiirde  kaum  ein  Geschaftsmann,  der 
eine  Nase  fiir  den  Geschmack  seines  Publikums  hat,  Schweine- 
reien  auf  den  Markt  werfen,  denn  damit  waren  keine  Rekord- 
kassen  zu  erzielen  —  {und  gegen  die,  die  es  doch  taten,  haben 
wir  ja  auBerhalb  des  Lichtspielgesetzes  geniigend  wirksame 
Paragraphen).  Als  die  Nationalversammlung  das  Gesetz  ver- 
abschiedete,  stand  die  Filmkunst  in  ihren  ersten  Anfangen, 
war  bestenfalls  eine  Hoffnung  fiir  die  Zukunft;  die  Volksver- 
treter  HeBen  es  damals,  zwecks  Ausschmiickung  ihres  strengen 
Werks,  an  schonen  Prophezeiungen  nicht  fehlen,  der  Film  sei 
berufen,  ein  Kulturfaktor  zu  werden;  sie  rissen  dem  Kinde  die 
Beine  aus  und  entlieBen  es  mit  den  besten  Segenswiinschen  fiir 
seinen  fernern  Lebensweg.  Heute  ist  kein  Prophezeien  mehr 
notig,  heute  hat  der  Film  gezeigt,  was  er  wert  ist;  heute  hat 
sich,  soviel  es  noch  zu  bemangeln  geben  mag,  eine  gewisse  Ge- 
schmackstradition  gebildet,  die  grpbe  Entgleisungen  zur  Selten- 
heit  macht  —  was  soil  uns  heute  eine  Filmzensur?  Was  soil, 
wenn  es  schon  eine  Zensur  gibt,  noch  auBerdem  das  Jugend- 
verbot,  wo  doch  jeder  Jugendliche  die  Moglichkeit  hat,  sich  im 
Sprechtheater  beliebig  viel  Theaterstucke  rauhesten  Kalibers 
anzusehn  (ohne  daB  deshalb  die  Wochnerinnenkliniken  wegen 
Oberliillung  geschlossen  werden  miiBten)? 

Wir  haben  die  Auswirkungen  der  Zensur  ausprobiert,  wir 
haben  heute  neun  Jahre  Erfahrung  mehr.  Wir  haben  mit  ange- 
sehen,  wie  die  groBen  Russenfilme  riicksichtslos  verstummelt 
und  dadurch  in  ihrer  kiinstlerischen  Form  zerbrochen  worden 
sind,  wir  sehen  an  den  Schwierigkeiten  der  Sprechfilmzensur, 
die  ja  nur  die  natiirliche  Konsequenz  der  bisherigen  Filmzensur 
darstellt,  daB  der  Ausnahmezustand  im  Lichtspieltheater  un- 
haltbar  ist,  wir  erleben  Falle  wie  den  folgenden:  das  Theater- 
stiick  „RevoIte  im  Erziehungsheim"  ist  in  ganz  Deutschland  ge- 
spielt  worden,  aber  der  Film  gleichen  Titels  und  Inhalts  ist  nun 
schon  zum  dritten  Mai  von  der  Zensur  zuruckgewiesen  worden, 
obwohl  doch  zweifellos  grade  in  diesem  Fall  die  Biihnenauf- 
fiihrung,  das  Gebriill  der  revoltierenden  Zoglinge,  das  Krachen 
der  zertriimmerten  Mobel,  der  ganze  larmende  Tumult  unver- 

435 


gleichlich  aufregender  wirken  muB  als  jede  Verfilmung,  Und 
cbcnso  schlimm  wie  die  Verstiimmelung  fertiger  Filme  ist  die 
begreifliche  Angstlichkeit  dcs  Produzenten,  der  in  jcdem  Film 
Zehntausende  investiert  und  also  nichts  riskieren  darf;  daher 
denn  die  lauwarmen  Filmlibretti,  die  Vermeidung  jeder  poli- 
tischen  Tendenz,  jeder  unerschrockenen  Realistik,  daher  denn 
die  Albernheit  des  Filmhelden,  der  im  Zimmer  der  Geliebten 
bis  zura  Halse  bekleidet  in  einem  Sessel  Platz  nimmt,  wenn  die 
Nacht  hereinbricht.  So  wird  der  Spielfilm  im  Interesse  der 
offentlichen  Gesundheitspflege  sauber  beschnitten  und  schamig 
gereinigt,  und  wenn  er  vorgefuhrt  worden  ist,  darf  in  jedem 
Sechserkino  im  Rahmen  der  Buhnenschau  ein  schmieriger 
Stimmungssanger  auftreten  und  unzensiert  die  iibelsten  Zoten 
placieren. 

Aber  nicht  nur  aus  Denktragheit  bleibt  die  Zwangsjacke 
verschniirt.  In  der  Verlangerung  des  alten  Liehtspielgesetzes 
driickt  sich  auch  die  spiefibiirgerliche  Kunstfeindlichkeit  der 
Leute,  die  uns  regieren,  aus.  Diese  Manner,  in  der  trocknen 
Luft  der  Gewerkschaftsbureaus,  der  Horsale  und  der  Schreib- 
stuben  aufgewachsen,  benutzen  hartnackig  das  Werkzeug,  das 
man  ihnen  nun  einmal  in  die  Hande  gespielt  hat,  um  einer  un- 
soliden  Branche,  der  sie  miBtrauen,  um  der  Kunst  auf  die  Fin- 
ger zu  klopfen,  Bezeichnend,  dafi  fast  alles,  was  aus  offiziellem 
Munde  zum  Lobe  des  Films  gesagt  wird,  sich  auf  den  Lehrfilm 
bezieht.  Der  Lehrfilm  ist  der  Primus,  er  erhalt  die  Pramien, 
er  ist  artig,  bringt  im  handgreiflichsten  Sinne  geistigen  Gewinn, 
hier  fiihlt  sich  der  Pauker  im  Abgeordneten  zu  kollegialer 
Solidaritat  bestimmt.  Den  Kulturfilm  in  Ehren,  aber  um  ihn ' 
geht  ja  zunachst  die  Diskussion  nicht.  Fiir  den  Kunstfilm  wird 
Schutz  und  Freiheit  verlangt,  fiir  die  phantastischste,  launigste, 
unwirklichste  Kunst,  die  es  gibt  und  die  eben  wegen  dieser 
Bohemetugenden  allzu  leicht  das  MiBtrauen  gewerbsmaBiger 
Politiker  erregt. 

Und  nicht  einmal  der  Lehrfilm  hat  es  leicht.  Unter  der 
Vorzensur  hat  er  nicht  zu  Jeiden,  aber  als  Ausgleich  gibt  es 
den  Lampe-AusschuB.  Bekanntlich  ruht  auf  jeder  offentlichen 
Filmvorfuhrung  eine  Lustbarkeitssteuert  die  fiir  den  Film  weit 
hoher  ist  als  fiir  die  Sprechbiihne.  Auch  hierin  zeigt  sich  die 
Filmfeindlichkeit  der  Gesetzgeber,  die  nicht  nur  durch  Zensur 
und  Jugendverbot  Staat  und  Moral  schiitzen  sondern  mit  Ver- 
hangung  der  hohen  Steuer  ohne  Scham  zugeben,  daB  sie  das 
Kino  fiir  ein  bloBes  Amusement  halten,  aus  dem  man  ruhigen 
Gewissens  Bargeld  herausschlagen  kann.  Der  Film  war  ein 
Amusement,  als  Henny  Porten  mit  Pappflugeln  an  den  Schul- 
tern  unter  der  Regie  ihres  Papas  den  Weihnachtsengel  spielte, 
und  seit  jener  Zeit  mag  mancher,  der  es  inzwischen  im  Staats- 
dienst  weit  gebracht  hat,  nicht  im  Kino  gewesen  sein.  Das  ware 
seine  Privatsache,  wenn  nicht  von  seinesgleichen  das  Schicksal 
der  gesamten  Filmproduktion  abhinge.  Doch  zuriick  zum 
Lampe-AusschuB.  Er  fiihrt  seinen  Namen  nach  seinem  Leiter, 
dem  Professor  Lampe  vom  berliner  Zentralinstitut  fiir  Er- 
ziehung  und  UnterrichL  Unter  dem  Vorsitz  dieses  Mannes 
.  tagen  Kommissionen,  in  denen  Lehrer  die  Majoritat  innehaben 

436 


und  die  dariiber  entscheiden  diirfen,  ob  ein  Film  „volksbiIdend", 
ist,  beziehungsweise  ob  er  kiinstlerischen  Wert  hat;  der 
,,Lampeschein"  bringt  ErmaBigung  der  Lustbarkeitssteuer,  Es 
liegt  nun  fin*  den  Produzenten  praktisch  so,  daB  ein  Kulturfilm 
kaum  beim  Verleih  unterzubringen  ist,  wenn  er  nicht  den 
Lampeschein  hat,  und  aus  diesem  Grunde  kommen  die  meisten 
KulturHlme  vor  den  Lampe-AusschuB.  Hier  nun  toben  sich  die 
Padagogen  aus,  hier  regiert  eine  Lehrbuchpedanterie,  die  je- 
dem  frisch  und  originell  gemachten  Film  zum  Verderben  wird, 
Fliegt  in  einer  symbolischen  Szene  ein  Wappenvogel  durch  die 
Luft,  so  sehen  sich  die  Jugenderzieher  an,  ob  die  Krallen- 
stellung  vorschriftsmaBig  und  ob  die  Tageszeit,  zu  der  der 
Flug  vonstatten  geht,  audi  mit  dem  Brehm  vereinbar 
ist.  Sie  verlangen  vom  *  Lehrfilm  einen  schematischen 
Aufbau,  eine  kleinliche  Ausfuhrlichkeit,  die  .zur  Lange- 
weile  fuhrt,  sie  fangen  da  an  zu  verdammen,  wo  der  Film- 
freund  aufschaut  und  sich  freut.  Aus  diesem  Grunde  sind  die 
Leute  vom  Kulturfilm  gezwungen,  belehrenden  Stumpfsinn  zu 
fabrizieren:  erst  wird  ein  Stadtpanorama  gezeigt,  damit  man 
auch  deutlich  sieht,  daB  die  Kirche  im  Dorfe  bleibt,  und  <lann 
die  Kirche  solo  (mit  Angabe  des  Erbauungsjahrs  im  Zwischen- 
titel)  und  dann  das  Rathaus,  aber  beileibe  nicht  in  extra- 
vaganten  Bildausschnitten  oder  Einstellungen  und  beileibe  nicht 
, .modern"  montiert,  nein,  alles  hiibsch  nach  der  Reihe,  und 
wenn  ein  Karnickel  auf  der  Leinwand  erscheint,  so  muB  eine 
Inschrift  folgen:  ,,Schon  wahrend  der  Regierung  Amenophis  IV. 
diente  Meister  Lampe  den  Agyptern  als  wohlschmeckende 
Nahrung,"  Sonst  Hndet  Meister  Lampe  das  nicht  volksbildend. 
Die  Filmkiinstler  haben  es  nicht  leicht.  Ihre  Brotgeber  voli 
der  Filmindustrie  machen  ihnen  die  Holle  heiB,  hetzen  sie,  zwin- 
gen  sie  zu  tausend  Konzessionen,  aber  diese  Brotgeber  sind 
Kaufleute,  und  kein  Mensch  kann  ihnen  verdenken,  wenn  sie 
mit  alien  Mitteln  versuchen,  Geschafte  zu  machen.  Die  Schi- 
kanen  der  Stiefmutter  Staat  aber  wahren  keinerlei  berechtig- 
tes  Interesse.  Sie  entspringen  der  Gedankenlosigkeit  und  dem 
Unverstandnis.    Und  das  ist  kein  schones  Ursprungszeugnis. 


Die  Kaufleute  von  Berlin  von  cari  v.  ossietzky 

|n  einer  Bahnhofshalle,  nicht  fiir  es  gebaut",  namlich  fiir  das 
99  Drama,  spielt  Piscator  ein  Stuck,  das  gewiB  Beschleunigung 
und  Straffung  verlangt,  aber  keine  Apparatur,  deren  Knirschen 
seine  innere  Musik  ubertont.  Der  alte  Streit  zwischen  Re- 
gisseur  und  Dichter  wird  hier  jusqu'au  bout  ausgefochten,  wo- 
bei  der  Regisseur  den  Erbfeind  des  Theaters  siegreich  schlagt 
Piscator  benutzt  die  Gelegenheit  zu  einer  Mustermesse  seiner 
technischen  Errungenschaften.  Die  Biihne  rotiert,  versinkt, 
entschwebt.  Oberhalb  der  Szene  fliegt  Wanderschrift  voriiber. 
Film  in  doppelter  Ausfertigung  —  auf  einem  Gazevorhang  und 
einer  zweiten  Leinewand  dahinter.  Selige  Beruhigung  fiirs 
Auge  tritt  ein,  wenn  fiir  Minuten  nur  sin  paar  Personen  auf 
dem  Laufband  voriibergleiten.     Aber  blickst  Du  zufallig  nach 

7  437 


oben,  so  kommt  schon  ein  drohendes  Eisenskelett  herunter, 
eine  kolossale  Hangebriicke,  cine  gespenstische  Brooklyn- 
Briicke,  ein  Vorortbahnhof  von  Metropolis. 

Wenigstens  in  der  ersten  Stunde  wirkt  das  hinreiBend. 
Es  zu  leugnen  ware  toricht,  Dieser  Piscator  hat  vor  dem  tra- 
ditionellen  Theater  ein  Prae:  die  Biihnenflache,  sonst  dem 
mehr  oder  weniger  bewegten  Aufenthalt  der  Akteure  dienend, 
gewinnt  ein  nie  geahntes  Eigenleben;  hier  verschwiridet  ein 
Sektor  mit  einem  kleinen  Menschengewimmel  in  der  dunklen 
Tiefe,  wahrend  dort  schon  aus  einem  andern  ein  Gesicht  lang- 
sam  ins  Licht  wachst.  Das  ist  bewunderswert  und  eine  wirk- 
liche  Bereicherung  des  Theaters.  Aber  dann  die  Kehrseite: 
die  Maschine  wird  individuell  und  lebendig  bis  zu  Starlaunen, 
dafiir  wird  der  Mensch  zu  einer  leerlaufenden  Maschine.  Wo 
die  Szene  ganz  auf  den  Schauspielern  liegt,  da  verfliegt  sie  ins 
Leere.  Wie  unendlich  armlich  zerrinnt  zum  Beispiel  das  Ball- 
fest  im  Palais  des  Inflationskonigs!  Da  muBte  die  ganze  ge- 
fahrliche  Atmosphare  von  Dreiundzwanzig  eingefangen  sein, 
das  miiBte  eine  Sammlung  der  Zeittypen  von  damals,  min- 
destens  aber  ein  glanzendes  Auigebot  von  Fracken  und  De» 
kolletes  sein.  Aber  grade  diesem  Fest,  das  die  SchluBkatastrophe 
bringt,  fehlt  es  an  Spannung,  an  Geladenheit;  beziehungslos 
stehen  ein  paar  Statisten  um  die  Hauptdarsteller  teils  herum, 
teils  ihnen  im  Wege.  JeBner  in  seinen  puritanischsten  Stunden 
wirkt  daneben  orgiastisch.    , 

Ein  fanatischer  Arbeiter  ist  Piscator,  gewiB.  Aber  dieser 
Wille  schaltet  nicht  souveran,  sondern  als  Sklave  seines  Mate- 
rials. Es  fehlt  der  kleine  SchuB  Hexerei,  ohne  den  das  The- 
ater nicht  Theater  wird.  Es  fehlt  jenes  bifichen  Hexerei,,  das 
aus  einer  griinen  Gardine  den  Ardennerwald  bliihen  laBt. 
SchlieBlich  erliegt  der  Regisseur  den  eignen  Mitteln.  Er  hat 
zwar  den  Autor  glorreich  in  die  Flucht  geschlagen,  aber  er 
wird  des  Sieges  nicht  froh.  Er  hat  das  Stuck  untergekriegt,  es 
gibt  keinen  Gegner  mehr;  er  steht  allein  auf  weiter  Flur  und 
wirft  das  Spiel  um.  Lustlos  und  holterdipolter  rollt  nach  der 
groBen  Pause  der  Abend  dem  Ende  zu. 


Dabei  ist  dieser  t,Kaufmann  von  Berlin1'  von  Walter  Meh- 
ring  das  erste  Drama,  das  wirklich  fiir  die  Biihne  Piscators  ge- 
dacht  ist.  Er  hat  nicht  jenen  heute  beliebten  Revuecharakter, 
aber  es  ist  doch  eine  Wanderung  durch  viele  Stationen,  es  hat 
eine  Handlung,  die  sich  weniger  von  Innen  entwickelt  als  viel- 
mehr  auf  dem  laufenden  Band  weitergleitet.  Die  Stoffwahl  ist 
wundervoll:  die  Inflation,  die  zweite  GroBe  Zeit  unsres  Lebens. 
Im  Herbst  1923  wickelt  sich  das  Schicksal  des  Simon  Chajim 
Kaftan  ab,  der  mit  hundert  zusammengegaunerten  Dollars  von 
Osten  gekommen  ist:  ,,zu  koifn  ganz  Berlin".  Gierig  aber  hilf- 
los,  dumpf  aber  verschmitzt,  irrt  er  hungernd  in  den  Elends- 
vierteln  herum,  zaudernd,  seinen  Schatz  liir  einen  Bissen  Brot 
anatubrechen.  Da  stoBt  er  auf  ein  teutonisches  Musterexemplar, 
das  bequem  zehn  Galizier  in  die  Tasche  steckt;  aus  Luftge- 
schaften  entfaltet  sich"  iiber  Nacht  ein  Kutisker-Konzern  und 
zerplatzt   prompt   mit    der   Stabilisierung.     Kaftan  irrt  in    die 

438 


Tiefe  zuriick,  aus  der  er  gekommen,  aber  cine  Polizcifaust 
rettet  ihn  eben  noch  furs  Hochgericht  Er  wird  kampfen  und 
zusammenbrechcn,  und  am  Seziertisch  wird  ihm  ein  Lubarsch 
zum  Gaudium  der  Herren  Studenten  eine  mehr  charakterisie- 
rende  als  pietatvolle  Leichenrede  halten. 

Das  Werk  hat  seine  greifbaren  M&ngel,  seine  Obertreibun- 
gen  und  Liicken,  aber  es  hat  einiges  mehr  als  das  Gros  der  heu- 
tigen  dramatischen  Produktion;  es  hat  betrachtliche  dichte- 
rische  Substanz.  Nicht  immer  in  den  Dialogen,  wohl  aber  in 
den  balladenhaften  Zusammenfassungen  der  Handlung,  in  den 
Versen  der  Kantate  von  Krieg  und  Frieden  am  Beginn,  in  den 
Gesangen  der  Hakenkreuzler,  der  StraBenkehrer,  da  brennt  die 
soziale  Lyrik  Mehrings,  und  ihr  Impetus  ist  stark  genug,  um  das 
Stuck  vorwarts  zu  treiben.  In  den  spitzen,  knappen  Strophen 
Walter  Mehrings,  der  als  Chansonnier  und  Kabarettist  abge- 
stempelt  ist,  spukt  viel  echte  Damonie,  ein  unzeitgemaBes  Ele- 
ment also,  von  dem  die  klare  Verniinftigkeit  neunaturalisti- 
scher  Tendenzdramatik  nichts  weiB.  Wenn  in  einer  erschiit- 
ternd  bizarren  Alkoholvision  potsdamer  Honoratioren  der  Alte 
Fritz  mit  dem  Kriickstock  zwischen  die  sieben  Weisen  von 
Zion  fahrt,  so  hat  das  die  Brillanz  groBer  Satire,  die  vehemente 
Hetzteufelei  heineschen  Witzes  und  erinnert  nicht  nur  von  fern 
an  das  unvergeBliche'  kolner  Nachtstiick  in  ,,Deutschland,  ein 
Wintermar  chen" : 

Den  Paganini  begleitete  stets 

ein  spiritus  familiaris  , , , 
Das  ist  ein  genialischer  Sprung  in  die  Phantasmagorie,  und 
von  dieser  Ecke  her  muB  das  Werk  genommen  werden.  Denn 
es  hat  mehr  Geist  als  Korperlichkeit,  aber  dieser  Geist  ist  nicht 
verschwommen,  sondern  blank  und  manifest.  Es  ist  eine  frech 
geschnittene  Arabeske,  eine  Allegorie,  aus  Anklage  und 
Trauer,  aus  Pathos  und  behendem  Gaminwitz  seltsam  ge- 
mischt.  Hier  ist  jede  szenische  Ausschweifung  erlaubt,  wenn 
sie  nur  die  Essenz  verscharft.  Verboten  ist  nur  Verdickung  und 
Oberdeutlichmachung.  Piscator  aber  ruht  nicht  eher,  als  bis  er 
die  Flotentone  ausgetneben  hat.  Es  bleibt:  Die  deutsche  In- 
flation - —  ein  Vortrag  mit  Lichtbildern  und  wertvollen  Ein- 
blicken  in  das  Raderwerk  der  Zeit. 

Die  Intermezzi  der  Regie  fressen  den  halben  Abend,  Aus 
dem  Text  fliegt  alles,  was  den  Schauspielern  Chancen  gibt. 
Gestrichen,  daB  Kaftan  die  hundert  Dollars  in  seiner  Heimat- 
stadt  ergaunert  hat.  Gestrichen,  daB  Jessie  Kaftan  sich  dem 
Rechtsanwalt  Miiller  verkaufen  m-uB.  Gestrichen  der  ganze 
letzte  Teil,  der  Gang  Kaftans  in  die  Unterwelt  zuriick.  Was 
langsam  verklingen  mxiBte,  bricht  abrupt  und  fast  unverstand- 
lich  ab.  Piscator  spielt  zusammenhanglose  Fragmente,  grade 
genug  noch,  um  den  maschinellen  Aufwand  zu  rechtfertigen. 
Die  Darsteller  laufen  starr  und  ungeniitzt  herum.  Baratoff, 
sicher  ein  Schauspieler  ganz  hohen  Ranges,  kommt  nicht  iiber 
die  Monotonie  der  Eingangsszenen  hinweg,  bleibt  bei  eckigen 
Armbewegungen  und  dem  gespannten,  gehetzten  Blick.  Schim- 
zel  kann  dem  blonden  Oberschieber  nicht  mehr  geben  als  das 
gleiche   verbindliche   Lacheln.     Fraulein   Schilskaja,    eine   riih- 

439 


rende  Bergnergestalt,  scndct  ihrc  seelenvollen  Blickc  den  ver- 
ier cnen  Dreivierteln  ihrer  Rolle  nach.  Doch  keine  Sorge,  es 
gibt  einen  Ersatz:  zum  Schlufi  weht  siegreich  eine  rote  Fahne, 
die  im  Textbuch  nicht  vorgesehen  ist. 

* 

Zweck  der  Bearbeitung  ware  gewesen,  das  Werk  elasti- 
scher  zu  machen.  Statt  dessen  wird  es  verstiimmelt  und  urn 
seinen  Sinn  gebracht.  Mehring  wollte  ein  Stiick  aus  der  In- 
flation gestaiten,  er  wollte  zeigen,  wie  sie  alle  Klassen  in  deri 
Hollentanz  hineinzog,  wie  der  Schieber  selbst,  ob  Jude  oder 
Christ,  nur  der  Geschobene  war,  Denn  dieser  Simon  Kaftan  ist 
nicht  weniger  Opfer  der  Zeit  als  der  verarmte  potsdamer 
Putschgeneral  und  seine  Offiziere.  Indem  man  aber  statt  der 
Wirkung  der  Inflation  sie  selbst  spielt,  erweckt  man  die  irrtiim- 
liche  Vorstellung,  als  ob  dieses  ganze  Satanstheater  inszeniert 
worden  ware  yon  ein  paar  kleinen  christlichen  und  judischen 
Hyanen.  Nun  war  aber  die  Inflation  weiB  Gott  nicht  das  Werk 
einiger  Okkasionisten,  die  an  der  Peripherie  des  eben  noch  Er- 
laubten  zu  pendeln  pflegen,  sonderri  ein  bewuBtes  freches 
Beutemanover  der  Schwerindustrie,  das  fur  ewig  mit  den  Na- 
men  Stinnes,  Cuno  und  Hermes  verkniipft  ist,  Doch  hier  sieht 
der  erstaunte  Zuschauer  ein  Komplott  zwischen  einem  wurm-' 
stichigen  Israeliten  und  einem  entsprechenden  evangelischen 
Christen,  ein  Komplott  zwischen  Rockelor  und  Lodenjoppe, 
zwischen  Potsdam  und  Bialystock,  Die  Diskussion  kapriziert 
sich  denn  auch  folgerichtig  darauf,  wer  von  beiden  die  groBere 
Schuld  hat.  Die  Stammgaste  der  Rassenfrage  finden  ihr  fette- 
stes  Futter,  Die  volkischen  Rasierpinsel  strauben  sich 
aggressiv.  Die  Zylinderhute  des  Zentralvereins  deutscher 
Staatsjuden  burgerlichen  Glaubens  riicken  drphend  in  die  Stirn 
und  ziehen  in  geschlossenen  Formationen  durch  die  libexalen 
Redaktionen,  Klage  zu  rufen  wider  Walter  Mehring,  den  beriich- 
tig  ten  Judenfresser ... 

Zuniv  erstenmal  also  ist  das  neue  politische  Theater  in 
einen  ernsthaften  Kampf  geraten.  Seit  Jahresfrist  etwa  wer- 
den  Tendenzstiicke  gegen  die  Todesstrafe,  gegen  den  §  218, 
gegen  die  Barbarei  von  Erziehungshausern  gespielt.  Sie  fanden 
starke  gleichgestimmte  Massen,  erweckt  en  Begeisterung,  Doch 
hier  tritt  zum  erstenmal  das  politische  Theater  in  sein  natiir- 
liches  Element:  in  den  Kampf. 

Denn  das  muB  man  wissen:  verschreibt  man  sich  so  osten- 
tativ  Wie  Piscator  der  aktuellen,  der  kampferischen  Dramatik, 
die  nicht  den  Olzweig  tragt,  sonderri  das  Schwert,  danri  ist  es- 
Desertion,  wenn  man  vor  Widerstanden  zuriickzuckt.  Denn 
man  will  ja  doch  ein  Publikum,  das  vor  aufreizenden  Gegen- 
wartsdingen  nicht  stumm  ergriffen  dasitzt  wie  vor  der  Braut 
von  Messina.  Man  will  Menschen,  die  sich  mitreiBenlassen,  man 
liebt  die  Widerstrebenden  mehr  als  die  Lauen,  die  sich  fur  einen 
kurzen  Abend  fangen  lassen,  weil  ja  „alles  nur  Theater  ist".  Man 
will  Politik,  also  Kampf,  und  rechnet  damit,  daB  auch  die  Andern 
mit  den  Mitteln  der  Politik  antworten,  also  kampfen. 

Und  jetzt  geschieht  das  UnfaBbare:   Piscator  kneift. 


440 


Es  gab  schon  bei  der  Premiere  einen  kleinen  Skandal:  man 
pfiH  iiber  die  Geschmacklosigkeit  eines  Schauspielers.  bein* 
Vortrag  der  StraBenkehrerballade.  Ich  setze  zur  bessem 
Deutlichmachung  den  Text  hierher: 

Der  erste  Strassenkehrer  fegt  einen  Haufen  Papier  zusammen: 

—  Mensch,  das  war  mal  schwerreich   gewesen! 
Wenn  das   mal  alles   einer  besessen, 

Wies  nischt   zu  fressen   gab  —  dafiir  gab  es  zu   essen! 

Der  Aufseher:  —   Koramt     alles     untern    Besen!      Kommt     alles 
untern  Besen! 

Der  Erste:  —  Dafiir  warn  wir  mal 
Alle   zu   haben, 
Weil   man  dafiir  alles 
Haben  konnte, 
Weil  das  mal  Geld  war, 
Weil   man   dafiir   stritt! 

Der  Zweite:  —  Dreck! 

Der  Aufseher:  —  Weg  damit! 

Der  erste  Strassenkehrer  fegt  einen  kullernden  Stahlhehn; 

—  Mensch!    Das   war   mal  die  Macht   gewesen! 
Das  hat  mal  auf   einem  Koppe  gesessen! 

Und  dafiir  gab  man  dem  Kopp  was  zu  fressen! 

—  Kommt  alles   untern  Besen!    Kommt  alles  untern  Besen? 

—  Das  hat  mal  den 
Stahlhelm  getragen, 
Weil  der  mal  an   der 
Macht  gewesen, 

Weil  das  mal  Geld  war, 
Weil    man  dadafiir  stritt! 

—  Dreck! 

—  Weg    damit! 

Der  erste  Strassenkehrer  stosst  mit  dem  Besen  an  einen  Leichnam: 

—  Mensch!    Das  war  mal   Mensch   gewesen! 
Das  hat   mal   einen   Stahlhelm   besessen! 
Das  lebte  mal  —  das  hat  ausgefressen! 

— »•  Kommt   alles  untern   Besen!    Kommt   alles   untern   Besen! 

—  Das   hat  mal 
ErschieBen   diirfen, 
Weil  es  mal  den 
Stahlhelm  getragen, 
Weil  das  mal   Geld  war, 
Weil    man   dadafiir   stritt! 

—  Dreck! 

—  Weg  damit! 

GewiB,  das  ist  nicht  sehr  fein,  Aber  ist  es  nicht  ein  sehr  sinn- 
falliges  Symbol  des  Abschlusses  der  Papiergeldzeit?  Kehraus, 
Aschermittwoch,  Vanity  Fair  ist  zu  Ende.  Der  groBe  Chan- 
sonnier  des  wiener  Biedermeier  sagte  das  weniger  grob, 
namlich: 

Das  Schicksal  setzt  den  Hobel  an 
und  hobelt  alles  glatt . .  . 

441 


—  abcr  hat  er  im  Grunde  etwas  Andres  gemeint?  Genug,  der 
Herr,  der  den  dritten  StraBenkehrer  gab,  tat  zu  viel:  er  gab 
dcm  Leichnam  einen  Tritt  Das  war  cine  Roheit,  die  ein  be- 
rechtigtes  Pfeifkonzert  quittierte.  Piscator  aber  strich  nicht 
•etwa  den  FuBtritt,  den  der  Venfasser  nicht  vorgeschrieben  hatte, 
er  strich  gleich  die  ganze  Strophe,  eingeschiichtert  von  dem 
Krakehl  der  Zeitungen,  denen  natiirlich  die  ganze  Richtung 
nicht  paBte,  Fiir  die.  Ausschreitung  eines  Schauspielers,  von 
dcm  man  nicht  emmal  weifo  ob  er  nicht  auf  Anordnung  der 
Regie  handelte,  muB  der  Dichter  btiBen.  Er  ist  das  brutale 
Subjekt,  das.  den  guten  Ton  des  roten  Theaters  gestort  hat. 

Ein  paar  Pfiffe,  ein  Zeitungssturm,  bei  dem  die  reaktionare 
Presse  talentvoll  einen  Amoklauf  markiert,  wahrend  die  de- 
mokratischen  Blatter  mehr  asthetisch  angewidert  die  Nase 
riimpfen  —  ihre  natiirlichste  Geste  —  bewegen  Piscator,  dem 
Dichter  die  Verantwortung  aufzuladen. 

Kampferisches  Theater  — ? 

Was  sind  Programme?  Was  sind  Proklamationen? 
SchlieBlich  siegt  doch  der  Kassenrapport,  Der  revolutionare 
Direktor  nimmt  die  phrygische  Miitze  ab.  Jetzt  sieht  er  aus 
wie  jeder  andre  berliner  Kaufmann  auch. 

Soweit  Piscator. 

Doch  jetzt  erscheint  ein  Andrer  auS  der  Bildflache,  Ich 
weiB  nicht,  ob  der  geneigte  Leser  Herrn  Paul  Fechter  kennt, 
den  sublimen  Kunstrichter  der  .Detitschen  Allgemeinen  Zeitung'. 
Herr  Fechter  hat  im  heitern  iReigen  der  berliner  Theaterkritik 
seine  bitter  ernste  Mission:  er  hat  die  Wiirde  der  deutschen 
Menschheit  in  die  Hand  genommen,  die  bei  den  deutschen 
Frauen  nicht  mehr  gut  aufgehoben  ist,  seit  sie  kurze  Rocke 
tragen  und  jeden  Tag  baden.  Vor  Jahr  und  Tag  hat  Herr 
Fechter  zwar  in  einem  schwer  erklarbaren  dionysischen  Raptus 
den  ,,frohlichen  Weinberg"  kleistpreisgekront,  aber  das  ist 
lange  her,  und  Herr  Fechter  lafit  seine  Muse  seitdem  bei  Grun- 
berger  btiBen.  Dieser  unentwegte  nationale  Klopffechter  sieht 
Mehring  zwar  am  Nollendorfplatz  ausgerauchert,  aber  er  findet 
die  Wiirde  noch  immer  nicht  genug  gewahrt,  denn  noch  hat  der 
verjagte  Fuchs  sein  Malepartus:  das  Buch.  Doch  der  kritische 
Isegrimm  lafit  sich  nicht.  schrecken.  Er  nimmt  wieder  Fechter- 
stellung  ein  und  drischt  auf  den  Verlag  S.  Fischer,  allwo  die 
nationale  Wiirdelosigkeit  in  Buchform  erschienen.  Und  jetzt 
geschieht  die  zweite  UnfaBbarkeit:  anstatt  den  Fechter  hoflich 
zu  ersuchen,  die  Plempe  in  der  Garderobe  abzugeben,  laBt  ein 
hochangesehener  Verlag  wie  S.  Fischer  —  wo  unter  anderm 
auch  der  MFlorian  Geyer"  erschienen  ist  —  sich  von  diesem 
hysterisch  herumfuchtelnden  Stuck  Malheur  in  die  Pfanne 
hauen  und  kriecht  zu  Kreuze.  Es  ist,  wie  gesagt,  schwer  zu 
fassen,  aber  nichtsdestoweniger  wahr;  der  Verlag  S.  Fischer 
teilt  Herrn  Fechter  in  einem  leierlichen  Schreibebrief  mit,  daB 
er  die  angegriffenen  Verse  gestrichen  habe.  Kein  Wunder, 
daB  der  Sieger  sich  in  Positur  wirft,  aber  es  ist  doch  wohl 
schon  GroBeruwahn,  wenn  er  schreibt,  es  ware  jetzt  hohe  Zeit, 
,,daB  Verleger,  Autoren  und  Theaterdirektoren  sich,  bevor  sie 

442 


mit  ihren  Unternehmungen  an  die  Offentlichkeit  treten,  mit  ein 
paar  vernunftigen  gewdhnlichen  Leutcn  wie  unsereinem  in  Ver- 
bindung  setzen."  Das  ist  die  Folgc:  jctzt  vcrlangt  dicser  miles 
gloriosus  von  einem  Rezensenten,  daB  seine  anmaBliche  Privat- 
zensur  moglichst  in  ein  Obligatorium  umgewandelt  werde. 
Eine  heitere  Literatur  kann  das  werden,  der  Herr  Fechter  sein 
Visum  gibt .  . . 

Aber  hat  er  nicht  rechtt  wenn  S.  Fischer  sich  diesem  Dik- 
tat beugt ?  Was  f iir  Blasphemien  hatten  nicht  Hoffmann 
■&  Campe  zu  verwalten!  Damals  war  Vormarz,  der  Geist  war 
geknebelt,  Metternichs  Zensoren  regierten,  so  haben  wir  in 
der  Schule  gelernt.  Heute  leben  wir  in  der  Republik  der 
Geistesfreiheit,  und  jedes  schwa  chnervige  Heulweib,  das 
irgendwo  iiber  einer  kritischen  Sparte  sitzt,  zwingt  fortschritt- 
liche   Theaterdirektoren  und  Verleger  zum   Einschwenken. 

In  dieser  Sache  hat  die  junge  Literatur  eine  Bataille  ver- 
loren.  Jeder  und  auch  der  greisenhafteste  Kunst-  und  Lite- 
raturbetrieb  unterhalt  heute  sein  Ressort  Jugend,  eine  Tat- 
sache,  die  haufig  zu  falschen  Schliissen  verfiihrt  hat.  Da  hatten 
wir  denn  endlich  die  Probe  aufs  Exempel.  Denn  bei  dem 
ersten  kleinen  Konflikt  bricht  der  bibbernde  Geschaftsmann 
durch,  der  Kaufmann,  der  es  mit  keinem  Kunden  verderben 
will.  Erwin  Piscator  und  S.  Fischer  vertreten  gewiB  zwei  sehr 
verschiedene  Grade  von  Progressivismus,  aber  sie  sind  sich 
einig  in  dem  einen  Punkte,  daB  der  Autor  das  Geschaft  nicht 
storen  darf. 

Man  schreibt  es  nicht  ohne  Schmerz  nieder:  zwischen  die- 
sen  Handlern  wirkt  der  brave  Fechter  wie  ein  Held. 

* 

Die  beiden  beteiligten  Firmen  haben  den  MiBstand  abge- 
dreht  und  riisten  sich  zu  weitern  radikalen  Taten.  Es  gibt  nur 
einen  Leidtragenden  dabei,  das  ist  der  Dichter,  ist  Walter 
Mehring. 

Buchverlag  und  Theater  haben  ihn  gradezu  exkommuni- 
ziert.  Das  ist  kein  (ibertriebenes-  Wort  fur  diesen  Zustand. 
Was  Piscator  spielte  und  was  von  der  Kritik  nach  Strich  und 
Faden  verrissen  wurde,  war  eine  groteske  Verstummelung  des 
Originals,  zugerichtet  als  Objekt  fur  den  unerbittlichen  Ma- 
schinenfanatismus  des  Regisseurs.  SchlieBlich  wurde  der  Dich- 
ter noch  einem  Theaterskandal  als  Opfer  hingeworfent  einem 
Skandal,  den  nicht  er,  sondern  ein  Schauspieler  oder  das  Re- 
giebuch  verschuldet  hat,  und  der  Verleger  tragt  das  Autodafe 
weiter  in  den  Buchtext. 

Vor  zwei  Jahren  war  dieses  selbe  Stuck  von  Max  Rein- 
hardt  furs  Deutsche  Theater  angenommen  worden,  und  Rein- 
hardt  hatte  sich  bereit  erklart,  selbst  Regie  zu  fiihren.  Erst 
auf  dringendes  Bitten  Piscators  eiste  Mehring  das  Manuskript 
vom  Deutschen  Theater  los,  um  es  obenerwahnten  glorreichen 
Zeiten  entgegenzufuhren.  Bald  wird  es  auch  am  Nollendorf- 
platz  verschwunden  sein,  und  welche  Buhne  wird  sich  dann 
noch  seiner  annehmen? 

Armer  Walter  Mehring!  Es  ist  ein  schreckliches  Schick- 
sal  fur  einen  Dichter,  unter  berliner  Kaufleute  zu  geraten. 

443 


Was  Ware,  Weilll    .   .   .?  von  Georg  Hermann 

Ich  habe  mich  eigentlich  immcr  gehiitet,  zur  Frage  der  Auf- 
hebung  des  §  218  das  Wort  zu  ergreifen,  Nicht  etwa,  weil 
ich  dagegen  ware  sondern  aus  cincm  ganz  primitiven  und  per- 
sonlichen  Grund:  namlich  weil,  wenn  er  schon  von  je  auf- 
gehoben  gewesen  ware,  ich  vieileicht  nicht  das  hier  schreiben 
wiirde,  da  ich  gar  nicht  auf  der  Welt  ware;  Meine  GroBmutter 
namlich.    die    1797    zur  Welt    kam,    war    die    jiingste    von  x2 

—  x  kann  gar  nicht  zu  groB  angenommen  werden — Geschwistern; 
meine  Mutter,  die  1835  zur  Welt  kam,  war  das  wiederum;  und 
ich,  der  71  zum  ersten  Mai  die  Wande  anbriillte,  bin  wieder- 
um der  jiingste  von  einem  halben  Dutzend  . . .  Also;  wenn  ich 
fur  die  Aufhebung  des  ominosen  Paragraphen  pladiere,  so  sage 
ich  mir  eigentlich  damit  den  Lebensast  ab,  auf  dem  ich  selbst 
sitze. 

Aber  vieileicht  ware  dem  gar  nicht  so;  denn  weder  1797 
noch  1835  no ch  1871  war  PreuBen  oder  Deutschland  iibervol- 
kert  (sondern  es  war  sogar  sehr  dunn  bevolkert),  noch  schei- 
nen  sich  UrgroBvater,  GroBmutter  und  Mutter  besonders  ge- 
weigert  zu  haben,  meine  Existenz  indirekt  in  die  Wege  zu  lei- 
ten.  Denn  sie  brauchten,  in  dem  besondern  Fall,  keine  Angst 
zu  haben,  daB  es  ihnen  Schwierigkeiten  bereiten  wiirde,  noch 
einen  hungrigen  Mund  mit  durchzufuttern.  Also  eine  soziale 
Indikation  ware  nicht  gegeben  gewesen.  Gesundheitliche  Be- 
denken,  um  mir  den  Eintritt  in  die  Welt  zu  verweigern,  gab 
es  fur  sie  auch  nicht.  Jedenfalls  hat  jede  von  ihnen  noch  die 
Geburt  ihres  letzten  Kindes  ura  ein  Menschenalter  liberlebt. 
An  Wohnraumen  fehlte  es  ihnen  noch  weniger.  Ebenso  waren 
auch  keinerlei  ethische  Bedenken,  war  keinerlei  Unehre  oder 
soziale  und  moralische  Achtung  fur  sie  damit  verbunden,  daB 
ich  in  die  Erscheinung  trat,  AuBerdem  war  damals  noch  eine 
ubermaBig  hohe  Sauglingssterblichkeit,  und  es  gait  keineswegs; 
als  eine  Schande  und  Verachtlichkeit  und  als  der  Beweis  eines 
unvorsichtig  gefiihrten  Luderlebens,  Kinder  in  die  Welt  zu  set- 
zen. 

Also  vieileicht  mit  zwei  Fragezeichen  wiirde  ich  doch  mir, 
wenn  ich  hier  gegen  §  218  pladiere,  keineswegs  den  Ast  ab- 
sagen,  auf  dem  ich  sitze,  weil  es  seit  Urzeiten  so  ist  und  sein: 
wird,  daB  die  Frau  ihren  Beruf  darin  sieht  und,  ob  sie  es  will 
oder  nicht,  sehen  muB,  das  Geschenk  des  Lebens  an  die  spatere 
Generation  weiterzugeben.     Und   daB  sie  weiter  diesen   ihren 

—  wenn  etwas  iiberhaupt!  —  heiligen  Beruf  hingebungsvoll 
ausfuhrt,  wenn  sie  es  vermag;  ja,  ihn  eigentlich  viel  lieber  aus- 
fiihrt,  als  daB  sie  ihm  entsagt.  Frauen  haben  namlich  ganz  ein- 
fach  kleine  Kinder  gern,  Ich  habe  noch  nie  eine  sagen  horen, 
sie  wolle  eine  Tochter  von  siebzehn  Jahren  oder  einen  Sohn 
von  zweiundzwanzig  haben;  aber  auf  solch  ein  kleines  Tier,  das 
auf  dem  Wickeltisch  liegt,  am  groBen  Zeh  lutscht  und  dazu 
schielt  wie  eine  geraucherte  Flunder,  sind  sie  furchtbar  riei- 
disch,  wenn  nicht  sie  es  haben,  sondern  jemand  anders.  Und 
zwar  sind  sie  das  von  ihrem  zehnten  bis  zu  ihrem  vierzigsten; 
Jahr,    Und  wenn  sie  es  haben,  sind  sie  furchtbar  stolz,  was  ihr 

444 


;gutes,  ihr  allerbestes  Recht  ist.  Und  nachdem  das  eine  Kind 
nicht  mchr  am  Zeh  lutscht  sondern  schon  Roller  fahrt  oder 
Kostiimpuppen  auszuschneidcn  beginnt,  wollen  sic  dann  wieder 
em  neues  fur  den  Wickeltisch;  unter  dem  Vorwand,  daB  es 
nicht  gut  sei,  wcnn  ein  Kind  allein  aufwachse,  oder  daB,  wo 
drei  Kinder  sind,  ruhig  vier  sein  konnten;  das  vierte  zoge  sich 
dann  von  selbst  auf.  Und  was  dergleichen  Schwindeleien  mehr 
sind. 

Es  gab  auch  kaum  eine  Mannerfeindin,  die  uns  nicht  ver- 
sicherte,  daB  sie  gern  ein  Kind  hatte  haben  wollen  und  daB  sie 
nur  deshalb  darauf  verzichtet  habe,  weil  ihr  das  die  Peinlich- 
keit  auferlegen  und  sie  zwingen  wiirde,  langere  Zeit  oder  gar 
fiir  die  unausdenkbare  Dauer  eines  ganzen  Lebens  mit  einem  so 
brutalen  Wesen  wie  einem  Manne  zusammenzuleben.  Da  aber  ein 
auBer  der  Ehe  geborenes  Kind  fiir  die  Frau  wie  fiir  das  Kind 
eine  soziale  Degradation  bedeute  und  nicht  diskutierbar  sei, 
so  hatte  sie  leider  auf  das  Kind  verzichten  miissen.  Nebenbei 
ist  die  noch  vor  fiinfundzwanzig  Jahren  so  haufige  Erscheinung 
der  Mannerfeindin  seltener  geworden  —  ebenso  wie  die  des 
Frauenfeindes.  Beides  waren  gottlob  nur  zeitbedingte  Ober- 
gangstadien.  Die  letzte  Kulturphase  hat  es  zu  einer  erfreu- 
lichen  und  verniinftigeren  Regelung  der  Gegenseitigkeit  der 
Geschlechter  gebracht,  die  zwar  gewiB  nur  einen  Anfang  be- 
deutet,  aber  einen  durchaus  erfreulichen. 

Und  weil  wir  in  diesem  Anfang  stehen,  muB  —  das  wird 
man  nach  alldem  nicht  erwartet  haben!  —  jetzt  die  Frau  end- 
lich  voile  und  vollste  Freiheit  iiber  sich  selbst  und  ihren  Ge- 
barwillen  bekommen.  Die  Herren  Gesetzemacher  konnen 
von  vornherein  versichert  sein,  daB  die  Entscheidung  iiber  Ge- 
baren-  und  Nichtgebarenwollen  bei  jeder  Frau  selbst  in  den 
allerbesten  Handen  ist.  Und  daB  man  die  Frauen,  deneri  man 
das  Wahlrecht  gegeben  hat,  unmoglich  langer  unter  ein  blutiges 
Ausnahmegesetz  stellen  kann  —  man  bedenke:  53  bis  55  Pro- 
zent  der  gesamten  Einwohnerschaft!  — ,  ist  so  selbstverstand- 
lich,  daB  mir  eigentlich  jede  Diskussion  daruber  schon  ein  wenig 
komisch  vorkommt, 

Wie  die  Frauen  selbst  regulieren,  dafur  kann  ich  ein  im 
doppelten  Sinne  eindrucksvolles  Beispiel  anfiihren,  Ich  wohnte 
bis  vor  wenigen  Jahren  in  einer  ganz  neuen  Siedlung  von  Drei- 
tind  Vierzimmerwohnungen.  Da  zogen  dann  Kleinbiirger, 
niedre  Beamte,  Arbeiter  hin.  Keinem  eigentlich  — -  die  Miete 
war  auch  unverhaltnismaBig  hoch  —  ging  es  gut.  Alle  hatten 
ehrlich  und  schwer  zu  kampfen.  Viele  steckten  in  Schulden. 
Es  waren  jiingere  aber  schon  durch  Jahre  verheiratete  und  auch 
altere  Ehepaare.  Keines  hatte  vorerst  Kinder.  Es  war  herr- 
lich  ruhig.  Als  ich  aber  nach  einem  reichlichen  halben  Dut- 
zend  von  Jahren  von  dort  fortzog,  tat  ich  es  vor  allem  des- 
halb, weil  man  es  vor  dem  Gebriill  der  Johren  auf  der  StraBe 
nicht  mehr  aushalten  konnte.  Meine  Hoffnung,  daB  die  Schule, 
die  die  erste  Garnitur  aufsog,  mir  da  Rettung,  wenigstens  in  den 
Vormittagsstunden  schaffen  wiirde,  zerschlug  sich  jammerlich. 
Denn  es  war  allenthalben  insgeheim  schon  eine  zweite  und 
dritte    Garnitur     nachgewachsen,     ja    bei    besonders    fleiBigen 

445 


Frauen  eine  siebente.  Also  iiberlassen  wir  das  ruhig  den 
Frauen,  Sie  werden,  sowie  cs  sich  nur  irgend  ermoglichen  laBt^ 
eher  des  Guten  zuviel  als  zu  wenig  tun.  Die  Stimme  der  Na- 
tur  ist  so  stark,  dafi  sie  alle  Gegeneinwiirfe  zum'  Schweigen 
bringt,  sowie  die  nicht  von  ganz  lebensvernichtender  Gewalt 
fur  das  Mutterindividuum  sind.  Wie  ist  es  denn  in  den  Sowjet- 
staaten?  Bei  Freiheit  des  Gebarens.  oder  Nichtgebarens  stan- 
dig  zunehmende  Zahl  der  Geburten  statt  Geburtenriickgang! 

iiberlassen  wir  es  ihnen  aber  nicht,  den  Frauen,  so  lassen 
wir  damit  weiter  ein  uns  gleichberechtigtes  Wesen  unter  Aus- 
nahmegesetzen  von  einer  unerschopflichen  Tragik,  Es  gibt 
keinen  Gesetzesparagraphen  im  ganzen  Strafrecht,  der  mit  so- 
viel  Blut  befleckt  ist  wie  dieser.  Die  Zahl  der  Morde  und 
Selbstmorde,  die  er  jahrlich  im  Gefolge  hat,  ist  Legion.  Man 
kann  wohl  sagen,  daB  dieser  §  218  an  jedem  Selbstmord  einer 
Frau  zwischen  achtzehn  und  vierzig  Jahren  irgendwie  beteiligt 
ist  ebenso  wie  an  dem  allergroBten  Teil  samtlicher  Kapitalver- 
brechen  an  Frauen.  Und  zwar  zerbricht  er  das  beste  Frauen- 
material,  nicht  das  wertlose. 

Und  weiter,  der  Grund,  weshalb  wir  diesen  ominosen  Para- 
graphen  schleunigst  aufheben  und  im  ganzen  Land  eine  groBe 
Anzahl  von  Instituten  zur  Geburtenregelung  schaffen  wollen, 
die  an  die  Stelle  der  heute  geubten  Schwangerschaftsunter- 
brechungen  die  Geburtenverhutung  setzen  sollen  und  werden ,  -  . 
der  letzte  Grund  dafiir  ist,  dafi  es,  ihr  klugen  Leute,  gar  nicht 
darauf  ankommt,  wie  zahlreich  die  Bevolkerung  eines  Landes 
ist  sondern  wie  beschaffen  sie  ist  und  unter  welchen  Verhalt- 
nissen  sie  in  diesem  Lande  lebt,  Und  weil  es  sich  dann  jeder- 
zeit  automatisch  regeln  wird,  daB  in  dem  Lande  so  viele  Men- 
schen  leben,  wie  dort  unter  den  jeweiligen  kulturellen  und  so- 
zialen,Umstanden  gut  existieren  konnen,  Deutschland  zum  Bei- 
spiel  ist  augenblicklich  iibervolkert.  Einem  imaginaren  Heer 
zuliebe  braucht  man  es  wahrlich  nicht  zu  ubervolkern.  Auch 
nicht  der  schon  lange  maschinell  arbeitenden  Industrie  oder 
dem  Bergbau  zuliebe,  die  schon  jetzt  die  vorhandenen  Men- 
schenmengen  nicht  mehr  aufnehinen  konnen  und  mit  jeder 
neuen  maschinellen  Verbesserung  neue  Menschenmengen 
auf  die  StraBe  werfen  'miissen.  Deutschland  hat  also 
durchweg  eine  Million  oder  mehr  Arbeitslose,  und  es 
wird  sie  behalten.  Es  hat,  die  Angehorigen  eingerechnet, 
drei  oder  vier  Millionen  Arbeitslose,  es  kann  ein  Zwolf- 
tel  seiner  Bewohnerschaft  nicht  oder  nur  unzulanglich 
ernahren.  Es  hat  Millionen  und  Millionen  von  Schwanger- 
schaftsunterbrechungen  gehabt.  Sicherllch  viel  mehr  als  Ge- 
burten, Hat  sich  einmal  jemand  die  Frage  vorgelegt,  was  ware, 
wenn  es  die  in  den  letzten  zehn  Jahren  nicht  gehabt  hatte?! 
Deutschland  wiirde  ja  schon  heute  platzen  vor  Dbervolke- 
rung,  die  nach  keiner  Seite  einen  AbHuB  hatte,  und  Elend  und 
Arbeitslosigkeit  wiirden  sich  vervielfacht  haben.  Es  ist  fur 
unser  Land  ein  Gliick,  daB  wir  diese  Gesetzesiibertreterinnenf 
denen  es  gewiB  nicht  leicht  fiel,  es  zu  werden,  gehabt  haben, 
Seien  wir  doch  ganz  ehrlich:  ohne  sie  hatten  wir  heute  noch 
sechs  Millionen   mehr   Menschen  in  Deutschland,   unsre   Saug- 

446 


lingssterblichkeit  ware  kaum  groBer    und  unser  Durchschnitts- 
alter  nicht  gesunken. 

Dieser  §  218  ist  ja  heute  ein  beliebter  Gesprachsstoff,  Und 
mit  Fug  und  Recht.  Denn  was  gabe  es  Brennenderes  fur  Man- 
ner und  Frauen  als  die  Frage,  ob  Zufall  oder  Wunsch  und  Wille 
iiber  die  Menschwerdung  unsrer  Nachkommenschaft  entscheiden 
soil  Bei  diesen  Diskussionen  aber  gebe  ich  gern  denen,  die 
gegen  die  Aufhebung  des  Paragraphen  sind,  eine  kleine,  ein- 
fache  Denkaufgabe  zu  losen.  Als  ich  geboren  wurde,  sage  ich, 
hatte  Deutschland  noch  nicht  vierzig  Millionen  Einwohner. 
1914  sehon  iiber  sechsundsechzig  Millionen,  Und  heute,  trotz 
des  Verlustes  groBer,  volksreicher  Gebietsteile  und  aller  Kolo- 
nien,  die  eine  Abwanderung  aufnehmen  konnten,  trotz  des  un- 
erhorten  Aderlasses  des  Krieges  und  vier  Jahren  schweren  Ge- 
burtenriickgangs  im  Kriege  und  der  erhohten  Zivilsterblichkeit 
im  Kriege,  heute  haben  wir  1914  wieder  aufgeholt,  ja  fast  schon 
iiberholt.  Das  Durchschnittsalter  ist  innerhalb  meiner  Lebens- 
dauer  um  das  Doppelte  gestiegen  und  steigt  weiter.  Die  Saug- 
lingssterblichkeit  ist  von  50  Prozent  auf  9  Prozent  gefallen  und 
sinkt  weiter.  Welche  Bevolkerungsmenge  also,  meinen  Sie, 
werden  wir  1960  haben? 

Wenn  es  in  der  gleichen  Progression  fortgeht,  zum  minde- 
sten  hundert  oder  hundertzehn  Millionen  auf  dem  gleichen 
engen,  ja  betechrankteren  AreaL  Aber,  so  sage  ich  dann  weiter, 
wie  steht  es  denn  heute  in  Deutschland  mit  den  Wohnungen? 
Es  fehlen  uns  zwei  Millionen  Wohnungen,  also  Unterkunft  fur 
sechs  Millionen  Menschen.  Das  heiBt,  wenn  Sie  heute  eine 
Wohnung  wiinschen,  so  mussen  Sie  Jahre  warten,  bis  Sie  die 
Berechtigung  erwerben,  eine  Wohnung  beanspruchen  zu  diirfen, 
und  noch  einmal  Jahre,  bis  Sie  wirklich  eine  bekommen.  Und 
nicht  anders,  sage  ich,  wird  es  dann  1960  mit  den  Kindern  sein. 
Sie,  mein  Herr  oder  meine  Gnadigej  werden  heiraten  diirfen 
nur  unter  der  Bedingung,  daB  Sie  in  den  ersten  Jahren  keine 
Kinder  bekommen.  Und  Sie  werden  sich  in  amtlichen  Listen 
vormerken  lassen  mussen,  wenn  Sie  Kinder  haben  wollen  und 
frei  werden  wollen  von  den  amtlichen  arztlichen  Stellen  der 
Geburtenregelung.  Die  Zahl  der  Kinder  aber,  die  Sie  und  Ihre 
Frau  bekommen  diirfen,  wird  wiederum  amtlich  beschrankt  sein. 
Lachen  Sie  nicht.  Das  ist  keine  Utopie  sondern  eine  todsichere 
Tatsache,  die  sich  zwangslaufig  in  einem  iibcrvolkerten,  aber 
gut  geleiteten  Lande,  das  keine  Moglichkeit  der  Abwanderung 
haben  wird,  ergeben  muB.  Und  die  sich,  in  der  Perspektive 
etwas  verschoben,  einmal  in  dreihundert  oder  tausend  Jahren 
fiir  die  ganze  Erde  ergeben  wird,  vor  allem,  wenn  vielleicht 
eine  neue  Eiszeit  die  bewohnbaren  Teile  des  Planeten  be- 
schranken  sollte.  Und  deshalb  halte  ich  es  fiir  unsagbar  ko- 
misch,  daB  wir  uns  in  Deutschland  immer  noch  tiber  Ja  und 
Nein  und  gesetzliche  Berechtigung  oder  Strafbarkeit  von  etwas 
streiten,  was  in  zwanzig  Jahren  zu  den  abgetretensten  Selbst- 
verstandlichkeiten  und  Notwendigkeiten  gehoren  wird,  eben 
weil  wir  sonst  einfach  zugrunde  gehen. 

Und  noch  eine  Frage:  Wird  dieses  Deutschland  mit  einer 
Geburtenregelung  gliicklicher  oder  ungliicklicher  sein?     Wer- 

447 


den  Manner  wie  Frauen  sich  frcier  oder  unfreier  dabei  fuhjen? 
Werden  ihre  menschlichen  und  seelischen  Beziehungen  auf  eine 
iestere,  bessere  oder  auf  eine  lockerere  und  s^ichtere.Grund- 
lage  gebracht  werden? 

Ich  glaube,  daB  bislang  keine  Zeit  je  war,  in  der  Manner 
und  Frauen  in  ihren  seelischen  wie  korperlichen  Beziehungen 
ein  so  hohes  und  restlos  gliickliches  Niveau  gehabt  haben,  wie 
es  in  jener  sein  wird,  wo  das  Damoklesschwert  einer  un- 
erwiinschten  Nachkommenschaft  nicht  mehr  iiber  den  Hauptern 
schweben  wird* 


Gedllld  von  Theobald  Tiger 

1T\ie   groBen,   sanften  Augen  der  Bauernpferde,  die 
*-^        still  trottend  ziehn;  auf  den  Augenrandem 

und  in  den  Augenwinkeln  sitzt  es  schwarz  vor  Fliegen  . , . 
Geduld  — 

der  wie   ein  Paket  geschniirte  Hund,  dem  der  Professor 

Curare   eingespritzt  hat,  nun  kann   er  sich  nicht   bewegen,  nur 

noch  fiihlen; 
sie  haben  ihm  die  Harnleiter  durchgeschnitten,  da  liegt  er; 
Studenten   umgeben   das   prachtige   Bild  ... 
Geduld  — 

der  verheiratete  Angestellte,     der    vor  dem    brummigen  Chef     stent, 

zitternd, 
die  Kundigung  an  den,Kopf  geworfen  zu  bekommen; 
der  Mann  hinter  dem  Schreibtisch  fuhlt  sich:  er  hat  auf  einmal 
zwei  Leben  —  das  eigne  und  das  des  andern  .  .  . 
Geduld  — 

der   Proletarier  im  Holzschrein  vor  Gericht,  wo   unaufhorlich  die 
dreisten  Ermahnungen  des  Richters  kalt-spottisch  auf  ihn 
heruntersausen  ... 

Geduld  — 

das    Fiirsorgekind,   das    einer    verwitweten   Megare    in   die    Anstalts- 

finger 
gefallen  is t ;  die  braucht  foei  Mannern  keine  Lust  zu  suchen,  sie 
hat  die   Kinder  ... 

Geduld  — 

Lautert  Leiden?    Welchen  Sinn  hat  es? 

Was  haben  sie  getan,  me  in  Gott:  das  Pferd,  .der  Hund,  der  An- 
gestellte,  der  Proletarier,  das  Fursorgekind? 

Sind  sie  schuld? 
Woran  sind  sie   schuld  — ? 
Nimm  ihnen  die  Geduld! 
Nimm  ihnen  die  Geduld! 
Nimm  ihnen  die  Geduld  — ! 

448 


Reiinen  in  CottbUS  von  Hans  Reimann 

C  s  fing  damit  an,  daB  man  eine  Eintrittskarte  losen  muBte. 
"  Aber  das  ist  ja  iiberall  so,  Ich  nahm  Sattelplatz.  Weil  man 
da  iiberall  sein  und  alles  beobachten  kann.  Und  wunderte 
michf  daB  Sattelplatz  so  billig  war.  Ich  erfuhr  in  Balde,  warum 
und  wieso.  Weil  Sattelplatz  ein  schlechterer  Platz  war  als  der 
erste.  Es  war  der  Platz  neben  dem  ersten  Platz.  Dort,  wo  die 
Pferde  gesattelt  wurden.  Dies  geschah  in  einem  Birkenwald- 
chen,  wo  ein  Pferd  spazieren  gefiihrt  wurde.  AuBer  mir  waren 
rund  dreiBig  Menschen  anwesend,  meist  Bananen-Verkaufer 
und  Musiker.  Die  Musiker  kamen  auf  ihrem  Fahrrad  an  und 
befestigten  ihre  Instrumente  an  einem  Gurt,  den  sie  iiber  der 
Jacke  trugen.  Urn  drei  sollte  es  losgehen.  Aber  es  ging  nicht 
los,  Es  wurde  gewartet,  bis  noch  mehr  Leute  kamen.  Es 
kamen  auch  wirklich  welche.  Die  Tribune  war  ein  Drittel  voll. 
Das  will  nicht  viel  heiBen,  denn  sie  war  winzig  wie  Spielzeug. 
Das  Pferd  wurde  immer  noch  unter  den  Birken  spazieren  ge- 
fiihrt. Ich  tat  desgleichen  und  fuhrte  mich  spazieren.  An 
einem  Baum  hing  ein  Zettel:  ,,Renneri  I  tauscht  mit  Rennen  II". 
Ich  blickte  ins  Programm.  Rennen  III  —  Alvensleben-Jagd- 
rennen,  3000  Meter.  Es  stromten  einige  wenige  Menschen  her- 
bei.  Auf  der  Tribune  saB  eine  Dame,  ganz  in  WeiB,  und  gab 
groB  an,  wie  der  Berliner  sagt.  Vor  der  Tribune  stand  ein  Ge- 
burtstagstisch  mit  Weihnachtsgaben.  Aus  Alpakka  oder  Ni- 
rosta.  Es  kann  auch  Silber  gewesen  sein.  Gold  war  es  keines- 
falls.  Aschenbecher  und  Vasen  und  Kriige  und  Kannen.  Tom- 
bola-GefaBe.  Ich  kannte  sie  alle.  Bei  Tante  Wilhelmine  stand 
sowas  gern  auf  dem  Bordbrett.  Das  Pferd  wurde  immer  noch 
unter  den  Birken  herumgefuhrt.  Es  war  fix  und  fertig  ge- 
sattelt, und  ein  paar  Kenner  standen  dabei  und  schauten  sich 
das  Pferd  ganz  genau  an,  als  hatten  sie  noch  nie  ein  leibhafti- 
ges  Pferd  gesehen.  Ich  schaute  mir  das  Pferd  anstandshalber 
auch  an,  aber  ich  konnte  nichts  Besonderes  daran  finden.  Es 
war  ganz  ruhig  und  fromm.  Dann  begab  ich  mich  zum  Totali- 
sator,  von  dem  ich  tags  zuvor  in  der  Zeitung  gelesen  hatte,  daB 
Wetten  iiber  5  Mark  nur  dann  abgeschlossen  werden  konnten, 
wenn  man  so  viele  Tickets  zu  5  Mark  kauft,  wie  man  durch 
Multiplikation  zu  erreichen  hofft.  Gedenkt  man  also  beispiels- 
halber  20  Mark  zu  setzen,  so  hat  man  vier  Tickets  zu  je 
5  Mark  kauflich  zu  erwerben.  Aber  da  auBer  mir  keiner  so 
waghalsig  war,  einer  ungewissen  Sache  halber  auch  nur  5  Mark 
zu  riskieren,  lieB  ich  die  Hande  davon  und  ging  wieder  weg. 
An  die  Tribune,  wo  die  vornehmen  Leute  befindlich  waren. 
Ich  mische  mich  gern  untei  vornehme  Leute.  Der.  Mensch  ist 
eben  mit  dem  Drang  nach  Hoherm  behaftet,  wenn  auch  ver- 
geblich.  Ein  Herr  fiel  mir  auf,  obwohl  er  angezogen  war  wie 
alle  andern.,  Sie  trugen  namlich  samt  und  sonders  dieselbe 
graue  Hose  und  denselben  braunen  Rock  und  denselben  griinen 
Hut  aus  weichem  Filz  und  mit  schmalem  Rand  und  hinten  so 
ein  Ding  dran.  Aber  der  eine  fiel  mir  ganz  besonders 
auf,  weil  er  ununterbrochen  griiBte.  Naturlich  nur  seines- 
gleichen,     Also  die  Herren  mit  dem  Monokel,     An  Monokeln 

449 


war  kein  Mangel.  Und  der  Herr,  der  Tod  und  Teufel  kannte 
und  griiBte,  der  griiBte  jedesmal  auf  folgende  Weise:  er  nahm 
den  schonen,  neuen,  alpinistischen  Hut  ab,  schwenkte  ihn  im 
knappen  Bogen,  setzte  ihn  wieder  auf,  zog  ihn  mit  der  Rech- 
ien  erst  hinten  fest,  dann  vorne,  und  dann  strich  er  von  vorn 
bis  hinten  die  Krempe  entlang  und  steckte  die  Hand  in  die 
Tasche.  Ich  glaube,  das  war  ein  Komplex,  und  mir  wurde 
schon  schwindlig  vom  Zusehen.  Da  lautete  es  tiichtig, 
und  als  ich  an  das  Gelander  rannte,  das  die  Bahn  vom  Sattel- 
piatz  abschloB,  sah  ich  einen  Mann  mit  Monokel  und  alpinem 
Bibi  eine  Leiter  hinaufklettern  und  eine  Kommandobriicke,  die 
einfach  frei  im  Raume  stand,  besteigen  und  daselbst  ein  Fern- 
glas  ziicken.  Ich  dachte  mir  schon,  nun  wirds  Ernst,  aber  es 
™urde  nicht  Ernst,  sondern:  das  Pferd,  das  unter  den  Birken 
spazieren  gefuhrt  worden  war,  lief  auf  der  Bahn  herum,  und  ein 
Jockey  saB  obendrauf,  der  hatte  eine  groBe,  deutliche  7  an  sich 
pappen,  und  weil  das  Pferd  ungeduldig  geworden  war,  lief  es 
davon  und  quer  in  die  Bahn  hinein,  und  auf  einmal  bimmelten 
einige  Glocken,  und  die  Dame  in  WeiB  auf  der  Tribune  hatte 
sich  erhoben  und  rief  mit  kostlicher  Stimme  unverstandliche 
Worte  in  die  Luft,  und  sogar  die  Bananen-Verkaufer  und  die 
Musiker  drangelten  sich  an  die  Rampe,  und  daraus  entnahm 
ich,  dafi  es  jetzt  uhpassend  sei,  hier  furder  miiBig  herumzulun- 
gern,  und  ich  verf olgte  aus  Leibeskraf ten  das  Tun  und  Treiben 
des  einsamen  Reitersmannes  da  drauBen  auf  weiter  Bahn. 
Tschupp,  nahm  er  eine  Hurde,  Tschupp,  eine  zweite.  Tschupp, 
eine  dritte.  Sehr  schon.  Bravo.  Aber  warum  das?  Kann  der 
Mann  nicht  warten,  bis  alle  versammelt  sind?  Oder  nach  wel- 
chem  geheimen  Ritus  handelt  er?  Ich  bin  mit  den  cottbuser  Ge- 
pflogenheiten  noch  nicht  voll  und  ganz  vertraut.  Also  wundere 
ich  mich,  daB  der  Mann  mit  seiner  7  so  wacker  dahingaloppiert 
und  unmittelbar  hinter  dem  mit  ^Ziel"  bezeichneten  Orte  ab- 
stoppt  und  alsdann  unter  den  schmetternden  Klangen  eines 
wohlgezielten  Tusches  an  mir  vorbeireitet,  das  Pferd  im  Stich 
laBt,  sich  zu  dem  Gaben-Tisch  bemiiht  und  aus  der  Hand  eines 
Mannes  mit  Monokel  und  Jagerhiitchen  einen  Alpakka-Gegen- 
stand  in  Empfang  nimmt-  Ohne  eine  Sekunde  zu  zaudern,  er- 
kundigte  ich  mich  bei  einem  diesbezuglich  einschlagigen  Mann 
mit  Armbinde,  was  dieses  zu  bedeuten  habe,  und  erhielt  die 
niederschmetternde  Antwort:  Oberleutnant  von  Thiels  ,, Para- 
sit  von  Pirat-Peraspera"  sei  als  erster  durchs  Ziel  gegangen. 
Wie?  Ein  einziger  hat  geritten?  Der  Mann  mit  der  Binde 
zuckt  bedauernd  die  Achseln  ob  meiner  provinzlerischen  Tor- 
heit:  Jawohl,  Parasit  sei  Sieger,  weil  sich  keiner  weiter  ge- 
meldet  habe. 

Mir  war  recht  elend  zumute,  weil  ich  mich  in  der 
stillen  Zuversicht  gewiegt  hatte,  GroBes  zu  erleben.  Ich 
hatte  damit  gerechnet,  die  ausrangierte  Adelheid  werde 
Cerberus  schlagen,  der  einen  kraftigern  Mann  im  Sattel 
gebraucht  hatte,  und  der  bekannte  Jockey  Schmidt 
werde  tiichtig  Miihe  haben,  den  vierzehn  Pfund  mehr  tragenden 
Mantegazza  um  einen  Kopf  abzufertigen,  und  daB  Heckenrose  V, 
die  in  letzter  Zeit  in  der  Achtung  eines  einigermaBen  versierten 

450 


Handicappers  chrlich  gestiegen  ist  und  Chancen  gegen  Roma- 
dur  hat,  einen  gut  gemachten  Ausglcich  machcn  wird,  urn  den 
gefiirchteten  Speed  Habakuks  zu  verniehten.  Nichts  von  alle- 
dem.  Farasit  hatte  0  ;  0  glatt  gewonnen.  lir  lag  zugleich  vorne 
und  hinten  und  fraB  seinen  Hafer  kiinftig  aus  einer  Alpakka- 
Schale. 

Wahrend  ich  noch  in  finsteren  Gedanken  briitete,  wurde 
das  zweite  Rennen  eingelautet;  denn  die  Rennen  jagten  sich 
infolge  des  brachliegenden  Totalisator-Verkehrs  mit  halbstiin- 
digen  Intervallen,  doch  o  Kummer,  der  Start  wollte  nicht  ge- 
lingen,  obwohl  diesmal  drei  Pferde  urn  die  Palme  des  Lorbeers 
rangen,  und  das  eine  Pferd  war  ein  edler  Berberhengst,  aber  es 
kroch  wie  ein  Hummer  immer  weiter  ruckwarts  und  brachte  die 
Manner  mit  dem  Monokel  und  dem  griinen  Hiitchen  in  gelinde 
Rage  beziehungsweise  in  Harnisch,  und  die  andern  beiden  sausten 
einfach  los,  und  endlich  entschloB  sich  der  Berberhengst,  seiner- 
seits  aufzupullen,  und  als  er  den  zweiten  eingeholt  hatte, 
schnappte  der  ein  und  baute  ab  und  ging  nach  Hause,  und  der 
erste  strengte  sich  fiirchterlich  an,  aber  der  Berberhengst  auch, 
und  dann  kamen  sie  alle  drei  auf  verschiedenen,  doch  ver- 
schlungenen  Pfadeh  mit  Gottes  Hilfe  am  Ziei  an  und  bekamen 
einzeln  und  jedes  fur  sich  einen  schonen  Tusch  und  auch  die 
dazugehorigen  Alpakka-Dinger,  und  die  Dame  in  WeiB  auf  der 
Tribune  war  richtig  auBer  sich  und  jubelte  wie  eine  Lerche 
im  Morgentau,  und  sogar  die  Bananenverkaufer  strahlten,  weil 
es  so  famos  geklappt  hatte. 

Es  standen  noch  viele  Rennen  auf. dem  Programm,  aber 
mein  Bedarf  war  gedeckt,  und  drum  liiftete  ich  artig  den 
Deckel  vor  dem  Mann,  der  mir  besonders  aufgefallen  war,  und 
erlebte  zu  meiner  unbeschreiblichen  Freude,  wie  er  seinen 
Alpursa-Filz  schwenkte  und  dann  erst  hinten  fest  diiickte  und 
dann  vorn  und  dann  von  vorn  bis  hinten  die  Krempe  entlang 
strich  und  schlieBlich  die  Hand  befriedigt  in  der  Jackentasche 
verankerte. 

Das  war  das  Rennen  in  Cottbus,  Sonntag,  den  30.  Juni 
1929. 

Riistungs-Skandal  von  Moms 

T  Jndank  ist  der  Welt  Lahn.  Die  Bethlehem  Steel  Company 
^  hat  nicht  nur  wahrend  des  Krieges  der  amerikanischen 
Armee  fiinfundsechzig  Prozent  ihrer  Feldgeschiitze  jeglichen 
Kalibers  geliefert,  sondern  sie  hat  sich  auch  innenpolitisch  auf 
die  richtige  Seite  gelegt.  Der  Leiter  des  Bethlehem  Steel-Trusts, 
der  groBe  Charles  M.  Schwab,  und  sein  Generaldirektor  Eugen 
Grace  sind  eifrige  Republikaner.  Nach  der  amtlichen  Liste  der 
Wahlspenden  hat  noch  im  vorigen  Winter  Mister  Schwab 
25  000  Dollar  und  Grace  10  000  Dollar  fur  die  Wahl  des  republi- 
kanischen  Prasidentschaftskandidaten,  also  fur  Hoover,  her- 
gegeben. 

Und  nun  wagt  derselbe  Hoover  die  Bethlehem  Steel  Com- 
pany vor  der  ganzen  Welt  als  gewinnsuchtig,  als  heimtuckisch 

451 


und  antigouvernemental  zu  verdachtigen.  Die  Schiffsbaugesell- 
schaft  des  Bethlehem  Steel-Trusts  soil  gemeinsam  mit  zwei 
andern  Firmen  der  amerikanischen  Rustungsindustrie  einen 
Agenten  namens  Shearer  im  Sommer  1927  nach  Genf  zur 
Flottenkonferenz  geschickt  haben,  um  dort  Propaganda  gegen 
die  Abriistung  zu  treiben.  Wahrend  die  amerikanischen  Marine- 
offiziere,  friedlich  wie  die  Tauben,  mit  den  Englandern  daruber 
berieten,  wie  man  moglichst  rasch  die  Kriegsflotten  abmontieren 
konnte,  hat  William  B.  Shearer,  dieser  Schuft,  unter  den  Presse- 
leuten  und  vielleicht  auch  noch  in  den  Delegationen  gegen  die 
Abriistung  Stimmung  gemacht.  Trau,  schau,  wem:  solche  Dinge, 
die  sonst  nur  landesverraterische  Pazifisten  behaupten,  gibt  es 
also,  und  ganz  Washington,  vom  Prasidenten  der  Vereinigten 
Staaten  angefangen,  ist  sichtlich  besturzt  und  emport. 

Aber  der  Agent  provocateur,  der  im  Auftrag  der  Rustungs- 
industrie  sich  redlich  bemiiht  hat,  den  englisch-amerikanischen 
Flottenfrieden  zu  sabotieren,  lafit  sich  nicht  so  schnell  mundtot 
machen.  Mister  Shearer  hat  sein  Gewerbe  jahrelang  mit  Erfolg 
betrieben  und  eine  Karriere  hinter  sich,  wie  sie  in  solchen  Be- 
rufen  ublich  ist*  Als  junger  Mann  war1  er  Bergbau-  und  Elektro- 
ingenieur  in  Mexiko;  im  spanisch-amerikanischen  Kriege  war  er 
als  Elektrotechniker  tatig.  'Dann  ging  er  nach  Europa,  und  da 
dort  grade  kein  Krieg  stattfand,  mufite  er  sich  andern  Branchen 
zuwenden,  1914  war  er  als  Theatermanager  in  London  tatig. 
Anstatt  Girls  einzuexerzieren,  wandte  er  sich  nun  wieder  rauhe- 
ren  Dingen  zu,  machte  eine  vorzugliche  Kriegserfindung  und 
iibergab  sie  der  britischen  Admiralitat  als  Geschenk.  Zwar  war 
damalis  Amerika  noch  neutral  und  er  selbst  amerikanischer 
Staatsbiirger,  aber  er  wuBte  ganz  genau,  daB  die  Amerikaner 
bald  an  der  Seite  der  Alliierten  in  den  Krieg  eintreten  wiirden. 
Und  warum  soil  man  einem  kiinf^igen  Bundesgenossen  nicht 
schon  auif  VorschuB  behilflich  sein?  Nach  der  Kriegserklarung 
Amerikas  ging  er  als  Zivilbeamter  ins  amerikanische  Marine- 
departement,  erfand  ein  Miniatur-Torpedoboot,  das  nur  einen 
Mann  Besatzung  braucht,  und  machte  sich  auch  sonst  so  niitz- 
lich,  daB  die  amerikanische  Marineverwaltung  froh  war,  inn  als 
Schiffsexperten-  weiter  behalten  zu  diitfen. 

In  die  internationale  Politik  kam  er  1924  herein.  Die 
Pacific-Flotte  stattete  grade  New  York  einen.  Besuch  ab,  und 
beim  Dinner  im  Union  League  Club  lernte  er  die  Herren  vom 
•  Stabe,  darunter  Amerikas  vorziiglichste  Seehelden  und  be- 
kannteste  Admirale,  kennen.  Die  Marineoffiziere  waren  auBerst 
bekiimmert,  weil  sie  einen  Abbau  der  Pacifischeh  Flotte  be- 
fiirchteten.  Da  Mister  Shearer  sich  schon  einmal,  gleich  nach 
dem  Kriege,  propagandistisch  fiir  eine  tiichtige  Flottenaufriistung 
eingesetzt  hatte,  sahen  die  Admirale  in  ihm  den  rechten  Mann. 
Am  nachsten  Tag  erhielt  er  eine  Einladung  zum  Lunch  auf  das 
Schlachtschiff  MCalifornia",  und  in  dieser  stilechten  Umgebung 
wurde  der  Agitationsplan  fiir  die  Flottenpropaganda  ausgeheckt. 
Schon  im  lolgenden  Monat  ging  er  ans  Werk  und  lancierte 
eine  Reihe  von  Artikeln  in  die  Presse  iiber  den  klaglichen  Stand 
der  amerikanischen  Seeriistung,    Damit  erregte  er  die  Aufmerk- 

452 


sarnkeit  der  amerikanischen  Rustungsindustiie.  Eincn  so  vor- 
trefflichen  und  verstandnisvollen  Arbeiter  HeBen  sich  die  Kriegs- 
liefcranten  selbstverstandlich  nicht  entgehen  und  besoldeten  ihn 
demcntsprechcnd.  In  seiner  Eigenschaft  als  Schiffssachver- 
standiger  nahm  er  an  der  Vorbereitung  der  genfer  Flotten- 
abriistungskonf  erenz  teil,  erhielt  von  den  Admiralen  das  notige 
Material  und  von  den  Rustungsfirmen  25  000  Dollar  zugesteckt; 
so  ausgeriistet  an  Leib  und  Seele  fuhr  er  an  den  Genfer  See, 
um  dort  wahrend  der  Konf erenz  gehorig  zu  hetzen. 

Als  Gberstkommandierenden  der  englischen  Propaganda 
£and  Shearer  in  Genf  Lord  Riddell  vorf  den  Vorsitzenden  der 
englischen  Verlegervereinigung  und  Herausgeber  der  ,News  of 
the  World1,  des  groBten  englischen  Sonntagsblattes.  Lord  Riddell 
hatte  sich  schon  beim  Vertrag  von  Versailles  als  Verbindungs- 
mann  zwischen  der  englischen  Regierung  und  der  Presse  be- 
wahrt  und  waltete  auch  in  Genf,  ohne  offiziellen  Auftrag,  mil 
der  Autoritat  seiner  unantastbaren  Lordschaft.  Shearer  be- 
trieb  sein  Gewerbe  im  Dunkeln  und,  wie  es  in  solchen  Fallen 
vorkommen  kann,  etwas  zu  riihrig.  Seine  Auftr^ggeber  konnten 
zwar  zufrieden  sein:  die  Flottenkonferenz  fiihrte  zu  keiner  ernst- 
haften  Abriistung.  Aber  den  iEnglandern  war  das  Treiben  des 
Mister  Shearer,  das  in  den  paar  Hotels  am  Gemfer  See  nicht  un- 
sichtbar  bleiben  konnte,  auf  die  Nerven  gefallen.  Sie  beschwer- 
ten  sich  in  Washington.  Der  Staatssekretar  Kellogg,  der  damals 
seinen  Friedenspakt  tief  im  Busen  barg,  wollte  keine  Aifare 
daraias  machen  und  gab  dem  Marinedepartement  einen  Wink, 
dafi  man  Shearer  fallen  lassen  miiBte.  Die  Mariner  gaben  den 
Wink  an  die  Rtistungsindustrie  weiter,  und  im  Fruhjahr  1928 
wurde  Mister  Shearer  offiziell  abgesagt. 

Da  aber  die  Industrie  auch  in  Amerika  nur  ihren  toten 
Fairs  ten,  nicht  aber  ihren  toten  Agent  en  Geschenke  ins  Grab 
mitzugeben  pflegt,  so  hatte  die  Sache  noch  ein  peinliches  Nach- 
spiel.  Mit  amerikanischer  GroBziigigkeit  hatten  die  drei  Ge- 
sellschaften  Shearer  fiir  seinen  Propagandafeldzug  250  000 
Dollar  versprochen.  Ausgezahlt  haben  sie  ihm  aber  nur  50  000 
Dollar.  Um  die  noch  fehlenden  840  000  Mark  fiihrt  der  brave 
Agent  jetzt  seit  anderthalb  Jahren  einen  verzweifelten  Kampf . 
Und  nun  will  man  ihm  womoglich  noch  vorwerf  en,  daB  er  gegen 
die  Interessen  der  Regierung  verstoBen  habe  und  kein  guter 
Patriot  sei.  Das  geht  iiber  die  Moral  eines  ehrbaren  Geschafts- 
mannes. 

Die  Regierungsleute  in  Washington  und  vor  allem  der  Pre- 
sident Hoover,  der  den  Fall  jetzt  publik  gemacht  hat,  woollen  die 
Gelegenheit  offenbar  ganz  gern  benutzenf  um  vor  den  etwas 
schwierigeren  Abriistungsverhandlungen  mit  MacDonald  ihre 
paziflstische  Gesinnuog  und  Sauberkeit  vor  aller  Welt  zu  be- 
weisen,  und  als  Friedensengel  mit  geziicktem  Schwert  der  ge- 
heimen  Riistungspropaganda  zu  Leibe  gehen.  Ein  Riistungs- 
Skandal  ist  immer  heilsami,  gleichviel,  aus  welchen  Motiven  er 
entriert  wird.  Im  iibrigen  aber  hat  die  republikanische  Regie - 
rung  in  Washington  wirklich  keine  Veranlassung,  sich  uber  die 
Methoden  der  Rtistungsindustrie   zu  emporen.     Denn  grade  in 

453 


den  letzten  Jahren  hat  das  Heeres-  und  Marinedepartement 
night  nur  die  unmittelbare  Rustungsindustrie,  sondern  die  ge- 
samte  Wirtschaft  auf  Krieg  dressiert  und  organisiert. 

Noch  eifriger  sind  die  eigentlichen  Riistungsfirmen  bei  der 
Sache.  Charles  M,  Schwab,  der  Brotherr  des  verfemten  Mister 
Shearer,  hat  yor  einiger  Zeit  in  der  Kriegsschule  in  West- 
Point  einen  Vortrag  dariiber  gehalten,  wie  Regierung  und  In- 
dustrie in  der  Massenfabrikation  von  Kriegsmaterial  zusam- 
menarbeiten  miissen,  Man  kdnne  gar  nicht  friih  genug  damit 
anfangen,  denn  der  nachste  Krieg  ware  noch  in  ganz  anderm 
MaBe  als  der  letzte  ein  Materialkrieg,  ,,Sie  mtissen  sich  klar 
machen",  rief  er  zum  SchluB  den  lernbegierigen  Offizier- 
schiilern  zu,  ,,daB  der  Krieg  heutzutage  ein  groBes  industrielles 
Unternehmen  darstellt."  Das  ist  es,  Und  nach  den  gesunden 
kaufmannischen  Grundsatzen  soil  ein  Unternehmer  fur  die 
Ware,  mit  der  man  handelt,  Propaganda  machen,  wo  und  wie 
man  nur  kann.  Der  Strumpffabrikant  muB  seine  Striimpfe  an- 
preisen  und  der  Riistungsfabrikant  Riistungen. 

Aber  nicht  zu  sehr,  wendet  plotzlich  Mister  Hoover  ein, 
Nicht  mehr,  als  die  Regierung  in  jedem  Augenblick  wunscht 
und  fur  richtig  halt.  Das  ist  leichter  gesagt,  als  getan.  Selbst 
ein  so  hemmungsloser  Riistungspolitiker  wie  Herr  von  Tirpitz 
hat  den  Bediirfnissen  der  Riistungsindustrie  nicht  immer  ge- 
niigt,  Als  um  die  Jahrhundertwende  ziemlich  iiberraschend  eine 
Wirtschaftskrise  eintrat,  legte  die  schwerindustrielle  Presse 
mit  der  Forderung  los,  das  Flottenbauprogramm  des  Reichs- 
marineamts  miiBte  abgeandert  und  zur  Hebung  der  Konjunktur 
sollten  sofort  mehrere  Kriegsschiffe  in  Auftrag  gegeben  wer- 
den.  Da  Tirpitz  nicht  gleich  darauf  reagierte,  sandte  ihm  der 
President  des  ebenf alls  von  der  Schwerindustrie  ausgehaltenen 
Flottenvereins,  der  Fiirst  zu  Salm,  einen  geharnischten  Brief 
und  setzte  ihm  auseinander,  ,,daB  durch  den  Auftrag  neuer 
Kriegsschiffe  und  die  dadurch  herbeigefiihrte  Belebung  von 
Handel  und  Industrie  die  betreffenden  Borsenkurse  steigen, 
viele  Werte  gerettet  und  eine  Konsolidierung  des  Marktes  ein- 
treten  wiirde."  Tirpitz  antwortete  darauf  beschamt,  er  sei  ja 
gern  bereit,  aber  um  zwei  bis  drei  Kriegsschiffe  mehr  im  Jahr 
zu  bauen,  miiBte  man  erst  neue  Werften  errichtenf  und  dazU 
bekafne  er  die  Mittel  vom  Reichstag  nicht  bewilligi  Nun  riB 
der  Schwerindustrie  der  Geduldfaden.  Wenn  der  Flottenverein 
das  nicht  einmal  durchsetzen  konnte,  wofvir  gaben  sie  dann 
noch  ihr  gutes  Geld  her?  Und  prompt  wurden  die  Propaganda- 
bcitrage  gestrichen.  1901  hatte  der  Deutsche  Flottenverein 
noch  170  000  Mark  an  nauBerordentlichen  Zuwendungen"  er- 
halten,  im  folgenden  Jahr  konnte  er  noch  ganze  410  Mark 
buchen.     Denn  Strafe  muB  sein. 

Die  Riistungsindustrie  laBt  nicht  mit  sich  spaBen,  Wenn 
es  Hoover  mit  seiner  Aktion  ernst  ist,  und  er  mehr  will  als 
zum  Empfang  des  englischen  Premierministers  eine  kleine  pazi- 
fistische  Festauffiihrung,  dann  wird  auch  er  die  Rache  der 
Bethlehem  Steel  Company  zu  spiiren  bekommen. 


454 


Bemerkungen 


Indizien 

lT\er  Untersuchungsrichter  hat 
*-*'  den  Wachter  Richard  Schulz 
aus  der  Haft  entlassen;  die  ber- 
liner  Kriminalpolizei  hatte  ihn 
als  den  mutmaB  lichen  Morder 
der  kleinen  Hilde  Zapernick  an- 
gebracht.  '  Das  scheint  unrichtig 
gewesen  zu  sein.  Zur  Sache 
selbst  ist  ohne  Aktenkenntnis 
sehr  schwer  etwas  zu  sagen,  So- 
weit   gut  und  schon, 

„In     der    Begriindung    heiBt 

es,    dafl    ein     dringender   Tat- 

verdacht  nicht  mehr  be  stand  e, 

dafi  aber  durchaus  noch  nicht 

alle  Verdachtsmomente  aus  der 

Welt   geschafft    worden  seien. 

MaBgebend   fur   dieAufhebung 

des  Haftbefehls    sei    gewesen, 

dafi    der    Wachter    Schulz   ein 

vorbildliches         Familienleben 

fiihre  .  . ." 

Hat     man    je    dergleichen     ge- 

hort   — !    Ja,     wir   horen    es     alle 

Tage. 

Im  groBen  ganzen  kiimmeirn 
sich  die  Behorden  nicht  um  dein 
Privatleben,  solange  du  nicht 
„straffallig"  wirst.  Im  Augen- 
blick  aber,  wo  du  in  den  Ver- 
dacht  geratst,  etwas  ausgefressen 
zu  haben,  werden  Fibelvorstellun- 
gen  kleiner  und  mittlerer  Be- 
amter  wirksam,  und  das,  was  du 
so  still  vor  dich  hingelebt  hast, 
wird  plotzlich  ein  Indizium!  Er 
hat  ein  ..vorbildliches  Familien- 
leben" gefiihrt?  Und  wcnn  er 
das  nun  nicht  getan  hatte?  Neh- 
men  wir  an,  dieser  Mann  sei 
nicht  der  Mo/rder:  wenn  er  aber 
zum  Beispiel  —  unverheiratet 
oder  nicht  —  mit  Huren  gesehen 
wird,  so  spricht  das  also  dafur, 
dafi  er  ein  Lustmorder  ist!  Man 
sollte  den  Landgerichtsrat  Lowen- 
thal,  der  das  geschrieben  hat, 
mit  der  Nase  tief  in  die  Bucher 
und  mit  dem  ganzen  Korpus  noch 
tiefer  ins  Leben  stoBen,  von  dem 
er  nichts  weiB. 

Es  ist  zunachst  eine  Oberheb- 
lichkeit,  dieses  veraltete  Dogma 
vom  „vorbildlichen  Familien- 
leben" in  einer  so  ernsten  Sache 
als    ausschlaggebend    zu    buchen. 


Dergleichen  besagt  so  gut  wic 
gar  nichts.  Es  ist  beinah  das 
Gegenteil  richtig:  ein  Mann,  der 
seine  vielleicht  starken  Triebe 
auslebt,  hat  weniger  Veranlas- 
sung,  einen  Lustmbrd  zu  be- 
gehen,  als  ein  wohlbehuteter,  im 
engen  Kreis  der  zwei  Stuben  ein- 
gepferchter  Mann.  Ubrigens  sind 
beide  Oedankengange  gleich  un- 
sinnig  —  wie  jeder  Kriminal- 
psychologe  weiB,  gibt  es  fur 
diese  Dinge  uberhaupt  keine 
festen  Regeln,  man  muB  von  Fall 
zu  Fall  mit  Intuition  und  mit 
Nerven  zu  fiihlen  versuchen,  was 
los   ist. 

Dann  aber  ist  diese  Argumen- 
tation eminent  gefahrlich.  Ich 
fiihre  zum  Beispiel  durchaus 
kein    vorbildliches    Familienleben 

—  gerate  ich  morgen  in  den  Ver- 
dacht,  einen  Menschen  beseitigt 
zu  haben,  so  kann  ich  dem  Land- 
gerichtsrat Lowenthal  auswendig 
diktieren,  was  er  zur  Begriindung 
einer  langen  Haft  aufmalen  wird. 

1st  denn  keiner  da,  der  diesen 
Beamten  einmal  den  Rat  gibt,  ein 
biBchen  auf  die  StraBe  zu  gehen 

—  unter  Menschen?  Sie  leben 
nur  unter  Beamten,  was  nicht  in 
alien  Punkten  dasselbe  ist.  Und 
Unschuldige  haben  es  auszu- 
baden.  Ignaz   Wrobel 

Ars  amandi  fflr  Angestellte 

l^Jies  ist  die  Geschichte:  Ein  in 
***  Frankfurt  beschaftigter  kauf- 
mannischer  Angestellter  hatte 
das  Ungliick,  durch  eine  Ge- 
schlechtskrankheit         fur  vier 

Wochen  arbeitsunfahig  zu  wer- 
den. Da  ihm  seine  Firma  das  Mo- 
natsgehalt  von  167  Mark  vej-wei- 
gerte,  klagte  er  beim  zustandigen 
Arbeitsgericht.  Die  erste  Instanz 
gab  ihm  recht  und  stiitzte  sich  da- 
bei  auf  einen  Paragraphen  des 
HGB.,  der  in  seiner  Einfachheit 
nicht  zu  miftdeuten  ist: 

„Wird  der  Handlung^gehilfe 
durch  unverschuldetes  Ungliick 
an  der  Leistung  der  Dienste  ver- 
hindert,  so  behalt  er  seinen  An- 
spruch  auf  Gehalt  und  Unterhalt, 
jedoch  nicht  iiber  die  Dauer  von 

455 


sechs  Wochen  hinaus.  Der  Hand- 
lungsgehilfe  ist  nicht  verpflichtet, 
sich  den  Betrag  anrechnen  zu 
Lassen,  dex  ihm  fiir  die  Zeit  der 
Verhinderung  aus  einer  Kranken- 
oder  Unfallversicherung  zu- 
kommt.  Eine  Vereinbarung,  die 
dieser  -Vorschrift  zuwiderlauft,  ist 
nichtig." 

Das  fanden  die  Berufungsge- 
richte  zu  einfach:  sie  wiesen  den 
Klager  ab.  Die  hochste  Instanz, 
das  Reichsarbeitsgericht  in  Leip- 
zig, land  dafiir  sogar  eine  Be- 
griindung,  die  es  verdient,  den 
Geheimkamrnern  der  Fachlite- 
ratur  entrissen  zu  werden: 

„Wie  dias  Landesarbeitsgericht 
ausfiihrt,  ist  bei  der  Beantwor- 
tung  der  strittigen  Frage  nicht 
auf  die  sittliche  Seite  des  auBer- 
ehelichen  Geschlechtsverkehrs 
abzustellen,  sondern  gemaB  dem 
Wortlaute  der  gesetzlichen  Be- 
stimmungen  nur  zu  fragen,  ob 
derjenige,  welcher  sich  auf 
Geschlechtsverkehr  mit  einer 
Frauensperson  ohne  weiteres  ein- 
laBt,  mit  einer  nahen  Moglichkeit 
der  Ansteckung  mit  einer  Ge- 
schlechtskrankheit rechnen  muB 
■  und  daher  unter  Nichtbeachtung 
der  ihm  seinem  Arbeitgeber  ge- 
gentiber  obliegenden  Pflichten 
f  ahrlassig  sich  ,  der  Gef ahr  der 
Dienstunfahigkeit  aussetzt.  Dies 
hat  das  Landesarbeitsgericht  fiir 
den  vorliegenden  Fall  bejaht.  Es 
hat  dargelegt,  bei  der  auBer- 
ordentlich  starken  Verbreitung 
der  Geschlechtskrankheiten  miisse 
jeder  unverheiratete  Mann,  der 
mit  einer  geschlechtlich  nicht  un- 
bescholtenen  weiblichen  Person 
sich  auf  Geschlechtsverkehr  ein- 
lasse,  mit  der  Gefahr  rechnen,  daB 
ihm  das  Risiko,  das  er  bei  einem 
solchen  auBerehelichen  Verkehr 
eingeht,  zur  Last  ialle;  eine  Aus- 
nahme  konne  nur  in  dem  Falle 
gemacht  werden,  wenn  der  Ar- 
beitnehmer  den  Nachweis  erbrin- 
gen  konne,  daB  er  mit  einer  ge- 
schlechtlich 'noch  unberuhrten 
weiblichen  Person  verkehrt  habe, 
oder  daB  er  alle  erforderlichen 
VorsichtsmaBnahmen  getroffen 
habe,  die  eine  Ansteckung  an 
einer  Geschlechtskrankheit  nach 
menschlicher      Voraussicht      aus- 

456 


schlossen.  Solche  Urastande  habe 
der  Klager  aber  nicht  darzutun 
vermocht;  deshalb  miisse  er 
selbst  fur  die  Folgen  seines 
auBerehelichen  Geschlechtsver- 
kehrs einstehen,  Diesen  Ausfiih- 
rungen  ist  durchweg  beizupflieh- 
ten.  Nicht  darauf  kommt  es  ent- 
gegen  der  Meinung.der  Revision 
an,  ob  dem  Handlungsgehilfen  ein 
stitliches,  sondern  ob  ihn  ein 
rechtliches  Verschulden  trifft, 
wenn  er  mit  einer  Frauensperson 
in  auBerehelichen  Geschlechtsver- 
kehr tritt.  Es  ist  bekannt,  das 
auch  in  Deutschland  die  Zahl  der 
geschiechtskranken  Personen  im- 
mer  mehr  zugenommen  hat.  Es 
ist  weiter  allgemein  bekannt,  daB 
die  Gefahr  einer  Ubertragung 
dieser  Krankheit  sehr  groB  ist 
und  hauptsachlich  durch  Ge- 
schlechtsverkehr erfolgt,  daB 
auch  die  Folgen  der  Erkrankung 
fiir  die  Arbeitsfahigkeit  der  da- 
von  Betroffenen  erheblich  wer- 
den konnen,  endlich  auch,  daB 
die  Erkrankung  einer  sich  dem 
Geschlechtsverkehr  hingebenden 
Person  von  dem  Beteiligten  nicht 
ohne  weiteres  wahrnehmbar  ist. 
DaB  unter  diesen  Umstanden  der 
auBereheliche  Umgang  mit  Per- 
sonen des  andern  Geschlechts  die 
Gefahr  der  Ansteckung  mit  einer 
Geschlechtskrankheit  in  sich 
birgt,  ist  fiir  jeden  einsichtigen 
Menschen  ohne  weiteres  ein- 
leuchtend.  Wer  also  durch  einen 
solchen  Verkehr  erkrankt,  hat 
sich  dies  regelmaBig  selbst  zuzu- 
schreiben,  Seine  Krankheit  ist 
verschuldet  im  Rechtssinn." 

Das  Reichsarbeitsgericht  ist  mit 
seiner  Argumentation  zufrieden; 
es  findet  sie  ,,ohne  weiteres  ein- 
leuchtend".  Doch  der  „einsich- 
tige  Mensch",  den  es  als  Exper- 
ten  aufmarschieren  laBt,  wird  nur 
ein  neues  schreckliches  Dilemma 
erblicken,  Denn  der  Angestellte, 
der  sich  obige  Entscheidung  als 
Richtschnur  fur  sein  Liebesleben 
nimmt,  muB  sich  jetzt  entweder 
auf  das  eigne  Geschlecht  be- 
schranken  oder  sicb,  wie  der 
Arme  Heinrich,  nach  einer  reinen 
Magd  umsehen,  fiir  alle  Falle 
aber  sich  einen.  einwandfreien 
Zeugen      mitnehmen,      der      den 


Schwurfinger  erhebt,  dafi  er  sich 
unter  Beachtung  aller  hygieni- 
schen  VorsichtsmaBregeln  in  die 
Arme  der  Wollust  begeben  habe, 
Es  darf  indessen  iiber  der  un- 
freiwilligen  Komik  dieser  hochst- 
gerichtlichen  Entscheidung  deren 
grundsatzliche  Bedeutung  nicht 
iibersehen  werden.  Hier  wird  als 
Ergebnis  einer  sehr  fragwiirdigen 
Umwertung  der  Begriffe  Schuld 
und  Verantwortlichkeit  in  aller 
Ruhe  ein  bisher  unbestrittenes 
Menschenrecht  eskamotiert  und 
die  sexuelle  Sphare  einem  Ver- 
pflichtungsgedanken  unterworfen, 
der  weder  im  Gesetz  noch  in  den 
allgemeinen  Moralanschauungen 
eine  Orundlage  findet,  Fiir  den 
gesunden  Menschenverstand  gilt 
sonst  als  verschuldetes  Ungliick, 
wenn  Krankheiten  durch  Si- 
tuationen  entstehen,  denen  sich 
der  normale  Berufsmensch  nicht 
auszusetzen  pflegt:  etwa  Unfall 
durch  Trunkenheit,  Raufhandel, 
Teilnahme  an  halsbrecherischen 
sportlichen  Kunststiicken,  leicht- 
sinnige  Wetten  etcetera.  Wenn 
die  Herren  vom  Reichsarbeits- 
gericht  etwa  ihre  Griinde  haben, 
eine  sexuelle  Vereinigung  fiir  ein 
besonders  waghalsiges  Unterneh- 
men  zu  halten,  das  nicht  gut  ab- 
gehen  kann,  so  ist  das  ihre  pri- 
vate Ansicht,  die  sie  im  eignen 
Lebenskreis  betatigen  mogen  — 
in  der  Rechtsprechung  ist  sie  un- 
angebracht.  Diese  ars  amandi, 
die  einem  Angestellten  mit  Hun- 
gerlohn  fiir  eine  karge  zartliche 
Episode  noch  das  Gebot  mit  ins 
Bett  gibt:  das  Sittengesetz  in  dir, 
die  Interessen  deines  Chefs  iiber 
dir!  ist  ein  Stuck  unverfrorenster 
sozialer  Reaktion. 

Hilde   Walter 

Kaffeehag  jr.  als  Alitor 

Crnst  Roselius,  Sohn  des  deut- 
*-*  sehen  Kaffeekonigs  Ludwig 
Roselius,  hat  die  hohe  Ehre 
gehabt,  dicht  an  dicht  mit  Ferdi- 
nand I.,  Zaren  der  Bulgaren,  eine 
Sudamerikafahrt  zu  machen.  Dar- 
aufhin  hat  er  ein  Ei  gelegt.  In 
Buchform. 

Wie  das  alles  gekommen  ist? 
Mein  Gott,  der  Papa  ist  doch  Er- 
finder  und  alleiniger  Verschleifier 


des  beriihmten  Kaffee  Hag, 
auBerdem  kgl.  bulgarischer  Gene- 
ralkonsul  in  Bremen;  Verleger, 
die  in  bestimmten  Fallen  beide 
Augen  zudriicken,  gibt  es  zu 
Dutzenden,  der  Rest  ist  Glanz- 
papier.  Soil  man  es  sich  da  nicht 
leisten  konnen,  zu  reisen,  ohne 
zu  sehen,  und  zu  schreiben,  ohne 
schreiben  zu  konnen? 

Mit  dem  Titel  fangts  an.  f,Der 
Konig  reist".  Hut  a'b,  Kinder,  es 
gilt.  Zeigt,  was  ihr  bei  Aman* 
ullahs  Besuch  gelernt  habt,  Auf 
der  nachsten  Seite  die  Widmung: 
„Dem  Schutze  der  Natur".  Na- 
turlich,  das  ist  jetzt  uns  alien  das 
Nachstliegende.  Unsre  Papas 
haben  a'lle  dicke  Portemonnaies, 
wir  leben  in  wunschlosem  Frie- 
den,  also  schiitzen  wir  mal  ein 
biBchen  die  Natur,  das  wird  der 
liebe  Gott  gern  sehen. 

Romisch  eins  . . .  „Erst  wenige 
Tage  vor  der  Abreise  des  Konigs 
horte  ich,  dafi  ich  zu  seinem  Be- 
gleiter  fiir  die  Sudamerikafahrt 
ausersehen  sei,  {Ausersehen?)  Es 
handele  sich  urn  eine  botanisch- 
zoologische  Studienreise,  die 
seine  Majestat  der  Zar  . . .  AuBer- 
dem,  hieB  es,  wolle  der  Konig 
mit  Riicksicht  auf  seinen  deli- 
katen  Gesundheitszustand  den 
Sommer  jenseits  des  Aquators 
aufsuchen."  Zur  Erlauterung  des 
delikaten  Gesundheitszustandes 
sei  gesagt,  daB  S.  M.  Rheumatis- 
mus  hat.  Es  ist  also  nichts  be- 
sonders Delikates, 

„Noch  zwei  Tage  vor  der  Ab- 
reise war  es  unklar,  ob  sie  tat- 
sachlich  stattfinden  sollte.  —  Mit 
einem  Male  hieB  es:  der  Konig 
ist  da!  Eine  plotzliche  Krafte- 
konzentration  entialtete  sich." 
Eine  Konzentration,  die  sich  ent- 
faltet.  Mal  vormachen,  Ernst 
Roselius. 

Man  begruBt  sich,  man  sitzt  zu- 
sammen,  man  reist  nach  Bremer- 
haven.  „Am  Zuge  traferi  wir  die 
Grafin  zu  Solms-Rodelheim,  Vik- 
toria,  geb.  Prinzessin  zu  Leinin- 
gen  . , ,"  Da  spitzt  ihr  die  Ohren, 
was?  Aber  dann  steigt  man  in 
den  Dampfer  des  Norddeutschen 
Lloyd,  fiir  welche  Firma  schon 
verschiedentlich  dezent  Reklame 
gemacht  wurde,  und  sticht  in  See. 

457 


Ernst  Roselius  besieht  sich  „die 
saubern  luftigen  Raume  der  drit- 
ten  Klasse"  (er  tut  das,  weil  er 
sclbst  erstcr  Klasse  fahrt]  und 
sieigt  sogar  in  den  Maschinen- 
raum  hinunter.  Vor  den  Kolben 
und  Gestangen  muB  er  an  Metro- 
polis denken,  Dann  ermannt 
eir  sich  und  bemerkt  mit  kriti- 
schem  Achselzucken,  daB  ,,Sow- 
jettheoretiker"  diese  Maschinen- 
welt  „zum  Gegenstand  einer 
neueri    Religion   machen    wollen." 

Der  Konig  ist  natiirlich  ein 
ganz  echter,  ein  vollkaratiger 
Konig.  Er  hat  Mitleid  mit  einem 
winselnden  Hunde  und  untearhalt 
sich  vor  lauter  Leutseligkeit  mit 
den  Passagieren  der  dritten 
Klasse.  DaKir  erkennt  ihn  aber 
auch  die  armste  Kreatur:  „Vom 
Botanischen  Garten  (in  Lissabon) 
.  ..  fuhren  wir  zum  SchloB  Ne- 
cessidades  mit  dem  prachtvollen 
Park  des  Konigs  Ferdinand,  auch 
eines  Koburgers.  Erne  Gans  mit 
weiBem  Kronchen  auf  dem  Kopf 
gesellte  sich  zu  uns  und  wich 
wahrend  des  ganzen  Spaziergangs 
im  Park  nicht  von  des  Konigs 
Seite.  Das  merkwurdige  Tier 
ubernahm  vollkommen  die  Fun- 
ning und  schien  genau  zu  wissen, 
wen  es  geleitete."  Diese  lissa- 
boner   Ganse  . .  A 

Das  erste  Kapitel  schlieBt  wir- 
kungsvoll  mit  dem  Hinweis,  daB 
auf  alien  Lloyddampfern  der  Se- 
gen  des  Papstes  ruht.  Katholiken, 
fahrt  nur  auf  Lloyddampfern! 
Der  Name  der  Hamburg-Amerika- 
Linie  wird  strengstens  verschwie- 
gen,  Aus  lokalpatriotischen  oder 
aus   Geschaftsgrunden  — ? 

Am  11.  Januar  heiBt  es:  f,Mit 
der  russischen  Generalin  und 
dem  poirtugiesischen  Arzt,  einem 
Universalgenie  mit  einem  Casa- 
renkopf  maurischen  Einschlags 
(wie  sieht  der  Mann  nun  eigent- 
lich  aus?},  saB  ich  nachmittags 
bei  einer  Tasse  Kaffee  Hag  . .  " 
Aha.  Der  Papa  hats  gegeben,  der 
Papa  muB  es  wieder  hereinbe- 
kommen. 

In  Valparaiso  ist  groBer  Emp- 
fang.  „Es  war  ein  grofies  gesell- 
schaftliches  Ereignis,  ein  Meeting 
der   altesten  Familien,   der  hoch- 

458 


sten  Beamten,  der  bedeuteridsten 
Kopfe  und  der  schonsten  Frauen. 
Der  Empfang  ging  vor  sich  nach 
der  alten  Etikette,  nach  der  alle 
Anwesenden  stehen  und  Spalier 
bilden;  nur  dear  Konig  sitzt.  Es 
hatte  ihm  danach  allerdings  zu- 
gestanden,  sein  Haupt  zu  be- 
decken,  Aber  der  Enkel  des  Biir- 
gerkonigs  Louis  Philippe  ist,  nach 
cigenem  Ausspruch,  durchaus  ein 
Anhanger  demokratischer  Le- 
bensformen,  So  zog  er  es  vor, 
unbedeckt  zu  bleiben  und  kon- 
versierte  ununterbrochen.  Der 
Konig  saB  zwischen  der  Gast- 
geberin,  Fraulein  Marta  Latorre, 
die  mit  dem  jungen  Fursten  Lie- 
ven  yerlobt  war,  und  ihrer 
Schwester,  Frau  Lopez  Perez. 
Der  kostbare  Brillantschmuck 
auf  den  einfachen  schwarzen 
Kleidern  wirkte  auBerordentlich 
vornehm  und  dekorativ," 

So  rollt  das  Buch  weiter.  Der 
Warter  eines  zoologischen  Gar- 
tens reizt  eine  Klapperschlange 
„bis  zur  WeiBglut",  damit  die  eir- 
lauchten  Gaste  sie  klappern 
horen,  Aus  dem  Kopf  eines  Erz- 
abtes  sprieBt  die  Intelligenz  „ge- 
wissermaBen  sichtbar  hervor", 
Und  dann  kommt  wieder 
der  Konig,  der  „gutig  wie 
ein  Vater"  ist  und  wieder  ein 
Fruhstuck  und  wieder  ein  Emp- 
fang und  wieder  eine  Autotour 
und  wieder  ein  Galahotel  und 
wieder  etwas  stumpfsinnige  Na- 
turbeschreibung  — :  insgesamt 
205  Seiten  trostloser  devoter 
Ramsch  als  Frucht  der  Reise 
eines  jungen  Deutschen  im  Jahre 
1928. 

Servus,  Ernst  Roselius,  ich 
gehe  jetzt  eine  Tasse  Kaffee 
trinken  (Bohnenkaffee  natiirlich, 
echten).  Darf  ich  dir  zum  Ab- 
schied  zwei  kleine  Stipse  geben? 
Erstens:  Lerne  sehen  und  fang  da- 
mit gleich  morgen  auf  der  Weser- 
briicke,  im  Hafen  oder  sonstwo 
an.  Zweitens:  Lerne  reisen,  ohne 
zu  schreiben,  Der  Papa  wird 
zwar  weniger  stolz  sein,  aber  es 
ist  nicht  immer  ein  schlechtes 
Zeichen  fur  die  Sohne,  wenn  ihtre 
Papas  nicht  auf  sie  stolz  sind. 

Gattamelata 


Mir  fehlt  ein  Wort 

Ich  werde  ins  Grab  sinken,  ohne 
tax  wissen,  was  die  Birkenblat- 
ter  tun.  Ich  weiB  es,  aber  ich 
kann  es  nicht  sagen.  Der  Wind 
weht  durch  die  jungen  Birken; 
ihre  Blatter  zittern  so  schnell,  hin 
und  her,  dafl  sie  . .  ,  was?  „Flir- 
rea"?  Nein,  das  Licht  flirrt  auf 
ihaea;  man  kann  vielleicht  alien- 
falls  sagen:  die  Blatter  fliminern*., 
aber  es  ist  nicht  das.  Es  ist  eine 
nervose  Bewegung  —  aber  was  ist 
es?  Wie  sagt  man  das?  Was 
man  nicht  sagen  kann,  bleibt  ua- 
erlost  —  „besprechen"  hat  eine 
tiefe  Bedeutung.  Steht  bei  Goethe 
MBlattgerieser?  —  ich  mag  nicht 
aufstehen,  es  ist  so  weit  bis  zu 
diesen  Banden,  vier  Meter  und 
hundert  Jahre.  Was  tun  die  Bir- 
kenblatter  — ? 

(Chor):  „Ihre  Sorgen  mochten 
wir  . . .  Hat  man  je  so  etwas  . . . 
Die  Arbeiterbewegung  -  , .  macht 
sich  da  niedlich  mit  der  deut- 
schea  Sprache,  die  er  nicht  halb 
so  gut  schreibt  wie  unser  Hans 
Grimm  ..."  Antenne  geerdet,  aus. 

Ich  weiB;  darauf  komtnt  es  nicht 
an;  die  Gesinnung  ist  die  Haupt- 
sache;  und  nur  dem  sozialen  Ro- 
man gehort  die  Zukunft;  und  das 
Zeitdiokuiment —  of  ich  habe  meine 
Vokabeln  gut  gelernt.  Aber  ich 
will  euch  mal  was  sagen; 

Wenn  Uptoa  Sinclair  nua  atich 
noch  eia  guter  Schriftsteller  ware, 
dahn  ware  unsrer  Sache  sehr  ge- 
dient.  Wenn  die  pazifistischen 
Theater  stiicke  nun  auch  .  noch 
pragnant  geschrieben  waren,  dafi 
sich  die  Satze  einhammern,  dann 
hatte  unsre  Sache  den  Vorteil  da- 
von.  Sprache  ist  erne  Walfe. 
Haltet  sie  schari  Wer  schludert, 
wie  —  zu  unserm  Gliick  —  der 
Herr  Bronnen,  der  sei  verlacht, 
£iir  und  fur.  Wer  aus  Zeitungs- 
wortern  und  Versammlungssatzen 
seines  dahinlabert,  der  sei  attsge- 
wischt,  iramerdar.  Lest  dazu  das 
Kapitel  iiber  die  deutsche 
Sprache  in  Alfons  Golds ch mid ts 
wDeutschland  heute".  Wie  so  vie- 
1«S,  ist  da  auch  dies  zu  Ende  ge- 
sagt. 

Was  tun  die  Birkenblatter  — ? 
Nur  die  Blatter  der  Birke  tun 
dies;  bei  den  and  era  Baumen  be- 


wegen  sie  sich  im  Winde,  zittern, 
rascheln,  die  Aste  sebwanken, 
mir  fehlt  kein  Synonym,  ich  babe 
sie  alle.  Aber  bei  den  Birken, 
da  ist  es  etwas  andres,  das  sind 
weibliche  Baume  —  merkwurdig, 
wie  wir  dann,  wenn  wir  nicht 
mehr  weiterkonnen,  immer  ver- 
suchen,  der  Sache  mit  einem  Ver- 
gleich  beizukommen;  es  hat  ja 
eine  ganze  oesterreichische  Dich* 
terschule  gegeben,  die  nur  damit 
arbeitete,  dafi  sie  Eindriicke  des 
Ohres  in  die  Gesichtsphare  ver- 
setzte  und  Geruchsimpressionen 
ins  Musikalische  —  es  ist  ein 
amiisantes  Gesellschaftsspiel  gc- 
wesen,  manche  haben  es  Lyrik 
genannt.  Was  tun  die  Birkenblat- 
ter? Wahrend  ich  dies  schreibe, 
stehe  ich  alle  vier  Zeilen  auf  und 
sehe  nachi,  was  sie  tun,  Sie  tun  es. 
Ich  werde  dahingehen  und  es 
nicht  gesagt  haben. 

Peter  Panter 

Chor 
der  verwunschenen  Hausfrauen 

VJ^ir  sorgen,   wir  sorgen 
^*    Fiir  Essen   und   Wasche. 
Wir  klopfen  den  Teppich, 
Wir   bohnern    mit   Wachs, 

Am  Montag  ist  Wasche, 
Am    Dienstag   gibfcs   Bohnen. 
Dem    Kochzettel  gleich 
Rollt   das  Leben  sich   ab. 

Wir  sind  wie  verwunschne 
Geschopfe   des  Marchens. 
Kein   Prinz   ist  gekomm-en 
In  die   Ktiche   zu  uns. 

Am  Herde,  am   Waschtrog 
Ersinnen  wir  Boses, 
Wir    quale n  die    Mann«r, 
Wir  puffen  das   Kind. 

Wir    schmahen  die  leichteren 
Mufiigen  Schwestern, 
Wir  fliistern  die  Fama^ 
Durchs  Treppenhaus. 

Die  Manner  schlafen 
Bei  anderen  Frauen. 
Wir  warten  die  Kinder; 
Wir  warten  nicht  mehr. 

Wir  riechen  nach  Kiiche, 
Wir    schwenken    das    Staubtuclif 
Wir  winken  dem  Leben 
Abschied   zu. 

Hans  Natonek 
*59 


Antworten 


Walter  /Mehring.  Sie  hahen  es  nicht  leicht  fsiehe  auch  S.  437  ff.J. 
Neulich  hat  Peter  Panter  hier  den  lustigen  Brief  abgedruckt,  mit  dem 
Sie  sich  bei  ihm  ftir  die  Besprechung  Hires  Buches  bedankt  haben. 
Kaum  ist  die  Nummer  heraus,  da  stiirzen  gute  Freunde  auf  Sie  zu 
und  rufen:  „Du  bist  in  der  .Weltbuhne*  angegriffen,  Peter  Panter 
bezichtigt  dieb  der  Bestechung!"  Jaf  die  Ironiker  haben  heute  kein 
Publikum,  Wir  werden  noch  allesamt  zum  Trauer  spiel  ub  erg  eh  en 
muss  en. 

Buster  Keaton.  Dein  neuster  Film  soil  driiben  in  einem  wenig 
reprasentativen  Theater  und  ohne  Beifall  aufgenommen  worden  sein, 
weil  es  kein  Tonfilm  ist.  Nun,  auch  wir  haben  jetzt  einen  neuen 
Film  von  dir  gesehen:  „Buster  Keaton  als  Filmreporter",  und  wir  er- 
klaren,  daB  uns  fur  ein  einziges  solches  Geniestiickchen  die  nachsten 
zwanzig  Tonfilme  unbesehen  gestohlen  bleiben  konnen,  Argre  dich 
nicht  iiber  deine  Landsleute  und  warte  ab! 

W>  S*(  Heidelberg.  Sie  schreiben:  „Man  kann  in  Deutschland 
auf  mancherlei  Weise  Liicken  in  seiner  Bildung  entdecken  und  er- 
ganzen;  Unsre  fursorgliche  Reichspost  veranstaltet  iiberall  Rund- 
fahrten,  auf  denen  alle  Sehenswiirdigkeiten  beaugt  und  zugleich  auf 
neckische  Weise  kommentiert  werden.  So  in  Frankfurt:  , Dieses 
Denkmal  stellt  Heine  dar,  den  Verfechter  der  freien  Liebe  und  der 
Nacktkultur.'  Weiter  nichts,  aber  dasselbe  in  zwei  Sprachen  wieder- 
holt." 

Berliner  Weltbuhnenleser  treffen  sich  wieder  jeden  Mittwoch, 
abends  8  Uhr,  im  Cafe  Adler  am  Donhoffplatz.  Am  18.  spricht  L. 
Gibarti  iiber  MDie  Ziele  /des  amerikanischen  Imperialismus  und  die 
Administration  Hoovers"  und  am  25.  Eg  on  Erwin  Kisch  tiber  „Von 
Moskau  bis  Hollywood". 


Mantukripta    sind    nur   an    die    Redaktion    dtr  WcltbGha*,    Charlottenburg,    Kantstr.    152,  xu 
rfchten ;  es  wird  gebaten.  ibpen  ROckporto  beiznlegr  en,  da  sonst  keine  Rucksendung  ertolg-en  kann. 

Dia  Wettbuhne   wurde   begrundet   von   Siegfried   Jecobsohn   und    wird    von   Can  v.  Ottaietxkv 

aatat   Mitwirkung    von  Kurt  TuchoUky  geleitct  —  Verantwortticfa     Cart  v.  Oasi«tzky,    Berlin; 

Veriag  der  Wettbuhne,  Si©g+nad    laeobsobn'  &  Co«  Charlottenburv. 

Telepbon:   C  1,  Steinplatx  7757.  —  PostBcheckkonto:  Berlin  119  58. 

Baokkonto:     Dannstadter    u.    Nationalbank.       Depositenkass*     Chartottenburg,     Kantati.    112 

Ban  kk  on  to  in  dar  Taehachoalowakei  i    Bfihmucb*  Koramarwalbank  Prag,  Prikopy  & 

PITIGRILLI 

Der  Keuschheitsgurtel 

Broschiert  3  Mark    /    in  Ganzleinen  3  Mark 

Van  de  Velde  bin,  van  de  Vclde  her  —  wenn  die  Menschen  alle  Pitigrilli  lesen 
wiirden,  wiirden  8ie  rascher  Liebes-  und  Lebenskiinstler  werden.  Van  de  Velde 
ist  die  Theorie,  Pitigrilli  aber  ist  die  Praxis.  Hier  schreibt  einer  das  Dekameron 
dieser  Zeit  Landsmann  Boccaccios  von  Geblfit,  ist  er  Enropaer  von  Geist  and  Sitte. 
Tolldreist  schlagt  er  das  fiuch  mit  sieben  Siegeln,  das  die  Fraa  immer.von  neuera 
ftir  den  Mann  ist,  aul.  Und  wahrhaftig :  die  Siegel  werden  alle  erbrochen  Mit  List, 
mit  Gewalt.  mit  der  Deberraschung  des  Herzens  oder  der  Ueberwindung  des  Hirns. 
Die  acht  Novellen  des  „ Keuschheitsgurtel s"  sind  acht  von  starkem  Witz  befliigelte 
Beispiele  tiber  ein  Thema:  die  Kuaet,  gut  und  gluciilich  zu  lieben.  Sie  lehrt  Piti- 
grilli heute  wie  kein  zweiter  seiner  Zeitgenossen ;  darnm  ist  er  der  Schrecken  der 
Mucker  beider  Gesohlechter.  Aber  die  Freude  aller  derei ,  die  uberzeugt  sind,  dafi 
bet  Jeder  neuen  Fraa  und  jedem  neuen  Mann  Geheimnisse  zu  finden  sind,  die  man 
sich  bei  den  vorigen  nicht  traumen  liefi.  Pitigrilli  ware,  gabe  es  eine  Schule  der 
Liebesweisheit,  hente  bestimmt  ihr  Ehrendoktor.  B.-Z.  Berlin. 

Alle  Buchhandtuttgen  f&hren  die  BUcher  von  Pitigrilli.  — 
Ausf&hrliches  Verlagsvetzeichnis  Nr.  28  bitte  kostenlos  vertangen. 

EDEN -VER LAG  g.m.b.h.  BERLIN  W  62 


XXV.  Jahrgang         24.  September  1929 Nnmmer  39 

„Gebrochene  Beine"  von  cari  v.  ossiet^ky 

Cfs  hat  sich  etwas  Seltsamcs  ereignet  in  diesen  Tagen*. 
Herrn  Hugenbergs  Renommee  hat  ernstlich  Schaden  ge- 
nommen.  Aber  nicht  die  Angriffe  von  links  haben  das  be- 
wirkt,  sondern  in  des  Cheruskers  cigner  Gefolgschaft  ist  ganz 
plotzlich  Kritik  erwacht  und  tatig  geworden.  Die  Jugend  der 
Partei  sieht  plotzlich  ihren  Konig  ohne  Kleider.  Am  scharf- 
sten  kommt  das  zum  Ausdruck  in  einer  Streitschrift  des 
„Jungnationalen  Ringes".  Da  wird,  ubrigens  mit  glanzender 
Dialektik,  dem  Vater  des  Vaterlandes  vorgeworfen,  seine  Pro- 
paganda verbreite  nur;  ,,Fatalismus  und  Parteikampf,  ein 
biBchen  Revanchegeschrei,  im  ubrigen  aber  Geschaft  und  Ver- 
gniigen."  Er  selbst  sei  nicht  mehr  als  ein  verspateter  Vor- 
kriegs-Nationalliberaler,  der  die  Macht  des  Geldes  iiberschatze. 
Die  jungen  Leute  sehen  also  ihren  Hauptling  ohne  Barenfell, 
und  sie  finden  ihn  genau  so  plutokratisch  wie  die  von  ihnen 
gehaBte  Hochfinanz.  Die  Jugend  aller  unsrer  politischen  Par- 
teien  fuhlt  antikapitalistisch,  das  ist  ein  Signum  unsrer  Zeit. 
Auch  die  Jugend,  die  im  Schatten  jener  Industriedemagogie 
aufwachst,  welche  sich  anmafit,  alleinseligmachende  nationale 
Programme  zu  vertreten,  macht  davon  keine  Ausna]ime,  Herr 
Hugenberg  wollte  den  Nationalismus  als  Opiat  gegen  klassen- 
kampferische  Ideologien  benutzeti.  Bunt  und  wahllos  hat  seine 
Agitation  Anhanger  aus  alien  Schichten  erfaBt,  und  nun,  wo 
diese  Heerschar  zum  erstenmal  geschlossen  agieren  soil,  wird 
sie  skeptisch  und  meutert.     Klassen  kann  man  nicht   dauernd 

betrugen,    sagt   Karl   Marx. 

* 

Herrn  Hugenbergs  Entlarvung  durch  die  Seinen  ware 
eine  einzigartige  Gelegenheit  fur  die  Linke,  sich  nach  vielen 
Niederlagen  und  Versagern  endlich  zu  rehabilitieren.  Dazu 
miiflte  allerdings  die  Regierung  das  Zeichen  geben.  Es  geht 
zwar  eine  Sintflut  von  Demagogie  iibers  Land,  und  die  Ereig- 
nisse  sind  fast  noch  turbulenter  als  die  Menschen.  Doclr  die 
Regierung  hiillt  sich  in  entschlossenes  Schweigen.  DaB  Strese- 
mann  heute  fur  eine  groBe  Campagne  zur  Verteidigung  seiner 
Politik  im  Haag  nicht  mehr  liber  die  notige  Spannkraft  ver- 
fiigt,  ist  doch  fiir  die  andern  Herrn  kein  Grund,  so  radikal  zu 
feiern,  Nur  Herr  Curtius  hat  sich  zu  einer  unsagbar  lahmen 
Rundfunkrede  aufgeschwungen.  Indessen  fraternisiert  Herr 
Scholz  ganz  offen  mit  den  Deutschnationalen,  und  Herr  Kaas 
tut,  wenn  auch  weniger  laut,  das  Gleiche.  Doch  die  Regie- 
rung  erklart  sich  neutral,  indem  sie  sich  auf  die  schlechte  Ge- 
sundheit  einzelner  Minister  beruft.  Auch  das  englische  Labour- 
kabinett  ist  opportunistisch  genug  und  auBerdem  auch  von 
der  Unterstiitzung  der  andern  Parteien  abhangig.  Aber  welche 
Haltung  zeigen  die  einzelnen  Minister,  wieviel  Tatigkeit  ent- 
faltet  die  Regierung,  wieviel  faktische  Verantwortung  legt  sie 
ihren  Gegnern  auf,  wie  kostspielig  macht  sie  fur  ^Conservative 
wie  Liberale  das  Geliiste,  sie  zu  stiirzen!     Anno  1794  nannte 

461 


man  in  Paris  jene  Politiker,  die  vor  cin  paar  Jahren  noch  zU 
den  Bewegungsmannern  gezahlt  wurden,  dann  aber  im  Laufc 
ciner  rapiden  Entwicklung  ruhmlos  im  Nachtrab  der  GemaBig- 
tcn  vcrblieben  waren,  die  ,,gebrochenen  Beine",  Stresemann, 
Wirth,  Severing,  Hilferding  —  ja  sogar  Hilferding!  —  haben 
einmal  ihre  sozusagen  heroische  Epoche  gehabt,  Warum  wird 
nicht  wenigstens  Joseph  Wirth,  ein  Mann  von  betrachtlichen 
propagandistischen  Fahigkeiten,  als  Redner  durchs  Land  ge- 
schickt?  Aber  dazu  miiBte  doch  ein  BeschluB  gefaBt  werden. 
Ein  BeschluB  —  wo  denken  Sie  hin?  Fruhzeitige  Invaliden, 
gebrochene   Beine. 

Oder  liegt  die  Tatenlosigkeit  der  Regierung  daran,  daB 
sie  riskiert,  alles  kaputt  zu  machen,  wenn  sie  sich  nur  urn 
FuBbreite  bewegt?  Die  sozialistischen  Minister  haben  so 
wenig  Autoritat,  daB  es  der  Deutschen  Volkspartei  muhelos  ge- 
lungen  ist,  die  sogenannte  Reform  '  der  Arbeitlosenversiche- 
rung  zur  piece  de  resistance  zu  machen,  Das  ist  in  Wahrheit 
ein  groBer  Erfolg  von  Hugenbergs  Attacken  gegen  die  ,,So- 
ziallasten",  Sein  Volksbegehren  mag  eine  Nie„te  werden,  aber 
hier  hat  er  viel  gliicklicher  operiert  und  den  uberwiegenden 
Teil  der  Unternehmerschaft  fiir  sich.  Der  Druck  der  Sozial- 
reaktion  ist  heute  starker  als  jemals,  Die  Mittelparteien  sind 
schon  lange  windelweich,  und  der  Widerstand  der  Sozialdemo- 
kratie  isfallzu  passiv  im  Verhaltnis  zu  der  Aggressivitat  der 
Angreifer.  Dabei  hat  die  Partci  hier  eine  letzte  giinstige 
Chance,  jene  Koalition  zu  verlassen,  in  der  sie  sich  eine  Nie- 
derlage  nach  der  andern  geholt  hat,  Sind  denn  die  Beine  der 
Herren  Minister  schon  so  arg  ladiert,  daB  ihnen  der  Riickzug 
selbst  auf  Kriicken  nicht  mehr  gelingt?  Das  mag  gewiB  kein 
sehr  glorreicher  Anblick  sein,  aber  an  diese  Regierung  stellt 
sowieso  kein  Mensch  asthetische  Anforderungen.  Und  aufier- 
dem  ist  es  noch  immer  besser,  rechtzeitig  fortzuhumpeln  als 
von  den  Andern  hinausgeworfen  zu  werden. 


Aber  etwas  ist  doch  geschehen:  die  Herrn  Doktor  Strese- 
mann  unterstehende  ,Nationalliberale  Correspondenz'  hat 
Herrn  Klonne,  einen  deutschnationalen  Abgeordneten,  iiber- 
iiihrt,  mit  dem  Erbfeind  Biindnisverhandlungen  gepflogen  zu 
haben.  Besonders  ist  es  Herrn  Klonne  um  eine  militarische 
Allianz  mit  den  Siegern  der  Marneschlacht  zu  tun  gewesen, 
denn  in  der  Schwerindustrie,  aus  der  jener  Friedensbote 
kommt,  kann  man  sich  angenehme  Beziehungen  zu  einem  Nach- 
barstaat  nicht  anders  vorstellen  als  in  der  Form  eines^  Kriegs- 
biindnisses.  Die  Enthullung  ist  recht  pikant,  aber  einen  schwe- 
ren  Volltreff er  bedeutet  sie  nicht,  Denn  Herr  Klonne  besonders 
gehort  zu  jenen  Industriellen,  die  sich  von  Herrn  Arnold 
Rechberg  fascinieren  lieBen,  der  solche  Ideen  seit  Jahren  ver- 
tritt.  Und  damit  riickt  die  Sache  auch  aus  der  deutschnatio- 
nalen Politik  in  eine  ganz  andre  Sphare.  Denn  das  Militar- 
biindnis  mit  Frankreich  —  die  Spitze  naturlich  gegen  RuB- 
.  land  und  den  Bolschewismus  gerichtet  —  ist  auch  der  Lowen- 
gedanke  des  Herrn  Arthur  Mahraun  und  seines  Jungdeutschen 

462 


Ordens.  Die  Aspirationcn  des  Hcrrn  Hochmeisters  aber  gehen 
nach  der  Linken.  Hat  er  nicht  ktirzlich  erst  mit  der  Demo- 
partei  offentlich  Beilager  gefeiert?  Und  ist  er  nicht  iiber- 
haupt  der  militanteste  Anhanger  von  Stresemanns  Politik?  Be- 
teiligt  an  den  Verhandlungen  war  auch  der  Generalleutnant 
a.  D.  von  Lippe,  der  friiher  zu  den  Beratern  des  Jungdo  ge* 
horte,  jetzt  allerdings  dem  Stahlhelm  nahestehen  soil.  Man 
fragt  sich,  wer  diese  Sensation  angedreht  haben  mag.  Denn 
die  Bombe  fallt  mitten  in  die  besohdere  Schutztruppe  des 
Herrn  AuBenministers.  Wir  haben  ahnliches  schon  haufiger 
erlebt,  Jedesmal  namlich,  wenn  man  sich  links  sagt:  So,  jetzt 
wollen  wir  mal  eben  so  niedertrachtig  sein  wie  der  ,Lokal- 
anzeiger'!   dann  gibt   es   einen  gehorigen  Blindganger. 

* 

Viel  interessanter  als  die  Sache  mit  Herrn  Klonne  ist  da- 
gegen  die  Entdeckung,  dafi  einige  Zivilangestellte  der  Reichs- 
wehr  Beziehungen  zu  den  holsteinischen  Bombenzuchtern  hat- 
ten  und  Herr  General  von  Hammerstein-Equord,  einer  der 
Granden  der  Bendler-StraBe,  bedenkliche  Briefe  empfing,  die 
an  die  Polizei  weiterzugeben  er  keine  Veranlassung  sah.  Der 
Herr  General  ist  noch  verreist;  es  ist  nicht  zu  zweifeln,  daB 
er  nach  seiner  Riickkehr  die  notwendigen  befriedigenden  Er- 
klarungen  abgeben  wird.  Auch  Jeschke,  der  mit  Weschke 
korrespondierte,  steht  heute  schon  so  gut  wie  gereinigt  da. 
Ein  MiBgriff  wars,  nicht  mehr,  MiBgriffe  dieser  Art  sind  seit 
zehn  Jahren  das  Charakteristikum  der  Reichswehr.  Man 
spricht  nicht  mehr  so  viel  von  der  Reichswehr,  gewiB,  aber  sie 
ist  noch  da.  Die  von  Groener  mit  Dampfdruck  betriebene 
Republikanisierung  hat  die  friiher  dreist  zur  Schau  gestellte 
MiBachtung  der  Republik  beseitigt,  dafiir  aber  ist  die  Wehr- 
macht  auch  schweigsamer,  abgeschlossener  geworden  als 
friiher.     Herr  von  Seeckt  ist  pensioniert.     Sein  Sphinxlacheln 

ist   geblieben. 

* 

Wir  wissen  noch  immer  nicht  viel  von  der  Vorbereitung 
der  Bombenattentate  und  den  wirklichen  Hintermannern.  Aber 
ohne  Weschkes  Mappe  wiiBten  wir  noch  viel  weniger.  A  pro- 
pos,  wiiBten  wir  dasselbe  auch,  wenn  diese  interessante 
Mappe  anstatt  den  Kommunisten  etwa  der  Polizei  in  die  Hande 
gef alien  ware  — ?  WiiBten  wir  dann  auch  von  Jeschkes  MiB- 
griff und  dem  Brief schreiber  des  Generals  von  Hammerstein? 
Herr  Weschke,  der  seine  Geheimnisse  mit  in  die  Kneipe 
schleppt,  ist  ganz  gewiB  ein  ahnlich  gemutlicher  Komplotteur 
wie  sein  Kamerad  Nickels,  der  mit  seiner  Hollenmaschine 
durch  die  Tanzdielen  der  Reeperbahn  zog.  Es  ist  ein  Terror," 
der  durch  Talentlosigkeit  versohnliche  Ziige  empfangt.  Es 
bleibt  iiberhaupt  das  beruhigende  Gefiihl,  daB  die  Verschwo- 
rer  nicht  urn  einen  Deut  begabter  und  intelligenter  sind  als 
die  Reprasentanten  der  Ordnung,  die  sie  in  die  Luft  sprengen 
wollen.  Damit  nahern  wir  uns  aber  auch  dem  Geheimnis  der 
Dauerhaftigkeit  dieser  Republik  der  gebrochenen  Beine,  der 
ihr  gutes  Gliick  immer  Feinde  schenkt,  die  auch  nicht  viel 
besser  zu  FuB  sind. 

463 


Juristetl-Tage  von  Erich  Spiegelberg 

V^enn  Zwei  nebeneinanderstehen,  kann  man  sie  gut  ver- 
w  gleichen.  Da  prasentierten  sich  gleichzeitig  auf  den  von 
Zeit  zu  Zcit  dringend  notwendigcn  ,,Tagungen"  die  deutsche 
Anwaltschaft  in  Hamburg,  die  Richterschaft  in  Koln. 

Der  Unterschied  ist  leicht  erkannt:  Die  Richter  wissen, 
was  sie  wollen;  die  Anwalte  wissen,  daB  sie  reden  wollen. 

Die  Richter,  sagt  man  immer,  sind  weltfremd.  Falsch,  denn 
sie  kennen  ihre  Interessen  und  wissen  die  Wege,  wie  man  sie 
dem  Volk  schmackhaU  macht  und  bei  der  Regierung  durch- 
setzt. 

Die  Anwalte,  sagt  man  so  leichthin,  stehen  mitten  im  prak- 
tischen  Leben,  Falsch,  denn  sie  wissen  nicht  einmal,  daB  ihr 
eigner  Stand  dank  der  Fiirsorge  eines  gepriesenen  ,,Volks- 
staats"  schon  halbtot  ist,  und  noch  viel  weniger,  wie  sie  den 
Patienten  am  Leben  erhalten  konnen. 

Die  Anwalte  sprechen  in  der  Offentlichkeit  ihr  Plaidoyer 
und  freuen  sich,  wenn  es  schon  war,  kiimmern  sich  aber  nicht 
darum,  wie  ihre  schonen  Worte  Taten  werden:  Das  Gericht 
wird  beraten,  und  Allah  weiB  es  besser,  und  Hindenburg  wirds 
schon  machen. 

Die  Richter  sagen  nicht  viel,  aber  im  Beratungszimmer, 
hinter  verschlossenen  Tiiren,  konneri  sie  die  Leute  sehr  gut 
uberzeugen.  Das  haben  sie  gelerni  Gesetze  werden  bekannt- 
lich  hinter  verschlossenen  Tiiren  gemacht,  man  muB  nur  dafur 
sorgen,  daB  sie  nach  sozialem  Ol  riechen,  wann  auch  immer  sie 
an  die  Offentlichkeit  dringen. 

Stimmt  nicht?  Bitte  vergleichen  Sie  die  Gegenstande  der 
beiden  Tagungen:  Richtertag  verhandelt  iiber  die  Frage  einer 
t,grundsatzlichen  Justizreform"  und  das  „Verhaltnis  von  Justiz 
und  Presse",  Weltfremd?  Kann  ich  nicht  finden.  Denn;  Was 
ist  eine  Justizreform,  wie  sie  dem  freien  Volke  bisher  beschie- 
den  war  und  noch  weiter  droht?  Eine  Hebung,  eine  Starkung 
des  Richters,  seines  freien  Ermessens,  seiner  Befugnisse  inner- 
halb  und  auBerhalb  des  Prozesses.  Die  Presse  aber  muB  wis- 
sen und  dem  freien  Volke  klar  machen,  daB  dies  eine  Reform 
der  Rechtspflege  sei,  daB  dies  „den  Anforderungen  der  neuen 
Zeit"  entspreche.  Und  wie  klug  die  Richter  sich  Reformideeri 
auf  ihre  Art  zunutze  machen.  ,,Der  Schliissel  zur  Justizreform 
ist  die  Personalfrage"  meinte  der  Referent  in  K6ln  und  „wirk~ 
liche  Richter  sollten  nur  bei  der  eigentlichen  Spruchtatigkeit  in 
Streit- und  Strafsachen  eingesetzt  werden,"  —  einVorschlag,  der 
in  einer  Artikelserie  der  .Weltbiihne'  schon  vor  Jahren  gemacht 
wurde,  allerdings  mit  dem  Zusatz,  daa  diese  Spruchrichter  als 
besonders  hochbezahlte  Beanlte  aus  Richtern,  Staatsanwalten, 
Rechtsanwalten  und  Rechtslehrern  entnommen,  respektive  ge- 
wahlt  werden  sollten.  Dies  hat  der  Referent  nicht  vorgeschla- 
gen.  Hohe  Bezahlung  —  eventuell  ja;  aber  Rechtsanwalte  und 
Rechtslehrer  und  gar  deren  Mitwirkung  bei  der  Auswahl  — 
neinl  bleiben  wir  unter  uns.     „Mitwirkung  der  Richter  bei  der 

4$4 


Ernennung  der  Richter",  so  meinte  der  Reichsgerichtsrat  Linz 
in  volliger  Verkennung  der  ihm  zukommcndcn  Weltfremdheit 

Und  nun  die  Presse.  Direkt  gefrcut  hat  sic  sich,  daB  sic 
so  lieb  von  den  Richtern  behandelt  wird,  gestrahlt  hat  sie,  weil 
der  Richtertag  nach  iiber  zehn  Jahren  sogenannter  Republik 
,,auf  dem  Boden  der  deutschen  Reichsverfassung  zu  stehen" 
erklart  und  ein  leibhaftiger  Senatsprasident  des  Reichsgerichts 
ein  ,,kraftiges  Bekenntnis  zum  Deutschen  Volksstaat"  ablegt 
(was  iibrigens  nicht  mit  Republik  identisch  zu  sein  braucht). 

In  Koln  also  war  alles  in  schonster  Ordnung,  und.  um  die 
Wahrung  der  richterlichen  Interessen  ist  uns  keineswegs  bange. 
Die  deutsche  Rechtspflege  kann  noch  eine  ganze  Reihe  Defor- 
mierungen  vertragen,  so  lange  .... 

Ja,  wie  lange  nur?  Solange  die  Anwaltschaft  den  Schlaf 
des  Entrechteten  weiterschlaft. 

Man  denke  :  £s  stromen  Tausende  von  Mannern,  die  , .mit- 
ten im  praktischen  Leben  stehen"  und  denen  das  Volk  alle 
raffinierten  Advokatenkniffe,  alle  Gerissenheit  und  alle  Ver- 
schlagenheit  zutraut,  zusammen  und  lassen  sich  einen  Festvor- 
trag  servieren  mit  dem  hochaktuellen  Thema:  ,,Fiinfzig  Jahre 
deutsche  Justiz".  Der  Festvortragende  ,,gab  in  groBen  Linien 
einen  Uberblick  iiber  die  Wandiung  von  StrafprozeB  und  Zivil- 
prozeB  tind  suchte  die  Tendenzen  der  kiinftigen  Entwicklung 
aufzuzeigen'*.  Er  erwahnt,  daB  seit  1924  der  Richter  das  Sach- 
und  Streitverhaltnis  auch  nach  der  rechtlichen  Seite  mit  den 
Parteien-  zu  erortern  hat.  DaB  dies  aber  nichts  als  eine  weitere 
Zuriickdrangung  der  Anwaltstatigkeit  ist,  empfindet  er,  und  die 
stattliche  Versammlung  mit  ihm,  in  keiner  Weise,  Sogar  die 
Tendenz,  die  Parteiherrschaft  iiber  den  ProzeB  zu  beschrankenf 
erkennt  er  nicht  als  eine  Festigung  der  richterlichen  Macht  und 
Beiseiteschiebung  der  Anwaltschaft  sondern  nennt  das  wirkr- 
lich  und  wahrhaftig  „dem  sozialea  Charakter  des  Prozesses 
Rechnung  tragen".  Etwas  Weltfremderes  kann  man  sich  schwer 
denken;  denn  es  muB  einmal  gesagt  werden:  Es  ist  ein  abso- 
luter  Volksbetrug  und  Schwindel,  wenn  es  heiBt,  die  Parteien 
sollten  ihr  Recht  5,aus  den  Handen  des  Richters  selbst  emp- 
fangen",  deshalb  diirften,  wie  bei  den  Arbeitsgerichten  und 
zahlreichen  andern  Institutionen,  Rechtsanwalte  nicht  zugelas- 
sen  werden.  In  Wirklichkeit  ist  das  eine  Umwandlung  der 
Rechtspflege  in  iibelste  Verwaltungsjustiz. 

Aber  noch  ein  zweites  aktuelles  Thema  behandelte  der 
Anwaltstag:  Ein  Philosoph  aus  der  Schule  Hegels  hielt  einen 
langen  Vorjtrag  iiber  MDie  Philosophic  der  Verteidigung"  und 
erzahlte  etwas  von  der  Einfuhlung  des  Verteidigers  in  die  5eele 
des  Angeklagten  und  die  dadurch  im  Verteidiger  entstehende 
tragische  Grundstimmung,  die  ihn  den  Ablauf  des  forensischen 
Geschehens  als  ein  Drama  sehen  laBt,  Er  fiihrte  aus,  daB  die 
Verbindung  von  Ethik  und  Aesthetik,  wie  sie  in  der  Idee  Tra- 
gik  verkorpert  werde,  das  gesamte  Schauen  des  Vefteidigers 
behefrscht. 

Wer  nun  noch  nicht  weiB,  wo  die  Anwaltschaft  und  das 
Recht  suchende  Publikum  der  Schuh  driickt,  dem  ist  ja  leider 
nicht  zu  helfen. 

2  465 


Doch  ich  will  nicht  ungerecht  sein;  das  von  dem  miinchner 
Rechtsanwalt  Doktor  Oesterreich  behandelte  Thema  iiber  An- 
walt,  Volk  und  Staat  enthielt  prachtvolle  Gedanken,  nur,  daB 
es  leider  auch  hicr  bei  schonen  Worten  bleiben  wird.  GewiB 
hat  dcr  Rcdner  klug  ein  Wort  Fcucrbachs  zitiert,  daB  in  der 
Anwaltschaft  die  letzte  schmale  Stiitze  gegen  Beamtcndruck 
und  Richterwillkiir  vorhanden  und  die  Anwaltschaft  der 
Garant  dcr  biirgerlichen  Frcihcit  sei;  nur,  daB  dicse  Stiitze  und 
dicscr  Garant  der  Freiheit  von  diesem  Freistaat  immer  mehr 
an  die  Wand  gedriickt  wird,  zum  Dank  dafur,  daB  er  ihn  von 
Anfang  an  bejaht  hat,  —  das  klang  doch  nur  hier  und  da  recht 
schiichtern  durch.  Dcnn  auch  das  mufi  einmal  gesagi  werden: 
Die  Gesetzgcbung  und  die  Rechtspflege  sind  seit  der  Republik 
viel  reaktionarer  geworden,  als  es  jemals  bei  einer  starken 
Linksopposition  in  der  Monarchic  moglich  gewesen  ware.  Ein- 
zelne  ,,republikfreundliche"  Urteile  in  politischen  Sachen  spie- 
len  dabei  gar  keinc  Rolle.  Was  der  Vortragende  sclbst  an- 
fiihrtc,  die  systematische  Abdrangung  dcr  Rechtsanwalte  vom 
Verwaltungsstreitverfahren,  die  AusschlicBung  von  den  Arbeits- 
gerichten,  von  der  Vertretung  der  Beamten  und  Bediensteten 
der  Reichsbahngesellschaft,  die  Abschaffung  der  Schwurgerichte 
und  all  das,  was  noch  weiter  die  Rechtc  des  einzelnen  Staats- 
biirgers  in  unertraglicher  Weise  einengt,  ware  ohne  die  Mit- 
wirkung  der  groBen  Linksparteien  nie  und  nimmer  moglich  ge- 
wesen. Mit  ihrer  Hilfe  ist .  alles.  moglich,  wird  sogar 
moglich  scin,  daB  der  neue  Strafgesetzentwurf,  der  noch  viel 
schlcchtcr  ist,  als  Kurt  Hiller  ihn  abgemalt  hat,  im  freien  Volks- 
staat  Gesetz  wird.  Dann  mag  der  angeklagte  arme  Teufel,  der 
ja  ein  Teil  der  sozialen  Fiirsorge  ist,  sich  ruhig  begraben  lassen. 
Wer  aber  wird  dem  Vater  dieser  Strafreform,  Kahl,  Heil 
rufen?  Der  Philosoph  aus  der  Schuje  Hegels,  Herr  Doktor 
Alsberg,  der  ihm  schon  zu  seinem,  ich  weiB  nicht  wievielten 
Geburtstag,   eine  Festschrift  dediziert  hat. 


Die  grUtie  Front  von  Jan  Bargenhusen 

L 
Der  Napoleon  der  P.  K. 

VV/enn  Otto  Braun  der  Zar  PreuBens  ist,  dana  ist  Otto  Klep- 
per    der    Napoleon    der    PreuBenkasse.     Soviel    zur    Ein- 
fiihrung. 

Die  PreuBenkasse,  mit  vollem  Namen  PreuBische  Zentral- 
genossenschaftskasse,  meist  P.  K,  genannt,  war  bis  zur  Jahres- 
wende  1927/28  ein  wahres  Idyll  altpreuBischer  Beamtenherr- 
lichkeit,  unberiihrt  von  den  Stvirmen  der  „groBen"  Agrarpoli- 
tik,  Der  President  Semper  (auf  Lebenszeit  angestellt,  unkiind- 
barer  Vertrag)  war  der  Meinung,  daB  die  Landwirtschaft  in  der 
Nachihflationszeit  vor  a  Hem  Kredite,  groBe  Kredite  und  noch- 
mals  Kredite  haben  miiBte,  und  sei  es  selbst  auf  Kosten  der 
eignen  Liquiditat.  Und  er  handelte  dementsprechend.  Sein 
Direktorium,     in     dem     die     Freunde     des     Altreichskanzlers 

466 


Michaclis  —  vom  MChristlichen  Verein  junger  Manner"  — 
zahlenmaBig  das  tfbergewicht  hattcn,  schloB  sich  in  alien  Din- 
gen  der  Meinung  seines  Herrn  Prasidenten  an.  Die  Aufsichts- 
behorde,  in  Gestalt  des  PreuBischen  Finanzministers,  saB 
nebenan  im  Kastanienwaldehen  —  nur  durch  eine  StraBenbreite 
von  der  P.  K.  getrennt.  Und  ringsumher  tiefer,  von  keinerlei 
schweren  Traumen  beschatteter  Friede. 

Ein  paar  Anrempelungen  der  Linkspresse,  die  wegen  einer 
angeblichen  Bevorzugung  der  GroBagrarier  bei  der  Kredit- 
gewahrung  Larm  schlug,  und  die  auBerdem  die  Liquiditat  der 
agrarischen  Kredite  bezweifeln  zu  miissen  glaubte,  wurden 
nicht  ernst  genommen.  Der  verantwortliche  Minister  Hopker- 
Aschoff  nahm  denn  auch  Gelegenheit,  im  Landtag  einige  Worte 
iiber  die  Unwichtigkeit  dieser  Vorwiirfe  vor  sich  hin  zu 
sprechen.  So  schien  der  Friede  wiederhergestellt  —  bis  eines 
schonen  Tages  das  ttberraschende  geschah. 

President  Semper  (auf  Lebenszeit  angestellt,  unkiindbarer 
Vertrag)  erhielt  von  seinem  Minister  die  Weisung,  sofort  einen 
zeitlich  unbefristeten  Urlaub  anzutreten.  Die  kommissarische 
Leitung  der  EreuBenkasse  wurde  dem  ad  hoc  als  Hilfsarbeiter 
ins  Direktorium  entsandten  Rechtsanwalt  Klepper,  einem  Mann 
von  noch  nicht  einmal  vierzig  Jahren,  xibertragen  werden.  Na- 
poleon geht  an  die  Front  und  ubernimmt  den  Befehl .  , . 


Der  13,  Januar  1928,  obendrein  ein  Freitag,  ist  das  histo- 
rische  Datum,  Bis  dahin  war  die  Agrarpolitik,  wenn  nicht 
grade  zufallig  urn  die  Getreidezolle  gekampft  wurde,  trotz  aller 
Klagen  iiber  allgemeine  Agrarkrise  ein  sehr  stilles  und  sehr 
uninteressantes  Gebiet,  das  Reservat  einiger  weniger  Parla- 
mentarier,  Ministerialbeamten,  Verbandsbureaukraten  und  Pro- 
fessoren.  Von  jenem  Tage  an  ist  es  anders  geworden;  land- 
wirtschaftliche  Fragen  spielen  im  politischen  Tageskampf  eine 
Rolle  wie  kaum  je  zuvor.  Das  ist  freilich  nicht  Kleppers  Ver- 
dienst  oder  Verschulden,  denn  das  starkere  Hervortreten  der 
landlichen  Probleme  ist  sachlich  durch  die  okonomische  Ent- 
wicklung  und  die  zunehmende  Politisierung  der  bauerlichen 
Massen  bedingt.  Immerhin  hat  erst  Klepper  durch  sein  Auf- 
treteh,  durch  seine  Aktivitat  und  durch  seine  stets  iiber- 
raschende  Taktik  der  agrarpolitischen  Diskussion  dieser  Zeit 
die  rechte  prickelnde  Wiirze,  ja  —  man  kann  sagen  —  einen 
gewissen  Hautgout,  gegeben,  Der  Hecht  ist  in  den  Karpfen- 
teich  geraten.  Nun  gibt  -es  das  alles:  Intrigen,  Aktionen,  Me- 
moranden,  Cliquenwirtschaft,  personalpolitische  Schachziige, 
Geschafte  mit  Aktienpaketen,  Verschworungen,  Pressepole- 
miken,  Krach  im  Parlament.  Der  ganze  Feuerzauber  des  parla- 
mentarisch-plutokratischen  Regimes  ist  losgelassen,  Und  was 
schon  vorher  da  war:  der  politisch  streitbare  Landbund,  die 
haltlosen  Bauernverbande,  die  Agrarkredit-Fragen,  die  Zau- 
derpolitik  der  Genossenschaftsverbande,  der  beginnende  Zer- 
fall  des  ostdeutschen  GroBgrundbesitzes  —  das  alles  prasen- 
tiert  sich  jetzt,  nachdem  der  Zauberlehrling  in  der  P,  K.  alle 
Elemente  der  Agrarpolitik  grundlich  durcheinander  gewirbelt 

467 


hat,  in  vollig  neucm  Lichte.  Habcn  Sie  schon  einmal  etwas  von 
der  Scheuer-Transaktion  gehort?  —  Im  letzten  Dorfkrug 
f  luchen  die  Baucrn  noch  auf  Klepper.  —  Es  gibt  kein  Gebiet  im 
Bcrcich  der  Agrarpolitik  mchr,  wo  man  nicht  Kleppers  Inter- 
essen,  Kleppers  Taktiken  vorfindet,  oder  doch  wenigstens  ver- 
muten  muB.  Und  da  es  in  der  innerdeutschen  Politik  —  zum 
mindesten  in  ihrem  wirtschaftspolitischen  Bereich  —  heute  so 
etwas  wie  ein  Primat  der  Agrarpolitik  gibt,  so  kann  man  er- 
messen,  wie  weit  seine  Hand  reicht. 


Der  Justitiar  der  ,,Gutsreform"  (des  Reformbunds  der 
Gutshofe)  in  Bad  Nauheim,  der  Assessor  Otto  Klepper,  dreifiig 
Jahre  alt,  verheiratet,  drei  Kinder,  hatte  keinerlei  AnlaB,  mit 
seiner  Position  besonders  zufrieden  zu  sein.  Sein  Gehalt  war 
damals,  in  der  Inflationszeit,  ziemlich  knapp  bemessen,  das 
eigne  Vermogen  gering,  Mit  dem  Leiter  der  ,,Gutsreform", 
Doktor  Kranz,  einem  genialen,  aber  schwierigen  Mann  (er  hat 
sich  spater  erschossen,  als  sein  von  Anfang  an  nicht  besonders 
gut  florierendes  Unternehmen  sich  mit  Krediten  festfuhr)  gab 
es  haufig  Differenzen.  Die  Aussichten,  in  der  Verwaltung  etwas 
zu  werden,  waren  fur  den  Assessor  denkbar  schlecht,  Er 
hatte  nicht  den  richtigen  Parteiglauben.  Als  Student  hatte  er 
sich  den  Christlich-Sozialen  verschrieben,  und  zwar  der  Stok- 
kerschen  Richtung,  die  in  Hessen-Kassel  und  Westfalen  beson- 
ders florierte.  In  beiden  Provinzen  besaB  er  Heimatsrechte; 
der  Vater  war  Amtsrichter  in  und  bei  Schmalkalden  gewesen 
(dort  wtirde  auch  Otto  geboren),  dann  Landgerichtsrat  in 
Hamm;  die  Familie  entstammt  dem  Patriziertum  der  braven 
Stadt  Kassel.  Als  der  Leutnant  der  Reserve  Klepper  von  der 
Feldartillerie  im  Jahre  1918  wieder  ins  Referendardasein  zu- 
riickkehrte,  gab  es  keine  Stockerpartei  mehr.  Er  fand  den 
Weg  zu  den  Deutschnationalen.  In  der  Agitation  fur  die  Wah- 
len  zur  Nationalversammlung  trat  er  vorzugsweise  gegen  den 
demokratischen  Redner  Doktor  Hjalmar  Schacht  auf.  Wenig 
spater  schon  gab  es  dann  in  der  Ortsgruppe  Lichterfelde  einen 
groBen  Krach.  Der  Vorsitzende  Klepper  legte  sein  Amt  nieder. 
Noch  lange  Zeit  nachher  liebaugelte  er  mit  dem  Gedanken, 
sich,  obschon  evangelisch,  dem  Zentrum  zu  verschreiben. 
Beim  Kapp-Putsch  aber  war  er  auf  der  „andern  Seite"  zu 
finden,  und  zwar  in  Kassel  in  erheblicher  Tatigkeit.  Der  Jung- 
demokrat  Lemmer,  damals  marburger  Student,  der  nach  Kassel 
kam,  um  die  Burger  und  Arbeiter  gegen  die  ,,neue  Regierung" 
aufzuwiegeln,  wurde  von  ihm  am  Bahnhof  in  Empfang  genom- 
men  und  „verhaftet'\  (Die  einschlagigen  Paragraphen  des 
Strafgesetzbuches;  AmtsanmaBung,  Freiheitsberaubung,  Noti- 
gung  —  wurden,  infolge  der  Amnestie,  nicht  weiter  bemuht) 
Danach  kamen  fur  Klepper  ruhigere  Jahre,  als  Assessor  beim 
Reichsausgleichsamt,  bis  er  endlich  zu  Kranz  nach  Nauheim  ging. 

Das  Schlimmste  an  dieser  freiwilligen  Verbannung  in  dem 
entlegenen  Nauheim  blieb  freilich,  daB  man  ihmf  einem  be- 
geisterten  Mensurf  echter,  das  Band  des  Corps  wegen  einer  ganz 
nichtigen  Begebenheit  abgeknopft  hatte. 

468 


Rehabilitieren,  rehabilitiercn!  Dem  Bund  zeigen,  daB  man 
ohne  ihn,  gegen  ihn  sich  durchsetzen  kann!  Das  war,  Jahre 
hindurch,  die  bcsondere  Triebfeder  ftir  einen  auBergewohn- 
lichcn  und  fast  hemmungsloscn  Ehrgeiz.  Fehltcn  ihm,  dcm  Aus- 
gestoBenen,  die  „Beziehungen"  des  Corps,  so  muBte  er  sich 
andre  Verbindungen  schaffen,  gleichgultig  in  welchem  Lager, 
denn  die  traditionell-gesellschaftlichen  Bindungen  bestanden  fiir 
ihn  ja  nicht  mehr. 

Otto  Klepper  fand  einen  Anhang.  Bei  seiner  Tatigkeit  in 
Bad  Nauheim  entdeckte  er  eine  zwar  kleine,  aber  aktionsfahige 
landwirtschaftliche  Berufsgruppe,  die  Domanenpachter,  die  da- 
mals,  trotz  ihrer  besondern  Wirtschaftssorgen  (und  trotz  der 
vorziiglichen  sachlichen  Qualitaten  der  meisten  Berufszugehori- 
gen},  nur  mangelhaft  und  nur  zum  Teil  organisiert  waren.  Hier 
beginnt  der  Aufstieg.  Klepper  siedelt  nach  Berlin  iiber,  er- 
wirkt  seine  Zulassung  als  Rechtsanwalt  (nur  um  des  „Titels", 
nicht  um  der  Praxis  willen);  er  wird  Syndikus  und  anerkannter 
Fiihrer  des  ,,Domanenpachterverbandes",  dem  er  ein  genossen- 
schaftliches  Bankinstitut,  die  ,,Domanenbank",  angliedert.  Diese 
Griindung  wird  entscheidend.  Da  der  ,,Herr  Rechtsanwalt", 
wie  er,  zur  Vermeidung  des  Direktortitels,  genannt  zu  werden 
wtinscht,  von  Bankgeschaften  nichts  versteht  —  er  hat  schon 
einige  Millionen  an  Krediten  gegeben,  ehe  ihm  der  erste 
Wechsel  zu  Gesicht  kommt  — ,  braucht  er  tiichtige  Angestellte. 
Riicksichtslos  engagiert  er  jseinem  friihern  Brotgeber,  der 
,,Gutsreform",  die  tuchtigsten  Leute  weg,  einen  nach  dem  an- 
dern.  Da  Doktor  K^anz  ungewohnliche  Menschenkenntnis  und 
eine  gliickliche  Hand  bei  der  Personalauswahl  besessen  hat, 
ist  hier  ein  Reservoir  von  fahigen  Leuten  gegeben,  die,  zu- 
meist  noch  ziemlich  Jung,  gern  Nauheim  mit  Berlin  vertauschen. 
Der  Betrieb  wachst  rasch,  und  nun  wird  die  Personalpolitik 
planmaBig  ausgebaut:  Klepper  engagiert,  wo  er  sie  nur  findet, 
die  besten  Schiiler  Aereboes,  fortschrittliche  Agrarpolitiker, 
junge  Leute;  auf  der  andern  Seite  nimmt  er  jeden,  der  ihm  ir- 
gendwelche  Verbindungen  schaffen  kann.  Und  nun  kommt 
ein  fast  genialer  Schachzug:  die  ganze  Belegschaft,  so  bunt 
zusammengewxirfelt,  wird  an  der  gemeinsamen  Mittagstafel  zur 
einheitlichen  ,,Crew"  erzogen-  Das  Kasino  ist  das  Seminar, 
Klepper  der  Dozent,  der  nach  der  Montessori-Methode  seinen 
Stab  in  spielerischer  Tafeldiskussion  zum  gefiigigen  und  stan- 
dig  greifbareh  Werkzeug  heranbildet  Welche  Gegensatze  sind 
zu  iiberwinden!  Da  ist  beispielsweise  Herr  von  Ilsemann,  der 
erste  der  Domanenbank-Leute,  die  Klepper  mit  in  die  P.  K, 
hiniibernahm  und  der  dort  Personalchef  wurde  —  der  Bruder 
jenes  Herrn  von  Ilsemann,  der  Wilhelm  als  Personalchef  des 
Hofes  von  Doom  unschatzbare  Dienste  leistet.  Da  sitzen  feu- 
dale  Royalisten,  massive  Reaktionare,  aber  neben  ihnen  wieder 
Parteigenossen  von  der  SPD,  enragierte  Weltbiihnen-Leser.  Un- 
gehemmt  von  bureaukratischen  Organisationsprinzipien  konnen 
sie  alle  miteinander  im  D.  P.  V,  (Domanenpachterverband)  nach 
Herzenslust  positive  Arbeit  leisten,  Der  D.P.  V.  iiber  diePar- 
tei!  das  ist  die  Parole  der  Crew. 


469 


Die  auBerordentliche  Leistung,  cinen  Stab  von  erstklassi- 
gen  Mitarbeitern  um  sich  zu  versammeln  und  die  verschieden- 
artigsten  Menschen  in  erfolgreicher  gemeinsamer  Tatigkeit  an- 
zusctzen,  zcugt  von  einer  auBerordcntlichcn  Personlichkeit.  So 
sicht  er  aus:  unter  mittelgroB,  mehr  untersetzt  als  zierlich, 
brciter  Schadel,  die  rechte  Backe  durch  einen  tiefen  SchmiB 
entstellt.  Helle,  wachsame,  miBtrauische  Augen,  Mokant,  gem 
ironisch;  maniriert  und  nuancenreich  in  Gesten  und  Sprech- 
weise;  scheinbar  vollig  beherrscht,  doch  gelegentlich  hemmungs- 
los  im  Ausdruck,  besonders  wenn  etwas  schief  geht.  Durch- 
a,us  diskrete  Eleganz  im  Anzug  und  Auftreten.  Ein  auBer- 
ordentlicher  Debatter  und  Verhandlungstaktiker,  der  den  star- 
ken  Gegner  mit  Liebenswiirdigkeit  einwickelt,  mit  groBen 
Gesten  blufft,  aber  mit  hohnischer  Arroganz,  mit  oft  un- 
beherrschtem  Spott  den  schwachen  Gegner  niederboxt.  Die 
Hugenottenahnen,  mit  deren  Erbschaft  er  gern  kokettiert, 
glaubt  man  ihm  aufs  Wort-  Nichts  ist  gradlinig  und  einfach, 
immer  wird  mit  ,,Dessins*\  mit  1teleganten  Losungen"  gearbei- 
tet.  Auf  eine  unbequeme  Fragestellung  einzugehen,  wie  toricht: 
nur  nicht  das  beantworten,  was  der  Gegner  wissen  will!  (Diese 
Taktik  ist  ungewohnlich  erfolgreich  gewesen.)  Vor  allem  gilt 
es,  den  ,,sozialen  Dreh"  zu  finden,  die  Geste  des  wahrhaft  mo- 
dernen  Menschen  mit  sozialem  Gewissen  —  das  ist  heute  der 
Schliissel  zu  vielen  Pforten.  Das  Ganze:  ein  eiskalter  Rechner, 
aber  ein  Monomane  des  Geltungswillens. 

Dieser  Mann  also  ist  am  13,  Januar  1928,  dank  einer  von 
ihm  mit  auBerordentlichem  Geschick  angelegten  und  gefiihrten 
Kampagne,  in  das  Haus  ,,Hinterm  Zeughaus",  und  damit  in  eine 
der  wichtigsten  Positionen  der  deutschen  Agrarpolitik  ein- 
geriickt.  Otto  Braun  hatte  eine  groBe  Schlacht  gewonnen  —  er, 
der  nicht  erst  preuBischer  Landwirtschaftsminister  zu  werden 
brauchte,  um  die  Bedeutung  der  agrarischen  und  der  landlichen 
Dinge  fur  die  wirtschaftlichen  und  politischen  Geschicke  seines 
PreuBen  kennen  zu  lernen.  Anderthalb  Jahre  spater  war  von 
der  Siegesfreude  nicht  mehr  viel  iibrig  geblieben.  Klepper 
hatte  mit  der  Scheuer-Transaktion  den  Gegnern  des  Sozialis- 
mus,  mit  der  Veroffentlichung  der  Verschuldungsdenkschrift  den 
Gegnern  der  preuBischen  Agrarpolitik  neue  Trumpfe  in  die 
Hande  gespielt  —  in  beiden  Fallen,  ohne  wirkliche  Erfolge 
heimzubringen,  Politik  zum  Fenster  hinaus,  oft  auch  Hausmacht- 
politik.  Starke  Gesten  um  -den  Gegner  zu  briiskieren,  um 
t,rechts*'  eine  moglichst  schlechte  Presse  zu  haben  (als  die 
beste  Empfehlung  Otto  Braun  gegeniiber  gedacht!)  —  groBer 
Aufwand  bei  Kleinigkeiten,  in  taktischen  Spielereien  vergeu- 
det.  Aber  nur  kleiner  Nutzeffekt  fur  die  Regierungspolitik,  die 
immer  nur  zahlen  muB  —  im  wortlichen  und  im  iibertragenen 
Sinne.     So  wars  bisher. 

In  den  preuBischen  Ministerien  inacht  eine  bitterbose  Anek- 
dote  die  Runde:  von  dem  Regierungsrat,  der  erst  den  Demo- 
kraten,  dann  den  Zentrumsmann  und  endlich  den  SPD-Fiihrer 
nach  dem  politischen  Glaubensbekenntnis  Kleppers  fragt,  um 
von  alien  dreien  die  gleiche  Antwort  zu  erhalten:  ,,Der  gehort 
eigentlich  zu  uns,  und  nur  aus  formalen  Griinden  ist  er  bisher 

470 


der  Partei  noch  nicht  beigetreten."  Dazw  kommt  der  mit  Neid 
gemischte  Argcr  liber  die  Hohe  der  Summen,  die  sich  Klepper 
fur  personliche  Aufwendungen  zahlen  laBt,  Auch  das  ist  nichts 
Neues;  schon  einmal,  bei  der  Domanenbank,  gab  es  einen  Krach 
dariiber,  weil  namlich  der  Aufsichtsratsvorsitzcnde  schlieBlich 
doch  cinmal  wissen  wollte,  was  der  Geschaftsfuhrer  der  Bank 
verdiente,  und  zwar  genau,  in  prazisen  Angaben,  ohne  Aus- 
fliichte,  ohne  subjektive  und  objektive  Irrttimer .  . . 

Klepper  muB  wohl  etwas  von  seiner  beginnenden  Isolie- 
rung  durch  den  preuBischen  Beamtenapparat  gemerkt  haben. 
Das  Biindnis,  das  er  mit  dem  Eyminister  Hermes,  dieser  mehr 
als  problematischen  Figur  der  deutschen  Nachkriegspolitik,  ab- 
geschlossen  hat,  ist  eigentlich  nur  so,  als  Schachzug  gegen  die 
Einkreisung,  zu  erklaren.  Doch  die  Geschichte  von  Hermes 
und  Hohenegg  gehort  eigentlich  schon  ins  nachste  Kapitel. 
Hier  ist  nur  soviel  zu  sagen,  daB  Otto  Braun  eine  Schlacht  ver- 
Ioren  hatte,  als. Hermes,  dank  Kleppers  Hilfe,  in  das  Presidium 
des  Einheitsverbandes  der  landwirtschaftlichen  Genossenschaf- 
ten  einzog,  und  damit  in  eine  agrarpolitische  Position,  die  mor- 
gen  vielleicht  noch  wichtiger  sein  wird  als  die  P.  K. 


Gegenspieler  der  Publizistik  von  Erik  Reger 

\/on  den  rferrschenden  erfahrt  man  nicht  sehr  viel.  Sie 
sprechen  nur,  um  auf  ihre  Fassade  aufmerksam  zu  machen 
und  die  Arbeit  an  der  Grundmauer  den  Blicken  zu  entziehen. 
Das  ganze  Geheimnis  ihres  Erfolges  beruht  darauf,  daB  sie  die 
Macht,  die  sie  besitzen,  tatsachlich  ausiiben  und  sie  nur  in  dem 
Augenblick  verloren  geben,  wo  sie  das  Bediirfnis  fiihlt,  sich  zu 
rechtfertigen. 

Die  WirtschaH  ist  heute,  neben  der  Kirche,  die  einzige 
reale  Macht,  Ihr  KraHespiel  zu  durchschauen,  ist  fast  unmog- 
lich,  da  es  zu  iiberblicken  schon  ein  liberdurchschnittliches  MaB 
an  Geist  und  Wissen  verlangt.  Ist  der  Begriff  noch  fafibar,  so 
sind  die  Trager  des  Begriffes  schon  unvorstellbar.  Deshalb 
kursieren  zahlreiche  Vorstellungen  dariiber,  die  nicht  aus  mate- 
riellen  Kenntnissen,  sondern  aus  ideellen  Standpunkten  ge- 
wonnen  sind.  Die  Frage,  wie  ein  Bankier,  ein  Warenhausbe- 
sitzer,  ein  Konzerndirektor  aussehe,  ist  beinahe  so  schwierig 
und  hypothetisch  zu  beantworten,  wie  die  nach  dem  Ursprung 
der  Welt.  Was  sieht  man  von  ihnen?  Nicht  den  organischen 
vStoff,  sondern  seine  unverbindliche  Analyse:  den  PressecheL 
Es  gibt  eine  Soziologie  der  Pressechefs.  Ihre  gemeinsame 
Grundlage  ist  die  Blankovollmacht,  durch  ausgiebige  Erorte- 
rung  von  Nebensachlichem  das  Wesentliche  dem  Kreuzfeuer 
der  Meinungen  zu  entrxicken.  Aber  sonst  unterscheiden  sie 
sich,  je  nach  der  Branche,  in  Herkunft,  Art  und  Ausdruck.  Es 
gibt  welche,  die  vom  Kellner,  und  welche,  die  vom  Geheimrat 
abstammen;  welche,  die  GriiBonkels  und  Zechkumpane,  und 
welche,  die  Magister  und  Philosophen  sind;  welche  mit  specki- 
ger  Glatte  und  welche  mit  geriebener  Trockenheit.     Die  erste 

471 


Sortc  trifft  man  meistens  in  Stadtverwaltungen,  die  zweite 
meistens  bei  der  Schwerindustrie  an.  Die  erste  sitzt  atif  Amtern, 
die  zweite  hat  ein  Amt. 

Der  Pressechef  der  Schwerindustrie  ist  ungefahr  das,  was 
Lackmuspapier  in  der  Chemie  ist:  man  macht  mit  ihm  die  Rea- 
genzprobe,  denn  er  wird  durch  saure  Flussigkeiten  rot,  durch 
alkalische  wieder  blau  gefarbt  Er  ist  wie  der  Mechanismus 
einer  Drehtiir,  der  immer  „Bitte  rechts  gehen"  sagt.  Er  anti- 
chambriert  immer,  ist  immer  „besetzt",  ist  Liefcrant  und 
Kunde,  Bureaukrat  und  Diplomat,  Depeschenbote  und  Befehls- 
empfanger  in  einer  Person,  Zwischentrager,  Parolenschmied, 
Intimus,  Stafettenlaufer  zwischen  Konferenzen,  AuBenseiter, 
Heimlichtuer,  Werksgewissen,  Traditionshiiter,  plapperndes 
Faktotum  —  das  erstaunlichste  Chamaleon,  AuBerlich  ist  er 
immer  leger.  Innerlich  steht  er  immer  stramm.  Er  hat  wenig 
zu  arbeiten  und  muB  viel  geschaftig  sein.  Er  beginnt  jeden 
zweiten  Satz  mit;  ,,Wenn  ich  reden  diirfte"  und  ,,Wenn  Sie 
wiiBten,  was  ich  weiB".  Sein  Tisch  ist  immer  voll  Zeitungen, 
Aktendeckeln,  national-okonomischen  Schriften  und  gelehrten 
Jahrbiichern,  die  mehr  verstaubt  als  gebraucht  aussehen, 
Obenauf  liegt  gewohnlich  ein  hektographiertes  Blatt  mit  einem 
breiten  Stempel:  Streng  vertraulich!  Nur  zum  Gebrauch  inner- 
halb  des  Werks!  Es  liegt  so,  daB  der  Blick  des  Besuchers  un- 
bedingt  darauf  fallen  muB*  Meistens  ist  es  nichts  weiter  als 
die  Abschrift  einer  Produktionsstatistik  aus  den  Vierteljahrs- 
heften  des  Statistischen  Reichsamts;  aber  die  Besucher  sind 
Journalisten,  die,  auch  wenn  sie  hundertmal  davon  iiberzeugt 
sind,  daB  vertrauliche  Dinge  nirgendwo  in  der  Welt  offen  herum- 
liegen,  dem  Magnetismus  dieses  Wortes  verfallen  bleiben.  Da 
sitzen  sie  dann,  unruhig,  zerstreut,  fortgesetzt  mit  dem  Ge- 
danken  beschaitigt,  wie  sie  an  das  vermeintliche  Geheimdoku- 
ment  herankommen  konnten,  und  vergessen  die  bohrenden  Fra- 
gen,  die  sie  stellen  wollten<  Unterdessen  gibt  ihnen  der  Presse- 
chef ein  Expose  uber  die  allgemeine  wirtschaftliche  Lage,  das 
er  im  Morgenblatt  gelesen  hat.  Handeschiitteln:  „Wcnn  Sie 
wieder  eine  Auskunft  brauchen,  stehe  ich  zur  Verfiigung  .  .  . 
Aber  lassen  Sie  Ihre  Kollegen  nicht  merken,  daB  ich  Sie  be- 
vorzuge  . ,  "    Eingeseift.    DrauBen. 

In  diesem  Witz  liegt  der  Ernst  des  Metiers.  Der  Presse- 
chef ist  keine  lustige  Person.  Die  Industriellendynastien  haben 
zwar  den  Platz  der  Furstendynastien  okkupiert,  aber  soviel 
Familienzeremoniell  sie  auch  ubernommen  haben,  im  Geschaft 
denken  sie'  nicht  daran,  sich  Hofnarren^  zu  halten  Man  muB 
sich  dariiber  klar  sein,  daB  die  Wichtigkeit  des  industriellen 
Pressechefs  daher  riihrt,  daB  er  keine  Person,  sondern  eine  In- 
stitution ist.  Er  ist  der  Vorgesetzte  eines  mit  vielen  Menschen 
und  vielem  Material  arbeitenden  Bureaus,  und  dieses  Presse- 
bureau  ist  das  andre  Kalkulationsbureau  des  Unternehmers: 
das  Kalkulationsbureau  der  offentlichen  Meinung, 

Das  Verhaltnis  zur  Presse  ist  das* einer  gedriickten  Loyali- 
tat.  Die  Presse  erwartet  von  der  Industrie  nicht  nur  Infor- 
mationen,    sondern   auch  Inserate.     Natiirlich   ist  das   Presse- 

472 


bureau  viel  zu  vornehm,  einen  direkten  Druck  auszuiiben;  na- 
turlich  ist  die  groBe  Presse  viel  zu  frei,  um  einem  direkten 
Druck  zu  weichen.  Es  liegt  nur  so  ein  gewisses,  unbestimmtes 
Gefiihl  dazwischen,  das  sich  gelegentlich  zu  eindeutigen 
Spannungen  verdichtet.  Als  der  Direktor  eines  Eisenwerks 
iiber  den  Konflikt  mit  einer  rheinischen  GroBstadt  anlaBlich 
der  Vergebung  eines  bedeutenden  Objekts  zum  Ehrendoktor 
einer  technischen  Hochschule  promoviert  worden  war,  nahm 
eine  Zeitung,  die  mit  ihren  Sympathien  zwischen  zwei  Stiihlen 
saB,  davon  keine  Notiz.  Das  Pressebureau  schickte  ihr  einen 
Brief:  keine  Drohung  mit  Annoncenentzug,  sowas  macht  hoch- 
stens  ein  Kinobesitzer;  aber  einen  freundschaftlichen  Hinweis  auf 
das  Ereignis,  dessen  f,Tragweite"  wohl  von  der  Redaktion 
nicht  richtig  eingeschatzt  worden  sei,  Zwei  Tage  spater  er- 
schien  die  Meldung,  und  der  Annoncenvertreter  durfte  wieder 
vorsprechen,  ohne  fiirchten  zu  mussen,  auf  jenes  bedauernde 
Achselzucken  des  Pressechefs  zu  stoBen,  das  eine  Unterhaltung 
iiber  die  schwierige,  zur  Sparsamkeit  zwingende  Lage  zu  be- 
enden  pflegt. 

Es  wird  niemand  annehmen,  daB  das  Pressebureau  dazu 
da  ware,  die  Offentlichkeit  aufzuklaren.  Sein  Auftrag  lautet: 
Es  muB  bewiesen  werden,  daB . .  M  und  es  wird  bewiesen.  Ge- 
wiB  ist  die  Sammlung  der  Pressestimmen  der  Spiegel  seiner 
Befahigung;  aber  um  zu  einem  giinstigen  Bild  zu  gelangen, 
jongliert  es  nur  als  Gegenspieler  der  Publizistik  mit  Erkennt- 
nissen,  die  es,  je  nachdem  sie  aus  der  Publizistik  oder  aus  dem 
ProduktionsprozeB  stammen,  gegen  die  Betriebsbureaukratie 
und  gegen  die  offentliche  Meinung  verwendet.  Die  off entliche 
Meinung  besteht  freilich  aus  rechts  und  links-  Die  Industrie 
ist  rechts;  daB  man  also  rechts  gut  iiber  sie  denkt,  ist  kein  Ver- 
dienst.  Die  Industrie  ist  ehrgeizig:  sie  vertragt  es  also  nicht, 
daB  man  links  schlecht  von  ihr  schreibt.  Danach  richtet  das 
Pressebureau  sein  Verhalten  ein. 

Das  wichtigste  Datum  ist  die  jahrliche  Bilanz.  Bevor  sie 
herauskommt,  werden  die  Vertreter  der  offentlichen  Meinung 
zu  Tisch  geladen.  Tagelang  wird  das  Menu,  werden  die  Wein-, 
Sekt-  und  Zigarrenmarken  beraten.  Der  Pressechef,  rot 
schwitzend,  redet,  redet,  redet.  Die  Herren  von  rechts  nicken 
freundlich,  und  wenn  sie,  um  das  Dekorum  zu  wahren,  hier 
und  da  einen  Einwand  wagen,  so  verlohnt  es  kaum  die  Miihe, 
ihn  zu  widerlegen.  Die  von  links  schweigen  und  stellen  dann 
auf  einmal  eine  Frage.  Die  Frage  wird  beantwortet,  ausfiihr- 
lich  und  bis  an  die  Grenze  der  Offenheit,  die  allenfalls  er- 
laubt  ist  — :  der  Erfolg  des  Pressechefs  hangt  davon  ab,  daB  er 
nicht  immer  liigt,  sondern  im  geeigneten  Augenblick  auch  ein- 
mal den  Eindruck  unbedingter  Ehrlichkeit  macht.  Er  ist  mei- 
stens  ohne  eine  Spur  journalistischer  Begabung,  und  dieser 
Mangel  kommt  ihm  zu  Hilfe,  wenn  er  ihn  gefiihlsmaBig  ein- 
setzt.  Ist  die  Pressekonferenz  iiberstanden,  so  bleibt  noch  der 
Besuch  der  berliner  Redaktionen.  Die  Mienen  da  driiben  sind 
zwar  undurchdringlich,  aber  ein  gewitzter  Pressechef  weiB,  daB 
er  nur  dann  scheitern  wird,  wenn  er  sich  iiberlegen  und  her- 
ausfordernd  stellt.     Er  braucht  nur  als  ehemaliger  Kollege  auf- 

3  473 


zutreten,  der  jetzt  Autoritat  erlangt  hat,  und  schon  ist  es  aus; 
er  braucht  sich  nur  als  absoluter  Laic  in  Pressefragen  zu  ge- 
barden,  und  die  Spekulation  auf  menschliches  Mitgefiihl  wird 
erreichen,  was  aller  Oberredungskunst  niemals  gelange.  Die 
Quittung  besteht  darin,  daB  die  peinlichen  Fragen  im  Blatt 
zwar  angeschnitten  werden,  aber  auf  eine  verklausulierte  Art, 
welche  die  schuldige  Riicksicht  sowohl  auf  die  Unabhangigkeit 
der  Presse  wie  auf  die  menschlich  nahe  geriickte  Person  des 
Pressechefs  wahrt.  Wer  die  Industrie  nicht  schonen  will, 
schont  mindestens  ihre  Angestellten.  So  wird  mit  dem  Presse- 
bureau  dieselbe  Taktik  verfolgt,  die  mittelalterliche  Feld- 
herren  anwandten,  indem  sie  vor  ihren  eignen  Reihen  die  Ge- 
fangenen  hertrieben. 

Die  kleine  Lokalpresse?  Die  Generalanzeiger?  Unsinn,  da 
noch  erst  zu  fragen.  Die  hat  das  Pressebureau  in  der  Westen- 
tasche.  Die  stehen  bei  ihm  im  Ansehen  von  Schnupftabak- 
handlern,  die  Gewiirznapfe  ins  Fenster  stellen,  um  als  feine 
Leute  zu  gelten,  Ab  und  zu  rettet  sich  ein  Redakteur 
in  sein  Verbandsorgan,  die  .Deutsche  Presse*.  Kiirzlich 
hat  dort  einer  folgendes  gebeichtet:  als  der  Verleger 
sich  ein  Auto  gekauft  hatte,  ordnete  er  an,  daB  in  Zukunft 
moglichst  wenig  uber  Autounfalle  gebracht  werden  sollte.  Da 
aber  yersehentlich  doch  ein  Bericht  erschienf  drohte  der  Auto- 
fabrikant  mit  der  Entziehung  der  Anzeigen,  Man  errat  den 
Zusammenhang:  der  Verleger  hatte  das  Auto  nicht  bar  bezahlt, 
sondern  einen  Anzeigenauftrag  dafiir  hereingenommen.  Dabei 
hatte  er  versprechen  miissen,  das  Geschaft  nicht  durch  Unfall- 
meldungen  zu  vermiesen,  und  das  Pressebureau  der  Autofabrik 
war  sehr  wachsam.  Der  fur  5000  Mark  verkaufte  Redakteur 
aber  jammert:  ,,Ich  fraget  wo  sind  die  deutschen  Verleger,  die 
ihren  Redaktionen  gestatten  wiirden,  gegen  jemand  zu  schrei- 
ben  und  ihn  publizistisch  zu  bekampfen,  der  ihnen  jahrlich  fiir 
800  000  Mark  Anzeigen  gibt?" 

,,Unsre  heutigen  Duckmauser",  hat  Borne  gesagt,  „die  so 
seltsame  Mittel  gebrauchen,  die  Forderungen  der  Zeit  zu  foe- 
schwichtigen,  ahmen  hierin  nur  die  franzosische  Geistlichkeit 
des  Mittelalters  nach,  die  einst,  um  eine  Hungersnot  abzuwen- 
den,  dreitagige  Fasten  verordnete/'  In  ahnlichem  Sinn  arbeiten 
die  Pressebureaus..  Die  Zeitungsleute,  die  noch  immer  die  ah- 
nungslose  Frage  stellen:  Wozu  brauchen  Sie  denn  ein  Presse- 
bureau, wenn  es  niemals  etwas  weiB?  —  die  haben  nicht  be- 
griffen,  daB  es  seine  Bestimmung  ist,  nicht  unterrichtet  zu  sein. 
Das  Pressebureau  erfahrt  von  den  Transaktionen  im  eignen 
Werk  erst  aus  den  groBen  Zeitungen,  die  ihre  besten  Industrie- 
meldungen  heutzutage  aus  Bankkreisen  beziehen.  Das  hat 
seine  wirtschaftlichen  Ursachen;  aber,  was  das  Pressebureau 
betrifft,  auch  seine  moralischen.  Die  Industriellen  wollen  es 
nicht  nur  als  bloBes  Exekutivorgan  erscheinen  lassen,  sondern 
ihm  iiberhaupt  keine  andre  Chance  geben.  Es  liegt  darin 
ebensoviel  Geringschatzung  der  Offentlichkeit  wie  eines  Appa- 
rats,  der  auf  dem  Generalunkostenkonto  stehi  Die  Bericht- 
erstattung  der  Handelspresse  wird  verzogert  und  verwirrt,  in- 
dem zwischen  sie    und    den   Unternehmer    ein  Bureau    einge- 

474 


schaltet  wird,  das  in  alien  seincn  Mitteilungen  wieder  auf  den 
vorgeschriebenen  Instanzenweg  angewiesen  ist. 

Aber  der  Betrieb,  zu  dem  die  Kreatur  erstarrt  ist,  racht 
sich  auf  seine  Weise,  Das  Pressebureau  ist  nicht  allein  die 
Durchgangsstation  vom  Werk  in  die  Welt,  es  ist  auch  die 
Durchgangsstation  von  Ressort  zu  Ressort,  Im  ersten  Fall  wirkt 
es  als  Filter,  im  zweiten  als  Katalysator.  Im  ersten  Fall  be- 
zweckt  es,  moglichst  viel  aufzunehmen  und  moglichst  wenig  ab- 
zugeben.  Im  zweiten  Fall  dient  es  dazu,  gewisse  Aufbau-  oder 
Zersetzungsprozesse  innerhalb  des  Werks  zu  beschleunigen, 
Es  halt  die  Fiktion  vom  Geschaftsgeheimnis  und  von  der  Spio- 
nagegefahr  und  von  der  Unwissenheit  der  Konkurrenz  auf- 
recht.  Es  greift  sogar  manchmal  in  die  geistige  und  soziale  An- 
schauung  der  Machthaber  hiniiber.  GewiB  entstehen  keine  Er- 
schiitterungen,  aber  die  Tatsache,  daB  die  Direktoren  in  man- 
chen  Dingen  dem  Pressebureau  ausgeliefert  sind,  kann  schon 
von  einem  Angestellten  mindern  Ranges  ausgenutzt  werden. 
Wenn  unsre  Industriellen  sich  auch  insof ern  von  Wilhelm  II. 
unterscheiden,  daB  nicht  grade  der  , Berliner  Lokalanzeiger\ 
sondern  immerhin  die  ,Kolnische  Zeitung*  ihr  Le^borgan  ist,  so 
gleichen  sie  ihm  doch  darin,  daB  sie  sich  aus  alien  iibrigen 
Blattern  nur  Ausschnitte  vorlegeri  lassen.  Die  Angestellten 
des  Pressebureaus,  zu  deren  Dienstobliegenheiten  auch  diese 
Lektiire  fur  andre  Leute  gehort,  haben  in  der  Wahl  der  Aus- 
schnitte und  in  der  Art  der  Unterstreichungen  ein  zwar 
schwaches,  aber  dauerndes  Mittel  der  Beeinflussung,  von  dem 
sie,  schon  aus  Bosheit,  gern  Gebrauch  machen. 

Man  muB  sich  durch  die  Husarenritte,  die  von  exponierten 
Personlichkeiten  in  der  Offentlichkeit  unternommen  werden, 
nicht  verbliiffen  lassen.  Selbst  der  oberste  Klassenkampfer, 
Generaldirektor  Paul  Reusch  von  der  Gutehoffnungs-Hiitte, 
biiBt  viel  von  den  markanten  Zugen  des  Fanfarons  der  diissel- 
dorfer  Industrietribiine  ein,  wenn  man  weiB,  daB  es  nur  der 
Despotismus  des  vom  Pressebureau  gesammelten  Materials  ist, 
der  sich  hier  austobt.  Der  moderne  Tyrann  ist  nur  noch  Tyrann 
von  Beruf,  nicht  mehr  Tyrann  von  Genie;  ohne  Sekretar  und 
Pressechef  ware  er  nicht  einmal  soviel,  wie  der  Schauspieler 
ohne  Souffleur  ist.  Die  Zeit,  wo  noch  der  natiirliche  Tyrann 
sprach,  ist  dahin,  Ihr  letzter  Reprasentant  hat  heute  die  Acht- 
zig  iiberschritten  und  lebt  sehr  zuriickgezogen.  Er  versteht 
die  Welt  nicht  mehr,  wo  man  das  Recht  des  Herrn  im  Hause 
ausiibt,  ohne  es  zu  sein,  Er,  der  es  ebenso  ablehnte,  mit  Wil- 
helm II.  an  der  Taf el  zusammenzusitzen,  wie  er  es  ablehnte, 
mit  Hue  zu  verhandeki,  er,  der  aus  der  Kirche  austrat,  urn 
nicht  mit  einer  Luge  zu  sterben  —  er  hegt  eine  unaussprech- 
liche  Geringschatzung  gegeniiber  einer  Generation,  die  ihr  ent- 
scheidendes  Erlebnis  am  kaiserlichen  Hof  hatte.  Dieser  Emil 
Kirdorf:  eine  vielleicht  hassenswerte,  doch  sympathische  Er- 
scheinung.  Jener  Paul  Reusch:  eine  unsympathische,  doch 
gleichgiiltige  Erscheinung.  GroBe  ist  nun  einmal  eine  mystische 
Angelegenheit,  eine  imponierende  Art  zu  sein.  Macht  ist  nun 
einmal  eine  Legende,  deren  Eindruck  von  dem  Erfolg  bestimmt 
Avird,  womit  Fahigkeiten  wie  Zufalle  gebraucht  werden. 

475 


Diesen  personlichen  und  sachlichcn  Unterschicd  dokumen- 
tiert  heute  das  Pressebureau.  Kirdorf  hat  nie  im  Lebcn  eins 
gehabt,  Reusch  bliebe  klein,  wenn  er  diesen  Projektionsappa- 
rat  night  hatte.  So  ist  das  mit  unsern  Wirtschaftsfiihrern,  auf 
die  wir  so  stolz  sind.  Wahrend  sie  auf  den  Tagungen  ihrer 
Klassengenossen  jene  Reden  halten,  die  ein  bescheidenes  Publi- 
kum  faszinieren,  existieren  sie  in  Wirklichkeit  gar  nicht;  sie 
haben  sich  in  Diapositive  verwandelt,  die  hinter  das  Objektiv 
des  Pressebureaus  geschoben  werden  und  als  riesengroBe 
Schatten  auf  die  Leinwand  fallen.  Dadurch  werden  sie  in 
Stand  gesetzt,  sich  gegenseitig  ihre  GroBe  zu  bescheinigen;  und 
ein  Wirtschaftsfuhrer  muB  sich  schon  sehr  groB  vorkommen, 
wenn  er  sich  zum  Beispiel  so  weit  verkleinern  kann,  daB  er, 
um  den  Doctor  honoris  causa  zu  bekommen,  seinen  Verfasser- 
namen  auf  ein  Buch  setzt,  welches  im  Pressebureau  abgefaBt 
wurde. 

Aber  wie  ist  das  nun  mit  der  Politik?  —  Man  kann  im  all- 
gemeinen  den  Pressebureaus  der  einzelnen  Werke  keine  poli- 
tischen  Konspirationen  nachsagen.  Die  Angestellten  sind  auch 
nicht  entsprechend  gesiebt.  Sicher  werden  keine  Juden  be- 
schaftigt;  aber  manchmal  werden  auch  keine  Katholiken  be- 
schaftigt.  Mit  Ausnahme  von  Thyssen  und  Klockner  ist  die  west- 
liche  Schwerindustrie  fast  ganz  evangelisch;  liberal  natiirlich, 
das  heiBt:  von  einer  zuriickhaltenden  Dreiklassen-Liberalitat. 
In  diesem  Sinn  haben. die  Pressebureaus  ihre  Verbindung  mit 
der  Deutschen  Volkspartei,  die  „nicht  dem  Interesse  der  einen 
oder  andern  Gruppe  dient,  sondern  der  Gesamtwirtschaft,  und 
daher  ihre  EntschlieBungen  im  Einvernehmen  mit  der  Eisen- 
industrie  faBt"  —  so  ungefahr  hat  das  der  Professor  Molden- 
hauer  einmal  formuliert,  der  es  wissen  muB.  Aber  weiter  hin- 
iiber,  etwa  zu  Hugenberg,  geht  die  Verwandtschaft  selten. 
Hugenberg  ist  bei  den  Industriedirektoren  noch  aus  der  Zeit, 
wo  er  selber  einer  war,  nicht  sehr  beliebt.  Man  unterstiitzt 
seine  Telegraphen-Union  und  seine  Zeitungen,  indem  man  sie 
abonniert;  aber  keineswegs  in  funfzig  oder  hundert  Exem- 
plaren,  wie  das  beispielsweise  zu  Stinnes  Zeiten  mit  der  ,DAZ* 
gemacht  wurde.  Seit  die  Industriellen  mit  den  republikani- 
schen  Regierungen  so  gunstige  Erfahrungen  gemacht  haben, 
und  besonders  mit  den  Linksregierungen,  welche  immer  den 
Rat  von  Fachleuten,  die  in  Wahrheit  Interessenten  sind,  an- 
nehmen  —  seitdem  ist  ihr  Ziel  nicht  mehr  die  Wiederherstel- 
lung  der  Monarchie,  sondern  die  Verankerung  der  Plutokratie 
in  der  Republik.  Die  monarchistischen  Gesuche,  die  an  die 
Pressebureaus  gelangen,  sind  zahlreich  genugj  aber  die  Freund- 
schaft  mit  Doom  ist  nur  noch  platonisch.  Herz  und  Verstand,  Ge- 
sinnung  und  praktische  Betatigung  werden  jetzt  sauber  ge- 
trennt.  Man  denkt  sentimental,  aber  man  handelt  zweck- 
mafiig.  Man  bewirtet  auf  Villa  Hiigel  freudig  einen  alten  Kriegs- 
general,  aber  das  Kruppsche  Pressebureau  hat  fiir  Gesuche 
monarchistischer  Pubiizisten  nur  eine  kalte  Ablehnung.  Hoch- 
stens  wird  da  und  dort  ein  Borsenjournalist,  eine  Korrespon- 
denz  ausgehalten  —  da  geht  es  eben  um  praktische  Dinge, 

476 


Stahlhelm,  Hitler  und  Konsortcn  bleiben  den  Pressestellen 
der  industriellen  Verbande  uberlassen,  deren  Chefs  ehemalige 
Offiziere,  Admirale  und  andre  Verbindungsmanner  sind:  was 
mehrdeutig  1st  und  in  jeder  Bedeutung  zutreffend.  Es  ist  eine 
Nutzlichkeitsfrage.  Bei  dem  angespannten  Finanzstatus  der 
Werke  mussen  selbst  Lieblingsgedanken  einflufireicher  Per- 
sdnlichkeiten  zuriickgestellt  werden,  aber  die  Verbande  haben 
Geldt  denn  die  Umlagen  flieBen  ihnen  zwangslaufig  zu,  und 
wenn  das  Geld  einmal  in  dem  groBen,  allgemeinen  Topf  istf 
wird  nicht  mehr  gefragt,  woher  es  kam  und  wohin  es  geht. 

Die  Pressestellen  der  Verbande  sind  infolgedessen  viel  ex- 
pansiver,  Sie  sind  Camouflage  mit  aggressiver  Tendenz;  hin- 
ter  ihnen  stehen  gleich  die  scharfmacherischen  Syndizi.  Die 
unterirdischen  Verbindungen  des  Herrn  von  und  zu  Lowenstein 
vom  Bergbauverein  lassen  sich  schwerlich  jemals  aufdecken, 
weil  sie  liber  so  viele  Mittelsmanner  und  Querkanale  laufen, 
daB  der  Chef  mitunter  selbst  die  Ubersicht  verlieren  und  der 
vaterlandische  Segen  auch  Unwiirdigen  zuteil  werden  kann. 
Die  groBe  Karte  ist  jetzt  der  Stahlhelm,  der  im  rheinisch-west- 
falischen  Steinkohlenbezirk  eine  starke  Anhangerschaft  hat. 
Der  Zusammenhang  zwischen  der  Zahl  der  Erwerbslosen  und 
der  Zahl  der  Stahlhelmer  ist  langst  noch  nicht  genug  beleuch- 
tet.  Es  ist  bekannt,  dafi  die  Zechen  Stahlhelmer  bei  Wieder- 
einstellungen  bevorzugen  — :  vielleicht  verfolgen  also  die  Still- 
legungen  und  Betriebseinschrankungen  den  Zweck,  dem  Stahl- 
helm  Mitglieder  zu  werben?  Wenn  aber  die  Arbeitslosen  tat- 
sachlich  haufig  dem  Stahlhelm  beitreten,  weil  sie  dann  eher 
wieder  Arbeit  zu  finden  hoffen,  so  widerlegt  das  die  unge- 
wohnlich  dumme  Behauptung  von  der  demoralisierenden  Wir- 
kung  der  Erwerbslosenversicherung,  die  vom  Pressebureau  des 
Bergbauvereins  kolportiert  wird.  Arbeitslosigkeit  einmal  als 
Stahlhelmhoffnung,  das  andre  Mai  als " Anreiz  zu  Prasserei  und 
Hasardspielen?  Kabale  gut,  Logik  schwach.  Aber  der  Zei- 
tungsleser  sieht  ja  nicht  hinter  die  Kulissen  und  hat  Respekt 
vor  dem  gedruckten  Wort. 

Die  Aufgaben  der  Verbands-Pressebureaus  sind  wirtschaft- 
licher,  sozialer  und  politischer  Natur.  Je  nach  den  Neigungen 
des  Chefs  iiberwiegt  das  eine  oder  das  andre,  Manche,  wie  die 
Elektrizitats-  und  Ferngasgesellschaften,  veranstalten  Presse- 
und  Beamtenbanketts  und  kostspielige  Besichtigungsfahrten. 
Manche,  wie  die  Schirmfabrikanten,  erfinden  Variationen  iiber 
das  Thema:  Deutsche,  laBt  nur  auf  deutsche  Schirme  regnen! 
Aber  dabei  handelt  es  sich  nicht  allein  um  Reklame,  sondern 
hauptsachlich  darum,  die  Untersuchung  des  kaufmannischen 
und  technischen  Versagens  deutscher  Fabriken  zu  unter- 
driicken.  Die  Platte  lauft:  gegen  die  Steuern.  Riickseite:  gegen 
die  soziale  Belastung.  Neuauflage:  fur  Zolle.  Riickseite:  gegen 
die  kommunalen  Betriebe.  Proteste,  Resolutionen,  Querulan- 
tenspektakeL  Die  Pressebureaus  drehen  immerzu  die  Kurbel. 
Sie  denken  mit  Stephane  Lauzanne;  ,,Le  journalisme  —  et  plus 
nous  allons,  plus  il  en  sera  ainsi  —  n'est  guere  que  de  lai  pho- 
nographie  quotidienne".  Die  Pressebureaus  der  Verbande 
uberschwemmen  die  5ffentlichkeit  mit  Ziffern;  aber  diese  Zif- 

477 


fern  sind  nicht  besser  als  allgemeine  Redewendungen,  denn 
niemand  weiB,  wie  sic  zustandekommen,  niemand  hat  die 
absoluten  Vergleichsziffern. 

Eines  Tages  liest  man  in  samtlichen  Zeitunge.n  die  harm- 
lose  Meldtmg,  daB  auf  einer  Zechenanlage  ein  junger  Gruben- 
arbeiter  mit  einer  brennenden  Zigarette  im  wetterverdachtigen 
Stollen  iiberrascht  worden  sei.  Diese  Meldung,  auf  die  iibliche 
Weise  durch  Wolff  oder  die  T.U.  verbreitet,  wiederholt  sich 
nach  Grubenungliicken  alle  vier  Wochen.  Je  nach  Bedarf  hebt 
die  Nutzanwendung  politische  oder  soziale  Momente  -hervor: 
Sabotage  der  Kommunisten,  Ungerechtigkeit  des  Lohntarifs,  der 
Jugendliche  ebenso  behandelt  wie  erfahrene  und  besonnene 
Kumpels,  obwohl  sie  in  leichtsinniger  Weise  das  Leben  der 
Alten  gefahrden.  Uberfalle  auf  Lohntransporte  dienen  natiir- 
lich  als  Beweis  fur  die  Autoritatslosigkeit  des  Staates.  Ein 
andermal  taucht  eine  Notiz  auf,  die  zahlenmaBig  nachweist, 
daB  die  Renten  der  Invaliden  hoher  sind  als  die  Lohne  der 
aktiven  Bergleute,  Bei  den  Renten  werden  die  unwahrschein- 
lichsten  Kombinationen,  bei  den  Lohnen  die  Minimalsatze  an- 
genommen.  Zwar  konnte  diese  Konstruktion  eigentlich  blofi 
zu  dem  SchluB  fiihren,  daB  die  Lohne  erhoht  werden  miissen; 
aber  der  Durchschnittsverstand  zieht  grade  die  entgegenge- 
setzten  Schliisse,  und  selbst  bei  dem  Arbeiterleser  regt  sich 
das  verkehrte  Ressentiment. 

Selten  wird  die  Herkunft  der  Notizen,  sofern  sie  den  Re- 
daktionen  direkt  zugehen,  genannt;  der  Begleitbrief  des  Berg- 
bauvereins  entha.lt  das  Ersuchen,  von  einer  Kennzeichnung  ab- 
zusehen,  und  wenn  ihm  nicht  grade  aus  Gesinnungsverwandt- 
schaft  stattgegeben  wird,  so  geschieht  es  aus  der  Befiirchtung, 
cine  Informationsquelle  zu  verlieren,  die  man  gelegentlich  doch 
einmal  beanspruchen  muB.  Es  kommt  allerdings  vor,  daB  unter 
der  Uberschrift  eincs  solchcn  Artikels  ganz  schlicht  ein  Ver- 
fassername  stcht:  von  F.  Holtcrmann,  oder:  von  A,  Heinrichs- 
bauer.  Und  diese  Namen  sind  nicht  einmal  fingiert  Nur  ist 
nicht  daneben  zu  lesen,  daB  der  Schriftsteller  Holtermann  sich 
im  Dienst  des  Bergbauvereins  befindet,  und  daB  der  Journalist 
Heinrichsbauer  mit  seinem  Rheinisch-Westfalischen  Wirt- 
schaftsdienst  der  publizistische  Vertrauensmann  des  Stahlver- 
eins  ist. 

Wahrend  die  Pressebureaus  der  Werke  untereinander 
freundschaftlich  verkehren  und  sich  gcgenseitig  mit  Material 
aushelfen,  soweit  es  der  Widerstreit  von  Stein-  und  Braun- 
kohle,  Rohstahl,  Halbzeug  und  Fertigware  zulaBt,  haben  die 
Pressestellen  der  Verbande  Diktaturgeliiste-  Sie  wollen  die 
Vcrbreitung  der  Nachrichten  zentralisieren.  Die  Doktoren 
Schlenker  und  Steinberg,  der  eine  Geschaftsfiihrer  des  Lang- 
namvereins,  der  andre  vorher  junger  Mann  bei  Reusch,  sind 
eifrig  tatig,  die  individuelle  Elastizitat  durch  eine  kollektive 
Bureaukratie  zu  ersetzen.  Die  Pressekampagne  anlaBlich  der 
letzten  Aussperrung  wurdc  in  Ton-  und  Gangart  schon  von 
hier  befehligt.  Auch  der  Kummer  mit  dem  AuBenseiter  Klock- 
ner,   der,   obwohl  die  offizielle  Parole  auf  Pessimismus  lautet, 

478 


optimistische  Artikel  schrieb,  scheint  iiberstanden  zu  sein.  Die 
Vereinigten  Stahlwerke,  wo  30  Direktoren  und  50  Aufsichts- 
rate  gegeneinander  arbeiten  und  funf  tcils  sachliche,  teils  per- 
sonliche  Intercssenzoncn  durch  die  Namcn  Vogler,  Thyssen, 
Poensgen,  Silvcrberg  und  Flick  gehalten  werdcn,  sympathi- 
sieren  heftig  mit  diesen  Bestrebungen.  Hier  sind  es  weniger 
die  Denker  und  Planer  als  die  Nager  und  Bohrer,  weniger  die 
Klugen  als  die  Geschickten,  die  sich  von  einer  industriellen 
Pressediktatur  im  Sinn  der  Nachrichten-Uniformierung  einen 
Nutzen  versprechen,  Und  da  die  Strategen  liberall  kranklich, 
die  Taktiker  hingegen  von  strotzender  Gesundheit  sind,  denn 
Taktik  halt  frisch,  dieweil  Strategie  zermiirbt,  so  werden  iiber 
kurz  oder  lang  die  Sonderinteressen  des  Stahlvereins  in  einem 
Pressebureau  der  nordwestlichen  Gruppe,  das  eine  Spit^e 
unter  vielen  gegen  die  Kleineisenindustrie  kehrt,  gut  aufge- 
hoben  sein,  ttber  mangelnde  Publizitat  wird  man  sich  dann 
wahrscheinlich,  abgesehen  von  den  Dingen,  die  zu  wissen  wert- 
voll  ware,  nicht  zu  beklagen  haben,  denn  der  Stahlverein  ist, 
aus  guten  Grunden,  das  redseligste  deutsche  Unternehmen,  wie 
die  L  G.  Farben,  aus  guten  Grunden,  das  schweigsamste  ist. 
Das  berliner  Pressebureau  der  L  G.  Farben  hat  die  Instruktion, 
alle  Mauler  mit  einem  Trommelfeuer  von  Dementis  auf  Vorrat 
zu  stopfen,  Es  ist  straff  durchgebildet,  der  Mann  in  Ludwigs- 
hafen  oder  Hochst  am  Main  kann  sich  nicht  mehr  verplappern, 
«r  ist  mit  einem  unsichtbaren  Alarmsignal  verbunden,  das, 
sowie  er  redet,  in  Berlin  zu  lauten  anfangt.  Im  Effekt  ist  es 
schliefilich  dasselbe:  der  Stahlverein  redet,  damit  die  Borse 
schweigt,  und  die  I.  G.  Farben  schweigt,  damit  die  Borse 
redet, 

Immerhin  wird  den  Werksbureaus  ein  gewisser  terri- 
torialer  Aufgabenkreis  verbleiben.  Die  Pflege  der  Beziehun- 
gen  zu  den  Stadtverwaltungen  kann  man  zum  Beispiel  nicht 
zentralisieren.  Den  Umgang  mit  den  Oberbiirgermeistern 
konnen  die  Industriekapitane  zwar  allein  besorgen.  Aber  man 
braucht  nur  daran  zu  denken,  daB  sich  die  Industrie  heute  ihre 
Steuertechniker  mit  Vorliebe  aus  den  Stadtverwaltungen 
holt,  damit  alles  hxibsch  in  der  Familie  bleibt:  solche  Talente 
aufzuspiiren,  ist  Sache  des  Pressechefs.  Aufierdem  macht  er 
die  ortliche  Propaganda  mit,  die  ortliche  Eingemeindungspoli- 
tik,  die  ortlichen  Verkehrsverbesserungen,  die  ortliche  Hebung 
der  Kultur  und  der  Hotelbetten,  die  ortliche  Denkmalspflege 
und  hundert  andre  Dinge.  Er  sorgt  auch  dafiir,  daB,  als  Fach- 
berater  und  Horchposten,  mindestens  ein  Reprasentant  des 
Werks  in  alien  wichtigen  stadtischen  Ausschiissen  sitzt.  Auch 
hier  ist  er  der  Gegenspieler  einer  Publizistik,  deren  Verleger 
entweder  von  stadtischen  Druckauftragen  oder  von  stadtischen 
Grundstiickskaufen  leben  wollen.  Auch  hier  steht  er  am  Aus- 
fallstor  der  modernen  Festungen,  welche  die  Verwaltungsge- 
baude  der  Schwerindustrie  darsteilen. 

Mit  der  Tarnkappe  des  guten  Gewissens,  das  man  sich  bei 
einer  Ruckendeckung  von  etlichen  hundert  Millionen  Mark 
Aktienkapital  leisten  kann. 

479 


Zwei  Gedidlte  von  Alfred  Prugel 

Der  Verfasser  ist  ein  arbeitsloser  Bauarbeiter 
Kriegsopfer 

Tn  seinen  toten   Augen 
*  liegen    Schmerzensnachte, 
verschiittete   St  linden 
wachsen  wieder  und  erstehen, 
wenn    seine  Lippen    zittern. 

Die  Frauen  streifen  ihn  nur. 
Verwunderte    Blicke, 
daB  es  soviel  El  end  gabe. 
Viele  schiittelten  den  Kopf 
und  gingen  schnell  waiter. 

Er  hockt   an    der    Schwelle 

des  Hauses,   in   seme  MiHze 

springen  kleine  Miinzen« 

verlegen,    als   miiBten  sie   sich   schamen, 

Sein  Dank  schleiit  miiihsam  nach, 

MErblindet",    ein  Tafelchen   bittet. 
Auch   die  Arme   fehlen,     Stumpfe 
reden    auf   die    Schritte 
der   Voriibergehenden   ein, 
hastig  und  laut.     Er  hofft 

auf    eine   gute  Frau,    ihre   Hande 
streichen  iiber   sein   grelles  Haar, 
ewig    ausgesetzt    dem   rohen   Erbarmen, 
und  sturzen   in   iihm  das  OleichmaB 
der    verhaBten,   lieblosen  Jahre. 


GroB  steht  der  Tod 

r^roB   steht  der  Tod! 

^^  Wir  gehen  immer  in  seinem  Schatten  — 

an  Haupten  schon  die  scharfe  Sichel  ahnend, 

Wir  hangen  im  Gewirr  der  triiben  Stunden: 
ohnmachtiges  Getier,  das  wachst  und  stirbt 
im  kranken  Dickicht  dieser  Riesenstadte, 

Was  wissen  wir  von  Morgen  — 

Was  von  Gestern? 

Wir  zahlen  nicht  mehr  —  lauern  nur, 

daB   endlich   eine   Hand  sich   ausstreckt 
und  mit  Knochenfingern  Gewaltiges  uns  wiirgt  — 
wenn  auf  den  Kuppeln  der  verhaBten  Abendburgen 
giftrot,  wie  Sterbepsalmen,  falsche  Abend schleier  hangen, 

480 


Das  Buchhandler-Borsenblatt  Knrt  Tnchoisky 

Am  6.  August  habc  ich  im  Neucn  Deutschen  Verlag  in  Berlin 
"  ein  Bilderbuch  erschcinen  lassen:  MDeutschland,  Deutsch- 
land  iibcr  allcs!"  John  Heartfield  hat  die  Photos  montiert.  Von 
dem  Buch  ist  hier  —  getreu  einer  alten,  guten  Tradition  S.  J.s  — 
nicht  gesprochen  worden;  wir  haben  nur  eine  Probe  ver- 
offentlicht.  Wenn  ich  auf  das  Werk  zuriickkomme,  so  geschieht 
es  fur  uns  alle. 

* 

Der  Neue  Deutsche  Verlag  hat  dem  ,Borsenblatt  fur  den 
Deutschen  Buchhandel',  jenem  taglich  erscheinenden  Organ, 
das  den  Sortimentern  als  Unterlage  fur  ihre  Bestellungen 
dient,  ein  Inserat  iibersandt,  in  dem  mitgeteilt  wird,  daB  das 
15.  bis  25.  Tausend  des  Buches  zur  Auslieferung  gelangt  ist. 

Die  Redaktion  des  Borsenblatts  hat  dem  Neuen  Deutschen 
Verlag  daraufhin  folgendes  Schreiben  iibersandt: 

Schr  geehrte  Firma! 
Gegen  den  weiteren  Abdruck  der  Anzeige  betr.  Ihr  Ver- 
lagswerk  Tucholskys,  „Deutschland,  Deutschland  iiber  alles" 
liegt  ein  Einspruch  vor,  Unsere  vermittelndcn  Schritte  waren 
ohne  Erfolg,  so  dafi  sich  jetzt  die  maBgeblichen  Stcllen  des 
Borsenvereins  mit  der  Angelegenheit  beschaftigen  werden.  Da 
es  nicht  abzusehen  ist,  wann  eine  Entscheidung  getroffen  wird, 
gestatten  wir  uns,  Ihnen  das  Manuskript  zuruckzugeben,  fiir 
den  Fall(  dafi  Sie  die  beiden  andern  Biicher  zunachst  geson- 
dert   anzeigen   wollen, 

Hochachtungsvoll  ergeben 

Schriftleitung  des  Borsenblatts  fiir  den 
Deutschen    Buchhandel. 

Danach  scheint  der  Borsenverein  der  Deutschen  Buch- 
handler  eine  Satzung  zu  haben,  die  jedem  Mitglied  gestattet, 
gegen  die  Aufnahme  eines  Inserats  einen  Einspruch  zu  er- 
heben,  der  aufschiebende  Wirkung  hat.  Der  Einspruch,  der  in 
diesem  Fall  erfolgt  ist,  hat  ein  politisches  Motiv. 

Ich  frage  die  freiheitlich  gesinnten  Sortimenter  und  Ver- 
leger: 

Ist  das  so?  Lafit  ihr  euch  das  gefallen?  Haltet  ihr  es  fiir 
richtig,  daB  irgend  jemand  —  sei  es  eine  Person,  ein  Verband 
oder  der  Borsenverein  selber  —  eine  Zensur  ausiibt,  die  un- 
sittlich  ist?  Unsittlich  deshalb,  weil  die  Zugehorigkeit  zum 
Borsenverein  fiir  das  regulare  Sortimenter-  und  Verlagsgeschaft 
zwangslaufig  ist;  wenn  aber  eine  derartige  Organisation  eine 
Zwangsinnung  ist,  hat  sie  der  Offentlichkeit  gegeniiber 
Pflichten.  Ihre  erste  und  oberste  Pflicht  ist:  Neutralitat.  So- 
lange  dem  Borsenblatt  nicht  zugemutet  wird,  Biicher  anzu- 
zeigen,  deren  Inhalt  strafbar  ist  —  also  Biicher,  die  bereits  be- 
schlagnahmt  oder  durch  rechtskraftig  gewordenen  Urteils- 
spruch  eingezbgen  sind  —  so  lange  hat  es  nicht  das  Recht,  ein 
Buch  zu  boykottieren.  Die  fWeltbiihne'  darf  ein  Inserat  ab- 
lehnen  —  das  Monopolblatt  des  deutschen  Buchhandels  darf 
es  nicht.  Es  geht  nicht  an,  abwechselnd  eine  Art  Behorde  des 
Buchhandels  zu  spielen  und  sich  dann,  wenn  es  an  die  Pflich- 

481 


ten  geht,  dahinter  zu  verstecken,  man  sei  doch  nur  eine  private 
Fachgilde.     Das  ist  nicht  ehrlich,  und  es  ist  auch  nicht  mutig. 

Die  Haltung  des  Borsenblatts  selbst  ist  politisch  niemals 
neutral  gewesen.  t)ber  den  redaktionellen  Teil  ist  hier  ofter 
gesprochen  worden.  Im  Anzeigenteil  wimmelt  es  von  Verlags- 
anzeigen  solcher  Biicher,  die  bis  hart  an  das  Strafrecht  re- 
jniblikfeindlich  sind  — ,  und  zwar  von  rechts  her.  Diese  An- 
zeigen  stehen  dort  zu  Recht.  Es  ist  nicht  sauber  und  des 
Standes  der  Buchhandler  unwiirdig,  einen  Boykott  einseitig 
anzuwenden. 

Wir  haben  an  solchen  Versuchen  genug  und  iibergenug; 
da  ist  der  -MiBbrauch  des  Straf rechts,  das  Gesetz  gegen 
Sehmutz  und  Schund^die  Kirche,  die  Universitaten,  die  Film- 
zensur,  die  Rundfunkzensur  —  es  ist  genug.  Was  hier  ge- 
trieben  wird,  ist  nicht  loyal.  Die  reaktionaren  Buchhandler 
wissen  genau,  daB  die  spate  Entscheidung  iiber  die  Aufnahme 
des  Inserats  (,,eine  Entscheidung,  die  nicht  abzusehen  ist") 
den  Vertrieb  des  Buches  schadigen  kann.     Das  ist  beabsichtigt 

Soweit  mir  bekannt,  ist  dieser  Fall  erstmalig.  Es  hat  ein- 
mal  vor  langen  Jahren  Schwierigkeiten  mit  dem  tapfern  Grel- 
ling  gegeben,  dessen  ^J'accuse"  die  weniger  tapfern  Buchhand- 
ler der  Reaktion  nicht  vertragen  haben  —  ich  weiB  jedoch 
nicht,  ob  damals  eine  formliche  Ablehnung  der  Inserate  er- 
iolgt  ist. 

Wenn  wir  unter  einer  rechten  oder  einer  linken  Diktatur 
leben,  so  mufi  ich  mir  das  gefallen  lassen.  Dies  aber  ist  eine 
versteckte  und  hinterhaltige  Diktatur,  die  kein  anstandiger 
Mensch  billigen  kann.  Was  gestern  mir  geschehen  ist,  kann 
morgen  jedem  unsrer  Kameraden  geschehen;  also  den  Ex- 
ponenten  einer  Gesinnung.  DaB  wir  nicht  in  einer  Demokratie 
leben,  weiB  ich;  aber  dies  geht  zu  weit  —  wer  soil  iiber  unsre 
Biicher  abstimmen:  der  Kaufer  oder  der  Verkaufer  — ? 

Der  Verlag  fragt  sich,  Wer  wohl  die  Stelle  gewesen  sein 
mag,  die  den  Einspruch  eingelegt  hat.  Wir  haben  in  Deutsch- 
land  nicht  viel  Manner,  aber  desto  mehr  Stellen,  Nun,  da 
kann  ich  vielleicht  raten  helfen. 

Am  14.  Mai  dieses  Jahres  hat  hier  Erich  Kastner  auf  den 
,,Deutschen  Frauenkampfbund"  hingewiesen,  einen  Zusammen- 
schluB  von  etwa  fiinfzig  Vereinen  wie:  Deutscher  Philo- 
loginnen-Verband,  Rentnerbund,  Stahlhelm  GroB-Berlin,  pp. 
Die  haben  es  unter  anderm  mit  der  Sittlichkeit.  Auf  ihrer 
schwarzen  Liste  steht  so  ziemlich  alles,  was  in  der  deutschen 
Literatur  Wert  hat,  bunt  vermengt  mit  harmlosen  Albern- 
heiten,  ,,Die  SchluBrubrik'*,  schrieb  Kastner,  ,,fuhrt  den  ge- 
lungenen  Namen  ^chmutzsonderklasse'  und  nennt  Polgar, 
Tucholsky,  Klabund,  Kastner."  Dieses  Wort  „Schmutzsonder- 
klasse",  das  mir  bis  zum  14.  Mai  unbekannt  gewesen  war, 
griff  ich  auf,  und  in  dem  Buch  siehi  man  ein  Bild:  Zwei  beklei- 
dete  junge  Madchen  stehen  lachend  auf  einem  Tisch,  der 
Tisch  aber  hat  eine  Platte  aus  Glas,  und  ein  Photograph  hat 
«ie  von  unten  her  photographiert.  Darunter  schrieb  ich:  „So 
sieht  diese  Schmutzsonderklasse  die  Welt."  Sollten  diese  Herr- 
schaften  vielleicht .  .  .? 

482 


Oder  sollte  es  einer  der  in  dem  Buch  krumm  und  lahm 
geschlagenen  Offiziere  und  Beamten  gewesen  scin?  Zu  einer 
Klage  reichts  nicht  hin,  Tapferkeit  ist  des  deutschen  Mantles 
Zier  —  da  machen  wir  es  eben  so  herum . . . 

Auf  der  rechten  Seite,  wo  sie  nicht  nur  einen  Balken  vor 
dem  Kopf  haben,  sondern  mitunter  einen  ganzen  Stapel  von 
Dummheit  —  auf  der  rechten  Seite  wird  man  mit  schlecht  ko- 
pierten  Handbewegungen  christeln;  „Waih  geschrien!  Sein  Ge- 
schaft!"  —  Ich  muB  mir  mein  Geld  mit  meiner  Arbeit  verdie- 
nen;  ich  bin  weder  Kaiser  der  Reserve  noch  geschlagener 
General  im  Ruhestande:  mir  zahlt  die  Republik  nichts.  s  Und 
ich  freue  mich,  wenn  ich  durch  meine  Arbeit  verdiene;  sie 
macht  mich   unabhangig, 

Auf  den  Wert  dieses  Buches  kommt  es  hier  nicht 
an.  Ich  habe  es  der  Offentlichkeit  vorgelegt;  ich  lasse 
mir  von  jedem  Kritiker  sagen,  wie  es  ihm  gefallen  hat.  Hier 
aber  ist  etwas  andres,  hier  ist  jene  schleichende,  trockne, 
giftig-gefahrliche  Reaktion  am  Werk,  die  in  diesem  ganz  leicht 
anachronistischen  Buch  nicht  zu  finden  ist  — :  man  kann  sie 
namlich  nicht  photographieren.  Die  neudeutsche  Reaktion 
hat,  sehen  wir  von  Zorrgiebeln  ab,  oft  verbindliche  Formen; 
und  so  ein  Vorgang  wie  dieser  hier  —  nationaler  SchuB  von 
hinten,  aus  Angst  vor  der  Wahrheit  —  der  laBt  sich  nicht  illu- 
strieren.  Tatsachlich  ist  das,  was  sich  heute  in  Deutschland 
£egen  dieArbeiter  vorbereitet,  eine  sanft  dahinkriechende  Re- 
aktion, eine  Gefahr,  die  zu  wenig  beachtet  wird.  Gegen  sie 
gehen  wir  an. 

Soweit  war  die  Sache  gediehen,  als  auf  den  Protest  des 
Verlages  der  Borsenverein  —  ein  Bein  auf  dem  Hugenberg,  das 
andre  Bein  auf  dem  Boden  der  Verfassung  —  eine  ,,erganzende 
Erklarung"  abgab, 

„In  Erganzung  unseres  Brief  es  vom  9.  11.  erlauben  wir  unsf 
Ihnen  noch  mitzuteilen,  daB  sich  der  Einspruch  mur  gegen  die 
Bildwiedergabe  in  dem  Inserat  richtett  da  darin  eine  Veracht- 
lich'maohung  der  Nationalhymne  der  Deutschen  Republik  ge- 
sehen  wird,  die  dem  Borsenblatt  zur  Unehre  gereiche.  Der 
Anzeige  des  Buches  an  sich  stent  nichts  im  Wege.  Wir 
bitten  zu  entschuldigen,  daB  in  der  Eile  zunachst  vergessen 
worden  ist,  Ihnen  diese  genauere  Kennzeichnung  des  Einspruchs 
zu  geben." 
Der  Zuriickzieher  gibt  es  mannigfache  Arten:  kluge  und 
dumme. 

Zunachst  wird  weder  im  Titel  noch  auf  der  Umschlagseite 
des  Buches  die  Nationalhymne  der  Republik  lacherlich  gemacht. 
Ob  eine  Verachtlichmachung  vorliegt,  haben  nur  die  Richter 
in  Anwendung  der  Gesetze  zu  entscheiden  —  nicht  die  Buch- 
handler  in  Anwendung  ihrer  Satzungen,  die  gleichgiiltig  sind. 
V/ie  subtil  sie  sich  auf  einmal  haben  — !  Wie  angstlich  — ! 
Wie  verfassungstreu  — !  Nun  muB  man  aber  sehen,  was  da 
in  ihren  Anzeigen  gegen  diese  selbe  Republik  zusammen- 
geflucht,  gedroht,  gebriillt  und  gekreischt  wird  — !  Die  Gleich- 
setzung  von  Blatt  und  Anzeige  ware  in  der  Tat  ungerechtfertigt, 
wenn  nicht  die  Mehrzahl  der  leitenden  Manner  im  deutschen 

483 


Buchhandel  von  jencr  kleinbiirger lichen  Riickwartserei  bcscssen 
ware,  wie  sie  von  der  Industrie  und  der  Landwirtschaft  bezahlt 
und  propagiert  wird:  diese  Gehirne  sind  Matern  von  Hugen- 
berg. 

Die  Wirkung — ■?  Eine  gute  Reklame  fiir  das  Buch,  bei 
alien  Gesinnungsfreunden  unter  den  Buchhandlern.  Im  iibrigen 
muB  der  Hieb  doch  wohl  gesessen  haben,  Der  Vorfall  bestarkt 
mich  in  meiner  Haltung: 

Fur  die  Unterdriickten,  gegen  diese  vermufften  deutschen 
SpieBer,  ist  jedes  Mittel  recht,  keines  zu  schari  und  alle  zu 
schade.     Es  wird  weitergekampft. 


Kennen  Sie  B,  Traven?  von  Manfred  Georg 

Ich  beehre  mich,  den  Lesern  einen  Mann  vorzustellen,  der  das 
Meer  und  das  Abenteuer  so  gut  kennt  und  zu  schildern  weiB 
wie  Joseph  Conrad,  der  das  Gltick,  die  Unendlichkeit  und  die 
Geheimnisse  der  tropischen  Fernen  so  erfahren  hat  wie  Jack 
London  und  der  ein  sozialer  Anklager  von  solcher  Wucht  wie 
Upton  Sinclair  ist. 

Das  bedeutet  keinen  Vergleich  sondern  will  nur  die  Span- 
nung  des  Lesers  auf  den  Namen  erhohen    Es  ist;  B.  Traven. 

Nun  sind  Sie  genau  so  klug  wie  zuvor.  Aber  wenn  Sie  er- 
fahren wollen,  wer  B.  Traven  istt  so  kann  ich,  was  seine  Person 
angeht,  kaum  mit  Aufklarung  dienen.  Ich  habe,  gefangen  und 
liberwaltigt  von  dem  Eindruck  seiner  Bticher,  nur  ganz  wenige 
sachliche^  Briefe  mit  ihm  gewechselt  und  weiB  daher,  daB  er 
zurzeit  in  Mexico  City  lebt,  Er  muB  ein  deutscher  Revolutionar 
des  letzten  Jahrzehnts  sein,  dem  das  Versagen  des  Aufruhrs 
und  der  Hoffnungen  von  1918  gewaltig  ins  Blut  gegangen  ist. 
Auch  Europa  diirfte  ihm  zum  Kotzen  sein.  Darauf  laBt  sein 
Ausspruch  schlieBen:  „Ich  zahle  mich  nicht  zu  den  Europaern. 
Die  Europaer  haben  mir  das  abgewohnt."  Weiter  weiB  ich 
nichts.  Wahrscheinlich  heiBt  er  gar  nicht  B.  Traven.  Er  hat 
irgendwo,  mal  in  dieser,  mal  in  jener  mittelamerikanischen 
Stadt,  ein  Postfach.  Dieses  Postfach  ist  seine  Verbindung  mit 
der  Vergangenheit. 

Hier  ist  iibrigens  einzuschalten,  daB  seine  Anonymitat  sei- 
ner Weltanschauung  entspringt.  Erich  Knauf,  der  das  Verdienst 
hat,  Travens  Bucher  in  der  Buchergilde  Gutenberg  heraus- 
gebracht  zii  haben,  benennt  sie,  sicherlich  ganz  richtig,  als  zu- 
gehorig  dem  ,,Bestreben,  die  Menschen,  insbesondere  die  Ar- 
beiter,  von  dem  Autoritatsglauben  zu  erlosen". 

Und  so  schreibt  auch  Traven  bei  entsprechender  Gelegen- 
heit:  ,,Die  Arbeiter  sollen  keine  Autoritaten  verehren,  weder 
Konige  noch  Generale  noch  Prasidenten  noch  Kiinstler  noch 
Ozeanflieger,  Jeder  Mensch  hat  die  Pflicht,  der  Menschheit 
nach  seinen  besten  KraHen  und  Fahigkeiten  zu  dienen,  ihnen 
das  Leben  zu  erleichtern,  ihnen  Freude  zu  bringen  und  ihre  Ge- 
danken  auf  groBe  Ziele  zu  richten.  Ich  erfiille  meine  Pflicht 
gegeniiber  der  Menschheit,  wie  ich  es  immer  getan  habe,  als 
Arbeiter,  als  Seemann,  als  Forschungsreisender,  als  Hauslehrer 
in  weltentlegenen  Farmen  und  jetzt  als  Schreiber.     Ich  fuhle 

484 


mich  nicht  als  cine  Person,  die  im  breiten  Licht  stehen  will. 
Ich  ftihle  mich  als  Arbeiter  innerhalb  der  Menschheit,  namen- 
los  und  ruhmlos  wie  jeder  Arbeiter,  der  seinen  Teil  dazu  bei- 
tragt,  die  Menschheit  einen  Schritt  weiter  zu  bringen.  Ich 
fiihle  mich  ein  Kornchen  im  Sande,  aus  dem  die  Erde  besteht. 
Meine  Werke  sind  wichtig,  meine  Person  ist  unwichtig,  genau  so 
unwichtig  wie  die  Person  des  Schuhmachers  unwichtig  ist,  der 
es  als  seine  Pflicht  ansieht,  gute  und  passende  Schuhe  fur  die 
Menschen  anzufertigen. 

Wir,  ich  spreche  hier  von  den  Amerikanern,  sind  von  der 
Presse  so  gejagt  und  gehetzt,  daB  es  eine  Tragodie  wird  fur 
den  Menschen,  der  von  ihr  getroffen  wird.  Unsre  groBen  Auto- 
ren  leben  versteckt  wie  Einsiedler,  urn  der  schamlosen  Presse 
zu  entgehen.  Upton  Sinclair  ist  der  Beneidenswerteste  von 
alien;  er  hat  es  durch  seine  Werke  erreicht,  daB  er  von  der 
Presse  vollig  ignoriert  wird.  Sinclair  Lewis  lebt  haufig  unter 
anderm  Namen  in  Deutschland.  Unser  groBter  Dramatiker  ist 
standig  auf  einer  Weltreise,  urn  der  Offentlichkeit  zu  entfliehen. 
Er  hat  einen  Doppelganger  gefunden,  den  er  gemietet  hat  und 
der  an  alien  moglichen  Orten  auf  der  Erdkugel  erscheinen  muB, 
um  die  Reporter  und  damit  die  Offentlichkeit  irre  zu  fuhren 
iiber  den  wahren  Aufenthalt  jenes  Dramatikers.  Der  wirklich 
feine  Junge  Lindbergh  entflieht  alle  paar  Wochen  nach  Mexiko, 
um  den  Reportern  zu  entgehen,  die  wisseri'  wollen,  was  er  zum 
Fnihstiick  gegessen,  wieviel  Stunden  er  letzte  Nacht  geschlafen 
und  welcher  Film  ihm  am  besten  gefallen  hat.  Sein  Leben  in 
U.S.A.  ist  elender  als  das  eines  Gefangenen,  er  kann  in  kein 
Theater  gehen,  kann  kein  Konzert  besuchen,  keinen  Film  sehen; 
denn  (iberall  wird  er  zu  Tode  gehetzt.  Jetzt  steht  seine  junge 
Verlobte  am  Pranger  der  Offentlichkeit,  die  ganze  Welt  will 
wissen,  welche  Art  von  Unterwasche  sie  tragt  und  ob  sie  vor- 
her  schon  einmal  verliebt  gewesen  ist  und  in  wen. 

Ich  hoffe,  daB  endlich  begriffen  wird,  was  ich  meine:  ich 
will  mein  Leb^n  als  gewohnlicher  Mensch,  der  unauffallig  und 
schlicht  zwischen  den  Menschen  lebtf  nicht  aufgeben,  und  icR 
will  zumeinem  Teil  dazu  beitragen,  daB  Autoritaten  und  Autori- 
tatsverehrung  verschwindet,  daB  jeder  Mensch  das  BewuBtsein 
in  sich  starkt,  daB  er  genau  so  wichtig  und  unentbehrlich  ist 
fur  die  Menschheit  wie  jeder  andere,  ganz  gleich,  was  er  tut, 
und  ganz  gleich,  was  er  getan  hat."  * . . 

Sagen  wir  daher  lieber  etwas  uber  den  Kiinstler  B.  Traven 
aus.  Er  ist  einer  der  tollsten  Kerle,  die  gegenwartig  in  deut- 
scher  Sprache  schreiben.  Es  gibt  ein  paar  Autoren,  auf  deren 
Bucher  man  zu  warten  pflegt.  B.  Traven  gehort  dazu.  Wie 
Maler  nach  der  Siidsee,  wie  Dichter  nach  der  Goldkiiste  oder 
dem  australischen  Archipel  flohen,  um  der  Vergewaltigung 
durch  eine  immer  naturfernere  Zivilisation  zu  entgehen,  so  ist 
Traven  zu  den  Indianern  Mexikos  entronnen.  Er  hat  sich  nicht 
mit  den  Studien  der  spanischen  Klosterbibliotheken  begniigt 
sondern  ist  fin*  Jahre  hinaus  in  den  Urwaldern  verschwunden 
gewesen,  hat  unter  den  Lacandonen  gelebt,  einem  Stamm,  der 
sterbend  sich  tief  in  die  Unzuganglichkeit  der  Dschungeln  zu- 
ritckgezogen  hat. 

485 


„Diese  Reisen",  schrcibt  er  in  einem  Brief,  ,,sind  notwendig, 
urn  das  Land  zu  studieren  und  das  Material  zu  sammeln,  das 
ich  den  Lesern  in  Form  von  Romanen,  Novellen,  Reisebiichern, 
Aufsatzen  und  Bildern  gebe.  Ich  kann  mir  nichts  aus  dem  Blei- 
stift  herauskauen,  andre  konnen  das  vielleicht,  ich  nicht.  Ich 
muB  die  Menschen  kennen,  von  denen  ich  spreche.  Sie  miissen 
meine  Freunde  oder  Begleiter  oder  meine  Widersacher  oder 
meine  Nachbarn  oder  meine  Mitbiirger  gewesen  sein,  wenn  ich 
sie  schildern  will.  Ich  muB  die  Dinge,  Landschaften  und  Perso- 
nen  gesehen  haben,  ehe  ich  sie  zura  Leben  in  meinen  Arbeit  en 
erwecken  kann.  Darum  muB  ich  reisen  zu  fernen  Ranchos  und 
zu  unbekannten  geheimnisvollen  Seen  und  Fliissen.  Ich  muB 
mich  erst  selbst  bis  nahe  zum  Wahnsinn  gefiirchtet  haben,  ehe 
ich  Grauen  schildern  kann;  ich  muB  alle  Trauer  und  alles  Herz- 
weh  erst  selbst  erleiden,  ehe  ich  es  die  Gestalten  erleiden  las- 
sen  kann,  die  ins  Leben  gerufen  werden  sollen.  Und  darum 
muB  ich  reisen." 

Aber  Mexiko  ist  ja  nicht  nur  das  Land  ratselhafter  Kultu- 
ren.  Es  ragt  mit  seiner  Gegenwart  in  das  graue  Getose  der 
kapitalistischen  Maschinenwelt  hinein.  Denn  es  birgt  die  groBe 
Lockung  des  51s.  Der  Amerikaner  Josef  Hergesheimer  hat 
einen  spannenden,  unterhaltenden,  blut-  und  geldverschwitzten 
Olroman  t,Tampico"  geschrieben,  Sinclair  das  hundertmal  be- 
deutendere  Buch  ,, Petroleum"  —  aber  was  bei  Traven  scharfer 
packt,  das  ist  die  ungeheure  Gewalt  seiner  dichterischen  Kraft, 
mit  der  er  fiber  das  schmerzhafte  Tendenzerlebnis  hinaus  die 
Totalitat  des  ZusammenstoBes  von  Mensch  und  Geschaft  iiber- 
all  zu  fassen  und  zu  formen  weiB. 

Dabei  ist  Traven  alles  andre  als  ein  Mann,  der  ein  so- 
genanntes  dichterisches  Wort  einem  plastisch-realen  vorzieht. 
Das  soziale  Erlebnis  des  Erwachens  des  latein-amerikanischen 
Proletariats  bringt  ihn  in  seinen  Werken  zu  einer  Wucht  des 
Ausdrucks,  der  in  der  ungekiinstelten  und  intuitiven  Unmittel- 
barkeit  am  besten  vergleichbar  ist  jenen  beriihmten  Fres- 
ken  des  groBen  mexikanischen  Malers  und  Revolutionars  Diego 
Rivera.  Der  „Europaer"  Traven.  hat  in  Mexiko  die  Einfachheit 
und  Naturlichkeit  wiedergefunden,  die  das  Kennzeichen  des 
groBen  Tragikers  sind. 

Die  Bucher  Travens,  die  als  Beleg  hierfiir  anzuftihren  wa- 
ren,  sind  die  ^Baumwollpflucker",  ,,Der  Schatz  der  Sierra 
Madre",  die  klassischen  Novellen  ,,Der  Busch"  (und  vermutlich 
auch  der  neue,  soeben  erschienene  Roman  „Die  weiBe  Rose", 
der  mir  noch  unbekannt  ist).  Ferner  zwei  groBe  Werke  ,,Land 
des  Friihlings"  und  (in  Vorbereitung)  ,,Kunst  der  Indianer".  Und 
dann  ist  da  noch  ein  Buch,  „Das  Totenschiff",  ein  Seemanns- 
buch,  das  auf  eine  Art  mit  der  verlogenen  Seemannsromantik 
aufraumt,  daB  buchstablich  nicht  eine  Phrase  iibrig  bleibt.  Fiir 
Traven  ist  die  Romantik  der  Mannschaft  immer  nur  gewesen 
Munmenschlich  harte  Arbeit  und  tierische  Behandlung.  Kapi- 
tan  und  Steuerleute  erscheinen  in  Opefn,  Romanen  und  Balla- 
den.  Das  Hohelied  des  IHelden,  der  die  Arbeit  tat,  ist  nie  ge~ 
sungen  worden,  weil  es  auch  zu  brutal  gewesen  ware,  um  das 
Entziickeh   derer   wachzurufen,    die   das  Lied   gesungen  haben 

486 


wollten".  Im  ,,TotenschiffM  sind  seine  Noten  und  sein  Text,  Es 
ist  das  Lied  vom  Schiff,  das  versicherungsfallig  ist,  auf  dessen 
letzte  gefahrliche  Fahrt  nur  Matrosen  gehen,  die  keine  Papiere 
mehr  haben,  das,  um  als  Wrack,  noch  die  Versicherungssumme 
einzubringen,  auf  die  Riffe  gehetzt  wird,  dieweil  der  Kapitan 
mit  den  Offizieren  das  Rettungsboot  okkupiert.  Der  Held  der 
Geschichte  ist  ein  namenloser  Seemann,  der  nur  seine  Fauste 
und  die  einzige  Erkenntnis  seines  Arbeiterlebens  hat:  ,,Es  soil 
sich  kein  Arbeiter  uber  seine  Vorgesetzten  beschweren,  er  hat 
immer  die,  die  er  verdient  und  die  er  sich  macht.  Ein  gut- 
gezielter  und  gutsitzender  Hieb  zur  rechten  Zeit  ist  besser  als 
ein  langer  Streik  oder  ein  langes  Herumargern.  Ob  man  die 
Arbeiter  als  Rohlinge  bezeichnet,  kann  ihnen  gleichgiiltig  sein. 
Respektieren  soil  man  sie,  das  ist  die  Hauptsache,  Nur  nicht 
schiichtern  sein,  Prolet." 

Dieser  Seemann  fahrt  mit  dem  Totenschiff,  bis  es  zu  Bruch 
geht.  Es  ist  die  Holle,  und  es  ist  eine  grandiose  Vision  von 
Menschennot,  vom  Meer  und  vom  Tod,  die  sich  hier  auftut. 
Und  mehr  noch  als  dies:  neben  Conrads.  ,,Taifun"  ist  ,,Das  To- 
tenschiff*' das  verwegenste  und  von  Salzwind  und  Salzwasser 
durchtrankteste  Epos  von  der  grofien  See,  das  es  gegenwartig 
gibt. 

DerUSSa  von  Morus 

T^ie  'Legenda  aurea,  daB  die  komnrunistische  Bewegung  in 
der  ganzen  Welt  von  Moskau  finanziert  wird,  hat  einen 
schweren  Knacks  bekommen.  Tatsachlich  denken  die  Sowjet- 
leute  schon  langst  nicht  mehr  daran,  das  karge  Geld  der  russi- 
schen  Proleten  zu  Propagandazwecken  ins  Ausland  zu  schlep- 
pen.  Die  Bolschewiken  rechnen  dabei  viel  kapitalistischer  als 
andre  politische  Gruppen.  Die  Propaganda  soil  sich  nach 
Moglichkeit  selbst  tragen,  Allenfalls  werden  noch  Spitzen- 
betrage  von  der  Zentrale  aus  gedeckt,  Im  iibrigen  muB  die 
Partei  jedes  Landes  fiir  sich  sorgen.  Solange  Scheinmanns  ge- 
schickte  Hande,  die  moskauer  Staatsbank  dirigierten,  fielen 
immer  noch  ein  paar  Dollars  und  Pfunde  ab,  die  auBerhalb  der 
Sowjetgrenzen  Verwendung  fanden  und  Abgesandte  und  Par- 
teiganger  des  Kreml  vor  Unannehmlichkeiten  bewahrten* 
Aber  mit  der  wachsenden  Devisendiirre  und  dem  steigenden 
MiBtrauen  Stalins  gegen  alles  Westliche  sind  auch  die  letzten 
Quellen  allmahlich  versickert,  und  mit  ostentativer  Ungeniert- 
heit  laBt  man  die  Kommunisten  im  Ausland  verkrachen.  In 
Norwegen  muBte  die  kommunistische  Partei  wegen  lumpiger 
siebentausend  Kronen  Konkurs  anmelden. 

Viel  schwerer  wiegend  war  in  den  letzten  Wochen  der 
Finanzskandal  der  franzosischen  Kommunisten,  bei  dem  aller- 
dings  die  geiibtesten  Bolschewistenjager,  der  Innenminister 
Tardieu  und  sein  Adlatus,  der  Pariser  Polizeiprafekt  Chiappe, 
fleifiig  mitgeholfen  haben.  Marcel  Cachin,  der  franzosische 
Kommunistenfiihrer,  hatte  den  Betrieb  streng  nach  den  kauf- 
mannischen  Grundsatzen  Moskaus  ausgebaut.  Die  Politik 
sollte  sich  nicht  nur  im  Sinne  Lenins    sonderi  auch  im  Sinne 

487 


eines  kapitalistischen  Unternehmcrs  rentieren.  Zu  diesem 
Zwcck  wurdc  cine  schon  bestehende  kommunistische  Spar- 
kasse  in  cine  regelrechte  Bank  umgestaltet.  Die  Banque 
Ouvriere  et  paysannc  brachte  es  in  wenigen  Jahrcn  auf  vier- 
undzwanzig  Depositcnkasscn  und  achtundzwanzig  Millionen 
Francs  Einlagen,  zur  Halfte  Tagesgeld,  zur  Halfte  langfristiges 
Geld,  Die  Einlagen  lieh  sie  zum  groBten  Teil  wieder  an 
kommunistische  Betriebe  ausf  die  tHumanite'  erhielt  drei  Mil- 
lionen, kommunistische  Genossenschaften  in  der  Provinz  be- 
kamen  dreieinhaib  Miliionen,  cine  Filmgesellschaft  eine  Mil- 
lion undsofort,  Gelegentlich  einer  kommunistischen  Razzia 
sturmte  Herr  Chiappe  die  Finanzburg,  die  sich  die  Kommu- 
nisten  in  der  Rue  Lafayette  geschaffen  hatten,  Obwohl  die 
Bank  der  Arbeiter  und  Bauern  schon  drei  Jahre  bestand  und 
bisher  noch  jeder  Kunde  auf  Abruf  sein  Geld  zuriickbekommen 
hatte,  erklarte  die  Polizei,  daB  fiir  die  Sparguthabcn  nicht  ge- 
nug  fliissige  Mittel  als  Deckung  da  seien,  schlofi  die  Schalter 
und  machte  den  Leitern  der  Bank  den  ProzeB.  Die  franzosi- 
schen  Kommunisten  waren  ihr  miihsam  aufgerichtetes  Finanz- 
gebaude  los.  Die  ,Humanite\  die  durch  die  plotzliche  Zer- 
storung  ihres  Finanzinstituts  selbst  in  Schwierigkeiten  gerict, 
schlug  zwar  nach  Kraften  Larm,  Moskau  aber  riihrte  keinen 
Finger. 

Nach  diesem  peinlichen  Vorspielen  im  Norden  und  im 
Westen  Europas  scheint  nun  auch  Berlin  an  die  Reihe  zu 
kommen.  Dabei  geht  es  hier  nicht  um  eine  deutsche  Partei- 
grundung,  sondern  um  eine  Gesellschaft,  die  unmittelbar  unter 
dem  Patronat  der  Sowjetrussen  stent-  Die  Deutsch-Russische 
Film-Allianz  A.-G.  „Derussa*  wurde  Ende  1927  hauptsachlich 
zum  Vertrieb  russischer  Filme  gegriindet.  Sie  sollte  die  Pro- 
duktion  des  staatlichen  Sowkino  nach  Deutschland  einfiihren 
—  wahrend  der  Vertrieb  des  Meschrapom,  der  nichtstaatlichen 
moskauer  Filmproduktion,  der  Miinzenberg-Konzern  durch 
seine  Prometheus-Gesellschaft  besorgt,  Um  die  Sowjet-Filme 
nach  Deutschland  einfiihren  zu  konnen,  muBte  die  t1Derussa" 
eine  entsprechende  Anzahl  deutscher  Filme  kaufen.  AuBer- 
dem  war  auch  noch  eine  Gemeinschaftsproduktion  mit  den 
Russen   vorgesehen,   aus   der  aber   bisher   nichts  geworden  ist. 

Die  Aktien  der  Deutsch-Russischen  Film-Allianz  A.-G. 
gehorten  nicht,  wie  der  Laie  annehmen  konnte,  den  Russen, 
auch  nicht  den  deutschen  Parteifreunden,  sie  gehoren  keinem 
geringern  als  Georg  Sklarz.  Als  alleinigem  Besitzer  unter- 
stand  auch  die  Direktion  praktisch  Herrn  Sklarz.  Doch  hatte 
auch  die  russische  Handelsvertretung  einen  Herrn  Zorer  als 
Vertrauensmann  im  Vorstand  der  „Derussa'\  Denn  sie  hatte 
nicht  nur  die  russischen  Filme  an  die  Derussa  weiterzuleiten, 
sondern  gab  ihr  auch  betrachtliche  Wechselkredite,  Der  Lei- 
ter  der  Photokino-Abteilung  der  Handelsvertretung,  der  die 
Kredite  zu  priifen  hatte,  war  aber  identisch  mit  dem  Ver- 
trauensmann der  Handelsvertretung  der  1fDerussa".  Die  f,De- 
russa"  arbeitete  mit  schonem  Eifer.  Schon  im  ersten  Jahr 
brachte  sie  es  auf  fiinfzehn  Filme,  in  diesem  Jahr  sollten  funf- 
undzwanzig  herauskommen.     Die  Sowkino-Filme,  darunter  Pu- 

488 


dowkins  groBartiges  ,,Endc  von  St.  Petersburg",  waren  sehr 
billig  und  gingen  zum  Teil  sehr  gut.  Mit  den  deutschen  Filmen 
—  von  „WeiBen  Rosen"  abwarts  —  hatte  man  weniger  Gliick, 
zumal  mit  den  Filmen,  die  die  „Derussa"  zu  hohen  Preisen 
von  Phonix,  einer  andern  Filmgesellschaft  des  Herrn  Sklarz, 
ankaufte.  Die  MiBerfolge  hauften  sich,  und  die  Schulden  der 
,,DerussaM  stiegen  bei  zweihunderttausend  Mark  Kapital,  nach 
und  nach  auf  iiber  drei  Millionen  Mark  an.  Herr  Zorer,  der 
doppelte  Filmsachverstandige  der  Russen  in  der  Handelsver- 
tretung  und  in  der  Film-Allianz,  hatte  aber  unentwegt  Ver- 
trauen  zu  der  ,,Derussa"  und  verschaffte  ihr  von  der  Handels- 
vertretung  immer  neue  Kredite. 

Herr  Sklarz  war  weniger  hoffnungsfreudig  und  wohl  recht 
froh,  daB  er  die  Aktien  der  ,,Derussa"  an  eine  englische  Film- 
gruppe,  die  British  Screen  Production  Ltd.,  verkaufen  konnte. 
Die  Englander  zogen  nun  unter  dem  stolzen  Titel  International 
Talking  Screen  Production  einen  groBen  Konzern  auf,  zu  dem 
die  British  Screen  Production,  die  Rayart  Pictures  Corporation 
in  New  York,  die  ebenfalls  von  Herrn  Sklarz  iibernommenen 
Filmwerke  Staaken  A.-G.  und,  als  vierte  im  Bunde,  die  „De- 
russa"  gehorte,  Gestiitzt  auf  diese  vier  Saulen,  versuchten 
die  Englander,  kleinlich  ist  die  Filmindustrie  auch  in  London 
nicht,  gleich  zwolf  Milionen  Mark  neues  Kapital  aufzunehmen. 

Der  Prospekt,  der  zu  diesem  Behufe  ausgeschrieben 
wurde,  legte  erneut  Zeugnis  fiir  die  Giite  der  englischen 
Drucktechnik  ab.  Es  ware  nicht  verwunderlich,  wenn  das 
Britische  Museum  sich  das  vier  Seiten  lange  Dokument  fiir 
seinen  Schaukasten  sichern  wurde.  Aber  auch  der  Inhalt  des 
Prospekts  war  ungewohnlich  imposant.  Die  ,,Derussa",  die 
Herr  Sklarz  in  unerklarlicher  GroBmut  den  Englandern  tiber- 
lassen  hatte,  'sollte  kiinftig  einen  Jahresgewinn  von  andert- 
halb-  Millionen  abwerfen.  DaB.  sie  zur  Zeit  nur  etwa  hundert- 
fiinfzigtausend  Mark  monatlich  umsetzte  und  bis  ans  Dach  ver- 
schuldet  war,  wurde  in  dem  Prospekt  vorsichtigerweise  nicht 
mitgeteilt.  Dafiir  aber  erhielten  die  Aktionare  der  Internatio- 
nal Talking  in  der  Generalversammlung  die  frohe  Kunde,  daB 
die  beiden  deutschen  Gesellschaften  zusammen  monatlich 
hunderttausend  Mark  Gewinn  brachten.  Trotzdem  lieB  sich 
das  englische  Kapitalistenpublikum  nicht  ohne  weiteres  von 
der  Giite  des  Sklarzschen  Erbes  iiberzeugen  und  fand  sich 
nicht  bereit,  die  gewiinschten  zwolf  Millionen  zur  Verfiigung 
zu  stellen. 

Infolge  dieses  Zwischenfalles  haben  die  Englander,  auBer 
einigen  Wechseln,  noch  nicht  die  Gelder  nach  Berlin  ge- 
schickt,  zu  denen  sie  sich  verpflichtet  hatten.  Die  Betriebs- 
mittel  fiir  die  „Derussa"  muB  also  vorlaufig  die  russische  Han- 
delsvertretung  vorstrecken.  Sie  hat  bereits  den  Vorzug  ge- 
habt,  fiir  die  „Derussa"  Wechsel  iiber  eine  viertel  Million  ein- 
zulosen.  Doch  damit  ist  es  auch  noch  nicht  getan,  denn  ihre 
eignen  Kredite  an  die  ,,Derussa"  sind  um  vieles  hoher.  Einst- 
weilen  hat  sie  einen  neuen  Kontrolleur  in  die  „Derussa"  ge- 
schickt.  Aber  vom  Kontrollieren  allein  wird  ein  fest  gefahre- 
nes  Schiff  noch  nicht  flott,    Wenn  nicht  Eisensteins  „General- 

489 


linie",  die  in  diesem  Hcrbst  noch  in  Berlin  von  der  ,,Derussa" 
aufgefiihrt  wcrden  soil,  den  grofien  Umschwung  bringt,  werden 
die  Russen  wohl  bald  die  Lust  an  der  Film-Allianz  mit  Herrn 
Sklarz  und  den  englischen  Filmlords  verlieren.  Schon  jetzt 
ist  die  Situation  fur  sie  fatal  genug.  Unter  den  lappisch- 
sten  Namensverdrehungen  kann  man  bereits  in  den  deutschen 
Blattern  von  links  bis  rechts  von  Riesenkorruption  und  Mil- 
lionenbetrug  bei  der  russischen  Handelsvertretung  lesen.  Der 
Leiter  der  Handelsvertretung  wird,  mit  kunstvoller  Perfidie 
bloBgestellt,  und  bald  wird  man  gewiB  aus  Moskau  anfragen, 
ob  man  fiir  die  schonen  deutschen  Devisen  nicht  bessere  Ver- 
wendung  hat  als  bei  der  Derussa. 


Nu 


Holder  Fliede   von  Theobald  Tiger 

(Versmass  1911) 

Jun  senkt  sich  auf  die  Fluren  nieder 
der  siiBe  Tran  der  Vorkriegszeit; 
es  kehren  Ruh  und  Stille  wieder, 
getretener  Quark  wird  weich  und  breit. 
Und  alle  atmen  auf  hienieden: 
Jetzt  haben  wir  Frieden. 

Nun  ist  es  Herbst.    Die  Storchenpaare 
stehn  klappernd,  und  der  Eichbaum  schwankt. 
Das  ist  ja  wohl  die  Zeit  im  Jahre, 
wo  Engel  sich  mit  Brechten  zankt. 

Die  Ehe  wird  noch  oft  geschieden, 
Jetzt  haben  wir  Frieden. 

Wir  wollen  nur  das  eine  wissen, 
^weil  uns  das  wirklich  interessiert: 
Premierenknatsch  in  den  Kulissen  — 
ob  Kortner  Jessner  engagiert? 

Baut  Lammle  pappene  Pyramiden? 
Jetzt  haben  wir  Frieden. 

Wir  geben  einer  miiden  Masse 
zum  Ansehn,  was  sie  niemals  hat. 
,,In  Schiffskabinen  erster  Klasse 
gibt  es.  jetzt  Radio,  Turnsaal,  Bad  , . .!" 
Vergessen  sind  die  Invaliden  — 
jetzt  haben  wir  Frieden. 

Verrauscht  ist  Larm  und  Trommelfeuer, 

verweht  das  Leid  der  Inflation. 

Wir  hassen  jedes  Abenteuer  — 

wir  wollen  nicht  mehr.     Wir  haben  schon, 

Wir  pfeifen  auf  dem  ersten  Loche. 

Nun  liegt  schon  alles  weit  entfernt  . . . 

Wir  spielen  Metternich-Epoche 

und  haben  nichts  dazugelernt. 

490 


Bemerkungen 

Bulgariens  Blutstrom 

In  den  bulgarischen  Staatsanwalt- 
*  schaften  werden  eifrig  neue 
Masscnpsozesse  auf  Grund  des 
Gesetzes  zum  Schutze  des  Staa- 
tes  vorbereitet.  In  diesen  Pro- 
zessen  stehen  auf  der  Anklage- 
bank  die  am  und  nach  dem 
l.Mai  in  Sofia  und  in  den  Pro- 
vinzstadten  verharteten  achtzehn 
Mitglieder  des  Mai-Komitees  und 
sechzig  weitere  Personen,  dar- 
unter  funfzehn  Frauen  aus  Sofia. 
Fur  einige  von  den  Angeklagten, 
die  unter  der  Beschuldigung 
stehen,  Mitglieder  und  Fiihrer 
illegaler  Organisationen  zu  sein, 
werden  schwere  Gefangnisstra- 
fen,  ja  sogar  Todesstrafen  bean- 
tragt  werden. 

Diese  Zustande  im  kleinen  Bul- 
garien  sind  seit  langen  Jahren 
Gegenstand  der  Emporung  der 
europaischen  OfUentlichkeit.  Diese 
Unzufriedenheit  fand  vor  einiger 
Zeit  scharfen  Ausdruck  in  einer 
bulgarischen  Ausstellung  in  Ber- 
lin, veranstaltet  unter  dem  Na- 
men  „Bulgariens  Blutstrom"  von 
der  Deutschen  Liga  fur  Men- 
schenrechte.  Diese  Ausstellung 
fuhrte  zu  Erklarungen  der  bul- 
garischen Auslandsvertretungen. 
Man  spricht  sogar  davon,  daB  der 
Kbnig  Boris  seinen  Aufenthalt  in 
Deutschland  nur  wegen'  dieser 
Ausstellung  so  plotzlich  unter- 
brach.  Nun  haben  aber  weder 
die  Dementis  des  bulgarischen 
Justizministers  Kuleff  im  ,Vor- 
warts'  noch  die  Dementis  seitens 
der  bulgarischen  Auslandsvertre- 
tex  auch  nur  den  geringsten  Wert, 
denn  ehe  noch  das  Echo  dieser 
Ausstellung  verklungen,  laufen 
schon  neue  Nachrichten  ein  von 
neuen  Prozessen,  von  neuen 
Mordtaten. 

Einige  Zahlen   sind   angebracht. 

In  Kraft  getretene  Todesurteile 
sind  auf  Grund  des  Strafgesetz- 
buches  (§§10,  111,  247,  327,  385, 
391)  und  hauptsachlich  des  Ge- 
setzes zum  Schutze  des  Staates 
{§§  8,  11,  13,  16)  nach  den  Ver- 
offentlichungen  der  Direktion  der 


Statistik  wie  folgt  gefallt  wor- 
den: 

1910  =    2  Todesurteile, 

1911  =    2 

1920  —    2 

1921  =    0 

1922  ~    2 

1923  =  14  ;;       (Zankoff- 

1924  =     5  „         Putsch) 

1925  =  68 

1926  =    5 

1927  =  27 

1928  =  30 
Dazu  kommen   aber  noch  Hun- 

derte  verschwiegener  Todes- 
urteile, weil  in  dieser  staatlichen 
Statistik  die  Wahrheit  nur  halb 
zum  Ausdruck  kommt,  sowie  tau- 
sende  von  Todesurteilen  der  un- 
offiziellen  Gerichte  =  der  Straf- 
expeditionen,  der  Feldgerichte, 
der  HSchwarzen  Eskadron",  des 
.^Convents  der  Zwoli",  der  in- 
nern  Mazedonischen  Revolutio- 
naren  Organisation  etcetera. 

Nach  diesen  Daten  heifit  es 
weiter,  da8  nur  vier  Todesurteile 
vollstreckt  worden  sind,  Diese 
Zahl  ist  falsch,  und  selbst  der 
Justizminister,  dessen  Schreiben 
an  den  .Vorwarts'  eine  die  Wahr- 
heit provozierende  Liige  war, 
gab  die  Zahl  der  vollstreckten 
Todesurteile  mit  acht  an.  Die 
iibrigen  Todesurteile,  viel  mehr 
als  angegeben  sind,  lie  gen  in  der 
Tischschublade  des  Konigs,  der 
sie  nicht  unterzeichnet  und  auch 
nicht  ablehnt  sondern  bei  sich 
halt,  um  gegebenen  Falles  duroh 
einige  Blutspritzer  die  offentliche 
Meinung  zu  beruhigen, 

Seit  einigen  Monaten  entfalten 
samtliche  Oppositionsparteien 

eine  heftige  Propaganda  gegen 
die  heutige  Regierung,  die  von 
alien  —  angefangen  bei  den  Na- 
tionalliberalen  bis  zu  den  Sozial- 
demokraten  —  als  Morderregie- 
rung  zum  Riicktritt  aufgefordert 
wird.  Dieser  gemeinsame  Kampf 
sowie  die  Zersplitterung  in  der 
Regierungspartei  und.  die  schar- 
fen aufienpolitischen  Gegensatze 
fiihren  zu  einem  offenen  Aus- 
bruch  des  Kampfes  zwischen  den 
verschiedenen   „Stammen"  in  der 

491 


Regierung,  Dieser       Ausbruch 

wurde  durch  den  Angriff  auf  die 
Zankoff-Zeitung  ,Latsch*  eroffnet, 
die  sich  auf  ^ungesetzlichem  Wege 
Staatsgelder  angeeignet  hatte, 
und  endete  rait  der  Erklarung 
Zanko£fs  vor  einer  offentlichen 
Versammlung,  dafi  das  Land  ver- 
armt  sei,  daB  seit  seinem  Putsch 
die  Lage  unertraglich  sei,  daB 
mit  der  Armee  Farteipolitik  ge- 
trieben  werde,  daB  der  Staat  die 
Kirche  in  ihren  Eroberungs-  € 
absichten  unterstiitze,  daB  ver- 
schiedene  Regierungskreise  von 
sich  die  Verantwortung  fin*  die 
Mordtaten  abschutteln  wollen, 
daB  die  mazedonische  Organi- 
sation beltampft  werden  miisse, 
solange  sie  „bu*lgarische  Gene- 
rale  auf  bulgarischen  Strafien  er- 
morde",  daB  der  Sgowor  (die  Re- 
gierungspartei)  mit  Karriere- 
machern  tiberfiillt  sei.  Den  Hohe- 
punkt  dieser  politischen  Beichte 
bildete  der  Satz:  „Andre  haben 
ermordet,  und  ich  bin  im  Kampf 
ihr  Opfer  geworden.  Andre  ru- 
fen  mir  heute  zuf  daB  ich  den 
Vorhang  Itiften  soil-  Wenn  ich  es 
tue,  wird  die  5ffentlichkeit  sehen, 
daB  grade  die  Schreienden  die 
wirklichen  Morder  sind," 

In  Bulgarien  wird  weiter  Ter- 
rorpolitik  getrieben.  Es  ist  aber 
klar,  daB  diese  die  letzten  Atem- 
ziige  der  heutigen  Regierung  sind, 
die  durch  den  HaB  des  ganzen 
Volkest  durch  innere  Zersplitte- 
rung,  durch  das  seit  sechs  Jah- 
ren  bestehende  MiBtrauen  des 
Auslandes  bald  fortgefegt  sein 
wird. 

Witosch 

Ein  Vorschlag 
und  seine  Erfflllung 

1  mmer  wieder  muB  man  der 
*  Wirkliohkeit  vorwerfen,  daB, 
wenn  sie  nur  will,  ihre  Unwirk- 
H dike  it en  den  gemeinsten  Kol- 
portageroman  in  den  Schatten 
stellen  und  daB  sie  Yorgange 
abrollen  l&Bt,  die  zu  erfinden 
niemandem  erlaubt  ist,  der  den 
bescheidensten  Wert  auf  gtiten 
Gesohmack  und  den  Ruf  legt, 
sich  nicht  in  KraBheiten  z.u  ver- 
lieren. 

492 


,  Ich  schlage  das  Heft  14,  seohs- 
ter  Jahrgang,  einer  veTScholle- 
nen  Zeitschxift  auf,  des  ,Drachen' 
namlich,  den  ich  vor  Jahr  und 
Tag  in  Leipzig  herausgab  und 
finde  darin  einen  besonders  aus- 
gezeichneten  Artikel  des  aus- 
gezeichneten  Schriftstellers  Jo- 
seph Roth.  Joseph  Roth  be- 
schaftigt  sich  mit  einem  Preis- 
ausschreiben,  das  der  Verlag  der 
.Miinchner  Neuestten  Nachrich- 
ten'  gemeinsam  mit  dem  des 
,Hamburger  Fremdenblattes'  ver- 
anstaltete  und  das  nicht  weniger 
als  100  000  Mark  fur  den  „besten 
deutschen  Zeitungsroman"  aus- 
lobte,  Ein  Motiv,  auf  dem  Jo- 
seph Roth  kostlich  boshafte  An- 
griffe  gegen  die  beiden  Blatter, 
vor  allem  aber  gegen  die 
.Munchner  Neuesten'  aufbaut. 
„Die  deutschen  Schrifts teller", 
schreibt  er,  Msind  an  solche  Ho- 
norare  nicht  gewohnt."  Und  er 
weiB  auch  die  Erklarung  dafiir: 
„In  einem  Lande,  in  dem  Zei- 
tungen  von  der  Qualitat  und  der 
Gesinnung  der  ,  Munchner  Neue- 
sten Nachrichten'  erscheinen, 
kann  es  Schriftstellern  von 
Qualitat  und  Gesinnung  nicht  gut 
ergehen,  Es  ware  zu  wiinschen, 
daB  die  ,Munchner  Neuesten 
Nachrichten'  als  BuBe  fiir  ihre 
Existenz  und  ihr  Erscheinen  je- 
dem  anstandigen  deutschen 
Schriftsteller  100  000  Mark  zah- 
len,  selbst  wenn  er  ihnen  keinen 
Roman  liefert,  auf  daB  er  instand 
gesetzt  werde,  seine  Heimat  zu 
verlassen  und  die  .Munchner 
Neuesten  nie  mehr  zu  sehen.1* 
Ein  satkischer  Vorschlag,  den 
Joseph  Roth  da  den  ,Munchner 
Neuesten  Nachrichten'  im  Jahre 
1925  macht:  der  Phantasie  eines 
geistvollen  Ironikers  entsprun- 
gen,  so  wenig  ernst  gemeint,  wie 
er  die  ,Munchner  Neuesten*  ernst 
nahm,  ein  witziger  Einfall,  lite- 
rarisiche  Artistik,  Filigranarbeit 
eines  sich  lassig  gebenden  Has- 
ses  —  und  niemals  bin  ich  einem 
Menscben  begegnet,  der  in  sei^ 
nem  Innersten  einen  herrliche- 
ren,  infernalischeren,  blutgebun- 
deneren,  besesseneren  HaB  ge- 
gen alle  patriotischen  Unwerte 
gehabt    hatte    als    Joseph    Roth, 


Aber  da  vollzieht  sich  nun  das 
Wunderbare  und  wahrtiaft  Un- 
glaubliche.  Im  Jahre  1929  greifen 
die  ,Miinchner  Neuesten  Nachrich- 
ten", freilich  wohl  ohne  seiner- 
zeit  die  schrirtliche  Fixierung  zu 
Gesicht  bekommen  zu  haben,  Jo- 
seph Roths  Gedanken  von  der 
BuBgeldzahlung  auf  und  wend  en 
sich,  da  er  fur  ein  normales  Geld 
ihnen  keine  Zeile  schreiben 
wiirde,  mit  dem  koniglichen  Ho- 
norarangebot  von  2000  Mark  pro 
Monat  fiir  zwei  Artikel  an  einen 
der  Schriftsteller,  die  Joseph 
Roth  gewiB  im  Sinne  seines  Ar- 
tikels  unter  die  anstandigen  und 
die  von  Qualitat  und  Gesinnung 
rechnet:   an   ihn  selber! 

„Kinder,  Kinder!  Es  sind  hun- 
derttausend  Mark  zu  verdie- 
nen!",  schrieb  Joseph  Roth  in  je- 
nem  DrachenartikeL  MDas  Pathos 
der  Zahl  wiirde  das  satirische  Ge- 
liist  im  Keime  ersticken,  wenn 
man  einem  satirischen  Geliist  wi- 
derstehen  konnte,  das  sich  bei 
der  Erwahnung  der  .Munchner 
Neuesten  Nachrichten  meldet/' 
GewiB  regte  sich  in  Joseph  Roth 
auch  jetzt  das  satirische  Geliist, 
aber  er  brachte  sehr  wohl  die 
Kraft  auf,  ihm  zu  widerstehen, 
und  ein  Schriftsteller,  dem  die 
Existenz  der  .Miinchner  Neuesten 
Nachrichten'  einstmals  ein 

Hemmnis  fiir  das  Wohlergehen 
der  deutschen  Schriftsteller  zu 
bedeuten  schien,  sieht  nicht  ein, 
warum  er  nicht  am  lebendigen 
Korper  die  Irrigkeit  seiner  These 
demonstrieren   soil. 

Es  ware  pharisaerhaft,  dem 
Schriftsteller  Joseph  Roth  mit 
moralischen  Erwagungen  zu  kom- 
men  und  ihn  das  den  meisten 
Menschen  eigne  Streben  nach 
ibesserer  Entlohnung  entgelten  zu 
lassen.  In  Wahrheit  wird  er  auch 
bei  den  ,Munchner  Neuesten 
Nachrichten'  keine  Zeile  gegen 
seine  Oberzeugtrag  schreiben 
—  das  all'ein  ware  charakter- 
los!  —  und  seine  Konzessionen 
werden  sich  nur  auf  diejenigen 
Zeilen  erstrecken,  die  er  un- 
geschrieben  laBt  Er  hat  gehan- 
delt,  wie  neunundneunzig  tmter 
rmndert  Menschen  handeln  wiir- 
den,  und  niemandem,  der  es  sich 


nicht  selber  zumutet,  darf  von 
einem  Fremden  zugemutet  wer- 
den, dafi  er  der  eine,  die  Norm 
sprengende   Sonderfall  sei. 

In  der  politischen  Chronik  un- 
serer  Tage  aber  bleibt  der  be- 
merkenswerte  Fall  zu  registrie- 
ren,  daB  eine  Begabung,  die  sich 
nicht  zuletzt  durch  ihre  Kritik 
an  der  Qualitat  einer  reaktiona- 
ren  Zeitung  unter  Beweis  gestellt 
hatte,  von  eben  dieser  Zeitung, 
weniger  wohl  tim  die  eignen 
Spalten  zu  fiillen  als  um  frem- 
den eine  Kraft  zu  entziehen, 
aufgekauft   wird, 

Hans  Bauer   ' 

Joseph  Roth  antwortet: 

Seit  dem  Jahr  1925  sind,  wie 
man  weiB,  vier  Jahre  vergan- 
gen,  ein  Zeitraum,  in  dem  es 
mir  wohl  gestattet  sein  konnte, 
eine  Meinung  zu  andern.  Heute 
wiirde  ich  die  zitierten  Satze 
nicht  schreiben,  auch  wenn  ich 
inzwischen  nicht  Mitarbeiter 
der  ,Miinchner  Neuesten  Nach- 
riohten'  geworden  ware,  Denn  ob- 
wohl  ich  natiirlich  immer  noch 
von  meinen  schriftstellerischen 
Qualitaten  iiberzeugt  bin,  die  mir 
Hans  Bauer  schon  damals  zmge- 
stand,  kann  ich  doch  seine  Mei- 
nung iiber  den  gelungenen  Witz 
jenes  von  mir  im  .Drachen*  ge- 
machten  Vorschlags  nicht  teilen, 
Ja,  ich  finde  diesen  Vorschlag 
heute  billig,  Folge  einer  polemi- 
schen  Fliichtigkeit,  die  von  einer 
geubten  Dialektik  geschickt 
cachiert  wird  und  meiner  for- 
malen  Gewissenhaftigkeit  unwiir- 
dig.  Zwar  erinnere  ich  mich 
nicht  mehr,  in  welcher  Stim- 
mung  ich  damals  iiber  die 
rMunchenerNeuestenNachrichten1 
geschrieben  habe.  Aber  es  fallt 
meinem.  Gewissen  Ieicht,  heute 
noch  zu  versichern,  daB  ich  1925 
von  keiner  deutschen  Zeitung, 
die  einen  Preis  von  100  O00  Mark- 
fiir  den  Mbesten  deutschen  Ro- 
man" ausgesetzt  hatte,  anders 
hatte  denkenkonnen  als  von  den 
rMiinchener  Neuesten  Nachrich- 
ten*. Meine  Meinung  von  den 
Zeitungen  war  iiberhaupt  nicht 
die    beste    —     und    hetite    noch 

493 


halte  ich  mehr  von  mir  als  von 
ihnen. 

Hierin  scheint  mir,  unter- 
scheide  ich  mich  von  Hans  Bauer 
(und  manohcn  Andern).  Ich  bin 
mehr  von  mir  eingenommen,  als 
er.  Wo  immer  ich  schreibe,  wird 
es  „radikal",  das  beifit:  hell,  klar 
und  entschieden.  Fremd  und  ver- 
hafit  ist  mir  die  subalterne  An- 
schauung,  die  Institution  ware 
starker  als  der  Schriftsteller.  („Er 
schreibt  fur  . .  ,",  „er  ist  bei . .  ."). 
Niemals  habe  ich  die  „Weltan- 
schauung  irgend  einer  Zeitung,  in 
der  ich  gedruckt  war,  geteilt 
oder  gar  reprasentiert.  Der  an- 
standige  Radikalismus,  den  in  der 
.Frankfurter  Zeitung*  mit  mir 
noch  zwei,  drei  Freunde  ver- 
treten  und  reprasentiert  haben, 
ist  nicht  der  Radikalismus  der 
♦Frankfurter  Zeitung',  Von  dem 
Standpunkt  aus,  von  dem  ich  Re- 
aktionare,  Liberate,  Radikale, 
Oppositionelle  einzig  sehen  kann, 
sehen  die  ,Kreuzzeitung*  aus  wie 
der  ,Vorwarts',  Wilhelm  IL  wie 
Scheidemann,  die  Juden  wie  die 
Antisemiten,  die  judische  Kon- 
fektion  wie  die  arische  Industrie. 
Ich  habe  erfahren,  daB  ein  wirk- 
lich  unabhangiger  Schriftsteller 
beinahe  in  keiner  einzigen  Zei- 
tung schreiben  kann,  was  er  will 
und  wie  er  will,  ohne  mit  der  In- 
seratenabteilung  in  Kollision  zu 
geraten,  mit  den  Herren  Abon- 
nenten,  mit  den  Interessen  .  des 
Verlagsdirektors.  Ich  nehme  es 
den  Zeitungen  nicht  iibel.  Sie 
sind  hochst  mangelhafte  Einrich- 
tungen.  Sie  miissen  Geschafte 
sein.  Ich  ziehe  daraus  mir  zwei 
Konsequenzen:  erstens  war  ich 
nie  Redakteur,  bin  kein  Redak- 
teur, werde  nie  einer  sein;  zwei- 
tens  lasse  ich  mich  nur  von  jenen 
Zeitungen  bezahlen,  die  mich 
schreiben  lassen,  was  ich  will 
und  wie  iah  will. 

Es  ist  sachlich  ialsch;  m  daB  ich 
bezahlt  werde,  um  etwas  zu  ver- 
schweigen  und  um  in  andern  Zei- 
tungen oder  Zeitschriften  nicht s 
zu  publizieren,  Im  Gegenteil:  ich 
darf  nicht  mir  in  den  .Munchner 
Neuesten'  schreiben,  was  und  wie 
ich  will.  Niemals  und  nirgends 
hat  ein  Verlag  einem  „radikalen" 

494 


Schriftsteller  gegeniiber  eine 
groBere  Noblesse  gezeigt.  Der 
Verlag  der  ,Miinchner  Neuesten* 
bringt  sogar  meine  in  der  (Frank- 
furter Zeitung'  erschienenen  „ra- 
dikalen"  Aufsatze  gesammelt 
heraus,  Wenn  diese  Noblesse 
Klugheit  ist,  um  so  besser. 

Es  bleiben  von  der  Glosse 
Hans  Bauers  nur  zwei  Tatbe- 
stande  iibrig,  die  ich  anerkennen 
kann:  erstens,  daB  ich  im  Jahre 
1925  einen  faulen  Witz  uber  die 
,Miinchner  Neuesten*  gemacht 
habe  (und  den  bedauere  ich); 
zweitens,  daB  i-ch  ein  „ausge- 
zeichneter  Schriftsteller"  bin. 
Joseph  Both 

Erf01lung 
VV/ie    Wagenpferde,    die    schwer 

"  gezogen  haben,  getrankt 
werden  — :  das  sehe  ich  so  gern. 
Da  stehen  sie,  mit  nassem  Fell, 
die  Schweife  wedeln  ganz  matt, 
sie  lassen  den  Kopf  hangen,  und 
eines  stoBt  das  andre,  das  grade 
trinkt,  beiseite.  Man  sieht  das 
Was&er  in  seine  KeMe  hinunter- 
gleiten,  es  schliirft;  alles  an  ihm 
ist  Gier,  gesattigte  Gier,  frische 
Gier  und  Befriedigung.  Dann 
trinkt  das  andre,  und  das  erste 
sieht  zufrieden  vor  sich  hin,  aus 
dem  Maul  rinnt  ihm  Wasser  in 
langen  Fad  en  .  . .  Das  ist  schon. 
Ich  mochte  den  Kutscher  strei- 
cheln,  der  ihnen  da  seinen  Eimer 
hinhalt  .  . .  Warum  ist  das 
schon  — ? 

Weil  es  erfullte  Befriedigung 
ist,  das  ist  so  selten.  Es  ist  legi- 
times Wunsch,  erarbeiteter  Lohn, 
Notwendigkeit,  und  eine  erquik- 
kende  Spur  Wollust  ist  auch 
darin.  Auch  tut  es  niemand  wehe; 
keine  Spinne  totet  hier  die  mit 
groBem  FleiB  eingefangene  Fliege, 
ihren  ebenso  naturhaften  Hunger 
zu  stillen  . . .  die  Mikroben  im 
Wasser  werden  wohl  keine 
Schmerzen  exleiden,  wir  wollen 
uns  da  nicht  lacherlich  machen 
—  es  ist  schon,  wenn  Pferd-e  ge- 
trankt werden. 

Es  ist  auch  etwas  Freude  an 
der  menschlichen  Oberle^enheit 
dabei;  daB  es  ein  Mensch  ist,  der 
ihnen  zu  trinken  gibt,  Trinken 
sie      zum *    Beispiel     aus     einem 


flieBenden  Bach,  so  gonnt  man  es 
ihnen,  aber  das  Bild  verliert 
etwas  von  dem  Behagen,  mit 
dem  uns  das  erste  erfullt.  Wir 
sind  wohl  sehr  eitel,  als  Gattung. 

Und  dann  ist  es  auch  schon, 
weil  Pferde  nicht  sprechen 
konnen.  Kommt  ein  durstiger, 
durchschwitzter  Wandersmaan 
an  die  Theke  des  kleinen  Gast- 
hauses  und  sagt:  „Ein  grqBes 
Helles!  Donnerwetter,  ist  das 
heute  eine  Hitze  . . ,",  dann  trlnkt 
er,  und  es  ist  kaum  ein  astheti- 
scher  GenuB,  ihm  zuzusehen. 
Wenn  nachher  seine  Augen  glan- 
zen  und  er  ,,Ah  — "  ,machtf  dann 
wirkt  er  auf  uns,  die  wir  keinen 
Durst  haben,  eine  ganze  Kleinig- 
keit  alberri, 

Warum  es  grade  bei  den  Pfer- 
den  so  ist,  das  weiO  ich  nicht. 
Man  fiihlt  sioh  gut,  wenn  man 
sich  vor  ihnen  gut  fiihlt.  Eine 
milde  Woge  von  Tierliebe  quillt 
in  einem  auf.    Aber  die  tauscht. 

Denn  lauft  das  Pferdepaar 
nachher  nicht  schnell  genug,  dann 
sind  wir  auf  den  Kutscher  bose, 
weil  er  ihnen  nicht  ordentlioh 
einen  iiberzieKt.  „La  race  maudite, 
a  laquelle  nous  appartenons  . .  /\ 
sagte  jener  Friedrich.  Wenn 
wir  einmal  nicht  grausam  sind, 
dann  glauben  wir  gleich,  wir 
seien  gut. 

Kaspar  Hauser 

Goethe  beim  Sexualberater 

A  Is  es  der  alte  Herr  Geheimrat 
^*  von  Goethe  partout  nicht 
mehr  aushalten  konnte,  ging  er 
zu  dem  wilmersdorfer  Nerven- 
arzt  Doktor  Felix  A.  Theilhaber. 
Mit  einem  durch  keine  altmodi- 
schenRespektgefuhle  geminderten 
Scharfblick  erfaBte  der  Herr 
Doktor  sofort  den  korperlichen 
Habitus  des  bekannten  Patienten 
und  schrieb  nieder:  Zyklothymi- 
ker,  „Zu  den  seelischen  Merk- 
malen,  die  wir  anZyklothymikern 
feststellen,  gehoren  Uberschwang- 
lichkeit,  Hang  zum  Pathos,  ele- 
gische  Schwarmerei,  besonders 
in  der  sprachlichen  Darstellung, 
Herzlichkeit  gegeniiber  vereinzel- 
ten  Menschen."  Also  der  ganze 
Goethe.  Dann  erzahlte  der  Herr 
Geheimrat,    an    den    besten    Ex- 


perten  geschult,  seine  Biographie. 
Nach  Art  unverbesserlicher  Neu- 
rotiker  versucht  er  zwar  seine 
irdischen  Amouren  in  den  Dunst 
des  Sublimenzu  hullen,  aber  was 
ein  richtiger  Sexualarzt  ist,  der 
IaBt  sich  keine  mystische  Ekstase 
fiir  einen  Coitus  voTmachen,  und 
so  wird  Herr  Goethe  ausgeholt 
wie  noch  nie.  Nur  als  er  sich 
liber  Frau  von  Stein  aufiern  soil, 
da  antwortet  er  mit  einer  kleinen 
Tiicke  um  die  tragisch  gesenkten 
Mundwinkel,  daB  diese  Beziehun- 
gen  ganz  und  gar  platonisch  ge- 
wesen  seien.  Obgleich  die  Herren 
Sexualspezialisten  sonst  in  die- 
sem  Punkt  nicht  Irade  vertrau- 
ensselig  zu  sein  pilegen,  glaubt 
der  Herr  Doktor  hier  aufs  Wort 
und  notiert:  „Liebe  mochte  es 
fiir  die  Stein  geben,  der  Ge- 
schlechtsverkehr  war  ihr  grund- 
lich  verleidet.  Sie  hatte  einenAb- 
scheu  und  eine  Furcht  vor  allem 
Geschlechtlichen."  „Und  was 
fehlt  mir  nun  eigentlich?"  fragte 
der  Herr  Geheimrat  schlieBlich. 
„Ja,  mein  Lieber,"  antwortet  der 
Herr  Doktor  nachdenklich,  ,,Sie 
laborieren  an  einem  Kellnerinnen- 
komplex.  Angefangen  von  dem 
Jugenderlebnis  mit  der  offen- 
bacher  Wirtstochter  bis  zu  der 
Sache  aus  dem  Tagebuch  von 
1810  zeigen  Sie  immer  den  Hang 
zu  naiven,  etwas  gewohnlichen 
Kindern  aus  dem  Volke.  Sie 
suchten  immer  ihr  Gretchenideal 
in  der  Wirklichkeit  zu  finden. 
Deshalb  auch  Ihre  Liebe  fiir 
Chris  tiane  Vulpius."  „Sie  rat  en 
mir  also  ab,  die  Sache  mit  Ulrike 
fortzusetzen."  M Jawohl,"  donnerte 
der  Herr  Doktor,  dem  endlich  die 
Geduld  TiB,  „bleiben  Sie  bei  den 
Kellnerinnen,  das  ist  fiir  Sie  das 
beste!" 

Und  nachdem  der  Patient  ge- 
gangen  war,  setzte  er  sich  hin 
und  schrieb  ein  stattliches  Buch: 
, (Goethe.  Sexus  und  Eros",  eine 
glanzende  Detektivarbeit.  Ich 
nehme  an,  daB  alies  stimmt,  aber 
es  ist  sehr  merkwiirdig:  die  reich- 
lich  eingestreuten  goetheschen 
Verse,  und  es  sind  die  schonsten, 
haben  nun  mit  einem  Mai  gar' 
keinen  Glanz  mehr,  sie  sind,  wie 
ein  zartes  Gesicht,   das  plotzlich 

495 


voll  von  Pickeln  und  Pusteln  istt 
sie  scheinen  jetzt  weniger  Dich- 
tung  als  vielmehr  leibliche  Aus- 
scheidungen,  die  nachher  zur  Un- 
tersuchung  auf  der  Spiritus- 
flamme  erhitzt  werden.  Was  wird 
dtirch  diese  medizinische  Ent- 
larvungsliteratur  bewiesen,  was 
wir  nicht  schon  wuBten?  Goethes 
Liebesspiele  haben  einen  post- 
hum  en  Teilhaber  gefunden,  gut, 
Der  Herr  Doktor  hat  sein  Plai- 
sier,  aber  uns  bleibt  das  MiBbe- 
hagen  an  einem  pseudo-psycho- 
logischen  Apparat,  in  den  oben 
ein  Apollogott  gesteckt  wird  und 
unten  ein  kleines  Dreckschwein- 
chen  herauskommt. 

Celsus 

Riten  fiber  Kreuz 

Briinn.  Eine  merkwtirdige  Si- 
tuation ergab  sich  dieser  Tage 
auf  dem  jiidischen  Friedhof  uns- 
rer  Stadt.  Dort  wurde  ein 
tschechischer  Soldat  jiidischen 
Glaubens  mit  militarischen  Ehreri 
zu  Grabe  getragen.  Als  sich  der 
Sarg  in  die  Gruft  senkte,  leiste- 
ten  die  Soldaten  die  Ehrenbezeu- 
gtmg  und  die  Musik  stimmte,  wie 
vorgeschrieben,  die  Staatshymne 
an.  Darob  peinliche  Verlegenhedt, 
denn  einerseits  erwartet  man  von 
den  loyalen  Biirgern^  daB  sie 
beim  Ertonen  der  Hymne  das 
Haupt  entbloBen,  andrerseits 
aber  verlangen  die  jiidischen 
Kultvorschriften,  daB  der  Kirch- 
hof  nur  bedeckten  Hauptes  be- 
treten  werden  darf  und  daB  der 
Hut  wahrend  der  Kulthandlung 
auf  dem  Kopfe  getragen  wird. 

Aus  diesem  Zwiespalt  fand 
endlich  der  Rabbiner  einen  Aus- 
weg,  indem  er  —  und  mit  ihm 
die  iibrigen  Trauergaste  —  nach 
militarischer   Art   salutierte.-   Da- 


mit  war,  ohtne  die  Kultvorschrif- 
ten zu  verletzen,  auch  die  Ach- 
tung  vor  der  Hymne  zum  Aus- 
druck  gebracht. 

Hamburger  Familienblatt 

Herzliche  Etnladung 
zur  Herbst-MeB-Konferenz  1929 
des  Verbandes  glaubiger  Kauf- 
leute  im  Saale  des  Christlichen 
Volksdienstes,  Leipzig  C  1,  Otto- 
Schill-StraBe  7. 

Sonntag,  den  25.  August:  Ge- 
leitwort  Epheser  1,  3 — 8.  Ge- 
selliges  Beisammensein,  Be- 
griifiungen,  Vortrag  des  Ver- 
bandsvorsitzenden  Herrn  Ufer, 
Barmen,  Thema;  Aus  dem  Se- 
genswerke  eines  unserer  Vater. 
(Tee  und  Geback,) 

Montag,  den  26.  August:   Vor- 
trag     von     Herrn    Verbandsvor-  • 
sitzenden   Ufer,    Barmen,   Thema: 
Das   Wesen   des   glaubigen   Kauf- 
manns, 

Dienstag,  den  27.  August:  Vor- 
trag des  Herrn  Verbandsvor- 
sitzenden  Ufer,  Barmen,  Thema: 
Hindert  der  Beruf  einen  glaubi- 
gen Kaufmann  in  seiner  Stellung 
zu  Christo? 

Liebe  Weltbuhne! 

Als  der  Meisterschwimmer  Ame 
Borg  im  vorigen  Jahr  in  Kali- 
fornien  trainierte,  bemerkte  er 
jeden  Morgen  im.  Bassin  einen 
Kopf,  der  vor  ihm  herschwamm. 
Er  sah  naher  hin:  es  war  eine 
Frau.  Er  versuchte,  sie  einzu- 
holen;  es  gelang  ihm  nicht.  Sie 
schwamm  schneller.  Das  verdroB 
den  Weltmeister  gewaltig,  und  er 
erkundigte  sich  bei  den  Trainern. 
—  „Ja!"  sagten  die,  „das  ist  die 
Stella  —  die  ist  friiher  in  Venedig 
auf  den  Strich  gegangeh  — I" 


DEUTSCHLAND 
OTTO  ROMBACH 


AM  5.  SEPTEMBER  ERSCHIEN 

ES  G'ART  IN 

ROMAN  VON 

EIN  BUCH  VOM  KULTURELLEN  DEUTSCHLAND  DER  NACHKRtEGSZEIT, 
SPANNEND,  OBJEKTIV,  KULTURPOUTISCH  VON  GROSSTER  BEDEUTUNG, 
GESCHAUT      VON      EINEM     JUNGEN      DICHTER     STARKSTER      BEGABUNG 

MERLIN-VERLAG,  BADEN-BADEN 

496 


Antworten 

Deutsche  Juristenzeitung.  In  deinem  letzten  Heft  15  steht  zu 
lesen:  „Wirkl.  Geh.  Rat  Dr.  Kriege,  Berlin,  beging  am  22.  Juli  seinen 
70.  Geburtstag.  Kriege,  Mitglied  ties  Landtags  und  des  Haager 
Schiedsgerichtshofes,  ist  einer  der  besten  Kenner  des  Volkerrechts, 
Aus  dem  Justizdienste  hervorgegangen,  wurde  er  friihzeitig  im  Aus- 
wartigen  Amte  als  Assessor  beschaftigt,  dann  Vizekonsul  und  Konsul, 
vortr.  Rat,  Justitiar  und  Direktor  der  Rechtsabteilung  im  Auswartigen 
Amte.  Um  die  Ausgestaltung  des  Volkerrechts  und  dessen  Wah- 
rung  im  deutschen  Sinne  und  dadurch  um  das  Staatsganze  hat  er  sich 
in  langjahriger  aufopferndeT  Tatigkeit  bleibende  und  grofle  Verdienste 
erworben."  Nein,  die  hat  er  sich  gar  nicht  erworben.  Kriege  ist  der 
Mann,  der  durch  seine  unnachgiebige  und  verstandnislose,  unsre  Zeit 
nioht  verstehende  Haltung  in  den  haager  Verhandlungen  einen  Kno- 
ten  nach  dem  andern  an  dem  Netz  gekniipft  hat,  das  sich  um 
Deutschland  zog  ; —  bis  es  geschlossen  wan  Selbstverstandlich  kann 
man  nicht  sagen:  er  habe  nur  im  Auftrag  gehandelt.  Dann  hatte  er 
seinen  Auftrag  niederlegen  konnen  und  soilen.  Aber  er  war  fest  da- 
von  iiberzeugt,  daB  die  wahnwitzige  Idee  von  der  „absoluten  Staats- 
souveranitat"  in  Europa  noch  seine  voile  Geltung  habe;  er  war  fur 
Ordnung  nach  innen  und  fur  Ordnung  nach  auBen  —  er  war  ein 
Staaten-Anarchist,  einer,  der  fur  die  Anarchie  unter  den  Staaten  ge- 
tan  hat,  was  er  nur  konnte  —  und  den  feiert  ihr.  Wenn  ich  nicht 
irre,  nennt  man  diese  biirgerlichen  Geschichtsfalschungen:  vornehme 
Objektivitat  des  politischen  Standpunktes. 

Waldenburger  Verwaltungsbonze.  Du  hast  herausgetiiftelt,  daB 
Emil  Baumann-Dittersbach,  der  hier  zwei  Aufsatze  iiber  Walden- 
burg!  verofientlichte,  ein  Pseudonym  ist,  iund  beabsichtigst  nun, 
deine  Krokodiltranen  iiber  ,,die  Feigheit  der  PubJizistik"  in  Drucker- 
schwarze  zu  wandeln.  Spare  deine  Miihe:  Der  Verfasser  der. Auf- 
satze, der  zunachst  ein  Pseudonym  zu  wahlen  fiir  richtig  hielt,  ist 
bereit,  auch  seinen  Namen  zu  nennen:  Es  ist  dein  Landsmann  Ger- 
hart  PohJ.  Im  oibrigen  solltest  du  dich  —  statt  um  die  Namen 
deutscher  Schriftsteller  —  um  das  Gebiet  kummern,  fiir  das  du 
mitverantwortlich  bist.  Oder  mufi  Gerhart  Pohl  dir  erst  wieder 
erzahlen,  daB  am  10.  September  1929  das  traurige  Jubilaum  des 
fiinfhundertsten  Grub enunf alls  (seit  1.  Januar  1929}  im  waldenburger 
Industriegebiet  mit  einem  Toten  begangen  wurde?  Vielleicht  klarst 
du  einmal  die  Leser  der  ,Weltbiihne'  iiber  die  Ursachen  und  Zu- 
sammenhange  dieser  Unfallsserien   auf.     Raum  steht  zur  Verfiigung. 

Friedensfreund*  Sie  schreiben  mir  zu  dem  Artikel  von  Otto 
Lehmann-RuBbuIdt  in  der  vorigen  Nummer  der  ,Weltbiihne\  daB 
diese  amtlichen  Zahlen  iiber  Deutschlarids  Waffenproduktion  und 
Waffenhandel  doch  ganz  unyerst&ndlich  seien,  da  Deutschland  „ent- 
waffnet"  sei  und  keinen  Waffenhandel  treiben  diirfe.  Wir  verstehen 
das  auch  nicht.  Fragen  Sie  deshalb  bei  der  Firma  Moritz  Magnus 
jr.  in  Hamburg  an,  die  im  Handbuch  von  Lloyds  (London)  eine  fette 
Annonce  hat,  wonach  sie  „MiIrtarwaffen  und  Kriegsmaterial  jeder 
Art"  liefert  und  sich  ausdriicklich  als  „Lieferani  fremder  Regierun- 
gen"  bezeichnet.  Das  „AdreBbuch  der  deutschen  Industrie"  1928 
von  Seibt  stellt  auBerdem  die  Handlerfirma  Benny  Spiro  in  Ham* 
burg  als  Lief  erant  fiir .  Waff  en  vor. 

Vereinsmeier.  Gehen  sie  in  sich  und  sehen  Sie  sich  die 
,Vossische  Zeitung'  vom  19.  September  an.  Da  hat  Egon  Jacobsohn 
die  Ergebnisse  eines  Experiments  publiziert,  das  er  mit  zweihundert 
Prominenten  durchgefuhrt    hat.     Er    lud    sie    alle    zweihundert    ein, 

497 


Ehrenprasident  einer  „Kulturgesellschaft  von  1881"  zu  werden,  die 
es  gar  nicht  gibt,  tmd  siehe  da  —  die  Nachfrage  war  reiBend:  hun- 
dertzweiundsiebzig  haben  unbesehen  angenommen.  Ein  Luftgeschaft? 
Sieh  dir  deinen  eignen  Verein  an. 

Brigitte  Helm*  Sie  haben  Ihren  Prozefi  gegen  die  Ufa  unter 
anderm  deshalb  gefuhrt,  weil  man  Ihnen  dort  dauernd  ungeeignete 
Rollen  gebe.  Genau  dasselbe  haben  wir  hier  anlafilich  der  „Nina 
Petrbwna"  behauptet,  jenes  traurigen  Films,  mit  dem  Erich  Pommer 
wie  Ritter  St.  Georg,  sozusagen  behelmt  und  im  Ledererkoller,  er- 
folgreich  auszog,  um  den  Pleitedrachen  zu  besiegen.  Trosten  Sie 
sich,  es  ge'ht  GroBeren  nicht  besser.  Greta  Garbo,  zu  deren  An- 
hangewagen  die  Ufa  Sie  gemacht  hat,  obwohl  Sie  von  rechts  wegen 
hleiche  Metropoliten  und  Gespenster  spielen  miiBten,  hat  sich  jtingst 
ahnlich  beklagt  und  dabei  zaghaft  den  Wunsch  geauBert,  einmal  den 
Dorian  Grey  darzustellen.  Jeder  Filmfreund  wird  prophezeien,  daB 
sie  mit  dieser  AuBenseiterrolle  einen  Welterfolg  erzielen  wtirde, 
aber  sie  wird  wohl  nicht  — >  sie  wird  weiterhin  in  unvoTteilhaften 
Abendtoiletten  alberne  junge  Manner  verfuhren  miissen,  Es  ist  nicht 
anders, 

Weltbiihnenleser  in  Neumiinster  (Holstein)  werden  gebeten,  sich 
am  Mittwoch,  den  2.  Oktober,  abends  8-15  Uhr,  im  Cafe  Kroger,  ein- 
zufinden. 

Magdeburger  Weltbiihnenleser,  die  gelegentliche  Diskussion  wiin- 
schen,  werden  um  Mitteilung  ihrer  Adresse  gebeten  an:  Max  Trem- 
pelmann,  Kantstr.  3 — 3  a. 

TAieser  Nummer  liegt  eine  Zahlkarte  fur  die  Abonnenten  bei,  auf  der 
**"  wir  bitten, 

den  Abonnementsbetrag  fur  das  IV.  Vierteljahr  1929 

einzuzahlen,  da  am  5.  Oktober  die  Einziehung  durch  Nachnahme  be- 
ginnt  und  unnotige  Kosten  verur-sacht, 

Mamtskripte    sind    our    an    die    Redaktion    der  Weltbuhne,    Charlottenburg,    Kantstr.    152,  zu 
richten;  es  wird  gebeten,  ihnen  Ruckporto  beizulegen,  da  sonst  keine  Rucksendung  erfolgen  kann. 

Die  WeltbGhne   wurde    begrundet    von   Siegfried   jacobsohn   und   wird   yon    Carl  v.  Ossietzky 
untet  Mitwirkung    von  Kurl  Tucholsky  geteitet  —  Verantwortlioh :    Carl  v.  Ossietzky,    Berlin; 

Vertag  der  Weltbuhne,  Siegfried    jacobsohn  &  Co.*  Charlotienburg. 

Telephon:    CI,  Steinplatz  7757.  —  Postscheckkonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto/:     Parens  tad  tet    u*    Nationatbank,       Depositenkasse     Charlottenburg,     Kantstr.    112 

Bankkonto  in  dei  Tschechoslowakei :    Bohmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 

Hans  Reimann  in  „Voll  und  ganz  vollkommene  Ehe" 

,  .  .  Und  zuallerletzt  weise  ich  mit  erektiertem  Zeigefinger 
auf  :dcn  zeitgenossischen  Boccaccio  hin,  auf  den  gcistreichsten 
und  erbtischsten  Dichter  des  Jahrhunderts,  auf  den  Italicncr 
PttiiJrnM,  der  im  kleinsten  Finger  mehr  Erotik  hat  und  elemen- 
tarer  zur  Erotisierung  einer  Ehe  beizutragen  vermag,  als  eiu 
Sctiock  a'usgewachsener  van  de  Veldens  ...  Von  Pitigrilli  sind 
im-Eden-Vcrlag,  G.  m.  b.  H.f  Berlin  W  62,  folgende  Bucher  er- 
sc|jie|ien:  ..-(,6  c r  .Keu.schheitsgurte.1V,  254  Seiten, 
„K  o  k  a  i  n",  247  Seiten,  „L  u  x  u  s  w  e  i  b  q  h  e  n",  245  Seiten, 
„D  i  e  Jungfrau  von  18  Kara  t",  256  Seiten,  „D  e  r 
t&l  scfee  W  e^",  254  Seiten.  Jeder  Band  Jbroschiert  3  Mark, 
in  elegahtem  Ganzleinenband  5  Mark.  Alle  Buchhandlungen, 
Bahnholsbuchhandlungen  und  Kioske  ftihren  die  Biicher  von 
PitigrilH.    Verlagsverzeichnis  Nr.  28  bitte  verlangen. 


UV.Jahrgang 1.  Oktober  1929 Nnmmer  40 

FllSionen  von  Carl  v.  Ossiet?ky 

Micht  oft  hat  es  so  viele  verdutzte  Gesichter  gegeben  wie 
vor  ein  paar  Tagen,  als  der  Zusammenschlufl  der  Deut- 
schen Bank  mit  der  Disconto-Gesellschaft  bekannt  wurde!  Das 
gewiB  schwierige  Vorbereitungsstadium  war  in  diskreteste 
Nachtfarbe  gehiillt  gewesen,  und  nicht  ein  Laut  drang  zu  den 
findigen  Finanzjournalisten,  die  sonst  jedes  wispernde  Maus- 
chen  im  Keller  eines  Bankpalastes  zu  registrieren  pflegen.  Den 
groBten  Redaktionen  blieb  vor  dieser  Nachricht  die  Luft  weg, 
und  selbst  in  den  langsten  Kommentaren  spurt  man  die  noch 
nicht  ganz  wiedergewonnene  Lungenkraft.  Die  Verbliiffung  is  t 
berechtigt,  denn  mit  dieser  Vereinigung  zweier  ohnehin  iiber- 
ragender k  Bankinstitute  entsteht  ein  Finanzungetiim,  ein 
Leviathan,  dessen  Pranken  und  Zahne  bald  fiihlbar  werden. 
Was  ist  daneben  Vater  Staat,  in  dem  wir  alle  in  rebellischen 
Momenten  einen  reiBenden  Oger  zu  sehen  gewohnt  sind?  Eine 
Armenkasse,  ein  Klingelbeutel  in  der  Kirche  einer  Hunger- 
gemeinde.  Und,  wenn  nicht  alles  triigt,  scheint  grade  der  Staat 
von  der  neuen  Geldubermacht  als  Trainingsobjekt  fur  ein  paar 
vorbereitende  Exerzitien  in  Aussicht  genommen  zu  sein.  Auf 
der  diisseldorfer  Tagung  des  Reichsverbands  der  Deutschen 
Industrie  hat  neulich  Herr  Doktor  Kehl,  der  Jiingste  in  der 
Gerusia  der  Deutschen  Bank,  mit  jener  frischen  Vehemenz, 
iiber  die  Herr  Hjalmar  Schacht  fruher  verfugte,  als  er  noch 
'  nicht  so  viel  Weihrauch  inhaliert  hatte,  ein  Programm  vom 
Vorrang  der  Wirtschaft  gegeniiber  dem  Staat  eingehend  er- 
ortert.  Es  ist  iwieder  groBe  Mode,  auf  die  offentliche  Hand  zu 
schimpf en,  gegen  die  vom  Staat  auf erlegten  Soziallasten  zu 
wettern.  Lang  ist  es  noch  nicht  her,  da  war  der  Staat  gut  ge- 
nug,  um  Subventionen  herzugeben,  und  die  ach  so  sieche  Wirt- 
schaft lieB  sich  gern  von  ihm  goldene  Prothesen  bezahlen,  Das 
ist  voriiber,  und  heute  konzentriert  sich  alles,  um  den  Staat 
da,  wo  er  als  Kapitalist  und  Unternehmer  auftritt,  zu  enteig- 
neh  und  seine  Betriebe  in  die  private  Hand  zu  bringen.  Wir 
sind  seit  Thomas  Morus  an  sozialistische  Utopien  gewohnt,  wir 
pflegten  die  Gesellschaft  der  Zukunft  immer  frei  und  heiter  zu 
sehen,  erlost  von  dem  Erbfluch  der  ungerechten  Eigentumsver- 
haltnisse.  Nun,  man  kann  sich  auch  kapitalistische  Utopien 
denken.  G.  K.  Chesterton  hat  eine  geschrieben,  „Der  Na- 
poleon von  Nottinghiir  heiBt  sie,  eine  nachdenkliche  kleihe  Sa- 
tire, die  um  1970  spielt,  in  einer  Zeit,  die  sich  dadurch  auszeich- 
net,  daB  alles,  taber  auch  alles  radikal  entkommunalisiert  ist; 
sogar  Wasserwerke,  Briicken  und  StraBenreinigung  sind  in  die 
Privatwirtschaft  iibergegangen,  der  Staat,  funktionslos  gewor- 
den,  wird  vertreten  von  einem  Backerdutzend  Subalterner,  die 
sich  mangels  Beschaftigung  zu  Tode  langweilen  und  von  denen 
einer  den  Titel  Konig  fuhrt.  „Die  Sozialisierung  marschiert", 
sagten  die  Genossen  Minister  der  Noskezeit,  und  vor  ein  paar 
Jahren  waren  die  Kommunisten  witzig  genug,  im  preuBischen 

499 


Landtag   einmal  die  Anfrage  zu  steilen,  wohin  die  Sozialisie- 
rung   d-en-n  marschiert   sei.     Niemals  ist  eine  Antwort   erfolgt. 

Eines  unterscheidet  den  Kapitalismus  allerdings  sehr 
griindlich  von  seinen  Gegenspielern:  er  handelt  nur  nach  den 
Geboten  kaltester  ZweckmaBigkeit  Er  kennt  nicht  Senti- 
mentalitat,  nicht  Tradition.  Er  wtirgt,  wenn  es  sein  muB, 
schnell  und  sicher  den  Verbundeten  von  gestern  ab  und  fusio- 
niert  sich  mit  dem  Feind.  Die  beiden  Riesenbanken,  die  sich 
jetzt  zu  gemeinsamem  Tun  zusammengeschmolzen  haben.  waren 
intime  Konkurrenten  und  standen  sich  herzlich  schlecht  Ab- 
neigungsgefiihle  haben  sie  nicht  gehindert,  das  Hausinteresse 
dem  groBern  Gebilde  zu  opfern.  Konnte  dieser  Vorgang  nicht 
beispielhaft  wirken?  Der  Kapitalismus  erhoht  und  verstarkt 
seine  Bollwerke,  denn  er  hat  alles  zu  verlieren,  und  seine  ein- 
zelnen  Glieder  verzichten  klug  auf  die  Eigensiichte  des  Mo- 
ments. Aber  die  Andern,  die  nichts  zu  verlieren  haben  als  ihre 
Ketten  und  iiber  nichts  verfiigen  als  tiber  eine  Reihe  urn- 
strittener  Ideologien,  die  raufen  sich  urn  ihre  Dogmatik,  die 
spalten  und  splittern  sich  in  kleinste  Teile,  so  daB  sie  nicht 
einmal  mehr  durch  Quantitat  zu  wirken  vermogen. 


Die  politische  Rechte  Deutschlands  ist  ganz  gewiB  nur  aer 
vplkstiimlich  kolorierte  Mummenschanz  der  auBerlich  farblosen 
und  seelisch  vollig  indifferenten  kapitalistischen  Machte.  Aber 
wie  viel  derbe  und  hochst  diesseitige  Realistik  haben  nicht 
auch  diese  Tanzmasken  des  patriotischen  Amoklaufs  mit  auf 
den  Weg  bekommen!  Wie  unterscheidet  sie  nicht  ihre  Unbe- 
denklichkeit  von  den  Herren  der  Linken,  die  ihren  heimlichen 
Respekt  vor  den  Gotzen  des  von  ihnen  angeblich  so  sehr  be- 
kampften  Chauvinismus  so  gern  mit  der  Stimme  desnationalen 
Gewissens  zu  verwechseln  pflegen!  Mit  welch  erschiitternder 
Rticksichtslosigkeit  haben  nicht  die  Nationalsten  der  Natio- 
nalen,  die  sonst  die  siegreiche  Vernichtung  Frankreichs  miihe- 
los  vor  dem  ersten  Fruhsttick  bewaltigen,  in  aller  Ruhe  eine 
Fusion  zwischen  den  beiden  feindlichen  Firmen  Foch  Secra. 
und  Seeckt  sel.  Witwe  zu  managen  versucht! 

Wir  haberi  an  dieser  Stelle  bereits  betont,  daB  wir  den 
Enthiillungswert  der  vori  Stresemanns  tNationalliberaler:  Corre- 
spottderiz,  mit  viel  Aplomb  herausgebrachten  Nachrichten  iiber 
die  pariser  Verhandluhgen  des  Herrn  Klorine  nicht  sehr  hoch 
einschatzeri.  Die  bekannt  gewordenen  Dinge  sind  mehr  cha- 
rakteristisch  als  sensationell.  Denn  die  Rechtsparteien  haben 
bisher  nur  in  den  Zeiten  der  Opposition  mit  ihren  wilden  Be- 
freiungsplanen  und  ihren  Revancheprogramm^n  Staat  ge- 
macht.  Hugenberg  selbst  hat  Wert  darauf  gelegt,  das  Wohl- 
wollfen  aftgesehener  amerikanischer  Burger  fur  sich  zu  gewin-- 
nen..:  .Denn.  die  Periode  der  nationalen  Einzelwirtschaften  ist 
grundlich  voriiber.  Auch  die  extremste  Partei  bemiiht  sich-um 
mSglichst  giinstige  Beurteilung  im  Auslande.  Weder  Fascisten 
nochf  Bofeche^iki  machen  davon  eine  Ausnahme.  Selbst  die 
R^gierung  des  blutigen  Horthy  lieB  mit  Riicksicht  auf  MacDo-: 

500 


nald  und  Henderson  den  uralten  Apponyi,  den  Kahl  des  Vol- 
kerbundes,  in  Genf  eine  von  alien  Geistern  des  Pazifismus  ge- 
salbte  Rede  halten, 

Am  interessantesten  ist  natiirlich,  daB  sich  die  Agenten  der 
deutschen  und  franzosischen  Reaktion  grade  in  militar-poli- 
tische  Diskussionen  versenkt  haben.  Und  sie  haben  es  so  aus- 
giebig  getan,  daB  wir  alten  professionellen  Landesverrater  vor 
Neid  griin  anlaufen  rmissen  bei  dem  Gedanken,  wie  die  sakro- 
sankten  militarischen  Geheimnisse  dabei  wohl  engros  ausge- 
tauscht  worden  sind.  Nein,  zimperlich  sind  die  Herrschaften 
nicht.  Sie  haben  zwar  die  deutsch-franzosische  Verstandigung 
jahrelang  mit  Messer  und  Rattengift  bekampft.  Aber  wenn 
ihnen  selbst  die  Sache  Iohnend  erscheint,  dann  greifen  sie  auch 
mit  ihren  festen  Handen  zu 

Es  1st  recht  verstandlich,  wenn  bei  den  Pazifisten  und  den 
zu  ihnen  haltenden  Demokraten  und  Sozialisten  die  Unbehag- 
lichkeit  iiberwiegt  Denn  sie  haben  die  deutsch-franzosische 
Verstandigung  bisher  als  ihr  Monopol  aufgefafit  Nun  sind  sie 
ziemlich  verdattert  angesichts  dieser  viel  stiirmischeren  Kon- 
kurrenz.  Miissen  wir  unterstreichen,  daB  der  Rhythmus  der 
deutschen  Verstandigungsfreunde  durchweg  weniger  durch  das 
eigne  Gefiihl  als  vielmehr  durch  die  gehassigen  Kommentare 
von  rechts  bestimmt  wurde?  Die  Pazifisten  sind  oft  sehr 
zag  gewesen,  sie  lieBen  sich  hemmen  von  der  Kritik  ihrer  Gcg- 
ner.  Doch  die  Rechte,  das  hat  sie  jetzt  wieder  gezeigt,  laBt 
ihre  Handlungen  weder  unter  Diktat  noch  unter  Kontrolle 
stellen,  und  unfreundliches  Echo  ficht  sie  kaum  an.  Stresemann 
hat  gewiB  viel  fur  die  Besserung  der  Beziehungen  zu  Frank- 
reich  getan,  aber  in  alien  seinen  Red  en  wird  man  kein  einziges 
helles  Bekenntnis  zur  deutsch-franzosischen  Verstandigung  fin- 
den,  nur  diirre  Utilitatsgrunde,  und  immer  wird  man  auf  Ver- 
sicherungen  stoBen,  daB  seine  Politik  nichts  mit  Pazifismus  zu 
tun  habe.  Wie  frostig  schloB  sich  nicht  das  offizielle  Deutsch- 
land  gegen  den  Nobelpreistrager  Quidde  ab!  Ware  das  in 
Frankreich  moglich? 

Im  Friihjahr  1922  kam  zum  erstenmal  eine  Deputation  der 
franzosischen  Liga  fiir  Menschenrechte  nach  Berlin,  und  es 
fanden  hier,  gemeinsam  mit  deutschen  Freunden,  ein  paar 
Meetings  statt,  die  auch  von  der  Presse  der  Linken  sehr  kiihl, 
wenn  nicht  vollig  ablehnend  behandelt  wurden.  Liest  man 
heute  die  damals  gehaltenen  Reden  nach,  so  findet  man  sie 
iiberaus  diplomatisch  und  durchaus  von  dem  Wunsch  geleitet, 
nirgends  anzuecken.  Nur  Graf  Harry  KeBler  wagte  damals 
schon  die  sehr  positive  Formulierung:  MWir  kommen  also  lo- 
gisch  zu  der  Forderung  eines  gegenseitigen  Garantievertrages 
der  europaischen  Volker,  ja . . .  zur  Forderung  der  Vereinigten 
Staaten  von  Europa.  Anders  lafit  sich  die  Welt  nicht  mehr 
befrieden."  Und  Victor,  Basch,  mit  seinem  durchgehenden 
Temperament,  verlangte  die  Schaffung  ,,der  Briicke,  die  iiber 
den  Abgrund  fiihrt,  die  Frankreich  und  Deutschland  verbindet/' 
Dem  Ersten  wird  niemals  verziehen.  Wird  Victor  Basch,  weil 
er  als  Erster  so  unzweideutig  gesprochen  hat,  deswegen  noch 

501 


heute  von  der  deutschen  Linkspresse  so  schlccht  behandelt? 
Denn  noch  vor  zwci  Jahrcn  attcsticrte  ihm  ein  sonst  als  pro- 
franzosisch  verzetertes  demokratisches  Blatt,  dafi  er  nicht  ge- 
eignet  seit  in  Deutschland  zu  sprechen.  Aber  soil  man  sich 
iiber  die  Demokraten  wundern,  selbst  1922  noch  auBerte  einer 
der  Erzvater  dcs  deutschen  Pazifismus  seine  ernsten  Be- 
denken,  ob  es  nicht.  zu  friih  ware,  die  deutsch-franzosische  Ver- 
standigung  einzuleiten.  Denn  die  Pazifisten,  die  Sozialisten 
nicht  weniger,  lief  en  allzu  lange  mit  schlechtem  Gewissen  her- 
um,  wenn  es  gait,  fur  die  Besserung  der  Beziehungen  zu 
Frankreich  etwas  zu  tun.  Sie  waren  immer  wieder  um  ihre 
nationale  Reputation  bange.  So  wurde  kostbare  Zeit  vertro- 
delt  Hatte  die  deutsche  Linke  in  den  ersten  Jahren  nach  dem 
Kriege  etwas  mehr  Haltung  gezeigt  und  mehr  Mut,  das  offen 
auszusprechen,  was  ihr  Gewissen  und  Verstand  befahlen,  es 
ware  nicht  zu  den  zerriittenden  Reparationskrisen  gekommen, 
die  SchluBrechnung  ware  billiger  gewesen^als  die  heutige,  und 
vor  allem  ware  Deutschland  das  selbstvernichtende  Jahr  des 
Ruhrkriegs  erspart  geblieben. 

Ein  melancholischer  und  dennoch  nicht  iiberflussiger  Riick- 
blick-  Wie  unbekiimmert  und  pausbackig  nimmt  sich  daneben 
die  Politik  der  Rechten  aus!  Die  offentliche  Franzosenfresse- 
rei  Hugenbergs  und  seiner  Mitcherusker  hindert  sie  nicht,  ihre 
Agenten  beirh  Erbfeind  anpochen  zu  lassen,  und  sogar  dem 
Stahlhelm  sind  jetzt  solche  Extratouren  nachgewiesen  worden. 
Allerdings  darf  man  dabei  nicht  iibersehen;  alle  diese  deutsch- 
natipnalen  Versuche,  die  Aussohnung  mit  Frankreich  zu  er- 
reichen,  haben  ja  nicht  den  Zweck,  dem  europaischen  Frieden 
zu  dienen,  Ziel  i.st  vielmehr  das  Militarbiindnis  gegen  einen 
Dritten,  gegen  das  rote  RuBland.  Denn  Firmen  von  der  mili- 
tarischen  Branche  konnen  sich  immer  nur  gegen  einen  Dritten 
fusionieren.  Sie  begraben  mit  Glockenklang  und  Orgelspiel 
eine  alte  Erbfeindschaft,  um  eine  neue  gemeinsame  aufzu- 
machen, 

Poincare  hat  Herrn  Arnold  Rechberg,  der  ihm  seine  Plane 
entwickelte,  gelassen  abgleiten  lassen..  Auch  Aristide  Briand 
schreckt  vor  dem  harten  Wort  „militarische  Allianz"  zuriick 
odeir  sagt  statt  dessen  lieber  ,,Paneuropa"  und  meint  dasselbei 
Wer  weiB  das?  Aber  hinter  der  alten  und  heute  schon  hist'o- 
rischen.  .  Politikergencration  Frankreichs  .  steht .  wartend  der 
j.iingere  Andre  Tardieu,  in  seinem  yerschlagenen,  unpatheti- 
scheh  Realismus  den  deutschen  Industrie-  und  Bankpolitikern 
nahe.verwandt..  Ich  glauhe,  die  deutschen  und  die  franzosi- 
schen  Verstandigungsfreunde  der  Linken  sollten  sich  etwas. b'e- 
eilen,  sonst  wird  die  Frage  doch  noch  einmal  von  der  Reaktion 
und  ihren  Generalen  gelost  werdgn,  und  zwar  so,  daB  uns 
alien  die  Augen  xibergehen. 


502 


Rute  und  Beil  fiber  Europa 

i. 

Das  Regime  Maniu  von  F.  Krejcsi 

62  crschossene  und  74  schwer  verwundete  Arbeiter  —  das 
war  die  Bilanz  des  Streiks  der  Bergarbeiter  von  Lupeni.  Der 
ruchlose  Massenmord  geschah  wahrend  der  Ministerprasident- 
schaft  des  Herrn  Maniu,  jenes  Maniu,  der  bei  seinem  Wahlsieg 
am  4.  November  1928  von  den  Millionen  der  rumanischen  Be- 
volkerung,  auch  von  den  Arbeitern  und  sicherlich  auch  von 
jenen  Bergarbeitern,  die  nicht  mehr  sind,  begeistert  begriiBt 
wurde.  Was  ist  hier  geschehen?  Wie  konnte  es  zu  diesem 
BlutvergieBen  kommen,  das  alle  an  Maniu  und  sein  Regime 
gekniipften  Illusionen  zerstorte? 

Julius  Maniu  ist  ein  gewiegter  Politiker,  der  seine  Kennt- 
nisse  und  Erfahrungen  im  Kampfe  mit  den  ungarischen  Feudal- 
herren  im  budapester  Parlament  erworben  hat.  Damals  war 
Maniu  —  Vertreter  der  rumanischen  Nationalist  in  Ungarn  — 
Nationalrevolutionar.  Er  kampfte  fur  die  Befreiung  der  Na- 
tionalitaten,  fiir  die  Autonomic,  fiir  den  AnschluB  an  das  ru- 
manische  Mutterland.  Der  Zusammenbruch  und  der  Sturz  der 
Monarchie  verwirklichten  das  Programm  Manius.  Er,  der  von 
den  ungarischen  Feudalherren  verfolgt,  gehaBt  und  eingeker- 
kert  wurde,  gehorte  zu  den  Mitbegriindern  GroBrumaniens. 
Der  Sieger  Maniu  horte  auf,  Nationalrevolutionar  zu  sein, 
wurde  der  Fiihrer  einer  gemaBigten  Gruppe  der  rumanischen 
Bourgeoisie,  der  he{tige  Kampfe  mit  den  eigentlichen  Uerr- 
schern  Rumaniens,  den  Liberalen,  der  Dynastie  Bratianu  aus- 
focht. 

Die  Atmosphare  nach  dem  Kriege  war  gespannt,  die  Un- 
zufriedenheit  der  Arbeiter  und  Bauern  groB.  Ausbriiche  waren 
zu  befiirchten.  Zur  Beruhigung  der  Bauernschaft  wurde  eine 
Bodenreform  versprochen  und  durchgefiihrt.  Die  Reform  je- 
doch  anderte  nichts  an  der  Not  des  Dorfes.  Der  Bauer  ist  heute 
mehr  denn  je  verschuldet,  er  ist  gezwungen,  die  ihm  im  Wege 
der  Rumpf  bodenreform  zugewiesene  Landparzelle  zu  ver- 
kauf  en,  da  er  die  hohen  Zinsen  — .  die  bis  70  Prozent  reichen 
—  nicht  zahlen  kann.  In:  keinem  Lande  ist  vielleicht  die  Armut 
so  schrecklich  groB  wie  in  Rumanien,  in  diesem  an  Boden- 
schatzen  und  ertragfahigem  Boden  so  reichen  Lande.  Bra- 
tianu und  die  Liberale  Partei  richteten  len  Staat  im  Interesse 
der  rumanischen  Bourgeoisie  ein,  sie  reorganisierten  den  ge- 
samten  Verwaltungsapparat  und  besetzten  alle  Posten  mit 
ihren  Kreaturen.  Bauern  und  Arbeiter  aber  und  die  untern 
Schichten  des  Kleinburgertums  wurden  auf  jede  Art  ausge- 
beutet,  ihre  Organisationen  zerschlagen,  ihre  Fortentwicklung 
verhindert, 

Die  Unzufriedenheit  der  Bauern  wuchs.  Die  Getreide- 
preise  wurden  herabgedruckt,  die  Preise  fiir  Industneartikel  in- 
folge  des  Industrieprotektionismus  hochgehalten,  die  Steuer- 
schraube  angezogen  und  damit  die  Verelendung  breiter  Bauern- 
massen  verursacht-    Die   Bauern  forderten  immer   dringender 

i  503 


eine  neue  Bodenreform,  die  Bauernpartei  nahm  dicse  Forde- 
rung  in  ihr  Programm  auf.  Die  Nationalparteit  deren  Fiihrer 
Maniu  war,  der  mit  der  Bratianu-Herrschaft  unzufriedene  Flu- 
gel  der  Bourgeoisie,  vereinte  hinter  sich  alle  oppositionellen 
Elemente,  Maniu  bekampfte  Bratianu  und  gewann  dadurch 
viele  Sympathien.  Dabei  kam  es  zur  wiederholten  Koope- 
ration  zwischen  der  Nationalpartei  und  der  Bauernpartei,  die 
schlieBlich  zu  einer  Vereinigung  dieser  beiden  Parteien  unter 
dem  Naraen  Nationale  Bauernpartei  fiihrte.  Diesem  Gebilde 
stromten  alie  iJnzufriedenen  zu.  Hinter  ihr  standen  die 
Bauern  mit  ihrer  Forderung  der  neuen  Bodenreform,  die  Ar- 
beiter  mit  ihren  Forderungen  nach  hohern  Lohnen,  einer  so- 
zialen  Gesetzgebung  und  dem  Achtstundentag,  hinter  ihr  stan- 
den die  nationalen  Minderheiten  der  Deutschen  und  Ungarn, 
die  Klein-  und  Mittelburger  Siebenbiirgens,  des  Banats,  der 
Bukowina  und  teilweise  auch  Altrumaniens.  Und  der  Fiihrer 
dieser  durch  machtige  Sympathien  getragenen  Partei  war 
Julius  Maniu.  ' 

Im  Sommer  des  vergangenen  Jahres  kam  es  zum  groBen 
BauernkongreB  von  Alba  Julia,  Hunderttausende  Bauern 
waren  hier  vereint  und  riefen  nach  Maniu.  Sie  weigerten  sich, 
weiter  mit  Bratianu  und  seinen  Behorden  zu  verhandeln.  Maniu 
kam.  Die  Bauernschaft  wollte  ihh  zum  Fiihrer  ihrer  Re- 
volution haben,  Maniu  schrak  vor  der  Bewegung  zuriick.  Der 
KongreB  gab  die  Parole  des  Marsches  nach  Bukarest  aus.  Die 
Bergarbeiter  schlossen  sich  an  und  marschierten  an  der  Spitze 
der  Bauernschaft. 

Der  Augenblick  war  kritisch.  Da  begann  Maniu  mit  Bra- 
tianu Verhandlungen.  Hinter  den  Kulissen  kam  es  zu  einem 
KompromiB.  Maniu  wurde  der  Sieg  bei  den  kommenden  Wah- 
len  zugesagt.  Und  er  beruhigte  die  Bauern.  Er  hielt  ihren 
Marsch  nach  Bukarest  auf,  desorganisierte  ihre  Kolonnen,  der 
Marsch  wurde  abgebrochen.  Bratianu  sah  die  groBe  Gefahr. 
Er  uberlieB  die  Macht  seinem  politischen  „Gegner".  Der 
Wahlapparat  arbeitet  in  Rumanien  prazis.  Die  Verwaltung, 
Polizei,  Soldateska,  Richter,  alle  arbeiten  nach  Anweisungen 
mit  Terror  und  Falschungen.  Im  Sinne  der  Vereinbarung  sollte 
diesmal  Maniu  die  Wahlen  organisieren.  Er  gab  die  Parole  der 
Reinheit  und  Freiheit  der  Wahlen  aus.  Die  Liberalen 
HeBen  dies  zu,  und  Maniu  erhielt  eine  gewaltige  Mehrheit. 

Maniu  war  das  Idol.  Er  hatte  vor  den  Wahlen  viel  ver- 
sprochen  und  sein  Regierungsprogramm  war  noch  iippiger.  Er 
hat  nichts  von  diesen  Versprechungen  gehalten.  Vom  ersten 
Tage  an  enttauschte  er  jene,  die  an  ihn  glaubten.  Er  hat  den 
Belagerungszustand  nicht  aufgehoben,  er  hat  die  Freiheit  der 
Presse  nicht  hergestellt,  er  hat  keine  neue  Bodenreform  ge- 
bracht,  er  hat  keine  sozialen  Gesetze  geschaffen,  er  hat  die 
wirtschaftlichen  Verhaltnisse  nicht  gebessert,  er  hat  nichts 
gegen  die  Korruption  unternommen. 

Sein  groBes  Werk  ist  die  Verbesserung  des  Gesetzes  iiber 
die  Nationalisierung  der  Bodenschatze,  das  heiBt,  er  schuf  ein 
neues  Montangesetz,  das  die  Anteilnahme  des  auslandischen 
Kapitals  an  der  Ausbeutung  der  Bodenschatze  Rumaniens  er- 

504 


moglicht  und  auslandische  Kapitalinvestitioncn  erleichtert.  An- 
schlieflend  daran  hat  er  cine  Verwaltungsreform  geschaffen, 
doch  deren  Durchfiihrung  scheitcrt  an  dcr  offenen  Sabotage 
des  Apparates,  der  aus  Kreaturen  der  Liberalen  besteht. 

Das  erbitterte  die  aufgeregten,  ausgebeuteten,  elendenr 
hungernden  Massen  noch  mehr.  Die  Provokationen  der 
Bureaukratie  fiihrten  zu  Unruhen,  Streiks  und  Aufstanden  und 
endlich  zum  Blutbad  von  Lupeni. 

Die  Bergarbeiter  dieses  Reviers  kampften  seit  mehr  als 
acht  Monaten  vergeblich  fur  eine  Lohnerhohung,  Diese  mit 
ihren  Familien  in  Erdlochern  hausenden,  hungernden,  frieren- 
den  Menschenwesen  forderten  Brot.  Es  kam  zum  Streik  und 
endlich  zu  ZusammenstoBen  mit  dem  Militar.  Ergebnis; 
62  Tote   und  74  Schwerverletzte. 

IL 

Litauen  rficht  Pogrome  von  E.  Carlebach 

A  nfang  August  ist  drei  Tage  lang  Pogrom  in  einem  Kownoer 
^^  Stadtteil.  Er  verlauft  so,  wie  das  seit  Menschengedenken  lib- 
lich  ist.  Man  pilgert  in  angetr^unkener  nationaler  Begeisterung 
iiber  die  Wilja,  auf  einer  von  deutschen  Pionieren  erbauten 
Holzbriicke,  die  schon  recht  wacklig  ist,  in  das  kleine,  zu  hun- 
dert  Prozent  von  Juden  bewohnte  Stadtchen,  das  beim  Schall 
lauter  Tritte,  wie  seit  Jahrhunderten,  die  Fensterladen  ver- 
riegelt.  Die  Hooligans  stoBen  den  ersten  besten  Laden  auf, 
pliindern  ein  biBchen,  verlangen  die  Vorfiihrung  angstlich  ver- 
steckter  Frauen,  stoBen  auf  Weigerung,  drohnen  auf  die  Tische, 
die.  Mobel,  dann  auf  die  Judenkopfe,  Die  Polizei  kommt,  leiht 
den  Genossen  in  der  Bande  ihre  Gummiknuppel,  zeigt  ihnen 
.  in  dunklen  Hofen  den  Weg  zu  Verstecken,  hilft  selbst  ein  biB- 
chen mit,  sucht  und  findet  Branntwein,  wohl  auch  ein  ver- 
spatet  heimkehrendes  jiidisches  Madchen,  grohlt  und  schlagt  bis 
in  den  Morgen. 

Ist  der  Kater  ausgeschlafen,  wird  das  Spiel  auf  allseitigen 
Wunsch  wiederholt,  morgen  und  iibermorgen  und  in  acht 
Tagen,  bis,  unerfindlich  warum,  ein  Radelsfiihrer  verhaftet 
wird,  Dann  verlauft  sich  die  Bande  und  die  Juden  offnen  die 
Laden  wieder.  Einer  von  ihnen  telegraphiert  es  der  auslan- 
dischen  Presse,  so  erfahrt  es  die  Ortsbehorde  beim  Kaffee,  be- 
schlieBt  energische  MaBnahmen  und  laBt  es  bei  einer  Zahlung 
der  Toten  und  Verletzten  bewenden. 

In  Kowno  zahlten  sie  in  drei  Tagen:  72. 

Damit  ware,  unter  ,,normalen  Verhaltnissen",  in  RuBland 
zu  prahistorischer  Zeit  ebenso  wie  jetzt,  in  Ungarn,  Rumanien, 
Polen  die  Sache  erledigt  gewesen.  Kurz  nachher  schon  hatte 
man  eine  Anleihe  bei  Kuhn  &  Loeb  in  New  York  aufnehmen 
konnen;  so  vergeben  und  vergessen  wars  gewesen. 

Die  inlandischen  Zeitungen  durfen  natiirlich  nichts  iiber 
den  Pogrom  bringen.  Die  Korrespondenten  der  auswartigen 
Presse,  unter  Androhung  der  Ausweisung,  schon  gar  nicht.  Die 
letzten  Biutspuren  verwischt  schlieBlich  das  offizielle  Regie- 
rungsorgan  ,Lietuvos  Aidas'  und  spricht  von  tollen  Geriichten 

505 


uber   ein  Massaker,   die  untersucht  und  als  aus   der  Luft  ge- 
griffen  befunden  wordcn  sind, 

Kennen  Sie  das  litauischc  Staatswappcn?  Nein?  Es  hat 
einen  Rcitcr  hoch  zu  RoB,  auf  rotem  Feld.  Aber  das  Pferd 
stcht  steil,  die  Vorderbeine  an  den  Leib  gezogen.  Waren  sie  es 
namlich  nicht,  so  kamen  sie  schon  auBerhalb  Litauens  zu 
stehen 

So  groB  ist  das  Land,  und  so  groB  ist  seine  Hauptstadt. 
Da  ist  die  Aufklarung  von  Massenmorden  natiirlich  schwer.  Da 
kann  es  denn  passieren,  daB  Krankenziige  und  Totenbahren 
aus  der  NebenstraBe  an  den  Kioskcn  in  der  Hauptallee  vorbei- 
ziehen,  an  denen  man  sich  die  Nachricht  kaufen  kann,  daB  noch 
nie  ein  Geriicht  so  haltlos  war,  wie  das  des  gestrigen  Juden- 
massakers. 

In  der  Woche  darauf  aber  ist  zehnjahriger  Geburtstag  der 
litauischen  Republik.  Und  die  einzige  auswartige  GHickwunsch- 
Delegation  ist  —  —  die  der  litauischen  Juden  Amerikas. 
Peinlich. 

Da  geht  der  Vertreter  der  lokalen  jiidischen  Presse  zum 
Ministerprasidenten  und  beschwert  sich  iiber  die  Vorfalle, 
sanft  aber  deutlich  auf  die  amerikanische  Delegation  deutend, 
die,  noch  nichts  ahnend,  auf  dem  Meere  schwimmt.  Reflexe 
der  Anleiheltisternheit  vorauswerfend-  Herr  Woldemaras,  der 
inzwischen  vergangene  Premierminister,  laBt  sich  groBartig 
Akten  bringen,  als  ob  das.  Gegrohl  der  letzten  Nachte 
nicht  bis  in  sein  Schlafzimmer,  schragiiber  der  Pogromstadt, 
gedrungen  ware,  und  findet,  ein  Massaker  konne  wohl  nicht 
stattgefunden  haben,  sonst  lagen  ja  Privatklagen  der  Verletzten 
vor,  Dann  ziickt  der  Pressemann  die  Liste  von  65  Akten- 
zeichen  cingereichter  Klagen  und  liest  sie  trocken  und  laut 
dem  Prasidenten  vor.  Der  hat  sich  schnell  gefaBt  und  er- 
klart,  dann  ginge  ja  alles  einen  geordneten  Instanzenweg. 
Warum  dann  noch  die  Pressezensur,  beharrt  aber  der  Re- 
dakteur.  Die  sei,  mit  gewissen  Einschrankungen,  notwendig. 
SchluB  der  Audienz, 

Am  Nachmittag  verhaften  sie  36  Judenkinder  zwischen 
dreizehn  und  sechzehn  Jahren,  als  —  Kommunisten,  Am  nach- 
sten  Tag  schreiben  sie:  Gestern  wurde  ein  Verschworernest 
ausgehoben,  auf  dessen  Spur  die  nachtlichen  Entdeckungen 
nationaler  Arbeit er  gefiihrt  haben.    Punktum. 

Also  doch:  nachtliche  Entdeckungsfahrten  nationaler  Ele- 
mente  in  erbrochene  Biirgerstuben?  Also  doch:  Einge- 
standnis  — ? 

Eigentlich  ja,  Aber  eins  mit  groben  Druckfehlern.  Die 
Getroffenen,  wie  die  gesamte  Einwohnerschaft  des  iiberfalle- 
nen  Stadtteils  sind  namlich  judisch-rechtsradikal.  Kirchlich 
durch  und  durch.  Hochburg  der  einzigen  iudischen  Partei,  die 
schon  seit  Jahren  offiziell  als  regierungstreu  bevorzugt,  dea 
andern  als  Muster  der  Loyalitat  dargestelit  worden  ist.  Und 
dieser  griine  Zweig  am  litauischen  Baum  ist  iiber  Nacht  dtirr 
geworden.    Mehr  noch:  kommunistisch. 

506 


Und  groBmtitig  wird  der  Pressc  erlaubtt  ausfuhrliche  Be- 
richtc  dariiber  zu  bringen,  daB  Talmudhochschiiler  und  greise 
Tcmpeldicncr  driiben  am  FluB  zu  Moskau  ubergetreten  sind 
und  nun  der  verdicnten  Bestrafung  zugefuhrt  werden. 

Inzwischen  landen  die  Amerikaner.  Sie  sind  wirklicb 
loyal,  Schon  aus  Sentimentalitat.  Ein  biBchen  kokettiert  man 
doch  mit  seiner  Sehnsucht  nach  dem  „alten  Heim",  wie  sies 
dort  nennen,  ein  biBchen  einsam  fiihlt  man  sich  noch  im  Schat- 
ten  der  Wolkenkratzer,  wo  sie  singend  und  doch  hart  sprechen. 
Sie  wollen  der  ,,kleinen  Republik"  von  Herzen  zum  Geburts- 
tag  gratulieren.  Sie  bringen  Blumen  mit  und  ein  paar  Kom- 
plimente,  und  im  Herzen  die  Sorge  und  den  Wunsch,  die  Kleine 
moge   wachsen,   aber    artig   werden. 

Wie  sie  ins  Hotel  kommen,  ein  Arbeiter,  ein  Richter  und 
ein  Arzt,  erzahlt  man  ihnen:  So  und  so,  Pogrom.  Sie  machen 
ein  Ianges:  Oh,  I  see  und  gehen  zu  Woldemaras,  dem  Haupt- 
ling,  ins  Zelt.  Der  verbeugt  sich  tief,  redet  ein  Ianges  und  ein 
breites  und  schlie'Bt  mit  einem  Bibelvers. 

Niemandem  ist  er  Rechenschaft  schuldig,  der  Diktatorf 
keinem  Parlament,  keiner  Presse,  nicht  dem  Mann  auf  der 
StraBe.  Unaufgefordert  legt  er  sie  jetzt  ab,  als  drei  Privat- 
leute  mit  ihren  Damen  bei  ihm  erscheinen,  drei,  die,  genauer 
besehen,  nichts  besitzen  als  einen  amerikanischen  PaB.  Die 
fiihlen  denn  auch,  daB  sie  Oberwasser  haben  und  fordern 
strenge  Bestrafung  der  Hooligans.  Erst  versucht  der  Presi- 
dent schlecht  informiert  zu  sein:  Wie?  Was  fur  Hooligans? 
Aber  dann  besinnt  er  sich  und  sagt  zu. 

Diesmal  halt  er  Wort.  Schon  am  nachsten  Morgen  ser- 
viert  er  den  Amerikanern  zum  Friihstuck  den  Johanneskopf; 
den  Chef  der  Polizei,  fristlos  entlassen.  Der,  von  jeher  ein 
Judenfreund,  seit  Wochen  in  Urlaub,  ist  erst  gestern  heimge- 
kommen,  ahnt  nichts,  weiB  nichts,  nur,  daB  man  ihm  seines 
Philosemitismus  wegen  einen  Strick  drehen  will.  Und  er  findet 
sein  Entlassungsschreiben  vor,  geschrieben  wegen  eines  Juden- 
pogroms,  der  nur  stattfinden  konnte,  weil  er  nicht  da  war. 

Die  Krone  setzt  man  aber  dem  Liebeswerk  wieder  in  der 
Regierungszeitung  auf.  Die  schildert  im  Hauptblatt  den  freund- 
lich  herzlichen  Empfang  der  Amerikaner  und  unter  den  Un- 
fallen  des  einundzwanzigsten  Tages  im  August;  „Erst  jetzt  er- 
fahren  wir  von  Exzessen  an  Juden,  die  sich  am  ersten,  zweiten 
und  dritten  August  in  der  Vorstadt  Slabadan  ereignet  haben. 
Es  hat  sich  herausgestelit,  daB  an  den  Exzessen  sogar  Regie- 
rungsorgane  teilgenommen  haben,  diet  statt  ihnen  entgegenzu- 
treten,  mit  den  Hooligans  Briiderschaft  geschlossen  hatten."  — 
Nicht  wahr,  noch  erfreulichere  Morgenlektiire  kann  man  den 
illustren  Gasten  doch  schwer  bieten? 

Noch  ist  keiner  der  Rauber  bestraft,  schon  sind  alle,  die 
inhaftiert  waren,  entlassen.  Noch  sitzen  sechsunddreiBig  Kin- 
der im  Gefangnis,  schon  ist  der  Vorhang  iiber  diesem  Schau- 
spiel  im  Fallen.  Und  es  wurde  doch  gespielt  vor  den  Augen 
Europas. 

507 


III. 
Spionagedelirien  in  Prag  von  Walter  Lustig 

\l  or    drei    Monaten  hat    die    tschcchoslowakischc    Regierung 

den  Bahnverkehr  mit  Ungarn  eingestellt,  well  der 
tschechoslowakische  Verkehrsbeamte  Pecha  bei  Nacht  und  Ne- 
bel  von  ungarischen  Polizeiagenten  wegen  Spionage  verhaftet 
und  nach  Ungarn  verschleppt  wurde.  Pecha  wurde  in  Haft  be- 
halten,  der  Eisenbahnverkehr  wurde  wieder  aufgenommen  und 
Anfang  September  wurde  der  Angeklagte  zu  fiinf  Jahren 
schwerer  Kerkerstrafe  verurteilt  —  in  geheimer  Verhandlung, 
sagen  wir,  in  vollkommen  geheimer  Verhandlung,  weil  nicht 
einmal  ein  Vertrauensmann  zugegen  sein  durfte,  im  Interesse 
des  Staates.  Es  wundert  niemand  mehr,  wenn  dieses  Staats- 
interesse  mit  den  Interessen  des  Volkes  nicht  in  Einklang  ge- 
bracht  werden  kann,  wenn  im  Gegenteil  durch  dieses  Inter- 
esse nicht  nur  Einzelschicksale,  sondern  noch  viel  mehr  wert- 
volles  Volksgut  aufgeopfert  wird.  Die  offizielle  Tschecho- 
slowakei  hat  sich  nicht  sonderlich  iiber  diese  Gerechtigkeit 
aufgeregt  und  ihren  Angehorigen  glatt  fallen  gelassen.  Fur  die 
Presse  war  die  Sache  nur  ein  interessanter  Spaltenfiiller. 

Diese  maBvolle  und  diplomatische  Zuriickhaltung  erscheint 
aber  leicht  verstandlich,  wenn  Bedacht  darauf  genommen 
wird,  wie  man  in  der  demokratischen  Tschechoslowakei  mit 
Auslandern  ,,im  Interesse  des  Staates  und  seiner  Integritat" 
verfahrt. 

Es  sind  jetzt  zwei  Monate  her,  daB  Herr  Richard  Oswald 
Groschl,  Bibliothekar  der  staatlichen  Porzellanmanufaktur  in 
MeiBen,  auf  seiner  Urlaubsreise  die  tschechische  Stadt  Kolin 
besuchte-  Als  Liebhaber  historischer  Forschung  ging  er,  be- 
waffnet  mit  einem  photographischen  Apparat,  dem  Charakte- 
ristikum  jeder  Spionage,  zum  Schlachtfeld,  wo  anno  1757  die 
Schlacht  von  Kolin  fur  Maria  Theresias  Gr6Be  ausgefochten 
wurde,  und  photographierte.  Dabei  wurde  er  wegen  Ver- 
dachts  des  Verrats  militarischer  Geheimnisse  yom  Fleck  weg 
verhaftet  und  dem  Kreisgericht  in  Kuttenberg  eingeliefert. 
Der  Staatsanwalt  bemuht  sich  seit  dieser  Zeit  vergeblich  — 
oder  auch  nicht  — ,  irgend  ein  Anklagematerial  zu  kon- 
struieren,  denn  nur  den  Verrat  militarischer  Geheimnisse  des 
Jahres  1757  will  heute  wahrscheinlich  nicht  einmal  ein  Staats- 
anwalt behaupten,  und  der  christlichsoziale  deutsche  Justiz- 
minister,  Herr  Universitatsprofessor  Doktor  Robert  Mayr- 
Harting  erklarte,  sich  in  ein  schwebehdes  Gerichtsverfahren 
nicht  einmischen  zu  konnen.  Es  wird  wohl  schliefilich  doch 
keine  Anklage  erhoben  werden,  weil  die  Strategie  des  seligen 
Feldmarschalls  Laudon  jedem  Geschichtsbuch  zu  entnehmen 
ist  und  auch  fur  die  Armee  von  heute  kaum  den  Vorzug  der 
Aktualitat  haben  durfte,  Trotzdem  sollte  aber  die  deutsche 
Gesandtschaft  energisch  intervenieren.  Vorlaufig  sitzt  Herr 
Groschl  noch  auf  unabsehbare  Zeit  in  Untersuchungshaft  und 
schreibt  an  seinem  Werk  xiber  das  sachsische  Porzellan. 

In  ProBnitz,  einer  kleinen  Industriestadt  in  Mahren,  lebte 
ein  junger  Dane,  namens  Larsen,  voriibergehend  als  Praktikant 
eines  Konfektionshauses,     Als  er   an  einem  schonen  Sonntag- 

508 


nachmittag  auf  dem  Excrzicrplatz  inmitten  von  Soldatcn  und 
Zuschauern  mit  seinem  Kodak  ein  landendes  Flugzeug  photo- 
graphierte,*  wurdc  er  augenblicklich  verhaftet,  des  Verrates 
militarischer  Geheimnisse  beschuldigt,  und  nur  den  auBersten 
Anstrengungcn  des  danischen  Gesandten  ist  es  nach  langen 
Wochen  gelungen,  daB  der  Verdachtige  —  nachdem  man  seine 
samtlichen  Musterkollektionen  auf  das  sorgfaltigste  nach  mili- 
tarischen  Geheimnissen  durchsucht  hatte  —  amtlich  liber  die 
Grenze  geschafft  wurde. 

Vor  kurzem  hatten  drei  Ausfliigler  einen  tschechischen 
Soldaten  des  Diebstahls  von  250  Reichsmark  beschuldigt.  Die- 
ser  Vaterlandsverteidiger  erhob  dagegen  die  sehr  wirkungs- 
volle  Kompensationseinrede  des  Verrates  militarischer  Ge- 
heimnisse- Ergebnis:  der  Dieb  wird  entlassen  —  es  waren  ja 
nur  drei  Verdachtige  als  Tatzeugen  vorhanden  — •  die  drei 
Deutschen  werden  eingekerkert  und  erst  nach  neun  volien 
Wqchen  entlassen,  nicht  ohne  daB  sie  einen  Revers  unter- 
schreiben  muBten,  daB  sie  keine  Ersatzforderung  gegen  den 
tschechischen  Staat  zu  stellen  hatten,  Es  sei  nur  nebenbei  er- 
wahnt,  daB  die  Mutter  des  einen  aus  Gram  dariiber  gestorben 
ist  und  daB  der  andre,  ein  Sattlermeister,  materiell  zugrunde 
gerichtet  wurde. 

Der  schrecklichste  Fall  war  aber  die  Verhaftung  der  Grete 
Steindl  und  ihres  Freundes  Norbert  Bohm,  beide  aus  Graz. 
Grete  Steindl  reiste  mit  Bohm  Anfang  Marz  1929  in  die 
Tschechoslowakei. '  Als  sie  in  Mahrisch-Neustadt,  einem  unbe- 
deutenden  Landstadtchen  bei  Olmiitz,  das  erst  jetzt  zu  trau- 
riger  Beriihmtheit  gelangte,  ahnungslos  den  Bahnhof  photo- 
graphierten,  meldete  sich  mit  urplotzlicher  Heftigkeit  die 
Staatsgewalt.  Sie  sah  ihre  militarischen  Geheimnisse:  einen 
Landbahnhof  mit  einer  fiirstlichen  Anlage  von  vielleicht  zwan- 
zig  Weichen  und  zehn  Geleisen,  auf  das  auBerste  bedroht,  ver- 
haftete  die  Missetater  und  ruhte  dann  aufseufzend  nach  dieser 
energievollen  Tat  auf  den  Akten  Bohm-Steindl  aus.  Die  Unter- 
suchung  dauerte  sechs  Monate  —  wie  sollte  man  auch  in  der 
Schnelligkeit  ein  militarisches  Geheimnis  herbeizaubern?  Grete 
Steindl  veriibte  einen  Selbstmordversuch,  denn  solche  Ver- 
brecher  werden  in  gleicher  Weise  untergebracht  wie  die  ge- 
meinsten  Delinquenten.  Sie  wurde  in  letzter  Minute  be- 
sinnungslos  abgeschnitten.  Norbert  Bohm  wurde  unterdessen 
mit  andern  gemeinen  Verbrechern  in  Haft  gehalten . , .  und 
nicht  verhort.  Vor  wenigen  Tagen  hat  ihn  nun  einer  seiner 
Mitgefangenen,  ein  vollkornmen  vertierter  Fleischer,  auf  offe- 
nem  Gefangnishoff  unter  den  Augen  der  Justizsoldaten,  nach 
kurzem  Wortwechsel  erschlagen.  Ware  der  Seibstmordversuch 
der  Grete  Steindl  gelungen,  niemand  hatte  dem  viel  Beachtung 
geschenkt.  So  aber  kam  diese  Tragodie  dem  armen  Madchen 
zu  Hilfe;  die  in  Griindung  begriffene  Liga  fur  Menschenrechte, 
welche  erst  durch  den  lakonischen  offiziellen  Bericht  von  der 
Sache  erfuhr,  veranlaBte  eine  energische  Intervention  und  er- 
zielte  mit  Hilfe  des  letzten  Restes  von  Verantwortungsgefuhl 
bei  den  maBgebenden  Faktoren  die  augenblickliche  Enthaftung 
des  ungliicklichen  Geschopfes. 

509 


So  erschiitternd  auch  dicsc  Menschcnschicksalc  sind,  er- 
schrecklicher  ist  noch  das  System,  welches  diesen  mitteleuro- 
paischen  Staat  heute  beherrscht,  urn  so  erschreckender,  als 
man  grade  von  dieser  Republik  kulturelle  Taten  erwartete, 
nicht  zum  mindesten  deshalb,  weil  sich  an  ihre  Spitze  ein  Mann 
gestellt  hat,  dessen  Name  mit  Menschlichkeit  seit  vielen  Jah- 
ren  untrennbar  verbunden  war- 
Die  Freiheit  des  Einzelnen  ist  hier  nicht  einmal  eine  fa- 
denscheinige  Begrtindung  wert,  wenn  es  um  die  Erhaltung  des 
bestehenden  Regimes,  um  die  geliebte  Soldateska  geht, 

Wenn    nur    die   beruhigenden    Schritte    der    bewaffneten 
Staatsgewalt    dem  Volk    ein  Schauspiel   geben    konnen,   dann 
wird  auch   das  ,,ma.Big    erhohte  Militarbudget"  den    Friedens- 
bestrebungenf    den    aufrichtigen  Beteuerungen    der  Regierung 
keinen  Abbruch    tun,    dann    wird    auch  die  Humanitat  sicher 
ruhen,  wie  in  Abrahams  SchoB . . .  nur  daB  sie  eben  ,,in  diesen 
schweren  Zeiten  bewaffnet  sein  muB*\  wie  President  Masaryk 
in  seiner   letzten   offentlichen  Rede  in   Briinn  verkundet   hat. 
Die  Regierung  ist  und  bleibt  aber  unparteiisch:  in  schwe- 
bende  Gerichtsverfahren  darf  sich  der  Justizminister  erst  men- 
gen,    wenn    irgend    ein    fremder    Staat    etwas    deutlicher  zu 
sprechen  beginnt.    Im  Interesse  der  Sicherheit  des  Staates  darf 
die  Presse  sich  iiber  die  uberfullten  Untersuchungsgefangnisse 
nicht  aufregen,  sonst  wird  sie  eingestellt  oder  konfisziert,  wie 
es    mit    samtlichen    radikalsozialistischen    Blattern    geschieht. 
Sie  darf  nicht  registrieren,  wie  viel  Todesfalle  diesmal  die  Ma- 
nover    in   Anwesenheit    des  Generals  Petain    gekostet  haben. 
Dabei  wird  geflissentlich  ubergangen,  daB  ein  Gerichtsverfah- 
ren  im    Stadium   der  Voruntersuchung .  vom   Staatsanwalt  be- 
herrscht wird,  weil  die  Verteidigung   erst  nach  Erhebung  der 
Anklage  zu  Wort  kommt,  daB  zahlreiche  Prozesse  gegen  ex- 
ponierte  Politiker  niemals  beginnen  und  daB  zum  Beispiel  die 
Frau  des  Justizministers  kiirzlich  hochstpersbnlich  nach   Kut- 
tenberg  gefahren  ist,  um  die  EnthaHung  dreier  Nonnen  zu  er- 
wirken,    die    wegen    Mordverdachts    verhaftet   worden   waren, 
Dabei    wird  verschwiegen,    daB    der    christlichsoziale    Justiz- 
minister eine  Verordnung    erlassen    hat,    nach    der  Ehen  von 
Auslandern  katholischen  Bekenntnisses  nicht  zu  trennen  sind, 
trotzdem  das  neue  tschechoslowakische  Ehegesetz  im  §  1  aus- 
driicklich   jede  Ehe    fur  trennbar    erklart    und    damit    dieses 
ttberbleibsel    katholischer   Dogmatik  aus   dem   Wege    geraumt 
hatte;    verschwiegen  wird  der  NormalerlaB  des  Justizministers, 
daB  in  Spionageangelegenheiten  der  Staatsanwalt  —  also  der 
Anklager  —  die  Untersuchung  mit  Umgehung  des  unabhangi- 
gen  Untersuchungsrichters  zu  fuhren  habe,  trotzdem  die  zwin- 
gende  Vorschrift  des  §  97  der  StrafprozeBordnung  bei  sonstiger 
Nichtigkeit     die     Untersuchung     ausschlieBlich     dem     Unter- 
suchungsrichter    iibertragt,    weil    die   Richter    streng    von    der 
administrativen   Staatsgewalt    geschieden    sind.    Verschwiegen 
und  vertuscht  soil  mit  einem  Wort  ein  System  werden,  dem 
nur  noch  ein  Mussolini  zur  Vollkommenheit  fehlt,  und  das  als 
nachstes     Ziel     die     militarische     Allianz     Polen — Tschecho- 
slowakei — Rumanien — Siidslawien  anstrebt,  gegen  einen  Feind, 
der  erst  gesucht  wird- 
510 


Cavour  und  dasVerschwiegene  von  Arnold  zweig 

T"}urch  Italien  fahrend  tut  man  gut,  das  Buch  zu  lesen,  das  der 
franzosische  Diplomat  und  Schriftsteller  Maurice  Paleologue 
iiber  den  Grafen  Camillo  di  Cavour  veroffentlicht  hat   und  das 
deutsch  von    Paul  Baudisch    vor    einiger  Zeit    bei    S.  Fischer 
erschien.     Wahrend  drauBen  die  Poebene,  die  Emilia  voniber- 
gleitet,    dann   zwischen   Florenz   und  Rom,   zwischen  Rom  und 
Neapel  und   noch  an  den  Abenden   auf  dem  Posilipp  vertieft 
man  sich  mit  Nutzen  vollig  hingenommen  in  dieses  auBerordent- 
liche  Stuck  darstellender  Menschenkenntnis.     Was  wuBten  Sie 
vorher  von  Cavour?     Aber  jetzt  sehen  Sie  ihn,  seine  Antriebe, 
seinen  Aufstieg,  seine  Lebensarbeit,  sein  Werk.     Den  Cavour- 
Denkmalern  in  Italien  (iberall  gibt  dieses  Buch  plotzlich  Leben. 
Das  war  ein  Mann  aus  der  Generation,  die  den  Schriltsteller 
Henry   Beyle  hervorbrachte;    tatfahig,    sinnlich,    ein   Geist    mit 
doppeltem   und   dreifachem   Boden,   der   aus  einem  hohen  Ziel 
den  Mut  zu  bedenkenfreiem  Handeln  schopft    und  dem  es  ge- 
lingt,   die  Einigung  Italiens  trotz   militarischer  Niederlagen   im 
Verlauf    eines    kurzen    Lebens   verwirklichen    zu    helfen.      Die- 
ses Buch  gibt  die  Hauptstationen  eines  Seelenablaufs  vom  jun- 
gen  Kadetten  bis  zum  sterbenden  groBen  Cavour:  seine  Kampfe, 
Winkelziige,  Kriegslisten,  sein  Wartenkonnen,  seine  unendliche 
Arbeit  und,  mit  vorbildlicher  Diskretion,  die  Rolle  der  Frauen 
in  seinem  Leben.  Man  sieht  einen  Bismarck  ins  Norditalienische 
iibersetzt,    aber   wahrend   Bismarcks    staatsmannischer   Typ   in 
alien  wesentlichen   Ziigen  ins   17.   Jahrhundert  zuriickweist,  in 
die  Nachbarschaft  mit  dem  groBen  Kardinal  Richelieu,  wic  ihn 
Karl  Federn  glanzend  geschildert  hat,  ist  Cavour  ganz  und  gar 
der  Sfcaatsmann  des  18.  Jahrhunderts,  der,  um  bei  Napoleon  IIL 
wichtige   Dinge    fur   Italien   zu    erreichen,  ihm   eine    besonders 
schone   und    kluge   Florentinerin,    Komtesse   aus  altem   Hause, 
ins  Bett  schickt.     Gelassen  und  ohne  kleinburgerlichen  Habitus 
erzahlt  Paleologue  von  diesem  abgelaufenen  Stuck  Welt.  Und 
wenn  Peter  Panter  vor  kurzem  unsere  heutigen  Diplomaten  mit 
dem   Schatten   Kurds   von   Schlozers   uberschattete,   nickt  man 
nur  kurz  vor  sich  hin  bei  dem  Einfall,  daB  unsere  Vorkriegs- 
und  Kriegsdiplomaten  auf  dem  wichtigen  Boden  Sankt  Peters- 
burgs  mit  diesem  tiberlegenen  und  geschulten  Kopfe  zu  tun  ge- 
habt  haben,  mit  einem  Europaer  und  Franzosen  von  vollendetei 
Form,     desseh    Klarheit     den    verwickelten    Beziehungen     des 
19.  Jahrhunderts  ebenso  gewachsen  war  wie  denen  bei  Aus- 
bruch  der  groBen  Katastrophe.     Dieses  Buch  ist  geradezu  vor- 
bildlich  im  Vortrag  dessen,  was  es  uns  klart,  hinbaut,  einpragt. 
Und  man  wird  lange  suchen  mtissen,  um  eine  Gestalt,  zu  deren 
Beurteilung  ich  mich  einigermaBen  unterrichtet  genug  fuhle,  so 
von  innen  her  erhellt  und  durchkonstruiert  zu  finden:  namlich 
die   Napoleons  IIL,    der  verschleierten,    hochst  modernen,    in 
Apathie    und  Aktivitat     gleich    launischen     „Sphinx    in     den 
Tuilerien".    Den  Obergang  eines  alten  Italien,  dessen  Reste  der 
Weltkrieg  beseitigt  hat,  zu  dem  neuen  Italien,  mit  welchem  wir 
leben,   versteht  man  besser,   wenn  man  als  Grundlage  dieses 

511 


ungewohnlich  kluge  Stuck  biographischer  Gestaltungskunst  zu 
Hilfe  nimmt. 


Und  freilich  wird  man  von  diescm  Buchc,  von  dieser 
mcisterhaften  Biographie,  in  cincr  umfasscnden  und  griindlichen 
Weisc  hintergangen  werden.  Nicht  als  ob  Paleologue  sich  mit 
BewuBtsein  und  Absicht  auch  nur  eincn  Augenblick  lang  von 
dem  entfernte,  was  er  fur  Wahrhcit  halt.  Aber  in  Wirklich- 
keit,  vor  der  Gewalt  der  Dinge  selbcr,  entbloBt  dicse  Bio- 
graphie cine  Karikatur  von  Geschichtsdarstellung,  eine  freche 
und  griindliche  Verzerrung  aller  wesentlichen  Umstande.  Sie 
enthiillt  dies  nur  an  zwei  oder  drei  Stellen,  namlich  dort,  wo 
sie  mit  der  ausdrticklichen  Billigung  einer  tiefen  inneren  t)ber- 
einstimmung  zwei  Manner  anhaBt,  deren  Rolle  bei  der  Einigung 
Italiens  entweder  nicht  verstanden  worden  ist  oder  aber  ver- 
schwiegen  und  lacherlich  gemacht  werden  soil:  Mazzini  und 
Garibaldi.  Den  einen  will  Graf  Cavour  niederschieBen  lassen 
wie  den  beliebten  tollen  Hund,  wenn  er  wagen  wiirde,  nach 
Italien  zu  kommen;  dem  anderen  aber  windet  Cavour  —  mit 
begeistertem  Aufleuchten  seiner  Blicke  erzahlt  es  Paleologue  — 
die  Anstrengung  eines  ganzen  Lebens  aus  der  Hand,  dadurch, 
dafi  nach  der  Eroberung  Siziliens  durch  die  Tausend  von  Calata- 
f  imi,  nach  der  Eroberung  Calabriens  und  ganz  Neapels,  das 
piemontesische  Heer  die  Friichte  einsackt,  die  die  begeisterten 
Freischaren  saten  und  pfliickten,  Stur  und  blod  beschreibt 
Paleologue  als  den  Condottiere  oder  den  Roten  Mann  eine  Ge- 
stalt  wie  Garibaldi,  und  der  beste  Beweis,  wie  wenig  er  ihn 
versteht,  liegt  in  jenem  Satze  frevelhafter  Anerkennung,  den 
man  wortlich  abschreiben  muB:  1fUnd  dennoch  ist  er  in  dieser 
Minute'*  (namlich  als  er  samtliche  koniglichen  Auszeichnungen 
und  Belohnungen  ablehnt  und  sich  freiwillig  nach  Caprera  ver- 
bannt)  ,, seines  Lebens  groB,  ja  sogar  von  einer  sehr  edlen 
GroBe,  denn  nach  sechs  Monaten  einer  vollig  unkontrollierten 
Diktatur  fiihrt  er  nichts  mit  sich  als  einen  Sack  Mehl,  eine 
Schachtel  geraucherter  Heringe,  vier  Taler,  ein  Stuck  Kase  und 
eine  Brotkruste."  Man  beachte  das  Staunen  des  Burgers 
Paleologue  iiber  diesen  unverstandlichen  Roten  Mann,  der  sich 
nicht  bereichert:  es  ist  das  Staunen  des  Burgers  iiber  den  ihm 
fremden  Typus  des  echten  kampfenden  Sozialisten. 
Damit  offnen  wir  jenen  Hohlraum,  der  das  ganze  Buch  als  eine 
glanzend  gearbeitete  Maske  aus  Pappmache  enthiillt.  Von  den 
wirklich  treibenden  Kraften,  die  zur  Einigung  Italiens  fiihrten, 
verrat  der  Verfasser  kein  Wort.  Dieser  Verfasser,  Vertreter 
des  franzosischeri  Volkes  in  St.  Petersburg,  gesteht  nicht  zu,  daB 
die  Einigung  Italiens  die  unmittelbare  Folge  und  Frucht  der 
franzosischen  Revolution  darstellt  und  daB  sie,  ebenso  wie  jene, 
ihr  ungeheures,  grollendes  und  in  die  Wirklichkeit  stoBendes 
Pathos  von  dem  dumpfen  Drang  des  Volkes  nach  dem  Grund 
und  Boden  bekam,  den  es  bearbeitet.  Seit  Krapotkins  ,,Ge- 
schichte  der  franzosischen  Revolution",  deutsch  von  Gustav 
Landauer  bei  Thomas,  Leipzig,  kennt  man  ganz  genau  das  Spiel 
dieser  Krafte,  und  man  weiB,  daB  mit  der  Zerschlagung  des  aus- 
schlieBlichen  Eigentums,  das   Adel  und  Kirche   am  Boden  des 

512 


Volkes  sich  angeeignet  hatten,  der  wesentliche  StoB  und  die 
wcscntliche  crste  Aufgabe  jener  Revolution  erreicht  war  — 
freilich  nur,  urn  einem  neuen,  burgerlichen  und  kleinbiirger- 
lichen  Eigentum  an  diesem  grundsatzlichen  Produktionsmittel 
Platz  zu  machen.  Das  Pathos  und  die  Leidenschaft  des  Risor- 
gimento  entstammte  auch  in  diesem  Punkt  dem  Vorbild  der 
Franzosen;  und  wahrend  ^as  Selbstbestimmungsrecht  der  Nation 
liber  sich  und  ihre  inneren  Angelegenheiten,  die  Geburt  des 
modernen  Nationalisms,  den  einen  Strang  lieferte,  mit  dem 
man  in  Italien  die  fremden  Dynastien  von  den  Thronen  reifien 
wollte,  war  der  andere  Strang,  den  das  niedere  Volk  ergriff, 
und  der  dem  Risorgimento  jenen  tief  iiberwiegenden  Grund- 
ton  von  unwiderstehlicher  Verwirklichungsfahigkeit  gab,  eben 
jener  Drang  eines  besitzlosen  Volkes  von  Landarbeitern  und 
Landbaukunstlern  nach  dem  Acker,  der  Erdkrume,  aus  der  es 
das  Brot  und  die  Frucht,  den  Wein  und  die  Weide  fiir  die 
aristokratischen  Landbesitzer  zog  —  gewillt,  von  nun  an  erst 
einmal  fiir  den  eigenen  Bedarf  zu  arbeiten.  ,,Die  Massen  sind 
materiell  verelendet,  das  ist  ein  furchtbarer  Hebel",  sagt  Biich- 
ners  Danton,  der  wirklich  die  Gestalt  eines  groBen  Realisten, 
namlich  dieses  Georg  Buchner  war,  Dieser  furchtbare  Hebel 
ist  es,  der  von  dem  Sozialisten  Mazzini  theoretisch  in  seinen 
leidenschaftlich  wirkenden  Schriften  gerichtet  und  angesetzt, 
von  dem  Sozialisten  Garibaldi  praktisch  gehandhabt  wird  mit 
einer  unwiderstehlichen  Wucht,  die  Dynastien  vom  Throne  warf, 
mit  nicht  mehr  als  tausendBewaffneten,  wahrend  das  ganze  neun- 
zehnte  Jahrhundert  hindurch  die  Bourbonenkonige  Sizilien  und 
Neapel  mit  Heeres-  und  Flottenmacht  in  ihrer  Gewalt  hatten 
halten  konnen,  Es  ist  wahr,  daB  als  drittes,  biirgerliches  Ele- 
ment zu  diesem  nationalen  Selbstbestimmungsrecht  und  der 
Kampfkraft  der  Hungernden  urn  den  Boden  die  groBen  Ideen  der 
Revolution  traten,  hinter  denen  sich  auch  die  Notwendigkeiten 
des  biirgerlichen  Handels  und  der  Umformung  verbargen,  die 
vom  aristokratischen  ins  burgerliche  Jahrhundert  hinuberfuhr- 
ten,  Aber  welche  Tiicke,  nur  diese  Schicht  sehen  zu  wollen, 
oder  besser,  nur  sehen  zu  konnen!  Gemeint  ist  hier  —  um  dies 
ausdriicklich  zu  sagen  —  nicht  die  bewuBte  Tiicke  eines  Einzel- 
menschen;  gemeint  ist  vielmehr  die  klassenmaBige  und  allge- 
meine  Tiicke  einer  Schicht,  in  der  dieser  Diplomat  aufwachst, 
ohne  irgendeine  Verbindung  mit  denjenigen  Kraften  zu  haben, 
die  ihm  allererst  ermoglichten,  diese  Stellung  eines  Botschafters 
in  Petersburg  als  Nichtadliger  uberhaupt  einzunehmen.  So  ent- 
stehen  Biicher,  und  so  entstehen  vor  den  Biichern  Schrift* 
steller  als  Wortfuhrer  ihrer  Gruppen,  um  durch  so  glanzende 
literarische  Gestaltungen  die  Irrefiihrung  der  Gegenwart  tiber 
die  Vergangenheit  auf  die  Spitze  zu  treiben.  Kein  Mensch  ver- 
steht  Bismarck,  der  nicht  weiB,  welche  Krafte  zwischen  1789 
und  1871  in  Deutschland  am  Werke  gewesen  sind.  Und  man 
wiinschte  eine  deutsche  Geschichte  fiir  jene  Zeit,  wie  sie  fiir  den 
Abschnitt  1871/1918  Dr.  Arthur  Rosenberg  in  seinem  pracht- 
vollen  Buche  „Die  Entstehung  der  deutschen  Republik"  (Ver- 
lag  Rowohlt,  Berlin)  im  AufriB  und  in  der  Zusammenfassung 
gegeben  hat  oder  wie  sie  Benedetto  Croce  fiir  den  gleichen 
Zeitraum    1871/1915   fur   Italien   niederlegte  in   jenem   meister- 

513 


haften  und  geradezu  uncntbehrlichcn  Geschichtswerk,  das,  von 
Ernst  Wilmersdorfer  iibersetzt,  vor  kurzem  bei  Lambert 
Schneider,  Berlin,  von  Hegner  wunderbar  gedruckt,  in  unsere 
Hande  gelegt  worden  ist. 

Italien  ist  wichtig,  wie  Deutschland  zwischen  1870 
und  1919  von  besorgniserregender  Wichtigkeit  war,  namlich 
als  der  Outsider,  der  auf  Grund  militaristischer  Erregungen 
glaubt,  die  europaische  Entwicklung  aus  besserer  Einsicht  zu- 
rechtrticken  und  befeuern  zu  konnen,  Und  darum  lohnt  es 
doppelt,  Biicher  zu  betrachten  wie  diesen  ,,Cavqur*\  die  mit  be- 
stechendem  Talent  von  einer  geschichtlichen  Gestalt  und  Phase 
uns  gerade  denjenigen  Ausschnitt  hinhalten,  den  das  biirger- 
liche  Italien  von  heute  allein  kennen  lernen  soil.  Aber  die 
Wahrheit  ist  allemal  vielflachig,  und  sie  dreht  sich  langsam  urn 
ihre  Achse;  und  so  kann  kein  Zweifel  dariiber  sein,  daB  auch 
einmal  andere  Betrachtungen,  wie  wir  sie  hier  vorwegzunehmen 
versuchten,  breitere  Giiltigkeit  annehmen  werden.  Und  dann 
werden   sich   die   Paleologuen   sehr  wundern. 

Nicht  wundern  werden  sich  freilich  die  deutschen  Dichter, 
die  in  Romanen  und  Novellen  das  Risorgunento  im  deutschen 
Geiste  einbiirgerten,  Ricarda  Huch  vor  allem  und  Heinrich  Mann. 
Ich  weiB,  daB  der  begabte  Erzahler  Alfred  Neumann  gestern 
und  heute  solche  Biicher  hervorgebracht  hat  —  anstandige 
Biicher,  viel  gelesen.  Aber  die  meine  ich  jetzt  nicht.  Ich  meinc 
,,Das  Leben  des  Grafen  Federigo  Confaloniere",  ich  meihe  „Den 
Kampf  um  Rom",  ich  meine  ,,Gestalten  des  Risorgimento",  al]e 
diese  - —  man  muB  es  heute  ausdriicklich  sagen  —  von  Ricarda 
Huch.  Und  ich  meine  auBer  anderen  Prosastiicken  Heinrich 
Manns  die  Novelle  f,AufQrstehung",  in  der  mehr  hewaltigte  Hi- 
storic und  Gestaltungskraft  steht  als  auf  den  vielen  hundert 
Seiten  von  Paleologues  ,,Cavour". 


Schulkampf  von  Ignaz  Wrobel 

„Wer  gegen  mich  zu  rebellierea  wagt .  .J" 

Direhtor  Frtitag, 
Lessing- Gymnasium,  Berlin 

r^a  erscheint  eine  kleine  Zeitschrift  ,Der  Schulkampf,  Organ 
der    Sozialistischen   Hoheren    Schiiler,  herausgegeben   vom 
Spzialistischen  Schiilerbund.     Bravo ! 

Was  zunachst  auffallt,  ist  die  erstaunliche  Reife  der  Auf- 
satze  und  des  Tones.  Hier  ist  mit  gradezu  intuitivem  Scharf- 
sinn  zweierlei  vermieden,  was  sonst  fast  jede  deutsche  Jugend- 
bew-egung  von  vornherein  zum  Scheitern  verurteilt:  das  quit- 
schige  Pathos  und  die  Funktionarsbrille.  Was  das  Pathos  an- 
geht,  so  wird  das  noch  am  ehesten  von  den  Machthabern  ge- 
duldet,  weil  es  ungefahrlich  ist;  es  ist  einfach  eine  Pubertats- 
erscheinung,   wird   als   solche   gewertet   und   tut  keinem   Men- 

514 


schen  etwas  zu  Leide.  Diese  groBen  Wortc  wcrden  spater, 
mit  der  Klampfe,  an  die  Wand  gehangt .  , .  das  bleibt  nicht. 
Hier  ist  nichts  davon.  Hicr  ist  auch  nicht  dieser  schrecklich 
unjungc  Typus,  dcr  zum  Parteifunktionar  pradestiniert  ist;  je- 
ncr  schon  mit  siebzehn  Jahren  bcsinnliche,  vorsichtige,  in  dcr 
Organisation  versaufende  junge  Herr  —  eincr  jener,  von  denen 
man  sich  spater  nie  vorstellen  kann,  wie  der  wohl  einmal  jung 
gewesen  sein  mag.  Nichts  ist  hier  davon.  Hier  ist:  Klarheit, 
Mut,  Draufgangertum  und  scharfes  Gefiihl  fur  die  Realitat.  Da- 
bei  habens  die  Jungen  nicht  leicht. 

Das  preuBische  Kultusministerium,  in  dem  heute  der  ge- 
scheite,  gebildete  und  in  seiner  politischen  Aktivitat  mafilos 
iiberschatzte  Professor  Becker  sitzt,  hat  den  Schiilern  und 
Schiilerinnen  eine  kummerliche  Art  ,,Selbstverwaltung"  gege- 
ben.  Es  gibt  ,tSprecher",  die  in  geheimer  Wahl  gewahlt  wer- 
deh;  einen  SchiilerausschuB,  eine  Klassengemeinde,  die  in  einer 
lehrplanmaBigen  Stunde  zur  Aussprache  iiber  die  Klassen- 
gemeinschaft  aufzufordern  ist;  es  gibt  eine  Schulgemeinde,  und 
da,  ,wo  sie  nicht  besteht,  soil  iiber  ihre  Einfuhrung  zu  Beginn 
jedes  Schulfahres  klassenweise  abgestimmt  werden  . . .,  das  steht 
auf  dem  Papier.     Die  Wirklichkeit  sieht  ganz  anders  aus. 

Zweifellos  hat  sich  das  Verhaltnis  des  Lehrers  zum  Schiller 
geandert,  und  zwar  zum  Bessern  gewendet.  Unsereiner  hat  die 
ganz  bosen  Zeiten  —  mit  Priigelstrafe,  mit  scharfster  Autori- 
tat  der  Pauker,  mit  Drill  —  nicht  mehr  erlebt;  wobei  hinzu- 
gefiigt  sein  mag,  daB  ieh  in  einer  groBen  Stadt  zur  Schule  ge- 
gangen  bin,  wo  ja  erfahrungsgemaB  alles  halb  so  schlimm  zu 
sein  pflegt.  Wenn  ich  an  meine  Schulzeit  zuriickdenke,  so  tue 
ich  das  nicht  mit  dem  Gefiihl  des  Hasses,  sondern  mit  dem 
einer  unsaglichen  Vera'chtung  fiir  die  Typen,  die  uns  da  unter- 
richtet  haben  —  und  wie  unterrichtet!  Ich  habe  heute  noch, 
nach  vierundzwanzig  Jahren,  den  Klang  jenes  Satzes  im  Ohrf 
den  mir  mein  Freund  Hans  J.  auf  die  Frage,  wie  denn  die  Her- 
ren  Lehrer  im  Abitur  gewesen  seien,  sagte:  ,,Albern  wie 
immer/'  Gelernt  haben  wir  nicht  viel  —  mein  Wissen  krankt 
noch  jetzt  an  Lucken,  die  ich  nie  wieder  aufzufiillen  vermag. 
Dieser  Unterricht  war,  in  seinen  groBen  Teilen  und  von  er- 
freulichen  Ausnahmen  abgesehen,  eine  sinnlose  Qualerei  und 
das  Fahrgeld  nicht  wert. 

Ist  das  nun  wirklich  besser  geworden?  Es  gibt  heute  schon, 
besonders  unter  den  jiingeren  Lehrern,  eine  Art  sauberer  Kame- 
radschaft  mit  den  Schiilern,  wirkliche  Zusammenarbeit,  aus  der 
allein  etwas  gedeihen  kann  —  aber  das  ist  noch  nicht  iiberall 
so,  es  ist  vor  allem  in  der  Provinz  nicht  so,  wo  der  Direktor 
und  sein  Kollegium  die  „Autoritatli  wahren,  jenes  Gemisch  aus 
privatem  Sadismus,  Faulheit  und  Unfahigkeit.  Mit  dem  Kniip- 
pel  kann  jeder  Hammel  regieren,     Und  jeder  Hammel  tut  es. 

515 


Zum  erstcn  Mai,  seit  ich  diese  Dinge  verfoige,  tont  mir 
aus  einer  Schiilerzeitschrift  ein  Ton  entgegen,  der  ergreift: 
die  fiihlen  mit  dem  Kopp,  und  sic  denkcn  mit  dem  Her- 
zent  um  ein  Glasbrennersches  Wort  zu  variieren. 

Sie  wisscn: 

Schulrcform  ohnc  Gesellschaftsreform  ist  ein  Uriding,  Sie 
wissen:  es  gibt  keinen  objektiven  Unterricht,  jeder  Unterricht 
hat  vielmehr  die  natiirliche  Tendenz,  die  Grundlagen  der  herr- 
schenden  Kiasse  zu  vertreten  und  sie  in  die  Kopfe  der  Jungen 
und  Madchen  hineinzutrommeln,  und  zwar  —  und  das  ist  die 
Gefahr!  —  als  selbstverstandlich  und  untendenzios  hineinzu- 
trommeln.    Das  lehnen  diese  tapfern  Jungen  ab. 

Sie  wissen:  mit  einer  gesunden  Aufklarung  uber  die  Welt, 
tiber  die  Geschlechter,  iiber  die  Wirtschaft,  iiber  den  Staat  zu 
warten,  bis  man  ,,heraus"  ist,  fiihrt  zu  gar  nichts;  die  entschei- 
denden  Jahre  miissen  genutzt  werden.  Und  sie  wissen:  nur 
wirklich  freie  Personlichkeiten  sind  befugt  und  legitimiert,  Kin- 
der zu  erziehen.  (Man  erlasse  mir  das  schreckliche  Wort:  ,,Ju- 
gendliche".)     Was  finden  sie  nun  vor? 

Sie  finden  das  vor,  was  wir  in  ganz  Deutschland  zurzeit 
sehen:  eine  Reaktion,  um  so  gefahrlicher,  als  sie  in  den  Fprmen 
haufig  verbindlich  ist,  ,,Es  ist  alles  gar  nicht  so  schlimm."  Es 
ist  genau  so  schlimm,  wie  es  gewesen  ist  —  es  ist  viel  schlim- 
mer;  aber  man  merkt  das  nicht  immer  gleich  so.  Wo  die  Herr- 
schenden  so  toricht  sind,  ganz  aus  sich  herauszugehen,  ent- 
stehen  diese  Vorkommnisse,  von  denen  der  ,Schulkampf  noch 
massenhaft  zu  berichten  weiB:  der  jetzige  Direktor  des  Goethe- 
gymnasiums  in  Frankfurt  am  Main,  Herr  Neustadt,  der  fruher 
in  Berlin  Lehrer  gewesen  ist,  tituliert  seine  Schuler  zum  Bei- 
spiel   so: 

,,Louis  —  lackierter  Affe  —  gespreizte  Null  —  RoB  — 
Rindvieh  —  Idiot  —  Klotzkopf  —  Knote  —  Lumpengesindel  — 
mulmige  Pflaume",  und  dergleichen  berechtigt  offenbar  zu  einer 
Beforderung,  nicht  etwa  zur  Pensionierung.  Und  so  hundert- 
fach. 

Viel  schlimmer  als  alles  dieses  ist  der  Ungeist,  der  durch 
viele  Klassen  weht. 

Was  da  heute  getrieben  wird,  ist  nicht  Fisch  und  nicht 
Fleisch.  Es  ist  nicht  mehr  die  alte  Paukschule,  wo  nur  gebimst 
wird,  es  ist  aber  auch  noch  nicht  die  neue  Schule,  in  der  Men- 
schen  herangebildet  werden.  Das  mag  fur  die  Provinzialschul- 
kollegien  schwer  sein;  sie  haben  ja  selbst  kein  geschlossenes 
Weltbild,  wie  sollen  sie  den  andern  eins  gebenl  Das  Tragische 
an  dieser  jungen  Generation,  das  sie  deutlich  fuhlen,  ist:  sie  ba- 
den  die  triiben  Jugendideale  maBiger  Kleinbiirger  aus.  Jeder 
lebt  ja  sein  Leben  zu  Ende  , . .  diese  das  ihre,  und  was  auffallt,  ist 
die  vollendete  Hilflosigkeit  dieser  Manner.  Da  schreibt  —  nicht 
im  jSchulkampf*  —  ein  ^Oberstudiendirektor"  iiber  die  Mot  des 

516 


Literaturunterrichts  in  der  groBstadtischen  Schule.  Der  Mann 
gehort  zu  den  Denkenden  untcr  scincn  Genossen,  er  will  etwas 
fur  die  Jugend  tun,  er  fiihlt,  wie  ihm  die  Felle  unterm  Stuhl 
wegschwimmen,  aber  er  kann  nicht.  Hilflos,  hilflos  .  .  -  Da8  es 
mit  der  Emilia  Galotti  nicht  mehr  geht,  weiB  er.  MWer  kann 
nun  von  friiheren  Dichtern  als  Wegweiser  und  Wegdeuter  her- 
angezogen  werden?"  Jaf  wer  wohl?  ,;, . .  Vielleicht  solche  Leute 
wie  Oscar  Wilde .  - ."  Das  ist  in  seiner  Jugend  „modern"  ge- 
wesen,  das  gait  als  dekadent,  pervers,  neue  Zeitt  was  weiB 
ich  —  und  er  glaubt  wirklich,  dafi  so  eine  Kunstblume  noch 
einmal  aufbliihen  wird!     Es  ist  ein  Jammer. 

Das  alles  wissen  die  jungen  Schiller  des  ,Schulkampf  es*  genau, 
sie  machen  sich  nichts  vor,  kaum.  ein  Aufsatz  ist  darin,  der  mit 
Fhrasen  gefullt  ist,  fast  alle  weisen  Gedanken  auf  —  und  wer 
zu  dieser  Jugend  geht  und  nicht  ebenso  viel  von  ihr  lernt,  wie 
er  sie  zu  lehren  ausgesa'ndt  ist,  der  mag  ja  ein  ganz  braver 
Studienrat  sein,  aber  ein  Lehrer  ist  er  nicht;  Die  Lehrerschaft 
hat  denn  auch  das  einzige  getan,  was  ihr  zu  tun  ubrig  blieb: 
der  ,Schulkampf  ist  in  den  Schulen  verboten.  Und  wird  hof- 
fentlich  vierfach  vertrieben  und  gelesen. 

Das  sexuelle  Gebiet  spielt  keine  iibermafiig  groBe  Rolle 
in  diesen  Heften.  Und  das  ist  recht  so,  Wie  himmelweit  ist 
diese  verstandige  Jugend  von  solchen  Ausverkaufen  in  Jugenc1 
entfernt  wie  Klaus  Mann  sel.  Erben!  Fiir  diese  Heutigen  isi 
vieles  selbstverstandlich  geworden;  einmal  lehnt  eine  ganze 
Oberprima  diese  traurige  „Aufklarung"  ab,  die  man  ihr  offiziell 
zum  Abschied  mit  ins  Leben  geben  will:  so  will  sie  nicht  auf- 
geklart  werden  —  entweder  gariz  oder  gar  nicht.  Die  Provin- 
zialschulkollegien  wahlen:  halb. 

Zwei  Gedanken  durchziehen  diese  ausgezeichneten  Hefte: 
der  Klassenkampf  und  der  Kampf  gegeii  die  falsche  Autoritat, 
gegen  jene,  die  nicht  erarbeitet,  sondern  eingesetzt  ist.  Hier- 
gegen  baumt  sich  alles  in  der  guten  Jugend  auf  —  und  rechtens. 

Was  den  Klassenkampf  angeht,  so  konnen  ja  nun  die  Libe- 
ralen  aller  Schattierungen  —  einschlieBlich  der  Sozialdemokra- 
ten —  heulen;  ,,Kommunisten!  Kommunistisch  verhetzt!  Kom- 
munistisch  mifibraucht!"  Davon  ist  keine  Rede,  Diese  Gruppe 
besteht  kaum  aus  Kommunisten,  schwort  gewiB  nicht  auf  das 
Kommunistische  Manifest  —  fiihlt  aber,  daB  ohne  das  Prole- 
tariat jede  Bewegung  im  Keim  verdorren  muB.  Lieber  kommu- 
nistisch beeinfluBt  als  national  verhetzt;  zum  Beispiel  von  dem 
durch  das  Kultusministerium  gehatschelten  „Verein  fur  das 
Deutschtum  im  Ausland".  tiber  die  Nationalen  auf  den  Schu- 
len ist  nicht  zu  reden:  dieses  muimige  Pathos,  diese  triibe  Er- 
kenntnislosigkeit,  diese  bramsige  Mannbarkeit,  die  gar  keine 
ist,  richten  sich  selbst.  Was  die  zahmen  SPD-Leute  angeht,  so 
wissen  sie  nicht,  was  sie  an  der  Jugend  siindigen.  Sie  fiihlen 
ja   die   eigenen  Niederlagen   nicht;    neulich   schrieb    einer   von 

517 


ihncn,  wir  hier  f,klafftenf  wahrend  sic  reiten".  Rcitcn?  wirk- 
lich  reiten?  Aber  das  Grausig-Komische  ist  doch  eben,  daB 
sie  nicht  reiten;  daB  sie  im  Chausseegraben  liegen,  seit  1918; 
von  einer  Position  in  die  andere  gedrangt,  vertrieben,  verhohnt, 
nicht  ernst  genommen,  geschlagen  auf  alien  wichtigen  Gebieten 
—  wirklich:  reiten? 

Gegen  solche  Halbheiten  steht  diese  Jugend. 

Sie  steht  ebenso  scharf  gegen  die  Lehrer,  die  nur  Pauker 
und  Feldwebel  geblieben  sind.  Gegen  jenet  die  gegen  den 
Kalender  leben.  WiiBten  diese  kleinbiirgerlichen  Pensionsrent- 
ner  nur,  wieviel  echte,  wieviel  innere  Disziplin  in  diesen  Jun- 
gen  und  Madchen  ist  —  wie  schwer  und  wie  leicht  es  ist,  mit 
der  Klasse  Ordnung  zu  halten,  statt  iiber  und  gegen  sie:  sie 
faBten  ihr  Amt  anders  auf.  Aber  daran  ist  nicht  zu  denken; 
auch  gibt  es  da  eine  Sorte  nationaler  Lehrerinnen,  die  noch 
weitaus  schauerlicher  sind  als  ihfe  mannlichen  Kollegen; 
wieviel  verglimmende  Brunst  ist  in  dieser  Militar-  und  Gewalt- 
anbetung  .  .  .     Dralles  Bliiten-Illusion. 

Ganz  besonders  iibel  ist  es  in  der  Provinz.  Was  von  da  an  Be- 
schwerden  in  die  Hefte  des  fSchulkampfs'  dringt,  schreit  nach 
Besserurig.  WeiB  Herr  Becker  das?  Aber  ich  kann  im  Schlaf 
hersagen,  was  er  erwidern  wird:  ,,Man  kann  nicht  immer  so  . , . 
wir  haben  eine  Koalitionsregierung .  . .  Sie  glauben  nicht,  wie 
schwer  es  ist,  Fachleute  zu  finden,  die  den  Anforderungen  .  .  . 
solange  keine  direkten  VerstoBe  gegen  die  Verordnungen  nach- 
gewiesen  sind . . .'*  Gute  Nacht.  Kein  Satz  davon  schlagt  durch: 
als  ob  sich  ein  Geist  jemals  hindern  lieBe,  zu  wirken  —  und 
noch  dazu,  wenn  man  die  Macht  hat!  Von  da  ist  nicht  viel  zu 
erhoffen  —  heute  nicht. 

Halt  dich  wacker,  guter  ,Schulkampf!  Geh  ran.  Sags 
ihnen.  Und  nenn,  wie  bisher,  Namen,  Stell  sie  an  den  Pranger. 
Lehrer  sind  keine  Gotzen,  sie  sind  nicht  vom  Himmel  herunter- 
gef  alien.  Steh  ein  fur  die  guten  — peitsche  die  schlechten.  Ihr 
seid  eine  Macht.  Heute  eine  kleine,  morgen  eine  groBere;  auch 
ihr  Schulklassen  steht  in  einem  Klassenkampf  —  vergeBt  es 
nie.     Und  kampft  fur  ein  besseres,  fur  ein  neues  Deutschland! 

* 

Das  Blatt  erscheint  im  Verlag  ,Der  Schulkampf,  Berlin-Ncukolln, 
Pannierstrafle  21.  Das  Abonnement  kostet  45  Pfennig  vierteljahrlich; 
Postscheckkonto   Berlin  403  91  {Schneider,   Berlin). 


Bericht  fiber  unser  Abitur  von  einem  schoier 

Die  letzten  Wochen  vorm  Abitur  brachten  statt  detr  notigen  Rtihe 
nur  Beunruhigung,  Wir  Schiiler  wurden  systeinatisch,  wie  iib- 
lich,  hinging  ehetzt.  Das  Kesseltreiben  auf  das  letzte  biOchen  Ruhe 
begann  mehrere  Wochen  vor  der  eigentlichen  Priifung.  Ein  Geriicht 
jagte  das  andre,  Der  Schulrat  sollte  ..personlich"  kommen,  und  des- 
halb    wurde    das    Abitur    urn    Wochen    hinausgeschoben!     Ein  Lehrer 

518 


erzahlte  stundenlang  Schauetrmarchen  iiber  den  Schulrat,  statt  zu 
uaterricfateiL  Jed.es  Geriicht .  wurde  von  den  angstlich  gemachten 
Sclnilern  verzehnfacht,  nur  wenige  hatten  die  Ruhe,  spazieren  zu 
gehen,  statt  sich  zu  uberarbeiteu,  selTbst  wenn  ihnen  von  gutigen 
Lehrern  taglich  neue  Lticken  in  iforem  Wissen  nachgewiesen  wurden. 

Da  unsre  Klasse  zweiundzwanzig  Mann  stark  war,  muBte  in  zwei 
Abteilungen  gepriiit  werden,  Es  wurde  der  ersten  Halite  auige- 
tragen,  morgens  Punkt  acht  Uhr  zu  ©rscheinen,  Die  Scbiiler  kainen 
zur  Zeit,  aber  bei  den  Lehrern  schien  etwas  in  Unordnung  geraten 
zu  sein,  es  wurde  nach  einem  Aktendeckel  gesucht,  dann  kam  eine 
Konferenz,  die  bis  gegett  halb  Zehn  dauerte,  Bei  den  Schiilern 
erhohte  das  die  Freude  und  Ruhe  nicht  grade  —  sie  hatten  eine 
Stunde  langer  schlafen  konnen!  Kurz  nach  halb  Zehn  endlich  wur- 
den alle  vierzehn  in  das  Priifungszimmer  gefiihrt,  wo  das  zahlreiche 
Lehrerkollegium  versammelt  war,  und  dem  Prufungsleiter,  Herrn 
Oberschulrat  Edert,  vorgestellt.  Und  dann  wurde  in  einem  Gebet 
der  Segen  Gottes  fur  diesen  Tag  herabgefleht. 

Gepriift  wurden  je  vier  Schiiler,  die  iibrigen  zehn  muBten  in  der 
Klasse  warten.  Die  vier  waren  durchschnittlich  eine  Stunde  im  Prii- 
fungszimmer, und  jeder  sollte  in  etwa  zwei  Faohern  gepriift  werden, 
Als  die  ersten  zuriickkamen,  erzahlten  sie  den  andern,  die  gespannt 
lauschten,  von  der  Priifung:  Der  Schulrat  ist  ganz  nett,  und  wenn  er 
einen  Witr  macht,  lachen  alle  Lehrer  schallend.  Dieses  Lachen  tragi 
natiirlich  nicht  grade   zur  Beruhigung  der   Schiiler  bei. 

Das  Schlimmste  war  die  Wartezeit  in  der  schlecht  geliifteten 
Klasse.  Nur  wenige  hatten  das  Gluck,  schon  am  Vormittag  in  zwei 
Fachern  gepriift  zu  werden;  aber  auch  ihnen  wurde  nicht  gesagt,  ob 
sie  fertig  seien,  auch  sie  muBten  viele  Stunden  lang  in  detr  Klasse 
warten,  urn  „da  zu  sein,  falls  der  Herr,  Oberschulrat  sie  noch  einmat 
zu  sehen  wiinsche."  Die  andern,  die  noch  gar  nicht  drangekommen 
waren,  muBten  in  noch  groBerear  UngewiBheit  warten.  Nach  zwei 
Stunden  Mittagspause  ging  die  Priifung  weiier.  Mehrere  Schiiler 
waren  jetzt  am  Nachmittag  iiberhaupt  noch  nicht  gepriift,  die  andern 
warteten  angstlich  auf  das  „nachste  Fach".  Ware  am  Morgeri  be- 
kanntgegeben  worden,  worin  jeder  gepriift  werden  wurde,  waren  alle 
viel  ruhiger  gewesen.  Statt  dessen  hielt  „man"  —  das  muB  der  Herr 
Oberschulrat  gewesen  sein,  denn  am  nachsten  Tage  nach  seiner  Ab- 
reise  war  es  anders!  —  eine  nervenaufreibende  Geheimniskramerei 
ftir  tunlicher. 

Einer  der  Schiiler  kam  abends  urn  sieben  zum  ersten  Mai  in  die 
Piriifung.  Er  hatte  seit  Punkt  acht  Uhr  morgens,  also  elf  Stunden 
lang,  gewartet.  Man  bedenke,  was  das  fur  ohnehin  schon  iiberreizte 
Nerven  bedeutet.  Selbst  wer  am  Morgen  gepriift  war  und  sich  sagen 
durfte,  daB  er  durchgekommen  sei,  war  abends  sieben  Uhr  kaum 
noch  denkfahtg,  Wieviel  groBer  aber  muBte  die  Aufregung  bei  dem 
sein,  der  um  diese  Zeit  iiberhaupt  noch  nicht  gepriift  war?  Wozu 
diese  sinnlose  Qualerei?  Hatte  der  Herr  Priifungsleiter  mit  seinem 
Stabe,  dem  „PrufungsausschuBM,  sich  nicht  vorher  iiberlegen  konnen, 
wieviel  Schtiler  am  Vormittag,  wieviel  am  Nachmittag  gepriift  wer- 
den wurden,  und  hatte  er  dann  nicht  jedem  Schiiler  etwas  genauer 
sagen  konnen,  wann  er  gepriift  werden  sollte?  Jener  Mitschuler  fiel 
durch,  als  er  endlich  gepriift  wurde.  1st  es  nicht  wahrscheinlich,  daB 
die  elf  Stunden  Wartezeit  erhebliche  Schuld  daran  tragen? 

Der  zweite,  der  durchfiel,  war  der  fleiBigste  Schiiler  der  Klasse. 
Er  machte  seit  JaJuren  fast  alle  Aufgaben  schriftlich,  arbeitete  In- 
haltsangaben  undsoweiter  aus,  und  die  ganze  Klasse  profitierte  von 
seinem  Fleifi.  Keiner  von  uns  dachte  daran,  daB  grade  er  durch- 
fallen   konnte,   aber   er  hatte,   soviel   ich  weiB,  „Pech   im   Deutschen", 

519 


«r  wurde  in  Deutsch  „vom  Schularat  personlicn"  geprtrft  —  und  iiel 
durch,  „Da  war  mit  dem  besten  Willea  nichts  zu  machen!"  Wozu 
hatte  er  Jabre  laag  gearbeitet?  Wozu  Jahre  lang  glatt  ge  stand  en, 
jedenfalls  glatt  er  als  viele,  die  am  nachsten  Tage  durchkamen?  Die 
Lehrer  kannten  semen  FleiB;  konnten  sie  ihn  nicht  1tretten"  —  oder 
wollten  oder  wagten  sie  es  nicht? 

Am  Abend  urn  halb  Neun  wurden  die,  die  bestanden 
batten,  vor  den  Schulrat  gefiihrt,  (Die  beiden  Durchgefallenen  hatte 
man  vorber  weggeschickt,  unter  Aufsicht  eines  Lehrers.  Hatte  man 
Angst.,.?)  Die  zwolf  karaen  nicbt  mit  Siegermienen,  sie  waren  alle 
betriibt  tiber  die  Beiden,  die  so  wider  Erwarten  dutrchge  fallen 
waren.  Am  nachsten  Tage  wurde  nach  andern  Regeln  gepruft.  Das 
war  'an.  sich  erfreulich  und  fur  die  Schuler  giinstig,  gegen  die  Andern 
war  es  ungerecht.  Der  Schulrat  war  fort,  und  das  war  sicher  schon 
eine  groBe  Erleichteirung  und  Beruhigung  liir  die  Schuler.  Die  Prii- 
fung leitete  der  Direktor.  Den  acht  Priiflingen  wurde  auch  gesagt, 
in  welchen  Fachern  sie  gepruft  werden  wurden.  Das  war  die  zweite 
^rofie  Erleichterung!  Ob  auch  die  Priifung  selbst  leichter  war,  laBt 
sich  schwer  beweisen.  Immerhin  fiel  an  diesem  Tage  nur  einer 
durch,  obwohl,  nach  dem  Klassenbuch  zu  urteilen,  der  schlechtere 
Teil  der  Klasse  dran  war.  Steckte  in  diesetr  Priifung  und  in  ihrem 
Resultat  wirklich  irgend  ein  vernunftiger  Sinn? 


Ich  habe  midl  erkaltet  von  Theobald  Tiger 

Teh,  weiB  dicht,   was   bit   beidetr  Dase  ist  — 

^   da  ist   was  dridd  ... 

Doch   soil  bich  dies  dicht   hindern, 

euch,    lieben  Kindern, 

ein  deutsches  Lied  zu   singen  —    uns  alien  zum  Gewidd 

Barkig   schallt  der  Ruf  der  deutschen   Bannen; 
„Heil   deb  groBen  Zeppeliend! 
Welcher   butig   flog   von    dannen, 
fiber  alle  Welten  hiend!1' 

Alle   Benschen  konriten  ihn   sehnd! 

Welch    ein   Phadobeend   — ! 

Donnen,    Deger   und   Berlider    Dutten 

labten    sich   an  seinemb  Bild  — 

ohmb  schrieben  sie   mit  Underwoodn, 

und   sie  aBen  Hubfcer,   Lachs  und   Wild, 
sowie   auch   die   leckre   Barbelade   — 
daB  ich  dicht  dabei  war,  das  war  schade. 

Eckners   Namb'   sollt   man   id  Barbor   ritzen, 

auf  Zigarren,  id  ded  Steid  vomb  Dobido  — 

auf  deb  Prasidentenstuhle  sollt  er  sitzen, 

dafiir  neblich   ist  derselbe    do  . . . 

Alle,   alle   kedden  ihnd  ja  schond, 

selbst  BiB  Babbitt  und  Frau  Dathadsohnd. 

Kein    Bobent   kann   dieser   Ruhmb   sich   wandeln. 
Darumb  bare-he  ich  ihmb  dies  Gedicht. 
Was  ist  in  der  Dase  .  . .  oder  in  ded  Bandeln  . . . 
Aber    Gottseidank:    ban    berkt   es   dicht 

520 


Hamlet,  PrinZ  VOn  OelS  von  Rndolf  Arnheim 

Erwin  Piscator  gewidmet 
(Im    Hintergrunde    der    Buhne    ein    Paternosterfahrstuhl    in    Be- 
wegung.    Dcm    Fahrstuhl    entsteigt) 

Bernardo:    Wer    da? 
(Er    steigt    wieder    ein  und    fahrt  in  den    Schniirboden  hinauf.      Dem 
Fahrstuhl    entsteigt) 

Francisco:  Nein,   mir   antwortet:   steht  und   gebt  euch   kund! 
(Er   steigt   wieder    ein  und   fahrt   in   den   Schniirboden    hinauf.     Dem 
Fahrstuhl    entsteigt   aufs    neue) 

Bernardo:   Es    schlug    schon   zwolf .  . .   mach   dich    zu   Bett,   Fran- 
cisco!   (Ab    wie    oben.) 

Francisco  (Auftritt  wie  oben.  Er  schreitet  an  die  Rampe.  Musik): 
Dank   fur  die   Ablosung! 

S'    ist  bitter  kalt,   und  mir  1st  schLimm  zu  Mut. 
Der  fette  Konig  schnarcht  im  Bett   mit   Thermophor. 
Uns  warmt  allein  der  roten  Flamme  Glut. 
Rote    Flamme,    lodre    empor! 
Der  Geist  Shakespeares  {ruft  aus  der  dritten  Versenkung): 

Sie  werden  verzeihen,  von  wem  ist  das? 
Das  dramaturgische  KoUektiv   (in  der  Proszeniumsloge): 

Brav,    alter   Maulwurf!    Wuhlst    so    hurtig  fort? 
Bernardo   (aus   dem   Fahrstuhl):  He,   ist   Horatio  da?    (Ab,) 
Horatio    (schwingt    sich    an    einem    am    Kronleuchter   befestigten 
Trapez    aus    dem    dritten    Rang  auf    die    Buhne   und  geht   mit   einer 
doppelten   Hechtrol'le   zu   Baden):    Ein    Stuck    von  ihm. 
'Francisco:  Wieso  bloB   ein   Stiick? 

Horatio:  Mir  ist  der  hydraulische  Balkon  uber  den  Magen  gefah- 
ren.      Doch    still,  schaut,  wies  da  wiederkommt.     Ich  kreuz  es  .  . . 
Hast  du  Gebrauch  der  Stimme,  hast  du  Laute: 
Sprich  zu  mir! 
(Ein  Scheinwerfer  enthullt  ein  en  riesigen  Lautspreoher  von  Sie- 
mens &Halske,  der  langsam  auf  die  Biihne  sinkt.} 
Lautsprecher: 

O  seht,  der   Morgen  tritt  im  roten  Kleid 
Auf  jener  H6he  ostwarts  durch  den  Tau! 
Von  Rufiland  kommt   er,  der  uns  einst  befreit. 
Achtung,  Achtung,  es  beginnt  die  Biihnenschau! 
.  Folgt  das  aus  <lem  Brockhaus  Gezogene: 
(Auf  dem  Prospekt  erscheint  ein  Film.    Der  Prospekt  entstammt  der 
Firma  „Shakespeare,    Bacon    &  Eggs"   und   bictet, ,  wegen   Ramming 
des   Lagers,   ff.   Konigsdramen   zu  erma&igten  Preisen    an.     Auf   dem 
Filmbild    sieht    man    Hamlet    mit    Hakenkreuz,   Monokel    tirid    Reit- 
peitsche,  und'  es  spielt  sich  das  nachfolgende  Drama  ab.) 
Der  Song  vom  Prinzen  Hamlet 
Lautsprecher  (singt): 

Hamlet,  sagenhafter   Prinz   von  Danemark, 
Held    der   bekannten   Shakespeareschen   Tragodie. 
Nach  der  zuerst  im  Saxo  Grammaticus  vorkommenden  Sage 
lebte    H.   500    vor    Christus, 

erstaeh   seinen  Oheim,  den  Morder  seines   Vaters . , , 
Sprechchor:    Der  B'hithund! 
Lautsprecher  (singt): 

.  . .  vermahlte  sich  mit  der  schottischen  Prinzessin  Hermim- 
wurde  aber  von  Konig  Viglet  [trut, 

Auf  der  Hamletsheide  in   Jutland  besiegt  uad   getotet, 
Vgl.   Zinzow:   Die   Hamletsage    (1877).  p 

521 


Eine  Mutter  aus    dem-  Stehparkett  (gellend):    Der  Bluthund! 
(Donnerschlag.     Zwei   GroBbanken    fusionieren   sich.). 

Hamlet    (im   Tonfilm):    J  a,    Mutter,  es   1st    gemein! 
(Wehklagen   und   Kindergeschrei  in  den   hangenden  Garten.) 

Lautsprecher  {sich  rot  farbend):  Achtung,  Achtung,  hier  Exeku- 
tivkomitce  Moskau  auf  Welle  48,  Die  weitere  Vorfiihrung  des  konter- 
revolutionaren  Bildstreifens:  Hamlet,  Prinz  von  Oels,  wird  hiermrt 
untersagt.      Das  inkriminierte  Material  ist  einzustampfen. 

Nelkenkranz    tind   Sichelstern    (Mitglieder  des  Arbeiter-  und  Sol- 
datenrats    Helsingor,    treten    auf   und    reifien  die;  Projektionsleinwand 
herunter.      Eine   Metallkugel,  den   Globus   darstellend,   rollte   auf   die 
Buhne.     In   ihrera   Innern  verborgen:  Prinz  Hamlet). 
Hamlet    (naselnd,    aus    dem   Innern  der  Kugel): 
O   sctunolze  doch  dies  aMzufeste  Fleisch, 
Zerging   und  loste  sich  in   einen   Tau. 
Wir  sind   doch   hier   nicht  in  der   Scala,  meine    Herren! 
Parole:  Menschenleben  in  Gefahr! 
Vierstimmiger  Choral  aus  der  Kupprt: 

Tretet    der    Banner    Ersatzkasse   bei! 
(Orgel.) 
Marcellus    (vorm    Mikrophon):    Etwas    ist   faul    im    Staate    Dane- 
mark. 

(Eine  Jazzkapell<e  setzt  rauschend  ein.  Aus  der  Tiefe  steigt  eine 
riesige  Grammophonplatte,  auf  ihr  rotierend  Polonius,  bucklig,  rait 
einem   Banjo.) 

Seccorezitativ  betr.  den  Untergang  D&nemarks 
(Musik,  nach  Motiven  von  Joh.  Seb,  Bach,  von  Kurt  Weill.) 
Polonius  (singt  tind   begleitet   sich   auf  dem  Banjo): 
Im    Jahre    des    Herrn    1840   trug    es    sich    zu,   dafi    alle   Welt  ge- 
schatzet    wurde.      Die    ortsanwesende    Bevolkerung   betrug    1 289  075 
Kopfe,   die   Faroer   und    Island    nicht    eingerechnet.      Da   versammel- 
ten  sich  die  Schriftgelehrten  und  Faroisaer  und  sprachen: 
Chor:   Lasset   uns    die    Umsatzsteuer   erhohen! 
.  Polonius    fspielt  und   singt): 
Da    verdreifachte    sich    der    Auswanderungskoeffizient,    und    die 
Zuckerfabriken  und  Raffinerien  sprachen: 

Chor:  Der  Tag  der  ungesiiBten  Brote  stehet  vor  der  Tiire. 
Polonius  {spielt  und  singt): 

Und  die  Staatsbank  an  {Copenhagen  erhobete  den  Diskont.  Da 
wollte  niemand  mehr  Kronen  annehmen  in  seine  Hand,  und  es  ge- 
schah,  daB  Krone  und  Hofstaat  ins  Wanken  gerieten  und  die  Ord- 
ming  im   Staate   darniederlag   und   jammerlich  zerbrach. 

(Krach,      Die    Buhne   orient  zusammen.     Trummer   fallen 
vom    Schniirboden,    im   Filmbild   erscheinen  Beamte    der 
Baupolizei   mit   Feuerwehrhelmen,) 
Erster  Theaterkritiker: 

So  hat  man  die  Teile  in  seiner  Hand 
Fehlt  leider  nur  das  laufende  Band, 
(Der  Globus   zerbirst;  Hamlet,   in  Uniform,   wird   sichtbar   und   fahrt 
auf  dem   laufenden  Band  in  die,  Mitte   der  Buhne,} 
Der  Etappensong 
Hamlet   (singt): 

Mordbrennen, 

Pennen, 

Sechstagerennen, 

Tage  der  Rosen   in   Suff  und  Puff  — 

Immer   feste    druff! 

522 


(Er  salutiert.     Trommelwirbel.) 

Freudenhaus, 

Im  Sturmgebraus, 

Juden   raus! 

Tage  der   Rosen   in   Suff   und  Puff   — 

Immer  feste  druff! 
(Er    salutiert.      Trommelwirbel.) 

Does  your  mother  know,  that  you   are  out,   Cacilie? 

And   does   she  know,    that  I'm   about  to   steel  you? 
Beehtsanwalt  Meyer  III  (erhebt   sich   in   der  zehnten  Reihe): 
Im   Namen   meines   Mandanten,  des   ehemaligen   Herrscherhauses, 
crhebe    ich    gegen    eine    solche   Verunglimpfung    energischen    Protest. 
Diesem  Unfug  mufi   endlich   gesteuert  werden  ... 

Beichswehrleutnant  {an  der  Spitze  seiner   Abteilung): 

Mit  Steuerkarten  laSt  siohs   trefflich   steuern! 

Gewehr   an  die   Backe!     Achtung!   Feuern! 
(Ein   SchuB,     Meyer   III   ab   in  die  Charite.) 
Hamlet: 

Sein   oder   Nichtsein  kommt   hier  nicht  in  Frage. 

Meine  Herrn,  wie  ist  denn  eing'Iich   die  Lage  .  .  . 

Chor  der  Streicher  im  Orchester  (dumpf  murmelnd): 
Die    Mitternacht   riickt   nalrer   schon, 
Herr  Shakespeare   wirkt  jetzt  langsam   monoton, 
Rotstift,  Rotstift,   oder  ich  fall   urn! 

Schutzpolizei  (tritt  auf): 

StraBe  frei!  Wer  weiterspricht,  wird  gestnchen! 
(Eine  riesige  Kanone  taucht  langsam  aus  der  Duukelheit  auf. 
Hamlet  klettert  in  das  Rohr,  Shakespeares  Geist  grcift  zur  Ziind- 
schnur,  eine  Detonation  —  Hamlet  wird  raketenartig  in  den  Schniir- 
boden  geschossen.  Im  Hintergrund  eilige  Vorbereitungen  zu  einer 
neuen    Premiere,] 

Abblenden. 

Zur  modernen  Klangfarbe  von  James  simon 

Eine  gute  Orchestration  ist  eine  gute  Stimmfiiihruag. 

Eimsky-Korssakow 

Mcue  musikalische  Inhaltc  verlangen  neue  AusdrucksmitteL 
A  '  So  mufite  auch  der  klangliche  Apparat  im  Lauf  der  Zei- 
ten  sich  immer  wiedcr  wandeln.  Verfolgt  man  ctwa  die  Or- 
chestration von  der  vorklassischen  Epoche  bis  zur  Spatroman- 
tik,  so  erkennt  man  im  ganzen  das  Bestrehen,  das  Orchester- 
kolorit  zu  bereichern.  Zugleich  zeigt  sich  jedoch,  wie  auf  Pe- 
rioden  iippiger,  schwelgerischer  Farbengebung  solche  des  spar- 
samen,  diskreten  Klanges  folgen  —  Reaktionen,  die  auch  bei 
ein  und  demselben  Komponisten  anzutreffen  sind.  Drei  Bei- 
spiele  aus  unsrer  Zeit:  Nach  dem  Riesenorchester  der  ,,Elektra" 
begniigt  sich  StrauB  in  ,, Ariadne"  mit  einem  kammerorchester 
von  sechsunddreiBig  Mann;  noch  schr offer  ist  der  ttbergang 
Strawinskys  von  der  ,,Fruhlingsweihe"  zur  ,,Geschichte  vom 
Soldaten";  Schonbergs  „Gurrelieder"  bedeuten  mit  ihrer  ttber- 
fiille  von  Mixturen  den  Ausgang  seiner  impressionistischen 
Epoche,    die     von     der     expressionistischen     abgelost     wird. 

523 


Und  dem  Impressionismus,  dcr  die  Umrisse  verflieBen  laBt, 
entspricht  natiirlich  ein  andres  Klangideal  als  dem  Expressio- 
nismus,  der  das  Hauptgewicht  auf  die  musikalische  Substanz 
legt  und  die  Eigenkraft  der  melodischen  Linie  betont.  tJber- 
haupt  ist  die  Klangfarbe  als  ein  einzelnes  musikalisches  Ele- 
ment von  den  andern  Elementen  wie  Rhythmus,  Melodik,  Har- 
monik  nicht  abzulosen.  Die  lineare  Polyphonie,  die  so- 
genannte  Atonalitat,  die  Polytonalitat,  das  heiBt:  das  gleich- 
zeitige  Erklingen  verschiedner  Harmonien  (noch  schuchtern 
bei  Debussy,  mutiger  bei  Casella,  am  rucksichtslosesten  bei 
Milhaud)  —  sie  alle  sind  unzertrennlich  mit  dem  Klanglichen 
verkniipft. 

Die  letzten  fiinfundzwanzig  Jahre  brachten  eine  unerschopf- 
liche  Fiille  neuer  Klangbilder.  Mit  den  betorenden  Eingangs- 
takten  der  „Salome*'  sprang  eine  ganz  neue  Klangwelt  auf.  Ein 
Magier  des  Klanges,  zumal  der  geheimnisvollen  Zwischenfar- 
ben  ist  Busoni,  der  zuerst  in  der  „Berceuse  elegiacque"  seinen 
eignen  Ton  fand  und  im  sublim  empfundenen  Instrumentalvor- 
spiel,  in  den  Glocken-Imitationen  und  ,,Pax"-Rufen  seines 
„Doktor  Faust"  seinen  Traum  einer  Urmusik  verwirklichte. 
Eine  hochst  aparte  Kombination  ist  die  Verwebung  einer 
Sprechstimme  mit  Kammermusik  in  Schonbergs  groteskem  Zy- 
klus  „Pierrot  lunaire".  Neben  diesen  pikanten,  raffinierten 
Klangmischungen  findet  sich  ein  Hang  zum  Primitiven,  Elemen- 
taren  des  Klanges.  Archaisierende  Tendenzen  fuhren  zurVer- 
einfachung  (Blochs  concerto  grosso,  Strawinskys  Ballet tsuite 
„Appllon"4  die  sich  auf  die  Streicher  beschrankt).  In  Debus- 
sys  „la  mcr"  verwehen  die  Klange  ins  Irreale,  die  Horner 
werden  symbolisch  —  es  ist  „als  wenn  Horner  klangen".  Ex- 
perimentierlust  befriedigt  sich  in  bizarren  Effekten:  das  glis- 
sando  zum  Beispiel,  sonst  nur  dem  Klavier  und  der  Harfe  ver- 
gonnt,  wird  bei  Schonberg  und  Strawinsky  sogar  auf  die  Po- 
saunen  iibertragen. 

Gegenwartig  ist  eine  Bevorzugung  der  Blaser  gegeniiber  den 
Streichern,  die  doch  einmal  der  Kern  des  Orchesters  waren, 
deutlich  wahrzunehmen.  Das  diirfte  darin  begriindet  sein,  daB 
es  der  neuen  Tonsprache,  etwa  der  gern  ironisierenden  Musik 
Hindemiths,  auf  die  Streicher,  insofern  sie  Trager  der  warmen, 
inbriinstigen  Empfindung  sind,  nicht  mehr  so  ankommt.  Man 
hat  auch  entdeckt,  daB  das  Klavier,  mit  den  Blasern  besser 
verschmilzt  als  mit  den  Streichern:  Strawinsky  stiitzt  in  sei- 
nem  Klayierkonzert  den  Solopart,  von  den  Kontrabassen  ab- 
gesehen,  nur  durch  Blaser;  die  Literatur  auf  diesem  Gebiet,  bis- 
her  ziemlich  durftig,  wachst  nun  kraftig  an.  So  sei  wenig- 
stens  die  Holzblaserverwendung  naher  betrachtet. 

Die  Flote  wird  von  Debussy  und  iiberhaupt  den  Neu- 
franzosen  zu  pastoralen  Wirkungen  ausgenutzt,  von  Strawinsky, 
der  ihrer  Technik  in  der  1fNachtigall"  viel  zumutet,  zu  bril- 
lanten  Effekten.  Das  tiefe,  hornartige  Register  der  Alt- 
flote  verwendet  Pfitzner  im  „Palestrinale.  Die  zarte  und  zu- 
gleich  spitze  Oboe  klagt  eindringlich  liber  gedampf ten  Geigen 
im  zweiten  Gesang  des  nLtedes  von  der  Erde",  Die  noch  mil- 
dere   Oboe  d'amore,  die  wir  aus   der  Bachzeit  kennen,  taucht 

524 


wieder  auf  in  der  „Domestica";  StrauB  belcbt  auch  wicdcr  das 
Bassetthorn,  das  aus  Mozarts  letzten  Werken  bekannt  ist. 
Delius  fordert  in  seiner  Tanzrhapsodie  eine  Baritonoboet  eine 
Oktave  tiefer  stehend  als  die.tibliche.  An  ihre  Stelle  setzten 
die  Jiingeren  das  Heckelphon,  das  nach  seinem  Erbauer  be- 
nannt  ist.  Englisch-Horn  ist  kein  Zusatzinstrument  mehr.  AuBer- 
ordentlich  gesteigert  hat  sich  Technik  und  Verwendung  der 
Klarinetten;  bei  StrauB,  Mahler,  Schreker  sind  sie  die  wich- 
tigste  Gruppe  der  Holzblaser;  und  —  nach  Art  der  Tonerzeu- 
gung  auch  zur  Klarinetten-Familie  gehorig  —  das  Saxophon: 
im  Jazz  zunachst,  alsdann  in  der  MDrei-Groschen-OperM,  im 
„Jonny",  aber  auch  als  Attribut  des  damonischen  „CardilIac". 
Es  ist  kein  absolut  neues  Instrument,  vielmehr  schon  bei 
Meyerbeer,  Bizet  und  andern  im  friihern  franzosischen  Opern- 
orchester  heimisch.  DaB  sich  das  Saxophon  auch  gliicklich  Iy- 
rischer  Intention  fiigt,  moge  meine  demnachst  herauskom- 
mende  Kammerkantate.dartun,  Vom  Fagott  werden  die  hohenr 
gepreBt-klingenden  Tone  mehr  als  vordem  ausgenutzt,  BaB- 
klarinctte  und  das  nach  Beethoven  lange  vernachlassigte 
Kontrafagott  werden  gelockerter  und  isoliert  gebraucht. 

Infolge  der  neuen  rhythmischen  Interessen  wird  das 
Schlagzeug,  dessen  feinere  Nuancierung  auf  Debussy  und 
Rimsky-Korssakow  zuruckzufiihren  ist,  immer  ausgiebiger  ver- 
wendet.  In  einem  Potpourri  von  Krenek  gibt  es  sogar  eine 
amusante  Episode  nur  fur  Schlagzeug.  Wie  man  sich  bei  De- 
bussy am  besten  iiber  moderne  Harfenbehandlung  unterrich- 
ten  kann,  so  bei  Mahler  iiber  die  vielen  Moglichkeiten  der 
Schlaginstrumente,  denen  er  in  der  Vierten  Sinfonie  Schellen- 
gelaute,  in  der  Sechsten  Hammer  zugesellt.  Eine  entschei- 
dende  Rolle  spielt  bei  ihm  die  Pauke,  zumal  in  alien  volks- 
tumlichen  und  marschartigen  Partien;  er  weiB  aber  auch  dem 
iibrigen  Schlagwerk  wie  Tamtam,  Triangel,  leisen  Becken- 
schlagen,  Glocken,  frappante  Wirkungen  abzugewinnen.  Im 
Finale  der  sogenannten  tragischen  Sinfonie  ertonen  Herden- 
glocken,  vom  Schopfer  selbst  symbolisch  gedeutet  als  das 
letzte  Gerausch,  das  der  zur  Hohe  steigende  Wanderer  von 
der  Erde  her  verminm*.  Wenn  in  der  Achten  die  Mater  glo,- 
riosa  naht,  so  horen  wir  nur  das  schwachste  Register  des  Har- 
moniums und  leise  Harfenakkorde,  dariiber  die  Solovioline 
vibrando  pianissimo.  Das  Klavier  treffen  wir  als  Best  and  teiJ 
des  Orchesters  namentlich  in  der  russischen  Musik;  Strawinsky 
laBt  bei  der  Schilderung  einer  russischen  Bauernhochzeit  die 
Vokalpartie  von  vier  Klavieren  und  Schlagzeug  begleiten.  Den 
Vorlaufer  des  Klaviers,  das  Cembalo,  verbindet  der  Spanier 
de  Falla  mit  Flote,  Oboe,  Klarinette,  Violine  und  Cello,  ohne 
freilich  die  Eigenart  des  Soloinstruments  geniigend  zur  Gel- 
tung  zu  bringen. 

Es  ist  schwer  zu  entscheiden,  ob  das  Kammerorchester 
mehr  infolge  wirtschaftlicher  Not  oder  wegen  einer  plotzlichen 
inneren  Abkehr  vom  groBen  Orchester  aufgekommen  ist.  In- 
der  Kammersinfonie  von  Schonberg  sind  allerdings  die  fiinf- 
zehn  Soloinstrumente  so  polyphon  verwertet,  daB  die  beschei- 
dene   Palette   einem   vollen   Orchester   ebenbiirtig   ist.     In   der- 

525> 


Regel  jedoch  eignet  sich  die  kammermusikalischc  Schreibart, 
dcrcn  immer  noch  uncrrcichtcs  Muster  das  Siegfried-Idyll  dar- 
stellt,  lediglich  fiir  intime  Gedanken  knapperi  Formats.  Das 
Kammerorchester  fungiert  als  delikate  Begleitung  einer  Sing- 
stimme,  eines  Solos;  es  illustriert  mimische  Vorgange.  Wirken 
Trompete  und  Posaune  mit,  so  werden  sie  ohne  Rucksicht  auf 
ihr  besonderes  Timbre  rein  als  Stimme  verwandt.  Ein  neuer 
Kammerstil   bildet   sich  aus. 

Schliefilich  begegnet  uns  die  moderne  Klangfarbe  auf  von 
der  modernen  Technik  neu  erschlossenen  Gebieten.  Jorg 
Mager  kann  auf  seinem  Spharophon  iiber  tausend  verschie- 
dene  Klanggebilde  herstellen; '  die  elektrische  Musik  ist  zur- 
zeit  beim  ,,Superpiano'\  einer  verfeinerten  Theremin-Konstruk- 
tion,  angelangt,  und  der  Tonfilm  wird  die  Komponisten  vor 
ganz   netfe   koloristische   Probleme  stellen. 

Ein  gutes  Madchen  traumt  von  Erich  Kastner 

Thr  traumte,  sic  trafe  ihn  im  Cafe. 
*Er  lase.     Und  safle   beim  Essen. 
Und  sahe  sie  an.     Und  sagte  zu  ihr: 
,,Du  hast  das  Buch  vergessen!" 

Da  nickte  sie.    Und  drehte  sich  urn, 
Und  lachelte  verstohlen. 
Und   trat  auf  die   spate   Sirafie  hinaus 
und  dachte:    Ich  will  es  holen. 

Der  Weg  war  weit.     Sie  lief  und  lief, 

Und  summte   ein  paar   Lieder, 

Sie  stieg  in  die  Wohnung.    Und  blieb  erne  Zeit. 

Und  schlieBlich  ging  sie   wieder. 

Und  als  sie  das  Cafe  betrat, 

saB  er  noch  immer  beim  Essen, 

Er  sah  sie  kommen.     Und  rief  ihr  zu: 

,,Du  hast  das   Buch  vergessen!" 

Da  stand  sie  still  und  erschrak  vor  sich. 
Und  konnte  es  nicht  verstehen. 
Dann  njckte  sie  wieder.     Und  trat  vor  die  Tiir, 
um  deni  Weg  noch  einmal  zu  gehen. 

Sie  war  so  mude.    Und  ging.     Und  kam. 
Und  hatte   so  gerne  gesessen. 
Er  sah  kaum  hoch.     Und  sagte  blofi: 
„Du  hast  das  Buch  vergessen!" 

Sie  kehrte  um.     Sie   kam.     Sie  ging. 
Schlich  Treppen  auf  und  nieder. 
Und  immer  wieder  fragte  er. 
Und  immer   ging  sie  wieder. 

Sie  lief  wie  durch  die   Ewigkeit! 
Sie  weinte.     Und  er  lachte. 
Ihr  floss  en  Tranen  in  den  Mund. 
Auch  noch,  als  sie  erwachte. 

526 


Betnerkungen 

Johann  Schober 
P*s   gibt   ein   Wort,  das  von  der 
*-*    Vorstellung       eines       oester- 
reichischen    Beamten    untrennbar 
ist,  das   heifit:    „loyalM. 

Ich  weifi  nicht,  ob  es  die  Habs- 
burger  eingefiihrt  haben,  um  ihre 
mifivergniigten  Untertanen  um 
so  leichter  zu  domestizieren 
oder  die  Journalisten  als  Dank- 
abstattung  fur  behordliche  Aus- 
kiinfte;  ich  weifi  nur,  dafi  der 
heikle  Organismus  Altoester- 
reichs  ohne  dieses  Wort,  in  dem 
sich  die  Schmiegsamkeit,  Gesell- 
schaftlichkeit,  Umganglichkeit,  ja 
eine  gewisse  Generositat  des 
herrschenden  mit  der  Pflieht- 
sachlichkeit  und  Zuverlassigkeit 
des  dienenden  Menschen  mischt, 
nicht  hatte  bestehen  konnen. 
Der  Mythos.  der  „Verantwortlich- 
keit",  der  diesem  Staat  zugrunde 
lag  und  ihn  erhielt,  mufite  auch 
einen  eignen  Beamtentypus  er- 
schaffen:  die  Figur  des  noblen, 
humanistisch  gebildeten  Herrn, 
der  weifi,  was  sich  nach  tinten 
schickt  und  der  je  nach  Bedarf 
die  Saiten  der  Pfiffigkeit  oder 
Biederkeit  aufziehen  kann.  So 
waren  die  Lieblingsminister 
Franz  Josefs,  so  war  Taaffe,  so 
war  Korber.  So  war  die  ganze 
Bureaukratie  des  Staates,  mit 
ihrem  zugleich  herablassenden 
und  alleruntertanigsten,  char- 
manten   Lachelgesicht. 

Altoesterreich  starb,  seine 
Bureaukratie  ging  in  Pension 
oder  in  die  neuen  Staaten,  aber 
das  Wort  ..loyal"  blieb.  Nur 
hatte  es  fortan  einen  neuen,  we- 
niger  erquicklichen  Sinn.  Wie 
aus  den  Ministerprasidenten 
Bundeskanzler,  aus  Sektions- 
chefs  Konzipisten,  aus  Welt- 
stadtern  Provinziale  wurden,  so 
blieb  von  der  Loyalitat  des  Be- 
amtentums  nichts  mehr  ubrig  als 
eine  gefrorene  Grimasse  und  ein 
steifer  Buckel,  Die  Subalterni- 
tat  kopierte  den  Herrschafts- 
geist.  Im  Innern  antiloyal  aus 
Prinzip  und  Neigung,  ftihrte  sie 
desto  ofter  das  Wort  „IoyaI"  im 
Muade.  Der  lachelnde  Weltmann 
ging  ab  und  an  sein-e  Stelle  trat 


der  lachelnde  Vorstadtkaffeesie- 
der,  in  dessen  Untertanigkeit  die 
Bereitschaft  zum  Hinauswerfen 
bereits  ihre  Konturen  abbildet. 

Eingeweihten  wird  es  nicht 
entgangen  sein,  dafi  ich  langst 
mitten  in  der  Beschreibung  Scho- 
bers  halte,  des  neuen  Bundes- 
kanzlers,  den  man  neuerdings  als 
Mann  der  „starken  Hand"  an  die 
Spitze  der  oesterreichischen  Re- 
gierung  gerufen  hat,  weil  und 
nachdem  er  so  lange  Zeit  jenen 
gegeniiber,  vor  deren  Ubergriffen 
er  den  Staat  jetzt  als  Kanzler 
schiitzen  soil,  als  Polizeiprasident 
eine  sehr  schwache  Hand  bewie- 
sen   hat. 

Ich  sehe  den  Mann  noch  vor 
mir,  wie  er  als  Klager  in  einem 
PresseprozeB  Zeugnis  ablegte* 
Damals  war  ihm  von  einem 
Redakteur  nachgesagt  worden, 
dafi  er  als  Polizeiprasident  der 
Republik  Oesterreich  deren  ha- 
kenkreuzlerischen  Feinden  Vor- 
schub  leiste  —  ein  Vorwurf,  der 
durch  seine  neue  Ernennung  zum 
Kanzler  xibrigens  weniger  wider- 
legt  als  bewiesen  scheint.  Scho- 
ber, bis  dahin  kein  Freund  des 
Gerichtssaals,  stellte  sich  dem 
ungewissen  Urteil  der  Geschwo- 
renen,  (Dafi  ihre  Judikatur  end- 
Uch  abgeschafft  werde,  mag  da- 
fur  des  Heimwehrkanzlers  erste 
Sorge  sein.)  Aber  seinem  vor- 
ahnenden  Gemiit  wurde  in  die- 
ser  Situation  etwas  schwummrig, 
Er  eilte  auf  zwei  langen  Taumel- 
beinen,  deren  Ungradheit  der 
gravitatiscbe  Bratenrock  kaum 
zudeckte,  in  den  Saal;  jeder  Zoll 
ein  Profofl,  kein  President;  in  sei- 
nem Gesicht  malte  sich  erdfahl 
die  Verzagtheit  des  Augenblicks* 
Er  rezitierte  seine  Aussage  in 
einem  Ton  submissester  Sattel- 
festheit,  wie  ein  Vorgesetzter, 
der  als  Prufling  dasteht.  Und 
aus  diesem  blassen  Gerede,  das 
mit  seiner  Haufung  von  Furwor- 
tern  und  VorwSrtern,  mit  seinen 
Verschachtelungen  und  Verwah- 
rungen  wie  ein  vorgetragenes 
Communique  klang,  waren  immer 
nur  zwei  Worte,  zwei  Versiche- 
rungen  zu  horen;  f,Ich  bin  loyal" 

527 


und:  „Ich  tue  meine  Pllicht". 
(Der  Angeklagte  wurde  freige- 
sprochen.) 

Jaf  loyal  war  dcr  Mann  airs 
dem  Oberoesterreichischen, .  der 
es  sich  zum  Ziel(  setzte,  den 
widerspenstigen  Weltstadtern 

Wiens  auf  welser  und  lam- 
Ibacher  Art  mores  beizubringen 
und  zu  uiesem  Behuf  dem  wie- 
ner  Wachecorps  aus  entfernten 
Marktflecken  und'  Dorfern  neues, 
zuverlassiges  Brut  zuftihrte  — 
loyal  war  er  immer.  Loyal  ver- 
sicherte  er  den  Kaiser  Karl  sei- 
ner Treue,  loyal  scbutzte  er  die 
Ungestortheit  des  Umsturzes, 
loyal  wartete  er  als  Kanzler  in 
Genua  auf  Ententekredite,  loyal 
verhandelte  er  in  Lana  mit  Be- 
nesch  und  Masaryk,  loyal  schwor 
er  dennoch  auf  die  groBdeutsche 
Bewegung,  loyal  iibernahm  er 
ein  zweites  Mai  das  Polizeipra- 
sidium,  loyal  stritt  er  das  Vor- 
handensein  hakenkreuzlerischer 
Komplotte  ab,  loyal  verhandelte 
er  stets  mit  den  Organisatoren 
der  StraBenexzesse,  loyal  lieB  er 
am  15.  Jul!  1927  in  das  wiener 
Volk  hineinschiefien  —  nein,  es- 
ist  ihm,  dessen  Streben  doch 
immer  nur  war,  alle  Macht  in 
den  Handen  einer  reaktionaren 
Polizei  zu  sammeln,  keine  Dienst- 
verletzung  vorzuwerfen.  Mit  loya- 
ler  Kaffeesiederwarme  schiittelte 
er  Hande,  machte  sein  Buckerl, 
gab  Versicherungen  ab,  wahrend 
der  Rechtsradikalismus  unter  sei- 
mein  gnadlgen  Augen  schrittweise 
das  Feld  gewann.  Sicherlich  war 
der  Mann  dabei  immer  ehrlicher 
al&  Seipel,  sein  tgrimmiger  Wider- 
sacher  und  Nebenbuhler.  (Heute 
vermutlich  sein  Protektor.)  Aber 
dem  Beamten,  den  jener  Mythos 
der  Verantwortlichkeit  nicht 
'mehr  im  Zaume  halt,  dem  Nichts- 
als-Beamten  fehlt  zur  Loy- 
alist die  Idee,  der  er  sie  be- 
zeugen  soil;  seine  Loyalitat  rich- 
tet  sich  nach  den  Ereignissen;  sie 
gilt  dem  Starkern  und  dem  Au- 
genblick;  das  heiBt:  der  „Aur- 
rechterhaltung  der  Ordnung". 
Welche  Ordnung  das  ist,  bleibt 
ihr  in  der  Theorie  wurst  —  in  der 
Praxis  ist  ihr  naturlich  die  mon- 
archische  am  liebsten, 

528 


Kanzler  Schober  wird  die  Re- 
publik  Oesterreioh  mit  starker 
Hand  verteidigen.  Es  wird  nur 
von  den  Umstanden  abhangen, 
gegen   wen. 

Anton  Kuh 

Sieben  Berliner 
fahren  nach  Amerika 

Cieben  Berliner  £ahren  nach 
*-*  Amerika.  An  ihrer  Spitze 
steht  der  berliner  Oberburger- 
meister,  und  die  Fortsetzung 
der  offiziellen  Liste,  die  vom 
Magistrat  der  Reichshauptstadt 
herausgegeben  worden  ist,  lau- 
tet:  Frau  Anna  BoB,  Stadtrat 
Wilhelm  Benecke,  Frau  Doro- 
thea Benecke,  Stadtmedizinalrat 
Prof.  Dr,  Wilhelm  v.  Drigalski, 
Stadtschulrat  Jens  Nydahl,  Ober- 
magistratsrat  Dr.  Willy  Mtiller- 
Wieland, 

Es  ist  kaum  ein  Monat  ver- 
gangen,  seitdem  der  berliner 
Stadtrat  Busch  aus  Amerika  zu- 
riickgekehrt  ist.  Er  fuhr  hin- 
uber,  urn  das  Markthallenwesen 
zu  studieren,  weij  man  in  Berlin 
eine  neue  Markthalle  bauen  will. 
Und  wenige  Wochen  bevor  Busch 
in  Berlin  wieder  eintraf,  kamen 
der  Direktor  der  berliner  Ver- 
kehrsgesellschaft,  Stadtrat  Reu- 
ter,  und  der  Stadtbaurat  Wag- 
ner von  ihrer  U.S.A.-Fahrt  zu- 
riick.  Berlin  ist  eine  groBe  Stadt 
mit  sehr  vielen  StraBenbahnen 
und  Omnibussen  und  mit  einem 
garoBen  U-Bahnnetz.  Man  will 
sie  welter  ausbauen.  Man  hat  sie 
vor  kurzer  Zeit  in  kommunale 
Verwaltung  gebracht.  Weil  aber 
Amerika  noch  groBere  Stadte, 
noch  mehr  Verkehr  hat  als  Ber- 
lin, fuhr  der  Direktor  der  ber- 
liner Verkehrs-AG.  nach  Ame- 
rika, um  dort  in  einigen  Wochen 
die  ganzen  Probleme  zu  studie- 
ren,  Der  Stadtbaurat  reiste  mit 
dem  gleichen  Zweck  fur  sein 
Ressort. 

Es  gibt  Leute,  die  behaupten, 
dafi  beim  berliner  Magistrat  die 
Amerikareisen  zu  einer  Mode- 
sache  geworden  seien,  Wenn 
Walker  BoB  besucht,  soil  BoB 
auch  Walker  besuchen.  Das  ge- 
hort    -sich    nun    einmal    so,     und 


Berlin  muB  die  Formen  wahren. 
Der  Besuch  des  Oberbiirger- 
meisters  und  seiner  Begleitung 
dauert  aber  iiber  sechs  Wochen, 
und  man  darf  fragen:  nWas 
raacht  der  Oberbiirgermeister  so 
lange  in  Amerika?"  Es  wird  ge- 
sagt:  „Auch  er  studiert".  Und 
weil  er  offiziell  reist,  gibt  es 
auch    ein    offizielles  Programm. 

DaB  alles  in  diesem  Programm 
Arbeit  istt  kann  man  nicht  sa- 
gen,  man  kann  es  auch  kaum  ver- 
langen.  Sehr  vieles  aber  mutet 
zumindest  recht  eigenartig  an, 
Nach  einem  Besuch  bei  Walker 
stent  als  erstes  MRundfahrten" 
auf  der  Liste,  Es  heiBt  da:  „Auto- 
iahrt  durch  -die  Stadt  {auch  Fuh- 
rung  durch  die  schlechtern 
Viertel:  Bowerstreet,  Chinesen- 
viertel,  Judenviertel.Italienisches 
Viertel,  Negerviertel,  besonders 
interessant  gegen  Abend)",  Nie- 
mand  Wird  einer  offiziellen  Per- 
sonlichkeit  auf  einer  offiziellen 
Reise  nicht  auch  Privatvergmigen 
gonnen.  Auch  Walker  ist  abends 
am  Kurfurstendamm  und  in  der 
FriedrichstraBe  spazierengegan- 
gen.  Was  aber  sieht  BoB  sich 
weiter  an? 

Er  macht  Hoch-  und  U-Bahn- 
lahrten,  er  besichtigt  U-Bahn- 
bauten  und  die  Hudson-Briicke, 
Er  interessiert  sich  fur  planfreie 
StraBenkreuzungen  in  New  York 
und  fiir  EtagenstraBen  in  Chi- 
kago.  Er  wird  sich  auf  der  Hoch- 
bahn  auch  den  Weichensteller- 
turm  im  Loop  anschauen.  Er 
besucht  in  New  York  und  Phila- 
delphia die  Markthallen.  Er  zeigt 
Interesse  fiir  Siedlungen  und 
WochenendkoJonien,  fiir  Frei- 
bader  und  Parks.  Besonders  er- 
wahnt  wird  das  Musterfreibad 
n'Rye  Beach  mit  Rummelplatz". 
Er  feiert  zweimal  Wochenende 
am  Michigan-See  und  fahrt  ein- 
mal  zum  Weekend  nach  Atlan- 
tic-City. In  Washington  inter- 
essieren  ihn  vor  allem  die  Fried- 
hofe  und  die  Museen.  In  Saint 
Louis  iiberreicht  er  dem  Biirger- 
meister  Miller  feierlich  einen 
berliner  Baren.  Neben  dem  Be- 
such verschiedener  Clubs  wird  er 
in  New  York  einen  Abend  im 
Roxy-Theater       und       einen     im 


Ziegfield-Theater  verbringen,  und 
in  Pb  il  ad  el  ph  ia  wird  er  ne- 
ben der  Briicke  iiber  den  Dela- 
ware-River die  Marinefhigzeug- 
fabrik  besichtigen.  Bei  einer 
Kustenfahrt  von  Los  Angeles 
nach  der  mexikanischen  Grenze 
werden  Olfelder  und  Bohrtiirme 
bewundert,  und  nach  einem  Be- 
such beim  Burgermeister  von 
San  Franzisco  (der,  wie  aus- 
drucklich  im  Programm  steht, 
f(bereHs  sechzehn  Jahre  hinter- 
einander  Burgermeister"  istj, 
wird  das  Schwimmbad  des  Herrn 
Fleischhacker  bestaunt  werden. 
Und  weil  man  schon  nach  Kali- 
fornien  kommt,  will  man  Holly- 
wood nicht  unbesichtigt  lassen. 
Am  17.  Oktober  wird  ein  Ausflug 
nach  „San  Matteo  (wo  die  reich- 
sten  Leute  aus  San  Franzisco 
wohnen)"  unternommen,  „evtl. 
noch  weiter  nach  San  Jose".  Am 
23.  Oktober  bespricht  man  in 
New  York  das  Gesehene,  sendet 
Dankschreiben  an  die  Biirger- 
meister etcetera  und  sichtet  das 
gesamte  Material. 

Man  sage  nicht,  daB  diese 
Reise  nicht  vielseitig  sei.  Aber  — : 
Reuter,  der  Verkehrsfachmann, 
hat  sich  das  angesehen,  was  in 
sein  Facb  schlagt,  Busch  stu- 
dierte  die  Markthallen,  Wagner 
die  stadt  ebaulich  en  Probleme. 
Ist  es  unbedingt  notwendig,  daB 
BoB  all  dieses  nachkontrolliert? 
Heinz  Medefind 

Konjunktur 

VV7enn    du    ein   dickes    Erfolg- 

"    buch     schreiben     willst,     so 

nimm      zwischen     Daumen      und 

Zeigefinger   der    Hnken  Hand  . . .: 

1.  Das  Buch  muB  in  der  grade 
verwichenen  Vergangenheit  spie- 
len. 

2.  Das  Buch  muB  ein  Ereignis 
behandeln,  an  dem  moglichst  viel 
Leute  —  deine  Abnehmer  —  teil- 
genommen  haben:  Weltkrieg  er- 
wiinscht,  kleinere  Freikorps- 
kampfe  sind  auch  sehr  schon. 

3.  Das  Buch  muB  sein  wie  die 
amerikanischen  Kriegsfilme;  so 
rum  und  auch  so  rum.  Leg  dich 
auf  keinen  Standpunkt  fest;  ver- 
leih  ihm  aber  kraftigen  Ausdruck. 

3a.  Patriotisch  darf  es  sein. 

529 


4.  In  dem  Buch  mussen  einige 
krasse  Szenen  enthalten  sein. 
Das  Wort  „Scheibe"  darf  heutc 
auf  keinem  Toilettcntisch  fehlen, 
Sei  ein  Mann!  wenn  nicht  von 
vorn,    dann   von    hinten. 

5.  In  dem  Buch  mussen  einige 
zarte  Szenen  enthalten  sein:  ver- 
giB  der  Liebe  nicht.  Liebe  ist 
hier  aber  nicht  Liebe  wie 
bei  dem  gottseligen  Storm  oder 
Gottfried  Keller  —  Liebe  ist  zu 
verstehen  als  .  Miniaturmalerei 
allgemein  erheiternder  Vorgange. 
Jeder  Leser  ist  ein  Stiickchen 
Voyeur;  gib  ihrn  was  zu  sehen. 
Und  sag  alles,  wies  ist.  Dein 
Buch  muB  nur  mit  einer  Hand 
gelesen  werden  konnen. 

6.  Verwende  vierzehn  Tage  auf 
die  Niederschrift  des  Buches; 
zwei  Monate  auf  die  Erfindung 
seines    Titels, 

7.  So  wie  sein  Druck  sei 
auch  deine  Gharakterzeichnung: 
schwar'z-weiB,  Zeige  die  Gegner 
deiner  von  dir  nicht  gehabten 
Meinung  als  Schurken,  Feiglinge, 
Lumpen,  bezahlte  Subjekte  .  .  .  es 
darf  kein  anstandiger  Kerl  unter 
ihnen  sein,  wie  im  Leben.  Deine 
Freunde   dagegen   seien 

8.  nicht  nur  ritterlich,  hochbe- 
gabt,  feinfiihlend,  edel,  wolliistig 
und  kuhn  — ,  sondern  sie  seien 
au*ch  klug,  und  zwar  deshalb  klug, 
weil  sie  deiner  Meinung  sind. 
Das  schmeichelt  dem  Leser  und 
bringt  —  schlechtgerechnet  — 
zwanzigtausend  Stuck  mehr. 

9.  Denk  stets  daran,  das  Gute, 
Wahre  und  Schone  in  deinem 
Buch  hochzuhalten  und  flatternd 
ein  Banner  wehen  zu  lassen.  das 
keinen  Menschen  verpflichtet, 
auch  nur  ein  en  Deut  anders  zu 
leben,  als  er  es  gewohnt  ist;  sei 
ein  strenger  Prophet  deines  Vol- 
kes,  aber  sei  ein  bequemer  Pro- 
phet. Verschreibe  Diat  —  ohne 
Berufss toning.  Wenn  die  Muse 
dich  kiiBt,  so  sieht  eine  Nation 
auf  dich;  die  schwere  sittliche 
Verantwortung  ruht  auf  dir,  ein 
Land  zu  bessern,  an  dem  die 
Welt  einst  genas,  riihre  die 
Trommel  und  vergiB   nicht, 

10.  mit  deinem  Verleger 
15  %  abzumachen. 


Peter  Panter 


KriegsbCcher  in  Frankreich 

r\er  Verlag  Stock  bringt  soeben 
*^  „Im  Westen  nichts  Neues"  in 
einer  Auflage  von  Hunderttau- 
send  hieraus.  Schon  jetzt  kann 
man  sagen,  daB  das  Buch  einen 
bedeutenden  Erfolg  haben  wird, 
Und  einen  unerwarteten. 

Unerwartet:  denn  seit  fast  zehn 
Jahren  will  das  franzosische 
Publikum  keine  Kriegsbiteher 
mehr  sehen.  Das  einzige,  das  im 
vergangenen  Jahr  erschien,  ist 
,fMarceau-la-Rose"  von  Elie 
Richard,  das,  obwohl  von  ausge- 
zeichnetem  literarischen  Wert, 
drei  Jahre  lang  von  mehreren 
Verlegern  abgelehnt  worden  war. 
Auf  den  Bucherwagen  an  der 
Seine  kann  man  fur  einen  Fran- 
ken  samtliche  Kriegsbiicher  kau- 
fen,  die  Hachette  abstofit,  und 
unter  ihnen  so  wertvolle  Werke 
wie  „Meine  Kanone"  von  Lintier. 

Trotzdem  erscheint  „Im  Westen 
nichts  Neues"  unter  der  Parole 
„Die  Stimme  von  driiben",  und 
schon  ist  die  Begeisterung  allge- 
mein, von  der  .Humanite*  bis  zu 
Clement  Vautel.  Lobeshymnen 
auf  der  ganzen  Linie.  Die  be- 
deutendsten  Kritiker  sprechen 
von^„dem  groBten  Kriegsbuch", 
das  Latzko,  Barbusse  und  Dor- 
geles  vergessenlasse,  Ablehnende 
Stimmen  sind  selten.  Als  fast 
einzige  versucht  .Monde'  in 
einem  ausgezeichneten  Artikel 
von  Philipp  Soupault  eine  soziale 
Erklarung  fur  das  Buch  von  Re- 
marque zu  geben  und  nahert  sich 
dabei  den  von  Sclutius  und  Ar- 
nold Zweig  in  der  .Weltbuhne* 
vertretenen  Ansichten.  Der  Ver- 
herrlichung  der  Front  wird  die 
soziale  Kritik  eines  Glaeser  und 
Ginster   gegentibergestellt. 

Woher  kommt  der  Erfolg  von 
Remarque? 

Nach  meiner  Meinung  ist  er 
unabhangig  vom  eigentlichen 
Wert  des  Buches.  Ganz  gewiB 
sind  vom  rein  literarischen  Stand- 
punkt  „Feu",  „Les  Croix  de  Bois" 
und  ..Civilisation"  besser,  und  als 
Dokumente  stehen  sie  auch  nicht 
nach.  Er  kommt  auch  nicht  da- 
her,  weil  „die  Stimme  von  drii- 
ben" den  ehemaligen  Poilus 
etwas  Neues  erzahlt,    Es  ist  ein- 


530 


zig  der  vollige  Mangel  an  poli- 
tischer  Tendenz,  der  jeden  das 
Buch  auslegen  lafit,  wie  es  ihm 
gefallt,  zugunsten  des  Krieges 
oder  gegen  ihn.  Und  im  gegen- 
wartigen  Augenblick  freut  sich 
die  Kritik  in  Frankreich,  dafi  sie 
endlich  Gelegenheit  hat,  dem 
f,Feuer"  von  Barbusse  etwas  ge- 
gentiberzustellen. 

Wahrend  des  Krieges  war 
((Fcuer"  in  Kasernen,  Militar- 
lagern  und.  an  der  Front  ver- 
boten.  Die  Papierknappheit  hat 
es  tibrigens  damals  verhindert, 
daB  die  Auflage  so  wuchs  wie  die 
Nachfrage,  In  Amerika  hat  Tar- 
dieu  interveniert,  urn  die  Uber- 
setzung  zu  verhindern.  Trotzdem 
hat  das  Werk  eine  Auflage  er- 
reicht,  die  heute  530  000  iiber- 
schreitet,  auBerdem  ist  es  in  ftinf- 
zig  fremde  Sprachen  ubersetzt 
worden. 

Die  Sabotage  hat  das  „Feuer", 
dieses  defaitistische  und  kriegs- 
gegnerische  Werk,  nicht  hin- 
dern  konnen,  die  Massen  zu  er- 
obern  und  volkstiimlich  zu  blei- 
fcen.  Und  doch  gefallt  man  sich 
heute  darin,  ein  Buch  zu  ver- 
herrlichen,  das  sich  passiv  zum 
Krieg  verhalt  und  stellt  es  dem- 
jenigen  gegeniiber,  das  gegen  ihn 
revoltiert, 

Wir  wollen  tins  zum  Sch-luB 
diese  kleine  Anekdote  anhoren: 
Die  Buchhandlung  Stock  legt 
handschriftliche  Brief e  von  Re- 
marque ins  Schaufenster.  Sie  be- 
tonen  die  ausgezeichnete  Uber- 
setzung.  Aber  einer  von  ihnen 
enthalt  ungefahr  folgende  Stelle: 
„Auf  Seite  111  habe  ich  die  fiinf 
letzten  Zeilen  ausgelassen,  da  sie 
eine  einzelne  Episode  streifen, 
die  der  Verbreitung  in  Frank- 
reich  schaden  konnte.".  Der  Ver- 


leger  schreibt  an  den  Rand:  „Wir 
haben  die  ftinf  Zeilen  doch 
stehen  Iassen/' 

Die  fiinf  Zeilen  sind  diejenigen, 
in  denen  von  deutschen  Soldaten 
die  Rede  ist,  denen  von  Fran- 
zosen  die  Nase  abgeschnitten 
und  die  Augen  ausgestochen 
wurden,  A.  Habaru 

Einzelrichter 

L_J  oren  Sie  zu"t  sagt  der  Ein- 
»**  zelrichter  zum  Angeklag- 
ten,  f,wenn  Sie  jetzt  noch  ein 
Wort  sagen,  dann  nehme  ich  Sie 
in  Ordnungsstrafe,  Das  heiBt, 
ich  lasse  Sie  sofort  abfuhren,, 
vertage  und  setze  neuen  Termin 
an,      Jetzt    hab    ich   das    satt .  . ." 

,,Ich  muB  mich  aber  doch  ver- 
teidigen",  meint  der  Angeklagte, 
der  vor  drei  Monaten  einmal  in 
einer  Nacht  eins  iiber  den  Durst 
getrunken  hat  —  also  durchaus 
kein    Morder  ist. 

,.,Aber  nur,  wenn  ich  Sie 
frage",  sagt  jetzt  der  Einzelrich- 
ter, ,,da  ich  Zeugen  habe,  werde 
ich  Sie  wahrscheinlich  gar  nicht 
fragen." 

Der  Angeklagte  gibt  die  Sache 
auf,  resigniert  laBt  er  den  Kopf 
hangen.  Da,  eine  Wendung  — 
der  Einzelrichter  geruht  denAn- 
geklagten  doch   etwas   zu  fragen: 

,,Weshalb  trinken  Sie  deim 
Bier  und  Schnaps,  wenn  Sie  es 
nicht  vertragen  konnen?  Sie 
miissen  Wasser  trinken  —  Was- 
ser  konnen  Sie  in  ungeahnten 
Mengen  trinken  . . ,  warm  auch 
kalt  —  das  schadet  Ihnen  be- 
stimmt  nichts?" 

„  Ja  .  . ." 

„Darauf  brauchen  Sie  mir  nicht 
zu  antworten",  sagt  der  Einzel- 
richter1. . .  und  verurteilt  den 
Angeklagten.      „Nachste    Sache!" 


AM  5.  SEPTEMBER  ERSCHIEN 

ES  G'ART  IN  DEUTSCHLAND 
roman  von  OTTO  ROMBACH 

EIN  BUCH  VOM  KULTURELLEN  DEUTSCHLAND  DER '  NACHKR1EGSZEIT, 
SPANNENDt  OBJEKTIV,  KULTURPOUTISCH  VON  GR.OSSTER  BEDEUTUNG, 
GESCHAUT     VON     EINEM     JUNGEN      DICHTER     STARKSTER     BEGABUNG 

MERLIN-VERLAG,  BADEN-BADEN 

531 


befiehlt  der  Mann  im  Talar  — 
und  arbeitet  treu  und  fleiBig  den 
ganzen    Vormittag. 

Erich  Bohde 

Wie  sle  lfigen 

7eitungsnachrichten  wcrden  mit 
"  unglaublichem  Appetit  ver- 
schlungen,  Wir  Journalisten 
konnen  nicht  so  viel  Nachrichten 
heranholen,  wie  gebraucht  wer- 
den.  Deshalb  erfinden  wir  ge- 
legentlich  welche.  Neulich  erfand 
ich  diese: 

„In  dem  Dorfe  Gosen  setzte 
ein  Bienenschwarm  tagelang  alle 
Bewohner  in  Aufregung,  Die  Bie- 
nen  nahmen  von  dem  einzigen 
Bricfkasten  des  Ortes  JBesitz. 
Und  da  ihnen  nicht  klar  zu 
machen  war,  welchen  besonde- 
ren  Zwecken  ein  Briefkasten 
dient,  nruBten  samtliche  Briefe 
auf  das  Postamt  getragen  wer- 
den/' 

Mcin  Chefredakteur  fand  die 
Nachricht  diinn  und  fragte: 
„Konnen  nicht  einige  Personen 
an  Bienenstichen  darnieder- 
liegen?" 

Ich  bat,  doch  bei  der  Wahr- 
heit  zu  bleiben. 

„Wieso?  Andre  Blatter  machen 
sicher    weit    mehr    daraus." 

Nam  konnten  aber  andre  Blat- 
ter gar  nichts  daraus  machen, 
Wir  hatten  die  Nachricht  allein, 
Aber  nach  Tagen  hielt  mein  Bie- 
nenschwarm Einzug  in  die  Spal- 
ten  eines  Abendblattes.  Da  war 
auf  cinmal  von  gestochenen  Per- 
sonen die  Rede. 

Nun  fingen  die  Redakteure 
Feuer  und  „machten  was  daraus". 
Ein'Blatt  versah  die  gestochenen 
Personen  mit  Schwellungen  und 
lieB  sie  mutmaBlicher  Blutver- 
giftung  wegen  ins  Krankenhaus 
bringen.  Ein  andres  unternahm 
den  Versuch,  die  Bienen  zu  ver- 
treiben;     „Die    Absicht,     sie    mit 


Honig  an  einen  andern  Ort  zu 
treiben,  schedterte.  Auch  das 
Ausrauchern  des  Briefkastens 
endete  mit  einem  MiBerfolg." 
Worauf  ein  Morgenblatt  sie  tat- 
sachlich  vertrieb:  ,,Der  nachste 
Angriff  setzte  mit  gewaltigen 
Kannen  Petroleums  ein.  Vor 
dem  AusmaB  dieser  Behalter 
streckten  die  Bienen  die  Waffen, 
nicht  ohne  zahlreiche  Tote  und 
Verwundete    zu    hinterlassen." 

Mein  Chefredakteur  sah  mich 
miBbilligend  an. 

„Sehen  Sie",  rief  er,  f,da  haben 
wars!  Die  sind  weit  tiichtiger  als 
wir!" 

Und  als1  er  mich  fragte,  ob  man 
das  Petroleum  nicht  explodieren 
•lassen  konne,  um  wenigstens  eine 
Sensation  fur  das  Abendblatt  zu 
haben,  —  gestand  ich  die  Her- 
kunft  der  Bienen. 

„Ist  ja  glanzend!"  rief  er.  „Den 
Schwindel  werden  wir  mal  gleich 
aufdecken!" 

Und  schrieb  eine  Polemik. 
Unter  der  Oberschrift:  Wie  sie 
lugen!  BrunQ  Manuel 

Was  hingegen  im  Buchhandler- 
borsenblatt  erscheinen  darf 

LJartmann,  Otto  (Otto  von  Te- 
*•  *■  gernsee),  Wirkl.  Rat  u.  Dir,: 
Das  Volk  will  die  Monarchic.  Mit 
brausendem  Be  if  all  aufgenom- 
mene  und  viel'besprochene  Rede 
im  vollbesetzten  groBen  Saale 
des  Geiselhoringer  Hofes  in  Gei- 
selhoring  in  Niederbayern. 

20.  September 

Repablik 
Satirischer  Roman  iiber  die 
Novemberrevolution,  von  Karl 
Paumgartten.  Haibleinen  4,50  M.t 
Rabatt  40  Proz.  , .Repablik"  ist 
kein  Druckfehler  sondern  der 
ironische  Tit  el  eines  Romans, 
worin  die  Unsinnigkeiten  und  die 


Die  1.  Million 

JACK  LONDON-BUCHER  VERKAUFT! 

Warum  wohl?? 


532 


dunklen  Krafte  der  November- 
revolution,  gesehen  von  Wien 
aus,  geschildert  werden.  Was 
sich  da  alles  binter  den  Kulissen 
abspielte  und  wie  glorreich  re- 
giert  wurde,  das  wird  hier  tref- 
fend  geschildert.  Heute  haben 
die  Revolutionsmacher  und  ihre 
Helfersmacher  bereits  so  viel 
Butter  auf  den  Kopfen  und  so 
viel  Schatze  im  Trocknen,  daB 
die  Nachlaufer  auch  schon  zu 
denken  beginnen.  Diesen  Augeh- 
blick  hat  der  Verfasser  abgewar- 
tet,  um  die  Geschichte  der  No- 
vember-Revolution zu  schreiben 
und  sie  als  tollen  Streich  von 
Nichtskonnern  und  des  StraBen- 
mobs  zu  schildern,  Es  ist  nicht 
ohne  Vorteil,  zu  lesen,  wie  dumm 
und  feig  das  Volk  gewesen  ist 
und  was  nicht  alles  als  Heilsbot- 
schaft  hingenommen  wurde.  Der 
Dichter  hat  jedenfalls  die  Lacher 
auf  seiner  Seite,  denn  er  raumt 
mit  dem  Geriimpel  der  Revolu- 
tionskomodie   griindlich   auf. 

23.  September 

Liebe  Wettbuhne ! 

Heiratsgesuche 
Ctreng  solider  Junggeselle  ge- 
*-*  setzten  Alters,  Sprachlehrer, 
der  Deutsch,  Englisch,  Franzo- 
sisch,  Italienisch  und  Niederlan- 
disch  flieBend  und  fehlerfrei 
spricht  und  schreibt,  sucht  eine 
moglichst  alleinstehende  und 
moglichst  noch  zeugungsfahige 
gesunde,  einfache  wohlhabende 
Lebenskameradin,  die  als  Zeichen 
ihrer  aufrichtig  tierschutzfreund- 
lichen  Gesinnung  zu  einer  Welt- 
propaganda  gegen  eine  weitver- 
breitete  haBliche  Tierqualerei  an- 
nahernd  die  Halfte  der  Kosten, 
namlich  zwanzigtausend  Reichs- 
markf  zur  Sicherheit  der  ange- 
gebenen  Verwendung  an  den 
Deutschen  Tierschutz-Verein  zu 
Berlin  einzahlen  kann  und  will. 
Nach  -seinem  Tode  bezieht  sie 
ein  Witwenruhegehalt. 

Selbstgeschriebene  Einschreib- 
briefe  mit  Bild  erbeten  an  fol- 
gende  Adresse  .  .  . 

„Ibi$'\  Ztg.  d.  aeutschen 
Tierschutz  -  Vereins 


Akademiker  (Lehrer),  Ende  der 
30er  Jahre,  ersehnt  Neigungsehe 
mit  gebildeter,  moglichst  gleich- 
altriger,  vorsintflutlicher  Dame* 
Ang.  unt.  Heuberg  P.  578  a.  TgbL 
Stuttg.  Neues  Tagblatt 


Neuerscheinungen 
Anton  Betzner  publiziert  einen 
Roman  „Antaus".  Leibbinde: 
MZuckmayer  trat  den  Georg- 
Biichner-Preis  an  den  Autor  die- 
ses Romans  ab'V  Nachwort  von 
Alfred  Doblin,  Das  Buch  beginnt 
folgendermaBen:  „Einmal  der 
vierzehnjahrige  Knabe  der  Brenn- 
punkt  des  Klasseninteresses. 
Schmal  aufgerichtet  in  der  Bank. 
Die  Kante  des  Sitzbrettes  in  die 
sehnigen  Kniekehien  gedriickt. 
Die  muskelschlanken  Oberschen- 
kel  an  die  Kante  des  Pultbrettes 
geprefit,  Aus  jungbrennendem 
Leibe  zeugend  erneuerte  Vision 
des  Antaus."  Wollen  wir  wirk- 
lich   weiterlesen? 


Familienanzeigen 

Volkersiege  werden  nicht  vorbereitet 

in  Kasernen  und  Fabriken, 
Sondern     in     KJnderstubcn     und    an 

Mutterbriisten, 

Gerhart.    Die  Geburt  eines  ge- 

sunden,    kraftigen   Jungen    zeigen 

hocherfreut  an  Hans  und  Therese 

Peller,  Wien,  im  September  1929. 

Der  Siidtiroler,  Innsbruck 


In  der  Bahrenfelder  StraBe  70 
bei  Hugo  Seul  sind  Zwillinge  an- 
gekommenl  Der  gluckliche  Vater 
Hugo  der  Starke! 

Hamburger  Fremdenblatt 
* 

Humor 
In  Tutzing  an  einer  Autogarage 
gewahrt  Hans  Reimann  eine 
schwarzweiBrote  Flagge.  Der  Be- 
sitzer,  eine  dito  Rosette  im 
Knopfloch,  sieht  das  Erstau- 
nen  des  Besuchers  und  &agU 
,,Sie  denken  wohl,  wir  sind  Hit- 
ler? Wir  sind  nicht  Hitler.  Wir 
sind  Stahlhelm  —  wir  sind  bloB 
konigstreu!" 

533 


Antworten 


Deutsche  Zeitung.  Du  schreibst  zwar  deine  Politik  mit  Biiffel- 
hornern,  aber  auch  in  den  schonen  Kiinsten  bist  Du  nicht  ungeiibt. 
So  ergeht  sich  einer  von  deinen  Schriftgelehrten  in  cinem  Kommen- 
tar  zu  dem  Konflikt  Kortner-Harlan  in  wahrhaft  sachsischer  Pikan- 
terie:  „Unterdessen  spielt  Hilde  Korber  die  neuzeitliche  Desdemona, 
ohne  dafi  man  ihr  Glauben  schenken  kann.  Sie  beklagte  sich  bei 
ihrem  Gatten  iiber  Kortners  seltsame  Bekenntnisse  und  Antrage, 
nachdem  sie  ihrn  in  die  Martin-Luther-StraBe  in  ein  Stundenhotel 
gefolgt  war/'  Sieh,  sieh,  die  alte  Teutonin  in  Konkurrenz  mit  den 
verwelschten  Boulevardblattern,  Das  wird  nur  schwach  gemildert 
durch  -die  Behauptung,  daB  die  Herren  Kortner  und  Harlan  zu  der 
„Pazifistengemeinde"  urn  die  ,Weltbuhne*  gehorten,.  Es  geht  halt 
ein  frivoler  Wind  durch  den  Blatterwald,  und  die  Weltesche 
Yggdrasil  sauselt  mit. 

Siegfried  Jacoby.  Sie  bitten  um  Aufnahme  der  folgenden  Er* 
klarung:  „Vor  einigen  Wochen  hat  Pastuchoff,  der  Vorsitzende  der 
sozialdemokratischen  Fraktion  in  der  Sobranje  in  Sofia  dem  Bureau 
der  sozialdemokratischen  Arbeiterinternationale  in  Zurich  eine 
Denkschrift  unterbreitet,  die  die  Opfer  der  Zwischenfalle  an  der 
serbisch-bulgarischen  Grenze  ausschlieBIich  dem  serbischen  Regime 
zur  Last  legt.  In  einem  offenen  Brief  in  der  ,Wremje'  in  Belgrad 
babe  ich  den  Ausfiihrungen  des  bulgarisclien  Sozialdemokraten 
Pastuchoff  widersprochen.  Seit  Jahren  beschaf  tige  ich  mich,  wie 
wohl  auch  Pastuchoff  bekannt  istt  mit  den  Fragen  der  Balkanpolitik, 
und  auf  Grund  meiner  Studien  an  Ort  und  Stelle,  wie  auf  Grund 
meiner  literarischen  Studien,  zu  denen  auch  die  aufmerksamste  Ver- 
folgung  aller  Arbeit  en  der  bekannten  Balkanforscher  Hermann  Wen- 
del,  Professor  Seton  Watson  und  Professor  Miletitsch  gehort,  glaubte 
ich,  berechtigt  und  befahigt  zu  sein,  die  schiefen  und  keineswegs 
den  Tatsachen  entsprechenden  Darlegungen  Pastuchoff s  zuirechtzu- 
weisen.  Auf  diese  Zuruckweisung,  die  in  einem  offenen  Brief  ge- 
schah  und  auf  einige  Fragen  hat  Pastuchoff,  soweit  mir  bekannt  ist, 
nicht  geantwortet.  Der  sozialdemokratische  Pressedienst  in  Berlin, 
der  die  gesamte  sozialdemokratische  Presse  Deutschlands  und  viele 
sozialdemokratische  Zeitungen  des  Auslandes  informiert,  hat  es  fur 
notig  befunden,  sich  als  Preisfechter  fur  Pastuchoff  einzusetzen.  In 
einer  Meldung  vom  26.  August  hat  der  sozialdemokratische  Presse- 
dienst unter  anderm  behauptet,  daB  ich  vor  zwei  Jahren  bereits  das 
MiBfallen  der  bulgarischen  Sozialdemokratie  erregt  und  daB  ich  es 
auch  jetzt  getan  habe,  Statt  mit  Argumenten  gegen  meinen  offenen 
Brief  vorzugehen,  richtet  der  sozialdemokratische  Pressedienst  An- 
griffe  gegen  mich,  indem  er  behauptet,  „daB  er  (Siegfried  Jacoby) 
nach  seiner  politischen  Tatigkeit  zu  urteilen,  ein  Kommunist  Thal- 
mannscher  Richtumg  sein  konne".  Ein  sehr  bequemes  Mittel,  um 
mit  einer  der  offiziellen  bulgarischen  Parteileitung  unbequemen, 
nicht  passenden  Meinung  fertig  zu  werden.  Ich  erklare  hierdurch, 
daB  ich  weder  Kommunist  bin  noch  war,  Ich  konnte  also  weder 
Thalmann  noch  eine  irgendwie  anders  geartete  kommunistische 
Richtung  vertreten,  Ich  bin  seit  Jahren  durch  meine  Mitgliedschaft 
bei  der  jiidischen  sozialdemokratischen  Partei  Angeh&riger  der  Zwei- 
ten  Internationale.  Das  sind  die  Tatsachen.  Wahrend  der  sozial- 
demokratische Pressedienst  noch  geschrieben  hat,  daB  ich  „Kommu- 
nist  sein  konne",  behauptet  das  Blatt  Pastuchoffs,  ,Narod',  Sofia, 
glattweg,  daB  ich,  „ein  Kommunist  Thalmannseher  Richtung  bin4. 
Mit  dieser  Infamie  glaubt  die  Ftihrung  der  bulgarischen  Sozialdemo- 
kratie, meine  AuBerungen  iiber  das  Gesehene  in  Mazedonien  voll- 
komraen   wertlos     machen   zu  konnen.     Seit  wann,  liebe  sozialdemo- 

534 


kratische  Genossen  Bulgariens,  sind  Sie  eigentlich  dem  Herrn  Mi- 
nisterprasidenten  Liaptscheff  so  ergeben  und  regierungstreu  in  der 
mazedonischen  Frage?  Ware  es  nicht  angebrachter,  sich  in  dieser 
Frage  v  or  erst  mit  den  jugoslavisohen  Sozialdemokraten  in*  Einver- 
nehmen  zu  setzen,  damit  diese  beiden  Bruderparteien  wenigstens  in 
der  maz.edonischen  Angelegenheit  einig  sind?  Wenn  die  Fiihrer  der 
bulgarischen  Sozialdemokratie  glauben,  meine  Meinung  zu  den  Bal- 
kanfragen,  die  ich  weder  im  Auftrage  der  deutschen  Sozialdemo- 
kratie noch  der  Zweiten  Internationale  geauBert  babe  sondern  als 
freier  Journalist  zum  Ausdruck  brachte,  bekampfen  zu  miissen,  so 
mogen  sie  das  mit  sachlichen  Argumenten  tun  und  mit  solchen  Mit- 
teln,  die  als  politische  Kampfmittel  iiblich  sind,  und  nicht,  wie  das 
jetzt  geschieht,   durch   aufhetzende  und  infamierende   Aufsatze." 

Deutscher  Richter.  Ihr  habt  euch  bei  euerm  jungsten  Zusammen- 
treffen  in  Koln  als  „verfassungstreu"  bezeichnet.  Das  ist  nicht  viel 
wert.  Wichtig,  allein  wichtig  ist  eure  wahre  Gesinnung;  die,  nach 
der  ihr  urteilt.  Die  sieht  so  aus:  Ein  Obergefreiter,  seit  fiinf  Jahren 
in  der  Reichswehr,  Muntersteht"  an  einem  Tage  einem  andern  Ober- 
gefreiten,  mit  dem  er  sich  sonst  duzt.  Der  Herr  Vorgesetzte  befehlen 
den  Untergebenen,  den  Stall  auszumisten.  Hin,  Her  .  . .  schliefllich 
wirft  der  Unterstehende  dem  Vorgesetzten  eine  Ladung  Pferdemist 
ins  Gesicht.      Das  war  nicht  fein.     Kriegsgerichte   gibt  es  nicht  mehr 

—  wir  haben  Schlimmeres.  Schoffengerichtsurteil  in  Konigsberg: 
6  (in  Worten:  sechs)  Monate  Gefangnis.  Weil  doch  die  „Disziplin" 
geschiitzt  werden  muB.  Da  nun  jeder  Reichswehrsoldat,  der  mehr  als 
drei  Monate  Freiheitsstrafe  aufgebrummt  kriegt,  ohne  Militarversor- 
gungsschein  entlassen  wirdt  so  liegt  der  Mann,  wenn  er  seine  Strafe 
abgemacht  hat,  auf  der  StraBe,  Warum?  Weil  ein  paar  ostpreuBische 
SpieBer  unter  wackrer  Fuhrung  irgend  eines  Richters  ihre  alten 
Militargeftihle  abreagieren  miissen.  Denn  welter  ist  es  nichts.  Mit  der 
Bewahrung  der  echten  Disziplin  hat  das  nicht  das  leiseste  zu  tun  '—  es 
ist  ein  kLares  Tendenzurteil.  .  Naturlich  muBte  der  Mann  bestraft 
werden  —  aber  nicht  so.  Er  muflte  nicht  ruiniert  werden.  Ihr  habt 
den  Militarkoller,  alte  Reserveoffiziere,  die  ihr  seid.  Ihr  habt  ihri 
immer:  Da  hat  es  auf  der  Zossener  Bahn  eine  betrunkene  Geschiohte 
gegeben,  bei  der  sich  zwei  Arbeiter  zu  Reichswehrsoldaten  riipelhaft 
benommen  haben.  Auch  hier  kein  Zweifel:  eine  gariz  unpblitische 
Sache,  sieherlich  Verurteilung  notig  und  zulassig.  Wieviel?  Pro 
Mann  und  Nase  drei  Monate  Gefangnis;  der  eine  der  beiden  Leute, 
der  bereits  bestraft  ist,  geht  dadurch  seiner  Bewahrungsfristen  ver- 
lustig  und  muB  nun  noch  etwa  zwei  Jahre  nachbrummen.  Warum? 
Weil    ihr  verfassungstreu  seid.      Aber:    ein  PoHzeiwachtmeisterj  n  der 

-  eihes    der    niedrigsten    Delikte    begeht,    das    iiberhaupt   denkbar    ist 

—  namlich  einen  Verbafteten  miBhandelt,  der  sich  doch  nicht  wehren 
kann  und  kaum  wehren  „darf"  —  3er  bekommt,  was?  150  Mark 
Geldsttale...  Undbheibt  Pottzist!  (Woraufhin  nian  also"  sagen  darf: 
unter  den  Schutzpolizeibeamten  sind  v.orbestrafte .  Menschen,  die 
Rohlinge.  sind, J  Und  so  :ein  bestrafter  Mensch  darf  dann  ais  Zeuge  in 
einem  ZorgiebelprozeBschworen!  Ja,  ihr  seid  verfassungstreu.  Ihr 
wahrt  die.  Ehre  der  Reiohswehr,  tier  Schutzpolizet  ^-  aber  die  ein- 
faphsten  Gefuhle  fiir  das,  was  anderswo  burgerliche  Freiheit  heifit  --; 
die  habt  ihr  nicht.    Un'absetzbare.    Unabsetzbare. 

Konigsberger  Theaterireund,  Wenn  man  deiner  ,Allgemeinen 
Zeituhg,  glauben  darf, -beginnt  dem  Schauspielhaus  seine  Winter- 
saison  mit1  'einem  -  schrecklich.::  strammen  Ensemble;  Da  wirdnioht 
n.ur  .  die  kuastierische  :  Lauf baha  der.  neuengagiectetiv  Kunstier.  iri 
ihren;-ei3azelnen  Sftatipnen  ypcgefiihrt  son4©rn  auch  "die  fmiJit^is^he^ 
^u{  so-  war  leg!  man  in  OstpreuBen  Wert.     ,tHerr  Willi  Auorbach, 

535 


erster  Operettenbuffo  . . .  sechzehnjahrig  ging  er  kriegsfreiwillig  an 
die  Front."  „Herr  AHons  Eccarius,  thuringischer  Kammersanger.  Er 
hat  in  Genf  studiert,-  dort  in  franzosischer  Sprache  gcsungcn.  Dann 
hat  er  sich  tapfer  an  unscrn  beiden  Fronten,  gesohlagen  (dreimal 
verwundet)."  „Herr  Georg  Winter  . . .  selbstverstandlick  Feldgrauer 
gewescn,  Arras,  Flandern,  ein  halbes  Dutzend  Kriegsa-uszeichnun- 
gen."  (Leider  wird  nicht  verraten,  ob  die  Kriegsauszeichnungen  auch 
auf  der  Biihne  getragen  werden .  .  ,  So  ein  Lohengrin  mit  E.  K.  I  m*uB 
sich  vorztiglich  machen.)  Dann  ist  da  noch  Herr  Rudolf  KIixf  Hder 
durch  seine  so  gar  nicht  schauspielermaBige  Erscheinung  frappiert." 
„iMan  konnte  ihn  mit  seinem  Monokel  eher  fur  einen  Staatsanwalt 
oder  Richter  halten.  Herr  Klix,  der  vier  Jahre  im  Felde  war,  forcht 
sich  nit  vor  der  Kritik .  .  ."  Nein,  gewifi  nicht  Er  wird  die  Kriti- 
ker,  die  ihm  nicht  wohlwollen,  eben  wegen  Landesverrats  einbuchten 
lassen.  So  ware  fur  Konigsberg  ein  Winter  frohen  Kunstgenusses 
gesichert.  Denn  auch  die  Damen  sind  vielversprechend.  Da  ist  die 
erste  Operettensoubrette,  „ein  rassiges  Kind  mit  HaselnuBaugen 
und  einem  entziickend  geschnittenen  Mund"  und  die  Heroine,  deren 
Kriegsauszeichnungen  leider  nicht  mitgeteilt  sind,  „unendlich  sym- 
pathisch  das  Hebe  Gesichtel  dieser  jungen  Ktinstlerin,  die  sichtlich 
das  ,feu  sacre'  des  echten  Theaterbluts  besitzt."  Summa  stimma- 
rum:  wenn  es  mit  dem  Theaterspielen  nicht  klappen  sollte,  kann 
dies  militarisch  begabte  Ensemble  wenigstens  zur  Schwarzen  Reiohs- 
wehr   eingezogen  werden. 

Berliner  Weltbuhnenleser.  Jed  en  Mittwoch,  abends  8  Uhr,  im 
Cafe  Adler  am  Donhoffplatz.  Am  2.  Oktober  spricht  Dr.  Alfons 
Steiniger  iiber  „Kann  sich  das  Proletariat  selber  helfen?"  und  am 
9.  Oktober  Dr.  Fritz  Schiff  iiber  „Die  Bedeutung  der  Freidenker- 
bewegung". 

Dieser  Nummer  liegt  ein  ProspeJct  der  nMoskauer  Rundschau"  bei, 
den  wir  der  Anfmerksamkeit  unserer  Leser  empfehlen. 

iVlanuskripte    sind    nur    an    die    Redaction    dm  Weitbubne,    Charlottenburff,    Kantsir.    152,  iu 
richten;  es  wird  gebeten,  ihnen  Ruckporto  beizulegen,  da  sonst  keine  Ruck&endung  erfot;en  I 


Die  Weltbuhne   wurde    begrfindet    von    Siegfried   Jacobsoho    und   wird   von   Cart  v.  Ossietxky 

untei   MiUvirkung    von  Kurt  Tucholsky  geleitet.  —  VerantwortKob :    Carl  v.  Otsietxky,    Berlin; 

Verlaj?  der  Weltbuhne,  Siejrfried    jacobsoho  &  Co*,  Charlotienburg. 

Telephon:   CI,  Steinplatz  7757.  —  Postschedckonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto:      DarmstSdtej    u.    Nationalbank,        Deposit  enkasse     Chariot*  enburg,     Kantsb.    112 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :    Bohraische  fCommerzialbank  Praj,  Prikopy  6. 

Hans  Reimann  in  „Vb//  und  ganz  vollkommene  Ehe" 

. .  Und  zuallerletzt  wcisc  ich  mit  crekticrtcm  Zeigefinger 
auf  den  zeitgenossischen  Boccaccio  hin,  auf  den  gcistreichstcn 
und  erotischsten  Dichtcr  des  Jahrhunderts,  auf  den  Italiener 
Pitigrilli,  der  im  kleinsten  Finger  mehr  Erotik  hat  und  elemen- 
tarer  zur  Erotisierung  einer  Ehe  beizutragen  vermag,  als  ein 
Schock  ausgewachsener  van  dc  Veldens  .  . .  Von  Pitigrilli  sind 
im  Eden-Veriag,  G.  m.  b.  H.,  Berlin  W  62,  folgende  Biicher  er- 
schienen:  „D  e  r  K  e  u  s  c  h  h  e  i  t  s  g  ii  r  t  e  F\  254  Seiten, 
f1K  o  k  a  i  n'\  247  Seiten,  „L  u  x  u  s  w  e  i  b  c  h  e  n",  245  Seiten, 
,,Die  Jung  f  ran  von  18  Karat",  256  Seiten.  „D  e  r 
fa  Is  ehe  We  g",  254  Seiten.  Jeder  Band  broschiert  3  Mark, 
\ii  elegantem  Ganzleinenband  5  Mark.  Alle  Buchhandlungen, 
Bahhhofsbuchhandlungen  und  Kioske  fiihren  die  Biicher  von 
Pitigrilli.    Verlagsverzeichnis  Nr.  28  bitte  verlangen. 


XXV.  Jahrgang 8.  Oktober  1929 Nnmmer  41 

Abschied  von  Stresemann  von  cari  v.  ossietzky 

(^ustav   Stresemann  ist  bis    in   seine    letzten  Lebensstunden 

ein  tatiger  Mensch  gewesen  und  hat  deshalb  auch  den  An- 
spruch,  so  gewertet  zu  werden,  Die  Nekrologisten  aber  neh- 
men  ihn  schon  ganz  statuarisch,  schon  ganz  als  historisch  ab- 
gestempelte  GroBe,  als  Pantheonfigur,  das  marmorne  Auge  in 
die  Ewigkeit  gerichtet,  wo  Casar  und  Napoleon  wohnen, 
Gustav  Stresemann  war  ein  fleiBiger,  sich  unermiidlich  ab- 
rackernder  Arbeiter,  und  ein  solcher  nimmt  sich  auf  dem 
Denkmalsockel  schlecht  aus  und  findet  es  auch  etwas  genant, 
so  wie  ein  Heldenkaiser  beschaftigungslos  durch  die  Jahr- 
hunderte  zu  stehen. 

Lassen  wir  diese  matten  Klischeeworte  der  Nachrufe. 
Was  soil  die  ermiidende  Versicherung  der  Presse  aller  Farben, 
daB  ganz  Deutschland  ,,aufs  tiefste  erschiittert  sei"?-  Wie  ein- 
fallslos  sind  die  Nekrologschreiber.  Ein  Mensch,  der  mit  sei- 
nem  Wirken  so  tief  in  die  Zeit  gegriffen  hat,  sollte  vor  billiger 
Grabsteinlyrik  geschiitzt  sein.  Und  dennoch  hat  das  leicht  aus 
der  Feder  flieBende  Wort  ,,Erschutterung"  seine  eigne  Bedeu- 
tung.  Wer  weiB  es,  ob  die  Menschen  erschiittert  sind?  Ein  be- 
riihmter  Mann  ist  gestorben.  Ei  fu  — !  Das  Leben  geht  weiter. 
Aber  die  Verhaltnisse,  die  unter  der  fiinf jahrigen  Minister- 
herrschaft  Stresemanns  geschaffen  worden  sind,  die  sind  ohne 
ihn  in  der  Tat  ernsthaft  erschiittert.  Kann  man  iiber  einen 
Staatsmann  Ehrenderes  sagen? 

Stresemanns  Bedeutung  war,  daB  er  eine  in  Deutschland 
einzigartige  politische  Begabung  hatte.  Deshalb  iiberragte  er 
so  turmhoch  die  geschwollenen  Winkelhelden  der  Fraktionen. 
Ob  er  ein  groBer  Mann  gewesen  ist,  mag  ruhig  der  Geschichte 
zur  Entscheidung  iiberlassen  bleiben,  wir  aber  haben  immer 
wieder  mit  Staunen  wahrgenommen,  daB  unter  uns  ein  Politiker 
tatig  war,  der  durchaus  das  MaB  hatte,  es  mit  den  Kollegen  im 
Ausland  aufzunehmen,  der  genug  Talent  hatte,  vor  Briand  und 
Poincare,  vor  MacDonald  und  Tschitscherin  ehrenvoll  abzu- 
schneiden,  Wir  waren  nicht  sehr  verwohnt  in  Deutschland, 
und  wir  bestaunten  deshalb  das  Phanomen,  dessen  Ausfiihrun- 
gen  am  Verhandlungstisch  von  den  besten  diplomatischen 
Kopfen  der  Gegenwart  nicht  einfach  mit  Achselzucken  quit- 
tiert  wurden  Dies  sein  Talent  war  es  auch,  was  selbst 
seine  bissigsten  Gegner  immer'  wieder  entwaffnete.  Es  war 
Naturkraft  in  ihm,  etwas  kostlich  Seltenes  in  einem  Lande,  wo 
Politik  ehtweder  von  triiben  Philistern  oder  anmaBenden  In- 
tellektuellen  administriert  wird. 

Er  hatte  Erfolg.  Wieder  etwas  Einzigartiges  in  Deutsch- 
land. Seit  Bismarck  hatte  keiner  unsrer  Politiker  wirkliche 
Erfolge  gehabt.  Die  wilhelminische  Aefa  mit  ihrer  zur  Schau 
getragenen  Pampigkeit  und  alien  ihren  groBmauligen  An- 
spriichen  auf  Weltherrschaft  war  doch  eine  Zeit  der  klatschen- 
den  auBenpolitischen  Maulschellen  gewesen.  Die  feudalen 
Sabelklirrer  der  Wilhelm-StraBe,  die  ihr  Jahrhundert  so  gern 
in     den   Ring    forderten,    kniffen    jedesmal    schreckensbleich, 

537 


wenn  die  Andern  die  Forderung  annahmen  und  wurden  von 
den  Advokaten  und  Borsianern  der  Westmachte  spielend  un- 
tern  Tisch  verhandelt,  und  dabei  kann  ihnen  noch  der  Vorwurf 
nicht  erspart  bleiben,  daB  sie  einmal  zu  wenig  gekniffen  haben, 
namlich  Juli  Vierzehn.  Und  die  Republik  der  Miserenjahre  1919 
bis  1923  spezialisierte  sich  entweder  auf  larmoyante  Unschulds- 
beteuerungen  oder  auf  eine  nicht  besser  wirkende  Betonung 
nationaler  Wurde.  Die  Erfiillungspolitik  Wirth-Rathenau  muBte 
scheitern,  weil  sie  linkisch  und  mit  schlechtem  Gewissen 
eingefiihrt  worden  war.  Man  suchte  sich  zunachst  vor  dem 
Nationalismus  zu  salvieren,  dann  erst  kamen  die  Notwendig- 
keiten.  Ein  energischerer  und  weniger  von  der  Chauvinisten- 
fronde  nervos  gemachter  Rathenau  ware  vielleicht  auch  er- 
mordet  worden,  aber  seine  Politik  ware  nicht  mit  ihm  gestor- 
ben.  Stresemann  verfolgte  uneingeschuchtert  seinen  Weg. 
Seine  gelegentlichen  Ruckziige  waren  nicht  mehr  als  strate- 
gische  Manover.  Es  ist  ungerecht,  ihn,  wie  es  vielfach  ge- 
schieht,  einfach  den  glucklichern  Erben  der  Epoche  Rathenaus 
zu  nennen.  Seine  Art  war  besser  und  starker,  und  das  ist 
schlieBlich  das  Entscheidende, 

Vieles  an  ihm  erinnerte  an  gute  englische  Politiker.  Sein 
Optimismus,  seine  die  Dinge  praktisch  bertihrende  Beredsam- 
keit  und  seine  Bedenkenlosigkeit,  unter  eine  Vergangenheit 
einen  dicken  Strich  zu  ziehen.  Seine  Vision  von  Deutschland 
war  hochst  ungenial,  war  die  eines  guten  mittlern  Burgers. 
Er  hat  die  sehr  gefahrliche  Formel  aufgebracht,  daB  es  vor 
allem  auf  „Deutschland"  ankame  und  nicht  auf  die  Staatsform. 
Er  liebte  in  Schwarzrotgold  die  alte  Burschenschaftsfahne  und 
in  SchwarzweiBrot  die  alte  Bismarckfahne,  und  dabei  kam  die 
Republik  zu  kurz,  die  er  iibrigens  selbst  in  seinen  erregtesten 
rhetorischen  Augenblicken  nicht  unniitz  im  Munde  fiihrte. 
Die  Republik  war  ihm  moglichst  treue  Ankniipfung  an  die  po- 
litischen  und  sozialen  Verhaltnisse  des  Kaiserreichs,  nicht  zu 
reaktionar  und  nicht  zu  links,  die  gutgetroffene  Mitte,  wo  der 
Tiichtige  schon  durchkonimen  und  sein  Geschaft  machen  kann. 
Der  Friede:  Verzicht  auf  kostspielige  Protestationen,  verniinf- 
tige  Ubereinkunft  mit  den  Machten  von  Versailles;  gegenuber 
allzu  harten  Forderungen  Prinzipien  und  Methoden  des  be- 
sonnenen  Kaufmanns.  Die  Zukunft:  ein  allseitig  respektiertes 
Deutschland,  bereit,  im  Rate  der  Volker  ein  schweres  oder 
leichtes  Wort  mitzureden,  keine  Radikalitaten  auBen  oder 
innen  —  o  nein!  —  und  im  Hintergrund  ein  maBiger  von  den 
andern  Machten  gebilligter  Imperialismus. 

Alles  in  allem  die  politische  Konzeption  eines  guten 
Mittelbiirgers,  eine  hausbackene,  *  gut  nationalliberale  Vision, 
ganz  natiirlich  bei  dem  jahrelangen  Vertrauensmann  der  mitt- 
lern sachsischen  Industrie,  die  von  dem  GroBenwahn  der  Mon- 
tanherren  vom  Rhein  nichts  weiB.  Alles  in  allem:  haargenau 
das  Land,  in  dem  wir  leben,  Stresemanns  Vision  ist  restlos 
realisiert.  Welcher  deutsche  Staatsmann  hatte  je  mit  so  siche- 
rer  Hand  geformt? 

Anatole  France  sagte  von  Cicero,  er  habe  immer  zu  den 
maBlos  GemaBigten  gehoit.    Das  gait  auch  fur  Stresemann,  und 

538 


es  ist  die  besonderc  deutsche  Bizarrcric  seines  Schicksals  ge- 
wesen,  daB  er  sein  gutbiirgerliches  Mittelprogramm  oft  mit 
einem  wahrhaft  bolschewikischen  Temperament  durchkampfen 
muBte.  Er  mag  es  als  bittere  Tragik  empfunden  haben,  daB 
seine  europaische  Verstandigungspolitik  der  letzten  Jahre,  die 
er  gern  Politik  der  nationalen  Befreiung  nannte  und  die  er  mit 
der  Erreichung  der  vorzeitigen  Rheinlandraumuntf  zu  einem 
sellen  gliicklichen  Erfolg  fiihrte,  von  niemandem  dtimmer,  gif- 
tiger  und  infamer  befehdet  wurde  als  grade  von  den  Wort- 
fiihrern  des  guten  Biirgertums,  Sein  Ziel  war,  die  Rechte  fur 
die  Politik  der  Vernunft  zu  gewinnen,  und  grade  da  erfuhr  er 
seine  heftigste  Ablehnung,  Die  Nationalisten  wollte  er  iiber- 
zeugen,  und  grade  die  haben  ihn  verstoBen.  Er,  der  sich  ein- 
mal  verschworen  hatte,  das  deutsche  *£urgertum  von  roten 
Ketten  freizumachen,  konnte  sich  schlieBlich  nur  halten  mit 
Hilfe  einer  hochst  bunten  Gefolgschaft  von  Demokraten,  So- 
zialisten  und  pazifistischen  Landesverratern  aller  Nuancen. 
Gelegentlich  wurde  ihm  der  TroB,  dessen  ungeniertes  Kosmo- 
politentum  seine  deutschen  Gefiihle  verletzte,  zu  ungemiitlich, 
dann  muckte  er  auf  und  kanzelte  ein  paar  allzu  offenherzige 
Frankophile  sehr  unfreundlich  ab.  Aber  er  war  Realist  genug, 
um  zu  erkennen,  daB  er,  auf  seine  eigne  Partei  gestiitzt,  bald 
sinken  wurde.  Niemals  hatte  er  den  Vertrag  von  Locarno  und 
den  Eintritt  in  den  Volkerbund  mit  seiner  eignen  unzuverlassi- 
gen  Leibtruppe  durchsetzen  konnen,  deren  Haltung  auch  jetzt 
bei  dem  Streit  um  den  Youngplan  nahe  an  Insurrektion  grenzte. 
Er  verabscheute  die  International,  aber  er  konnte  sie  nicht 
entbehren.  Und  die  werden  wohl  auch  die  Einzigen  sein,  die 
das  Beste  seiner  Arbeit  aufnehmen  und  fortsetzen  und  viel- 
leicht  einmal  seinen  guten  Namen  gegen  seine  engern  poli- 
tischen  Freunde  verteidigen  werden.  1st  es  nicht  symbolisch, 
daB  er  noch  an  seinem  letzten  Lebenstage  schwer  leidend  auf- 
stehen  muBte,  um  seinem  Fraktionsvorstand  das  Arrangement 
einer  Regierungskrise  auszureden?  Dann  legte  er  sich  hin  und 
starb.  Herr  Zapf  mag  mehr  Anstrengung  gekostet  haben  als 
Aristides. 

Wie  sehr  das  ■  Gleichgewicht  der  politischen  Krafte  von 
ihm  abhing,  das  kommt  allzu  deutlich  in  den  Nekrologen  zum 
Ausdruck,  die  vielleicht  nur  deshalb  so  hilflos  in  leerer  Senti- 
mentalitat  schwimmen,  weil  niemand  den  Ausblick  in  die  Zu- 
kunft  wagt.  Die  Ratlosigkeit  in  den  Regierungsparteien  ist 
beinahe  bemitleidenswert.  Als  Bismarck  schied,  schrieb  der 
begeisterte  Wildenbruch  den  beriihmt  gewordnen  Vers  nieder: 

Was  wir  durch  dich  geworden, 

wir  wissens  und  die  Welt. 

Was   ohne  dich  wir  werden, 

Gott  seis  anheimgestellt. 
Das  ist  etwas  iiberschwenglich,  aber  so  ahnlich  liest  mans 
jetzt  auch,  wenn  auch  in  Prosa,  Inzwischen  hat  man  Herrn 
Curtius  zum  Sachwalter  des  AuBenamtes  bestellt,  und  im  Hin- 
tergrund  wartet  als  Definitiver  Herr  v.  Hoesch,  und  die  Wahl 
dieser  beiden  Herren  besagt  schon  iiberaus  deutlich,  dafl  man 
es  aufgegeben  hat,  auf  gebrechiichen  Mensdhenwitz  zu  bauen, 
und  die  Zukunft  vollig  Gott  anheimgestellt  hat. 

539 


Das  deutsche  Biirgertum  war  in  seiner  Mehrheit  zu  bor- 
niert,  um  Stresemanns  Absichten  zu  verstehen.  Fur  seinen 
diplomatischen  Erfolg  im  Haag,  fur  die  Durchsetzung  der 
Rheinlandraumung  hatte  es  ihm  Triumphbogen  errichten  miis- 
sen.  Statt  dessen  wird  ein  wahrhaft  idiotisches  Volksbegehren 
aufgezaumt,  an  das  seine  Manager  selbst  nicht  zu  glauben  ver- 
mogen,  Ober  eines  braucht  indessen  kein  Zweifel  zu  bestehen: 
so  gewiB  wie  nach  Bismarcks  Sturz  das  MiBverstehen  ein- 
setzte  und  zwanzig  Jahre  lang  falscher  Bismarck  getrieben 
wurde,  so  gewiB  wird  jetzt  die  Periode  kommen,  wo  in  der 
Wilhelm-StraBe  falscher  Stresemann  gespielt  werden  wird, 
Deutschland  hat,  nach  Jahrzehnten,  eine  weit  iiber  den  Durch- 
schnitt  reichende  politische  Begabung  gehabt,  und  jetzt  wird 
wieder  groBe  Pause  sein.  Zwar  hat  man  Gustav  Stresemann 
verunglimpft  und  verdachtigt,  aber  nun,  wo  er  tot  ist,  steht  der 
Adoration  nichts  mehr  im  Wege.  Die  Ehren,  die  die  Bour- 
geoisie ihrem  kliigsten  Kopf  versagte,  werden  bald  zu  Marmor 
gefroren  Denkmalsform  annehmen.  Und  dort  wird  an  beson- 
dern  Gedenktagen  der  melancbblische  Nachruhm  des  Poli- 
tikers  zelebriert  werden.  Ein  wurdevoller  Bratenrock  wird  mit 
Brustton  versichern,  daB  „er  unser  war"  und  einen  Kranz  nie- 
derlegen  mit  einer  Schleife  in  den  Reichsfarben,  die  dann  ge- 
tragen  werden.  Der  Kranz  welkt  schnell,  und  mit  der  Schleife 
spielt  der  nationalliberale  deutsche  Wind. 


Warum  China  nicht  Krieg  f fihren  kann 

von  Gerhard  Donath 

TT\ie  Meldungen,  die  zurzcit  aus  China  kommen,  widersprechen  sich, 
U  Auf  der  einen  Seite  wird  behauptet,  daB  die  chinesisch-rus- 
sische  Einigung  perfekt  ist,  eine  Einigung,  die  auf  der  Herstellung 
des  status  quo  ante  basiert,  auf  der  andern  Seite  kommen  zahl- 
reiche  rUssische  Nachrichten,  daB  es  sich  vorlaufig  nur  um'  chine- 
sische  Taschenspielerkunststiicke  handle,  daB  weiterhin  die  Be- 
handlung  der   internierten    Russen   jeder   Beschreibung   spotte. 

Worum  geht  es?  Der  Streit  um  die  mandschurische  Eisenbahn 
ist  darum  von  besonderm  Interesse,  weil  er  mit  aller  Deutlichkeit 
wieder  einmal  die  ganze  Labilitat  der  heutigen  weltpolitischen  Si- 
tuation decouvriert.  Die  mandschurische  Bahn,  in  der  Zeit  des 
Zarisnms  gebaut,  hatte  damals  den  klaren  Zweck,  die  russische  ira- 
perialistische  Expansion  nach  dem  Osten  organisieren  zu  helfen.  In 
den  Vertragen,  die  SowjetruBland  1924  mit  China  abgeschlossen  hat, 
geschah  die  Umwandlung  dieser  Bahn  in  ein  rein  wirtschaftliches 
Unternehmen.  Als  solches  hat  es  groBe  Dienste  geleistet,  vor  allem 
im  Giiterverkebr.  Denn  die  zweite  Bahn,  die  auf  rein  russischem 
Boden  nach  Wladiwostok  fuhrte,  brauchte  weit  langere  Zeit,  so  daB 
auf  dieser  Strecke  der  Guterverkehr  zu  teuer  wurde. 

Die  Geschichte  der  russisch-chinesischen  Beziehungen  soil  hier 
nicht  noch  einmal  wieder  aufgerollt  werden.  Aus  ihr  und  natiirlich 
weiterhin  aus  den  Beziehungen  Chinas  zu  den  imperialist ischen 
Machten  ergibt  sich  die  Grundlage  fiir  das  chinesische  Vorgehen 
in  der  Mandschurei.  Denn  daB  die  Chines  en  einen  direkten  AnlaB 
zu  ihrem  Vorgehen  gehabt  hatten,  glaubt  ihnen  niemand,  und  nur 
der  (Vorwarts'  gibt  yor,  es  zu  glauben.  Die  Abbangigkeit  Chinas 
von    der   international  en  Finanz   ist   mitverantwortlich  fiir   die    chine - 

540 


sische  RuBlandpolitik;  die  heutige  nationalistische  Regierung  in  China 
hat  neben  den  Kapitalisten  und  Grandbesitzern,  neben  der  Han- 
delsklasse  noch  betrachtliche  Kreise  von  Mittelschichten,  von  Klein- 
biirgertum  hinter  sich,  Kreise  £iir  die  sie  schlechthin  die  nationale 
Regierung  ist.  Diesen  muB  sie  auBenpolitisch  etwas  bringen.  Sie 
hat  es  zunachst  gegeniiber  den  imperialistischen  GroBmachten  ver- 
sucht,  sie  hat  die  ungleichen  Vertrage  zu  beseitigen  versucht.  Aber 
je  starker  sie  in  finanzielle  Abhangigkeit  geraten  ist,  urn  so  gerin- 
ger   wurden  ihre   Anstrengungen   auf  diesem  Gebiete, 

Die  nationalistische  Regierung  versuchte  daher,  auf  der  Linie 
des  geringsten  Widerstandes  vorzustoBen.  Das  schien  ihr  die  rus- 
sische  Position  in  der  Mandschurei  zu  sein.  Aber  sie  hat  sich 
schwer  getauscht.  Eine  Schadigung  der  Russen  im  Fernen  Osten 
liegt  zwar  durchaus  im  Interesse  der  imperialistischen  Machte,  im 
Interesse  Japans  wie  der  Vereinigten  Staaten,  aber  es  liegt  durch- 
aus nicht  in  ihrem  Interesse,  dafi  die  Schwachung  der  russischen 
Position  in  der  Mandschurei  den  Chinesen  selbst  zugute  kommt. 
Vor  allem  ist  Japan  direkt  in  entgegengesetzter  Richtung  inter- 
essiert.  Das  Ziel  des  japanischen  Imperialismus  ist  vor  allem  die 
Starkung  der  eignen  Position  in  der  Mandschurei,  Die  Japaner 
haben  es  heute  dort  nicht  mehr  sehr  leicht.  Sie  haben  hier  nicht 
mehr  wie  friiher  die  stillschweigende  Unterstiitzung  der  Vereinigten 
Staaten  hinter  sich,  Sie  haben  auf  der  andern  Seite  damit  zu  rech- 
nen,  daB  auch  groBere  chinesische  Kapitalien  nach  der  Mandschurei 
stromen,  daB  weiterhin  viele  Millionen  Chinesen  sich  dort  anzusie- 
deln  beginnen.  Die  Japaner  haben  daher  den  chinesischen  Macht- 
habern  sehr  deutlich  zu  verstehen  gegeben,  daB  eine  Verschiebung 
des  Status  quo  in  der  mandschurischen  Eisenbahn,  der  nur  die  chine- 
sische Position  verstarkt,  von  ihnen  nicht  geduldet  werden  wiirde. 
Bei  ihren  Versuchen  also  an  diesem  Punkt  vorzustoBen,  fand  sich 
die  chinesische  nationale  Regierung  plotzlich  vollig  isoliert.  Die 
imperialistischen  GroBmachte  standen  nicht  mehr  hinter  ihr.  Da  die 
Vereinigten  Staaten  wie  Japan  die  chinesiscke  Regierung  nicht 
unterstiitzten,  entlarvten  sie  die  Griinde,  die  die  chinesische  Regie- 
rung  vorgabt  als  puren  SchwindeL  Sie  muBte  daher  einlenken,  zti- 
mal  ihr  die  Russen  keinen  Vorwand  zur  Verscharfung  gaben,  Sow- 
jetruBland  hat  in  diesem  Punkte  eine  klare  Politik  verfolgt.  Es  hat 
sich  auf  der  einen  Seite  durch  keine  Provokation  von  seiner  Frie- 
denspolitik  abbringen  lassen,  es  hat  auf  der  andern  Seite  keine  Po- 
sition aufgegeben.  Diese  selbstverstandliche  und  selbstsichere  Poli- 
tik ist  bis  weit  in  das  Iinksbiirgerliche  Lager  verstanden  und  ge- 
billigt    worden. 

Der  KommunistenhaB  .gewisser  deutscher  sozialdemokratischer 
Kreise  war  jedoch  so  stark,  daB  sie  auch  diesen  Fall  zur  Hetze 
benutzten.  Die  deutsche  sozialdemokratische  Presse  brachte  standig 
Anfsatze  mit  den  Uberschriften  vom  roten  Imperialismus,  von  der 
Bedrohung  Chinas  durch  SowjetruBland,  von  der  Moglichkeit  des 
imperialistischen  Krieges,  den  RuBland  gegen  China  entfeBle 
etcetera;  iiberall  suchte  man  RuBland  als  den  Friedensstorer  hinzu- 
stellen,  und  alles  nur  darum,  weil  die  Russen  begreiflicherweise  nicht 
gewillt  waren,  ihre  okonomischen  Positionen  in  der  Mandschurei 
einfach  aufzugeben.  Man  stelle  sich  einmal  vor,  die  Russen  hatten 
sich  den  Raub  der  Eisenbahn  gefallen  lassen,  sie  hatten  sie  ohne 
Entschadigung,  ohne  groflen  Protest  in  den  Handen  der  Chinesen 
gelassen.  Was  waren  die  Konsequenzen  gewesen?  Die  ganze  Welt 
ware  dariiber  einig  gewesen,  in  RuBland  hatten  die  innenpolitischen 
Gegensatze  einen  solchen  Spannungsgrad  angenommen,  daB  die 
Manner  im  Kreml  augenblicklich  ohnmachtig  seien.  In  nachster  Zeit 
hatten  die  Rumanen  erklart,  daB  die  russische  Propaganda  an  der 
beBarabischen   Grenze    von   ihnen   eine   kleine    territoriale   Verschie- 

1  541 


bung  verlange,  um  den  Fried  en  Europas  zu  sichern.  Am  nachsten 
Tage  hatten  dies  auch  die  Polen  erklart,  Man  soil  doch  nicht  ver- 
gessen,  daB  RuBland  von  einem  Kreis  weiBgardistischer  Staaten  urn- 
geben  ist.  '  Es  ist  daher  nur  selbstverstandlich,  daB  es  nicht  nach- 
gegeben   hat  und   sich   nicht  ungestraft   herausfordern   lieB. 

Wenn  der  chinesisch-russische  Konflikt  noch  nicht  definitiv  ge- 
regelt  ist,  so  scheint  dies  damit  zusammenzuhangen,  daB  die  AuBen- 
politik  der  chinesischen  Zentralregierung  keine  vollig  einheitliche 
ist.  Ganz  abgesehen  davon,  dafl  die  Stellung  der  einzelnen  chine- 
sischen  Machthaber  zu  den  weiBgardistischen  Banden,  die  grade  in 
der  Mandschurei  sehr  zahlreich  sind,  erheblieh  diiferiert,  hat  grade 
dieser  Konflikt  bewiesen,  daB  die  Zentralregierung  eben  noch  sehr 
jungen  Datums  ist  und  daB  ihre  Macht  in  den  fernern  Provinzen 
keine  allzu  groBe  ist.  Es  ist  fraglos,  daB  bei  der  Regelung  des 
Konfliktes  in  der  Zentrale  selbst  sehr  verschiedenartige  Einfliisse 
geltend   waren,  wieder    ein   Faktor,  der  verschleppend  wirkt. 

Und  doch  ist  anzunehmen,  daB  es  diesmal  noch  zu  einer  fried- 
lichen  Losung  kommen  wird.  Denn  China  braucht  Frieden,  braucht 
ihn  noch  dringender  als  RuBland.  RuBland  braucht  Frieden,  um 
seinen  gigantischen  Fiinfjahresplan  durchzufuhren,  dessen  Gelingen 
die  groBte  Propaganda  fur  das  Sowjetsystem  bedeutet,  China  braucht 
den  Frieden  noch  mehr,  denn  weitere  kriegerische  Verwicklungen 
konnten  zu  solchen  Erschiitterungen  fuhren,  die  man  sich  in  Europa 
kaum  ausmalen  kann,  da  sie  mit  der  besondern  Struktur  der  chine- 
sischen  Landwirtschaft  zusammenhangen.  Von  den  z^irka  420  Millio- 
nen  Chine  sen  leben  300  bis  320  Miliionen  von  der  Landwirtschaft, 
Ein  erheblicher  Bruchteil  von  diesen  —  die  Schatzungen  schwanken 
zwischen  ein  E>rittel  und  zwei  Ftinftel  —  leben  von  der  Landwirt- 
schaft auf  Basis  kunstlicher  Bewasserung.  Ein  kompliziertes  System 
sehr  kostspieliger  technischer  Anlagen,  Dammbauten  etcetera  mufi 
dafiir  erhalten  werden.  Bei  dem  Umfang  der  Landereien,  um  die 
es  sich  hierbei  handelt,  ist  natiirlich  eine  ortliche  Verwaltung  und 
Bewirtschaftung  nicht  moglich.  Sie  erfolgt  zentral,  im  allgemeinen 
von  den  Provinzregierungen  aus.  Die  einzelnen  Dorfer  bringen  da- 
fur  die  Steuern  auf,  di«  an  die  jeweilige  Zentrale  weitergeleitet 
werden. 

In  den  Zeiten  des  Friedens  hatte  dieses  System  im  allgemeinen 
geklappt.  GewiB  hatten  sich  die  Mandarinen  wie  die  Steuereintrei- 
ber  bereichert,'  aber  da  sie  hauiig  Zeit  ihres  Lebens  die  Provinzen 
verwalteten,  hatten  sie  kein  Interesse  daran,  diese  Anlagen  ver- 
fallen  und  damit  die  Henne  verhungern  zu  Lassen,  die  ihnen  die 
Eier  legte.  Das  ist  in  den  Zeiteri  des  vieljahrigen  Burgerkrieges 
anders  geworden.  Die  Provinzregierungen  wechseln  oft,  und  jede 
Generalsclique  hat  das  Ziel«  sich  moglichst  zu  bereichern.  Ebenso- 
wenig  wie  ein  Pachter  Meliorationen  anlegt,  wenn  er  befiirchten 
muB,  daB  ihm  gekiindigt  wird  und  all  seine  Verb  esse  rung  en  nicht  ihm, 
sondern  dem  Besitzer  des  Bodens  zugute  kommen,  ebenso  hat  ein 
grofier  Teil  der  Generate  die  eingegangenen  Gelder  nicht  fur  den 
gesamten  technischen  Bewasserungsapparat  verwandt,  wenn  er  be- 
ftirchtete,  bald  vertrieben  zu  werden.  Die  Folge  ist,  daB  an  vieleri 
St  ell  en  des  Landes  die  Anlagen  fur  kunstliche  Bewasserung  bereits 
stark  v  erf  alien  sind.  Natiirlich  ist  das  nicht  die  Entwicklung  einer 
kurzen  Zeit,  da  es  sich  hier  um  ein  sehr  kompliziertes  System  han- 
delt, Wenn  aber  in  groBen  Teil  en  Chinas  einmal  die  Bewasserungs- 
anlagen  verfallen  sollten,  so  ist  bei  der  Geringfugigkeit  des  heutigen 
chinesischen  Eisenbahnnetzes  —  China  mit  einer  Bevolkerung,  die 
siebenmal  so  groB  als  die  deutsche  ist,  hat  ein  Eisenbahnnetz,  das 
zirka  ein  Fiinftel  des  deutschen  ist  —  die  Hungersnot  von  Miliio- 
nen nicht  mehr  zu  verhindern.  Schon  eine  europaische  MiBernte 
ist    vieliach   ein    schwerer    Schaden.     Eine    MiBernte  kann   20,   30,   40 

542 


Prozent  unter  der  normalen  Ernte  liegen.  GewiB,  der  Landwirt 
kann  gezwungen  sein,  einen  Teil  seiner  Habe  zu  verkaufen,  er  wird 
sogar  vielleicht  hungern  miissen,  aber  er  koramt  dtirch,  Bei  einem 
chinesischen  Bauern  ist  das  anders.  Wenn  die  Anlagen  iiir  ktinst- 
liche  Bewasserung  direkt  verfallen,  so  gibt  es  nicht  MiBernten  von 
10,  20,  50  Prozent  unter  der  normalen  Ernte,  sondern  es  wird  iiber- 
haupt  nichts  mehr  geerntet  und  dies  auf  Riesenstrecken.  Die  Folge: 
Hungertod  von  Miliionen  und  Rauberwesen  in  einem  Umfange,  fur 
das  uns  in  Europa  die  Vorstellung  fehlt. 

Wenn  die  chinesische  Regierung  die  Explosionen,  die  hier  ent- 
stehen  konnen,  verhindern  will,  so  muB  sie  vor  all  em  darauf  sehen, 
daB  der  weitere  V  erf  all  der  gesamten  Anlagen  verhindert  wird. 
Sie  kann  dies  nur,  wenn  sie  Frieden  halt,  wenn-  die  Provinzialregie- 
rungen  wie  in  der  Vorkriegszeit  daher  damit  rechnen,  langere  Zeit 
in  der  Provinz  zu  herrschen.  Sie  kann  dies  weiter  nur  dadurch, 
wenn  sie  das  Eisenbahnnetz  ausbaut.  Dazu  aber  sind  riesenhafte 
Kapitalien  notwendig,  die  bei  der  heutigen  weltwirtschaftlichen 
Lagerung  nur  von  den  Vereinigten  Staaten  zu  bekommen  sind. 
Amerikanische  Eisenbahnlachleute  sind  seit  langerer  Zeit  in  China. 
Die  Plane  sind  fertig.  Ihre  Verwirklichung  stoBt  auf  politische 
Schwierigkeiten,  denn  das  amerikanische  Finanzkapital  verlangt  vol- 
lige  Sicherheit  iiir  die  in  China  angelegten  Kapitalien.  DaHir  miissen 
Staatseinnahmen  verpfandet  werden.  Das  aber  ist  nur  moglich  bei 
einer  Neuorganisierung  der  chinesischen  Finanzwirtschaft.  80  bis 
90  Prozent  der  gesamten  chinesischen  Einnahmen  verschlingt  heute 
das  Militar.  Nur  der  Abbau  des  Militars  schafft  die  Moglichkeit, 
aus  den  Einnahmen  die  Zinsen  zu  schaffen  Iiir  grofiere  amerikanische 
Kapitalimporte,  Nur  diese  ermoglichen  den  grofiziigigen  Eisenbahn- 
bau,  der  allein  aus  der  Agrarkrise  heraushelfen  kann.  Wir  sehen 
hier  daher  entscheidende  Funktionszusammenhange.  Erlebt  China 
weitere  kriegerische  Verwicklungen,  bleibt  das  Eisenbahnnetz  so 
klein  wie  es  ist,  verfallt  das  System  der  kunstlichen  Bewasserung 
weiter,  so  gibt  es  die'  groBte  Hungcrsnot  mit  den  groBten  Agrar- 
revolten,  die  die  Welt  in  der  Neuzeit  gesehen.  Im  andern  Falle 
laBt  sich  die  Explosion  vielleicht  noch  aufhalten.  So  sind1  es,  nach- 
dem  die  imperiaHistischen  Machte  China  in  diesem  Konflikt  nicht 
sehr  kraftig  unterstutzen,  neben  der  militarischen  Unfahigkeit,  sehr 
schwerwiegende  wirtschaftliche  Faktoren,  die  die  Chinesen  zu  einem 
schlieBlichen  Nachgeben   zwingen  werden. 

Das  wissen  natiirlich  auch  die  Russen  und  daher  wird  auch 
ihre  weitere  Politik  darin  bestehen,  ohne  sich  provozieren  zu  lassen, 
die  Wiederherstellung  desi  status  quo  ante   zu   verJangen. 

Der  Mord  an  Karl  Gareis  von  wemer  Abei 

Der  Verfasser  dieses  Artikels,  der  fruher  der  rechtsradika- 
len  Bewegung  angehorte,  hat  schon  wiederholt  wertvolle  Auf- 
schliisse  iiber  dunkle  Vorgange  aus  der  Bliitezeit  des  politi- 
schen  Mordes  in  Deutschland  gegeben. 

Tn  Nummer  23  der  ,Weltbtihne*  schreibt  Kurt  Hiller  zum 
Thcma:  MRosa  Luxemburgs  Ermordung",  daB  ,,. .  .  das  be- 
amtctc  Gesindcl,  das  damals  und  spater  in  Berlin  und  in 
Miinchen  Mordern  zur  Flucht  verhalf,  teilweise  noch  heute 
hohe  Posten  bekleidet". 

Hierzu  sei  einiges  mitgeteiit: 

Oberst  von  SeiBer,  Landespolizeichef  Bayerns,  Begiinstiger 
des  damals  steckbrieflich  verfolgten  Ehrhardt,  muBte  durch  den 
amtlichen   bayrischen   Pressebericht   vom   9.    August    1928  die 

543 


wissentlichen  PaBfalschungen,  die  ich  ihm  in  mchrcren  Fal- 
len nachgewiesen  habe,  entgegen  seinen  friihern  beeideten 
Ausfiihrungen  zugeben.  SeiBcr  ist  noch  heute  Landespolizei- 
chef. 

Doktor  Christian  Roth,  heute  bayrischer  Generalstaats- 
anwalt,  begann  seine  Karriere  nach  dem  Zusammenbruch  der 
bayrischen  Ratediktatur  als  Rechtsberater  des  Generals  Haas. 
Es  wurden  damals  die  ungesetzlichen  Feldgerichte  eingesetzt, 
die  nach  dem  amtlichen  bayrischen  Polizeibericht  186  Men- 
schen  ,,standrechteten".  Spater  wurde  Roth  bayrischer  Justiz- 
minister. 

Roth  und  ich  waren  nach  dem  Hitlerputsch  von  1923  in 
Landsberg  (Lech)  in  gemeinsamer  Festungshaft.  Charakteri- 
stisch  fur  den  heutigen  Herrn  Generalstaatsanwalt  ist  die  Be- 
griindung  des  gegen  ihn  am  10.  November  1923  erlassenen 
Festungshaftbefehls:  ,,, .  .  weil  er  (Roth)  durch  bewuBte  Ver- 
breitung  unzutreffender  Behauptungen  das  Ansehen  des  bayri- 
schen   Staates    gefahrdet   habe  - . .". 

SeiBer,  oberster  Ordnungsoffizier,  Roth,  oberster  An- 
klagerl 

.  In    solchen   Handen  liegt    <Jic   Macht   zur   Aufklarung   der 
bayrischen  Morde,  besonders  des  Mordes  an  Karl  Gareis. 

In  der  Nacht  yom  9.  Juni  1921  kam  Karl  Gareis,  Frak- 
tionsfiihrer  der  USPD,  im  bayrischen  Landtag,  von  einem  ruhig 
verlaufenen  Vortrag  MDie  Verkirchlichung   der  Schule". 

Da  gab  vor  seiner  Wohnung  in  Schwabing  ein  bis  heute 
—  offiziell  —  unbekanriter  mittelgroBer  Mann  vier  Revolver- 
schiisse  auf  den  Ahnungslosen  ab,  ■  Ein  SchuB  drang  durch  das 
linke  Ohr  ins  Gehirn;  dieser  SchuB  war  aus  einer  Entfernung 
von  sieben  Metern  abgegeben  worden  und  fiihrte  gegen  zwei 
Uhr  den  Tod  herbei.  Die  offiziellen  Forschungen  nach  dem 
Morder  verliefen  negativ.  Es  ist  nur  festgestellt  worden,  daB 
der  Morder  die  Ungerer-Strafie  uber  die  Frey-StraBe  hinunter- 
gelaufen  und  in  der  Richtung  Kunigunden-StraBe  entflohen  ist. 
Der  Arbeiterschaft  bemachtigte  sich  eine  ungeheure  Erre- 
gung.  Einige  Tage  vordem,  am  2.  Juni,  war  auf  den  kiirzlich 
verstorbenen  sozialdemokratischen  Abgeordneten  Saenger  be- 
reits  ein  Attentat  veriibt  worden.  Der  later  wurde  spater 
in  der  Person  des  Nationalsozialisten  Korner  festgestellt. 

Generalstreik  brach  aus.  Die  Regierung  antwortete  mit 
Belagerungszustand   und   Zeitungsverboten. 

Polizeiprasident  war  damals  Pohner,  angenehm  bekannt 
durch  PaBfalschungen  fiir  seinen  Freund  Ehrhardt  und  durch 
seine  AuBerung  im  Hitlerprozefl:  MWenn  Sie  das,  was  ich  be- 
gangen  habe,  Hochverrat  nennen,  nun,  das  Geschaft  betreibe 
ich  seit  fiinf  Jahren." 

Pohner  verbot  die  Strafienumziige,  spontane  Demonstratio- 
nen  der  Arbeiterschaft  wurden  mit  Waffengewalt  auseinander- 

getrieben als  aber  am  13.  Juni  Studenten,  Orgeschleute 

und  Reichswehr  sich  vor  der  Feldherrnhalle  sammelten  und 
dann  im  geschlossenen  Zuge  mit  Miiitarmusik,  unter  Absin- 
gung  reaktionarer  Kampflieder,  durch  die  StraBen  zogen,  war 
keine  Polizei  zu  sehen, 

544 


Herr  von  Kahr  fiihlte  sich  in  ciner  amtlichen  Erklarung 
vom  14.  Juni  1921   zu  erklaren  verpflichtet: 

Die  auswartige  Ptesse  und  namentlich  die  berliner  linksradi- 
kalen  Zeitungen  sind  voll  von  falschen  Nachrichten  mit  tendenziosen 
Darstellungen  der  Lage  in  Bayern.  Demgegenuber  sei  tatsachen- 
gemaB  festgestellt,  daB  iiber  die  Person  des  Morders  von  Gareis 
trotz  der  eifrigsten  Bemtthungen  der  Polizei  noch  gar  nichts  festge- 
stellt ist.  Es  gibt  keinerlei  Beweise  dafiir,  dafi  der  Morder  in  der 
Person  eines  Fanatikers  der  Rechten  zu  suchen  sei.  Die  politische 
Ausmiinzung  des  Verbrechens  ist  deshalb  gleichermaBen  unwiirdig 
und  gewis&enlos. 

Abcr  damals  kanntc  Herr  von  Kahr  den  Morder  bereits,  wie 
auch  SeiBer  und  Roth  ihn  kannten.  Generalstaatsanwalt  Dok- 
tor  Roth  korrespondiert  sogar  noch  heute  mit  ihm. 

Der  ,Miesbacher  Anzeiger'  vom  3,  Juni  1921  brachte  die 
off ene  Aufforderung  zur  Ermordung  von  Gareis  in  einem  Artikel 
,,Die  Revolution",  in  dem  Bezug  genommen  wird  auf  die  Stel- 
lungnahme  Gareis'  im  bayrischen  Landtag  zu  der  Frage  der 
Entwaffnung  der  Einwohnerwehr  und  der  Auflosung  der  Frei- 
korps,  den  zwei  Forderungen  der  Entente. 

Gareis  erklarte  in  der  Sitzung  vom  31.  Mai,  zu  Kahr  nicht 
das  Vertrauen  zu  haben,  daB  er  die  Entwaffnung  der  Einwoh- 
nerwehr durchfiihren  werde.  Auch  habe  er  (Gareis)  von  An- 
fang  an  die  Auffassung  vertreten,  daB  die  Einwohnerwehr  ge- 
mafi  Artikel  177  des  Friedensvertrages  aufzulosen  sei, 

Gareis  kannte  auch  den  BeschluB,  den  der  Landesausschufi 
der  Einwohnerwehr  in  seinen  Sitzungen  am  10.,  11.  und 
12.  Marz  1920  unter  Teilnahme  von  Escherich,  Kahr,  Professor 
Bauer,  Sanitatsrat  Pittinger  gefaBt  hatte,  daB  Listen  iiber  miB- 
liebige  Personen  ,,fur  den  Fall  der  Falle"  anzulegen  seien. 
Gareis  hatte   diese  Kenntnis  niemals  verhehlt. 

Man  begreift  den  HaB  jener  Kreise,  und  dieser  HaB  spie- 
gelt  sich  in  dem  Artikel  des  ,Miesbacher  Anzeigers': 

Am  Schlusse  der  Verhandlungen  sagte  der  Gareis,  man  zwinge 
seine  Partei,  ihre  Ziele  auf  auBerparlamentarischen  Wege  zu  er- 
reichen. 

Bauer,    da    haben  wir    ja    die    Drohung,    von    der    wir    neulich 
sprachen,  da  haben  wir  ja  die  Ankiindigung  einer  neuen  Revolution. 
Schauen  wir  zu,    daB  nochmal   der   rote   Fetzen   durch   Miinchen 
getragen  wird? 

Oder  schlagen  wir  jeden  Htind  tot,  der  das  arme  Vaterland  in 
neues  Verderben  stiirzen  will? 

Wer  wundert  sich  danach,  daB  Kahr  und  sein  Kreis  sich  amt- 
lich  vor  den  Morder  stellten? 

Geriichte  wurden  verbreitet,   Gareis  sei   das   Opfer   einer 
Eifersuchtsaffare  geworden;   nach   einer  andern  Version  sollte 
Gareis  von  Kommunisten  ermordet   worden  sein. 
Und  der  later? 

Der  saB  ruhig  im  Bureau  der  Einwohnerwehr  als  Leiter 
von  Pittingers  „Wirtschaftsabteilung",  Er  saB  ruhig  und  ge- 
borgen,  so  ruhig,  wie  er  schon  nach  der  bestialischen  Ermor- 
dung des  Dienstmadch«ns  Marie  Sandmayr  in  Miinchen  ge- 
blieben   war. 

Ich  traf  ihn  anlaBlich  meiner  Haft  vom  11.  September  bis 
17.  Oktober  1924  in  Budapest,  als  ich  unter  dem  unbegrundeten 

545 


Verdacht  der  Mittaterschaft  am  Erzbergermord  mit  Heinrich 
Schulz  zusammen  festgenommen  worden  war.  Im  Jahre  1926 
traf  ich  ihn  im  Hause  mcincs  Schwagers  Atany  von  Molnar 
Pityu,  des  Mitbegrtmders  der  ,,Erwachenden  Magyaren" 
wieder. 

Der  Morder  ist  der  friihere  bayrische  Oberleutnant  Otto 
Bratm.  Er  war  der  Organisator  der  bayrischen  Einwohner- 
wehr  und  Intimus  des  Sanitatsrats  Pittinger,  des  Leiters  des 
Bundes  ,,Bayern  und  Reich".  In  Pittingers  Villa  in  Miinchen, 
Moehl-StraBe  10,  gingen  als  engste  Freunde  Pittingers  Graf 
Soden,  „Kabinettchef"  Rupprechts,  Pohner,  Kahr,  SeiBer,  Ehr- 
hardt,  Oberamtmann  Frick  aus  und  ein.  Pittinger  hatte  die 
Unterstiitzung  der  ,,Erwachenden  Magyaren"  durch  die  bay- 
rische Regierung  zur  Zeit  des  ungarischen  Insurgentenput- 
sches  1920  im  Burgenland  mit  Waffen  und  Munition  veranlaBt, 
auch  fiihrte  ein  an  seine   Adresse  gerichtetes  Telegramm  der 

Erzbergermorder  auf  deren  Spur aber  infolge  der  guten 

Beziehungen  Pittingers  gelang  es  damals  den  Attentatern  mit 
den  gefalschten  Passen  der  miinchner  Polizeidirektion  nach 
Ungarn  zu  entkommen. 

Pittinger  ubernahm  1921  das  Oberkommando  der  Ein- 
wohnerwehren,  nachdem  es  ihm  gelungen  war,  Escherich  zu 
verdrangen.  Otto  Braun  war  Pittingers  engster  und  zuverlas- 
sigster  Mitarbeiter. 

Braun  gab  mir  eine  SchiLderung  seiner  Tat,  besonders 
seiner  Beziehungen  zur  Clique  Kahr,  SeiBer,  Roth,  Pohner.  Er 
bestatigte  mir,  daB  diese  beamteten  Personen  von  seiner  Tat 
und  schon  vorher  von  seiner  Absicht  gewuBt  hatten.  Wenn 
auch  sein  Freund  Oberleutnant  Schweickhardt  als  Morder  ge- 
nannt  wurde,  sei  das  nicht  zutreffend,  Schweickhardt  sei  mit 
ihm  und  Berchthold  an  der  Sandmayr-Affare  beteiligt  gewesen 
und  nach  der  Ermordung  der  Marie  Sandmeyr  mit  einem 
vom  Kriminalinspektor  Glaser  ausgestellten  falschen  PaB  ge- 
fluchtet, 

Dieser  Kriminalinspektor  Glaser  steht  noch  heute  im 
Dienst  der  politischen  Polizei  Miinchen  und  ist  im  Hitler- 
Graefe-ProzeB  als  Zeuge  fur  Hitler  aufgetreten. 

Braun  hat  sich  nach  seinen  Angaben  noch  zwei  Jahre  in 
Miinchen  aufgehalten,  und  zwar  mit  Wissen  und  im  Dienst  der 
bayrischen  Regierung.  Ich  wuBte  damals  bereits,  daB  diese 
Mitteilungen  richtig  waren,  da  Generalstaatsanwalt  Doktor 
Roth  mir  in  unsrer  Festungszeit  vor  meinem  Zusammentreffen 
mit  Braun,  bereits  erklart  hatte,  daB  die  Regierung  Kahr- 
SeiBer,  der  Roth  zuweilen  als  Justizminister  angehort  hat, 
zwei  Jahre  lang  mit  dem  Manne  zusammengearbeitet  habe, 
der  ihr  als  Morder  des  Abgeordneten  Gareis  bekannt  war. 

Braun  muBte  Miinchen  infolge  eines  Streites  zwischen 
seinen  Auftraggebern  oder  Vorgesetzten  (Heim,  Ludendorff, 
Pittinger,  SeiBer,  Hitler)  verlassen.  Es  bestand  fur  ihn  die  Ge- 
fahr,  in  diesem  Streite  geopfert,  namltch  als  Mittel  verwandt 
zu  werden,  den  einen  oder  den  anderen  zu  kompromittieren. 
Deshalb  ging  er  nach  Ungarn,  wo  er  heute  bei  der  Firma  Gol- 
denberger  in  Obuda  beschaftigt  ist.     Politisch  ist  er  heute  als 

546 


Treuhander  fur  Hitler  und  die  vereinigten  vaterlandischen 
Verbande  tatig.  Seine  Post  vermittelt  ihm  fiir  Deutschland 
der  Rechtsanwalt  Gademann.  Gademann  ist  durch  sein  An- 
waltsgeheimnis  gedeckt;  er  vertritt  aufier  Herrn  Braun  auch 
noch  einige  andre  Putschisten,  die  sicfi  heute  in  Ungarn  auf- 
halten.  Bekannt  wurde  Gademann  wegen  seiner  Haltung  vor 
dem  UntersuchungsausschuB  des  Reichstages  in  Miinchen. 

In  meinem  Kampfe  gegen  den  bayrischen  Landespolizei- 
chef  von  SeiBer  sickerte  es  im  Vorjahre  durch,  daB  ich  von 
den  Zusammenhangen  des  Mordes  an  Gareis  Kenntnis  habe. 
Ich  wurde  daher  von  einem  Amtsgerichtsrat  Steegmann  (Amts- 
gericht  Charlottenhurg)  vernommen.  Steegmann  war  mir  nicht 
ganz  unbekannt,  ich  wuBte  von  seiner  Zugehorigkeit  zur 
Deutschnationalen  Partei.  Es  diirf  te  daher  verstandlich  sein,  daB 
ich  mich  in  meinen  Aussagen  vor  dem  Amtsgerichtsrat  Steeg- 
mann sehr  zuriickhielt  und  so  gut  wie  gar  nichts  sagte.  Auch 
war  mir  einige  Tage  vorher,  am  8,  Januar  1929,  seitens  der 
berliner  politischen  Polizei  Mitteilung  gemacht  worden,  dafi 
gewisse  mitteldeutsche  Stahlhelmkreise  ernsthaft  Anstal- 
ten  gemacht  hatten,  mich  zu  „killen'\  Es  handelt  sich  um 
die  aktenmaBigen  Vorgange  beim  Landgericht  Naumburg  an 
der  Saale  1  J.  82/29  Rubrum  Nowotnick  Genossen,  Delikt 
§  49  b  RStGB.  (Mordverabredung)  und  beim  berliner  Polizei- 
prasidium  10.   13/  IV  K.  11/29. 

Mein  Pessimismus,  der  darin  besteht,  daB  ich  es  fiir  aus- 
geschlossen  halte,  die  bayrische  Regierung  werde  etwas  zur 
Aufklarung  des  Mordes  an  Gareis  unternehmen,  wurde  auch 
von  dem  preuBischen  Sachbearbeiter  bei  IA,  Wolf,  geteilt. 
Braun  saB  ebenfalls  1924  in  Budapest  in  Haft,  und  zwar  mel- 
dete  die  .Berliner  Morgenpost*  vom  13.  September  1924,  daB 
Braun  wegen  zweifachen  Mordes  verhaftet  worden  sei.  Und 
das  Kuriosum  —  fiir  mich  in  Hinsicht  auf  Herrn  von  SeiBer 
verstandlich  —  ist  nun  die  Mitteilung  der  bayrischen  Regie- 
rung,  sie  habe  Brauns  Verhaftung  damals  nicht  veranlaBt;  und 
auch  PreuBen  hatte,  nach  der  Erklarung  des  Sachbearbeiters 
Wolf,  nichts  mit  der  damaligen  Verhaftung  zu  tun. 

Braun  erfuhr  in  diesem  Jahre,  daB  er  von  mir  als  Morder 
von  Gareis  bezeichnet  werde.  Er  erklarte  in  einem  Briefe 
an  den  inzwischen  verstorbenen  Abgeordneten  Saenger,  nicht 
der  Morder  von  Gareis  zu  sein,  bestreiten  wolle  er  aber  nicht 
die  Moglichkeit,   daB   der  Morder  nBraun"   heiBe . . . 

Jubilierende  Reichsrichter 

von  einem  Justizwachtmeister 

Tn  der  groBen  Kuppelhalle  des  Reichsgerichts:  „Hier  fiihlt  man, 
*  daB  man  sich  an  einem  Ort  befindet,  der  erhaben  iiber 
allem  Getriebe  der  Welt  nur  dazu  bestimmt  ist,  der  Gerech- 
tigkeit  zu  dienen",  so  heiBt  es  in  einer  offiziosen  Beschrei- 
bung  deutscher  Gerichte.  Am  1.  Oktober  1929,  dem  funfzig- 
sten  Geburtstag  des  Reichsgerichts,  wars  anders.  Da  war  der 
Kuppelsaal  des  Reichsgerichts  nicht  dazu  bestimmt,  der  Ge- 
rechtigkeit    zu    dienen,    sondern    einem   prunkvoll  aufgemach- 

547 


ten,  vielen  Hunderten  zuganglichen  Spcctaculum  der  Selbst- 
beweihraucherung.  Das  ,,hochste"  deutsche  Gericht  lieB  sich 
feiern,  wo  es  doch  nur  cines  der  hochsten  ist,  neben  andern 
von  groBerer  Bedeutung:  dem  Reichswirtschaftsgericht,  dem 
Reichsfinanzhof,  dem  Reichsversorgungsgericht,  der  Mammut- 
behorde,  deren  Spruch  fur  abertausende  von  Kriegskriippeln 
Leben  oder  Verdammnis  bedeutet. 

Das  Spectaculum,  durch  die  Freigebigkeit  des  Reichs- 
finanzministers  mit  10  000  Mark  aus  dem  <„Staatssekretar- 
Fonds"  finanziert,  erreicbte  seinen  Hohepunkt  mit  der  Vertei- 
lung  der  Gaben.  Die  Zeiten  sind  voriiber,  wo  Heinrich  von 
Treitschke  darauf  aufmerksam  machte,  ,,daB  wir  eine  Insti- 
tution, genannt  Reichspost,  besitzen,  und  daB  mit  Hilfe  dieser 
Institution  ein  Roter  Adlerorden  den  Weg  von  Berlin  nach 
Leipzig  mit  ziemlicher  Schnelligkeit  zurucklegt",  und  so  mufite 
es  mit  den  hier  gratis  verteilten  Ehrendoktoraten  sein  Bewen- 
den  haben,  Richard  Schmidt,  ordentlicher  Professor  des  Straf- 
rechts  an  der  Universitat  Leipzig,  kam  mit  seinen  Gaben:  Im 
Namen  der  23  juristischen  Fakultaten  murmelte  er  63  gezahlte 
Minuten  lang  kollegmaBig,  professoral,  zwang  die  unartigen 
Kinder,  die  schon  alle  miteinander  tuschelten,  ihre  Neugierde 
auf  die  Gaben  zu(  bezahmen.  Bis  er  endlich  eigne  Unzustan- 
digkeit  fiir  den  Promotionsakt  selbst  erklarte  und  Ihre  Spec- 
tabilitaten,  die  Herren  Dekane  der  einzelnen  juristischen  Fa- 
kultaten zur  Vornahme  der  Ehrenpromotionen  an  das  Kathe- 
der  berief,     Und  dann  stromte  der  Segen: 

Der  Dekan  von  Erlangen  verkiindete,  der  Reichsgerichts- 
rat  Wachinger  werde  Ehrendoktor,  weil  er  sich  schriftstelle- 
risch  hervorragend  auf  dem  Gebiete  der  Strafrechtsreform  be- 
tatigt  habe  —  eine  Tatsache,  von  der  nicht  nur  die  in  Leipzig 
anwesenden  Juristen  vorher  nichts  geahnt  hatten.  Und  dann 
ehrte  die  Universitat  Rostock  sich  selbst  und  die  engere  Hei- 
mat,  indem  sie  dem  mecklenburgischen  Senatsprasidenten  Witt 
das  Ehrendoktorat  verlieh.  ,, Schon  in  seiner  Heimat  habe 
er  als  Jurist  geglanzt"  —  bis  er  durch  gluckhaften  Turnus  als 
Mecklenburger  ans  Reichsgericht  gelangte,  um  dort  zu  er- 
klaren,  daB  ein  anstandiger  Mensch  eigentlich  nicht  Mitglied 
eines  Staatsgerichtshofes  zum  Schutze  dieser  Republik  sein 
konne.  Einem  andern  groBen  Sohne  konnte  von  Rostocks 
Alma  mater  nach  fiinfzig  Jahren  das  Doktordiplom  in  Gold  er- 
neuert  werden:  dem  Reichsgerichtsrat  a.  D.  Bever.  Und  er 
strahlte  iiber  das  ganze  Gesicht,  wie  er  friiher  gestrahlt  hatte, 
wenn  er  in  der  .Deutschen  Richterzeitung*  die  Zeit  bespiegelt 
und  den  Justizkritikern  der  Linken  so  recht  eins  iiber  den 
Kopf  gegeben  zu  haben  glaubte*  Bis  damals  der  Tag  kam,  da 
die  Vorsichtigen  in  den  Richtervereinen  murrten,  daB  Bevers 
Ton  doch  nicht  ginge.  Bis  Bever  auf  die  Anklagebank  kam, 
weil  er  alle,  die  sich  fiir  die  Wiederaufrollung  des  Falles  Ja- 
kubowski  einsetzten,  ,,rechtsbeugende  Literaten"  genannt 
hatte.  Sein  Genosse  auf  der  Anklagebank,  Senatsprasident 
Keichardt,   wurde  gleichfalls   Ehrendoktor. 

Auch  dem  Oberreichsanwalt  Werner  konnte  —  um  reichs- 
gerichtsdeutsch  zu  sprechen  —   ,,der  Erfolg   seiner  Tatigkeit 

548 


nicht  versagt  werden".  Kolns  Universitat  wuBte,  was  sie  Wer- 
nern  schuldig  war. 

Aber  iibcr  dcr  Reichsanwaltschaft  wacht  Vorsehung.  Die 
Spectabilitaten  hatten  grade  ihre  Ehrenpromotionen  beendet, 
als  Richard  Schmidt  noch  einmal  das  Wort  ergriff  und  namens 
der  Universitat  Leipzig  zur  weitern  Ehrenpromotion  den  so- 
eben  zum  Dr.  jur.  h.  c.  promovierten .  Oberreichsanwalt  Wer- 
ner aufrief:  „Ich  habe  noch  eine  Promotion*  vorzunehmen,  den 
Herrn  Oberreichsanwalt  Werner/'  Meinte  der  skeptische  Or- 
dinarius,  daB  zur  Sicherstellung  reichsanwaltlicher  Rechts- 
kenntnisse  doppelte  Ehrenpromotion  des  Chefs  notig  sei? 

Werner  tritt  vor,  errotet  wie  ein  junges  Madchen;  Richard 
Schmidt  rollt  das  Diplom  auf,  stutzt.  Man  winkt  ab.  Werner 
verdriickt  sich,  denn  Richard  Schmidt  hat  sich  geirrt  und  pro- 
moviert  jetzt  den  Justizrat  Kurlbaum,  Rechtsanwalt  am  Reichs- 
gericht, zum  Doktor  h.  c.  der  Universitat  Leipzig.  Den  An- 
walt  natiirlich  als  letzten,  weil  der  eben  man  doch  nur  so 
ein  biBchen  Glied   der  Rechtspflege  ist. 

Die  Andern,  die  dazu  gehoren,  haben  ihre  Ehrensabel 
weg.  Den  Reichsanwalt  Jorns  hat  Paul  Levi  dekoriert:  „Nur 
einer  stieg  hoch,  der  Kriegsgerichtsrat  Jorns,  und  ich  glaube, 
er  hat  in  den  zehn  Jahren  vergessen,  woher  seine  Robe  die 
rote  Farbe  tragt." 

Dem  Reichsgerichtsrat  Hiifner,  der  Bullerjahn  ins  Zuchthaus 
brachte,  hat  Professor  Mittermaier,  der  groBe  Strafrechtler  in 
der  mutigen  ,Justiz*  attestiert,  daB  seine  Polemik  gegen  Bul- 
lerjahn ,»der  Wiirde  des  Reichsgerichts  schwer  geschadet"  habe. 
Und  Reichsgerichtsrat  Linzf  Traugott  von  Jagows  milder  Rich- 
ter  und  zukiinf tiger. Fiihrer  des  Richterbundes,  hat  sich  auf 
dem  Richtertag  in  Koln  durch  seine  eignen  Worte  gezeich- 
net:  t)Laien,  die  sich  zutrauen,  Rechtskenntnisse  zu  besitzenf 
greifen  zum  Stift  und  setzen  die  Rechtsprechung  herab,  weil 
irgendein  Urteil  mit  ihrer  eignen  Meinung  nicht  uberein- 
stimmt."  Fiir  Niedner  a.  D.  und  Lorenz,  den  Nachfolger  in 
politicis,   geniigt   Namensnennung. 

Walter  Simons,  Reichsgerichtsprasident  a.  ©.,  fehlte.  Er 
ist  zu  Schiff  nach  Siidamerika.  Will  er  nichts  mehr  mit  sei- 
nem  Reichsgericht,  seinem  deutschen  Volke  zu  tun  haben? 
Ein  Brief  von  ihm  aus  dem  Juni  1928:  f,Uber  die  Recht- 
sprechung des  Reichsgerichts  in  Hoch-  und  Landesverrats- 
sachen  wird  in  der  Presse  meist  sehr  einseitig  und  ohne  Kennt- 
nis  der  genauen  Sach-  und  Rechtslage  berichtet.  Fur  das 
Oberhandnehmen  dieser  Sachen  seit  dem  Weltkrieg  ist  nicht 
eine  veranderte  Praxis  der  Anklagebehorden  sondern  die  trau- 
rige  Tatsache  schuld,  daB  auf  der  einen  Seite  unsre  auBen- 
politischen  Gegner  in  ihrer  Furcht  vor  einem  Wiedererstarken 
Deutschlands  unverhaltnismaBig  starkere  Mittel  fiir  die  Ge- 
winnung  von  Spionen  aufwenden  und  andrerseits  in  unserm 
Volke  die  sittlichen  Hemmungen  gegen  das  Anbinden  mit  dem 
Feind  aus  Gewinnsucht  oder  aus  politischer  Einstellung  gegen 
fruher  stark   abgeschwacht  worden  sind." 

Sittliche  Hemmungen  hat  dafur  das  Reichsgericht  —  ge- 
gen das  Anbinden  mit  der  Republik. 

2  549 


Ich  trug  Geheimnisse  in  die  Schlacht 

von  Anton  Schnack 

Ich   trug    Geheimnisse    in    die    Schlacht    bei   Arras:    septemberlichen 

Mowenflug  in  Silbergrau,  den  roten  Mond  von  Franken, 

Ein  hohes   Gesicht,   das   ich.  einst  hinter  Fens  tern  sah,    Boots  fahrten 
* 
in  der  Mitternacht,   eine  andalusische  Nonne  im  Fru'hlicht  und 

Heloisens  sehr  schmalen  Leib  in   Seide, 
Ich  trug  noch  mehn  Volkslieder  aus   den  Hofen,  von  Magden  in  der 

Dammerung    gesungen,   den   Dom   von  Bamberg,    Grabmaler   in 

der  Pikardie  und  eine   Spessartheide, 
Trompeten   in  Konzerten  von  Beethoven,   Samt   einer   Stirne,  Feuer- 

meteore    iiber  Norddeutschland,    hollandischen    gewaltig    siiBen 

Schnaps,   den  wir  niit  Dirnen  tranken. 

Dies   trug   ich   in  den   Rauch,   emporgewolkt,  in   einem   Hirn,   sehr  irr 

und  jung.    Dies   trug   ich   gegen   Tod,  zu   Flammen,  tausendfach 

gezackt  und   wuBte  dies;  daB   ich   zehn  Wochen  lag 
In   einem   Kloster   Bayerns  hinter  hundertjahrigen  Folianten,  daB  ich 

zu   Gott  Verworrenes  hochschrie,   ihm  dunkel  fluchte  und  den 

Satan  pries, 
Dafi  ich  mich  ganze,  wunderbare  heiBe,  sehr  blaue  Nachte  iiber  den 

Silberleib   von   Annunziata   liegen  liefi, 
DaB   ich   durch    Bohmen    zog(  daB   ich   die   Haare    lang   trug    in   den 

Sommerwinden,     daB     ich     im     Wahnsinn     schrie     an     einem 

Julitag  . 

Oh,  diese  Zeit  wie  war  sie  iein  und  reich 

Von   tanzerischen    Spielen,   Landpartien,   Licht   aus   Fenstern,    Feuer- 

nacht,    von   Jagd   auf   Schmetterlingen,  Grillen,   grauen  Vogeln, 

wie   stieg   sie  marchenblau 
Aus   Meer   und  Feme,   Himmelsbogen,   Seen,  daliegend   in   den  abge- 

mahten   Wiesen,  den   Blick    in   die  Unendlichkeit  der   Damme- 
rung geschossen, 
Und  horend  rote  Pfeifer  in  uralter  Stadt   und  sehend   riihrend-herbe 

Nacktheit  Sechzehnjahriger  ira  Friihlingsbad  in  gelbem  Rosen- 

teich. 
Im    Ohr   Gelachter    der    Cafes,    das    goldne   Geigenspiel    aus    italien- 

schen  Opern,  die  Floten  hell  und  suB,  oh  ging  ich  einmal  noch 

mit  einer   Frau 
Den   Morgengang    durch   das    erwachte  Land,    mit  Kindern    in    die 

Sternnacht  von  Apulien,   mit  Freunden  quer  durch  Landschai- 

ten  in  Baden,   ich  war   einst  von  den  Wassern  weiBen  Mains 

umflossen, 
Raketen    fallen   nun  ermiidet   in   den   Wind,    griin   und    gespenstisch, 

verklarend    Mitternacht.      Aus    Dunklem    leuchten    Tote    weiB 

und  bleich. 

550 


Die  Kollektiveil  von  Peter  Panter 

Teh  frcuc  mich  auf  Berlin. 

Ab  und  zu  sehe  ich  von  der  Arbeit  auf:  in  den  Malarsee 
und  auf  den  Kalender.  Der  See  zeigt  den,  Herbst  an;  der  Ka- 
lender  auch.  Noch  ,,eine  zwei,  drei  Wochen",  wie  sie  in  Ber- 
lin O  sagen,  und  die  Sache  ist  geschafft.  Es  wird  ein  biBchen 
bunt  hergehen;  fur  den,  der  zu  Besuch  kommt,  konzentriert 
sich  alles  viel  mehr  als  fiir  den,  der  immer  da  ist  —  aber  das 
muB  wohl  so  sein.  Und  dann:  Filme,  Menschent  Bilder,  Theater, 
Musik . , .  ich  bin  vom  Land  ein  dralles  Kind,  hier  gibts  das 
alles  gar  nicht.  Driiben,  in  Mariefred,  ist  ein  t,Bio",  wie  die 
Schweden  das  getauft  haben  (welches  Wort  sie  umgekehrt  ab- 
kiirzen  wie  Autos,  das  sie,  den  Danen  gleich,  „Bil"  nennen)  — 
driiben  also  ist  ein  Kino,  aber  ich  bin  niemals  drin  gewesen. 
Stille  Walder  sind  die  beste  Naturaufnahme,  der  See  ists  auch. 
Und  nun  wird  das  also  alles  auf  mich  hereinstiirzen;  ich  lese 
schon  die  Kritiken,  die  zu  mir  heriiberblinzeln  wie  die  Ge- 
burtstagslichte  durch  eine  geschlossene  Tiir,  Wie  wird  das 
werden  — ?  Wie  wird  es  zum  Beispiel  mit  dem  Theater  wer- 
den? Alle  sechs  Monate  sehe  ich  mir  das  an;  wo  steht  es 
heute,  das  berliner  Theater?  Arbeiten  sie  nicht  heifi?  Arbei- 
ten  sie  nicht  sogar  kollektiv  — ? 

Und  hier  darf  denn  wohl  ein  Wort  iiber  das  gesagt  werden, 
was  sie  in  Berlin  so  grofimachtig  den  ,,Kollektivismus"  nennen, 
Es  ist  gar  keiner.  Es  ist  der  schrankenlos  entfesselte  Schau- 
spieler  vnd  der  iiber  alle  Seile  schlagende  Regisseur  —  Kollek- 
tivismus  L\  es  nicht. 

Der  Hochmut  dieser  ,,Prominenteh"  kennt  keine  Grenzen. 
Der  Autor?  Der  ist  Vorwand  fiir  Kunststiicke  in  einem  Spie- 
gelkabinett  —  im  iibrigen  hat  er  nichts  zu  melden.  „Es  gibt 
keine  guten  Theaterstiicke!"  schreien  sie;  „wir  miissen  auf1  den 
Proben  alles  allein  machen!  Sehen  Sie  sich  nur  an,  wie  so  ein 
Manuskript  vorher  aussieht!"  Ich  weifl.  Aber  wie  soil  denn 
eine  Generation  theaterkundiger  Autoren  heranwachsen,  wenn 
sie  niemals  an  die  Arbeit  herangelassen,  sondern  auf  alle 
Weise  beiseite  geschoben  wird?  Ehrfurcht  vor  einer  kiinst- 
lerischen  Vision?  Vacat  Ehrfurcht  vor  dem  Wortlaut,  bei  dem 
sich  ja  der  Autor  schlieBlich  auch  etwas  gedacht  hat?  Gibts 
nicht.   Den  Text  machen  wir.     Und  so  sieht  er  denn  auch  aus. 

Nun  ware  nichts  gegen  wirksame  und  fachkundig-gefuhrte 
Striche  zu  sagen  —  gegen  leise  Umbiegungen,  die  immer  notig 
sind;  kein  Dramatik^r  schreibt  ein  ganz  und  gar  auffuhrungs- 
reifes  Manuskript,  das  hat  es  noch  niemals  gegeben.  Ist  der 
Regisseur  gebildet  und  verstandig,  dann  sage  ihm  der  Autor 
fiir  Kiirzungen  Dank.  Aber  was  hier  getrieben  wird,  steht  auf 
einem  ganz  andern  Blatt, 

Tatsachlich  ist  es  so,  daB  der  Autor  die  grofle  Blutprobe 
vor  dem  Publikum  meist  gar  nicht  bestehen  kann  —  weil  er 
sie  zunachst  vor  dem  hochst  zweifelhaften  Intellekt  der  Schau- 
spieler  zu  bestehen  hat.  Und  da  fallt  er  allemal  durch.  ,Jch 
mache  das  so . . .  An  dieser  Stelle  werde  ich  weinen,  das  wirkt 
sehr . . .  Wissen  Sie:  ich  lasse  die  zwei'  Verse  einfach  weg  und 

551 


stehe  statt  desscn  auf  dem  Kopf , . ."  Wahrlich,  ich  will  lieber 
vor  das  boseste  und  scharfste  Publikum  der  Welt  treten  als 
vor  die  Stuhle  solcher  Kunstrichter,  Ihrc  geistige  Fassungs- 
kraft  ist  bcgrcnzt;  Polgar  spricht  einmal  sehr  gut  vom  „spezi- 
fisch  Pappigcn  des  Schauspieler-Esprits";  und  woraufhin  wer- 
fen  sich  ihrc  mcist  miOgelaunten  Direktoren  zu  Textbearbeitern 
auf?  Habcn  sic  damit  nichts  wic  Erfolg?  Irrcn  sie  sich  so  sel- 
ten?  Kenncn  sie  ihr  Publikum  wirklich;  mchr  als  nur  seine 
grobsten  Instinkte?  Es  ist  schon  nicht  lcicht,  die  stcts  ctwas 
abgehetztcn  Berliner  abends,  und  noch  dazu  vor  dem  Abend- 
brot,  an  ein  Kunstwerk  zu  fesseln;  aber  was  man  eigentlich  tun 
muB,  um  die  Galligkeit  dieser  Theaterpachter,  Theaterhandler 
und  Theaterspekulanten,  die  mitunter  im  Nebenamt  auch 
Kiinstler  sind,  zu  besiegen  — :  das  kann  ich  Ihncn  nicht  sagen. 
Meine  Knie  sind  ganz  abgeschabt:  so  oft  danke  ich  Gott  auf 
denselben,  daB  ich  mich  nicht  des  Theaters  bedienen  mufi,  um 
mcinen  Zeitgenossen  das  Meinige  mitzuteilen.  Unsereiner  hat 
wenigstens  nur  einen  Feind,  und  einen  harmlosen  dazu:  den 
Druckfehler.  Aber  wie  soil  ich  zu  den  Herzen  der  Horer  ge- 
langen,  wenn  eine  Wehr,  ein  kompakter  Damm  davor  aufge- 
richtet  ist,  der  die  Wogen  erst  einmal  abfangt  und  ihre  Gewalt 
fast  immer  schwacht?  Ist  dieses  Gremium  in  den  Direktorial- 
zimmern  zu  einer  schriftstellerischen  Tatigkeit  wirklich  durch 
etwas  andres  legitimiert  als  durch  die  juristische  Tatsache 
einer  Unterpacht?  Ans  Publikum.  kommen  die  jungen  Autoren 
fast  nie  so  heran,  wie  sie  das  beabsichtigen  —  wenn  alles  sehr 
gut  geht,  nur  an  die  Direktoren,  Und  da  konnen  sie  etwas 
erleben. 

Denn  wenn  die  mit  ihren  frommen  Ratschlagen  fertig  sind, 
dann  sind  da  noch  Regisseur  und  Schauspieler.  Diese  Prominen- 
ten  haben  jedes  AugenmaB  fur  ihre  Arbeit  verloren.  Sie  ver- 
stehen  kaum,  was  sie  spielen  und  spielen  lassen;  sie  wollen  es 
auch  gar  nicht  verstehen.  Und  der  Regisseur  ist  nicht  nur  ohn- 
machtig,  sie  zu  bandigen  —  er  tut  kraftig  mit- 

Der.Au.tor  sieht  die  Szene  blau  —  der  Regisseur  spielt  sie 
rot,  Der  Autor  braucht  die  dreimalige  Erwahnung  eines  Dober- 
manns,  damit  im  sechsten  Bild  die  Wirkung  um  so  starker  sei 
—  der  Regisseur  streicht  ihm  die  Vorerwahnungen,  und  die 
Szene  am  SchluB  wirkt  nicht:  man  versteht  sie  kaum,  ,,Lassen 
Sie  mich  nur  machen . , .  also  vom  Theater,  lieber  Freund .  .  /' 
Nein,  von  dem  Theater,  das  da  aufgefuhrt  wird,  verstehen  wir 
gewiB  nichts. 

Das  Kollektiv!  das  Kollektiv!  Aber  diese  groBenwahn- 
sinnig  gewordenen  Kommissionare  vergessen  alle  miteinander, 
daB  ein  Kollektiv,  das  sie  den  Russen  abgeguckt  haben,  nur 
unter  einer  Bedingung  nioglich  ist,  unter  der  es  bei  jenen  auch 
zustande  kommt:  Kollektiv  ist  Lebensgemeinschaft,  Eine,  in 
der  alle  dieselbe  Sprache  sprechen;  eine,  deren  Mitglieder 
wirklich  zusammenleben,  alles  zugleich  erleben,  dieselben  Ge- 
fiihlsskalen  durchlaufen;  Menschen,  die  groBe  Erschiitterungen 
ihres  Daseins  Seite  an  Seite  durchgemacht  haben  und  nun  nichts 
mehr  zueinander  zu  sagenbrauchen:  sie  wissen  schon,  denn  sie  fuh- 
len    gleich.      Solche    freilich   konnen    einander    erganzen.    Was 

552 


abcr  kann  mir  ein  Regisseur  scin,  der  mein  Stiick  nur  deshalb 
inszeniert,  weil  der  Direktor  grade  keinen  andern  bekommen 
hat?  Ein  Spielwart  —  und  mehr  soil  er  auch  gar  nicht  sein. 
Was  er  da  aber  treibt,  ist  Wahnwitz.  „Wissen  Sie,  was  Pis- 
cator  nachstens  machen  wird?'1  fragteein  sehr  witziges  kleines 
Cabaret;  ,,ein  neues  Stiick;  gar  keine  Schauspieler  mehr  — 
nur  Regie  — !"  Tatsachlich  inszeniert  der  Regisseur  sich  sel- 
ber.  Und  der  Schauspieler  spielt  sich  und  fur  sich,  meist 
ohne  die  leiseste  Rucksicht  auf  den  geistigen  Inhalt  des  Wer- 
kes  —  „er  hat  aus  der  Rolle  etwas  gemacht."  Namlich  eine 
andre  Rolle. 

Kollektiv?  In  Wahrheit  gibt  es  nach  der  Premiere  ein  wil- 
des  Durcheinander,  bei  dem  im  Falle  des  MiBlingens  der  eine 
die  Verantwoftung  auf  den  andern  schiebt  und  bei  dem  im 
Falle  des  Erfolgs  jeder  das  ganze  Verdienst  fur  sich  in  An- 
spruch  nimmt.     Von  Korpsgeist  ist  da  wenig  zu  spiiren. 

Wenn  Kollektiv  das  ist,  was  sie  da  als  Kollektiv  aus- 
schrein  — :  dann  ist  dieses  Wort  in  Berlin  ein  Euphemismus  fur 
Oberheblichkeit  und  Unordnung.  Piscator  ruhmt  sich  in  einem 
Buch,  das  er  uber  sein  Theater  geschrieben  hat,  er  habe  noch 
eine  Stunde  vor  der  Premiere  zwei  seiner  Mitarbeiter  im 
Keller  angetroffen,  wo  sie  einen  Film  zurechtschnitten,  der 
nachher  laufen  sollte,  Ist  das  amerikanisches  Tempo?  Das 
ist  einfach  Mangel  an  Dispositionsfahigkeit;  denn  man  kann 
sich  denken,  von  welchen  Zufalligkeiten  es  abhing,  was  diese 
abgehetzten  und  aufgeregten  Menschen  da  zusammengeschnitten 
haben  . . .  Das  ist  kein  Kollektivismus.  Und  ich  glaube  auch  nicht, 
daB  so  Stiicke  zustande  kommen,  die  mehr  sind  als  vague  Un- 
terlagen  fur  Maschinenkunststiicke  und  Vorwande  fair  Star- 
launen.  Man  kann  eben  nicht  auf  das  Kommando  ,,In  Grup- 
pen  links  schwenkt  —  dichten!"  produzieren;  das  wird  nichts. 
Oder    das  da. 

Was  besonders  Piscator  angeht,  so  macht  er  sich  die  Sache 
etwas  leicht,  Hier  gilt  jede  Kritik  als  MVerrat"  an  einer  hei- 
ligen  und  guten  Sache  —  und  seine  Nachbeter  stempeln  jeden, 
der  darauf  hinweist,  daB  sich  sein  Betrieb  von  dem  der  biir- 
gerlichen  Theater  nicht  sehr  stark  unterscheidet,  als  Bourgeois, 
Trottel,  Vertreter  einer  alten  Zeit  und  wie  dieses  -  Vokabu- 
larium  heifit.  Aber  das  stimmt  gar  nicht.  Wollen  die  Ge- 
nossen  wissen,  was  ein  echtes  Kollektiv  ist,  dann  mogen  sie 
sich  zu  den  modern  en  Russen  im  Film  und  Theater  bemuhn, 
die  in  RuBland  wohl  so  etwas  haben.  Wir  haben  es  nicht. 
Das  da  ist  kein  Kollektiv;  es  ist  wildgewordener,  recht  burger- 
licher  Individualismus. 

Aber  abgesehn  von  diesem  Sonderfall  totet  der  entfesselte 
Schauspieler  das  Theater.  Das  Theater  dem  Theater?  Das  ist 
ein  guter  Ruf,  wenn  er  gegen  Buchdramen  geht;  es  ist  ein 
schlechter  Ruf,  wenn  er  bedeuten  soil:  wir  spiel  en  nicht  nur, 
wir  inszenieren  nicht  nur  —  wir  spielen,  inszenieren,  dichten, 
farben  um,  geben  die  Tonung,  bestimmen  den  Text,  schalten 
mit  ihm  frei,  befehlen,  was  gesprochen  wird,  diktieren,  was 
nicht  gesprochen  werden  darf  und  was  in  die  Versenkung 
fallt . . .  Aber  sagt  doch  die  Wahrheit!    Sie  geben  ihrem  Affen 

553 


Zucker;  man  muB  sich  ja  schon  schamen,  ein  Chanson  aus  der 
Hand  zu  geben,  will  man  hintcrhcr  nicht  vor  Schreck  dariiber 
ins  Parkett  fallen,  was  aus  dcm  Ding  geworden  ist.  Unterord- 
nung?  Echte  Mitarbeit?  Vermittlung  einer  Vision,  die  dcr 
Textautor  gehabt  hat  und  die  es  zu  verwirklichen  gilt?  Zu- 
rechtgebogenf  vergewaltigt,  von  oben  bis  unten  zusammenge- 
hauen  —  so  erscheint  das  nachher,  und  was  als  Gelispel  einer 
Elfe  im  Gezweig  gedacht  ist,  wird  im  Mannerchor  herausge- 
briillt.    ,, Lassen  Sie  nur  —  so  wirkts."    Sicher:  auf  Nilpferde. 

Sie  haben  vergessen,  was  das  heifit:  in  eine  Rolle  sehliipfen 
wie  in  einen  Handschuh.  Mozart?  Nein,  Kleiber.  Shylock? 
Nein,  Kortner.  Julia?  Nein,  die  Bergner.  Und  immer  das  Ge- 
lingen  aui  eine  Nadelspitze  gestellt  wie  eine  Borsenspeku- 
lation  —  wie  armselig  sind  sie  in  den  nicht  zu  vermeidenden 
Niederlagen,  als  ob  nicht  grade  diese  Stadt  fur  echten  Wert 
immer  etwas  (ibrig  gehabt  hat!  Ein  einziger  MiBerfolg  dieser 
falschen  Individualitaten;  und  ,,alles  ist  aus/'  Das  macht:  sie 
wissen  nicht  mehr,  daB  man  erst  einmal  dienen  muB,  wenn 
man  herrschen  will,  und  einem  wahren  Dichter  zu  dienen,  ist 
allemal  Gewinn.  Aber  wer  dient  auch  nur  Shakespeare  ? 
„Harald  Paulsen  als  . . ."  die  Rolle  hat  sich  beim  Schauspieler 
zu  bedanken.     Es  sind  tobsiichtig  gewordene  Vermittler, 

Dieses  Rezept  der  Souveranitat  von  Kommissionaren  mag 
seine  Geltung  haben  fiir  Feerien,  wie  sie  etwa  Schanzer  und 
Welisch  schreiben  —  hier  arbeitet  Charell,  der  ein  ehrlicher 
Theaterkaufmann  und  ein  Kiinstler  ist,  in  seiner  Art  schopfe- 
risch.  (Schanzer  ist  viel  zu  klug,  um  nicht  zu  wissen,  was  er 
liefert)  Hat  man  es  aber  mit  Kunstwerken  und  nicht  mit  der 
Textunterlage  fiir  die  Entfaltung  einer  bunten  Ausstattung  zu 
tun,  dann  sind  Verfasser,  Regisseur  und  Schauspieler  gleich- 
berechtigt;  der  eine  hat  sich  zu  fugen,  wo  er  den  Gesetzen  der 
Buhne  nicht  Geniige  getan  hat  —  die  andern  haben  die  kiinst- 
lerische  Vision  des  Autors  zu  respektieren.  Und  wenn  keine 
da  ist,  dann  sollen  sie  den  Kram  nicht  auffiihren. 

Was  heute  in  Berlin  getrieben  wird,  ist  die  schrankenlose 
Herrschaft  der  Stars.  Der  mufi  ihnen  gestochen  werden  —  um 
so  mehr,  als  es  oft  nur  Starchen  sind,  Und  die  Buhnenliteratur 
geht  dabei  langsam,  aber  sicher  in  die  Binsen  —  schlimmer: 
sie  kommt  gar  nicht  erst  hoch.  Da  holen  sie  sich  ihre  mittel- 
maBige  Ware  aus  dem  Ausland,  weil  in  Deutschland  nichts  da 
sei  —  aber  sie  toten  jeden  deutschen  Autor,  bevor  der  auch 
nur  einen  FuB  ins  Theater  gesetzt  hat.  'Sie  nehmen  Filme,  Ro-. 
mane,  Tagesereignisse,  die  schneidern  sie  zurecht:  alles,  da- 
mit  Herr  Aibers  tanzen,  damit  Frau  Straub  weinen,  damit 
Herr  Klopfer  drohnen  kann.  Was  das  noch  mit  dramatischer 
Kunst  zu  tun  hat,  ahnen  die  Gotter. 

Diese  Abwehr  des  ebenso  (iberschatzten  wie  iiberzahlten 
Schauspielers  wird  nicht  pro  domo  vorgenommen.  Unsereiner 
hat  stets  zwei  Vorwiirfe  zu  horen,  wenn  er  dem  andern  ins 
Fettnapfchen  tritt:  a)  ,,Davon  verstehen  Sie  nichts  —  Laie." 
b)  „Ana.  —  Partei/'  Lassen  wir  es  bei  a  bewenden.  Ich 
schreibe  keine  Theater stiicke;  in  keinem  dramaturgischen 
Bureau  Hegt  eines  von  mir,  ich  will  vom  Theater  nichts.    Hier 

554 


spricht  ein  Zuschauer,  und  ein  dankbarer  Zuschauer.  Von 
unserm  S,  J.  habe  ich  sicherlich  nicht  seine  kritischen  Talente, 
wohl  aber  seine  ganze  Freude,  seine  Begeisterungsfahigkeit 
und  seine  Ehrfurcht  vor  schauspielerischer  Arbeit  geerbt.  Ich 
stehe  zu  dem  guten  Schauspieler  —  gegen  die  entfesselten. 
Kein  Direktor  kann  die  mehr  halten,  kein  Regisseur;  der  eine 
nicht,  weil  er  keine  pekuniare  Macht  in  Handen  hat,  sondern 
die  Hosen  voller  Konkurrenzangst;  der  andre  nicht,  weil  er 
selber  mittut  und  selbstgefallig  vergewaltigt,  was  er  pHegen 
sollte.     Es  ist  ein  Kreuz. 

Das  muB  nicht  so  sein.  Hatten  wir  ein  paar  wirklich 
starke  Biihnenautoren,  die  sich  gegen  dies  Theater  im  Theater 
durchsetzen  konnen — :  ich  wunsche  ihnen,  daB  sie  sich  Re- 
spekt  verschaffen,  damit  wir  statt  eines  Jahrmarkts  der  Eitel- 
keiten  wieder  einmal  Auffuhrungen  erleben,  die  uns  das  zei- 
gen,  was  der  Autor  gestaltet  hat:  ein  Theaterstiick,  ein  Kunst- 
werk  und  eine  Dichtung, 

Viergroschenkomodie  von  f.  c.  weiskopf 

Verleger,  Autoren  und  Theaterdirektoren  sollten 
sich,  bevor  sie  mit  ihren  Unternehmungen  an  die  Ofient- 
lichkeit  treten,  mit  ein  paar  verniinUigen  gewohnlichen 
Leuten  wie  unsereinem  in  Verbindung  setzen. 

Paul  Fechter 
\/or   kurzem   schrieb   Carl  von   Ossietzky    an    dieser  Stelle:    „Eine 
"   heitere  Literatur  kann    das  werden,  der  Herr  Fechter  sein  Visum 
gibt . .  /' 

Kann  werden? 

Ist  es   schon! 

Hier  bitte  der  Beweis:  „Deutsche  Dichtung  der  Gegenwart"  (im 
Innern  des  Buches,  nicht  aber  auf  dem  Deckel,  mit  dem  bescheidenen 
Untertitel  „Versuch  einer  Obersicht"  versehen);  Autor:  Paul  Fechter; 
Verlag:  Philipp  Reclam  jun,,  Leipzig;  copyright  1929;  Preis  vierzig 
Pfennige.  —  vier  Groschen, 

Eine  Viergroscherkomodie  von  der  ersten  bis  zur  einundsiebzig- 
sten  Seite,  —  eine  Tragikomodie  vielmehr,  wenn  man  bedenkt,  daB 
dieses  Machwerk,  als  in  der„Universal-Bibliothek1'ersohienen,  zu  einem 
jener  „Borne"  werden  diirfte,  aus  denen  Tausende  Schiiler,  Studen- 
ten,  Angestellte  und  Arbeiter  ihre  Literaturkenntnisse  schopfen. 

Schon  das  Einfiihrungskapitel  „Die  neue  Wirklichkeit"  gibt  dem 
wifibegierigen  Leser  einen  Vorgeschmack  der  Freuden,  die  ihn  in 
den  folgenden  Abschnitten  erwarten,  ganz  zu  schweigen  von  einem 
Anhang,  der  „ohne  Gewahr  fiir  Vollstandigkeit"  Daten  und  Haupt- 
werke  der  Mwichtigsten  lebenden  Autoren"  und  der  „am  starksten  in 
der  Gegenwart  fortwirkenden  Toten  der  letzten  Generationen"  zu- 
sammenfaBt  (was  ungefahr  so  aussieht:  )tMannf  Thomas.  —  6.  6.  75 
Liibeck.  —  Gesammelte  Werke",  dagegen:  „Grimm,  Hans.  —  22.  3.  75 
Wiesbaden.  Zwolf  Jahre  Kaufmann  in  Siidafrika.  Dr.  h.  c.f  lebt  in 
Lippoldsberg  bei  Bodenfelde,  —  Olewagen&aga.  Siidafrikanische  No- 
vellen.    Gang  durch  den  Sand.    Volk  ohne  Raum/') 

Das  Einftihrungs-kapitel  fangt  zwar  ganz  bescheiden  an  —  „Cber 
deutsche  Dichtung  der  Gegenwart  aus  dieser  Gegenwart  heraus  zu 
sprechen,  ist  schwerer,  als  es  jemals  gewesen  ist1*  — ,  aber.  nur,  um 
nach  einer  phrasenreichen  Schilderung  des  chaotischen  Zustandes 
unsrer  heutigen  Dichtung  festzustellen,  daB  es  immerhin  jemanden 
gibt,  der  in  das  „verworrene,   gleichsam>  uberrtiMte  Bild   der  Gegenr 

555 


wartsdichtung",  in  das  „verwirrende  Durcheinander  der  Tendenzen 
und  Strebungen"  einen  gewissen  Drill  und  eine  gewisse  Ordnung 
bringt.  Diescr  Mann  ist  Paul  Fechter  und  das  Mittel,  dessen  er  sich 
dabei  bedient,  die  riohtige  Erkenntnis  der  wahien  Zeittenderiz  unsrer 
heutigen  Dichtung. 

Diese  Zeittendenz  ist  die  Tendenz  „zur  wirklieheren  Wirklich- 
keit", Wer  das  nicht  gleich  begreift,  dem  wird  es  ein  paar  Zeilen 
we  iter  unten  ausfiihrlicher  erklart:  „die  Wendung  namlich  zum  Geisti- 
gen  als  der  eigentlichen  absoluten  Realitat  fenseits  der  banal  en 
Wirklichkeiten  des  GegenstandKchen  <wie  des  bloB  Psychischen"! 

Aui  den  folgenden  funfzig  Seiten  kornmt  die  „  Wirklichkeit"  min- 
destens  hundertmal  vor,  in  Begleitung  der  verschiedenartigsten  Epi- 
theta,  in  Verbindung  mit  dem  gesamten  Voka'bular  eines  rausche- 
bartigen  Fachmanns.  Es  gibt  in  dem  Buch  unter  anderm  folgende 
Arten  von  Wirklichkeiten:  eine  wirkliche,  eine  wirklichere,  eine  neue 
wirkliohere,  eine  wirklichste,  eine  moglichst  wirklichste  und  eine  wirk- 
lichere  „im  Sinne  des  Atissprechens  des  mehr  als  Privaten,  nicht 
mehr  Aussprechbaren";  es  gibt  da  ferner  eine  deutsche  (diese  auch 
in  der  Abart  , .deutsche  Wirklichkeit  als  solche"),  eine  russische,  eine 
wirklich  russische,  eine  niedersachsisch  kraftig  gestaltete  und  eine 
franzosische;  es  gibt  eine  alte,  eine  neue,  eine  gewohnte,  eine  harte, 
eine  hartere,  eine  wesentliche,  eine  wahre,  eine  innere  und  eine 
aufiere,  eine  politische,  eine  kosmische  und  eine  personlich  ge- 
bundene;  eine  Wirklichkeit  der  Industrie,  der  Gesellschaft,  der  Bil- 
dung,  des  Intellekts,  eine  im  Sinne  von  Geist  und  eine  im  Sinne  von 
Realitat,  eine  blofie  Wirklichkeit  der  Zeit  und  eine  seelische  heutiger 
verfeinerter  Frauen ... 

Das  ist  der  Leisten,  aiber  den  Herr  Fechter  alle  deutschen  Dra- 
matiker,  Prosaiker  und  Lyriker  (bei  diesen  erfahrt  allerdings  „der 
Begriff  der  Wirklichkeit  eine  gewisse  Aggregatanderung")  und  ihre 
Werke  schlagt.  Das  heifit,  nur  insoweit,  als  er  sie  einer  Erwahnung 
fiir  wiirdig  erachtet.  Johannes  R.  Becher,  Arthur  Holitscher,  Her- 
mann Kesser,  Walter  Mehring,  Franz  Kafka,  nm  nur  einige  herauszu- 
greifen,  werden  iiberhaupt  nicht  genannt,  wahrend  es  Heinrich  Mann 
und  Werlel  wenigstens  bis  zu  einer  Erwahnung  im  Anhang  bringen. 

Aber  auch  unter  den  „Auserwahlten"  gibt  es  Weizen  und  Spreu. 
Wahrend  Thomas  Mann  in  zwei  Zeilen  abgetan  wird,  erhalt  Paul 
Ernst  in  acht  Zeilen  das  Lob,  dafi  sein  Buch  „Saat  auf  Hoffnung" 
zu  den  ..wesentlichen  Buchern  aus  d.en  Bezirken  der  Anspruchs- 
vollen"  ,gehort,  worauf  man  ohne  weiteres  versteht,  weshalb  einige 
Seiten  vorher  derselbe  Autor  in  einem  Zuge  mit  Goethe  genannt 
wird.  Carl  Haensel,  der  Autor  des  Romans  „Der  Kampf  urns  Matter- 
horn'*,  bekommt  zwar  nur  drei  Zeilen  zugebilligt,  aber  er  kann  sich 
da  mit  trosten,  dafi  Hermann  Hesse  und  Ren6  Schickele  auch  nicht 
mehr  und  Toller  und  Else  Lasker-Schuler  sogar  nur  zwei  bekommen 
haben.  „Nur  seiten  gelingt,  was  Wilhelm  Hegeler  in  sein  em  letzten 
Roman  .gelungen  ist:  der  Ruck  we  g  aus  der  Isoliertheit  des  Seelischen 
in  die  gemeinsame  Wirklichkeit  des  Lebens".  Dem  Leo  Tolstoi  bei- 
spielsweise  gelang  es  nicht  ganz,  findet  man  doch  bei  ihm  nur  Hda 
und  dort  noch  ein  Stuck  russische  Wirklichkeit",  wahrend  er  t,im 
iibrigen  bereits  zu  Dostojewski  hiniibergretft,  dessen  Romane  mit  dem 
wirklich  Russischen.  und  russisch  Wirklichen  wenig  zu  tun  haben 
sondern  die  Welt,  von  einem  psychischen  Sonderlall  aus  betrachtet, 
im   ganzen   sehr   unrussisch,  wenn  auch  sehr   dichterisch   hinstetten". 

Hans  Friedrich  Blunck  mit  zwekmddreiBig  und  Hans  Grimm  mit 
funfzehn  Zeilen  stehen  rechtens  hoch  fiber  Leonhard  Frank.  Denn 
Blunck  hat  „sich  in  die  untersten  Schichten  seiner  Seele  sinken 
lassen"  und  Hdort  sozusagen  mit  geschlossenen  Augen  aus  dem 
blofien  Dasein  heraus  vor  aller  BegrillHchkeit  den  Mythos;  die  my- 
thischen  Anfange   der  menschlichen  Wirklichkeit  fafibar  zu  machen" 

556 


versucht,  wahrend  Leonhard  Frank  bloB  „mit  der  Psychoanalyse  und 
der  Wirklichkeit  der  Jugendlichen  begann  tind  heute  zura  Humor 
heranzureifen  aniangt",  (Punkt,)  Carl  Zuckmayer,  der  zuerst  „Seele 
und  Geist  halite"  ist  heute  Hrein  dem'  Leben  verschworen' ,  Ihm  ge- 
lang  mit  dem  von  Herrn  Fechter  kleistpreisgekronten  „Fr6hlichen 
Weinberg*'  etwas  „wie  ein  Durchbruch  zum  wirklich  Wirklichen": 
„hier  war  ein  Stuck  von  der  Bodenkraft  des  Reiches  frisch  und  le- 
bendig  Theater  geworden".  Jawohl,  die  Bodenkraft!  Die  hat  es 
nicht  notwendig,  die  „neue  Wirklichkeit  in  den  Regionen  Freud- 
scher  Psychoanalyse  hinter  dem  Erotischen  zu  suchen*',  was  Bronnen 
()tstrebend  und  suchend"),  Brecht  („getrieben")  und  Hanns  Henny 
Jahnn  („als  wesentliohstes  Thema")  tun.  Weshalb  denn  auch  ange- 
sichts  dieses  bosen  Exempels  mit  warnendem  Zeigefinger  doziert 
wird,  daB  „der  einzige,  der  mit  der  Kraft  der  Uberwindung  des 
Stofflichen  ohne  Furcht  und  ohne  heimliche  Liebe  sich  in  die  dunklen 
Welt  en  der  Seele  sink  en  lass  en  durfte",  Ernst  Barlach  war,  dem  zur 
Belohnung  siebzig  Zeilen,  am  meisten  von  alien,   eingeraumt  werden. 

Die  Gerechtigkeit  verlangt  die  Feststellung,  daB  Georg  Kaiser, 
Bert  Brecht,  Georg  Trakl  und  Alfred  Doblin  ebensoviel  Raum  ge- 
widmet  ist  wie  Johst  und  Schaeffer;  daB  Gottfried  Benn  nicht  weni- 
ger  Zeilen  bekommen  hat  als  Wolfgang  Goetz  . , ,  aber  die  Sympathie 
Paul  Fechters  gehort  doch  nur  den  „paar  Mannern,  die  auch  als 
Dichter  diesen  Namen  verdienen",  Will  Vesper  zum  Beispiel,  iiber 
dessen  Werk  man  zwar  nichts  erfahrt,  von  dem  es  aber  dafur  heiBt, 
daB  er  als  ein  „aufrechter,  mannlicher  Mensch  voll  Zartheit,  Warme 
and  Kraft  mit  freundlichem  Lacheln  durch  die  Torheiten  der  Zeit" 
schreitet;  ferner  Ernst  Lissauer,  der  Freiherr  von  Mtinchhausen  und 
MschlieBlicht  von  der  Seite  der  Arbeiter  her  ,  . ."  (bei  diesem 
MschlieBlxch,  von  der  Seite  der  Arbeiter  her*'  erinnert  man  skh  seiner 
seligen  Gymnasialgrammatik,  die  als  Beispiel  fiir  Synonyma  anftihrte: 
„Der  Herr  Minister  hat  eine  Gemahlin,  sein  Rat  eine^Gattin,  der 
Kaufherr  eine  Frau  und  der  Arbeiter  gar  ein  Weib")  .  . .  schlieBlich 
also  gar  Karl  Broger  —  wegen  seiner  Kriegsgedichte,  wohlverstanden! 

Worauf  man  Paul  Fechters  Buch  befrtedigt  zuklappt,und  auf  der 
Riickseite  des  Deckels  nicht  ohne  frohes  und  dankbares  Erstaunen 
die  ,fAuBenwirklichkeit"  eines  Hauptmannschen  Ausspruches  ent- 
deckt,  der  da  lautet: 

„I>em  Reclam-Verlag  verdanke  ich  zum  allergrofiten  Teil  die 
Anfange  meiner  literarischen  Bildung.  Er  ist  ein  unendlicher  Segen, 
(  und  man  kann  nur  wunschen,  daB  seine  Wirkungen  immer  noch  tiefer 
und  breiter  werden." 

Stumme  Schonheit  und  tonender  Unfug 

von  Rudolf  Arnheim 
Die  Docks  von  New  York 

Ctanden  dicse  Docks  wirklich  in  New  York  und  nicht  in 
*^  einem  Atelier  von  Hollywood,  ihre  Diisternis  ware  gewiB 
nicht  umspielt  von  so  unirdischen  Blitzlichtern,  die  —  wie  die 
Schlage  des  Bildhauerhammers  aus  dem  kompakten  Stein  — 
aus  der  samtigen  Schwarze  der  Projektionswand  allerlei  grau- 
siges.Gewasser,  Balkenwerk,  schwanke  Stege  und  schwelende 
Lampen  herausmeiBeln,  Dies  Harenlabyrinth,  zugleich  marchen- 
haft  und  voll  konzentrierten  Lebens,  hatte  man  mit  Freilicht- 
aufnahmen  niemals  zuwege  gebracht.  Augentrug  aus  Pappe 
und  Holz  und  dem  Licht  versteckter  Scheinwerf er  ist  dazu  no- 
tig,  nicht  Realitat.    Die  immer  starker  werdende  Verdrangung 

557 


der  AuBenaufnahmen  durch  eine  Atelierkunst,  die  sich  nicht 
auf  die  Zufalle  dcs  von  der  Wirklichkeit  Geschaffenen  ver- 
lafit  sonderri  ein  Material  benutzt,  das  ganz  von  ihr  selbst 
zusammengetragen  und  daher  ganz  in  ihrer  Hand  ist,  bedeutet 
einen  weiteren  groBen  Schritt  auf  dem  Wege  des  Films  von 
der  Reportage  zu  einer  Eigenwelt.  WeiBer  Nebeldampf  steigt 
auf  urn  massive  Silhouettenfiguren,  und  dann  plotzlich  springt 
dieser  erstaunliche  Film  aus  der  feuchten  Nachtwelt  des  Vor- 
spiels  in  die  Helle  einer  Hafenkneipe,  die  die  Gesichter  und 
damit  die  Schicksale  der  handelnden  Personen  enthiillt. 

Das  weiBe  Antlitz,  das  weiBe  Kleid,  die  weifien  Locken 
des  Madchens  geben  den  optischen  Kontrapunkt  zuderschwar- 
zen  Figur  des  Schiffsheizers,  und  so  ist  —  hochst  gluckliche 
und  kunstvolle  Kongruenz!  —  das  Widerspiel  und  Miteinander- 
spiel  dieser  beiden  Menschenseelen  schon  im  Primitivsten  der 
Anschauung,  schon  in  den  Schwarz-WeiB-Flecken,  die  sich  auf 
der  Leinwand  bewegen,  aufgezeichnet.  Dies  intime  Ineinan- 
der  auBerlichster  Formelemente  und  innersten  Handlungs- 
gehalts  ist  wirkliche  Filmkunst,  weil  die  Grundforderung  einer 
jeden  Kunst  ist,  daB  sie  die  unsinnlichen  Inhalte  ihres  Gegen- 
stands  durch  die  sinnlich  erfafibaren  Materialbedingungen,  die 
grade  ihr  eigen  sindt  decke  und  oflen-bare.  Wichtig  zu  beto- 
ncn,  daB  dieser  Effekt  nur  durch  die  Unfarbigkeit  des  heuti- 
gen  Films  zu  erzielen  ist,  daB  also  grade  die  Beschrankung 
auf  ein,  verglichen  mit  der  Naturwirklichkeit:  abstraktes  Ma- 
terial,  den  Zugang  zur  Kunst  liefert. 

Die  besondre  Filmbegabung,  die  darin  besteht,  das  Wesent- 
liche  eines  darzustellenden  Vorgangs  nicht  nur  an  sich  sondern 
sub  spezie  der  Veranschaulichungsfahigkeiten  desFilmbildes  zu 
erfassen,  ist  den  Schopfern  dieses  Films  (Regie:  Josef  von 
Sternberg,  Manuskript:  Jules  Furthmann)  im  hohen  MaBe  eigen. 
Wenn  die  Selbstmorderin  aus  dem  Boot  ins  Wasser  springt, 
sieht  man  im  Bilde  nichts  als  die  bewegte  Wasserflache,  in  der 
sich  der  UmriB  des  Bootes  mit  der  aufgerichteten,  dann  ab- 
springenden  Frau  spiegelt,  Diese  indirekte  Darstellung,  eins 
der  wichtigsten  Mittel  moderner  Filmtechnik,  leistet  —  solange 
sic  nicht,  wie  zum  Beispiel  bei  den  allzu  beliebten  Schlag- 
schattenauinahmen,  zum  Schema  erstarrt  ist  —  zweierlei:  Das 
Unabgenutzte  einer  solchen  Auffassung  greift  das  Auge  des 
Beschauers  aktiver  an  und  macht  ihm  dadurch  den  Vorgang 
lebendiger;  zweitens  drangt  sich  das  Dekorativ-BildmaBige 
einer  solchen  Aufnahme  besser  auf  (ahnlich,  wie  man  die  Far- 
ben  einer  Landschaft  besser  sieht,  wenn  man  mit  dem 
Kopf  nach  unten  zwischen  den  Beinen  durchschaut!).  Springt 
nun  der  Schatten  der  Frau  vom  Boot  ab,  so  sieht  man  im 
nachsten  Augenblick  die  Frau  selbst  in  das  selbe  Wasser  fal- 
len, das  eben  noch  ihr  Spiegelbild  trug,  und  dies  iiberraschende 
Nacheinander  des  indirekten  und  des  direkten  Anblicks  ,ohne 
Einstellungswechsel  ist  der  Prototyp  eines  schlagenden  filmi- 
schen  Einfalls. 

So  konnte  man  Dutzende  von  Beispielen  anfiihren.  Jedes 
Motiv  ist  just  fur  die  Kamera  erfunden:  der  morderische  SchuB, 
dessen   Stummheit   sonst   durch   Pulverdampf  wettgemacht   zu 

558 


werden  pflegt,  manifesticrt  sich  optisch  im  erschreckten  Auf- 
stieben  der  Enten;  die  Gier  des  Madchens  nach  der  Mannes- 
kraft  dcs  Geiiebten  wird,  ohnc  daB  Dialog  notwendig  ware, 
durch  eine  unheimlich  obszone  Detailszcne  vor  Augen  ge- 
fiihrt,  wenn  sie  seinen  unanstandig  tatowierten  Arm,  dessen 
Muskeln  er  vor  ihr  spielen  laBt,  lii stern  betastet;  das  Pene- 
lopc-Motiv  der  ausgerissenen  Westentasche,  die  umstandlich 
genaht  wird,  damit  sich  der  Abschied  verzogere;  die  geschickte 
Handhabung  dynamischer  Gegensatze,  so  wenn  urn  den  stetig 
daherschreitenden  Seemann  ein  nervoser  Kamerad  zappelt 
oder  wenn  das  ruhige  Gesicht  des  Missionars,  der  in  der 
Spelunke  eine  Training  vollziehen  soil,  einem  tobenden  Meer 
briillender  Gesichter  und  fuchtelnder  Arme  gegeniibersteht. 

Der  Bildfreude  solcher  Filmkiinstler  kommt  das  Milieu 
vierschrotiger  Matrosen  besonders  entgegen,  denn  hier  sind 
Menschen,  die  handeln,  wo  ziseiiertere  Wesen  nur  denken, 
deren  Gefiihle  also  schon  von  selbst  Pantomime  sind  und  nicht 
erst  ubersetzt  werden  miissen.  Der  grofiartige  George  Ban- 
croft braucht  weder  Eilersucht  noch  Lebensfreude  noch  Arger 
durch  viel  Mimik  zu  interpretieren,  denn  ehe  es  geschehen,  hat 
er  ja  schon  den  Nebenbuhler  bei  der  Jacke  ergriffen  und  uber 
ein  paar  Tische  geworlen,  hat  er'einen  Zuber  zum  Munde  ge- 
hoben,  aus  dem  ihm  die  leckere  Fliissigkeit  iiber  das  Gesicht 
lauft,  Nichtsdestoweniger  ware  es  im  Interesse  des  guten  Ge- 
schmackes  wiinschenswert,  dieses  Schauspielers  Verbrauch  an 
Knockouts  etwas  einzuschranken.  Wie  in  seinem  friiheren 
Film  .jPolizei"  greift  er  links  und  rechts  wahllos  in  -die  Ge- 
sichter der  Statisterie  und  maht  Manner;  er  pufft  Kellner  vor 
die  Brust  und  schiebt  Polizisten  aus  dem  Wege  —  gut,  gut, 
aber  wir  sind  nicht  im  Sportpalast!  Muskeln  beiseite,  sein 
gutes,  aufmerksames  Hundegesicht  sichert  ihm,  kaum  daB  wir 
ihn  zum  erstenmal  gesehen,  einen  Fensterplatz  in  unserm 
Herzen.  Schade,  daB  das  Objekt  seiner  Liebe,  Betty  Compson, 
aus  Kalkstein  und  nicht  aus  Fleisch  und  Blut  besteht.  Sie  ge- 
hort  zu  den  Schauspielern,  deren  Charakter  und  Gefiihle  erst 
aus  der  Inhaitsangabe  des  Programmhefts  klar  werden:   t,Das 

Madchen  ist  eine  StraBendirne"  und   daB  ihre  Sehnsucht 

dahin  geht,  geheiratet  zu  werden"  —  ach  so,  wir  sahen  riur 
ein  starres,  gepflegtes  Eiskrem-Madchen  unbesiimmten  Stan- 
des,  mit .  schwarzgemalten  Augen  und  rotgeschminktem 
Herzen-  Wann  endlich  werden  die  Amerikaner  aufhoren,  ihre 
besten  Filme  zu  verunstalten,  indem  sie  in  das  Zentrum  einer 
von  Sinnlichkeit  und  Fiille  platzenden  Handlung  eine 
anamische  Nutte  hineinokulieren,  die  bestenfalls  in  ein  Kon- 
fektionsschaufenster  gehorte? 

Ein  Abenteuer  mit  dem  Tonfilm 

Ich  weiB  nicht,  was  das  mit  der  australischen  Oberpost- 
direktion  ist!  Sie  sollte  beim  Engagieren  ihrer  Beamten  etwas 
vorsichtiger  sein,  vielleicht  Eignungspriifungen  einfiihren!  Doch 
wir  wollen  nicht  vorgreifen. 

Kaum  erschien  auf  der  Leinwand  eine  Schrift,  die  an- 
zeigte,   daB  jetzt  der  Tobisfilm  „Das  Land  ohne  Frauen"  mit 

55$ 


Conrad  Veidt  zu  schen  sein  werde,  da  begann  es  in  der 
Orchestergegend  scharf  zu  raschelnt  und  wie  hintcr  eincm 
australischen  Moskitonetz  verborgen,  ertonte  einc  hcisere 
Musik,  Ein  ahnliches  Rauschen  ging  durch  die  Rcihcn  der 
Zuschauer,  und  eine  Dame,  die  neben  dem  Kritiker  saB,  sagte: 
,,Das  ist  eben  der  Tonfilm".  Hinter  ihr  jedoch  begann  ein 
Herr,  dem  offenbar  der  Tobis-Musikautomat  geringerer  Hof- 
lichkeit  wert  schien  als.  lebendige  Kinomusiker,  mit  unge- 
nierter  Stimme  das  Personenverzeichnis  zu  verlesen,  das  sich 
ihm  wie  den  Umsitzenden  auf  der  Frojektionswand  hot.  Er 
geriet  aber  alsbald  in  Idealkonkurrenz  mit  einer  vehementen 
Frauenstimme,  die  im  Dunkel  des  Podiums,  sichtlich  unter 
Verwendung  des  Habaschen  Vierteltonsystems,  ein  Volkslied 
von  unbestimmter  Tonart  anstimmte,  was  die  Horer  in  Ver- 
wirrung  brachte  und  sie  verhinderte,  die  Besetzung  griindlich 
ihrem  Gedachtnis  einzuverleiben.  Kurz  darauf  eilten  einige 
erregte  Manner  mit  Tropenhiiten  eine  StraBe  entlang  und 
hangten  einen  Mann  an  einen  Galgen.  „So  geht  es  hierzu- 
lande  jedem,  der  eines  andern  Weib  beriihrt",  las  der  Herr 
aus  dem  Publikum  mit  lauter  Stimme  vor.  Da  wuBten  auf  ein- 
mal  alle,  wozu  Conrad  Veidt  engagiert  war,  nur  dieser  selbst 
wuBte  es  nicht.  Er  kuBte  vorderhand  seine  alte  Mutter  auf 
die  Stirn  und  eilte  zum  Dampfer,  bei  dessen  Anblick  der 
Orchesterersatz  in  ein  dissonantes  Floten  ausbrach,  gleichsam 
um  die  Schiffspfeife  anzuzeigen,  Auf  dem  Dampfer  befanden 
sich  vierhundertdreizehn  Madchen,  die  sich  anschickten,  der 
Frauennot  in  Australien  abzuhelfen,  oder  genau  genommen 
waren  es  nur  vierhundertzwolf,  "denn  eine  war  wahrend  der 
Reise  gestorben.  ,, Conrad  Veidt  bekommt  keine  Frau",  sagte 
die  Dame  im  Zuschauerraum.  Sie  wurde  niedergezischt,  und 
dennoch  sollte  sie  recht  behalten,  denn  als  die  Schiffsoffiziere 
auslosten,  welcher  Mann  nun  keine  Frau  bekommen  solle,  ge- 
schah  es,  daB  das  Los  unter  vierhundertzwolf  Statisten  just 
auf  den  einzigen  Schauspieler  mit  Stargage  traf,  worauf  dieser 
ans  Ende  der  Liste  gesetzt  und  der  Name  eines  andern,  eben- 
falls  nicht  billigen  Australiers  an  seine  Stelle  geschrieben 
wurde.  So  war  die  Besetzung  geregelt,  und  es  fehlte  nur  noch, 
daB  die  fragliche  Braut  Nummer  68  sich  mit  ihrem  Gatten 
weniger  zulrieden  zeigte  als  die  iibrigen  vierhundertelf  Braute. 
Diese  namlich  widersetzten  sich  der  an  die  Zuchtungsmethoden 
von  Gefliigelfarmen  erinnernden  Massenpaarung  keineswegs, 
verliebten  sich  in  die  ihnen  zugedachte  Nummer  und  wapp- 
neten  sich  aus  den  Bestanden  eines  Engroslagers  von  Trau- 
ringen  fiir  die  jah  bevorstehende  Ehe,  Der  Farmer  Num- 
mer 68  hingegen,  wie  in  dem  dunkeln  Gefuhl,  daB  er  einem 
bekannten  Schauspieler  seine  Frau  weggeschnappt  habe,  lieB 
diese  einen  schweren  Koffer  schleppen;  sie  stiirzte  iiber  die 
Schienen,  was  eine  leichte  Ausrenkung  des  linken  FuBknochels 
sowie  der  ehelichen  Gemeinschaft  nach  sich  zog.  Conrad 
Veidt  aber,  zu  unerwartetem  Zolibat  verdammt,  erlitt  einen 
hysterischen  Zusammenbruch,  wie  man  ihn  bei  einem  Tele- 
graphenbeamten  nicht  erwartet  hatte,  was  ihm  aber  AnlaB 
gab   zu   einer   herrlich  gespielten  Lachkrampfszene,   dem   ein- 

560 


zigen  Lichtpunkt  in  einem  langen,  dunkeln  Abend-  Er  offnete 
die  Tiir  einer  Kneipe,  und  sogleich  erhob  sich  im  Orchester 
ein  entsetzlicher  Stimmenlarm,  die  Musiker  schienen  mit  dem 
Dirigenten  uneins  geworden,  das  Publikum  ward  unruhig,  aber 
allmahlich  wurde  klar,  daB  dieser  unverstandliche  Larm  mit 
den  Darbietungen  in  der  australischen  Kneipe  zusammenhing 
und  daB  die  Schauspieler  nicht  nur  eine  Pantomime  fur  die 
Kamera  sondern  auch  etwas  Rhabarber  fiir  das  Mikrophon 
beigesteuert  hatten.  Aber  die  Stimmen  lagen,  fern  von  ihren 
Besitzern,  in  einem  wirren  Haufen  durcheinander  wie  die 
Schuhe  bei  jenem  beriihmten  Schelmenstreich  Till  Eulenspie- 
gels.  Conrad  Veidt,  obwohl  pensionsberechtigter  Beamter, 
schnitt  sich  nun  an  einem  Glasscherben  die  Pulsader  auf,  was 
mit  der  Griindlichkeit  eines  Chirurgiefilms  vorgefiihrt  wurde, 
und  lieB  sich  von  einem  Schif  fsof  fizier,  der  ihm  beisprang,  auf- 
klaren,  welche  Frau  eigentlich  fur  ihn  bestimmt  gewesenwar. 
Diese  ruhte  inzwischen,  durch  ein  Moskitonetz  sowie  durch 
ihren  schlimmen  FuB  vor  jeder  ehelichen  Pflicht  geschiitzt, 
neben  ihrem  Gatten,  der  sich  aber  bald  wieder  den  Geschaf- 
ten  hingab  und  zwecks  Goldgraberei  ein  Kamel  mietete,  Kaum 
war  das  Gebriill  dieses  Tieres  —  vom  Tonfilmapparat  gliick- 
lich  imitiert  —  in  der  Feme  verklungen,  als  Conrad  Veidt  in 
das  Haus  der  freudlosen  Witwe  eindrang.  Diese  stiirzte  ohn- 
machtig  zu  Boden,  wahrend  vier  Meter  unter  ihren  FiiBen  in 
der  Dunkelheit  ihre  Stimme  heiser  aufschrie,  Und  schon  dran- 
gen  wilde  Manner  ins  Zimmer,  ergriffen  den  Ehebrecher,  schlu- 
gen  ihn  blutig,  lieBen  ihn  auf  einer  Eisenbahndrehscheibe  in 
Schacherhaltung  um  sich  selbst  wirbeln,  bis  ihn  der  Arzt  des 
Ortes  im  letzten  Augenblick  vom  Galgen  befreite.  Soweit  ware 
alles  gut  abgegangen,  wenn  nicht  der  Tonfilm  die  Zeit  fiir  ge- 
kommen  gehalten  hatte,  die  Personen  nun  auch  sprechen  zu 
lassen.  Es  geschah  also^  daB  Conrad  Veidts  alte  Mutter  den 
Mund  offnete  und  mit  der  Trompetenstimme  eines  versoffe- 
nen  Elefanten  Trostworte  fliisterte,  die  der  Sohn  nicht  minder 
sonor,  jedoch  unter  Zermalmung  aller  S-Laute,  beantwortete. 
Nun  war  das  Eis  gebrochen,  das  Sprechen  nahm  iiberhand,  so 
daB  der  Vorleser  im  Parkett  nur  noch  wenig  zu  tun  fand,  *aber 
keinem  wollte  die  Sache  so  recht  gelingen.  Sie  sprachen 
alle  mit  Pedal,  und  das  S  schien  von  der  Zensur  gestrichen: 
„Verlaffe  mich  nicht!"  flehte  die  Dame  Nummer  68  und  zer- 
riB  einen  wichtigen  Brief,  was  ein  prasselndes~  Gerausch  her- 
vorrief.  Inzwischen  ereilte  den  goldsuchenden  Farmer,  seinen 
Kameraden  und  das  Kamel  in  der  Wiiste  ein  Samum,  der  unter 
Aufbietung  des  gesamten  Tonbildsyndikats  vonstatten  ging  und 
beinahe  mit  Tod  geendet  hatte.  Der  Regen  troff  eimerweise 
iiber  den  Kopf  des  Kamels,  aber  bald  konnte  des  Postbeamten 
betagte  Mutter  mit  dem  Donnerorgan  des  Propheten  Jeremia 
mitteilen,  daB  der  Nebenbuhler  lebendig  davongekommen  sei, 
Man  zerrte  das  Kamel  mit  dem  gliicklich  heimgekehrten 
Goldfinder  durch  einen  Orkan  babylonischer  Beifalls- 
gerausche,  worauf  Conradt  Veidt  sich  bei  dem  Ver- 
kehrswesen,  dem  er  sein  Leben  lang  gedient,  den  Tod  holte, 
indem  er  sich  vor  eine  herbeirasende  Lokomotive  legte.    Das 

561 


Kamcl  eilte,  nach  Beendigung  der  Aufnahmen  im  Atelier,  an 
Leib  und  Seele  zerschlagen  aber  in  dem  stolzen  BewuBtsein, 
als  einziger  unter  alien  Mitwirkenden  die  fiar  den  Tobisapparat 
geeignete  Stimmlage  getroffen  zu  haben,  in  den  heimatlichen 
Zoo,  wo  es  sich  unter  Zitierung  des  beruhmten  Ausspruchs; 
„SpaB,  habe  ich  eine  Nacht  gehabt!"  unter  die  Kafiggenossen 
mengte,     Der  Kritiker  entwich  mit  ahnlichen  Gefuhlen. 


Unerledigte  Konten  von  Theobald  Tiger 

A  Is  Kind  —   so   um  95  rum  — 
**  da  war  ich  bci  Tantc  Jenny 
zur  Kindergesellschaft   eingeladen, 
mit  Fritz  und  Ellen   und  Manni, 

Ja. 
Und   da   hats   Sahnenbaisers   gegeben, 
jeder  hat   eins  bekommen; 
und  dann  wurde  noch   mal  herumgereicht  — 
und   ich   hab   keins   mehr  genommen! 

Das   hat   mich   noch  jahrelang    geplagt    * . .! 

Ich   hatte   sollen  , . .    und  hab   Nein   gesagt. 

Da  hab   ich   noch   eine   Braut   zu  stehn 
in  Neu-Globsow  —  die  Dame  hieB  Katchen; 
irgendwas  war  da  . . .   die  hat   so   geguckt .  * . 
doch   ich   hatte   genug   der   Madchen. 

Ja. 
Und  dann  hat  sie  mir  nochmal  geschrieben, 
Briefe?     Wie?     1st  das   schon? 

Und  dann  war  ich  zu  faul,  und  Neu-Globsow  ist  weit, 
und   jetzt  mocht   ich    sie   wiedersehn. 

Wie   mich  das   in  leeren  Nachten  plagt . , . 

Ich  hatte  sollen  .  . .  und  hab  Nein  gesagt. 

Da   stand   ich  vor   Jahren  in  Moabit 
vor  einem   Talar,   den  das   freute; 
er  redete,   redete,   quatschte   und  schrie 
und  redet  gewiB  noch  heute. 

Ja. 
Und  aus   einem  hier  nicht   zu  erzahlenden  Grund 
hielt  ich  die   ganze   Zeit   meinen  Mund, 
Ich  muBte.     Und  habe  nichts  gesagt. 
Aber  das  hat  mich  noch  oft  geplagt! 

Mit  dem  Jungen  tret  ich  gern  nochmal  an  — 

nur   ein   einziges  Mal! 

aber  dann  —  aber  dann  - 

Ist  ja   gar  nicht   wahr. 

Wenn  heut  Katchen  da  steht, 
das  Baiser  und  der  Kerl  aus  Moabit  — : 
es  ist  ja  leider  alles  zu  spat! 
Es   ist  immer   das  gleiche   Lied: 

Wenn  wir  was  brauchen,  dann  haben  wirs  nicht; 

und  wenn  wir  es  kriegen,  dann  wollen  wirs  nicht, 

Lieber   Gott!    sei   doch   einmal  ges'cheit: 

Gib  uns  die  Dinge  zu  ihrer  Zeit  —I 
Amen. 

562 


D.-D.  von  Alfons  Goldschmidt 

("!r6Bt-Bank,   Mammut-Bank,  Gigant,  Bank-KoloB,  wenn  auch 

noch  nicht  angelangt,  so  doch  in  der  Nahe  der  cnglischcn 

GroBbankgemeinschaft,     dcr     gcwaltigstcn     ILS.A.-Kreditherr- 

schcr,  jedenfalls  Bankdeutschland  wicdcr  in  der  ersten  Reihe* 

Dicse  Hymneu.   stimmen  nicht   ganz.     Vorkricgsgcld  und   Vor- 

kriegskredit    sahen    anders    aus,    fester,    weniger    krampfhaft, 

U,S.A,  waren  unsre  Schuldner  und  amerikanische  Eisenbahn- 

aktien   wurden  nicht  grade   als   pupillarische   Sicherheiten   an- 

gesehen.     Die   gewiB   ungeheure   Fusion   Deutsche  Bank— Dis- 

kontogesellschaft  ist   ein  PassivzusammenschluB.     Sie  ist  Ver- 

teidigungsfusion    viel    mehr    als    die   Bankfusionen    vor    dem 

Kriege.      Alle   Fusionen   haben   Verteidigungs-Charakter,    aber 

diese  Bankfusion  auf   einer  bis  zur  Untragbarkeit  verschulde- 

ten  Wirtschaft    ist   hochkapitalistischer   Abwehrversuch  gegen 

Grunderschiitterungen.     Die   Form   ist  leer,   so  voll  von   Geld 

und  Forderungen  sie  ist.     Der  Inhalt  ist  konzentriert  aber  ver- 

pfandet,  nicht  nur  an  das  Auslandskapital,  speziell  das  nord- 

amerikanische  Kapital,  das  in  der  Deutschen  Bank  und  in  der 

Diskontogesellschaft    sitzt-     Es    ist    die    Riesenhaftigkeitl  der 

schnell  wachsenden  Unproduktivitat,  die  hier  geformt  wurde* 

Keine  Gemeinschaft,  sondern  eine  Zusammenlegung,  was  etwas 

ganz   andres   ist. 

* 

Der  ProzeB  ist  ja  nicht  neu.  Es  ist  der  ZwangsprozeBr 
der  auch  die  deutschen  GroBbanken  schon  im  sogenanntert 
tiefen  Frieden  Mzu  einander*'  trieb.  Bald  nach  1900  begann 
das  Verschlucken.  Industrie-Konzentration  und  Bank-Kon- 
zentration,  fraglich  nur,  wer  leiten  wiirde.  Mai  zwang  die 
Schwerindustrie  die  Bankent  mal  die  Banken  die  Schwer- 
industrie.  Man  war  schon  im  Jahre  1905  mitten  drin  in  der 
MObjektivierung"  des  Kredits,  das  heiBt  in  der  Verpfandung 
und  Oberkreditierung  mit  den  bekannten  und  unschonen  Sym- 
ptomen:  BorsenspekuIationf  Wechseluberansturm,  wirkungs- 
lose  Kreditbeschneidungen  von  oben,  wachsende  Arbeitslosig- 
keit,  Kriegsgefahr.  Je  konzentrierter  Industrie  und  Banken, 
desto  expansiver  wurden  sie,  weil  sie  mit  jedem  Tag  die  wirk- 
liche  Produktivitat  tiefer  driickten. 

* 

Heute,  glaube  ich,  wissen  die  GroBbankdirektoren  schon 
bes$er,  worum  es  geht.  Als  1905  die  Diskontogesellschaft  di£ 
nach  Hansemanns  Tode  begonnenen  Zwangsehen  schnell  ver- 
mehrte,  hieB  es  im  Jahresbericht:  „Dem  Zuge  der  Zeit  fol- 
gend".  Nun,  es  war  damals  schon  nicht  der  Zug  der  Zeit,  son- 
dern schon  der  Schnellzug  des  MuB,  Heute  ist  es  ein  ExpreB- 
zug.  Wenige  Monate  vor  Kriegsausbruch  kapitulierte  der 
Schaaffhausensche    Bankverein  vor    der    Diskontogesellschaft. 

563 


Die  Deutsche  Bank  blieb  mit  fiinfzig  Millionen  Mark  Kapital 
zuriick.  Dann  kam  das  automatische  Geschaft,  die  Kriegs- 
anleihe-  und  Kriegsgeldraserei,  das  heifit  der  flatternde  Pro- 
duktionsersatz,  dann  das  ungeztigelte  Abschnurren  der  Infla- 
tionsmaschine,  dann  die  sogenannte.  Stabilisierung,  die  so- 
genannte  Goldbasis.  Die  Banken  haben  es  iiberstanden,  Aber 
sie  sind  dabei,  auch  nach  der  Stabilisierung,  umso  inaktiver 
geworden,  je  aktiver  sie  schienen.  Ihre  Geschafte  scheinen 
nun  ganzlich  „objektiviert",  aber  je  objektivierter  sie  scheinen 
und  formell  auch  sind,  umso  unsicherer  ist  die  Basis  und  um- 
gekehrt. 

Fiinf  Milliarden  Mark  Bilanzsumme  der  beiden  Banken. 
Nicht  sehr  weit  von  einer  Billion  Jahresumsatz,  wenn  man  die 
Geschafte  der  groBen  Anhangsel  hinzurechnet,  ungefahr  eine 
halbe  Milliarde  Eigenkapital,  Milliarden  und  Milliarden  ttiremde 
Gelder",  diese  Zugkraft  ist  allerdings  riesenhaft.  Dresdner 
Bank,  Danat-Bank  und  die  muhsam  atmenden  Privat-,  Klein- 
und  Mittelbanken,  bald  wird  das  alles  ein  Topf  sein.  Und 
drunter  oder  driiber,  je  nachdem,  die  vertrustete  Industrie. 
Was  bedeutet  das?  Rationalisierung  sollte  Ersparnis  sein, 
aber  es  gibt  weder  in  der  klarsichtigen  Theorie  noch  in  der 
mitleidlosen  Praxis  irgend  einen  Beweis  fur  Kostensenkung 
auf  solche  Art.  Im  Gegenteil:  Je  zentralisierter,  desto  teue- 
rer.  Das  gilt  iiberall  in  der  Welt.  Gespart  wird  nichts,  auch 
nicht  die  Arbeitskraft,  die  man  wegstoBt.  Man  proietarisiert 
Tausende,  aber  man  spart  nichts.  Diese  Vernunft  existiert 
gar  nicht.  Es  ist  einer  der  sonderbarsten  Denkiehler:  Kon- 
zentration  gleich  Ersparnis  zu  setzen.  Sieht  man  die  Krisen 
nicht,  die  wachsende  Menge  nichtverproduzierten  Produkts, 
die  in  dieser  Wirtschait  unauf haltbar  steigende  Last  ?  Die 
Bankfusionen  wie  alle  andern  Vertrustungen  und  ,,Interessen- 
gemeinschaften"  sind  nur  Fbrtschritte  des  Minus.  Das  geht 
nun  seit  dreiBig  Jahren  so  in  alien  Maschinen-  und  Finanzhalien 
der  Welt,  ohne  einen  andern  Eftekt  als  den  der  sinkenden 
Produktivitat.  Die  Zeichen  dafiir  sind  so  sichtbar  und  haufig, 
daB  es  fast  banal  ist,   sie  zu  nennen. 

* 

Es  ist  heute  nicht  anders  als  im  Kriege,  Im  Marz  1916 
bejubelte  die  Direktion  der  Diskontogesellschaft  Arbeits- 
iiitensitat  und  ArbeitsausmaB  in  der  deutschen  Wirtschaft. 
Herr  Havenstein  konstatierte  eine  Steigerung  des  deutschen 
Nationalvermogens  wahrend  des  Krieges.  Etwas  gefiihlssiche- 
rer  sind  ja  die  Herren  wohl  geworden,  aber  einsichtiger  kaum, 
Umsatz,  Produktion  wird  immer  noch  mit  Schopfung  ver- 
wechselt.  Stabilisiert  oder  nicht  stabiiisiert,  es  ist  dasselbe. 
Krieg  oder  Frieden,  es  ist  kein  Grundunterschied.  Die  Gene- 
rale  der  Unproduktivitat   sind   einmal   uniformiert  und   einmal 

564 


in  *  ZiviL  Und  dariiber  regieren  die,  die  heute  mehr  als  je 
regiert  werden,  Vor  den  Uniformierten  verbeugten  sich  die 
Bankdirektoren.  Das  PreuBen-Konsortium  brachte  mit  vielen 
Reverenzen  den  Hohenzollern  das  Geld  ins  Haus.  Herr  Hil- 
ferding  mufi  bitten.  Je  unproduktiver  die  Wirtschaft,  umso 
weniger  Regierung.  Auftragsvermittler  und  Treuhander  fiir 
,,Ruhe  und  Ordnung",  das  heiBt,  fiir  moglichste  Stabilisierung 
der  Rente,  so  sitzen  sie  heute  auf  stolzer  Hoh. 

Die  D.-D.-Fusion  ist  die  erste  Organisierung  eines  groBen 
Apparates  zur  "Obernahme  der  heiBersehnten  Gelder  aus  der 
Reparationsbank.  Es  sind  die  hohen  Prozente  vom  deutschen 
Produkt,  die  die  Arbeit  ohne  Gegenwert  in  die  Bank  schuften 
und  von  denen  dann  ein  Teil  als  Kredit  und  Bestellung  zu- 
riickfliefien  wird.  Ist  das  nicht  deutlich  genug?  Nicht  nur 
kein  Gegenwert  fiir  den  hingegebenen  Arbeitswert,  sondern 
noch  neue  Arbeit  als  Prozente  von  diesem  unproduktiven  Pro- 
duktenteil.  Die  D.-D.-Fusion  ist  die  erste  Vorbereitung  auf 
diesen  Segen.  Bald  wird  das  Reservoir  noch  groBer  sein.  Um 
die  Zentralunproduktivitat  werden  sich  gewaltige  MGemein- 
schaften"  gruppieren,  in  Deutschland,  in  Frankreich,  in  Eng- 
land, iiberall.  Der  Bau  des  Daches  fiir  die  ungeheuerste  Hy- 
pothek  aller  Zeiten,  die  Sicherungs-Hypothek  des  schon  wan- 
kenden  U.S.A.-Kapitals,  hat  begohnen. 


Schon  wird  eifrig  an  Paneuropa  gearbeitet.  Noch  stehen 
die  Zolle  und  sonstigen  sichtbaren  Mauern.  Sie  werden  von 
jetzt  an  sozusagen  nach  innen  gezogen,  und  wenn  man  sie  gar 
nicht  mehr  sieht,  so  werden  sie  doch  noch  vorhanden  sein. 
Diese,  auch  von  sogenannten  Sozialisten  propagierte  Uber- 
konstruktion  andert  nichts  an  dem  Grundgesetz  der  Staffe- 
lung  unter  dem  Druck  des  Kapitals.  Und  wenn  alle  Bartken 
und  alle  Industrien  Europas  unter  einem  Hut  sind,  dann  ist 
das  Manometer  auch  nicht  ein  Quantchen  zuriickgegangen.  Im 
Gegenteil,  dann  wird  der  Druck  mit  aller  Gewalt  nach  auBen 
platzen.  Die  Politik  gegen  Osten  der  Deutschen  Bank  und 
der  Diskontogesellschaft  vor  dem  Kriege  wiederholt  sich  nur 
in  andern  Dimensionen  und  mit  groBerer  Gewalt.  Die  Bag- 
dadbahn  ist  geblieben.  Aber  schlieBlich  werden  die  Gwinner 
die  Verlierer  sein,  denn  es  ist  Nonsens,  mit  noch  so  weit  or- 
ganisiertem  Minus  Plus  machen  zu  wollen.  Wie  klein  ist  das 
alles:  Dies  biBchen  GebaudeabstoBen,  dies  biBchen  ,,Sozial- 
gefiihlM  fiir  die  verstoBenen  Beamten,  dies  biBchen  Rettung 
der  Aufsichtsrate  und  Direktoren  und  nichts  Neues  in  der 
Darstellung'  und  in  der  Kritik.  Das  wiederholt  sich,  bauscht 
sich  auf  und  kommt  doch  zu  keinem  Konstruktionsplan.  Glaubt 
ihr,  daB  der  Bankriese  in  diesem  Winter  der.  Not  auch  nur 
zwei  Tage  Linderung  bringen  wird? 

565 


Bemerkungen 

Sklareks 

P\er  Kaufmann  von  Berlin  ist 
*-^  leibhaftig  da,  gieich  in  drei- 
facher  Ausfertigung,  wie  sic  in 
ihrem  Jargon  so  schon  sagen. 
Samt  arischen  Anhang&eln,  samt 
Bruhn  und  Wolff  tind  denen,  de- 
iren  Namen  man  noch  nicht  laut 
sagt  abcr  um  so  eifriger  schau- 
dernd'  von  Ohr  zu  Ohr  flustert. 

Wobei  die  Phantasie  keine 
Grenzen  kennt  und  keinen  Re- 
spekt  vor  noch  so  hohen  Stellen. 
Phantasie?  .  .  .  Merkwurdi£,  daB 
die  Phantasie  dieses  vielgestalti- 
gen  Berlin  diesmal  vom  Schlesi- 
schen  Bahnhof  bis  WW,  von 
Tempelhof  bis  Remickendorf,  von 
Neukolln  und  Copenick  bis  Steg- 
litz  auf  eine  Melodie  und  einen 
Text  abgestimmt  ist. 

Kreditschiebungen,  .zehn  Mil- 
lionen  Schaden  fur  den  Sackel 
der  Stadt  Berlin,  gut,  die  Skla- 
reks werden  ihn,  soweit  sie  ihr 
Geld  noch  nicht  ins  Ausland  ver- 
schoben  haben,  ersetzen  miissen. 
Dazu  vielleicht,  aber  noch  sehr 
vielleicht,  einige  Monate  oder 
Jahre  Plotzensee.  Man  konnte 
eigentlich  zurTagesordnung  tiber- 
gehen,  wenn  .  .  . 
* 

Wenn  es  nicht  gar  so  phan- 
tastisch  ware,  wie  diese  Schie- 
ber-Dreieinigkeit  iiberhaupt  so 
weit  kommen  konnte,  einen  der- 
artigen  Kreditschwindel  zu  ver- 
iiben,  wie  sie  zu  der  Posi- 
tion kommen  konnten,  die  man 
haben  muB,  um  nicht  zehn  son- 
dern  auch  nur  eine  Million  ge- 
pumpt  zu  bekommen. 
>  Textilreisende,  passionierte 

Turfjiinglinge,  Stammgaste  der 
iibelsten  SpielhoLlen,  Barlowen, 
im  Krieg  Gelegenheitsgeschafte- 
macher,  plotzlich  zu  offiziellen 
FOiegerpelzlieferanten  avanciert, 
nach  dem  Krieg  behordlich  be- 
auftragte  Lieferanten  von  Klei- 
dern  fur  die  entlassenen  Soldaten 
und  die  Hinterbliebenen  der 
Kriegsgefallenen,  ischliefilich  Al- 
leinlieferanten  der   Stadt   fiir  alle 

566 


„ins  Fach  schlagenden"  Artikel, 
Goldmillionen  sammeln  sich  in 
ihren  Kassen:  das  ist  das  rohe 
Gerippe  der  Karriere  Maxens 
und  seiner  Briider  Willy  und  Leo. 
Hundertprozentige  Oberpreise  fiir 
auisgesuchte  Schundware,  gewis- 
senloser  Raub  an  den  Armsten 
der  Armen,  das  ist  in  kurzen 
Worten  das  Urteil  der  Branche- 
kollegen  und  der  Zwangskund- 
schaft  iiber  die  Sklarekschen  Ge- 
schaftsmethoden.  Kein  anstandi- 
ger  Geschaftsmann  konnte  ohne 
Schaden  fiir  seinen  Ruf  mit  einem 
Sklarek  iiber  die  StraBe  gehen, 
so  charakterisiert  sie  ein  alter 
Berliner  Konfektionar.  Hatte  die 
Stadt  vor  dem  AbschluB  des 
Sklarek-Vertrags  Erkundigungen 
eingezogen,  wie  man  es  im  kauf- 
mannischen  Leben  auch  bei  viel 
kleinern  Abschliissen  tut,  die 
Berliner  Kaufmannschaft  hatte 
im  Chor  gerufen:  Hande  weg  von 
Sklareks! 


Der  Magistrat  aber  hielt  so 
viele  Hande  schutzend  vor  die 
Sklareks,  wie  in  seinem  vielhan-. 
digen  Apparat  aufzutreiben  wa- 
ren,  gegen  die  Klagen  der  von 
den  Sklareks  belieferten  stadti- 
schen  Anstalten,  der  Bezirke  und 
der  Fursorgeschiitzlinge,  ja  er  zog 
sie  auch  nicht  weg,  als  er  am 
eignen  Korper  die  in  Berliner 
Geschaftskreisen  schon  lange  be- 
kannte  Wahrheit  erfahren  muBte, 
daB  die  Sklareks  noch  jeden  zu- 
grunde  gerichtet  haben,  der  sich 
mit  ihnen  eingelassen  hat.  Vor 
drei  Jahren,  man  erinnert  sich 
noch  des  Skandals,  mufite  die  da- 
mals  in  stadtischer  Regie  ,gefiihrte 
Kleiderverwertungs  G  m.  b.  H. 
Unterbilanzen  von  fast  einer  Mil- 
lion eingestehen  und  liquidieren. 
Man  horte,  die  Unterbilanzen 
seien  aus  falschen  Buchungen  zu- 
gunsten  „eines  Lieferanten",  der 
aber  nie  genannt  wurde,  hervor- 
gegangen.  „Ein  Lieferant",  das 
waren  die  Sklareks,  jetzt  weiB 
man  es.  Was  geschah?  Die 
Unterbilanz       wurde      aus     dem 


Stadtsackel  bezahlt,  die  Sldareks 
aber,  bis  dahin  nur  MeiniacheM,  ja 
streng  anonyme  Lieferanten  der 
KVG.,  wurden  Eigentiimer  der 
Liquid  at  ionsmasse  und  bekaraen 
das  Monopol  zum  Betrieb  einer 
neuen,  rein  privatwirtschaftlichen 
KVG. 

Ein  Blick  in  die  furstlichen  Sa- 
lons in  der  AhornstraBe  und  in 
das  feudale  JagdschloB  von  Wa- 
ren,  Millionen  stecken  in  den  Mo* 
beln,  hangen  in  Rahmen  an  der 
Wand,  Prominenzen  unsrer  Stadt 
und  des  offentlichen  Lebens  — 
man  kann  gar  nicht  hoch  genug 
greifen  —  in  angeregter  Unterhal- 
tung  mit  den  Mannern,  „mit  denen 
kein  anstandiger  Kaufmann  ohne 
Schaden  fiir  seinen  Ruf  iiber  die 
StraBe  gehen  konnte",  die  nach 
authentischen  Zeugnissen  ihre 
liebe  Not  und  ihren  harten  Kampf 
batten  mit  der  deutschen  Gram- 
matik  .  .  . 

* 

In  den  Zeitungen  ist  zu  lesen: 
Es  wurde  eine  Liste  von  Namen 
gefunden,  deren  Trager  von  Skla- 
reks  Vierhundertmarkanziige  fiir 
achtzig  Mark  bekamen,  weitere 
Nachricht:  Gescherake  an  Stadt- 
rate! 

Der  Kriegsblinde  Karl  Sobulz 
und  Franz  Miiller  mit  dem  Lun- 
genschuB  machen  sich  ihren  Reim 
auf  die  Grohheiten,  die  sie  in 
verschiedenen  Amtsstuben  an- 
horen  muBten,  als  sie  sich  wegen 
der  Fetzen  beklagten,  die  ihnen 
auf  eine  Anweisung  von  achtzig 
Mark  bei  Sklareks  ausgeliefert 
wurden. 

* 

Sie  sind  wirklioh  phantasie- 
lose  Menschen,  Karl  Schulze  und 
Franz  Miiller  und  auch  der  andre 
Schulze,  der  einen  Sklarekschen 
Mantel  seiner  Frau  zum  Zer- 
schneiden  auf  Scheuerlappen  gab, 
und  der  andre  Miiiller,  dem  man 
auf  eine  Wintermantel-Anwei- 
sung  einen  koketten  hellen  Som- 
merpaletot.  gab,  und  die  andern 
Zehntausende  von  Miillern  und 
Schuben,  denen  eine  stadtiscbe 
Fiirsorge  wohltaterisch  bei  Skla- 
reks  etwas   zum   Bedecken   ihrer 


aus  dem  Schutzengraben  gerette- 
ten  armseligen  Knochen  anwjes. 
Nur  bei  Sklareks  und  immer 
bei  Skilareks,  denn  Sklareks  hat- 
ten  ein  unantastbares  Monopol. 
Hans  Hohenau 

la 

^  eulich  ha'b en  wir  hier  die 
*■  ^  Nummer  1  vom  ,Nachrichten- 
dienst  zur  Bekampfung  von 
Schund-  und  Schmutzschriften' 
betrachtet,  den  das  Ministeriura 
£iir  Volkswohlfahrt  herausgibt. 
Gerechtigkeit  muB  sein:  die  Her- 
ren   konnen    auch    anders. 

Psch  5410/266;  Sitzung  der 
Prufstelle  Berlin  fiir  Schund-  und 
Schrautzschriften  vom  25,  Juni 
1929;  Verhandelt  wird  iiber  den 
Antrag  des  Landesjugendamtes 
der  Rheinprovinz,  die  „Dirne 
Elisa"  von  Edmond  de  Goncourt 
auf  die  Liste  zu  setzen.  Unter 
dem  Vorsitz  des'  Oberregierungs- 
rats  Adriani,  der  inzwischen  aus- 
geschieden  ist,  haben  von  unsern 
Leuten  teilgenommen;  der  Maler 
Dettmann  und  Lothar  Schmidt. 
Der  Antrag  wird  abgewiesen. 

Die  Urteilsbegrundung  ist  ein 
einziger  klarer  Protest  gegen  die 
Versuche  der  Dunkelmanner,  an- 
standige  Literatur  zu  verschwein- 
igeln.  Die  Prufstelle  Berlin  lehnt 
es  ab,  sidi  iiberhaupt  in  eine  Dis- 
kussion  dariiber  einzulassen,  ob 
ein  Werk  von  Goncourt  auf  die 
Liste  gehort.  Es  priift  nur  die 
Obersetzung  und  Aufmachung  der 
deutschen  Ausgabe.  Vorbildlich 
objektiv,  sauber,  klar  und  gerecht. 
„Die  Prufstelle  kann  es  sich  nicht 
versagen,  mit  groBtem  Nachdruck 
und  Befremden  auszusprechen, 
daB  sie  kein  Verstandnis  fiir  den 
vorliegenden  Antrag  hat,  der  sich 
gegen  ein  kunstlerisch  und  sitt- 
lich  besonders  hochstehendes, 
auch  in  der  vorliegenden  Aus- 
gabe erschtitterndes  Werk  rich- 
tet,  das  unendlich  hoch  iiber  die 
Sphare  ,Schmutz  und  Schund' 
erhaben  ist." 

Psch  5410/204.  Sitzung  der  ber- 
liner  Priifstelle  vom  23.  Oktober 
1928*.  Verhandelt  wird  iiber  den 
Antrag  des  Landesjugendamtes 
der  Rheinprovinz  (da  scheints 
munter     und    katholisch     herzu- 

567 


gehen!},  die  im  Verlage  Dokto-r 
Eysler  &  Co.,  Berlin,  erschei- 
nende  Zeitschrift  ,Das  Magazin 
auf  die  Liste  zu  setzen.  Unter 
Vorsitz  des  Herrn  Adriani  haben 
von  unsern  Leuten  teilgenommen: 
Rehfisch  und  Tovote,  Der  An- 
trag  wird   abgelehnt. 

Die  Urteilsbegriindung  konnte 
kein  freiheitlicher  Schriftsteller 
besser  abfassen.  Die  Rheinlander 
behaiipten,  die  Zeitschrift  sei 
Schund  ,  . .  anstoBig  , , .  aus- 
gesprochen  sexuelle  Farbung 
(welche  Farbe  hat  das  eigent- 
Kch?}...  Einwande  gegen  denHel- 
den  aus  einer  Geschichte  von 
Dekobra,  „der  so  unmoralisch 
sei,  seine  Frau  absichtlich  . .  ," 
und  so  fort.     Die  Priifstelle: 

Rechtsirrig,  Das  Gesetz  rich- 
tet  sich  nur  gegen  solche  Schrif- 
ten,  die  aus  keinem  geistigen 
SchaffensprozeB,  sondern  aus 
einer  rein  industriellen  Mache 
hervorgegangen  seien.  Das  Ge- 
setz darf  nicht  ausdehnend  aus- 
gelegt  werden.  Es  ist  vollkom- 
men  unerheblich,  welcher  Art  der 
„Held"  eines  Schriftwerkes  ist, 
welche  ,fMoralM  er  hat.  „Die 
Frage,  ob  er  ein  .verworfener' 
Mensch,  ein  ausgemachter 

Schurke  oder  ein  Engel  ist,  hat 
nicht  die  geringste  Bedeutung  bei 
der  Wiirdigung,"  Der  Kiinstler 
hat  das  freie  Recht,  erotische  und 
sexuelle  Probleme  zu  gestalten, 
Bei  einer  andern  Auslegung 
wiirde  der  groBte  Teil  der  Welt- 
literatur  AnstoB  erregen  konnen. 
Keine  Erteilung  von.  Zensuren. 
(,Der  Antragstellerhat  ausgefuhrt, 
die  Jugend  mtisse  vor  der  Gei- 
stesrichtung  der  Tiller-Girls  und 
der  Mannequins  bewahrt  werden. 
Die  Priifstelle  ist  nicht  berufen, 
uber  di  es  e  Geistesrichtung  ein 
Urteil  abzugeben." 

Sicherlich  wird  nicht  alles,  was 
auf  diesen  Schmtitzlisten  steht, 
endgultig  den  Vertriebsbeschran- 
kungen  des  Gesetzes  unterworfen. 
Das  Buch  von  Hirschfeld  ist  mit 
einem  blauen  Auge  davongekom- 
men;  der  Arsene  Lupin  auch,  das 
MKriminal-Magazin*'  auch.  Aber 
daB  diese  Jugendamter  ihre  Vor- 
schlagslisten  veroffentlichen, 

schadigt    das    Buch    schon    unge- 

568 


heuer.  Denn  diese  Schmutznach- 
richten  werden  von  alien  betei- 
ligien  Kreisen  gelesen,  vor  al'lem 
von  Mannern  und  Frauen,  die  fur 
Bibliotheken  einkaufen  —  man 
kann  sich  die  Wirkung  vorstellen. 

Also?  muB  das  Gesetz  ver- 
schwinden. 

Herr  Adriani  ist  fort;  heute  ha- 
ben wir  Herrn  C,  F,  W,  Behl, 
<und  wenn  wir  erst  einmal 
im  ABC  weiter  fortgeschritten 
sind,  dann  heiBt  es  vielleicht:  Ja- 
gow  —  Keudell  —  Loebell  — 
Mumm  ,  .  .  Darauf  wollen  wir  es 
nicht  ankommen  lassen.  Die  Ver- 
treter  der  Jugendpflege  und  der 
Ftirsorge  sind  sowieso  recht  we- 
nig  geeignet,  Vertrauen  zu  er- 
wecken,  Eine  leise  Verschiebung 
im  Vorsitz  —  und  das  Ungliick 
ist  da.  Das  Gesetz  muB  fort.  Das 
Gesetz  darf  nicht  bleiben.  Das 
Gesetz   muB  fort, 

Ignaz   Wrobel 

lb 

P\as  Landesjugendamt  der  Pro- 
*-^  vinz  Brandenburg  hat  in  sei- 
ner nachsten  Sitzung  Stellung  <zu 
nehmen  zu  dem  Antrage  des 
stadtischen  Jugendamtes  Siegen 
in  Westfalen,  Ernst  Glaesers 
Buch  „Jahrgang  1902"  als  Schund- 
und  Schmutzschrift  zu  erklaren, 
Wann  endlich  wird  man  einsehen, 
daB  ein  ernsthafter  Schriftsteller, 
was  er  auch  schreibe,  eo  ipso 
kein  Objekt  fur  den  Kammerjager 
ist 

Man  at  ma  Gandhi 

L 

jC  in  Friedensfiirst,  ein  Fiihrer 
^  der  Menschheit.  Er  lebt  in 
seiner  Zeit  und  steht  doch  uber 
ihr.  Ein  paar  Prinzipien,  bis  in 
die  kleinsten  Details  durch- 
gearbeitet,  sind  Richtlinien  sei- 
nes Lebens.  Fruhzeitig  aufgegrif- 
fen,  ein  Leben  lang  verwirk- 
licht. 

Sein  Gedankenwerk  ist  letz- 
ten  Endes  nicht  originell,  Ab- 
kehr  vom  weltlichen  Leben  und 
Suchen  nach  Wahrheit  stammen 
von  Tolstoi.  Nachstenliebe  und 
Duldsamkeit  verdankt  er  Jesus, 
aus  den  Hinduschriften  Bhagvad- 
gita    lemte    er,    daB    Untatigkeit 


ein  Verbrecnen  ist  und  dafi  man 
seine  Pflicht  erfiillen  mufi,  ohne 
Belohnung  dafiir  zu  heischen. 
Gandhi  hat  diese  Grundsatze 
mit  einem  Iebendigen  Sinn  fiir 
Realitat    durchdrungen. 

Gandhi  ist  kein  Utopist.  Er 
hat  in  Indiens  Geschichte  Epoche 
gemacht,  er  hat  eine  neue  Zeit 
eingeleitet.  Er  verstand  und 
teilte  die  Not,  das  Elend  des 
einfachen  Mannes  von  der  StraBe 
und  wurde  einer  der  ihren.  In 
seinem  Kleid,  seinem  taglichen 
Leben.  Seine  Einfachheit  un- 
terscheidet  ihn  in  nichts  von  ei- 
nem  indischen  Bauern,  von  dem 
armsten  von  ihnen.  Fiir  die  Re- 
ligiosen  ist  er  das  lebende  Sym- 
bol Indiens  geistiger  GroUe.  Fiir 
die  junge  Generation,  die  nach 
einer  neuen  Ordnung  strebt,  ist 
er  der  groBe  Pionier.  Niemand 
ist  unbestechlicher  und  unnach- 
giebiger,  niemand  tapferer  in 
seinem  Kampf  gegen  Unterdriik- 
kung  und  Ungerechtigkeit  der 
Gesellschaft    gewesen. 

Viel  ist  iiber  Gandhis  Sturz, 
seine  Ausschaltung  aus  der  Poli- 
tik  geredei  worden.  Das  ist  Ge- 
schwatz.  Selbst  heute,  sechs 
Jahre  nach  der  Anfgabe  der 
Non-cooperation-Bewegung  und 
seiner  Gefangnishaft,  verdankt 
jedes  Ereignis  ihm  seine  Anre- 
gung.  Im  KongreB  von  1928  be- 
strcnmte  Gandhi  die  Gesamthal- 
tuntf,  und  der  diesjahrige  Kon- 
greB  wahlte  ihn  zu  seinem  Pra- 
"  sidenten.  Sein  EinfluB  in  alien 
Lagern  ist  uberwiegend,  seine 
Herrschaft  iiber  die  Massen  un- 
bestritten,  Wie  je  stent  er  im 
Mittelpunkt.  Sein  sechzigster  Ge- 
burtstag  ist  Indiens  National- 
feiertag. 

Ayi  Tendulhar 

II, 

Die  deutschen  Vorstellungen 
von  Indien  sind  noch  immer  ziem- 
lich  vage.  Der  Durchschnitt  sieht 
darin  nur  ein  buntes  Fabelland, 
wo  Gotter  und  Bajaderen  nooh 
heute  gesellig  verkehren.  Die 
Gebildeten  sagen  audi  gelegent- 
lioh  „Nirwana"  und  halten  das 
fiir  ein  besonders  raffiniertes 
Rauschgift,    die    feinera    Erotiker 


haben  das   Kamasutram  auf  dem 
Nachttisch   liegen, 

Aber  Indien  ist  heute  ein  Land, 
das  sich  in  gewaltiger  soziaier 
Garung  befindet  und  aus  tausend 
und  einer  vertraumten  Nacht  in 
das  unbarmherzige  Taglicht  mo- 
derner  Emanzipationskampf  e  tritt. 
Und  se^in  groBer  Fiihrer  ist  Ma- 
hatma  Gandhi,  ein  Umgestalter 
und  Umwalzer  vom  Range  Le- 
nins  und  Sunyatsens,  aber  einer, 
der  nioht  der  blutigen  Revolte 
vertraut  sondern  der  Kraft  des 
Gedankens, 

Gandhi  ist  kein  politischer 
Mensch  im  europaischen  Sinne. 
Er  ist  mehr,  Er  ist  die  geheime 
Gewalt,  die  ohne  Amt  und  Partei 
doch  alle  beherrscht.  Er  ist  Ver- 
teidiger  des  Alten  und  Fiihrer  ins 
Unbekannte,  Weisheitslehrer  und 
Elementarschulmeister  zugleich, 
Denker  und  Praktiker,  Traumer 
und  Organisator  von  amerikani- 
sohem  Format.  In  allem  aber  bei- 
spielhaft,  ob  er  fiir  sanitare  Re- 
formen  eintritt  oder  das  uralte 
Vorurteil  gegen  die  Parias  be- 
kampft  oder  schweig#end  in  das 
Gefiingnis  der  Englander  geht, 

Der  Weg  aus  dem  Mittelalter 
in  die  Neuzeit  ist  fiir  alle  Vofker 
blutig  und  dornig  gewesen.  In- 
dien ist  glucklich  zu  schatzen, 
daB  ihm  sein  neues  Gesetz  nicht 
von  einemDiktator  auferlegtwird, 
nicht  in  dem  unerbittlichen  Kom- 
mando  eines  asiatischen  Napo- 
leon drohnt  sondern  von  der 
sanften,  Stimme  Mahiatma  Gandhils 
verkiindet  wird. 

C.  v.  0. 

Arbelterdichtung 
A  rbeiterdichtungen"  heiflt  eine 
?>*•  neue  Schriftenreihe  des  In- 
ternationalen  Arbeiter-Verlags  in 
Berlin.  Dazu  fallt  mir  ein  Satz 
von  Leo  Trotzki  ein:  „Wie  ein- 
fach  ware  es,  wenn  ein  Schrift- 
steller,  nur  weil  er  ein  seiner 
Klasse  ergebener  Proletarier  ist, 
sich  an  der  StraBenecke  auistel- 
len  und  verkiinden  konnte:  ,Ich 
bin  der.Stil  des  Proletariats!1" 

Was  ihier  von  Hans  Lorbeer 
{1fWacht  auf')  und  von  Emil  Gin- 
kel  (MPause  am  Lufthammer11}  als 

569 


Arbeiterdichtung  —  Erzahlung 
und  Gedicht  —  gegeben  wird, 
ist  —  bitte  seid  mir  nicht  bose, 
aber  es  ist  so  —  mittelmaBiges 
Feuilleton  und  oft  auch.  das  no  oh 
nicht  einmal.  Lorbeer  und  Gin- 
kel sind  Arbeiter,  und  beide 
schreiben  vom  Arbeiterleben,  Sie 
haben  Gesinnung,  also  etwas,  was 
iheute  nicht  allzuoft  angetroffen 
wird.  Doch  Gesinnung,  Freuude, 
verpflichtetf  Wenn  der  biirger- 
liche  Literaturbetrieb  Nichtge- 
konntesi  auf  den  Markt  wirft, 
dann  wis  sen  wir,  wartim  das  ge- 
schieht,  er  will  Geschafte  machen- 
Aber  wenn  Lorbeer  zum  Beispiel 
von  einer  Krankiheit  schreibt, 
r,die  den  Sarg  gleich  mitbringt", 
so  ist  das  einmal  aus  burgerlicher 
Unterhaitungsware  schlecht  ab- 
geschrieben  und  dann  unuber- 
legt.  Keine  Krankheit  bringt 
einen  Sarg  mit,  denn  der  kosiet 
Geld.  Aucb  mit  dem  Sterben 
der  Mensohen  werden  bekannt- 
lich  Geschafte  gemacht  und  nicht 
die  scMechtesten,  Eins  jedoch 
kann  Lorbeer:  gut  beobachten. 
Was  er  noch  nicht  kann,  ist: 
schreiben.  Do  oh  wenn  ihm  das 
an  Beispiel  en  gezeigt  wird,  kann 
er  das,  glaube  ich,  1  era  en.  Na- 
turlich  s  child  ert  Lorbeer,  ein 
friiherer  Chemiearbeiter,  —  wie 
es  nicbt  anders  sein  kann  —  die 
Welt  in  harten  Schwarz-WeiB- 
Tpnen.  Und  das  Gleiche  macht 
Gink  el  in  semen  Vers  en,  in  demen 
der  Rihythinus  oft  iiber  Stock 
und  Stein  springt.  Aber  manch- 
mal  gelingen  ihm  einige  Zeilen, 
und  die  pack  en.  Oft  aber  sieht 
es  auch  so  aus:  „Rase,  Maske, 
mit  der  Zeit!  Das  Gesicht  mal 
spatter  schreitl" 

Was  Lorbeer  und  Ginkel  ge- 
sagt  werden  muB,  ist:  Konnen 
will  erarbeitet  sein,  Und  ich 
muB  mir  gestehen,  daB  mir  aus 
den  t,Arbeitsmannern"  Shelleys, 
aus  dem  „Weberlied"  Heinrich 
Heines  und  aus  manchem  Vers 
Freiligratshs  noch  immer  mehr  re- 
volutionare  Kraft  entgegenstromt 
als  aus  dem,  was  Arbeitern  heute 
hierzuiande  zu  schreiben,  zu 
singen  und  zu  sagen  moglidh  ist. 

Das  Proletariat  hat  sich  noch 
keine      eigne      Kultur      schaffen 

570 


konnen,  und  wenn  es  sich  eine 
geschaffen  haben  wird,  dann  wird 
es  kein  Proletariat  mehr  sein. 
Was  heute  als  ^proletarische 
Kultur"  auftritt  —  Agitation, 
Manifest  oderTatsachenbericht — , 
arbeitet^  abgesehen  von  den 
okonomischen  und  historischen 
Werken  der  Arbeiterklasse,  mit 
den  Mitteln  und  nach  den  Ge- 
setzen  biirgeriichen  Kunstschaf- 
fens.  Einer  unterdriickten  und 
gegen  ihre  Unterdrucker  kampfen- 
den  GeselLschaftsklasse  fehlen 
selbstverstandlich  die  Voraus- 
setzungen  dazu,  an  neuen  Formen 
zu  arbeiten  und  in  neuen  Formen 
zu  gestalten.  Darum  konnen  wir 
weder  von  Ginkel  noch  von  Lor- 
beer noch  von  einem  andern  in 
einer  kapitalistischen  Umwelt  le- 
benden  Arbeiterdichter  eine  neue 
Form  erwarten  oder  das,  was 
Trotzki  den  „Stil  des  Prole- 
tariats" nennt. 

Ich  habe  diese  zum  Teil  harten 
Worte  geschrieben,  weil  ich  weiB, 
wie  gern  man  grade  in  weiten 
Arbeiterkreisen  vollendetes 

kunstlerisches  Gestaltungsvermo- 
gen  als  reaktionar  oder  biirger- 
lich  abtut  und  glaubt,  mit  Ge- 
sinnung  allein  geniigend  geleistet 
zu  haben.  Mit  Ge sinnung  allein 
ist  noch  nicht  einmal  ein  kl einer 
Streik  zu  fiihren.  Der  braucht 
eine  Organisation  und  manches 
andre  mehr.  Und  Ginkel  und 
Lorbeer  brauchen  eine  innere 
Organisation,  ,  an  der  sie  fleiBig 
arbeiten  mussen:  Formgebung. 
Arthur  Seehof 

RehabilitierungdesSchriftstellers 

W/etin   j  em  and  unter  den  heute 

™  lebenden  Dichtern  die  Be- 
rufung  zum  Klassiker  hat,  so  ist 
das  Andre  Gide.  Klassiker  haben 
hiibsch  artig  zu  sein,  aber  Klassi- 
ker sind  meist  sehr  ungezogen. 
Herr  Gide  macht  davon  keine 
Ausnahme,  Er  vertraut  s einen 
Lebenserinnerungen,  die  Ferdi- 
nand Hardekopf  jetzt  ubersetzt 
hat,  ein  algerisches  Abenteuer 
mit  einem  Araberjungen  an: 
„Noch  lange,  nachdem  Moham- 
med mich   verlassen    hatte,    ver- 


blieb  ich  in  einem  Zustand  zit- 
ternder  GKickseligkeit,  und  ob- 
wohl  ich  die  Lust  schon  funlmal 
erreicht  hatte,  erneuerte  ich 
meine  Ekstase  zu  wiederholten 
Malen  . . ." 

Die  Genugtuung  des  Dichters 
1st  verstandlich,  aber  es  ware 
hubscher  gewesen,  weun  er  sie 
nicht  publik  gemaoht  hatte.  Auch 
wenn  es  statt  eines  Mohammed 
eine  Fatima  gewesen  ware.  Der 
groBe  Victor  Hugo,  zum  Beispiel, 
fiihrte  ein  Journal  mit  merkwiir- 
dig  verkritzelten,  unleserlichen 
Zeichen,  die  sich  zu  gewissen 
Zeitlauften  mehrere  Male  des 
Tages  wiederholten.  Unschuldige 
Editoren  deutelten  lange  vergeb- 
lich  daran  herum,  und  erst  der 
lebenserfahrenen  modernen  Phi- 
lologie   ist  die    Losung   gelungen. 

Kerr  Andre"  Gide  jedoch  will 
solche  Dunkelheit  nicht  hinter- 
lassen.  Die  Geschichte  ist  nicht 
sehr  dezent,  trotz  der  hochst  er- 
Iesenen  Form,  utid  es  hat  auch 
niemand  danach  gefragt.  So 
bleibt  nur  die  eine  Moglichkeit: 
Gide  weifl,  daB  die  Dichter  nicht 
mehr  wie  friiher  von  den  Frauen 
bevorzugt  werden.  Sie  sind 
sogar  ziemlich  in  MiBkredit 
gekommen.  Sie  sind  von  den 
Sportsleuten  ziemlich  radikal.  aus- 
gestochen  worden,  und  die  fatale 
Psychoanalyse  behauptet  sogar, 
daB  alle  kunstlerische  Betatigung 
nur  als  die  prunkvolle  Bemante- 
lung  von  Impotenzgeiiihlen  anzu- 
sehen  sei.  Mit  diesem  Vorurteil 
raumt  Andre"  Gide  grundlich  auf, 
er  zeigt  mit  einleuchtender  Deut- 
lichkeit,  was  auch  ein  Schrift- 
steller  seines  Ranges  heute  noch 
zu  leisten  vermag. 

Dafiir  sollte  die  ganze  Zunft 
ihm  dankbar  sein,  daB  er  ihren 
alten  Ruf  wieder  hergestellt  hat, 
und  der  Pen-Club  wird  ihm  ge- 
wiB  eine  Ehrendeputation  mit 
Dankadresse    ins  Haus    schicken. 


Nachdem  der  Beweis  aber  so 
auBerordentlich  vielfaltig  ge- 
gliickt  ist,  lasset  uns  .wieder  zu 
dem  alten  Grundsatz  zuriickkeh- 
ren,  daB  uns  nur  die  literarische 
Potenz  eines  Autors  interesisiert. 
Celsus 

Biedad 

Unser        Ehrenmitglied        und 
friiherer   Vorsitzender 

.  Herr  Major  a.  D. 
Casar  Sonnenkalb 
ist  unerwartet  in  die  ewigen 
Jagdgriinde  eingewechselt.  Wir 
legen  als  letzten  GruB  einen 
griinen  Bruch  auf  sein  Grab 
und  werden  ihm  treues  Geden- 
ken   bewahren. 

Sachs.    Thiir.    Kurzhaar-KJub 
Leipziger  Neueste  Nackrichten 
1,  OHober 

Das  Bronnen-Kollektiv 

Dr.   Joseph    Goebbels     im    national- 
sozialistischen  „Angriff"  uber  „0.  S." : 

Dieses  Buch  ist  fiir  uns  alle  ge- 
schrieben;  und  es  ist  einem, 
wenn  man  in  fieberhafter  Span- 
nung  die  Seiten  durchrast,  als 
hatte  jeder  von  uns  daran  mit- 
geschrieben. 

Die  Farben 

Die  neuen   Rosenarten 

Friedrich  Ebert 

(dunkelblutrot) 

August    Bebel 

(leuchtend    rot) 

Es  kommt  nur  gute  Qualitat  zum 

Versand.  Hochstamm         3,25, 

Buschrose    0,65,    solange     Vorrat 

reicht. 

Gartnerei    Steinfeld, 

Magdeburg, 
ImmermannstraBe   1 

„Das  lieichsbanner'1 

Liebe  Weltbuhne! 

"Diehard  Eichberg  wird  gefragt, 
^  wie  er  selbst  denn  seinen 
ersten  Tonfilm  „Wer  wird  denn 
weinen,  wenn  man  auseinander- 
geht!"  finde.  „Na",  sagt  er, 
„schon  is  er  nich,  aber  syn- 
ch ron!" 

571 


Antworten 

Bayrisches  Kultusministerium,  Du  hast  fur  das  Unterrichtsjahr 
1929  folgende  Biicher  fiir  die  Schulerbibliotheken  der  Mittelschulen 
verboten:  Richard  Dchmel:  Ausgewahlte  Gedichte,  wegen  „ihrer 
sinnlichen  Liebesleidenschait",  Klara  Viebig:  Das  schlafendc  Heer, 
urid  v,  d.  Lcyen:  Die  schonsten  Marchen  der  Weltliteratur  („Zuge, 
die  die  Phantasie  der  s Jugendlichen  iiberreizen  konnten,  zum  Bei- 
spiel  die  Geschichte,  wie  Riibezahl  eine  badende  Konigstochter  um- 
schieichi  und  sclilieulich  entfiihrt"].  Wie,  und  Siegfried  darf  un- 
gestraft  um  Kriemhild  buhlen  und  Rudenz  darf  Bertha  voa  Bruneck 
bebend  umschleichen,  Romulus  und  Remus  sau£en  an  den  Briisten 
der  Wolfin,  ein  Konig  in  Thule  bewahrt  sich  Andenken  von  seiner 
Geliebten  auf  —  und  so  etwas  darf  passieren,  ohne  da6  du  einschrei- 
test?     In  was  liir  einer  sittenlosen  Zeit  leben  wir! 

Joseph  Roth.  Sie  schreiben  in  der  ,Literarischen  Welt'  in  einer 
Umfrage  (iber  die  Tagespresse:  „.  .  .  die  Leichtglaubigkeit  eines 
sorgenvollen,  schlecht  bezahlten  Redakteurs  .  . ."  Bitte  nicht  so  hoch- 
niisig.  Es  konnen  sich  nicht  alle  Schriftsteller  so  gut  verkaufen 
wie   Sie. 

Handelsmann.  Dein  Freund  Moms  weilt  fiir  ein  paar  Woohen  in 
abgelegenen  Erdteilen,      Keine  Angst  —  -er  kommt  wieder! 

Aktuelle  Biihnc*  Du  bringst  am  Sonntag,  dem  13-  Oktober,  vor- 
mittags  \\XA  Uhr,  im  Lessingtheater,  Odon  Horvarths  Historie  aus  der 
Inflationszeit:  HSladek,  der  schwarze  Reichswehrmann"  zur  Urauf- 
luhrung.  Weltbiihnenleser  erhalten  an  der  Vormittagskasse  (Eroff- 
nung  10  Uhr)  Vorzugskaxten  zum  Preise  von  3  M<  (Kassenpreise 
2  bis   16  M.). 


Manuskrtpte    sind    our    an    die    Redaktion    der  Weltbubne,    Chariottenburg,    Kantstr.    152,  zu 
richten ;   es  wird  ^ebeten,   ihnen  Ruckporto  beizalegen,  da  sonst  keine  Rucksendung  erfolg-en  kann. 

Die  Weltbuhne    wurde    begrundet    von    Siegfried    Jacobsohn    und    wird    von    Can  v:  Ossietzlcy 

uotet    Mitwirkung     von   Kurt   Tuchotsky   g-eleitet.   —    Vert>ntwortlich      Car'   v,   Ossietzky,    Berlin; 

Verlas   der   Weltbiihne.   Sieg-tned.  Jacobsohn   &  Co.,   CharSoHenbury. 

Telephon:    CI,  Steinplatz  7757.  —  Postschedckonto     Ber'in   119  58. 

Bankkonto:      Darmstadtei     u.     Natiooalbank.        Deposit  enkasse      Chariottenburg,     Kantsbr.     112 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei:    Bohmische  rCommerzialbaok  Pragv  Prikopy  6. 


PITIGRILLi 

K        o        k        a        i        n 

247  Seiten  auf  federleichtem,  holzfreiem  Papier.    Broschiett  3  M.,  in  Ganzleinen  5  M, 

Frachtig  geschHKen  jeder  Satz;  frei  voti  jeder  Muckerei.  Wenn  der  Nobelpreis  fiir 
graziose  Krecnheit  erteilt  wiirde,  so  wttrde  zweii'ellos  Pitigrilli  unter  den  hulfnungs- 
vollsten  Kandidaten  figurieren.  Er  ist  ein  wiirdiger  Landsra  inn  Boccaccios,  allerdim  s 
einer,  der  durch  die  mondane  Schule  Pariser  Autoren  und  des  Pariser  Lebens  negangen 
ist.  Die  LeicUt'gkeit  franzosischer  Schilderer,  die  me  Seichtheit  ist,  verbindet  er 
mit  dem  skeptischen  Temperament  eines  modernen  Italieners,  dem  Euro  pa  keinen 
mys'ischen  Begriffsdunst  mehr  v  trraachen.  kann  AJan  kann  nicht  gerade  sagen,  dai:i 
dieser  kecke  Romancier,  der  freilich  keine  Lektiire  fiir  Madchenpensionate  ist,  nicht 
das  ausspricht,  was  er  deukt  und  empfindet.  Er  sieht  das  Leben  hulienlos  und 
unsenttmena!,  seine  Menscben  sindFreibeuterderLiebe  und  desTodes,  die  sich  rasch 
alie  Genusse  kapern,  ehe  sie  vom  Schicksal  angeschossen  werden. 

Ueberall  erh&UUch.      Ausfuhrliches  Verlagsvetzeidinis  Nr.  28  bitte  kostenlos  verlangen 

EDEN -VER LAG  o.m.b.h.  BERLIN  W  62 


XXV.Jahrgang 15.  Oktober  1929 Nmnmer  42 

Der  geschundene  Bar  von  cari  v.  ossietzky 

Moge  die  Republik  zusehn,  daB  die 
Konsuln  keinen  Schaden  leiden! 

YWieder  groBe  Konjunktur  fiir  Enthiiller.  Die  meisten  Redak- 
teure  kennen  die  geschaftigen  Gestalten,  die  von  Zeit  zu 
Zeit  auftauchen,  die  Mappen  vollgestopft  mit  ,, Material",  aus 
dera  sich  exaktest  ergibt,  daB  X  ein  korruptes  Subjekt  ist,  Y 
dickere  Zigarren  raucht,  als  ihm  vor  Gott  und  den  Menschen 
zukommt.  Ein  paar  Geldscheine  heizen  den  Eifer  der  gekrank- 
ten  Tugend,  sie  entfernt  sich  mit  dem  frommen  Vorsatz,  noch 
mehr  Siinden  ans  Licht  zu  fordern  und  iiberlaBt  den  Abnehmer 
der  bittern  Betrachtung,  was  abscheulicher  ist:  die  Korruption 
oder   diese   nur   auf  Barzahlung  reagierenden   Savonarolas. 

So  oder  ahnlich  mag  sich  auch  der  Prolog  der  Affare  Skla- 
rek  abgespielt  haben,  DaB  dieses  Geschwitr,  das  sich  nach  An- 
schwellung  und  Geruch  schon  lange  nicht  mehr  Augen  und 
Nasen  entziehen  konnte,  grade  ein  paar  Wochen  vor  den  Kom- 
munalwahlen  platzen  muBte  —  nur  ein  Fanatiker  des  Zufalls- 
glaubens  wird  hier  die  Wahlmache  zu  ubersehen  vermogen. 
Die  Entriistung  hat  jedenfalls  fur  ihren  Ausbruch  den  wirkungs- 
vollsten  Moment  gewahlt.  Aber  wer  die  Sache  auch  angedreht 
hat,  der.Erfolg  ist  weit  iiber  die  Spekulationen  hinausgewachsen 
und  hat  sie,  soweit  sie  parteipolitischer  Natur  warenf  viel- 
leicht  selbst  zerstort.  Denn  nicht  erne  Parteiclique  ist  ent- 
larvt  worden  —  das  ganze  Stadtregiment  von  Berlin  ist  zwei- 
deutig  geworden,  steht  plotzlich  in  haBlichem  Licht  da,  im 
fauligen  Schimmer  der  Depraviertheit.  Gerechte  und  Un- 
gerechte,  Tolerante  und  Geschaftemacher,  alle  stehen  sie  mit 
einem  Mai  in  der  einen  unsaubern  Geruchszone,  und  selbst 
die  Redlichen  tragen  den  Makel  der  Dummheit,  weil  sie  nichts 
gemerkt  haben.  Das  ganze  Stadtregiment  ist  rettungslos  kom- 
promittiert.  Der  Mann  auf  der  StraBe  halt  die  Lenker  seiner 
Stadt  allesamt  fiir  Spitzbuben.  Das  ist  iibertrieben,  aber  was 
geschehen,  schlimm  genug. 

Nach  Barmat,  nach  Kutisker  leistet  sich  die  Stadtbank 
noch  immer  die  Fehler  der  ollen  ehrlichen  SeehancUung,  ein 
paar  zugelaufenen  Industrierittern  bis  zu  zehn  Millionen  zu 
kreditieren,  nur  weil  sie  ein  groBes  Haus  und  einen  Rennstall 
unterhalten.  Die  Verantwortlichen  vom  Magistrat  aber,  die  einen 
Monopolvertrag  abgeschlossen  haben,  fiir  dessen  Ausfertigung 
sie  mit  der  Klopfpeitsche  traktiert  zu  werden  verdienten, 
schlossen  beide  Augen  vor  der  betrugerischen  Ausfiihrung  des 
Vertrages  und  vor  der  offenkundigen  Tatsache,  daB  man  an 
die  Allerarmsten  statt  der  pflichtgemaB  zu  liefernden  soliden 
Ware  elende  Lumpen   verteilte,  die   kein   Geschaft,   das   nicht 

573 


straffallig  werden  will,  sonst  zu  bieten  wagt.  Ein  Netz  von 
Gefalligkeiten  umspannt  dafiir  die  Hochmogenden.  Der  Einc 
bekommt  cinen  Anzug  weit  unter  Preis,  die  Andern  werden 
in  der  westender  Schiebervilla  mit  Burgunder  vollgepumpt, 
der  Herr  Oberbiirgermeister  bezieht  einen  Luxuspelz  yon  der 
noblen  Firma  zu  einem  Preis  wie  geschenkt  —  nach  seiner  Er- 
klarung  leistet  er  an  eine  wohltatige  Stiftung  eine  Zahlung  von 
1000  Mark.  Warum?  Fiihlte  er  selbst,  daB  man  mit  Sklareks 
kein  Geschaft  machen  kann,  ohne  seine  Seele  saiyieren  zu 
mussen?  Dafiir  laBt  er  einen  eingeschriebenen  Brief  unbeach- 
tet,  einen  Brief,  in  dem  die  Monopolwirtschaft  in  ibrer  ganzen 
Verschmuddelung  abgebildet  ist,  nur  um  sich  die  Fahrt  ins  in- 
dianische  Land  nicht  storen  zu  lassen.  Niemand  hat  was  ge- 
sehn,  was  gerochen.  Mit  jener  uberfraktionellen  Weitherzig- 
keit,  die  den  deutschen  Politiker  auszeichnet,  wenn  er  aus  dem 
rohea  Tagwerk  ins  private  Sein  tritt,  becherte  und  tafelte 
alles  drauBen  bei  dem  Sklarekgelichter,  das  nicht  erst  das 
Stigma,  grober  Kriminalitat  brauchte,  um  von  Menschen,  die 
auf  sich  halten,  gemieden  zu  werden.  So  kamen  sie  alle  an 
die  Kette,  alle.  Ein  paar  Sozialdemokraten  sind  dabei,  ein 
Kommunist  und  schlieBHch  auch  etliche  von  rechts.  Ein  Vol- 
kischer,  der  den  ihm  zukommenden  Namen  Honnette  fiihrt, 
Nicht  zu  vergessen  der  alte  professionelle  Judenfresser  Bruhn. 
Jeder  Antisemit  hat  bekanntlich  seinen  Juden,  auf  den  er 
nichts  kommen  lafit.  Herr  Bruhn,  ein  im  Lebenskampf  ab- 
geklarter  politischer  Charakter,  hat  gleich  drei.  Und  damit 
auch  die  richtige  Balance  gewahrt  bleibt,  damit  nicht  zum 
Schaden  echter  Volksgemeinschaft  das  Schwergewicht  auf  die 
extremen  Fliigelparteien  fallt,  fungiert  auch  hier  wie  iiberall, 
seiner  Verantwortung  vollbewuBt,  ein  einsamer  Demokrat  als 
Ziinglein  an  der  Wage.     Eine  jammerliche  Koalition. 

Und  doch  stutzt  man  bei  einigem  Nachdenken  vor  dem 
schweren  Wort:  Korruption.  Das  ist  zu  tonend,  das  ist  zu  groB  fur 
die  hier  vorliegende  Summe  kleiner  Schmierigkeiten.  Korrup- 
tion, das  bedeutet  Panama,  bedeutet  Kauf  einfluBreicher  Perso- 
nen.  Hier  ist  kaum  jemand  gekauft  worden.  Es  ist  schlimmer, 
denn  aile  diese  kommunalen  Reprasentanten  fuhlten  sich  einfach 
verpflichtet,  weil  ihnen  ein  paar  Kerle  mit  dickem  Bauch  und 
dicker  Uhrkette  kleine  Aufmerksamkeiten  hatten  zuteil  wer- 
den lassen.  Eigentlich  ware  der  Aufwand  gar  nicht  notig 
gewesen  bei  der  innern  Unsicherheit  der  Herren  vor  einer 
ihnen  fremden  Abundanz.  Das  Aroma  des  Reichtums  allein 
geniigte,  um  sie  zu  betauben.  Sie*  hatten  ganz  von  selbst 
funktioniert  —  auch  ohne  die  mysterios  billigen  Anziige. 

Esjst  notwendig,  hier  ein  paar  offene  Worte  zu  sagen,  auf 
die  Gefahr  hin,  von  den  Dummen  miflverstanden,  von  den  Bos- 
willigen  miBbraucht  zu  werden,  Die  Sozialisten  haben  mit  den 
Wiirdentragern,  (fie  sie  in  zehn  Jahren  Republik  hier  und  an- 

574 


derswo  Staat  und  Gemeindc  beschert  haben,  zum  Teil  nicht 
sehr  erhcbcnd  abgeschnitten.  Black  horses,  iiber  Nacht  zu 
Rang  und  EinfluB  gekommen,  warfen  sich  mit  dcm  unbandigen 
Appetit  von  Freigelassenen  iiber  den  so  plotzlich  vor  ihnen 
gedeckten  Tisch  des  Lebens.  In  all  den  leidigen  Affaren  von 
Sklarz  bis  Sklarek  muBte  auf  den  Zeugenbanken  immer  eine 
bunte  Kollektion  von  sozialistischen  Gratisessern  Platz  neh- 
men.  GewiB  hatten  es  die  Ersten,  die  vor  zehn  Jahren  un- 
vorbereitet  in  schwindelhafte  Hohen  stiegen,  sehr  schwer,  denn 
sie  standen  mit  dem  Amt  plotzlich  in  fremder  sozialer  Welt. 
Sie  hatten  nicht  den  Schliff  alter  burgerlicher  Kultur,  andrer- 
seitswar  das  proletarische  BewuBtsein,  in  tausend  Versammlun- 
gen  stolz  verkiindet,  plotzlich  wie  weggewischt  Es  war  eine 
Dbergangszeit,  sie  ist  voriiber,  und  auch  ihre  Exponenten  sind 
entbehrlich  geworden.  Viele  unsrer  Politikertypen  sind  schwer 
tragbar  geworden,  aber  sie  sind  da  und  kleben,  und  Gott 
wird  sie  wohl  zur  Strafe  iiber  uns  verhangt  haben,  Aber  was 
wir  absolut  nicht  mehr  sehen  mochten,  das  ist  der  vollgefres- 
sene  Magistratssozi,  der  an  der  Tafel  des  reichen  Mannes  nicht 
wie  ein  netter  leichter  Gliicksritter  Fortuna  zuprostet  sondern 
die  Demokratie  segnet,  die  dem  Tiichtigen  freie  Bahn  schafft, 
und  der  sein  Weinglas  schwenkt  wie  mit  einer  gnadigen  Ge- 
barde  gegen  die  Klasse,  die  er  hinter  sich  gelassen  hat,  so  als 
ob  er  sagen,  wollte:  ,,Ich  trinke  fur  euch  alle!"  Was  niitzt  so 
ein  doppeltes  Kalbslendenstiick  von  Stadtvater  denen,  die  er 
.  vertreten  soil?  Er  manscht  in  den  stadtischen  Gesellschaften 
herum,  man  grinst  hinter  seinem  Riicken,  aber  er  ist  Herr 
Stadtrat  Soundso,  ein  hohes  Tier. 

Hier  soil  keiner  grauen  Kopfhangerei  das  Wort  geredet 
werden.  Starke  Naturen  rechtfertigen  einen  ausladenden  Le- 
bensstil.  Der  schwelgende  Danton  war  der  Sohn  eines  epi- 
kuraischen  Jahrhunderts,  und  wenn  Ferdinand  Lassalle  wie  ein 
Fiirst  auftrat,  so  war  das  nicht  nur  dieser  Personlichkeit  an- 
gemessen  sondern  nobilitierte  auch  eine  Sache,  um  die  sich 
niemand  gekiimmert  hatte.  Um  die  armen  magern  Schultern 
einer  von  Hungermalen  gezeichneten  , Klasse  warf  Lassalle  in 
stolzem  Faltenwurf  den  Mantel  des  groBen  Herrn.  Aber  die 
ungezahlten  MittelmaBigkeiten  — ?  Sie  haben  nicht  viel  Reiz 
aufzuweisen,  sie  sollen  aber  wenigstens  ihr  Amt  treu  erfullen  und 
die  Wiirde  ihrer  Klasse  nicht  durch  jahrlich  hundert  Bankette 
schleifen.  Jede  junge  Republik  braucht  etwas  Puritanismus, 
und  die  junge  Arbeiterbewegung,  die  heute  iiberall  in  die 
Ratssale  der  biirgerlichen  Gesellschaft  eindringt,  muB  fur  die 
Lebensformen  der  verdrangten  Schicht  schon  ein  Gran  Ver- 
achtung  mitbringen,  wenn  sie  sich  Respekt  sichern  will  — 
nicht  wahr?  Was  ist  schon  von  einer  Klasse  zu  fiirchten,  de- 
ren  Vorkampfer  bei  einem  fetten  Diner  weich  werden  und  ihre 
Prinzipien   zu  revidieren   beginnen  — ? 

575 


Vielleicht  hatte  dicser  ganze  Skandal  nicht  die  gefahrliche 
Ausdehnung  angenommen,  wenn  nicht  allgemein  das  GefCihl 
vorherrschte,  daB  dcr  Aufwand  dcr  Ara  BoB  nicht  halbwegs 
den  Leistungen  entspricht.  Der  Vergleich  mit  den  Schopfun- 
gen  der  Gemeinde  Wien  kommt  schon  iiberhaupt  nicht  in  Frage, 
nein,  das  Allereinfachste  ist  nicht  geschehen,  das  Allerselbstver- 
standlichste  ganz  und  gar  vernachlassigt  worden.  Die  Stadt- 
finanzen  sind  verwahrlost,  die  stadtische  (Bautatigkeit  ist  mini- 
mal, und  droht  jetzt  wegen  leerer  Kassen  ganz  zu  versickern. 
Zwar  zeigte  Herr  BoB  in  seinen  Anfangen  eine  harte  Hand,  als 
es  gait,  die  in  der  Kommune  verbliebenen  Reste  der  Revolu- 
tion zu  beseitigen.  Zu  seinen  ersten  Taten  gehorte  der 
Sturz  des  Stadtrats  Horten,  das  war  der  Mann  mit  den  Sozia- 
lisierungsplanen.  Der  andre  Verschworer  gegen  das  Eigentum, 
Herr  Doktor  Adler,  fluchtete  darauf  schreckerfiillt  von  der 
USP,  nach  dort,  wo  Sicherheit  ist  und  das  Mandat  wie  eine 
ewige  Lampe  gluht:  ins  Zentrum.  Seitdem  bedeutet  die  Amts- 
zeit  des  Herrn  BoB  im  Grunde  nur  ein  in  Permanenz  erklartes 
Pressefriihstuck.  Weltstadtklimbim,  leere  Reprasentanz,  fal- 
sches  Amerika.  Es  gab  immer  was  zu  feiern,  immer  was  zu 
empfangen.  Wie  die  Affare  verlaufen  und  welches  MaB  von 
Schuld  im  einzelnen  auch  festgestellt  werden  mag,  der  fleiBige 
Festredner  BoB  ist  unmoglich  geworden.  Ironie  des  Schicksals 
fiigte  es,  daB  ihn  sein  Ungliick  ereilte  mitten  in  der  Ausiibung 
der  einzigen  Ptlicht,  die  er  schlieBlich  wirklich  ernst  genommen 
hat;  wahrend  einer  Reprasentationstour  von  Jimmy  Walker, 
zum  Goldenen  Tor.  Berlins  Amerikataumel  ist  zu  Ende,  das 
Metropolisfieber.  hat  ausgerast.  Was  bleibt,  ist  eine  rie- 
sengroBe  Stadt  in  heillos  zerriitteten  Verhaltnissen,  die  jetzt 
das  Notwendigste  in  Ordnung  bringen  muB  und  nicht  weiB, 
woher  sie  die  Mittel  nehmen  soil.  Vor  der  zerbrockelten  Fas- 
sade  sitzt  der  berliner  Bar  und  leckt  sich  das  zerschundene 
Fell. 

Wirkliche  NutznieBerin  des  Ungliicks  wird  die  Wirt- 
schaftspartei  sein  nebst  ahnlichen  Gebilden,  die  von  der  Dumni- 
heit  des  verangstigten  und  ewig  unter  Steuerdruck  achzenden 
Kleinburgertums  leben.  Die  Serviette,  mit  der  Herr  Brolat 
sich  den  Mund  gewischt  hat,  wird  zur  Sturmfahne  der  Kase- 
hockerparteien  gegen  den  roten  Magistrat  werden.  In  dic- 
sem  allgemeinen  Wirbel  verschwinden  die  Gestalten  der  un- 
freiwilligen  Demiurgen,  der  drei  Herren  Sklarek.  Die  haben 
einstweilen  den  beriihmten  Verteidiger  geheuert,  der  erst  neu- 
lich  den  kleinen  halbdunklen  Herrn  Stinnes  in  einen  strahlen- 
den  jungen  Sonnengott  verwandelt  hat.  Keine  Sor.ge,  es  wird 
ihm  schon  gelingen,  aus  den  Sklareks,'  wenn  nicht  ehrbare 
Kaufleute,  so  doch  trutzige  Wikinger  zu  machen,  die  ihre  Ge- 
bote  aus  eignem  Sittengesetz  schopfen.  Er  wird  den  Enthu- 
siasmus  flir  diese  Aufgabe,  wie  er  kurzlich  in  seinem  tiefboh- 

576 


renden  rechtsphilosophischen  Referat  auf  dem  Anwaltstag  aus- 
fiihrte,  dem  Bewufitscin  der  stets  akutcn  Spannung  zwischcn 
Sozialethik  und  Individualethik  entnehmen,  und  dicse  beiden 
kontraren  Begriffe  werdcn  wahrsche'inlich  in  den  Taten  seiner 
Klienten  jubelnd  Hochzeit  feiern.  Hoffentlich  vergiBt  «r  nichtf 
die  betrachtliche  Verringerung  der  Spannung  in  seiner  Rech- 
nung  entsprechend  zu  bewerten,  so  daB  der  Anwalt  diesmal 
nicht  nur  —  wie  es  sein  natiirlicher  Anspruch  ist  —  als  Organ 
der  Rechtspflege  wirkt  sondern  auch  als  Organ  der  strafenden 
Gerechtigkeit,  womit  wieder  eine  gelegentlich  akute  Spannung 
ausgeglichen  ware. 


Labour-Congress  von  woit  zucker 

|~}er  Parteitag  der  Labour  Party  in  Brighton  wurde  fast  zur 
gleichen  Zeit  eroffnet,  wo  sich  MacDonald  auf  der  Beren- 
garia  fur  die  Frontpage  der  englischen  und  amerikanischen 
Tageszeitungen  photographieren  lieB.  Natiirlich  ware  es  mog- 
lich  gewesen,  den  Parteitag  bis  zur  Ruckkehr  MacDonalds  zu 
verschieben,  doch  scheint  die  Labour  Party  dieses  Mai  auf  die 
auBenpolitischen  Standardreden  ihrer  Fiihrer  verzichten  zu 
wollen,  um  dafur  um  so  dringender  die  innenpolitischen  Fach- 
minister  zur  Rede  zu  stellen.  Die  Partei  ist  in  der  seltsamsten 
Situation,  die  sie  seit  ihrem  Bestehen  erleben  konnte.  Wah- 
rend  alle  AuBenstehenden,  verbliifft  durch  die  groBartigen  Er- 
folge  Snowdens  im  Haag  und  MacDonalds  in  Genf,  der  ehe- 
mals  als  bolschewistisch  verschrieenen  Arbeiterpartei  eine 
plotzliche  Sympathie  entgegenbringen,  wachst  im  Innern  der 
Partei  eine  nicht  zu  verkennende  Unzufriedenheit.  Der  aus 
den  eigentlichen  Arbeiterkreisen  stammende  Wahlerkreis  ist 
von  der  bisher  geleisteten  Arbeit  der  neuen  Regierung  ent- 
tauscht,  wahrend  die  bxirgerlich-liberalen  Wahler  die  auBen- 
politischen Erfolge  als  ein  unerwartetes  Geschenk  empfingen. 
Snowden  ist  bei  seiner  Ruckkehr  aus  dem  Haag  so  begeistert 
gefeiert  worden,  wie  wir  es  nur  beim  Einzug  unsrer  geschlage- 
nen  Generale  erlebt  haben.  Aber  wahrend  selbst  konser- 
vative  Blatter  entziickt  feststellten,  daB  England  endlich  wie- 
der die  Fuhrung  der  europaischen  Politik  an  sich  gerissen 
habe,  erklarte  ein  Konvertit  wie  der  seit  den  letzten  Wahlen 
zur  Arbeiterpartei  gestoBene  Baldwin'  junior,  daB  er  befiirchte, 
er  habe  sich  getauscht,  als  er  fiir  die  Arbeiterpartei  ins  Unter- 
haus  gegangen  war,  und  noch  mehr  fiirchte  er,  seine  Wahler 
hatten  sich  getauscht,  als  sie  ihn  wahlten. 

Der  Arbeitsminister  Thomas,  der  wahrend  seiner  zwei- 
monatigen  Studienreise  durch  Kanada  vermutlich  bequemere 
Tage  hatte,  muBte  ebenso  direkten  wie  peinlichen  Fragen 
Rede  und  Antwort  stehen.  Wie  steht  es  mit  der  Arbeitslosig- 
keit,  welche  Mittel  hat  die  Regierung  ausgeworfen,  um  sie  zu 
beheben,  und  wie  weit  sind  die  groBen  Notstandsprojekte,  von 
denen   man   vor   den  Wahlen  so   viel   sprach?    Mehrere  Male 

577 


muBte  Thomas  sich  den  SchweiB  von  der  Stirn  wischen,  dcnn 
es  steht '  durchaus  nicht  schon.  Mister  Wheatley  konnte  mit 
Sarkasmus  fragen,  wo  die  versprochene  Hilfe  in  der  Arbeits- 
losenfrage  bliebe,  da  seit  den  vier  Monaten,  die  die  neue  Re- 
gierung  im  Amt  ist,  die  Zahl  der  Arbeitslosen  um  47  000  ge- 
stiegen  sei.  Allerdings  vergaB  er  hinzuzufiigen,  daB  trotz 
dieses  Wachsens  die  Gesamtzahl  um  132  000  kleiner  ist  als  im 
Vorjahre.  (Die  letzte  veroffentlichte  Gesamtzahl  nennt 
1  163  000  Arbeitslose,]  Tatsachlich  sind  die  bisher  bewilligten 
Sum  men  gering.  Zunachst  sind  fur  das  laufende  Jahr  sechs 
Millionen  Pfund  ausgeworfen.  Nach  den  bisher  ublichen  Be- 
rechnungen,  bedeutet  das  Arbeit  fur  nicht  mehr  als  viertausend 
Arbeitslose.  Was  sollte  Thomas  diesen  Vorhaltungen  ent- 
gegenstellen?  Er  sprach  von  dem  groBen  Wegebauprojekt,  das 
aber  fur  funf  Jahre  berechnet  ist  und  kaum  eine  nennens- 
werte  Entlastung  des  Arbeitsmarktes  bringen  diirfte.  Die  Stim- 
mung  auf  dem  Parteitag  wurde  ziemlich  kiihl  und  der  aufien- 
politischen  Erfolge  kaum  mehr  Erwahnung  getan. 

Fur  den  niehtenglischen  Betrachter  erhebt  sich  so  die 
Frage,  welchen  Kurs  die  Regierung  MacDonalds  eigentlich 
steuert.  Wird  MacDonald  sein  aufienpolitisches  Rekordtempo 
beibehalten  konnen,  wenn  er  bei  seinen  Parteifreunden  standig 
an  Vertrauen  verliert?  Diese  Frage  ist  naturlich  zu  scharf  — 
zu  kontinental  —  gestellt.  Trotzdem  diirfte  MacDonald  auch 
bei  einem  noch  so  herzlichen  Weekend  mit  Hoover  die  Sor- 
gen  um  zu  Hause  nicht  losgeworden  sein.  Und  es  scheint  nur 
eine  Erklarung  fiir  die  tatsachliche  Vernachlassigung  der  innen- 
politischen  Dinge  zu  geben;  man  steuert  auf  Neuwahlen  los. 
AuBenpolitische  Erfolge  sind  stets  wirksamere  Parolen  als 
innenpolitische,  von  denen  ja  nur  ein  Teil  der  Wahlerschaft 
profitiert.  Die  einfache  Parole:  bisher  hat  England  immer 
nachgegeben,  jetzt  setzt  es  seinen  Willen  durch,  —  wird  die 
Wirkung  auf  die  bisher  schwankenden  Kleinbiirgerkreise,  die 
in  England  ein  so  viel  groBeres  Wahlerkontingent  darstellen 
als  in  Deutschland,  nicht  verfehlen.  Bei  den  nachsten  Wahlen 
wird  die  Arbeiterpartei  in  jedem  Fall  mit  einer  stark  ver- 
groBerten  Zahl  von  Mitgliedern  ins  Unterhaus  zuriickkehren. 
Die  Unzufriedenheit  bei  den  bisherigen  Anhangern  ist  noch 
nicht  groB  genug,  um  zu  einem  tatsachlichen  Abfall  zu  fiihren, 
und  die  Zahl  der  bei  den  letzten  Wahlen  noch  Unentschlosse- 
nen  oder  Indifferenten  nimmt  zweifellos  ab,  Ob  allerdings  der 
Zuwachs  groB  genug  sein  wird,  um  der  Arbeiterpartei  eine  ab- 
solute Majoritat  zu  sichern,  ist  die  groBe  Frage.  Es  scheint 
jedoch1  daB  MacDonald  alles  auf  diese  Karte  setzt.  Darum  das 
auBenpolitische  Rekordtempo,  das  Fortissimo  in  der  Ab- 
riistungsfrage,  die  Einigung  mit  Hoover,  die  Ansetzung  der 
Flottenabrustungskonferenz  fiir  Januar,  die  Heimberufung  der 
englischen  Besatzungssoldaten.  Viel  Zeit  hat  MacDonald  nicht, 
die  Erfolge  miissen  gehauft  kommen,  um  zu  wirken,  und  die 
innenpolitische  Unzufriedenheit  darf  nicht  zu  groB  wejrden,  um 
einen  heute  noch  unbezweifelbaren  Wahlerfolg  in  r/rage  zu 
stellen.  Wenn  alles  gut  geht,  kann  MacDonald  wagen,  das 
Unterhaus  im  Februar   aufzulosen. 

578 


Die   grtine    Front   von  JanBargenhusen 

II, 

Andreas  Hermes 

p  s  gab  einmal  eine  Zeit,  wo  das  gefliigelte  Wort  MPersonal- 
politik  muB  Zentrumspolitik  sein!"  fur  das  Reich  noch 
keine  Geltung  hattc.  Um  diesen  schmerzlich  empfundenen 
Mangel  abzustellen,  wurde  gegen  Ende  des  Jahres  1919  von 
drei  sehr  einfluBreicheri  Zentrumsparlamentariern  eine  Denk- 
schrift  verfaBt,  in  der  ein  gewisser  Doktor  Hermes,  -damals 
Sektionsleiter  im  Reichswirtschaftsministerium,  aufs  warmste 
fiir  den  Posten  eines  Unterstaatssekretars  empfohlen  wurde. 
Als  besonderes  Aktivum  wurde  angefiihrt,  daB  er  es  verstan- 
den  habe,  ,,durch  diplomatische  Geschicklichkeit"  die  politisch- 
wirtschaftlichen  Plane  seines  Vorgesetzten,  des  Unterstaats- 
sekretars von  Moellendorff,  zu  sabotieren. 

Das  kostliche  Dokument,  in  dem  es  hieB,  daB  den  ,,katho- 
lischen  Kreisen"  die  Gelegenheit  gegeben  werden  miiBte,  „auch 
in  Einzelfragen  einen  maBgeblichen  EinfluB  auf  das  deutsche 
Wirtschaftsleben  auszuiiben",  fiel  dem  damaligen  Unterstaats- 
sekretar  in  der  Reichskanzleif  dem  energischen  Herrn  Albert, 
in  die  Hande.  Er  schrieb  an  den  Rand  der  Denkschrift  die 
gradezu  klassischen  Worte:  „Dieser  Mann  ist  nach  den  Schrift- 
stiicken  ein  Juwel,  nach  meaner  Kenntnis  und  Information  hat 
er  nicht  das  erforderliche  AusmaB,  Vor  allem  fehlt  ihm  die 
Erf ahrung  in  der  Staatsverwaltung  und  die  Kenntnis  ihres 
Apparates,  Dieser  Mangel  kann  durch  die  katholische  Konfes- 
sion  wohl  nicht  ganz  ausgeglichen  werden.  Die  Kandidatur  wird 
auch  zu  heiB  betrieben."  Ein  Vierteljahr  spater  wurde  Her- 
mes, der  mittlerweile  zum  Ministerialdirektor  avanciert  war,  an 
die  Spitze  des  neu  geschaffenen  Reichsernahrungsministeriums 
gestellt.  Am  1.  April  1920  trat  er,  der  t,Aprilminister'\  seinen 
neuen  Dienst  an. 

Als  der  Reichsernahrungsminister  Doktor  Andreas  Hermes 
im  zweiten  Kabinett  Wirth  erst  provisorisch  und  dann,  am 
10.  Marz  1922,  auch  endgultig  das  Reichsfinanzministerium  aus 
Wirths  Handen  iibernahm,  stand  der  Dollar  etwa  auf  300,  das 
heiBt  also;  eine  Goldmark  war  rund  70  Papiermark  wert.  Als 
Hermes  das  Ministerium  im  August  1923  verlieB,  muBten  3,70 
Millionen  Papiermark  fiir  einen  Dollar  gezahlt  werden;  der 
Wert  des  Geldes  hatte  sich  wahrend  seiner  Amtsdauer  auf 
weniger  als  den  zehntausendsten  Teil  des  Anfangswertes  ge- 
senkt.  Hermes  tragt  die  Verantwortung  fiir  den  miBgliickten 
Versuch  der  Wahrungsstiitzung  zu  Anfang  1923,  der  an  den 
Methoden  des  Ruhrkampfers  Stinnes  scheiterte,  und  der  ein 
gewaltiges  Loch  in  den  Goldbestand  der  Reichsbank  riB.  Her- 
mes hat  mit  den  torichten  und  unerhort  primitiven  Methoden 
der  Ruhrkampf-Finanzierung  die  Inflation  soweit  getrieben,  daB 
sie  sich  schlieBlich  iiberschlug,  weil  ihr  Enteignungsmechanis- 
mus   mangels   expropriierbarer   Vermogens-   und   Einkommens- 

579 


teile  ins  Lcere  griff . . .  Die  friihern  Finanzministcr  hatten 
Kriegs-  und  Nachkriegsanleihen  des  Rciches  im  Nominalwert 
von  18  Milliarden  zuriickgekauft,  um  die  Anleiheschuld  aucb 
praktisch  tilgen  zu  konnen.  Der  Minister  Hermes  hat  in  sei- 
nen  Finanznoten  diese  18  Milliarden,  im  Wert  von  damals  etwa 
400  000  Goldmark,  wieder  auf  den  Markt  geworfen,  um  Bar- 
geld  in  die  leeren  Kassen  zu  schaffen  —  mit  der  Konsequenz,  daB 
die  Aufwertung  dieser  Anleihen  erfolgen  muB,  die  dem  Reiche 
etwa  3  Milliarden  Goldmark  kostet,  und  mit  der  weitern  Kon- 
sequenz, daB  Herr  Stinnes  junior  jetzt  Aufwertungsgewinne 
verbuchen  kann, 

* 

Auch  sonst  ist  (iber  die  Ministerschaft  von  Hermes  einiges 
zu  sagen.  DaB  er,  urspriinglich  ein  besonderer  Vertrauensmann 
Wirths,  gegen  diesen  intrigierte,  daB  er,  nach  der  Konferenz 
von  Genua,  im  Sommer  1922  in  Paris  eigenmachtig  Finanzver- 
handlungen  mit  privateri  Kreisen  anbahnte,  das  mag  nur  neben- 
bei  erwahnt  sein,  Weit  schlimmer  ist,  daB  er  in  einer  ganzen 
Reihe  von  ,,Affaren"  den  relativ  guten  Ruf  der  Ministerien  ge- 
fahrdete  und  die  Nachkriegsverwaltung  des  Reiches  bei  links 
und  rechts  gleichermaBen  diskreditierte. 

Das  fing  bereits  mit  seiner  Ernennung  zum  Reichsernah- 
rungsminister  an.  Eigentlich  bestand  gar  keine  Notwendigkeit, 
das  Kriegsernahrungsamt  wieder  zu  verselbstandigen,  das  man 
aus  sehr  verniinftigen  sachlichen  Erwagungen  heraus  zu  An- 
fang  1919  mit  dem  Reichswirtschaftsministerium  vereinigt  hatte, 
um  £iir  die  Zukunft  eine  einheitliche  Fiihrung  in  der  Wirt- 
schaftspolitik  zu  garantieren.  Aber  der  agrarische  Fliigel  des 
Zentrums,  und  an  seiner  Spitze  der  alte  westfalische  Abgeord- 
nete  Herold,  der  Herr  auf  Loevelinkloe  —  diese  Herren  waren 
andrer  Meinung,  Sie  setzten  sich  iiber  alle  Bedenken  sach- 
ldcher  und  finanzieller  Art  hinweg,  um  die  Chance  auszunutzen, 
Manner  ihrer  Couleur  in  neue  Amtsstellen  hineinzubringen.  Be- 
sonders  der  alte  Herold  scheint  an  Hermes  einen 
Narren  gefressen  zu  haben.  Dabei  ist  Andreas  Hermes 
durchaus  keine  bestechende  Personlichkeit.  Schon  rein  auBer- 
lich;  groB,  dick,  breit,  ein  kolossalerSpecknacken,  Hangebacken, 
Schweinsauglein,  angeklatschte  rotblonde  Haare,  eine  kleine 
Schnurrbartbiirste.  Stirn  und  Kinn  treten  zuriick;  die  Mittel- 
partie,  mit  der  kraftigen  Nase,  beherrscht  das  Gesicht,  das  so, 
mit  den  in  Fett  eingepolsterten  Augen  und  den  dicken  Backen, 
an  einen  Hamster  erinnert.  Im  Auftreten  gewichtig,  gemessen, 
solide.  Der  Mann  kommt  nicht  aus  der  Landwirtschaft,  son- 
dern  aus  der  Bourgeoisatmosphare  der  frohlichen  Stadt  Koln. 
AuBer  einer  groBen  Sprachkenntnis  und  einem  aus- 
gesprochen  theoretischen  Fachwissen  brachte  er,  als  er 
mit  etwa  vierzig  Jahren  Minister  wurde,  keine  sehr  groBe  Mit- 
gif t  in  das  neu  geschaf I ene  Reichsressort  ein  —  es  sei  denn,  daB 
man  seinen  groBen  Ehrgeiz  und  seine  auBerordentliche  Wen- 
digkeit,  die  andre  Leute  als  politische  Charakterlosigkeit  zu 
bezeichnen  pflegen,  als  besondere  Aktiven  bewerten  will.  Von 
einer  einigermaBen  hinreichenden  Kenntnis  des  Verwaltungs- 
apparates    konnte    bei    ihm,     wie     Albert    richtig    bemerkte* 

580 


nicht  die  Rede  sein.  Die  Leute  der  Kriegswirtschaft 
hatten  eben  das  Verwalten  noch  nicht  richtig  gelernt. 
Dafiir  hatten  sie  sich  eine  gewisse  GroBziigigkeit  an- 
gewohnt  —  zum  mindesten  war  das  bei  Herrn  Hermes  der 
Fall.  Und  diese  GroBziigigkeit  in  der  Handhabung  des  Etat- 
rechtes  und  der  Amtspflichten  fiihrte  bei  ihm  zu  eiher  ganzen 
Reihe  von  Unfallen,  einer  immer  peinlicher  als  der  andre.  Als 
man  nicht  mehr  bloB  munkelte,  als  die  Presse  laut  iiber 
Korruptionsskandale  lamentierte,  kam  es  zu  einer  gericht- 
lichen  Klarung,  weiter  zu  der  Priifung  der  Vorwiirfe  im  Reichs- 
kabinett,  und  endlich,  ein  bisher  unerhorter  Vorgang,  zu  der 
Einsetzung  eines  parlamentarischen  Untersuchungsausschusses. 
Dieser  AusschuB  nahm  sich  fur  seine  wenig  angenehme  Arbeit 
grundlich  Zeit.  Am  15,  Dezember  1920  war  er  eingesetzt  wor- 
den,  am  15.  November  1922  legte  der  Vorsitzende,  der  Hansa- 
bundprasident  Doktor  Hermann  Fischer-Koln,  seinen  Bericht 
dem  Reichstag  vor.  Ergebnis:  negativ.  Was  stand  zur  Unter- 
suchung? 

Erstens:  Doktor  Hermes,  Sektionsleiter  im  Reichswirt- 
schaftsministerium,  veranlaBt  die  seinem  Ministerium  unter- 
stehende  Preisausgleichsstelle  fiir  Stickstoff-Diingemittel,  ein 
MDienstautomobir'  fiir  das  Ministerium  zu  kaufen  und  die 
Betriebskosten  zu  tragen  —  ein  Verfahren,  das  etatsrechtlich 
zweifellos  unzulassig,  also  gesetzwidrig  ist,  umsomehr,  als  der 
Verwendungszweck  der  Gelder  der  Preisausgleichsstelle  genau 
umschrieben  war;  eine  Genehmigung  der  verantwortlichen  In- 
stanzen  bei  der  Preisausgleichsstelle  lag  nicht  vor.  Das  ,,Ge- 
schaft"  wird  nachtraglich  durch  Obernahme  des  Autos  auf  den 
Etat  des  Reichswirtschaftsministeriums  Mlegalisiert",  aber  auch 
erst,  nachdem  die  Offentlichkeit  schon  aufmerksam  geworden 
war.  In  diesem  Zusammenhang  hatte  sich  Hermes  den  Vor- 
wurf  gef alien  lassen  miissen,  die  Mitglieder  des  volkswirt- 
schaftlichen  Reichstagsausschusses  ,,bewuBt  irregefiihrt"  zu 
haben. 

Zweitens:  Doktor  Hermes,  soeben  Reichsernahrungsmini- 
ster  geworden,  laBt  sich  von  der  ihm  unterstellten  Preisaus- 
gleichsstelle fiir  Stickstoff  insgesamt.  850  000  Mark  vorschiefien; 
Zweck:  Ankauf  eines  zweiten  Autos  (das  mit  280  000  Mark,  wo- 
von  noch  ,, Provision"  an  Beamte  der  Ausgleichsstelle  gezahlt 
wurden,  damals  sicherlich  weit  uberzahlt  war),  Zahlung  der  Be- 
triebskosten fiir  den  Wagen,  schlieBlich  Beschaffung  einer  Ein- 
richtung  fiir  das  Ministerzimmer  (mit  80  000  Mark).  Auch  hier 
ist  gegen  das  Etatsrecht  verstoBen  worden  —  besonders  schlimm 
deshalb,  weil  das  Reichsfinanzministerium  den  Kauf  eines  zwei- 
ten Autos  ausdriicklich  untersagt  hatte. 

Drittens:  Die  —  angebliche  —  Bestechungsaffare  eines 
Geheimrats  im  Ernahrungsministerium,  wobei  Hermes  der  Vor- 
wurf  gemacht  worden  war,  nicht  rechtzeitig  und  nicht  entschie- 
den  genug  eingegrifferi  zu  haben.  Diese  Affare  ist  von  dem 
damaligen  Staatssekretar  im  PreuBischeri  Landwirtschaftsmini- 
sterium  Doktor  Ramm  aufgerollt  worden;  zwischen  Ramms 
Chef,  dem  Minister  Otto  Braun,  und  Hermes  bestand  damals 

581 


ein  offener  Konflikt  in  der  Frage  des  Abbaucs  der  Ernahrungs- 
wirtschaft. 

Viertens:  Die  bekannte  Weinaffare.  Folgende  Tatsachen; 
Der  Winzcrvcrband  Trier  liefert  dem  neugebackenen  Reichs- 
ernahrungsminister  im  April  1920  erne  Sendung  Wein  im  Werte 
von  8430  'Mark  zum  „Selbstkostenpreis"  von  600  Mark  aus 
einem  ad  hoc  zusammengestellten  Weinkellerj  ein  Freund  von 
Hermes,  der  damalige  Ministerialdirektor  (jetzt  Staatssekre- 
tar)  im  Ernahrungministerium  Heukamp,  erhalt  davon  25  Fla- 
schen;  der  Minister  Hermes  verlangt  Anfang  1921  eine  neue 
Sendung  Wein  ,,wie  im  vorigen  Jahre";  geliefert  werden  210 
Flaschen  zu  Preisen,  die  unter  den  damaligen  Satzen  der  Wein- 
steuer  liegen,  Dabei  laBt  der  Winzerverband  den  Minister  an- 
fragen,  ob  er  den  Preis  nicbt  etwa  zu  hoch  finde  . . .  und  der 
Minister  antwortet,  man  mochte  doch  feststellen,  ob  die  Preise 
nicht  etwa  zu  niedrig  seien.  Eine  Antwort  erfolgt  nicht.  Kom- 
mentar  des  Unteruchungsausschusses,  der  feststellen  soil,  ob 
die  trier  er  Winzer  vom  Ministerium  bei  der  Zuwendung  von 
Zucker  bevorzugt  worden  sind:  Hda6  .  . .  wedcr  von  einer  un- 
ehrenhaften  Handlungsweise  des  Ministers  Doktor  Hermes,  noch 
von  AmtsmiBbrauch  oder  von  (aktiver  oder  passiver)  Be- 
stechung  die  Rede  sein  'kann'\  Kommentar  des  Gerichts:  ,,Rein 
objektiv  betrachtet  sind  allerdings  die  Beziehungen  des  Neben- 
klagers  Hermes  zu  den  Winzern  nicht  vereinbar  mit  der  Pein- 
lichkeit,  mit  der  der  Beamte  seine  Integritat  wahren  und  selbst 
den  Anschein  vermeiden  mufi.'*     Sela. 


In  Dahlem  drauBen,  in  der  Konigin-Luise-StraBe,  hat  das 
Reichsernahrungsministerium  ein  sehr  hiibsches  Haus,  das  noch 
aus  der  Vorkriegszeit  stammt,  fast  ein  kleines  Palais.  Es  diente 
dem  Prasidenten  der  im  Nebenhause  untergebrachten  Biolo- 
gischen  Reichsanstalt  fur  Land-  und  Forstwirtschaft  als  Dienst- 
wohnung,  Heute  wohnt  darin  ein  Privatmann,  namlich  Doktor 
Andreas  Hermes.  Wie  er  in  die  Dienstwohnung  gekommen  ist? 
Dariiber  erzahlt  man  sich  im  Reichsernahrungsministerium: 

Es  war  unter  der  Ministerschaft  des  Doktor  Hermes,  da  er- 
schien  in  dieser  Dienstwohnung  des  Prasidenten  ein  wohl- 
genahrter  Herr  in  den  besten  Jahren  mit  einer  etwas  jugend- 
licheren  Begleiterin  und  begehrte  EinlaB.  Als  das  Dienst- 
madchen  sagte,  daB  der  Hausherr  leider  nicht  anwesend  sei, 
erklarte  der  fremde  Herr,  er  sei  der  Minister,  und  seine  Be- 
gleiterin sei  sein  Fraulein  Braut,  und  man  wolle  sich  nur  die 
Wohnung  des  Herrn  Prasidenten  einmal  ansehen.  Das  Madchen 
fiihrte  die  beiden  Herrschaften  durch  alle  Raume,  vom  Boden 
bis  zum  Keller;  es  war  eine  sehr  eingehende  Besichtigung,  und 
plotzlich,  im  Salon,  zog  auch  der  Minister,  zum  Erstaunen  sei- 
ner Fuhrerin,  aus  einer  riickwartigen  Tasche  seines  Beinkleids 
einen  —  Zollstock,  ein  richtiges  MetermaB,  und  fing  an,  die 
Zimmerbreite  auszumessen  .  .  .  Nun,  was  weiter  geschah,  ist 
kurz  erzahlt.  Ein  paar  Tage  spater  kam  eine  ministerielle  Ver- 
fiigung  an,  die  besagte,  daB  der  President  der  Biologischen 
Reichsanstalt  die  Dienstwohnung  zu  raumen  habe  und  daB  ihm 

582 


die  Portierwohnung  zur  Verfiigung  stande.  Minister  Hermes 
zog  in  die  Wohnung  ein,  die  er  nach  Visitation  und  Vermessung 
fiir  gut  und  passend  befundenhatte  —  und  da  er  nicht  wieder 
auszuziehen  brauchte,  so  wohnt  er  noch  dort,  bis  auf  den  heuti- 
gen  Tag. 

AIs  die  Inflation  im  Herbst  1923  ihren  Hohepunkt  er- 
reichte,  fuhr  der  Exminister  Hermes  zu  seinen  katholischen 
Freunden  in  den  Vereinigten  Staaten,  um  dort  Land  und  Land- 
wirtschaft  zu  studieren.  Gleich  nach  seiner  Riickkehr  in  die 
deutsche  Heimat  begann,  zah  und  vorsichtig  gefiihrt,  der 
Kampf  um  die  Wiedererringung  einer  politischen  Position.  Die 
westdeutschen  Zentrumsagrarier  yerhalfen  ihm  1924  zu  einem 
Sitz  im  Landtag;  1928  folgte  bereits  das  Reichstagsmandat.  AIs 
Nachfolger  der  Turn-  und  Sport-Exzellenz  Lewald  wurde  ihm 
Ende  1927  von  der  Rechtsregierung  die  Leitung  der  deutsch- 
polnischen  Handelsvertragsverhandlungen  anvertraut.  Anfang 
1928  wahlten  ihn  die  dem  Zentrum  nahestehenden  Bauernver- 
eine  zum  Prasidenten.  In  dieser  EigenschaU  bildete  er  mit  dem 
Landbund-Prasidenten  Schiele,  dem  Landwirtschaftsrat-Prasi- 
denten  Brandes  und  dem  bayrischen  Bauernbiindler  Fehr  zu- 
sammen  die  ,,Reichsbauernfront",  um  nun  in  dieser  Gemein- 
schaft  die  Wirtschaftspolitik  derselben  Reichsregierung  zu  be- 
fehden,  deren  Beauftragter  er  bei  den  warschauer  Zollver- 
handlungen  war!  Und  schlieBlich  wurde  er  von  Kleppert  dem 
neuen  Chef  der  PreuBenkasse,  in  die  Leitung  des  neugegriin- 
deten  Einheitsverbandes  der  landlichen  Genossenschaften  hin- 
eingeschoben. 

Die  Art  und  Weise  wie  das  geschah,  ist  ein  besonders 
unerfreuliches  Kapitel.  Die  Genossenschaften  wollten  Hermes 
durchaus  nicht  zum  Fiihrer  haben.  Der  Raiffeisen-Verband 
durfte  freilich,  unter  dem  Druck  des  Finanzdiktators  Klepper, 
seinen  Widerspruch  nicht  laut  werden  lassen.  Um  so  scharfer 
protestierte  die  groBte  genossenschaftliche  Organisation,  der 
^Reichsverband",  gegen  den  Versuch,  dem  neuen  Einheitsver- 
band  ,,einen  genossenschaftsfremden  Parteipolitiker  aufzuok- 
troyieren."  Vergebens  —  Klepper  wuBte,  was  er  dem  Zen- 
trum schuldig  war,  und  er  setzte  schliefilich,  gestiitzt  auf  die 
Machtmittel  der  PreuBenkasse,  seinen  Willen  durch.  Es  ist 
nicht  bekannt  geworden,  daB  Doktor  Hermes  wahrend  der 
sechs  Monate  Iang  dauernden  Kampagne,  in  der  um  seine  Per- 
son gestritten  wurde,  auch  nur  ein  einziges  Mai  erklart  hatte; 
er  wolle  sich  den  Genossenschaften  nicht  als  Fiihrer  aufdran- 
gen;  an  seiner  Kandidatur  diirfe  das  groBe  Einigungswerk 
nicht  scheitern.  Der  Kleber  und  Streber  Hermes  hat  diese 
Worte,  die  ja  doch  nur  eine  noble  Geste  (und  gleichzeitig 
eine  Selbstverstandlichkeit)  gewesen  waren,  nicht  gefunden. 
Ein  Wunder  ist  es,  daB  Klepper  mit  der  erzwungenen  Kandida- 
tur Hermes  die  genossenschaftliche  Einigung  nicht  noch  in 
letzter  Stunde  wieder  zersprengt  hat.  Ober  die  Situation,  die 
sich  nun  im  Presidium  des  neuen  Verbandes  ergibt,  wird  spa- 
ter  noch  ausfiihrlich  zu  reden  sein.  Auch  dieser  Sieg  Klep- 
pers   hat,    wie    andre   seiner    Siege,    die    schwebenden    Fragen 

583 


nicht    gelost      sondcrn    nur    die   Gegensatze  verscharft,    neue 
Komplikationen  heraufbeschworen. 

* 

Klcppcr  wuBte  gcnau,  oder  er  hatte  es  wenigstens  wisscn 
mussen,  dafi  der  Mann,  fur  dessen  Kandidatur  er  sich  so  scharf 
ins  Zcug  legtc,  trotz  gewisser  auflerer  Erfolge  auf  dem  Wege 
zur  politischen  Rchabiliticrung  praktisch  noch  kcincn  festen 
Boden  unter  die  FiiBe  bckommcn  hatte.  In  der  Vereinigung 
der  deutschen  Bauernvereine  kampft  eine  standig  wacbsende 
Opposition  gegen  den  Prasidenten  Hermes,  der  dort  dem  re- 
gensburger  Bauerndoktor  Heim  auf  Gnade  und  Ungnade  aus- 
geliefert  ist.  Die  MReichsbauernfront"  der  Schiele,  Brandes, 
Fehr  und  Hermes  ist  in  sich  und  mit  der  Reichsregierung  ver- 
zankt.  Die  Genossenschaften,  die  parteipolitisch  neutral  blei- 
ben  wollen,  verlangen  von  Hermes,  daB  er  aus  dem  Presidium 
der  Bauernvereine  (und  damit  aus  der  Front  des  Vier-Manner- 
Programms)  ausscheidet,  und  sie  wtinschen  weiter,  daB  er  sein 
Reichstagsmandat  niederlegt. 

Dazu  kommt  noch  als  gravierendstes  Moment  das 
Fiasko,  das  Hermes  in  den  Verhandlungen  mit  Polen  erlitten 
hat.  Auch  dies  war  seit  langem  vorauszusehen  —  und  ist 
Klepper  nicht  etwa  gewarnt  worden,  sich  auf  Hermes  zu  kapri- 
zieren,  dessen  Politik  in  Warschau  —  eine  kaum  verschleierte 
(und  zum  SchluB  ganz  offene}  Sabotage  des  ihm  gewordenen 
Auftrags  —  ihn  zwangslaufig  in  einen  Gegensatz  zur  Reichs- 
regierung bringen  muBte?  Trotz  seiner  Volligen  Unkenntnis 
in  zollpolitischen  Dingen  hatte  auch  Klepper  sehen  sollen,  daB 
Hermes  in  seiner  Doppelstellung,  als  Reichskommissar  fiir  die 
Polenverhandlungen  einerseits,  als  agrarischer  Interessenvertre- 
ter  und  Politiker  andrerseits,  ein  falsches  Spiel  spielte.  Das 
Ende  kam  um  ein  gutes  halbes  Jahr  zu  spat,  als  auch  die  Zen- 
trumsminister  im  Kabinett  auf  Stresemanns  Vorhaltungen  hin 
zugeben  muBten,  daB  die  politischen  Methoden  ihres  Partei- 
kollegen  Hermes  indiskutabel  seien.  Er  muBte  gehen,  nach- 
dem  er  die  Verhandlungen  mit  Warschau  durch  anderthalb 
Jahre  hindurch  planmaBig  verschleppt  hatte;  sein  Abgang  war 
so  ungeschickt,  wie  es  seine  Verhandlungstaktik  gewesen  war. 
Nicht  weniger  als  dreimal  hatte  das  Auswartige  Amt  inter- 
venieren  mussen,  um  ia  Warschau  zu  retten,  was  durch  Her- 
mes' Schuld  verdorben  worden  war.  Freilich  ist  viel  Porzel- 
len  fiir  immer  zerschlagen  worden  —  Ulrich  Rauscher,  der 
Gesandte  in  Polen,  kann  ein  Lied  davon  singen,  wie  verhee- 
rend  der  Unterhandler  Hermes  gewirkt  hat  und  wie  das  MiB- 
trauen  gegen  die  deutsche  Regierung  in  der  Zeit  seines  Kom- 
missariats  gewachsen  ist. 

Klepper  hat,  als  er  fur  Hermes  optierte,  auf  den  falschen 
Mann  gesetzt.  Der  Bankrotteur  des  Ruhrkampfes,  der  als  ein 
Hans  Dampf  in  alien  Gassen  der  Agrarpolitik  seine  Riickkehr 
ins  groBe  politische  Spiel  vorbereiten  wollte,  ist  heute  schon 
.wicder  bankrott.  Er  ist  an  alien  Punkten  der  griinen  Front, 
wo  er  auftrat,  zuriickgeschlagen  worden.  Mit  Recht.  Wie 
sagte  doch  der  Staatssekretar  Albert?  (fDieser  Mann  hat  nicht 
das  erforderliche  AusmaB." 

584 


Arbetter  und  Intellektuelle  von  Hans  conrad 

T^ieser  Aufsatz  ist  Gegenstand  einer  prinzipicllen  Diskussion 

mit  Kurt  Tucholsky. 

In  der  Monatsschrift  ,Die  Front*  (Heft  7/IL  Jahrg.)  haben 
wir  uns  mit  einem  Aufsatz  Kurt  Hillers,  erschienen  in  der 
iWeltbiihne',  auseinandergesetzt  und  die  These,  daB  Deutsch- 
lands  Tragodie  mit  der  Gespaltenheit  der  Arbeiterbewegung 
zu  begriinden  sei,  insofern  zuriickgewiesen,  als  wir  sachlich 
feststellten: 

,,Die  Tragodie  Deutschlands  ist  nicht  zuletzt  die  jammer- 
liche  Halbheit  seiner  ,linken*  Intellektuellen,  die  da  iiber  den 
Parteien  thronen,  weil  es  einem  in  den  Reihen  nicht  leicht  ge- 
macht  wird  (urn  mit  Kurt  Tucholsky  zu  sprechen).  Diese  Leute 
haben  1918  glanzend  versagt,  sie  versagen  noch  heute,  Ihre 
Fiihrerrolle  war  und  ist  klaglich,  einfach  jammerlich,  denn  die 
lieben  Leutchen  glaubten  und  glauben,  daB  sie  blofi  auf  das 
Podium  zu  steigen  brauchen,  um  den  Beifall  des  Volkes  ent- 
gegenzunehmen.  Aber  das  Volk  hat  diese  Neulihge  gar  nicht 
verstanden,  und  jetzt  klagen  unsre  uberklugen  Musensohne  da- 
fur  die  Dummheit  der  Proleten  an  und  beginnen,  soweit  sie 
nicht  langst  in  die  Gefilde  der  Ullstein  und  anderer  Konzerne 
zuriickgekehrt  sind  —  zu  wehklagen  oder  ihre  billigen  WeiS- 
heiten  und  Rezepte  a  la  Hiller  an  den  Mann  zu  bringen." 

Und  wir  stellten  die  Forderung  auf,  daB  die  linken  In- 
tellektuellen  ,,hinunterstiegenM  in  das  Volk,  nicht  nur  um  die 
Revolution  zu  predigen  sondern  sie  mit  dem  Proletariat  zu 
organisieren,  Kurt  Tucholsky  hat  hierauf  in  einem  Aufsatz 
,,Die  Rolle  des  Intellektuellen  in  der  Partef  mit  folgenden 
wesentlichen  Satzen  geantwortet: 

,,Als  ich  im  Jahre  1913  in  die  ,Weltbuhne*  eintrat,  begann 
ihr  Herausgeber  sich  mit  Politik  zu  befassen,  ich  bestarkte 
diese  Neigung,  wo  ich  nur  konnte,  und  das  Blatt  stand  damals 
ungefahr  links  von  den  Sozialisten.  Weil  es  keinfestes  Programm 
hatte,  konnte  es  in  der  Revolution  nicht  fiihrend  sein,  Ich  lege 
aber  den  groBten  Nachdruck  auf  diesen  Satz: 

Wir  haben  niemals  beansprucht,  die  Fiihrer  der  Arbeiter- 
klasse  zu  sein/' 

Und  weiter:  „Die  Forderungen  Conrads  sind  richtig,  aber 
sie  sind  falsch  begriindet.  Zunachst  wollen  wir  uns  diese 
militarische  Formulierung  von  dem  Versagen  abgewohnen;  das 
sind  Kriegsformeln,  die  bei  verstandigen  Leuten  keine  Geltung 
mehr  haben.  Eine  Revolution  ist  kein  Parademarsch,  iiber  den 
man  nachher  die  Kritik  abnimmt  und  Noten  austeilt,  Jeder 
marxistisch  gebildete  Arbeiter  weiB,  daB  die  Saalrevolution 
im  Jahre  1918  nichts  gewesen  ist;  jedes  Fundament  hat  ge- 
fehlt  (das  sieht  Conrad  richtig),  die  Intellektuellen  haben  kaum 
einen  Anteil  an  den  Geschehnissen  (das  sieht  Conrad  nicht 
richtig.)" 

Wir  nehmen  gern  Gelegenheit,  die  Replik  Kurt  Tucholskys 
einer  prinzipiellen  Betrachtung  zu  unterziehen  und  die  Rolle 
des  Intellektuellen  in  der  proletarischen  Revolution  kurz  zu 
beleuchten. 

585 


Vorausgeschickt  sei,  da8  der  Vorwurf  dcr  offenen  oder 
versteckten  Feindseligkeit  und  Stimmungsmache  gegeniiber  den 
Intellektuellen  schlechthin  uns  keineswegs  trifft.  Jcdcr  ernst- 
hafte  Marxist  (wir  brauchen  wohl  kaum  mchr  zu  betonen,  daB 
die  Ebert,  Scheidemann,  Miiller  e  tutti  quanti  nicht  dazuge- 
horen)  erkennt  die  unerlaBlich  notwendige  Mitarbeit  der  In- 
telligenz  an  der  Vorbereitung  und  Durchfiihrung  der  prole- 
larischen  Revolution  an.  Diese  Tatsache  zu  bestreiten,  ware  ein- 
fach  lacherlich  und  gleichbedeutend  mit  der  Ignorierung  des 
wissenschaftlichen  Sozialismus,  der  Lehren  eines  Karl  Marx 
und  Lenin,  iiberhaupt. 

Wir  erkennen  auch  durchaus  jenen  Teil  der  gesellschafts- 
kritischen  Arbeit  an,  die  durch  eine  Reihe  von  Publizisten,  die 
sich  um  die  .Weltbuhne'  gruppieren,  geleistet  wird  und  die  in- 
sofern  objektiv  revolutionar  ist,  als  sie  dem  Proletariat  in  der 
Sammlung  von  Erkenntnissen  hiift,  die  im  Kampfe  um  die  neue 
sozialistische  Gesellschaftsordnung  unerlaBlich  sind. 

Aber  wir  gehen  einen  Schritt  weiter  und  sagen,  daB  die 
Intelligenz,  die  die  Notwendigkeit  des  Kampfes  um  die  prole- 
tarische  Revolution  erkannt  hat,  nicht  nur  in  Gesellschafts- 
kritik  und  Literatur:  sondern  eben  in  revolutionarer  Politik 
machten  sollte.  Und  damit  kommen  wir  zu  den  falschen  Argu- 
mentationen  Kurt  Tucholskys  und  zur  prinzipiellen  Beleuch- 
tung  der  Rolle  der  Intellektuellen  in  der  deutschen  Revolution. 

* 

Warum  ist  die  Saalrevolution  1918  nichts  gewesen? 
Warum  hat  jedes  Fundament  gefehlt?  Kurt  Tucholsky  nimmt 
uns  einen  Teil  der  Antwort  vorweg:  ,,Wir  hatten  kein  Pro- 
gramm  — ;  wir  haben  niemals  beansprucht,  die  Fuhrer  der  Ar- 
beiterklasse  zu  sein;  die  Intellektuellen  haben  kaum  einen 
Anteil  an  den  Geschehnissen  — " 

Ja,  so  ist  es.  Aber  das  ist  keine  Entschuldigung,  keine  zu- 
langliche  Verteidigung  fiir  die  linken  Intellektuellen  sondern 
eine  gradezu  klassische  Bestatigung  der  Richtigikeit  unsrer 
Anklage!  Man  kann  sich  doch  nicht  damit  entschuldigen,  daB 
die  Arbeiter  Ebert  und  Noske  die  ganze  Revolution  versaut 
haben.  Und  wenn  das  Fundament  1918  gefehlt  hat,  das  heiBt 
cine  zielklare  revolutionare,  in  den  breiten  Arbeitermassen 
ideologisch  und  organisatorisch  geniigend  verankerte  Partei  des 
Proletariats,  dann  weil  es  in  den  Jahren  vorher  innerhalb  der 
deutschen  Arbeiterbewegung  nicht  geschaffen  wurde.  Gibt  es 
deshalb  fur  die  ,,radikalen"  Intellektuellen  (die  nach  der  Mei- 
nung  Kurt  Tucholskys  links  von  den  Sozialisten  standen),  eine 
Entschuldigung?  Mitnichten!  —  GewiB,  es  gibt  einen  herr- 
lichen  Lichtblick  in  dieser  Entwicklung;  Karl  Liebknecht, 
Franz  Mehring  und  einige  Getreue,  die  in  einer  Zeit  des 
schlimmsten  ideologischen  Bankrotts  die  Fahne  des  revolu- 
tionaren  Klassenkampfs  gerettet  und  hochgehalten  haben.  Man 
kann  natiirlich  auch  das  ,,Versagen"  der  deutschen  Intelli- 
genz im  allgemeinen  historisch-materialistisch  erklaren;  wis- 
sen  wir  doch,  daB  neunundneunzig  Prozent  der  „Dichter"  und 
,,Denker"  des  19.  Jahrhunderts  an  den  Fleischtopfen  der  Bour- 
geoisie   gespeist    wurden    und    gespeist    werden    konnten,    da 

586 


Deutschlands  Imperialisten  in  der  Welt  voran  waren  und  die 
Sonne  der  Musen  ihren  asthetischen  Segen  gaben.  Aber  das 
entschuldigt  nicht,  daB  die  ,,radikalenM  Intellektuellen  kein 
Programm  batten  und  daB  sie,  obwohl  ,,links  von  den  Sozia- 
listen"   nicht  mit   der   Arbeiterklasse   verbunden    waren. 

So  hat  im  entscheidenden  Augenblick  das  Fundament  ge- 
fehlt.  MDie  Intellektuellen  haben  kaum  einen  Anteil  an  den 
Geschehnissen";  muB  man  nicrjt  Kurt  Tucholsky  fur  dieses 
mutige  Gestandnis  geradezu  dankbar  sein?! 

Wir  aber  sollten  aus  der  Geschichte  lernen  und  vorwarts 
wollen!  „Die  Revolution  ist  kein  Parademarsch",  ausgezeich- 
net  Kurt  Tucholsky  —  aber  Selbstkritik  ist  eine  der  groBten 
Tugenden  des  Revolutionars,  und  auf  diese  Selbstkritik  kommt 
es  uns  an. 

Wir  haben  erkannt,  daB  man  nicht  zwischen  zwei  Stiih- 
ien  sitzen  darf,  daB  die  Zeit  des  Nur-Sangers  und  -Dichters 
in  diesen  rauhen  Tagen  des  Kampfes  vorbei  ist,  daB  man  sich 
in  dem  historisch  gigantischen  Ringen  der  Arbeiterklasse  um 
ihre  Befreiung  durch  die  soziale  Revolution  nicht  nur  in  den 
Tagen  des  Sturmes  sondern  auch  in  denen,  da  es  scheinbar 
um  uns  still  ist,  da  alles  im  kleinburgerlichen  Sumpf  zu  er- 
sticken  droht —  einreihen  muB! 

Wir  haben  ein  Programm,  das  Programm  Lenins,  den  Leni- 
nismus.  Wer  es  mit  der,  Sache  der  Arbeiterklasse  ernst 
nimmt,  der  ist  verpflichtet  und  der  kann  im  Rahmen  dieses 
Programms  ausgezeichnet  revolutionare  Arbeit  leisten,  dann 
namlich,  wenn  er  die  Rolle  einer  zielklaren  Partei  des  Prole- 
tariats als  Fiihrerin  im  Berreiungskampfe  der  unterdriickten 
und  leidenden  Menschheit  erkannt  hat, 

Und  wenn  unsre  linken  Intellektuellen  noch  allerhand  an 
uns  auszusetzen  haben,  dann  sagen  wir:  Wozu  sich  bei  den 
Kleinigkeiten  aufhalten?  Es  gibt  iiberall  Menschliches,  Allzu- 
menschliches,  es  gibt  noch  zuviel  Apparat  und  zuwenig  Motor; 
aber  das  sind  t)bergangserscheinungen.  Die  Geburt  einer  wahr- 
haft  revolutionaren  Partei  ist  kein  eintagiger  ProzeB.  Und 
wenn  Sie,  Kurt  Tucholsky,  uns  sagen,  daB  man  mit  der  Lei- 
tung  nicht  gut  auskommen  kann,  daB  man  „aneckt'\  daB  man 
nicht  herangelassen  wird,  dann  sagen  wir  Ihnen,  seien  Sie  nicht 
allzu  empf  ijidlich ,  nicht  ungliickM  ch  tdar  iib  er .  War  um  sich 
denn  immer  so  sehr  nur  nach  den  MSpitzen"  der  Gesellschaft 
drangen?!  ,,Begnugen"  wir  uns  in  der  Rolle  des  einfachen 
Soldaten  der  Revolution.  Mobilisieren  Sie  alle  Ihnen  zugang- 
lichen  Krafte,  gehen  Sie  zu  den  Arbeitern,  nicht  nur  als  Dich- 
ter  (Carl  von  Ossietzky  hat  da  im  UntersuchungsausschuB  iiber 
die  Maivorfalle  vorziiglich  gearbeitet),  horen  Sie  gut  hin,  was 
die  Arbeiter  reden,  wo  sie  der  Schuh  driickt,  formulieren  Sie 
diese  Note,  helfen  Sie  mit,  Richtung  und  Ziel  im  alltaglichen 
Kampfe  zu  geben,  (Wie  herrlich  hat  doch  dies  alles  Lenin 
gekonnt!  Man  lese  jetzt  noch  einmal  die  beiden  Bande  der 
gesammelten  Werke  aus  der  „Periode  der  Iskra'\) 

Ein  Arbeiter  hat  kiirzlich  in  der  .Front'  sehr  rein  geschrie- 
ben,    daB  die    revolutionaren    Schriftsteller    zu    dem    Arbeiter 

587 


kommen  mogen,  nicht  nur  urn  ihm  schone  und  gute  Literatur  zu 
brmgen  sondern  auch  urn  taglich  und  stundlich  mit  ihm  zu 
kampfen.  Er  hat  auf  die  Rolle  dcr  revolutionaren  Betriebs- 
zeitungen  hingewiesen.  In  der  Tat,  hier  liegt  ein  unermefl- 
liches   Fcld   wahrhaft    lcninistischer   Betatigung. 

Oder  denken  Sie  an  das  Gebiet  der  revolutionaren  Theo- 
fie,  ein  Feld,  das  in  Deutschland  heute  nahezu  brach  liegt, 
Hatten  wir  nicht  noch  die  Russen,  wir  miiBten  uns  vor  dem 
toten   Marx  und  Lenin  schamen. 

Da  erscheinen  taglich  moglichst  zwei  Dutzend  Romane  und 
philosophische  Traktatchen  iiber  den  Ernst  und  Unernst  des 
Lebens  und  dergleichen  Unfug  mehr,  aber .  keiner  setzt  sich 
bin  und  gibt  eine  ernsthafte  marxistische  Analyse  dessent 
was  ist. 

Das  sind  alles  nur  Hinweise,  Gedankensplitter.  Man  muB 
noch  ofter  iiber  diese  Dinge  reden.  Das  Aufgabengebiet  ist 
riesengrofi.  Die  Krafte  der  Konterrevolution  wachsen.  Wir 
miissen  unsre  Krafte  konzentrieren,  das  ist  zweifellos  richtig; 
und  wir  konnen  zusammenkommen,  vorausgesetzt,  dafi  unsre 
radikalen  deutschen  Intellektuellen  endlich  den  kategorischen 
Imperativ  des  Burgers  Kant  mit  der  Dialektik  des  Revolutio- 
nars  Marx  vertauschen,  daB  sie  von  Lenin  lernen  und  sich 
selbstlos  und  unlo$lich  mit  dem  Proletariat  verbinden. 

Ja,  kein  Zweiiel,  dann  wiirden  wir  auch  bei  uns  prachtig 
imstande  sein,  ,,Geschichte  zu  machen"! 

Und  —  Kamerad  Tucholsky  — <wir  brauchten  nicht  mehr 
1(Noten  auszuteilen",  es  sei  dennf  wir  wiirden  trotzdem  am  Tage 
des  gemeinsamen  Sieges  eine  kleine  Bilanz  Ziehen  iiber  die 
Rolle  der  deutschen  Intellektuellen  in  der  verbesserten  Auf- 
lage  der  proletarischen  Revolution. 

Und  so  die  radikalen  Literaten  ihre  Examina  gut  bestan- 
den,  wiirden  wir  uns  alle  dariiber  nur  freuen  konnen. 


Der  Fall  Boris  Pilniak 

Offener  Brief  an  Maxim  Gorki  von  Henri  Guilbeaux 

[n  der  Jswestija*  haben  Sie  einen  Artikel  veroffentlicht,  der 
von  vielen  als  eine  gemaBigte  Kritik  an  Boris  Pilniak  ge- 
wertet  wird,  der  aber,  wenn  man  ihn  richtig  versteht,  ein« 
diskrete  Verteidigung  fiir  Pilniak  darstellt. 

Die  Affare  Pilniak  interessiert  nicht  nur  in  Rufiland,  sie 
iiberschreitet  dessen  Grenzen.  Der  Fall  ist  nach  vielen  andern 
nur  ein  Symptom  fiir  einen  in  RuBland  vorherrschenden  Gei- 
stes-  und  Tatsachenzustand,  iiber  den  ich  mich  gern  mit  Ihnen 
hier  auseinandersetzen  mochte. 

Was  hat  Pilniak  verbrocheri? 

Boris  Pilniak,  einer  der  charakteristischen  Schriftsteller  des 
neuen  RuBland,  Verfasser  von  1fRiazan-la-Pomme"  und  andrer 
Werke,.  die  vielleicht  nicht  die  Kraft  und  Brutaiitat  der  Arbei- 
ten  Iwanows  haben,  die  aber  trotzdem  mitzahlen,  hat  eine  No- 
velle  geschrieben:   HKrasnoje  Derewo"  (Der  rote  Baum),  in  der 

588 


er  dasLeben  der  russischen  Provinz  wahrheitsgetreu  schildert 
Dicsc  Novelle  sollte  im  fKrasnaja  Now*  erscheinen;  sic  wurde 
zuerst  stark  zensuriert  und  crschien  dann  schlieBlich  iiber- 
haupt  nicht.  Nachdem  sic  durch  die  f,Gesellschaft  fur  kultu- 
rclle  Beziehungen  mit  dem  Ausland"  verschickt  wordcn  war, 
erschien  die  inkriminierte  Novelle  im  Verlag  Petropolis,  der 
iibrigens  verschiedene   russische  Autoren  verlegt  hat. 

Die  Zeitung  ,Poslednje  Nowosti'  in  Paris,  die  von  dem 
ehemaligen  Kadettenfiihrer  und  Minister  Miljukow  geleitet 
wird,  miBt  naturgemaB  dem  „Roten  Baum"  einen  dokumen- 
tarischen  Wert  erster  Ordnung  bei.  Nach  dem  Organ  Mil- 
jukows  beweist  die  Novelle  die  Unfahigkeit  der  Sowjetregie- 
rung,  den  Sozialismus  in  die  Tat  umzusetzen. 

Es  bedurfte  nur  dieses  AnstoBes,  damit  in  der  ,Literattir- 
naja  Gazeta'  ein  mittehnaBiger  Journalist  namens  Wolin  einen 
Stein  auf  Pilniak  warf,  indem  er  ihn  als  antibolschewistisch 
denunzierte.  Auf  Wolin  folgten  andre,  Skribenten  seiner  Art, 
unter  denen  sich  Michail  Koltzow  besonders  hervortat.  Aber 
auch  Schriftsteller  von  Rang  wie  Iwanow  und  Ognew  tadel- 
ten  Pilniak. 

Pilniak  wurde  sofort  seines  Amies  als  President  des  Pan- 
russischen  Schriftstellerbundes  enthoben,  Vergebens  unter- 
zeichnete  er  eine  vollkommene  Loyalitatserklarung  fiir  die 
Sowjets,  vergebens  erklarte  er,  unter  welchen  Bedingungen  die 
Novelle  ohne  sein  Wissen  im  Ausland  crschienen  sei.  Einige 
forderten  sogar  seine  Deportation  oder  Ausweisung.  Im  Aus- 
land  aber  gingen  Leute  ohne  Gewissen  und  Talent,  die  im 
iibrigen  das  russische  Literaturleben  gar  nicht  kannten,  von 
Redaktion  zu  Redaktion,  urn  die  Erklarung  Pilniaks  zu  kol- 
portieren. 

Im  Grunde  genommen  hatte  dieser  schon  einmal  ahnliches 
geschrieben.  Sein  vorher  erschienenes  Werk:  ,,Powest  o  ne- 
pogachenoi  lune"  (Geschichte  vom  nicht  erloschenen  Mond) 
war  nur  mit  knapper  Not  durch  die  Maschen  der  Zensur  ge- 
rutscht,  denn  er  hatte  als  Thema  die  tragische  Geschichte  des 
Kriegskommissars  Frunse  gewahlt,  der  auf  Befehl  der  Regie- 
rung  wegen  einer  gar  nicht  vorhandenen  Krankheit  operiert 
worden  und  an  den  Folgen  der  Operation  gestorben  war. 

Zu  Beginn  Ihres  Artikels,  in  dem  Teil,  wo  sie  Pilniak  ver- 
urteiLen,  vergleichen  Sie  ihn  mit  einem  gewissen  Mann,  den 
Sie  in  Kasan  gekannt  haben,  und  der  stolz  darauf  war,  daB 
sein  Nabel  angeblich  zwolf  Zentimeter  hoher  saB  als  bei  ge- 
wohnlichen  Sterblichen.  Sie  sagen,  daB  Pilniak  alles  im  Eil- 
zugtempo  mache  und  es  nicht  abwarten  konne,  sich  gedruckt 
und  ubersetzt  zu  sehen,  Sie  fiigen  noch  hinzu,  daB  er  seiner 
Generation  entsprechend  durch  Geist  und  Willen  Sozialist  sei, 
durch  Vergangenheit  und  Erziehung   aber  Individualist. 

SchlieBlich  kritisieren  Sie  noch  mit  Recht  die  Art,  wie 
man  in  RuBland  jemand  auf  den  Gipfel  hebt,  um  ihn  bei  der 
ersten  Enttauschung  schnell  zu  stiirzen.  Sie  nennen  als  Bei- 
spiel  unter  andern  Babel  und  die  Seiff ullina.  ■         . 

589 


Ich  kcnne  einen  beriihmten  Schrif  tsteller,  der  sich  im  buch- 
stablichcn  Sinnc  des  Wortcs  in  der  gleichen  Situation  befunden 
hat  und  sich  vielleicht  darin  noch  heute  befindet,  Dicser 
Schriftsteller,  Alexci  Maximowitsch,  ist  niemand  andcrs  als 
Sie  selbst,  Nach  dcr  Oktoberrcvolution  bekampften  Sic  zu 
Unrecht  und  mit  Heftigkeit  die  bolschewistische  Regierung  in 
Ihrem  Organ  fNowaja  Schisn'.  Aber  nach  dem  Attentat  der 
Dora  Kaplan  auf  Lenin  schlossen  Sie  sich  feierlich  dem  Bol- 
schewismus  an  und  schrieben  iiber  Wladimir  Iljitsch  Satze,  die 
zu  dem   schonsten  gehoren,   das  wir  Ihnen  zu  danken  haben. 

1922  sind  Sie  ins  Ausland  gereist.  Und  in  Artikeln,  No- 
vellen  und  Interviews,  die  mit  Begeisterung  aufgenommen  und 
abgedruckt  wurden,  die  zitiert  und  unzahlige  Mai  in  Anti- 
sowjet-  und  Emigrantenkreisen  kommentiert  wurden,  haben 
Sie  heftiger  als  Pilriiak  das  Sowjetleben  kritisiert,  Als  ich 
einige  Monate  spater  ebenfalls  SowjetruBland  verlieB  und  mich 
von  dem  Volkskommissar  Lunatscharski  verabschiedete,  wollte 
mich  dieser  veranlassen,  in  wenig  freundschaftlicher  und  stren- 
ger  Weise  iiber  Sie  zu  sprechen.  Ich  will  hier  die  Ausdriicke 
nicht  wiederholen,  von  denen  er  wiinschte,  daB  ich  sie  iiber- 
all  da  gebrauchen  sqllte,  wo  ich  Gelegenheit  hatte,  iiber  Sie 
zu    sprechen- 

Spater  haben  Sie  sich  nach  Italien  zuriickgezogen.  Es 
wurden  Schritte  unternommen,  Sie  zur  Riickkehr  nach  RuB- 
land  zu  bewegen.  Man  stellte  Ihnen  frei,  Ihre  Bedingungen 
und  Forderungen  zu  stellen.  Es  wurde  Ihnen  alles  versprochen, 
was  Sie  von  jedem  Standpunkt  aus  nur  wiinschen  konnten. 
Sie  blieben  fest.  Sie  antworteten  auch  schlecht  gelaunt  dem 
Dichter  Assejew,  der  sich  dariiber  wundertet  daB  Sie,  Gorki, 
es  vorzogen,  in  Italien  bei  den  Fascisten  Mussolinis  zu  blei- 
ben,  anstatt  unter  den  Arbeitern  und  Bauern  RuBlands  zu 
leben.  Majakowski  interpellierte  Sie  in  rauhen  und  gehassigen 
Versen.  Endlich  kamen  die  Verhandlungen  doch  zu  einem 
guten  Ende,  und  eines  Tages  landeten  Sie,  von  einer  riesigen 
und  begeisterten  Masse  empfangen,  in  Moskau. 

Ihre  Aufnahme  wurde  zu  einem  Triumphzug  bis  zu  dem 
Tag,  an  dem  Sie  zum  Mitglied  der  Sowjet-Exekutive  ernannt 
wurden.  Sie  befinden  sich  heute  auf  dem  hochsten  Gipfel  der 
Sowjets.  Moge  Gott  verhiiten,  daB  Sie  etwas  schreiben  oder 
tun,  was  Sie  vom  Gipfel  ins  Leere  stiirzen  wurde.  Sie  wissen, 
daB  Sie  unten  von  einer  Horde  verhungerter  Wolfe  erwartet 
wiirden,  von  einer  Bande  ehrgeiziger  Federfuchser,  von  Leu- 
ten,   die  zu  allem  fahig  sind. 

Zu  alien  Zeiten  habe  ich  zu  denen  gehort,  die  die  poli- 
tischen  Fehler  Trptzkis  kritisiert  haben,  und  ich  bin  stolz 
darauf,  weder  auf  Trotzki  noch  auf  Stalin  zu  schworen.  Aber 
ich  frage  Sie,  Maxim  Gorki,  ist  es  kein  betriibliches  Zeichen,  den 
Unterschied  festzustellen  in  der  Behandlung  von  Koltschak  und 
Denikin  einerseits  und  von  Trotzki  andrerseits,  dessen  unver- 
gleichliche  Dienste,  die  er  der  Oktoberrevolution  geleistet  hat, 
man  doch  nicht  rriit  einem  Federstrich  durchstreichen  kann, 
wie  es  einige  junge  Burschen  tun,  die  glauben,  sich  alles  er- 
lauben  zu  dtirfen,   weil  sie  ein  Parteibuch  mitfiihren — ? 

590 


Vor  einigen  Jahren  schrieb  mir  eine  Frau,  die  kurze  Zeit 
als  Tyrannin  die  franzosische  Kommunistischc  Partei  leitete, 
aus  der  sie  im  librigen  bald  ausgeschlossen  wurde,  iiber  Ro- 
main  Rolland,  fvir  den  Sic,  wie  ich  weiB,  eine  bruderliche  Zu- 
neigung,  nicht  nur  in  Worten,  sondern  in  Taten  bewiesen  haben: 
,,Wir  haben  mit  Herrn  Romain  Rolland  gebrochen!"  Es  ist  die 
gleiche  Frau,  die  einige  Monate  fruher,  wahrend  der  ersten 
Epoche  des  Kampfes  gegen  Trotzki  sagte:  (Jch  war  wahrend 
der  Revolution  in  RuBland.  Ich  war  zwar  nur  eine  kleine  Lehre- 
rin,  aber  ich  erklare,  daB  ich  bolschewistischer  gewesen  bin 
als  Trotzki." 

Zu  alien  Zeiten  habe  ich  zu  denen  gehort,  die  mit  brutaler 
Strenge,  die  mir  oft  vorgeworfen  wurde,  den  Intellektuellen 
Mangel  an  Mut  und  Logik,  Unkenntnis  sozialer  und  wirt- 
schaftlicher  Tatsachen  vorgeworfen  habe.  Aber  die  Feindschaft 
gegen  alles  Geistige,  die  sich  heute  in  gewissen  Sowjet-  und 
Kommunistenkreisen  entwickelt,  ist  nur  eine  grobe  und  herz- 
zerreiBende  Demagogic  Wenn  auch  im  Juli  14  und  im  Oktober 
17  so  viele  Intellektuelle  versagt  haben,  waren  nicht  Lenin, 
Karl  Liebknecht  und  Rosa  Luxemburg,  die  die  Internationale 
und  die  Revolution  gerettet  haben,  Intellektuelle? 

Das  Komische,  oder  vielmehr  das  HaBliche  dabei  ist,  daB 
die,  die  heute  Jagd  auf  die  Intellektuellen  machen,  meistens 
selbst  minderwertige  Intellektuelle  sind,  die  sich  als  Arbeiter 
verkleiden  und  die  Geistesbeschaffenheit  eines  Feldwebels 
haben.  Man  verjagt  die  Geistigen  und  setzt  an  ihre  Stelle 
Kulis,  die  ohne  Widerspruch  und  tJberlegung  die  dummsten  Be- 
fehle  ausfiihren. 

Ist  es  nicht  ein  niederschmetterndes  Schauspiel,  gewisse 
Russen  zu  sehen,  die  mutigen  und  begabten  Intellektuellen 
minderwertige  Kopfe  vorziehen,  nur  weil  diese  alles  ausfuhren 
und  nie  Gewissenszweifel  haben?  Man  kann  Schriftsteller  mit 
veralteten  liberalen  und  demokratischen  Ansichten  kritisieren, 
aber  ich  behaupte,  daB  ein  Romain  Rolland  und  ein  Heinrich 
Mann  zum  Beispiel,  die  zu  den  ersten  gehort  haben,  die  die 
bolschewistische  Revolution  begruBt  und  verteidigt  haben, 
trotz  ihrer  Ideologic  zuverlassigere,  loyalere  und  bestandigere 
Freunde  sind  als  diejenigen,  die  sich  auf  den  marxistischen 
und  leninistischen  Kampffeldern  herumtreiben,  nachdem  sie  vor- 
her  mit  der  Majoritat  fur  den  Krieg  und  spater  mit  der  Majori- 
ty gegen  die  Revolution  gewesen  sind. 

Ich  wiinschte,  die  Individuen,  die  sich  gegen  talentvolle 
Schriftsteller  ereifern,  hatten  alle  das  Schicksal  von  Michail 
Koltzow.  Koltzow  war  bei  den  ersten,  die  in  der  niedrigsten 
Weise  Pilniak  angriffen.  Koltzow  ist  der  russische  Prototyp 
dieser  berufsmaBigen  Schmeichler,  dieser  schamlosen  Heuch- 
ler,  die  sich  vor  den  Machtigen  beugen  und  um  ihnen  zu  ge- 
fallen,  diejenigen  denunzieren,  mit  denen  sie  sich  niemals 
messen  konnen.  Nachdem  er  sich  in  den  weiBen  Redaktionen 
in  Kicw  herumgesielt  hatte,  wurde  Koltzow  rot  nach  dem 
Sieg  der  Roten.  Als  talentvoller  und  skrupelloser  Erzahler 
und  Nachahmer  der  Boulevardjournalisten  gelang  es  ihm,  einen 

591 


wichtigen  Postcn  in  der  ,Prawda*  zu  erhalten.  Da  er  wahr- 
scheinlich  andre  Leute  fiir  seinesglcichen  halt,  veroffentlichte 
Koltzow  seine  Feuilletons  in  drei  Banden  ohne  jeden  Inhaltf 
unwichtige  Sachen  und  torichte  Denunziationen. 

Koltzow  hat  nicht  nur  in  Moskau  gehetzt,  er  hat  auch  sein 
wenig  sympathisches  Talent  in  Riga  und  Berlin  betatigt.  In 
gewissen  berliner  Kreisen  hat  man  ihn  als  groBen  proletarischen 
Schriftsteller  gef eiert.  Nachdem  er  sich  in  verraterischer  Weise 
iiher  Samiatin  und  Pilniak  gestiirzt  hatte,  nahm  er  im  ,Tschu- 
dak\  einem  Witzblatt,  dessen  verantwortlicher  Redakteur  er 
ist,  eine  antibolschewistische  Zeichnung  an  und  peng!  wird  die- 
ser  Geschickteste  unter  den  Geschickten,  dieser  Schmeichler 
unter  Schmeichlern  in  den  Abgr.und  gestiirzt.    Peng! 

Moge  den  franzosischen  und  deutschen  Koltzows  das 
gleiche   traurige  Schicksal  widerfahren! 

Was  hat  Boris  Pilniak  verbrochen  — ?  Ist  ein  Schriftsteller, 
der  gewissenhaft  und  getreu  schildert,  was  er  sieht  und  beob- 
achtet  und  was  er  erlebt,  jemand,  der  ein  bestimmtes  Stadium 
des  Klassenkampfes  in  Worte  kleidet,  gegen  Lenin?  Ist  es 
marxistisch,  frage  ich,  das  wahrheitsgetreue  Bild  eines  russi- 
schen  Dorfes  nach  zehn  Jahren  Sowjetregime  zu  retouchieren, 
obgleich  man  es  in  Berlin  und  Paris  mit  Hilfe  von  Dokumenten 
und  Statistiken,  die  jeder  tiichtige  russische  Beamte  zu  liefern 
vermag,   sofort  richtigstellen  kann? 

Lenin  verabscheute  die  Schmeichler  und  liebte  nichts  so 
sehr,  als  der  Wahrheit  ins  Gesicht  zu  schauen.  Man  sollte  ihn 
sich  zum  Beispiel  nehmen,  ohne  das  unvergleichliche  Vorbild, 
das  er  gegeben  hat,  zu  entstellen. 

Will  man,  daB  der  Schriftsteller  heute  von  RuBland  ein 
konventionelles  Bild  entwirft?  ,  Die  vom  Staat  unterhaltene 
Kunst  ist  eine  akademische  und  konservative  Kunst,  eine  un- 
aufrichtige  und  kalte  Kunst.  Fiir  RuBland  ist  ein  robuster  Ro- 
mancier  besser,  der  in  seinen  Werken  die  diistern  Farben  zu- 
weilen  hervorhebt  und  iibertreibt,  als  ein  zarter  Kiinstler,  der 
Dummkopfe  zart  blau  oder  rosa  anmalt.  Wird  vielleicht  ge- 
wiinscht,  daB  man  SowjetruBIand  als  kommunistisches  Eden  dar- 
stellt?  Gibt  es  auch  nur  einen  einzigen  wirklichen  Marxisten, 
der  nach  zehn  Jahren  wundervoller  Anstrengungen  behaupten 
wollte,  RuBland,  das  plotzlich  aus  dem  Mittelalter  heraus- 
getreten  ist,  sei  ein  moderner  Musterstaat  geworden?  Man 
verstiinde  und  liebte  RuBland  nicht,  wenn  man  sich  ohne  jeden 
kritischen  Geist  begeistern  wollte.  Und  Angst  vor  Wahrheit 
ist  nur  ein  Zeichen  von  Schwache. 

Maxim  Gorki  — ! 

Helfen  Siet  RuBland  von  seinen  Lobhudlern,  von  seinen 
Schweifwedlern,  von  seinen  falschen  Freunden,  von  alien 
Koltzows  zu  befreien.  Unterstiitzen  Sie  alle,  die  wie  Boris 
Pilniak  mit  groBer  Selbstlosigkeit,  mit  einer  aufrichtigen  brii- 
derlichen  und'  bestandigen  Sympathie  das  Leben  eines  groBen 
Volkes  beschreiben,  das  mit  einer  ungeheuren  Aufbauarbeit 
beschaftigt  ist! 

Deutsch  von  Milly  Zirker 

592 


Auf  detH  NachttlSCh  von  Peter  Panter 

Drohn"  ist  ein  schones  Wort  —  ich  glaube:  es  stammt  atis  dem 
n*  Plattdeutschen,  aus  Pommern  oder  aus  Mecklenburg,  Es  be- 
deutet  Kram,  Krimskranis,  alter  Plunder,  In  Nachttischischtibladen 
liegt  immer  Prohn.  Was  liegt  bei  Ihnen?  Ich  habe  gestern  Ordnung 
gemacht:  ein  Handschuhdaumen  lag  da,  ein  Nag-el,  zwei  Bureauklam- 
mern,  ein  altes  braunes  Taschentuch,  noch  ein  Nagel,  ein  abgekauter 
Bleistift  - ; .  pfui.  Man  wirft  viel  zu  wenig  fort,  viel  zu  wenig  —  gut  acht 
Zehntel  alller  Bucher  zum  Beispiel  kann  man  getrost  vor  der  Lekture 
fortwerfen,  ein  Zehntel  tnach  der  Lekture.  Lasset  uns  das  letzte  Zehn- 
tel betrachten. 

* 

„Es  rieselt  im  Gemauer  der  Entente",  schrieb  der  -unsagliche 
Benedikt  in  seiner  Neuen  Freien  Presse  wahrend  des  Krieges,  so 
lange,  bis  Oesterreich  selbst  davonrieselte.  Kraus  hat  das  Wort  be- 
ruhmt  gemacht. 

Im  Gemauer  des  Sozialismus  rieselt  es  aber  wirklich;  hier  stimmt 
etwas  nicht.  Das  mochten  die  Einberufer  der  „Sozialistischen  Ta- 
gung  in  Heppenheim"  gefiihlt  haben,  die  da  in  der  Pfingstwoohe  1928 
getagt  haben.  Die  Protokolle  dieser  Tagung  liegen  vor:  „Sozialismus 
aus  dem  Glauben"  (erschienen  im  Rotapfel-Verlag  zu  Zurich  und 
Leipzig). 

Obenan:  Hendrik  de  Man  und  Henriette  Roland-Hoist,  bei  wei- 
tem  die  logisch  besten  Referate.  Beide  fiihlen  richtig:  so  geht  das 
nicht  weiter.  Karl  Marx  hat  den  in  ihm  wohnendeni  Heroismus 
heroisch  unterdriickt,  und  seine  Nachtreter  haben  aus  einer  Lehre 
die  zutiefst  aus  dem  Herzen  des  Lehrers  gekommen  1st  und  dann 
erst  den  Verstand  passiert  hat,  eine  mechanische  Ablauflehre  ge- 
macht: Organisiert  euch,  schweakt  in  die  Reihen,  erkennt  unsre 
Thesen  an,  streikt  —  und  der  Rest  kommt  ganz  von  alleine.  Nun, 
er  ist  nicht  von  allein  gekommen  —  und  das  jammerliche  Versagen 
der  in  die  Regierung  getretenen  deutschen  Sozialisten  hat  uns  ge- 
zeigt,  daB  im  Organismus  dieser  Parte!  ein  schwerer  Fehler  vorhan- 
den  s.ein  muB.  Er  ist  auch  vorhanden.  Frau  Roland-Hoist  hat  das 
in  ihren   Thesen    (auf  Seite   177)  recht  gut   formuliert: 

„Die  Lebensgestaltung  unterworfener  Klassen  {Voiker,  Ras- 
sen)  ist  in  hohem  MaBe  abhangig  von  den  Lebensbedingungen, 
die  ihnen  von  den  herrschenden  Klassen  (Volkern,  Rassen)  auf- 
gedrungen  werden.  Jedoch  ist  diese  Abhangigkeit  nie  absolut. 
Der  Marxismus  betrachtete,  trotz  seiner  dialektischen 
Denkweise,  die  okonomische  Entwicklung  vorwiegend  als  Ut* 
sache  und  die  Lebensgestaltung  als  ihre  Folge.  Es  ist  jetzt  an 
der  Zeit,  das  Versaumte  nachzuholen  und  den  Hauptnachdruck 
auf  die  Umgestaltung  der  Gefuhle,  der  Motive  der  Leberis- 
f  or  men  jeder  Art  im  sozialistischen  Sinn  zu  leg  en. 

Der    Marxismus    hat   das  Rationelle    iibermaBig    stark    be- 
tont." 
Damit  lafit  sich  schon  viel  anfangen. 

Das  Niveau  dieser  Unterhaltungen  auf  der  Heppenheimer  Taguag 
liegt  hoch:  die  Leute  haben  wenig  aneinander  vorbeigesprochen,  und 
bei  alien  hat  man  den  Eindruck:  hier  wird  mit  ehrlichen  Mitt  ein  ge- 
sucht.  DaB  diese  Mittel  nicht  ausreichen,  ist  eine  andere  Sache;  es 
macht  sich  auch  hier  wieder  die  traurige  Beschranktheit  eines 
„Lagers"  bemerkbar;  fur  manchen  groBen  Psychoanalytiker  existiert 
der  Sozialismus  gar  nicht  oder  kaum  —  diese  hier  sprechen  wieder 
von  .Freud  nicht.  Die  Gefahr  dieser  Diskussionen  liegt  in  ihrer  Ent- 
artung  zum  intellektuellen  Gesellschaftsspiel;  der  Proletarier  fragt  mit 
Recht:  was  soil  ich  damit  anfangen?    Und  so  wirken  denn  die  paar 

593 


Worte,  die  Reinhold  Sputh  in  Heppenheim  gesprochen  hat,  wie  eine 
Erldsung.  Zur  Erkemrfcnis  tragt  er  wenig  bei  —  aber  man  spurt  unter 
den  ruhigen  Worten  den  Scbrei  seiner  Klasse. 

Bei  den  and  era  spurt  man  ihn  kaum.  Mit  dem  Hut  in  der  Hand 
sei  angemerkt:  selbst  die  Worte,  die  Buber  dort  gesprochen  hat,  wir- 
ken  wie  blasse  Schemen,  wie  scholastische  Kommentare,  obgleich  sie 
es  nicht  sind.  Dergleichen  bringt  nicht  weiter,  Leioht  verlauft  sich 
das  in  die  Gefilde  jener  Pseud  o-Soziolo,gie,  die  sich  an  ihrer  eigenen 
Methodik  berauscht;  jener  Pseudo-PhiLosophie,  deren  Jargon  heute 
sohon  alle  gebildeten  Madchen  sprechen  und  alle  Schmocke  scbrei- 
ben  und  mit  der  nichts,  nichts  bewirkt  wird.  Die  Praxis  heiBt  dann 
Radbrucb:  der  hat  alles  gelesen,  weiB  vieles,  und  tut,  wenn  es  zum 
Klappen  kommt,  herzlich  wenig.     Und  nur  darauf  kommt  es  an. 

Der  Umschlag  gegen  die  mechanistische  Weltaufiassung  der 
Generation  von  1870  steht  vor  der  Tur  —  er  ist  eminent  gefahrlich. 
Magi  e*  ist  eine  groBe  und  gute  Sache;  wird  sie  vulgarisiert,  heiBt  sie 
entweder  Vulgar-Katholizismus,  wohl  eine  der  schauerlichsten  Sachen, 
die  der  Teiufel  erfunden  hat  und;  Gott  zulaBt  —  oder  -es  ergibt 
sich  jenes  verblasene  theosophisch-psychoanalytische  Puzzle,  bei  dem 
die  Wichtigmacher  herumlaufen  und  viel,  viel  wenig  er  von  Herrn 
WeiBenberg  entf  ernt  sind,  als  sie  selber  glauben.  Und  zum  SchluB 
wird  sich  dann  wohl1  die  politische  Reaktion  dieser  Stromungen  be- 
machtigen,  und  daher  ist  —  neben  demutigem  Streben  nach  jener 
Wahrheit,  die  nicht  auf  die  Gassen  gehort  —  scharfstes  Mifitrauen 
am  Platze.  Dieser  „Sozialismus  aus  dem  Glauben"  verdient  aufmerk- 
same  Lekture,  obgleich  er  einer  Konkurseroffnung  gleicht.  Zu  wel- 
ohem  Prozentsatz  die  Glaubiger  akkordieren  werden,  steht  noch 
dahin. 

Die  Wirklichkeit  ist  vorlaufig  noch  grausig  genug.  Sprach  ich 
schon  von  Plattners  Zuchthausbuch?  Man  kann  gar  nicht  oft  genug 
davon  sprechen.  Es  heifit  ,JEros  im  Zuchthaus"  und  ist  im  Mopr-Ver- 
lag,  Berlin  NW  7,  erschienen.     Das  ist  eine  wichtige  PublikatiOn. 

Formal  halte  ich  das  Buch  fur  miBgliickt.  Der  Verfasser  hat  zu 
viel  Magnus  Hirschfeld  gefrtihstuckt,  und  nun  ist  aus  einer  schon  bei 
jenem  nicbt  immer  schonen  Terminologie  ein  hochst  schauerlicher 
Mischmasch  von  Fremdwortern,  Fachvokabularium  und  Halbbildung 
ent  stand  en,  der  mitunter  bis  zur  Lacherlichkeit  geht.  Es  ist  ungemein 
bezeichnend,  daB  Plattner  ein  „Fremdw6rterverzeichnis"  anhangt  — 
als  ob  man  einen  groBen  Teil  dieser  Dinge  nicht  auch  auf  deutsch 
sagen  konnte!  Die  lateinischen  Worter  miissen  ihm  ungeheuer  impo- 
niert  haben.  Aber  das  ist  nur  ein  kleiner  Schonheits  fleck  des  Buches 
—  viel,  viel  wich tiger  als  die  ungeniigende  und  mitunter  wandervogel- 
lyrische  Darstellung  ist  das  Material.  Das  ist  erst  en  Ranges.  Denn 
es  ist  erlitten, 

Eine  einzige  Qttal  geht  durch  dieses  Buch. 

Wir  konnen  uns  alle  kaum  vorstellen,  was  das  heifit:  die  Sexual- 
funktionen  unterdriicken.  Es  ist  ja  immerhin  schon  so  weit,  daB  nicht 
mehr  gegrinst  wird,  wenn  einer  von  diesen  Dingen  spricht;  aber  es 
gibt  genug  Arzte,  und  naturlich  sind  unter  ihnen  die  beamteten  Ge- 
fangnisaxzte;  die  erklaren  diese  Tortur,  die  in  einer  erzwungenen 
geschlechtlichen  Abstinenz  liegt,  einfach  sfiir  nicht  vorhanden.  Was 
wissen  die&e    studierten  Wacbtmeister   vom    Menschen! 

Ich,  halte  alles,  ohne  Ausnahme  alles,  was  Plattner  uns  er- 
zablt,  fii-r  moglich,  fiir  wahrscheinlich  und  das  meiste  fur  wahr.  Jede 
Exemplifizierung  an  uns  selber  wird  zuschanden.  Jeder  von  uns-  lebt 
sicherlich  manchmal  monatelang  im  Jahr  ohne  sexuelle  Betatigung  — 
wenn  er  das  will.  Und  dann  geht  es  sehr  gut.  Ich  kenne  nur  wenig 
Manner,  die  so  abhangig  von  dieser  Funktion  sind,  daB  sie  wie  die 
verhungerten  Faune  umherlautfen,  qua-erentes  quam  de  vor  ant.  In  dem 
Aaigenblick  aber,  wo  jemandem  verboten  wird,  den  Ges  ch  lech  ts  part - 

594 


ner  zu  suohen,  wird  die  Sache  schlimm/  Dann  friBt  die1Qual,  dann 
qualt  die  Zwangsvorstellung,  dann  tauohen  die  iibelsten  und  infan- 
tilsten  Gedankengange  wieder  auf  .  .  .   Davon   erzahlt  Plattner, 

Was  so  unbeschreiblich  aufreizend  an  diesem  Buch  istf 
das  ist  die  rohe  Tragheit  der  beamteten  Stellen.  Soweit 
hier  nicht  versteckter  Sadismus  im  Spiel  ist,  ein  Sadismus,  der 
doppelt  feige  ist,  weil  er  sich  thinter  iangebliche  Gruppenntitzlichkeit 
verkriecht,  sind  es  archaiscfoe  Ldeen,  die  -den  Fortschritt  hindern: 
dergleichen  kleidet  sich  in  Soutanen,  in  Richterroben,  in  Uniformen 
— -  man  reiBe  diese  Kostiime  herunter,  man  kratze  den  Beamten, 
und  man  findet,  was  Jung  so  schon  den  „Schatteu"  nennt.  Es  ist  ein 
El  end. 

Und  es  miifite  gar  kein  Elend  sein  —  denn  die  Beurlaubting  ver- 
heirateter  Gefangener,  die  Ermoglichung  des  Geschlechtsverkehrs  in 
den  Strafanstalten  ist  gar  nicht  so  schwer,  wenn  man  nur  wollte.  Man 
will  aber  nicht.  Weil  doch  das  „Volksempfinden",  auf  das  die  Herren 
sonst  pfeifen,  eine  „Strafe"  verlangt  —  auf  einmal  also  kiimmert  sich 
der  Straivollzug  um  das  Volk,  und  dann  aber  auch  urn  seine  nieder- 
sten,  um  seine  verachtlichsten  Ressentiments.  Man  kann  dem  Buch 
nur  viele  gute  und  einfluBreiche  Leser  wunschen. 

Deshalb,  weil  ja  nichts  schwerer  ist,  als  in  den  starren  Mechanis- 
mus  einmal  vorhandener  Gefiige  einzugreifen.  Ihr  wiBt,  wie  schwer 
das  bei  den  Ftirsorgeanstalten  ist;  man  bilde  sich  ja  nicht  ein,  daB  be- 
jubelte  Theaterauffuhrungen  eine  Sadistin  in  Klein-Klotzow  andern 
werden,  solange  das  System  nicht  geandert  ist.  Und  es  ist  nicht  nur 
mit  den  Fiirsorgeanstalten  so.  Ein  ungarischer  Psychiater,  Istvan 
Hollos,  zeigt  uns,  daB  es  in  geistiger  Beziehung  in  den  Irrenanstalten 
nicht  viel  besser  zugeht.  Sein  Buch  heifit  MHinter  der  gelfoen 
Mauer"  und  ist  in  dem  hochst  verdienstlichen  Hippokrates-Verlag  zu 
Stuttgart  erschienen;  ein  Verlag,  der  sich  mit  der  Herausgabe  von 
arztlichen  Volksbuohern  sehr  nutzlich  macht. 

Dieses  etwas  pathetisch  geschriebene  Buch,  in  dem  es  mitunter 
kraus  zugeht,  vertritt  eine  gute  These:  jede  mechanistische  Anstalts- 
behandlung  ist  eine  Siinde  am  Menschen.  Herr  Hollos  ist  ein  burger- 
licher  Individualist;  was  echte  Kollektivitat  ist,  ahnt  er  nicht  — 
dennoch  ist  viel  Gutes  und  Rechtes  in  seinem  Buch.  Er  zeigt  die 
schmale  Grenze  zwischen  den  geistig  Gesunden  und  den  geistig 
Kranken  auf,  (einei  der  schonsten  Geschiohten  Roda  Rodas  faBt  das 
in  dem  unsterblichen  Satz  zusammen:  „Wir  Psychiater  unterscheiden 
uns  von  den  Verriickten  nur  durch  die  Vorbildung");  und  Hollos 
bringt  viel  interessantes  Material  herbei.  Vom  geheilten  Kranken: 
„Der  geheilte  Kranke  muB  viel  gesiinder  sein  als  jeder  andre  Sterb- 
liche."  Hier  liegt  ahnliches  vor  wie  bei  den  armen  Rechtsbrechern, 
die  den  Unabsetzbaren  in  die  Hande  fallen:  der  Richter  darf  anormal 
sein,  der  Verbrecher  darf  es  nicht.  „Ich.  will  aus  der  Anstalt  erst 
wieder  nach  Hause  gehen",  sagt  bei  Hollos  ein  Geheilter, 
„wenn  ich  tun  und  lassen  kann,  was  ffnir  gefallt;  nervos,  launenhaft, 
erziirnt  sein,  wann  es  anir  r>eliebt,  wie  jeder  andre  Mensch  —  ohne 
daB  sie  denken,  ich  sei  wieder  verriickt  geworden.i." 

Hollos  zeigt  auch  die  schematischen  Wahnvoffstellungen  auf,  die 
sich  die  Gesunden  von  den  Verruckten  machen;  die  konnen  ihnen  gar 
nicht  verdreht  genug  sein,  die  Haare  miissen  sich  einem  strauben 
. .  .  dann  erst  fiihlen  sich  jene  gesund.  Diese  Angst  vor  dem  Irren  hat 
sehr  tiefe  Ursachen, 

Die  Anstaltsbeihandlung,  die  den  Kranken  durch  die  Nummern- 
muhle  dreiht,  ist  famos  wiedergegeben.  Einer  sagt  von  der  Unter- 
suchung:  „Dann  war  nicht  einmal  von  mir  die  Rede,  Man  sprach  von 
jemand  anderm:  von  einem  Kranken,  der  unter  den  vielen  andern 
ebcn  jetzt  an  die  Reihe  gekommen  war."  Namlich  von  thim.  Aber  eben 
nicht  von  ihm.    Das  Ich  geht  verloren  auf  diesem  furchterliehen  Wege. 

595 


Was  Hollos  will,  ist,  daB  man  die  Irren  nicht  nur,  wie  das  heute  ge- 
schieht,  interndert,  weil  dabci  jeder  Mensch  zerbrechen,  muB;  er  will, 
daB  man  sie  wohnen  laBt  wie  andere  Menschen  aucih;  mit  einem 
Gitter,  das  sie  moglichst  wenig  spiiren.  Eine  vernunftige  Forderung, 
Und  doppelt  beachtenswert,  weil  sie  von  einem  Irrenarzt  aus- 
gesprochen  wird,  der  auch  seine  Kollegen  gegen  torichte  Vorwiirfe 
in  Schutz  nimmt,     Ein  gutes  Buch. 

Der  Nachttisch  wird  viel  zu  klein  fur  die  vielen,  viel-en  Bucher 
,  . .  ich  werde  mir  einen  neuen  kaufen  miissen  (ohne  Schublade). 

Da  hatten  wir;  „Nationalismus"  von  C.  J,  H,  Hayes  (erschienen  im 
Verlag  MDer  Neue  Geist"  zu  Leipzig).  Hayes  ist  Professor  an  der 
Cohimbia-Universitat  in  Amerika,  und  das  merki  man.  Das  Buch  hat 
eine  bewundernswert  gute  These  als  Fundament,  aber  was  auf  dieser 
These  aufgebaut  ist,  ist  weniger  schon,  Und  sehr  gut  untermauert  ist 
der  Laden  auch  nicht . . .  Hayes  unterscheidet  trefflich  das  legitime 
Heimatsgeruhl  von  der  Massenepidemie  des  Nationalismus;  er  erkennt 
auch  dessen  Rolle  als  Religionsersatz  des  zwanzigsten  Jahrhunderts 
richtig;  er  sieht,  wie  die  „Massen  unter  dem  Zauber  des  Nationalis- 
mus  ihre  Fiihrer  weniger  kritisieren  und  eher  geneigt  sind,  in  wirt- 
schaftlicheu  Dingen  den  status  quo  anzunehmen,  Auf  die  Menge 
wirkte  der  Nationalismus  unter  Umstanden  wie  eine  Art  Lachgas. 
Wenn  man  einen  Arbeiter  dazu  bringen  konnte,  es  recht  tief  einzu- 
atmen,  so  fiihlte  er  sich  dadurch  erheitetrt  und  vergaB  jedenfalls 
eine  Zeitlang,  daB  er  in  der  Fabrik  .  , .  fur  viel  Arbeit  schlecht  bezahlt 
wurde  .  .  .  Im  Traum  nationaler  GroBe  tibersah  er,  wie  schmutzig  in 
Wirklichkeit  seine  eigene  Wohnung  aussah,"    Bravo! 

Aber  es  ist  ein  mit  glatter  Goldfeder  geschriebenes  Buch;  die 
Amerikaner,  so  intolerant  und  reaktionar  sie  sonst  sind:  diesem  Pro- 
fessor werden  sie  nichts  tun.  Denn  es  ist  ein  ungefahrliches  Buch, 
also  ein  zweitrangiges  Buch.  Folgerungen  werden  nur  zaghaft  gezogen; 
der  tut  keinem  etwas.  Der  Verfasser  —  steht  in  der  Einleitung  — 
„hat  den  Krieg  als  Hauptmann  beim  amerikanischen  Generalstab  mit- 
gemacht."     Na,  dann  ist  ja  alles  an  schonster  Ordnung. 

.  Da  ist  ein  Landsmann  von  ihm,  der  so  ahnlich  heiBt, 
schon  ein  andrer  Kerl,  Das  ist  Arthur  Garfield  Hays.  ,,LaBt  Frei- 
heitsglocken  lauten!"  (erschienen  bei  Grethlein  &  Co.,  Leipzig).  „Zeit- 
bilder   a  us  dem  heutigen  Amerika"  nennt  er  das   Buch. 

Walther  von  Hollander  hat  hier  neulich  rechtens  auf  den  sonder- 
baren  Zwiespalt  hingewiesen,  der  im  Amerikaner  steckt:  einerseits 
unbeschwerter  Mut  in  der  Aufzeigung  von  Mifistanden  —  andrerseits 
eine  Reaktion,  die  in  ihrer  Unbekiimmertheit  und  ihrer  Ungeistigkeit 
an  alles  heranreicht,  was  wir  auf  diesem  Gebiet  in  Jurop  produzieren, 
Der  Rechtsanwalt  Hays  illustriert:  Freiheit  des  Unterrichts —  Freiheit 
der  Rede  und  der  Versammlung  —  Freiheit  der  Presse  —  Freiheit  des 
Wohnsitzes  (die  Neger!)  —  Freiheit  der  Buhne  —  Freiheit  der  Mei- 
nung  —  und  man  darf  sagen;  alle  daese  Freiheiten  gibt  es,  wenn  es 
.  darauf  ankommt,  drub  en  auch  nicht.  Eine  derart  brutale  Unterdruckung 
von  allem,  was  aus  der  Norm  fallt,  eine  widerliche  Mischung  von 
arrogantestem  PreuBentum  und  wildestem  Wildwest-Geknalle,  und 
das  noch  verbramt  mit  der  milchigen  Tugendhaftigkeit  jener  Kari- 
katuren  von  Pastoren,  wie  sie  sie  drttben  ziehn:  es  ist  bitter.  Hays 
schreibt  an  einer  Stelle:  „Die  Polizei  ging  mit  grofiter  Brutalitat  vor. 
Tranengas,  Feiierspritzen,  Flinten  und  Kniittel  wurden  angewendet, 
um  eine  Art  Ordnung  aufrechtzuerhalten".  Diese  „Art  Ordnung"  be- 
herrsoht  alle  Gemiiter  —  naturlich  auch  die  deutschen,  die  nichts  so 
auBer  Fassung  bringt,  wie  wenn  diese  „Ordinung"  auch  nur  auBerlich 
gestort  wird.  Schande  auf  Schande:  wie  Amerika  politische  Fliicht- 
linge  nur  wegen  ihrer  Gesinnung  ausliefert;  zum  Beispiel  Italiener  an 
die  Fascisten;  wie  gemein  sich  die  Regieruing  gegen  die  Protestler  im 
Fall  Sacco-Vanzetti  benommen  hat,  und  es  sind  nicht  einmal  sehr  viel 

596 


gewesen ,  . .  Das  Ganze  ist  ihochst  bunt  und  mit  grimmigem  Humor 
erzahlt.  Zu  Ende  formuliert  ist  so  eine  S child erung  der  Gescbworenen 
im  Justizmord  Sacco  und  Vanzetti:  „Man  stelle  sich  eine  gelangweilte 
Jury  aus  Geschaftsleuten  des  Mittelstandes  vor,  die  einer  langen 
Reihe  von  farblosen  und  unsichern  Zeugen  zugehort  hat  und  nun 
plotzlich  durch  den  schmetternden  Ton  des  Patriotismus  unliebsam 
zur  Aufmerksamkeit  gerufen  wird."  Das  gcht  auf  den  Anklager, 
Herrn  Katzmann,  der  weniger  die  Sohuldfrage  als  den  Patriotismus 
der  beiden  Italiener  priifte.-  Sie  Helen  durch;  er  hat  Karriere  ge- 
macht.  Bei  dieser  Gelegenheit:  das  kleine  Kapitel,  das  Hays  hier 
iiber  Sacco  und  Vanzetti'  schreibt,  scheint  mir  wirksamer  zu  sein  als 
der  dicke  Roman  Upton  Sinclairs,  dessen  Reinheit  der  Gesinnung 
leider  in  keinem  rechten  Verhaltnis  zu  seinem  kiinstlerischen  Konnen 
stent.  Da  hat  er  nun  das  ganze  Material  iiber  den  ProzeB  hochst 
fleiftig  durchstudiert  —  wie  kann  sich  ein  Dichter  so  einen  Zug  ent- 
gehen  lassen:  „Um  elf  Uhr  vierundzwanzig  nachts,  nachdem  sogar 
schon  die  Hosen  der  Verurteilten  zur  Durchfuhrung  der  Elektroden 
aufgeschlitzt  worden  waren,  kam  ein  Aufschub  bis  zum  22.  August." 

Das  Werk  von  Hays  ist  ein  lehrreiches  Buch.  Amerika  ist  bei 
uns  viel  zu  hoch  im  Kiirs  notiert;  warum  kriechen  wir  eigentlich  vor 
diesen  Briidern?  Kennt  ihr  den  unverschamten  Fragebogen,  den  die 
amerikanischen  Konsulate  den  Auswanderern  und  Reisenden  vor- 
legen?    LaBt  euoh  so  einen  ,geben  —  ihr  werdet  eure  Freud e  haben- 

Zuriick  zum  alten  Kontinent.  Und  gleich  dahin,  wo  es  am  euro- 
paischsten  zugeht  —  so  deutsch!  Aber  nett.  „Nachfeieru  von  Franz 
Hessel  (erschienen  bei  Ernst  Rowohlt  zu  Berlin).  Dieser  Hessel  ist 
kein  ganz  einfacher  Fall. 

Zunackst  teinmal:  er  ist  ein  Dichter.  So  etwas  ist  eben 
giaden  Wegs  im  Azur  gepfliickt:  )f .  .  ,  deutlich  die  Erinnerung  an  ein 
langvergangenes  Jugendabenteuer  mit  den  Beiden,  der  Spannsehnigen 
und  der  Fruchtfleischigen,  die  neben  und  iiber  mir  auf  Kissen  lagen 
wie  die  Gottinnen  auf  Wolken  eines  gemalten  Plafonds  und  iiber  micb 
weg  ihre  Affaren  besprachen,  als  war  ich  gar  nicht  da,  um  sich  dann 
wieder  mit  verschlafenen  Handen  meiner  zu  erinnern."  Dieser  letzte 
Infinitivklingt  nach  wie  ein  leises  Violinenthema .  . .  Im  iibrigen  steht 
Hessel  —  ja,  da  steht  er:  T,Da  ist  dieser  Sonntagvormittag  auf  der 
Potsdamer  Brucke,  wohl  gemerkt  auf  der  kleinen,  dem  stilleren  der 
beiden  Briickenbogen,  iiber  den  nicht  die  Bahn,  nur  Wagen  gehn/'  Da 
ist  er  ganz.  Nein,  noch  nicht  ganz.  Es  ist  eine  Art  Mannesschwache 
in  diesem  Mann,  etwas  fast  Weiblicbes  (nicht:  Weibisches)  —  schon 
in  dem  reizenden  Bandohen  „Teigwaren  leicht  gefarbt"  sind  Stellen, 
die  fast  von  einer  Frau  geschrieben  sein  konnten  —  es  ist  etwas  Le- 
bensuntiichtiges,  o,  wie  soil  ich  dies  Wort  hinmalen,  damit  es  nicht 
nach  Bart  und  Hornbrille  schmeckt?  Und  das  weifl  Hessel.  Und  weil 
er  klug  ist,  macht  er  aus  der  Not  eine  Tugend  und  spielt,  ein  wenig 
kokett,  den  Lebensuntuchtigen:  Ich  bin  namlich  ein  stiller,  bescheide- 
ner  Dichter . .  .  Das  ist  nicht  unangenehm,  nur  ein  wenig  monoton  — 
trotz  des  grofien  Konnens,  des  wundervoll  sauberen  Stils,  der  bezau- 
bernden  eingestreuten  Geschichten  und  Geschichtchen.  So  das  Wort 
einer  Franzosiri:  „Une  femme,  ca  pleure  comme  ca  pisse".  Oder  das 
von  dem  sachsischen  Maler,  der  gelassen  das  grofie  Wort  ausspricht: 
„Gott",  sagte  der  Sachse,  „Gott.  Bei  uns  in  Sachsen  glaubt  keen  ver- 
ninftiger  Mensch  mehr  an  den  lieben  Gott."  Und  so.  Aber  eben 
doch  um  die  entscheidende  Spur  zu  diinn. 

In  der  herrlichen  Schilderung  von  Paris,  das  Hessel  so  gut  kennt, 
steht  anlaBlich  einer  leicht  ironischen  Schilderung  von  sozialistischen 
Demonstranten:  „Diirfen  wir  urteilen  iiber  Menschen,  die  eine  Sacbe, 
eine  Fahne  haben?  1st  unsre  Unbefangenheit,  die  vor  eimem  Dutzend 
Jahren  noch  Recht  und  Freiheit  war,  jetzt  nicht  Schuld  und  Leere?" 
Ja,  Franz  Hessel  —  das  ist  sie.     Schuld  und  Leere. 

597 


Es  ist  in  diesem  Buch  etwas  Grundsatzliches,  etwas,  -das  Beach- 
tung  iiber  den  Einzeliali  hinaus  verdient.  Es  ist  „der  Kreis",  Es  ist 
die  Zugefoorigkeit  zu  jenen  kleinen  Cliquen.  die  nicht  einraal  Unheil 
anstiften,  die  oft  viel  Gutes  und  noch  mehr  Amiisantes  tun  —  aber  es 
ist  doch  eine  grotfe  Uberschatzung  der  kleinen  Umwelt.  Es  sind  jene, 
die  von  den  Angehorigcn  des  Kireises  gem  mit  vollem  Namen 
sprechen,  urn  auszudriicken:  „En  voila  quelqu'un!"  —  „Franz 
Meckauer  hat  mir  erst  neulich  gesagt .  . ."  Der  Fremde  horcht  auf. 
Sollte  hier  vielleioht  eine  Liicke  in  seiner  Bildung  sein?  Wer  ist 
Franz  Meckauer?  Niemand;  irgend  ein  Freund,  Aber  die  tausend 
Assoziationen,  die  bei  den  Kreislern  mitschwingen,  sind  uberbetoni; 
bier  stimmt  etwas  nicht.  Icb  habe  vor  dem  Kriege  einmal  in  Berlin 
so  einen  Kreis  gekannt;  ein  Mediziner  stand1  im  Mittelpunkt,  und 
wenn  man  da  hinemtrat,  dann  umgab  einen  ein  Brodem  von  Geistig- 
keit,  von  Hochmut,  von  Witz,  von  iibersteigertem  Selbstbewufitsein, 
von  Inzucht ,  .  .  und  was  sind  sie  a  He  geworden,  die  Herren  des 
Kreises?  Ach,  du  lieber  Gott.  Nein,  so  geht  das  nicht.  Es  ist  ein 
buntes  Philisterium,  das  dann.  entsteht,  wenn  so  ein  Kreis  erstarrt.  Und 
werun  nun  einer  von  ihnen  gar  etwas  wird:  dann  ist  die  ganze  Gesell- 
schaft  auf  die  hohe  Notierung,  die  das  Mitglied  bei  den  eben  noch 
verachteten  „Burgern"  findet,,  so  maBlos  stolz,  und  die  Duzfreund- 
schaft  mit  dem  Mann,  der  —  man  denke!  —  in  den  Zeitungen  ver- 
himmelt  wird,  wirkt  sich  herrlich  aus  .  . .  Nein,  nein  —  es  ist  nichts 
damit. 

Hessel  ist  ein  netter  Mann  —  ich  sage  das  nicht  gegen  ibn;  Es 
bewirkt  nur  nichts,  was  sie  da  treiben.  Hessel  erscheint  fiir  die,  die 
ihn  zu  kennen  nicfot  die  Freude  haben,  noch  einmal  in  der  Auto-' 
biographie  einer  altern  Dame:  der  Tochter  eines  englischen  Pastors 
und  einer  oesterreichischen  Turnlehrerin;  das  spate  Madchen  schreibt 
unter  dem  Pseudonym  Oskar  A.  H.  Schmitz  .  ,  .  und  hat  auf  diese 
Weise  eines  der  buntesten  Bilderbucher  selbstgefalliger  und  aufge- 
weckter  Dummheit  geschrieben,  das  mir  bekannt  ist.  Ein  ewiger 
Primaner,  Auch  aus  diesem  Biichlein  ist  zu  ersehen,  daB  Franz  Hessel 
immer  so  gewesen  ist  —  und  wenigstens  ehrlich, 

Ja,  das  wars.  Dann  liegt  da  noch  in  der  Nachttischschublade  eine 
kleine  Schachtel,  und  in  der  schtaft  eine  ganz  alte,  ganz  verstaubte 
Gelatirue-KugeL  mit  Rizinusol,  eine  Bombe,  die  vergeblich  wartet,  daB 
sie  einer  abf  euert.  Und  zwei  vergilbte  Stecknadeln.  Und  ein  Kalender- 
blatt.  Und  ein  Heftchen  mit  frommen  Spriichen  sogenannter  Arbeiter- 
dichter,  darunter  Karl  Broger,  der  nun  gliicklich  bei  der  Bekampfung 
des   Schmachfxiedens   angelangt  ist . . .    Prohn.    Prohn. 

Das    Rotkappdien    von  Norbert  Schiller 

Der  Dichtcr  /  Der  Regisseur  /  Der  Regieeleve  /  Die 
Souffleuse    /    Der  Wolf 

Der  Wolf  (spricht  mit  leicht  russischem  Anklang):  Das  kann 
jeder  Schauspieler.  Dazu  brauohen  Sie  keinen  echten  Wolf  en- 
gagieren. 

Der  Dichter:  Nattirlich  ein  Unding.  Die  Frau  kann  ja  auch  kein 
Rotkappchen  spielen. 

Der  Regisseur:  Ich  schwore,  daB  ich  mit  der  Frau  nichts  habe.  — 
Aber  es  ist  ein  Bruchf  in  der  Rolle. 

Der  Regieeleve:     Ein  Telegramm   vom  Buhnenbildner. 

Regisseur:  „Schicket  die  MaBe.  Ich  stilisiere  den  Wald."  Er 
kann  mich. 

Wolf:  Wenn  Sie  bezahlen,  es  ist  mir  egal,  Ich  hatte  jetzt  bei 
ein  em  Derussafilm   die  Hauptrolle  spielen  sollen. 

Souffleuse:    Mir  ist  mxeB.     Kinder  fangt  an. 

598 


Begieeleve:  Em  Herr  der  Schauspielschule  laBt  sich  entschuldi- 
gen,  Er  will  rasoh  baden  geben.  Der  zweite  Waldpachter.  —  Frau. 
GeiBel  konnte  telephonisch  nicht   erreicht  werden.     Die   GroBmutter. 

Dichter:  Natiirlich  ein  Unding. 

Regisseur  (zum  Wolf):  Wenn  ich  bitten  darf.  Von  halblinks- 
hinten.  Springen  iiber  die  Buhne.  Gestrafft,  aber  doch  irgendwie 
witternd.     Moglichst  viel  Naoht  in  den  Gliedern. 

Dichter:  Ahnung  des  Kunftigen.  Dritten  Akt  langsam  vorbereiten. 

Regisseur:  Von  halblinks  hinten. 

Begieeleve:  Die  musikalische  Untermalung  laBt  sagen,  sie  sei  das 
nachste  Mai  da. 

Regisseur:   Ruhig.  —  Sie  treten  aus  einer  Mulde  auf. 

Wolf:  Mulde?     Warum  Mulde. 

Dichter:  Wenn  ich  was  sagen  darf,  ich  halte  es  Kir  nicht  sehr~ 
geschickt  — 

Regisseur:    Doch.    Sie  werden  sehen  — 

Dichter:   Ohne  vorgreifea  zu  wollen.     Aber  eine  Mulde  — 

Wolf:  Nein,  keine  Mulde.  Ich  miifite  etwas  singen.  Von  der* 
Wolga    oder  so.  —  UbTigens,  was  ist  Mulde? 

Souffleuse:    Halb  zwolf,     Los!  Text. 

Regisseur:  Sie  hat  recht.  Wir  schaffens  sonst  nicht.  Wenn  iclr 
bitten   darf. 

Wolf    (liest):  „Wie   geit  es  Groflrmitterlein,   Dir?" 

Regisseur:  Unglaublich  diese  Gestrafftheit  im  Beweglichen  und 
Sprachlichen.     Das  kann  keiner  von  uns, 

Regieeleve:      Letzte  Konzentration,   sozusagen. 

Wolf:  Ich   kann  doch   so   bleiben. 

Regisseur:  Nein,  ich  sehe  Sie  mehr  blond.  Sie  miissen  blond 
sein    wie  der  lie  be   Wolf  unsrer  heimischen  Walder. 

Dichter:   Wenn  ich  was   sagen  darf.     Ich  finde  grade,   daB  er  so- 
bleiben  solL  Den  Wolf  dachte  ich  mir  als  boses  Naturprinzip.  Etwas 
OberlebensgroBes.      Faunisches, 

Regisseur:  Denken  Sie,  ich  sehe  ihn  mehr  rubezahlisch. 

Souffleuse:    Holt  mir  Kirschen. 

Regieeleve     (ab). 

Dichter:  Uberdies,  wenn  der  Wolf  russisch  bleibt,  bekommt  das- 
March  en  gleichzeitig  sozialen  Einsohlag. 

Regisseur  fnach  einer  Pause):  Es  muB  nicht  sein.  Ich  kann  die 
Regie  auch  niederlegen. 

Dichter:   Ich  kann  das  Stuck  auch  zuriickziehen. 

Regieeleve      (kommt):  Es  gab   nur  Birnen. 

Souffleuse:    Steinhart.  —  Hier   teilts  Euch. 

Waif:  Ich  kann  leider  nicht,  wegen  der  Galle. 

Souffleuse:     Ich  hab  einen  guten  SpeziaListen, 

Regieeleve      (fliistert   etwas)  — . 

Regisseur:   —   Wie?     Sprechen  Sie   deutlich.   —   Ware  gar  nicht 
uninteressant.     Den  Wolf  die  GroBmutter  spielen  Lassen.     Und  einen. 
Schauspieler   den    Wolf. 

Dichter:  Den  Wolf  die  GroBmutter?  Das  konnte  irgendwie  rei- 
zen,     Oder  nicht? 

Regieeleve :   £)och,     Das  konnte  reizen. 

Dichter:  Wir  erreichen  zweierlei.  Die  GroBmutter  bekommt  ein 
DberlebensgroBes.     Faunisches. 

Regisseur:  Und  der  Wolf  konnte  dann  blond  sein,  nicht  wahr, 
wie  der  liebe  Wolf  unsrer  heimischen  WaLder. 

Souffleuse:  Los!  Hier  ist  das  Buch.  Lesen!  Rechts  oben,  GroB- 
mutter. —  Ich  gehe. 

Wolf  (Hest):  ,Jch  werde  alt,  ich  werde   grau,  o  weh." 

Regisseur:     NBeim  ersten   Wurf.     Wie  das  gleich  sitzt. 

Dichter:   Unheimlich  begabt.  —  Nicht  wahr? 

Regieeleve:      Jawohl,     Unheimlich    gradezu. 

599 


Amiisier-  und  Debattiertheater  von  Harry  Kahn 

J^er  Eine  frcut  sich;  der  Andre  nicht.     Auf  Berlin  namlich. 

Wer  bloB  sechs  Wochen  statt  ebenso  viele  Monate  zwi- 
,schen  Wald  und  See  gesessen  hat,  der  verspiirt  nur  gemaBig- 
tes  Heimweh  nach  dem  Raderwerk  von  Betrieb  und  Verkehr, 
von  Kunst  und  Geschaft,  von  Blague  und  Claque.  Ergel:  man 
kann  es  abwarten.  Wenn  man  erst  einmal  jahrelang  von  allem 
gehabt  hat,  sieht  man  ein:  man  mufi  nicht  von  allem  haben. 
Jls  ist  wie  mit  den  Briefen,  die  der  junge  Napoleon  (bei  Shaw) 
gar  nicht  erst  aufmacht:  nach  drei  Wochen  hat  sich  die  Halfte 
davon  von  selbst  erledigt.  Auch  was  die  ersten  sechs  Wochen 
eines  berliner  Saisonbeginns  iiberlebt,  langt  noch  fur  eihen 
einzelnen  Mann. 

Der  Quantitat  nach,  nicht  der  Qualitat.  So  vielerlei  da 
aufgetischt  ist,  es  macht  einen  normalen  Menschen  nicht  satt. 
X)enn  ein  nahrhafter  Bissen  Brot,  ein  anstandiges  Stiick  Fleisch, 
ein  frischer  Teller  Gemiise  wird  einem  da  nicht  vorgesetzt. 
BloB  anreizend  hergerichtete  Hors  d'oeuvres  und  aufreizend 
gewiirzte  Salate,  altbackene  Torten  und  Kompotte  aus  der 
Konservenbuchse.  Der  Gaumen  wird  hier  und  da  ein  biBchen 
angeregt;  seinen  Hunger  kann  man  an  diesen  Schaugerichten 
nicht  stillen.  Das  Einzige,  was  man  davon  hat,  ist  ein  fader 
Nachgeschmack.     Der  Geist  kriegt  den  Skorbut  davon. 

Betrachtet  man  einen  Wochenspielplan  der  berliner  Biih- 
nen,  so  sieht  das  ja  auf  den  ersten  Blick  recht  bunt  aus.  Von 
,, Marietta"  bis  zu  „StempelbruderM  ist  ein  weiter  Weg;  eine 
.Welt  liegt  dazwischen  (und  ein  Weltkrieg).  Liegt  wirklich  die 
Welt  dazwischen,  unsre  Welt,  unser  Schicksal,  unsre  Proble- 
matik,  unsre  Tragik  und  unsre  Komik?  Nichts  liegt  dazwi- 
schen; es  ist  alles  wiist  und  leer.  Hie  Amiisiertheater  —  hie 
Debattiertheater.  Dazwischen  nichts;  nichts  fur  den  mit  Denk- 
und  Gefiihlskraft  begabten  Menschen,  der  die  groBe  Not  seines 
Daseins,  seines  Eingespanntseins  zwischen  Himmel  und  Hdlle 
im  lebendigsten  Bilde  erleben  will,  um  sich,  lachend  oder  wei- 
nend,  von  ihr  fur  eine  kurze  Spanne  zu  erlosen.  Auf  weiter 
Flur  hochstens  einmal  ein  einsamer  Klassiker;  aber  auch  an 
den  kann  man  sich  kaum  halten:  denn  irgend  eine  ,,  Auf  fas- 
sung"  richtet  ihn,  mit  Songs  und  Girls,  mit  Stahlhelm  oder  Rot- 
iront,  fur  die  eine  der  beiden  Konsumentenkategorien  —  wenn 
nicht  gar  fur  alle  beide  —  her,  aus  denen  einem  Fremden  das 
deutsche  Theaterpublikum  zusammengesetzt  scheinen  muB:  Ge- 
niefier  und  KannegieBer, 

Stiinden  etwa  ,,Die  drei  Musketiere"  und  ,,Zyankali"  nur 
als  Grenzpunkte  da,  waren  sie  peripherische  Erscheinungen 
eines  von  einem  geistigen  Zentrum  her  sich  ausweitenden,  eben 
daher  immer  wieder  gespeisten,  erfullten,  erneuerten  Kreises, 
man  konnte  sie  sich  gern  gefallen  lassen,  Befriedigung  der 
Sinne,  Aufriittelung  der  Gewissen  —  beide  haben  an  ihrem 
Platz,  den  man,  ethisch  wertend,  so  hoch  oder  so  niedrig 
lokalisieren  mag,  wie  man  will,  ihr  Recht.  Niemand  wird  es 
ihnen  auch  verwehren  wollen,  sich  fur  ihre  durchaus  legitimen 
Zwecke  aller  Mittel,  der  altesten  wie  der  jiingsten,  der  grob- 

600 


sten  wie  der  feinsten,  also  auch  des  Theaters,  zu  bedienen; 
schon  gar  nicht  in  einer  Zeit  der  Auflockerung  aller  sensuel- 
len  und  sozialen  Sicherheiten,  der  Umlagerung  von  Gesellschaf  ts- 
schichten  und  -zustanden.  Man  muB  sich  nur  klar  dariiber 
bleiben,  daB  das  alles  mit  dramatischer  Kunst  nur  am  Rande 
zu  tun  hat;  daB  die  Verwandtschaft  mit  ihr  eine  rein  auBerlich- 
technische  ist;  Die  Buhne  ist  weder  eine  Fortsetzung  von 
Lunapark  und  Ballhaus  nqch  von  Volksversammlung  und  Zei- 
tung  mit  andern  Mitteln. 

Unter  solchem  Gesamtaspekt  muB  man  zufrieden  sein; 
wenn  einem  wenigstens  wirkliches  Amusement  und  ehrliche 
Tendenz  geboten  wird;  wenn  nicht  ein  Etikett  mit  groBer 
Firma  billige  Schleuderware  deckt  oder  Konjunkturbeflissen- 
heit  sich  als  soziales  Anklagertum  aufspielt. 

Wer  ins  GroBe  Schauspielhaus  geht,  weiB,  daB  er  sein  Ge- 
hirn  in  der  Garderobe  abgeben  kann.  DaB  er  zu  den  ,,Drei; 
Musketieren"  Oropax  mitnehmen  muB,  das  kommt  nur  daher, 
daB  Ralph  Benatzky  nicht  den  Mut  cler  Bescheidenheit  be- 
sessen  hat,  sich  fur  die  nun  einmal  notige  Musik  ausschlieB- 
lich  auf  Anleihen  zu  verlassen,  statt  auch  noch  aus  der  eignen. 
Kasse  beizusteuern.  Aber  die  Augen  darf  man  weit  aufreiBen, 
um  sie  mit  dem  Anblick  von  Charells  einfallsreichen  Arran- 
gements ausgesucht  schoner  Menschenkorper  und  Ernst  Sterns* 
prunkender,  aber  nie  die  Grenze  des  Geschmacks  iiberschrei- 
tender  Kulissen-  und  Kostiimphantasie  zu  fiillen.  Wer  sich  da- 
gegen  ins  Berliner  Theater  begibt,  braucht  es  sich,  angesichts 
der  Namen,  die  vom  Zettel  locken,  nicht  selbst  zuzuschreiben, 
wenn  er  von  einer  Enttauschung  in  die  andre  fallt, 
Entauschung  iiber  Georg  Kaiser,  der  sich,  ohne  innere 
ttberzeugung  und  nur  einer  Tagesmode  zulieb,  dazu  her- 
gibt,  den  magern  Volksstiick-Einfall  von  den  ,,Zwei  Krawatten" 
—  der  schwarzen  und  der  weiBen  als  Symbole  der  Klasse,  die 
bedient,  und  der  andern,  die  sich  bedienen  laBt  —  ohne  Witz 
und  SchmiB  zu  den  neun  Bildern  eines  Revuestiicks  zu  strek- 
ken;  Enttauschung  iiber  Mischa  Spoliansky,  in  dem  der 
spriihende  Musiker  von  ,, Victoria"  und  ,,Es  liegt  in  der  Luft 
kaum  wiederzuerkennen  ist;  Enttauschung  iiber  Forster-Lar- 
rinaga,  dem  iiber  der  freudlosen  Arbeit  die  Hande  und  FiiBe 
eingeschlafen  zu  sein  scheinen,  denn  seine  Regie  kennt  dies- 
mal  weder  Schwungkraft  noch  Fingerspitzengefuhl;  Enttau- 
schung nicht  zuletzt  iiber  den  sonst  so  gewitzten  und  geschick- 
ten  Doktor  Klein,  der  im  eignen  Hause  eine  Vorstellung  zu- 
laBt,  deren  provinzielle  Physiognomielosigkeit  schon  der  auBern 
Aufmachung  er  in  den  fruher  von  ihm  geleiteten  Biihnen 
schwerlich  hatte  verantworten   mogen. 

Achtmalhunderttausend  deutsche  Frauen  setzen  sich  all- 
jahrlich  der  Gefahr  aus,  durch  unbarmherzige  Richter  ins  Zucht- 
haus  oder  durch  unvorsichtige  Hande  unter  die  Erde  zu  kom- 
men,  weil  sie  ihre  Leibesfrucht  nicht  austragen  wollen  oder 
konnen.  Die  erschreckende  Ziffer,  die  wir,  zusammen  mit  der 
des  morderischen  Strafgesetzparagraphen,  schon  im  vorigen 
Jahre  von  Rehfisch  gehort  haben,  wird  uns  von  Friedrich  Wolf 
jetzt   wieder   ins   Gewissen  gehammert.      Seine    Erschiitterung 

601 


ist  echt;  das  fiihlt  man  noch  durch  den  Einzelfall  hindurch,  den 
er  sich  aus  Statistik  und  Lokalchronik  zusammenkonstruiert 
una  er  vermag  sie  auf  uns  zu  iibertragen,  weil  er  Menschen 
bilden  und  Szenen  fiihren  kann,  ohne  sich  von  der  Tendenz 
hemmungslos  zu  Tirade  und  Theatralik  verleiten,  aber  nicht 
ohne  einem  grimmigen  Elendshumor  breiten  Raum  zu  lassen, 
Und  da  die  Darstellung  durch  die  ,,Gruppe  junger  Schauspie- 
ler"  von  der  Verve  getragen  ist,  die  die  Freude  am  Einsatz 
der  eignen,  sei  es  auch  nicht  immer  zureichenden  Krafte  flir 
eine  gute  Sache  verleiht,  so  iibt  ,,Zyankali"  im  Lessingtheater 
eine  Wirkung  und  eine  Zugkrait  aus,  wie  sie  bezeichnender- 
weise  den  ,,Stempelbriidern"  von  Richard  Duschinsky  im 
Renaissancetheater  nicht  beschieden  ist  und  nicht  beschieden 
sein  kann.  Trotz  Hartungs  Regie,  trotz  Aufgebots  von  Ganz- 
und  Halbprominenten,  trotzdem  die  Arbeitslosigkeit,  um  die 
es  sich  hier  dreht,  heute  doppelt  so  viele  deutsche  Menschen- 
leben  gefahrdet  wie  der  Abtreibungsparagraph,  Aber  bei 
Duschinsky  ist  viel  weniger  mitschwingendes  Ergriffensein 
vom  menschlichen  Leid  des  Themas  als  bei  Wolf,  sondern  in 
der  Hauptsache  federfertiges  Aufgreifen  einer  modischen  Sze- 
nerie  und  schlagwortlichen  Diktion;  da  wird  gehauft  und  ver- 
dickt,  bis  die  Unwahrscheinlichkeit  des  Sonderfalls  als  Unwahr- 
heit  des  ganzen  Problems  erscheint,  und  somit  einer  sehr  gu- 
ten  Sache  ein  sehr  schlechter  Dienst  erwiesen. 

TrUnkeiieS  Lied  von  Theobald  Tiger 

P\  er  Igel  sprach  zum  Oberkellner: 
*-^  f,Bedienen  Sie  mich  ein  biBchen  schnellner! 
Suppe  —  Gemiise  —  Rastbeaf  —  und  Wein! 
Ich  muB  in  den  Deutschen  Reichs-Igel-Verein!" 

Da  sprach  der  Oberkellner  zum  Igel: 

„Ich  hab  so  ein  komisches  Gefiegel  — 

ich  bediene   sonst  gerne,  prompt  und  coulant, 

aber  ich  mufi  in  den  Oberkellner-Verband!" 

Der  Igel  saB  stumm,  ohne  zu  acheln, 

und  straubte  traumerisch  seine  St  acheln  — 

Messer  und  Gabel  rollten  liber  die  Decke. 

Sie  rollten  zum  Reichsverband  Deutscher  Bestecke, 

Des  wunderte  der  Igel  sich. 

Er  gimg  in  nFiiT  Herren"  ztiohtiglich; 

doch  der  Alte,  der  dort  reine  macht, 

war  auf   der  Deutschen  KlosettmannerrNacht. 

Ein  Rauschen  ging  durch  des  Igels  Stoppeln  — 
er  tat  bedrippt  nacb  Hause  hoppeln 
und  sprach  unterwegs 
(und  aB  einen  Keks): 
,,Ich  wohne  gern.    Aber  seit  ich  in  Deutschland  wohne, 
ist  mein  igeliges  Leben  gar  nicht  ohne. 
Sie  sind  stolz,  weil  sie  sich  in  Gruppen  muhn  — 
doch   sie  sind  nur  gestorte  Individiihn. 
Menschen?     Mitglieder   sind    diese   Leute, 
Unsern  taglichen.  Verband  gib  uns  heute! 
Amen,"  ' 

(sagte  der  Igel). 
602 


Bemerkungen 

Handelsteil 

P\a  lesen  wir  nun  so  viel 
*~*  iiber  Bankkrachs,  zerplatzte 
Versicherungsgesellschaften,  Ge- 
schafte,  die  ihre  Zahlungen  ein- 
gestellt  haben .  .  .  viel  Geld  ist 
da  verloren  gegangen,  viel  Geld 
der  andern  —  ja.  Und  was,  glau- 
ben  Sie,  wird  uns  da  beschrie- 
ben?  Die  Ietzte  Verzweiflung 
der  kleinen  Leute,  die  ihre  Spar- 
giroschen  nicht  mehr  wieder- 
sehen?  zerstortes  Alter?  zer- 
stortes  Leben?  Ach  nein,  das 
nicht.  Es  werden  uns  die  Ban- 
kiers  beschrieben.  Was  tun  die 
Bankiers  — ?  Sie  brechen  zu- 
sammen. 

Jeder  Baukier,  deir  etwas  aus- 
gefressen  hat,  bricht  zusammen. 
Er  erleidet  einen  Nervenzusam- 
menbruch.  Und  zwar  bricht  er 
entweder  in  einem  Sanatorium 
zusammen  oder  auch  zu  Hause, 
aber    das    ist   nicht   so    fein.      Er 

—  „Na,  horen  Sie  mal,  Sie  sind 
aber  komisch:  Meinen  Sie,  das 
ist    ein    SpaB,     so    eine     Pleite? 

Machen  Sie  das  mal  mit,  ehe 
Sie  mitreden  .  w-.C1  —  Nein, 
danke;  ich  verdiene  ja  auch 
nicht  so  viel;  ich  brauche  das 
nicht.  Und  ein  SpaB  ist  es  gewiB 
nicht.  Ich  meine  nur  .  . .  „Was? 
Was  soli  der  Bankier  denn  tun, 
wenn  er  Pleite  macht?  Auf 
einem  Bein  tanzen?"  —  Nein, 
das  sane  nicht  hiibsch  aus.  Ich 
meine  nur .  . .  wenn  sie  einen 
Lokomotivfiihrer  herunterholen, 
weil  er  nach  zehn  Stunden 
IJienst  ein  Signal  uberiahren  hat, 
und  es  hat  ein  Ungluck  gegeben, 
dann   sperren  sie   ihn   ein.   Fertig. 

—  „Und?  Na  und?  Sperren 
sie  den  Bankieir  vielleicht  nicffi; 
ein?"  —  Nicht  so  lange.  Es  fin- 
den  sich  zwei  Hausarzte  und  ein 
Professor,  die  die  ganze  Strenge 
ihrer  militararztlichen  Dienstzeit 
vergessen,  die  gar  nicht  mehr 
f,Jt.v.!"  briilLen,  sondern  ellenlange 
Atteste  schreiben:  die  Hartfahig- 
"keit . . .  das  Herz  . . .  und  es>  fin- 
den  sich  fast  immer  Kautionen, 
und  es  finden  sich  fast  immer 
Gerichtsbehorden,    die   den  Mann 


herauslassen,  den  Herrn  Ver- 
antwortlichen.  —  MDamit  er 
draufien  behilflich  sein  kann,  sein 
Geschaft  zu  ordnen,"  —  Sicher. 
Aber  der  verhaftete  Arbeiter 
hat  auch  ein  Geschaft:  namlich 
seine  Familie,  die  durch  die  Be* 
strafung,  die  ihm  zugedacht  ist, 
fast  allemal  zugrunde  geht  ,  .  . 
abeir  darauf  kommt  es  wohl  nicht 
50  sehr  an.  Er  ist  ja  nicht  ver- 
antwortlich,  —  „Was  wollen  Sie 
damit  sagen?"  —  Dafi  dieses 
Wort  im  deutschen  uberhaupt 
nichts  mehr  bedeutet.  Verant- 
wortlich?  Ich  habe  eine  ver- 
antwortliclie  Stellung;  .  ,  ,  deine 
Verantwortlichkeit  ,  .  .  er  ist  mir 
dafiir  verantwortlich  .  .  .  neulich 
habe  ich  in  einer  Tierschutz- 
Zeitschrift  gelesen*.  „Wenn  die 
Schafe  eingeriickt  sind,  ist  fur 
die  Herde  der  Hund  verantwort- 
lich."  Ich  sage  Ihnen:  das  Wort 
hat  seine  Bedeutung  verloren. 
Ist  im  Weltkrieg  jemand  verant- 
wortlich gewesen?  Wer  ist 
uberhaupt  verantwortlich?  Ich 
werde  es  Ihnen  sagen:  kleine, 
untergeordnete,  meist  proleta- 
rische  Einzelne  —  der  Rest  ver- 
kriecht  sich  hinter  die  Gruppe, 
hinter  eine  Vorschrift,  hinter 
das  Reglement,  hinter  einen  Be- 
fell —  in  Wahrheit  tragt  kein 
Mensch  die  Verantwortung  fuxdas, 
was  er  macht,  Sie  decken,  sich 
gegenseitig,  und  zum  SchluB  ist 
es  niemand  gewesen.  Die  Ge- 
schichte  ward  richten,  wissen 
Sie?  Das  ist  eine  schone  Ge- 
schichte.  —  „Aber  die  airmen 
Bankiers  . . ."  Mir  bricht  das 
Herz.  Ich  sehe  sie  vor  mir: 
schluchzende  Devisenhandler, 

taschentuchausiwringende    Fonds- 

makler,  zusammengjebrodiene 

Kommerzienrate  .  .  .   nach  feestem 
Wissen     und    Gewisseh    ...     es 

mufi    furchtbar    sein.     Da    gibts 
nur   ein  Mittel. 

Sich  auch  weiterhin  der  Recht- 
losen  anzunehmen:  jener  kleinen 
Leute,  die  in  die  Klauen  der  Ju- 
stiz  fallen,  und  die  sich  nicht 
wehren  konnen.  „Das  Gesetz  in 
seiner   erhabenen  Gleichheit  ver- 

603 


bietet  Armen  und  Reichen,  unter 
den  Brucken  zu  schlaf  en"  —  sagt 
Anatole  France. 

Ignaz  Wrobel 

Ein  Kardinai  ist  tot 
Tn  einem  Salon  des  vornehmen 
*  Palais  deT  Erzbischoie  von 
Paris,  liegt  auf  einem  Prunk- 
bett,  uberdacht  von  einem  sil- 
berbeladenen  Baldachin,  ein 
alter,  toter  Mann.  Sein  Gesicht 
hat  nichts  von  der  trostenden 
Ausgeglichenheit,  die  manche 
Toten  verschoni.  Ein  Zug  von 
gramlicber  BdtteTkeit  ist  das 
Hervorstechendste  in  dem  gel- 
ben  Gesicht.  Keine  Erbauung, 
nichts  Vorbildiiches  gibt  es  da 
fur  die  hunderttausend  Glaubi- 
gen,  die  am  Trauerbett  voruber- 
ziehen,  Der  Korper  ist  so  klein 
ge  wordien,  die  Gebeine  ver- 
schwinden  nnter  der  Last  zere- 
monieller  Decken,  In  sohlot- 
ternder  Gebarde  Jiangt  der 
grofie  rote  Kardinalsmantel  an 
den  Seiten  herunter,  .einzig  das 
weiche  Hermelin  seines  Besatzes 
verwischt  fur  einen  Augenblick 
das  Ar ms elig e  die  s  er  S ch aus t e  1- 
lung. 

Am  dritten  Tag  wird  das  Ge- 
sicht des  Toten  zugedeckt,  und 
die  Besucher  bekommen  nur 
noch  den  prachtigen  Mantel  zu 
sehen  und  die  cappa  magna,  die 
auf  dem  veT-bullten  Haupte  ruht. 
Das  Totenzunmer  hat  sich  in 
einen  Kultraum  verwandelt,  die 
Besucher  beten  nicht  mehr  fiir 
den  magern,  kleinen  Mann  im 
Prunkbett,  sie  beten  aus  Zwang 
und  ohne  recht  zu  wissen,  wo- 
fiir  und  wozu.  Es  riecht  merk- 
wurdigerweise  reinlich  und  rrisch 
in  diesem  Zimmer  ohne  Fenster. 
Nichts  stort  die  Verehrung; 
unter  den  herrlichen  Stoffen 
liegt  kein  toter  Mensch  mehr,  da 
thront   eine   Reliquie. 

Die  geniale  Falschung  des  Er- 
eignisses  wird  in  der  Kirche  zu 
Notre  Dame  konsequent  zu  Ende 
gefuhrt.  In  dem  unfaBbaren 
Steinwunder  gotiscber  Erhaben- 
heit  wird  im  Chor,  unter  drbh- 
nenden  Hohen,  ein  gotzenhafter 
Katafalk  errichtet.  Oben,  von 
vierhundert    Kerzen    umrauchert, 

604 


liegt  —  nicht  der  tote  KardinaL 
Da  liegt,  auf  unwahrscheinliche 
Weise  vergottlicht,  der  rote  Kar- 
dinalsmantel   ausgebreitet. 

Wo   ist  der  Sarg? 

Der  wurde,  ganz  zu  Anfang, 
ohne  Orgelgebraus,  ohne  Glok- 
kengelaut,  zeremonienlos  und 
schnell  in  den  riesenhaften  Kata- 
falk geschoben,  die  Turen  wur- 
den  zugemacht.  Keiner  hat  den 
schmalen,  monchisch  armen, 
schwarzen,  blumenlosen  Sarg  be- 
achtet,  Er  wird  vor  der  festlich- 
neugierigen  Menge  nicht  wieder 
zum   Vorschein  kammen. 

Dafiir  bevolkert  sich  der  Chor 
mit  Dutzenden  von  lila  Praoht- 
gewandern.  Ein  Aufgebot  von 
feinen  Zuchtkopfen  marscbiert 
auf  und  gibt  dem  alten  Gestiihl 
fiir  einen  Augenblick  ein  inten- 
sives  und  marchenhaftes  Leben. 
Der  KJerus  Frankreichs  tagt, 
vollzahlig  und  erhaben  aus  dem 
mysteriosen  AnlaB  des  Todes. 
Ihm  verd'ankt  er  die  glanzende 
Demonstration  seiner  eignen  tod- 
uberdauemden  Macht.  Er  zollt 
ihm  dafiir  kein  anerkennendes 
Wort.  In  einer  solennellen 
Hochmesse,  assistiert  vom  gan- 
zen,  herrlich  funktionierenden 
Apparat  einer  jahrtausendealten 
Tradition,  wird,  frei  von  jeder 
personlichen  Trauer,  holier  Rat 
mit  Gott  gehalten  und,  sonst  nie- 
mandem.  !  Einmal  mehr  mani- 
festiert,  rein  und  ohne  mensch- 
liclxen  Beigeschmack,  die  Kirche 
ihre   einzigartige    GroBe, 

Abends,  bei  verschlossenen 
Toren,  ohne  offentliche,  Assi- 
stenz,  walten  bescheidene  Prie- 
ster  ihres  Amts.  Sie  holen  san- 
dalenschlurfend  den  schwarzen 
Sarg  aus  dem  riesengroBen  Ka- 
tafalk und  tragen  inn  in  die 
Krypta,  wo  schon  ein  Maurer 
mit  dem  Zementkubel  wartet.  In 
der  schlechterleuchteten  Grab- 
kammer  geschieht  das  Unbarm- 
herzige :  da  wird,  schnell  und 
sachlich,  lein  Mensch  ein- 
gescharrt,  der  vielleicht  gut  war 
und  um  den  wirklich  und  tat- 
sachlich  keiner  eine  Trane 
weint, 

Ingeborg  Seidler 


„Das  Verhalten  der  Braut" 

Das  milde  Urteil  ist  darauf  zuriick- 
2ufuhren,  dafi  das  Gericht  in  der  Ver- 
handlung  feststellen  konnte,  dafi  der 
Angeklag-te  durch  das  Verhalten  seiner 
Braut  zu  der  Tat  veranlafit  worden  war. 
Zeitungsmeldung 

PNas  n  Verhalten  der  Braut"  war 
*-^  Absage  an  den  Verlobten. 
Vielleicht  Untreue.  Sie  entzog 
sich,  ihm,  traf  Andre,  „ging" 
nicht  mehr  mit  ihm.  Sie  war  21, 
das  Gefiihl  fiir  den  Brautigam 
hielt  nicht  vor,  wiirde  fur  langere 
Brautschaft  und  gar  Ehe  nicht 
ausreichen.  Das  solL  haufig  vor- 
kommen,  dem  Vernehmen  nach, 
bei  den  Herrn  noch  ofter  als 
bei  den  Damen.  Man  verab- 
schicdet  brutal,  oder  man  trennt 
sich  friedlich.  Gliicklich  die 
Kreise,  dn  denen  keine  gesell- 
schaftlichen  Riicksichten  eirie 
Ehe  erzwingen,  die  sinnlos  ist, 
Das  Dienstmadchen,  um  das  es 
sich  hier  handelt,  folgte  seinem 
Gefiihl  oder  seiner  Gefiihllosig- 
keit.  Man  kann  sie  moralisch 
ablehnen,  aber  man  kann  nicht 
bestreiten,  dafi  sie  nur  von  einem 
selbstverstandlichen  Menschen-  ' 
recht  Gebrauch  gemacht  hat.  So- 
weit  das  „Verhalten  der  Braut". 
Die  „Tat,  zu  der  das  Verhal- 
ten veranlafite",  war  die  Erdol- 
chung  des  Madchens.  Der  Brau- 
tigam hatte  in  halbdunklen 
Drohungen  am  Abend  des  Mor- 
des  seine  Absichten  erkennen 
lassen;  er  hatte  Briefe  geschrie- 
ben,  in  denen  er  den  Mord  sei- 
ner Braut  mit  nachfolgendem 
Selbstmord  ankiindigte;  er  hatte 
vorbereitet  und  vorbedacht  und 
etwas  ausgefuhrt,  was  der  Laie 
als  „vorsatzlich",  als  „Mord"  an- 
sprechen    wurde,       Indessen     er- 


kannte  das  Gericht  auf  Tot- 
schlag, Um  so  besser  fiir  den 
Tater.  Er  war  ein  armer  Kerl 
er  liebte  das  Madchen,  er  war 
verzweifelt,  er  wollte  ein  Ende 
machen  mit  sich  und  ihrr  sei  es 
darum  Totschlag,  Das  Madchen 
starb,  der  Brautigam  wurde  ge- 
rettet  und  miihsam  zur  Gerichts- 
verhandlung  hochgepappelt.  Die 
Arzte  bezeugten  seine  geistige 
Normalitat,  nioht  einmal  sexuelle 
Anomalien  und  Minderwertig- 
keiten  ko/inten  geltend  gemacht 
werden,  von  §  51  keine  Spur. 
Hingegen  wurde  festgestellt,  dafi 
der  Tater  „ein  auBergewohnlich 
weicher  und  sensibler  Mensch" 
sei.  Mit  aufier.gewohnlicher 
Weichheit  tind1  Sensibijitat  hat 
er  den  Totschlag  an  Anna,  dem 
Dienstmadchen,  veriibt  und  dafiir 
drei  Jahre  und  drei  Wochen  Ge- 
fangnis  erhalten.  Immerhin  ohne 
Bewahrungsfrist  —  zur  Zeit  sitzt 
er.  Wenn  er  herauskommt,  ist 
er  27  und  hat  noch  manches 
Jahrzehnt  vor  sich,  seine  Sen- 
sibilitat  auszuleben. 

Wer  diese  Zeitschrift  liest, 
weifi  (von  vornherein,  dafi  nun 
im  Folgenden  nicht  etwa  nach 
dem  Henker  gerufen  werden 
wird.  Noch  ist  die  Erkenntnis, 
dafi  Staat  und  Gesetz  nicht  Ge- 
walt  haben  diirfen,  -das  Unwieder- 
bringliche,  das  Menschenleben, 
zu  nehmen,  viel  zu  wenig  Allge- 
meingut,  als  dafi  man  nioht 
immer  wieder,  bei  jeder,  auch 
bei  dieser  Gelegenheit,  den  Be- 
griff  von  der  Heiligkeit  des  Le- 
behs  in  die  hart  en  Her  z  en  und 
Schadel  der  mehr  oder  minder 
reformsuchtigen  Strafrechtler 

hammern    miifite,     Aber  es    gibt 


Die  Gedichte  Lieder 
und  Chansons  des 

WALTER  MEHRING 

Geheftet    3,50   RM.,    gebunden    5    RM. 

Was  uns  bewegt,  ver^rgert  und  ergotzt,  kommt  in  diesen  Versen  auf 
eine  hinreiQende  Weise  zum  Ausdruck;  GroBstadt  und  Meer,  Justiz 
und  Presse,  Zirkus  und  Borse,  Einsamkeit  und  Heuchelei,  Proleten- 
elend  und  Sechstagerennen.  (Berliner  Tagebl  att) 


S.    FISCHER       VERLAO 


B    E    R    L 


I    N 

605 


da  noch  etwas  Andres,  was  man 
ihnen  einhammern  mufi,  eine  An- 
gelegenheit,  an  der  Themis  so 
ahmingslos  vorbeigeht,  als  sci  sie 
nicht  nur  blind,  sondern  auBer- 
dem  auch  nicht  weiblichen,  son- 
dern  mannlichen   Geschlechts. 

Eine  der  Hauptgriinde  der 
Verachtung,  die  friiher  die 
Deutsche  Justiz  der  franzosischen 
entgegenbrachte,  war  die  Milde, 
mit  der  driiben  Leidenschafts- 
verbrechen  abgeurteilt,  mit  der 
namentlich  ftschone  *  Morde- 
rinnen"  freigesprochen  wurden. 
Der  oben  dargestellte  Fall  (der 
sich  in  Frankfurt  a.  M.  ereignet 
hat)  beweist,  daB  auch  die 
deutsche  Justiz  diese  Milde  an- 
zuwenden  beginnt,  an  schonen 
und  sensibeln  Mordern  wenig- 
stens.  Mit  dem  milden  Strafmafi, 
dafi  sie  dem  Schlossw  R.  be- 
stimmt  hat,  fallt  sie  ein  Ver- 
nichtungsurteil  gegen  das  er- 
moxdete  Madchen.  Das  steht  ihr 
nicht  zu,  und  so  geht  es  nicht. 
Denn  man  kann  nicht  die  Frauen 
arbeiten  und  Steuern  zahlen 
lassen  wie  die  Manner,  man  kann 
ihnen  nicht  die  gleichen  Pflich- 
ten  auferlegen  wie  den  mann- 
lichen Staatsburgern  und  ihnen 
dafiir  nicht  die  gleichen  Rechte 
geben.  .Es  ist  hier  nicht  so  sehr 
die  Rede  vom  Gesetz,  das  die 
Frauen  auch  heute  noch  in  tau- 
send  Dingen  benachteiligt  son- 
dern vom  indirekten  Recht,  vom 
moralischen  Werturte.il,  das  der 
richtende  Mann  sich  weiterhin 
ganz  naiv  anmaBt.  Im  Grunde 
gibt  jeder  Richter  dem  andern 
Mann  recht,  der  „das  Luder,  das 
ihn  hintergangen  hat",  totschlagt 
wie  der  orientalische  Pascha  die 
Sklavin,  wabrend  er  die  Untreue 
des  Mannes  selbstverstandlich 
findet  und  weiblicherseits  daraus 
gezogene  Konsequenzen  ganzlich 
anders  beurteilt,  Hier  dringt  die 
doppelte  Moral  ins  Gesetz  ein, 
wo  sie  noch  weniger  hingehort 
als  ins  gesellschaftliche  Leben. 
Eine  Frau  wird  wegen  des  Auf- 
horens  ihrer  Liebe  ermordet,  und 
das  OerJcht  macht  das  Konto  des 
zerstorten  Lebens  mit  drei  Jah- 
ren  Gefangnis  und  allgemeiner 
Sympathie    fiir    den    Angeklagten 

606 


glatt.  Wir  sehen  das  zwanzigste 
Jahrhundert  weder  als  das  der 
Frau  nooh  als  das  des  Kindes  an, 
aber  wir  mussen  feststellen,  daB 
-wir  auch  nicht  mehr  im  patri- 
archalischen  Zeitalter  leben  son- 
dern in  dem  der  Gleichberechti- 
gung  der  Geschlechter.  Das  muBte 
kommen,  nachdem  die  Jahrhun- 
derte  reiner  Mannerherrschaft 
uriter  anderm  dahin  gefiihrt  ha- 
ben,  daB  heute  der  pater  familias 
seine  Familie  durchwegs  nicht 
einmal  mehr  allein  ernahren 
kann,  sondern  der  Mithilfe  der 
Erau  bedarf.  Es  wird  dringend 
Zeit,  dafi  die  ,theoretische  Gleich- 
berechtigung  sich  auch  in  die 
Praxis   umsetzt. 

31.  M.  Gehrke 

Der  Engel  putzt  sein  Gefieder 

Auf   Wunsch.   des    Verfassers 

ist  der  Titel  von 

Eduard   Engel: 

Paraskewula 

geandert  worden  in: 

Sechs  Novellen 

J,   G.    Cottasche    Buchhandlung 

Nachi,   Stuttgart  u.  Berlin. 

BorsenUatt 

Strange  Interlude 

Obwohl  sonst  kein  Rundfunk- 
horiger,  wurde  ich,  durch  des 
Reichsinnenministers  Rede  iiber 
das  Volksbegebren  an  den  Kopf- 
•horer  gelockt,  halbwegs  unfrei- 
williger  Zeuge  des  unmittelbar 
darauf  folgenden  Horspiels 
„Krug-Aktien  117".  Konnte  man 
in  bezug  auf  S  eve  rings  Rede  be- 
zweifeln,  ob  sie  etwas  mit  Poli- 
tik  zu  tun  babe,  so  war  bei  dem 
Horspiel  kein  Zweifei  moglich. 

Es  handelte  sich  da  um  eine 
Firma  Leonhard  Krug  A,-GM  de- 
ren  Aktienmajoritat  von  einer 
Konkurrenzfirma  aufgekauft 

wurde.  Diese  an  sich  unpoetische 
Transaktion  erhielt  ihren  dra- 
matis ch  en  Schwung  dadurch,  daB 
die  Konkurrenzfirma  eine  Ameri- 
kanerin  war.  Den  Amerikanern, 
die  in  der  Generalversammlung 
auftraten,  hing  ihr  gebrochenes 
Kaufmannsdeutsch  wie  ein 
akustis'cher  Judasbart  um  den 
Mund,  wahrend  der  zerbrochene 
Krug,      Vorsitzender     des      Auf- 


sichtsrats,  im  Sprechstil  des  ver- 
ewigten  Wilhelm  resp..  im  Friih- 
stil  der  Firma  Opel  deklamierte, 
deutsche  Arbeit  solle  hier  aus 
deutschen  Handen  gerissen  wer- 
den,  der  Platz  an  der  Sonne 
diirie  nicht  aufgegeben  werden, 
und  er,  Herr  Krug,  stehe  zu  sei- 
nen  alten  Arbeitern,  vol!  und 
ganz.  Die  alten  Arbeiter  in  der 
Kantine  murmelten,  gleichsam 
als  Volkes  Stimme  und  in.  der 
ihnen  zuganglichen  mehr  schlich- 
ten  Ausdrucksweise,  die  ameri- 
kanisohenRationalisierungsmetho- 
den  setzten  den  Arbeiter 
auf  die  StraBe  und  vernichteten 
die  angestammte  Tradition  deut- 
scher  Qualitatsarbeit.  Und  jeder 
Rundfunkihiorer  konnte  sich  uber- 
zeugen,  daB,  wahrend  die  ver- 
werflichen  Amerikaner  in  angel- 
sachsischen  Kehllauten  vor  sich 
hinrechneten,  ein  deut&cher 
Kaufmann  jederzeit  mit  Herz 
und  Gemiit  bei  der  Sadie  sei  und 
daB  Bollwerke  des  De*utschtums 
auchdort  zu  linden  seien,  wo  we- 
gen  unmoderner  Betriebsfiiibrung 
keine  Dividende  ausgeschiittet 
werden  konne.  Nachdem  sich  die 
Amerikaner  die  Aktienmajoritat 
verschafft  batten,  unterbrachen 
sie  nicksichtslos  die  patrioti- 
sohen  Ausfiihrungen  des  Herrn 
Krug  in  der  Generalversamm- 
lung,  worauf  das  Horspiel  sehr 
plotdich  zu  Ende  war.  Aller- 
dings  war  fur  einen  Rundfunk- 
borer,  zwischen  dessen  Ohren 
ein  Gebirn  safi,  jeder  belehrende 
Abgesang  auch.  ganz  uberflussig. 
Budolf  Arnheim 

Der  Busen  marschiert 

■prubmorgens  geht  das  Kleid  bis 
*■  zum  Knie 

und  das  Fraulein  ins  Bureau. 
Das   Kleid  sitzt  stramm   auf   der 

Anatomie 
und    laBt    keinen    Raum    fur    die 

Phantasie, 
Man  sieht  den  Bestand  ja  auch  so, 

Da    wird    nichts    an-    oder  abge- 

schraubt. 

Da  gilt  kein  Pseudonym. 

Denn   was    man   nicht  sieht,    das 

wird  nicht  geglaubt. 


Der  Korper  1st  so,  wie  er  ist,  er- 

laubt. 
Und  die  Haut  paBt  haarscharf  ins 
Kostiim.  , 

Das  ware  also  der  neue  Stil? 

Immer  kurz,    immer  jung,    immer 

schlank? 

Doch    schon   wird    der   Frau  das 

Zuwenig    zuviel. 

Es  war   nicht   ihr   Ernst    sondern 

wieder  nur  Spiel. 

Und  sie   spuckt  in   den   Kleider- 

schrank. 

Aber    abends,     da     flattert    der 

Uberhang, 

und    die    Schleppe    rauscht    urns 

Gebein. 

Der  Wahn  war  kurz.    Der   Rock 

wird  lang. 

Und  die  Brust  steht  vor  wie  der 

Erste   Rang 

und  schlaft  im  St  eh  en  ein. 

Die   Waden   sind  weg.     Und    die 

Htiften  sind:  hin. 

Der   Schwund   ist    ziemlich    kom- 

plett. 

Nur    der  Busen    marschiert    und 

stoBt  ans  Kinn. 

Und     die     Frauen      ahneln     der 

Konigin 

Luise  und  tragen  Korsett, 

Nun    tun    sie    wieder,   als   waren 

sie  Feen, 

und  schweben   massiv  durch   das 

Haus. 
Doch'  wenn  sie  derartig  voriiber- 

gehn, 
so    geht    den    Mannern,    die    das 

sehn, 
vor  Schreck  die  Zigarre  aus. 

Erich  Kdstner 


Juli 


120.000 

g    A       RM. 

|4  3§2 


HABEN  SIE  SCHON  DIES  WICHTICE  BVCHCEIESEN  7 

607 


Antworten 

Nationalist,  Keine  Sorge;  sie  ist  noch  am  Werk,  die  Republi- 
kanische  Re  schwer  des  telle,  iiber  die  nachstens  wieder  einmal  ge- 
nauer  gesproohen  werd-en  soil.  Sie  hat  sogar  in  letzter  Zeit  wieder 
sehr  schone  Erfolge  zu  verzeiohnen:  ein  paar  besonders  iible  Burschen 
sind  verurteilt  worden  —  nolens,  volens  —  aber  immerhin;  einem 
hetzerischen  Kreisblatt  sind  die  amtKchen  Bekanntmachungen  ent- 
zogen  worden . . .  das  sind  so  winzige  Dinge,  ich  weiB.  Aber  in  der 
Provinz,  wo  man  im  kleinen  Kreis  lebt,  macht  nur  so  etwas  Eindruck, 
Diese  Republik  muB  erst  mit  der  Nase  darauf  gestoBen  werden,  sich 
selber  zu  schiitzen, 

Herren  Mynona  und  Requark,  Ikr  baltet  es  far  angebracht, 
Erich  Maria  Remarque  und  sein  Buch  parodistisch  zu  verarbeiten, 
Herr  Requark,  indem  er  unter  dem  Titeh  „In  Troja  nichts  Neues" 
originellerweise  die  alten.  Griechen  bemuht,  Herr  Mynona,  indem  er 
unter  der  von  Egon  Friedell  entlehnten  Formulierung:  „Hat  Erich 
Maria  Remarque  wirklich  gelebt?"  Remarque  s  f  run  ere  Arbeit  en  durch 
den  Kakao  zieht.  Requark  durfte,  als  von  rechts  kommend,  kein 
sehr  grazioser  Satiriker  sein,  und  des  Philosophen  S.  Friedlander 
krampfhafte  Humoresken  kennt  man  zur  Geniige  —  aber  selbst  wenn 
die  Sachen  gut  sind*.  Es  ist  unanstandig,  sich  an  ein  Buch,  dessen 
Ernsthaftigkeit  unbestritten  und  dessen  Thema  kein  Komodienstofi  ist, 
mit  Veralberungen  zu  hangen,  nur  um  ein  wenig  von  der  reichen 
Ernte  einer  besonderen  Romankonjunktur  in  die  eignen  Scheuern  zu 
sammeln,  Parodisten  sind  schatzenswerte  Leute,  aber  humoristisch 
aufgetak^lte  Nachziigler  beneideter  Eriolge  bieten  einen  unsympathi- 
schen  Anblick. 

.  Berliner  Weltbiihnenleser,  Jeden  Mittwoch,  abends  8  Uhr,  im 
Cafe  Adler  am  Donhoffplatz.  Am  16.  spricht  Dr.  med.  Lothar  Wolf 
iiber  seine  diesjahrige  RuBlandreise, 


Manuskripte    sind    nur    an    die    Redaktion    d«r  Weltbuhne,    Charlottenbury,    Kantatr.    152,  su 
richteo ;  es  wird  gebeten,  ihnen  RGckporto  beizulegen,  da  sons*  keine  Ruckiendunj  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhne   wurde   begrundet    voo   Siegfried  Jacobsoho   und   wild    von   Cart  v.  Oeaietxk> 

unter  Mitwirkung    von  Kurt  TuchoUky  geleitet  —  Verantwortlich :    Cart  y.  Oaaietxky,    Berlin; 

Verlaj*  der  Weltbuhne,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co.,  Charlottenburg. 

Telephon:    CI,  Steinplatz  7757.  —  Postschedckonto:  Berlin  11958. 

Bankkonto:     Dannstadtei    u.    Nationalbank,       Depositenkasse     Cbarlottenburg,    Kantstr.    112 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :    Bohmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 


PITIGRILLI 

K         o        k        a        i        n 

$41  Seiten  auf  federleichtem,  holzfreiem  Papier.    Broschiett  3  M.f  in  Ganzleinen  5  M, 

Prachtlg  geschliffen  jeder  Satz ;  frei  von  jeder  Muckerei.  Wenn  der  Nobelpreis  fur 
grazibse  Freehheit  erteilt  wurde,  so  wurde  zweifellos  Pitigrilli  unter  den  hoffnungs- 
vollsten  Kandidaten  figurieren.  Er  ist  ein  wiirdiger  Landsmann  Boccaccios,  allerdings 
einer,  der  durch  die  mondane  Schule  Pariser  Autoren  und  des  Pariser  Lebens  gegangen 
ist.  Die  Leichtigkeit  franzosischer  Schilderer,  die  nie  Seichtheit  ist,  verbindet  er 
rait  dem  skeptiachen  Temperament  eines  modernen  Italieners,  dem  Buropa  kemen 
mystischen  Begriffsdunst  mehr  vormachen  kann.  Man  kann  nicht  gerade  sagen,  dali 
dieser  kecke  Romancier,  der  freilich  keine  Lektiire  fiir  Madchenpenetonate  ist,  nicht 
das  ausspricht,  was  er  denkt  und  empflndet.  Er  sieht  das  Leben  htillenlos  und 
unsentimental,  seine  Mensuhen  sindFreibeuterdertiiebe  unddesTodeS;  die  sich  rasch 
alle  Genusse  kapern,  ehe  sie  vom  S chicks al  angeschossen  worden. 

Ueberall  erhaltlich.     AusfOHrliches  Verlagsverzeidinis  Nr.  28  bitte  kostenlos  verlangen. 

EDEN  -  VERLAG  g.  m.  b.  h.  BERLIN  W  62 


XXV.  Jahrgang 22.  Oktober  1929 Hummer  43 

Sklaven-Export  von  Carl  v.  Ossletzky 

"Miemand  wird  in  diesen  Tagcn  in  argrer  Verlegenheit  sein 
A^  als  Hcrr  Doktor  Werner,  der  Oberreichsanwalt,  Wahrend 
er  sich  sonst  seine  Landesverrater  aus  einer  linken  Ecke  holte, 
wird  ihm  jetzt  von  Herrn  J.  Goebbeles,  dem  Oberrabbiner  der 
berliner  Teutonen,  der  Herr  Reichsprasident  in  Person  pra- 
sentiert.  Wird  Herr  Doktor  Werner  dieser  Verlockung,  die 
alle  Jagerinstinkte  in  ihm  wachkitzeln  mufi,  widerstehen?  Der 
Herr  Reichsprasident  tate  gut,  sich  schon. jetzt  mit  Paul  Levi 
in  Verbindung  zu  setzenf  denn  bei  Herrn  Liitgebrune  wird  er 
wohl  kein  Gliick  mehr  haben , . , 

Dieses  Volksbegehren  hugenbergscher  Formung  ist  ein  Akt 
jener  politischen  Hysterie,  die  nach  oberflachlicher  Meinung 
Heimat  und  Bliite  nur  in  Frankreich  hat,  Aber  seit  Paul  De- 
roulede  und  Fort  Chabrol  haben  sich  die  Franzosen  durch- 
weg  recht  verniinftig^  gezeigt,  der  politische  Wahnwitz  hat 
dagegen  in  Deutschland  tief  Wurzel  gefaBt.  Was  will  Herr 
Hugenberg?  Wogegen  protestiert  er?  Gegen  einen  unbestreit- 
baren  auBenpolitischen  Erfolg.  Gegen  die  Befreiung  einer 
deutschen  Provinz  von  fremder  Besatzung.  Wo  und  in  welchem 
Lande  wurde  je  ein  solcher   Irrsinn  so  planmafiig  zelebriert? 

Aber  zwischen  all  den  Narreteien,  die  das  Komitee  Hitler- 
Hugenberg-Seldte  in  die  Welt  setzt,  befindet  sich  doch  eine 
vergiftete  Waffe.  Das  ist  die  Geschichte  von  dem  im  Young- 
plan  angeblich  vorgesehenen  deutschen  Sklavenexport  in  die 
Kolonien  der  Andern.  Eine  horndumme  Erfindung  zwar,  aber 
trotzdem  perfide  ausgedacht,  und  die  amtlichen  Richtigstellun- 
gen  haben  nichts  geniitzt.  Seit  der  DolchstoBlegende  und  den 
Weisen  von  Zion  ist  nichts  Bosartigeres  ausgebnitet  worden, 
Der  Pfeil  ist  gewiB  aus  schlechtem  Holz  geschnitzt  aber  mit 
Curare  getrankt.  Denn  es  gibt  eine  groBe  Schicht,  die  fur  solche 
Sensationen  aufnahmefahig  ist,  Es  gibt  eine  politische  Unter- 
welt,  wo  keine  Tatsachen,  keine  Augenscheinlichkeiten,  keine 
Sachargumente  verfangen,  Kein  Lichtstrahl  aus  der  deutschen 
Wirklichkeit  ist  dorthin  gedrungen,  nur  der  diimmste  Schwin- 
del.  Die  sogenajinte  Volksbewegung  wird  bald  erledigt  sein, 
Auch  Herr  Hugenberg  ist  nur  eine  fliichtige  Erscheinung. 
Aber  der  Flurschaden,  den  er  angerichtet  hat,  wird  nicht  so 
bald  behoben  sein.  Die  von  ihm  ausgesate  Liige  wird  die  Re- 
publik  noch  durch  viele,  viele  Jahre  verfolgen. 

Sklaverei  — ?  Wen  kann  man  damit  eigentlich  in  Panik 
jagen?  Ein  tonerner  Begriff,  ein  klapperndes  Schlagwort.  Mit 
oder  ohne  Youngplan  —  die  breite  Masse  lebte  vorher  und 
wird  weiter  in  einer  Lohnsklaverei  leben.  Sie  rechnet  sich 
muhsam  durch  die  Woche,  mit  Eisenklammern  an  den  ihr  von 
den  Gesetzen  der  Wirtschaft  diktierten  Lebensstandard  ge- 
fesselt.  Dann  kommt  das  Heer  von  Arbeitslosen,  das  nichts 
sehnlicher  wiinscht  als  baldmoglichst  aus  der  enervierenden 
Untatigkeit  in  die  Trupps  der  Lohnsklaven  zu  riicken.  Dann 
kommt     das      Rentenproletariat,      zerknitterte,      verpriigelte 

609 


Existenzen,  immer  mit  cinem  Auge  am  Gashahn,  dann  das  ab- 
sinkende  Kleinbiirgertum,  auf  den  Trummern  seines  einstigen 
Besitztums  noch  immer  die  Bettelfahne  seiner  traditionellen 
nSelbstandigkeit"  schwingend.  Die  Angstlichen,  <Iie  sich  in 
ihren  Albtraumen  schon  unter  dem  Bambusstock  eines  Vir- 
giniapf  lanzers  achzen  sehen,  mogen  ruhig  sein.  Das  kapita- 
listische  System  von  heute  braucht  nicht  die  Ftirsten  des  acht- 
zehnten  Jahrhunderts  nachzuahmen,  braucht  nicht  die  Unter- 
.  tanen  zu  Tausenden  nach  Amerika  zu  verkauf  en.  Die  mo- 
derne  Leibeigenschaft  ist  bodenstandig,  sie  stofit  niemanden 
aus,  sie  kettet  ans  Land.  Sie  stoBt  nicht  einmal  die  Arbeits- 
Iosen  aus,  denen  in  ihrem  Hungerdasein  noch  immer  die  wich- 
tige  Funktion  zufallt,  als  industrielle  Reservearmee  im  Hinter- 
grunde  zu  bleiben  und  die  Lohne  zu  driicken. 

Es  ist  der  ewige  spieBburgerliche  Schwachsinn,  zu  glauben, 
es  gabe  keine  Sklaverei  mehr,  nur  weil  man  seinen  Passe- 
partout in  der  Tasche  hat,  ohne  Erlaubnis  des  Bezirksamt- 
manns  von  Berlin  nach  Brandenburg  reisen  und  ohne  Zustim- 
mung  seines  Arbeitgebers  heiraten  darf.  Das  Helotentum  des 
kapitalistischen  Zeitalters  ist  heimatwiichsig,  es  war  vor  dem 
Dawes-  und  Young-Komitee  da.  Es  wird  bleiben,  auch  wenn 
die  Glaubigermachte  plotzlich  vor  Herrn  Hugenbergs  schoner 
patriotischer  Haltung  plotzlich  Furcht  bekommen  und  ihre 
Shylockkontrakte  zerreiBen  sollten, 

Weil  sich  aber  die  Tatsachen  okonomischer  Zwangslaufig- 
keiten  doch  nicht  so  ohne  weiteres  fortzaubern  lassen,  deshalb 
hat  man  fur  den  deutschen  Hausgebrauch  ein  schreckliches 
Gebilde  herbeigezaubert,  an  dem  man  auch  die  Emporung  ab- 
rcagieren  kann.  Das  ist  der  ,,Weltkapitalismus",  ein  vages 
KompromiBprodukt,  das  man  in  der  Arbeiterkate  mit  gleicher 
Ungefahrlichkeit  wie  im  Industriekontor  verwiinschen  kann. 
Radikale  Revolutionen  gegen  das  Bankhaus  Morgan  storen  das 
Ausbeutertum  hierzulande  nicht. 

Dennoch  gestattet  sich  Herr  Hugenberg  damit  ein  bitter- 
boses  Spiel,  dessen  Folgen  einmal,  wenn  nicht  noch  auf  ihn. 
so  doch  auf  die  Erben  seiner  Macht  fallen  werden.  Einmal 
muB  die  nationalistische  Radikalisierung  Deutschlands  ins  So- 
zialistische  umschlagen.  Man  kann  nicht  Hungerleidern  dau- 
ernd  vorliigen,  der  Feind  stehe  jenseits  der  Grenzen.  Fur  die 
Gegenwart  bleibt  nur  zu  beklagen,  daB  ein  groBenwahnsinniger 
Industriedespot  noch  immer  wagen  darf,  eine  solche  Giftgas- 
attacke  des  Chauvinismus  auf  Deutschland  loszulassen.  Da- 
mit das  Haus  Hugenberg  gedeiht,  muB  das  Land  wieder  in  Not 
und  Zerriittung  geschleudert  werden  wie  anno  Stinnes.  Ge- 
wissenlose  Hetzmauler  sausen  durch  die  Provinz  und  fanati- 
sieren  die  Ewigdummen,  in  edler  Konkurrenz  mit  den  Blattern 
aus  der  ZimmerstraBe,  Keine  Liige,  keine  Niedertracht  bleibt 
unverwendet.  Der  Cherusker  Hugenberg  braucht,  wie  sein 
sagenhafter  Vorganger,  den  Morast,  um  zu  siegen. 

Aber  das  alles  ware  viel  einfacher,  wenn  die  Republik 
nicht  durch  eigne  Schuld  so  viel  Kredit  verloren  hatte. 

610 


GastOtlia   von  Jakob  Links 

C  ine  einheitlich  organisiertc  Klassenkampfbewegung  gibt  es 
in  den  Vereinigten  Staaten  noch  nicht.  Arbeiterorgani- 
sationen  und  Gewerkschaften  in  nennenswcrter  GroBe  und  mit 
dem  Willen  zur  Aktivitat  existicren  lediglich  in  den  Nord- 
staaten,  vor  allem  in  deren  Industriezentren  wie  Pittsburg.  In 
den  Sudstaaten,  wo  im  lctztcn  Jahrzchnt  die  industrielle  Ent- 
wicklung  rapide  Fortschritte  gemacht  hat,  sind  die  Arbeiter- 
heere  noch  fast  vollkommen  unorganisiert.  Im  Dezember  1928 
bekam  der  Gewerkschaftssekretar  Fred  Beal  von  der  National 
Textil  Workers  Union  den  Auftrag,  nach  den  Sudstaaten  zu 
gehn  und  vor  allem  die  Textilarbeiter  zu  organisieren,  deren 
wirtschaftliche  Verhaltnisse  besonders  triibe  waren, 

Der  Hauptsitz  der  Textilindustrie  des  Siidens  befindet  sich 
im  Staate  Nord-Carolina,  das  Zentrum  ist  die  mittelgroBe  In- 
dustriestadt  Gastonia,  in  dem  sich  der  Riesenbetrieb  der  Man- 
ville  Jenkes  Company  befindet.  Kurz  vor  dem  Eintreffen  Fred 
Beals  hatte  der  Senat  der  Vereinigten  Staaten  eine  {Com- 
mission eingesetzt,  die  die  Wirtschaftslage  der  Textilarbeiter- 
schaft  von  Gastonia  untersuchen  sollte.  Bei  der  Untersuchung 
stellte  sich  heraus,  daB  der  Durchsehnittsarbeitslohn  bei  elfstiin- 
diger  Arbeitszeit  2,8  Dollar  betragt,  oder  14,2  Dollar  fur  fiinf 
Schichten  in  der  Woche,  Wenn  man  den  iCaufwert  eines 
Dollars  gleich  zwei  Reichsmark  setzt,  so  verdienen  die  Textil- 
arbeiter in^Gastonia  rund  dreiBigMark  inder  Woche,  nicht  nur  fur 
amerikanische  Verhaltnisse  sind  das  Hungerlohne.  Besonders 
kraB  ist  die  Ausbeutung  der  Jugendlichen.  Die  Untersuchungs- 
kommission  stellte  fest,  daB  die  Altersgrenze  fiir  Knaben  und 
Madchen  vierzehn  Jahre  fiir  Tagarbeit  und  sechzehn  Jahre  fiir 
Nachtarbeit  ist. 

Kein  Wunder,  daB  es  Fred  Beal  sehr  bald  gelang,  die 
Textilarbeiterschaft  hinter  sich  zu  bekommen. ,  Im  April  1929 
beginnt  ein  Streik  von  zweitausendfiinfhundert  Textilarbeitern 
im  Loray-Werk,  der  Hauptfabrik  der  Manville  Jenkes  Com- 
pany, Die  Streikparole  erfolgt,  nachdem  die  Gesellschaft 
einige  Arbeiter  wegen  ihrer  Gewerkschaftstatigkeit  gemaB- 
regelt  hatte.  Wenige  Tage  nach  Beginn  des  Streiks  beginnt 
eine  Serie  von  Oberfallen  auf  die  Streiks-  und  Versammlungs- 
lokale  der  Arbeiterschaft.  Wer  die  Uberfallenden  sind,  steht 
zunachst  noch  nicht  fest,  sie  tragen  Masken  vor  dem  Gesicht. 
Als  die  Oberfalle  sich  mehren,  kauft  das  Streikkomitee  vor  der 
Stadt  ein  freies  Stuck  Land,  errichtet  dor t  eine  Zeltkolonie  und 
bietet  alien  Streikenden  Unterkunft.  Eine  Weile  geht  alles 
gut,  allerdings  mehren  sich  die  Geriichte,  daB  seitens  der, 
Polizei  ein  Generalangriff  auf  die  Zeltstadt  geplant  sei.  Dieser 
Angriff  erfolgt  in  der  Nacht  vom  7.  Juni.  Polizisten  dringen  in 
das  Lager  ein,  iiberwaltigen  die  Wachen.  Von  beiden  Seiten 
entsteht  eine  SchieBerei.  Der  Leiter  der  Polizeiabteilung, 
Kommissar  Aderholt,  bleibt  erschossen  auf  dem  Kampfplatz 
zurtick.  Zwei  Stunden  spater  erfolgt  ein  zweiter  Angriff  auf 
die  Zeltstadt,  aber  diesmal  nicht  von  der  Polizei,  sondern 
durch  eine  Gruppe  von  Menschen,  die  sich  das  ,,Komitee  der 

611 


Hundert"  nennt  und  von  dem  ehemaligen  Major  Bulwinkle  ge- 
leitet  wird.  Bulwinkle  ist  der  Chef  der  privaten  Uberwachungs- 
polizei  der  Manville  Jenkes  Company.  Er  und  seine  Leute 
gehen  forscher  vor  als  die  Polizei:  siebzig  Arbeiter  und  Ar- 
beiterinnen  werden  mehr  oder  minder  schwer  verletzt  und 
vierzig  von  ihnen  werden  mit  nach  der  Stadt  genommen  und 
ins  GefangnLs  gebracht.  Ein  Teil  wird  freigelassen,  der  Rest, 
zunachst  zwanzig  Manner  und  drei  Frauen,  des  Mordes  oder 
des  Mordversuches  an  dem  Polizeichef  Aderholt  angeklagt. 

r  Ende  Juli  beginnt  der  ProzeB  in  Gastonia.  Von  den  drei- 
undzwanzig  Angeklagten  sind  inzwischen  noch  sieben  freige- 
lassen worden.  Am  ersten  ProzeBtage  hat  man  ferner  die  drei 
angeklagten  Arbeiterinnen  gegen  eine  Biirgschaftskaution  von 
zusammen  15  000  Dollar  auf  freien  FuB  gesetzt,  sie  bleiben 
aber  wegen  Totschlages  angeklagt.  Es  sind  also  im  ganzen 
sechzehn  Angeklagte.  Die  Arbeiterschaft  in  Gastonia  veran- 
staltet  Massenmeetings  zum  Protest,  daraufhin  wird  zur 
ruhigern  Durchfuhrung  der  Anklage  der  ProzeB  nach  der  nahen 
Stadt  Charlotte  verlegt. 

Alle  einigermaBen  einfluBreichen  Anwalte  von  Gastonia 
und  Charlotte  haben  sich  den  Vertretern  der  Klagerpartei 
(Staat  und  Manville  Jenkes  Company)  zur  Verfiigung  gestellt, 
Lediglich  der  Rechtsanwalt  Jimmison  arbeitet  fiir  die  ange- 
klagten Arbeiter.  In  der  Folgezeit  bekommt  er  Drohbriefe, 
sein  Bureau  wird  durchsucht,  die  Obern  Zehntausend  achten 
ihn,  selbst  Uberfalle  werden  auf  ihn  unternommen, 

Der  Prozefibeginn  in  Charlotte  zieht  sich  hin,  da  sowohl 
Anklager  wie  Verteidiger  die  prasentierten  Geschworenen  ab- 
lehnen.  Fast  neun  Tage  dauert  die  Geschworenenwahl,  mehr 
als  sechshundert  Manner  und  Frauen  werden  gepriift,  zum 
SchluB  bekommt  die  Anklagebehorde  alle  diejenigen  Ge- 
schworenen durch,  bei  denen  von  vornherein  feststand,  daB  sie 
ihrer  ganzen  gesellschaftlichen  Stellung  nach  den  Arbeitern 
nicht  giinstig  gesinnt  sein  konnten.  Das  Gericht  verlangte 
namlich,  daB  alle  Geschworenen  ,,Besitzer  versteuerbarer 
Werte"  sein  muBten.  DaB  dies  kein  Arbeiter  sein  konnte, 
liegt  auf  der  Hand.  Auch  durfte  keiner  der  Geschworenen 
einen  auch  nur  entfernten  Verwandten  haben,  der  in  irgend- 
einer  Fabrik  als  Arbeiter  tatig  war, 

Ende  August  kann  endlich  der  ProzeB  beginnen.  Ober  die 
Vorkommnisse  der  ersten  Verhandlungstage  sind  einige  Nach- 
richten  auch  in  deutschen  Zeitungen  erschienen:  die  Vertreter 
der  Anklage  schleppten  die  Wachspuppe  des  ermordeten 
Polizeichefs  Aderholt  in  den  Saal,  um  mit  dieser  Demonstration 
Stimmung  zu  machen.  Die  Emporung  im  Saal  ist  so  groB,  daB 
das  Gericht  befiehlt,  die  Puppe  sofort  hinauszutragen.  Zwei 
Tage.spater  bekommt  ein  Geschworener  plotzlich  einen  Anfall 
von  Irrsinn.  Der  ProzeB  wird  daraufhin  fur  ungiiltig  erklart 
und  vertagt. 

Nun  begann  der  StraBenterror.  Wenige  Stunden  nach  der 
Vertagung  werden  bereits  drei  bekannte  Gewerkschaftsfuhrer 
in  Gastonia  von  einem  Haufen  Manner  iiberfallen,  miBhandelt 
und   verschleppt.     In  den  nachsten  Wochen  fast  taglich  neue 

612 


Oberfalle.  Sie  sind  fast  allc  vom  Major  Bulwinkle  organisiert, 
der  einige  hundert  Autos  zur  Verfugung  hat.  In  dicse  Autos 
setzt  er  vier  bis  sechs  Mann  seiner  Hundertschaft.  Im  ge- 
schlossenen  Zuge  fahrt  man  vor  das  Haus  des  Streikkomitees, 
vor  eine  Versammlung,  vor  das  Haus  eines  Gewerkschafts- 
sekretars  und  inszeniert  Oberfalle,  die  nur  wenige  Minuten 
dauern,  aber  in  diesen  wenigen  Minuten  wird  jeder,  der  sich 
entgegenstellt,  zu  Boden  geschlagen,  werden  die  Akten  ange- 
ziindet,  werden  die  Mobel  kurz  und  klein  geschlagen.  Meist 
singt  die  Hundertschaft  bei  ihren  Oberfallen  gemeinsam  einen 
Choral,  dess«n  Text  lautet:  ,,Lobet  Gott,  von  dem  aller  Segen 
kommt!"  Am  20.  September  geht  man  sogar  so  weit,  das  Ge- 
werkschaftsbureau  in  Kings  Mountain  durch  eine  Dynamit- 
bombe  zu  zerstoren.  Der  Sekretar  TeBner  wird  ins  Auto  ge- 
bracht,  in  den  Wald  verschleppt  und  mit  Stocken  halb  tot  ge- 
priigelt.  Eine  von  der  Stadt  eingesetzte  Untersuchungskom- 
mission  kommt  zu  dem  Resultat,  daB  Schuldige  nicht  zu  er- 
mitteln  seien.  Als  sie  schlieBlich  doch  einige  festnehmen 
tnuB,  werden  sie  freigesprochen,  denn  der  Hauptzeuge  gegen 
sie  ist  eitt  Arbeiter,  der  sich  weigert,  den  Eid  mit  der  religiosen 
Formel  zu  leisten.  Daraufhin  erklart  das  Gericht  wortlich: 
„Den   Aussagen   von   Atheisten   ist   kein   Wert   beizumessen." 

Die  Uberfalle,  Pliinderungen  und  MiBhandlungen  werden 
nach  diesem  Untersuchungsergebnis  mit  verstarkter  Kraft 
fortgesetzt,  Ende  September  wird  die  Arbeiterin  Wiggins, 
Mutter  von  funf  Kindern,  auf  der  StraBe  viehisch  ermordet. 
Von  den  Mordern  ist  keine  Spur  zu  finden.  Dagegen  werden 
zwei  Dutzend  Arbeiter  verhaftet  und  zwei  neue  Prozesse 
gegen  sie  eingeleitet.  Wahrenddessen  belagert  die  Hundert- 
schaft von  Bulwinkle  mit  groBen  Lastautomobilen  die  Zufahrts- 
straBen  von  Gastonia,  um  zu  Hilfe  eilende  Arbeiter  aus  andern 
Stadten  mit  Gewehren  und  Revolvern  zuriickzutreiben.  Bei 
einem  dieser  Kampfe  wird  eine  zweite  Arbeiterin  getotet. 
Auch  die  Polizei  greift  wieder  ein  und  wirft  in  die  Streikver- 
sammlungen  Tranengas.  Da  inzwischen  auch  ein  paar  andre 
amerikanische  Anwalte  als  Verteidiger  der  Arbeiterschaft 
nach  Gastonia  gekommen  sind,  werden  in  einer  Nacht ,  alle 
Hauser,  in  denen  diese  Verteidiger  Wohnung  genommen 
haben,   iiberfallen. 

Dennoch  macht  sich  der  Druck  der  offentlichen  Meinung 
bemerkbar.  Die  offentliche  Meinung,  das  heiBt  Massenproteste 
der  Arbeiterschaft  von  U.S.A.,  Massenproteste  auch  der  kom- 
munistischen  Parteien  Europas,  beriihmte  Anwalte  Deutsch- 
lands,  Frankreichs  und  Englands,  fahren  nach  Gastonia,  um 
die  Angeklagten  zu  verteidigen. 

Am  5.  Oktober  beginnt  zum  zweitenmal  der  Gastonia- 
ProzeB,  aber  diesmal  ist  die  Anklage  auf  Mord  zuriickgezogen 
worden,  lautet  nur  noch  auf  Totschlag.  Die  Geschworenen 
werden  jetzt  binnen  zwolf  Stunden  gewahlt,  unter  ihnen  be- 
finden  sich  sogar  zwei  Arbeiter. 

Der  ProzeB  zieht  sich  lange  hin.  Wie  er  ausgehen  wird, 
kann  heute  niemand  sagen.  Nach  den  allerletzten  Nachrichten 
aus  Gastonia    sind   im  Verlauf    der    ersten  Verhandlungstage 

613 


neun  Angeklagte  ganzlich  freigelassen  worden,  so  daB  augen- 
blicklich  nur  noch  siebcn  Arbeiter  sich  wegen  Totschlages  zu 
verantworten  haben.  Totschlag  wird  unter  Umstanden  mit 
lebenslanglicher  Gefangnishaft  bestraft 

Per  StraBenterror  jedoch  setzt  sich  unvermindert  fort: 
die  Autokolonnen  Bulwinkles  fahren  jede  Nacht. 

Neutralisierung  Deutschlands?  von  Kurt  nnier 

T^en  groBen  Erfolg  habcn  bci  tins  die  Biicher,  die  darstellen, 
was  war  und  ist,  Hauptbeispiel:  die  Kriegsbiicher.  Mehr 
oder  minder  oberflachliche,  mehr  oder  minder  ,,kunstlerische" 
Reportage  —  je  tendenzfreier,  desto  hoher  die  Auflage.  Man 
sollte  annehmen,  es  Iangweile  den  denkenden  Leser,  dauernd 
zu  horen:  dies  und  das  geschah,  so  und  so  ists  gewesen;  er 
wiinsche  statt  der  Abschilderung  des  Grauens,  oder  wenig- 
stens  nach  ihr  auch  zu  erfahren,  was  zu  tun  sei,  dam  it  es  sich 
nicht  wiederhole;  just  Das  erfahrt  er  bekanntlich  in  den  be- 
kannten  Buchern  nicht!  Man  sollte  annehmen , . .  Die  An- 
nahme  trifft  zu,  nur  die  Hypothese  vom  denkenden  Leser 
greift  fehl.  Es  gibt,  lieber  Leser,  sehr  wenig  denkende  Leser; 
so  wenig  beinahe,  wie  es  denkende  Schreiber  gibt,  Und  heut- 
zutage  weniger  denn  je!  Denn  wahrend  friiher,  etwa  im  acht- 
zehnten  und  noch  bis  tief  ins  neunzehnte  Jahrhundert  hinein, 
immerhin  die  Oppositionen  im  Denken  stark  waren,  gehort  es 
heute  zur  Metaphysik  und  zum  guten  Ton  der  Opposition,  auf 
Denken  kein  Gewicht  zu  legen:  da  ja  den  sozialen,  politischen 
und  geistigen  LebensprozeB  nicht  das  Denken  bedinge,  sondern 
„die  Produktionsweise  des  materiellen  Lebens",  Nicht  der 
Wille  wollender  Menschen  forme  die  Gesellschaft,  mache  Ge- 
schichte,  sondern  die  Wirtschaft  sei  -es,  die  den  Willen  forme 

—  eine  Lehre,  deren,  wird  sie  hartnackig  gepredigt,  traurig- 
ster  Erfolg  der  ist,  daB  sie  allmahlich  beginnt,  zu  stimmen. 
Noch  hundert,  zweihundert  Jahre  materialistischer  Agitation; 
und  die  nichtwirtschaftlichen  Triebfedern  menschlichen  Han- 
delns  sind  wirklich  verrostet.  Das  ware  der  koriterrevolutio- 
narste  aller  moglichen  Zustande;  welch  eine  Paradoxic  daB 
Revolutionare  es  sein  wiirden,  die  ihn  verschuldet   hatten! 

Einstweilen  halt  den  Bau  der  Menschenwelt,  neben  Hun- 
ger und  Liebe  (auch  die  Liebe  vergiBt  der  Okonomist!),  noch 
PhilovSophie  zusammen;   in  die   Geschichte  flieBt  der  Gedanke 

—  jawohl:  der  Gedanke  —  und  gestaltet  an  ihr.  Lenin, 
Mussolini:  ihre  Wirkung;  beweist  es.  Und  so  pessimistisch  wir 
die  auf  nOrganisierung  des  Friedens"  abzielende  Geschaftig- 
keit  der  Weltdemokratie  zu  beurteilen  haben  —  sie  ist  ge- 
schichtliche  Realitat;  der  Friedensgedanke  fulit  einen  erheb- 
lichen  Raumteil  des  BewuBtseins  moderner  Gesetzgeber  und 
Staatenlenker;  mitgestaltend  am  Schicksal  der  Menschheit 
wirkt  eine  Idee,  ein  „ausgekliigeltes"  Postulat  von  „Ideologen '; 
der  ethico-politische  Gedanke  der  Penn,  Saint  Pierre,  Voltaire, 
Rousseau,  Kant,  der  Victor  Hugo,  Tolstoi,  Bertha  von  Suttnerf 
Fried  und  all  der  andern  Kirchenvater  und  -mutter  des  Pazi- 
fismus  hat  auf  gehort,  nur  Literatur  zu  sein.    Er  hat  sich  den 

614 


Hirnen  der  Praktikcr  und  Realpolitiker  eingeatzt,  selbst  min- 
dern  Hirnen;  sogar  dem  BewuBtsein  von  Industriellen,  Jour- 
nalisten  und   Diplomaten   hat  er  sich   aufgezwungeft. 

Also  sollte  doch  wohl  der  Kurs  des  Denkens  wieder  stei- 
gen!  Also  sollten  doch  wohl  Schriften,  in  denen  nicht  bloB 
Ursachen  erforscht,  sondern  auch  Ziele  gesetzt,  nicht  bloB 
Tatsachen  gezeigt,  sondern  auch  Wege  gewiesen  werden, 
Wege,  wie  die  Gesellschaft  diesen  Tatsachen  entrinnen  konne, 
wieder  ihr  Publikum  finden!  Die  zentralen  GroBfabriken  der 
Bildung,  die  riesigen  Influenzmaschinen  der  offentlichen  Mei- 
nung  —  leider  stehn  ihre  Bediener  gemeinhin  auf  diesem 
Standpunkte  nicht.  Sie  produzieren  '  donnernd  den  deskrip- 
tiven  Edelkitsch.  Die  normativen,  die  denktiichtigen,  die 
zielsetzenden,  wegweisenden  Schriften  ereignen  sich  gerausch- 
los  an  irgendeiner  versteckten  Stelle;  zu  Dessau  etwa,  im  Ver- 
lag  der  Volksblatt-Buchhandlung. 

Dort  hat  jetzt  Gerhart  Seger  eine  Broschiire  erscheinen 
lassen:  ,,Deutschland  eine  zweite  Schweiz?  Neutralisation  als 
Kriegsverhiitung."  Seger,  linker  Sozialdemokrat  mit  gut  em 
Pazi-Training,  macht  hier  einen  Vorschlag,  der  zunachst  para- 
dox klingt  und  an  das  Gerausch  erinnert,  das  Kolumbus  er- 
zeugt  haben  mufi,  als  er  sein  beriihmtes  Ei  auf  die  Spitze 
stellte,  der  aber  von  schlichter  Verniinftigkeit  ist  wie  nur  ir- 
gend  eine  der  klassischen  Erfindungen  der,  Technik. 

Die  Schweiz  ist  ,fneutralisiert".  Was  heiBt  das?  Es  heiBt: 
Keinem  Staate  darf  sie  den  Krieg  erklaren;  an  keinem  Kriege 
Dritter  darf  sie  teilnehmen;  kein  Biindnis  darf  sie  eingehen, 
das  sie  zur  Kriegfiihrung  unter  bestimmten  Voraussetzungen 
verpflichten  konnte;  in  Krieg  und  Frieden  darf  sie  keine  andre 
Politik  treiben  als  die  strengster  Neutralitat  —  und  dafur  ge- 
niefit  sie  die  Gewahr,  daB  ihre  Neutralitat  unter  alien  Urn- 
standen  respektiert  wird.  Eine  Garantie,  so  zuverlassig,  wie 
eine  Garantie  auf  dieser  Erde  sein  kann.  Wer  leistet  die  Ga- 
rantie?  In  erster  Linie  jene  Staaten,  die  die  Neutralisierung 
der  Schweiz  untereinander  und  mit  ihr  selbst  vertragiich  ver- 
einbart  haben  (die  GroBmachte  des  Wiener  Kongresses,  1815); 
ferner:  die  im  Vertrag  von  Versailles,  1919,  die  Neutralisation 
anerkanriten;  schlieBlich  auch  die  Staaten,  die  ihre  Zustim- 
mung  dazu  stillschweigend  erteilt  haben. 

Die  Neutralitat  eines  neutralisierten  Staates  zu  brechen 
—  das  ist  nach  der  zwischenstaatlichen  Moral,  die  bereits  1914 

Segolten  hat  und  die  heute  erst  recht  gilt,  keine  Kleinigkeit. 
►er  Tater  eines  so  schweren  volkerrechtlichen  Delikts  ris- 
kiert,  sich  die  Feindschaft  der  ganzen  Welt  zuzuziehen;  man 
denke  an  die  Verletzung  der  Neutralitat  des  neutralisierten 
Belgien  durch  Deutschland!  Die  Neutralitatsgarantie  bedeutet 
also  wirklichen  Schutz.     Starkern  Schutz  als  ein  Heer. 

Der  Hauptwert  der  Segerschen  Schrift  besteht  in  dem 
mit  meisterlicher  Dialektik  gefiihrten  Nachweis,  daB,  jenseits 
aller  ethischen  und  politischen  Erwagungen,  rein  technisch 
betrachtet,  „Landesverteidigung"  heute  Mumpitz  ist.  Es  gibt 
keine;   technisch,  kriegstechnisch  gibt  es  keine.    Denn: 

Der  Angriff  im  nachsten  Kriege  wird  vor  allem  der  Luft- 

615 


angriff  sein;  der  Luftangriff,  welcher  Grcnzen  zur  Belanglosig- 
keitf  Schiitzengraben  zur  Farce  macht;  der  tief  bis  ins  Herz 
des  Landes  vorstoBt,  bis  zu  scinen  Kraftquellen,  bis  in  die 
dichte  Mitte  seiner  Bevolkerung.  Schutz  dagegen  gibt  es  nicht. 
Dariiber  sind  sich  die  Sachverstandigen  einig.  Unabweisbar 
sei  die  Erkenntnis,  fldaB  eine  Abwehr  von  Luftangriffen  in  de- 
fensivem  Sinne  auch  von  der  starksten  militarischen  Macht 
und  Luftmacht  der  Welt  nicht  mehr  garantiert  werden  kann 
und  tatsachlich  heute  praktisch  unmogiich  ist."  So  Gotthard 
Sachsenberg,  wahrend  des  Krieges  Kommandeur  einer  Fiieger- 
staffel,  heute  Direktor  bei  Junkers  und  Reichstagsabgeord- 
neter.  In  England  fanden  Manover  statt,  mit  dem  Ziel  eines 
Lultangriffs  auf,  London.  ,,Es  erscheint  endgiiltig,  daB  die  ort- 
liche  Verteidigung  Londons  von  untergeordneter  Bedeutung 
ist,  daB  die  Verteidigungswaffe  vielmehr  das  Bomben-  una 
nicht  das  Jagdflugzeug  ist,  und  dafi  die  wirkungsvoljste  Ver- 
teidigung der  Gegenangriff  auf  feindlichem  Gebiet  ist!"  So 
wertet  das  Ergebnis  jener  Manover  Groves,  britischer  Brigade- 
general,  der  ehemalige  Letter  des  luf tf ahrttechnischen  Dienstes. 
„Die  einzige  Verteidigung  gegen  einen  Angriff  zur  Luft:  ein 
Gegenangriff"  —  so  auch  der  friihere  engfische  Luftministerf 
Lord  Thomson  of  Cardington.  Dieser  Tage  grad  berichtet 
.Oeuvre*  von  Luftraanovern  iibef  Paris.  Ergebnis:  ,,Unm6glich, 
die  franzosische  Hauptstadt  vor  den  Wirkungen  eines  konzen- 
trierten  Fliegerangfiffs  zu  schtitzen.  Hundert  Flugzeuge  mit 
je  einer  Tonne  Gasgranaten  —  im  Verlaufe  von  einer  Stunde 
ware  Paris  mit  Mann  und  Maus  vernichtet."  So  Frankreichs 
militarische  Sachverstandige.  ,X)er  Politiker,  der  auf  die 
Lahdesverteidigung  schwort,  bewegt  sich  also  in  einem  circu- 
lus  vitiosus.  Er  will  nicht;  den  Krieg,  er  will  vor  allem  nicht 
den  Krieg  im  eignen  Lande,  er  will  die  Verteidigung  an  der 
Grenze,  er  will  den  Heimatschutz.  Bereitet  er  aber  alles  das 
vor,  begibt  er  sich  an  die  Organisation  der  Landesverteidi- 
gung  nach  den  modernen  te'ehnischen  Tatsachen  des  moglichen 
Angriffs,  so  wird  er  zum  Opfer  des  eigenen  Unternehmens:  er 
bereitet  tatsachlich  den  nachsten  Krieg  vor,  und  er  muB  die 
Zerstorung  des  eignen  Landes  ziemlich  sicher  in  seine  Kal- 
kulation  einsetzen  —  wir  leben  nun  einmal  nicht  mehr  im  Zeit- 
alter  des  letzten  Weltkrieges.  Die  Untersuchung,  ob  sich  die 
politische  Aufgabe  der  militarischen  Landesverteidigung  losen 
lafit,  ergibt  .also:  ja,  sie  ist  losbar;  aber  nur,  wenn  man  bereit 
ist,  denselben  Angriff skrieg  vorzubereiten,  gegen  den  man  sich 
grade  zur  Wehr  setzen  will . . .  Landesverteidigung  bedeutet 
heute  die  Bereitschaft  zu  einem  Vernichtungsfeldzug  gegen  das 
angreifende  Land,  ohne  die  auch  nur  partielle  Moglichkeit  des 
Heimatschutz e$  fiir  das  eigne  Land,M  So  Seger; .  und  sicher 
mit  Recht  so. 

Heere  sind  eine  unwirksame  Waffe  gegen  den  Krieg. 
Die  Neutralisierung  ist  wirksamer.  Namentlich,  wenn  sie  mit 
volliger  Selbstentwaffnung  Hand  in  Hand  geht.  Eine  abge- 
riistete  Nation  wird  nicht  angegriffen  werden.  Angriffskriege 
sind  nachgerade  derart  verpont,  daB  keine  einen  Angriffskrieg 
fiihrende     Regierung     heute    darauf    verzichten    kann,    ihrem 

616 


Volkc  weiszumachen,  der  Krieg  sei  ein  Abwehrkrieg,  1st  das 
angegriffene  Land  neutralisiert  und  unbewaffnet,  dann  gelingt 
der  Regierung  dcs  Angreiferstaates  diescr  Schwindel  nicht 
mehr,  Ein  notorisch  wehr-loser  Staat  kann  nicht  als  An- 
greifer  denunziert  werden.  Zutreffend  schrcibt  Seger:  „Wer 
wagt  zu  behaupten,  daB  Frankreich,  England,  Polcn,  RuBland, 
Italicn  einen  solchcn  unzweifelhaften  Angriffskricg  gcgcn  ein 
neutralisiertes  Deutschland  zu  fiihren  bereit  sind?"  Keiner  die- 
scr Staaten  wiirde  das  Odium  einer  unzweifelhaften  Gewalt- 
tat  auf  sich  nehmen.  Nein,  wahrhaftig  nein,  und  demnach  (mit 
den  Worten  dieses  ungewohnlichen  Marxisten):  ,,Der  sicherste 
Schutz  gegen  einen  Krieg  ist,  keinen  zu  fiihren,  und  die  ganze 
Welt  wissen  zu  lassen,  daB  man  keinen  fiihren  wird." 

Die  deutschen  Militaristen  pflegen  ihre  Forderungen  mit 
der  besondern  geographischen  Lage  Deutschlands  zu  begriin- 
den.  Eben  diese  Lage  spricht  fur  Neutralisierung;  wie  sie  fur 
die  Neutralisierung  der  Schweiz  sprach.  Die  Gefahren,  die 
ein  Krieg  mit  sich  bringt,  sind  fiir  zentral  gelegene  Staaten  be- 
sonders  heftig. 

Natiirlich  setzt  die  Neutralisierung  eines  Staates  das  Ein- 
verstandnis  der  Bevolkerung  mit  seinem  territorialen  und 
internationalwirtschaftlichen  Status  quo  voraus.  Korridor  und 
Young  wiirden  einem  erheblichen  Teil  des  deutschen  Volks  die 
Zustimmung  zu  Deutschlands  Neutralisierung  erschweren. 
Diesem  Teil  der  Nation  bliebe  zu  sagen:  Das  Leid  und  Grauen, 
das  ein  selbst  ..gliickender"  Versuch  der  Gewalt,  die  Grenzen 
zu  berichtigen  und  das  Tributjoch  abzuschiitteln,  iiber  unser 
Volk  brachte,  iiber  Manner,  Kinder  und  Frauen,  wurde  noch 
unendlich  groBer  sein  als  das  Leid  dieser  Grenzen  und  das 
Grauen  dieses  Jochs.  Der  Nationalist,  der  bellizistische  (wo- 
fern  es  schon  kriegsgegnerische  Nationalisten  geben  sollte),  ist 
ohne  AugenmaB;  er  vermag  zwei  Obel  nicht  zu  vergleichen,  er 
sieht  ihren  GroBenunterschied  nicht,  oder  er  sieht  ihn  ver- 
kehrt;  innig  gewillt,  seiner  Nation  zu  dienen,  fiigt  er  ihr  den 
schwersten  aller  Schaden  zu;  es  ist,  als  wollte  Doktor  Eisen- 
bart,  um  den  Patienten  von  einer  Kieferfistel  zu  kurieren,  zur 
Keule  greifen  und  ihm  den  Schadel  zerschmettern. 

Ich  sehe  gegen  Segers  Vorschlag  einen  einzigen  Einwand, 
und  der  ist  keiner:  Warum  soil  ausgerechnet  Deutschland 
neutralisiert  werden?  In  der  Tat,  warum?  Warum  nicht  auch 
Frankreich,  nicht  auch  Polen,  nicht  auch  der  Rest  der  Welt? 

Aber  er  soil  es,  er  soil  es!  Wir  haben  nichts  dagegen  und 
alles  dafiir,  Ein  Riesensystem  von  Neutralisationen:  gelingt 
auf  diese  Weise  die  Aushungerung  des  Kriegsgotts  —  nur  zuf 
DaB  die  Methode  einen  Stich  ins  Komische  hatte,  hielte  uns 
nicht  ab,  zur  Siegesfeier  zu  erscheinen,  Ist  alien  Garanten 
einer  Neutralitat  selber  die  Neutralitat  garantiert  und  gehort 
zur  Neutralisierung  die  Abriistung,  so  kann  zwar  keine  Ga- 
rantie  mehr  vollzogen  werden,  aber  es  entfallt  auch  jedes  Be- 
diirfnis  nach  dem  Vollzug.  Waren  wir  nur  erst  so  weit!  Da- 
mit-  der  Beobachter  droben  auf  dem  andern  Stern  auf horte, 
uns  auszulachen,  weil  wir  uns  gegenseitig  erwiirgen,  obwohl 
doch  die  Freude  ohnehin  so  kurz  ist. 

617 


Rudolf  Sieghart  von  Anton  Kuh 

Drasident    Sieghart   ist    von   der   Leitung    der    Bodenkredit- 
w        anstalt  zuriickgetreten". 

Was  ist  das?  Eine  Handelsnachricht?  Nein,  Es  ist  der 
SchluBsatz  eines  ungeschriebenen  Romans,  Lebten  die  deutsch- 
mitteleuropaischen  Autoren  nicht  ausgesperrt  von  der  Wirk- 
lichkeit  (zu  der  man  unter  diesem  Himmelsstrich  auch  nur 
durch  eine  besondere  Legitimationskarte  Zutritt  erhalt)  und 
waren  sie  wegen  dieser  Unwissenheit  nicht  gezwungen,  selbst  da, 
wo  nicht  mehr  die  Seele  des  Menschen,  der  griine  Wald  und 
die  tirillierende  Lerche  sondern  etwa  das  Drama  der  Mark- 
entwertung  ihr  Thema  bildet,  Schicksale  zu  fingieren  statt 
nachzuschreiben,  wie  liefien  sie  sich  dann  einen  Stoff  ent- 
gehen,  der  im  Werdegang  eiries  Einzelnen  den  Niedergang 
einer  Stadt,  den  Untergang  eines  Staates  und  die  Geschichte 
eines  Typus  enthalt  —  das  f abelhaf te  Buddenbrook-Pendant 
unter  dem  Titel:  ,,Die  Singers"? 

Singer  ist  ein  oesterreichisch-judisches  Pluraletantum, 
womit  ein  bestimmter  Anteil  an  der  Pressemacht  Wiens  be- 
zeichnet  wird.  Ein  Professor  Singer  kam  aus  dem  Bohmischen 
zugewandert  und  wurde  Kompagnon  Heinrich  Kanners,  des 
hellblickenden  Herausgebers  der  ,Zeit\  (Die  inzwischen  das 
Zeitliche  gesegnet  hat.)  Dann  waren  die  drei  Briider  Singer  da, 
aus  dem  mahrischen  Ghettostadtchen  ProBnitz,  die  Herren  des 
stolzen  „Steyrermuhr'-Veriags:  Wilhelm,  der  noble  Prasident  des 
PreBkongresses,  Julius,  der  Lloyd-Prasident,  der,  in  seiner  ur- 
spriinglichen  Art  unverwandelt,  das  Reisfleisch  in  die  Speise- 
karten  der  oesterreichischen  Marine  einHihrte,  und  Mendel,  das 
unsterbliche,  mauschelnde  enfant  terrible  des  wiener  Reichs- 
tags-Couloirs („Nestor  der  Parlamentsberichterstatter"),  der 
von  Taaffe  bis  Seidler  alle  Ministerprasidenten  zu  Freunden 
zahlen  durfte.  Zu  dieser  Stammgruppe  von  Singers,  die  sowoW 
in  jvidischer  wie  in  oesterreichischer  Hinsicht  das  gute  Prinzip 
verkorperten,  stieB  um  die  Jahrhundertwende  der  Singer 
Nummer  fiinf,  genannt:  Rudolf,  gleichfalls  aus  dem  Mahrischen 
stammend  (einem  Stadtchen  in  der  Nahe  von  Bielitz)f  doch  in 
allem  das  bose  Gegenteil  von  ihnen,  Es  kam  im  Verlauf  der 
Begebenheiten  zu  einem  Kampf  der  Singers  auf  dem  Boden  und 
urn  den  Boden  Wiens;  und  was  das  naive  oesterreichische 
Auge  spater  fur  die  ,, Geschichte  des  Vaterlandes"  hielt,  das 
war  im  Grund  nichts  andres  als  Abspieglung  und  Begleit- 
erscheinung  jenes  blutigen  Kampfes.  Der  bose  Singer  hatte  in 
ihm  {iber  die  guten  Singers  gesiegt.  Wie  und  wodurch  sich 
jedoch  dieser  Sieg  vollzog,  davon  soil  hier  die  Rede  sein;  denn 
es  wird  schon  in  dieser  Exposition  begreiflich,  daB  es  hier  nicht 
nur  um  Macht,  Ehrgeiz,,  Vaterland,  nicht  um  Probleme  der  Ge- 
schichte sondern  um  ein  Lehrstiick  iiber  den  zwiegespaltenen 
Charakter  des  Judentums  gehi 

Rudolf  Singer  nahm  bald  nach  seiner  Ankunft  in  Wien 
einen  andern  Namen  an.  Wovon  traumt  der  Pferch-Ent- 
stammte,  der  nach  der  groBen  Karriere  lechzt?   Von  Sieg  und 

618 


Harte!  Singer,  Rabbinersohn  wie  soviele  seiner  Art  (von 
Castiglioni  angefangen),  beugte  seinen  Kopf  iiber  das  Tauf- 
becken  und  nannte  sich  Sieghart.  Er  macht  seinen  Doktor 
juris,  tummelt  sich  in  den  Pressebetrieben.  Immer  den  Blick 
nach  dem  Gipfel  gewandt,  erreicht  er  es  mit  jener  liebediene- 
rischen  Bescheidenheit,  womit  die  Streber  immer  im  richtigen 
Moment  ihre  Klugheit  in  Bereitschaft  zu  stellen  und  anzubieten 
wissen,  daB  die  Aufmerksamkeit  Korbers  auf  ihn  fallt,  des 
feinen,  selbst  gescheiten  aber  in  der  Einode  des  oesterreichi- 
schen  Bureaukratismus  von  alien  guten  Gehirngeistern  ver- 
lassenen  Ministers. v  Er  wird  Seiner  Exzellenz  ,, Laurel"  (wie 
der  Fachausdruck  in  den  Redaktionen  lautet).  Korber  rennt 
mit  der  jiidischen  Kriicke  rascher.  Er  liebt  den  verschwiege- 
nen,  arbeitsheifien  jungen  Mann,  der  ihm  soviele  Ratsel  der 
Journalistenseele  aufzulosen  weiB,  ebnet  ihm  den  Weg  in  den 
Ministerrat,  macht  ihn  zum  Pressechef.  Oh,  jetzt  geht  es  im 
Galopp!  Der  Minister  strauchelt  zwar,  aber  sein  Kanzleichef 
lauft  iiber  ihn  hinweg.  Wird  Sektionschef,  kommt  in  Franz 
Josefs  Nahe,  hat,  kaum  vierzigjahrig,  alle  Macht  in  Handen. 

Tiefes  Aufschnaufen.  Man  konnte  oder  viehnehr  miiBte, 
soweit  gelangt,  endlich  an  den  pekuniaren  Unterbau  der  Po- 
sition denken.  Sieghart  weiB,  daB  der  Weg  fur  einen  Juden- 
stammling  nicht  weiter  fiihrt.  Er  hat  an  den  Kaiser  ein  An- 
liegen:  eine  kleine  Bankstellung;  so  etwa  Gouverneur  der 
Podenkreditanstal^  des  riesenhaften  Instituts,  dem  auch  die 
Papierfabriken,  will  sagen;  Zeitungen  gehoren.  Franz  Josef 
gewahrt  die  Bitte,   Sieghart  wird  Gouverneur, 

E&  ist  Krieg,  man  schreibt  1917.  Und  nun  spielt  die  Tra- 
godie  der  drei  Singers  hinein,  der  braven  Bruder  aus  ProBnitz. 
Das  waren  verniinftige  oesterreichische  Opportunisten,  sie 
schamten  sich  ihrer  Herkunft  nicht,  liebten  den  Frieden  und 
die  Pathoslosigkeit,  wuBten  oftef  als  einmal  das  Krisenknauel 
zu  entwirren,  markierten  nicht  Bodenstandigkeit  und  wirkten 
doch  fur  den  weltstadtischen,  kultivierten  Wiener,  kehrten  nie- 
mals  Deutschtum  und  Belange  heraus,  kurz,  sie  waren  in  ihrer 
Art  Edelleute,  Der  Gouverneur  aber,  der  mit  der  Bank  zu- 
gleich  die  Aktienmajoritat  iiber  ihre  Blatter  in  die  Hand  be- 
kam,  war  von  andrer  Art:  Horizonttrager  sozusagen;  vor  seinen 
Augen  spannte  sich  der  stolze  Bildungsbogen,  der  von  Kant 
zur  Borse,  von  der  Wacht  am  Rhein  zur  Macht  ami  Schotten- 
ring  fiihrt.  Er  atmete  die  Luft  der  groBen  politischen  Welt 
vol!  des  Stolzes,  in  ihr  kein  Singer  mehr  sondern  ein  eben- 
biirtiger  Sieghart  zu  sein.  Das  sind  die  geborenen  Gehrock- 
naturen,  die  ohne  weltpolitischen  Horizont  nicht  eine  Viertel- 
stunde  leben  konnen;  von  klein  auf  sagt  man  ihnen  die  groBe 
Karriere  voraus;  sie  miissen  natiirlich  nach  dem  Rat  von  Vater 
und  Mutter  und  nach  der  Weissagung  aller  Tanten  und  Onkel 
im  Politischen  web  en  wie  jener  prager  Parteifiihrer,  von  dessen 
GroBvater  die  sprichwortliche  Rede  ging:  „Mein  Enkerl  wird 
einmal  ein  Politiker!"  Ja,  das  ist  ihnen  dann  auch  die  Politik: 
eine  Selbstzweckwissenschaft,  in  der  die  tonenden  Begriffe  re- 
gieren  und  wo  es  um  Gewalt,  Bandigung,  Niederringung  (also 
um  Karriere),  nicht  um  Freiheit  tind  Kraftentfaltung  (also  um 

619 


Leben)  geht  Sie  sind  infolgedessen  Ostrazisten,  lassen  alle 
Wirklichkeit  an  ihrem  Willen  zur  Unwirklichkcit  scheitern. 
Kostiirnieren  sich  als  Nationalisten  und  haltcn  es  womoglich 
mit  dcm  Kropf  dcr  Provinz  gegen  den  Kopf  dcr  Hauptstadt. 

Kein  Wunder,  daB  der  macht-  und  sieggewillte  Sieghart, 
entschlossen,  keinen  FuBbreit  des  ElsaB  aufzugeben  und  den 
Defaitismus  im  Inncrn  nicderzuringen,  Herr  seiner  eignen  Blat- 
ter sein  wollte.  Wilhelm  Singerf  der  ruhige  Altosterreicher, 
Freund  WaLdeck-Rousseaus,  sah,  was  kommen  wiirde;  ja  der 
siebzigjahrige  Mann  liefi  sich  in  seiner  kindischen  Gekrankt- 
heit  zu  einer  Spanierpose  hinreiBen,  die,  so  kindlich  sie  schien, 
etwas  Liebenswertes  hatte:  er  sandte  dem  Mann  der  Boden- 
kreditanstalt  seine  Duellzeugen.  Es  ist  zu  dem  Zweikampf  der 
Singers  nicht  ge kommen.  Denn  kurz  darauf  starb  Wilhelm, 
der    Chef   des   ,Neuen  Wiener  Tagblatts'. 

Sieghart  etablierte  rasch  sein  neues  System,  er  tat  den 
ersten  Schritt  zur  Verdummung  der  Reichshauptstadt,  dessen 
letzten  wir  eben  schaudernd  erleben.  Alles  Geistige,  Un- 
pathetische  oder  Jiidische  des  Blattes  muBte  ausgemerzt  wer- 
den!  Zu  diesem  Zweck  berief  er  (es  liegt  in  solchen  Naturen 
psychoanalytisch  begriindet,  daB  sie  auf  ihrer  Lebenshohe 
andern  die  Rolle  zuteilen,  die  sie  in  der  Jugend  selber  spielten) 
einen  Mann  als  Cherredakteur,  der  gewissermaBen  sein  Sieg- 
hart, das  heiBt  der  sklavisch  parierende  Willensvollstrecker 
war,  den  Sieghart  einst  seinem  Meister  Korber  abgeben  muBte: 
einen  hagern  Hoirat  von  der  amtlichen  ,Wiener  Zeitung*.  Das 
gemutliche  und  doch  nicht  geistlose  Lokalblatt  veranderte  so- 
fprt  seinen  Geruch;  amtskiihle,  trockene  Unwirtlichkeit  (und 
Unwirklichkeit)  breitete  sich  ausf  wo  kurz  zuvor  die  Vegetation 
der  wienerischen  Wirklichkeit  immerhin  noch  Eduard  Potzlsche 
Gemiits-  und  Hermann  Bahrsche  Geistesbliiten  trieb;  was  welt- 
biirgerlich,  europaisch-gebildet  schmeckte,  wie  zum  Beispiel 
die  Demokratie  (die  das  „demokratische  Organ"  heute  noch 
unter  seinem  Kopf  verheiBt)  kam  in  Achtung;  die  Figur  des 
„Herrn  von  Nigerl",  friiher  wenigstens  SpieBer  der  Weltstadt, 
also  einer  Beschaftigung  mit  den  neuen  Kiinsten  und  Gesinnun- 
gen  nicht  abgeneigt,  wurde  durch  ihr  wassriges,  querkopfiges 
Abbild  aus  der  Provinz  ersetzt;  zu  diesem  Zweck  rief  man  die 
Mitarbeiter  aus  Graz,  Salzburg,  Linz  herbei. 

Das  arme  Wien!  Von  Natur  aus  mit  genialer  Antikrieger- 
lichkeit  begnadet,  abhold  allem  Pathos  der  Gesinnung,  Feind 
von  jeder  Art  Nationalisms,  wird  zunachst  von  seinen  pro- 
vinzentstammten  Zeitungsmachern,  die  als  diktierende  Amok- 
laufer  in  ihren  Redaktionsstuben  herumrennen,  in  Krieg  und 
Not  getrieben.  Soweit  gelangtt  mufi  es  jetzt  die  Provinz  als 
behordliche  und  geistige  Herrin  iiber  sich  sehen.  Der  Geist 
von  Linz  herrscht  fortan  nicht  bloB  in  seinen  Amtern  sondern 
auch  in  seinen  Leibblattern.  Aber  das  Traurigste:  Wien  merkt 
seinen  Niveausturz  nicht.  Das  ist  ja  das  Verheerende  des 
Journalismus,  daB  er  sich  jede  Wirklichkeit  schafft,  die  er 
haben  will,  indem  er  sie  seinen  Lesern  bereits  als  best  eh  end 
eintrommelt.  Der  von  Sieghart  und  seinem  Stellvertreter  be- 
diente  Wiener  laBt  sich  mit  der  Zeit  f aktisch  einreden,  daB  er 

620 


„groBdeutsch"  ist;  daB  ihm  die  nationalen  Belange  der  Eisen- 
bahner  naher  gehen  als  die  eigne  Rune;  daB  er  lieber  den 
Klemens  Krauss  an  der  Spitze  der  Oper  sieht  als  den  Bruno 
Walter.  Man  hetzt  ihn  gegen  die  Sozialdemokraten  (mit 
denen  er  in  Frieden  leben  konnte),  man  disputiert  ihm  den 
Seipel  nnd  den  Schober  auf,  man  gewinnt  ihn  fiir  die  Polizei. 
Alles  mag  gelingen,  die  politische  Verwandlung  in  einen  Linzer 
bleibt  am  Ende  nicht  aus  —  nur  eines  gelingt  nicht:  ihn  auch 
seelisch  zum  Kleinstadter  zu  machen.  Sieghart  wollte  es.  Er 
lieB  iiberm  Strich  das  Evangelium  der  lfWiirde"  verkiinden, 
verlangte  gesetzliche  Verstarkungen  des  ,,Ehrenschutze5".  Ja, 
mit  der  Wurde  haben  sies  alle,  die  da  aus  der  Enge  gekrochen 
kommen  und  deshalb  nur  noch  von  der  Attitude  leben.  (Der 
Parvenu  ist  immer  ein  Feind  des  Gotzzitats.)  Und  den  Ehren- 
schutz  brauchen  sie  wie  einen  Bissen  Brot  gegen  jeden,  der 
dem  gravitatischen  Gehrockcasaren  ins  Gesicht  leuchtet,  das 
heiBt,  der  um  das  Geheimnis  weiB,  wie  und  wozu  aus  einem 
Singer  ein  Sieghart  wird.  Dieweil  der  Herr  des  ,Neuen  Wiener 
Tagblatts'  so  die  Rigorositat  des  Wieners  zum  Ziel  nahm,  be- 
miihte  sich  sein  Diener  unterm  Strich  um  die  Tugendhaftigkeit. 
Als  Malter  Wiener"  maskiert,  der  einmal  weiB  Gott  was  fiir 
ein  verfluchter  Kerl  war,  aber  heute  doch  etwas  mehr  Anstand 
wiinschen  mochte,  sagte  er  den  sogenannten  „Auswuchsen" 
den  Krieg  an  —  das  sind  die  Feuilletonthemen,  die  der  Kampf 
gegen  Sozialismus,  Republikanismus  und  Demokratie  noch  als 
Extradouceurs  abwirft:  Shimmy,  Bubikopf,  Nacktrevue.  Die 
patriarchalische  Lebensfreude  (die  bei  Wilhelm  Singer  gut 
verwaltet  war)  wurde  so  unter  Sieghart  zum  Umhangebauch 
eines  zaundiirren,  bosen  Archivars. 

Wienmerkte  von  der  eignen,  ihm  im  Spiegel  seines  Leibblatts 
entgegengehaltenen  Verdummung  nichts.  Oh,  es  merkt  immer 
erst,  wenn  es  Kriege  verliert  oder  das  Geld.  Und  es  muB 
beides  verlieren  — ^  durch  seine  Siegharts.  Dieser  Typus,  der 
gegenuber  den  politischen  und  literarischen  Schwarmern  mit 
seiner  ,,Sachlichkeit"  auftrumpit,  ist  namlich  unsachlich  bis  in 
die  letzte  Geschichtskonsequenz.  An  den  Wirtschafts-  und 
Bildungspanoramen  festhaltend,  die  ihm  beim  ersten  Schritt 
aus  den  Ghettomauern  vor  Augen  schwebten,  unterwirft  er 
alle  Wirklichkeit  jenem  Trugbild,  ja  er  unterwirft  ihm  sogar 
die  klare  Rechnung;  er  muB  sich  die  GroBmachttraume  seiner 
Eitelkeit  Geld  kosten  lassen  und  bezahlt  sie  —  leider  aber 
nicht  aus  eigner  Tasche.  So  verlor  Sieghart  ElsaB  und  Triest 
und  im  Anhang  dazu  die  ganze  oesterreichische  Monarchie  — 
aber  die  Bodenkreditanstalt  blieb  ihm;  so  verliert  er  jetzt, 
nach  zwolf  Jahren  Zeitungsherrschaft,  —  eine  Milliarde  Schil- 
ling seiner  Leser  und  Abonnenten.  Oh  wunderbare  mathe- 
matische  Welt,  in  der  sich  jedes  Vergehen  am  Geist  in  der 
Ziffer  ausdriickt!  —  gutiger,  kluger  Mendel  Singer-Kosmos, 
wo  man  sich  nicht  ungestraft  mit  den;  Machten  von  Linz,  Graz, 
Salzburg  gegen  Wien  verbiindet!  Der  Wiirdenmann  und  Sitt- 
lichkeitsfanatiker  brauchte  die  Kulturfronten  seines  ,Neuen 
Wiener  Tagblatts*^  —  vom  Bubikopf  bis  zu  den  Heimwehren  — 
fiir  die   Interessen  der  BodenkreditanstaH.   weil  diese  in  der 

621 


groBdeutschen  Provinz  ihrc  Gekler  hatte;  er  brauchtc  aber 
wiederum  die  Bodcnkrcditanstalt  fur  jene  Kulturfronten  —  von 
den  Heimwchren  bis  zum  Bubikopf  —  weil  die  Provinz  iraracr 
mehr  Geld  notig  hatte-  So  zapfte  sich  die  Bank  mit  Hilfe 
ihrer  Zeitung  das  eigne  Bhit  ab.  Die  Provinz  ist  bankerott, 
das  heiBt:  Wien  hat  sein  Geld  verloren.  Und  das  im  doppel- 
ten  Sinn  des  Wortes,  Denn  es  hat  unter  Siegharts  Unter- 
stiitzung  gegen  das  verlorene  Geld  den  Geist  der  Provinz  ge- 
tauscht, 

Vor  Jahr  und  Tag,  als  der  kleine  Bosel  in  die  Boden- 
kreditanstalt  hineinwollte,  wehrte  sich  der  Gouverneur  aus 
Leibeskraften;  er  stand  Gewehr  bei  FuB  zur  Kultur  des  alten 
Reichtums  gegen  den  Konjunkturritter,  Heute  stehen  sie  beide, 
wo  sie  waren;  bloB  mit  dem  Unterschied,  daB  der  eine  sein 
eignes  Geld  verlor,  der  andre  das  seiner  Mitburger.  Der  Kon- 
junkturritter  kampft  eben  auf  eigne  Faust.  Der  spanische 
Grande  vom  Schlag  Sieghart  nickt  dem  Krieg  der  andern  zu. 

Die  Siegharte  gibt  es  uberall.  Man  konnte  ihre  Siinde  in 
die  Formel  fassen:  Verrat  am  Judentum  durch  Hineinlegung 
der  Christenheit,     Im  bessern  Fall  werden  sie  bankrott. 

WaS  daS  Volk  begehrt  von  Erich  Kastner 


D 


a    stent   nun.  das  deutsche   Volk  und  -erfahrt 
an   den   Anschlagsaulen,    was    es    begehrt . . . 


622 


Da    stehen   die    Hauptunterstutzungsempf  anger, 
die   Kinder,  die   naehts  amf  der  Erde  liegen, 
die    Lungenkrankett,    die    Dtehorgelsanger, 
die    Dienstmadchen,    die    am   Ersten   fliegen, 

die  Wohhungslosen,    die    langen    Braute, 

die  Frauen,   die    sich    im    Dunkelm   versteigern, 

die  Kleinrentner   und   noch  andere   Leute, 

die  un£reiwililig    die    Nahrung    verweigern, 

die    Lumpensammler,    die    Kriippel^Verbande, 
die    Reisenden    mit    sieben    Mark    Spesen, 
sie    schreien  und   klatschen   in   saratliche   Hande 
bzw.   in    ihre    Prothesen; 

f,Wir    begehren    keine    Dreizimnjerwoinnung. 
War    begehren    weder    Trinken   noch    Essen. 
Wir   begehren  keine .  bessre  Entlohnung, 
Wir    wollen    weiter    Kartoffeln    fressen! 

Wir  begehren   keine   sozialen   Gesetze. 

Wir  begehren  nichts   an  Ideen  und  Entwiisrien. 

Wir    begehren.  keine    Kinderspielplatze, 

Wir  bitten,   zugrunde   gehen  zu   dtirlen! 

Wir    begehren   keine    Raiffeisenprozesse- 
Wir   begehren   kein   GHick   und   kekt  Pflaumenkompott 
Wir  begehsreh.fln  Hugenbergs  Interesse, 
Deutschlands   BankrottF' 

Der  liebe  Gott   (falls  er  existiert] 

ist    hoffentlich   nicht   bei   Scherl   abonniert. 


Die  Herren  Wahrnehmer  von  peter  panter 

Won  Briefmarken  weifi  ich  nicht  schr  vieL     Es  gibt  so  eine 

dreieckige  Blaue,  wie?  ...  die  blaue  Mauritius  . ..?  nun, 
das  ist  nicht  von  Belang.  Aber  posito  gcsctzt  den  Fall:  ich 
artikelte  nun  iiber  Brief  mark  en,  Und  zwar  des  Sinnes:  die 
teuerste  Marke  der  Welt  sei  jene  deutsche  Drei-Pfennig- 
Marke,  die  da  vor  dem  Kriege  einmal  in  mehreren  Bogen 
herausgerutscht  ist;  die  Bogen  wiesen  samtlich  .einen  Druck- 
fehler  auf  —  da  stand  namlich: 

DFUTSCHES  REICH 
—  eine  der  friihestenPrognosen  fiir  den  Weltkrieg,  die  historisch 
nachweisbar  sind,  Schriebe  ich  nun,  diese  Marke  sei  die  teuerste 
der  Welt,  was  gewiB  falsch  ist,  so  ware  es  richtig  und  ver- 
standlich,  wenn  eih  Philatelisten-Verband,  der  das  zufallig  zur 
Kenntnis  bekommt,  sich  einen  seiner  schon  bedruckten  Brief- 
bogen  hernimmt  und  mir  mitteilt:  MSie  haben  sich  geirrt.  Diese 
Marke  ist  gar  nicht  so  teuer.  Laut  Senfs  Katalog  .  ,  ,"  und  so 
fort.     Das  hat  Sinn  und  Verstand. 

Dagegen  ist  die  „Wahrnehmung  der  Verbandsinteressen" 
durch  die  beteiligten  Vereine  nunmehr  zu  einem  offentlichen 
Unfug  geworden,  g«gen  den  nur  dadurch  wirkungsvoll  pro- 
testiert  werden  kann,  daB  der  Verein  jedesmal  ohne  Antwort, 
sein  Eingriff  immer  ohne  Wirkung  bleiben  und  hochstens  ein- 
mal dem  betreffenden  Syndikus  oder  Sekretar  eins  auf  die 
Finger   geklopft   werden  muB, 

Es  ist  nicht  mehr  moglich,  zu  sagen:  „Es  gibt  in  Spanien 
kleine  Giirkchen,  die  ich  in  Deutschland  noch  niemals  gefun- 
den  habe  - —  etwas  sehr  Erfrischendes  und  Wohlschmecken- 
des",  ohne  daB  der  ,,Reichsverband  Deutscher  Gurkenbesit- 
zer"  in  einem  feierlichen  Schreiben  Protest  einlegt.  Die  deut- 
schen  Gurken  seien  viel  schoner.  Die  spanischen  seien  ein 
Dreck,  Aufierdem  gebe  es  in  Deutschland  uberall  die  spani- 
schen Gurken.  Leider,  Gottseidank  .  . ,  ,,und  denn  doch  in 
Wahrnehmung  unserer  Verbandsinteressen  bitten  miissen,  den 
schwergepriiHen  Gurkistenstand,  der  schon  so  schwer  zu  kamp- 
fen  hat,  durch  eine  sofortige  Richtigstellung  . . ."  (Wahrschein- 
lich  wird  jetzt  ein  Schreiben  des  betreffenden  Gurkenverban- 
des  kommen,  er  heiBe  anders,  und  solche  Gurken,  wie  dem 
seine  Gurken  . . .)  Und  da  gibt  es  kaum  ein  Blatt,  kaum  einen 
Verlag,  kaum  ein  Theater,  die  nicht  gleich,  wie  Polgar  das 
nennt,  „mit  eingezogcnem  SelbstbewuBtsein"  den  Riickzug  an- 
treten.     Wovor  haben  sie  Furcht? 

Vor    dem    Boykott. 

Diese  Vereinigungen,  vornean  die  Beamten,  danach 
die  Volksschullehrert  haben  es  mit  der  Standeswurde,  mit 
den  Verbandsinteressen,  mit  Gott  weiB  was  allem  —  und  sie 
kampfen  nicht  schlecht  fiir  ihre  falsch  verstandenen  Ideale. 
Immer  hoch  mit  dem  Minderwertigkeitskomplex!  Vom  Waren- 
absatz  zu  schweigen.  Am  bosesten  wird  die  Campagne  dann, 
wenn  man  der  betreffenden  Branche  die  Bedeutung  ab- 
gesprochen  hat  --  dann  geraten  sie  ganz  aus  dem  Hauschen.. 
Denn  in  diesem  iibervolkerten  Land  der  konstantcn  Arbeits- 

623 


losigkeit  ist  das  hochste  Ideal:  die  „fur  die  Volkswirtschaft  an- 
erkannte  Bedeutung  der  Arbeit"  —  dahinter  kraucht  im  Ge- 
biisch  die  Angst  vor  der  Arbeitslosigkeit.  Gott  segne  den 
Innendienst. 

Es  muB  eine  Firma  geben,  die  diesen  Verbanden  fix  und 
fertig  liefert,  was  sie  brauchen.  Auf  ihren  Kongressen,  Fach- 
tagungen,  in  ihren  Protesten,  in  ihren  lacherlichen  Einmischun- 
gen  in  die  Kampfe  des  Geistes  findet  sich  ein  Vokabular,  das 
standardisiert  ist.  Man  weiB  das  Zeug  alles  auswendig;  die 
Wahrnehmung  und  die  Bedeutung  und  die  Volkswirtschaft  und 
das  Volksganze  und  in  Anbetracht  der  Steuerbelastung  .  .  . 
und  was  der   Mensch  so   notig  hat 

Ganz  besonders  schon  wird  das  aber,  wenn  sich  diese 
Sekretare,  die  gern  Syndici,  die  Syndici,  die  gern  Direktoren, 
und  die  Direktoren,  die  gern  Reichsverbandsprasidenten  wer- 
den  wollen  —  wenn  sich  die  in  Streitigkeiten  einmischen,  die 
sie  nun  aber  ganz  gewiB  gar  nichts  angehen, 

* 

Der  Nervenarzt  Ludwig  Paneth  hat  in  der  MGesellschaft  fur 
freie  psycho-analytische  Forschung"  zu  Berlin  im  Marz  dieses 
Jahres  eihen  Vortrag  iiber  ,, Das  Problem  der  Psychosynthese 
bei  Jung"  gehalten,  ein  Meisterstiick  leuchtender  Klarheitt 
sauber  in  der  Diktion,  voller  Oberlegenheit  und  Demut,  die 
Wahrheit  zu  suchen  —  die  Leser  des  Vortrages,  der.  in  ein  em 
Sonderabdruck  der  .Deutschen  Medizinischen  Wochenschrift' 
(Nummer  18;  Verlag  Georg  Thieme,  Leipzig)  erschienen  ist, 
werden  sich  daran  delektieren,  Eine  hochst  bemerkenswerte 
Schrift.  Ich  habe  mit  Jung  meine  groBen  Schwierigkeiten  ge- 
habt;  vieles  war  meinem  Verstandnis  ganz  entriickt  —  er 
schreibt  nicht  so  klar  wie  Freud,  er  hat  es  wohl  viel,  viel 
schwerer  als  dieser,  der  diesseitiger  ist,  rationaler .  , .  ein  Ent- 
decker  hats  immer  schwer.  Dieser  Vortrag  Panethszeigtaberlauch 
wenig  geiibten  Alpinisten  der  Lehre,  wie  man  iibef  die  Felsen 
heruberkommt.  Fiir  den  Kenner  der  Materie  darf  angemerkt 
werden,  daB  hier  die  Genesis  einer  neuen  Zeit  liegt,  deren 
Bedeutung  man  niemals  an  den  Karikaturen  ihrer  Vertreter 
ermessen  darf:1  Jung  kann  nichts  fiir  Keyserling  und  seine 
Leute  —  selbst  bei  jeder  guten  Ausstellung  liegt  ein  Rummel- 
platz.  Auch  wird  diese  Lehre  nicht  den  „Materialismus  iiber- 
winden",  oder  wie  diese  Schlagworte  heiBen  —  aber  man  kann 
nicht  an  ihr  vorbei,  will  man  nicht  der  gradezu  furchteinfloBen- 
den  Plattheit  jener  t1Freidenker"  verfallen,  die  wirklich  glau- 
ben,  die  Katholiken  beteten  Gotzen  an  und  alle  Religionen 
seien  Ammenmarchen*  Solange  sich  dieser  Kampf  im  Poli- 
tischen  bewegt,^halt  es  schwer,  der  Religion  beizuspringen, 
weil  die  politischen  Auswirkungen  Roms  alles  andere  als  er- 
freulich  sind;  im  Augenblick  aberf  wo  das  nach  innen  schlagt, 
gehort  schon  ein  sehr  groBer  und  hoher  Geist  dazu,  um  sich 
iiber  den  Katholizismus  zu  schwingen,  der  als  Vulgar-Katholi- 
zismus  leider  sacht  ins  Protestantische  abrutscht.  Nun,  das  ist 
ein  weites  Feld.     Also:  Paneth. 

Er  spricht  davon,  wie  Jung  der  Auflosung  des  Ichs,  die 
Freud  betreibt,  eine  Synthese  gegenubersetzt  —  und  bei  jeder 

624 


Synthese  miisse  man  nach  dem  Wohin  fragen;  nach  dem  Ziel: 
was  denn  da  eigentlich  zusammengesetzt  werden  solle.  Ich  will 
das,  was  Pancth  sagt,  interpretieren.  In  der  Soziologie  Sim- 
mcls  ist  einmal  davon  die  Rede,  daB  die  meisten  Menschen  gar 
nicht  Mfertig"  sind  —  die  meisten  sind  schwache  Skizzen  des- 
sen,  was  im  Bereich  ihrer  eignen  Moglichkeit  liegt.  (Um  das 
wundervolle  Wort  eines  schweren  Schizophrenen  heran- 
zuziehen:  )frasch  hingemachte  Mannerchen".)  Dem  Schulze 
ist  nicht  etwa  vorzuwerfen,  daB  er  kein  Napoleon  sondern 
daB  er  nicht  ganz  und  gar,  bis  an  den  Rand,  Schulze  ist.  Mit 
ein  biBchen  andern  Worten  sagt  Paneth  das  auch;  Jung  wolle 
durch  seine  Synthese  die  Menschen  zu  sich  selber  bringen;  sie 
seien  so  oft  mit  der  Welt  zerfallen  und  allein,  weil  sie  der 
Welt  nichts  Fertiges  entgegenzustellen  hatten  —  und  hieran  eben 
arbeite  Jung.  Paneth,  dessen  Klarheit  nur  noch  von  seiner 
Bescheidenheit  iibertroffen  wird,  sagt  in  den  einleitenden  Wor- 
ten seines  Vortrages:  „Sehr  vieles  und  sehr  Wesentliches  un- 
seres  Themas  bewegt  sich  hart  an  der  Grenze  des  DarstelU 
baren,  zum  Teil  ist  es  wohl  mit  Worten,  wenigstens  in  dis- 
kursiver  Rede,  iiberhaupt  nicht  darstellbar."  Und  weiter: 
„Ist  es  denn  aber  moglich,  auBer  solchen  negativen  Bestim- 
mungen  auch  positiv  das  allgemeine  Ziel  der  Erziehung  —  mit 
welcher  die  Heilbehandlung  auf  dieser  Stufe  zusammenfallt  — 
zu  bezeichnen?  Sicherlich  ist  es  schwer,  nicht  zuletzt  des- 
halb,  weil  die  Sprache,  wenigstens  die  deutsche,  fiir  Gedan- 
ken  von  so  allgemeiner  Hoheit  kein  entsprechendes  allgemei- 
nes  Wortmaterial  zur  Verfiigung  stellt,  man  also  immer  in  Ge- 
fahr  ist,  sich  eng  oder  einseitig  auszudriicken."  Fiir  den,  der 
in  die  Reden  Buddhas  auch  nur  hineingerochen  hat,  fiir  den, 
der  nur  ein  einziges  Mai  das  Werk  eines  chinesischen  Philo- 
sophen  in  der  Hand  gehalten  hat,  eine  Selbstverstandlichkeit: 
definieren  Sie  einmal  exakt,  was  das  ist;  ,,das  Tao",  oder  das 
t1Dvandva"  —  und  Sie  werden  Ihre  Freude  haben. 

Man  wird  mir  zugeben,  daB  hier  ein  geistiger  Vorgang 
zur  Darstellung  gebracht  wird;  ein  geistiger  Kampf,  etwas,  das 
sich  auf  einer  sehr  hohen  Ebene  abspielt 

Ich  lese  das  kleine  Heftchen  zum  zweiten,  zum  dritten 
Mai  —  da  fallt  ein  loses  Blatt  heraus.  ,,Eine  Erklarung  zu 
meinem  Aufsatz:  Das  Problem  der  Psychosynthese  bei  Jung." 
Eine  Erklarung?     Was  ist  geschehen? 

Auf  die  diinnen  Schalchen  chinesischen  Porzellans  hat 
sich  mit  breitem  Hintern  ein  Deutscher  gesetzt.  Wer?  Der 
Deutsche  Sprachverein. 

Er  nimmt  wahr,  Er  protestiert.  Was?  „Gedanken  von 
so  allgemeiner  Hoheit  kann  man  nicht  auf  deutsch .  . .?"  Das 
ware  ja  , . .  Nun  aber!     Auf  ihn  mit  Gebriill! 

Paneth  hat  das  in  ritterlicher  Weise  gelost;  er  hat  sich 
wirklich  herbeigelassen,  diesen  Vereinsmeiern,  die  seine  Be- 
merkungen  nicht  verstanden  haben,  denn  sonst  hatten  sie  ja 
nicht  protestiert,  auseinanderzusetzen,  wie  ers  gemeint  habe: 
In  keiner  europaischen  Sprache,  die  ihm  bekannt  sei,  konne 
man  das  ausdriicken,  worum  es  sich  handele  —  er  habe  nur  auf 
die  asiatischen   Sprachen  angespielt  und  er  bitte   ,,solche  Le- 

625 


ser,  die  glcich  dem  Herrn  Vorsitzer  des  Dcutschen  Sprach- 
vereins,  in  jenen  drei  Worten  cine  Spitzc  gegen  die^deutsche 
Sprache  erblicken  sollten1  diese  Ersetzung  vorzunehmcn/1  Und 
ein  hoHiches  Lacheln.  Deutscher  Sprachvcrcin  schwer  bla- 
miert  ab, 

Es  ist  beschamend. 

Es  ist  beschamend,  weil  die  Vereinswichtigmacher  unser 
offentliches  Leben  auf  einen  geistigen  Tiefstand  herunter- 
ziehen,  der  ihm  grade  noch  gefehlt  hat.  DaB  jede  Kritik  an 
einem  Stand  durch  diese  Burschen  ungeheuer  erschwert  wird, 
weiB  jeder  von  ihnen  geplagte  Zeitungs-Redakteur:  geplagt 
von  ihnen  und  vom  Verleger,  der  taglich  zweimal  die  Hosen 
wechseln  muB,  wenn  solcheBriefe  einlaufen.  Ich  halte  jede 
Richtigstellung,  jede  Verhesserung,  mag  sie  von  einer  Einzel- 
person  oder  von  Verbanden  kommen  (also  doch  von  Einzel- 
personen;  namlich  von  kollektivtrtinknen  Sekretaren),  fur  er- 
sprieBlich,  solange  man  etwas  dabei  lernen  kann.  Unter  den 
Briefen,  die  ich  so  bekomme,  sind  Leserbriefe  von  erquicken- 
der  Gegnerschaft  —  schreiben  die  Manner  oder  Frauen  deutsch 
und  nicht  beamtisch:  ich  antworte  immer,  Wenn  aber  diese 
Kegelklubs  aller  Arten  sich  erdreisten,  sich  in  Dinge  einzu- 
inischen,  die  sie  einen  Schmarrn  angehn,  dann  werfe  man  den 
Brief  in  den  Papierkorb  und  blase  ihnen  was.  Wobei  davon 
abgesehen  werden  mag,  daB  der  Deutsche  Sprachverein  so 
ziemlich  der  allerletzte  ist,  der  sich  anmaBen  darf,  die  ,,deutsche 
Sprache  zu  vertreten"  —  denn  so  etwas  Ledernes  wie  seine 
Publikationen,  so  etwas  Trostloses  von  Lehrerdeutsch  war 
noch  nicht  da.  Puristen,  die  deshalb  kein  unsauberes  Sprach- 
hemd  tragen,  weil  sie  iiberhaupt  keines  tragen  —  arme  Luder. 

Vom  Nationalverband  Deutscher  Oftiziere  bis  zu  Herrn 
Fechter  von  der  Deutschen  Allgemeinen:  es  ist  immer  das- 
selbe.  Unter  denen,  die  Geistesprodukte  zu  Ware  machen, 
unter  den  so  notigen  Vermittlern  des  Geistes  sind  viele  rasch 
hingemachte   Mannlein.     Und  wo  sind  die   Manner   — ? 

Der  Halsmann-Prozefi  von  iianns  Marines 

Tn  Innsbruck  vor  tiroler  Geschworenen  wird  ein  ProzeB  gegen  Schat- 
*  ten  gefiihrt.  Es  ist  ein  gespenstisehes  Schauspiel.  Der  junge  Stu- 
dent Philipp  Halsmaam  aus  Riga  wird  beschuldigt,  seinen  Vater  er- 
mordet  zu  haben.  Er  wurde  vor  einem  Jahr  von  den  Geschwore- 
nen  sohuldig  gesprochen  und  zu  zehn  Jahren  schwerem  Kerker  ver- 
urteilt;  der  Oberste  Gerichtshof  in  Wien  hob  das  Urteil  auf,  und 
nun  wurde  von  neuem  drei  Wocben  hindurch  gegen  ihn  verhandelt. 

Die  Situation  hat  sich  im  Verlaut  dieses  Jahres  vollkommen  ge- 
andert,  und  wenn  nicht  sehon  zu  Regimn  des  zweiten  Prozesses  so 
doch  bestimmt  nach  der  Beweisauinahme  stand  fur  jeden,  der  der 
Verhandlung  gefolgt  war,  fest,  daB  hier  ein  absolut  Unschuldiger,  fa 
nichi  einmal  einer,  doch  noch  irgendwie  verdachtig  ist,  auf  der  An- 
klagebank  sitzt.  Aber  die  Justizmaschine,  einmal  in  Bewegurig  ge- 
raten,  ist  vor  dem  gewohnten  Ende  nicht  zum  Stillstand  zu  brimgen- 

Ich  kenne  nur  einen  einzigen  ProzeB,  der  ahnlich  gespenstis<;h 
veriiei,  in  dem  auch  die  Anklage  gegen  Schatten  gerichtei  war.  Das 
war  der  ProzeB  gegen  den  jungen  Studenteri  Stanislaus  Steiger  in 
Lemberg,  der  beschukligt  wurde,  gegen  den  polnischen  Staatsprasi- 
denten    ein   Attentat    verubt    zu   haben    und  der  sechs    Wochen    urn 

626 


den  Nachweis  seiner  Unschuld  kampfen  muBte,  bis  ihn  die  Geschwo- 
renen  endlich  freisprachen.  Da*nals  allerdings  erfuhr  man*  wer  der 
wirkliche  Attentater  war,  denn  er  meldete  sich,  wahrend  mam  dies 
Mai  auf  den  ominosen  Unbekannten  angewiesen  ist. 

Auch  sonst  weisen  beide  Fall-e  viel  Ahnlichkeit  miteinander  auf, 
Ahnlichkeiten,  wie  Schicksal  und  Zufall  sie  s  chaff  en.  Hier  wie  dort 
handelt  es  sich  um  jiidische  Studenten  und  in  beiden  Fallen  um  eine 
vergiftete  Atmosphare,  in  der  die  Erinnerung  an  Ritualmordprozesse 
geistert. 

Philipp  Halsmann  1st  an  dem  Auftauchen  des  Verdachts  selbst 
schuld.  Seine  Angaben  und  Aussagen  lieOen  die  Einleitung  der 
Voruntersuchung  gegen  ihn  als  vollkommen  gerechtfertigt  ersohei- 
nen.  Der  Untersuchungsrichter,  dem  der  Fall  zur  Bearbeitung  uber- 
tragen  war,  handelte,  als  e.r  das  Anklagematerial  an  die  Staats- 
anwaltschaft  weitergab,  auch  gar  nicht  wider  be  s  seres  Wis  sen;  sein 
Wissen  reichte  nur  nicht  aus,  um  zu  erweisen,  daB  er  auf  falscher 
Spur  war. 

Die  Psycnologie  der  Zeugenaussagen  ist  heute  bereits  ALlgemein- 
gut,  und  man  mufi  bei  jedem  Untersuchungsrichter  voraussetzen,  daB 
er  sie,  zumindest  in  dhren  Grundziigen,  kennt  und  beherrscht.  Der 
innsbrucker  Untersuchungsrichter,  Landgerichtsrat  Doktor  Kasperer, 
aber  erwies  sich  als.  ausgewachsener  Ignorant.  Es  hatte  ihm  ja  sonst 
auf  fallen  muss  en,  daB  Halsmanns  Angaben  iiber  das,  was  er  vom 
Tode  seines  Vaters  zu  wissen  glaubte,  auBerst  widerspruch&voll 
war  en,  und  er  hatte  ihnen  nicht  so  unbedingten  Glauben  schenken 
diirfen.  Er  hatte  uberpriiien  miissen,  ob  das,  was  Halsmann  ihm 
erzahlte  —  und  der  junge  Student  sagte  nie:  so  war  es,  oder:  das 
tat  ich,  sond'ern  stets:  wenn  dies  so  war,  dann  muB  jenes  so  gewe- 
sen  sein  —  objektiv  richtig  sei.  Statt  dessen  benutzte  er  nur  altes, 
was  gegen  den  Beschuldigten  sprach,  verhehlte  ihm,  daB  igewichtige 
Spuren  gefundeh  war  en,  die  auf  eitien  Morduberfall  hindeuteten, 
legte  ihn  auf  die  Darstellung  eines  Unfa  lies  fest,  folterte  ihn,  indem 
er  ihm  jede  Beschaftigung  entzog  und  sein  en  Verteidiger  fexnhielt, 
und  erwidert'e  auf  die  Frage,  ob  er  die  Raubmordfahrte  habe  we  iter 
verfolgen  lassen:  „Den  Tater  habe  ich  ja.  Ich  suche  nur  noch  nach 
der    Waffe   und  dem  Motiv." 

Ein  wenig  Wissen  und  ein  wenig  guter  Wille  batten  hier  un- 
endlioh  viel  Gutes  geleistet.  Philipp  Halsmann  gab  an,  er  babe, 
als  er  sich  auf  den  Schrei  seinesi  Vaters  umdrehte,  dessen  Gestalt 
ein  wenig  riicklings,  etwas  seitJich  geneigt  gesehen,  ein  fixes,  un- 
fa ewegliches  Bild.  Ein  psychologisch  geschulter  Untersuchungsrich- 
ter hatte  daraus  allein  schon  erkennen  miissen,  daB  Halsmann  da 
etwas  gesehen  zu  haben  glaube,  was  er  nicht  gesehen  haben  konne. 
Denn  hatte  er  den  Absturz  seines  Vaters  gesehen  oder  hatte  er, 
wie  der  Untersuchungsrichter  annahm,  vortauschen  wollen,  daB  er 
den  Absturz  gesehen  habe,  so  hatte  er  nie  von  einem  fixen,  un- 
beweglichen'  Bild  gesprochen,  sondern  hatte  die  Bewegung,  den 
Absturz    beschrieben. 

Nun  steht  aber  fest,  daB  der  Vater,  der  eine  iibertrieben  auf- 
rechte  Haltung  hatte,  an  Schwindelanfallen,  die  vom  Herz.  ausgtn- 
gen,  litt  und  daB  er  schon  mehrmals,  so  auch  auf  einer  Bergtour 
wenige  Wochen  vor  seinem  Tod,  gestiirzt  war,  und  zwar  immer  nach 
riickwarts.  Es  zeigt  sich  also  niit  einwandfreier  Deutlichkeit,  daB 
das  Bild,  das  fixierte,  unbewegliche  Bild  des  rucklangsgenelgten  Va- 
ters nichts  als.  eine  Erinnearungstauschung  des  Sohnes  ist,  der,  als 
er  den  Vater  unten  am  Bachrand  unbeweglich  und  blutend  Iiegen 
sahf  „ Absturz!"  dachte  und  die  Vision  des  Absturzes,  deutlicher, 
der  Momentaufnahme  einer  Phase  des  Absturzes,  in  seine  Erinne- 
rung   hineinkonstruieTte. 

Dem  Untersuchungsriohter  aber  fehlte  das  Wissen   und  die   Ge- 

627 


wisseniiaftigkeit,  den  Dingen  auf  den  Grund  zu  gehen,  und  er  repra- 
sentiert  zugleich  den  iiblen  Typ  des  Gerichtsbeamten,  der  sich  nur 
aU  das  Vdllzugsorgan  def  Vergeltung  betrachtet.  Der  UntersuchAiags- 
richter  ist  nicht  berufen,  bei  fedem  Mord  den  Morder  ausfindig  zu 
machen.  Das  ist  Aufgabe  der  Kriminalpolizei,  seine  dagegen  ist, 
die  Verdachtsgrunde,  die  gegen  den  Beschuldigten  oder  Unbekann- 
ten  sprechen,  zu  iiberprufen,  ohne  sich  von  Antipathien  oder  Vor- 
eingenommenihedten  l'eiten  zu  lassen.  Herr  Doktor  Kasperer  aber,  der 
davon  verstandigt  wurde,  daB  bei  dem  Toten  ein  namh  after  Betrag 
von  schweizer  Franken  vermiBt  werde,  unterliefi  est  dieser  Sache 
audi  nur  im  Geringsten  nachzugehen,  denn  er  hatte  ja  den  Tater, 

Das  in  zehntagiger  Verhandlung  durchgeiuhrte  Beweisverfahren 
zerstorte  auch  die  letzte  Spur  eimes  glaubbaren  Motivs  und  zeigte 
mit  einleuchtender  Eindeutigkeit,  daB  hier  ein.  Mord,  ein  Raubmord 
durch  ein  en  unbekannt  und  unentdeckt  Gebliebenen  verubt  wor- 
den  war-  Da  ers-ohienen  die  G«richtsarzte,  beeadete  und  beamtete 
Sachvarstandige,  auf  dem  Plan.  Ihre  Aufgabe  war,  die  Wunden  am 
Kopf  des  Toten  zu  beschreiben  und  ihren  mutmaBlichen  Ur sprung 
anzugeben.  Die  osterreichische  Rechtspflege  leidet  unter  der  In- 
stitution des  beamteten  Gerichtsarztes,  der  die  Wissenschaft,  ahn- 
lich  wie  es  wahrend  des  Krieges  ein  grofler  Teil  der  Arzte  getan 
hat,  miBbraucht,  um  seinem  Auftraggeber  gefallig  zu  sein,  Wurden 
damals  Halbtote  als  feldidiensttauglich  bezeichnet,  so  tragen  heute 
hanfig  unsre  Geriohtsarzte  das  Material  zusammen,  nicht  um  das 
klinische  Bild  zu  geben  sondern  um  dem  Staatsanwalt  bei  der  Obex- 
fiihrung  des  Beschuldigten  zu  helfen.  Sie  degradieren  sich  eindeu- 
tig  zu  Schergen  des  Staatsanwaltes.  Ware  dies  nur  in  diesem  einen 
Fall)  geschehen,  waren  der  innsbrucker  Professor  Doktor  Meixner 
und  der  wiener  Professor  Doktor  WerkgaTtner  Ausmahmen,  ware  die 
Saohe  viel  harmloser.  Aber  hier  ist  dasselbe  zu  sagen  wie  vom 
Untersuohungsrichter.      Auch    sie    verkorpern   einen    Typus. 

Wie  lappisch  die  Universitateprofessoren  im  FalJe  Halsmann 
vorgegangen  sind,  zeigt  ein  Beispiel.  Halsmann  hatte  angegeben, 
daB  er  an  seinem  Vater  vorbeigegangen  sei',  wahrend1  dieser  ein 
Bedurfnis  verrichtete.  Nun  hatte  im  ersten  ProzeB,  als  gradezu 
eine  Verdachtspsy  chose  gegen  den  Beschuldigten  herrschte,  ein  Zeuge 
behauptet  —  er  gab  im  zweiten  ProzeB  zu,  daB  er  sich  geirrt  haben 
konne  — ,  als  Eitnziger  behauptet,  Halsmann  habe  ihm  gesagt,  er 
sei  hinter  seinem  Vater  gegangen.  Im  zweiten.  ProzeB,  in  dem  also 
bereits  auBer  Frage  gestellt  war,  daB  Halsmann  vorangegangen  ist, 
wurde  an  den,  iibrigens  als  antisemitisch  bekannten  Gerichtsarzt 
die  Frage  gestellt,  ob  die  Blase  des  Toten  bei  der  Obduktion  leer 
oder  gefiillt  gewesen  sei.  Professor  Doktor  Meixner  bestatigte,  daB 
sie  leer  war,  aber  er  fugte  hinzu,  daB  dies  durchaus  noch  kein  Be- 
weis  fur  die  Richtigkeii  der  Angaben  des  Angekiagten  sei,  sein 
Vater  sei  stehengeblieben,  um  ein  Bedurfnis  zu  erleddgen,  denn  es 
komme  gerade  bei  stark ern  Personen  vor,  daB  sie  apch  reichlich 
zu    sich    genommene    Fliissigkeiten    ausschwitzten  , .  , 

Als  die  Verteidiger  am  zehnten  Verhandkingstag  gegen  die  Ver- 
lesung  des  psychiatrischen  Gutachtens,  fiir  das  die  innsbrucker  medi- 
zinische  Fakultat  verantwortlicb  zeichnet,  protestierten  und  unter 
Zustimmung  des  Geriehtshofes  daTauf  hinwiesen,  daB  es,  wie  das 
Beweisverfahren  ergeben  habe,  von  zum  Teil  falschen  Voraussetzun- 
gen  ausgegangen  sei  und  folglich  zu  falscben  Schliissen  gefiihrt  habe, 
wnrde  der  ProzeB  unterbrochen,  um  der  Fakultat  Gelegenlheit  zu 
geben,  das  Gutachten  richtigzustellen. 

Die  Fakultat  war  namlich  gefragt  worden,  ob  es  moglich  sei,  daB 
die  Angaben  Halsmanns  auf  Erinnerungslticken  und  Erinnerungs- 
tauschungen  beruhten.  Die  Fakultat,  die  scheinbar  ebenfalls  von 
der    Psychologie    der    Zeugenaussage    nichts    weiB,    hatte    das    glatt 

628 


verneitit.  Es  klingt  wie  ein  Witz,  ist  abcr  lcider  keiner,  wenn  in 
dem  Gutaohten  stent,  daB  Halsmanns  Aussagen  einen  absolut  glaub- 
wurdigein  Eindruck  machten,  so  daB  an  ihrer  Wahrheit  nicht  gezwei- 
felt  werden  diirfe.  Wenn  er  also  leugne,  seinen  Vater  ermordet  zu 
haben,  so  sei  dies  auch  vollkommen  wahrheitsgemaB:  er  habe  den 
Gedanken  an  den  Vatermord  eben  verdrangt,  habe  den  Mord  ver- 
gessen  und  konne  infolgedesseu,  da  er  sich  ja  nicht  mehr  erinnere, 
die    Tat   vollkommen   wahrheitsgemaB   in  Abrede    stellen. 

Das  steht  wirklich  in  dem  Fakukatsgutachten.  Und  audi  das 
Wort  (Hipuskomplex  steht  darin.  Woraus  man  ersieht,  welche  un- 
geheure  Verheerung  die  Freudsche  Lehre  in  den  K 6 pi en  de,reiy  die 
sie  nicht  verstehen  oder  die  sie  nicht  verstehen  wollen,  anrichten 
kann  oder  aber  auch,  wie  die  Wissensohaft  in  Oesterreich  an  den 
Staatsanwalt    verraten    und    verkauft    ist.  : 

Die  Vertagung  hatte  Anlafi  geben  konnen,  den  Halsmann-ProzeB 
in  einer  die  osterreichische  Justiz  entsiihnenden  Weise  zum  AbschLufi 
zu  bringen.  Die  Berichterstatter,  die  zahlreich  aus  dem  In-  und 
Ausiand  gekommen  waren  und  die  Blatter  aliler  Schattierungen  poli- 
tischer  und  religioser  Richtung  vertraten,  batten  an  den  Bundes- 
pr  a  si  dent  en  Miklas  und  an  den  Justizminister  Doktor  Slam  a  ein  Telte- 
gramm  gerichtet,  in  dem  sie  ihrer  einhelligen  t)berzeugung  von  der 
Unschuld  des  Angeklagten  Ausdruck  gaben  und  baten,  daB  der  Bun- 
desprasident  und  der  Justizminister  von  den  ihnen  verfas-sungsrecht- 
lich  respektive  gesetzlich  zustehenden  Mitteln  Gebrauch  machen  und 
den  Prozefi  niederschLagen  respektive  die  Anklage  zuriickziehen 
lassen  sollen,  „ira  Interesse  des  Ansehens  der  osterreichischen  Ju- 
stiz." 

Einen  solchen  Schritt  haben  Zeitungsberichterstatter  noch  nie- 
mals  unternommen.  Aber  weder  der  Vertreter  der  Telegraphen- 
Union  no-ch  der  des  christlichsozial-antisemitisahen  fTiroler  Anzei- 
gers'  schlossen  sich  aus.     Einen  Erfolg  hatte  die  Aktion.  nicht. 

Die  Wiirde,  die  „UnabhangigkeR"  des  Gerichtes,  lieB  das  offemt- 
liche  Eingestandnis  nicht  zut  daB  eine  Anklage  erhoben  word  en  ist, 
die  jeder  Begriindung  exmangelt.  Der  Prozefi  gegen  den  Schatten 
muBte  fortgesetzt,  ein  Unschuldiger  nicht  nur  ein  Jahr,  sondern  noch 
einen    weitern   Monat    lang   gefoltert   werden. 

Die  Frau  im  Mond  von  Rudolf  Amheim 

. . .  daB   keiner   groB  zu  denken  hatt. 
Befolgend   dies    ward;  der   Trabant 
Ein    volltg  deutsoher    Gegenstand. 

FVe  Fritz  Lang-Filme  sind  Parvenus:  zu  Geld  gekommene 
Hintertreppenromane.  Dafi  eins  der  Nick-Carter-Heft- 
chen,  die  in  diesem  Film  als  Statisten  auftreten,  nur  zehn  Pfen- 
nige  kostet,  „Die  Frau  im  Mond1'  aber  Millionen,  ist  eigentlich 
der  einzige  Unterschied  zwischen  den  beiden  Produkten.  Trau- 
rig  nur,  daBt  zeitgemafi  ausgedriickt,  eine  so  wenig  seriose 
Firma  eine  Art  Monopolvertrag  hat,  in  jedem  Jahr  den  Re- 
prasentationsfilm  der  deutschen  Filmindustrie,  ja  Deutschlands 
herzustellen,  denn  fur  das  Ausiand  ist  deutscher  Film  gleich 
Fritz  Lang,  dessen  kindische  Riesenspielzeuge  sich  gliicklich 
der  alteingesessenen  Vorstellung  von  deutscher  Marchen- 
romantik  und  Griibelei  einpassen.  Dabei  sind  diese  Filme, 
die  nur  durch  eine  Riesenreklame  alljahrlich  zu  einer  Art 
Weihnachtsbescherung  des  deutschen  Kinobesuchers  aufgedon- 
nert    werden,    Bagatellen,    Nebensachlichkeiten,    Durchschnitt, 

629 


und  was  Thca  von  Harbou  sich  ausdenkt,  ist,  auch  wenn  es 
noch  so  teuer  vor  die  Lcutc  gebracht  wird,  nicht  furs  Deutsch- 
tum  reprasentativ  sondern  privater  Scherlkitsch.  Wenn  sich 
fur  dassclbc  Geld  nicht  wundervolle  Filmc  herstellen  lieBen, 
wenn  man  nicht  die  zwei  Jahre  lang  vergeudete  Arbeitskraft 
von  Hunderten  fleifiiger  Menschen  bedauerte,  so  konnte  man 
sich  diese  vergniigliche  Jules-Verne-Historie,  die  auf  denQuin- 
taner  im  Menschen  spekuliert,  mit  ruhigem  Vergniigen  be- 
trachten. 

Den  gestirnten  Himmel  iiber  sich  und  den  Kostenanschlag 
in  sich,  den  Mond  zu  Haupten  und  die  Sonne  im  Herzen  — 
unter  dieser  astrologischen  Konstellation  hat  das  Ehepaar 
Lang  gearbeitet,  Im  Krater  bliihn  wieder  die  Baume. 
Der  Teig  ist,  wie  gehabt,  mit  alien  Eiern  angeruhrt: 
Raketenschiff,  blinder  Passagier,  Radioreportage  —  alle 
Errungenschaften  sind  eingearbeitet  (nur  mit  dem  Persil- 
flieger,  der  vor  zwei  Jahren  ein  Ereignis  war  und  heute  iiber- 
lebt  ist,  haben  sie  sich  verkalkuliert},  .  GewiB,  die  Technik  ist 
fortgeschritten:  Wenn  man  sich  erinnert,  wie  kummerlich  vor 
Jahren  das  mit  dem  seligen  Gunnar  Tolnaes  bemannte  ,,Him- 
melsschiff"  startete,  und  nun  das  Raketenschiff  wie  eine  ge- 
rontgte  Kaulquappe  durch  den  schwarzen  Weltenraum  schie- 
Ben  sieht,  so  merkt  man,  wie  die  Zeit  vergeht.  Der  wissen- 
schaftliche  Beirat  hat  allerlei  bemerkenswerte  Berechnungen 
und  ansehnliche  Apparate  beigesteuert,  nur  eins  beriihrt  merk- 
wiirdig:  DaB  etwa  ein  Dichter,  der  verfilmt  worden  ist,  sich 
im  Grabe  umdreht,  versteht  man,  daB  aber  der  Mond,  wenn 
ihm  das  gleiche  Schicksal  widerfahrt,  unter  dem  herbeieilen- 
den  Raumschiff  wie  ein  Irrsinniger  um  seine  Achse  tobt,  wun- 
dert  jeden,  der  in  der  Schule^  gelernt  hat,  daB  die  Rotations- 
und  Umlaufszeit  des  Mondes  achtundzwanzig  Tage  betragt, 

Das  Raumschiff  heiBt  ,,Friede",  als  fiihre  es  pankosmische 
Bestrebungen  im  Schilde,  dabei  ist  Friede  lediglich  der  Vor- 
name  der  mitreisenden  Astronomiestudentin,  die  wahrend  der 
Weltraumexpedition,  wo  alle  Gravitationskrafte  auBer  Rand 
und  Band  geraten,  die  einzige  feste  Attraktion  fur  die  Mit- 
spieler  darstellt.  Diese  Methode,  irgendwelche  Privatschick- 
sale  ideologisch  zu  iiberbauen,  ist  bekanntlich  fiir  Frau  Harbou 
charakteristisch.  Glucklicherweise  hat  sie  diesmal  nicht,  wie 
schon  mehrmals,  das  Hauptmotiv  des  Films  aus  der  Politik 
entnommen,  aber  nach  wie  vor  stellt  sie  sich  Engros- 
geschaftsleute  oder  Wissenschaftler  vor  wie  Ludendorff 
die  Freimaurer  und  die  Juden.  Die  ,,fiinf  reichsten 
Leute  der  Welt"  sitzen  um  einen  Tisch  wie  die  Wei- 
sen  von  Zion,  ihr  Beauftragter  wiitet  gegen  die  Konkur- 
renz  mit  Feuer  und  Schwert,  raubt  Tresors  aus,  wirft  an- 
asthesierende  Blumenstraufie  ins  Auto  und  laBt  Fabriken 
durch  Fernziindung  explodieren,  Ein  Horsaal  voller  Wissen- 
schaftler sieht  aus  wie  eine  Protestversammlung  betrunkner 
Schizophrener,  und  der  grofie  Gelehrte  schlaft  mit  einem  Glo- 
bus im  Bett  und  halt  sich  eine  zahme  Matis. 

Wie  seinerzeit  in  Duponts  „VarieteM  auf  dem  Trapez,  so 
herrscht   hier    im    Raumschiff    Eifersucht.      Der    Astralkapitan 

630 


Willy  Fritsch  licbt  Fraulcin  Friede,  die  sich  aber  mit  einem 
andern  verlobt  hat.  Daher  bekommt  dicscr  Verlobte  von  Thea 
von  Harbou  den  Uriasbrief  dcr  Feigheit  in  die  Brusttasche:  er 
wirkt  verachtlich,  drangt  auf  vorschnelle  Heimfahrt  und  saust 
auch  schliefilich,  feurige  Raketen  nach  hinten  auspuffend,  allein 
nach  Hause.  Das  rektifizierte  Paar  verlebt  —  ein  neuer 
Tip!  —  seine  Flitterwochen  in  der  Kraterlandschaft.  Friede 
im   Monde   und   den  Menschen   ein  Wohlgefallen! 


Die  ffinfte  JahreSZeit  von  Kaspar  Hauser 

r\ie  schonste   Zeit  im  Jahr,  im  Leben,  im  Jahr?    Lassen  Sie 

mich   nachfuhlen, 

Friihling?  Dieser  lange,  etwas  bleichsiichtige  Liimmel,  mit 
emem  Papierbliitenkranz  auf  dem  Kopf,  da  stakt  er  iiber  die 
begriinten  Htigel,  einen  gelben  Stecken  hat  er  in  der  Hand, 
praraffaelitisch  und  wie  aus  der  Fiirsorge  entlaufen;  alles  ist 
hellblau  und  laut,  die  Spatzen  fiepen  und  sielen  sich  in  blauen 
Lachen,  die  Knospen  knospen  mit  einem  kleinen  Knall,  griine 
Blattchen  stecken  fiirwitzig  ihre  Kopfchen ...  a,  pfui  Dei- 
beli .  . ,  die  Erde  sieht  aus  wie  unrasiert,  der  Regen  regnet  jeg- 
lichen  Tag  und  tut  sich  noch  was  darauf  zugute:  ich  bin  so 
notig  fiir  das  Wachstum,  regnet  er.     Der  Friihling  — ? 

Sommer?  Wie  eine  trachtige  Kuh  liegt  das  Land,  die  Fel- 
der  haben  zu  tun,  die  Engerlinge  auch,  die  Stare  auch;  die 
Vogelscheuchen  scheuchen,  dafi  die  altesten  Vogel  nicht  aus 
dem  Lachen  herauskommen,  die  Ochsen  schwitzen,  die  Dampf- 
pfliige  machen  Muh,  eine  ungeheure  Tatigkeit  hat  rings  sich 
aufgetan;  nachts,  wenn  die  Nebel  steigen,  wirtschaftet  es  noch 
im  Bauch  der  Erde,  das  ganze  Land  dampft  vor  Arbeit,-  es 
wachst,  begattet  sich,  jungt,  Saite  steigen  auf  und  ab,  die  Stu- 
ten  bruten,  Kiihe  sitzen  auf  ihren  Eiern,  die  Enten  bringen  le- 
bendige  Junge  zur  Welt:  kleine  pipsende  Wolleballen,  der 
Hahn  —  der  Hahn,  das  Aas,  ist  so  recht  das  Symbol  des 
Sommers!  er  preist  seinen  Tritt  an,  das  gottliche  Elixier,  er 
1st  das  Zeichen  der  Fruchtbarkeit,  hast  du  das  gesehn?  und 
macht  demgemaB  einen  mordsmaBfigen  Krach  . . .  der  Som- 
mer — ? 

Herbst?  Miirrisch  zieht  sich  die  Haut  der  Erde  zusammen, 
diinne  Schleier  legt  sich  die  Frostelnde  iiber,  Regenschauer  fegt 
iiber  die  Felder  und  peitscht  die  entfleischten  Baumstiimpfe, 
die  ihre  holzerneri  Schwurfinger  zum  Offenbarungseid  in  die 
Luft  strecken:  Hier  ist  nichts  mehr  zu  holen  . , ,  So  sieht  es  auch 
aus . . ,  Nichts  zu  holen . .  .  und  der  Wind  verklagt  die  Erde, 
und  klagend  heult  er  um  die  Ecken,  in  enge  Nasengange  wiihlt 
er  sich  ein,  Huuh  macht  er  in  den  Stirnhohlen,  denn  der  Wind 
bekommt  Prozente  von  den  Nasendoktoren . . .  hochauf  spritzt 
brauner  StraBenmodder .  .  ,  die  Sonne  ist  zur  Kur  in  Abbazia 
...  der  Herbst  — ? 

Und  Winter?  Es  wird  eine  Art  Schnee  geliefert,  der  sich, 
wenn  er  die   Erde   nur   von  weitem  sieht,   sofort  in  Schmutz 

631 


auf  lost;  wcnn  es  kalt  ist,  ist  es  nicht  richtig  kalt  sondern  naB- 
kalt,  also  naB  .  . .  Tritt  man  auf  Eis,  macht  das  Eis  Knack  und 
bekommt  rissige  Spriinge,  so  cine  Qualitat  ist  das!  Manch- 
mal  ist  Glattcis,  dann  sitzt  dcr  Hebe  Gott,  der  gute,  alte  Mann, 
in  den  Wattewolken  und  freut  sich,  daB  die  Leute  der  Lange 
lang  hinschlagen . . .  also,  wenn  sie  denn  werden  kindisch . . . 
kalt  ist  der  Ostwind,  kalt  die  Sonnenstrahlen,  am  kaltesten 
die   Zentralheizung   —   der   Winter  — ? 

_•  ,,Kurz  und  knapp.  Herr  Hauser!  Hier  sind  unsere  vier 
Jahreszeit  en,     Bitte:   Wclche   — ?" 

Keine.      Die   fiinfte. 

,,Es   gibt  keine  fiinfte/' 

Es  gibt  eine  fiinfte-  —  Hor  zu: 

Wenn  der  Sommer  vorbei  ist  und  die  Ernte  in  die 
Scheuern  gebracht  ist,  wenn  sich  die  Natur  niederlegt,  wie  ein 
ganz  altes  Pferd,  das  sich  im  Stall  hinlegt,  so  miide  ist  es 
—  wenn  der  spate  Nachsommer  im  Verklingen  ist  und  der 
friihe  Herbst  noch  nicht  angefangen  hat — :  dann  ist  die  fiinfte 
Jahreszeit. 

Nun  ruht  es.  Die  Natur  halt  den  Atem  an;  an  andern 
Tagen  atmet  sie  unmerklich  aus  leise  wogender  Brust.  Nun 
ist  alles  voriiber:  geboren  ist,  gereift  ist,  gewachsen  ist,  ge- 
laicht  ist,  geerntet  ist  —  nun  ist  es  voriiber.  Nun  sind  da  noch 
die  Blatter  und  die  Graser  und  die  Straucher,  aber  im  Augen- 
blick  dient  das  zu  gar  nichts,*  wenn  iiberhaupt  in  der  Natur 
ein  Zweck  verborgen  ist:  im  Augenblick  steht  das  Raderwerk 
still.      Es  ruht. 

Mucken  spielen  im  schwarz-goldenen  Licht,  im  Licht  sind 
wirklich  schwarze  Tone,  tief es  Altgold  liegt  unter  den  Buchen, 
Pflaumenblau  auf  den  Hohen .  .  .  kein  Blatt  bewegt  sich,  es  ist 
ganz  still.  Blank  sind  die  Farben,  der  See  liegt  wie  gemalt,  es 
ist  ganz  still.  Boot,  das  fluBab  gleitet,  Aufgespartes  wird  da- 
hingegeben  —  es  ruht. 

So  vier,   so^acht   Tage  — 

Und  dann  geht  etwas  vor, 

Eines  Morgens  riechst  du  den  Herbst.  Es  ist  noch  nicht 
kalt;  es  ist  nicht  windig;  es  hat  sich  eigentlich  gar  nichts  ge- 
andert  —  und  doch  alles.  Es  geht  wie  ein  Knack  durch  die 
Luft  —  es  ist  etwas  geschehen;  so  lange  hat  sich  der  Kubus 
noch  gehalten,  er  hat  geschwankt . . .,  na  . .  .  na  . , .,  und  nun  ist 
er  auf  die  andere  Seite  gefallen.  Noch  ist  alles  wie  gestern: 
die  Blatter,  die  Baume,  die  Straucher  , .  .  aber  nun  ist  alles 
anders.  Das  Licht  ist  hell,  Spinnenfaden  schwimmen  durch 
die  Luft,  alles  hat  sich  einen  Ruck  gegeben,  dahin  der  Zau- 
ber,  der  Bann  ist  gebrochen  —  nun  geht  es  in  einen  klaren 
Herbst.  Wie  viele  hast  du?  Dies  ist  einer  davon.  Das  Wun- 
der  hat  vielleicht  vier  Tage  gedauert  oder  fiinf,  und  du 
hast  gewiinscht,  es  solle  nie,  nie  aufhoren.  Es  ist  die  Zeit,  in 
der  altere  Herren  sehr  sentimental  werden  —  es  ist  nicht  der 
Johannistrieb,  es  ist  etwas  andres.  Es  ist:  optimische 
Todesahnung,  eine  frohliche  Erkenntnis  des  Endes.  Spatsom- 
mer,  Friihherbst  und  das,  was  zwischen  ihnen  beiden  liegt. 
Eine  ganz  kurze  Spanne  Zeit  im  Jahre. 

'  Es  ist  die  funfte  und  schonste  Jahreszeit, 
632 


FrfihlingS  Erwachen    von  Harry  Kahn 

Prank  Wedekinds  Kindertragodie  spielt  in  einer  deutschen 
1  Kleinstadt  der  neunziger  Jahre.  Karlheinz  Martin,  wie 
stets  auf  effektsicheres  Theater  mehr  bedacht  als  auf  die  In- 
tegrity einer  Dichtung,  modernisiert  und  metropolisiert  sie, 
bis  sie  dem  Besucher  seiner  Volksbuhne  dicht  auf  die  Haut 
geriickt  ist.  Was  das  Werk  dadurch  an  Eindringlichkeit  und 
Klarheit  im  Einzelnen  gewinnt,  verliert  es  an  Gradlinigkeit  und 
Wahrheit  des  Ganzen.  Die  Teile  stimmen  nicht  mehr  recht 
zueinander;  das  geistige  Band,  fehlt  zwar  nicht,  dazu  ist  es  von 
Hause  aus  zu  stark,  aber  es  wirkt  gestiickelt-  Die  Aufhebung 
der  zeitlichen  und  ortlichen  Distanz  fur  das  heutige  Welt- 
stadtpublikum  wird  mit  der  AufreiBung  historischer  und 
psychologischer  Diskrepanzen  erkauft.  Der  Dialog  deckt  sich 
nicht  mehr  genau  mit  Epoche  und  Milieu, 

Halbwiichsigen  Berlinern  von  1929  ist  der  Schnabel  anders 
gewachsen  als  der  Mund  der  Buben  und  Madchen,  von-  dem 
der  Dichter  vor  vier  Jahrzehnten  in  Zurich  und  Miinchen  den 
Text  ablas.  Ihr  Hirn  rasonniert  anders,  ihr  Blut  reagiert 
anders.  Funfzehnjahrige  Jungens  vom  Miihlen-  oder  Kur- 
fiirstendamm  brauchen  sich  heute  kaum  mehr  mit  einem 
Palma  Vecchio  auf  einen  verschwiegenen  Ort  zuruckzuziehen, 
ganz  davon  abgesehen,  daB  sie  das  mit  einer  (eigenhandig  sig- 
nierten)  Postkarte  von  Lya  de  Putti  taten:  schon  die  Frei- 
bader  vermitteln  ihnen  geniigend  Kenntnis  des  weiblichen 
Korperbaus  zu  entsprechender  Versorgung  ihrer  Pubertats*- 
traume;  und  ebensowenig  brauchen  selbst  Sohne  von  Vatern, 
die  nach  einem  folgenschweren  Gesprach  iiber  Jugend- 
erziehung  zwar  die  ^Deutsche  Tageszeitung'  entfalten  aber 
gleichzeitig  den  Lautsprecher  anstellen,  das  Konversations- 
lexikon  zu  walzen,  um  sich  iiber  die  Details  der  Fortpflanzung 
zu  orientieren.  Ein  Treppenwitz  der  Sittengeschichte  und  der 
starkste  Einwand  gegen  Martins  teils  mit  erbarmungslosem 
Rotstift,  teils  mit  ehrfurchtloser  Fiillfeder  erzwungene  „Aktu- 
alisierung*'  des  Stiicks  ist  es,  daB  er  die  beriihmte  Eingangs- 
szene  —  MWarum  hast  Du  mir  das  Kleid  so  lang  gemacht, 
Mutter?"  —  weglassen  muB,  sintemalen  die  EntbloBung  oder 
Bedeckung  der  Frauenbeine,  der  Problematik  der  Moralisten 
langst  entriickt,  sich  just  in  diesem  Augenblick  als  eine 
simple  Fragestellung  fur  neuerungssuchtige  Tailleurfirmen  und 
geschaftstiichtige  Textilfabrikanten  erweist. 

Grade  daB  Martin  andrerseits  alle  Szenen,  die  friiher 
zur  Vermeidung  „6ffentlichen  Argernisses"  von  der  Biihne 
verbannt  bleiben  muBten,  ohne  Scheu  einfiigen  konnte,  das 
hatte  ihm  Fingerzeig  und  Gradmesser  fiir  die  Entwicklung 
sein  sollen,  die  seit  (und  nicht  zuletzt  durch}  Wedekinds  Auf- 
treten  vor  sich  gegangen  ist;  eirie  Entwicklung,  die  gewiB 
noch  keineswegs  abgeschlossen  doch  schon  so  weit  voran- 
geschritten  ist,  daB  sie  sich  mit  noch  so  ausgiebigen  Text- 
retuschen  und  Szenenvarianten  nicht  wegeskamotieren  laBt- 
Es  kann  kein  Zweifel  dariiber  bestehen,  daB  die  Voraussetzun- 
gen,    auf    denen    „Fruhlings    Erwachen"    aufgebaut    ist,    heute 

633 


nicht  mehr  gegeben  sind.  Das  Werk  ist,  wie  kurz  das  immer 
her  scin  magf  historisch  geworden.  Aus  historisch  gewordcncn 
Voraussetzungen  abcr  cine  Welt  entstehen  zu  lassen,  die  die 
charakteristischen  Ziige  einer  xbeliebigen  Gegenwart  tragt,  das 
ist  ein  Unding,  mag  dabei  ein  Hamlet  herauskommen,  der  in 
Oxford  Psychoanalyse  hort  oder  eine  Wendla,  in  deren  Zim- 
merchen  hinein  die  Autohupen  schrillen.  Und  man  kann  sich 
eines  ironischen  Lachelns  nicht  erwehren,  wenn  man  sieht,  wie 
solche  ,,Aktualisierung"  von  Kunstwerken,  was  nichts  anderes 
bedeutet  als  deren  kiinstliche  Enthistorisierung,  gerade  in 
Kreisen  beliebt  ist,  zu  deren  Credo  jene  materialistische  Ge- 
schichtstheorie  gehort,  der  dergleichen  Prozeduren  glattweg 
ins  Gesicht  schlagen. 

Nicht  zufrieden  mit  der  zeitlichen  Verschiebung  fiigt 
Martin  ihr  noch  die  ortliche  Verlegung  hinzu.  Nimmt  jene 
dem  Stuck  die  letzte  Logik,  so  stiehlt  ihm  diese  seine  starkste 
Poesie,  Durch  Wedekinds  Dichtung  geht  flotend  der  groBe 
Pan;  in  Martins  Auffiihrung  geht  er  floten.  Wo  Martin  und 
Neher  hintreten,  wachst  kein  Gras  und  kein  Baum  mehr  son- 
dern  nur  noch  Beton  und  Zement.  Wendla  Bergmann  und 
Melchior  Gabor  finden  sich  nicht  auf  dem  Heu-  sondern  auf 
dem  Dachboden:  Hanschen  Rielow  und  Ernst  Robel  nicht  im 
Weinberg  sondern  auf  einer  Vorstadtboschung,  und  die  Sonne 
sinkt  dabei  nicht  hinter  den  Berggipfel  sondern  verschwindet 
hinter  einem  Bauzaun;  Moritz  Stiefel  irrt  nicht  mehr  durchs 
Ufergebusch  sondern  rutscht  vom  Gelander  in  den  Landwehr- 
kanal.  Statt  Herdenglocken  und  Winzergesang  Rummelplatz- 
gebimmel  und  Fabriksirenen,  Dabei  geht  mehr  verloren  als 
bloB  Feld-,  Wald-  und  Wiesen-Lyrik,  namlich  recht  eigentlich 
das,  was  dem  Werk  die  dichterische  Gewalt  und  seine  iiberzeit- 
liche  Bedeutung  gibt:  die  Naturverbunden-  und  -verwurzelt- 
heit  seiner  Menschen,  ihre  Einordnung  in  den  groBen  Zusam- 
menhang  mit  allem  Kreatiirlichen-  Nicht  um  billiger  Symbolik 
willen  heiBt  das  Stiick  „Fruhlings  Erwachen"  (statt  „Krank- 
heit  der  Jugend"  oder  gar  (1Pubertat"),  und  daB  er  keiner 
Bukolik  und  Idyllik  bedarf,  um  den  ^Erdgeist"  zu  beschworen, 
hat  Wedekind  spater  eindrucksvoll  genug  bewiesen. 

Den  groBen  Pan  schlagt  Martin  tot;  die  kleinen  Eroten 
macht  er  springlebendig.  Hat  man  sich  erst  einmal  mit  der 
Veranderung  und  Verengerung  des  Originals  abgefunden,  so 
kann  man  seiner  szenischen  Reproduktion  des  immer  noch 
hochst  ansehnlichen  und  tief  bewegenden  Rests  die  Zustimmung 
nicht  versagen.  Selten  hat  man  von  Martin  solch  klares,  ein- 
dringliches  Theater  gesehen;  er  laBt  nichts  verschwimmen, 
aber  auch  kaum  etwas  allzulaut  knallen.  Er  gibt  den  einzel- 
nen  Bildern  wie  ihrer  Folge  das  richtige  Tempo:  rasch,  aber 
nicht  gehetzt;  er  rundet  und  verbindet  sie  mit  einem  Takt, 
der  ihm  auch  die  heikelsten  auszuspielen  gestattet.  Der 
verlaBt  ihn  bloB  in  der  Lehrerszene:  ihr  entzieht  er  zwei  von 
den  sechs  Schulmeistergestalten  sowie  ihren  bewuBt  grotesken 
Stil  und  versieht  sie  daftir  mit  einer  hysterischen  Studien- 
ratin  und  einem  flammenden  Tiradenbold,  dessen  komischer 
Ernst   inmitten   einer  todlich   karikierten  Typenwelt   Otto  mit 

634 


Vornamen  heiBt.  Nur  Etlinger  rettet  in  seineh  Rektor  ein 
wenig  Gcist  von  Wedekinds  Geist.  Als  echtestes  Kind  dieses 
Geistes  wirkt  der  Moritz  Stiefel  von  Loire.  Balhaus  hat  fur 
Melchi  Gabor  nur  die  eine  Halfte:  die  knabenhafte  Frische; 
den  versonnenen  und  versponnenen  Erkenntnisdrang  bleibt  er 
schuldig,  Und  Fraulein  Sieburg  hat  wohl  Talent  aber  mehr  zu 
Thekla  Wallenstein  als  zu  Wendla  Bergmann.  Die  Ungleich- 
heit  der  darstellerischen  Werte  geht  durch  den  ganzen  langen 
Zettel:  neben  einem  scharf  pointierenden  Herrn  steht  eine  ver- 
schwommene  Frau  Gabor.  Frau  Bergmann  ist  schauspiele- 
risch  so  hilflos,  daB  die  Hilflosigkeit  der  Figur  nicht  ergreift, 
und  Use  gibt  sich  mit  einer  Aufdringlichkeit  ihrer  auBerlich 
wie  innerlich  nicht  iibertrieben  iippigen  Mittel,  die  der 
Rolle  die  Anmut  und  Unschuld  raubt.  DaB  trotz  dieser  Un- 
gleichheit  der  Einzelleistungen  eine  ausgeglichene  Vorstellung 
zustande  kommt,  muB  Martin  hoch  angerechnet  werden.  Wenn 
er  erst,  wie  er  jetzt  von  den  Nachwehen  der  expressionisti- 
schen  Infektion  geheilt  scheint,  von  der  Modegrippe  des  der- 
zeitigen  deutschen  Kunstbetriebs,  MAktualisierung"  geheiBen, 
genesen  istf  wird  man  der  Volksbiihne  zu  seiner  Wahl  gratu- 
Heren  durfen. 


KormptlOn  von  Alfons  Goldschmidt 

Cklarek,  das  ist  kein  Einzelfall.  Diesen  Fall  und  ahnliche 
gab  es  und  wird  es  noch  lange  geben.  Auch  im  Anbruch 
einer  bessern  Zeit  werden  die  Sklareks  nicht  gleich  verschwin- 
den.  1919  sagte  mir  ein  kleiner  Sklarek:  ,,Die  Revolution 
mochte  ich  sehen,  in  der  ich  nicht  schieben  konnte.  Die  gibts 
einfach  nicht."  Ober  Lieferungsskandale  jammerte  schon 
Augustus,  und  wenn  Ihr  Napoleons  Wutbriefe  aus  Italien  an 
das  Direktorium  lest,  das  war  nicht  anders  damals  als  zur  Zeit 
der  Graugufigranaten,  der  mit  Kaltleim  zu  Todesflugein  ge- 
pappten  Propeller,  der  Kutisker-Olwagen,  die  ungeleert.  aber 
bezahlt  hin-  und  herrollten,  und  der  famosen  f1Verteilung"  von 
Rohstoffen,  Fabrikaten  und  Lebensmitteln  in  der  Stahlperiode. 
Auch  Lieferungsmonopolisten  hat  es  wahrscheinlich  schon  vor 
jenem  sizilischen  Sklavenqualer  gegeben,  der  die  Kornkammer 
Roms  beherrschte  und  die  furchtbare  Revolution  der  Getreide- 
kulis  unter  dem  Propheten  Eunus  lange  vor  Christi  Geburt 
verschuldete.  Den  Beamten,  wenn  sie  nur  an  den  richtigen 
Stellen  saBen,  hat  Gott  oft  genug  mehr  als  Verstand  gegeben. 
Mit  Humpen,  Sektglas,  Liebe,  Kleidern  und  Geld  wurde  von 
ieher  die  ach  so  freie  Zirkulation  in  bestimmte  Richtungen  ge- 
leitet.  Noch  gab  es  kein  System,  in  dem  die  Verfiigungsgewal- 
tigen  nicht  mehr  als  erlaubt  von  dem  fraBen,  woriiber  sie  ver- 
fiigten,  und  die  Bankette  und  Zigarren,  sowie  die  Pelze  und 
Hosen  waren  gewifi  nicht  das  Wertvollste  an  dieser  Verbrii- 
derung. 

*  *  * 

635 


Noch  jede  Regie,  Diktatur  oder  Demokratie,  hat  mit  der 
sonoren  Behauptung  angefangen:  nun  wird  der  alte  Schweine- 
stall  ausgemistet.  Es  geschah  dann  eine  Umbuchung,  das  heiBt, 
an  die  Stelle  der  alten  KrippengenieBer  kamen  neue,  und  meist 
waren  es  mehr  als  die  fruhern.  Das  war  ja  auch  selbstver- 
standlich,  angesichts  der  mit  Bevolkerung  und  Technik  wach- 
senden  Lebensnotwendigkeiten.  Auf  jede  Abbauparole  folgte 
und  folgt  eine  neue  lustige  Zeit  der  Verwaltungsgriindungen 
und  Verwaltungserweiterungen,  und  alle  brauchen  was:  Feder- 
halter,  Tinte,  Bureaumobel,  Hauser  etcetera.  Die  vielenKrachs 
haben  diesen  ProzeB  nicht  im  geringsten  behindert  und  auch 
der  Sklarekkrach  wird  gar  nichts  gegen  die  freundschaftliche 
und  lukrative  Verbindung  ,,Privatwirtschaft"  und  Vergebungs- 
stellen    vermogen. 


Der  Fall  Sklarek  ist  sozusagen  ein  Grenzfall,  denn  er  be- 
gann  an  der  Grenze  von  Inflation  und  Stabilisierung,  als  nam- 
lich  der  Kriegs-  und  Inflationsbovel  nicht  mehr  verwertet 
werden  konnte,  die  entsprechenden  Pleiten  unausbleiblich 
waren  und  ein  geschickter  Dreher,  wenn  er,nur  rechtzeitig 
zupackte,  als  Retter  auftreten  konnte.  Man  nannte  das  und 
nennt  das  Liquidierung,  und  so  haben  denn  die  drei  Briider 
Sklarek  die  Stadtische  Kleiderverwertungs-Gesellschaft  yor 
der  Pleite  gerettet  und  dafiir  einen  Monopolvertrag  ein- 
geheimst.  Dieses  Geschaft  wurde  damals  und  wird  auch  heute 
noch  taglich  gemacht.  Der  Geldgeber,  oder  der,  welcher  Geld- 
geber  findet  und  ,,einspringen"  kann,  das  ist  der  gefeierte 
Mann.  Wer  die  Entwicklungsgeschichte  der  Banken  und  der 
Industrieunternehmungen  nur  etwas  kennt,  weiB  ja,  daB  die 
groBen  Vermogen  und  Machte  auf  diese  Weise  entstehen.  Die 
Sklareks '  haben  also  nichts  getan,  was  in  dieser  Wirtschaft 
sonderlich  ware.  Sie  haben  die  Gelegenheit  beim  Schopf  ge- 
nommen,  und  da  sie  mit  einer  Verwaltung  zu  tun  hatten,  die 
mit  und  ohne  Kontrolle  blind  war,  so  konnten  sie  sich  ein  Kre- 
ditsystem  einrichten,  das  gradezu  fabelhaft  funktionierte.  Kon- 
trollausschusse  und  Versammlungen,  die  etwas  Verniinftiges 
verordnen  sollten,  tun  das  meistens  nicht  nur  nicht  sondern 
schlafern  auch  noch  die  Beamten  ein<  Nachdem  man  dem 
Rettertrio  den  Monopolvertrag  schlankweg  erneuert  hatte,  und 
zwar  ohne  eine  Spur  von  Bezahlung,  konnten  die  Sklareks, 
schon  eingearbeitet  auf  diese  lustige  Zirkulation,  so  viele  Vil- 
lenf  Pferde  und  andre  angenehme  Dinge  kaufen  wie  sie  nur 
wollten,  und  die  kleinen  Geschenke  und  Freundlichkeiten 
waren  eigentlich  uberflussig,  angesichts  der  unwandelbaren 
Sturheit  dieses  mit  hundert  Kontrollen  und  sonstigen  Sicherun- 
gen  versehenen  Apparates.    ,Waren  die  Sklareks  nicht  Parve- 

636 


nus,  sie  hatten  ungestort  fcttc  Millionare  wcrdcn  und  bleibcn 
konnen,  denn  sic  hattcn  ja  Lieferungs-,  Zahlungs-  und  Kredit- 
sicherheit.  Es  ging  Zug  urn  Zug,  Stadtkassc  und  Bezirksamter 
funktionierten  zwar  etwas  langsam,  abcr  doch  wie  geschmiert. 
Die  Dummheit  der  Sklareks  war,  daB  sic  nicht  genug  und  nicht 
schncll  genug  kriegen  konnten,  und  so  haben  sic  dann  dieses 
feste  Geschaft  in  wenigen  Jahren  unsichcr  gemacht.  Sie  sind 
Schieber    aber  keinc  Kaufleute. 


Von  Jahr  zu  Jahr  habe  ich  weniger  Lust,  prinzipielie  Er- 
wagungen  iiber  solche  Geschehnisse  anzustellen.  Das  alles  ist 
ja,  solange  ich  derartige  Dingc  mit  cinigem  Vcrstand  lesen 
kann,  schon  so  oft  geschehen,  daB  cinem  die  ganze  Korruption 
sozusagen  zum  Halse  herauswachst.  Dennoch  muB  man  immer 
wieder  dagegen  wtiten,  weil  ja  diese  Provisionen  auf  Kosten 
der  Arbeitskraft  gewonnen  und  oft,  wic  im  Fall  Sklarek,  aus 
dem  Blut  armster  Mcnschen  gesogen  werden.  Zum  Staats- 
und  Geraeindesozialismus  selbst  ist  man  zu  feige,  rationellc 
Verteilung  der  Lieferungen  ist  den  Herren  unbequem,  und  ob- 
wohl  sie  „6ffentliche  Gelder"  verwalten,  kiimmern  sie  sich 
den  Teufel  um  die  produktive  Anlage  dieser  Gelder.  Sie  sind 
liberal,  aber  sie  haltens  nicht,  und  da  sie  keinc  Verantwortung 
tragen,  sondern  schlimmstenfalls  ihre  f,Amter  niederlegen",  wie 
will  man  da  was  Griindliches  gcgen  all  die  Freundschaften, 
Sturhciten,  kleinen  und  grofien  Gemeinheiten  ausrichtcn? 


Vcrquickung  von  Amt  und  Privatinteressen,  das  gibts 
(iberall  in  der  Verwaltung.  Aufsichtsratsmitglieder  machen 
Gesetze  ad  hoc,  Aktien-Direktoren  leihen  sich  das  Geld  ihrer 
Gesellschaften,  Beamte  gcben  sich  wohlfeile  Hypothcken  aus 
einem  Zentralschatz,  Hunderttausende  bevorzugen  sich,  wah- 
rend  sie  vorgeben,  fiir  die  sogenannte  Allgcmeinheit  zu  arbei- 
ten.  Obcrali  sind  Monopole,  iiberall  Sklareks,  sobald  einer 
drinsitzt,  will  er  mindestens  Spesen  haben.  WiBt  ihr  denn, 
was  in  den  Handlungsunkosten  steckt,  wo  und  wicvicl  jede 
Stunde  gestohlcn  wird,  weil  irgend  einer  irgend  ein  Monopol 
hat?  Da  gibt  es  cine  ganze  Organisation  gegen  Bestechungen. 
Aber  was  ist  Bestcchung,  wo  fangt  Bestechung  an,  wer  kann 
ohne  Bestechung  leben?  Wir,  „National6konomen"  plagcn 
uns  um  die  Durchleuchtung  der  Krisen.  Nun,  rechnet  mal 
die  Kiauprozcnte  aus  in  dieser  Wirtschalt.  Viel  Produktivi- 
tat  bleibt  da  nicht  iibrig.  Diesc  Korruption  ist  eine  organische 
Krankheit,  mit  etwas  Antisklarekin  wird  sie  nicht  vertrieben. 
Da  mufite  man  schon  das  ganze  Blut  erneuern. 

637 


Bemerkungen 

Im  StrafrechtsausschuS 

I  m  kommenden  Jahr  will  der 
*  Reichstag  Stra-frecht,  Stxaf- 
prozeB  und  Stralvolkug  refox- 
miexen.  Endlich  wird  die  Mog- 
lichkeit  geboten,  den  uniibex- 
sichtlich.  gewordenen,  ubertuftel- 
ten  Teil  dex  Judikatur  zum 
alten   Eis-en   zu  wexfen. 

Es  muB  gefoxdert  werden,  daB 
sofort  naeh  Beendigung  der 
Kommissionsberatiingen  eine 

klare  tmd  populaxe  Daxstellung 
der  bishexigen  Beschliisse  vex- 
offentlicht  wird,  die  gememvex- 
staaidlich  die  *  Uaiterschiede  zwi- 
schen  den  geltenden  und  neuen 
Paragxaphen  auizeigt.  Die  Be- 
ratungen  des  Reichstag;es  miissen 
von  einer  Volksbewegung  ge- 
tragen  und  kontrolliext  werden. 
Aus  dem  Wust  der  bisherigen 
Erortexungen  findet  sich  kein 
Mensch  mehr  hexaus.  Die  un- 
systematischeu,  zufalligen  Publi- 
katiooen  der  Tagespxesse  sand 
zUmeist  juristisch  ung  en.au  und 
fur  den  Laien  unvexstandlich. 
Die  Lektiixe  der  amtliohen  Pro- 
tokolle  gewahrt  ein  txostloses 
Bild.  Jeden  Augenblick  tauschen 
die  Fraktionen  die  Ahgeordneten 
aus,  s-o  dafi  bei  den  MitgEedern 
der  Blick  fiir  das  Ganze  vex- 
loren  geht.  Was  Wundex,  daB 
die  amtliche  Buxeaukratie  und 
der  Regierungskommissax,  Hexx 
Oberreichsanwalt  a.  D.  Eber- 
maier  das  Heft  fest  in  Handen 
halten,  weir-  sie  alilein,  abgesehen 
von  wenigen  Kommissionsniit- 
gliedexn,  das  Chaos  zu  ent- 
wirren   vermogen. 

Es  muB  anexkannt  werden,  daB 
die  Rote  Hilf  e  auf  ihrem  letzten 
ReichskongreB  den  Versuch  ge- 
macht  hat,  die  Delegierten  sehir 
eingehend  ubex  den  ganzen  Fra- 
genkomplex  zu  orientieren,  so- 
weit  dies  an  einem  Tage  moglich 
war.  Dort  hatte  man  auch  ler- 
nen  konnen,  welche  Fragen  wirk- 
Hch  yolkstumlich  sind.  Da  saB 
nicht  einer,  der  nicht  praktische 
Exfahrung  mit  dem  brennenden 
Thema  der  Polizisteneide  ge- 
raacht  hat,  da  war  niemand,  der 

638 


nicht  unter  dem  raffmierten 
System  polizeilicher  Strafver- 
fugungen  in  poiitischen  Sachen 
(statt  offeintlicher  Gexichtsvex- 
handlung)  gelitten  hatte. 

Es  gibt  noch  ein  Futlhorn  von 
Fragen,  die  vox  der  gesetzlichen 
Regelung  offentlicth  diskutiert 
werden  rmifiten.  Ich  denke  an 
das  Thema:  Prominente  und 
simple  Gefangene,  Wer  kthn- 
mert  sich  um  jene  Tausende  ver- 
dorxtex  Kxeatuxen,  die,  ohne 
Familienanhang,  ohne  beziebufngs- 
reichen  AnwaLt,  ohne  Fiihlung 
mit  der  Liga  fiir  Menschenrechte, 
der  Roten  Hilfe  oder  dem  Vater 
Menzel^  in  den  Strafanstalten 
dahinsiechen,  vielfach  vexurteilt 
auf  Grund  von  heute  als  ganz- 
lich  veraltet  aagesehenen  Rechts- 
anschauungen?  Es  muB  die  ge- 
setzliche  Mogliohkeit  ^eschaffen 
wexden,  dafi  jeder  Gefamgene  in 
etwa  zweijahxagem  Zwischenraum 
duirch  einen  hierzu  geeigneten 
Vertrauensmann  auf  Staatskbsten 
besucht  wird.  Man  stelle  eine 
Liste  von  Anwalien  auf,  die  Hix 
die  Bemuhung  Offizialgebuhxen 
erhalten  mogen.  Aus  dieser  Liste 
moge  sich  dex  Gefangene  seinen 
Vertxauensmann  hexaussuchen, 
mit  dem  er  alle  Moglichkeiten 
einex  Abkiixzung  seiner  Strafhaft 
duxchspxechen  kann,  der  fiir  ihn 
an  das  Ministerium,  fails  notig, 
an  das  Parlament,  an  die 
Pxesse  hexantritt  Ich  glaube, 
daB  die  Erfxillung  dieser  Forde- 
rung  viel  Hoffnungsfreudigkeit  in 
die  Anstalten  hereintragen 
wiirde. 

Sehr  gespannt  kana  man  sein, 
ob  die  im  Dezember  in  Bexlin 
zu  ihxem  GriindungskongreB  zu- 
sammentretende  Internationale 
Juristische  Vereinigung  und  ihre 
deutsche  Lanidesgruppe  einen 
Kristallisationspunkt  fiir  die  not- 
wendige  Volksbewegung  bild'en 
kann.  Zum  exsten  Male  wird 
der  Versuch  gemacht,  die  Ju^- 
risten  der  ganzen  Welt  zu  einer 
Organisation  zusammenzuschlie- 
Ben,  die  die  Gesetzgebung  und 
die   Rechtsanwendttri^    im    inter- 


natioualen  MaBsttabe  verglei- 
chen  soli,  besonders  in  ihreT  Aus- 
wirkung  gegetriiber  der  werkta- 
tigem  Bevolkerung. 

Mich  als  Anwalt  reizt  an  die- 
ser  Arbeit  hauptsaohlich  -das 
Folgende,  Die  Kritik  an  der 
Justiz  hat  bisher  vor  den  An- 
walten  Halt  gemacht.  Aber 
immer  meJir  wachst  das  Staunen, 
daB  man  bei  den  groBen  Justiz- 
irrtiimern  und  Justizverbrechen 
fast  niemals  die  Stimme  der  An- 
waltschaft  hort  und  daB  deren 
Organisationen  sich  angstlich  und 
formalistisch  mit  internen  Stan- 
desfragen,  fast  nie  aber  mit  den 
groflen  volksbewegenden  Fragen 
der  Justiz  befassen.  Hier  wird 
j  etzt  der  internatioaalen  An- 
waltschaft  ein  weithin  sichtbares 
Forum  geboten,  wo  sie  iiber  die 
Landesgrenze  hdnaus  gegen  jedes 
offensiohtliche  Unreoht  die  Un- 
terstiitzung  der  Juristen  und  der 
offentlichen  Meinung  der  ganzen 
Welt  anrufen  kann.  Wo  blieb 
zum  Beispiel  die  internatioaale 
Anwaltschaft  im  Falle  Sacco- 
Vanzetti?  Warum  schweigt  sie 
zum  Gastonia-ProzeB? 

Alfred  Apfel 

Hugenberg 
schfltzt  die  Pressefreiheit 

Cin  Anschlag  auf  -die  Presse- 
»*-*  freiheit"  Also  schreit  es 
Dich  iiber  drei  Spalten  des  trti- 
ben  ,Tag*  an  und  Du  bist  er- 
schiittert,  daB  der  edle  cherus- 
kische  Geheimrat  Hermann  Hu- 
genberg, neben  der  schwierigen 
Aufgabe,  Deutschlands  groBten 
und  girtigsten  Zeitungskonzern 
zu  ledten  und  dem  undankbaren 
Geschaft,  das  Vaterland  vor  gal- 
lischer  Versklavung  zu  bewahren, 
noch  Zeit  findet,  sich  um  solche 
Lappalien  zu  kiimmern.  Presse- 
freiheit  —  das  Losungs-  und 
Kampfwort  ungestumer  und  un- 
ausgereifter  Junglinge  vor  eini- 
gen  Jahrzehnten  und  das  Schild 
bolschewisierter  Literaten  in 
unsref  unseligen  Zeit  hat  nun 
endlich  eine  wtirdige  Zufluchts- 
statte  gefunden.  Nun  wird  es 
keine  Prozesse  wegen  Landesver- 
rat,   begangen   durch  die  Presse, 


mehr  geben,  denn  hinter  der 
Pressefreiheit  steht  jetzt  ER  — 
Hugenberg  der  Gewaltige,  der 
reine  Tor,  der  unerschrockene 
Kampfer  fur  Ideale  jeder  Art, 
ohne  Ansehen  der  Religion  und 
Stammesz-ugehorigkeit,  der  Ver- 
fechter  politischer,  religioser, 
nationaler  und  neuerdings  auch 
presseliioher    Freiheit 

„VeranlaBt  durch  die  weit  iiber 
den  Rahmen  einer  sachlichen 
Kritik  hinausgehende  Art  und 
Weise,  in  der  grade  in  letzter 
Zeit  Blatter,  die  zu  amtlichen 
Bekanntmachungen  benutzt  wor- 
den  sind,  iiber  die  haager  Ergeb- 
nisse,  die  Regierung  und  ihre 
Mitglieder  geschrieben  haben", 
haben  die  Reichs-  und  PreuBische 
Staatsregierung  verfiigt,  daB 
solche  Blatter,  „die  planmaBig 
die  Verfassung  oder  verfassungs- 
maBige  Einrichtungen  beschimp- 
fen  oder  verachtlich  zu  machen 
suchen  oder  die  verfassungs- 
mafiige  Regierung,  ihre  Behor- 
den  und  Amts  hand  lunge  n  zum 
Zwecke  der  Untergrabung  der  re- 
publikanischen  Staatsform  plan- 
maBig mit  unsachlichen  und  ins- 
besondere  wahrheitswidrigen  Mit- 
teln  bekampfen'*,  kiinftig  von 
amtlichen  Bekanntmachungen 

ausgeschlossen  werden. 

Ins  Deutsche  iibersetzt:  Staats- 
feindliche  Blatter  werden  in  Zu- 
kunft  keine  Annoncen  vom  Staat 
erhalten,  mit  deren  Ertrag  sie 
ihre  reaktionare  Propaganda 
iinanzieren  konnen. 

Das  also  ist  es,  was  den 
schwarzesten  aller  ,Tage*  so  in 
Harnisch  gebracht  hat.  Wenn  es 
an  den  Geldbeutel  geht,  kampft 
sogar  Hugenberg  fur  die  Presse- 
freiheit —  fur  eine  Freiheit,  die 
er  meint. 

NB.  Der  ,Tag'  hangt  dem  amt- 
lichen Wortlaut  der  Verfiigung 
einen  Kommentar  an,  dessen 
Dummheit  und  Dreistigkeit  nur 
durch  ein  SchluBaxiom,  dem 
selbsterkenntnismaBlige  Bedeu- 
tung  zukommt,  gemildert  ist  Wer 
jedoch  glaubt,  dafi  der  Hugen- 
berg-Konzern  mit  dieser  Selbst- 
erkenntnis  den  ersten  Schritt  zur 
Besserumg  betreten  hat,  diirfte  im 
Irrtum  befangen  sein.    Der  Kom- 

639 


mentar  schlieBt  mit  den  Wor- 
ten:  „Eine  wirklich  gute  Sache 
verteidigt  man  nicht  mit  solchen 
zweifelhaften  Mitteln;  sie  lobt 
sich  selber/'  Das  soli  Gott  wis- 
sen!  Wer  in  weiter  griiner  Flur, 
aufier  Hugenberg  ttselber",  lobt 
Hugenbergs  Vorschlag  vom 
Volksbegehren?! 

Johemi 

Fiat 

lUlussolini,  diese  olig-scharfe 
*"*  Frucht  aus  italienischem 
Baden,  eingeweckt  in  deutsche 
Konservenglaser,  fix  und  fertig 
rum  Gcbrauch  fiir  deutsche 
Landwirte,  Landgeriohtsrate  und 
Stahlfabrikanten  —  Mussolini  ist 
drauf  und  dran,  einen  morali- 
schen  und  nun  auch  gesetzlichen 
Boykott  gegen  fremde  Autos  zu 
verhangen.  Die  Italiener  so  11  en 
sich  italienische  Wagen  kaufen: 
die  seien  sehr  gut.  Verflucht  sei, 
so  da  anrollt  mit  einem  Hispano 
oder  mit  einem  Maybach .  . .! 
Hm. 

Die  Fiat-Werke  sollen  recbt 
gute  Wagen  herstellen;  icb  will 
einmal  annehmen,  sie  seien  so- 
gar  <auBergew6hnlich  gut.  Aber 
Verbot  auslandischer  Wagen? 
Man  sollte  annehmen,  d<ann  ware 
es  u.ur  k consequents  wenn  Herr 
Mussolini  die  Ausftihir  der  italie- 
nisohen  Wagen  ins  Ausland  ver- 
h5te.  Denn  er  wird  doch  den 
Auslandern  nicht  etwas  zumuten 
wollen,  was  er  seinen  Unter- 
tanen    verbietet  — I 

Was  Euro  pa  zerreiBt  und  ibm 
die  sen  furchterlichen  Anblick 
eines  ernsthaften  Irrenbauses 
gibt,  ist  das  wilde  Nebenein- 
ander  von  Epoch  en,  die  es  gel- 
ten  lafit:  tobsiichtig  gewordener 
Freihandel,  nationale  Beschran- 
kungen  und  Internationale 
Trusts,  und  das  alles  durchein- 
ander,  gegeneinander,  unter- 
und  iibereinander  — :  eine  Be- 
erdigung  mit  Faschingszere- 
monien. 

Dort  soil  die  „nationale  Idee" 
regieren,  hier  die  okonomische; 
hier  beide,  dort  keine  —  nicht 
einmal;  davon  zu  s  preen  en,  daB 
Mussolini  wahrsoheinlich  die  Ar- 
beitgeber.    braucht,     weil     seine 

640 


Politik  zum  Teil  mit  ihrem  Geld 
gemacht  worden  ist . . .  nun 
dankt  er  ihnen.  Und  nun  konnen 
ja  wohl  wir  andern  einen  Boy- 
kott gegen  Fiat  arrangieren,  und 
dann  wird  Fiat  protestieren,  und 
dann  wird  Mussolini  den  seinen 
verscharfen,  und  dann  die  an- 
dern Staaten  den  ihren  . . ,  ftWas 
besteht,  ist  vernunitig"  —  sagt 
HegeL 

Ignaz  Wrobel 

Elegie  auf  den  Feldherrn 

Unverbunden  mit  der  iibrigen 
Kriegsliteratur  und  dennoch 
in  ihrem  Kielwasser  schwimmend 
erschien  von  Max  Rend  Hesse 
die  Reiohswehrerzahlung  „Par- 
tenau".  (Riitten  &  Loning,  Frank- 
furt a.  M.l  Das  Buch  verdient 
hochste  Aufmerksamkeit,  Die 
auBerordentliche  .  Pragnanz  sei- 
ner Sprache,  die  plane  und 
duxchdachte  Anlage  seiner  kiinst- 
lerischen  Konzeption  machen  es 
zu  einem  Meisterstiick  neuerer 
deutscher  Epik.  Es  verdient 
gleichzeitig  erbitterte  Ableh- 
nung,  denn  die  kiihl  distanzie- 
rende  Form  a  la  Stendhal,  das 
Kostiim  souveraner  Unparteilich- 
keit  enthalt  den  geistig  wach- 
samsten  Nationalisms,  der  mir 
in  jungster  Literatur  vorgekom- 
men  ist,  Der  Verfeger  schickt 
das  Buch  mit  der  Parole  von  sei- 
ner nedelmannischen  Mannlich- 
keit"  auf  den  Weg.  Mit  Falken- 
.feder  am  Barett?  Nein,  nrit  dem 
Stahlhelm   auf  dem   Schadel, 

Der  Roman  spielt  in  den  Offi- 
zierskreisen  der  Reichswehr.  Er 
ist  aber  keine  soziologische  Mi- 
lieustudie,  diese  ware  wertvoll 
gewesen,  er  ist  eine  Elegie  auf 
das  sterbende  Feldherrentum,  ein 
verhaltener  Paan  auf  die  einsame 
GroBe  des  strategischen  penies. 
Wer  ist  Partenau?  Er  hat  als 
Oberleutnant  den  Weltkrieg  mit- 
gemacbt  und  als  junger  Kom- 
pagniefiihrer  ^en  ,fPour  le  me- 
rite*'  erworben,  Nach  Friedens- 
schluB  bleibt  ef  im  Heere.  Die 
plotzliche  Hemmung  seiner  Lauf- 
bahn  hat  aus  ibm  einen  v/titen- 
den  Projekteschmied  gemacht, 
einen  Um-  und  Neudenker  samt- 
Hcher      ScMachtplane      2  wis  ch  en 


1914  und  1918.    M,  R.  Hesse  be- 

leuchtet  hier  einen  der  interes- 
santesten  erregendsten  Aus- 
schnitte  der  Ge-genwart:  die. 
Reichswehr,  das  Nachleben  der 
militarischen  Fuhrerschaft  in 
einer  Zeit,  die  Hir  sie  ein  Hohl- 
rautn  ist,  Leider  ist  Hesse 
psych  ologisch  vorgegangen,  er 
hat  es  sich  versagt,  eine  Typo- 
logie  der  Gruppenformen  f)Reichs- 
wehr'\  MMilitarverbande"  zu  ge- 
ben.  Sein  Buoh  streift  nirgends 
die  Politik.  Es  wird  durchgehend 
vom  Privatschicksal  des  Helden 
Partenau  getragen.  Partenau, 
finster  abgekapselt  gegen  die 
Zeit,  Einzelganger,  Frauenyer- 
aohter,  liebt  insgeheim  den  ju- 
gendlich  gliihenden  Fahnen junker 
Kiebold,  Feldherrenehrgeiz  fiihrt 
sie  zusammen,  brennt  rauschhaft 
in  ihrem  Blut,  wird  Korperliebe 
zuletzt.  Das  Problem,  Fuhrer  und 
Gefuhrte,  ist  hier  ins  Homoero- 
tische  verschoben,  Hinter  wand- 
hohen  Stabskarten  traumen  sich 
die  beiden  in  ein  illusoxisches 
Kriegsspiel  hinein.  Fahnchen 
werden  umgesteckt,  halblaute 
Befehle  ausgegeben,  ganze 
Nachte  in  damonischem  Kriegs- 
fieber  niedergebrannt.  Der  zu- 
ktinftige  Krieg  heifit:  Deutsch- 
land,  RuBIand  gegen  Pol  en  und 
Tschechoslowakei.  Siebzig  Sei- 
ten  Fachstrategie!  Warum  haben 
Sie  keine  Stabskarte  beigefugt, 
Herr  Verleger?  WahrscheinKch 
hatte  damit  das  platonische  Ha- 
sardspiel  einen  allz-u  peinilichen 
Wirklichkeitsgeschmack  bekom- 
men.  Die  Begriffe  Gaskrieg, 
Tankangriff,  Mmenlager  figurie- 
ren  hier  wie  Formeln  einer 
mathematischen  Gleichung,  „Wir 
haben  die  vom  Reichstag  immer 
bewilligten  groBen  Snmmen  fur 
den  Wehretat  nicht  verschleu- 
dert.  Viele  Millionen  stecken  in 
diesen  niitzlichsten  Anlagen/' 
Geschrieben  im  Jahre  1929,  funf- 
zehn  Jahre  nach  der  Marne- 
schlacht,  elf  Jahre  nach,  Arras 
und  der  Augustschlacht  an  der 
Somme, 

Partenau  bricht  zusammen,  als 
Kiebold  den  Fallstricken  einer 
jungen  Baronesse  erliegt.  Er 
stirbt   und    sein   Tod   konnte   das 


Buch  rechtfertigen,  ware  er  in 
Konsequenz  mit  seiner  Feld- 
herrnneurose  erfolgt.  Derm 
welche  Teilnahme  konnen  wir 
hente  am  Schicksal  eines  ver- 
hinderten  Fooh,  eines  verhinder- 
ten  Ludendorff  empfinden?  Selbst 
die  Existenz  solcher  Tragodien 
scheint  uns  etwas  zweifelhaft. 
Partenau  als  AnHihrer  einer 
nationalen  Femegruppe  hatte  das 
Buch  ins  Aktuelle  und  Pole- 
mische  geriickt,  Balzac  hat  Na- 
p  Oil  eon  hundertmal  dargestellt, 
aber  nicht  als  Feldherrn,  den  es 
nicht  mehr  gab,  sondern  als  Er- 
finder,  als  Rechtsanwalt,  als 
wirtschaftliches  Machtwesen.  Er 
hat  ein  Gesetz  begriffen,  das 
M,  R,  Hesse  unbekannt  ist:  Das 
Gesetz  der  Verwandluitg  des 
Menschen  und   der  Berufe, 

Attain  Kesser 


Mietsh&user  im  Roman 

l^ein  schlechtes  Vorhaben, 
* ■*■  einige  Werke  neuer  Unter- 
haltungsliteratuir  unter  einem 
einheitlkhen  Gesichtspunkt  an- 
al yt  isch  zu  betracht  en;  eine 
derartige  Normierung  wandelt 
zwar  keinen  erkannten  Unwert 
zu  einem  Wert  urn,  ernxoglicht 
aber  bestimmt,  wenigstens  an 
einem  Faden  ankniipfen  zu  dtir- 
fen,  wo  doch  in  der  Gesamtschau 
unsrer  heutigen  Buchkritik  bei- 
nahe  alle  haltbaren  Stricke  ge- 
rissen  sind.  Und  das  Mietshaus 
hat  uberdies  als  Gesichtspunkt 
nocb  den  unverdienten  Vorteii 
der  rein  okonomisch-teohnischen 
Aktualitat. 

Ich  muB  aber  von  vornherein 
hervorheben,  daB  iiber  die  Titel 
und  Leibbinden  derBticher  hin- 
aus  nur  der  warme  und  klare 
Siidamea-ikaner  Azevedo  („Ein 
brasilianisches  Mietshaus",  Th. 
Knaur  Verlag)  uberhaupt  den 
Versuch  wagt,  den  iin  jeder  siid- 
Hchen  Industriegegend  als  ,fKom- 
pagniehaus"  bezeichneten  Amei- 
senbau  unzahliger,  kinderreicher, 
romanischer  Axbeiterfamilien 

eben  in  seimer  bewohnten  und 
wachsenden  Durchsichtigkeit  zu- 
gleich  mit  dem  erzahlerischen 
Ausbreiten  der  Schicksale  seiner 

641 


Be  w  ohaier  uns  erk  e  nnbar  nah  e 
zu  bringen.  Nut  schade,  daB 
die  ae  lebhaf  t  e  Erzahlung  den 
Anaohein  erweckt,  dieses  Schick- 
sal  spielie  sfcsh  etwas  zu 
abseits,  unter  tropischer  Sonne, 
und  ohne  den  naturlichen  Vor- 
dergrund  der  allgenxein  sozialen 
Kampfe  ab,  wo  doch  diese  Ziioh- 
tung  erbarmlicher  und  doch  so 
natiiriichier  Ausbeutungsinstinkte 
taglich  um  uns,  neben  uns  von 
statten  geht. 

Da  sehe  ioh  den  PferdefuB. 
Im  MI>ritten  Hof  links"  einer  ber- 
liner  Mietskaserne  entdeckt  Giin- 
ther  Birkenfeld:  nicht  mehr  eine 
organische  Gesamtheit  von 
Schicksalen,  die  alle  unter  Be- 
dingungen  ablaufen,  die  wiederum 
nicht  einmal  aus  der  Prepiuft  des 
kompensierten  Schriftstellerhirns 
in  die  Welt  stoBen  sondern  jen- 
seits  der  stetigen  Angriffstaktik 
der  Erzahlung  in  der  heutigen 
kapitalistisoh  durchrationalisier- 
ten  Gesellschaftsordnung  gesetz- 
maBig  erwachsen.  Aber  Birken- 
feld radiert  einfach  die  iibrigen 
Wohnnummem  dieses  Miets- 
hauses  aus,  um  nun  mit  karger 
und  sezierender  Scharfe  treff- 
sicher  aber  einaugig  und  voll 
Phantasie  den  sentimentalen  Ab- 
lauf  einer  beinahe  ganz  arbeits- 
losen  Famifoe  aufzuzeigen.  Des- 
halb  ist  man  auch  Schrifts teller, 
daB  man  bei1  aller  Grundlichkeit 
der  Auswahl  eines  wichtigen 
Notstandthemas  grade  die  objek- 
tive  Einsicht  in  die  Grundbedin- 
gungen  dieser  heutigen  sozialen 
Not  iibersehen  darf.  (Der  Roman 
ist  bei  Bruno  Cassirer  er-s-ohie- 
nen.) 

Und  dannHans  ChristophKaer- 
gel:  „Ein  Mann  stellt  sich  dem 
Sahicksai"  (Eugen  Diederichs). 
Kaergel  hetzt  eine  Treibjagd  sich 
wild  auflosender  und  wiederum 
schiirzejider  Knoten  von  Einzel- 
schicksalen  um  das  Leben  eines 
gottbegnadeten  und  alle  Not  in 
duldsame  Giite  verwandelnden 
Bergbaubeamten,  ausgerechnet  in 
diesem  wackeligen  Haus  kleiner 
Arbeiterfamilien,  AuBer  der  ro- 
mantischen  Geschichte  einer  nur 
in  einem  Lebirerhirn  tatigen  Phan- 
tasie erfahrt  man  hier  kein  Wort 

642 


fiber  ein  wirkliches  Mietshaus. 
Aber  Kaergel  ist  schon  in 
in  Amerika  gewesen  und  hat 
uns  mit  einem  Wolkenkratzer- 
buch  versehen;  jetzt  haben  wir 
die  Ernte  dieser  Reise  vor  uns, 
die  selbst  unsre  starkste  Ver- 
mutung  noch  ubertrifft.  Was  er 
in  seinem  Amerikabuch  mit 
grimmiger  Naivitat  zur  Beruhi- 
gung  seiner  bedriickten  Seele 
aufzahlt,  das  gestellte  Heimweh, 
die  schonen  Bismarckfeiern,  das 
Grauen  ira  Chines  en  viertel  und 
veraltete  Einwande  gegen  Hoch- 
hauser  bis  zu  dem  ehrlichen  und 
unniitzen  Warnungsruf  fur  Ame- 
rikaauswanderer,  findet  in  seinem 
Roman,  der  doch  das  Schicksal 
der  Menschen  in  einem  groBen 
Mietbau  darzustellen  beabsich- 
tigte,  endlich  jene  unbegrenzte 
Vegetation  seelischer  Phrasen, 
Anton  Gantner 

Zwanzigstes  Jahrhundert 

LJat  eine  von  den  lieben  Mit- 
*■  *  schwestern  schon  von  dem 
Aberglauben  gethort,  daB  ein 
Herr,  der  ein  sogenanntes  Griib- 
chen  im  Kinn  hat,  zweimal  hei- 
ratet?  Ich  habe  eine  ernste  Be- 
kanntschaft  mit  einem  Herrn,  der 
ein  so  geteiltes  Kinn  besitzt,  und 
ich  furchte  nun  fast,  ihn  zu  hei- 
raten.  Bin  ich  zu  angstlich  oder 
—  gar  toricht? 
,Dies  Blatc gehOrt  der  Hausfrau1 


Liebe  Weltbflhnel 

P\er  Verleger  X,  erzahlt  em- 
*^  port,  daB  ein  bekannter 
Kunsthistoriker  in  einem  Buchf 
das  er  verlegen  soil,  Gedanken 
iiber  Mondsmus  eingeflochten 
habe,  ,  „Herrt  habe  ion  zu  ihm 
gesagt,  Ihre  Meinungen  konnen 
Sie  haben,  wo  Sie  wollen,  aber 
nicht  in   meinem   Buch!" 


T'elefonanruf  bei  der  Frank- 
*  furter  Allgemeinen;  tIKonnte 
ioh  Herrn  Direktor  Ehrlich  spre- 
chen?"  Drauf  die  Sekretarin: 
,,Bei  uns  ist  kein  Direktor  Ehr- 
Hich!"      ■ 


Antworten 

Walter  Ewe  si*  Sie  schreiben:  )tIn  Nummer  38  der  ,Weltbuhne 
berichtet  Carl  von  Ossietzky  vonu  Schicksal  der  Strafienkehrerszene 
in  Mehrings  ,Kaufmann  von  Berlin*.  Diese  Szene,  als  Symbol  ge- 
dacht,  hat  sich  in  Wirklichkeit  viel  krasser  in  Frankreioh.  1919  und 
1920  abgespielt.  Fur  die  Opfer  der  genialen  Ludendorffschen  Offen- 
sive war  ja  in  dies  en  J  afore  n  noch  Krieg.  Eine  besonders  schwere 
und  gefahrliche  Arbeit  war  die  Wiederherstellung  der  Strafien  im 
ehemaligen  Kampfigebiet,  Explodierende  Blindganger  und  Hand- 
gTanaten  toteten  und  verwundeten  viele.  Die  Strafien  von  Lens  naoh 
Arras,  Souchay,  Lievin,  nach  der  Lorettahohe  und  nach  Lille  lagen 
unter  einer  drei  Meter  hohen  Erdschicht  fast  unauffindbar  begraben, 
Aber  es  war  nicht  nur  Erde,  die  sich  schon  wieder  mit  Gras  be- 
deckte,  nicht  nur  Granaten  und  Ruinen  bildeten  kleine  Erhebungen, 
ganze  Hugel  tiirmten  sich  aus  menschlichen  Gebeinen,  Das  waren 
Opfer  der  Sappensprengungen,  die  einen  riesigen  Krater  aufwarfen, 
urn  dessen  Rander  erbittert  gerungen  wurde!  Wohin  mit  diesen 
Knochen?  Das  Pilaster  der  endlich  freigelegten  Strafien  wies  eben- 
lalls  riesige  Locher  auf,  die  mit  Erde,  die  nachgab,  nicht  auszufiillen 
waren.  Die  Strafie  mit  Blindgangern  zu  unterbauen,  ging  nicht  an  — 
also  hinein  mit  den  Knochen!  Und  Tag  fiir  Tag  fuhren  viele  Schub- 
karren  die  Gebeine  an  die  Locher,  kippten  sie  aus  und  fuhren  mit 
neuer  rasselnder  Last  heran.  Die  Toten  mufiten  fort — und  die  Leben- 
den  wollten  doch  zueinander  kommen,  MKommt  alles  untern  Besen." 
Mehring  hat  tausendtoal   Recht. 

Zeitungsleser*  Du  hast  bei  der  Lektiire  von  Buchkritiken  immer 
das  bestimmte  Gefiihl,  dafi  es  mit  diese r  Rubrik  schlecht  bestellt  is t . 
Zumeist  ist  da  wenig  zu  be  we  is  en:  dm  findest  die  Be  spree-hung  en 
langweilig,  flau,  klischeemafiig,  den  Rezensenten  ohne  sichern  Ge- 
schmack  und  sichere  Bildung  —  nun,  das  sind  Geschmacksachen. 
Manchmal  aber  will  ein  giitiger  Zufall,  dafi  sich  schwarz  auf  weifi 
beweisen  lafit,  was  man  sonst  nur  allenthalben  fiihlt.  In  der 
.Literarischen  Rundschau'  des  .Berliner  Tageblatts'  vom  15.  Oktober 
also  schreibt  Felix  Langer  iiber  Hermann  Kestens  „Liebesehe"  dieses; 
..Hermann  Kesten  ist  ein  wertvolles  Instrument,  dessen  .Herz  auf 
Taille'  vor  we  nig  en  Jahren  zu  ton  en  begann.  Diese  .Verse  hatten 
einen  so  eignen  Klang  und  bo  ten  ihre  Form  einem  Inhalt  von  so 
persdnlicher  Philosophic,  dafi  man  horohte  und  sich  den  Nam-en  des 
Schopfers  merkte."  Hier  irrt  Felix  Langer,  denn  er  hat  sich  gar 
nichts  gemerkt,  sonde rn  die  tonenden  Instrumente  verwechselt  und 
Hermann  Kesten  fiir  Erich  Kastner  gehalten.  Urn  zu  wis  sen,  dafi 
diese  zwei  nicht  identisch  sind,  braucht  man  kein  Spezialfachmann 
zu  sem  —  jeder  leidlich  interessierte  M'ensch  weifi  es,  nur  der  ver- 
eidigte  Bucherre visor  nicht!  Der  bekannte  Ghansonnier  Resi  Langer, 
Verzeihung,  der  bekannte  munchner  Verleger  Albert  Langer  fahrt 
also  in  seiner  Kritik  fort  und  bemangelt,  „dafi  Hermann  Kestens 
Prosa  keine  so  ausgesprochen  eigne  Note  wie  seine  Verse  haben" 
—  nun,  Hermann  Kesten  lafit  gar  keine  Gedichte  drucken,  we  ill  er 
weifi,  dafi  das  nicht  sein  Fach  ist.  Aber  Herr  Langer  lafit  Buch- 
kritiken drucken. 

Landgerichtsrat  Lowenthal,  Berlin.  Wenn  einer  sich  geirrt  hat, 
dann  mufi  er  das  sagen.  Ignaz  W,robei.  hat  geirrt  und'  sagts.  Er  hat 
hier  neulicb  —  gestiitzt  auf  mehrere  gleichkutende  Zeitungsmeldun- 
gen  —  geschrieben,  Sie  hatten  den  des  Mordes  an  der  kleinen  Za- 
pernick  beschuldigten  Wachter  Sohulz  aus  der  Untersuchiungshaft 
entlassen,  weiL  er  „ein  vorbildliches  Familienleben  fiiihre".  Das  ist 
nicht  rich  tig.  In  der  Begriindung  hat  gesianden:  „Nach  der  Vergan- 
genheit,  dera  Familienleben  und  dem  sonstigen  Verhalten  —   Schuk 

643 


war   niemals  vorbestraft gibt   es  k«inen  Aahaltspunlct  dafiir,  4afi 

das  Geschenk  des  Bildes  und  das  Angebot  eines  Kusses  gegeniiber 
der  ermordeten  Hilde  Zapernick  einer  sexualbetonten  N-eigung  des 
Beschuldigten  zu  ihr  entsprungen  ist."  Dag  eg  en  is*  nkhts  zu  sagen 
—  alle  Folgerungen  Wrobels  fiir  diesen  Fall  entfallen.  Alle  Folge- 
rungen  bleiben  bestehen  fiir  die  zahllosen  Fallc,  in  denen  solchc  Fibel- 
vorstellungen  zur  Belastung  eines  Beschuldigten  be  range  zogen  werden. 

Berliner.  Wissen  Sie,  was  Hindenburg  und  die  Sklareks  gemetn- 
sam  Jiaben?  —  Beide   bekleiden  ibdchste   Stellen. 

Funf  hamburger  Seeleute*  Ihr  schreibt;  „In  dem  Artikel  ,Die 
Seemannsordnung'  von  Richard  Huelsenbeck  in  der  Nummer  37  der 
,W-eltbuhne*  isi  ein  Satz  enthalten,  der  die  Seeleute  als  .riides  Volk' 
bezeichnet.  Das  stimmt  nicht!  Die  Seeleute  machen  den  Ansprach, 
mit  zu  dem  fortgeschrittensten  Teil  des  Proletariats  zu  zahlen;  und  ein 
klassenbewufiter  Seemann  ist  nicht  rude.  Was  den  Bildungszustand 
der  Seeleute  anbetrifft,  an  dem  Huelsenbeck  sich  ebenlaUs  etwas 
rude  reibt,  so  woolen  wir  darauf  hinweisen,  daB  der  Verkehr  der 
Seeleute  mit  den  Genossen  der  verschiedensten  Nationen  schon  von 
selbst  bedingt,  daB  dieser  Bildungsgrad  nicht  hinter  dem  eines  Ar- 
beiters  im  Lande  in  der  schwarz-rot-golidtnen  Republik  zuriickstehen 
kann.  Im  Obrigen  sind  die  Ausfiihrungen  zutreffend,  wir  sind  ganz 
mit  ihnen  einverstanden  und  hoffen,  daB  ,Die  Weltbuhne'  haufiger  sich 
der  Sache  der  Seeleute  annehmen  wird."  Auch  Richard  Huelsenbeck 
wird  mit  dem,  was  Sie  schreiben,  sicherlich  einverstanden  sein.  Er 
hat  es  nicht  bose  gemeint, 

Gert  Niesa  in   Breslau  wird  gebeten,  seine  Adresse   mitzuteilen. 

Berliner  Weltbiihnenleser.  Jeden  Mittwoch,  abends  8  Uhx,  im 
Cafe  Adler,  am  Donhoffplatz.  Am  23.  spricht  Lillti  Korpus  (AJZ.) 
ubcr:    t,Ist  die    Presse  unabhangig?", 

Dieser  Nummer  Uegt  ein  Verzeichnis  der  Neuerscheinurtgen  des 
Universitats-  Verlages  bei,  das  wir  der  Aufmerksamkeit  unsrer  Leser 
empfehlen. 

Mamukripte    sind    nur    an    die    Redaktton   der  Weitbubn*,   Chartottenburf,    Kantttr.    152,  zu 
riehten;  cs  wird  gebeten,  ihnen  Ruckporto  beitulegen,  da  sons*  kerne  Rudtaendung  arfolgen  leans. 

Die  Weltbuhne  wurde   begrundet    von  Siegfried   jacobsohn   und  w\r&  von   Car)  v.  Oseietzky 
unter  Mitwirkung    von  Kurt  Tucholsky  geleitet.  —  Verantwortlieh :    Carl  v.  Oseietzky,    Berlin; 

Verlasj  der  Weltbuhne.  Siegfried    jacobsohn  &  Co.,  Chariot!  enburg. 

Telephon:   CI,  Steinplati  7757.  —  PosUcheckkonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto:     Oarmstadter    u.    Nationalbank,       Depositenkasse     Charlottenburg,     Kantstr.    112 

Bankkonto  in  der  Tschechoitlowakei :    Bohmiache  Kommerzialbank  Pray,  Prikopy  & 

PITIGRILLI 

K         o        k         a        i        n 

247  Seiten  auj  federteichtem,  holzfrelem  Papier.  Broschieit  3  M.,  in  Ganzleinen  5  M, 
Prachtlg,  geschliffen  jeder  Satz;  frfti  von  ieder  Bluckerei.  Wenu  der  Nobelpreis  fiir 
graziose  Frecbheit  erteilt  wurde,  so  wiirde  zweifellos  Pitigrilli  unter  den  hoffnungs- 
vollsten  Kandidaten  flgurieren.  Er  ist  ein  wurdiger  Landsmann  Boccaccios,  allerdinga 
einer,  der  durch  die  mondane  Schule  Pariser  Autoren  und  des  Pariser  Lebens  gegangen 
ist.  Die  Leichtigkeit  franz5sischer  Schilderer,  die  nie  Seichtheit  ist,  verbindet  er 
mit  dem  skeptiscben  Temperament  eines  modernen  Italieners,  dem  Europa  kemen 
mystischen  Begriffsdunst  melir  vormachen  kann.  Man  kann  nicht  gerade  sagen,  daB 
dieser  keoke  Romancier,  der  freilioh  keine  LektUre  fur  Madchenpensionate  ist,  nicht 
das  ausspricht,  was  er  denkt  und  empnndet.  Er  sieht  das  Leu  en  htillenlos  und 
unsentimemal,  seine  Menschen  sindFreibeuterderLiebeunddesTodes,  die  sichrasch 
alle  Genusse  kapern,  ebe  sie  rom  Schicksal  angescbossen  werden. 

Ueberall  erh&ltlich.     Ausf&hrUches  Verlagsvetzeichnis  Nr.  28  bitte  kostenlos  verlangen. 

EDEN  -  VERLAG  a.  m.  b.  h.  BERLIN  W  62 


XXV.Jahrgang 29.  Oktober  1929 Nammer  44 

Diktatur  Severing  von  cari  v.  osstetzky 

Cs  war  am  Ende  des  vergangenen  Winters,  als  zucrst  ge- 
munkelt  wurde,  der  Herr  Reichsinnenminister  wcrdc  an- 
gesichts  des  immer  rabiatern  Gehabens  der  Seldte-  und 
Hitlertrabanten  bald  energisch  werden  und  nicht  einmal  vor 
Artikel  48  zuriickschrecken.  Herr  Grzesinski,  Severings 
preuBischer  Statthalter,  hielt  Reden  mit  roter  Gosch,  und  wir 
harrten  neugierig  der  republikrettenden  Herkulestaten.  Doch 
nicht  der  Stahlhelm  wurde  kassiert  sondern  Rotfront,  die 
erste  Offensive  gait  nicht  der  pommerschen  Vendee  sondern 
dem  kommunistischen  Neukolln;  Zorgiebel  etablierte  sich  als 
Gallifet.  Der  Feind  stand  plotzlich  wieder  links,  und  als  Herr 
Severing  sich  eines  Tags  der  Siegestrophaen  riihmen  wollte, 
siehe,  da  hatte  der  Reichstag  ohne  viel  Aufhebens  das  Re- 
pub  likschutzgesetz  in  die  Versenkung  fallen  lassen.  Der 
triumphierende  Simson  stand  plotzlich  ratzekahl  geschoren  da. 
Kein  schoner  Anblick. 

Inzwischen  sind  Monate  vergangen  und  die  Haare  wieder 
ein  wenig  nachgewachsen.  Es  ist  noch  nicht  die  alte  Pracht, 
langt  noch  nicht  hin,  urn  die  Konige  von  Philisterland  unter 
Triimmern  zu  begraben,  geniigt  aber  fur  ein  paar  Kraft- 
hubereien. 

Das  Volksbegehren  des  Triumvirats  Hugenberg-Hitler- 
Seldte  ist  ganz  gewiB  eine  Dummheit  allerdicksten  Kalibers. 
Nur  in  Deutschland  wirkt  der  Plan  nicht  lacherlich,  auBen- 
politische  Tatsachen,  die  aus  unsrer  Gebundenheit  an  die 
treibenden  wirtschaftlichen  Krafte  der  Welt  resultieren,  durch 
ein  Plebiszit  wieder  riickgangig  zu  machen.  Nun  mogen  aber 
die  Veranstalter  des  Volksbegehrens  so  absurd  wie  nur  irgend 
raoglich  handeln,  sie  handeln  trotzdem  nicht  illegal  und  nicht 
undemokratisch.  Ihr  Vorgehen  ist  gesetzmaBig,  ihre  Waffe 
der  Verfassung  des  Deutschen  Reichs  entnommen.  Die  Regie- 
rung  aber  verstoBt  gegen  die  demokratische  Konstitution, 
wenn  sie  Flugblatter  beschlagnahmt,  die  der  Propaganda  fiir 
das  Volksbegehren  dienen,  vor  a  Hem  aber,  wenn  sie  Beamten 
die  ihnen  verfassungsmaBig  gewahrleistete  Meinungsfreiheit 
unterbindet. 

Offen  gestanden,  es  bedeutet  eine  nicht  geringe  Ober- 
windung,  sich  zu  dieser  Anschauung  zu  bekennen.  Die  anti- 
demokratischen  Parteien  sind  in  der  Wahl  ihrer  Mittel  nie- 
raals  sehr  fein  gewesen,  und  ihre  Agitation  fiir  das  Volks- 
begehren setzt  sich  vornehmlich  aus  Falschung  und  Verleum- 
dung  zusammen.  Die  Regierung  hat  tausendfach  recht,  da- 
gegen  einzuschreiten,  und  es  stehen  ihr  dazu  auch  geniigend 
gesetzliche  Mittel  zur  Verfiigung,  Aber  sie  hat  nicht  geringste 
Veranlassung,  die  bessere  Sache,  die  sie  vertritt,  durch  ein 
ganz  offenbares  Unrecht  zu  bemakeln.  Sie  hat  vor  allem  die 
Pflicht,  die  so  gern  im  Munde  gefiihrte  Demokratie  auch  dort 
anzuwenden,  wo  es  unangenehm  ist  und  vielleicht  des  augen- 
blicklichen  Vorteils  beraubt,     Denn   das  ist   doch   die   wieder 

645 


und  wicdcr  und  niemals  ohne  Selbstgefalligkeit  verkiindete 
Oberlegenheit  der  Demokratie,  dafi  sic  in  jedem  Fall  die 
Rechtsform  wahrt  und  durch  Gesctz  und  Verfassung  sich 
sclbst  da  gebunden  fiihlt,  wo  das  politischc  Temperament 
einen  andern  Ausweg  lieber  sehen  mochte.  Haben  wir  es  nicht 
bis  zum  OberdruB  gehort,  daB  die  Demokratie  die  beste  Ga- 
rantie  biete,  selbst  ganz  groBen  Umwalzungen  im  Staat  die 
Bosartigkeit  zu  nehmen,  da  sie  doch  jeder  Minderheit  die  ge- 
setzmaBigen  Moglichkeiten  verbrieft,  einmal  Mehrheit  zu  wer- 
den?  Das  haben  wir,  wie  gesagt,  sehr  oft  gehort,  und  grade 
dieses  Prinzip  ist  in  den  zehn  Jahren  Republik  fortwahrend 
durchlochert  worden.  Die  sogenannte  Reichsexekution  in 
Sachsen,  das  Ermachtigungsgesetz,  das  stille  Ausnahmegesetz 
gegen  die  Linksradikalen  —  immer  wieder  wurde  die  ernst- 
hafte  Anwendung  des  Verfassungsbuchstabens  durch  leicht- 
fertige  Impromptus  ersetzt  und  damit  aufs  peinlichste  be- 
wiesen,  daB  die  Wortdiener  der  Demokratie  es  zu  Zeiten 
'  selbst  fur  notig  finden,  das  Antlitz  ihrer  Gottin  zu  ver- 
schleiern, 

Auf  einem  andern  Blatt  stent,  ob  es  richtig  war,  den  Be- 
amten  eine' Freiheit  zu  gewahren,  die  ihnen  erlaubt,  ihr  Votum 
fur  ein  Monstrum  wie  den  §  4  des  Volksbegehrens  abzugeben, 
Nach  der  Magna  charta  von  Weimar  besteht  allerdings  kein 
Zweifel,  daB  sie  es  diirfen.  Vor  dem  gesunden  Menschenver- 
stand  ist  es  sicher  ein  Unding,  wenn  Funktionare  des  Staats 
oHentlich  zum  Ausdruck  bringen  konnen,  daB  einige  ihrer 
hochsten  Vorgesetzten  bestimmter  Amtshandlungen  wegen  ge- 
richtlich  abgeurteilt  zu  werden  verdienen.  Denn  diese  Amts- 
handlungen der  Minister  sind  politisch,  man  kann  sie  bejahen 
oder  ablehnen,  sie  sind,  wie  man  die  Sache  auch  dreht  und 
wendet,  nicht  unehrenhaft,  und  der  Reichstag  hat  sie  gedeckt. 
Das  Verlangen,  die  verantwortlichen  Personen  der  AuBen- 
politik  vor  ein  Strafgericht  zu  Ziehen,  ist  politisch  und  recht- 
lich  lichterloher  Wahnsinn;  Beamte,  die  sich  daiiir  einsetzen, 
halten  sich  kaum  in  den  traditionellen  Vorstellungen  von  Re- 
spekt  und  Subordination,  die  nun  einmal  mit  ihrem  Beruf  ver- 
kniipft  sind,  aber  gravierend  ist  nur,  daB  die  Verfassung  es 
ihnen  nicht  verwehrt,  sie  damit  keine  Insurrektion  begehen 
und  also  auch  nicht  gemaBregelt  werden  konnen.  Hat  die 
politische  Betatigungsfreiheit  des  Beamten  auch  vor  der  Ver- 
nunft  ihre  natxirliche  Grenze,  so  haben  die  Gesetzgeber  von 
Weimar  es  jedenfalls  nicht  fur  notig  befunden,  eine  solche 
Grenzziehung  auch  nur  zu  versuchen.  Das  nachzuholen,  gxbt 
es  ja  den  legalen  Weg,  aber  eine  Unterlassung  der  Konsti- 
tuante  kann  nicht  nachtraglich  durch  Willkiirakt  wettgemacht 
werden. 

Zugegeben,  daB  alle  republikanischen  Regierungen  bis- 
her  ihre  Hebe  Not  mit  groBen  Teilen  der  Beamtenschaft 
hatten,  so  ist  grade  dieser  AnlaB  nicht.  gliicklich  gewahlt,  urn 
ein  Exempel  zu  statuieren.  Auch  der  politische  Gegner  kann 
den  Beamten,  die  sich  in  der  Kampagne  fur  das  Volksbegehren 
exponiert  haben,  die  Achtung  nicht  versagen.  Ihr  politischer 
Horizont  mag  eng  sein,  ihr  Begriff  von  den  Fragen,   urn  die  es 

646 


geht,  herzlich  verquollen.  Das  hindert  nicht  anzuerkennen, 
daB  sic  Charakter  und  Zivilkourage  gezeigt  haben,  Keine 
groBe  Organisation  steht  hinter  ihnen,  kcinc  anonyme,  In- 
stitution, die  Kollektivverantwortung  (ibernimmt,  wenns  schicf 
geht.  Sie  haben  als  Einzelpersonen  gehandelt,  sie  haben  sich 
herausgestellt  —  im  Gcgensatz  zu  den  vielen  Andern,  die  ge- 
nau  so  denken,  aber  es  gern  vermeiden,  ihrer  Gesinnung  ein 
Gesicht  zu  geben  und  vor  jeder  Autoritat  katzbuckeln. 

Die  offene  Fronde  ist  immer  viel  sympathischer  und  auch 
viel  weniger  gefahrlich  als  der  kleine  zahe  Widerstand  der 
charakterlosen  Rechnungstragerei,  die  immer  unverbindlich  die 
Macht  anerkennt,  die  sie  bezahlt  und  die  ihre  Karriere  sichert, 
aber  immer  nur,  so  lange  sie  Macht  ist.  Die  Republik  hat 
aber  immer  viel  weniger  unter  den  Frondeuren  gelitten  als 
vielmehr  unter  den  Virtuosen  der  Opportunist.  Es  ist  leicht, 
den  Neinsager  zu  erkennen  und  auszumerzen,  jedoch  herzlich 
schwierig,  die  Urheber  der  unzahligen  winzigen  Hemmungen 
ausfindig  zu  machen,  die  ihre  technischen  Fahigkeiten  haupt- 
sachlich  dazu  benutzen,  den  ihnen  anvertrauten  Mechanismus 
zu  lahmen.  Oberall  sitzt  sie,  diese  feige,  namenlose  Obstruk- 
tion,  in  Justiz,  Armee,  Diplomatie,  Verwaltung  und  Schule, 
horstet  diese  falsche  Loyalitat,  die  der  Republik  nur  Treue 
auf  Zeit  gelobt  hat,  ihren  Geist  verfalscht,  ihre  Arbeit  sabo- 
tiert  und  ihren  Namen  nach  Kraften  lacherlich  macht, 

Hier  liegt  die  wirkliche  Schwierigkeit  der  republika- 
nischen  Aufgabe,  hier  aber  auch  die  Siinde  des  republika- 
nischen  Staates,  der  sich  mit  diesem  korrumpierenden  Zu- 
stand  von  Zweideutigkeit  still  abgefunden  hat.  Was  im  Laufe 
der  Jahre  versaumt  worden  ist,  das  kann  nicht  durch  ein  ge- 
legentlich  statuiertes  Exempel  wieder  gut  gemacht  werden. 
Am  wenigsten  aber  durch  die  MaBregelung  von  Mannern,  die 
nur  von  ihrem  staatsbiirgerlichen  Recht  Gebrauch  gemacht 
haben. 

* 

Was  geht  eigentlich  in  Oesterreich  vor?  Nach  unsern 
Demoblattern  ist  Herr  Schober  der  Mann  der  giitlichen  Ver- 
standigung,  der  die  Explosion  vermeiden  mochte.  Aber  schon 
,  seine  KompromiBvorschlage  sind  eine  wahnwitzige  Zumutung. 
Hier  ein  paar  charakteristische  Satze  aus  dem  wiener  Brief 
eines  politischen  Freundes:  MDer  Verfassungsentwurf  ist  un- 
geheuerlich.  Niemals  hatte  Franz  Joseph  so  etwas  dem  Parla- 
ment  vorzulegen  gewagt.  Er  geht  weit  hinter  die  1867  ge- 
wahrten  Rechte  zuriick.  Ganz  Oesterreich  wird  unter  Polizei- 
aufsicht  gestellt.  Die  Regierung  soil  freies  Ermessen  haben, 
Ausnahmezustand  zu  verhangen,  Suspendierung  der  Presse- 
freiheit,  Einfiihrung  der  Theater-  und  Kinozensur,  das  alte 
Ausweisungs-  und  Abschiebungsgesetz  wird  wieder  lebendig, 
Einfiihrung  des  Adels,  Aufhebung  der  Geschworenengerichte. 
Ich  finde,  daB  man  der  Sache  in  Berlin  zu  wenig  Aufmerksam- 
keit  schenkt.  Man  begeht  den  Fehler  wie  vor  dem  Kriege, 
da  man  die  balkanischen  Affaren  bagatellisierte.  Aus  Wien 
wird  eine  europaische  Angelegenheit.  Die  Sache  wird  sich 
folgendermaBen  abspielen-     Die  Vorlage    wird    im  Parlament 

647 


von  den  Sozialdemokraten  abgewiesen  werden.  Da  eine 
Zweidrittelmchrhcit  auf  legalem  Wege  nicht  gefunden  werden 
kann,  wird  man  das  Parlament  schlieBen  und  die  Verfassung 
diktatorisch  einfiihren.  Tuts  Schober  nicht,  so  wird  es  Vaugoin 
tun,  Bei  der  Beseitigung  des  Magistrats,  Einsetzung  eines  Re- 
gierungskommissars  im  Rathaus  wird  es  zu  Widerstand 
kommen.  Die  Arbeiter  werden  nicht,  konnen  nicht  das  Rat- 
haus kampflos  preisgeben.  Hier  also  wird  geschossen  wer- 
den. Moglich,  daB  sofort  der  Generalstreik  einsetzt.  Man  wird 
die  Eisenbahnbrucken  sprengen.  Wien  wird  ohne  Licht,  Gas 
und  Wasser  sein.  Die  Bahnunterbrechung  wird  die  Handhabe 
zum  Einmarsch  geben.  Ungarn  wartet  darauf.  1st  Oesterreich 
einmal  besetzt,  dann  kann  nur  eine  Internationale  Konferenz 
den  Knoten  losen.  Es  wird  das  erste  Loch  in  die  Friedens- 
vertrage  geschlagen.  Apponyi  schreibt  ziemlich  unverbliimt 
dartiber.  Man  will  auf  Kosten  Oesterreichs  die  Tschechen  fur 
die  Riickgabe  ungarischer  Stiicke  entschadigen,  Es  droht  die 
Gefahr,  dafi  Wien  den  Deutschen  verloren  geht.  Man  muB 
Wien  retten,  vor .  der  eignen  Provinz  und  vor  Ungarn,  vor  den 
Tschechen  und  den  Italienern/' 

Lord  HaldaneS  Memoireil  von  Leopold  Heinematin 

Oichard  Burdon  Lord  Haldane  of  Cloan,  der  am  19.  August 
des  vergangenen  Jahres  starb,  ist  eine  der  starksten  und 
schopferischsten  Personlichkeiten  gewesen,  die  das  an  unge- 
wohnlichen  Staatsmannern  nicht  arme  England  hervorgebracht 
hat.  Auch  in  Deutschland  war  er  nicht  unbekannt,  und  in  den 
Jahren  vor  dem  Kriege  stand  sein  Name  mehr  als  einmal  im 
Mittelpunkt.  Nun  hat  seine  Schwester,  Lady  Elizabeth,  die 
Autobiographic  des  Mannes  der  Offentlichkeit  unterbreitet,  der 
einmal  als  ein  andrer  Cato  zu  uns  kam,  Krieg  und  Frieden  mit 
sich  trug,  der  die  Hand  zum  Frieden  bot  und  sie,  ohne  daB 
sich  ihm  die  unsre  zum  Handschlag  entgegengestreckt  hatte, 
wieder  in  die  Falten  seiner  schicksalsschweren  Toga  versenken 
muBte.  Dieses  Buch  wird  bei  uns  einen  ungewohnlich  auf- 
merksamen  Leserkreis  finden. 

Intellektuelle  sind  zahlreiche  englische  "Staatsmanner  ge- 
wesen, aber  der  Intellektualismus  dieses  englischen  Typs  ging 
traditionell  nach  der  literarischen  Seite.  Somers  und  Mon- 
tague, Carteret  und  Chesterfield,  Pitt  und  Fox,  Melbourne  und 
Derby,  Gladstone  und  Disraeli  verkorperten  diese  Richtung, 
die  unter  Haldanes  Amtsgenossen  besonders  durch  Lord  Rose- 
berry  und  Lord  Morley  vertreten  gewesen  ist.  Lord  Haldane 
hatte  mit  diesem  literarischen  Intellektualismus  nichts,  gar 
nichts  gemeinsam.  Nichts  lag  ihm  ferner  als  Literatur,  ihm  — 
von  dem  wir  wissen,  daB  er  einer  der  ernstesten  und  bedeu- 
tendsten  Goetheforscher  war.  Richard  Burdon  Haldane,  der 
Schuler  des  grofien  Logikers  und  Erkenntnistheoretikers  Lotze, 
war  ein  Mann  der  Wissenschaft,  Goethe  war  I iir  ihn  ebenso 
wie  Schopenhauer,  dessen  ,,Welt  als  Wille  und  Vorstellung"  er 
ins  Englische  iibersetzte,  der  Philosoph,  war  ihm  das,  was  er 
einst  bei  uns  einem  Wilhelm  von  Humboldt  gewesen  ist.   Hum- 

649 


boldtisch  ist  unter  des  groBen  Lotzc  friihem  EinfluB  seine  Le- 
bensanschauung  gewesen,  und  es  ist  bezeichnend,  daB  er  da- 
mals  in  Gottingen  schon  neben  Lotzes  Kollegs  Geologie  bei 
Seebach  belegte.  Im  Rechenschaftsbericht  seines  Lebens 
nennt  er  unter  seinen  Schriften  nur  zwei,  die  ihm  selbst  als  be- 
deutend  erschienen,  seinen  „Weg  zur  Realitat"  (1903/4)  und 
das  Buch  iiber  „Die  Hefrschaft  der  Relativitat"  (1921).  Das  ist 
bezeichnend  fur  den  Mann,  der  von  Beruf  Jurist,  ein  unge- 
wohnlich  erfolgreicher  Jurist  war.  Schon  als  junger  Mann  war 
er  einer  der  gesuchtesten  Rechtsanwalte;  unter  anderm  hat  er 
damals  einen  ProzeB  fur  die  Deutsche  Bank  gefiihrt  und  ge- 
wonnen,  1886  trat  er  ins  Unterhaus  eint  als  eines  der  jting- 
sten  Mitglieder  der  Liberalen  Partei,  und  unter  Gladstones 
Augen  entfaltete  er  eine  Tatigkeit  groBten  MaBstabes.  In 
diesen  Jahren  entwickelte  er  sich  zum  Reformator  des  eng- 
lischen  Hochschulwesens,  Was  Wilhelm  von  Humboldt  fur  die 
deutschen  Universitaten  war,  das  wurde  Haldane  fur  die  eng- 
lischen.  Er  reformierte  die  londoner  Universitat  und  schuf  aus 
dem,  was  friiher  nur  eine  Priifungsbehorde  war,  eine  Lehr-  und 
Forschungsanstalt;  er  reformierte  mit  Ausnahme  von  Oxford 
und  Cambridge  das  gesamte  englische  Hochschulwesen,  ver- 
schaffte  an  den  irischen  Universitaten  den  Katholiken  Gleich- 
berechtigung,  schuf  nach  dem  Vorbild  von  Charlottenburg  die 
erste  Technische  Hochschule  in  England  und  hatte,  als  er  im 
Dezember  1905  zum  ersten  Male  ein  Amt  annahm,  bereits 
schopferische  Leistungen  hinter  sich,  die  das  Leben  jedes  andern 
Menschen  vollstandig  ausgefiillt  haben  wiirden.  Dieses  erste 
Amt  war  der  Posten  des  Kriegsministers  im  Kabinett  Camp- 
bell-Bannermann,  und  er  erhielt  es  sehr  gegen  des  Premiers 
Wunsch  und  Willen,  .nur  unter  dem  Drucke,  den  Sir  Edward 
Grey  ausubte,  der  seinen  eignen  Eintritt  ins  Kabinett  von  dem 
gleichzeitigen  Haldanes  abhangig  machte.  Campbell-Banner- 
mann  auBerte  resigniert:  (fJetzt  werden  wir  sehen,  was  Scho- 
penhauer in  der  Kailyard  —  dem  Kriegsministerium  —  fertig- 
bringt!"  Richard  Burdon  Haldane,  der  Englands  Humboldt  ge- 
worden  war,  brachte  auch  in  der  Kailyard  f1etwas  fertig".  Er 
wurde  Englands  Scharnhorst. 

Der  Zivilist  Haldane,  der  noch  als  Kriegsminister  dem 
deutschen  Kaiser  sagen  lieB:  Er  trage  einen  schwarzen  Rock 
urid  nicht  einmal  kaiserlicher  Befehl  konne  ihn  dazu  bringen, 
auf  dem  friedlichsten  Pferd  der  ganzen  Mark  Brandenburg  auf- 
zusitzen,  der  schon  Ende  der  achtziger  Jahre  von  sich  sagt: 
,,Ich  hatte  zulange  mit  Soldaten  verkehrt,  um  ihren  politischen 
Meinungen  noch  viel  Gewicht  beilegen  zu  konnen"  —  dieser 
Zivilist  Haldane  wurde  Kriegsminister.  Wie  er  sich  einfuhrte, 
ist  bezeichnend  fur  den  Mann.  „Am  nachsten  Tage",  berich- 
tet  er,  t,kamen  die  Generale,  die  dem  Kriegsra^te  angehorten, 
zu  einer  Besprechung  mit  dem  neuen  Minister.  Nach  einer 
kurzen  Unterhaltung  sagte  d«r  Dienstalteste  zu  mir,  daB  sie 
alle  das  Bediirfnis  hatten,  die  leitenden  Ideen  der  Reformvor- 
schlage,  die  ich  dem  Parlament  vorzulegen  gedachte,  zu  er- 
fahren.  Meine  Antwort  lautete,  daB  ich  mir  wie  ein  keusches 
junges  Madchen  vorkame,  das  soeben  mit  einem  bronzefarbe- 
nen  Krieger  verheiratet  worden  sei,  und  daB  es  nicht  wahr- 

649 


schcinlich  ware,  daB  das  Publikum  fruher  als  vor  dem  Ablauf 
der.  ersten  neun  Monate  irgendein  Ergebnis  aus  dieser  Ehc 
erwarten  wurde/' 

So  trat  er  sein  erstes  Amt  an.  ,,Zu  dieser  Zeit  wuBte  ich 
nur  wenig  von  militarischen  Dingen  und  in  Fragen  der  Armee- 
organisation  war  ich  vollig  unwissend",  versichert  er.  Aber 
noch  ehe  sein  erstes  Amtsjahr  herum  war,  hatte  er  den  Stoff 
gemeistert  und  der  Zivilist  wurde  zum  Armeeorganisator  und 
zum  Armeereformer.  Im  Jahre  1906  trat  die  Frage  an  ihn 
heran,  MdaB  die  Zentralmachte  in  Frankreich  einfallen  und  das 
Land  okkupieren  konnten,  in  welchem  Falle,  bei  weiterm 
Wachsen  der  deutschen  Seemacht,  unsre  insulare  Sicherheit 
von  einer  Invasion  stark  vermindert  werden  muBte."  Sofort 
entstand  in  ihm  der  Plan  zur  Aufstellung  einer  Expeditions- 
armee,  ,,die  so  stark  und  so  schnell  zu  mobilisieren  sein  muBte, 
dafi  sie  im  Falle,  eines  deutschen  Angriffs  auf  die  nordlichen 
und  nordostlichen  Teile  Frankreichs  der  franzosischen  Armee 
zu  Hilfe  kommen  konnte/'  Im  Jahre  1907  waren  diese  Plane 
vollstandig  durchgefiihrt,  und  dazu  war  auch  eine  dauernde 
Verbindung  zwischen  der  britischen  und  der  franzosischen 
Heeresleitung  geschaffen  worden.  In  Deutschland  waren  diese 
Dinge  nicht  unbekannt,  und  als  Haldane  im  September  1906  in 
Berlin  weilte,  sprach  der  Kaiser  ihm  davon.  Urn  so  merkwur- 
diger  beriihrt  dabei,  die  Tatsache,  daB  man  trotzalledem  dem 
englischen  Kriegsminister  eine  Gefalligkeit  erwies,  die  sich 
bitter  rachen  sollte. 

Die  Einladung  zu  den  Kaisermanovern  lehnte  er  ab. 
Dafiir  erbat  er  sich  einen  Einblick  in  die  Tatigkeit  des  preuBi- 
schen  Kriegsministeriums.  Dieser  Wunsch  wurde  erfiillt,  und 
Haldane  kam  auf  drei  Wochen  nac{i  Berlin,  Es  zeugt  von 
auBerordentlicher  Auffassungsgabe,  daB  er  sofort  das  Wesent- 
liche  erkannte.  Diese  drei  Wochen  geniigten,  um  ihn  zum 
Scharnhorst  Englands  werden  zu  lassen.  Alsdann  schuf  er  die 
Trennung  von  Heeresleitung  und  Heeresverwaltung,  fiihrte  das 
Intendanturwesen  in  der  britischen  Armee  ein  und  hatte  aus 
Berlin  noch  etwas  andres  mitgebracht: 

Ich  nahm  die  t)berz>eugung  mitf  dafi,  wenn  uns  Deutsch- 
land jemals  angreifen  wiirde,  das  auf  dem  Wege  iiber  Frank- 
reich und  mit  der  franzosischen  Nordkuste  als  Basis  ge- 
schehen  wiirde.  Die  Idee,  die  ich  mir  hereits  vorher  gebil- 
det  hatte,  empfing  ihre  Bestati'gung  und  gleichzeitig  der  Wiert 
einer    sofort    mobilisierbaren   Expeditionsarmee. 

Schon  bei  diesem  ersten  Besuch  in  Deutschland  traf  Hal- 
dane mit  dem  Kaiser  zusammen,  der  behauptete:  es  sei  falsch, 
dafi  er  irgendwelche  kritischen  Bedenken  gegen  eine  britisch- 
franzosische  Entente  habe.  Im  Gegenteil  glaube  er,  daB  solch 
ein  Biindnis  sogar  gute  Beziehungen  zwischen  Deutschland  und 
Frankreich  erleichtern  konne.  Er  lege  Wert  auf  diese  guten 
Beziehungen  und  habe  Schritte  unternommen,  sie  durch  Man- 
ner in  leitenden  Stellungen  Frankreichs  zu  unterstiitzen.  Es 
verlange  ihn  nach  keinem  einzigen  FuB  franzosischen  Bodens. 
Nur  Delcasse  sei  es,  der  all  die  Unruhe  erzeuge.  Haldane  bat 
den  Kaiser,  seine  Meinung  frei  auBern  zu  durfen.  Der  Kaiser 
gestattete,  und  Haldane  erklarte  ihm:   daB  nicht  der  Wunsch 

650 


eine  Triplealiianz  zwischen  England,  Frankrcich  und  RuBland 
gegen  ihn  zu  bilden  dcr  Grund  dcr  gcrciztcn  Stimmung  sei, 
sondcrn  dicser  Grund  scicn  Dingc,  die'er  —  der  Kaiser  —  aus- 
gesprochen  habc  und  die  in  England  Unbehagen  (uneasiness) 
erzeugt  hatten.  Der  Kaiser  aber  leitete  das  Gesprach  auf  den 
Zwei-Flotten-Standard  Englands  und  erhielt  die  Auskunft:  da- 
mit  verhalte  es  sich,  wie  mit  seinem  eignen  Armee-Standard 
—  das  sei  ein  Teil  vom  ,Wesen'  der  englischen  Nation! 

Wilhelm  IL  hat  spater  die  Dinge  anders  dargestelit  und 
folgendes  berichtet: 

Im  Jahrc  1906  kam  Haldane  mit  Erlaubnis  der  deutschen 
Regierung  nach  Berlin,  urn  sich  iiber  die  preuflische  Wehr- 
verfassung,  Rekrutierung,  den  Generalstab  usw.  zu  unier- 
richten.  Er  wurde  im  Kriegs minister ium  beschaftigt,  wo  ihn 
der  Minister,  GeneraL  von  Einem,  personlich  orientierte. 
Nachdem  er  etwa  zwei  bis  drei  Woohen  dort  gearbeitet  hatte, 
kehrte  er  sehr  befriedigt  nach  England  zuriick  . . ,  In  Berlin 
sah  man  damals  in  Haldanes  Mission  eine  „Annaherung"  Eng- 
lands, nach  der  man  immer  strebte,  de  facto  war  sie  eine 
,tAuskandschaftung"  des  deutschen  Vetters  unter  dessen  eig- 
nem  Dach.  Den  Dank  quittierte  England  mit  dem  Welt- 
kriege,  den  Haldane  mit  vorbereiten  half.  In  diesem  Falle 
hatte   Lord   Haldane  die   Deutsohen   f,ubert6lpeltM! 

Diese  Anschauung  ist  immerhin  merkwiirdig.  Haldane  war 
eingeladen!  („I  accepted  the  invitation,  which  I  got  extended 
to  Colonel  Ellison  as  my  military  secretary").  Was  hatte  der 
Kriegsminister  Englands  im  preuBischen  Kriegsministerium 
sonst  gewollt,  als  sehen,  lernen  —  spater  das  Gelernte  verwen- 
den?  Haldane  hat  weder  ,,ausgekundschaftet",  noch  Mtibert6l- 
pelt'\  Gelernt  hat  er  allerdings  —  und  geschadet  hat  Deutsch- 
land  dieses  Lernen  unendlich.  Ein  Vorwurf  aber  kann  nicht 
ihm,  sondern  ausschliefllich  denen  gemacht  werden,  die  es  ihm 
ermoglicht  haben. 

Sechs  Jahre  spater  kam  Haldane  zum  zweiten  Male  in  offi- 
zieller  Mission  nach  Berlin.  Die  Geschichte  dieses  deutsch- 
englischen  Annaherungsversuchs  ist  bekannt.  „Bethmann  tat, 
was  er  konnte",  berichtet  Haldane,  ,,aber  er  war  nicht  stark 
genug,  dem  Widerstand  zu  begegnen,  wie  ein  Bismarck  —  der 
am  Ende  ein  groBer  Friedenskanzler  war  —  es  gekonnt  hatte." 
Wilhelm  II.  hat  auch  hier  merkwiirdige  Dinge  berichtet: 

Ehe  die  Verhandlungen  begannen,  schreibt  er,  machte 
ich  den  Staatssekretar  von  Tirpitz  noch  darauf  aufmerksam, 
daB  Haldane,  obgleich  augenblicklich  Kriegsminister,  sich  wohl 
vorbereitet  haben  werde,  und  sioherlich  von  der  englischen 
Admiralitat,  in  der  der  Geist  Fisbers  walte,  eirigehend  in- 
struiert  worden  sei.  Fisher  hatte  in  seinem  Handbuch  fur 
englische  Seeoffiziere  neben  andern-  beherzigenswerten  Vor- 
schriften  einen  Satz  aufgenommen,  der  fiir  den  Admiral,  seine 
Behorde  und  Seinen  Geist  charakteristisch  ist  und  wortlioh 
lautet:  ,If  you  tell  a  lie,  stick  to  it!'  (Wenn  du  lugst,  dann 
bleib*  auch  fest  dabei) , , .  Das  Gesprach  dauerte  mehrere 
Stunden  . . .     Tirpitz  war  hervorragend, 

Tirpitz  war  so  ,f hervorragend'*,  daB  Haldane  den  Eindruck 
gewann,  daB  ,,der  Kaiser  den  Frieden  zu  wiinschen  schien,  aber 
nicht  begriff,  daB  der  beste  Weg,  den  Frieden  zu  fordern,  war, 

651 


das  Schwert  nicht  zur  Schau  zu  stellen.  Im  Aushangen  des 
Schwertes  abcr  schicn  Tirpitz  ihn  in  gefahrlicher  Weisc  zu  er- 
mutigen,  obwohl  ich  glaube,  daB  nicht  einmal  er  Lust  zum 
Kricge  hatte." 

Am  Vorabcnd  des  Kriegs  machte  Ballin  noch  cinen  letzten 
Brcmsvcrsuch  und  schrieb  an  Haldanc.  In  der  letzten  Juli- 
woche  1914  war  er  zusammen  mit  Sir  Edward  Grey  sein  Tisch- 
gast  gewesen.     Nun  am  1.  August  schrieb  er  beschworend: 

Vorige  Woche  jjaben  Sie  mir  in  Ihrer  eindeutigen  Art  die 
Versicherung,  daB  England  nur  zur  militarischen  Intervention, 
veranlafit  werden  wurde,  wenn  Deutschland  Frankreioh 
schlucken  (swallow]  -sollte,  mit  andern  Worten,  wenn  das 
Gleichgewicht  der  Machte  durch  -deutsche  Annexionen.  franzo- 
sischen  Bodens   sich  sehr  verandern  wiirde, 

Dieser  Brief  wurde  nie  beantwortet.  Nun  behauptet  Hal- 
dane, daB  Grey  und  er  nie  von  ,,verschlucken"  (,,swallowM), 
sondern  von  ,,angreifen"  (,, attack")  gesprochen  hatten.  Es  ist 
graBlich,  sich  yorzustellen,  daB  vielleicht  das  MiBverstandnis 
oder  die  falsche  Erinnerung,  durch  die  zwei  Worte  verwechselt 
wurden:  ,,Frankreich  aufschlucken"  und  ,,Frankreich  angreifen" 
so  entsetzliqhe  Folgen  hatte. 

Haldane  ist  wegen  dieses  Briefes  sehr  angegriffen  worden, 
und  die  Geriichte  fiihrten  schlieBlich  dazu,  daB  der  Empfanger 
wegen  Verdachtes  der  Deutschfreundlichkeit  demissionieren 
muBte.  Wahrend  des  ganzen  Krieges  blieb  die  offentliche 
Meinuhg  gegen  ihn,  und  noch  am  Tage  des  Einzugs  der  sieg- 
reichen  Armee  in  London  warnte  die  Polizei  davor,  unbe- 
kannte  Personen  ins  Haus  zu  lassen.  Am  Abend  dieses  Tages 
lieB  sich  ein  Offizier,  ohne  seinen  Namen  zu  nennen,  bei  Lord 
Haldane  anmelden.  Haldane  lieB  den  Fremden  hereinfiihren. 
Es  war  der  Feldmarschall  Haig,  der  an  eben  diesem.  Tage  als 
Sieger  im  Weltkriege  an  der  Spitze  seiner  Armee,  geleitet  vom 
Konig,  seinen  Einzug  in  London  gehalten  hatte.  „Ich  beab- 
sichtige  nicht  zu  bleiben/'  erklarte  er,  ,,der  Zweck  meines 
Kommens  ist  nur,  Ihnen  ein  Buch  zu  bringen,  in  das  ich  etwas 
eingeschrieben  habe"  Haig  verabschiedete  sich.  Das  Buch 
enthielt  seine  Kriegsrapporte  und  auf  dem  Vorsatzblatt  stan- 
den  folgende  Zeilen: 

Dem  Viscount  Haldane  of  Cloan  —  dem  groBten  Kriegs- 
minister,  den  England  je  besess^n  hat  —  in  dankbarer  Er- 
imiieTung  an  die  erfolgreichen  Aaistrengungen>  fiir  die  Organi- 
sation einer  Armee  fiir  den  Krieg  auf  dem  Kontinent,  die  un- 
geaohtet  der  starken  Gegnerschaft  im  Kriegsrate  und  der  un- 
zulanglichen  Unterstiitzung  seiner  parlamentarischen  -  Freunde 
erfolgten.  gez.    Haig,    Feldmarschall. 

In  Deutschland  hat  man  bis  heute  die  Bedeutung  Haldanes 
kaum  begriffen,  Dieser  weit  iiber  den  Durchschnitt  gebildete 
Staatsmann,  der  als  einfaches  Parlamentsmitglied  der  Refor- 
mer des  englischen  Hochschulwesens,  als  ziviler  Minister  Re- 
formator  und  Organisator  der  britischen  Armee,  und,  auch  das 
muB  erwahnt  werden,  der  geistige  Urheber  des  britischen  Ad- 
miralstabes  wurde,  war  eine  zu  bedeutende  Personhchkeit,  als- 
daB  seine  Zeitgenossen  das  Recht  hatten,  an  einem  solchen  Le~ 
ben  voriiberzugehen. 

652 


Die   grtine    Front   von  Jan  Bargenhusen 
Raiffeisens  Ende 

Cegensreiche  Werkstatten  christlicher  Nachstenliebe",  „Kui- 
M  turtrager"  und  „PHanzbeete  der  Volkswohlfahrtspflege" 
—  das  solltcn  die  landlichen  Spar-  und  Darlehriskassen  Raiff- 
eisenscher  Art  nach  dcm  Willen  des  Griinders  und  nach  den 
Worten  seiner  beredteren  Epigonen  sein.  A1&  Friedrich  Wil- 
helrii  Raiffeisen,  „Vater  Raiffeisen",  wie  er  noeh  heute.  iiberall 
bei  seinen  Jiingern  in  ganz  Europa  genannt  wird,  im  Jahre 
1888  starb,  siebzig  Jahre  alt,  ein  miider  kranker  Mann,  der 
immer  in  der  Enge  gelebt  hatte  —  Feuerwerker  bei  der  Main- 
zer  Festungsartillerie,  Kreissekretar,  Landbiirgermeister,  das 
sind  die  Etappen  seines  Lebens  —  da  gab  es  in  Deutschland 
noch  nicht  einmal  fiinfhundert  dieser  ,,Vereine'\  Seit  jener  Zeit 
sind  die  Genossenschaften  zu  einem  entscheidend  wichtigen 
Faktor  in  der  deutschen  Landwirtschaft  geworden;  es  gibt 
kaum  eine  Dorfgemeinde,  in  der  keine  „Genossen"  sitzen, 
Tnsgesamt  zahlt  man  in  Deutschland  jetzt  mehr  als  vierzigtau- 
send  landliche  Genossenschaften,  Von  ihnen  ist  aber  nur 
rund  ein  Fiinftel  dem  „Generalverband  der  deutschen  Raiff- 
eisen-Genossenschaften"  angeschlossen.  Die  Raiffeisen-Orga- 
nisation  ist  namlich  von  den  Genossenschaften  Offenbachscher 
Richtung  (wie  sie  nach  ihrem  alten  Vor-Ort  heiBen)  vom 
„Reichsverband  der  deutschen  landwirtschaftlichen  Genossen- 
schaften" (so  lautet  die  neue  Firma)  iiberfliigelt  worden,  Der 
Offenbachsche  Verband  umfafit  heute  mit  iiber  sechsundzwan- 
zigtausend  Genossenschaften  fast  zwei  Drittel  aller  dieser  Or- 
ganisationen.  (Dabei  ist  immer  nur  von  den  spezifisch  land- 
wirtschaftlichen Genossenschaften  die  Rede,  nicht  von  den 
Konsumgenossenschaften  freigewerkschaftlicher  und  katho- 
lischer  Pragung  und  nicht  von  den  gewerblichen  Genossen- 
schaften der  Handwerker  und  kleinen  Kaufleute,  die  in 
Schulze-Delitzsch  ihren  ^Vater"   sehen.) 

Die  Frage,  warum  der  alteste  Zweig  des  landwirtschaft- 
lichen Genossenschaftswesens  gegeniiber  den  jiingern  Trieben 
vom  gleichen  Stamm  verkummert  ist,  lafit  sich  dahin  beant- 
worten,  daB  ein  grofies  Geschaf t  —  und  alimahtich  war  aus 
dem  Raiffeisen-Apparat  ein  Riesengeschaft  geworden  —  nun 
einmal  nicht  mit  den  patriarchalischen  Methoden  und  in  dem 
charitativen  Geist  zu  fiihren  ist,  die  einen  wichtigen  Bestand- 
teil  der  alten  Raiffeisen-Tradition  ausmachen.  Was  fur  die 
engen  landlichen  Verhaltnisse  passen  mochte,  unter  denen 
„Vater  Raiffeisen*  urn  die  Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts 
die  ersten  kleinen  Ortsvereine  geschaffen  hat,  das  erweist  sich 
heute,  wo  es  um  die  Bewaltigung  von  organisatorischen  Mas- 
sen  und  um  die  Durchfiihrung  von  Millionen-  und  Milliarden- 
umsatzen  geht,  vielfach  als  Hemmnis.  Die  Griindung  des 
„ReichsverbandesM  ist  ja  auch  in  bewuBter  Opposition  zu  der 
ttberbetonung  des  traditionell  geheiligten  Wohltatigkeitsprin- 
zips    erfolgt,     um    den    niichternen   Prinzipien    des   Geschafts- 

653 


geistcs  innerhalb  der  Genossenschaiten  freic  Bahn  zu  geben, 
Nichts  charakterisiert  die  gewollte  Eigenart  des  vielfach  von 
Landpastoren  —  evangelischer  wie  katholischer  Observanz  — 
kultivierten  Raiffeisen-Geistes  so  gut,  wic  das  Wort,  das  cin 
hessisches  Kaplanlein  einmal,  vor  wenigen  Jahrcn  erst,  ge- 
sprochen  hat:  ,,Wenn  Raiffeisen  katholisch  gewesen  ware, 
dann   hatte   man  ihn  heilig  sprechen  mussen." 


Durch  siebzig  Jahre  hindurch  ist  die  Tradition  von  ,,Vater 
Raiffeisen",  rein  auBerlich,  streng  gewahrt  worden.  Die 
Phraseologie  ist  dieselbe  geblieben,  aber  die  Zeitumstande,  die 
Charaktere  und  auch  die  Kopfe  der  Manner,  die  Raiffeisens 
Erbe  behiiten  sollten,  haben  sich  gewandelt.  Schon  einmal,  im 
Jahre  1904,  hat  eine  schwere  Krise  die  ganze  Raiffeisen-Or- 
ganisation  erschiittert,  die  damals,  nach  einer  muhevollen  ge- 
schaftlichen  Rekonstruktion,  sich  nicht  besser  zu  helfen  wuBte, 
als  dadurch,  daB  sie  sich  unter  die  Fittiche  ihrer  jiingern 
Konkurrentin,  des  ,,Reichsverbandes"f  begab.  Die  Ehe  zwi- 
schen  dem  niichternen  Geschaftssinn  des  Reichsverbandes  und 
der  schwarmerisch-verklarten  Ideologic  raiffeisenscher  Volks- 
wohlfahrtspflege  war  nicht  iibermaBig  gliicklich.  Nach  einem 
knappen  Jahrzehnt  ging  sie  in  die  Briiche;  der  Raiffeisen-Ver- 
band  gewann  seine  Selbstandigkeit  zuriick. 

Die  zweite  und  viel  schwerere  Krise,  die  in  den  diffizilen 
Geschaftsverhaltnissen  der  Stabilisierungsperiode  von  1924 
ihren  Ursprung  hat,  fiihrt  jetzt  zur  Auflosung  der  alten  Raiff- 
eisen-Organisation  und  zu  ihrer  Verschmelzung  mit  dem 
,,Reichsverband"t  der  diese  kritische  Periode  im  ganzen  besser, 
freilich  nicht  ohne  ortliche  EinbuBen,  iiberwunden  hat,  Der 
neue  Einheitsverband  der  landli.chen  Genossenschaften,  der  in 
seiner  Firma  den  durch  Tradition  geheiligten  Namen  Raiff- 
eisens weiter  fortfiihren  wird,  ist  im  Grundsatzlichen  bereits . 
fertig.  Die  Auflosung  der  alten  Verbande  und  die  Konstituie- 
rung  des  neuen  Gebildes  wird  die  Aufgabe  der  nachsten  Mo- 
nate,  vielleicht  schon  der  nachsten  Wochen  sein.  Wie  kam 
es  nun  aber  zu  dieser  Krise,  die  den  Weiterbestand  des  alten 
und  festen  Raiffeisen-Gebaudes  unmoglich  gemacht  hat? 

Dies«  Krise  beruht  auf  einem  Versagen  der  Leitung,  ge- 
nauer  gesagt,  auf  der  unerhorten  MiBwirtschaft,  die  in  dem 
zentralen  Geschaftsinstitut  des  Verbandes,  in  der  Raiffeisen- 
bank,  wahrend  der  Inflations-  und  Nachinflationsjahre  einge- 
rissen  war-  Wahrend  drauBen  im  Lande  die  Arbeit  der  ein- 
zelnen  dorflichen  Genossenschaften  und  ihrer  Provinz-  und 
Landesverbande  getreulich  im  alten  Geiste  und  in  den  alten 
soliden  Gleisen  weitergefuhrt  wurde  (von  wenigen  Aus- 
nahmen  abgesehen),  hielt  in  Berlin  ein  ganz  neuer  Geist  sein  en 
Einzug.  In  einem  gradezu  grotesken  Gegensatz  zu  den  alten 
biedermannischen  Prinzipien  baute  man  hier,  in  einem  prunk- 
vollen  Bankpalast,  ein  MgroBziigiges"  Geschaft  auf.  Der  Ge- 
heime  Justizrat  Dietrich  aus  Prenzlau,  bekannt  ais  deutsch- 
nationaler  Reichstagsabgeordneter  und  als  Yizeprasident  des 
Reichstags,     war     hier     der    unbeschrankte     Herrscher;     seine 

654 


Autoritat,  als  langjahriger  Leiter  der  Raiffeisenorganisation, 
war  ohne  Grenzen,  Ein  echter  Bourgeois- Junker  ist  er,  dieser 
Konig  der  Uckermark  —  jeder  Zoll  ein  Major  der  Landwehr. 
Im  Reitanzug,  mit  Plastron,  hohen  Stiefeln,  Sporen  und  Gerte, 
kam  er  ins  Bureau,  ging  er  in  den  Reichstag.  Seine  beiden 
Mitdirektoren,  Seelmann  und  Schwarz,  wiirdigte  er  kaum  je 
eines  Wortes,  und  da  in  der  Leitung  der  Bank,  bei  dem  mehr 
als  mangelhaften  Zusammenarbeiten  der  Chefs,  die  leitende 
Hand  fehlte,  so  konnte  es  nicht  ausbleiben,  daB  die  Abteilungs- 
leiter  auf  eigne  Faust  Geschafte  entrierten.  Ende  1924  war 
bereits  das  Chaos  da. 


Es  ist  ein  besonders  trubes  Kapitel  in  der  Geschichte  der 
Raiffeisen-Organisation,  dafl  die  geschaftlichen  Verluste,  die  da- 
mals  entstanden  waren,  durch  Jahre  hindurch  von  dem  kleinen 
Kreis  der  Eingeweihten  aus  Prestige-  und  Autoritatsgriinden 
mit  einer  wahrhaft  pastoralen  Heuchelei  verschleiert  und  ver- 
heimlicht  worden  sind.  Ein  Beispiel:  1927  hat  der  Raiffeisen- 
Generalverband  zu  Koln  am  Rhein,  preisend  mit  viel  schonen 
Reden,  das  Jubelfest  seines  fiinfzigjahrigen  Bestehens  gefeiert. 
Der  neue  Geschaftsfiihrer  des  Verbandes,  ein  Major  auBer 
Diensten  namens  August  Schmidt  —  bis  vor  kurzem  noch 
Zivildienst-Angestellter  im  Reichswehrministerium  —  er- 
stattete  den  Jahresbericht  und  sprach  dabei  die  stolzen  Worte: 
„Ein  Jahr  des  Wiederaufbaus,  auBerster  Anspannung  aller 
Krafte,  des  Sichentgegenstemmens  gegen  ein  widriges  Schick- 
sal  liegt  hinter  den  Verbanden;  was  1924  und  1925  begonnen 
wurde,  ist  im  Berichtsjahr  mit  der  groBten  Kraft  fortgesetzt 
worden/'  Ja,  wie  denn?  was  d«nn?  Was  ist  denn  eigentlich 
in  den  Jahr  en  1924  und  1925  bei  der  Raiffeisenzentrale  „be- 
gonnen"  worden?  Die  Antwort  auf  diese  Frage  liefert  jetzt, 
reichlich  post  festum,  der  UntersuchungsausschuB  des  preuBi- 
schen  Landtags,  der  „zur  Nachpriifung  der  Kreditgewahrung 
der  PreuBischen  Zentralgenossenschaftskasse  an  die  Landbund- 
und  Raiffeisen-Genossenschaften"  eingesetzt  worden  ist,  auf 
Drangen  der  Koalitionsparteien  ode^  sagen  wir  genauer,  auf 
Drangen  der  Sozialdemokraten,  Freilich  hat  man  einen 
schlechten  Zeitpunkt  dazu  gewahlt,  um  jetzt  endlich,  durch  die 
Wiederaufrollung  der  Affare  Raiffeisen,  die  man  eher  als  eine 
„Affare  Dietrich"  bezeichnen  kann,  eine  verspatete  Rache 
fur  die  Barmat-  und  Kutisker-Affaren  zu  nehmen  —  ein 
frischer  Sklarek  zieht  eben  mehr  als  ein  alter  Dietrich.  Es 
kommt  hinzu,  daB  fast  alle  pikanten  Einzelheiten  des  Raiff- 
eisenskandals  aus  den  Jahr  en  1924/25,  namlich  die  Dinge,  die 
sich  hauptsachlich  um  die  Person  des  flotten  russischen  WeiB- 
gardisten  Sascha  Uralzeff  gruppieren,  durch  eine  allzu  enthul- 
lungsfreudige  Presse  bereits  seit  Monaten  abgeschossen  wor- 
den sind.  Nach  dem  Abbrennen  dieses  Feuerwerks  der  Ent- 
hullungen  verbleibt  dem  UntersuchungsausschuB  bei  seiner 
muhsam-schwerfalligen  Arbeit  nur  eine  relativ  bescheidene 
Nachlese.  Immerhin  ist  das  Bild,  das  hier  aus  kleinsten  Ein- 
zelheiten   mit    wenig  Witz    und    geringem  Geschick  zu  einem 

655 


Gcsamtmosaik  zusammengesetzt  wird,  noch  crschiitternd  ge- 
nug.  Die  Million-en,  die  damals  dcr  schwerringenden  Land- 
wirtschaft  vorenthalten  bliebenf  wurden  in  mchr  oder  weniger 
trtiben  Geschaften  an  alle  moglichen  Gliicksritter  mit  vollcn 
Handen  weggeschenkt.  Schr  richtig  hat  einer  der  Kritiker 
gesagt,  daB  jene  Manner,  die  damals  die  Geschicke  der  Bank 
leiteten,  jeden  Geschaftsmann  insgeheim  als  eine  Schieber- 
existenz  ansahen,  —  und  weil  ihnen  das  Unterscheidungsver- 
mogen  fur  seriose  und  unseriose  Personlichkeiten  fehlte,  so 
fielen  sie  den  gewandten  Schiebern  rettungsios  in  die  Kande. 
Es  ware  freilich  unrecht,  wollte  man  dem  alten  Geheimrat 
Dietrich,  der  vor  dem  UntersuchungsausschuB  mit  viel  Ge- 
schick  die  Rolle  des  mit  Ehrenamtern  iiberlasteten  und  ge- 
schaftlich  nicht  versierten  Biedermanns  zu  spielen  verstand, 
das  volie  MaB  der  Schuld  aufbiirden.  Auch  die  Verwaltungs- 
und  Aufsichtsorgane  der  Bank  haben  versagt.  In  diesen  saBen, 
neben  einem  guten  halben  Dutzend  Pastoren,  die  Manner  des 
praktischen  Geschaftslebens,  die  Verbandsdirektoren  und  die 
Leiter  der  Geschaftsanstalten  aus  der  Provinz.  Sie  alle  wag- 
ten  es  damals  noch  nicht,  gegen  die  Autoritat  Dietrichs  an- 
zugehen  und  eine  griindliche  Untersuchung  der  MiBstande  zu 
fordern.  Ihr  Zaudern  hat  ihnen  freilich  nicht  geschadet:  trotz 
des  vernichtenden  Urteils,  daB  der  —  zu  spat!  —  eingesetzte 
RevisionsausschuB  (unter  dem  Vorsitz  des  Herrn  von  Kameke) 
im  Jahre  1927  uber  die  meisten  von  ihnen  gefallt  hat,  sind 
sie  heute  noch  fast  ohne  Ausnahme  in  ihren  alten  Positionen 
tatig,  und  sie  werden  auch  dem  neuen  Einheitsverband  wei- 
ter   in  fiihrender   Stellung  angehoren, 

Und  noch  eins:  auch  Semper,  der  friihere  President  der 
PreuBenkasse,  tragt  einen  groBen  Teil  der  Schuld  daran,  daB 
bei  der  Raiffeisenbank,  die  doch  nur  von  den  PreuBenkassen- 
krediten  lebte,  eine  derartige  Mifiwirtschaft  einreiBen  und 
durch  Jahre  hindurch  fortbestehen  konnte.  Mehr  noch:  Sem- 
per ist  auch  weiterhin  daran  schuld,  daB  fur  die  Rekonstruk- 
tion  der  Raiffeisenbank,  die  im  Jahre  1926  erfolgte,  als  —  bei 
zwanzig  Millionen  Aktienkapital  —  gut  der  doppelte  Betrag 
verloren  war,  eine  mehr  als  problematische  Methode  gewahlt 
wurde,  Bei  der  Bank  war  eigentlich  nichts  in  Ordnung.  Schon 
die  Goldmark-Eroffnungsbilanz  war  mit  verbrecherischem 
Leichtsinn  zurechtgeschludert  und  zurechtgebogen  worden, 
und  alle  folgenden  Bilanzen  sind  gleichfalls  falsch,  zum  min- 
desten  in  dem  Punkte,  daB  nicht  eingezahlte  Aktien  fur  voll 
gerechnet  waren.  Durch  Semper  erhielt  das  Institut  nun  fur 
die  Verluste  einen  langfristigen  ^Uberbriickungskredit"  der 
PreuBenkasse,  dessen  juristische  Sicherstellung  infolge  einer 
groben  Fahrlassigkeit  der  PreuBenkasse  wirkungslos  bleiben 
muBte. 


Diese  Situation  fand  Klepper  vor,  als  er  zu  Beginn  des 
Jahres  1928  die  Leitung  der  PreuBenkasse  ubernahm  und  das 
Raiffeisengeschaft,  einen  der  groBten  Aktivposten  seiner  Bi- 
lanz,  genauer  durchf orschte,     Ehe  er  aber  dazu  kam,  das  Ver- 


656 


haltnis  zwischen  PreuBenkasse  und  Raiffeiscn  zu  bercinigen, 
wurdc  schon  von  dem  damaligen  Reichsernahrungsminister 
Schicle  ein  sehr  gescheit  angelegter  Gcgenzug  gegen  das  „so- 
zialistische"  Regime  Klepper  gefiihrt:  Schiele  proklamierte  die 
„Rationalisierung  des  landwirtschaftlichen  Genossenschafts- 
wesens",  mit  dem  groBen  praktischen  Ziel  des  Zusammen- 
schlusses  der  beiden  Hauptorganisationen  Raiffeisen  und 
,,Reichsverbandu;  und  er  brachte  den  Reichstag  dazu,  im 
Rahmen  des  groBen  landwirtschaftlichen  Notprogramms  von 
1928  einen  Fonds  von  25  Millionen  Mark  fur  diesen  Zweck 
zu  bewilligen.  Mit  dieser  Aktion  sollte  der  neuen  Leitung 
der  PreuBenkasse  ein  geschlossenes  und  nach  der  Sanierung 
wieder  voll  leistungsfahiges  Genossenschaftswesen  entgegen- 
gestellt  werden. 

Es  war.  Kleppers  gutes  Recht,  daB  er  in  dieser  Lage  vor 
allem  darauf  bedacht  war,  seiner  Politik  zum  Siege  zu  ver- 
helfen.  Er  muBte  verhindern,  daB  der  neue  Einheitsverband 
mit  einer  einseitigen  Frontstellung  gegen  die  PreuBenkasse 
zustande  kam,  und  er  muBte  weiter  dafiir  sorgen,  daB  bei  der 
unvermeidlichen  Liquidation  von  Raiffeisen  die  finanziellen 
Interessen  seiner  Bank  gewahrt  blieben,  Dabei  befolgte  Klep- 
per  zunachst  die  naheliegende  Taktik,  sich  des  Beistandes 
der  alten  Konkurrenten  von  Raiffeisen  im  „Reichsverband" 
zu'  versichern.  Der  Vizeprasident  dieser  Organisation,  der 
miinchner  Geheime  LandesokonomieraJ  Hohenegg,  war  sein 
erster  Kandidat  fiir  den  genossenschaftlichen  Einheitsverband. 
Es  schien  so,  als  ob  von  der  alten  Raiffeisen-Organisation, 
nach  der  Regulierung  ihrer  Verluste,  beim  Aufgehen  im 
Reichsverband  aucht  nicht  das  Geringste  mehr  iibrig  bleiben 
wiirde.  Die  Liquidation  der  Raiffeisenbank  und  die  Auflosung 
fast  des  gesamten  Apparates  war  bereits  eine  beschlossene 
Sache.  Schon  hatte  die  PreuBenkasse  verlaBliche  Leute  in  die 
Leitung  der  Raiffeisenbank  entsandt.  Als  der  kiinftige  Liqui- 
dator erschien  dort  eines  Tages,  mit  dem  Titel  ,,Bankdirek- 
tor*\  ein  bis  dato  vollig  unbekannter  Rechtsanw.alt  namens 
Griinewald,  von  dem  man  nur  wuBte,  daB  er  ein  ehemaliger 
Mitschiiler  Kleppers  sei.  Und  dann  kam,  vollig  iiberraschend, 
die  neue  Wendung:  Klepper  wechselte  plotzlich,  ohne  erkenri- 
baren  auBern  Grund,  den  Partner.  Er  lieB  seine  engen 
freundschaftlichen  Beziehungen  zum  MReichsverband"  verfal- 
len,  der  sich,  durch  bureaukratische  Schwierigkeiten  und  Be- 
denklichkeiten  gehemmt,  in  der  Vorbereitung  der  Genosseh- 
schaftsfusion  mehr  als  lau  gezeigt  hatte,  und  er  schloB  mit 
den  Tragern  der  Raiffeisentradition,  denen  er  bisher  nur  als 
finanzieller  Diktator  gegeniibergetreten  war,  ein  Biindnis  ab. 
Der  Kampf  um  die  Schaffung  des  genossenschaftlichen  Ein- 
heitsverbandes  trat  damit  in  sein  letztes  und  entscheidendes 
Stadium,  mit  der  neuen  Frontstellung:  PreuBenkasse  und  Raiff- 
eisen gegen  „Reichsverband'\  Kurz  vor  ihrem  Ende  fiel  der 
Raiffeisenorganisation  noch  einmal,  freilich  als  Werkzeug  der 
PreuBenkasse,  eine  entscheidende  Rolle  bei  der  Gestaltung 
der  genossenschaftlichen  Verhaltnisse  in  Deutschland  zu.  Aber 
damit  beginnt  bereits  ein  neues  KapiteL 

657  * 


Die  Pioniere  von  Ingelheim  johanneTBockier 

VW"  enn  man  langere  Zeit  nicht  in  Westdeutschland  gewesen 
ist,  so  wirkt  einc  Fahrt  durch  den  Rheingau,  von  Frank- 
furt bis  Bingen,  iiberwaltigend,  Wie  die  Felder  jetzt  im  Ok- 
tober  noch  von  Fruchtbarkcit  strotzen!  Weiter  hinunter, 
:zwischen  Bingen,  Bacharach,  Boppard,  Koblenz  auf  der  einen 
Seite  und  Riidesheim,  ABmannshausen,  der  Loreley  auf  der 
andern  ist  Weiniese.  Die  Luft  ist  noch  sommerlich  warm,  das 
dunkelgriine  Laub  fangt  erst  an,  sich  herbstlich  zu  farben. 
Die  schonen  AutostraBen  sind  gesaumt  von  Weinfassern,  be- 
reit,  den  gutgeratenen  1929er  aufzunehmen-  Dazwischen  lauft 
alle  paar  hundert  Meter  eine  andre  Fliissigkeit  aus  ameri- 
kanischen  Olpumpen,  Der  Bedarf  an  Ol  ist  riesig,  denn  die 
Zahl  der  an  einem  gewohnlichen  Wochentag  beide  Ufer  des 
Rheins  befahrenden  Autos  aller  Nationen  ist  phantastisch.  Und 
der  internationale  Verkehr  auf  dem  Strom!  Riesenschleppziige 
von  deutschen,  franzosischen  und  hollandischen  Frachtschiffen, 
dazwischen  verkehren  auch  im  Oktober  noch  die  KoJn-Dusse!- 
dorfer  Personendampfer,  auf  denen  deutsch  als  Umgangs- 
sprache  von  amerikanisch  und  japanisch  ausgestochen  wird. 

Im  ganzen  besetzten  Gebiet  ist  die  Trikolore  und  der 
Union  Jack  auf  Halbmast  geflaggt:  Stresemann  ist  vor  zwei 
Tagen  gestorben.  Die  Stimmung  unter  den  abriickenden  eng- 
lis'chen  Truppen  ist  nicht  die  beste,  das  sorglose  Etappenleben 
hat  ein  Ende.  Ganz  junge  franzosische  Soldaten  auf  dem 
Eahnhof  in  Hochst .  sind  sehr  miBgestimmt;  der  KommiB  ist 
eben  keine  reine  Freude,'  um  so  weniger,  als  sie  taglich  vor 
Augen  haben,  daB  die  jungen  gleichaltrigen  Deutschen  das 
nicht  mehr  notig  haben.  Auf  dem  Bahnhof  in  Wiesbaden  ver- 
abschieden  sich  vier  englische  Soldaten  von  einer  Frau  mitt- 
lern  Alters,  vielleicht  die  Quartierwirtin,  Jeder  von  ihnen  er- 
halt  einen  RosenstrauB  zum  Gedenken.  Abschied  vom  Erb- 
feind.    Gott  strafe  England! 

* 

Im  librigen  haben  sich  Englander  wie  Franzosen  viele 
Sympathien,  die  zweifellos  in  der  rheinischen  Bevolkerung 
von  jeher  da  waren,  durch  schikanose  Besatzungsmethoden, 
die  wahrscheinlich  untrennbar  von  jedem  Militarismus  sind, 
verscherzt.  Ein  Spezialkapitel  bedeutet  hierbei  die  groBe  Zahl 
von  Geschlechtskrankheiten  —  man  bedenke:  Truppen,  die 
zum  Teil  seit  vier  Jahren  im  Feld  gewesen  waren,  als  sie  ins 
Rheinland  einriickten  —  und  die  groBe  Zahl  von  zuriickge- 
lassenen  unversorgten  unehelichen  Kindern!  In  einer  Stadt 
von  100  000  Einwohnern  sind  unter  einer  Gesamtzahl  von 
2646  Lebendgeborenen  in  der  Zeit  vom  1.  Januar  1919  bis  zum 
1,  Januar  1929  458  uneheliche  Soldatenkinder,  die  sich  fol- 
gendermaBen    verteilen:    26    Amerikaner,    114    Englander,    263 

"658 


Franzosen,  55  mit  unbekannten  Vatern,  die  abcr  bestimmt 
^benfalls  den  Besatzungstruppen  angehoren.  Wobci  noch  zu  be- 
merken  ware,  daB  die  Zahl  der  franzosischen  Okkupationssolda- 
ten  in  dieser  Stadt  weit  hoher  war,  sie  iiberstieg  die  der 
Englander  urns  Zweieinhalbfache,  Die  Letztern  sind  also  pro- 
zentual  die  Produktivsten  und  auch  die  Riicksichtslosesten  ge- 
wesen,  fcein  Wunder,  daB  die  wohlgenahrten,  faulenzenden 
und  kraftstroizenden  englischen  Soldaten  wegen  ihrer  er- 
probten  Tuchtigkeit  bei  den  rheinischen  Frauen  und 
Madchen  sehr  beliebt  waren;  das  gleiche  trifft  ubrigens 
auch  auf  die  Marokkaner  zu,  Abgesehen  davon,  daB 
die  franzosisch-deutschen  Beziehungen  viel  ofter  zu  Ehen 
gefiihrt  haben  als  die  englisch-deutschen  —  die  Fran- 
zosen wurden  hierin  durch  die  offizielle  Politik  ihres 
Landes  insofern  unterstiitzt,  als  sie  bei  einer  EheschlieBung 
eine  Dreizimmerwohnung  geschenkt  bekamen  (praktische  Be- 
volkerungspolitik)  — ,  haben  die  Franzosen  auch,  obwohl  sie 
auf  Grund  ihrer  Gesetze  hierzu  nicht  verpflichtet  sind 
(recherche  de  la  paternite  est  interdite  en  France),  in  sehr 
vielen  Fallen  freiwillig  fur  ihr  Kind  gezahlt,  wahrend  die  Eng- 
lander sich  hiervon,  obwohl  sie  auf  Grund  ihrer  Gesetze  ver- 
pflichtet waren,  fast  stets  zu  driicken  verstanden,  Wobei  sie 
von  ihrer  Behorde  ebenfalls  in  weitgehendstem  MaBe  unter- 
stiitzt wurden,  indem  namlich  jedesmal,  sobald  ein  deutsches 
Madchen  seine  Schwangerschaft  meldete,  der  betreffende 
englische  Soldat  umgehend  versetzt  und  dem  Madchen  seine 
Adresse  nicht  bekanntgegeben  wurde.  Rund  10  000  Mark 
kostet  jedes  dieser  458  Kinder  bis  zum  sechzehnten  Lebens- 
jahr  die  stadtische  Verwaltung,  das  sind  rund  viereinhalb  Mil- 
Jionen  in  einer  einzigen  rheinischen  Stadt  von  100  000  Ein- 
Wohnern,  Diese  Kosten  werden  allerdings  zum  Teil  von  den 
;armen  Madchen  wieder  eingetrieben,  bei  einem  Dienstmadchen 
zum  Beispiel  wurden  zwangsweise  monatlich  25  Mark  erhoben. 
Fine  pazifistische  Frauengruppe  im  besetzten  Gebiet  versucht 
jetzt  einen  ersten  AlimentationsprozeB  in  England  durchzu- 
f tihren.  Es  ist,  je  nach  dem  Ausgang  des  Prozesses,  nicht  aus- 
geschlossen,  daB  eine  nach  Statistiken  zu  errechnende  groBere 
Summe  eines  Tages  in  irgend  einer  Form  auf  dem  Reparations- 
konto  erscheint 

r 

Im  ,Kolner  Tageblatt'  wird  die  Gesamtzahl  der  noch  zu  ver- 
sorgenden  unehelichen  Kinder,  deren  Vater  den  Besatzungs- 
truppen angehorten,  auf  etwa  15  000  geschatzt,  wovon  8000 
als  englische  Leistung  zu  betrachten  sind.  Die  Englander 
haben  also  trotz  ihrer  Minderzahl  einen  glorreichen  Sieg  iiber 
ihre  Alliierten  davongetragen.  Das  kolner  Blatt  bestatigt, 
daB  die  Franzosen  sich  gegeniiber  den  Englandern  als  die 
weitaus  bessern  Vater  gezeigt  haben,  England  expects  every 
man   to   do   his   duty!    So   sind   denn   auch   unbeschadet   ihres 

659 


mangelnden  Familiensinns  die  Englander  wcit  starker  auBer- 
dienstlich  beansprucht  worden  als  die  Franzosen,  Immerhin 
schcinen  die  Pioniere  von  Ingelheim  keine  so  dauerhaften 
Briicken  gebaut  zu  haben  wie  die  von  Ingolstadt,  sie  sind  ver- 
duftet,  und  achttausend  Fliiche  donnern  ihnen  nach. 


Wirtschaftlich  und  politisch  entsteht  im  besetzten  Gebiet 
mit  dem  Abriicken  der  Truppen  eine  Zeit  der  schwersten 
Krisen.  Die  freiwerdenden  Wohnungen  sind  zur  Behebung  der 
Wohnungsnot  nicht  zu  gebrauchen,  da  auf  der  einen  Seite  nur 
groBe  und  teure  Wohnungen  frei  werden,  auf  der  andern  nur 
kleine  und  billige  ge-sucht  sind.  Die  freiwerdenden  offent- 
lichen  Gebaude  wie  Kasernen  und  Schulen  stehen  zum  Ver- 
kauf;  sie  werden  voraussichtlich  wieder  Schulen  und  Kran- 
kenhauser  werden,  ohne  jedoch  die  hohe  Miete  einzubringen, 
die  die  Stadte  in  den  letzten  Jahren  daraus  gezogen  haben. 
Die  Geschaftsleute  verlieren  einen  guten  Teil  ihrer  zahlkraf- 
tigen  Kunden.  Die  Gelder,  die  jetzt  und  in  den  nachsten  Mo- 
naten  aus  den  sogenannten  Westfonds  an  kleine  Handel-  und 
Gewerbetreibende  und  an  die  Industrie  in  Form  von  Krediten 
ins  Rheinland  wandern,  werden  fatale  Ahnlichkeit  mit  den  Ruhr- 
geldern  unseligen  Angedenkens  haben.  Natiirlich  werden  auch 
die  Gewerkschaftskreise  an  den  Krediten  beteiligt  sein.  Da- 
gegen  ware  nichts  einzuwenden,  wenn  man  die  Gewahr  hattet 
daB  wirklich  soziale  Politik  damit  getrieben  wurde.  Das  Geld 
wird  aber  nur,  wie  an  der  Ruhr,  dazu  verpflichten,  durch 
dick  und  diinn  mit  der  Regierung  zu  gehen, 

Angesichts  der  nationalsozialistischen  Agitation,  die 
erst  nach  dem  Abzug  samtlicher  Truppen  ihre  voile  Wirkung 
zeigen  wird,  ist  die  von  PreuBen  beabsichtigte  dreifache  Ver- 
starkung  der  Schupo  bei  der  Bevolkerung  durchaus  nicht  un- 
'  erwiinscht.  Man  hat  aber  aus  der  Vergangenheit  nichts  ge- 
lernt.  Wie  man  seinerzeit  nach  ElsaB-Lothringen  keine  bo- 
denstandigen  Beamten  schickte  sondern  UrpreuBen,  so  soil 
auch  jetzt  wieder  die  Absicht  bestehen,  die  Schupo  durch  Ost- 
preufien  statt  durch  Rheinlander  zu  verstarken.  Das  muB  zu 
ZusammenstoBen  mit  der  rheinischen  Bevolkerung  fiihren,  Der 
Rheinlander,  der  zwar  der  treueste  Deutsche  aber  immer  nur 
ein  MuB-PreuBe  war,  und  der  nur  unter  dem  zehnjahrigen  ihm 
verhaBten  militarischen  Druck  der  Besatzung  preuBentreu  ge- 
worden  ist,  wird  sich  keinesfalls  von  ostpreuBischen  KommiB- 
stiebeln  treten  lassen.  Das  Rheinland  fiihlt  sich  viel  zu  sehr 
als  Huter  alter  Demokratie  und  Selbstverwaltung,  um  dann 
nicht  aufzumucken.  Darum  Achtung,  PreuBisch-Berlin, 
Achtung!  Sonst  meidet  sich  der  aite  Vater  Rhein  auf  Welle 
Europa! 

660 


Der  Vater  der  politischen  Polizei  von  ceisus 

Ckandale  und  Sensationsprozesse  der  letzten  Jahre  haben  die  po- 
^  litischen  Polizeien  der  Welt  wiederholt  in  eine  ihnen  sehr  uner- 
wiinschte  Tage  shell  e  geriickt,  Man  kennt  die  I  Af  das  Zweite 
Bureau,  den  Intelligence  Service,  die  Siguranza,  die  G.  P.  XL;  aus 
Memoirenwerken  steigt  der  hafilichie  Schatten  der  zaristischen 
Ochrana  auf.  Gelegentlicb  fallt  auch  der  Name  des  Mannes,  der  das 
unerreichte  Vorbild  einer  zemtralen  politischen  Uberwachungs- 
behorde  ges  chaff  en  hat.  Doch  haben  die  Wenigsten  nur  eine  kkre 
Vorstellung  von  Joseph  Foucbe,  dem  Polizejminister  der  napoleoni- 
schen  Ara.  Denn  Fouche  ist  mehr  gewesen*  als  der  begabte  Schmulfler, 
fur  den  er  gewohnlich  gehalten  wird.  Er  war  ein  Politiker  von  ganz 
seltenen  Qualitaten,  ein  MachiavelHst  von  schreckerregender  Skru- 
pellosigkeit,  fiir  seine  historische  Mission  ausgestattet  mit  der  see-  , 
lischen  Veranlagung  zu  einer  ganz  grofiem  Bosewichtrolle  in  der 
Tragikomodie   der  Menschheit. 

Die  Literatur  iiber  Fouche  ist  gering.  Sein  SpeziiaJist  ist  der 
franzosische  Historiker  Louis  Madelin,  auf  des  sen  Forschungen  vor- 
nehmlich  gestiitzt,  jetzt  Stefan  Zweig  eine  sehr  bemerkenswerte 
Darstellung  Fouches  geschrieben  hat  (Joseph  Fouche,  Biildnis  ednes 
politischen  Menschen.  Inseliverlag).  Es  gibt  zum  gleichen  Gegenstand 
noch  eine  kleine  inhaltreiche  Studie  von  Hans  von  Hentig,  dem  atis- 
gezeichneten,  Kriminologen. 

t)ber  Stefan-  Zweigs  Arbeit  lafit  sich  viel  Gurtes  sag  en.  Der 
Autor  hat  hier  nicht  nur  eine  Pexsonlichkeit  in  den  Mittelpunkt 
geriickt,  iiber  die  noch  keine  Bibliothek  zusammengesahrieben  wor- 
den  ist,  es  gelingt  ihm  atxch  unter  Verzicht  auf  seine  oft  allzu 
blend  end  en  formal  en  Mittel  in  klaren  festen  Iinien  ein  hochst  dra- 
matisches  Leben  inmitten  einer  ebenso  glanzenden  wie  brutalen 
Epoche  zu  zeichnen.  Dieses  ernste  und  bescjieidene  Werk,  das  nicht 
mit  psychologischen  KonstruktiQnen  dort  nachzuhelfen  vensucht,  wo 
das  Material  nicht  ausreicht,  hat  nichts  mit  gewissen  heute  beliebten 
Biographien  zu  tun,  die  nicht  mehr  sind  als  schlecht  verkappie  histo- 
rische. Romane,  Es  Jbedeutet  eine  wirkldche  Bereicherung  unsrer 
poldtisch-historischen  Literatur,  und,  verehrte  Herren  vom  Fach,  es 
ist  wieder   einmal  ein  AuBenseiter,   der  euch  geschlagen  hat. 

Stefan  Zweig  meint  einieitend,  daB  es  wohl  gegen  den  Wunsch 
der  Zeit  gehe,  die  heroische  Biographien  liebt,  eine  so  amoralische 
Natur  wie  die  Fouches  darzusteJilen.  Aber  in  der  Machtsphar©  der 
Politik,  so  statuiert  er  sein  Unternehmem,  entscheiden  selten  die 
iiberlegenen  Gest alien,  die  Menschen  der  reinen  Ideen,  sondern  die 
Gering  wertigeren  aber  Geschickteren:  die  Hasardeure,  die  Diploma- 
ten  mit  Hinken  Handen  und  kalten  N  erven.  Joseph  Fouche  war 
eine  jener  bedeutenden  Hintergrundgestalten,  deren  Anteil  an  den 
Geschehnissen  den  Mitl'ebenden  kaum  bekannt  wird,  wahrend  er  der 
NachweH  vollig  verschwimmt.  Er  war  ein  Passionierter  der  Macht, 
in  Intrigen,  in  Spekulationen,  in  anonymen  Entscbeidungen  suchte 
er  ihren  GenuB;  er  brauchte  nicht  ihre  Embleme,  nicht  die  Kanonen- 
stiefel  der  Autoritat,  Mehr  als  zwanzig  Jahre  -g&ng  er  gesichtlos 
durch  die  groBe  Politik,  die  er  oft  wesentlich  bestimmte,  in  hoflicher 
Gleichgiiltigkeit  gegen  die  UnzahJ&gen,  die  nicht  einmal  wuBten,  daB 
in  dieser  Hand  die  Bander  zusammenliefen,  an  denien  sie  zappellen. 
Napoleon  hat  ihn  aui  Sankt  Helena  den  einzigen  ganz  vollendeten 
Verrater  genannt,  dem  er  begegnet  sei.  Dieses  grausame  Urteal  ist 
mehr  als  die  Erbitterung  eines  Gesturzten,  die  Geschichte  bestatigt 
es.  Joseph  Fouche  war  der  geborene  Verrater,  mehr  noch:  der  voll- 
endete  Kunstler,   das   Genie  de&  Verrats. 

E«  lockt,  die  Etappen  dieses  Leben«  zu  skizzieren.  Zu  Beginn 
der    Revolution    ist    Joseph    Fouche    Priest erlehrer    in    Nantes,      Er 

661 


legt  den  schwarzcn  Rock  ab,  geht  in  die  Politik,  wird  Freund  Robes* 
pierres  und  beinahe  dessen  Sch/wagex,  Kommt  als  GemaGigter 
in  den  Konvent,  was  zum  Bruch  mit  dem  Fxeiund  fiihrt,  der  bereits 
Haupt  der  Montagnards  ist*  Es  ist  1793  nicht  leicht,  GemaBigter 
zu  bleibeii,  der  im  Konvent  zwar  schweigt  aber  sich  nicht  immer 
um  Ja  oder  Nein  driicken  kann,  wenn  er  auch  dem  tarpejischen 
Fels  nicht  so  nahe  ist  wie  ein  Vergniaud  oder  Dan  ton,  Es  kommt 
doch  einmal  die  Abstrmmung  iibex  das  Sehicksali  Ludwig  Capets.  Kase- 
weiB  und  zitternd  gibt  der  kleme  Deputierte  von  Nantes  sein  Votum 
ab;  La  mort,  damit  den  eignen  Gefahrten  in  den  Ruck  en  fall  end, 
Dann  schwenkt  Citoyen  Fouche  zu  den  Radikalen  ab.  Man  s chick t 
ihn  als  Proconsul  in  die  Provinz,  wo  er  sich1  als  hemmungsfreier  Ex- 
propriateur  von  Kirchenschatzien  ausweist;  Wagenladungen  von 
Monstranzen  und  kostbaren  Altargeraten  wander n  nach  Paris.  Dann 
geht  ex  nach  Lyont  den  Tod  ChaLiexs  zu  rachen.  Die  Straf expedi- 
tion beginnt  -er  mit  einer  in  ihrer  Art  einzigen  grotesken  Blasphemie: 
er  laB.t  einen  Esel  durch  die  Stadt  treiben,  dem  man  eine  Bischofs- 
miitze  aufgesetzt  und  Bib  el  und  Kruzifix  an  den  Schwanz  gebunden 
hat.  Doch  das  ist  nur  der  hiumoxistische  Teil  seiner  Mission:  nach- 
hetr  werden  in  Monatsfxist  etwa  sechzehnhundert  Menschen  fiisiliert 
—  die  Mitxailladem  von  Lyon.  Nach  Paris  zuriickgekehxt,  wird 
Fouche  President  des  Jakob  inexklubs,  doch-  dex  Argwohn  Robes- 
pierres  vertreibt  ihn  schneLL  Er  scheint  verloren  zu  sein,  nur  der 
Stuxz  des  Uflibestechlichen  rettet  seinen  Hals.  Sein  Treiben  in  die- 
sen  Tagen  ist  ungekl&rt.  Man  weifi  nicht,  ob  er  der  Einpeitsch ei- 
der Thiermidoristen  gewesen  ist  oder  bereits  seine  Freunde  an  Robes- 
pierre  verraten   hatte. 

Unter  dem  Dixektoxium  hatte  der  Henkex  von  Lyon  geringe 
Ghaacen.  Exst  in  den  Ab  ends t urn-den  des  wankenden  Regimes  ent- 
deckt  ihn  Baxras  wieder  und  macht  ihn  zum  Polizeiminister.  Fouche 
steht  jetzt  fest  auf  der  andern  Seite  der  Barxikade,  Seine  erste 
Leistung  ist  die  Schliefiung  des  Jakobinerkloibs,  dessen  President  er 
einst  gewesen  war.  Den  Ministerkollegen  falli  er  bald  auf  die  N er- 
ven, weil  ex  sie  mehr  bespitzelt  als  die  Feinde  des  Staates,  Am 
18,  Bnumaire  scMaft  der  Herr  Polizeiminister  ungewohnlich  lange. 
Bei  seinem  Ersch einen  ist  der  Putsch  Bonapartes  gegliickt,  Fouche 
tritt  ruhi-g  auf  den  lange  vorbereiteten  Boden  der  Tatsachen.  In 
den  folgenden  zehn  Jahren  wird  er  der  klassische  Polizeiminister 
Europas.  Napoleon  verabscheut  den  Unentbehrlichen,  der  seine 
Ohren  iibexall  hat,  jeden  Morgen  mit  hamischer  Gelassenheit  die 
Skandale  der  erlauchten  Briider  und  Schwe  stern  des  Kaisers  rap- 
portiert,  sich  Josephine  durch  Gefalligkeiten  verpflichtet  und  damit 
die  Kaiserin  selbst  zur  erst  en  Agentin  seines  ungeheuren  anonymien 
Polizeixeichs  gemacht  hat.  Der  Imperator  wittert,  daB  der  Minister 
mit  seinen  Feinden  koraespondiert,  kommt  ein  solcher  Fall  heraus, 
nun,  so  g«hort  das  eben  zum  pflichtgeniaBen  Uberwachungsdienst. 
Die  Polizei  fuhrt  eine  eigne  und  unkontrollierbare  Existenz,  Die 
Polized  ist  die  einzige  Garde,  die  sich  nicht  ergibt,  nicht  mal  ihrem 
Herrn,  dem  Kaiser.  Es  kommt  zu  schrecklichen  Auitritten:  Napo- 
leon mochte  die  fahle,  diirre  HaBlichkeit  dieses  Mannes  am  lieb- 
stea  korperlich  attackieren;  vox  den  wasserigen,  empfindungslosen 
Aug  en  F  ouches  schlagt  der  corsische  Orkan  in  ohnmachtiges,  un- 
artikuliertes  Gestammel  um,  Endlich  kommt  der  gxoBe  Kxach.  Ent- 
lassung.  Doch  jetzt  leistet  sich  der  Herr  Polizeiminister  den  frech- 
sten  Witz  seines  Lebens:  alles  ist  auf  seine  Person  eingespielt,  er 
braucht  nicht  erst  sekrete  Dokumente  mitzunehmen,  um  die  Appara- 
tur  lahmrule^en.  Hililos  sitzt  sein  Nachfolger  am  Leeren  Schreib- 
tisch.     Der  eigentliche  Chef  bleibt  der  Vertriebene, 

Einmal  tritt  er  noch  bedeutsam  her v or,  es  ist  in  der  tragis cheats 
Episode  der  Httndert  Tage,  Er  steht  wieder  in  des  Kaisers  Diensten, 

662 


aber  halt  auch  Verbiadung  mit  den  Kabinetten  der  Alliierten,  Nach 
Waterloo  beendet  er  die  Agonie  des  Bonapartismus  mit  einem 
kalten  sichergefiihrten  StoB.  Gegen  Napoleons  Plane,  den  Wider- 
stand  nochmals  aufzunehmen,  entfesselt  er  ein  bizarres  republikani- 
sches  Spectaculum:  er  holt  Carnot  und  Lafayette  aus  ihren  politi- 
son  en  Mausoleen  und  laBt  sie  path  e  lis  ch  gegen  die  Despotic  de- 
klamieren,  Plotzlich  1st  Paris  wieder  ganz  jakobinisch.  Napoleon 
resigniert.  Fouche  verhindert  das  Erscheinen  der  kaiser  lichen 
Abschiedsproklamati'on  im  ,Monitejur\  Nun  ist  er  Herr  der  gesam- 
ten  Exekutive  und  benutzt  die  Macht  zn  seinem  letzten  und  ab- 
scheul-ichsten  Streich:  —  er  liefert  Paris  an  die  bourbonische  Re- 
stauration  aus.  Unter  dem  Protektorat  des  Regiciden  von  Dtreiund- 
neunzig  zieht  Ludwig  XVIII.  in  Paris  ein. 

Aber  dieser  Zynismus  wurde  selb-st  in  dieser  wenig  heiklen 
Zeit  als  uberdimensdonal  empfunden.  Mit  Recht  betont  Stefan 
Zweig,  daB  Fouches  Erfolge  groBenteils  in  der  kalten  Schamlosig- 
keit  lagen,  mit  der  er  die  Partei  wechselte.  Er  war  kein  heimlicher 
Oberlaufer,  er  ging  am  hellen  Tage  ins  andre  Lagen  Seine  offent- 
liche,  unmaskierte  Charakterlosigkeit  war  imposant.  Sie  war  seim 
starkster  Bluff.  Doch  der  letzte  Verrat  wollte  sioh  raicht  mehr  aus- 
zahlen.  Den  Royalist  en  war  der  Exprasid'ent '  des  Jakobinerklubs 
nur  ein  wertvolles  Instrument  zur  Wiederherstellung  der  Monarchic  . 
gewesen;  ein  paar  Monate  spater  hat  man  am  seiner  terroristischen 
Vergangenheit  Argemis  genommen.  Seiner  Amter  enthoben  und 
verbannt  geht  er  nach  Oesterreich,  wo  Metternich  ihm  den  prager 
Wahnsitz  verwehrt,  ihn  erst  nach  Linz,  dann  nach  Tries t.  abschiebt- 
Tatenlos.  der  Langweiligkeit  osterreichischer  Provinznester  aus- 
geliefert,  von  seiner  jungen  Frau  offentlich  als  Cocu  lacherlich  ge- 
maoht  und  —  witzige  Arabeske  der  strafenden  Gerechtigkeit!  — 
von  Metternichs  Polizei  schikaniert  und  ewig  umter  Glas  gehalten, 
verfallt  der  Sechzigjahrige  schnell  und  findet  in  seinem  Jammer 
eben  vor  TorschluB  zu  den  Heiligen  zuruck,  deren  Altare  er  einst 
gepliindert,  deren  Verehrung  er  persifliert  hat. 

Hans  von  Hentig  hat  das  Wesen  des  Systems  Fouche  in  ein' 
paar  knappen  Strichen  ge^eichnet.  Dieses  System  war  nicht  blut- 
diirstig,  nicht  g  e  wait  tat  ig  sondern  ganz  auf  Vorbeugung  gestellt. 
Zu  dies  em  Zweck  wurde  nicht  nur  ein  Netz  von  Observation  liber  das 
Land  gebreitet  sondern  auch  die  Auslandsspionage  und  Oberwachung 
royalistischer  und  republikanischer  Emigranten  in  aller  Welt  mit 
einer  methodischen  Genauigkeit  betrieben,  wie  sie  niemals  wieder 
erreicht  worden  ist.  Jeder  wird  zum  KontroIIteur  und  Denunzianten 
seines  Nachsten:  der  Concierge  beobachtet  die  Hausbewohner,  der 
Kramer  die  Kunden,  die  Dienstmagd  die  Herrschaft.  Die  Kneip- 
wirte,  die  Pfandleiher,  die  Stirafienbettler,  alle,  die  viele  Menschen 
sehen,  sind,  oft  nur  unbewuBtr  Aug  en  und  Ohren  der  Polizei.  So 
kommen  die  Gewohnheiten  und  Heimlichkeiten  jedes  Eimzelnen  auf 
die  Liste,  muckt  einer  auft  so  wird  sie  prasentiert.  Die  Politiker, 
die  hohen  Beamten  konnen  sich  nicht  mehr  riihren;  sie  spur  en  die 
Kette  am  FuB,  ihire  Neigungen  und  Laster  sind  regis  trier  t,  eine  selb- 
standige  Handlung  nur,  und  der  Skandal  kommt  iiber  sie.  Die  Poli- 
zei ist  all  gegen  wartig  und  allwissend,  sie  ist  aber  auch  nicht  un- 
gefallig.  Sie  bezahlt  die  Spiels chuld en  von  Minis tersohnen,  die 
Kleiderrechnungen  von  Generalsfrauen,  &ie  unterdriickt  groBmutig 
das  Bekanntwerden  von  nachtlicheri  Abenteuern  vornehmer  Damen, 
Sie  ist  wirklich  eine  galante  Institution,  denn  sie  verlangt  nichts  als 
ein  paar  kleine  Informationen,  die  ^ern  g  eg  eben  werden.  Die  Da  men 
sind  gliicklich,  so  bilHg  davonzukommen.  Was  wrssen  sie,  daB  die 
ausgesagten  Bagatellen  einmal  Mann  oder  Liebhaber  Kopf  und  Hals 
kosten    konnen? 

Es  ist  nicht  bekannt,  daB  Fouohe  dieses  gefahrliche  Wissen  je- 

663 


mals  finanziell  oder  erotisch  ausgebeutet  hatte.  Ihm  geniigte  die 
Macht,  das  sufie  Gefuhl,  von  seinem  Arbeit sriranner  ausf  wie  der 
Student  bei  Lesage,  -die  Stadt  ohne  Dacher  zu  sehen  und  seine 
Werkzeuge  uberall  dort  tatig  zu  wissen,  wo  auch  nur  em  einziges 
Hirn  sicb  gegen  dies  Regiment  versohworen  hatte.  Kein  Exil,  keine 
Verb  org  enheit  schiitzte  vor  seinen  Spahern,  Es  paBt  gut  zu  seiner 
bebutsamen,  Brutalitaten  gern  vermeidenden  Art,  daB  er  der  Er- 
finder  der  Schutzhaft  wtirde  und  die  Brief  kontrolle  aufs  iraffinier- 
teste  vervollkommnete.  SchldeBlich  schuf  er,  seiner  Zeit  weit  vor- 
aus,  ein<e  Pressestelle,  wo  di'e  best  en  Publizisten  und  Versemacher 
von  Paris  arbeiteten,  Hieir  wurden>  Artikel  fabraziert,  die  spater  in 
ahnungslose  Blatter  kamen,  hier  wttrden  Pamphlete  auf  miBliebige 
Politiker  und  Militaxs  geschrieben,  Flugblatter  mit  frechen  Karika- 
turen  hergestel.lt,  die  dann  von  den  Beamten  beschlagnahmt  wurden, 
wenn  Paris  sie  geniigend  bestaunt  natte.  Die  franzosische  Polizei 
tragt  noch  heute  die  unverkennbaren  Merkmale  ihres  Schopfers,  das 
Zweite  Bureau  ist  noch  immer  ernes  der  exaktest  arbeiienden  In- 
stitute des   Genres. 

Als  Fouche  fiinf  Jahre  nach  seiner  Entmachtung  starb,  war  er 
schon  ganz  vergessen,  fast  eine  mytholbgische  Figur.  Nur  alls  das 
Geriicht  entsland,  daB  er  Memo  ire n  hinterlas&en  habe,  ging  ein  klei- 
ner  Schauer  duTch  die  pariser  Gesiellsohaft.  Vielleicht  hiHt  gegen 
eine  solche  Erscheinumg,  die  ihrer  Zeit  die  Haut  abgezogen  und  alles 
Tierische,  a  lie  Menschenunwiirdigkeiten  einer  Epoch  e  protokolliert 
hat,  nur  das  Vergessen.  So  ist  es  wohl  nur  folgeriohtig,  daB  die 
Erinnerung  an  Joseph  Fouche,  den  Fanatiker  der  Luge,  von  den 
t)berLebenden  so  unbarmherzig  unterdriickt  wurde,  als  ware  er  ein 
Fanatiker  der  Wahrheit  gewesen.  Der  SeelenkeiHier  Balzac,  dieser 
wunderbare  Mitfuhl'ende  alter  Besessenen,  hat  inn  als  Erster  wieder 
ans  Licht  gebracht  und  ihm  in  „Une  tenebreuse  affaire"  eni  paar 
Satze   groBartigen  Gedenkens   gewidmet. 


Hej 


.? 


von  Theobald  Tiger 


Auf    einem    leeren   Marktplatz   stehst 
du  — 
ganz  allein; 

die  Hauser  haben  geflaggt,  jedes  tragi  eine  andre  Fahne, 
die  Dacher  sind  schwarz  vor  Mens ch en; 
eine  wimmelnde  Schlange  ist  rings  urn  den  Platz  geprefit, 
Aus   jedem  Haus    dringt    Getose,    Blechmusik,     Orgeln,    wirres 
Und  ploizliich  Rufen  — 

heben  sioh  alle  Arme,   auf  dich, 
zehntausend  ausgestreckte  Zeigefinger,  auf  dich, 
und  ein   Schrei   steigt  auf: 

-  „Hej!" 

Was  wollen  sie  von  dir? 

Was  hast  du  getan? 

Was   sollst  du  tun? 

So  grofi  bist  du  doch  gar  nicht, 

so  bedeutend  bist  du  doch  gar  nicht, 

so  wichtig  bist  du  doch  gar  nicht  ... 

Eintreten  sollst  du  —  in  eines  dieser  Hauser, 

in  welches,  ist  ihnen  gleich  — 

aber  in  eines, 

und  darum  rufen  sie; 

-  „Hej!" 

664 


Da  ist  das   katholische  Haus: 

Wiirdige  Junggesellen  halten,  verkleidet,  ein  Buch  in  der  Hand; 

manche  sind  weise, 

viele  klug, 

alle  schlau. 

Sie  wollen  dich, 

sie  wollen  siohr 

und   vergessen  IHN. 

Sie  teilen  eine  Art  Wahrheit  aus; 

sie  kennen  die   Herzen   aller, 

sie  ordnen  Regeln  an,   fur   alle: 

ein  Warenhaus  der  Metaphysik. 

Aber  etwas  Starres  ist  da, 

ein  Triibes,  ' 

und  drohend  steht  das  Kreuz  gegen  den  Phallus  — : 

geh  nicht  hinein. 

-  „Hej!" 

Da  ist  das  Haus  der  Nationen. 

Sture  GewaltmenscJben 

halten,  kostiimiert,   einen  Damaszenerdegen  in  der  Hand, 

aber  sie  schieBen  mit  Gas. 

An  ihren  Wanden  hangen  Bilder  mittelalterlicher  Karnpfe, 

Fahnen  iiber  den  K  am  in  en  — 

aber  sie  schieBen  mit   Gas^ 

Sie  wis  sen  nicht,  warum  sie  das  tun( 

sie  mussen  es  tun; 

ihr  Wesen  schreit  nach  Menschenfleisch, 

nach  der  herrlichen,  den  Mafn  aufwtihlenden   Gewalt, 

so  liebt  ihn  die  Frau, 

so  liebt  er  die  Frau. 

In  ihnen  ist  nichts, 

daher  wollen  sie  auOer  sioh  sein  — 

ttnd  wann  ware  man  wohl  so  auBer  sich 

wie  bet  der  Zeugung  und  beim  Mord! 

Verwaltungsbeamte   des  Todes  — : 

geh  nicht  hinein. 

-  ..Hej!" 

Da  ist  das  Haus  der  feinen  Leute. 

Die  spielen,  ab  sechs  Uhr  abends: 

mit   der   Polaritatsphilosophie, 

mit  Theaterpremieren, 

mit  den  Symphonien, 

mit  der  Malerei, 

mit  dem  Charme, 

mit  dem  Stil, 

mit  den  Versen  Verstorbener, 

mit  den.  Witzen  Lebendiger  ~m  * .  ,  .      . 

und  alles  darfst  du  bei  ihnen  tun, 

(solange   es   zu  nichts   verpftachtet), 

alles,  nur  eines  nicht: 

Nicht  die  Gescharte  storen, 

den  Ernst  des  Lebens,  r.  "J 

der  da  ist'.  ^    F 

Geld  verdienen  mit  dem  SchweiB  der  andern;  t 

regieren  auf  dem  geduldigen  Rucken  der  andernj 

Ieben  vom  Mark  der   andern  ... 

665 


Fur  die  Sattigungspausen 
habeii  sic   einen  Pojaz  bestellt, 
den  Kiinstler, 
Geh    nicht   hinein, 

—  „Hej!" 

Da   ist  das   russische   Haus. 

Du  kennst   es   nicht  genau. 

Aber  bist  du  reif  fur  dieses  Haus? 

1st  dein  Tadel: 

ihre   starre   Dogmatik, 

ihr  Zeloteneifer,  eine  neue   Kirche  zu  griinden, 

ihr  scharfer  HaB   gegen  den  Einzelnen 

—  aber  Lenin  war  ein  Einzelner  — 

ihre  Affenliebe  fur  alle,   die  alles  heilen  soil  — .* 
ist  dieser  Tadel  nicht  deine  verkappte  Schwache? 
Auch   sie:  dieser  Welt  hingegeben 

—  erwarte  nicht  den  Himmel  van   ihnen  — 
auch  sie:  Nationalisten, 

freilich  mit   einer  Idee; 

auch  sie;  fur  den  Krieg, 

auch  sie:   erdgebund^en; 

das,  was  sie  an  die  Amerikaner  verhokern, 

jbeifit  nicht  umsonst:   Konzessionen  .  ,  . 

Bist  du  stark  genug, 

mitzuarbeiten  am  Werk? 

Noch  nicht  — 

geh  noch  nicht  hinein, 

—  „Hejl" 

Tausend  Gruppen  umbriillen  dich, 

rufen  nach  dir, 

preisen  an  die  warme  Heimat:  Herde. 

Sag:   Hast  du   nicht  Sehnsucht   gehabt  nach  dem   Stall, 

nach  dem  warmen  Stall,  wo  nicht  nur  die  Krippe  lockt, 

—  dieWiesen  genugen  — 

nein:  wo  die  tierische  Warme  der  Leiber  ist, 

das  vertraute  Muh  und  das  Gemeinschaftsgefiihl  der  Menschen? 

Sie  schrein: 

In  die  Reihn! 

In  den  Verein! 

Sie  schrein: 

Die  Zeit  des  Einzelnen  ist  vorbei, 

das  tragt  niemand  inehr! 

Freiwillige  Bindungl 

Schwachling!   schrein   sie;  Einzelganger!    Unentschiedenerl 

Her  zu  uns! 

Zur  Ordnung!  Zur  Ordnung! 

Ober  den  Hausern 

ragen  die  Wipfel 

geduldiger  Baume. 

Rauschend  bewegen  sie  schaumende  Kronen. 

Zuriick  zur  Natur? 

Hingegeben  an  dammernde  Herbstabende, 

wo  die  gottliche  Klarhext 

des  bunten  Tags 

sich  auflost  in   weich-graue   Nebel? 


666 


Vergessen  das  Leid 

der  Millionen? 

Und  die   Wirkung  rot  en  Weines 

und  eine  Frau  am  Kamin 

fur  die  letzte  Sprosse  der  gottlichen  Weltordnung  nehmcn?' 

Frauen  geben.     Niram..v.Aber  erhoffe  nichts. 

Zuriick    zur  Natur? 

Bleib  verwurzelt  —  aber  geh  nicht 

mit  der   Laute   zu   ihr  — : 

Du  gehst   zuriick 

—  hHcj!" 

Da  stehst  du 

und  siehst  um  dich: 

Die   Rufer  verschwimmen, 

treten   zuriick 

Du  bist  nicht  allein! 

Um  dich 

stehen  Hunderttausende: 

frierend  wie  du, 

suchend  wie  du, 

jeder  allein,   wie   druf 

Trost?   Nein:  Schicksal. 

Bleib  tapfer. 

Bleib  aufrecht. 

Bleib  du. 

Hor   immer  den  Sohrei: 

-  ..Hej!"    . 

Lafl  dich  nicht  verlocken. 
fr       Geh   deinen   Weg.      Es   gibt   so    viele    Wege, 

Es  gibt  nur   ein  Ziel. 

Sears,  Roebuck  &  Co.  von  Egon  Erwin  kisch 

l^"lar,     daB     Mr.     Sears     seine     gedruckte     Biographie     be- 

sitzt,    denn    er    hat   ein   groBes    Geschaft    gemacht   und   ist. 
daher   ein  Herrlicher,   ein  Nachahmenswerter. 

Hor  en  wir,  wie  das  Genie  in  Mr*  Sears  erwachte: 

„Er  war  1886  Bahnhofsbediensteter  in  North  Redwood,, 
Minnesota,  wo  zwei  Ziige  taglichi  durchkommen.  Eines  Tages 
hatte  er  ein  Paket  Uhrem  zu  expedieren,  d'essen  Annan  me 
vom  Adressaten,  dem  Geschaftsmanu  des  Ortes  abgelehnt 
word  en  war*  Sears  verkaufte  die  Utaren  an  seine  Bekann- 
ten,  und  da  diese  mehr  verlangten  als  im  Paket  wairen,  kam< 
er  auf  die  kiihme  Idee,  bei  Bezahlung  der  ersten  Sendung 
gleich  eine  zweite  zu  best  ell  en  ..."     *■ 

Nun,  er  ubersiedelte  nach  Chicago,  nahm  einen  Uhrmacher 
fiir  Reparaturen  als  Sozius  auf,  Mr.  Roebuck  (der  Herrliche 
Nummer  2)  und  vollzog  nach  kurzem  Zwischenspiel  in  Minnea- 
polis, 1895  nach  Christus,  die  Riickkehr  nach.  Chicago,  „Sears. 
Roebuck  &  Co."  versandten  nun  nicht  bloB  Uhren.  sondern<, 
alles.  r  ' 

Heute  hat  die  Firma  acht  Millionen  Kundschaft,  viele  Filia- 
len,  zweiunddreiBigtausend  Angestellte,  und  begniigt  sich  kei- 

667 


neswegs  damit,  die  Fabrikantcn  nach  dcm  Warenpreis  zu  fra- 
gen  und  zu  dem  einzelnen  Stiick  das  Porto  zu  addieren  son- 
dern  unterhalt  eigne  Werkstatten,  eignen  Bahnhof,  eignes 
Postamt,  eigne  Bank  und  ist  natiirlich  Aktiengesellschaft  mit 
einem  General  als  Prasidenten  und  einem  Israeliten  als  Vize- 
prasidenten. 

Das  Geheimnis  dieses  Erfolges  ist  —  auBer  der  Gottverlas- 
senheit  der  amerikanischen  Provinz  und  des  hundertprozenti- 
gen  Herdeninstinkts  von  Onkel  Sams  samtlichen  Neffen  — 
der  Katalog. 

Das  ist  wohl  das  verbreitetste  Buch  aller  Jahrhunderte. 
Alljahrlich  erscheint  es  zweimal  in  einer  Auflage  von  je  zehn 
Millionen  Exemplaren.  Obwohl  der  Satz  und  die  Klischees  nur 
wenig  geandert  werden,  die  Massenauflage  das  Papier  verbil- 
ligt,  die  Heftmaschine  fiinfzehnhundert  Exemplare  in  der 
Stunde  bindet,  die  Versendung  als  Drucksache  erfolgt,  kostet 
das  Warenverzeichnis  die  Firma   einen  Dollar  pro  Stiick. 

Die  tausend  Seiten  Katalogpapier  werden  gratis  und 
franko  verschickt.  Das  ,, franko"  versteht  sich  tibrigens  von 
selbst,  bei  Sears,  Roebuck  ist  alles  franko,  das  Porto  ist  immer 
in  die  Warenpreise  einbegriffen.  Der  Kunde  hat  auf  der  dem 
Katalog  beigelegten  Bestellkarte  nur  die  Nummer  der  ge- 
wiinschten  Ware  auszufiillen  und  in  den  gleichfalls  beigelegten 
Briefumschlag  einen  Scheck,  Dollarscheine  oder  Briefmarken 
zu  stecken.  Binnen  vierundzwanzig  Stunden  rollt  ihm  die 
Ware  zu. 

Station  1  ist  das  Postamt  der  einlaufenden  Briefe.  Sie 
werden  gewogen,  damit  man  die  Mindestzahl  der  Pakete  ab- 
schatzen  kann,  die  an  diesem  Tage  zu  expedieren  sein  wer- 
den.    Vierzig  Bestellungs-Karten  gehen  auf  ein  Pfund. 

Freilich  weiB  man  noch  hicht,  ob  ein  Siebenzimmerhaus  im 
Kolonialstil  (Nummer  C  3255)  oder  ein  Flaschchen  Tinte 
(3  R  3452)  verlangt  wird,  ob  der  jeweils  Jbeigelegte  Scheck 
auf  sechstausend  Dollars  oder  auf  siebenundzwanzig  Cents 
lautet. 

Nun,  das  stellt  sich  schnell  heraus.  Neben  der  Wage  ar- 
beitet  der  Brief  of  fner,  der  mit  elektrischen  Armen  viertausend- 
sechshundert  Kuverts  in  der  Minute  aufschneidet.  Am  Brief- 
offner  sitzen  Madchen  mit  mehr  ais  elektrischen  Armen.  In- 
nerhalb  einer  Minute  weiden  sie  je  vierhundert  Umschlage  aus, 
werfen  mit  der  linken  Hand  Geld  ,oder  Geldanweisung  aufs 
linke  lauf  ende  Band,  notieren  mit  der  rechten  Hand  den  Betrag 
auf  dem  Bestellschein  und  schnellen  diesen  aufs  rechte  lau- 
fende  Band.  In  siebzehnMinuten  sind  zwanzig  Postkorbe  mit 
Orders  als  Einlauf  erjedigt. 

Das  Geld  jagt  n  in  den  ^  vergitterten  Teil  des  Saales,  der 
Auftrag  in  die  Manipulationsraume,  wo  er  numeriert  und  ko- 
piert  wird.  Von  dort  verstandigt  man  durch.  Rohrpost  die  be- 
troffenen  Warendepots,  welchen  Beitrag  sie  fur  das  SchluB- 
paket  dieses  Adressaten  zu  leisten  habenr  ^pine  Zwanzigkilo- 
Hantel  kommt  mit  einem  Damenhut "  ins  gleiche  Paket,  ein 
Bruchband  zu  einem  Paar  Eheringe. 

668       ' 


Inzwischen  sind  die  Karten  nach  den  Bestimmungspost- 
amtern  geordnet,  und  auf  Grund  der  Fahrplane  ist  die  Anwei- 
sung  gegeben  worden,  was  zuerst  versandt  werden  mufi  und 
bis  zu  welcher  Minute.  Achtundfiinfzig  Giiterwagen  warten  im 
Bahnhof  des  Hauses,  hundertsechzig  Lastautos  in  der  Keller- 
garage.     N 

Einer  dritten  Amtshandlung  unterzieht  man  die  Auftrage, 
indem  man  sie  in  anderen  Gegenden  des  Hauses  effektuiert: 
in  der  Kartothek  wird  nachgesehen,  ob  Name  und  Adresse  des 
Bestellers  schon  eingetragen  sind.  Wenn  nicht,  muB  das  rasch 
erfolgen,  denn  von  morgen  ab  hat  er  auf  lebenslangliche  Zu- 
stellung   des  Katalogs  Anrecht. 

U.S.A.  hat  keine  Einwohnermeldeamter,  wo  man  die 
Adresse  eines  Obersiedelten,  eines  Verschollenen  erheben 
konnte.  Aber  Sears,  Roebuck  &  Co.  besitzen  den  Namens- 
kataster  der  Nation: 

Wie,  auch  hier  finden  wir  nicht  den,  den  wir  suchen? 
Sollte  er  bettelarm  geworden  sein  oder  gestorben?  Sonst 
wars  doch  unmoglich,  daB  er  niemals  die  Bucher  „Rote  Asche" 
(Katalog  Nummer  3  R  526)  oder  ,,Rebecca  of  Sunnybroke- 
Farm"  (3  R  742)  bestellt  hatte,  ja  nicht  einmal  „Die  Frau,  die 
er  sich  wiinschte"  (3  R  947) !  Ware  er  nicht  gestorben  oder 
verdorben,  hatte  er  sich  unbedingt  einen  Oldruck  angeschafft, 
„Ait-Venedig"  (8  R  5714)  oder  „Das  Gartentor"  (8  R  5716) 
oder  „Einsamer"Wolf  im  Schnee"  (8  R  5712;  „this  popular 
picture  is  still  the  best  seller;  noted  for  simplicity  and  , depth 
of   coloring"). 

Wenn  er  noch  am  Leben  ware,  —  nimmer  konnte  er  so 
verhartet  sein,  in  einem  Zimmer  zu  wohnen,  das  nicht  eines 
der  gedruckten  und  gerahmten  Gedichte  (Nummer  8  R  5761  bis 
5772)  schimickt  und  die  der  Preiscourant  mit  Fug  und  Recht 
also  empfiehlt:  ,,Jedes  Heim  hat  einen  Winkel  oder  eine 
Wand  fur  eines  dieser  wohlbekannten  Mottos,  Verse  iiber  die 
Mutter,  die  Geliebte  oder  den  Geliebten  oder  iiber  die  Freund- 
schaft  sind  sorgfaltig  ausgewahlt  und  fur  das  gewiinschte  Ge- 
fiihl  ausgezeichnet  geeignet.  Zierliche  Umrahmungen  schmiik- 
ken  jedes  BikL"  Auch  das  hat  er  nicht  bezogen.  Also  ist 
er  tot?  Nein,  auch  tot  ist  er  nicht.  Sonst  miiBte  doch  hier 
sein  Grabstein  bestellt  worden  sein, 

Es  bleibt  noch  eine  Hoffnung:  er  kann  bei  Montgomery, 
Ward  &  Co.,  dem  anderen  Postversandhaus  einkaufen.  Und 
wenn  man  uns  auch  dort  mitteilen  sollte,  daB  er  nicht  zu  den 
Beziehern  des  Katalogs  gehort,  dann,  dann  ist  er  unweigerlich 
verloren. 

Dann  laBt  er  sein  Haus  vom  Baumeister  bauen  und  nicht 
vom  Postversandhaus,  dann  kauft  er  seine  Bucher  beim  Buch- 
handler  und  seine  Bilder  beim  Bilderhandler . . .  dann  ist  er 
also  ein  Bolschewik  geworden,  dann  hat  er  aufgehort,  ein  freier 
Amerikaner,  ein  Individualist  zu  sein.  Wir  wollen  nichts  mehr 
von  ihm  wissen,  und  wenn  er  stirbt,  werden  wir  nicht  einmal 
einen  Immortellenkranz  (3  C  127)  fin*  sein  Gittergrab  (9  J  2928) 
bestellen. 

669 


Jlinge  Schriftsteller   von  Hermann  Kesten 

Dies     ist    das   Vorwort   zu    dier   Anthologie    junger 

Prosa  „24  netie  deutsohe   Erzahler",   die,   herausgegeben 

von  Hermann  Kester,    dieser  Tage  bed   Guistav   Kiepen* 

foeuer   ersclieint. 

r^cr    gefesselte   Prometheus   des    Aeschylos   sagt  vor   Beginn 

neuer,  schrecklicherer  Leiden:  Das  Wort  wird  Tat! 

Da  die  Welt  nicht  iibersichltich  ist,  die  Meinungen  der 
Wissenschaften  rascher  wechseln  als  die  Generationen,  da  es 
stets  glaubige  und  skeptische  Menschen  gibt,  wird  es  schwer 
«ein,  alle  Menschen  davon  zu  iiberzeugen,  daB  die  Einrichtun- 
gen  des  menschlichen  Lebens  immer  besser  und  besser  wer- 
den,  Aber  gibt  es  den  Fortschritt,  gibt  es  die  Vervollkomm- 
nung  irdischer  Kultur,  die  wir  alle  sehnlich  wiinschen,  nahert 
sich  der  Mensch  seinem  Idealbild,  den  Gottern,  und  ist  das 
Bild  dieser  Gotter  besser  und  schoner  als  das  eines  grinsen- 
den  Affen,  dann  ist  der  Fiihrer  aus  Nacht  zum  Licht  der  Geist( 
der  ausgesprochene,  der  Wort  gewordene  Geist.  Denn  Wort 
wird   Tat! 

Ich  bekenne  mich  zum  Glauben  an  die  Wirkung  des 
Wortes.  Im  Anfang  war  das  Wort.  Ich  glaube,  daB  das  ge- 
sprochene  Wort  die  Welt  des  Menschen  andern  kann.  Es 
verwandelt  Meinungen  und  Staatsregierungen,  Sitten  und  Re- 
ligionen,  Trachten  und  die  Oberflache  der  Erde,  Ideen  und 
Ideologieen,  die  Bedeutung,  die  Fiihrung,  die  Qualitat  und  den 
Sinn  des  Lebens,  Menschen  und  Gotter. 

Dies  ist  die  gemeinsame  Religion  dieser  einiger  zwanzig 
neuer  Autoren  dieser  Sammlung.  Die  Meinung  des  Heraus- 
gebers  geht  dahin,  daB  die,  die  hier  beieinander  stehen,  nicht 
zusammengestellt  wurden  sondern  von  Natur  und  Schicksal 
und  Zeit  aus  zusammengehor en,  daB  sie  Gezeichnete  einer 
Zeit  sind,  daB  ihre  Worte  verwandt  sind,  daB  die  Biicher  und 
Aussagen  dieser  Gruppe  die  heute  maBgeblichen  unter  den 
jungen  Nachkriegsleuten  Deutschlands  seien,  und  nicht  nur 
Deutschlands,  auch  des  jungen  RuBlands,  Polens,  Frankreichs, 
Englands,    Amerikas,   Europas! 

Es  sind  alles  Gezeichnete,  sicher  nicht  alles  Berufene, 
denn  es  sind  lauter  junge  Menschen,  von  denen  zumeist  wohl 
noch  nicht  abzusehen  ist,  wohin  sie  gehen  werden.  Und  es 
sind  nicht  samtliche  Gezeichneten,  es  ist  ein  Teil,  es  sind 
Herausgegriffene,  mehr  mit  Recht,  minder  mit  Zufall.  Viele 
fehlen.  Entweder  wir  kennen  sie  noch  nicht  oder  sie  gaben 
nichts,  oder  die  technische  Begrenzung  eines  Buches  bot  nicht 
Raum  fur  alle.  Das  ist  hier  gleichgiiltig.  Dies  Buch  soil  eine 
Gemeinsamkeit  zeigen,  und  das  wurde  keine  entschiedene 
Partei  sein,  die  nicht  die  Abwesenheit  selbst  einiger  Haupt- 
leute  und  Manner  ohne  Schaden  vertriige.  Und  ich  glaube, 
wenn  einmal  Weg  und  Wille  der  Gruppe  erkannt  sind,  so 
wird  man  mit  Fingern  auf  die  AuBengebliebenen  deuten: 
Dieser  und  dieser  gehoren  dazu,  und  auch  jener. 

Dies  Buch  einigt  kein  Schlagwort,  keine  literarische 
Generation,  kein  Stilgrundsatz,  es  wurde  nach  keiner  Rich- 
tung,  nach  keinem  literarischen  PaB  geiragt,  sondern  auf  die 
670 


<}emeinschaft  eines  Schicksals  wurde  geschaut,  auf  die  sicht- 
baren  Wundmale  und  Zeichcn  eincr  aufgelosten  Zeit  gesehen, 
nach  den  Spuren  des  Talents  gesucht,  Gefiihl  und  Verstand  ge- 
wogen  und  Wille  gefordert,  die  EinlaBkarten  waren  nur  Ta- 
lent   und    Charakten 

Die  Zeiten  der  Menschheit  wechseln  wie  die  Gezeiten  des 
^leeres.  Es  gibt  heute  in  Europa,  in  Amerika,  auf  der  gan- 
zen  Welt  und  hier  fiir  uns  in  Deutschland  eine  Reihe  junger 
Schriftsteller,  die  alle  erst  seit  zwei  oder  drei  Jahren  her- 
aufkamen,  junge  Leute,  die  noch  den  Schauder  eines  sogenann- 
ten  Weltkrieges  in  den  Sinnen,  im  Herzen,  im  Kopfe  tragen 
wie  Greise  .einen  Rheumatismus  in  den  Gelenken,  es  sind 
auBerst  lebendige  junge  Leute,  die  unzufrieden  sind  mit  dem 
gewohnlichen  Lauf  der  Welt,  ja  zum  Teil  sogar  glauben,  ihn 
bessern  zu  konnen,  junge  Menschen  sind  darunter,  die  bose 
sind,  daB  die  Welt  so  bose  ist,  die  es  den  anderen  Menschen 
besser  machen  wollen  oder  sich  selber  wenigstens  bloB,  und 
wissen,  daB  es  anderen  besser  gehen  muB,  damit  es  auch 
ihnen  besser  gehen  kann. 

Es  sind  allesi  junge  Schriftsteller,  die  an  die  Wirkung,  des 
Worts,  ja  an  die  Wirkung  ihres  neuen  und  jetzt  vielleicht  noch 
schwachen  Wortes  glauben,  es  sind  alles  junge  Menschen,  die 
zu  wissen  glauben,  daB  ein  Schriftsteller  notwendig  ist  in  die- 
ser  korrumpierten  und  bediirftigen  Welt,  von  der  heutzutage 
nur  noch  Photographen  sagen:  Die  Welt  ist  schon! 

Diese  jungen  Leute  scheinen  mir  sehr  lebendig,  ob  sie 
Jachen,  verzweifelt  sind,  sachlich  oder  voll  Herz,  romantisch 
oder  naturalistisch,  auch  sie  wollen,  daB  es  wahr  werde,  dies 
Wort  eine  Photographen,  dies  Wort  von  der  Schonheit  der 
Welt,  und  nach  dem  Wort  eines  groBeren  Mannes,  nach  dem 
Wort  des  groBen  lebenden  Schriftstellers  Heinrich  Mann  wol- 
len sie  nutzliche  Schriftsteller  sein,  wobei  sie'  wissen,  daB  nur 
das  beste  Wort  und  schonste  Wort  niitzt,  daB  Pfuscherei  und 
Charakterlosigkeit  des  Schriftstellers  der  Verderb  der  Litera- 
tur  und  der  Welt  sind.  Wenn  es  denn  schon  ein  Schlagwort 
:sein  soil,  fiir  diese  jungen  Schriftsteller  hier,  ein  Losungswort, 
ein  Parteizeichen,  so  sei  es  diese  Devise  (die  fiir  alle  guten 
Schriftsteller  aller  Zeiten  paBt!);  Talent  und  Charakter! 

Atheil  von  Jacob  Burckhardt 

P\ieses  A  then  aber  mit  seiner  so  zweifeLhaften  Gerechtigkeit  liebte 
*~*  schwere,  pathetische  gerichtliche  Strafen,  wie  andere  Poleis 
auoh  tat  en,  Alle  Billigkeit  umd  Obfektivitat  des  StrafmaBes,  alle 
Richtigkeit  des  Verhaltnisses  zwischen  Vergehen  und  Strafe,  also 
die  ersten  Forderungen,  die  wir  an  ein  Strafrecht  stellen,  welches 
Prinzip  demselben  immeT  zugrunde  liegen  moge,  wurden  namlich 
durch  die  Idee  getriibt,  welche  sich  die  Polls  von  sich  selber  iroachte. 
Jedes  Vergehen  wurde  hier,  abgesehen  von  seinem  sonstigen  Belang, 
als  Bedrohung  des  Staates,  als  Minderung  seiner  Sicherheit  betrach- 
tet,  Demnach  hatte  jedeor  ProzeB  die  Neigung,  ins  Politische  iiber- 
zuschlagen,  und  die  Strafen  erhielten  so,  weil  die  Polis  die  eigent- 
liche  Religion  des  Griechen  war  oder  sein  sollte,  vollig  das  Ansehen 
.einer  Raohe  wegen  Verletzttng  eines  Heiligsten. 

„Griechische  Kulturgeschichte." 

671 


Der  Iieue  ShaW  von  Harry  Kahn 

T^ie  Zeiteh  andern  sich,  und  selbst  England  andert  sich  mit 
ihnen.  Der  „VerraterM  MacDonald  ist  wieder  in  den  Golf- 
klub  seines  schottischen  Heimatdorfs  aufgenommen,  und  fur 
den  MUmsturzler"  Shaw  sind  in  einem  Kurort  Mittelenglands 
Festspiele  veranstaltet  worden.  Keine  Perle  ist  darob  aus  der 
Krone  Konig  Georgs  gef alien.  Im  Gegenteil;  der  in  Lossie- 
mouth beim  Golf  spiel  feiernde  und  der  in  Malvern  durch  Fest- 
spiele gefeierte  Fabier  bemuhen  sich,  jeder  auf  seine  Weise, 
die  gewaltige  Liicke  wieder  auszufiillen,  die  vor  funfviertel 
Jahrhunderten  durch  die  Unabhangigkeitserklarung  der  Ver- 
einigten  Staaten  in  die  Reihe  der  britischen  Krondiamanten 
gerissen  wurde,  Ramsay  MacDonald  ist  jetzt  iibern  Atlantischen 
Ozean  gefahren,  um  das  Mutterland  und  die  ehemalige  Kolonie 
zu  einem  Bund  zu  verkniipfen,  ehe  jenes  von  dieser  aus  der 
Welthegemonie  gedrangt  wird;  und  George  Bernard  Shaw  hat 
schon  ein  halbes  Jahr  vor  dieser  Reise  ein  Stuck  geschrieben, 
in  dem  der  Gedanke  dieses  Zusammenschlusses  zwar  mit  iro- 
nischer  Geste  glossiert  aber  als  historische  Notwendigkeit 
glorifiziert  wird,  Dem  sozialistischen  Politiker  wie  dem  sozia- 
listischen  Dramatiker  schwebt  ein  gigantisches  Imperium  eng- 
lischer  Zunge  vor,  ein  romisches  Reich  angelsachsischer  Nation 
und  modernen  Formats,  gegen  das  das  sonst  noch  vorhandene 
Staatengewimmel  sich  kaum  als  ein  besserer  Balkan  prasentiert 
Wie  sich  der  nominelle  Herrscher  dieses  Weltreichs  betiteln 
wird,  das  ist  lediglich  eine  Takt-  und  Etikettefrage;  Shaws 
deutscher  Obersetzer  lost  sie  dahin,  dafi  er  die  politische  Ko-  - 
modie,  die  im  Original  „The  Apple-Cart"  heifit  (was  in  Berlin 
etwa  einen  Kladderadatsch,  in  Wien  ungefahr  einen  Palawatsch 
bedeutet),  „Der  Kaiser  von  Amerika"  nennt.  Das  ist  nicht  nur 
historisch  vorlaut  sondern  auch  literarisch  schief.  Denn  es 
verlegt  den  Nachdruck  auf  einen  Nebeneinfall  statt  auf  die 
Hauptidee  des  Stiicks.  Um  das  amerikanische  Kaisertum  dreht 
es  sich  nur  beilaufig  im  dritten  Akt,  der  an  sich  nicht  viel 
mehr  als  ein  Anhangsel  zu  dem  ersten  (wie  der  zweite  ein 
Zwischenspiel  zu  den  beiden)  darstellt  Im  Buch  (deutsch  bei 
S.  Fischer  erschienen)  beansprucht  der  Expositionsakt  schon 
an  Seitenzahl  anderthalbmal  so  viel  Raum  wie  der  ganze 
iibrige  Rest, 

G/B,  S.  hat  es  sich  eben  nicht  nehmen  lassen,  das  Fest- 
spiel  fur  G,  B.  S,  selbst  zu  verfassen.  Wenn  die  Veranstalter 
vielleicht  befiirchtet  hatten,  der  Gefeierte  werde  sich,  was  bei 
seiner  Veranlagung  und  Vergangenheit  angenommen  werden 
konnte,  iiber  sich  und  sie  lustig  machen,  er  werde  seinen  Spott 
ausgiefien  iiber  den  Festspielrummel,  jenes  fragwiirdige  Ge- 
misch  aus  Adeptenenthusiasmus  und  Fremdenverkehrsmter- 
esse,  das,  bisher  kontinentales  Monopol,  vornehmlich  auf  deut- 
schem  Sprachgebiet  floriert,  so  sahen  sie  sich  angenehm  ent- 
tauscht.  Der  vielphotographierte  und  vielinterviewte  Vierund- 
siebziger  nimmt  sich  und  seinen  Ruhm  ernster,  als  es  der  be- 
fehdete  und  verfemte  Vierziger  tat  So  schrieb  er  sich  denn  in 
drei  Wochen  drei  lockere  Akte  vom  Leibe,  deren  Form  wohl 

672 


mehr  als  ihr  Inhait  mit  dem  urspriinglichen  Untertitel  „Eine 
politischc  Extravaganz"  charaktcrisiert  werden  solltc.  Dcnn 
wer  Shaws  Lebenswerk,  wer  vor  allem  sein  letztes  Werk 
kennt,  kann  die  hicr  vorgetragenen  Ideen  schwerlich  als  sehr 
extravagant  empfinden.  Nicht  revolutionare  Abschaffung  des 
Kapitals  sondern  dessen  evolutionare  Oberfiihrung  in  so- 
zialistische  Form,  das  war  schon  immer  (im  Einklang  mit  sei- 
nen  Fabiergefahrten)  das  Endziel  von  Shaws  politischer  Ober- 
zeugung  und  Betaiigung.  Und  die  Irrwege  und  Sackgassen,  in 
die  sich  die  einzig  moglichen  Vehikel  zur  Erreichung  jenes 
Endziels,  Demokratie  und  Parlamentarismus,  auf  ihrem  Wege 
notwendig,  namlich  aus  ihrer  Natur  heraus,  verlaufen  miissen, 
wenn  sie  nicht  von  aufmerksamen  und  aufgeweckten  Lenkern 
gesteuert  werden,  hat  Shaw  andeutungsweise  schon  frtiher  viel- 
fach  bezeichnet;  in  dem  Buch,  das  dem  ,,Apfelkarren"  voran- 
ging,  hat  er  sie  sogar  sehr  genau  und  ausftihrlich  behandelt; 
wortwortlich  zum  Teil  aus  dem  ,,Wegweiser  fin*  die  intelli- 
gente  Frau  zu  Sozialismus  und  Kapitalismus"  werden  in  dem 
Stuck  die  Warnungen  vor  den  Auswiichsen  von  Demokratie 
und  Parlamentarismus  wiederholt.  Das  einzig  Extravagante, 
oder  wenn  man  will:  Paradoxe  ist,  daB  sie  hier  einem  Konig 
in  den  Mund  gelegt  sind,  Aber  das  Instrument  mit  der  Melo- 
die  verwechselt,  wer  deshalb  Shaw  der  Schwarmerei  fiir  Mo- 
narchic oder  gar  Diktatur  beschuldigt,  und  den  Gipfel  ober- 
flachlicher  Schulmeisterei  erklimmt,  wer  diesem  Dichter,  der 
fiir  die  Ausbreitung  und  Durchsetzung  der  sozialistischen 
Ideenwelt  mehr  geleistet  hat  als  alle  unsere  Kulissen-  und 
Feuilleton-Kommunisten  zusammen,  einen  Tadel  wegen  man- 
gelnder  Oberzeugungstreue  ins  Klassenbuch  schreibt,  MIhr  seid 
das  Salz  der  Erde.  Aber  wenn  das  Salz  dumm  ist,  womit 
soil  man  salzen?"  Nicht  anders  als  jener  herzensheiBeste  An- 
walt  der  ,,Miihseligen  und  Beladenen"  vor  zwei  Jahrtausenden 
seine  Jiinger,  so  warnt  jetzt  der  feinste  Kopf  unter  den  Kamp- 
fern  gegen  „Armut  und  Unwissenheit"  seine  Genossen:  Die 
starkste  und  reinste  Idee  verliert  ihre  Kraft  und  ihren  Adel, 
wenn  ihr  euch  ihrer  auf  torichte  und  niedrigeArt  und  zu  torich- 
ten  und  niedrigen  Absichten  bedient;  und  einem  intelligenten 
und  energischen  Kerl  muB  dann  ohne  viel  Federlesens  gelin- 
gen,  sie  euch  aus  den  Handen  zu  winden  und  in  ihr  Gegenteil 
zu  verkehren  oder  gar  euch  und  sie  einfach  zum  Teufel  zu 
jagen. 

,,The  Apple-Cart"  ist  eine  Gelegenheitsarbeit,  aber  kein 
Neben-  und  Alterswerk.  Seine  psychologische  und  dialektische 
Struktur  ist  unorganisch;  aber  seine  Idee  und  deren  Trager* 
stehen  organisch  in  Shaws  Oeuvre.  Die  Konzeption  der  Zen- 
tralfigur  ist  ohne  die  Erfahrung  Eduard  VII.  und  ohne  das  Er- 
lebnis  Mussolini  gewiB  nicht  denkbar.  Aber  von  jenem  hat 
sie  nur  wenige,  von  diesem  gar  keine  Ziige,  Desto  mehr  je- 
doch  von  andern  Lieblingsgestalten  Shaws:  vor  allem  von 
Caesar  und  Undershaft.  Auf  deren  Linie  liegt,  deren  geistiger 
Brud^r  ist  Konig  Magnus;  auch  er  ist  ein  Genie  des  Common 
Sense.  All  seine  Gerissenheit  und  Oberlegenheit  besteht  in 
weiter  nichts  als  in  der  Anwendung  einer  ihm  von  der  Natur 

673 


allerdings  rcichlich  zugemessenen  Dosis  gesunden  Menschen- 
vcrstandcs;  jencr  Gottesgabe  scharfen,  durch  Erziehung  und 
Bildung  noch  gescharften,  die  Dinge  aus  Distanz  und  Perspek- 
tive  betrachtcndcn  Denkvermogens,  das  scincn  Ministern,  so- 
wcit  sie  es  je  besessen  haben,  in  der  Hystcrie  dcs  Partei- 
gezanks  und.  in  der  Hctzjagd  des  Privatinteres^es  abhandcn  ge- 
kommen  ist,  Deren  nach.Rang  und  Intelligenz  crster  erkennt 
es  nur  zu  gut,  daB  „ein  Mensch,  der  Verstand  hat  und  es  weiB, 
stets  zehn  Mannern  iiber  ist,  die  keinen  haben  und  es  nicht 
wissen";  so  gut,  daB  er  selbst  darum  einen  Wutanfall  fingieren 
muB,  der  ihm  gestattet  das  Sitzungszimmer  zu  verlassen,  damit 
er  mit  dem  ihm  zur  Beschwichtigung  nacheilenden  Konig  von 
Mann  zu  Mann  aushandeln  kann,  worauf  es  ihm  (und  dem 
Kabinetts-Kollektiv)  ankommt:  die  Unterdriickung  der  Rede- 
freiheit  des  Konigs.  Der  hat  es  namlich  verstanden,  durch 
allerhand  rhetorische  Anspielungen  auf  das  einzige  ihm  kon- 
stitutionell  noch  verbiirgte  Recht  des  Vetos  gegen  vom  Par- 
lament  beschlossene  Gesetze,  die'  Politik  der  Regierung,  wenn 
nicht  zu  durchkreuzen,  so  doch  zu  erschweren.  Die  Regierung 
droht  ihm  mit  ihrem  Riicktritt,  falls  er  sich  nicht  verpflichtet, 
jeder  ferneren  rednerischen  Betatigung  zu  entsagen,  Und  da 
in  der  Epoche!  zu  der  das  Stuck  spielt:  am  Ende  unseres  Jahr- 
hundcrts,  die  Arbeiterpartei  (laut  Shaw)  allein  iiber  die  abso- 
lute Mehrheit  verfiigt  und  sie  auch  durch  Neuwahlen  nicht 
verlieren  kann,  weil  sie  dem  Volk  als  Garantin  der  von  ihr 
geschaffenen  T,soliden  Mittelstands-Wohlhabenheit"  giltt  so 
sieht  sich  der  konigliche  Fuchs  am  Ende  des  ersten  Akts  tat- 
sachlich  in  die  Falle  getrieben,  Gegen  Ende  des  dritten  aber 
hat  er,  vielleicht  angeregt  durch  allerhand  Gedankengange 
und  -spriinge  wahrend  des  Zwischenspiels  mit  seiner  Gelieb- 
ten,  einen  Dreh  gefunden,  der  ihm  ermoglicht,  dem  Tellereisen 
des  Ultimatums,  wenn  auch  unter  Opferung  seines  furstlichen 
Pelzes,  zu  entkommen  und  seinen  Jagern  selbst  eine  Schlinge 
zu  legen.  Er  erklart  sich  zur  Abdankung  bereit,  um  dann  als  ein- 
facher  Burger  und  Honorable  Member  for  Windsor  das  ihm  als 
Herrscher  versagte;  Recht  der  Kritik  auszuiiben;  Kritik  an 
einer  Regierung,  die  bei  aller  ihrer  Macht  zu  feige  ist, 
mit  ihren  eigenen  kulturellen  Forderungen  Ernst  zu  machen, 
und  deren  Macht  da  ihre  Grenze  findet,  wo  die  Dividenden 
einer  das  Reich  iiberspannenden  ,,Bruchschadengesellschaft" 
in  Mitleidenschaft  geraten.  Die  Aussicht,  mit  diesem  Kerl,  der 
einen  so  groBen  Verstand  hat  und  es  nicht  nur  weiB  sondern 
ihn  auch  anzuwenden  versteht,  als  oppositionellem  Parteifiihrer 
,  zu  tun  zu  kriegen,  erscheint  dem  Premier  so  wenig  rosig,  daB 
er,  ohne  seine  Kabinettskollegen  zu  befragen,  das  Ultimatum 
zerreiBt, 

Wo  ist  in  dieser  blendend  erfundenen,  wenn  aucn  allzu 
fliichtig  ausgefiihrten  Satire  irgend  ein  Verrat  an  der  Demo- 
kratie?  Den  konnen  nur  Leute  wittern,  die  Demokratie  fur 
eine  gottliche  Off enbarung  halten  statt  fur  Menschen-  und 
darum  Stiickwerk;  die  nicht. Wort  haben  wolien,  daB  die  De- 
mokratie ihre  Fehlerquellen  hat  wie  jede  andere  Gemein- 
schaftsform;  nur  daB,  mit  Shaw  und  seinem  Konig  Magnus  zu 

674 


reden,  „viel  weniger  Schwindel  dabei  ist,  als  bei  vielen  altera 
Einrichtungen".  Diescn  wenigcn  Schwindel  aufzuzeigen,  fiir 
ihn  Abhilfe  zu  fordern,  ist  das  Gegcnteil  eines  Verrats,  nam- 
lich  cin  Verdienst.  Nur  Angstmeier,  die  selbst  keine  Kritik 
vertragen,  konsen  Zeter  und  Mordio  schreien  iiber  solch  blit- 
zend  geistreiche  Kritik  an  einem  System,  um  das  es  erst  dann 
schlecht  bestellt  ware,  wenn  es  sie  nicht  vertriige.  Einen  Shaw 
mit  den  Schimpfwortern  „Fascismus"  und  „Senilitat"  abzukan- 
zeln,  weil  er  um  die  Werte  der  Personlichkeit  weiB  und  weil 
er  sich  die  Frage  —  „die"  Frage  des  Jahrhunderts!  —  vor- 
legt,  wie  diese  unbestreit-  und  ununterdriickbaren  Werte  mit 
den  Bediirfnissen  der  Gesamtheit  am  besten  in  Einklang  zu 
bringen  und  zu  ihrem  Besten  nutzbar  zu  machen  sind,  —  das 
zeugt  nicht  nur.  von  schlechtem  Geschmack  sondern  auch  von 
schlechtem  Gedachtnis.  Derm  dieses  Problem  stand  schon  immer 
im  Vordergrund  von  Shaws  dichterischem  Schaffen,  und  seine 
Liebe  gehorte  schon  immer,  wie  die  jedes  wahrhaften  Dichters, 
der  groBen  Personlichkeit.  Freilich :  in  einem  Lande,  an 
dessen  Spitze  als  Exponent  der  ausschlaggebenden  Partei  nicht 
eihmal  ein  MacDonald  sondern  nur  ein  Miiller  steht,  kann 
man  sich  schwer  vorstellen,  daB  Personlichkeit  und  Sozialis- 
mus  keine  inkommensurablen  Grofien  zu  sein  brauchen,  Aber 
man  braucht  sich,  um  in  kleinerem  Umkreis  die  Bedeutung  und 
die  Notwendigkeit  der  Personlichkeit  fur  die  Erreichung  eines 
Kollektivzwecks  zu  empfinden,  bloB  auszumalen,  was  aus  die- 
sem  undicht  gebauten,  in  der  Personencharakteristik  vielfach 
versagenden,  im  Dialog  haufig  versandenden  Stuck  fur  eine 
Vorstellung  geworden  ware,  wenn  nicht  zwei  Personlichkeiten, 
jede  in  ihrem  Bereich  die  starkste  der  deutschen  Buhne,  ihr 
Form  und  Riickgrat,  Fiille  und  Rhythmus  aus  Eigenem  gege- 
ben  hatten:  Max  Reinhardt  und  Werner  KrauB. 


Die  Tabellenzdtung   von  Kaspar  Hauser 

\W"  arum  machen  sich  eigentlich  die  Leute  das  Leben  so 
schwer? 

Die  Leser  miissen  die  ganze  Zeitung  durchfliegen,  bis  sie 
etwas  gefunden  haben,  was  sie  interessiert  —  und  die  Jour- 
nalisten  miissen  das  alles  schreiben  . . .  Warum?  Wozu? 
Es  geht  viel  einfacher. 

Es  hat  sich  doch  nun  im  Lauf  der  Zeit  herausgestellt,  daB 
dieselben  Ereignisse  immer  wiederkehren.  Fruher  war  es: 
„Paschitsch  bildet  ein  neues  Ministerium"  . . ,  man  konnte  die 
Zeitung  aufschlagen,  wann  immer  man  wollte  — :  stets  bildete 
der  alte  Paschitsch  ein  neues  Ministerium.  Er  muB  1003  ge- 
bildet  haben. 

Heute  ist  das  nicht  anders.  Die  Zeitung  teilt  uns  in  ge- 
falLiger  Au[machung  nur  das  mit,  was  wir  schon  wissen.  Wenn 
wir  es  aber  schon  wissen,  dann  fesselt  doch  nur  noch  die 
Menge  des  Geschehens  und  die  Tatsache,  daB  es  geschehen  ist. 

Vereinfachen  wir  uns  also  das  Leben,  den  schwer  geplag- 
ten  Journalisten  die  Arbeit  und  dem  Leser  die  Abendstunden 
und    machen    wir,    weil    wir    sonst    keine    Sorgen   haben,   die 

675 


Tabellenzeitung 


Gesetzlich  geschiitzt 


Arm- 
briiche 

Bein- 
bruche 

Hals- 

und  Bein- 

b  ruche 

Politische 

Wortbriiche 

Zeppelin- 
Iandungen 

Krach 

auf  der  Probe 

bei  Brecht 

Erschiefiung 

von  Landes- 

verratern 

Patriotische 

Rede   eines 

Sozialisten 

fiir  AnschluS 

Pazifistische 
Rede  eines 
Sozialisten 

Deutschland   .    . 

63 

14 

13 

14689999998 

1 

22 

— 

3144 

— 

Bayern    .... 

308 

176  430 

17  643  087 

einer  mehr 

— 

'  — 

lei  der:  — 

683 

— 

England  .... 

76 

21       |        2 

— 

1 

_ 

— 

_ 

— 

Frankreich  .    .    . 

19 

22       |       - 

14 

1 

— 

1 

__ 

— 

China 

12  467 

24       |        3 

20000000000 

1 

— . 

1000  000  000 

— 

— 

Litauen    .... 

_ 

— 

— 

— 

1 

— 

einer  mehr 

__ 

_ 

Neukolln     .    .    . 

3 

25 

— * 

V2 

1 

1 

— 

44 

Zuversichtliche 
Haltung  der  Borse 
wegen  der  letzten 

Rede  Briands 

Zuversichtliche 

Haltung  der  Borse 

trotz  der  Rede 

Briands 

Banditenuberfalle 
auf             in  Versiche- 

Eiprem&re    JX'ften 

Zuchthausstrafen 
wegen         wegen  Rechts- 

Filmpremieren 

1. 

1 

54 

3 

183  Jahre 

— 

456,3 

Proteste  Hugenbergs 
gegen  den  Young-Plan 

Unterschriften       davon  zurii  ckgezogen 


2064 


2065 


Hochzeiten 

und  and ere 

Ungliicksfalle 

1099 


Geburtstage 
60.    |    70.       120. 

27  .  !    34 


Revolverattentate 

aus  Liebe     wegen  Geld    <"£■*" 


618 


618 


619 


Einweihungs- 

feiern  offentlicher 

Hauser 

244 


NO 


Bemerkungen 

Be!  Kellogg  zuhause 
O  osika  Sohwimmer,  Ungarns 
*^  enragierteste  Frauenrecht- 
lerin,  Pazifistin  und  Volksredne- 
rin,  schweizer  Gesandtin  der 
Karolyiregierung,  abgesetzt  durch 
Bela  Kunf  dessen  Diktatur  sie 
verabscheute,  fliichtete,  als  die 
Reaktion  das  Zepter  ergriff,  mit 
dsterreichischem  Pa6  nach  USA. 
Bewirbt  sich  dort  1921  um  die 
Staatsburgerschaft,  1926  ist  das 
letzte  Papier  fallig.  Gewissen- 
haft  fiillt  sie  vier  Fragebogen 
aus.  Firage  22:  „Wurden  Sie  zur 
Verteidigung  des  Landes,  wean 
notig,  Waff  en  aufnehmen?"  bleibt 
unbeantwortet.  „Fur  mannliche 
Bewerber",  dachte  sie.  Doch 
der  Naturalisationsdirektor  in 
Washington  versteifte  sich  un- 
glucklioherweise  auf  Beantwor- 
tung  der  Frage  22,  obgleicb  alle 
Militargesetze  von  USA.  von 
„korperlich  fahigen  mannlichen 
Burgern"  sprechen  und  unmiB- 
verstandlich  Frauen  davon  aus- 
schlieBen,  ihr  Land  mit  Waffen 
zu  verteidigen.  Die  Ftinizig- 
jahrige  antwortete  „nein",  und 
das  Staatsbiirgeirrecht  wurde  ihr 
verweigert. 

Zeitungs  alarm.  Signal  fur  mi- 
iitaristische  und  patriotisohe  Or- 
ganisation en,dem  Nat  urali  sat  ions  - 
direktor  Beifall  zu  klatschen, 
Signal  fur  pazifistische  und  Kul- 
turorganisationen,  den  neuen 
„Fair*  auszufechten.  In  Ohio  war 
vor  kurzem  einer  Mennonitin  das 
Biirgerrecht     verweigert    worden. 

Vier  Gerichtshofe  hatten  im 
Lande  Kelloggs  und  Hoovers  drei 
Jahre  Beschaftigung.  President 
Hoover,  der  Quaker,  halt  es  fur 
Manner  und  Frauen  gleicher- 
weise  falsch,  Waffen  zu  ge- 
brauchen.  Aber  was  ist  zu 
machen,  wenn  Bundesrichter 
Carpenter  hypothetisohe  Fragen 
stellt:  „Falls  Sie  als  nurse  einen 
verwundeten  Amerikaner  be- 
treuenund  beobachten,  daB  ein 
bewaffnete<r  Feind1  sich  aahert, 
wiirden  Sie  eine  Pistole  nehmen 
und  den  Feind  erschieBen?" 

,tNein,  das  wurde  ioh  nicht 
tun." 


Diese  Antwort  erwartet  dec 
Carpenter  und  prangert  sein  ge- 
stelltes  Opfer  an:  „Sie  sind  kein 
willkommener  Burger,  zu  viel 
kosmopolitischen  und  zu  wenig 
patriotischen   Sinn." 

Im  Mai  1929  fiel  die  Entschei- 
dung  des  Supreme  Court: 
R.  Sohwimmer  wird  kein  ameri- 
kanischer  Burger.  Sie  war  be- 
reit,  den  Naturalisationseid  zu 
leisten,  t,die  Verfassung  und  Ge- 
setze  von  USA.  zu  unterstiitzen 
und  gegen  alle  fremden  und  hei- 
mischen  Feinde  zu  verteidigen** 
.  .  .  doch  sie  stolperte  iiber  die 
verfUxte  Frage  ,,22'*.  Richter 
sind  eben  zu  genau  in  soloh  deli- 
katen  Dingen.  Sie  wollen  kei- 
nen  Burger,  der  sich  weigert,  zu 
tun,  was  die  Gesetze  des  Landes 
nicht   erlauben. 

Hysterisoher  Fanatismus  trium- 
phierte.  Generalanwalt  Wheat 
vom  Supreme  Court  kampfte  mit 
gemiitsbewegender  Leidenschaft 
fiir  die  negative  Entscheidung: 
„Ihre  glanzende  Gesinnung,  ihre 
ungewohnliche  Intelligenz,  ihr 
auBerordentlicher  Intellekt  ma- 
chen  R.  Sch*  auBerst  gefahrlich. 
Sie  kann  ihre  Krafte  gebrau- 
chen  und  and  re  zu  derselben 
Opposition  anspornen.  Diese 
Art  Niehttoter  gilt  es  auszurot- 
ten." 

Ein  Zeitungssturm  begann. 
„Wohin  steuerst  du,  Amerika?" 
„Alle  Grundsatze  von  Freiheit 
und  Toleranz,  aui  welchen  dieses 
Land  aufgebaut  wurde,  trampelst 
du  nieder!"  Ein  besonnener  new- 
yorker  Demokrat,  Senator  Grif- 
fin, brachte  den  t,FaH**  vor  den. 
KongreB.  Ein  neues  Gesetz,  das 
„AlIe"  angeht.  Der  Achtung  des 
Krieges  muB  die  Achtunig  des 
Kriegshandwerks,  die  Achtung 
der  Waffentrager  folgen.  Die 
militaristisch  en  Organisationen 
beginnen  schon  ihre  Sohlacht 
und  hoffen,  die  ltGrif  fin  Bill"  ver- 
nichtend  zu  schlagen,  Bleiben 
sie  Sieger?  ...  Die  Perspektive 
ware  grandios:  Amerika,  der 
Schrittmacher  fur  die  Frauen  in 
Waffen. 

Thea  Persius 

677 


Ein  Besuch 
F\as  Telephon  klingelt.  Man 
L-/  nimmt  den  Horer  auf,  horchit 
hinein  und  zuglieich  auf  die 
StxaBe,  wo  tausend  Autos  vor- 
iibersauaen,  in  den  schonen  Vor- 
niittag,  schone  Avenuen  entlang. 
Eigentiich,  was  kann  es  schon 
sein,  Clemenceau  Poincaxe,  Poin- 
care  Clemenceau,  beide  krank, 
alt,  haBlich,  fertig.  Unten  sausen 
Autos  ins  herbstlich  kiible,  rot- 
lioh-blonde  Bois. 

Aber  nein,  kein  Karbolkommu- 
nique.  Ein  freundlicher  Mann  ist 
am  Telephon,  sagt,  or  heiBe 
Schulz  und  wiinsche,  einen  Be- 
such zu  machen. 

Ja,  naturlich,  warum  nicht.  Soil 
er  kommen,  ein  Schulz  mehr  oder 
weniger,  an  dem  scbonen  Tag,  im 
suBen  Paris,  wenn  die  Kammer 
noch  schweigt.  Aber  da  klopft  es 
sohon.  Vor  der  Tiir  steht  ein 
groBer  magerer  Mensch,  einen 
Mantel  am  Arm,  offenbar  von 
der  Reise  gekommen,  verbeugt 
sich  und  sagt;  Schulz.  Er  lachelt 
diabei.  Er  wird  gebeten,  etwas 
zoi  warten,  und,  was  ist  da  Merk- 
wurdiges,  nun  nimmt  er  eine 
illustrietrte  Zeitung  und  schaut 
die  Bilder  an,  Seine  Hande  sind 
breit.  Die  .  Haut  seines  Ge- 
siohts  ist  lappig  vom  vielen 
Rasieren  oder  vielleicht  vom 
Hunger.  Dann  kommt  er  herein 
und  laBt  sich  tief  in  einen 
Sessel  hinunter, 

„Sie  erkennen  mioh  nicht?" 
fragt  er,  „vor  einigen  Jahren  hat 
man  viei  vOn  mix  gesprochen.  Die 
Zeitungen  waren  voll." 

„So,  in  welcher  Angelegen- 
h*rt?" 

„Mein  Name  ist  Schulz." 

Was  erwartet  er  von  dies  em 
Zauberwort?  Er  sitzt  fast 
lauernd. 

„Nein,  wir  erinnern  uns  nicht, 
leider  .  , ." 

Der  Gast  im  Sesset  sinnt, 
seine  hellen  Augen  mustern  — 
„Erzberger"  sagt  er  dann  einfach. 

Keiner  von  uns  springt  auf, 
keiner  tut  etwas,  ich  stehe  nur 
und  zittefe  in  den  K-ni-en.  Die 
Konversation  nimmt  den  ublichen 
Gang  in  kleinen  geronnenen 
Wort  en.    Herr  Schulz  klagt  lib  ex 

678 


sein  ruheloses  Leben.  Aus  Spa- 
nien  sei  er  eben  ausgewiesen 
worden,  nun  wolie  cr  we  iter  nach 
Antwerpen.  Urn  Hrlfe  bitte  er. 
Ja. 

Dann  ist  er  fort.  Einfach,  durch 
die  Tiir,  nun  geht  er  die  Treppen 
herunter,  die  Concierg-e,  nuT  sie, 
wird  ihm  einen  milfitrauiischen 
Blick  nachwerfen,  Wir  rennen 
nicht  ans  Fenster,  uns  der  Er- 
scheinung  zu  vergewissern.  Sie 
war  so  wiirklich.  Er  ist  in  Paris, 
er  wird  die  Stadt  genieBen,  die 
Mensohen,  weiterwandern,  leben. 

Aus  der  Bezwingting  erwacht, 
rufen  wir  die  Botschaft  an; 
„Halloh,  der  M order  Erzbergers 
war  da!" 

„Waaas?" 
,  f,Ja!" 

Doch  die  Herren  der  Diplo- 
matic sind  nicht  so  aufgeregt, 
Wie  wohl  das  tut,  diese  Be- 
sonnenheit.  Dennoch,  das  Wort 
..ausliefern"  f  stilt  sofort.  Wie 
aoisliefern?  In  unseTem  Redak- 
tionszimmer  drohnt  das  erste  be- 
freiende  schallende  Gelachter. 
Die  deutsche  pariser  Botschaft 
ruft  sagleioh  die  deutsche  ma- 
drider  Botschaft  an,  und  eine 
Stunde  spater  haben  wir  die  be- 
ruhigende  Nachricht:  Madrid  weiB 
von  nichts. 

Aber  es  beruhigt  nicht.  Der 
Tag  ist  bin.  Da  kam  einer,  sagte, 
er  heiBe  Schulz  und  er  habe  Erz- 
berger  eirmordet.  Was  Wiohtig- 
keit,  ob  er  die  Wahrheit  geredet 
hat.  Mag  er  ein  Schwindler  sein, 
ein  trauriger  SchwindleT,  bei 
Gott.  Einer  hat  Erzberger  er- 
mordet  und  der  konnte  in  dem 
schonen  herbstlichen  Paris  spa- 
ziieren  gehn.  Und  er  geht  spa- 
ziieren,  wenn  nicht  bier,  dann  in 
einem  andern  schonen  Land.  Das 
ist  es. 

Ingeborg  Seidler 

Unsoziale  Novitaten 

Die  Verleger  sollten  endlich 
einmal  i'hre  verantwortlichen 
Moderedakteure  und  -redaktricen 
zum  Tempel  hinauswerfen.  Nur 
durch  deren  guibezahlie  Pro- 
tektion  war  es  moglich,  daB  man 
uns  als  verfrtihtes  Weihnachts- 
geschenk    den     Schlepprock    be- 


schert  hat  Verge blich  sucht  man 
in  den  Spalten  der  meisten  fuh- 
renden  Blatter  und  Zeitschriften 
nach  -einer  einzigen  Zeile  der  Kri-t 
tik.  Tag  fur  Tag  fin-den  die  Be- 
richterstatterinnen  unter  dem 
sanften  Druck  der  Sohneider- 
Ermen  das  Diimmste  und  Un- 
kleidsamste  „bezaubernd"t  ffherr- 
lich"  und  „wie  •  geschaffen  fiir 
unsre  Zeit'\  aLs  ob  sich  die  Z ex- 
ten  und  die  Frauen  alle  halb 
Jahr  anderten. 

Diesmal  nun  ist  die  neue 
Modeparoie  keineswegs  eine 
harmlose  und  gl'eichgiiltige  Sache. 
Man  will  eine  unsoziale  Mode 
durchsetzen,  eine  kostspielige, 
unpraktische,  unzeitgemafie  und 
sogar  unkleidsame,  um  dem 
Zustand  ein  Ende  zu  machen, 
daB  sich  Millionen  von  Frauen 
mit  wenig  Geld  ein  hub- 
sches,  elegantes  und  jugend- 
licht  anmutendes  Festkleid 
schaffen  konnen,  Ginge  es  hier 
nur  um  die  kleine  Schicht  von 
Begiiterten,  man  wiirde  es  mit 
Vergniigen  den  Bankiersgattinnen 
und  Industrieladies  und  den  ja 
so  wie  so  von  Modesalons  Gnaden 
le,benden  Schauspielerinnen  iiber- 
lassen,  ob  sie  wieder  wie  dazu- 
mal  als  stof  him  wick  elte  Vogel- 
scheuchen,  zenn  Jahre  alter,  her- 
umlaufen  w  alien,  Aber  1  eider 
sirtzen  die  Unter tanen  der  Mode 
nicht  nur  im  Salon  sondern  in 
ihrer  Mehrzahl  in  Bureaus  und 
Fabriken:  die  Werktatigen  w  oil  en 
den  (lfeinen  Damen"  nicht  nach- 
stehen  und  werden  deshalb  ver- 
suchen,  den  Irrsinn  mitzumachen. 
Es  werden  schwere  Zeiten  fiir 
Familienvater  und  Ehemanner 
kommen. 

Klipp  und  klar  sagt  ein  fast  zy- 
nisch  aufrichtiger  Artikel  der 
Modeberichterstatterin  Stephanie 
Kaul  im  Oktoberheft  der  ,Dame', 
wie  die  Dinge  liegen.  Es  braucht 
fast   keinen  Kommentar  dazu. 

„DiesmaI  haben  wir  wirklich 
eine  entscheidende,  umstiirzle- 
rische  Wandlung  der  Mode.  Das 
demokratische  Prinzip  der  letzten 
Jahre  hatte  hochsten  Ausdruck 
gefunden.  Man  war  stets  be- 
rnuht,  die  Mode  so  auszugestal- 
ten,     daB     die     eleganteste    Frau 


und  das  einfachste  Madchen 
gleichwertig  angezogen  gingen. 
Das  Jumperkleid  war  sein  klas- 
sischer  Ausdruck  , . .,  erleich- 
terte  es  den  Frauen  auBer- 
ordentlich,  ganz  gleich  auszu- 
sehen.  Die  Entwicklung  geht 
diesmal  bewuBt  und  absichtlich 
von  den  groBen  modellschaffen- 
den  Kleiderkunstlern  aus.  Sie 
haben  mit  einem  schmerzlichen 
Bedauern  beobachtet,  wie  die 
schneideTische  Kunst  immer  we- 
niger  geachtet  wurde.  Indivi- 
dualisierung  der  Mode  an  Stelle 
der  Typisierung,  Kleider  in  Form 
und  Schnittart,  wie  sie  nur  van 
Frauen  g-etragen  werden  konnen, 
die  ein  eigenes  Auto  besitzen. 
Die  Zeit  einer  hastigen,  raschen 
Anprobe  ist  voniber.  Man  braucht 
wieder  Zeit  —  vie!  Zeit  — f  um 
jene  Kompliziertbeit  in  der 
Schnittfuhrung  herauszubringen. 
Im  Stoffverbrauch  selbst  drii-ckt 
sich  der  Luxus  der  neuen  Mo- 
degesetze  aus.  In  der  Vielmeter- 
zahl,  in  der  die  kostbaren  Lame- 
voiles,  die  schimmernden  Bro- 
kate,  die  verschiedenartigen  Sei- 
den  verwendet  werden  rmissen. 
Es  kann  bei  einigermaBen  konse- 
qu enter  Entwicklung  dieser  Be- 
wegung  wieder  jene  Schichturig 
der  Gesellschaft  entstehen,  die 
die  Entwicklung  der  letzten  Jahre 
fortgenommen  hatte  . .  .!" 

Deiutlicher  kann  man  es  wohl 
nicht  sagen.  Es  soil  wieder  eine 
Kaste  geziichtet  werden,  eine  von 
Sohneddern,  Friseuren,  Schuh- 
machern  im  Schach  gehaltene 
Schicht  vori  Frauen,  die  in  Fal- 
tenrock,  Hofschleppe  und  Boa, 
Haarknoten  und  versilberten 
Haarnadeln  unterm  StrauBen- 
federhut  einherspazieren,  Mil- 
lionen sollen  und  werden  auf 
diese  Vorbilder  blicken.  Der 
in  einem  Jahrzehnt  muhevoll  er-. 
kampfte  Forts chritt  in  Kleidung, 
Art  und  Gesinnung  soil  als  auch 
eine  Modelaune  durch  eine  neue 
verdrangt  werden. 

Die  neue  Mode  ist  haBlich, 
miBfallt  den  Mannern  und  auch 
den  Frauen,  sie  wird  nur  mit 
Gewalt  durchgesetzt,  damit  die 
Kaufleute  wieder  hohe  Rechnun- 
gen  ausschreiben  konnen.    Sie  ist 

679 


unnattirlich,  wilbelminisch  und 
lacherliclu  Das  Reich  der  Frauen, 
scit  ein  paar  Jahren  wenigstens 
fiiT  das  Auge  einig  in  seinen 
Stand  en,  soil  wieder  aufgeteilt 
werden,  die  grande  dame  wieder 
stolz,  ohne  plebejische  "  Kon- 
kurrenz,  aui  ihrem  Sockel  stehen 
wie  die  selige  Auguste  Viktoria 
im  Rosengarten.  Wir  wollen  uns 
das  nicht  gefallen  lassen! 

Spbille 

Was  tun  die  Birken? 

Co  hab-e  ich  neulich  hier  ge- 
*-'  fragtiv.  was  sie  wohl  tun, 
die  Birkenblatter.  Sirren?  , .  / 
flirren?  , . .  flimmern?  . . .  ioh 
wuBte  es  nicht. 

Brunhild  schreibt:  sie  nschau- 
ern".  Na,  schauern  . .  .  vielleicht 
tut  das-  der  ganze  Baum  —  aber 
er  fri^ert  doch  gar  nicht,  mir  ist 
dies  Wort  zu  schwer  fur  das 
leichte   Gezweig. 

Georg  Hermann  zitiert  Lilien- 
cron; 

Der    Birke   Zischellaub    ver- 

stummte 
In  feme  Lander  floh  der   Tag  . .  . 

—  das  ist  schon  ahnlicher,  Hier 
ist  es  wenigstens  phonetiseh  ge- 
lost;  aber  wean  man  nun  weitab 
st-eht  und  es  nicht  horen 
kann  — ? 

Aber  'Georg  Hermann  kommt 
mir  grade  recht.  Liliencron  .  ,  . 
Neulich  hat  Franz  Blei  in  der 
„Literarischen  Welt'1  an  ihn  er- 
innert;  ich  glaube,  daB  er  ihm 
Unrechit  getan  hat.  Er  sagte;  der 
habe  es  sich  so  leicht  gemacht; 
er  habe  mit  der  Muse  getandelt. 
Ach  nein  —  er  hat  gearbeitet 
wie  ein  Schwerarbeiter,  ge- 
strichen,  gebosselt,  verbessert, 
und  abgeschrieben,  bis  es  „safi'\ 
Ich  meine,  daB  man  ihn 
noch  heute  mit  GenuB  lesen 
kann  —  es  stehen  da  wunder- 
herrliche  Gedichte  (verliert  sich 
in  vierstiindiger  Lektiire  Lilien- 
crons;  auftauchend:}  Weil  aber 
in  politisch  vermulfter  Zeit  asthe- 
tische  Werturteile  immer  gleich 
so  feierlich  genommen  werden: 
ich  lese  Franz  Blei  mit  groBtem 
Vergniigen  und  mit  mehr  als  Ver- 
gniigen.   Divergenz  iiber  ein  lite- 

680 


rarisches  WeTturteil  ist  kein 
Krieg, 

Mein  Gott,  was  tun  die  Bir- 
kenblatter — ?  Brunhild,  komm 
her  und  stell  dich  unter  einen 
Birkenbaum.  Ich  seh  dich  an  — 
schauer  mal.  Fuhlst  du  den  Un- 
terschied?  Was  tun  sie?  Ich 
werde  dahingehen  und  es  nicht 
gesagt  haben. 

Peter  Fanter 

Hier  schreibt  Berlin 

Piinfzig  Autoren  haben  dies 
*  Buck  iiber  Berlin  {Inter- 
nationale Bibliothek  Berlin)  ge- 
schrieben.  Solch  ein  Buch  ist 
anregend  wie  der  Anblick  eines 
Bogens  Papier,  auf  dem  die 
HandschrHten  von  fiinfzig  Men- 
schen  verzeichnet  sind;  aber  es 
mag  sein,  daB  ein  derartiges  Ge- 
wimmel  der  Temperamente  mehr 
den  Feinschmecker  als  den 
Hun  grig  en  befriedigt.  Wer  die 
420  Seiten  durchgelesen  hat, 
wird  noch  nicht  schwarz  auf 
weiB  wissen,  wie  Berlin  ist,  aber 
er.wird  es  nun  sehr  genau  vom 
Horensagen  kennen.  Was  die 
Leute  so  erzahlen:  sie  schwar- 
men,  sie  schimpfen,  sie  klatsohen, 
sie  beweisen  —  im  Hintergrund 
die  Angeklagte.  Herbert  Giin- 
ther  hat  das  Buch  klug  einge- 
leitet  und  zusammengestellt. 
Lustig,  wie  wenig  von  dem 
sprichwortlichen  rasenden  Tempo 
in  dieser  GroBstadtanthologie  zu 
spuren  1st.  Eine  groBe  Koalition 
von  Idyllen  iiberstimmt  ein  paar 
tobende  Nervosa  GewiB,  bei 
Geor^  Kaisers  beruhmtem  Sechs- 
tagerennen  siedet  die  Luft,  und 
das  Flackern  der  Lichtreklamcn 
im  nassen  Asphalt  ist  beunruhi- 
gend  —  aber  all  das  ist  Ober- 
flache.  Ritzt  man  die  Haut,  so 
sieht  man  darunter  gemachliches 
Blut  flieflen,  und  wenn  Walter 
von  Molo  in  einer  Skizze  „Ber- 
liner  Tempo"  eine  Rapidehe- 
tragodie  aui  der  Elektrischen 
vorfuhrt,  so  wirkt  das  verlogen 
und  kindisch.  SpieBburgerliches 
Vergniigen  in  ein  em  Kabarett; 
ein  altes  Frauchen  wird,  von 
ein  em  giitigen  Schupo  umsorgt, 
auf  einer  Bank  ohnmachtig;  die 
Stammkneipe     der     Leier  manner; 


em  efeubesponnener  Hinterhof; 
die  stilleir  Fische  im  Aquarium 
—  und  nur  einmal  grollt  ein 
echter  Donner,  w«nn  ein'  von 
Arnold  Zweig  gesteuerter,  ver- 
riickt  .gewordner  Untergrund- 
bahnfuhrer  scinen  Zug  durch  den 
Tunnel  toben  laBt;  aber  auch 
dies  geschieht,  wie  man  sieht,  un- 
fahrplanmaBig.  Herr  Wendriner 
stiefelt  fahrig  plappernd  vor- 
iiber,  Feuchtwangers  amerikani- 
scher  Konfektionar  sagt  seinen 
schnoddrigen  Vers,  Ericb  Kastner 
ladt  unsern  ^isigen  Jargon  von 
1929  mit  Giite  (a  propos:  Was 
ist  mit  dem  Gedichtemachex 
Max  Kolpe?  Man  versteht,  daB 
jemand  nicht  begabt  ist,  aber  daB 
man  sich  dann  so  resolut  aus 
dem  Euter  der  Konkurrenz  nahrt, 
wie  dieser  es  bei  Kastner  tut,  ist 
doch  wohl  ungewohnlich),  und 
einige  bemerkenswerte  Skizzen 
von  Martin  Kessel  locken  zu 
naherer  Bekanmtschalt  mit  dem 
Autor.  Zum  ScbluB  gibt  es  ein 
paar  gewichtige  Abhandlungen. 
Wilhelm  von  Scholz  vergleicht, 
als  er  von  Berlins  Kultur  spricht, 
in  einem  lesenswerten  Abschnitt 
die  Begriffe  )fKunststil"  und 
„Kultur":  ^Boccaccio  nennt 
Giotto  jenen  Maler,  ,der  die 
Dinge  am  meisten  so  gemalt  bat, 
wie  sie  wirklich  sind\  Uns  ist 
nicht  zweifelhaft,  daB  wir  in 
Giotto  eincn  groBen  Stilisten  vor 
uns  haben.  Der  Kiinstler,  der 
sohaffend  Stil,  nicht  Natur  zu 
machen  glaubt,  den  seine  Zeit- 
genossen  schan  als  Stilisten  an- 
sprechen,  wird  das  Ufer  der 
nachsten  Generation  nicht  er- 
reichen  , .  .  Wie  mit  dem  Stil  in 
der  Kunst  ist  es  -  . .  mit  der  Kul- 
tur." Hingegen  set  von  H.  v. 
Wedderkop  zitiert:  f,Zu  den  ganz 
wenigen  Stiicken,  die  wirklich 
deutsch  und  lebendig  zugleioh 
waren,  gehoren  ,Hokuspokus*  und 
,Der  Garten  Eden'.  Diese  bei- 
den  Stiicke  —  ich  kann  auch 
nichts  dafiir  —  sind  Musterbei- 
spiele  deutscher  Theaterliteratur* 
wie  sie  sein  soil:  denn  sie  sind 
a)  unproblematisoh,  b)  unkiinstle- 
risch,  zwei  alien  guten  Deut- 
schen  verdachtige  Eigenschaf- 
ten."      Was,    wie     man    zugeben 


wird,  ebenfalls  zu  einer  Be- 
trachtung  iiber  Kultur  und  Stil 
herausfordert. 

So  daB  dies  htibsche  Buch 
nicht  nur  ein  ungefahres  Stadt- 
portrat  sondern  zugleioh  fiinfzig 
Schriftstellerportrats  liefert 

'Rudolf  Arnheim 

Fortsetzutigsberlcht 

p\as  Lescn  von  Fortsetzungs- 
*-^  romanen  in  Tageszeitungen 
wird  erschwert  dadurch,  daB 
selbst  der  getreueste  Leser  ein- 
mal die  eine  oder  die  andere 
Forts'etzung  versaumt.  Die  mei- 
sten Zeitungen  haben  deshalb 
eingefuhrt,  daB  am  Kopf  jeder 
neuen  Fortsetzung  in  ein  paar 
Petitzeilen  mitgeteilt  wird,  was 
sich  bisher  begeben  bat.  Bei 
Literatur,  die  noch  andern  als 
den  Wert  der  Tatsachenvermitt- 
lung  hat,  ist  diese  Methode  zwar 
geschaftiich  attraktiv  aber  bar- 
barisch. 

Dort,  wo  sie  angebraoht  ware 
und  keinc  asthetischen  Bedenken 
im  Wege  stehen,  wird  sie  jedoch 
nicht  geiibt;  namlich  bei  den 
fortgesetzten  Berichten  iiber 
grade  laufende  Geschehnisse, 
Wochenlang  liest  man  vom  Jaku- 
bowskiprozeB,  von  der  Haager 
Konferenz,  vom  Transferschutz, 
von  der  Affare  Halsmann.  Ver- 
saumt  man  aUch  nur  einen  Tag 
die  Zeitung,  so  ist  man  schon 
aus  dem  Zusammenhang  und  fin- 
det  sich  nicht  mehr  durch.  Viele 
haben  gar  den  Anfang  nicht  ge- 
lesen  und  miissen  nun  aus  An- 
deutungen  sich  allmahlich  die 
Ursituation  herausbuchstabieren. 
Da  der  libliche  Zeitungslcser 
nicht  gern  denkt,  laBt  er  ent- 
mutigt  bald  die  ganze  Rubrik 
aus. 

Es  ware  doch  so  leicht  mog- 
lich,  bei  Vorfallen,  die  sich  iiber 
Wochen  hmstrecken,  taglich  dem 
Bericht  ein  kleines  Resume  e 
voranzuschicken,  in  dem  mitge- 
teilt wird,  worum  es  sich  iiber- 
haupt  handelt  und  wie  weit  man 
bis  gestern  gekommen  war.  Das 
ist  einlach  und  naheliegend, 
Warum  wird  es  nicht  durchge- 
fiihrt? 

Alice  Eiihle-Gerstel 

681 


Antworten 


Kurzschlaier.  Sie  frag  en,  wo  man  sich  in  Berlin  einen  vergniig- 
ten  Abend  machen  konne,  ohne  in  Ne^plokalen  zwischen  Unsym- 
patbea  sitzen  zu  miissen?  Gehen  Sie  «inmal  in  das  kleine  Kabarett 
,,Die  Katakombe",  das  der  Verem  berliner  Kiinstler  neulich  in  der 
Bellevuestrafie  eroffnet  hat.  Die  jungen  Kiinstler,  die  dort  einen 
Iustigen  Unfug  treiben,  sind,  was  selten  1st,  nicht  nur  begabt  sondern 
zugleich  nett  und  manierlioh.  Zwischen  Menzelbiiste  und  Jazzband- 
kapells  haben  sie  eine  kleine  Biihnc,  drauf  stent  ein  freoindlicher 
Confer  encier  ohne  s  chief  en  Kopf  und  jtidische  Witze;  eine  anmutige 
Tanzerin,  Parodien  auf  Wandervogel  und  russische  Kleinknnstbuhne, 
und  der  Schauspieler  Hans  Deppe  stellt  drei  Zimmervermieterinnen 
auf  die  FiiBe,  die  all  ein  den  Abend  lohnen.  Und  eine  kleine  Schwe- 
din  ist  da,  bei  deren  Anblick  jeder  Atheist  andachtig  warden  mtiB  . . . 
nun  —  nach  Ihnen! 

Gruppe  revoluttonarer  Paziiisten.  Freitag,  am  1,  November, 
20  Uhr,  im  nBurgersaal"  des  berliner  Rathauses,  offentlioher  Diskus- 
sions  abend:  „Wie  verhindern  wir  den  nachsten  Krieg?"  Referent: 
Kurt  Hiller.  Korreferent:  Landtagsabgeoxdneter  Hans  Jendretzky 
(KPD).  Zur  Diskussion  vorgemerkt:  Werr.er  Abel  (ehemaliger  Luden- 
dorff-Nachrichienoffizier),  Pfarrer  A.  Bleier,  Dr.  RudoK  Trenenfels, 
Bruno  Vogel.  Der  Abend  ist  Dr.  Helene  Stocker  gewidraet,  aus 
AnlaB   ihres  bevorstehenden  sechzigsten  Geburtstags, 

Berliner  Weltbiihnenleser.  Jeden  Mittwoch,  abends  8  Uhr,  im 
Cafe  Adler  am  Donhoffplatz.  Am  30.  Oktober  spricht  Erich  Gliick- 
auf  tiber  „Bringt  MacDonald  die  Flottenabriistung?"  und  am  6.  No- 
vember Hans  Georg  Brenner  iiber  „Die  Situation  beim  deutschen 
Rundfunk". 

Manuskripte    sind    nur    an    die    Redaktfon    der  Weltbuhne,    Charlottenburg,    Kantstr.    152,  zu 
rich  ten;  es  wird  g-ebeten,  ihnen  Ruckporto  beizulegen,  da  sonst  keine  Rucksendung  erfolgen  kann. 

Die  Weltbuhne    wurde    beg-rundet    von   Siegfried   Jacobsohn   und   wird   von   Carl  v.  Oasietzky 

untei  Mitwirkung    von  Kurt  Tucholsky  geleitet  —  Verantwortlich :    Carl  v.  Ossietzky,    Berlin; 

Verlajr  der  Weltbiihne,  Siejrfried    Jacobsohn  &  Co.,  Chariot* enburg. 

Telephon:    CI,  Steinptatz  7757.  —  Postscheckkonto-.  Berlin  119  5SY 

Bankkonto:     Darmstadter    u.    Nationalbank,       Depositenkasse     Charlott enburg,     {Cantab.    112 

Bankkonto  in  der  Tschechoslowakei :    Bohmische  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6. 

PITIGRILLI 

Der  Keuschheitsgurtel 

B rose hie rt  3  Mark    j    in  G am le inert  5  Mark 

Van  de  Velde  hin,  van  de  Velde  her  —  wenn  die  Menschen  alle  Pitigrilli  leeen 
wiirden,  wiirden  sie  rascher  Liebes-  und  Lebensatinstler  werden.  Van  de  Velde 
ist  die  Theorie,  Pitigrilli  aber  ist  die  Praxis.  Hier  schreibt  einer  das  Dekameron 
dieser  Zeit.  Landsman n  Boccaccios  von  Geblut,  ist  er  Europaer  von  Geist  und  Sitte. 
Tolldreist  schlagt  er  das  Buch  mit  sieben  Siegeln,  das  die  Fran  immer  von  neuem 
fur  den  Mann  ist,  auf.  Und  wahrhaftig :  die  Siegel  werden  alle  erbrochen  Hit  List, 
mit  Gewalt,  mit  der  Ueberraschung  des  Herzens  oder  der  Ueberwindung  des  Hirns. 
Die  acht  Novellen  des  ^Keaschheitsgurtels"  sind  acht  von  starkem  Witz  befliigelte 
Beispiele  iiber  ein  Thema:  die  Kunst,  gut  und  gliiclslich  zu  lieben.  Sie  lehrt  Piti- 
grilli hente  wie  kein  zweiter  seiner  Zeitgenossen ;  darum  ist  er  der  Schrecken  der 
Mucker  beider  Geschlechter.  Aber  die  Freude  aller  derer,  die  iiberzeugt  sind,  daB 
bei  jeder  neuen  Fran  und  jedera  neuen  Mann  Geheimnisse  zu  find  en  sind,  die  man 
sich  bei  den  vorigen  nicht  traiunen  liefi.  Pitigrilli  ware,  gabe  es  eine  Schule  der 
Liebesweisheit,  heute  besUmmt  ihx  Ehrendoktor.  B.-Z.  Berlin. 

Alle  Buchhandlungen  f&hren  die  Bucher  von  Pitigrilli,  — 
Ausfatirlidies  Vertagsverzeichnis  Nr.  28  bitte  kostenlos  verlangen. 

EDEN -VER LAG  g.m.b.h.  BERLIN  W  62 


XXV.  Jahrgaag 5.  November  1929 Mummer  45 

GegeilSpieler  von  Car!  v.  Ossietzky 

Micmand  hat  den  Hochglanz  der  wilhelminischen  Epoche  so 
vollendet  verkorpert  wie  der  Fiirst  Biilow.  Er  ist  der 
eigentliche  Minister  jenes  Kaisers  gewesen,  der  Bismarck  rude 
verabschiedete  und  dem  ernsten  Sozialpolitiker  Posadowsky 
beim  Vortrag  die  Teckel  zwischen  die  Beine  jagte.  Wilhelm 
liebte  die  Lachelnden,  die  Wohlgelaunten,  liebte  den  schmer- 
bauchigen  Podbielski,  aus  dessen  rosigem  Bowlegesicht  der 
anspruchslose  Humor  von  hundert  Offizierskasinos  strahlte.  Er 
kam  auch  mit  dem  blendenden  Plauderer  Biilow  zehn  Jahre 
aus.  Doch  als  unter  dem  tristen  Eindruck  eines  ungeheuren 
Skandals  dem  Kanzler  einmal  der  Charme  verging,  machte  er 
bald  SchluB  mit  ihm.  Als  der  Lachler,  der  Mann  mit  den 
Grubchen,  Mohrchen,  den  treuen  Pudel  zur^Seite,  hat  sich 
Bernhard  Biilow  dem  Gedachtnis  eingepragt.  So  war  er  die 
immer  heitere  Beute  der  Karikaturisten,  seine  Kanzlerschaft 
fallt  mit  der  Bliitezeit  des  fSimplicissimus*  zusammen.  Wo 
Andre  kampften,  lachelte  er  und  siegte.     Ein  Zauberer. 

Dennoch  beschranken  sich  auch  die  freundlichsten  Nekro- 
logisten  darauf,  die  Weltklugheit,  die  diplomatische  Gewandt- 
heit,  die  edle  Kultur  des  Verstorbenen  zu  riihmen.  Denn  bei 
tiefer  gehender  Betrachtung  kann  nicht  verborgen  bleiben,  daB 
unter  ihm  jene  Politik  eingeleitet  wurde,  die  schlieBlich  zum 
Kriege  fiihrte.  GewiB  hat  Biilow  akute  Gefahren  stets  ab- 
gebogen,  aber  er  eroffnete  auch  jene  fatale  AuBenpolitik,  die 
mit  Bluffs  und  Demonstrativakten  der  Welt  die  deutsche 
Schneidigkeit  beweisen  sollte  aber  in  Wahrheit  nur  den  Glau- 
ben  an  die  deutsche  Friedensliebe  unterhohlt  hat.  Weil  Herr 
Tirpitz  seine  Schiffe  bauen  mufite,  wurden  Englands  Verstan- 
digungsangebote  zuriickgewiesen,  die  Marokkoaffare  brachte 
Kriegsgefahr  mit  Frankreich;  die  einzige  Idee  war  der  zur 
hohern  Ehre  des  monarchischen  Prinzips  erfolgte  enge  An- 
schluG  an  den  Zarismus.  Alle  von  Deutschland  erwiesenen 
Liebesdienste  haben  Nikolaus  nicht  gehindert,  seine  eignen 
Wege  zu  gehen.     Die  Bilanz  des  Regimes  Biilow  ist  schlecht. 

Deutschland  brauchte  einen  Staatsmann,  der  Kaiser  einen 
Hofling.  Biilow  hatte  betrachtliche  staatsmannische  Fahigkei- 
ten,  aber  Neigung  und  Tradition  machten  ihn  im  selben  MaBe 
zum  Courtisan,  Er  war  bei  uns  wohl  der  Letzte  von  der  Linie 
Talleyrand,  einer  jener  Diplomaten,  deren  gesellschaftliche 
Triumphe  bereits  positive  politische  Leistungen  bedeuten,  weil 
sie  im  allgemeinen  mit  niemand  als  mit  ihresgleichen  zu  tun 
haben  und  die  Volker  nur  als  ein  unvermeidliches  Anhangsel 
aristokratischer  Regierungen  betrachten,  Diese  Haltung  schiitzt 
vor  nationalem  Banausentum  und  laBt  sich  zur  Not  noch  mit 
einer  gewissen  Dosis  von  privatem  Liberalismus  vereinen. 
Offentlich  pflegte  Biilow  davon  nur  maBvoll  Gebrauch  zu 
machen.     In  innenpolitischen  Debatten  trat  er  oft  preufiischer 

683 


auf  als  ein  guter  Gcschmack  eriaubt  hatte.  Er  konnte  auf  die 
Sozialdemokratie  drcschen  wie  nur  ein  Koller  oder  Krocher, 
und  auf  die  Freisinnigen,  die  das  Dreiklassenwahlrecht  in  Grund 
und  Boden  kritisierten,  miinzte  er  das  argerliche  Wort  vom 
,tAsphaltliberalismus".  Er  stand  zwischen  einem  Volk  von 
sechzig  Millionen  und  einem  Kaiser,  der  in  den  Ministern  nie- 
mals  viel  mehr  gesehen  hat  als  gehobene  Palastdiener,  und 
dieser  eine  Mann  mag  ihm  allerdings  mehr  zu  schaffen  ge- 
macht  haben  als  die  geduldigen  sechzig  Millionen.  Bismarcks 
Begriffe  von  der  Nation  waren  infmer  etwas  vormarzlich  ge- 
blieben,  aber  er  ignorierte  die  Nation  nicht,  und  ein  Blick  auf 
Europa  bereitete  ihm  1tCauchemarsM.  Niemals  hat  Bulow  die 
heitere  Sicherheit  des  virtuosen  Tanzers  verloren.  aber  er  hat 
anch  iraraer  nur  fur  die  Hofloge  getanzt. 

Als  Kunstfreund  war  Fiirst  Bulow  ganz  vorurteilslos.  Er 
hatte  eine  zu  erlesene  asthetische  Bildung,  um  das  Verdikt 
seines  kaiserlichen  Chefs  iiber  die  ,,Rinnsteinkunst"  zu  unter- 
schreiben.  In  seinem  Hause  sah  man  oft  die  von  der  Zensur 
geschurigelten  Vertreter  der  jungen  Literaten.  Das  gehorte  zu 
seinem  privaten  Liberalismus.  Aber  wenn  er  so  um  1905  in 
eines  zwanzig  Jahre  vorher  zuerst  erschienenen  Versbandes 
geblattert  und  diese  Stelle  gefunden  haben  mag: 

Mein   Herz   schlagt  laiit,   mein  Gewissen  schreiti 
Ein  blutiger  Frevel  ist  dtese  Zeit! 

—  so  wird  er  das  doch  wohl  als  einen  betrublichen  Literaten- 
exceQ  angesehen  haben.  Wer  schrie  denn  da  so?  Ein  Herr 
Arno  Holz.  WuBte  der  Herr  nicht,  daB  Deutschland  ein  machtig 
aufstrebendes  Land  war,  mit  sauber  geordneter  Verwaltung, 
sozialpolitisch  fortschrittlicher  als  die  so  oft  kritiklos  ver- 
himmelten  Staaten  mit  der  parlamentarischen  Demokratie  — ? 

Arno  Holz  war  ein  harter,  dunkler  Gegenspieler  dieser 
Aera  des  Oberflachenkultes  und  des  falschen  Optimismus.  Er 
sah  nicht  Prosperitat  sondern  Verodung  und  Entgotterung.  Er 
sah  Junkertum  und  Mammonismus  auf  der  einen  Seite,  Millio- 
nenheere  von  Ausgebeuteten  auf  der  andern.  Es  gab  damals 
viele,  die  ahnlich  duster  sahen.  Aber  sic  hatten  keinen  Ein- 
fluB  und  wurden  nicht  sehr  ernst  genommen.  Ganz  folge- 
richtig  empfahl  Wilhelm  den  Schwarzsehern  schlieBHch,  ihr 
Biindel  zu  schniiren. 

Die  lebenslangliche  Opposition,  das  MiBtrauen  gegen  die 
Gotzen  seiner  Zeit  ist  es^  was  Arno  Holz  seine  Bedeutung  gibt. 
Er  gehorte  nicht  zu  Jungen,  die  ein  paar  Jahre  ungebardig  tun, 
um  dann  ganz  brav  in  Amt  und  Ehren  einzuschwenken.  Seine 
Haltung  wird  sein  Werk  iiberleben,  das  zeitbedingt  war  und 
heute  grofienteils  schon  historisch  geworden  ist. 

Er  ist  in  jedem  Lebensalter  der  Vorlaufer  gewesen,  Sehen- 
der  und  Parolenausgebender  mehr  denn  Schopferischer.  Er  war 
seiner  Epoche  immer  um  ein  paar  Langen  voraus,  man  mochte 
ihn  Futurist  nennen,  wenn  die  Bezeichnung  nicht  schon  ver- 
geben  ware.  Er  lebte  immer  im  Futurum. '  Sein  t,Buch  der 
Zeit*'   ist   der   erste   PosaunenstoB   der  Moderne,    ein   Aus blick 

684 


in  einc  ncue  Welt.  Da  ist  zum  erstenmal  die  Fabrik,  die  Strafl*. 
das  Gebrodel  der  groBen  Stadt,  hungerndes  Proletariat,  mn- 
romantisches  Elend  des  geistigen  Arbeiters.  GewiB  isi  die 
Ftille  nicht  gebandigt,  scharfes  realistisches  Sehen  steht  kritik- 
los  neben  glatter  Pennalerpoesie,.  unerbittliches  Bekenntnis 
neben  Blaublumleinlyrik,  Aber  trotzdem  er  off  net  das  „Buch 
der  Zeit"  den  Umsturz  in  der  Literatur;  die  Makartstube  der 
deutschen  Dichtung  von  1880  kommt  bald  zum  Geriimpel.  Und 
Arno  Holz  wird  der  Herold  des  Naturalismus,  das  tonende  Or- 
gan der  Durchbruchszeit.  Vieles  von  dem,  was  er  unternom- 
mcn  hat,  ist  schnell  vergangen,  viele  seiner  ausgestreuten 
Ketzergedanken  —  denn  Ketzer  war  er  mit  jedem  Atemzug  — 
haben  dennoch  ihren  Boden  gefunden.  Wer  weiB  heute  noch 
von  der  versuchten  „Revolutionierung  der  Lyrik",  von  der 
Attacke  auf  den  Reim?  Oder  von  seinen  groBen  Dramen,  die 
ehrenvolle  Niederlagen  sind  in  dem  Jahrhundertkampf  der 
deutschen  Literatur  um  das  Theater?  Nicht  seine  oft  ab- 
strusen  Theorien,  nicht  die  Dramen,  nicht  die  freien  Rhyth- 
men  des  MPhantasus"  machen  seinen  Ruhm  aus.  Die  Ver- 
wegenheit  der  selbstgeschaffenen  Formen  deckt  sich  oft  nicht 
mit  der  Herkommlichkeit  der  Inhalte.  Dennoch  war  in  alien 
seinen  Versuchen  ein  Sttick  Zukunft,  in  seinem  Irrtum  noch 
fruchtbare  Saat.  Er  war  Johannes,  der  Vorlaufer  —  der  Tau- 
fer  einer  ganzen  Zeit, 

Arno  Holz  ist  immer  ein  sehr  streitbarer  Mensch  gewesen. 
Sein  schroffes  Temperament  hat  ihn  noch  vor  ein  paar  Jahren  in 
den  weihevollen  Raumen  der  Dichterakademie  schrecklich  Krach 
schlagen  lassen.  Die  Ironie  seines  Schicksals  wollte  es,  daB 
die  zwei  groBen  Erfolge  seines  Lebens  jenseits  eigentlichen 
Wirkens,  jenseits  seiner  heiB  geliebten  Programme  lagen.  Nur 
wo  der  Dichter  in  ihm  den  Theoretiker  und  Gesetzgeber  der 
Dichtkunst  narrte,  erscheint  er  ganz  frei.  Nur  wo  er  sich 
selbst  untreu  geworden  ist,  erscheint  er  vollendet.  Wenn  er 
mit  dem  Jugendfreund  Oskar  Jerschke  den  f)Traumulus" 
schreibt,  gelingt  ihm  eines  der  besten  Stiicke  Sudermanns, 
noch  heute  brauchbar  und  tausendmal  solider  gebaut  als  die 
schnell  verfliegenden  Tendenzdramen  dieser  Tage,  Und  dann 
sein  keckscher  Streich:  die  Dafnis-Lieder.  Dazu  steigt  er 
beherzt  in  die  Schreckenskammer  der  deutschen  Literatur,  an 
der  auch  die  abgehartesten  Philologen  ohne  Aufenthalt  vor- 
ubereilen,  in  die  Barockdichtung,  in  den  Lohensteinschen 
Schwtdst,  und  bringt  von  dieser  Extratour  ein  paar  Biindel 
dreister,  ubermiitiger  und  sehr  fleischlicher  Strophen  mit.  Der 
Dichter,  der  sonst  ein  FuBsoldat  mit  schwerer  Bagage  ist  und 
sich  in  seinen  MuBestunden  vergniigt,  die  betreBten  Literatur- 
exzellenzen  anzurempeln,  erscheint  hier  unrettbar  einer  brei- 
ten,  wahrhaft  niederlandischen  Lebenslust  verfallen:  Preis- 
lieder  auf  einen  guten,  f etten  Tisch  f olgen  Hymnen  auf  eine 
zweihundertpfiindige  Erotik.  Warum  sich  nicht  bacchantisch 
an  den  Augenblick  verlieren?  Nur  wo  er  seine  verkirurrie 
Dogmatik  los  wird,  wirkt  er  ganz  unbefangen. 


685 


PoliZlSteneide   von  Alfred  Apfel 

F\as  Thema  ist  akut  und  brennend  geworden.    Es  gibt  ungc- 

zahlte  Kriminalfalle,  die  nur  auf  Grund  von  Polizisten- 
eiden  entschieden  werden,  Als  Beispiel  fiihre  ich  die  Ver- 
kehrsprozesse  an.  Wie  selten  niitzt  dem  angeklagten  Auto- 
mobilisten  oder  Radfahrer  der  Hinweis  auf  die  Moglichkeit 
eines  Irrtums,  einer  Verw-echslung  des  anzeigenden  und  schw6- 
renden  Schupomannes,  Meistens  hilft  kein  Gott  gegen  dessen 
Zeugnis. 

Nichts  ist  aber  mehr  geeignet,  das  Verhaltnis  zwischen 
dem  Volk  und  Schutzpolizei  zu  vergiften,  als  das  Auftreten 
von  vielen  Beamten  in  politischen  Prozessen,  deren  Zahl  ubri- 
gens,  wenn  nicht  alles  triigtj  in  den  kommenden  Jahren  in 
Deutschland  ins  Ungeheure  wachsen  wird. 

Bei  StraBenkundgebungen,  Demonstrationsziigen,  Ver- 
sammlungen  und  Auflaufen,  den  Begleiterscheinungen  politisch 
aufgeregter  Zeiten,  weiB  sich  die  Polizei  nicht  anders-  zu 
helfen,  als  durch  Festnahme  einer  groBern  Zahl  von  Persone^n, 
wobei  oft  recht  wahllos  vorgegangen  wird.  Unleugbar  werden 
bei  solchen  Anlassen  ganz  Unschuldige  mit  arretiert.  Es 
kommt  zum  StrafprozeB.  Ders  Angeklagte  beteuert,  daB  er 
nichts  mit  der  Demonstration  zu  tun  gehabt  habe,  daB  er  als 
harmloser  Passant  zufallig  in  den  Auflauf  hineingeraten  sei, 
iafi  er  ohne  jeden  Grund  plotzlich  auf  ein  Polizeiauto  ge- 
worfen,  zur  Wache  gebracht  worden  sei  und  so  weiter.  Ich 
spreche  nicht  von  Angeklagten,  die  aus  politischen  oder 
sonstigen  Motiven  die  Unwahrheit  sagen,  sondern  von  unbe- 
scholtenen,  jedem  Laien  glaubwiirdig  erscheinenden  Beschul- 
digten. 

Bei  den  Maiuhruhen  dieses  Jahres  erhielt  der  Komman- 
deur  der  berliner  Schutzpolizei,  Oberst  Heimannsberg,  einen 
Schlag  liber  den  Kopf.  Er  veranlaBte  personlich  die  Fest- 
nahme des  Angreifers.  Vor  Gericht  wurde  er  als  Zeuge  be- 
fragt,  ob  er  den  Angeklagten  mit  Bestimmtheit  als  den  Tater 
wieder  erkenne.  Er  sah  ihn  lange  prtifend  an.  Es  gereicht 
ihm  zur  Ehre,  daB  er  den  Mut  aufbrachte,  die  Frage  zu  ver- 
n  einen. 

Seine  einfachen  Wachtmeister  bringen  aber  diesen  Mut 
sehr  dft  nicht  auf.  Sie  betreten  den  Gerichtssaal  zumeist  mit 
dem  unerschiitterlichen  Glauben  an  die  Schuld  des  von  ihnen 
Angeschuldigten.  Mit  wahrem  Entsetzen  hdren  sich  die  Pro- 
zeBbeteiligten  an,  wie  in  seltsamer  wortlicher  ttbereinstim- 
mung  die  Beamten  eines  Reviers  mit  letzter  Sicherheit  Dar- 
stellungen  von  dem  Vorfall  geben,  die  offensichtlich  mit  der 
objektiven  Wahrheit  nicht  ubereinstimmen. 

Dabei  hat  man  nur  in  seltenen  Fallen  das  Gefiihl,  daB 
diese  Leute  mit  BewuBtsein  unrichtige  Aussagen  machen.  Aber 
man  muB  Ieider  feststellen,  daB  bei  der  allzu  militaristischen 
Ausbildung  der  Beamten  verabsaumt  worden  ist,  ihnen  die 
elementarsten  Grundsatze  der  Beobachtungskunst  beizubrih- 
gen.  Es  ist  ihnen  nicht  eingescharft  worden,  die  Treffsicher- 
heit  der    eignen  Beobachtungsgabe    bei    wirren,    aufregenden 

686 


Vorfallen  nicht  allzu  hoch  einztischatzen.  Werter  wifd  oft  das 
Gedachtnis  verkrampft  durch  die  Angst,  durch  eine  nieht  ge- 
niigend  fundierte  Aiizeige  den  umstandlichen  und  kostepieli- 
gen  gerichtlichen  Apparat  nur  zur  Herbeif  uhrung  eines  Frei- 
spruchs  in  Bewegung  gesetzt  zu  haben. 

Vor  vielen  Jahren  horte  ich  Karl  Liebknecht  pladieren, 
Ein  spandauer  Arbeiter  sollte  bet  einer  Demonstration  gegen 
ein  Polizeiverbot  verstoBen  haben.  Ein  Polizist  nach  dem 
andern  beschwqr  die  Schuld  des  Angeklagten.  Dieser  stand 
mit  einem  nicht  uniformierten  Zeugen  allein  auf  Weiter  Flur. 
Der  Staatsanwalt  verlangte  Bestrafung,  sich  auf  die  Bekun- 
dungen  der  Schutzleute  stiitzend.  Liebknecht  trug  etwas  re- 
signiert  vor,  daB  Zivilisten  doch  auch  Mcnschen  seien.  Warum 
solle  der  Eid  eines  Zivilisten  weniger  wiegen?  Warum  gelte 
das  Wort  des  unbescholtenen  Angeklagten  nichts  gegenuber 
der  Darstellung  der  als  Partei  zu  betrachtenden  Beamten? 
Seine  Bemiihungen  waren,  wie   damals  iiblich,   erfolglos. 

Heute  ist  bei  einigen  berliner  Gerichten  bereits  fast  der 
gegenteilige  Zustand  festzustellen,  der  zwar  vom  Verteidiger- 
standpunkt  aus  als  erfreulich,  aber  von  hoherem  Gesichtspunkt 
aus  als  beschamend  betrachtet  werden  mufl.  Die  Zahl  der 
Freispriiche,  die  entgegen  den  Polizisteneiden  erfolgen,  ist 
zwar  noch  allzu  niedrig,  aber  doch  beachtlich.  Nicht  selten 
schliefien  sich  sogar  die  Staatsanwalte;  die  doch  die  natiir- 
lichen  Bundesgenossen  der  polizeilichen  Zeugen  sind,  dcm 
Antrag  auf  Freisprechung  an.  Die  Richter  suchen  groBeres 
LJnheil  dadurch  abzuwehren,  daB  sie  im  Urteil  feststellen,  die 
Zeugen  hatten  sich  begreiflicherweise  geirrt. 

Vor  mir  liegt  das  viel  besprochene  rechtskraftige  Urteil 
der  hundertzweiundvierzigsten  Abteilung  des  Amtsgerichts 
Berlin-Mitte  —  Aktenzeichen  142.  E.  900/29/4  —  in  dem  Fall 
des  Journalisten  Stein,  der  am  1.  Mai  1929,  einem  Reportage- 
auftrag  des  ,B,  TV  f  olgend,  sich  in  das  Gebiet  der  Unruhen  De- 
gab.     Sein  Fall  illustriert  treffend  die  ganze  Frage. 

Stein  sah  in  einer  Strafie  am  Humboldthain  berittene 
Schutzpolizisten  im  Trab  heransprengen,  die  Demonstranten 
vor  sich  hertrieben.  Schnell  knipste  er  den  Vorfall,  fliichtete 
in  ein  Haus,  klingelte  im  ersten  Stock,  da  er  die  StraBe  ypm 
Balkon  aus  beobachten  wollte.  Niemand  offnete.  Er  ging  her- 
unter  und  hielt  sich  im  verschlossenen  Hausflur  verborgen. 
Ein  Beamter  riB  die  Haustiir  auf.  Was  wolleh  Sie  hier?  Ant- 
wort:  Ich  habe  raich  hierher  gefliichtet.  Beamter:  Sie  haben 
ja  einen  photographischen  Apparatl  Stein  wurde  am  Mantel 
herausgezerrt,  sich  vergeblich  auf  seine  Journalisteneigen- 
schaft  berufend.  Ich  mochte  einen  Zeugen  mitnehmen,  sagte 
er.  Antwort:  Quatsch,  heute  gibt  es  keine  Zeugen.  Ein  Maim 
entriB  ihm  den  Apparat,  ein  andrer  legte  ihni  Handschellen 
an.  Per  Hauptmann  kam  im  Dienstwagen  an,  HeB  aber  keine 
Vorstellungen  gelten.  Stein  wurde  auf  das  Lastatfto  geworfen, 
Ein  Schupo  nahm  gegenuber  mit  geziickter  Parabellumwaffe 
Platz.  Aus  der  Haft,  in  der  er  noch  allerhand  Liebliches  er- 
lebte,  wurde  er  spater  dadurch  befreit,  daB  ein  hoher  Polizei- 
beamter  ihn  zufallig  erkannte. 

687 


Dicsc  Darstellung  gab  Stein  am  nachsten  Tage  in  der 
Presse.  Nicht  das  lcisestc  Dementi  erfolgte.  Alle  Beteiliglen 
waren  schlieBlich  bereit,  die  Sache  auf  sich  beruhen  zu  lassen. 

Viele  Wochen  spater  erhielt  Stein  vom  Polizeiamt  Wed- 
ding eine  sogenannte  polizeiliche  Strafverfiigung,  die  lautete: 
Sie  haben  sich  am  1.  Mai  in  der  Ptftbusser  Strafie  an  einer 
grade  fur  diesen  Tage  besonders  nachdrucklich  verbotenen 
StraBenkundgebung  beteiligt,  hierdurch  die  offentliche  Ruhe 
und  Ordnung  ganz  erheblich  gestort  und  somit  groben  Unfug 
veriibt.  Die  ttbertretung  wird  bewiesen  durch  das  Zeugnis 
des  Polizeioberwachtmeisters  X,  und  andrer.  Auf  Grund  des 
§  360  Ziff.  11  des  Reichsstrafgesetzbuches  wird  deshalb  gegen 
Sie  eine  Geldstrafe  von  5  Mark  hierdurch  festgesetzt. 

Stein  erhob  Einspruch,  wodurch  er  eine  offentliche  Ge- 
richtsverhandlung  provozierte.  Bei  Durchsicht  der  Akten  fiel 
zunachst  auff  daB  das  betreffende  Polizeirevier  seine  Meldung 
nicht  etwa  in  den  ersten  Maitagen  sondern  erst  fiinf  Wochen 
spater  erstattet  hatte,  wodurch  ein  naheliegender  Verdacht 
erweckt  wurde.  Ein  Oberwachtmeister,  der  iibrigens  aus  an- 
drer Veranlassung  in  ein  peinliches  Gerichtsverfahren  we- 
gen  MiBhandlung  im  Amt  verwickelt  ist  —  in  erster  Instanz 
ist  er  bereits  verurteilt  worden  —  meldete  schriftlich,  daB 
Stein  sich  unter  den  Demonstranten  befunden  habe  und  trbtz 
Aufforderung  vor  dem  Eingang  des  Hauses  stehen  geblieben 
sei,  Drei  weitere  Wachtmeister  erklarten  in  wortlicher  Ober- 
einstimmung:  Ich  schlieBe  mich  den  vorstehend  gemachtea 
Angaben  in  vollem  Umfang  an.  Stein  photographierte  jedes 
Eckchen  in  jener  Gegend  und  nach  vielen  Miihen  gelang  es 
ihm,  zwei  Zeugen  aufzustobern,  die  beobachtet  hatten,  daB 
man  ihn,  im  Gegensatz  zu  der  schriftlichen  Meldungt  nicht 
vor  sondern  in  dem  abgeschlossenen  Haus  arretiert  hatte, 
daB  er  hilfesuchend  in  das  Haus  gefluchtet  war,  also  nicht  aus' 
ein  em   Demonstrationszug   heraus   verhaftet  sein   konnte. 

Aus  wohlerwogenen  Griinden  wurden  die  Entlastungs- 
zeugen  nicht  vor  dem  Termin  benannt,  sondern  erst  zu  die- 
sem,  wie  der  Fachausdruck  lautet,  gestellt.  Die  Schutzleute 
beschworen,  was  sie  vorher  schon  zu  den  Akten  gemeidet 
hatten,  Ihre  Aussagen  waren  ein  Gemisch  von  demonstrati- 
vem  Festhalten  auch  gegeniiber  ernstzunehmenden  Vor- 
halten  und  von  falsch  verstandener  Kameradschaft.  Sie 
fochten  fur  die  Revierehre.  Stein  warf  seine  Pho- 
tos auf  den  Tisch,  sezierte  die  Aussagen  und  fauchte,  im 
BewuBtsein,  Reprasentant  der  siebenten  GroBmacht  zu  sein, 
Worte  wie  Falscheid  und  ahnliche  in  den  Gerichtssaal  hinein, 

Dem  Richter  wird  eine  Visitehkarte  uberreicht.  Ein 
Herr  aus  dem  Zuhorerraum  bat  um  seine  Vernehmung  und 
siehe  da,  es  erhob  sich  der  Hauptmann  des  Reviers,  der  in 
Zivilkleidung  der  Verhandlung  zugehort  hatte,  in  dessen  Ge- 
genwart  also  seine  Wachtmeister  ihre  Aussagen  machen  muB- 
ten,  Der  Herr  Hauptmann  sprang  in  die  Bresche.  Er  beschwor 
einen  Sachverhalt  und  Beobachtungen,  die  unmoglich  stimmea 
konnten. 

688 


Nun  kamen  die  beiden  Entlastungszeugen.  Zwei  einfache 
Leute  aus  dcm  Volk,  die  ohne  Drum  und  Dran  beschworen, 
daD  die  Polizisten  Stein  aus  dem  Haus  gerissen  hatten,  Der 
Richter  bat,  anscheinend  aus  dem  sichern  Instinkt,  weitere 
AutoritatseinbuBen  zu  vermeiden,  urn  Abkiirzung  der  Pla- 
doyers  und  sprach  frei.  Die  SchluBsatze  der  Begriindung  lau- 
ten:  Die  Zeugen  X,  Y  und  Z  (Polizisten)  haben  ausgesagt, 
daB  der  Angeklagte  vor  dem  Haus,  vor  dem  zum  Weiter- 
gehen  aufgefordert  worden  war,  gestanden  habe  und  diese 
Aufforderung  unbeachtet  gelassen  habe,  vielmehr  versuchte 
zu  photographieren.  Sie  hatten  ihn  darauf  verhaftet.  Nach 
der  Aussage  der  Zeugen  R.  jedoch  und  in  Ubereinstimmung 
mit  den  Angaben  des  Angeklagten  ist  er  im  Innern  des  Haus- 
flurs  verhaftet  worden,  und  zwar  ohne  vorher  zum  Weiter- 
gehen  aufgefordert  zu  sein,  was  ja  auch,  wenn  die  Verhaftung 
im  Innern  des  Kauses  erfolgt  ist,  hochst  unwahrscheinlich  ist- 
Bei  den  widerstreitenden  Zeugenaussagen  hat  das  Gericht  die 
Angaben  des  Angeklagten  als  nicht  widerlegt  erachtet.  Wenn 
auch  keiner  der  Zeugen,  besonders  die  Polizeibeamten  als  un- 
glaubwiirdig  anzusehen  sind,  so  muB  doch  beriicksichtigt  wer- 
den,  daB  bei  dem  damaligen  Tumult  ein  Irrtum  der  Polizei- 
beamten durchaus  erklarlich  erscheint.  Es  sieht  so  aus,  als  ob 
der  Angeklagte  verfolgt  worden  ist,  weil  beobachtet  worden 
ist,  daB  er  photographiert  hat  und  weil  man  dies  nicht  zu- 
lassen  wollte.  Da  die  Beweisaufnahme  eine  strafbare  Hand- 
lung  des  Angeklagten  nicht  ergeben  hat,  war  er  mit  der 
Kostenfolge   aus   §  467   StrafprozeBordnung  freizusprechen. 

Hiermit  endet  ein  Prozefi  iiber  fiinf  Mark,  mit  einem  an 
sich  unbedeutenden  Tatbestand,  der  aber  illustrativ  und  im 
guten  Sinne  des  Wortes  revolutionierend  gewirkt  hat.  Man 
wende  von  richterlicher  Seite  nicht  etwa  ein,  daB  nicht  nur 
in  Berlin  bei  widerstreitenden  Aussagen  zugunsten  der  An- 
geklagten entschieden  werde.  Das  ist  mir  wohl  bekannt.  Aber 
ebenso  bekannt  ist  mir,  daB  nicht  jedem  Angeklagten,  der 
gegen  eine  polizeiliche  Strafverfiigung  ankampft,  Presse- 
beziehungen  und  die  Zeit  und  das  Geld  zur  Verfxigung  stehen, 
Xjegenzeugen  tagelang  zu  suchen  und  sich  einen  Verteidiger 
zu  leisten.  Auch  nicht  alle  Zivilzeugen,  die  sich  vier  Poli- 
zisteneiden  gegeniiber  sehen,  bleiben  immer  sicher  in  ihren 
Aussagen,  wenn  sie  ungeschutzt  vor  Gericht  stehen  und  wenn 
man  ihnen  mit  dem  Meineidsparagraphen  winkt, 

Noch  ein  zweiter  Fall.  Vor  einem  berliner  Gericht  stand 
«in  junger  Mann,  angekiagt,  an  einem  verbotenen  Demon- 
strationszug  teilgenommen  zu  haben.  Er  bestritt  das  aufs 
entschiedenste.  Er  sei  harmlos  spazieren  gegangen.  Der  an- 
zeigende  Wachtmeister  beschwor  bei  Gott  dem  Allmachtigen 
und  Aliwissenden,  daB  er  den  Angeklagten  in  der  vordersten 
Reihe  eines  Demonstrationszuges  gesehen  habe.  Der  Richter 
sah  uns  bereits  fragend  an,  als  ob  er  sagen  wollte;  Es  ist 
doch  wohl  zweckmaBiger,  den  Einspruch  gegen  den  Straf- 
befehl  zuriickzuziehen,  zumal  ein  zweiter  Polizist  die  Aus- 
sagen seines  Kameraden  unterstiitzte.  Wir  dachten:  mehr  als 
verlieren  kann  man  den  ProzeB  nicht  und  bestanden  auf  der 

689 


Vernehmung  des  dritten  Zeugen,  eincs  altern  Herrn,  von  dem 
niemand  wufite,  war  urn  und  von  wem  er  geladen  war,  Er 
wurde  gefragt,  ob  cr  den  Angeklagten  in  einem  Demonstra- 
tionszug  und  iiberhaupt  gesehen  habe,  Schiichtern  begann  er: 
Ich  Habe  keinen  Demonstrationszug  gesehen,  war  auch  gar 
nicht  an  jener  Stelle  und  kann  also  auch  nicht  sagen,  ob  der 
Angeklagte  an  einem  Zug  teilgenommen  hat.  Schon  wollte 
der  Richter  die  Vernehmung  als  CiberHussig,  abbrechen.  Wir 
verlangten  ihre  Fortsetzung.  Nun  schilderte  der  Zeuge,  daB 
er  spater  beobachtet  habe,  wie  die  bei  Gericht  anwesenden 
Polizisten  den  jungen  Mann  in  ganz  barbarischer  und  sinn- 
loser  Weise  mit  dem  Gummikniippel  bearbeitet  hatten,  so 
daB  er  bewuBtlos  auf  der  Erde  lag.  Eine  Reihe  von  neutra- 
len  Tiergarten-Spaziergangern  hatten  sich  voller  Emporung 
angesammelt.  Diese  Aussage  war  die  Rettung,  denn  jetzt 
konnte  man  die  Vermutung  auBern,  daB  der  Polizist  einer  An- 
zeige  wegen  MiBhandlung  im  Amt  habe  zuvorkommen  wollen, 
und  zwar  durch  Einleitung  eines  Verfahrens,  in  dem  er  Zeuge 
sein  konnte.  Mein  Mandant  war  zu  jung  und  nicht  gewandt 
genug,  um  damals  sofort  ein  Verfahren  gegen  den  Schutzmann 
anhangig  zu  machen,  in  dem  er  als  Zeuge  hatte  schworen 
konnen. 

Der  Richter  wurde  schwankend  und  vertagte.  Die  Diszi- 
plinarakten  des  Beamten  und  andre  Beweismittel  sollen  zum 
neuen  Termin  herbeigezogen  werden. 

Die  Bekundungen  des  dritten  Zeugen  illustrierten  iibri- 
gens  auch  die  bei  vielen  Polizeibeamten  beliebte  Technik,- 
Zeugen  eines  Vorfalles,  die  etwas  iiber  ungebuhrliches  Ver- 
halten  von  Polizisten  aussagen  konnten,  davonzujagen.  tjrber- 
haupt  ist  es  mit  gewissen  Gefahren  verbunden,  sich  bei  der 
Polizei  nach  politischen  Demonstrationen  als  Zeuge  zu  mel- 
den,  da  man  zwar  die  Revierstube  als  Zeuge  betreten,  aber 
als   Angeschuldigter  verlassen  kann. 

Man  stelle  sich  den  jungen  Proletarier  allein,  ohne  Schutzt 
vor   Gericht   vor! 

Diese  beiden  Falle  sind  durchaus  typisch  fur  das,  was 
sich  fast  alitaglich  vor  den  Gerichten  abspielt.  Sie  sind  aber 
leider  auch  typisch  fiir  eine  gewisse  Desorganisation  bei  der 
Polizei.  Wie  ist  es  moglich,  daB  jedes  Polizeirevier  die  Justiz- 
maschine  in  Bewegung  setzen  kann,  ohne  daB  eine  Zentral- 
stelle  im  Polizeiprasidium  zunachst  priift,  ob  der  Fall  hieb- 
und  stichfest  ist  und  ob  ein  offentliches  Interesse  an  seiner 
Verfolgung  vorliegt?  Es  ist  zu  verstehen,  daB  die  Polizei  nach 
groBen  ZusammenstoBen  ein  paar  krasse  Falle  zur  gericht- 
lichen  Aburteilung  bringt.  Dann  soil  man  das  aber  in  einer 
sachlich  gut  vorbereiteten  offentlichen  Geriichtsverhandlung 
tun    und   nicht   Hunderte   von   Strafverfugungen   heraussenden. 

Ich  habe  mit  vielen  Richtern,  Staatsanwalten,  Verteidi- 
gern,  hohen  und  niedern  Polizeibeamten  iiber  diese  Dinge  ge- 
sprochen.  Sie  stimmten  mir  fast  alle  darin  zu,  dafi  mit  der 
Praxis  gebrochen  werden  muB,  Urteile  hauptsachlich  auf  Po- 
lizisteneide   zu  stiitzen,    zumal   in   den  Fallen,   wo   die  Polizei 

690 


Partei  ist,  besonders  aber  dann,  wenn  dcr  betreffende  poli- 
zeiliche  Zeuge  ein  Rencontre  mit  dem  Angeklagten  hatte.  Man 
moge  die  Behauptung  nicht  fur  iibertrieben  halten,  daB  zahl- 
reiche  Schutzleute  gliicklich  waren,  wenn  man  ihnen  die  viele 
Schworerei  vor  Gericht  ersparte.  Bei  ihren  Aussagen  fiihlen 
sie  sich  oft  nicht  als  freie,  nur  ihrem  Gewissen  verantwort- 
liche  Staatsbiirger  sondern  als  zu  einer  Art  Dienstleistung 
Abkommandierte. 

Es  bedarf  gar  keiner  Gesetzesanderung,  um  den  Aus- 
sagen eines  unbescholtenen  Angeklagten  und  der  zivilen  Zeu- 
gen gegemiber  den  Bekundungen  der  uniformierten  Zeugen 
konkurrierende  Kraft  zu  verschaffen.  Bereits  das  geltende 
Recht  sagt  klar  und  deutlich,  daB  iiber  das  Ergebnis  der  Be- 
weisaufnahme  das  Gericht  nach  seiner  freien,  aus  dem  ge- 
samten  Inbegriff  der  Verhandlung  gebildeten  Uberzeugung  zu 
entscheiden  habe.  Wir  haben  also  schon  den  Grundsatz  der 
freien  Beweiswiirdigung.  Die.Richter  sind  nicht  an  bestimmte 
Beweisregeln  gebunden,  Sie  sind  nicht  behindert,  ihre  Ober- 
zeugung nur  aus  einem  unbeeidigten  Zeugnis  und  aus  den  Be- 
kundungen des  Angeklagten  zu  schopfen.  Viel  Unheil  konnte 
auch  vermieden  werden,  wenn  die  Richter  nicht  immer  die 
Schutzleute  bereits  zu  Beginn  ihrer  Vernehmung  schworen 
lieBen.  Ich  will  in  diesem  Aufsatz  nicht  fachsimpeln.  Aber 
es  sei  gestattet,  einen  juristischen  Kommentar  zu  zitieren, 
und  zwar  den  von  Lowe-Rosenberg  zu  §  61  der  StrafprozeB- 
ordnung.  Da  ist  sehr  treffend  ausgefuhrtf  daB  die  Nach- 
beeidigung  nicht  nur  dann  erfolgen  braucht,  wenn  Bedenken 
gegen  die  Zulassigkeit  der  Beeidigung  iiberhaupt  obwalten. 
Sie  *  rechtfertigt  sich  auch  dann,  wenn  es  angemessen  er- 
scheint,  die  Beeidigung  eines  Zeugen  erst  nach  seiner  {Con- 
frontation mit  a.ndern  Zeugen  vorzunehmen.  Ja,  so  sagt  der 
Kommentator,  es  wird  bei  der  Vernehmung  mehrerer  Zeugen 
in  einer  Verhandlung  haufig  zweckmaBig  sein,  erst  beim 
SchluB  des  gesamten  Zeugenverhors  zur  Beeidigung  zu  schrei- 
ten.  Der  Schoffe  merkt  dann  eher,  daB  die  Prominenteneide 
entthront  sind  und  daB  die  Schutzleute  doch  nur  einen  Arm 
des  Staatsanwaltes  darstelien,  Auch  mancher  brave  Schupo- 
mann  wiirde  vor  Schwtiren  bewahrt  werden,  die  man  heute 
voller  Ingrimm  Polizisteneide  schilt 

Der  Fall  Peretti  von  Walter  Rode 

W7ird  ein  Italiener  in  der  Schweiz  verhaftet,  so  streitet  die 
w  Vermutung  dafiir,  daB  er  eines  gemeinen  Verbrechens 
dringend  verdachtig  sei.  Gerat  aber  ein  Schweizer  in  italie- 
nische  Gefangenschaft,  so  darf  man  vornherein  annehmen,  daB 
er  nichts  andres  begangen  hat  als  die  Unvorsichtigkeit;  sich 
nach  Italien  gewagt  zu  haben  ungeachtet  der  Gefahr,  auf  ir- 
gend  einer  schwarzen  Liste  zu  stehn.  Die  Annahme,  dem 
Schweizer  geschehe  Unrecht,  wird  dadurch  begriindet,  daB  in 
Italien  leicht  und  gem  verhaftet  wird,  daB  jeder  Nichtfascist 
dort  das  Gut  der  Freiheit  nur  prekaristisch  genieBt,  das  heiBt, 
sich  nur  derzeit,  nur  bedingt,   nur  bis  zu  der  jeden   Moment 

691 


zu  gewartigenden  Anwandlung  des  nachsten  vcrfluchtcn  Kerls' 
unter  den  Schwa «-zhemden«  ihn  cinzukcrkcm,  auf  frcicm  FuBe 
befindet. 

So  schr  also  auch  fur  den  in  Italien  verhafteten  Schweizer 
die  Vermutung  der  Unschuld  streitet,  zumal  wenn  dieser 
Schweizer  ein  Tessiner,  ein  Nichtfascist,  ein  Bekenner  der 
schweizerischen  Freiheiten  gegeniiber  dem  Fascismus  ist,  und 
umgekehrt  fur  die  Haltung  der  fascistischen  Franktireurs,  die 
mit  der  im  Tessin  organisierten  fascistischen  Spionage  zusam- 
menarbeiten,  das  Obelwollen,  die  Rachlust,  das  entmenschte 
Vergniigen  der  Abruzzenrauber,  sich  eines  Feindes  bemach- 
tigt  zu  haben,  so  ist  es  mit  dem  Schutz,  den  die  kleine  Schweiz 
einem  im  heutigen  Italien  gefangen  genommenen  und  gehalte- 
nen  Schweizer  angedeihen  lassen  kann,  elend  bestellt.  Die 
schweizerischen  Bundesbehorden  benehmen  sich  in  solchen 
Fallen:  im  Falle  Frohlich,  im  Falle  Cesare  Rossi  und  jetzt  im 
Falle  Peretti,  nach  einem  Grundsatz,  den  der  Papst  bei  den 
seinerzeitigen  MiBhandlungen  der  Popolari  durch  die  Fascisten 
hinsichtlich  des  Verkehrs  mit  diesen  aufgestellt  hat.  Die  An- 
walte  der  gepriigelten  und  gepeinigten  Katholiken  baten  den 
Papst  um  ein  Eingreifen,  sie  setzten  dem  heiligen  Vater  aus- 
einahder,  daB  die  Fascisten  noch  lange  keine  legitime  Staats- 
macht  seien,  sondern  eine  militante  Kriegerkaste,  die  sich 
im  Nahkampf  durch  Einschuchterung  und  Gewalt  die  Herr- 
schaft  eben  erst  erringe;  daB  der  arbeitsscheue  handfeste 
Kerl,  der  da  offentliche  Gewalt  spiele  und  den  friedlichen 
Burger  bedrange,  nichts  andres  sei  als  ein  Brigant.  ,, Grade 
darum",  gab  der  Statthalter  Gottes  auf  Erden  zur  Antwort, 
„muB  man  sie   fiirchten  und  vorsichtig  behandeln." 

Man  kann  nicht  glauben,  daB  Bundesrat  Motta,  der  Leiter 
der  schweizerischen  auswartigen  Politik,  ein  Bewunderer  des 
Fascismus,  daB  er  selbst  ein  Fascist  sei,  wie  seine  Feinde 
schreiben.  Aber  man  darf  glauben,  daB  er  Bedenken  tragt, 
den  nach  Erfolgen  liisternen  Fascismus  zu  reizen,  und  dafi  er 
daher  eine  Haltung  an  den  Tag  legt,  die  leicht  als  Schwache 
gedeutet  werden  kann.  Motta  bremst  die  Demonstrations- 
bewegung  im  Tessin  zugunsten  Perettis.  Er  wiinscht,  daB  der 
Fall  Peretti  aus  der  offentlichen  Diskussion  verschwinde.  Er 
hofft  ohne  Zweifel,  von  hinten  herum,  durch  diplomatische 
Verbindungen  dem  armen  Peretti  besser  zu  helfen  als  ihm  durch 
das  Pochen  auf  das  Recht,  durch  Anrufung  der  hochsten  Prin- 
zipien  der  Menschheit,  durch  erregte  Rufe  iiber  die  Grenze 
h'iniiber  geholfen  werden  kann.  Er  will  offenbar  verhindern, 
daB  die  Verurteilung  des  bereits  angeklagten  Peretti  zu  einer 
Forderung   des   fascistischen   Prestiges  werde. 

Mit  dem  Fall  Peretti  hat  es  folgende  Bewandtnis:  Giu- 
seppe Peretti,  Werkfiihrer  in  den  Werkstatten  der  schweize- 
rischen Bundesbahnen  in  Bellinzona,  ist  ein  friedlicher,  jeder 
praktischen  Politik  abholder,  dem  Alpinismus,  der  Selbstbil- 
dung  und  der  Verbreitung  von  Wissen  im  Volke  hingegebe- 
ner  Arbeiter.  Es  ist  unwahr,  daB  der  von  seinen  Arbeitsgenos- 
sen  wegen  seiner  Hilfsbereitschaft  verehrte  Mann  praktischer 
Anarchist   sei.     Peretti  war   in   seiner   Jugend   eine  Art  Edel- 

692 


anarchist,  hat  sich  aber,  wie  gesagt,  scit  vielen  Jahren  uber- 
haupt  nicht  mehr  mit  Politik  befaBt. 

Am  11.  Mai  dieses  Jahres,  einem  Samstag,  fuhr  Peretti 
▼on  Bellinzona  in  der  Schweiz,  seinem  Wohnort,  nach  dem 
aahen  Mailand  in  Italien,  urn  sich  dort  zu  vergnfigen.  Er  ist 
weder  Montag  den  13.  Mai,  wie  er  es  vorhatte,  noch  spater 
aus  Mailand  nach  Bellinzona  zuriickgekehrt 
1  Die  Arbeitsgenossen  Perettis,  iiber  dessen  Ausbleiben  be- 
unruhigt,  sowie  die  Werkleitung  veranlaBten  die  Pr^fektur 
in  Bellinzona,  bei  den  Quasturen  in  Como  und  Mailand  nach 
dem  Verbleib  des  VermiBten  zu  fragen,  Es  wurde  in  Kennt- 
nis  der  dem  nichtfascistischen  Tessiner  in  ItaHen  drohenden 
Gefahren  sofort  auch  die  Frage  gestellt,  ob  Peretti  etwa  ver- 
haftet  worden  sei.  Die  Antwort  der  Quasturen  lautete:  man 
wisse  nichts  von  einem  Peretti;  in  die  Gefangnisse  sei  Peretti 
nicht  eingelieiert  worden. 

Die  fascistischen  Behorden  logen.  Peretti  war  in  eine  der 
von  dem  Schweigen  der  fascistischen  Diktatur  bedeckten 
Gruben  gefallen.  Fascisten  batten  sich  des  wehrlosen  Reisen- 
den  bemachtigt,  wie  dies  in  der  rauberseligen  Zeit  des  vor- 
garibaldianischen  Italien  ublich  war,  und  verleugneten  ihren 
Fang. 

Aber  in  den  Tessin,  nach  Locarno  und  Lugano,  wohin  tag- 
lich  Reichsitaliener  kommen,  ihr  Herz  uber  die  Bedriickungen 
im  Vaterland  auszuschiitten  und  die  Symptome  des  nahen 
Bankerotts  der  fascistischen  Raubherrschaft  zu  kiinden,  waren 
Stimmen  gedrungen,  daB  Peretti  in  Mailand  festsitze,  dafi  er 
am  11.  Mai  sofort  bei  seiner  Ankunft  in  Mailand,  also  ehe  er 
auf  italienischem  Boden  irgend  etwas  verubt  habeh  konnte, 
verhaftet  worden  sei.  DaB  seine  Verhaftung  auf  Wunsch  der 
fascistischen  Spitzel  in  Bellinzona  erfolgt  sei,  die  ihren  SpieB- 
gesellen  in  Mailand,  den  dortigen  Bahnhoffascisten  die  Abfahrt 
Perettis  aus  der  sichern  Schweiz  in  das  Abruzzenland  tele- 
phoniert  hatten. 

Die  Bundesregierung  in  Bern  intervenierte  durch  den 
Konsul  in  Mailand,  den  Gesandten  in  Rom,  direkt:  von  Regie- 
rung  zu  Regierung.  Nach  sieben  Wochen  erhielt  sie  die  Ant- 
wort: der  Schweizer  Giuseppe  Peretti  sei  beschuldigt,  eine 
anarchistische  Tatigkeit  im  Konigreich  Italien  entwickelt  und 
mit  mailander  anarchistischen  Kreisen  Beruhrung  gehabt  zu 
haben.  Kein  Sterbenswort  dariiber:  was  fiir  eine  Tatigkeit, 
was  fur  eine  Beruhrung. 

Im  August  verbreitete  sich  in  Bellizona  das  Geriicht,  Pe- 
retti sei  in  den  Kerkern  Mussolinis  ermordet  worden.  Das  Ge- 
riicht (ibertrieb.  Wahr  ist  nur  dies,  daB  Peretti,  bis  zu  seiner 
Beruhrung  mit  dem  Fascismus  ein  kerngesunder  Mensch,  in 
seiner  Gefangenschaft  an  einem  schweren  Herzleiden  er- 
krankt  ist. 

Anfang  Oktober  ist  Peretti  nach  Rom  in  das  Gefangnis 
Regina  Coeli  gebracht  worden.  Die  schweizerische  Gesandt- 
schaft  teilt  mit,  daB  wenig  Hoffnung  bestehe,  Peretti  vor  einer 
Verurteilung  durch  das   Sondergericht  zu  retten. 

Wie  wenig   Hoffnung  wird   jedermann   beurteilen  konnen, 

693 


dcr  auch  nur  die  offiziellen  Bcrichtc  tiber  die  am  27.  Sep- 
tember stattgefundene  Verhandlung  gegen  Cesare  Rossi 
gelesen  hat  Keine  Farbung  des  Herganges  kann  die  Scham- 
losigkeit  der  Prozedur,  die  Hoffnungslosigkeit  jeder  Verteidi- 
gung  verdecken.  Hat  die  Presse  Italiens  eine  Ahnung  davon, 
wie  ihre  Servilitat,  wie  ihre  Lobspruche  fiir  die  Gutgesinnten, 
ihr  beflissener  Abscheu  gegen  die  Subversiven  das  Regime 
persiflieren?  Vergebens  wird  man  das  Urbild  des  Fascismus 
in  der  Antike  suchen.  Das  Urbild  des  Fascismus  findet  sich  in 
der  Geschiehte  der  sudamerikanischen  Republiken.  Herr 
Mussolini  gemahnt  weniger  an  Rom,  weniger  an  Tiberius,  er 
gemahnt  mehr  an  Guatemala  und  dessen  langjahrigen  Diktator 
Manuel  Estrada  Cabrera. 

Ober  die  Entschlossenheit  der  Ausnahmegerichte  Musso- 
linis,  zu  verurteilen  und  die  Wahrheit  vor  diesen  Gerichten 
schreibt  Gaetano  Salvemini:  ,,Wer  auch  imstande  ware,  zur 
Entlastung  eines  Angeklagten  auszusagen,  konnte  unmoglich 
den  Mut  hierzu  auf bringen,  Er  ware  den  wildesten  Drohungen 
ausgesetzt  Wiirde  er  dennoch  der  Wahrheit  dienen,  die  De- 
portation auf  die  Inseln  ware  das  Mildeste,  das  ihm  bliihte. 

Die  Mehrzahl  der  Prozesse  vor  dem  Staatsgerichtshof 
werden  von  den  Amtern  der  fascistischen  Polizei  instruiert,  die 
seit  Ende  des  Jahres  1926  in  jeder  Provinz  am  Ort  des  Kom- 
mandos  der  schwarzen  Legion  amtieren.  Diese  Amter  sind 
leibhaftige  Schulen  des  Verrats  und  der  Spionage,  denen  alle 
Fascisten  ihr  Scherflein  an  Beobachtungen,  Erhebungen,  Ge- 
bardenspaherei  darbringen.  Griinde  des  Prestiges  und  der 
Einschiichterung  bewegen  das  Gericht,  schuldig  zu  sprechen. 
Auf  Wahrheit  und  Tatbestand  wird  kein  Bedacht  genommen. 
Der  Fall  des  in  die  Fange  des  Fascismus  geratenen  Pe- 
retti  bewegt  die  ganze  Schweiz :  Tessiner,  Franzosen  und 
Deutsche,  Sozialisten  und  Liberale.  Fiir  das  Komitee  „pro 
Peretti"  hat  der  ausgezeichnete  schweizer  Publizist  Doktor 
Adolf  Saager  in  Massagno  unter  dem  Titel:  1(Rettet  Peretti!" 
einen  Aufruf  an  die  Presse  aller  Lander  gerichtet 

Der  Fall  Peretti  beriihrt  uns  alle.  Er  zeigt  die  dem 
Itaiienreisenden  drohenden  Gefahren.  Wo  einst  Italien  war, 
das  einladende,  lachende  Italien,  die  zweite  Heimat  des  Ent- 
erbten,  den  „ein  graulicher  Tag  hinten  im  Norden  umfangt", 
ist  heute  fur  den  Nichtenglander  und  Nichtamerikaner  ein  ein- 
ziges  groBes  Bagno. 

Der  Fall  Peretti  ist  klar:  Die  fascistische  Camorra  be^ 
hauptet  ihre  Herrschaft  mit  denselben  Mitteln,  mit  denen  sie 
sich  durchgesetzt  hat.  Wer  der  Camorra  nicht  paBt,  wird  ins 
Gefangnis  geworfen  und  gefoltert.  Peretti  ist  jenen  Briganten 
in  die  Hande  gefallen,  die  eine  Gefahr  sind  fiir  die  Angehori- 
gen  aller  Natiouen,  die  keine  Kriegsflotten  haben.  Was  heute 
dem  Schweizer  Peretti  passiert  ist,  kann  morgen  und  iiber- 
morgen  einem  Deutscben,  einem  Oesterreicher,  einem 
Tschechen  passieren-  Rettet  Peretti  heifit:  Werft  das  Licht 
eurer  Scheinwerfer  auf  das  Dunkel,  .mit  dem  die  Machthaber 
des  Fascismus  ihre  Gefangnisse  und  Folterkammern  bedecken, 
Off  net  das  herrlichste  Land  Europas  wieder  seinen  Liebhabern 
und  Bewunderern! 
694 


Eine  FraU  allein  von  Agnes  Smedley 

Die     amerikanische    Schriftstellerin   Agnes   Smedley,    in 

Dents chland    bisher   unbekannt,    wird   demnachst    vom   Malik - 

Verlag    mit    i'hrem    grofien    autabiogiraphischen   Roman   f,Eine 

Fran     alleinM     eingefiihrt     werden.     Agnes     Smedley     gi'bt     in 

dies  em    Artikel    ein    Bild  .  ihrer   harten    Ju£endf    zugleich    das 

Bild    einer   sozialen   Schicbt   Amerikas,    die  jenseiis    von   aJler 

Mprosperity"    steht. 

In  Siid-Colorado,  in  einer  von  Rockefellers  Grubenstadten,  ver- 

lebte  ich  die  Tage  meiner  Kindheit.    Mein  Vater  war  ein  un- 

gelernter  Arbeiter,  der(  von  Ort  zu  Ort  ziehend,  Arbeit  suchte, 

meine  Mutter  wusch  Wasche.     Ich  versuchte  nach  den  Schul- 

stunden,  Brot  fiir  meinen  Hunger  zu  verdienen,  indem  ich  Ge- 

schirr   und  Windeln  waschen  ging  dder  in   der  winzigen  Zigarren- 

fabrik   der   Stadt   Tabakblatter   entrippte.    Auch  meine  altere 

Schwester  arbeitete  in  einer  Wascherei.     Bei  uns  lebte  noch 

eine  junge  und  schone  Tante,  die  Wasche  wusch  und  manch- 

mal  fiir  Geld  ihre  „Freundschaft"  abgab.     Den  Waschlohn  gab 

sie  meiner  Mutter,   mit  dem  Geld,  das  sie  von  ihren  „Freun- 

den"  bekam,  erhielt  sie  sich  selbst. 

Wir  lebten  zusammen  in  einem  Einzimmerzelt  auf  steini- 
gem  Boden,  zwischen  den  Eisenbahnschienen  und  dem  gefahr- 
drohenden  Flufi,  unmittelbar  an  der  Hausergrenze  der  Stadt. 
xMonatlich  eine  Miete  von  vielleicht  zwolf  Dollar  zu  bezahlen, 
konnten  wir  uns  nicht  leisten,  und  auBerdem  machte  die  Arbeit 
rneines  Vaters  haufiges  Umziehen  notwendig.  -Oft  lebten  wir  in 
irgendeinem  Bergarbeiterlager,  dann  wieder  in  der  Stadt,  aber 
immer  wieder  schlugen  wir  unser  Zelt  am  selben  Fleck  auf. 
Dieser  Fleck  ist  mein  Zuhause  geworden. 

Meist  schliefen  wir  in  unserm  Zelt  zu  acht,  nur  wenn  Ver- 
wandte  durchkamen,  die  westwarts  zogen,  nach  Idaho  oder 
Nevada,  urn  ,,ihr  Gliick  zu  machen",  waren  wir  mehr.  Solange 
wir  klein  waren,  schliefen  wir  funf  Geschwister  in  einem  Bett, 
drei  am  Kopf-,  zwei  am  FuBende.  Spater  schliefen  zwei  mei- 
ner Briider  auf  Stroh  am  Boden.  AuBerdem  besaBen  wir  noch 
zweiBetten:  in  einem  lagen  meine  Tante  und  meine  Schwester, 
in  dem  andern  meine  Eltern.  Diese  drei  Betten  nahmen  drei 
Ecken  des  Zeltes  ein,  in  der  vierten  standen  die  Luxusgegen- 
stande,  die  wir  besaBen  —  die  Nahmaschine  und  der  Schau- 
kelstuhl. 

Ich  erinnere  mich,  daB  ich  morgens  beim  Aufstehen  immer 
miide  und  unausgeschlafen  war;  Ich  wurde  sechzehn  Jahre  alt, 
ohne  jemals  eine  Zahnbiirste  oder  Badewanne  gesehen  oder  in 
einem  bezogenen  Bett  mit  Nachthemd  geschlafen  zu  haben, 

Sexuelle  Dinge  waren  mir  kein  Geheimnis.  Von  fruhester 
Kindheit  an  hatte  ich,  was  mich  stets  tief  erregte,  die  intim- 
sten  Umarmungen  meiner  Eltern  gesehen.  Ich  war  elf  Jahre 
alt,  als  mein  betrunkener  Vater  meine  Tante  aus  dem  t,Hause" 
warf,  weil  er  sie  vor  unserm  Zelt  in  den  Armen  eines  Mannes 
ertappt  hatte.  Er  tat  es  plotzlich,  obwohl  er  doch  die  ganze 
Zeit  wuBte,  woher  sie  ihr  Geld  bekam.  Ich  war  dabeii  als;  er 
die  Situation  beschrieb. 

„Jai  ne  Huref  ne-ganz  gemeine  Bure'>  schloB  er. 

695 


„Und  wcnn  ichs  bin,  wer  ist  schuld  dran?"  sagte  sie,  „Du! 
Du  schleppst  dein  ganzcs  Geld  in  die  Kneipe  und  kommst  je- 
den  Sonnabend  nachts  voll  besoff  en  nach  Haus.  Wer  hat  die 
ganze  Zeit  deine  Frau  und  die  Kinder  erhalten?  Du  weiBt  ganz 
gut  wcr:  ich!  Und  wie  ichs  tuet  weiBt  du  audi.  Weil  ich  dir 
gestern  sagte,  meirie  Schwester  kannst  du  hin-  und  herschub- 
sen  und  ihr  jedes  Jahr  ein  Kind  machen,  deshaib  hast  du  heute 
eine  Wut  au£  mich,  Mit  ihr  kannst  du  machen,  was  du  willst, 
aber  mit  mir  nicht,  mir  hast  du  gar  nichts  zu  sagen,  ich  ver- 
dien  mir  mein  Bett  und  mem  Futter  allein." 

,,Mach,  daB  du  raus  kommst,  -und  untersteh  dich  und  komm 
noch  mal  her",  briillte  mein  Vater  in  hochster  Wut  Dann 
zwang  er  sie,  ihren  Blechkotter  zu  packen  und  mitten  in  der 
Nacht  fortzugehen.  Meiner  Mutter  Gesicht  war  fahl  und  starr, 
noch  einen  Monat  lang  hinterher  sprach  sie  kaum  ein  Wort, 

Dann  heiratete  meine  Schwester,  ein  Madel  von  fiinizehn 
Jahr  en;  ein  Jahr  darauf  starb  sie  im  Kindbett 

Das  wahre  Gesicht  des  Lebens  blieb  mir  keineswegs  ver- 
borgen.  Ich  bemerkte,  daB  das,  was  meine  Tante  gesagt  hatte, 
richtig  war.  Nicht  nur  von  meinem  Vater,  Von  keinem  Mann 
HeB  sie  sich1  „etwas  sagen".  Einmal  horte  ich,  wie  ein  Mann 
ihr  Vorwiirfe  machte,  weil  sie  ihre  Verabredung  nicht  einge- 
halten  hattej  wie  sie  ihn  zurechtwies,  das  kann  man  gedruckt 
nicht  wiedergeben.  Ich  bewunderte  sie,  und  ihr  Leben  schien 
mir  weitaus  erstrebenswerter  und  achtbarer  als  das  meiner 
Mutter  und  andrer  verheirateter  Frauen  um  uns  herum, 

Ich  sah,  daB  die  Frauen  bei  deir  Heirat  versprechen  muB- 
ten,  ihrem  Manne  zu  gehorchen.  In  Nachahmung  der  obern 
Klassen  horten  die  meisten  auf  zu  arbeiten.  Nach  kurzer  Zeit 
fingen  dann  die  unvermeidlichen  Zankereien  an.  Ein  Kampf, 
in  dem  die  Frau  immer  den  Kiirzern  zog.  Ich  belauschte  diese 
Kampfe,  und  einmal  empfing  ich  einen  Eindruck,  der  mir  nie 
wieder  aus  dem  Gedachtnis  schwand. 

flGib  mir  die  Kleider  wieder,  die  ich  dir  gekauft  habe," 
schrie  der  Mann. 

„Um  Gotteswillen,  Schatz,  du  weiBt  doch,  ich  Hebe  Dich/' 
weinte  die  Frau, 

Ich  kroch  in  unser  Zeit  zuriick,  schamerfullt  und  er- 
niedrigt,  niemals,  niemals  wiirde  meine  Tante  einen  Mann  so 
angebettelt  haben. 

Ich  lebte  unter  den  brutalsten  und  primitivsten  Bedingun- 
gen.  DaB  es  iiberhaupt  noch  eine  andre  Welt  gab,  war  mir 
viele  Jahre  hindurch  unbekannt.  SchlieBlich  kam  ich  aber 
doch  dahinter.  Das  verdankte  ich  meiner  Mutter.  Sie  war 
eine  Frau,  die  so  selten  sprach,  daB  ich  mich  nicht  einmal  auf 
ihre  Stimme  richtig  besinnen  kann.  Schmachtig,  mit  einem 
feinen  Gesicht,  jung  verbraucht,  mit  weiBen  Haaren,  harten, 
vom  vielen  Waschen  fast  schwarzen  knotigen  Handen,  starb 
sie  in  einem  Alter  von  achtunddreiBig  Jahren  an  chronischer 
Unterernahrung. 

Wenn  sie  in  wohlhabendc  Hauser  ging,  Wasche  brachte 
oder  holte,  oder  einen  ganzen  Tag  zum  Reinmachen  blie,b,  sah 
sie,  daB  die  Kinder  in  hohere  Schulen  gingen,  Klavier  spielen 
konnten.  Sprach  sie  mit  mir,  dann  war  es  immer  iiber  die 
696 


Schule,  Ihre  Kinder  MBildung  lernen'1  zu  lassen,  mir  spater 
ein  „Pjano"  zu  kaufen,  war  das  Ziel  ihres  Lebens.  Sie  arbeitete 
wie  ein  Pferd,  den  schwachen  Korper  bis  spat  in  die  Nacht 
iibers  WaschfaB  gebeugt,  und  immer  glaubend,  wer  am  schwer- 
sten  arbeite,  verdiene  am  meisten  Geld.  Durch  sie  gewann 
ich  die  Vorstellung,  daB  die  kleine  hohere  Schule  am  Hiigel 
das  Ziel  alles  Strebens  sei.  Einmal  standen  wir  beide  an  der 
FIuBboschung  und  starrten  hier  unten,  nahe  den  Abfallgruben 
der  Stadt,  auf  die  Spitze  des  Gebaudes  oben,  das  von  driiben 
durch  die  Baume  schien;  ein  andermal,  als  ich  ihre  Wasche 
abliefern  half,  kamen  wir  an  der  Schule  vorbei,  und  ich 
blickte  furchtsam  auf  das  Haus. 

Ich  war  in  meiner  Kindheit  von  religiosen  Vorurteilen 
verschont  geblieben,  die  Kirche  wurde  bei  tins  nie  erwahnt. 
Den  Namen  Gottes  lernte  ich  allein  durch  Fluchen  kennen. 
Die  hohere  Schule  am  Hiigel  war  die  einzige  Religion  die 
ich  hatte. 

Spater  erfuhr  ich  dann  aus  Buchern  von  einer  andern  mir 
unbekannten  Welt.  Ich  las  unaufhorlich,  zuerst  Marchen, 
spater  alles,  was  meine  Lehrerin  erwahnte.  Anstatt  meiner 
Mutter  zu  helfen,  wie  ich  es  eigentlich  hatte  tun  mussen,  las 
ich.  Bis  spat  in  die  Nacht  hinein  horte  ich  sie  in  der  kleinen 
Kiiche,  die  aus  ungehobelten  Brettern  unserm  Zelte  angeftigt 
war.  Horte,  wie  das  Biigeleisen  bums-bums-bums  iiber  das 
Plattbrett  fuhr;  sie  biigelte  sich  ihr  junges  Leben  weg,  damit 
ihre  Kinder  „Bildung  lernen"  konnten. 

Meine  Lehrerin  schien  mir  wie  eine  Bewohnerin  jener 
fernen  fremden  Welt  aus  meinen  Buchern.  Sie  hatte  viele 
weiBe  Blusen  und  wechselte  sie,  haufig.  Auf  ihrer  weiBen, 
reinen  Hand  trug  sie  einen  goldnen  Ring.  Ich  fiirchtete  und 
bewunderte  sie  uber  alles.  Jeden  Monat  wahlte  sie  die  beste 
Schulerin  fur  den  Ehrenplatz  der  Klasse  aus,  und  solange  sie 
meine  Lehrerin  war,  behauptete  ich  diesen  Platz.  Ich  erinnere 
mich  noch  heute  an  das  Stillschweigen,  das  sich  uber  den 
Schulraum  herabsenkte,  wenn  alle  andern  Kinder  eine  Frage 
nicht  beantworten  konnten  und  die  Lehrerin  sich  in  einem 
letzten  Versuch  an  mich  wandte.  Dann  pflegte  ich  aufzu- 
stehen,  ein  barfiiBiges  haBliches  Kind  in  einem  verwaschnen 
Kattunkleid,  die  diinnen  Haare  zu  zwei  Rattenschwanzchen 
geflochten  und  mit  einem  Stuckchen  Bindfaden  zusammenge- 
bunden.  Die  Arme  steif  an  beiden  Seiten  des  Korpers,  beant- 
wortete  ich  ihre  Frage. 

„Musterkind'\  hohnten  die  gutgekleideten  Kinder  auf  dem 
Schulhof,  „Dreckbalg  von  hinter  der  Bahn!" 

Ich  haBte  es,  ein  Madchen  zu  sein.  Ich  sah  die  Prxigel,  die 
die  Frauen  bekamen,  die  alljahrlichen  Geburten,  die  sie,  wie 
in  Sklaverei,  festschmiedeten,  die  Abhangigkeit  vom  Mann 
ums  liebe  Brot,  ich  sah  sie  sich  unterwerfen,  gehorchen,  ich 
sah  aber  auch  dagegen,  wie  unverheiratete  Madchen,  die  sich 
ihren  Lebensunterhalt  selbst  verdienten,  dafur  freies  Ver- 
fiigungsrecht  iiber  ihren  Korper  und  ihre  Seele  behielten.  Ich 
sah  meine  Mutter  unzahlige  Male  durch  meinen  Vater  ge- 
demutigt,  ihren  Willen  gebrochen,  und  mein  HaB  wuchs.  Wah- 

697 


rend  meiner  ganzen  Kindhcit  bckam  er  genug  Nahrung,  um 
riesige  Dimcnsionen  anzunehmen, 

Einc  meiner  lebendigsten  und  bittersten  Erinnerungen 
kntipfte  sich  an  folgendes  Vorkommnis:  Es  war  zur  Zeitf  als 
die  Frauen  in  Colorado  grade  das  Wahlrecht  erlangt  hatten. 
Damals  wurde  mein  Vater  bezahlter  Agent  eines  politischen 
Cliquenfiihrers  der  Stadi  Er  kaufte  Stimmen  fiir  einen  Dollar 
pro  Stuck  und  bekam  einen  bestimmten  Prozentsatz  Eur  jeden 
Wahler*  den  er  zur  Wahlurne  brachte.  Er  hielt  es  fur  ausge- 
macht,  dafi  auch  die  Stimme  meiner  Mutter  ihm  gehore.  Tage- 
lang  vor  der  Wahl  zankten  sie  sich  dariiber,  aber  meine  Mut- 
ter weigerte  sich,  ihm  zu  sagen,  wie  sie  wahlen  werde,  Zum 
erst  en.  Mai  in  ihrem  Leben  hielt  sie  ein  Symbol  der  Unab- 
hangigkeit  in  ihren  Handen.  Am  Wahltag  schritt  sie  ruhig  an 
meinem  drohend  dastehenden  Vater  vorbei  und  ging  zur  Wahl; 
sie  kam  zuruck  und  weigerte  sich  noch  immer,  daruber  zu 
sprechen. 

Mein  Vater  ging  vom,  Hause  fort  und  blieb  den  ganzen 
Winter  iiber  verschwunden,  Meine  Tante,  die  meiner  Mutter 
auch  nach  dem  Hinauswurf  heimlich  geholfen  hatte,  war  ver- 
schollen.  Wir  starben  fast  vor  Hunger  und  Kalte.  Meine 
Mutter  wusch  und  plattete  vom  friihesten  Morgen  bis  Mitter- 
nacht.  Ich  muBte  die  Schule  verlassen  und  fiir  den  ganzen  Tag 
in  die  Zigarrenfabrik  zur  Arbeit  gehen.  Und  auf  dem  Heimweg 
wurde  ich  zur  Diebin.  Ich  ging  in  Lebensmittelgeschafte  und 
stopfte  mir  die  Taschen  voll,  wenn  der  Verkaufer  mir  den 
Riicken  drehte,  Einmal,  wahrend  des  Winters,  tauchte  mein 
Vater  plotzlich  in  unsrer  Kiichentxir  auf,  fragte  meine  Mutter, 
ob  sie  nun  sagen  wolle,  wie  sie  gewahlt  habe.  Sie  weigerte 
sich,  und  er  zog  ab,  heftig  fluchend.  Im  Vorfruhling  brach  sie 
zusammen  und  lag  mit  Rheumatismus  und  Neuralgie  zu  Bett. 
Sie  kapitulierte,  und  mein  Vater  zog  als  Sieger  ein. 

Meine  Mutter  ging  niemals  wieder  zur  Wahl  —  fiir  leere 
Symbole  hatte  sie  keine  Verwendung.  Mit  bittern  Gefiihleh 
denke  ich  an  diesen  eihsamen  Kampf  meiner  Mutter  fiir  die 
Unabhangigkeit  der  Frau.  Sie  wusch  fiir  die  Frauen,  die  mit 
solcher  Beredsamkeit  von  der  Bedeutung  des  Wahlrechts 
spracheft.  Aber  wenn  sie  zu  ihnen  kam,  eine  armliche  schweig- 
same  Waschfrau,  mufite  sie  durch  die  Hintertur  ein-  und  aus- 
gehen,  das  kiimmerliche  Essen,  das  ihr  in  der  Kiiche  vorge- 
setzt  wurde,  verzehren.  GewiB,  man  kann  sich  doch  eine 
Waschfrau  nicht  mit  ins  EBzimmer  nehmen.  Und  doch  kampfte 
sie  wahrend  der  ganzen  Zeit  einen  Kampf,  den  zu  kampfen 
nicht  eine  von  diesen  Frauen  der  obern  Klassen  den  Mut,  den 
Idealismus  und  die  Kraft  aufgebracht  hatte.  Es  ist  leichterr 
ins  Gefangnis  zu  gehen  und,  ein  Opf er  des  idealen  Zwecks,  wie 
eine  Heldin  gefeiert  zu  werden,  als  eine  arme  Wasch-  und 
Scheuerfrau  zu  sein  und  fiinf  Kinder  mit  seinem  kiimmerlichen 
Verdienst  durchzubringen.  Dieselben  Frauen,  die  groBe  Reden 
iiber  die  Befreiung  der  Frau  fiihrten,  handelten  dann  im  Hin- 
terhaus  mit  meiner  Mutter  iiber  die  Bezahlung.  Ich  habe  ge- 
hort,  wie  sie  sie  fragten,  ob  sie  nicht  auch  fande,  daB  dreiBig 
Cents   pro  Dutzend   fiir  Waschen  und  Platten  eigentlich  zu  vieL 

698 


ware,  wo  sic  doch  diesc  Woche  mehrere  kleinc  Stiicke  mit 
dazu  gegeben  hatten. 

Es  war  nur  natiirlich  und  folgerichtig,  daB  ich  den  Ent- 
schluB  faBte,  nie  zu  heiraten,  nie  zu  lieben,  niemals  Kinder  in 
die  Welt  zu  setzen,  Unmittelbar  vor  ihrem  Tode,  ich  war  da- 
mals  sechzehn,  stand  ich  iiber  den  zarten  verbrauchten  Kor- 
per  meiner  Mutter  geneigt.  „Versprich  mir,  daB  du  weiter 
Bildung  lernen  wirst",  fltisterte  sie.  Ich  versprach  es  ihr.  Als 
ihre  Augen  sich  fur  immer  geschlossen  hatten,  legte  ich  mei- 
nen  Kopf  auf  ihre  magere  Brust  und  wollte  auf  den  Herzschlag 
lauschen,  der  niemals  wiederkam.  Ich  vergoB  keine  Trane. 
Wir  begruben  sie  in  einem  Kiefernsarg,  setzten  ans  Kopfende 
des  Grabes  eine  Holztafel  mit  ihrem  Namen,  und  noch  immer 
weinte  ich  nicht.  Aber  in  meinem  Herzen  lebte  ein  hartes, 
noch  ungeformtes  HaB-  und  Rachegeftihl. 

Bald  nachher  ging  ich  vom  Hause  fort,  weil  mein  Vater 
den  Versuch  gemacht  hatte,  mich  zu  schlagen.  Ich  rang  wild 
mit  ihm  und  fuhlte  einen  entsetzlichen  seelischen  Chok,  als 
ich  ihn  wieder  schlug  —  meinen  eignen  Vater.  Ich  verliefi 
meine  Briider  und  meine  Schwester,  und  viele  Jahre  hindurch 
wanderte  ich  und  arbeitete,  bald  hier,  bald  da  —  vagabundie- 
rend.  Ich  habe  das  Gefiihl  der  Leere  kennen  gelernt,  wenn 
der  Hunger  so  groB  ist,  daB  er  nicht  mehr  schmerzt.  Ich  war 
Kellnerin,  Geschirrwascherin,  auch  sonst  noch  alles  mogliche. 
Ich  lernte  Stenographie.  Als  Stenotypistin  und  Kellnerin  ver- 
diente  ich  schlieBlich  genug  Geld,  um  ein  Jahr  lang  eine 
Schule  zu  besuchen  und  dann  noch  ein  weiteres.  Immer  dachte 
ich  daran,  mit  der  Zeit  Lehrerin  zu  werden  und  meine  Briider 
und  meine  Schwester  zu  mir  zu  nehmen.  Ab«r  die  Zeit  lauft 
schneller  als  die  Erfiillung  menschlichen  Hoffens.  Meine  Brii- 
der waren  schon  fast  Manner,  als  ich  Lehrerin  geworden  war, 
einer  von  ihnen  war  als  Tagelohner  bei  einem  Kanalbau  getotet 
worden.  Meiner  Schwester  konnte  ich  helfen,  sie  ist  heute 
Leiterin  einer  Schule  in  Californien. 

Nachdem  meine  Schwester  mit  ihrem  Studium  fertig  war 
und  Lehrerin  wurde,  ging  ich  nach  New  York,  um  tagsiiber  zu 
arbeiten  und  abends  Universitatskurse  zu  besuchen.  Natiirlich 
war  ich  Sozialistin.  Nur  ein  Narr  konnte,  wenn  er  mein  Leben 
gelebt  hatte,  etwas  andres  sein,  Ich  arbeitete  als  Journalistin, 
Selbst  aus  den  Tiefen  der  Armut  und  Unterdriickung  stam- 
mend,  identifizierte  ich  mich  mit  den  Armen  und  Versklavten. 
Die  Tatsache,  daB  ich  Frau  war  und  dies  Schicksal  haBte,  ver- 
starkte  noch  meine  Gefiihle,  Ich  trat  ein  fur  die  Sache  meiner 
eignen  Klasse,  der  Arbeit  er,  ebenso  wie  fur  die  der  Frauen, 
der  Neger  als  Rasse,  und  schlieBlich  schloB  ich  mich  der  re- 
volutionaren  Bewegung  fur  die  Freiheit  Indiens  an,  Ich  habe 
es  niemals  bereut. 

Ich  habe  mich  so  vollstandig  mit  der  indischen  Freiheits- 
bewegung  identifiziert,  daB  ich  fast  aufgehort  habe,  Ameri- 
kanerin  zu  sein,  Meine  Arbeit  fin*  diese  Bewegung  hat  mich 
schon  einmal  ins  Gefangnis  gebracht  und  kann  es  wieder  tun. 
Die  Gefangenschaft  hat  meine  Uberzeugung  nicht  geschwacht 
—  sie  gab  mir  neues  Wissen  um  menschliche  Leiden. 

699 


Der  Hunger  nach  Licbe,  nach  Zartlichkeit  und  Zuneigung 
war  einer  dcr  ticfsten  und  tyrannischsten  Tricbe  in  mir.  Und 
ich  war  einsam.  Geschlecht  und  Heirat  abcr  betrachtete  ich 
als  Feindc  dcr  Frau,  Es  schien  jcdoch  keinen  andcrn  Weg  zur 
Liebe  und  Gemeinschaft  zu  geben  als  tiber  das  Geschlecht. 
Im  Alter  von  neunzehn  Jahrcn  hatte  ich  geheiratet.  Kurz  dar- 
auf  verlicB  ich  mcinen  Mann,  cr  lieB  sich  von  mir  schciden. 
Seine  Art  widerlcgte  alle  meine  Theorien  von  der  herrischen 
Natur  des  Mannes,  aber  unsre  Ehc  bedcutete  fur  mich  kaum 
etwas  andres  als  wiederholte  unterbrochene  Schwangerschaf- 
ten,  denn  ich  war  fest  entschlosscn,  nicmals  ein  Kind  zur  Welt 
zu  bringen  zu  solchem  Leide,  wie  ich  es  erlitten  hatte. 

Die  Jahre  gingen  dahin.  Ich  brauchtc  geistige  und 
korperliche  Liebe,  ich  fand  sie.  Doch  urn  meine  Frei- 
heit  zu  bewahren,  lebte  ich  nicht  mit  einem  Manne 
sondern  mit  mehreren;  ich  gab  cine  Beziehung  auf,  er- 
lebte  eine  langc  Periode  starrer  Askese,  brach  zu- 
sammen  und  schloB  cine  neue  Beziehung.  Ich  brauchte  ein 
menschliches  Wesen,  das  alles  mit  mir  gemeinsam  hatte, 
das  ein  Teil  von  mir  und  meinem  Leben  war;  aber  dieser 
brennende  Wunsch  kampfte  mit  meiner  Furcht  vor  dem  Manne 
als  dem  Unterdriicker  der  Frau  und  mit  meinem  HaB  gegen 
die  Ehe.  Den  Konflikt  vertiefte*  meine  typisch  amerikanische 
Haltung  gegeniiber  allem  Sexuellen  als  etwas  unentschuldbar 
AnstQBigem,  Ich  war  immer  unglucklich  —  ob  mit  oder  ohne 
Gefahrten,  denn  dieser  Konflikt  lieB  mich  nie  in  Frieden. 
Nicht  das  war  es,  daB  ich  mit  vielen  Mannern  lebte,  nein, 
daB  ich  iiberhaupt  dem  Geschlecht  unterworfen  war.  Ver- 
standesmaBig  wuBte  ich,  daB  mein  Leben  mir  gehorte  und  daB 
ich  es  nach  Belieben  leben. konnte;*  gefuhismaBig  empfand  ich 
nichts  als  einen  argsten  Abscheu  vor  meiner  sexuellen  Ab- 
hangigkeit  ' 

Endlich  lief  ich  vor  alledem  davon  und  suchte  Zufiucht  in 
Europa.  Aber  Liebesbediirfnis  ist  kein  geographisches  Pro- 
blem. Ich  traf  einen  Mann,  der  all  meine  "Qberzeugungen  in 
bezug  auf  die  Frau,  auf  soziale  und  politische  Dinge  in  sich  zu 
verkorpern  schien.  Nach  weniger  als  einem  Monat  lebten  wir 
zusammen.  Es  war  vielleicht  zu  erwarten,  daB  unsre  Ehe  nicht 
dauern  wurde,  denn  ich  brachte  einen  ganzen  Komplex  sexu- 
eller  Schuld  mit.  Als  mein  Mann  begann,  mich  iiber  mein 
sexuelles  Vorleben  auszufragen,  als  er  in  erfinderischer  Weise 
mich  peinlichen  Verhoren  unterzog,  wurden  meine  innern 
Kampfe  immer  schlimmer  und  schlinuner.  Meine  Theorien 
von  personlicher  Freiheit  befahlen  mir,  ihn  zu  verlassen  und 
meinen  ttberzeugungen  zu  leben,  aber  meine  Liebe  zu  ihm 
hielt  mich  zuriick,  gefangen.  Die  Folge  dieses  Konfliktes  war 
eine  Erkrankung,  die  mich  fast  zum  Wahnsinn  brachte. 

Heute  unterrichte  ich,  schreibe  und  arbeite  noch  in  der 
indischen  revolutionaren  Bewegung.  Und  ich  lebe  allein. 
Sicher  v/ird  es  nicht  immer  so  sein.  Aber  nie  werde  ich  das 
Erbe  meiner  Kindheit  los  werden,  nie  werde  ich  mich  von  ge- 
wissen  Erinnerungen  befreien  konnen,  die  mich  nicht  in  Ruhe 
leben  lassen. 

700 


Auf  dem  NachttlSCh   von  Peter  Panter 

VV/enn  ich  mich  ein  wenig  aufrichte,  kann  ich  mit  der  Nasenspitze 
™  grade  iiber  den  Biicherstapel  hinwegsehen.  Nein,  aber  was 
zu  viel  ist,  ist  zu  viel  , .  .  und  bei  fed-em  Wort  werfe  ich.  ein  Buch 
herunter,  das  ich  auswendig  kann-,  ohne  es  je  gelesen  zu  haben.  „So 
kommen  Sie  Ihrem  kritischen  Amt  nach!  Da  kann  man  s eh  en 
Pedd  di  man  nich  uppn  Slips!  —  Herunter  die  nachhinkenden  Kriegs- 
biicher  —  („Peng!  zwei  Granaten  —  ptumm,  bautsch!  vier  Granaten  ,  .  , 
die  Kameraden  neben  mir  ...  ich  sage  noch  zum  Feldwebel . .  /')  her- 
unter! Herunter  die  „Untersuchungen  iiber  den  Geist  der  Musik  bei 
den  indoslavischen  Volkerschaften"  („Eine  rein  geistige  Konstella- 
tion  kann  in  diesen  Ingredienzien  schon  wegen  ihrer  Einstellung  zum 
Neu-Protestantismus  nicht  erblickt  —  — "}  herunter!  Herunter  jene 
falschen  Galsworthys  mit  den  dickleibigen  Romanern.  (Sechster 
Band;  „Inge  blickte  versonnen  auf  die'vaterlichen  Gutsf elder,  die  die 
Familie   aus   vierter  Hand  im   a-chtzehnten  Jahrhundert   geerbt  hatte. 

Die  Hinkeldeys "}  herunter!     Herunter  die  f  einen   Stadtromane, 

(„Der  Generaldirektor  spielte  nachlassig  mit  seinem  schweren  Gold- 
ftillfederhalter.  Pinzius,  sagte  er  zu  seinem  Prokuristen,  so  geht  das 
nicht  weiter  .  . .  die  H  erf  order  Werke  haben  wiederuim ")  her- 
unter! Herunter  die  Ackerromane  aus  treudeutsch-schweiBiger  Faust 
(„Der  Bauer  nahm  einen  gewaltigen  Schluck  aus  dem  Kruge,  den 
ihm  Marianne  darbot.  Die  Ochsen,  meinte  er  —  — "]  herunter  — 
herunter  —  — 

f)Briefwechsel  von  Theodor  Fontane  und  Paul  Heyse,  1850  bis 
1897."  Herausgegeben  von  Erich  Petzet  (erschienen  bei  der  Ver- 
lagsgesellschaft  der  Weltgeist-Bticher  zu  Berlin).  BHih  auf,  mein 
Herz!     Bliih   auf,  mein  halbes   Herz! 

Namlich:  was  die  Fontaneschen  Brief e  angeht.  Ja,  wer  so 
kann . . .!  Jeden  einzelnen  habe  ich  mit  Andacht  herausgepickt. 
„Mein  lieber  Paul!"  fangen  die  meisten  an  —  und  was  stent  da  nicht 
alles!  Da  ist  kaum  einer,  in  den  er  nicht  eines  jener  typischen  Fon- 
taneschen kleinen  Aquarelle  hineingepinselt  hatte;  so  ganz  nebenbei: 
Kinderszenen,  die  Beschreibung  einer  gesellschaftlichen,  einer  lite- 
rarischen  Situation  —  das  ist  nun  zum  Entziicken  gar!  Ich  will 
keinem  die  Vorfreude  verderben,  es  stehen  bezauibernde  Sachen 
in  dem  Bandchen.  Und  solchc  Satze,  die  unsereinem  aus  dem  Her- 
zen  herausgeschrieben  sind  —  einen  Kranz  auf  dein  Grab,  Theodor 
Fontane!  „Ich  bin  vollig  freier  Schriftsteller,  was  gleich  nach  ,reisen- 
der  Schauspieler'  kommt."  Und  wenn  man  den  Tiefstand  der  dama- 
ligen  Produktion  kennt  (1859),  dann  kann  man  so  ungefahr  ermessen, 
wie  schlecht  sie  diesen  behandelt  haben.  Das  ist  ein  bitter-siiBes  Buch. 

Der  Adressat  dieser  Briefe  —  der  „liebe  Paul"  —  ja  , .  .  also  . . . 
ich  ja  nicht.  Zunachst  tut  sich  der  Hebe  Paul  in  der  Freundschaft 
etwas  kiihl  —  aber  da  kann  ich  mich  tauschen.  Sich  vorzustellen, 
dieser  geolte  Friseurkopf  sei  emmal  ein  Dichter  gewesen,  ist  fur  uns 
nicht.  ganz  einfach;  auch  der  Gedanke,  daB  es  ein  ^Heyse-Archiv" 
gibt,  ist  recht  erheiternd.  Immerhin:  er  hat  den  Nobelpreis  gehabt. 
(Kennen  Sie  auch  nur  einen  von  den  Preisrichtern  bei  Namen? 
Na,  dann  ists  gut.)  Den  Nobelpreis  also  —  und  hat  im  Alter  eine 
„Maria  Magdalena"  geschrieben,  die  aufzufiihren  sie  ihm  sogar  ver- 
boten  haben .  , .  und  er  hat  sehr  schone  Obersetzungen  aus  dem 
Italienischen  gemacht .  .  .  aber  ich  ja  nicht.  Mein  Gott,  ist  das  alles 
tot!  Das  ist  eine  sehr  nachdenkliche  Lektiire.  O,  wie  ist  das  ver- 
weht!  achf  ist  das  nur  noch  Staub  fur  Philologen  —  es  hat  so  etwas 
Meistersingerhaftes,  was  sich  die  Herren  in  ihren  dichterischen  Kegel- 
klubs  da  vorrechnen  —  nun  liegt  das  auch  daran,  daB  hier  der  ganze 
Literaturstaub  eing-efangen  ist,  es  waren  ja  Privatbriefe,  kein  Mensch 
hat  je  an  ihre  Veroffentlichung  gedacbt,  und  nun  wibbelt  und  krtbbelt 

701 


das  von  EintagsgroBen,  und  von  denen  am  meisten  .  .  .  Tot,  Mausetot. 
Und  Heysc  ist  ja  wohl  rund  dreiBig  Jahre  dahin  .  .  .  stimmt  -das? 
Ich  weiB   es    nicht    einmal.      Das   ist   eine   gesunde    Lektiire. 

Und  neben  hundert  klugen  Satzen  des  alten  Markers,  der  nun 
wirklich  einer  gewesen  ist  (aber  Hugenberg  liest  ihn  nicht),  steht  da 
auch  ein  Satz  iiber  das  Theater,  Aus  dem  Jahre  1860,  wie  neu.  „Ich 
finde  unsere  Theaterzustande  greulich,  viel  schlimmer  als  unsere 
Buchmanufaktur,  und  weise  rait  Entschiedenheit  jede  Aufforderung 
zuruck,  auch  in  die  bohmischen  Walder  zu  gehen.  Das  Quantum 
von  Dummheit,  IndoLenz,  Klu.gschrnuserei,  Eitelkeit  und  Intrigue,  das 
einem  wie  ein  Riesenblock  in  den  Weg  gerollt  wird,  ist  zu  groB, 
als  dafi  man  Lust  haben  konnte,  sich  daran  zu  verheben.  Die  Star- 
ken  mogen  es  wagen,  und  es  ist  ganz  recht,  daB  Du  Dich  nicht  ab- 
schrecken   laBt."      Koram    an   mein    Herz  — ! 

Gehn  ma  weiter,  wie  der  bohmische  Fremdenfulirer  zu  sagen 
pflegte.  Da  hat  sich  in  die  neuen  Besprechungsexemplare  ein  alter 
Band,  eingeschoben,  den  ich  immer  wieder  zur  Hand  nehme,  weil  er 
so  gut  und  so  sauber  gearbertet  ist.  Nun  weiB  ich  nicht,  ob  man 
ihn  noch  kaufen  kann  —  das  weiB  man  bei  den  Verlagen  nie  so 
£ena.u  ,  , ,  t,Klassische,r  Journalismus",  Die  Meisterwerke  der  Zeitung, 
gesamrnelt  und  herausgegeben  von  Egon  Erwin  Kisch  (erschienen 
bei  Rudolf  Kaefnmerer,  Berlin),  Wenn  es  den  noch  gibt,  oder  iinr 
«rwischl;  das  —  obgleich  ich  nicht  faoffen  will,  dafi  man  es  dort 
«rwisohen  kann  —  auf  einem  Biicherwagen:  dann  abef  nichts  wie 
hin.  Das  ist  eine  Fundgrube.  Kisch  hat  die  unbekanntesten  Seiten 
bekanntester  Autoren  zusammengetan  und  brillante  Arbeiten  un- 
bekannter  Autoren,  und  alien  gemeinsam  ist  die  herrliche  Wildheit 
des  Tages:  „Jetzt  oder  nie!  Morgen  sind  wir  alle  tot!"  Zeitung  im 
besten  Sinne,  Dreimal  gelesen:  den  Aufsatz  von  Borne  iiber  Johann 
Wolfgang  von  Possart,  Geheimbderath  zu  Weimar.  (Ja,  das  war 
«r  namlich  auch  —  das  vergessen  wir  zu  leicht.  Sollte  man  aber 
doch  nicht.  Bei  aller  Verehrung:  man  sollte  nicht.)  Und  Helferich 
Peter  Sturz  und  ein  paar  prachtvolle  Aufsatze  von  Ernst  Moritz 
Arndt,  Herrschaften^  wie  haben  sie  uns  die  guten  deutschen 
Patrioten  verfalscht!  Es  ist  wirklich  eine  Schande.  Kisch  hat  da 
etwas  sehr  Gutes  gemacht  —  ich  mochte  es  jedem  Journalisten  zu 
Weihnachten  schenken, 

Gehn  ma  weiter.  Da  schickt  mir  ein  neuer  Mann,  Ernst  Gieser 
aus  Berlin-Zehlendorf,  die  von  ihm  herausgegebenen  Bandchen  sei- 
nes Verlages  „Editeufra",  Editio  Teuto-Franka  , . ,  Hm,  Ein  indisku- 
tables  ,,Tagebuch  eines  Dobermanns";  unbrauchbare  „Bemexkungen 
iiber  die  Tat"  vom  pariser  Verleger  Bernard  Grasset;  und  dann  ein 
recht  interessantes  Bandchen,  ebenfalls  von  Grasset:  „Die  Angelegen- 
foeit  der  Literatur".  (Aber  viel  zu  teuer  —  was  macht  Ihr  denn  da! 
7,50  fur  126  Seiten!).  Wenn,  was  ich  bier  auf  meinem  schwedischen 
Nachttisch  nioht  feststellen  kann,  im  iranzosischen  Text  „L' Affaire 
de  la  Litterature"  steht,  dann  ist  der  Titel  ebenso  unzulanglich  uber- 
setzt  wie  das  ganze  Buch,  Auch  heifit  ,tPublicite"  gewiB  .<jnicht 
«,Publizitat"  sondern  in  diesem  Zusammenhang  schlichtweg;  „Propa- 
ganda"  —  diese  Obersetzung  stuckert  uber  den  Plotz  und  alle  fran- 
zosischen  Grammatiken  der  Welt,  Was  Herr  Grasset,  dessen  Photo- 
graphic fiir  7,50  beigegeben  ist,  uns  zu  sagen  hat,  ist  nicht  immer 
sehr  belangreich,  im  Deutschen  wenigstens  nicht,  wo  die  leichte  Net- 
tigkeit  des  franzosischen  Zeilungsstiles  wegfallt.  Man  wiinschte  sich 
mehr  Fakten.und  weniger  Apercus,  die  mitunter  etwas  napoleonhaft 
anmuten.  Manchmal  hat  er  Humor.  „Wenn  Sie  auf  einige  male- 
rische  Jiinzelheiten  gespannt  sind,  kann  ich  Ihnen  verraten*  daB  Man- 
ner ihr  Manuskript  flach  anbringen  und  Frauen  gerollt.  Waarum?  Bis- 
ber  ist  es  mir  noch  nicht  gelungen,  diese  Frage  zu  klaren,  und  ich 
iiberlasse  sie  Ihnen  zu  nachdenklicher  Betrachtung."     Manchmal  hat 

702 


Grasset,  der  Papa .  Radiguets,  Witz,  mitunter  auch  keinen  —  unci 
das  Wichtigste  iiber  diese  „AngeIegenheit"  steht  nicht  im  Buch.  Dexm 
grade  die  Begriffe,  die  sich  in  dem  Wort  „affaire"  kreuzen  (Sadie 
und  Geschaft)  sind  nicht  gut  gegebetf  —  am  besten  noch  an  der 
Stelle,  wo  er  das  Verlegergefiihl  beschreibt:  „Ein  besonderes  Ge- 
fuhl,  das  die  echten  Verleger  kennen:  das  Gefiihl  fiir  die  Sache,  die 
man  nimrat,"  Das  ist  gut.  Sonst  aber  stehen  viele  runde  Satzchea 
(franzosisch:  des  phrases)  darin.  Nun,  vielleicht  entwickelt  sich  die- 
ses verlegerische  Verstandigungswerk  noch;  vorlaufig  ist  da  nicht 
viel. 

Gehn  wir  weiter.  ,,Afrika  singt",  eine  Auslese  neuer  afro-ameri- 
kanischer  Lyrik,  herausgegeben  von  Anna  NuBbaum  (erschienen  in 
der  Speidelschen  Verlagsbuchhandlung  zu  Wien).  Ein  sehr  schones 
Buch,  Obersetzt  haben:  Hermann  Kesser,  Josef  Luitpold,  Anna 
Siemsen,  Anna  NuBbaum.  Ihr  wifit  ja.  Lyrik  kann  man  gar  nicht 
iibersetzen.  Man  kann  sie,  wenn  alles  gut  gent,  naqhs chaff en. 
Ob  das  hier  gegliickt  ist,  kann  ich  nicht  beurteilen  —  ich  kenae  die 
Originale  nicht.  Mitunter  ist  es  bestimmt  nicht  gelungen.  „Dirneri 
und  Burschen"  gibt  Gedaakenverbindungen,  die  siicherlich  nicht 
schwarz£arbig  sind.  Andere'Gedichte  wieder  sind  sehr  schon  —  es 
ist  unsagbar  schwer  zu  entscheiden,  was  hiervon  auf  das  Konto  des 
Obersetzers  und  was  auf  das  des  Ubersetzten  zu  buchen  ist.  Nun 
habens  ja  die  Leute,  die  aus  dem  Englischen  iibertragen,  nicht  leicht. 
Man  deuke  nur  an  unser  nadiklappendes,  stumpfes  „nichtM,  die  Ver- 
zweiflung  jedes  Lyrikers  —  wie  schon  haben  es  jene,  bei  denen 
die  Konstruktion  „don't"  die  Negation  vorwegnimmt,  so  daB  der 
Vers  mit  dem  tonenden  Verbum  schlieBen  kann!  Und  die  vielen 
einsilbigen  Worter!  es  ist  das  Ideal  einer  Sprache  fiir  Songs,  Kir 
wirkliche,  nicht  fiir  Schnadasongs.  Am  bedeutendsten  und  revolu- 
tionarsten;  Langston  Hughes,  eine  auBerordentlich  starke  Begabung. 
Wunderschon  —  nicht  von  ihm  —  das  Gedicht  „Deine  Hande'* 
—  mit  einer  SchluBzeile,  die  nur  eine  Frau  schreiben  kann;  sie 
mochte  sich  in  seine  Hande  kauern,  ganz  einschmiegen .  .  .  und  dann, 
wie  nachhallend; 

—  Selbst  dann,  wenn  dus   vergiBt, 
Die  Rassenfrage,   die   von  Europa   aus  nicht  zu   entscheiden  ist,  die 
mir   aber   auf   der  amerikani&chen  Flagge,  gleich   neben  den  Namen 
Sacco  und   Vanzetti,   wie   ein  haBlicher  Fleck   zu  haften  scheint,   die 
Rassenfrage  wird  einmal  so  behandelt: 

Weifser  Bruder,  was  wirst  du  sagen? 

Komm,  Bruder!     Komm! 
LaBt  uns  treten  vor  unsern  Gott. 
Und  wenn  wir  vor  ihm  stehen, 
Ich   werde    sagen: 

Herr,    ich   hasse   nicht, 

Ich  werde   gehafit. 

Ich   quale  nicht, 

Ich   werde    gequalt. 

Ich   begehre   niemandes   Land, 

Mein  Land  wird  begehrt. 

Ich   verspotte  kein  Volk, 

Mein  Volk  wird  verspottet. 

Und,  Bruder,  was  wirst  du  sagen? 

Ein  schones  Buch. 

Nun  sind  .also  dock  die  Kriegsbucher  dazwischengerutscht,  eins* 
zwei  . . .  Aber  das  eine  ist,  um  die  Wahrheit  zu  sagen,  nicht  ge- 
rutscht  —  ich  haibe  es  auf  den  Nachttisch  gelegt:  es  ist  das  s-choaste 
von  alien;  nicht  das  groflte,  aber  das  schon ste,  Ich  stelle  es  noch  iiber 
Remarque.     Es  sind  „Les   Croix  de  Bois",  von  Roland  Dorgeles  (er- 

701 


schienen   bei  Albin  Michel,   22  rue  Huyghens,   Paris).     Helm  ab   zum 
Gebet, 

Ich  kenne  das  Buch,  das  driiben  ein  ungeheurer  Erfolg  gewesen 
ist,  seit  Jahren,  und  ich  habe  me  dariiber  berichten  konnen  —  ich 
kann  es  auch  heute  noch  nicht  so,  wie  ich  gern  mochte.  Das  macht: 
es  scheint  mir  uniibertragbar  zu  sein,  Wenn  das  nicht  ein  groBer 
Kiinstler  in  die  Finger  bekommt;  einer,  der  lange  Soldat  gewesen 
ist;  einer,  der  Schutzengraben-Franzosisch  und  Schtitzengraben-Deutsch 
versteht  —  und  beides  wie  geschmiert  . . ,  vielleicht  . .  .  dann  viel- 
leicht , ,  .  Es  ist  etwas  ganz  und  gar  Einzigartiges,  Tausend  Bei- 
spiele, 

Es  fangt  erst  einmal  so   an: 

„In  dieser  Jahreszeit  gab  es  nicht  viel  Blumen,  aber  einige  hatte 
man  doch  gefunden  und  sie  als  Schmuck  in  die  Oewehre  des  Nach- 
schubs  gesteckt,  der  da,  zwischen  zwei  stummen  Spalieren  Neugieri- 
ger  —  mit  Blumen  geschmiickt  wie  ein  Kirchhof  —  in  losen  Trupps 
durcK  die  Stadt  zog."  So  fangt  es  an.     Und  dann  gehts  los. 

Dieses  unbeirrbare  Zivil  im  Franzosen;  wie  der  Neuangekommene 
jemand  in  der  Kompagnie  findet,  mit  dem  er  iiber  Paris  sprechen 
kann,  er  spricht  nicht  nur  iiber  Paris,  er  spricht  auch  nicht  „von  der 
Heimat"  —  jeder  Satz,  den  ear  sagt,  ist  gegen,  gegen,  gegen  das 
KommiB  .  .  .  t,Schon,  daB  ich  die  Namen  aussprechen  konnte:  das 
war  Wiedergeburt  verlorenen  Glucks."  Die  Brutalitat  des  franzo- 
sischen  Militars  wird  nicht  verschwiegen  —  dies  ist  ein  wahres 
Buch,  Der  Feldwebet  („adjudant"  entspricht  dem  nicht  ganz),  der 
jedem,  der  ihm  in  die  Quere  kommt,  gleich  zwolf  Kugeln  verspricht, 
„den  GnadenschuB  nicht  eingerechnet";  einmal  von  einem  der  zahl- 
reichen  standrechtlich.  Erschossenen:  „Ja,  der  war  aus  Cotteville.  Er 
hatte  zwei  Kinder,"  Absatz,  „Zwei  Kinder,  so  groB  wie  der  Pfosten, 
an  den  sie  ihn  gebunden  haben  , ,  ." 

Wie  das  Soldatengeschwatz  eingefangen  ist  —  pointenlos,  so  , . . 
wie  sie  so  daher  geredet  haben.  Die  Marne!  Was  haben  sie  von 
der  Schlacht  an  der  Marne  behalten?  Immerhin:  pour  une  bataille 
c'etait  une  bataille,  wie  man  driiben  sagt.  „WeiBt  du  noch:  die  klei- 
nen  Melonen  in  Tilloy  -  - ."  und:  nIn  Gueux  haben  wir  vielleicht  Wein 
bekommen  '—  Mensch,  ganze  Eimer  voll  — I"  und  so,  Es  sind  Ziige 
darin,  die  nur  ein  Franzose  finden  konnte:  so  der  vom  Bauer,  der 
von  seinem  Ha  us  aus  den  franzostschen  Sturmangriff  sehen  kann, 
f,Komm  rasch  raus!"  ruft  er  seiner  Frau  zu.  „Schnell!  Los!"  —  „No 
—  ich  kann  nicht",  ruft  die  Frau  zuriick;  „die  Milch  kocht  liber 
und  das  ganz  pointenlos,  so  wie  eben  einer  schreibt,  der  seine 
Bauera  kennt,  und  weil  jeder  Franzose  selbst  ein  Stuck  vom  Bauern 
in  sich-  tragt,  unzerstorbar. 

Woher  er  dies  hier  hat,  weiB  ich  nicht;  es  muB  ihm  der  selige 
Shakespeare      nachts      im    Ttaum      erschienen     sein.      Das    Bauern- 

madcben sie    denkt   oft  an  uns,    wenn   das  Regiment  im   Graben 

ist.     Und  wenn  die  Kanonen  besonders  laut   drohnen,  dann  zahlt  sie 

leise    jeden  SchuB  .  .  .:    ein    wenig    von   Herzen   . ..    mit   Schmer- 

zen  .  .  .  wie  wenn  sie  an  einer  Margeritte  zupfte."     Ober  diese  Stelle 
kann  ich  niemals  hinweglesen. 

Und  dann  jene,  die  ich  hier  einmal  veroffentlicht  habe,  wo  er 
davon  spricht,  wie  die  Soldaten  immer  reden  und  -red-en  und  doch 
gehorchen.  (Ich  gebe  es  thier  abgekiirzt):  „Ja,  wie  sie  im  Frieden  ge- 
dient  haben,  da  haben  sie  gesagt:  „LaBt  mich  mal  hier  rauskommen, 
dann  werde  ichs  ihnen  aber  besorgen!"  Und  dann  sind  sie  heraus- 
gekommen,  und  dann  war  gar  nichts,  Und  dann:  „LaB  mal  Krieg 
sein,  —  da  werden  wir  aber  —  — "  Und  dann  hat  der  Krieg  an- 
gefangen:  grofie  Wiedersehensfreude  mit  dem  Unteroffizier:  „Na,  geht 
gut,  ja?"  Und  dann  im  Krieg:  „Mensch,  lafi  das  hier  aus  sein.,, 
aber  dann  —  — "   und  so  in  infinitum, 

704 


Aber  wie  soil  man  das  iibersetzen?  Es  ist  dasselbe  wie  bei 
uns  —  aber  es  ist  doth  nicht  dasselbe.  Einer  weiB,  was  ihm  blunt, 
wenn  er  es  mit  dem  Vorgesetzten  aniegt.  Aber  er  muB,  er  kann 
nicht  anders.  MEst-ce  bete,  hein<(  de  jouer  sa  peau  pour  un  mot . , ." 
Oder  dies  hier:  Ja,  die  englischen  Tommys  sind  ieiner  als  wir,  die 
Franzosen,  das  ist  waiir  —  —  ^Settlement,  on  a  pour  nous  qu'on 
sait  causer."  Das  kann  man  nicht  heruberbekommen;  weil  das  eben 
bei  uns  k*einer  denkt  und  keiner  fuhlt. 

Manchmal  rutscht  er  auch  ausj  so,  wenn  er  von  den  Deutschen 
spricht;  sie  streuen  unter  die  Kinder  Bonbons,  ,,die  sie  in  Reims  ge- 
stohlen  haben  . . ."  also  das  ist  ein  Schwupper.  Nicht  etwa,  weil  sie 
sie  genommen  haben  —  natiirlich  haben  sie  das  getan;  sondern  weil 
in  diesem  Zusammenhang  die  abrupte  Betonung  des  burgerlichen 
Rechts  ein  Wahnsinn  ist.     Wenn   sie  weiter  nichts  getan  hatten...! 

Aber  das  ist  es  ja  alles  nicht.  Die  Schonheiten,  die  Einzel- 
szenen,  die  Massenszenen,  die  Obersetzungsschwierigkeiten  ./.  wie 
das  geht  und  geht  und  weitergeht,  der  Regen  rinnt,  und  dann  be- 
saufen  sie  sich,  und  dann  ist  Nachtangriff,  und  dann  ist  Tagangriff, 
und  dann  ist  da  die  Sappe  (eine  der  wildesten  Episoden,  die  einen 
in  den  Traum  verfolgt)  —  und  dann  regnet  es,  und  dann  sind  sie 
dreckig,  und  es  hort   nicht  auf  und  hort  nicht  auf ... 

Ein   Meisterwerk. 

Vielleicht  sollte  eine  Stelle  — :  wenigstens  als  kleine  Probe  — 
in  das  schone  Volksbuch  „Der  Krieg"  aufgenommen  werden,  heraus- 
gegeben  von  Kurt  Klaber  (erschienen  im  Internationalen  Arbeiter- 
Verlag  zu  Berlin).  Wir  sind  alle  drin:  dazu  sehr  gut  ausgewahlte 
Probe'n  neuer  Autoren.  Es  sind  rechtens  auch  Nationalisten 
vertreten,  Hilit  so  ein  Buch?  Schreckt  es  ab?  Das  ist  eine  schwere 
Frage  —  was  uns  Sclutius  damals  erzahlt  ihat,  sind  sehr  ernsthaftt 
Bedenken   gewesen.     Aber  vier  Millionen  Holzkreuze   — ? 

Weitermachen. 

Lied  von  der  Anna  May  Wong 

von  Karl  Wickerliauser 

P\ie  Pfeife  ist  gestopft  und  das   Vergangne  zu  greifen; 
*S  was  vor   Jahren  war,   ist  wie  wenns  heute   geschieht. 
Und  man   bittet,   den   Refrain  nicht   mitzusingen  oder  zu   pfeifen 
sondern  ruhig  weiterzurauchen  —  undi  das  ist  das  Lied: 

Sie  war  sohlank  und1  zart  und  voliler  Giite, 

und  wenn   ihre   Stimme   klang,   klang    ein   Gong, 

und  ihre  Wange  war  eine  Lotosbliite, 

und  ihre  Heimat   das  heifle  Hongkong. 

Ich  war  damalis*  Schiffsmusikant,  und  wir  lagen  im  Hafen, 
und    ich  ging  von  der  Amphitrite  und1  war  krank  vor  Begier, 
wieder   einmal   mit   einem   anstandigen  Madchen  zu  schlafen, 
Kavalier  zu  sein  und  nicht  immer  Ersatzmann  von  zwei  bis  vier, 
Ober  der  Fimsternis  die  Mondampel   gliihte, 
und   da  saB  eine  am  Fenster  und  sang  einen   ohinese  song, 
und   sie   erschien   mir   schlank  und  zart   und  v oilier  Giite. 
und  sie   sah  mich  und  sagte:   Dear  boy,   come   along! 

Wie   mirs   geschienen   hatte,   war    es   wahrhaft   undi  richtig, 
und  ich  habe  s  either  me  in  Lebtag  an  sie  gedaoht, 
Unsre   Bekanntschaft   war   wunderbar  uralt   und   Huchtig, 
und   sie   dauerte   tausend  und   eine  einzige   Nacht: 

Das  Madchen  war   schlank   und  zart   und   voller  Giite, 

und  wenn  ihre  Stiimme  klang,   klang  ein  Gong, 

und  ihre   Wange  war  eine  Lotosbliite, 

und'  ihr  Name  war  Anna  May  Wong. 

705 


Die  Polemischen  von  woif  zucker 

A  bwechslung  ist  die  Scclc  des  Geschafts,  daran  ist  nichts  zu 
andern,  in  der  Konfektion  cbenso  wenig  wie  im  Journalis- 
mus.  Und  wenn  die  Abwechslung  nicht  von  allein  kommt,  so 
muB  man  sie  eben  heranholen.  Fur  nichts  ist  nichts,  Ja  die 
Lokalredaktionen  haben  es  gut:  Jeden  Tag  ein  kleiner  Lust- 
mord,  Besichtigung  des  unheimlichen  Tatorts,  der  das  Ver- 
brechen  geradezu  herausforderte,  Beschreibung  der  kleinen 
Leiche,  die  deutliche  Wurgemale  am  Halse  aufweist,  und  Dach- 
stuhlbrande,  deren  die  Feuerwehr  bei  RedaktionsschluB  noch 
nicht  Herr  werden  konnte.  Die  Lokalredaktionen  haben  es 
gut,  neiderregend  fur  die  Kollegen  vom  Feuilleton.  Jeden  Tag 
von  zehn  bis  vier  Feingeistigkeit  und  fur  Sonntags  nDie  Eroti- 
sierung  der  modernen  Musik"  aus  dem  Stehsatz  —  wer  soil 
das   aushalten? 

Wie  gut,  daB  es  Polemiken  gibt.  Die  bringen  Bewegung  in 
den  Laden,  mal  etwas  andres,  und  auBerdem  stehen  ja  die  kul- 
turellen  Belange  auf  dem  Spiel.  Wenn  man  solch  eine  Polemik 
hubsch  einleitet,  gewissenhaft  durchfiihrt  —  nachfolgende  Be- 
leidigungsprozesse  nicht  ausgeschlossen  —  und  schlieBlich  zu 
effektvollem  Ende  fiihrt,  so  reicht  das  dann  immer  mal  wieder 
eine  Weile.  Aber  man  muB  es  geschickt  anfangen  konnen, 
denn  einen  Feind  zu  finden  ist  ebenso  schwer  wie  einen  Freund. 
Feindschaften  sind  fur  den  berufsmaBigen  Polemiker  Gnaden- 
geschenke  des  Himmels;  monatelang  kann  man  ihnen  vergeb- 
lich  nachlaufen,  und  dann  ist  es  plotzlich  da,  unbegriindet, 
iiberraschend,  fast  unverdient.  Aber  nicht  unerwartet:  wie  ein 
lockeres  Madchen  am  Abend  zwar  nicht  weiB,  mit  wem  sie  die 
Nacht  verbringen  wird,  fur  alle  Falle  aber  neue  Reizwasche 
anzieht,  so  auch  der  Polemiker.  Einmal  muB  die  Erfiillung 
kommen,  der  neue  Freund  fur  das  Madchen  und  der  neue 
Feind  fur  den  Berufshasser.  Cafehausbesuche  inklusive  Zei- 
tungslektiire  sind  in  beiden  Fallen  beschleunigende  Momente. 

Kampfeslustig  betritt  der  Polemiker  das  Cafe:  Ah,  Feinde 
ringsum  und  viel  Feind  viel  Ehr.  Nun  noch  die  Schiirzung 
des  Knotens,  giftstrotzende  Parenthesen  in  sonst  ohne  Arg 
aufgebauten  Aussagesatzen  wirken  oft  Wunder,  auch  ist  die 
Kolportierung  der  Erzahlung  eines  Kollegen,  dem  ein  andrer 
Kollege  einmal  etwas  iiber  Herrn  X  gesagt  haben  soil,  nicht 
zu  vergessen.  Man  muB  sich  ranhalten,  was  tut  ein  braver 
Journalist  nicht  alles,  urn  das  Feuilleton  abwechslungsreicher 
zu  gestalten.  Man  kannte  Herrn  X,  den  Feind,  schon  lange. 
Leiden  hat  man  ihn  nie  mogen,  dazu  war  man  sich  gegenseitig' 
zu  oft  im  Wege.  Aber  zur  offentlichen  Polemik  hat  es  bis- 
her  noch  nicht  gelangt.  Nun  ist  es  also  Zeit,  Und  zu  Nutzen 
von  Kunst  und  Wissenschaft,  die  Dichtkunst  mit  einbegriffen, 
wird  jetzt  die  Pressekampagne  entfesselt. 

706 


Der  polemisierende  Journalist  ist  eine  Mischung  von  Gene- 
ral und  Revuemanager.  Wie  ein  Theaterstiick  mit  knalligen 
Pointen  beginnt  er  harmlos,  fast  wie  eine  gesellschaftliche  Kon- 
versation.  Aber  auf  dem  Hohepunkt  muB  die  Polemik  wie 
ein  Theaterstiick  bei  einem  friedlichen  Publikum  die  Illusion 
erwecken  konnen,  es  handle  sich  um  Naturkatastrophen,  wenn 
hinter  Pappwanden  Murmeln  auf  eine  gespannte  Trommel  ge- 
schiittet  werden.  Die  Hilfstruppen  und  Verstarkungen  haben 
sich  vor  Beginn  der  Schlacht  zum  Generalappell  einzufinden, 
in  reingewaschenem  Zustande,  und  fiir  den  SchluB  muB  der 
prachtigste  Effekt  aufgehoben  werden. 

Der  erste  Angriff  erfolgt  unauffallig  unter  den  kurzen  No- 
tizen  in  Nonpareille,  mehr  wie  ein  Fuller  wirkend.  Ein  paar 
allgemeine  Bemerkungen#uber  eine  gewisse  Art  Schriftsteller, 
die  dann  jedoch  so  genau  beschrieben  werden,  daB  der  An- 
gegriffene  weiB,  wer  gemeint  ist.  Allerdings  nur  er  allein  weiB 
es.  Das  harmlose  Lesepublikum,  das  fur  gewohnlich  seiner  Zei- 
tung  gegeniiber  eine  gesunde  Gleichgiiltigkeit  empfindet,  hat 
iiberhaupt  nichts  bemerkt,  da  es  die  Gazetten  durchaus  nicht 
mit  der  Genauigkeit  zu  lesen  pflegt  wie  diejenigen,  die  sie 
machen.  Dem  Angegriffenen  jedoch  ist  nichts  entgangen. 
Selbst  ein  Polemiker  von  Profession,  wiirde  er  sich  als  Ver- 
schwender  groBer  Moglichkeiten  vorkommen,  lieBe  er  die  ihm 
gebotene  Gelegenheit  ungeniitzt  voriibergehen.  Er  antwortet 
in  einem  ihm  nahestehenden  Blatt,  ruhig  noch  aber  mit  zu- 
kunftstrachtig  zugespitzter  Dialektik. 

Drei  Tage  spater  ist  der  Kampf  in  vollem  Gange.  Der  An- 
greifer  gibt  hohnisch  seiner  Verwundejrung  daruber  Ausdruck, 
wie  schnell  sein  Gegner  die  doch  so  allgemein  gehaltenen  Vor- 
wiirfe  auf  sich  bezogen  habe,  es  lagen  wohl  bestimmte  Griinde 
vor,  und  er  sei  auch  bereit,  dem  Gedachtnis  des  Gegners  zu 
Hilfe  zu  kommen,  falls  dieses  etwa  versage.  Nochmals  kurze 
Riicksprache  mit  den  Feuilletonchefs  auf  beiden  Seiten,  dann 
geht  die  Sache  richtig  los.  Ein  wohlprapariertes  Arsenal  von 
Anschuldigungen  kommt  auf  beiden  Seiten  zutage,  und  das 
Publikum  erlebt  staunend,  wie  aus  kleinen  Anfangen  so  plotz- 
lich  eine  groBe  Sache  werden  kann. 

Schone,  erfiillte  Tage  und  Abende.  Alle  Schriften  und 
kleinsten  Veroffentlichungen  des  Gegners  werden  mit  philoso- 
phischer  Akribie  durchgearbeitet,  noch  niemals  haben  seine 
einzelnen  Worte  so  viel  Beachtung  gefunden.  Vergilbte  Zei- 
tungsfolianten  werden  sorgsam  nach  AuBerungen  der  gegneri- 
schen  Seite  durchgeblattertf  als  handle  es  sich  um  lange  ver- 
schollene  Dokumente  unschatzbaren  Wertes.  Und  in  den  nun 
etwa  dreimal  in  der  Woche  erscheinenden  Berichten  von  den 
Kriegsschauplatzen  haufen  sich  die  Anfiihrungsstriche  in  einem 
MaBe,  daB  die  Metteure  Sorge  um  ihre  Bestande  bekommen. 
Und  da  in  dieser  Branche  sogenannter  Geistesarbeit  niemand 

707 


zusehen  kann,  ohne  cin  biBchen  mittun  zu  wollen,  so  erschei- 
nen  auch  bald  bci  beidcn  Gegnern  die  Heifer,  Materialbeliefe- 
rer  und  Sykophanten,  Wieviel  Unrecht  der  andre  in  der  Welt 
getan  hat!  Es  ist  eine  wahre  Freude,  ja  eine  ethische  Tat,  ihn 
an  den  Pranger  zu  stellen.  Und  als  wenn  zwei  Seetiere  mit- 
einander  in  Kampf  geraten,  so  schaumen  die  Wogen  auf,  triiben 
sich  wolkig,  Blasen  steigen  an  die  Oberflache  und  zerplatzen. 

Nun  ist  auch  der  Zeitpunkt  gekommen,  wo  man  zu  Verbal- 
injurien  iibergehen  kann.  Es  kommt  nicht  mehr  so  genau  dar- 
auf  an.  Die  Sache  muB  vor  den  Kadi,  Beleidigungsklage,  Schutz 
berechtigter  Interessen,  Widerklage.  Termine  werden  an- 
beraumt,  die  Parteien  zur  Einreichung  der  Schriftsatze  auf- 
gefordert.  Von  demf  was  nun  kommt,  traumen  unter  Albdruck 
biedere  Einzelrichter  der  Amtsgericlite  nach  zu  schwerem 
Abendessen,  Schriftsatze?  Dicke  Folianten,  dialektische  Mei- 
sterstiicke  polemisch  gefarbter  Federn,  philologische  Unter- 
suchungen  der  gegnerischen  Interpunktion,  der  eine  besonders 
dolose  Tiicke  beigemessen  wird,  bandeweise.  ,,Staunend  liestfs 
der  anbetroffne  Chef.'*  Es  ist  fraglich,  ob  der  Amtsrichter,  der 
sonst  Polizeisachen,  Wasche  auf  dem  Balkon,  Radfahren  ohne 
Laterne,  abzuurteilen  hat,  zwanzig  Falle  an  einem  Vormittag* 
jemals  iiber  die  ersten  vier  Seiten  der  Schriftsatze  hinaus- 
kommt.  Fassungslos  briitet  er  liber  feinziselierten  Satzen,  in 
denen  jedes  Komma  einen  neuen  Angriff  bedeutet,  und  be- 
greift  daran  so  viel  wie  von  der  Differentialgleichung  der  Kurve 
eines  bewegten  Punktes  auf  rotierenden  Korpern. 

In  der  Verhandlung  rat  er  schon  aus  purem  Eigennutz  zu 
einem  Vergleich  der  Parteien.  Aber  er  hat  mit  seiner  fur  je- 
den  Polemiker  vollig  unbefriedigenden  Einigungsformel  kein 
Gliick.  Resigniert  setzt  er  einen  neuen  Termin  an.  Im  neuen 
Termin  dasselbe  Bild.  Zwei  erbittert  Streitende,  die  dieses  ge- 
sagt  und  jenes  nie  behauptet  haben  wollen.  Der  Amtsrichter 
zieht  sich  auf  die  ProzeBordnung  zuriick,  das  Materielle  des 
Falles  verstehen  hochstens  noch  die  Anwalte.  Deneri  schwebt 
das  Augurenlacheln  urn  den  Mund,  —  es  ist  fur  sie  nicht  das 
erste  Mai  und  auch  nicht  das  Ietzte.  Bei  ahnlichen  Fallen  sehen 
sie  sich  wieder. 


Wer  gemeint  ist?  Niemand,  denn  dies  ist  kein  polemischer 
Aufsatz.  Pressepolemik  —  das  ist  der  anmaBende  Glaube  der 
Journalisten,  das  Publikum  nehme  die  Zeitungen  ebenso  wichtig 
wie  sie  selber.  Eine  ganz  falsche  Vorstellung  von  der  so- 
genannten  Offentlichkeit,  die  viel  klciner  ist  als  der  Journalist 
sie  sich  traumt  und  eine  arrogante  Oberschatzung  der  eignett 
Wichtigkeit.  In  den  meisten  Fallen  eine  hochst  iiberflussige 
Angelegenheit. 

708 


^Atlantic"   von  Rudolf  Arnheim 

\J^ic  hier  die  Kraite  des  Regisseurs  E.  A.  Dupont  und  seiner 
Schauspieler  ins  Leere  gestreut  werden,  nur  weil  eine 
von  der  Konkurrenz  gehetzte  Industrie  nicht  warten  darf,  bis 
die  Ingenieure  ihr  Werk  vollendet  haben,  das  ist  etwa  so  tra- 
gisch,  als  wenn  man  einen  Schriftsteller  zwange,  einen  Roman 
mit  unsichtbar  werdender  Tinte  zu  schreiben.  Die  Technik 
der  Tonreproduktion  ist  ein  wenig  besser  als  neulich  bei  dem 
trostlosen  Tobisfilm  „Das  Land  ohne  Frauen",  aber  keine  Rede 
kann  davon  sein,  daB  die  verfiigbaren  Mittel  schon  wiirdig 
war  en,  von  Kiinstlern  gehandhabt  zu  werden.  Immer  noch 
werden  wertvolle  Stimmen  in  ein  unasthetisches  Gebell  trans- 
poniert;  die  Schauspieler  miissen,  damit  der  Lautsprecher  die 
Worte  nicht  zu  Brei  macht,  mit  der  Feierlichkeit  von  Leichen- 
predigern  deklamieren  (und  nattirlich  entsprechend  auch  in 
einem  opernsangerhaften  Zeitlupentempo  gestikulieren);  aus 
demselben  Grunde  setzt  notgedrungen  alles  Situationsgerausch 
(Stimmengewirr,  Musik,  Schrittegeklapper)  aus,  sobald  die  So- 
listenstimmen  zu  sprechen  haben  —  hat  der  Solist  seinen 
Satz  ausgesungen,  so  fallt  das  Rhabarber  der  Gerauschkulisse 
mit  der  belustigenden  Abruptheit  eines  Orchestertutti  ablosend 
ein;  aus  demselben  Grunde  muB  das  Aufnahmemikrophon  viel 
zu  nahe  am  Schauspieler  stehen,  so  daB  man  bei  der  Vorfiih- 
rung  zwar  die  Worte  versteht,  die  Stimme  aber  aus  einem  hal- 
ben  Meter  Entfernung-  hort,  selbst  wenn  fur  das  Auge  der 
Sprechende  weit  weg  im  Hintergrund  steht.  Zu  der  Charakte- 
risierung  von  Gerauschen  ist  noch  nicht  der  erste  Anfang  ge- 
macht:  Solange  man  nicht  unterscheiden  kann,  ob  in  einem 
Buch  geblattert  wird  oder  eine  Scheibe  zerbricht,  gehort  der 
Tonfilm  nicht  ins  Atelier  des  Kiinstlers  sondern  ins  Labo- 
ratorium. 

Denn  noch  ist  kaum  eine  Spur  von  jener  bezwingenden 
Illusion  spiirbar,  die  sich  bei  vervollkommneter  Technik  ein- 
stellen  und  die  zu  der  Notwendigkeit  fuhren  wird,  von  den 
Prinzipien  des  stummen  Films  radikalen  Abschied  zu  nehmen. 
Schon  jetzt  sind  die  filmischen  Reize  auf  ein  Minimum  redu- 
ziert:  Hinsehen  lohnt  nur  noch,  wenn  man  das  Mienenspiel 
der  Darsteller  verfolgen  oder  sich  iiber  den  Ablauf  der  Hand- 
lung  und  den  Schauplatz  orientieren  will.  Was  ubrigens  kein 
Zeichen  gegen  sondern  fur  Duponts  kiinstlerisches  Gefiihl  ist. 
Er  merkt,  daB  er  jetzt  unter  andern  Gesetzen  steht. 

Noch  ganz  und  gar  im  Unklaren  scheint  man  sich  daruber 
zu  sein,  dafi  die  Annexion  des  gesprochenen  Wortes  nicht  nur 
Rechte  sondern  auch  bitterernste  Pflichten  mit  sich  bringt. 
Was  die  Tonfilmleute  bis  jetzt  fabrizieren,  das  sind  —  (es  ist 
zuweilen.  wichtig,  Schlagworte  zu  pragen!)  —  „textierte  Bild- 
streifen".  Nach  dem  Grundsatz:  ,,Wenn  gute  Reden  sie  be- 
gleiten,  dann  flieBt  die  Arbeit  munter  fort'*  illustriert  man  die 
naturgemaB  primitive  Pantomime  der  Filmszene  durch  ein 
ebenso  primitives  und  uberflussiges  Geplauder.  Wobei  aber 
zu  bedenken  ist,  daB  eine  Bildszene  im  Sinne  des  Geistes,  im 
Sinne  des  Sprechtheaters  primitiv  sein  darf  (so  primitiv,  wie 

709 


etwa  die  Malerei  von  jeher  gewesen  istl),  nicmals  abcr  Ge- 
sprochencs;  ganz  abgesehen  davon,  da8  ordinare  Filmhandr, 
hingen,  die  bishcr  mit  der  uberirdischen  Stummheit  des  nicht- 
tonenden  Films  ihrc  BloBe  wic  mit  cincm  Hcrmelinmantcl  be- 
deckten,  nun  in  volltonender  Robusthcit  auf  die  Nerven  jedes 
geschmackvollen  Zuhorers  losgehen. 

Zeige  ich  einen  Mann,  der  drohend  zur  Tiir  weist,  und 
lasse  ich  ihn  zugleich  sprechen  ,,Hhiaus  mit  dir!'\  so  ist  das 
iiberfliissiger  Beirat  und  vor  allem.  was  von  vielen  iibersehen 
wird,  schlechtes  Drama!  Man  hat  das  Gefiihl,  daB  ein  kluger 
Mensch  wie  Kortner  sich  in  den  Boden  schamen  muB  wegen 
der  Albernheiten,  die  er  da  herzubeten  hat.  Da  der  Bildzau- 
ber  des  stummen  Films  verschwinden  muBte  und  statt  dessen 
diirftige  Alltagsdialoge  dargeboten  werden,  deren  Text  von 
den  Schauspielern  improvisiert  zu  sein  scheint,  so  darf  man 
wohl  fragen,  aus  welchem  Grunde  die  Vorstellung  (iberhaupt 
stattfindet,  von  welchem  Kunstprinzip  her  die  Legitimierung 
genommen  wird.  Die  Tonfilmleute  mpgen  sich  moglichst  ein- 
dringlich  klarmachen,  daB  sie  in  demselben  Augenblick,  wo 
sie  auch  nur  ein  einziges  Wort  sprechen  lassen,  Aeschylost 
Shakespeare  und   Goethe  zu  Konkurrenten  haben. 

Ideal  und  Wirklichkeit  von  Theobald  Tiger 

Tn  stiller  Nacht  umd  monogamen  Bcttcn 

*  denkst  du  dir  aus,  was  dir  am  Leben  fehlt. 

Die  Nerven  knistern  .  .  .  Wena  wir  das  doch  ihatten, 

was  uns,  weil  es  nicht   da  ist,  leise  qualt. 

Du  praparierst   dir  im  Gedankengange 
das,  was  du  willst  —  und  nachheir  kriegst  dus  nie  .  ,  . 
Man  mochte  immer  eine  grofie  Lange, 
und  damn  bekommt  man  eine  kleine  Dicke  — 
Ssalawih  — 1 

Sie    mufi   sich   wie  in   einem   Kugellager 
in   ihren   Htiften   biegen  .  .  .   groB  und   blond. 
Ein  Pfund  zu  wenig,  —  und  sie  ware  mager  .  .  . 
wer  je  in  die  sen  Haaren  sich  gesonnt ... 

Nachhetr  exliegst  du  dem  verflucbten  Hange, 

der  Eile  und  deir   Phantasie  .  ,  . 

Man   mochte  immer  eine   grofie  Lange, 

und  dann  bekommt  man  eine  kleine  Dicke  — 
Ssalawih  — ! 

Man   mochte  eine  helle   Pfeite  kaufen 

umd  kauft  die  dunkle  —  andere  sind  nicht  da. 

Man   mochte    jeden  Morgen  -dauerlauien 

und  tut  es  nicht .  .  .  Beinah, .  .  beinah  .  . . 

Wir  daohten  unter  kaiserlichem  Zwange 
an  eine  RepubUk  —  und  nun  ists  die  — ! 
Man  mochte  immer  eine  groBe  Lange, 
und!- dann -bekommt  man  eine  kleine  Dicke  — 
Ssalawih  — ! 

710 


Bemerkungen 

Reinigung  —  aber  womit? 

lUlir  ist  aufgef alien:  es  gibt  eine 
■"*  ganze  Menge  sauberer 
Mensehen.  Sie  waschen  sich,  zu- 
flieist  auch  da,  wo  sie  sich  frii- 
her  nur  ungern  und  an  hohern 
Fqiertagen  zu  waschen  pflegten; 
sie  putzen  ihre  Sachem  ab,  sie 
schrubben  oder  lassen  es  tun,  sie 
reinigen,  saubern,  putzen, 

maohen,    tun   . .  .    nur: 

Wenn  man  dann  nachsieht, 
womit  sie  reinigen,  dann  mufi 
man  sich  sehr  wundern. 

Kochen  sie  ihre  Zahnbiirsten 
aus?  Reinigen  sie  ihre  Besen? 
Waschen  sie  ihre  Staublappen? 
Saubern  sie  ihre  Kamme?  Mu- 
seen  des  Drecks  kann  man  dort 
entdecken,  wo  man  es  am  wenig- 
stens  vermutet;  in  den  Reini- 
gungsinstrumenten.  Es  ist,  als 
unterlagen  jene  nur  der  Zwangs- 
vorstellung,  sich  zu  saubern  — 
aber  sie  achten  nicht  darauf,  wo- 
mit  sie   es   tun. 

Was  auf  eine  Frage  der  haus- 
wirtschaftlichen  Erziehung  hin- 
auslaufen  tate  —  aber  freilich: 
so  optimistisch  sind  wir  nicht,  Es 
wird  noch  lange,  lamge  Jahre 
dauern,  bis  Hausfrauen  ver- 
stehen,  was  eine  vernunftige 
Normung  ist;  bis  sie  Maschinen 
gescheit  fiir  sich  arbeiten  lassen; 
bis  sie  ihren  Kram  mit  Liebe  und 
Verstandnis  tun.  Ich  spreche 
nicht  von  der  Notlage  solcher 
Hausfrauen:  ich  glaube,  daft  man 
fast  alles,  was  sie  tun,  prak- 
tischer,  sauberer,  schneller  und 
ebenso  billig  und  ebenso  teuer 
machen  kann,  als  es  heute  ge- 
schieht.  Aber  ich  will  mich  mit 
deir    russischen    Regierung    nioht 


verfeinden .  .  ,  wie  man  friiher 
sagte. 

Sich  zu  saubern  ist  gut.  Die 
Sauberungsgegenstande  reinlich 
halten  ist  besser.  Sind  die  immer 
reinlich?  Sie  sind  nicht  immer 
reinlich.  Sehen  Sie:  der  Staat 
kammt  sich  in  der  Rechtspflege 
die  Schuppen  aus  dem  Haar. 
Nun  sagen  Sie  selbst  — :  womit 
tut  er  das  — ? 

Ignaz  Wrobel 

Hermann  Ungar*J* 

In  einem  Beitrag  zum  ewig  aktu- 
*  ellen  Thema  Dichtung  und 
Wirklichkeit  hat  Hermann  Un- 
gar  von  sich  selbst  bekannt; 
„Trotzdem  ich  ein  Mensdb  uns- 
rer  Zeit  bin,  erzogen,  alles  durch 
die  Brille  der  Vernunft  zu  sehen 
und  nur  das  zu  glauiben,  was 
einleuchtet  oder  durch  Erfah- 
rung  bewiesen  ist,  bin  ich  nicht 
frei  von  Resten  eines  alten,  be- 
sonders  im  LandVolk  noch  ver- 
bredteten  Aberglaubens."  Der 
vor  sechsunddreiBig  Jahren  in 
einer  mahrisahen  Kleinstadt  ge- 
borene  Dichter  entstammte  geo- 
graphisch  und  seelisch  einer 
Landschaft,  der  en  Mensehen  mit 
dem  Satan  des  Kompromisses 
nicht  paktieren,  die  ihre  Kon- 
flikte  auf  Tod  und  Leben  aus- 
fechten  und  lieber  in  der  selbst- 
geschaffeaien  Holle  schmoren, 
anstatt  als  brave  Produkte  «ines 
ziv'Mlsierten        Sakullums  zum 

Psychoanalytiker  zu  gehen.  Her- 
mann Ungars  Welt  ist  nicht  aus 
Papier  gebaut,  in  seiner  rea- 
listisch-mythoiogischen  Welt  sind 
Schuld  und  Suhne  nicht  ent- 
wertete  Worte  sondern  eherne 
Ketten,       zwischen      den  en     das 


Klabund,  Lesebuch 

Vers  und  Prosa  des  Dichters 

Das  letzle  Sammelwerk  eigenen  Schaffens 
In  Leinen  geb.7.50M. 

Frill  Heyder,  Verlag,  Berlin  -Zehlendorff 

711 


Blut  des  Lebens  rauscht  und 
sich  vergeudet. 

Als  Hermann  Ungars  Erst- 
lingswerk,  der  Novellcmband 
„Knat>en  umd  Morder"  erschien, 
nannte  Thomas  Mann  das  Bu-ch 
„ein  klemes,  fruhes  Meister- 
werk".  Diese  Aussage  ehrte 
<len  Urteiflcnden  ebenso  wie  den 
Beurteilten,  Mit  der  Gro Burnt 
«ies  geistig  Reichen,  der  den 
eigenen  Besitz  nicht  haushalte- 
risch  abzugrenzen  branch  t,  er- 
kannte  Thomas  Mann  duich  sein 
Urteili  die  Exist  en  z  einer  andern, 
ihm  wesensfremden,  sehr  unbiir- 
gerlichen  und  gar  nicht  humanen 
Welt  an,  VieLleicht  war  der 
junge  Dichter  dem  altern  Mei- 
stert  in  dessen  Werk  mordende 
Knaben  schwer  vorstellbar  sand, 
trotz  allem  wesensverwandt, 
weil  der  Altere  im  Jiingeren 
einen  von  denen  ahnte,  auf  die 
seine  eigne  Definition  zutraf; 
*,Ein  Schriftsteller  ist  ein 
Mensch,  dem  das  Schreiben 
schwerer  fallt  als  andern  Men- 
son  en". 

Vielleicht  tiel  Hermann  Ungar 
das  Schreiben  gar  nicht  schwer, 
aber  —  das  ist  sein  Ruihm  —  er 
machte  es  sich  schwer,  Er  ge- 
ihorte  zu  den  ehrenhaften  Straf- 
lingen  auf  der  Galeere  der 
Kuiist,  diie  sich  selbst  nie  geriug 
tun.  Sein  Verantwortungsbe- 
wuCtsein  schied  ihn  von  den 
schnellferUgen  Konnern,  „Die 
Kunst",  schreiibt  Charles  Baude- 
laire, „ist  ein  Zweikampf  zwi- 
schen.  Idee  und  Kiinstler,  in  dem 
der  Kiinstler  -vor  Entsetzen  auf- 
schreit,  bevor  er  besiegt  ist." 
Hermann  Ungar  ist  diesem 
Kampf  nicht  ausgewichen.  Seine 
Biicher  sind  erlitten;  Sie  er- 
weisen  die  Id>entitat  zwischen 
Schopfer     und    Geschopfen,       So 


wahr  Stendhal  identisch  ist  mit 
dem  Held  en  und  Morder  aus 
„Rot  und  Schwarz",  so  wahr  ist 
Hermann  Ungar  identisch  mit 
dem  Lehner  Joseph  Blau  aus 
seinem  Roman  „EHe  Klasse",  mit 
diesem  unsichern  Menschen,  der 
die  ganze  Welt  als  eine  eigens 
gegen  ihn  erfundene  Verschwo- 
rung  betrachtet;  er  ist  identisch 
mit  all  den  gequalten  Menschen 
aus  dem  Buch  *„Die  Versttimmel- 
ten",  das  denen,  die  an  einem 
Kunstwerk  nur  das  Stoffliche  be- 
greiten,  als  Schreckenskammer 
und  literarisches  Gegenstiick  zu 
d(en  Bildern  des  Museums  Wiertz 
in  Brussel  erscheinen  mag.  Aber 
Ungar  war  nicht  in  Greuel  und 
Laster  verliebt,  er  beschrieb  sie, 
weil  er  wuBte,  er  spielte  nicht  mit 
ihnen.  Dieser  Tapfere  war  nicht 
au£  hohe  Auflagen  aus  sondern 
aui  die  Wahrheit.  Sein  Weltbild 
war  .  das  uralte  der  jiidisch- 
christlichen  Theoilogie,  der  Him- 
mel  und  Holle,  Verdammung  und 
Gnade  Realitaten  sind.  Her- 
mann Ungar  besafi  auBer  s-einem 
kunstleriischen  Gewissen  auoh 
ein  soziales,  Der  Diener  Mod- 
litzki im  Roman  „Die  Klasse" 
fiihrt  die  Herrschaft  der  gutge- 
pflegten  Oberschicht  ad  absur- 
duim,  indem  er  ihren  Befehlen 
wortlich  gehorcht,  Dem  Fein- 
horigen  werden  die  zynisch-der 
voten  Satzgebilde  des  teuflisch 
klugen  Modlitzki  Wesentlicheres 
iiber  den  Klasse  nkampf  sagen 
als  ein  Dutzend  Propaganda-  und 
PlakatrtLme.  In  Modlitzki  er- 
steht  der  Figaro  des  Beau- 
mar  chais,  der  das  ancien 
regime  erschreckte,  in  er- 
ne uter  Gestalt,  die  sich  zum  Ur- 
bild  verhalt  wie  ein.  Panzer- 
wagen  zum  Galanteriedegen. 
Dieser  Modlitzki,   der   dem   RuB- 


SUSAN  GLASPELL: 


Jagd  nach  der  liefae" —  Flutht  vor  der  liebe. 
Mutter  und  Tochter  sind  die  Heldlnnen  der 
-Geschehnlsse,  die  von  dem  Leben  der  einen 
ios  Leben  der  andern  stbicfcsalhaft  hlnufaer- 
greifen.  Die  feindlidie  Zwcleinlpkcit  der 
Generatipnen  ist  mit  erregender  Eindring- 
lichkelt  geataltet.    Ein  neuer  Melster. 


Roman.  Geheftet  Mark  4.-,  Lelnen  Mark  6.— 

E.  P.  TAL  &  CO.  /  VERLAG 


712 


land  der  Leibeigrenschaft  ent- 
stiegen  scheint,  konnte  sch'wer- 
lich  der  Held  ernes  Librettos 
werden-, 

Der  breite  Erfolg,  d<er  dem 
liebenswerten  und  kamerad- 
schaftlichen  Menschen  zu  gonnen 
war,  kam  mit  dem  Drama  „Der 
rote  General",  das  Rollen,  aber 
vcm  der  Eigenart  des  Dkhters 
kaum  etwas  enthalt.  Die  <drei 
epischen  Biicher  Hermann:  Un- 
gars  sand  das  Denkmal  dieses 
Eigenwililigen.,  dieses  Unermiid- 
lichen,  d ess  en  Das e in  die  Welt 
um  mehr  als  einen  Ton,  um  mehr 
als  eine  Farbe  bereichert  hat. 
Die  drei  erzahlenden  Werke 
Hermann  Ungars  (ersohienen  im 
Ernst  Rowohlt-Verlag)  konnen 
von  kedner  Mode  wegge- 
scbwemmt  werden,  sie  gehoren 
zum  Unv  er  Herb  are  n  deutscher 
Prosa.  Sollte  eine  Generation 
sie  vergessen,  so  wird  die 
nachstfolgende  sie  wiederent- 
decken. 

Paul  Mayer 

Die  Macht  der  Wissenschaft 

YV7  ie  die  ,Freie  Deutsche  Schule* 
zu  Wurzburg  berichtet,  ist  es  in 
Bayern  gelungen^  ein  System  zu 
entdecken,  das  jede  von  Gott 
nicht  gewollte  Wallung  der  Ge- 
schlechtlichkeit  zunichte  macht. 
Der  .Altottinger  Liebfrauenbote' 
gibt  uns  das  Rezept- 

„Wenn  die  Reize  kommen, 
dann  etwa  im  Kopf  ausrechnen, 
wieviel  27  mal  28  macht.  Bis  du 
das  Resultat  hast,  ist  das  gereizte 
Nervensystem  abgelenkt  und 
alles  wieder   in  Ordnung." 


Das  laGt  mich  gar  nicht  mehr 
schlafen,  Hier  in  Schweden  sind 
die  Frauen  sehr  schon  und  wohl- 
schmeckend;  ich  gehe  nie  mehr 
ohne  Logarithmentafel  aus.  Bis 
gestern  hat  es  gut  funktioniert: 
wenn  Inge  oder  Karen  oder 
Senta  vorbeikam  —  ich  die  Ta- 
belle  heraus  —  27  mal  28  , , , 
und  alles  war  in  Ordnung. 
Seit  gestern  klappt  es  nicht 
mehr. 

Ich  muB  es  dem  ,Altottinger 
Liebirauenboten'  siagen  — :  sein 
System  hat,  mit  Verlaub  zu  sa- 
gen,  ein  Loch.  Namlich:  immer, 
wenn  ich  jetzt  in  der  Wirtschaft 
oder  im  Biichlein  fur  die  Marken- 
kasse  ausrechnen  will,  wieviel 
27  mal  28  ist,  dann  ist  aber  gar 
nicht  alles  in  Ordnung.  Es  mufl 
da  irgend  etwas  haften  geblieben 
sein,  ein  Komplex , ,  f  es  ist  ganz 
schrecklich.  Meine  Mama  hat  mir 
alle  Rechenbucher  fortgenommen; 
„es  regt  den  Jungen  so  auf", 
sagt  sie. 

Obrigens  schlage  ich  vor:  3  mal 
23.   Es  kommt  der  Sache  naher. 

Kaspar  Hauser 


Der  heimiiche  Kaiser 

Y\  en    Aufruf    gegen   das    Vol'ks- 

***  begehren  hat,  wenn  man 
dem  Borsen-Courier  (22.  Okto- 
ber}  glauben  darf,  unter  andern 
unterzeichnet;  „Wirkl.  Geh.  Rat 
Holtz,  Chefprasident  des  Deut- 
schen  Reichs  i.  R.,  Potsdam/' 
Nanu? 


Wns  wird  aus  unserer  AufienpollllH . .  ? 

RUckblick  und  Ausblick  —  eine  intime  Betrachtung  der  Ver- 
gangenheit,  eine  prog  ram  matische  Ueberschau  uber  die  Zukunft 
unserer  Aufienpolitik  gibt  der  FUhrer  der  Demokratischen  Partei, 
Reichsminister  a.  D.  mm^^mm     ■■■mmm  ^ 

erich  KOCH-WESER 

Deutschlands  AuBenpolltlk  In  der  Nachkriegszeit  RM2,50 

KURT   VOWINCKEL  VERLAG,    BERLIN -GRUNEWALD 

713 


Antworten 

Maximilian  MiUler-Jabusch*  Sie  schtreiben  zu  Ignaz  Wrobels 
„Das  Nachschlagewerk  als  politische  Waffe"  in  Nummer  34  der 
.Weltbuhne':  „Als  kJi  mein  Handbuch  des  offentlichen  Lebens  in 
diesem  Friiihjahr  in  die  Welt  .hinausschickte,  babe  icb  em  wenig  oiber- 
legt,  ob  ich  Ifonen  nicht  ein  Exemplar  sehicken  sollte.  In  einem  sol- 
chen  NachschiLagewerk,  so  ernsthaft  es  gemeint  und  gemacht  ist, 
stehen  eine  Menge  Dinge,  an  den  en  der  Satiriker  seinen  Spafi  haben 
konnte,  denn  neb  en  vielem  andern  ist  es  ein  Spiegel  menschlicher 
Schwachen  und  Eitelkeiten  und  ein  riicksichtsloser  und  sachlicher 
Rericht  iiber  alleirhand  Riickstandigkeiten  und  Verkehxtheiten,  von 
den  en  der  deutsche  Mensch  durobsdmittlichi  keine  Ahmung  hat.  Die 
VorsteUking,  micli  verpantern  oder  betigern  zu  lassen,  hat  mich  be- 
hagld'cb  schmunzeln  Lassen,  Und'  nun  geschieht  was?  Sie  gehen  bin, 
kaufen  si  oh  das  dicke  Butch  und  dann  attackiert  mich  Ignaz  Wro- 
bel  — .  Also,  angewrobelt  zu  werden,  macht  mir  nun  gar  keinen 
Spafi,  denn  die  Abspaltung  Ihres  Ich,  die  Ignaz  Wrobei  heifit,  hat 
gar  keimen  Humor  und,  bei  aller  sonstigen  Sympathie,  mit  Ignaz 
Wrobel  war  ieh  nur  in  seinen  ganz  jungen  Jabren  httndertprozentig 
eiaversianden,  als  er  den  ,Zeitsparer'  schrieb.  Sie  zitieren  den  Leit- 
satz  meines  Handbuches:  (Das  Handbuch  des  offentlichen  Lebens 
ist  parteifrei.  Es  biringt  Tatsachen  und  Ziffern,  aber  es  vermeidet 
jed©  Stellungmabme/  Und  dazu  schreiben  Sie:  .Parte  if  reie  politische 
Nachschlagewerke  gibt  es  nicht  und  kann  es  nicht  geben.'  Mit  die- 
ser  Feststellung  haben  Sie  Recht.  Aber  Sie  widersprechen  damit 
meaner  Programmforderung  nicht,  denn  es  ist  eine  Selbstverstand- 
lichkeit,  daB  niemand  sich  so  obj  ektivieren  kann,  daB  dieses  Pro- 
gramm  vollstandig  durchgefuihrt  wird.  /  daub  en  Sie  mir,  es  ist  .eine 
verdammt  sobwere  Sache  und  erf  order  t  eine  gehorige  Portion  Selb  st- 
ent aufierung,  wenn  man  ein  solchesi  Werk  zu  s  a  mm  enst  el  It  und  dabei 
allies  das  tint  eird  nie  ken  muiB,  was  man  zu  dem  und  jenem  sag  en 
mochte  und  konnte.  Ein  Geschaft  ist  das  Buch  ubrigens  nicht f  weder 
fiir  mich  noch  fur  den  Verleger.  Sie  nennen  den  Verleger  ,kaiser- 
licJi'.  Nun,  ails  idhi  da*  Buch  begann,  war  es  im  Verlag  des  Sozia- 
Esten  Parvus  uaid  der  Gberbonze  im  Schutzve'rband  deutscher 
Schriftstel'ler,  Robert  Breuer,  war  sein  Verlagsdirektor.  Lieber 
Freund,  frag  en  Sie  mich  nie  danach,  wie  Breuer  seine  Schutzver- 
bandsforderuiigen  als  Verleger  erfuUt  bat.  Der  Verlag  Koehler  ist 
Gold;  dagegen.  Er  hat  das  Handbuch.  mit  d'emseiben  Programm 
iibernommen,  mit  dem  es  bei  Parvus  war  und  hat  mir  nie  in,  meinen 
Kram  faineingeredet.  Was  er  im  iibrigen  fiir  Bucher  verlegt,  soil  mir 
gleichgultig  sein.  Sie  kreiden  mir  an,  daB  ich  den.  Stoff  «o  anordne: 
1.  Deutschland,  2.  Die  deuts-chen  Lande  auBerhalib  Deutschlands, 
3.  Das  Ausland.  Diese  Einteilmig  habe  ich  nach  dem  Voffbild  der 
groBen  angellsiachsischen  NadhscWagewerke  .World  Almanac*  und 
♦Wihitackers  Almanac'  vorgenommen,  die  das  Britische  Weltreich 
und  die  Vereinigten  Staaten  fur  sich  zusammensteilen  und  erst  dana 
die  .foreign,  countries'  fol'gen  lass  en,  Wissen  Sie  warum?  Des  Ab,- 
saiszes  wegen.  Und .  vielleichi  ist  Ihnen.  auch  aufgefalliei^  daB  .  ich 
ebenfalls  Oesterreich  und  Danzig  breiter  beihandlie  als  andre  Landet, 
Dort  leben  namlicb-  Leute,  die  mein  Handbuch.  kaufen,  weil  sie  diese 
ausfuhrlichen  Angaben  iiber  Oesterreich  und  Danz^  nur  bei  mir 
Hnden.  Im  iibrigen  bin  ich  der  Ansicht,  daB  diese  Lander  auch  aus 
poiitischen  Griinden  eine  eingeiheiidere  BehandMting  und  deswegen 
erne  Sonderstellung  vetrdienen.  Sie  kreiden  mir  weiteT  die  Statistik 
des  Deutschirttm*  in  der  WeU  aa*  ^a  ist  Ihnen  1  eider  entgangen,  daB 
icb  diese  Statistik  mii  ausdruckMchem  Zitat  der  Quelle  dem  .Star 
tistisch en  Handbuch.  des  gesamten  Deutschtums',  neraiisgegeben  von 
dem  Leiter  des  Instituts  fiir  Statistic  der  Minderheitsvol'foer  an  der 

714 


Umversitat  Wien,  Prof.  Doktar  Wilhelm  Wiokler,  entno»mmen  habe. 
Mag  sein,  daB  diese  Statistik  nicht  bis  aufs  i-Tupfelchen  richtig  "rst. 
Sie  ist  jedenfalls  richtiger,  ah  die  amtliche  Statistik  dcr  bctreff en- 
den  Lander,  deren  Zifiern  ich  ja  auch  gebe.  Ails  der  Statistik  geht 
ja  auch  ganz  klar  hervor,  wer  von  ihr  erfaflt  worden  ist:  die  Men- 
schen  deutscher  Sprache,  die  sich  zum  deutschen  Kulturkreis  be- 
kennen,  Diese  Eigenschaften  konnen  Sie  weder  den  Batten,  noch 
den  deutschsprechenden  Schweiz-ern  abstreiten.  Von  deutscher 
Staatsangehorigkeit  ist  jeden£aUs  nicht  die  Rede.  Nun  das  Kapitel 
iiber  den  Veirsailler  Vertrag.  Da  sind  wir  nicht  einer  M'einung,  und 
ich  fiirchte,  da  kommen  wir  auch  nicht  zusammen.  Sie  nennen  das 
Kapitel  ,einen  einzigen  deutschnationalen  Leitartiker.  Nun,  ich  habe 
iiber  die  Fragen,  die  rait  dem  Vertrag  von  Versailles  zusammenhan- 
gen,  vier  Jahre  lang  Leitartikel  im  .Berliner  Tageblatt*  geschrieben, 
Leitartikel,  die  oft  genug  poUemisch  waren,  sich  jedenfalls  aber  in 
der  Grusidanschauung  nicht  im  mindesten  von  diesem  Kapitel.  untef- 
schieden,  und  weder  Theodor  Wollf  noch  die  Leser  haben  geahnt, 
daB  sie  deutschnationale  Leitartikel  lesen.  Ich  iibrigens  auch  nicht. 
Bei  allem  Eifer  Kir  die  Sache  des  Friedens,  der  bei  mir  nicht  minder 
groB  ist  wie  bei  Ihnen,  bei  allem  ehrlichen  WiH-en  zur  Verstandigung 
—  die  Schande,  die  dieser  Vertrag  fur  seine  Urheber  bedeutet  una 
die  diese  Manner  treffende  Hirchterliche  Verantwortung  dafur,  daB 
man  erst  heute  zur  ,Liquidierun£  des  Kirieges'  schreiten  kann,  werde 
ich  auch  in  diesem  Handbuch  nicht  hoflich  umlugen.  Nichts  liegt  mir 
fcrner,  afo  die  Fehler,  die  auf  deutscher  Seite  gemacht  worden  sind, 
wegleugnen  zu  wollen,  aber  sic  bedeuten  so  gut  wie  nichts  gegen- 
uber  dem,  was  die  andre  Seite  belastet.  Und  trotzdem  habe  ich 
mich  auch  hier  bemiiht,  so  viel  wie  irgend  moglich  nur  die  Tat- 
saohen  sprecben  zu  lassen.  DaB  diese  Tatsachen  die  Siegerstaaten 
belasten,  du  Heber  Gott,  das  ist  ihre  eigne  Schiuld.  Wenn  Sie  Aus- 
driicke  wie  ,erpreBt',  ,Ausbeutung\  .Ausschreitungen  der  Besatzumgs- 
angehorigen'  monieren,  so  komme  ich  nicht  mit,  denn  das  sind  die 
juristischen  Bezeichnungen  der  Tatbestande,  die  niemand  wegleug- 
nen kann,  Sie  nennen  es  Tendenz,  wenn  ich  der  Ubersicht  iiber  die 
Entwaffnung  Deutschlands  einen  Anhang  mit  eraer  Ubersicht  {iber 
die  Bewaffnung  der  andern  Machte  anfuge.  Ja,  wie  denn?  Soli  hier 
nicht  grade  der  Pazifist  zustimmen,  wenn  er  sieht,  daB  das  Ver- 
sprechen  der  allgemeinen  Abrtistung,  das  Deutschland  im  Vertrag 
"  von  Versailles  gegeben  wurde,  schnode  gebrochen  worden  ist?  Ich 
leugne  den  Splitter  in  unserm  eignen  Auge  nicht,  aber  das  gib t  mir 
das  Recht,  auf  den  Balk  en  im  Auge  der  andern  zu  zeigen,  Sic 
monieren  weiter  die  Fassung  einzelner.  Biographien.  Sie  beanstan- 
den,  daB  ich  PoincarS  ,mitschuilditg  am  Kriegsausbruch1  genannt  habe, 
mitschuldig,  nicht  etwa  alieinschuldig.  Ich  glaube,  Sie  haben  Emil 
Ludwigs  Buch  ,JuIi  14'  hier  besprochen,  und  Emit  Ludwig  diirfte 
derselben  Ansicht  sein  wie  ich.  Ich  mag  nicht  mit  Innen  iiber  jedes 
dear  Beispiele,  die  Sie  anfuhren,  rechten,  aber  Sie  haben  vielil-eidht 
gesehen,  daB  ich  mich  bemiiht  habe,  grade  die  Biographien  nicht- 
deutscher  Personlichkeiten  zu  kl einen  Charakteristiken  auszugestal- 
ten-  Das  ist  vielleicht  eine  Gefahr,  aber  vielJeioht  auch  ein  Vorzug. 
Nur  glaube  ich,  kann  man  aus  diesen  Charakteristiken  nicht  die 
Gtundmelodie,  die  Sie  in  Ibren  Beispielen  zu  horen  glauben,  all- 
gemein  heraushoren.  ,  Es  ist  nett,  daB  Sie  hier  Moglichkeit  des  Zu- 
falls  nicht  ganz  ableihnen,  aber  Sie  l«ugnen  den  Zufall  ganz  und  gar 
ab  fur  das,  was  Sie  mir  am  scharfsten  ankreiden,  wenn  Sie  nam- 
Iich  behaupten,  dafi  bet  der  Aufzahlung  der  foemden  Staaten  fiinf- 
mal,  namlich  jedesmal  im  Abschnitt  ,Hee?r  und  Flotte'  eine  schwere 
Unrichtigkeit  steht,  und  da  haben  Sie  nun  Unrecht!  Sie  werfen  mir 
vor,  daB  ich  bei  Danemark,  Sohrweden,  Norwegen,  Holland  und  Finn- 
land  angegebeti  habe,  .AJilgemeine  Wehrpflicht'  wd  behaiipten,  daB 
diese   "Staaten    k«ine    allgeraeine   Wehrpfllcht,    sondern    bestenEall'S 

715 


.AH&emeine  Dienstpilictut'-  baben.  Falsph!  Ifore  bejjiriffliche  Unler- 
scbeidiuig  ist  nicbt  jrichtig.  Sic  stolen  .Wehrpll&cnV  und  .Drcttst- 
pflicht*  einaader  gegeniiber  ,u<n4  verstehen  unter  Dienstpftlifcht  die 
,P£Iieht  zum  Zivildienst',  Nach  deutschem  Sprachgebraucb  —  •  ich 
verwcisc  Sic  auf  die  aJte  deutsche  Wehrordbuag1  —  is<t  Wehrpflicfat 
die  alkemeine  Verpflidhtutig  zum  Militardicnst,  aucK  Mim  Dienst 
ohne  Waffe.  Dienstpfiicht  dagegen  (§  5  Absatz  2  dcr  Wehrordnuag} 
ist  die  fPfJicht  zum  EHenst  im  H'eere  oder  in  der  Marine*.  Die 
Dienstpfiicht  wird  nach  Absatz  3  iti  die  aktive  DienstpSicht  und1  die 
ReservepEichtt  eingeteiilt.  Im  altcn  Deutscbland!  war  iibrigens  die 
Wehrpflicht  auch  nicht  ganz  ailgemein,  denn  nach>  §  4,  Absatz  1  gab 
es  Ausnabroen.  Und  wer  war  wohl  ausgenommen?  Si*  wcrden 
staumen;  (Dic  Mitglieder  regierender  Hauscr  und  die  Mitglieder  der 
mediatisierten  vorraals  reichsstandischen  und  derjenigea  Hauler, 
welchen  die  Befreiungl  von  dcr  Wehrpflicht  durcli  Vertrage  zuge- 
sicfoert  ist  oder  auf  Grand  besonderer  Rechtstitel!  zusteht'.  Ako,  das 
habe  ich,  auch  nicht  gewuflt,  Auiflerdem  aber  brauchte  mcines  Wis- 
sens  dcr  kathoiische  Geistliche  nicht  mit  der  Waffe  zu  dicnen,  und 
mindestens  im  alien  PreuBen  bat  es  auch  Ausnahmen  fur  die  Menno- 
niten  gegeben.  Wie  das  zuletzt  war,  habe  ich  nicht  feststellen 
konnen/* 

stud.  phil.  Kurt  Schmidt,  Frankfurt  a*  M«  Eine  deutsche  Aus* 
gabe  von  Lord  Haldanes  Memoiren,  die  Leopold  Heinemann  hier  in 
Nummer  44  behandelt  hat,  wird  noch  vor  Weihnachten  in  der  Deut- 
schen  Verlags-Anstalt  Stuttgart  erscheinen, 

Dusseldorier.  In  deiner  Stadt  hat  .sich  ein  politiscib-literarisches 
Kabarett  MDie  kleine  Weltbuhne"  aufgetan,  das  sich  am  10.  No- 
vemberi  vormittags  ¥i\\  Uhir,  im  TTJanontheater,  Kasernenstrafie  43, 
vorstellen  wird,  Diisseldorfer  Schauspieler,  Maler,  Musiker  und  Lite- 
raten  sind  am  ersten  Programm  beteiligt.     Das  Entree  betragt  1  M. 

Manaakripta    nno   nr   u   dia    Radaktioa   dar  Waltbfihna,   Charlottanbur*    Kantstr.    153*  m 
ridrtan;  m  wird  gabeten.  Otneo  Rttekporto  beixulegcn,  da  tout  k«iiM  Rockaaodua?  erfoljen  kaaa. 

Dia  Waltbfihna  wurda  bagriindat  voa  Siajrfriad  jaaob&ohn   und  wird  too   Carl  v.  Oiaiatsk* 
uataf  Mitwirkung    von  Kurt  Tucholaky  yaleitet  —  Verantwortlich :    Carl  v.  Oiaietxky,    Bartia; 

Varlajr  dar  Waltbfihna,  Siegfried  Jacobsohn  &  Co..  Charlottenburg. 

Telapbon:   C  lt  Steinplati  7757.  —  PofUAedektmto:  Berlin  119  58. 

Baakkoato:     Darowtidtet    u,    Nationalbank,       Depositenkasaa     Charlottanburs,     Kantsfa.    112 

Bankkonto  in  dar  Tschechoalowakei :    Bflhmiscba  Kommenrialbank  Prag,  Prikopy  jbV 


Soeben  erschien 

MAURICE  PALEOLOGUE 

DREI  DIPLOMA  TEN 

TALJLEYRAND.  METTERNICH,  CHATEAUBRIAND 

Kin  Diplomat  schildert  Leoea  uua  rersoulichkeiii  uw*D*  uei  uniacer 
Vertreter  seines  Berufes.  Aber  die  Zeit  hfiit  sich  geandert:  hier  ist 
kein  Auguieolacheln,  sondern  mit  schODungsloser  Psychologie 
wird  das  Innere  blofigelegt  und  der  LeseT  erlebt  das  Menschlich- 
allzu-Mensehliche  Sinter  den  grofien  Staatsaktionen,  in  den  en 
Talleyrand.  Metternich  und  Chateaubriand  glanzi en,  die  3  grofien 
diplomatisctien  Spieler  nnd  Gegenspieler  der  napoleonisclien  Aera. 
Das  finch  schlieflt  mit  der  resignierten  Erkenntnfs,  dafi  die  Zeit  der 
groBen  Fuhrer  vorbei  sei.  Das  Symbol  unserer  Tage  iat  nicht  mehr 
die  romantisch.fr  Perso.nttchkeit,  sondern  der  .unbekaunte  poldat** 

^Sn^feM  JULIUS  BARD  VERLAG  /  BERLIN 


XXV.  Jahn'ang  12.  November  1929  Nnmmer  46 

Ministerprasident  Tardieu  von  simson  carasco 

p\urch  den  Sturz  Poincares  ist  in  Frankreich  eine  Acra  zu 
Ende  gegangen,  in  der  es  von  den  tollsten  Widerspriichen 
wimmelte,  die  aber  charakteristisch  war  fur  ein  Land,  das  noch 
an  die  Vorteile  eines  militaristischen  Sieges  glaubt  und  Angst 
hat,  an  dem  Leben  der  Nachkriegszeit  aktiv  und  entschlossen. 
Anteil  zu  nehmen.  Das  Kabinett  Briand,  das  bloB  ein  Schat- 
ten  des  Kabinetts  Poincare  war,  versuchte  noch,  diesen  An- 
lauf  zur  Tat  aufzuhalten.  Doch  nach  seinem  Abgang  ist  die 
franzosische  Politik  in  eine  aktive  Periode  eingetreten,  und  der 
Kampi  zwischen  Links  und  Rechts  spitzt  sich  immer  mehr  zu. 
Ob  die  Linke  gentigend  vorbereitet  ist,  soil  hier  nicht  be- 
sprochen  werden.  Tatsache  ist  jedoch,  daB  die  Rechte  einen 
Mann  zur  Verfiigung  hat,  dessen  intellektueller  Wert  nicht 
sehr  grofi  ist,  der  aber  durch  seinen  rohen,  ungezahmten 
Egoismus,  durch  seine  eiserne  Energie  und  seine  krankhafte 
Macht-  und  Geldgier  wenigstens  fur  kurze  Zeit  einen  brauch- 
haren  Fiihrer  abgeben  kann.  Es  ist  der  neue  Ministerprasi- 
dent Frankreichs,  Andre  Tardieu,  die  fleischgewordene  Kor- 
ruption,  der  Typus  des  Geschaftspatrioten,  den  es  in  alien 
Landern  gibt. 

Jedenfalls  ist  Tardieu  eine  Gelahr  fur  den  innern  und 
auBern  Frieden  Frankreichs-  Ein  franzosischer  Politiker  hat 
von  Tardieu  gesagt,  er  finde,  wie  ein  Schwein,  nur  Freude 
im  Kot  und  Schmutz,  und  sein  Name  gab  zu  einem  in  Paris 
wohlbekannten  Wortspiel  AnlaB:  ,,Tar-dieuw  oder  ,,Dieu  des 
tares",  das  heiBt:  ,,Gott  der  Anruchigkeit".  In-  der  Kammer 
wurde  er  von  einem  Abgeordneten  offentlich  beleidigt:  ,,Es 
gibt  Individuen,  deren  Unanstandigkeit  allgemein  bekannt  ist, 
und  die  dennoch  stets  ungestraft  ausgehen,  Sie,  Hcrr  Tardieu, 
sind  der  Letzte,  der  das  Recht  hat,  einen  andern  Dieb  zu 
schimpfen!"  Poincare  selbst  schrieb  einmal  ironisch:  ,,Ich 
rnache  Herrn  Tardieu  keineswegs  die  Ehre  streitig,  alle  Eigen- 
schaften  zu  besitzen,  um  mir  politische  und  moralische  Lek- 
tionen  geben  zu  konnen." 

Wird  die  Linke  nicht  energisch  gegen  ihn  vorgehen,  so 
wird  sich  die  Bourgeoisie  trotz  ihrer  Verachtung  fur  Tardieu 
seiner  Fiihrung  unterstellen.  Er  hat  ihr  Beweise  seiner  Brauch- 
barkeit  gegeben  und  durch  seine  Geschicklichkeit,  eine 
Serie  von  kommunistischen  Komplotten  zu  inszenieren,  voll- 
auf  gezeigt,  daB  er  der  starke  Mann  ist,  den  sie  braucht. 


Tardieu  war  in  die  verschiedensten  Skandalaffaren  der 
Vor-  und  Nachkriegszeit  verwickelt.  Heute  noch  ist  es  zum 
Beispiel  unmoglich  genau  festzustellen,  wie  weit  er  an  dem 
Totschweigen  des  Finanzskandals  der  .Gazette  du  Franc'  An- 
teil hat.  Wie  eine  pariser  Linkszeitschrift  kurzlich  enthullte,  ge- 
lang  es  Tardieu  bei  den  letzten  Wahlen,  wo  er  in  BeHort  kandi- 

717 


dierte,  nur  durch  die  schamlosestcn  Mittel  dcr  {Corruption  ge- 
wahlt  zu  werden.  In  Frankreich  wird  cr  allgemein  „Le  re- 
quin"  (dcr  Haifisch)  genannt,  dessen  Riescnappetit  er  besitzt, 
und  merkwiirdigerweise  ahnclt  scin  Kopf  durch  Kieferbau  etce- 
tera ganz  der  Kopfform  dieses  Raubfisches.  Sein  AuBeres 
verrat  seine  Psyche. 

Wahrend  des  Krieges  fuhr  der  groBe  Patriot  Tardieu  nach 
Amerika,  urn  dort  fiir  Frankreich  Schiffe  zu  kaufen.  Diese 
Geschafte  waren  jedoch  alle  sehr  unklar.  Er  war  es  auch, 
der  nach  dem  Krieg  mit  dem  Finanzminister  Klotz  zusammen 
die  Liquidierung  der  amerikanischen  Stocks  in  Frankreich 
iibernommen  hatte.  Poincare  hat  die  Verwal^ung  dieser  Li- 
quidierung folgendermaBen  beurteilt:  ,,Von  den  zwei  Milliar- 
den  neunhundertdreiunddreiBig  Millionen  Dollars,  die  Frank- 
reich in  Amerika  fiir  den  Krieg  ausgegeben  hatte,  fallen  eine 
Milliarde  achthundertvierzig  Millionen  Dollars  auf  irregularen 
Gewinn."  Der  verantwortliche  Mann  fiir  diese  Geschafte  war 
Tardieu. 

Und  schlieBlich  mtissen  wir  f  eststellen,  daB  er  es  war  und 
nicht  Klotz,  der  in  der  Kammersitzung  vom-3.  September  1919, 
als  man  die  Frage  aufwarf,  wer  die  Verluste  in  Amerika  dek- 
ken  werde,   antwortete:   ,,Deutschland  wird  schon  zahlen!" 


Aus  Dokumenten  der  russischen  Geheimarchive,  die  1923 
in  der  (Humanite*  veroffentlicht  wurden,  geht  hervor,  daB  Tar- 
dieu in  den  Jahren  1912  und  1913  regelmaBig  Zahlungen  aus 
den  Geheimfonds  der  russischen  Regierung  erhielt,  um  im 
Jemps',  dessen  aufienpolitischer  Leiter  er  war,  fiir  die  rus- 
sische  Politik  zu  arbeiten.  Er  erhob  sich  sogar  in  seinen  Ar- 
tikeln,  als  treuer  Diener  des  Zaren,  gegen  den  franzosischen 
Botschafter   in  Petersburg. 

Doch  der  Name  Tardieus  wurde  besonders  durch  zwei 
finanzpolitische  Riesenskandale   bekannt. 

Einen  groBen  Larm  machte  die  Affare  von  N'Goko  Sangha, 
deren  Geschichte  genau  in  dem  Buch  von  Maurice  Violette 
nLa  N'Goko  Sangha'*  enthalten  ist,  sodann  im  Kammerbericht 
Nummer  376  des  Jahres  1910  und  schlieBlich  in  ..Agadir"  von 
Joseph    Caillaux. 

Die  N'Goko  Sangha  war  eine  staatlich  konzessionierte 
Gesellschaft  des  franzosischen  Kongos  mit  sieben  Millionen 
Hektar  Bodenbesitz  und  iiber  zwei  Millionen  Goldfranken  Kapi- 
tal.  Of fiziell  war  die  Gesellschaft  damit  beauftragt,  Bananen  und 
Gummi  zu  ernten.  Doch  wie  Caillaux  behauptete,  wuBte  ihr 
damaliger  Prasident  des  Aufsichtsrates,  ein  gewisser  Mestayer, 
nicht  einmal,  wo  der  Kongo  liegt.  Fiir  ihn  war  das  ganze  Un- 
ternehmen  nur  ein  Mittel,  den  Staat  zu  schropfen.  AnlaBlich 
einer  Berichtigung  der  Grenze  zwischen  dem  deutschen  Kame- 
run  und  dem  franzosischen  Kongo  forderte  die  N'Goko  Sangha 
eine  Summe,  die  fast  dem  Grundkapital  gleichkam.  Doch  dies- 
mal  wurde  ihr  die  Summe  verweigert. 

Mestayer  und  Konsorten  standen  drei  groBe  Zeitungen  zur 
Verfiigung,  mit  denen  sie  das  der  Regierung  entlockte  Siinden- 

718 


geld  teilten:  ,Le  Gaulois',  ,La  Liberte'  und  ,Temps\  wo  Tardieu 
mitarbeitete,  Zu  gleicher  Zeit  bckleidete  er  den  Posten  eines 
Verwaltungschefs  im  Ministerium  des  Innern,  Die  drei  Blatter 
fiihrten  eine  heftige  Kampagne  gegen  die  Regierung  und  Tar- 
dieu  ging  im  ,Temps(  sogar  so  weit,  falsche  Nachrichten  zu 
veroffentlichen  iiber  deutsche  Kaufleute,  die  die  Grenzen  des 
Kongo  uberschritten  hatten.  Dies  verschlimmerte  natiirlich 
die  ohnehin  schon  gespannten  Beziehungen  zwischen  Frank- 
reich und  Deutschland. 

Angesichts  dieser  Campagne  sah  sich  die  franzosische 
Regierung  zum  Nachgeben  gezwungen,  doch  stellte  sie  die  Be- 
dingung,  daB  die  N'Goko  Sangha  einem  deutsch-franzosischen 
Konsortiiim  beitreten  sollte.  Mit  einem  Schlage  ware  die  Re- 
gierung damit  diese  kostspielige  Gesellschaft  losgeworden.  Der 
Vertragsentwurf  wurde  in  Berlin  zustande  gebracht.  Die  N'Goko 
Sangha  sollte  eine  Subvention  von  zwei  Millionen  dreihundert- 
dreiundneunzig  Goldfranken  erhalten.  In  der  Kommission, 
welche  die  Hohe  des  Betrages  zu  bestimmen  hatte,  vertrat 
Tardieu  die  Interessen  der  Gesellschaft  gegen  den  Staat,  in 
dessen  Diensten  er  stand.  Caillaux  gibt  uns  in  seinem  Buch 
,,Agadir"  (Seite  64)  die  Erklarung  fiir  die  Haltung  Tardieus: 
,,Von  dieser  Summe  waren  400  000  Francs  zur  Zahlung  fur 
aktive   Mithilfe   vorgesehen.1*      Das   heiflt   fiir   Andre   Tardieu! 

Doch  Albert  Thomas,  der  jetzige  Direktor  des  Internatio- 
nalen  Arbeitsamtes,  brachte  die  Sache  vor  die  Kammer.  Das 
Ubereinkommen  zwischen  Regierung  und  N'Goko  Sangha  zer- 
schlug  sich,  und  nur  durch  hohe  Protektion  gelang  es  Tardieu, 
der  Justiz  zu  entgehen.  Jetzt  tat  er  sich  als  hundertprozen- 
tiger  Patriot  auf  and  wuhlte  jahrelang  gegen  die  AuBen-  und 
Kolonialpolitik  Frankreichs.  SchlieBlich  brach  der  Krieg  aus, 
ohne  daB  die  N'Goko  Sangha  Gehugtuung  erhielt.  Doch  Tar- 
dieu war  einer  der  Verfasser  des  Vertrages  von  Versailles, 
und  da  er  Frankreich  nicht  zum  Zahlen  hatte  bewegen  kon- 
nen,  wuBte  er  in  den  Versailler  Vertrag  den  Artikel  Num- 
mer  124  einzufiihren,  der  bestimmte,  daB  Deutschland  die  Sub- 
ventionen  fiir  die  N'Goko  Sangha  zu  zahlen  habe. 


Im  Jahre.1910  beschloB  eine  anglo-franzosisch-tiirkische 
Finanzgruppe,  eine  Eisenbahnlinie  zwischen  Horns  in  Syrien  und 
Bagdad  anzulegen,  als  Konkurrenz  der  deutschen  Linie.  Die 
Sache  schien  von  vornherein  nicht  sehr  lukrativ.  Doch  wozu 
sind  die  Regierungen  da?  Die  .Finanzgruppe  beschloB,  daB  die 
tiirkische  Regierung  fiir  die  Differenz  aufzukommen,  Garantien 
zu  leisten  und  viereinhalb  Prozent  Zinsen  zu  zahlen  habe. 
Natiirlich  wurde  die  tiirkische  Regierung  niemals  um  ihre  Mei- 
nung  gefragt.  Die  Gesellschaft  fand  es  viel  einfacher,  durch 
Frankreich  und  England  auf  die  Turkei  einen  Druck  ausiiben 
zu  lassen  und  so  zu  ihrem  Ziefc  zu  gelangen.  Durch  die  Ver- 
mittlung  eines  gewissen  Bernard  Maimon  wandte  sie  sich  an 
einfluBreiche  Journalisten.  In  England  an  Herrn  Arthur  Barry, 
in  Frankreich  an  Andre  Tardieu  vom  ,Temps\  Fiir  das  Ge- 
lingen  des  Geschaftes  versprach  man  Tardieu  eine  Million. 

719 


Er  ging  sofort  ans  Werk,  Er  hatte  einige  Unterredungen 
mit  den  an  dcr  Sachc  intcrcssicrtcn  Ministcrn,  und  alles  schien 
zu  gelingen.  Da  widcrsetzten  sich  die  franzosischen  Botschaf- 
ter  in  England  und  in  der  Tiirkei,  einem  Untcrnehmen  zu  die- 
nen,  das  nicht  rein  franzosisch  sei, 

Der  groBe  Patriot  Tardieu  wurde  bose.  Die  Interessen 
Frankreichs  widersetzten  sich  den  seinen.  Da  verspricht  die 
anglo-franzosisch-tiirkische  Gesellschaft  ihm  im  Falle  des 
Erfolgs  auSer  der  Million  den  Prasidentenposten  im  Auf- 
sichtsrat.  Tardieu  verdoppelt  seinen  Eifer.  Er  begibt  sich 
nach  Berlin,  wo  er  Unterredungen  mit  dem  Direktor  der  Deut- 
schen  Bank,  Herrn  von  Gwinner,  hat.  Er  versucht,  ihn  fur 
seine  Plane  gegen  die  franzosische  Regierung  zu  gewinnen. 

Zu  gleicher  Zeit  greift  der  , Temps'  die  franzosischen  Bot- 
schafter  in  England  und  in  der  Tiirkei  an  und  veroffentlicht 
eines  schonen  Tages  geheime  Dokumente  iiber  Plane  Frank- 
reichs in  der  Tiirkei,  eine  Eisenbahnlinie  anlegen  zu  wollen. 
Dies  war  eine  Warnung  fur  Deutschland,  sich  vor  der  franzo- 
sischen Politik  in  der  Tiirkei  in  Acht  zu  nehmen,  Tardieu, 
der  grofie  Patriot  und  Propagandist  der  Revanchepolitik,  hatte 
keine  Skrupeln. 

Tardieus  Mitarbeiter,  Gerard  Maimon  wurde  eines  Tages 
festgenommen,  ebenso  sein  Sekretar  Pallier  und  ein  gewisser 
Rouet,  der  die  Dokumente  im  AuBeriministerium  gestohlen 
hatte.  Sie  wurden  zu  zwei  Jahren  Gefangnis  verurteilt.  Doch 
der  Mann,  fur  den  sie  gestohlen  hatten,  ging  ungestraft  aus. 

,,Ich  pfeife  auf  die  Programme,  und  die  Skrupeln  sind  nur 
bose  Auswiichse  des  Geistes",  das  ist  ein  beliebter  Ausspruch 
von  Andre  Tardieu,  dem  neuen  Ministerprasidenten  Frank- 
reichs. ■  ■         • 


ScheidungSprOZefi?    von  Garl  v.  Ossietzky 


Dl 


lurch  ein  kleines  iiberraschendes  Pronunciamiento  hat  das 
Zentrum  die  Vertagung  der  Ehescheidungsref orm  durch- 
gedriickt.  Da  nicht  anzunehmen  ist,  daB  Herr  Pralat  Kaas  in 
dem  knappen  Quartal  bis  zur  Abwicklung  des  Volksentscheids 
sich  zu  libertinistischen  Prinzipien  durchringen  wird,  so  diirfte 
diese  Vertagung,  identisch  sein  mit  dem  sozialdemokratischen 
Verzicht,  dem  Zentrum  noch  weiterhin  schamverletzende  Zu- 
mutungen  zu  stellen.  Obrigens1  scheint  die  Laune  des  Zen- 
trums  nicht  unbedingt  dahin  zu  gehen,  die  Kameradschaftsehe 
mit  dem  roten  Belial  noch  lange  fortzusetzen,  Dabei  war  es 
doch  vornehmlich  die  Sozialdemokratie,  die  das  Konkubinat 
durch  hausliche  Tugenden  zierte.  Das  Zentrum  hat  iiber  seine 
Beteiligung  am  Lasterpfuhl  kaum  zu  klagen,  und  iiberhaupt 
haben  die  Partner  sich  nicht  zur  Praktizierung  einer  fessel- 
losen  Sinnlichkeit  gefunden. 

Jedenfalls    hangen    die  Wolken    schwer  herab,    und  ohne 
Hugenbergs    geniale  Aktion    ware    das    Gewitter     schon    da. 

720 


Der  Ausgang  des  Volksbegehrens  ist  fur  die  Linke  eine 
schwcre  Enttauschung.  Es  ist  ein  fauier  Trost,  sich  und  andern 
vorzureden,  Hugenbcrg  habe  die  erforderliche  Ziffer  ja  nur 
ebenund  eben  erreicht  Ausschlaggebend  aber  ist,  daB  er  sie 
erreicht  und  die  Linke  diese  Moglichkeit  immer  bestritten 
hat,  auf  das  Wie  kommt  es  jetzt  nicht  mehr  an.  Man  soil  sei- 
nen  Gegner  nicht  unterschatzen,  auch  wenn  man  ihn  fur  mond- 
siichtig  halt;  diese  lyrische  Krankheit  tritt  in  Deutschland  ohne- 
hin  zu  Zeiten  epidemisch  auf.  Es  ist  der  alte  Fehler  der  Linken 
vor  einer  unsympathischen  Situation:  Man  tut  vornehm  und 
bagatellisiert  die  Gefahr.  Das  hat  sich  schon  1925  bei  der 
Hindenburgwahl  bitter  geracht.  Man  hat  nichts  gelernt 
daraus. 

Und  schon  werden  neue  Enttauschungen  vorbereitet.  An- 
statt  daB  die  Linkspresse  sich  jetzt  endlich  zum  offnen  und 
klaren  Kampf  fur  den  Youngplan  riistet,  verschanzt  sie  sich 
lieber  hinter  dem  breiten  Riicken  des  frtiher  gar  nicht  so  sehr 
adprierten  Reichsprasidenten;  iiber  jede  Schulter  des  alten 
Recken  guckt  eine  kleine  freche  Demokrote  und  quietscht 
,,Atsch  —  ER  sagt  es  auch!"  Das  mag  gewiB  ganz  spaBhaft 
sein,  aber  die  Demoblatter  sollten  bei  der  Wahl  ihrer  Autori- 
taten  etwas  bedenklicher  sein. 

Noch  gefahrlicher  sind  die  Hoffnungen  auf  den  Zerfall  der 
Rechten.  Wahrscheinlich  geht  es  in  Hugenbergs  Hauptquartier 
jetzt  etwas  turbulent  zu,  aber  Spekulation  auf  die  Uneinigkeit 
der  Gegner  ersetzt  nicht  die  eignen  strategischen  Anstren- 
gungen.  Es  darf  auch  nicht  iibersehen  werden,  daB  bei  einer 
neuen  Gruppierung  rechts  die  republikanischen  Parteien  nichts 
gewinnen.  Im  GegenteiL  Fiihrt  die  akute  Auseinander- 
setzung  bei  den  Deutschnationalen  zu  einer  AbstoBung  der 
Extremen  und  zur  Vereinigung  mit  den  Kerntruppen  der  ver- 
waisten  Stresemannpartei,  wie  es  Herr  von  Kardorff  mochte, 
so  konnen  fiir  lange  Jahre  alle  Hoffnungen  auf  eine  Links- 
regierung  begraben  werden,  Denn  es  ist  kein  Zweifel,  daB 
das  Zentrum  aus  kulturpolitischen  Riicksichten  mitmachen 
wird,  wenn  nur  die  Diehards  verschwinden.  Die  Beteiligung 
der  Bayern  und  der  kleinen  wirtschaftlichen  Interessengrup- 
pen  diirfte  selfostverstandlich  sein,  wahrend  die  Demokraten, 
zwischen  Sozialdemokratie  und  Biirgerblock  eingeklemmt, 
schneller  noch  als  die  englischen  Liberalen  verf alien  wiir- 
den.  Das  Ergebnis  der  Klarungen  auf  der  Rechten  ware 
nur  ein  deutsches  Tardieukabinett  fiir  unabsehbare  Zeit. 
Die   schlechteste  aller  denkbaren  Losungen. 

pas  Zentrum  bringt  denn  auch  deutlich  zum  Aus- 
druck,  daB  die  Fortdauer  der  Verbindung  mit  der  S.  P.  D.  nur 
durch  deren  Verzicht  auf  fleischliche  Freuden  zu  erkaufen 
ist.  Starkere  Personlichkeiten,  geschicktere  Taktiker  als  die 
sozialistischen  Minister  wiirden  vielleicht  ein  ertraglicheres 
KompromiB  finden  als  das  Fallenlassen  grade  der  Eheschei- 
dungsreform,  die  eine  gut  liberale  Rechtsforderung  ist.  Das 
Zentrum  wird  sich  auch  damit  nicht  zufrieden  geben  und  kaum 
ruhen,  bis  es  nicht  ein  paar  Jahre  Mittelalter  iiber  uns  ver- 
hangt  hat. 

2  721 


Rundfrage  fiber  Rotfront  von  Knrt  miier 

Am  dritten  Mai  dieses  Jahres  ist  in  PreuBen,  bald  darauf  auch  im 
***  iiforigen  Deutschland  der  Rote  Erontkampfer-Bund  behordlich  auf- 
gelost  worden,  Zum  AnlaB  nahm  man  die  Vorfalle  des  erst  en  Mait 
obwohl  der  RFB  beschlossen  hatte,  sich  als  solcher  an  der  verbote- 
nen  Demonstration  nicht  zu  beteiligen,  obwohl  er  di-esen  BeschluB 
strikt  durchgefuhrt  hatte  und  obwohl  duxch  die  traurigen  Ereignisse 
jenes  Tages  ausschliefilich  das  SchuLdkonto  des  berliner  Po'lizeiprasi- 
denten  belastet  worden  ist.  Auch  im  freiheiilich  und  gerecht  gesinn- 
ten  Teile   des  Biirgertums  gab  es  hieriiber  ja  nur  «ine  Meinung. 

Die  „Begrundung"  des  Aufiosungsbescheids  enthalt  eine  Fulle 
von  Unzutrefiendem,  vor  allem  sehr  schiefe  Behauptungen  iiber  die 
angeblich  kriminelle  Praxis  der  Roten  Front-Kampfer,  ferner  den 
groblich  verfalschten  Text  einer  Resolution,  Hiermit  hat  es  folgende 
Bewandtnis:  Die  fiinite  Gaukonlerenz  des  RFB  Berlin-Brandenburg 
hatte  eine  EntschlieBung  angenommen,  die  von  „einer  neu  aufstei- 
genden  Welle  der  revolutionaren  Arbeiterbewegung"  sprach,  „mit 
gigantischen  Massenkampfen,  die  den  Gang  der  proletarischen  Re- 
volution beschleunigen"  wiirden.  Ob  diese  optimistische  Prognose, 
zutraf,  dariiber  laBt  sich  streiten.  Nicht  dariiber,  dafi  sie  gesetzlich 
erlaubt  war/  Aber  eben  die  EntsohlieBung,  in  dear  sie  vorkam,  wird 
vom  preuBischen  Innenminister  als  besonders  belastend  zitiert,  und 
^war  wegen  der  Worte:  „.  *  -  und  die  wir  zu  einem  bewaffneten 
Aufstand  zu  steigern  haben,  bis  zur- siegreicben  Durchfuhrung  der 
Revolution  in  Deutschland".  Tatsachlich  umd  nachweislich  enthielt 
die  zitierte  EntschlieBung  diese  Worte  nicht;  der  Polizeib.ericht  muB 
sie  hineingefalscht  haben.  (Woftir  audi  die  Sprache  spricht,  dieses 
nationale  Polizeideutsch:  „Bis  zur  siegreichen  Durchfuhrung  der  Re- 
volution" —  niederlagenreich  wiirde  man  sie  kaum  durchfuhren  kon- 
nen.  Am  „Siegreich  wollen  wir  Frankreich  schilagen"  wiirde  ich 
mich   schon  aus   stilistischen  Griinden  nicht  beteiligen!) 

Auch  Grzesimskis  Hinweis  auf  die  allgemeine  und  un- 
bestreitbare  revolutionar-sozialistische  Tendenz  des  Roten  Front - 
kampferbunds  ist  nicht  stichhalttg;  ware  ers,  dann  miifiten  sozialdemo- 
kratische  Gruppen,  soweit  sie  auf  dem  Standpunkt  des  revolutionaren 
Klassenkampf  stehn  (das  soil  es  noch  geben),  ebenfalls  aufgelost  wer- 
den.  Das  republikanische  Innenministerium  argumentiert  hier  auf 
eine  Art,  wie  der.  Wilhelminismus  seit  dem  Falle  Bismarcks  und 
des   Sozialistengesetzes  nicht  mehr  zu  argumentieren'  gewagt  hat. 

Der  Rote  Frontkampfer-Bund  war  keine  kommunistische  Organi- 
sation, sondern  eine  betont  uberparteilich-proletarische  {in  der  die 
Kommunisten  freilich  dominierten).  Er  war  antiputschistisch  geson- 
nen;  er  diente  der  geistigen  und  korperlichen  Abwehr  fascistischer 
Obergrifife  und  Aufstandsversuche,  Auch  das  „ReTchsbanner"  wilt 
dies-em  Ziele  dienen.  Aber  im  Gegensatz  zum  „Reichsbanner"  hielt 
der  RFB  sich  von  kapitalistischen,  klerikalen,  halbnationaMstischen 
Elcmenten  und  Einilussen  frei.  Er  war  eine  wirklicbe,  saubere, 
starke   Abwehrorganisation  des   Proletariats. 

Eine  auch  geistig  starke,  Seine  Zeitung  ,Die  Rote  Front'  (mit: 
Pamphleten  von  Walter  Sthamer  und  anderm  Prachtigen)  bewies  das- 
Seine  Diskussionsabende  bewiesens  —  von  deren  Niveau  ich  mich 
gelegentlich  als  Gast  ttberzeugen  konnte,  GewiB,  zwischendurch  der 
iibliche  Materialistenmulm;  doch  beherrschend  Hart-Klares,  leuch- 
tende   Kampfjugend. 

Der  Wert  dieses  Bunds;  dafi  sich  im  Dienst  eines  klaren  Zielsr 
(des  Ziels  jedes  ehrlichen  Sozialasten)  Korpermut  verband  mit  hochst 
potentem  Willen  zur  wissenschaftlichen  Fundierung  dieses  Ziels  und 
zur   Klarung  der  Wege, 

722 


Unvermeidlich  bei  Einzelnen  ein  gelegentliches  tlberkippen  der 
Kampfhist  ins  Randal  iearende  und  Gewalttatige.  Die  Fal-le  stellen 
einen  verschwindenden  Prozentsatz  dar  gegentifcer  den  entspreohen- 
den  auf  der  rechten  Sedte.  Wenn  die  Verbotsbegrundiung  den 
„railitarischen"  Charakter  des  RFB  hervorhebt,  so  firagt  man  sich 
vergeblich,  warum  die  mit  ganz  andern  militarischen  Mitteln  arbei- 
tenden  rechtsradikalen  Verbande  denn  dann  niciht  erst  recht  auf- 
gelost  werden.  Aber  der  (Stahlhelm'  (bis  auf  seine  westdeutsche 
Sektion),  der  .Wehrwolf  und  die  National  so  zialistische  Deutsche 
Arbeiterpartei  diirfen  den  Auf  stand  gegen  Republik  und  Volker- 
frieden    in    gemtitlicher  Gesetzlichkeit;   welter   vorbereiten, 

DiS'kutabel  ware  eine  Aullosumg  samtlicher  Wehrverbande.  Die 
fascistischen  und  halbfascistischen  am  Leben  zu  lassen,  den  RFB 
aber  zu  verbieten  —  dagegen  eraport  sich  doch  wohl  jedes  an- 
standigen  Menschen  Sinn  fur  gleiches  Mall,  fur  Loyalitat,  fur  Ge~ 
rechtigkeit.  Mit  Demokratie  hat  solch  Verfahren  '  nich-ts  mehr  zu 
schaffen.    . 

Der  Auflosungsbe  scire  id  beruft  sich  vor  a II em  auf  das  Re- 
publikschiutzgesetz.  Am  3,  Mai  war  es  noch  in  Kraft;  seit  dem 
22.  Juli  ist  es  erlosofoen,  Diese  Tatsache  schafft  eine  ganz  neue 
staatsrechtliche  Situation  —  wie  das  Reichsgericht,  als  Staats- 
gerichtshof  zum  Schutze  der  Republik,  an  den  die  Beschwerde  des 
RFB  gegen  die  Anordnung  seiner  Auflosung  erging,  vor  einigen 
Wochen  anerkannt  hat.  Das  Reichsgericht  hat  die  Beschwerde 
namlich  an  den  Reichsinnenminister  weitergegeben,  mit  der  Er- 
klarung, es  sei  ruach  dem  Fall1  des  Republikschutzgesetzes  nicht 
mehr  zustandig.  Severing  hat  jetzt  also  sozusagen  in  eigner  Sache 
Richter  zu  sein. 

Mir  scheint,  die  Zuriicknahme  der  Auflosungsanordnung  miissen, 
unbeschadet  aller  politischen  Meinungsverschiedenheiten,  diejenigen 
mit  Scharfe  fordern,  die  der  Meinung  sind,  dafi  die  in  der  Ver- 
fassung  verburgte  Vereinsfreiheit  nicht  auf  Kosten  einer  mifiliebigen 
Richtung  auBer  Kraft  gesetzt  werden  darf;  und  daB,  je  bedrohlicher 
heute  der  Fascismus  vorprellt  {siehe  Oesterreich),  desto  wichtiger 
die  ungehemmt  sich  entfaltende  Wirksamkeit  antifascistischer  Ab- 
wehrbiinde   wird. 

Diese  Gedanken  etwa  legte  ich  einem  Rundschreiben  zu- 
grunde,  das  ich  unlangst  an  eine  Reihe  linker  Intellektueller  richtete 
und  das  in  die  Frage  ausklang,  ob  der  Empf anger  bereit  sei,  folf- 
gende  Erklarung   zu  unterzeichnen: 

Da    Wehrverbande    in    Deutschland    bis    auf    weiteres    er- 
laubt  sind,  fordern  wir  Unterzeichneten  aus  Grunden  der  Ge- 
reohtigkeit    und    ZweckmaBigkeit    die    Aufhebung    der    Anord- 
nung vom  Mai   1929,  diwch   die  der   Rote   Frontkampfer-Bund 
aufgelosi    worden   ist. 
Die    Erklarung    erhielt   die    Unterschriften   von: 
Max   Barth,   Joh.  ,R.    Becher,    Hellmuth   Falkenfeld,    Bruno    Frei, 
Eduard  Fuchs,   Prof.  Alfons  Goldschmidt,   E.   J.  Gumbel,   ProL  Felix 
Halle,   Walter  Hasenclever,  Hein  Herbers,  Kurt  Hiller,  Max  Hodann, 
Richard   Huelsenbeck,  Alfred  Kerr,  Egon  Erwin  Risen/ Kurt  Klaber, 
Peter    Martin    Lampel,-Be<rta    Lask,    Otto    Lehmann-RuBbuldt,    Prof. 
Theodor  Lessing,   Leo   Matthias,    Walter  Mehring,     Prof.   Paul   Oest- 
reich,     Erwin     Piscator,  *  Ludwj£   Renn,     Freiherr     von     Schoenaich, 
Magnus    Schwantje,    Arthur    Seehoi    Helene    Stocker,    Bruno    Vogel, 
Herwarth    Waiden,   Erich  Weinert,   Ignaz  Wrobel,   Gustav    Wyneken, 
Arnold  Zweig, 

Unter  diesen  35  sind  neun  oder  zehn  Kommunisten,  nicht  mehr, 
und  eine  Anzahl  einge&chriebener  Parteigenossen  urtsrer  beiden 
Herren  Innenminister.  Freilich.:  nur  ein  einziiger  General  und  kein  ein- 

723 


ziger  Generaldirektor  ist  unter  den  Unterz-eichnern.  Es  stent  daher  zu 
befurchten,  daB  der  Eindruck  auf  die  zustandigen  Stellen,  (ehe- 
malige  Arbeit er)   schwach  sein  wird. 

Nicht  unvermerkt  bleibe,  daB  eine  ziemlich  betrachtliche  An- 
zahl  Adressaten  die  Unterzeichnung  mit  der  Begriindung  verwei- 
gert  haben,  es  komme  nicht  auf  Wiederherstelking  des  Roten  Front- 
kampfer-Bunds,  sondern  auf  Aufhebung  samtlicher  Wehrverbande  an. 
So  Pfarrex  Bleier,  Max  Deri,  Hans  Natonek,  Gerhart  Pohl,  Professor 
Veit  Valentin,  Karl,  Wilker.  So  auch  die  Briider  Mann. 
Thomas   Mann   schreibt    mir: 

Ich    wiirde    mit    Vergnugen    einen    Antrag    zur    Auilosung 
aller     , Wehrverbande'     unterschreiben,    aber    der    Augenblick, 
wo   man   nun  wirklich   auch   dem  ,Stahlhelm*  zu  Leibe  geht  (in 
Rheinland    und    Westfalen],    scheint    mir,    fur    meine    Person, 
nicht    der    rechte,    auf    Wiederherstellaing    des    Roten    Front- 
kampfer-Bundes:    zu    dringen.     Ich    muB    also    bitten,   mich  zu 
entschuldigen, 
Gern    und   immer.     DaB    man   dem    .StahLhelm'   „zu  Leibe   geht", 
ist   ein    Glaube,   den   ich  nicht   teile. 
Heinrich    Mann: 

Ich    mochte    Ihre    Forderung    nicht    unterschreiben.      Eher 

wiirde   ich   fordern,  daB    auch   die    Gegenseite    entwaffnet   und 

aufgelost   wird. 

Entwaffnet  von  wem?    Von  der  Reichswebr?     Oder   so  lite  diese 

am    Ende    selber    zur    Gegenseite    gehoren?     Wer    entwaffnet    dann 

sie?     Hier   liegt    der    Hase    im   Pfeffer.     Gegen  die   Gewalt    sind   wir 

alle;  aber  gegen  die  Gewalt  gi'bt  es  keine  wirksame  Macht,  die  nicht 

selber    Gewalt   ware.      Gewaltlosigkeft  verewigt  die    Ohnmacht. 


Behala  von  Johannes  Buckler 

Jc  mchr  der'  berliner  Kommunalskandal  an  Umfang  zu- 
nimrnt,  desto  deutlicher  wird  auch  die  Erkcnntnis,  daB  bei 
den  hochmogenden  Herren  vom  Magistrat  weniger  die  Tugend 
als  vielmehr  die  Intelligenz  ladiert  worden  ist.  Klein  sind  die 
in  die  Tasche  gesteckten  Betrage,  ungeheuer  dagegen  die 
durch  mangelnde  Aufsicht  und  kindische  Vertrage  verwirt- 
schafteten  Summen.  Obrigens  ist  es  auch  zu  beklagen,  daB 
die  Offentlichkeit  sich  so  ausschlieBlich  fiir  das  Exterieur  des 
Falles  Sklarek  und  fur  die  Sensationen  des  oberbiirgermeitster- 
lichen  Garderobenschranks  interessiert  Denn  es  gibt  noch 
eine  kommunale  Fehlleistung,  aus  der  der  Stadt  ein  ungeheurer 
Schaden  erwachsen  ist  und  iiber  die  allerdings  in  der  groBen 
liberalen  Presse  wenig  zu  lesen  war,  weil  dafur  nicht  arrne, 
-geschaitsunkundige  sozialistische  und  kommunistische  Bonhasen* 
verantwortlich  zu  machen  sind  sondern  ein  paar  besonders 
kluge  und  angesehene  Exemplare  aus  der  demokratischen 
-Fraktion  des  Rathauses.  Wiederholt  ist  das  Thema  angeschnit- 
ten  worden,  doch  immer  wurde  schleunigst  gestoppt,  niemals 
das  Notwendige  in  notiger  Ausftihrlichkeit  gesagt.  Das  ist  das 
traurige  Epos  von  der  Behala  —  der  Berliner  Hafenanlagen 
und  LadestraBen-A.-G. 

Bekanntlich  ist  Berlin  durch  seine  geographische  Lage  dei 
Zentralisationspunkt  eines  riesigen  Weltverkehrs  und  Welt- 
handels  gewor'den,  Berlin  vereinigt  die  WasserstraBen  von  Elbe 
und  Oder  und  verbindet  so  Nord-  und  Ostsee.  Entwicklung 
der    Technik    und    Aussicht    auf    einer    europaische    Zollunion 

724 


machen  Berlin  immer  mehr  zum  handelspolitischen  Schwer- 
punkt  Europas.  Albert  Ballin  hat  Berlin  einmal  den  ,,See- 
haf en  der  Zukunft"  genannt. 

Berlin  hat  neun  Hafen.  Die  beiden  groBten  sind  der 
Osthafen  und  der  Westhafen,  von  denen  der  erste  1913,  der 
ietzte  erst  1923  fertig  wurde,  Der  Wert  der  gesamten  Hafen- 
anlagen,  einschlieBlich  der  LadestraBen  wird  bis  zu  einer  Gold- 
milliarde  und  dartiber  geschatzt.  Der  Gesamtflacheninhalt  be- 
tragt  1  110  000  qm, 

Und  was  hat  Berlin  mit  diesem  gewaltigen  Besitz  getan? 

Berlin  hat  alle  seine  Hafen  mit  samtlichen  Gelanden,  Ge- 
bauden  und  dazu  gehorigen  Einrichtungen  auf  fiinfzig  Jahre  und 
auBerdem  samtliche  achtzehn  berliner  LadestraBen  auf  dreiBig 
Jahre  an  die  ,,Behala"  —  Berliner  Hafen  und  Lagerhaus 
A.-G.  —  einer  einseitig  interessierten  Kapitalistengruppe,  be- 
slehend  aus  der  osterreichischen  Speditionsfirma  Schenker  & 
Co,  und  der  Firma  Busch,  iiberlassen,  Eine  Analogie  findet 
man  nur  in  der  gliicklicherweise  nicht  zur  Ausfiihrung  gekom- 
menen  Inflationsidee,  Stinnes  die  Reichsbahn  auszuliefern. 

In  der  Behala  ist  die  Gruppe  Schenker-Busch  mit  75  Pro- 
zent  Aktienmehrheit  vertreten.  Sie  beherrscht  die  Verwaltung, 
den  Aufsichtsrat  und  den  ArbeitsausschuB,  wahrend  die  Stadt 
Berlin  nur  mit  25  Prozent  beteiligt  ist,  Und  selbst  diese  kiim- 
merliche  Beteiligung  an  ihrem  eignen  wertvollen  Besitz  hat  die 
Stadt  nicht  als  Sacheinlage  in  die  Gesellschaft  eingebracht, 
sondern  sie  hat  ihn  durch  Bareinzahlung  erkauft, 

Diese  Vertrage  sind  im  Friihjahr  1923  geschlossen  w'orden. 
In  einer  Zeit  der  schlimmsten  Inflation,  in  einer  Zeit,  wo  sich 
auch  der  kleinste  Heringsladen  nicht  auf  andre  als  kurz- 
fristige  Abmachungen  einlieB,  hat  sich  die  Stadt  auf  fiinfzig 
Jahre  festgelegt.     Und  zu  was  fur  Bedingungen! 

Die  Betrage,  die  die  „Behala"  in  Raten  zu  zahlen  hatte, 
wurden  nicht  in  Goldmark,  sondern  in  Papiermark  angesetzt 
und  bezahlt.  Die  im  Marz,  April  und  Mai  falligeh  Betrage 
wurden  in  inzwischen  vollkommen  entwerteter  Papiermark  im 
Juni,  Juli,  August  abgefiihrt.  In  den  jeweiligen  Dollartages- 
kurs  umgerechnet  hat  die  Behala  im  ganzen  368  310  Goldmark 
bezahlt,  Um  es  ganz  deutlich  zu  machen:  Nicht  als  Jahres- 
pacht,  sondern  als  Gesamtsumme  fur  fiinfzig  Jahre.  Das  sind 
nicht  ganz  7500  Mark  Jahrespacht,  eine  Summe,  die  ein  klei- 
nes  Caf6  oder  Restaurant  in  Berlin  zahlt,  Andrerseits  zahlt 
aber  die  Firma  Ford  fiir  einen  Lagerschuppen  bei  der  Behala 
150  000  Mark  Miete  jahrlich.  Ungefahr  die  Halfte  dessen,  was 
Berlin  fiir  fiinfzig  Jahre  bekommen  hat,  Im  iibrigen  soil  diese 
Summe  aus  dem  Erlos  des  noch  auf  dem  Gelande  herumliegen- 
den  stadtischen  Baumaterials  geflossen  sein. 

DaB  grade  die  Firma  Schenker  bei  den  damaligen  Verhand- 
lungen  bevorzugt  worden  ist,  lag  zum  Teil  daran,  daB  diese 
Firma  der  Stadt  die  Beschaffung  einer  amerikanischen  Anleihe 
versprochen  hat,  Ein  Versprechen,  das  nie  gehalten  worden 
ist,  Andrerseits  hatte  aber  die  Stadt  mit  diesem  wertvollen 
Pfandobjekt  eine  bessere  Anleihepolitik  betreiben  konnen, 

725 


Die  Stadt  ist  seinerzeit  von  maBgebenden  Wirtschafts- 
kreisen  und  von  dcr  Handelskammer  dringend  gcwarnt  wor 
den.  Es  war  fur  Sachverstandige  nicht  schwer,  eine  Rentabili- 
tatsrechnung  aufzustellen.  Aber  der  sozialdemokratische  Stadt- 
rat  Schiining  und  seine  Leute  wuBten  es  ja  besser.  Er  wuBte 
es  wirklich  besser,  denn  er  ist  nach  AbschlieBung  des  Ver- 
trags  aus  stadtischen  Diensten  ausgeschieden  und  dafiir  -  .  . 
Generaldirektor  der  Behala  geworden! 

In  einer  demokratischen  Versammlung  wurde  der  Herr 
Oberbiirgermeister  von  einem  Parteifreund  in  der  Hafensache 
lebhaft  interpelliert.  Der  Betreffende  fiihrte  auch  nachtrag- 
Hch  seine  Bedenken  in  einem  ausftihrlichen  Expose  aus.  Er 
erhielt  von  BoB  keine  Antwort  Auf  <lem  demokratischen 
Parteitag  1926  kam  die  Angelegenheit  zum  Vortrag  und  zur 
Diskussion.  Eine  von  einem  charlottenburger  Stadtrat  ein- 
gebrachte  Resolution,  die  die  Fraktion  verpflichten  sollte,  im 
Rathaus  die  Sache  zur  Klarung  zu  bringen,  wurde  fast  ein- 
stimmig  angenommen.  Der  eigentliche  Antragsteller,  der  Ver- 
kehrsfachmann  Otto  Simon,  begniigte  sich  aber  nicht  damit, 
sondern  setzte  die  ganze  Angelegenheit  in  einer  Broschiire 
mit  genauen  Zahlenangaben  und  Berechnungen  klar  und  iiber- 
zeugend  auseinander.  Diese  Schrift  ist  dem  Magistrat  und 
alien  Stadtverordneten  zugegangen.  Als  Kommunisten  und 
Nationalsozialisten  entsprechende  Antrage  einbrachten,  wur- 
den  diese  mit  den  Stimmen  der  Sozialdemokratie,  der  Volks- 
partei  und  der  ...  Demokraten  abgelehnt.  Dafiir  stimmten 
auBer  Kommunisten  und  Nationalsozialisten'  die  Deutschnatio- 
nalen  und  das  Zentrum.  Das  ,,Zunglein  an  der  Wage",  die 
Demokraten,  war  wieder  eirimal  nach  der  falschen  Seite  aus- 
geschlagen.  Als,  besonders  eifriger  Einpeitscher  hat  sich  da- 
bei  der  groBe  Volkstribun  Merten  bewahrt,  der  Wurmfort- 
satz  des  alten  Kommunalfreisinns,  sein  Sekundant  war  Herr 
Doktor  Paul  Michaelis,  der  bei  den  Behalavertragen  aus- 
schlaggebend  mitberaten  hat.  Er  hat  es  gewagt,  1926  und  1927 
im  ,B,  T.'  die  berechtigten  Einwande  gegen  das  traurige  Mach- 
werk  von  einem  Vertrag  als  deutschnationale,  antisemitische 
Hetze  zu  bezeichnen.  Noch  am  11.  April  1929  bringt  er  im 
,B.  T.'  einen  begeisterten  Behala- Artikel.  Der  demokratische 
Stadtrat  Beuster,  der  ebenfalls  eine  wesentliche  Rolle  beim 
AbschluB  des  Vertrages  gespielt  hat,  muBte  spater  auf  Grund 
von  Zeitungsangriffen  wegen  Grundstiicksspekulationen  zu- 
riicktreten,  wie  der  soeben  zu  traurigem  Ruhm  gelangte  demo- 
kratische Stadtrat  Rosenthal.  (Herr  Beuster  ziert  iibrigens 
jetzt   die  Liste  der  Volkspartei.) 

Bei  den  Kommunalwahlen  vom  17.  November  diirfen  diese 
Dinge  nicht  iibersehen  werden.  Die  Demopartei,  die  ja  schon 
bei  den  letzten  Wahlen  von  auffallender  Schwindsucht  geplagt 
war,  wird  sich  immer  mehr  dem  Zustand  nahern,  den  sie  selbst 
immer  verurteilt  und  bespottelt  hat,  wenn  ihr  unbequeme  Kri- 
tiker  lastig  waren,  dem  Zustand  der  Splitterpartei,  und  das 
mit  Recht.  Mit  keiner  Rabulistik  kann  die  Partei  vergessen 
machen,  dafi  sie  eine  Hauptverantwortung  tragt  fur  die  Mifi- 
wirtschaft   unter  BoB. 

726 


Neuerburg  and  Reemtsma  von  t.  h.  Tetens 

\V7as  wissen  Sie  von  dcr  Zigarette,  verehrter  Rancher? 
Meistens  nur,  daB  sic  schlccht  und  tcuer  ist.  Wissen  Sic 
aber  auch,  daB  die  schlechte  Qualitat  auf  eine  mangelnde 
Zigarettenkultur  beim  Raucher  wie  beim  Fabrikanten  zuriick- 
-zufiihren  ist?  DaB  Sie,  verwohnter  Raucher,  mit  zu  jenen  ge- 
horen,  die  aus  dem  bemalten  Pappendeckel  oder  dem  lackier- 
ten  Blech  Riickschliisse  auf  den  Tabak  ziehen?  Wenn  Sic 
Zigaretten  kaufen,  schaucn  Sie  zuerst  auf  die  Schachtel  und 
die  beiliegenden  Bilder.  Sie  wiinschen  sich  dicke  Zigaretten 
mit  viel  Gold.,  Haben  Sie  schon  uberlegt,  daB  die  Ankiindi- 
gung  einer  groBen  Zigarettenfabrik;  sie  bringe  mit  ihren  mo- 
dernen  Mischmaschincn  die  besten  Mischungen  zustande,  eine 
Spekulation  auf  die  Kritiklosigkeit  und  Dcnkfaulheit  des 
Raucherpublikums  ist?  Erlesene  Tabakprovenienzen  stehen 
nur  in  verhaltnismaBig  beschrankten  Mengen  zur  Verfiigung, 
und  darum  konnen  nur  kleinere  Firmen,  die  keine  Massen- 
marken  forcieren,  die  Pflcge  guter  Zigarettenqualitaten  betrei- 
ben.  Bedenken  Sie  auch,  daB  in  Ihren  Zigaretten  hochstens  ein 
Zehntel  des  gezahlten  Preises  auf  den  Tabak  entfallen  kann, 
weil  vom  Kleinverkaufspreis  liber  40  Prozent  der  Staat  als 
Tabaksteuer  und  30  Prozent  der  Handler  fur  sich  beansprucht. 
Der  Rest  gcht  drauf  fiir  Verpackung,  Inserate  und  LitfaB- 
saulen,  fiir  die  goldnen  Mundstiicke  und  Zugabeartikel,  fiir 
Gewinne  und  Dividenden  und  nicht  zuletzt  fiir  die  Versorgung 
der  guten  Freunde  in  der  Bureaukratie  und  unter  den  Parla- 
mentariern.    Was   bleibt   da  also   noch   fiir   Sie? 

,,Alles  fiir  den  Tabak!"  lautet  die  stereotype  Wendung 
der   Zigarettenreklame.      Fiir   den   Tabak? 

Die  Geschichte  der  deutschen  Zigarettenindustrie  ist  mit 
Skandalen  und  Skandalchen  iiberreichlich  gesegnet.  Vor  dem 
Kriege  war  es  der  unter  englisch-amerikanischem  EinfluB 
stehende  Zigarettentrust,  der  einen  Rekord  an  Affaren  auf- 
stellte.  Die  patriotisch  erhitzten  Gemiiter  jubelten  Iaut,  als 
bei  Kriegsbeginn  der  KoloB  von  der  Deutschen  Bank  auf  dem 
Wege  einer  weniger  patriotischen  Transaktion  gefressen  und 
gut  verdaut  wurde-  In  jener  Zeit  verblaBten  die  einstigen 
groBen  Sterne  Laferme,  Waldorf  und  Batschari,  Junge  robuste 
Eroberer,  damals  noch  vollig  unbekannt,  die  in  irgend  einem 
Etagenwinkel  die  Konjunktur  witterten,  begannen  allmahlich 
und  sicher  unter  geschickter  Ausnutzung  vielfacher  Chancen 
des  Tabaksteuergesetzes  und  warmherziger  Forderung  durch 
die  ministerielle  Bureaukratie  sich  Machtpositionen  zu  schaf- 
fen,  vor  denen  heute  die  Finanzbureaukratie  selber  zittert. 

Die  mehrfachen,  den  Wiinschen  bestimmter  Firmen  ent- 
gegenkommenden  Anderungen  des  Tabaksteuergesetzes  wah- 
rend  der  Nachkriegsjahre  fiihrten  zum  Massensterben  zahl- 
reicher  Betriebe  und  boten  seltsamerweise  einigen  wenigen 
einfluBreichen  und  begiinstigten  Firmen  Gelegenheit  zu  einer 
wahrhaft  phantastischen  Markteroberung.  Von  rund  sieben- 
hundert  Herstellungsbetrieben  aus  dem  Jahre  1924  sind  kaum 

727 


mehr  als  zwci  Dutzcnd  namhafter  Firmen  iibrig  gebliebcn. 
Die  wenigen  selbstandigen  Firmen  werden  von  den  beiden 
Mammutkonzernen  Reemtsma  und  Neuerburg  fast  erdriicktr 
die  heute  schon  zusammen  achtzig  Prozent  der  deutschen 
Zigarettenproduktion  beherrschen.  Nicht  unerwahnt  bleibe,  da8 
ein  geheimes  Poolabkommen  zwischen  Reemtsma,  Neuerburg, 
Garbaty  und  Greiling  besteht,  dessen  Ziel  unzweifelhaft  eine 
allmahliche  Senkung  des  Handelsverdienstes,  also  die  Verge- 
waltigung  des  Handels  und  die  Vernichtung  der  AuBenseiter 
ist.  Wissen  Sie  iiberhaupt,  welche  Firmen  heute  noch  selb- 
standig  und  daher  in  der  Lage  sind,  Qualitatsware  herzu- 
stellen?  Sie  lassen  sich  an  den  Fingern  abzahlen.  Namen  wie 
Abdullah,  Muratti,  Oesterreichische  Regie,  Nestor  Gianaclis, 
Kyriazi,  Bostanjoglo  zeigen,  wo  Qualitatspflege  getrieben 
wird:  da  namlich,  wo  auslandisches  Kapital  der  Aufsaugung 
und  Qualitatsnivellierung  Halt  gebietet.  So  gut  wie  alles 
andre  ist  vertrustet,  und  daher  ist  es  immer  dasselbe,  ob  Sie 
eine  Senoussi  oder  eine  Josetti,  eine  Overstolz  oder  Mokka, 
cine    Salem   oder   Dolomit   rauchen. 

Mit  dem  Wachsen  der  deutschen  Zigarettenindustrie  hiel- 
ten  die  Skandale  und  Atfaren  gleichen  Schritt.  Da  ist  der  be- 
ruchtigte  Fall  Batschari,  bei  dem  das  Reich  durch  ein  als  ,,Sa- 
nierung"  deklariertes  Manover  um  funfzehn  Millionen  Mark 
Steuergelder  geschadigt  wurde,  Und  dies  unter  Mitwirkung 
des  eigens,  hierfiir  bestellten  Treuhanders  des  Reichsfinanz- 
ministeriums,  Doktor  Hans  .Schulte-Berlin,  und  bei  voller 
Kenntnis  hoher  Beamter  der  Reichsfinanzverwaltung,  Da  ist 
jener  noch  immer  ungeahndete  AderlaB,  den  die  Firma 
Reemtsma  mit  einem  ingenipsen  Steuerschnitt  am  Reichs- 
sackel  veriibte,  indem  sie  lan£e  Zeit  hindurch  unter  Mithilfe 
deutscher  Zollamter  wertlosen  Tabakstaub  unter  der  De- 
klarierung  t,Zigaretten '  exportierte.  Die  „ZigarettenM  lieB 
Reemtsma  in  die  Ostsee  versenken  und  heimste  dabei  einen 
Millionengewinn  durch  die  ungesetzliche  Inanspruchnahme  der 
Tabaksteuer-Riickvergutung  ein.  Schon  damals  zeigte  sich, 
daB  Schulden  eine  Macht  sind,  denn  die  Reichsfinanzverwal- 
tung,  die  sonst  gar  nicht  zimperlich  tat,  wenn  es  gait,  kleinern 
Betrieben  den  Garaus  zu  bereiten,  wagte  in  diesem  Falle  kei- 
nen  Finger  zu  riihren.  Reemtsma  erklarte  kiihl,  daB  der  Fis- 
kus  bei  einem  eventuellen  Vorgehen  viele  Millionen  Tabak- 
steuergelder  verlieren  wiirde  und  auBerdem  fur  die  brotlos 
gewordene    Arbeiterschaft  sorgen  miiBte. 

Herrn  Doktor  Schulte  haben  wir  bereits  genannt,  Er  ist 
der  Leiter  der  Deutschen  Revisions-  und  Treuhandgesellschaft 
m,  b,  H,  Seine  eigenartigen  Beziehungen  zum  Reichsfinanz- 
ministerium  sind  in  der  Offentlichkeit  noch  nie  richtig  beleuch- 
tet  worden.  Diesem  Revisor  ist  ein  seltsames  Monopol  der  Pru- 
fung  und  Oberwachung  der  Zigarettenherstellungsbetriebe 
iibertragen,  Jeder  Fabrikant,  der  Steuerkredit  in  Anspruch 
nehmen  will,  ist  gezwungen.  sich  an  die  Treuhandgesellschaft 
Doktor  Schultes  zu  wenden,  um  hier  sein  Vermogen,  seine 
Biicher  und  seine  Geschaftsverhaltnisse  priifen  und  iiber- 
wachen  zu  lassen  und  den  von  Herrn  Doktor  Schulte  hierfiir 

728 


diktierten,  rccht  hoch  bezifferten  Obolus  zu  entrichten.  Uber 
dieses  Monopolsystem  ist  man  in  der  Industrie  von  jeher  em- 
port  gewesen,  weil  es  einmal  der  Sonderbereicherung  der  Xreu- 
handgesellschaft  aus  jeder  Transaktion  und  zum  andern  der 
Geschaftsspionage  Tiir  und  Tor  off  net.  Weil  aber  Herr 
Schulte  eine  gefiirchtete  Macht  ist  und  ein  Jeder  die  ruinosen 
Folgen  einer  Auflehnung  scheut,  so  hat  noch  keiner  gewagt, 
diese  Vogtwirtschaft  anzugreifen. 

Der  argste  Skandal  war  jedoch  die  bewuBte  Forderung 
der  Interessen  der  Konzerne  Reemtsma  und  Neuerburg  durch 
beeinfluBte  hohe  Beamte  des  Reichsfinanzministeriums.  Be- 
stimmte  Kreise  hatten  sich  schon  immer  um  die  Herbeifiihrung 
der  Zwangswirtschaft  im  Zigarettengewerbe  bemiiht.  Im  Frtih- 
jahr  1927  wurde  fieberhaft  und  auBerst  geheim  von  den  das 
Privatmonopol  anstrebenden  einfluBreichen  Vertretern  der 
Konzernindustrie  hinter  den  Kulissen  gearbeitet,  mit  dem  Er^ 
folg,  daB  das  Ministerium  am  18.  Mai  1927  eine  Verfiigung  er- 
lieB,  die  unter  dem  Vorwand,  das  Steueraufkommen  zu 
sichern,  mit  einem  vollig  ungerechtfertigten  und  verfassungs- 
widrigen  administrativen  Eingriff  die  Wirtschaftsfreiheit  des 
Zigarettengewerbes  im  Interesse  weniger  GroBfirmen  aufhob. 
Dieser  gegliickte  Coup  brachte  durch  die  behordlich  angeord- 
nete  Herabsetzung  des  Handlerverdienstes*  allein  dem  Kon- 
zern  Reemtsma  eine  Sonderbereicherung,  die  hoch  in  die  Mil-* 
lionen  ging.  Es  war  der  Auftakt  zu  einem  Skandal,  der  nach 
auBen  hin  als  ,,Zigarettensteuerproblem"  zwar  den  Reichs- 
wirtschaftsrat  und  den  Reichstag  ausgiebig  beschaftigte,  dessen 
dunkle  Triebkrafle  man  aber  wegen  der  damit  notwendig  ge- 
wesenen  Entlarvung  hoher  Amtsstellen  in  der  Offentlichkeit 
nicht  aufzudecken  wagte. 

Sie,  verehrter  Raucher,  wissen  wohl  kaum,  daB  durch  die 
Schuld  maBgeblicher  Stellen  des  Reichsfinanzministeriums  das 
Reich  bisher  sechzig  Millionen  Steuergelder  verloren  hat,  die 
der  Raucher  beim  Kauf  der  Zigaretten  mit  der  Ware  bereits 
gezahit  hatte  und  die  nur  noch  an  den  Fiskus  abzuliefern 
waren . . .  Durch  eine  fahrlassige  Gesetzeshandhabung  hat  das 
Ministerium  der  deutschen  Zigarettenindustrie  —  entgegen 
der  klaren  Gesetzesbestimmung,  daB  bei  Zahlungsgefahrdung 
Steuerzeichen  nur  gegen  Barzahlung  oder  Sicherheitsleistung 
zu  verabfolgen  sind  —  iiber  zweihundert  Millionen  Mark  fort- 
laufend  an  Steuerkrediten  gewahrt,  die  hauptsachlich  von  we- 
nigen  groBen  Firmen  als  zinsloser,  ewiger  Betriebskredit  ver- 
wendet  werden  und  somit  eine  enorme  VergroBerung  des  nur 
sechzig  Millionen  betragenden  Eigenkapitals  der  Zigaretten- 
industrie bedeuten.  Bei  einer  1928  vom  Reichswirtschaftsrat 
durchgefiihrten  Erhebung  wurde  festgestellt,  daB  von  dem 
120  Millionen  Mark  betragenden  Banderolensteuerkredit  ,,min- 
destens  60  Millionen  als  festangelegtes  Kapital  in  Gebauden, 
Maschinen  und  so  weiter  Verwendung  gefunden  haben"!  Hier 
finden  Sie  eine  mit  KapitaliiberfluB  gesegnete  Industrie,  Ver- 
gleichen  Sie  damit  die  iiberall  auftauchenden  Berichte  iiber 
die  bedauernswiirdige  Lage  der  Zigarettenindustrie  und  ver- 
vollstandigen  Sie  dieses  groteske  Bild  durch  die  Tatsache,  daB 

3  729 


der  Reingewinn  von  Zigaretten-Aktiengesellschaften  seit  Jah- 
ren   10  Prozent   und  noch  viel   mehr  betragt. 

Wie  kommt  aber  ein  solcher  Segen  aus  dcm  sonst  so 
knauserigen  Reichsfinanzministerium  iiber  die  Zigaretten- 
industrie?  Halt!  Sagen  wir  richtig:  nicht  iiber  die  gesamtc 
Zigarettenindustrie  sondern  iibcr  wenige,  sich  in  hoher  Gunst 
sonnende  Unternehmen,  Ein  bestimmtcr  Teil  der  Industrie 
bediente  sich  eines  erprobten  deutschen  Hausmittels:  der  gu- 
ten  Verbindung.  Als  solcbe  erwies  sich  der  badische  Finanz- 
beamte  Regierungsrat  Doktor  Fliigler,  ein  Duzfreund  des 
Reichsfinanzministers  a.  D.  Doktor  Kohler,  den  der  Verband 
der  deutschen  Zigarettenindustrie  (lies:  Reemtsma-Neuerburg) 
zum  Geschaftsfiihrer  und  Syndikus  bestellte.  Wer  erinnert 
sich  heute  noch,  daB  dieser  treffliche  Mann  als  Verteilungs- 
kommandeur  fiir  Rauchwaren  in  Ober-Ost  die  Ostfront  durch 
die  von  ihm  gelieferten  Rauchwaren  unertraglicher  und  ge- 
sundheitsgefahrlicher  gemacht  hat  als  alle  Vergasungsversuche 
der  Russen?  Dieser  ausgezeichnete  Organisator,  durch  Ge- 
sinnung  und  Parteigemeinschaft  der  rechte  Freund  des  Finanz- 
ministers  Doktor  Kohler  dem  Verflossenen  und  dessen  gleich- 
gestimmten  —  leider  noch  nicht  verflossenen  —  Ministerial- 
raten,  lockte  durch  Angaben,  die  laut  Feststellung  des  Land- 
gerichts  Hannover  ,,der  Wahrheit  nicht  entsprochen  haben", 
bei  Doktor  Kohler  jene  ominose,  ungesetzliche  Maiverfiigung 
heraus,  die  angeblich  die  Steuerriickstande  sichern  sollte,  in 
Wirklichkeit  aber  einen  amtlich  getarnten  Bereicherungscoup 
fur  die  Konzerne  Reemtsma  und  Neuerburg  darstellte.  Den 
Zigarettenhandlern  wurde  durch  behordlichen  Zwang  der 
Handelsnutzen  erheblich  beschnitten,  und  die  wenigen,  noch 
selbstandigen  und  ohne  Steuerschulden  dastehenden  Fabriken, 
die  bose  genug  waren,  die  entnommenen  Banderolen  dem  Fis- 
kus  sofort  bar  zu  bezahlen,  sollten  laut  Feststellung  eines 
preuBischen  Landgerichts  gezwungen  werden;  ,,sich  dem 
Machtdiktat  einer  ziffernmaBig  kleinen,  aber  kapitalistisch 
und  technisch  libermachtigen  Industrie  auf  Gnade  oder  Un- 
gnade  auszuliefern."  In  einem  Urteil  des  Landgerichts  Elber- 
leld  heiBt  es  ferner:  ,,Besonders  eigenartig  hat  das  Gericht  das 
Verhalten  der  Firma  Reemtsma  selbst  beruhrt.  Wahrend  die 
ministerielle*  Verfiigung  vom  Mai  1927  die  Sicherstellung  der 
Steuerschuld  der  Zigarettenindustrie  an  den  Fiskus  bezwecken 
wollte,  hat  die  Reemtsma  A.-G.  die  Gelegenheit  benutzt,  sich 
zu   bereichern," 

Die  Hauptschuld  fiir  alle  diese  MiBstande  trifft  das 
Reichsfinanzministerium.  Was  sich  die  Finanzbureaukratie 
auf  steuerlichem  Gebiet  und  an  Eingriffen  in  das  Gewerbe  bis 
heute  geleistet  hat,  mit  welchen  zweifelhaften  Mitteln  sie  dunkle 
Zwecke  zu  fordern  sucht,  auf  welche  Weise  sie  unangenehme 
>  Tatsachen  verschleierte,  das  laBt  sich  im  Rahmen  dieses  Auf- 
satzes  auch  nicht  annahernd  wiedergeben.  Es  gab  keine 
AHare,  bei  der  nicht  die  Firma  Reemtsma  und  einzelne  Be- 
amte  des  Ministeriums  in  einem  Atemzug  genannt  wurden. 
Hundertfach  sind  in  Fachkreisen  der  fruhere  Finanzminister 
Kohler     und     einzelne     Ministerialbeamte     der     unzulassigen 

730 


Interessenforderung  der  Firma  Reemtsma  bezichtigt  worden, 
ohne  daB  es  den  Herrcn  eingef alien  ware,  diese  Vorwiirfe 
auch  nur  einmal  zuriickzuweisen.  Es  entbehrt  nicht  eines 
ironischen  Beigeschmacks,  daB  derselbe  Minister  Kohler,  in 
dessen  Machtbereich  die  Kliingelwirtschaft  bluhte,  als  rtick- 
verwandelter  Abgeordneter  vor  einiger  Zeit  in  einer  vielbe- 
merkten  Reichstagsrede  eine  scharfe  Kontrotte  der  Finanz- 
gebarung  der  einzelnen  Ministerien  forderte  —  er  wuBte  sicher 
warum! 

Es  gibt  noch  vielerlei,  was  Sie  nicht  wissen,  verehrter 
Raucher.  Von  Banderolenschiebungen  und  Falschungen  grofl- 
ten  Umfanges  bis  zu  Steuerschiebungen  in  legaler  und  illegaler 
Form,  So  diirfte  es  Sie  interessieren,  daB  die  stets  pronon- 
ziert  nationale  Reemtsma  A.-G.  eine  zum  groBten  Teil  im  Be- 
silze  ihres  Haupttabaklieferanten  David  Schnur  befindliche 
Abrahmungsgesellschaft,  die  Caland  A.-G.  in  Amsterdam,  er- 
richtet  hat,  mit  dem  Zweck,  die  den  deutschen  Steuerbehor- 
den  nicht  gegonnten  Gewinne  im  Wege  entsprechender  Ge- 
staltung  der  Rohtabakubernahmepreise  einzubehalten  und  so 
die  Bilanzen  der  Reemtsma  A.-G.  zu  tarnen.  A  propos  David 
Schnur!  Die  Tabakhandler  erzahlen  unter  sich,  daB  die 
Sonne  iiber  Mazedonien  lacht,  weiin  die  deutschen  Handler 
dort  erscheinen,  und  daB  die  iibrigen  Einkaufer  weinen,  weil 
durch  die  Unkenntnis  dieser  Handler  die  Preise  griindlich  ver- 
dorben  worden  sind  und  noch  werden, 

Sie  wundern  sich,  lieber  Raucher,  daB  Sie  iiber  diese 
Dinge  so  wenig  erfahren?  Ich  nicht,  denn  ich  weiB,  daB  das 
Reklamebudget  der  Zigarettenindustrie  viele  viele  Millionen 
betragt  und  daB  man  der  Pressekritik  mit  Inseraten  den 
Mund  stopfen  kann.  '  Und  unbequeme  Fachorgane?  Es 
geniigen  zwanzigtausend  Mark,  um  ein  oppositionelles  Fach- 
blatt  umschwenken  zu  lassen,  und  es  reicht  ein  einjahriger 
Inseratenauftrag  aus,  um  einen  schwere  Schiebungen  ent- 
hiillenden  Aufsatz  in  das  freundliche  Bild;  „Was  sagt  der 
Bar?"   zu   verwandeln.    Starker   Tabak,   nicht   wahr? 

Nun  wissen  Sie  schon  etwas  mehr  von  der  Zigarette,  als 
Ihnen  jemals  der  ehrbare  Kaufmann  Overstolz  ausgeplaudert 
hatte. .         . 

Rundfunktantiemen  von  Hermann  Kasack 

VV7ie  ist  das  eigentlach?  Seit  mehr  als  fiinf  Jahren  besteht  der 
**  Rundfuuk,  Eine  Reihe  von  verschiedenen  Sendegesellschaften 
ist  da.  Sie  lassen  tinter  anderm  auch  von  Schauspielern  oder 
Autoren  Werke  und  Arbeiten  lesen,  deren  ,,Vervielfaltigung  und 
Verbreitung"  duroh  das  Urheberrecht  dem  Autor  geschiitzt  sind,  Im 
bestehenden  Gesetz  ist  bis  heute  noch  nicht  der  Urheber- 
schutz  auf  Rundfunksendungen  —  wozu  jetzt  auch  die  Bildfunk- 
iibertragungen  kommen  —  ausgedehnt.  Das  Urheberrecht  fin- 
det  nur  eine  sinngemaBe  Anwendung  auf  Funksendungen  oder  t)ber- 
tragungen  durch  den  Sender.  Das  Chaos,  das  dadurch  zunachst 
entstand,  hat  sich  dann  durch  die  ersten  ReichsgerichtsuTteile  etwas 
gelichtet.  In  ihnen  wurde  festgestellt,  dafi  das  Recht  der  Verbrei- 
tung  durch  Rundfunk  im  Rahmen  der  allgemeinen  Urheberschutzfrist 
dem  Verfasser  gehort;  daB  also  darunter  fallende  Riuidfunksendun- 
£en    tantiemepflichtig  seien,     Mit  der    Dachorganisation  der    einzel- 

731 


nen  Sendegesellschaften,  der  Reichsrundfunkgesellschaft,  wurden 
Vertrage  geschlossen,  die  einen  bestimmten  Tarif  festlegten.  Je  nach 
der  Horerzahl  der  betrefienden  Sendegesellsohaft  berechnete  sich 
eine  Pauschalsumme  fiir  Theaterstucke,  abgestufte  Zeilenhonorare 
fur  Lyrik  und  fiir  Prosa,  Soweit  gut.  In  der  Praxis  aber  ergabeit 
sich  Falle,  fiir  die  diese  generelle  Regelung  nicht  ausreichte,  die  der 
willkurlichen  Auffassung  der  einzelnen  Sendegesellschaften  iiber- 
lassen  blieben.  Das  meiste  dieser  Art  ist  auch  heute  nooh  nicht 
geandert,  Beispiele:  ein  Autor  liest  einen  Abschnitt  aus  einem 
Drama  vor.  Vorgesehen  ist  nur  ein  Pauschalhonorar  fiir  die  Sende- 
auf  fun  rung  ganzer  Stiicke,  Also  behilft  man  sich  dann  niit  Zeilen- 
honorar,  Aber  wie?  Soil  man  den  Zeilensatz  fiir  Pros  a  nehmen? 
Und  wean  ein  Stuck  in  Vers  en  geschrieben  ist?  In  Breslau  wurde 
einmal  der  letzte  Fall  nach  dem  (hohern)  Zeilentarif  fiir  Lyrik  be- 
rechnet  —  eine  sehr  zweifelhafte  Auslegung.  Es  fehlt  heute  noch 
ein  von  der  Reichsrundfunkgesellschaft  vereinbarter  und  fur  alle 
Sendegesellschaften  entsprechend  ihrer  Horerzahl  verbindlich  gestaf- 
felter  Zeilentarif  fiir  vorgetragene  Dramenausschnitte.  Und  wor- 
unter  fallt  nun  Ddblins  , .Manas"?  Gilt  dafiir  der  Satz  fiir  Prosa 
oder  fiir  Verse?  Beides  lafit  sich  vertreten,  Oder:  Berlin  respek- 
tive  die  Reichsrundfunkgesellschaft  vertrat  noch  vor  anderthalb 
Jahren  den  inzwischen  aufgegebenen  Standpunkt,  unveroffentlichte 
Arbeitea,  Manuskripte  in  Schreibmaschinenschrift,  seien  nicht 
tantiemepflichtig, 

Vor  etwa  drei  Jahren  hat  sich  eine  ,/Gesellschaft  fiir  Sende- 
rechte" gegriindet.  Sie  propagiert  Vorlesungen  aus  den  Werken  der 
ihr  angeschlossenen  Autoren,  tibernimmt  die  Abrechnungskontrolle 
und  das  Inkasso  bei  den  Rundfunksendern.  Also  eine  Art  Zwischen- 
stelle,  die  sich  in  den  Verkehr  zwischen  Autor  und  Run d funk  ein- 
geschoben  hat.  Sie  nimmt  fiir  ihre  Tatigkeit  eine  Provision  von 
30  Prozent  vom  Inkasso  in  Anspruch  und  fuhrt  auBerdem  noch  wei- 
tere  25  Prozent  an  den  jeweiligen  Verleger  des  Autors  ab.  Der  Autor 
erhalt  also  in  diesem  Fall  ungefahr  die  Halfte  des  tatsachlich  aus- 
gesetzten  Honorars.  Aber  das  ist  schliefilich  seine  Sache,  wenn  er 
sich  an  die  Gesellschaft  fiir  Senderechte  vertraglich  gebunden  hat. 
Es  ist  allerdings  nicht  mehr  seine  Sache,  wenn  sein  Verleger,  ohne 
den  Autor  zu  fragen,  Hir  ihn  oder  gar  einen  en-bloc-Vertrag  fiir  seine 
samtlichen  Autoren  mit  der  Gesellschaft  fiir  Senderechte  abgeschlos- 
sen  hat,  Der  Verleger  ging  dabei  von  der  Voraussetzung  aus,  daB 
ibm  im  Rahmen  des  Verlagsvertrages  auch  die  Rundfunkrechte  still- 
schweigend  vom  Autor  iiberlassen  worden  seien.  Der  Irrtum  dieser 
Auffassung  ist  jetzt  durch  das  Reichsgerichtsurteil  I  320/28  vom 
16.  Februar  dieses  Jahres  in  dem  prinzipiell  grundlegenden  ProzcB 
der  Wilhelm  Busch  Erben  festgestellt,  Darin  heifit  es,  daD  dem  Autor 
allein  das  Funkrecht  an  seinen  Werken  gehort,  und  er  es  erst  aus- 
driicklich  an  einen  Dritten  abtreten  muB;  daB  ein  Verlag,  auch  wenn 
ihm  seinerzeit,  mindestens  vor  der  Erfindung  des  Rundfunks,  Halle 
Rechte"  vom  Autor  iibertragen  wurden,  keine.  Berechtigung  hat,  die 
Rundfunkrechte  damit  stillschweigend  einzubeziehen.  Die  Tantiemen 
sind  also  in  voller  Hohe  an  den  Verfasser  —  ohne  Zwischenabzug  des 
Verlegers  —  zu  zahlen.  Mit  diesem  Reichsgerichtsurteil  ist  nun  end- 
lich  der  klarende  Prazedenzfall  geschaffen. 

Was  geschieht  aber  praktisch?  Zum  Beispiel  folgendes:  Ich  ge- 
hore  weder  der  Gesellschaft  fiir  Senderechte  an,  noch  habe  ich  mei- 
nen  V«rlegern  das  Recht  der  VeTbreitung  durch  Rundfunk  iiber- 
lassen. Mitte  Marz  las  ich  im  hamburger  Sender  neben  anderm  auch 
ein  kleines  Gedicht,  dsbs  aus  -einem  bei  Kiepenheuer  erschienenen 
Buch  stammt.  Es  handelt  sich  urn  einen  Bagatellbetrag,  aber  urn 
so  besser  lafit  sich  fiir  das  Prinzipielle  streiten.  Die  Nordische 
Rundfunk-Aktiengesellschaft  weist  mir  namlich  das   gesamte  ZeiJen- 

732 


honorar  an  (Arbeit  en,  die  nur  in  Zeitschriften  erschienen  war  en)  mit 
Ausnahme  dieses  einen  Gedichts,  da  das  Gedicht  in  einem  Bande 
stent,  der  „im  Verlage  Gustav  Kiepenheuer  veriest  ist  und  dieser 
Verlag  Mitglied  der  Gesellschaft  fur  Senderechte  ist.  Wir  werden 
rait  der  Gesellschaft  fiir  Senderechte  respektive  obigem  Verlag  ab- 
rechnen  und  wird  der  Kiepenheuer-Verlag  Ihnen  den  Tantieniebetrag 
auszahlen". 

Ich  setze  dem  hamburger  Sender  auseinander,  dafi  diese  Auffas- 
sung  auf  Grund  der  oben  erwahnten  Reichsgerichtsentscheidung  hin- 
fallig  sei.  Hamburg  bleibt  dabei  (vom  23.  Marz):  ,„ . ,  teilen  wir 
Ihnen  hoflichst  mit,  daB  uns  von  der  Gesellschaft  fiir  Senderechte, 
Berlin,  der  Kiepenheuer-Verlag  als  Mitglied  dieser  Gesellschaft  be- 
zeichnet  wurde.  Aus  diesem  Grunde  ist  es  leider  nicht  moglich,  die 
Gesellschaft  fiir  Senderechte,  respektive  den  Kiepenheuer-Verlag  zu 
iibergehen  und  mit  Ihnen  direkt  abzurechnen,  Wir  bitten  Sic,  sich 
wegen  der  Tantieme  an  den  Kiepenheuer-Verlag  zu  wenden."  Was 
ich  mit  diesem  Erfolge  tat  (Brief  des  Kiepenheuer-Verlags  vom 
7.  Mai):  „. ,  .  ein  Honorar  vam  hamburger  Rundfunk  ist  nicht  an  uns 
abgeftihrt  worden.  Wir  haben  uns  bei  der  Gesellschaft  fur  Sende- 
rechte erkundigt,  ob  es  eventuell  dort  eingegangen  ist,  worauf  sie 
uns  sagte,  daB  sie  die  Tantiemen  nur  fiir  Mitglieder  einziehe,  und  Sie 
ja  nicht  Mitglied  sind/'  Erst  dieser  Tage,  im  Oktaber,  klarte  mich 
ein  Brief  aus  Hamburg  dariiber  auf,  dafi  der  Betrag  seinerzeit  an  die 
Gesellschaft  fiir  Senderechte  abgeftihrt  warden  war,  daB  diese  aber 
die  Abrechnung   nicht   akzeptiert  hatte,   weil  ich  nicht  Mitglied   sei. 

Ich  babe  das  gleiche  Gedicht  (und  andres)  aus  Kiepen- 
heuer-Banden  friiher  scbon  gelesen  an  den  Sendern:  Bres- 
lau,  Koln,  Frankfurt,  Berlin;  und  jeder  dieser  Sender  hat 
das  Honorar  unmittelbar.  an  mich  gezahlt  und  nicht  einer  Zwangs- 
karteHierung  der  Gesellschaft  fiir  Senderechte  Vorschub  geleistet. 
Ein  klagliches  Durcheinander!  Sollten  sich  nicht  einheitliche  Richt- 
linien  fiir  samtliche  Sender  in  all  diesen  Fragenaufstellenlassen?  Denn 
auf  Grund  der  verschiedenen  Reichsgerichtsentscheidungen  lassen  sich 
durchaus  die  praktischen  Anwendungen  allgemeingultig  regeln  (ver- 
gleiche  auch  die  interessante  Dissertationsschrift  von  Friedrich 
Knopfke:  „Die  Wiedergabe  von  Biihnenwerken  im  Rundfunk  in  ihrer 
urheberrechtlichen  Bedeutung".,  Breslau  1926),  auch  bevor  das  Funk- 
recht  im  Urheberrecht  besonders  beriicksichtigt  ist. 

Der  Autor  lauft  heute  im  allgemeinen  nicht  mehr  Gefahr,  daB 
sich  eine  Sendegesellschaft  ihrer  Tantiemieverpflichtung  entziehen 
wilL  Aber  der  Autor  leidet  unter  der  Verwirrung,  in  die  ihn 
jene  Verleger  gebracht  haben,  die  mit  der  Gesellschaft  fur  Sende- 
rechte Vertrage  uber  ihre  Autorengruppen  geschlossen  haben.  Diese 
Vertrage  sind  jetzt  als  ungultig  anzusehen,  weil  sie  unter  falschen 
Voraussetzungen  geschlossen  worden  sind.  Regrefipflichtig  werden 
wahrscheinlich  letzten  Endes  die  Verleger  bieiben,  die  sich  irrtum- 
liche  Rechte  angemafit  haben,  Ob  allerdings  heute  noch  Sendege- 
sellschaften  Honorare,  die  nach  Angabe  der  Autoren  ihnen  direkt  zu- 
stehen,  der  Ges-ellschaft  fiir  Senderechte  iibeTweisen  diirfen,  ist 
zweifelhaft.  Jedenfalls  wurde  sich  die  Reichsrundfunkgesellschaft 
ein  groBes  Verdienst  erwerben,  jetzt  eine  klarende  Norm  im  Inter- 
esse  aller  Autoren  zu  schaffen.  GewiB  ware  es  am  einfachsten,  wenn 
samtliche  Autoren  dieser  Gesellschaft  fur  Senderechte  zugehorten, 
aber:  kann  man  es  Autoren  verdenken,  wenn  ihnen  etwa  fiinfzig 
Prozent  an  Provisionen  fiir  ihren  Honoraranteil  an'Rundfunktantiemen 
unbillig  hoch  erscheinen,  und  wenn  sie  ihre  Rechte  lieber  selber 
wahrnehmen  wollen!?  Ich  meine;  die  Reichsrundfunkgesellschaft 
sollte  freiwillig  die  moralische  Verpflichtung  auf  sich  nehmen,  die 
Mifistande,  mogen  sie  nun  von  den  Verlegern  oder  von  der  Gesell- 
schaft    fiir     Senderechte     mitverschuldet     sein,     im    Interesse     aller 

733 


Autoren  zu  beseitigen,  Es  ware  beispielsweise  schon  ein  groBer 
Schritt  zur,  Besserung,  wenn  die  Reichsrundfunkgesellschaft  samt- 
Hche  Rechte,  die  von  der  Gesellschaft  fur  Senderechte  und  von 
manchen  Verlegern  bisher  in  Anspruch  genommen  worden  sind,  auf 
Grand  der  neuen  Recht&lage  nachpriifen  wiirde,  Irgend  jemand  muB 
die  Dmge  in  die  Hand  nehmen!  Die  Reichsrundfunkgesellschaft  ist 
dafiir  die  gegebene  Instanz.  Nachdem  einmal  die  Tantiemepflicht  des- 
Rundftmks  in  Deutschland  anerkannt  ist  und  dem  Autor  das  Eigen- 
tum  des  Funkrechts  an  seinen  Werken  zusteht,  miifite  es  sich  all- 
gem  e  in  regeln  lassen,  daB  die  Tantiemen  auch  dem  Autor  ohne  iiber- 
ilussige  Umstandlichkeiten  wirklich  zukornrcen. 

Unmogliche  Menschen  von  Beia  Bai*zs 

Funkgesprach  zwischen  Moskau  und  New- York: 

—  War  es  nicht  merkwiirdig  und  schon,  das  mit  der 
Seele? 

—  Seele?     Was  hatten  die  Menschen  eigentlich  da- 
mit  gemeint? 

I  Jnmogliche   Menschen  —  so  heiBt   ein    Roman  von   mir,   der 

demnachst  (bei  Riitten  und  Loening)  erscheint.  Dieser 
Roman  berichtet  von  einer  seltsamen  Menschenart,  die  ganz 
verschollen  ist.  Aber  die  heute  uber  dreiBig  sind,  haben  sie 
gut  gekannt.  Noch  in  den  ersten  Kriegsjahren  war  sie  sehr 
verbreitet.  Jetzt  erscheint  sie  uns  fremdartiger  als  eine  exo- 
tische   Sekte. 

Wir  iiber  dreiBig  waren  es  selber  gewesen. 

Dieser  Roman  aus  dem  Jahre  1914  erzahlt  von  unsach- 
lichen  Menschen.  Von  Leuten,  die  es  noch  mit  ihrer  Seele 
zu  tun  hatten  und  von  innern  Konflikten,  von  ethischen 
Problemen  getrieben  wurden.  Er  erzahlt  von  den  Krisen  und 
vom   Untergang  der   letzten  unpolitischen  Generation. 

Die  Sachlichkeit  der  Kriegs-  und  Nachkriegsnot,  die  Sach- 
lichkeit  des  Amerikanismus,  des  Bolschewismus,  der  wirt- 
schaftlichen  und  politischen  Erkenntnis  hat  diese  ,,Seelenweltu 
endgiiltig  begraben,  Sie  ist  eine  kulturhistorische  Kuriositat 
geworden,  Aber  wir,  die  wir  uns  selbst  iiberlebt  haben,  kon- 
nen  uns  heute  schon  mit  unserer  eignen  Vergangenheit  aus- 
einandersetzen.  Wir  haben  bereits  Distanz  genug,  um  ihr  ge- 
recht    zu    werden. 

Der  Roman  erzahlt  von  Menschen,  die  ohne  Sinn  fur  die 
Alltagsrealitat  nach  „Forderungen  ihrer  Seele"  leben  woll- 
ten.  Ohne  Verbindung  mit  der  sozialen  Wirklichkeit,  ge- 
rieten  sie  in  luftleeren  Raum,  Es  waren  Don  Quichotes  mit 
phantastischen  Leidenschaften,  mit  tragisch-groteskem  Hero- 
ismus.  Unmogliche  Menschen.  Aber  die  letzten  ethischen 
Fragestellungen  der  biirgerlichen  Kultur  wurden  in  ihnen  offen- 
bar,   so  blutignackt  in  ihrer  Unanwendbarkeit,   wie  nie  zuvor. 

Es  waren  die  Abenteurer  und  Rebellen  der  Seele.  Sie 
lehnten  sich  auf  gegen  die  innerlich  leer  gewordene  konven- 
tionelle  biirgerliche  Gesellschaft.  Da  sie  aber  gegen  Be- 
stehendes  nicht  anzukampfen  wufiten,  so  wurden  sie  zu  nega- 
tiven  Revolutionaren,  indem  sie  aus  der  Gesellschaft,  die  sie 
nicht  zu  beseitigen  vermochten,  hinausgingen  auf  die  Vaga- 
bundenstrafien  der  Boheme,  des  Spleens,  der  Monomanie.     Es 

734 


waren  gewiB  die  Bestcn,  die  da  Schwarmer,  Sonderlinge  und 
Narren  wurden  und  in  einer  heimlichen  Freimaurerschalt  zu 
einander  fanden, 

Viele  sind  untergegangen.  Viele  sind  noch  da,  wie  Ge- 
spenster,  Aus  der  Zeit  gefallen  und  ganz  auBerhalb.  Doch 
Viele  rangen  sich  durch  und  standen  spater  auf  den  Barrika- 
den  der  wirklichen  sozialen  Kampfe.  Denn  dahin  fiihrte  der 
einzige  offene  Weg  fiir  diese  Generation, 

Wie  und  warum  wurden  diese  Menschen  zu  Revolutiona- 
renf  da  sie  es  nicht  durch  Hunger,  nicht  durch  soziale  Unter- 
dnickung  geworden  sind?  Die  Not,  die  sie  trieb,  war:  die 
groBe  Not  der  Seele.     Damit  hat  es  begonnen. 

Es  ist  ein  Roman  der  Abenteuer.  Ein  wildes  Dickicht  von 
Gestalten,  Schicksalen  und  Geschichten  aus  jener  Zeit.  Doch 
alle  sind  von  derselben  Unruhe,  von  derselben  Frage  bewegt: 
Was  entscheidet?  Was  ist  der  MaBstab?  Woran  soil  man 
sich  halten?  Was  ist  wirklich?  (Denn  ein  Erdbeben  brachte 
damals  alles  ins  Wanken,  und  man  fluchtete  in  die  tiefsten 
Keller,  um  nach  den  Grundfesten  zu  suchen,  die  bestehen 
wurden.  Aber  nichts  bestand.  Wie  Variationen  iiber  ein 
Thema  reihen  sich  die  vielen  Geschichten  zu  einem  Quer- 
schnitt.  Das  scheinbar  Personlich-Zufallige  erweist  sich  so  als 
etwas  gesetzmaBig  Allgemeines. 

Es  war  tiberall  in  Europa  ahnlich  zu  dieser  Zeit.  Doch 
nirgends  wurden  die  Abenteuer  der  Seele  so  phantastisch  wild 
und  verzweifelt  wie  in  der  balkanischen  Verlassenheit  Un- 
garns,  wo  der  Roman  spielt.  In  magyarischer  Landschaft,  mit 
zugellosen  asiatischen  Traumereien,  mit  wiitendem  Blut,  ohne 
westliche   Hemmungen. 

Gestalten  ohne  Umwelt.  Aus  unmittelbarer  Nahe  gesehen- 
Der  Roman  ist  wie  aus  lauter  GroBaufnahmen  montiert,  mit 
der  Schnittechnik  des  modernen  Films  komponiert.  Er  zeigt 
die  Welt  so,  wie  jene  Menschen  sie  gesehen  haben.  Sie  sel- 
ber  erzahlen  ihre  Geschichten,  in  ihrer  Sprache  von  damals. 
Mit  ihrem  Fieberatem  von  damals.  Darum  sind  sie  ohne  Spott 
und  Ironie  gezeichnet.  In  ihrer  entwurzelten  Einsamkeit,  in 
ihrer  verirrten  Angst,  in  ihrem  Untergang  vollzieht  sich  das 
Urteil.  Es  wird  nicht  von  der  hohen  Richtertribune  einer  an- 
dern  Welt  ausgesprochen.  Nur  am  Horizont  steigt  die  neue, 
die  soziale  Wirklichkeit  auf,  in  die  sich  die  beiden  Helden  des 
Romans  hiniiberretten. 

Wir  stehen  heute  literarisch  wieder  an  einem  Wende- 
punkt.  Die  Durftigkeit  der  „neuen  Sachlichkeit"  ist  nach- 
gerade  unertraglich  geworden,  und  das  Bediirfnis  nach  einer 
„neuen  Geistigkeit"  erwacht,  Aber  jede  neue  Wegbiegung  offnet 
auch  nach  riickwarts  einen  neuen  Blick,  und  so  wird  jetzt  die 
alte  Geistigkeit  wieder  sichtbar  werden.  Dieser  Roman  will 
keine  Riickkehr  zu  ihr  sein.  Im  Gegenteil,  er  beweist  ihren 
hoffnungslosen  Leerlauf  durch  ihren  Untergang.  Aber  indent 
er  sie  iiberhaupt  zur  Diskussion  stellt,  kniipft  er  an  sie  an. 

Jede  Generation  sucht  sich  ihre  Ahnen.  Und  wenn  wir 
auch  ganz  andre  Menschen  geworden  sind,  so  doch  Menschen 
immerhin,  iiber  die  weder  eine  Apparaturgebrauchsanweisung 
noch  eine  Registraturmaschine  voile  Auskunft  geben  kann. 

735 


Schdne  Photos,  billige  Photos  von  Ernst  u\m 

C  s  besteht  allerdings  die  Gefahr,  daB  durch  die  klarc  De- 
'*  monstration  dcr  photographischen  Mittel  in  dcr  nachsten 
Zeit  eine  ungewollte  Krise  dcr  photographischen  Arbeit  ein- 
treten  wird.  Es  werden  nach  den  gegebenen  ,Rezepten*  ohne 
Schwierigkeit  ,schone  Bilder'  herzustellen  sein."  Moholy-Nagy 
ist  es,  der  diese  Beftirchtung  auf  einer  erl&uternden  Texttafel 
der  Werkbundausstellung  ,,Film  und  Photo"  ausspricht.  Sie  ist 
durch  die  Ausstellung  selbst  bereits  uberholt.  Denn  diese  Aus- 
stellung  vorgeblich  sachlicher  Optik,  die  von  der  ,,unverfal- 
schend  dokumentarischen  Kraft"  der  Photographie  zeugen 
sollte,  dokumentiert  in  der  Hauptsache  einen  sehr  verbreiteten 
falschen  Ehrgeiz.  Die  Mehrzahl  der  ausstellenden  Photographen , 
hat  es  nicht  auf  moglichst  strenge,  getreue,  Wesentliches  er- 
fassende  Darstellung  von  Gegenstanden  sondern  auf  moglichst 
iiberraschende,  interessante,  extravagante  Bildwirkungen  ab- 
gesehen.  Auf  allerlei  Matzchen  der  Perspektive  von  unten 
oder  oben,  der  Uberschneidung,  der  Belichtung,  der  Kopiertech- 
nik,  der  VergroBerung,  Auf  einen  mechanistischen  Zauber  des 
Scheins,  hinter  dem  man  sich  das  Objekt  in  seiner  tatsach- 
lichen  Beschaffenheit  und  realen  Lebensbedeutung  erst  miih- 
selig  zurechtphantasieren  muB,  Es  sei  denn,  dafi  man  sich  mit 
dem  rem  formalenf  oft  gewiB  sehr  geistvoll-spitzfindigen  Witz 
der  ,, Optik  an  sich'*  zufrieden  geben  wilL  Doch  ist  es  beim 
besten  Willen  unmoglich,  sich  auf  die  Dauer  mit  dieser  opti- 
schen  Kurzweil  zufrieden  zu  geben.  Der  stereotype  Glanz,  den 
ihre  Lichtempfindlichkeit  tiber  Miilleimer  und  Konfekt,  uber 
Industriekolosse  und  Sektglasstilleben  gleicherweise  verkla- 
rend  schimmern  laBt,  ist  billig  wie  das  Lacheln  der  Konfek- 
tionspuppen  im  Schaufenster  und  kitschig  wie  der  Duft  von 
Parfiimerieladen.  Wie  unertraglich  fade  und  oberflachlich  wirkt 
schon  nach  drei-,  viermaliger  Wiederholung  diese  Schnittigkeit 
der  besondern  Bildausschnitte  und  Perspektiven,  wie  abgegrif- 
fen  das  schematische  Spiel  mit  den  optischen  Sensationen  der 
,,entfesselten  Kamera".  Wenn  das  eine  Spiegelung  des  Wirk- 
lichen  unsrer  Zeit  sein  soil,  eine  Reportage,  so  ist  es  optischer 
Feuilletonismus,  ist  es  Bildjournalistik  im  allerbedenklichsten, 
ailerfluchtigsten  Sinn.  Mondan  und  snobistisch,  wie  geschaffen 
fur  „Vogue",  ftDie  Dame'1,  „Sport  im  Bild".  In  den  Handen  der 
meisten  dieser  Photographen,  oder,  um  das  ehrbare  Handwerk 
nicht  zu  beleidigen:  dieser  Photographierer  ist  die  Wirklichkeit 
nur  Vorwand,  um  munter  draufloszuknipsen,  um  mit  der  Ka- 
mera  die  eigne  Gedankenlosigkeit  spielen  zu  lassen,  kalkulie- 
rend,  daB  die  Kreuzung  von  Menge,  Apparatur  und  Zufall  schon 
irgend  etwas  iJnteressantes"  ergeben  werde.  Was  dabei  her- 
auskommt,  ist  freilich  weniger  Spiegelung  der  Wirklichkeit  als 
Selbstbespiegelung  eines  eitlen,  technisch  neugeriisteten  Aes- 
thetentums.  Ein  neues,  ein  kaltes  Tart  pour  Tart,  Viel  unleid- 
Hcher  als  das  friihere,  das  immerhin  einen  ganz  andern  Ein- 
satz  von  Personlichkeit  und  Kuitur  erforderte. 

Kein  Wort  gegen  die  tatsachlich  dokumentarische  Photo- 
graphies wie  man  sie  in  illustrierten  Wochenschriften,  in  Kino- 

736 


berichten,  Kulturfilmen  und  erst  recht  in  wissenschaftlichen 
Publikationen  auch  volkstiimlicher  Art  zu  Hundcrten  und  Tau- 
senden  sehcn  kann.  In  solchcm  optischen  „Dienst  am  Objekt" 
kann  dcr  Photograph  sich'  bis  zum  Bekenner  einer  hohen  Welt- 
und  Werkgesinnung  steigern.  Es  geniigt,  den  Namen  Renger- 
Patzsch  zu  nennen.  Beispiele  dieser  Art  abcr  sind  in  der 
Werkbundausstcllung  an  den  Fingern  abzuzahlen.  Gute,  tiich- 
tige  Reportage  gibt  es  mehrfach.  Doch  was  soli  mit  ihr  auf 
dieser  Ausstellung  demonstriert  werden?  Welche  Gesichts- 
punkte  waren  bei  der  Auswahl  maBgebend?  Man  sieht  zehnf 
zwanzig,  dreiBig  Bildreportagen  fur  hundert  oder  tausend  oder 
zehntausend  andre,  die  mit  dem  gleichen  Recht  auf  der  Aus- 
stellung sein  konnten,  weil  sie  optisch  genau  so  interessani 
und  inhaltlich  genau  so  —  gleichgultig  waren  wie  das,  was 
man  tatsachlich  zu  sehen  bekommt.  Wo  bleibt  der  dokumenta- 
rische  Wert  einer  Reportage,  die  nur  als  rein  optisches  Mo- 
ment auftritt,  als  nackt-sachlich-mechanische  Momentaufnahme 
ohne  jede  Spur  von  sozialer  Deutung  oder  Wertung  dabei? 
Die  gleiche  Momentaufnahme  einer  Streikversammlung  in  der 
,Woche'  und  in  der  ,A.  L  Z.*  etwa  —  und  wie  oft  begegnet  man 
den  gleichen  Photos  in  Zeitschriften  verschiedener,  einander 
feindlicher  Parteien  —  dient  doch  bestimmt  zwei  ganz  ver- 
schiednen  Aussagen  iiber  Sinn  und  Recht  dieser  Streikver- 
sammlung. Photoreportage  ohne  das  politisch-soziale  Drum 
und  Dran  der  Zeitung,  in  der  sie  urspriinglich  erschien,  ist  im 
Grunde  doch  wieder  nur  Augensensation,  Sehnervenreiz,  dem 
je  nach  Belieben  des  Betrachters  die  verschiedenst  gefarbten 
Brillen  vorgesetzt  werden  konnen.  Das  kauflichste,  gefiigigste 
Orientierungs-  oder  auch  Desorientierungsmittel  fiir  alle.  Dem 
Besucher  der  Photoausstellung  steht  es  frei,  die  paar,  einer  so- 
zial-politischen  oder  -ethischen  Betrachtung  iiberhaupt  zugang- 
lichen  Photoreportagen  beliebig.  zu  deuten.  Sie  sind  losgelost 
von  allemt  womit  der  Gegenstand  oder  das  Ereignis  ihres  Be- 
richtes  zeitlich-ortlich,  kausal  und  zielbestimmt  verkniipft  war, 
worin  ihr  eigentlicher  Sinn  als  Gebrauchsbilder,  als  Illustra- 
tionen  lag.  Sie  sind  nur  fur  sich  selbst  da  —  wie  Plastiken 
oder  Gemalde.  Wahrend  diese  aber .  ihre  Sinngebung,  ihre 
nahere  oder  weitere  Tendenz  bereits  durch  die  eigne  Erschei- 
nung  deutlich  zu  erkennen  geben,  sind  die  Photoreportagenr 
hochstens  neutrale  Optik. 

Schone  Photos,  interessante  Photos,  glanzende  Photos..- 
es  ist  die  Stimmung  eines  asthetischen  Ausverkaufs.  Billige 
Photowoche.  Am  billigsten  dort,  wo  am  meisten  „kunstlerisc!i 
getan  wird.  In  den  Aufnahmen  mit  Flachenverschrankungen. 
a  la  Kubismus,  mit  spukhaften  Phantasien  a  la  Surrealismus. 
Oder  in  den  Photogrammen  von  Moholy-Nagy,  Ohne  Kamera, 
direkt  auf  lichtempfindlichem  Papier  hergestellt,  durch  Ein- 
schalten  von  Lichtfiltern  und  Lichtabsorbierern  verschiedener 
Dichte,  verschiedener  Form  zwischen  Lichtquelle  und  Bild- 
flache.  Hier  exzelliert  das  Spiel  mit  dem  Zufall:  raffiniert  und 
kindisch-begniigsam  zugleich,  aufdringlich-effektvoll  und  herz- 
los.  Kalt,  kalt  wie  Glanzpapier.  Glatte,  gleitende  Lichtspiele- 
rei  auf  der  lichtempfindlichen  Schicht  des  Photopapiers.  Licht- 

737 


parfiimerie.  Weil  es,  um  nochmals  Moholy-Nagy  zu  zitieren: 
,,nicht  darauf  ankommt,  aus  der  Photographic  wicder  Kunst  zu 
machen  sondcrn  auf  die  tiefe  sozialc  Verantwortung  des  Photo- 
graphen.  Seine  Arbeit  mu8  das  unverfalschte  Dokument  der 
zeitlichen  Realitat  sein." 

Uns  scheint,  hier  wird  falsch  gespielt.  Man  soil  nicht  pro- 
fessorate Tone  liber  soziale  Verantwortung,  dokumentarischen 
Wert  und  dergleichen  reden,  wenn  einem  das  Spiel  der  Tech- 
nik  iiber  alles  geht.  Nebenbei:  Es  ist  die  gleiche  technische 
Verspieltheit,  mit  der  sich  Moholy-Nagy  als  buhnenbildner 
Piscators  im  ,,Kaufmann  von  Berlin"  so  penetrant  bemerkbar 
gemacht  hat.  Und  man  soil  sich  nicht  in  scheinheiliger  Unschuld 
die  Hande  waschen  und  vor  einer  bevorstehenden  Inflation 
rezeptmaBig  schoner  Photos  warnen,  wenn  man  selbst  bereits 
nach  billigstem  Rezept  auf  Quantitat  arbeitet. 

Berliner  Theater  von  peter  panter 

T*\er  Unterschied  zwischen  dem  Satz  „Heute  abend  geh  ich 
ins  Theater!",  gesprochen  von  einem  Zweiundzwanzigjah- 
rigen  im  Jahre  1912,  und  demselben  Satz,  gesprochen  von 
demselben  Mann  im  Jahre  1929  — :  diesen  Unterschied  mochte 
ich  Theater   spielen. 

Da  streiten  sich  die  Leut  herum,  wie  Komodie  gespielt 
werden  soil:  Schauspieler,  prominente  Chargen  und  wildgewoi- 
dene  Spezialtalente  -  .  .  Regisseure  ...  Dramaturgen  ...  Ober- 
spielleiter  ...  in  der  Ecke  steht  ein  bescheidener  Mann,  der 
Autor,  was!  Autor!  wenns  gut  geht:  der  Bearbeiter  der  Uber- 
setzung  —  das  Theaterstiick  ist  Vorwand  und  AnlaB  gewor- 
den. 

Weil  es  aber  das  Geistige  ist,  das  uns  ins  Theater  lockt, 
ein  Geistiges,  das  dialektisch '  zerlegt  ward,  Kampf  zwi- 
schen Engel  und  Teuf  el,  zwischen  Hell  und  Dunkel,  zwischen 
Ja  und  Nein,  so  entfallt  heute  ein  gut  Teil  des  Interesses, 
weil  das  ganze  Orchester  spielt,  aber  kein  Notenblatt  liegt  vor 
den  Herren,  der  Dirigent  rudert  mit  den  Armen  in  der  Luf t 
herum,  und  es  ist  ein  schoner  Anblick,  eine  kunstreiche  Ver- 
anstaltung,  ein  herrlicher,  ein  bestaunter,  ein  leerer  Larm- 
Anmerkung  furs  Regiebuch:  (strahlend)  „Heute  abend  geh  ich 
ins  Theater!"  —  und:  (stumpf,  trocken)  t1Heute  abend  geh  ich 
ins  Theater!"  —  Wer  oder  was  ist  schuld? 

*  * 

Der  erste  Theaterabend  fand  mittags  statt:  in  der  berliner 
Volksbtihne  haben  sie  die  ,,Unuberwindlichen"  von  Karl  Kraus 
^egeben.  Als  die  Wogen  des  Beifalls  durch  das  Theater  roll- 
ten,  trat  Kraus  vor  die  Gardine  und  dankte.  Er  tausche 
sich  nicht:  er  hat  kein  Publikum  erobert.  Er  hat  ein  erober- 
tes  Publikum  erobert. 

Es  war  der  Idealfall  von  ,f Theater";  so  muB  griechisches 
Theater  gewesen  sein,  das  Publikum  der  mittelalterlichen  Pas- 
sionsspiele  oder  das  der  japanischen  Schauspiele  —  an  diesem 
Vormittag  hatte  Kraus  etwas,  was  in  den  Gefilden  der  Kunst 
so  selten  ist:  ein  homogen  zusammengesetztes  Publikum, 
738 


Sie  hatten  alle  die  ,,Facker  gelesen;  sic  hattcn  ihr  Pen- 
sum  gelernt;  sie  wufiten,  wer  Bekessy  ist  und  wer  Schober; 
sie  wuBten,  daB  jene  Anspielung  dies  bedeutet  und  diese  je- 
nes  —  schlug  der  oben  einen  Ton  an,  so  klangen  unten  diesel- 
ben Akkorde  wiedert  dieselben  Assoziationen  tauchten  auf, 
dieselben  ausgeschliffenen  Gedankenbahnen  —  und  hier  liegt 
die  Schwache  des  Stucks,  Kraus  setzt  voraus,  er  gestaltet 
nicht.     Was  ist  uns  Bekessy? 

Unsere  {Corruption  sieht  anders  aus;  unsere  Journalisten 
haben  andere  Fehler  und  andere  Untugenden,  hierzulande 
sind  die  Leute  billiger  und  schwerer  zu  bestechen,  beeinfluBt 
wird  hier,  nicht  gezahlt  —  wenn  einer  von  uns  Geld  nahnae,  ver- 
fiele  er  einfach  der  Lacherlichkeit;  hier  ist  es  gar  nicht  pikant, 
bestochen  zu  sein  —  es  ist  nur  dumm,  Hier  lassen  sie  sich 
zum  Abendbrot  einladen;  wenn  sie  dreimal  durch  Dahlem  ge- 
trudelt  sind,  sind  sie  nicht  mehr  dieselben  —  hier  arrangieren 
sie  ihre  Buchbesprechungen:  ,,Fiir  die  Literarische  Welt  fehlt 
mir  noch  einer,  im  Tageblatt  schreibt  Langer,  in  der  VoB 
Sochaczewer,  , , .  Stefan  Zweig  . . .  ich  werde  es  mit  Pantern 
versuchen  .  . ."  hier  knistert  kein  Schein  und  kein  Scheck  , . . 
Lobst  du  meinen  Juden,  lob  ich  deinen  Juden  . , .  und  wenn 
die  franzosischen  Presseschieber  zum  SchluB  eine  Villa  haben: 
bei  uns  zulande  konnen  sie  sich  aus  dem  Ertrag  ihrer  jahrelan- 
gen  Gefalligkeiten  ein  Weekend  machen.  Nein,  hier  gibt  es 
wohl  keine  Bekessys, 

Um  so  schwerer  hatte  es  Kraus,  uns  seinen  Bekessy  zu 
servieren.  Der  wird  von  Peter  Lorre  als  ein  fetter  Unsympath 
gespielt,  ein  larmendes  Goulasch  —  warum  nur  haben  die  deut- 
schen  Schauspieler  diese  fatale  Neigung  zum  Gebrull!  Dieser 
Bekessy  hat   unrecht,   immerzu  unrecht 

Castiglioni  hingegen  ist  nur  ein  Flammeri  der  Angst  und 
nichts  als  das,  Siehst  du  naher  hin,  so  stehen  da  —  wie  bei 
Moliere  —  kaum  noch  Menschen  sondern  nur  Eigenschaften .  . . 
und  daher  hat  auch  diese  Komodie  von  Kraus  etwas  Starres, 
Unbewegtes:  hie  Welf,  hie  Waiblingen!  Waiblingen  ist  Kraus 
selber,  ein  durch  und  durch  taktvoller,  ruhiger  und  moralischer 
Mann,  Er  vernunftelt  durch  das  Stuck;  anders  als  der  Heri* 
Grabbe,  der  mehr  Scherz,  Satire  und  Selbstironie  verstand; 
der  geistert  durch  das  seine  und  wird  nicht  schlecht  angefah- 
ren.  ,,Kommt  mir  der  Kerl  noch  spat  in  der  Nacht  durch  den 
Wald,  um  uns  den  Punsch  aussaufen  zu  helfen!  Das  ist  der 
vermaledeite  Grabbe,  oder  wie  man  ihn  eigentlich  nennen 
sollte,  die  zwergigte  Krabbe,  der  Verfasser  dieses  Stucks!  Er 
ist  so  dumm  wie  ein  KuhfuB,  schimpft  auf  alle  Schriftsteller  und 
taugt  selber  nichts,  hat  verrenkte  Seine,  schielende  Augen  und 
ein  fades  Affengesicht!  SchlieBen  Sie  vor  ihm  die  Tiir  zu, 
Herr  Baron,  schlieBen  Sie  vor  ihm  die  Tiir  zu!"  Nicht  so 
Kraus,  Der  hat  in  diesem  Stuck  recht,  immerzu  hat  er 
recht 

Nicht  recht  tut  er  daran,  einen  der  starksten  drama- 
tischen  Momente  seit  Barlach  zerlaufen  zu  lassen.  Seme  bei- 
den.  Konzeptsbeamten  Hinsichtl  und  Riicksichti  sagen  die 
Wahrheit  auf    wie  die  Papageien  ...  sie  sind   Werkzeuge  der 

739 


W^hrheit  ...  In  der  Kunst  gibt  es  nur  ein  Kriterium:  die 
Gansehaut.  Man  hat  es,  odcr  man  hat  es  nicht.  Dieser  Augen- 
blick  hatte  es,  Der  sowie  eine  bescheiden  starke  Leistung  Hans 
Pepplers.  Und  ein  spitz-frecher  Redakteur  von  Paul  Nikolaus. 
Der  Rest  war  Mathematik.  Das  Stiick  horte  auf,  die.  Begeiste- 
rung  zerlief,  die  Leute  hatten  im  Theater  getobt,  sie  riefen 
den  Namen  unseres  Schober:  MZorrgiebel!"  riefen  sie  und: 
MErster  Mai!"  —  und  dann  war  alles  wieder  still,  und  das 
Stiick  war  zu  Ende,  und  da  stand  Karl  Kraus  und  hatte  einen 
Sieg  erfochten,  der  keiner  war:  liber  und  unter  Literateri. 

* 

Mein  zweiter  Abend  war  ein  abendlicher  Abend:  Auf  dem 
Zettel  des  Staatstheaters  stand  t,Don  Carlos"  - —  aber  ge-, 
geben  wurde  ,,Der  Kaufmann  von  Madrid".  Soil  man,  urn  Zu- 
schauer  und  Dichter  einander  nahe  zu  bring  en,  das  Publikum 
heben  oder  den  Dichter  popularisieren?  JeBner  hat  seinen 
Schiller  nach  Berlin  W  50  versetzt. 

,, Nicht  aus  Willkur",  belehrt  mich  das  Programmhefr, 
,,sondern  aus  der  Erkenntnis  und  der  Resonanz  zweier  Aul- 
fiihrungen  heraus  entstand  diese  dritte  Inszenierung".  Ich 
mag  die  Regisseure  nicht,  die  die  Stiicke  zuschneiden  wie  die 
Wintermantel.  Wenn  JeBner  den  Carlos  anders  sieht  als 
Schiller,  dann  moge  er  uns  ein  neues  Stiick  schreiben  —  den 
Schiller  lasse  er  so,  wie  er  da  ist.  Resonanz?  Das  heiBt  auf 
deutsch:  Angst.  JeBner  wills  alien  recht  machen  —  er  machts 
keinem   mehr  recht.    Vor   wem   hat  er  Angst? 

Das  berliner  Theater  ist  eine  Klubangelegenheit  von  etwa 
zweitausend  Menschen;  das  Publikum  ist  gut  genug,  die  Range 
zu  fiillen,  zahlen  soil  es  auch  —  aber  eigentlich  stort  es.  Es 
versteht  ja  doch  nichts.     Wichtig  ist  die  Kritik. 

Die  Kritik  der  Tageszeitungen  wird  vom  Publikum  gelesen 
wie  ein  Vergntigungsanzeiger,  daher  wir  denn  nur  mit  einem 
einzigen  Wort  wirklich  abschrecken  konnen:  namlich  mit 
dem  Wort  „langweilig'\  Alles  andere  kummert  Herrn  Wen- 
driner  und  Frau  Generaldirektor  Gasteinicke  iiberhaupt  nicht 
Wohl  aber  kummert  es  seltsamerweise  die  Theaterdirektoren. 
Die  engagieren  einen  Kiinstler  nicht  wieder,  weil  Kerr  ihn 
nicht  mag,  und  reifien  sich  nach  einem,  den  Ihering  gelobt 
hat,  und  nach  der  Premiere  fiebert  der  ganzeKlub:  ,,Was  hat 
Monty  Jacobs  gesagt?  was  Norbert  Falk?  Wissen  Sie,  daB 
Hollander,..?  Na,  Pinthus  wird  doch  nicht  ..."  Ein  Wun- 
der,  dafi  die  Besatzung  nicht  samt  und  sonders  groBenwahnsin- 
nig  wird  —  AnlaB  dazu  hatte  sie  reichlich.  Am  Ende  werden 
wir  noch  erleben,  daB  eine  Schauspielerin  nach  der  Premiere 
bei  drei  Kritikern  anrufen  laBt,  die  lachen  den  Anrufer  nicht 
aus  sondern  geben  ihm  wirklich  ihre  Kritiken  vor  dem  Erschei- 
neti,  die  Schauspielerin  liest,  atmet  auf,  wird  mit  Kamillentee 
zu  Bett  gebracht  . .  .  es  geht  nirgends  so  komisch  zu  wie  auf 
der  Welt.  Und  wenn  der  Intendant  des  Staatstheaters  nicht 
nur  vor  dem  lacheriichen  Apparat  kuscht,  der  ihm  etatsmaBig 
aufgebiirdet  ist  (Welch  Winter  seines  MiBvergniigens!)  —wenn 
er  nicht  nur  mit  diesen  gehobenen  Obersekretaren  paktieren 
muB,  von  denen  eine  Mandel  so  viel  leistet  wie  zwei  geschickte 

740 


Sekretarinnen  eines  Privatthcatcrs  —  wenn  er  nun  auch  noch. 
angstlich  prtift,  ob  Fritz  Engel  von  seinem  Platz  alle  Versatz- 
stiickc  gut  siehf  und  was  wohl  dicscr  Kritiker  zu  seiner  Insze- 
nierung  sagen  wird  und  jener  — :  so  spricht  daraus  nicht  etwa 
das  Bestreben,  aus  den  Kritiken  zu  lernen  —  es  ist  und  bleibt 
Furcht.  Was  entsteht  so?  So  entstehen  KompromiBlosungen. 
Die  deutsche  Rechte,  deren  Angriffe  auf  JeBner  dem  Mann 
bisher  viel  Rucksichtnahme  von  links  her  eingetragen  haben, 
die  Rechte,  die  nicht  weiB,  wo  Gott  wohnt,  hat  den  Intendan- 
ten  in  einem  falschen  Verdacht:  der  sitzt  brav  in  der  Mitte, 
wie  der  Generalsekretar  eines  groBen  Verbandes,  der  mif 
,,realen  Gegebenheiten  rechnet".  Keine  Sorge:  dieses  Staats- 
theater  kostet  uns  zwar  viel  Geld,  aber  es  reprasentiert  wenig- 
stens  aufs  beste  die  Regierung,  die  ihrerseits  kein  besseres 
Theater  spielt. 

Dieser  ..Carlos"  hatte  einen  Schillerschen  Darsteller  — 
einen   einzigen. 

Da  war  kein  Konig.  Der  da  als  Konig  Kaftan  der  Erste 
durch  die  Szenen  ging:  Kortner,  ist  ein  Schauspieler  von 
groBer  Kraft,  ein  ganzer  Kerl,  eine  Potenz,  aber  nie,  nie- 
mals  ein  Konig.  Er  steht  in  Reiterstiefeln  —  seine  Beine  kon- 
nen  nicht  reiten.  Er  gibt  seine  Befehle  wie  einer,  der  bisher 
hat  gehorchen  miissen  und  nun  angstlich  wartet,  ob  sie  auch 
tun  werden,  was  er  sagt.  Er  briillt  —  aus  Unsicherheit.  Er 
trumpft  auf  —  aus  Schwache.  Er  ist  kein  Konig.  Man  hat 
es,  oder  man  hat  es  nicht.  Er  sehe  bei  Werner  KrauB,  was 
das  ist:  ein  Herrscher;  wie  man  noch  im  zweireihigen  Jackett, 
mit  Packard  und  Radio,  ein  Konig  sein  kann. 

Das  Stuck  hatte  keinen  Carlos,  Es  hatte  keinen  Posa.  Es 
hatte  keinen  Domingo  —  es  hatte  keinen  Kardinal,  nur  einen 
Schauspieler,  der  einen  Kardinal  zu  geben  hatte,  es  hatte 
keine  geistige  Spannung,  und  es  konnte  sie  nicht  haben  —  denti 
es  hatte  vor  allem  einmal  keinen,  der  die  Sprache  dieses 
Stiicks  sprach,  keinen,  der  sie  sprechen  konnte.    AuBer  einem. 

Dieser  eine  war  der  alte  KrauBneck,  Das  ist  ein  Schau- 
spieler, tiber  den  ich  vor  zwanzig  Jahren  bestimmt  einen  klei- 
nen  Witz  gemacht  hatte  —  wegen  seines  zu  dick  aufgetragenen, 
edeln  Bibbers,  wegen  der  Theateralluren  einer  schon  damals 
versunkenen  Zeit  , . .  das  ist  gewiB  wahr.  Aber  wenn  er  heute. 
inmitten  dieser  Stimmen  in  Zivil,  seinen  Mund  aufmacht,  so 
tonen  aus  diesem  Mund  Verse  —  gewichtige,  echte  und  voile 
Schillersche  Verse,  KrauBneck  hat  das  namlich  gelernt;  er 
weiB,  was  ein  Vers  ist  —  es  ,tstimmt". 

Bei  den  andern  stimmt  es  gar  nicht.  In  diesem  Haus  saff 
einst  auf  seinem  angestammten  Parkettplatz  der  alte  Fontane 
und  schrieb  schon  damals  ein  paar  entzuckende  Satze  iiber 
die  „markischen  Kommandostimmen",  die  so  gar  nicht  zum 
Pathos  passen  wollten.  Verse  — ?  Bei  JeBner  wird  eine 
etwas  verwickelte  Prosa  gesprochen,  denn  sehn  Sie  mal,  man 
spricht  doch  auch  an  der  Borse  nicht  in  Versen,  immer  hubsch 
vernunftig  —  was  heiBt  hier:  Verse!  Die  Konigin  zu  Carlosf 
vom  Konig:  MDer  Ihnen  das  groBte  Reich  zu  Erben  gibt!"  Car- 
los:  ,,Und   Sie   zur  Mutter".     Er   will   sagen:   Ja,   er   gibt   mir 

741 


ein  groBes  Reich.  Er  gibt  sogar  noch  mehr:  dich,  meine  Ge- 
liebte,  gibt  er  mir.  Und  nun,  die  beiden  Worte,  die  alles 
toten:  zur  Mutter.  ttUnd  Sie  zur  Mutter"  sprach  Herr  Doktor 
Carlos  so,  wie  etwa  Hans  WaBmann  eine  Pointe  fallen  laBt, 
in  einem  Wort,  schnell,  nebenbei  hingenuschelt.  So  spielt 
man  keinen   Schiller. 

Man  spiele  ihn  meinethalben  gar  nicht,  wenn  man  ihn,  was 
er  nicht  ist,  fiir  iiberholt  halt.  Kann  man  aber  die  geistige 
Spannung  zwischen  diesen  funkengeladenen  Personen  nicht 
herstellen,  dann  lasse  man  die  Hande  von  einem  gebandigten 
Vulkan  wie  diesem.  Die  beriihmte  Stelle  ,,Der  Konig  hat  ge^ 
weint"  war  keine  Stelle  —  und  welch  ein  Augenblick  ist  das! 
Das,  Leopold  JeBner,  ist  Theater!  Und  was  haben  Sie  daraus 
gemacht?  Vier  Worte  —  nichts,  nichts.  Friiher  lief  der  Schau- 
spieler  auf  der  StraBe  wie  ein  gekrankter  Napoleon  herum; 
heute  spielt  er  den  Napoleon,  wie  einen  gekrankten  Stations- 
vorsteher.  Aber  wenn  einer  bose  ist,  so  ist  er  noch  lange 
nicht  koniglich,  Und  welche  Sprachtechnik!  Bei  uns  wird 
auf  der  Biihne  gemauschelt  oder  berlinert  —  nun  laBt  uns  ein- 
mal  hochdeutsch  horen.  Und  wo  sonst,  wenn  nicht  an  einem 
Staatstheater? 


Der  dritte  Abend  war  eine  richtige,  besmokingte  Premiere 
,,Seltsames  Zwischenspiel"  von  O'Neill  im  Deutschen  Kiinstler- 
theater. 

Es  waren  alle  da;  die  da  glauben,  wenn  sie  da  seien,  seien 
alle  da  —  und  die  Tiiren  klappten  in  die  ersten  hundertund- 
zwanzig  Takte  dieses  Spiels,  denn  der  Berliner  kann  gar  nicht 
eilig  genug  zu  spat  koramen,  und  dann  fing  es  an  und  ent- 
puppte  sich  als  ein  seltsames  Zwischending:  auBen  Psycho- 
analyse und  innen  Lavendel.  Und  noch  dazu  eine  , Jewish 
science'*,  fur  den  Salon  der  feineren  Leute  prapariert:  —  ,,Ich 
hasse  meine  Mutter"  ist'  so  ziemlich  der  Hohepunkt  dessen, 
was  jene  bis  auf  die  Seelenlosigkeit  entkleideten  Gesell- 
schaftsmenschen  auszudenken  wagen.  Eine  sauber  <shampoo- 
nierte  Psychoanalyse.  Und  das  uns,  in  Europa?  Naehstens 
wollen  wir  deutschen  Kaugummi  nach  den  Vereinigten  Staaten 
ausfuhren.  Lags  an  der  Obersetzung?  An  der  nur  braven  Re- 
gie lags  gewiB. 

Den  herrlichen  Forster  hatten  sie  auf  einen  falschen  Platz 
gestellt  —  er  war  fehl  am  Ort:  was  da  herumging,  war  weder 
Forster  noch  die  Figur,  die  er  zu  spielen  hatte.  Er  wuchs 
von  Szene  zu  Szene  —  aber  nicht  zu  sich.  Haben  diese  Re- 
gisseure  keinen  Instinkt? 

Aber  da  ist  die  Elisabeth  Bergner.  Die  war  lang- 
sam  auf  dem  Wege  gewesen,  Parodie  ihrer  selbst  zu  werden 
—  dabei  hat  sie  Nachahmerinnen  genug.  Bei  diesem  Leerlauf, 
dem  sie  zu  verfallen  drohte,  traten  leichte  und  dann  schwere 
Mangel  auf;  Monotonie  des  Gemaunzes,  Hysterie  zum  Haus- 
gebrauch  und  ein  ganz  leichter  Buckel.  Nichts  mehr  davon. 
Eine  Schaumgeborene,  nein:  eine*  Erdgeborene  stieg  aus  den 
Wellen,     Und    sie  riskierte    etwas: 

742 


Wie  sic  den  erstcn  Satz  dieser  dummen  ,,innern  Monologe" 
spricht,  die  in  Wahrheit  alte  biedere  Theater  monologe  sind; 
wie  sie  starr  dasteht,  auf  ihren  schwatzhaften  Vater  sieht  und 
sagt:  ,,Er  soil  nicht  so  viel  reden";  wie  sie  liebt  und  hafit,  ihr 
Kind  und  ihre  Liebe  austragt;  wie  das  Einfachste  und  Gleich- 
giiltigste  in  ihrem  Mund  zum  Ausdruck  eines  Schicksals  wird  — : 
das  hat  uns  wieder  gezeigt,  daB  das  Theater  nicht  tot  ist.  Es 
ist  nur  blutarm,  dabei  iiberfiittert  mit  Kunstpraparaten,  aber 
es  lebt.     Noch  . . .? 

Was  am  Theater  ,,schon"  ist,  steht  dahin;  sein  Publikum 
ist  zum  grofien  Teil  „noch*\ 

In  die  Untiefen  O'Neills  wurde  oft  und  zu  wiederholten 
Malen  hineingelacht.     Was  ist  es  mit  diesem  Publikum? 

Das  berliner  Publikum  kommt  sich  sehr  skeptisch  vor;  es 

,  ist  aber  in  seinen  groBen  Teilen  nicht  einmal  naiv.    Sieht  man 

von  dem  ,,Klub  der  Dazugehorigen"  ab,  so  gibt  es  fur  die  Ma- 

joritat  der   Galerie  im   Parkett   eherne   Gesetze  der  Wirkung. 

Zum  Beispiel   diese: 

Worte,  die  Tags  zuvor  in  der  tB<  Z/  gestanden  haben, 
sind  komisch.  Das  Wort  , .Aspirin"  darf  in  keinem  tragischen 
Satz  vorkommen  —  es  wird  gelacht  (wie  friiher  bei  MDackel", 
,,Schwiegermutter"  und  ,,Synagoge"  gelacht  worden  ist),  Dazu 
kommt,  daB  der  Berliner  —  und  insbesondere  der  berliner  Jude 
—  Pathos  nur  noclr  vertragt,  wenn  es  ihm,  wie  Arnheim  das 
hier  einmal  ausgedruckt  hat,  durch  einen  hinterher  fallenden 
Witz  belohnt  wird.  Ja,  Pathos  dient  auf  vielen  Biihnen  iiber- 
haupt  nur  dazu,  eine  trockne  Schlufibemerkung  einzu- 
leiten,  wobei  wiederum  ein  niedriger  Begriff  von  Schaden- 
freude die  Hauptrolle  spielt.  Es  ist  in  den  deutschen  Umgangs- 
formen  so  vieles  besser  geworden,  die  Leute  sind  glatter  und 
hoflicher,  sogar  viele  Beamte  sind  es,  wenn  es  sich  nicht  grade 
um  verschwiegene  Polizeireviere  handelt . .  .  aber  unausrottbar 
sitzt  in  diesen  Kopfen  der  Grundsatz:  Um  etwas  zu  gelten, 
behandele  den  andern  wie  Reis  am  Absatz.  Nichts  hatte  an 
dem  O'Neill-Abend  so  viel  Erfolg  wie  jene  als  gedachte  Rand- 
glossen  gesprochenen  Satze,  die  den  Gegner  heimlich  be- 
schunpfen.  „Wie  geht  es  Ihnen  gnadige  Frau?"  (beiseite): 
„AIte  Schraube!"  '—  Das  ist  kein  Btihnenscherz  —  das  ist  eine 
Weltanschauung. 

Das  berliner  Publikum  sieht  in  jedem  Stuck,  neben  allem 
andern,  auch  noch  eine  deutsche  Posse,  eine,  wie  sie  etwa 
Guido  Thielscher  um  Weihnachten  herum  zu  spielen  pflegt,  mit: 
^Himmel,  meine  Frau!"  —  und:  „Schnell  in  den  Kleider- 
schrank!"  —  es  ist  fur  einen  Biihnenautor  beinahe  unmoglich, 
ja  es  ist  fur  ihn  ungeheuer  gefahrlich,  diesem  Parkett  Dinge 
des  Alltags  tragisch  zu  servieren.  Hierzu  gehort  eine  erheb- 
liche  RCickversicherung   an   Ironie,    sonst  geht  das  schief. 

Sie  lachen  wie  Schulkinder,  wenn  der  Lehrer  (der  vorigen 
Generation)  von  einem  Nachttopf  spricht.  Sie  lachen,  wenn 
da  oben  gesagt  wird:  ,,Wir  haben  zurzeit  eine  erhebliche 
Hausse"  denn,  hihi,  jeder  Mensch  weiB  doch,  daB  Kunstseide 
und  Oberbedarf  ...  haben  Sie  heute  abend  gelesen  . .  .?  Sie 
lassen   sich  nicht  gern  bezaubern,   sie  bringen  ihr  eigenes  Le- 

743 


ben  mit  und  wenig  Bereitwilligkeit  fur  das  fremde,  und  sic 
messen,  was  ihncn  geboten  wird,  nur  an  ihrem  kleinen  Privat- 
dasein.  Wie  stark  muB  ein  Dramatiker  sein,  urn  diesc  zu 
unterwerfen! 

O'Neill,  geborener  Joyce,  geschiedener  Ibsen,  verwitweter 
Sudermann  ist  solch  ein  Dramatiker  nicht.  Wenigstens  nicht 
in  diesem  Stuck,  dessen  aufgeklebte  moderne  Fassade  iiber 
den  Grundrifi  nicht  tauschen  kann.  Den  Berliner  schon  gar 
nicht.  der  seine  ihm  unangenehmen  Gefuhle  dem  Pathos  ge- 
geniiber  gern  mit  eihem  StoBseufzer  durch  die  Nase  abzurea- 
gieren  pflegt,  Nur  der  Respekt  vor  Frau  Bergner  verhinderte 
ein  Malheur;  wunderbar  geduldig  horten  sich  tausend  erwach- 
sene  Menschen  eine  ausgewachsene  Kinderei  an. 

Die  erste  Theaterstadt  der  Welt?  Sie  hat  alle  Anlagen, 
es  zu  sein,  sie  war  es,  und  sie  kann  es  wieder  werden,  wenn 
man  davon  absieht,  daB  anderswo  nur  schlechter  und  nicht 
besser  Theater  gespielt  wird:  sie  hat  ein  Publikum,  das  sich 
auf  die  Dauer  nichts  vormachen  laBt;  sie  hat  eine  verkltingelte 
und  beeinfluBbare  aber  auf  die  Dauer  unbestechliche  Kritik 
—  und  sie  hat  eine  Fiille  von  Schauspielern,  die  ein  beacht- 
liches  Niveau  sichern,  ein  Niveau,  das  hier  wesentlich  hoher 
liegt  als  etwa  in  Paris.  Berlins  groBe  Schauspieler  kann  man 
an  den  Handen  aufzahlen. 

Lasset  uns  applaudieren,  wenn  sie  gut  gespielt  haben  — 
und  auf  den  Fingern  pfeifen,  wenn  sie  statt  in  unserer  Zeit 
in    einer    Aktualitat   von   Schlagzeilen   leben. 

SchaUSpieler  von  Alfred  Polgar 

In  Wien  wird,  auf  der  Szene  des  Burgtheaters,  eine  Ge- 
schichtskomodie  des  auBerst  buhnensicheren  Hans  SaBmann 
gespielt,  die  ,,Metternich"  heiBt  und  von  diesem  Staatsmann, 
indem  sie  ihn  psychologisch  aufdroselt,  groBziigig  das  Odium 
nimmt.  Er  ist,  im  Stuck,  nicht  die  saure  Polizeiseele,  *  als 
welche  ihn  die  Historic  beglaubigt,  sondern  ein  starker  poli- 
tischer  Kopf  mit  Weltanschauung  und  einem  fur  jedc  GroB- 
und  Schandtat  brauchbaren,  weil  in  biegsamen  Paradoxen 
hangcnden,  ,,Oesterreich"-Begriff.  Diesem  Begriff  huldigt  (oder 
besser:  ihn  hofiert)  mit  patriotischem  Augenaufschlag  SaBmann, 
der  das  Theater  im  Gefiihl  hat  wie  im  Griff  und,  wenn  er  zu- 
grcift,  von  Hemmungen  nicht  irritiert  wird.  Er  behalt,  am 
Burgtheater,  Recht.  Die  Szene,  in  der  der  napoleonische  Mar- 
schall,  vom  Eifer  des  Disputs  hingerissen,  den  osterreichischen 
General  beim  Rock  packt:  ,,Was  will  euer,  Kaiser  eigentlich?", 
worauf  cler  General,  zorngluhend,  schnarrt:  ,,DaB  man  seine 
Generale  respektiert!",  dann  noch,  sozusagen  mit  schneidender 
Zurechtweisung,  hinzufiigt:  ,,Sie  sind  -wohl  in  keiner  oester- 
reichischen  Kadettenschule  erzogen  worden?"  und  schlieBlich, 
in  letzter  Militar-Ekstase,  dem  Marschall  ein  ,fAbtreten!"  hin- 

744 


schmettcrt  (Napoleon,  das  braucht  man  wohl  nicht  erst  zu 
sagen,  war  damals  schon  recht  parterre)  —  also  dieser  Szene 
wird  im  heutigen  Burgtheater  allemal  leidenschaftlich  applau- 
diert.  Wehmut  und  Schmerz  um  das  verlorene  Kasernen- 
Paradies  entspannen  sich  in,  Beifall.  fur  den  Dichter,  der  sie  zu 
wecken   witBte. 

Aber  den  Kaiser  Franz  spielt  Willy  Thaller.  Ein  Mann 
uber  siebzig.  In  seinem  gallig-gemiitlichen  Wesen  und  Ton- 
fall  ist  Oesterreich.  Er  posiert  nichts  Kaiserliches,  und  doch 
scheint,  daB  er  der  Kaiser  ist,  in  jedem  Augenblick  durch  ihn 
vollkommen  beglaubigt.  Ein  kleiner  Mensch  sitzt  da  auf  dem 
Thronf  aber  es  wachst  ihm  Grofle  zu  dadurch,  daB  er,  aus  der 
Entfernung,  in  die  er  gestellt  ist,  die  Menschen  klein  sieht. 
Die  Wiirde  hat  er  als  ein  Selbstverstandliches,  das  er  sich 
nicht  erst  erspielen  muB,  und  hat  sie  noch  in  der  Art,  wie  er, 
zu  jovialem  Zweck,  Wiirde  aufgibt,  Ein  Herr.  Aber  ein  Herr 
aus  dem  Volk,  ihm  weltenweit  fern,  ihm  durch  Charakter, 
Sprachfarbe,  Mutterwitz,  Lebensschau  ganz  nahe.  Ein  alter, 
bis  ins  Innerste  abgekuhlter,  leicht  boser,  wenns  keine  Unbe- 
quemlichkeiten  macht  auch  leicht  guter,  miBtrauischer,  schlau- 
beschrankter  Hausvater  der  Monarchie,  der  den  Purpur  wie 
einen  Schlafrock  tragt  und  auf  dessen  Schultern  selbst  der 
Schlafrock  noch  als  ein  imperiales  Kleid  sitzt.  Dieser  letzte 
wiener  Volksschauspieler  hat  die  Kunst  der  transparenten 
Sprache,  die,  ohne  daB  er  viel  dazu  tun  mufite,  durchschienen 
ist  vom  Wesen  des  Sprechenden.  Er  steht  ganz  im  Licht 
eines  spottisch  milden,  fast  schon  etwas  geisterhaften  Humors, 
der,  vom  Alter  hervortreten  gemacht  wie  vom  Abenddunkel 
der  Mond,  ein  kostbar-letzter  Gewinn  ist  aus  dem  Fern- 
werden  von  Menschen  und  Dingen, 

* 

Es  wird  auch  auBerhalb  Berlins  gut  Theater  gespielt,  zum 
Beispiel  in  Miinchen  bei  Otto  Falkenberg,  der  seit  Jahren  in 
seinen  ,,Kammerspielen"  als  Regisseur  von  Geist,  Tempera- 
ment und  empfindlichstem  Gefiihl  fur  dichterische  wie  thea- 
traiische  Werte  sich  Ruhm  verdient,  ohne  daB  er  ihm  zuteil 
v  wiirde.  (Denn  Miinchen  liegt  nicht  in  der  Welt  sondern  in 
Bayern.)  Ich  schlage  Falkenberg  dem  hohen  berliner  Ordens- 
kapitel  fur  den  Stern  der  Prominenz,  mit  kritischen  Brillanten, 
vor,  Eine  Auffiihrung  wie  die  des  Kriegsdramas  „E>ie  andere 
Seite"  an  den  miinchner  Kammerspielen  wiirde  in  ihrer  Ein- 
fachheit,  Geschlossenheit  und  Intensitat  (auch  des  geschwie- 
genen  Wortes)  sogar  in  Berlin  als  seltene  Theatergabe  ge- 
wertet  werden.  Von  zwei  Darstellern  darf  die  deutsche 
Biihne  Grofies  erhoffen:  von  H-  Balser,  einem  modernen  Schau- 
spieler  alten  Stils  (alter  Stil  insofern,  als  Leidenschaft,  Feuer, 
naturlicher  Adel  in  Haltung,  Gang,  Gebarde  und  Kurage  zu 
groBem  Ausdruck  Sachen  sind,   die  man  auf  der  Biihne  nicht 

745 


mchr  gem  tragt),  und  von  dem  jungen  Liebenein,  in  dcsscn  be- 
zaubernder  Frische,  Freudigkeit,  Helligkcit  cin  ruhrend-unzeit- 
gemaBer  Knabenglaube  an  Welt  und  Leben  sich  verrat.  Ach, 
wie  ist  es  doch  erfreulich,  solchen  Jiingling  noch  zu  finden! 

* 

Was  Personlichkeit  auf  der  Sprechbiihne  ist  und  gibt, 
kann  man  jetzt  bei  der  Massary  studieren. 

Mit  einem  MindestmaB  an  schauspielerischem  Aufwand 
erzielt  sie  ein  HochstmaB  an  Effekt.  Sie  spart  mit  Ausdruck 
und  Bewegung,  aber  was  sie  der  bescheidenen  Rolle  gibt,  ist 
Geiiihl  von  ihrem  eigensten  Gefiihl,  Warme  von  ihrer  eigen- 
sten  Warme,  Die  menschliche  Substanz  der  Spielerin,  Figur 
und  Text  atherf  ein  durchdringend,  ist  es,  die  den  Zauber  iibt. 
Wie  sich  solche  Transfusion,  durch  die  ein  Wesentliches  vom 
Ich  des  Darstellers  in  das  Dargestellte  iibergeht,  ihm  Leben 
leihend  oder  zumindest,  fiir  drei  Abendstunden,  den  voll- 
kommenen  Schein  des  Lebens,  wie  sich  das  vollzieht,  unmerk- 
iich,  niemals  stockend  ...  da  liegt  ein  groBes  Kunstgeheimnis 
aller   groBen  Schauspielerei. 

Der  Partner  redet  ein  paar  Mtnuten  lang  gleichgiiltige 
Rede:  aber  diese  wird  aufschluB-  und  beziehungsreich,  spaBig, 
lacherlich,  UnbewuBtes  des  Redners  verratend  . . .  durch  das 
Zuhoren  der  Massary.  Eine  Fingerbewegung,  ein  eiliger 
Schatten  iiber  die  Stirne,  ein  Auf-  oder  Abblenden  in  den 
Mienen;  damit  iibt  sie  schopferische  Kritik  an  dem  Gesproche- 
nen.  Auch  im  Schweigen  offenbart  sich  da  Personlichkeit;  die 
allem,  das  an  sie  ruhrt,  zu  starkerer  Geltung  verhilft,  wie 
der   Spiegel  dem  Licht  zu  starkerem  Leuchten. 

Ein  Novum  fiir  die  deutsche  Biihne  ist  das  Parlando  der 
Massary  durch  seinen  stillen  Reichtum  an  Zwischen-  und 
Obertonen,  die  dem  Wort  Farbe  geben,  zum  Text  gleichsam 
die  stiitzende  und  fiillende  Harmonie  hinzutun,  Alles  selbst- 
verstandlich,  ohne  Muhe  und  Mache. 

Was  fiir  eine  genialische  Musikerin,  auch  ohne  Musik! 

Dem    Mann,    der    .    .    •   von  Joachim  Ringelnatz 

r\er  Mann,  der  meine  Schuhe  putzt 

*^  Am   Bahnhofsplatz, 

Hat  abends,  wenn  er  die  Trambahn  benutzt, 

Neben  sich  einen  Schatz. 

Wie  gern  wiirde  ich  diesem  Kind 
Auch  mal  die  Schuhe  reinigen. 
J e doch   sie  sagt:   t, Baron,  Sie  sind 
Em  dickes   Schweinigen." 

Weil  mir  das  Titelchen  „Baron' 
Nicht  zukommtr  noch   mir  nutzt, 
Gab  ich  heute  groBen  Extralohn 
Dem  Mann,  der  meine  Schuhe  putzt, 
746 


Bemerkungen 

Peter  Martin  Lampel 
r\cr  Staatsanwalt  in  Liegnitz 
*^  hat  einen  Fememord  auf- 
gespurt,  von  dem  <auch  die  ge- 
nauesten  Kenner  dieses  traurigen 
Kapitels   nichts  geahnt  ihaben, 

AUe  Hochachtung,  Herr  Pro- 
kurator! 

Es  gibt  einiges  mit  Peter  Mar- 
tin Lampel  zu  .rechten,  der  eben 
nach  ein  Burgersebreck  war  und 
heute  schon  sein  Publikum  mit 
einem  all-e  Extreme  gleich  m- 
briinstig  umarmenden  Liberalis- 
mus  riihrt.  Wie  schnell  gebt  bei 
den  Geschopfen  der  berliner 
Konjunktur  der  Weg  der  Laute- 
rung,  der  Weg  vom  „In  tyran- 
nos!"  zum  Juste  milieu*  Ein  klei- 
nes  halbes  Jahir,  und  die  Spanne 
von  MRevolte"  und  „Giftgas"  zu 
der  homo$exueli  ornamentierten 
Maxdreyerei  der  „Pennaler"  ist 
zurtickgelegt.  Sire,  ce  n'est  pas 
la    revolution,    c'est  une    emeute! 

Viel  ist  gegen  Peter  Martin 
Lampel  zu  sagen,  doch  nicht  dem 
Staatsanwalt  von  Liegnitz,  der 
ihn  zum  Fememorder  machen 
will,  gebuhrt  das  Wort,  Bas  Ver- 
fahren  scheint  nicht  viel  soKder 
gebaut  zu  sein  als  Lampels 
Stiicke,  nur  felilt  dereh  braves 
Ethos. 

Lampel  hat  jetzt  einen  Feme- 
roman  vero£fentIicht,  in  dem 
vermutlich  personliche  Erlebnisse 
verarbeitet  srnd.  Auoh  Herr 
Bronnen  hat  einen  Fememord  ge- 
nau  beschtrieben,  obgleich  er  sich 
damals  nioht  in  Oberschlesien, 
sondern  wahrscheinlieh  grade  am 
Ostpol  aufgehalten  hat.  Herr 
Bronnen     hat     eine     bestialische 


Lebensnahe  gefunden,  die  nicht 
atis  der  faktischen  Zeugenschaft 
sondem  aus  dem  Wunsch  her- 
ruhrt,  dabei  igewesen  zu  sein, 
wahrend  der  heutige  Sozialmora- 
list  Lampel  mit  Schrecken  an 
Vergangenes  zuruckdenkt  und 
deshalb  recht  blaB  bleibt.  Herr 
Bronnen  ist  der  Gefahrlichere  von 
beiden. 

Es  wird  Lampel  vorgev*erfenf 
an  einer  der  oberschlesischen 
Bluttaten  des  Freikorps  Ober- 
land  beteiligt  gewesen  zu  sein. 
Bis  jetzt  ist  weder  bekannt,  ob 
ein  solcher  Mord  wirklioh  statt- 
gefunden  hat,  noch  ist  eine 
Leiche  vorhanden,  Nur  ein.  Ge- 
standnis  eines  Herrn  Mailler  liegt 
vor. 

In  Oberschlesien  ist  1920/21 
sethr  viel  gemordet  worden,  Hier 
entstand  die  schwarze  Feme,  die 
dann  weiter  nach  Nord'en  riickte* 
SchlieBlich  hat  es  so  etwas  wie 
eine  Generalamnestie  iiir  alles 
gegeben,  well  man  die  Toten 
nioht  Iebendig  machen  und,  auch 
die  Tater  nicht  finden  konnte 
und  weil  ersten  und  letzten  En- 
des  doch  alles  furs  Vaterlandr 
fiirs  teure,  geschehen  war.  „Es 
wurde  der  Mantel  der  Liebe  dar- 
iiber  gebreitet,"  wie  es  in  dem 
FemeprozeB  der  fWeltbuhne' 
der  Staatsanwaltschaftsrat  Lesser 
ausdruckte. 

Warum  wird  der  Mantel  jetzt 
weggezerrt? 

Niemais  bat  Lampel  seine 
recbtsradikale  Vergangenheit  ver- 
heihlt,  niemais,  dafl  er  in  den 
chaotischen  Jahren,  wie  unzah- 
lige  junge  Leute,  uberall  da  war, 
wo  Birrgerkrieg  gespielt  wurde, 
bald   rechts,    bald  links.       Diese 


TARKA  DER  OTTER 

Sein  lustioes  Leben  Im  Wasser  und  sein  Tod  im  Lande  der  Zwei  Fliisse  von 

HENRY   WILLIAMSON 

Der  Name  Henry  Williamson  war  mir  bis  vor  einer  Woche  un bekannt    Selt  diesen 
aoht  Tagen  jedoch  rechne  ich  ihn  zu  den  grSBten  Naturschllderern,  die  unsere  2eit 

kennt.    Sein  Buch  „Tarka  der  Otter"  ist  eine  neue  Offenbarung  der  Natur Es  1st 

die  Odyssee  und  I  lias  der  Tiere.      Dr.  Georg  Hoeltje  Im  „Hannoverschen  Anzeiger" 
Leinenband  RM.  7.60 

Verlag  von   Dietrich  Reimer  in   Berlin 

747 


wild  en  Zeiitlaulte  sind  voriiber, 
und  die  zathlreichen  Begnadigun- 
j*en  seitdem  suchten  derTatsaohe 
Rechnung  zu  tragen,  daB  man  fiir 
kollektiven  Wahnsinn  nicht  je- 
den  Einzelnen  zur  Rechenschaft 
ziehen   kann. 

Es  soil  aus  dieser  Zeit  ein  Gut- 
achten  vorhanden  sein,  in  dem 
Lampel  als  schwerer  Psychopath 
gekennzeichnet  worden  ist. 
Solche  Gutachten  gibt  es  iiber 
viele  Leu'te,  und  sie  machen  kei- 
nen  Staat  damit,  und  dann  gibt 
es  noch  viele  andre,  die  kemes 
haben,  aber  rechtens  einen  ner- 
venarztlichen  Befcund  alsi  Kokarde 
am  Hut  tragen  miiBten,  Was  be- 
sagt  es  gegen  Lampel,  daBer  in 
einer  wirren  Zeit  verwirrt  ge- 
wesen  ist? 

Es  -gibt  theute  in  Deutschland 
hunderte  von  iMannern,  die  in 
Oberschlesien  und  anderswo 
1tVerrater"  abgekilM  haben  und 
denen  deshalb  das  Fruhstiick 
nicht  schlechter  schmeckt.  Was 
bewegt  deri  Staatsanwalt  von 
Liegnitz,  sich  als  Blutracher  zu 
gebarden,  wo  doch  die  patrioti- 
schen-  Motive  der  oberschlesi- 
schen  Metzeleien  fiir  alle  Staats- 
anwalte  bisher  aufier  Frage  stan- 
den,  denn  keiner  hat  sich  jemal^ 
geriihrt?  Oder  richtiger:  der 
Staatsanwalt  mufi  ja  automatisch 
auf  eine  Anzeige  reagieren,  aber 
durch  welche  nnterirdischen 
Kanale  mag  diese  Denunziation 
geflossen  sein? 

Ich  fiirchte:  Lampel  konnte 
zwanzig  Fememorde  auf  dem  Ge- 
wissen  ihaben  —  wenn  seine 
schriftstellerische  Arbeit  mir  die 
Linie  seiner  oberschlesischen 
Zeit  beibebailten  hatte,  wtirde  ihn 
niemand  behelligen.  Aber  er  gilt 
fiir  die  nationals  Hinterwelt  als 
ein  wichtiger  Expdnent  des  so- 
genannten  hauptstadtischen  Kul- 
turbolsohewismus,  und  der  sollte 
getroffen  werden.  So  suchte  man 
in  der  Vergangenheit  des  Man- 
nes,  bis  man  endlich  etwas  land, 
Nun  soil  die  Justiz  die  Vendetta 
einer  obskuren  Clique  voll- 
^ziehen. 

Lampel  hat  harte  Kampfe  mit 
der  Zensuir  gehabt;  er  ist  auoh 
ein  besonderer  Favorit  der  Film- 
zensur.     In  Munchen-Kiihschnap- 

748 


pel  halt  man  ihn  fiir  einen  iiber- 
aus  bosartigen  Sittenverderber. 
Es  ist  nicht  so  schlimm  damitf 
unser  Autor  fing  in  dem  gtinsti- 
gen  Konjunkturklima  schon  an, 
sich  zu  entwickeln.  Die  Leitung 
in  die  Provinz  ist  lang.  In  Berlin 
wird  der  arme  Lampel  schon 
von  den  Radikalen  preisgege- 
ben,  iiber  die  Province  kommt  er 
erst  jetzt  als  eine  schrecken- 
erregende  rote  Wolke.  Grund 
genug  zum  Emschreiten, 

Die  Wege  der  deutschen  Zen- 
sur  sind  wunderlich  verschlun- 
gen.  Die  Zensur  ist  eben  nicht 
identisch  mit  den  behordlichen 
Oberwachungsstellen,  gegen  die 
es  direkte  Mittel  gibt.  Es  lassen 
sich  jederzeit  an  die  Dutzend  Pa- 
ragraphen  des  Strafgesetzbuchs 
gegen  ein  bei  den  National- 
und  Sexualmuckern  unbeliebtes 
Schriftwerk  anschirren;  so  kann 
die  in  der  Verfassung  gewahr- 
Jeistete  Gedankenfreiheit  leicht 
illusorisch  gemaciht  werden  und 
dabei  noch  die  Fiktion  d-es  libe- 
ralen,  zensurloseri  Staates  ge- 
wahrt  bleiben.  Und  es  bleibt 
auBerdem  noch  der  gegen  Lam- 
pel gewahlte  Weg,  einen  be- 
kampften  Autor,  den  man  nicht 
k'Leinkriegen  kann,  mit  irgend 
einem  gemeinen,  ganz  unlitera- 
rischen  Verbr  e  ch  en  in  Verbin- 
dung  zu  bringen.  Das  verschafft 
nicht  nur  dem  Mann  em  haB- 
liches  Odium  sondern  iniamiert 
die  Richtung,  die  Sache,  die  An- 
hangerschaft*  Gegen  diese  per- 
fide  Anonymitat  der  Zensur  gilt 
es  Waffen  zu  finden. 
* 

Sett,  geraumer  Zeit  wird  von 
rechtsradikaler  Seite  eine  laute 
Campagne  gefiihrt  fiir  die  Begna- 
digung  des  Oberleutnants  Schulz 
und  seiner  Mitverurteilten.  Be- 
deutet  das  Vorgehen  gegen  Lam- 
pel einen  Teil  der  Befreiungs- 
aktion?  Will  man  sich  aus  dem 
linken  Lager  Geiseln  hplen,  urn 
eine  Pression  ausiiben  zu  kon- 
nen? 

Die  ,Weltbuhne',  in  der  vor 
Jahren  die  ersten  stichhaltigen 
Mitteilitagen  iiber  die  Feme- 
morde gemacht  worden  sind,  hat 
immer      wieder      hervorgehoben, 


dafl  es  sicli  nicht  um  die  Ab- 
strafung  der  armseligen  Werk- 
zeuge,  der  Klapproths  etcetera 
handle  sondern  um  die  Feststel- 
lung  der  politischen  Hochsiver- 
antwortlichkeit.  Diese  Frage 
hat  uns  einen  ProzeB  einge- 
bracht,  den  wir  verloren  .haben, 
weil  von  uns  eine  Antwort  ver- 
langt  wurde,  die  eigentlich  die 
Herren  Zeugen  von  der  Reichs- 
wehr  hatten  geben  miissen,  Wir 
sind  in  diesem  ProzeB  unterle- 
gen,  weil  wir  vor  einer  silber- 
betreBten  Mauer  von  iMiniste- 
rialoffizieren  standen,  in  deren 
schweigende  Widerstandskraft 
nicht  Bresche  zu  schlagen  war. 
Keine  Geheimloge  taatte  ver- 
schwiegener  sein  konnen  als 
diese  Herren.  Moge  der  Him- 
rael  verhiiten,  daB  die  von  Herrn 
von  Seeckt  geschaffene  Wchr- 
macht  sich  jemals  im  Felde  zu 
bewahren  habe,  aber  ihre  Taug- 
lichkeit  fiir  den  Gerichtssaal  hat 
sie    bewiesen. 

Dennoch  ist  es  nicht  unbed^nk- 
lich,  Peter  Martin  Lampel  mit 
den  Fememorden  zu  verkoppeln. 
Denn  dadurch  wird  dieses  ganze 
inzwischen  von  der  Zeit  ziemlich 
verschiittete  Thema  plotzlich 
wieder  freigelegt.  Und  nun  gar 
Oberschlesien,  iiber  dessen  Gra- 
.  ber  der  Mantel  der  Liebe  gebr«i- 
tet  worden  ist.  Es  ist  unmog- 
lich,  einen  Fall  Lampel  zu  £abri- 
zieren,  ohne  daB  daraus  ein  Fall 
Oberschlesien  wird.  Der  Mantel 
der  Liebe,  nein  —  es  ist  auoh 
der  Mantel  der  Scham.  Hunderte 
von  feigen,  kaltbliitigen  Morden 
sind  in  Oberschlesien  begangen 
worden    von  irregefuhrten  enthu- 


siastischen  Ehimmkopfen,  die  zur 
hohern  Ehre  der  Nation  nacht- 
lich  geschaufelte  Graber  fiillten.. 
Kiemand  hat  bisher  danach  ge- 
fragt,  und  die  Beteiligten  haben 
nicht  geredet.  Wollt  ihr  einen 
der  Zeugen,  dieser  entmensch- 
ten  Zeit  heraus-greifen  und  be- 
zichtigen  —  gut,  dann  fordem 
wir  die  Generalanklage!  Dann 
sollen  sie  alle  zur  Verantwor- 
tung  gezogen  werden,  die  mit- 
gemacht  haben,  die  Tausenden,. 
fiir  die  das  heute  weite  Vergan- 
genheit  ist  und  die  Morgen  fiir 
Morgen  friedlioh  an  ihre  Arbeits- 
statte  gehen  und  so  ruhig. 
Glockenschlag  zwolf  ihre  Stullen 
atispacken,  wie  sie  damals  Gur- 
geln  abgeschnitten  haben.  Dana 
soil  die  mit  dem  breiten  gedul- 
di^en  Fahnentuch  des  Vatexlan- 
des  bedeckte  blutige  Affen- 
schande,  die  sich  „Verteidigun£ 
Oberschlesiens"  nannte,  endlich 
sichtbar   gemacht   werden. 

Sie  miissen  sich  entscheiden, 
meine  Herren  Denunzianten. 
Wollen  Sie  den  Fall  Lampel  auf- 
ziehen,  so  sollen  Sie  dafur  den 
Fall  Oberschlesien  bekommen! 
Voila   ... 

C.  v.  0. 

Helene  Stacker  sechzig  Jahre 

VV7enn   wir  Helene    Stocker   zu 

"  ihrem  sechzigsten  Geburts- 
tag  begltick  wains  chen  wollen,  so 
brauchen  wir  uns  nicht  um  die 
Schilderung  vergangener  und 
iiberlebter  Problemsteliungen  zu 
bemiihen.  Was  uns  heute  angeht 
und  vi-elleioht  noch  die-  nachste 
Generation  in  Atem  halten  wird, 
hat  diese   Frau   schon  vox   meihr 


FDIEHDIf  II       tiff  A  I     C    Verfasser  von  nCyankaiiu 
..-..I^-P  .■!■_"  >%   1   ^   rl        lHf    W   fc  r    „Der    a  r  m  e    Konrad",    MKo- 

flMMMHMIHHi^^HMHHHHHi^HflHHHH  lonne 

schreibt  uber  „Heini   Jermann",    die   Lebensgeschichte 
eines  Kriegs-  und  Fursorgekindes  von  Anni  Geiger-Gog 

l^it  7  farbigen  Vollbildern  in  Leinen  RM.  5,20.  D.  Gu  ndert  Vertag  Stuttgart.. 
,.Alle  bishengen  Kriegsbucher  haben  nicht  versucht,  die  Hintergrunde  des  Krieges  und  das 
ausgesprochen  proletarische  Elend,  das  immerhin  40  Millionen  in  Deutschtand  ttaf,  uns  vor 
Augen  zu  fahren.  Anni  Geiger-Gog  hat  den  Versuch  unternommen,  mit  den  Augen  des  kteinen 
Proletenjungen  „Heini  Jermann"  dies  Deutschland  um  191M—19X8  zu  sehen.  Dieser  wichiige, 
notwendige  und  neue  Versuch  ist  ihr  gelungen.  Stellen  in  dem  Buch  zwingen  zu  Schlussen, 
die  wichtiger  sind  als  alles  Lamentieren  heuiiger  Phatis&er  und  Schriftgelehrten.  Das  Buch 
ist  fur  diese  und  die  kommende  Generation  geschrieben  . . .  ein  mutiges  Buch,  ein  noiwenaiges 
Buch.  ein  gekonnies  Buch/"  ~ — — 

749 


^als  dreifiig  J  ah  r  en  erfafit  Im 
•<eignen  kleinen  Krcis  revoltierte 
sie  zuerst  gegen  den  Bildungs- 
taumel  der  ersten  studierenden 
Frauen  in  den  neunziger  Jahren, 
durchbrach  die  geheiligten  Be- 
zirke  der  frischgebackenen 
„GleichberechtigungM  mit  dem 
ketzerischen  Anspruch,  der 
geistig  selbstandigen  Frau  ein 
Recbt  auf  Liebe  und  Mutter- 
schaft  einzuraumen.  Die  Ableh- 
nung  einer  auserwahlten  Schicht, 
die  es  vorzog,  sich  „fur  den 
Geist  zu  entscheiden",  hinderte 
sie  nicht,  noch  weiter  zu  gehen. 
Sie  fand;,  dafi  es  den  Miittern 
uberhaupt  nicht  gut  gehe  und 
griff  ein:  nicht  in  der  ublichen 
Form  von  biirgerlicher  Wohl- 
tatigkeit  sondern  im  krassesten 
Gegensatz  zu  der  gesamten  da- 
maligen  Frauenbewegung;  ver- 
femt  und1  bekampft  von  all  de- 
nent  die  heute  als  Tragerinnen 
neuer  Kultur  und  Sittlichkeit  ge- 
feiert  werden,  Nachdem  1905 
-der  Bund  fur  Mutterschutz  ge- 
griindet  war  und  in  mehrjahriger 
praktischer  Arbeit  und  geistigen 
Kampfen  in  der  Zeitschrift  die 
Notwendigkeit  seiner  Existenz 
bewiesen  hatte,  verweigerte  man 
ihm  noch  urn  1910  berum  die 
Aufnahme  m  den  Bund  Deut- 
scher  Frauenvereine.  Durch  hun- 
-dexte  von  Zeitungen  ging  die  Be- 
grund-ung,  dafi  eine  Organisation, 
die  ihre  charitative  Tatigkeit, 
kombiniert  mit  entsprecbenden 
theoretischenForderungen,  grund- 
satzlich  auf  die  unehelichen  Mut- 
ter ausdehnte,  k  eine  swags  dem 
Volfeswohl  diene,  sondern  eher 
geeignet  sei,  die  Unsittlichkeit  zu 
fordern.  Ein  paar  Jahre  spater, 
und  HeLene .  Stockers  mutigste 
und  grofite  Tat  wurde  von  dem- 
selben  Echo  begleitet:  in  konse- 
<juenter  Erfullumtf  thres  wei'blich- 
mutterlichen  Erhaltungswillens 
ist  sie,  audi  unter  dem  starken 
Einflufi  Bertha  von  Suttners,  von 
jeher  Kriegsgegnerin  gewesen. 
Sie  ging  mit  der  bertihmten 
weiblichen  Abordnung  im  April 
1915  nach  dem  Haag,  beteiligte 
sich  an  dem  Protest  der  Frauen 
gegen  den  Krieg  und  wurde 
rtickkehrend  hier  „zum  zwei- 
ten  Mai  verbrannt",  Man 
750 


fand,  dafi  die  Frau,  die  so 
alle  Bande  der  Liebe  zu  ihrem 
Vaterland  vergessen  habe,  nicht 
meihr  wiirdig  sei,  ein  Amt  in  der 
deutschen  Frauenbewegung  zu 
bekleiden, 

Als  der  Mutterschutz  in  der 
alten  Form  der  Heimunterbrin- 
gung  und  Unterstiitzung  zum 
Teil  durch  die  offentlichen 
Wohlfahrtseinrichtungen  abgelost 
worden  war,  hat  Helen e  Stocker 
wiederum  als  erste  die  ungeheure 
Bedeutung  von  Sexualberatungs- 
stellen  und  Geburtenkontrolle 
erkannt  und  auch  in  diesen 
Fragen  Neuland  entdeckt;  die 
von  ihr  geschaffenen  Stellen  ha- 
ben  den  Weg  fur  die  Einrichtun- 
gen  der  Stadte  und  der  Kranken- 
kassen  geebnet.  Als  selbstver- 
standliche  Konsequenz  ergab 
sich  auch  ihre  Mitarbeit  im  Kar- 
tell fiir  Reform  des  Sexualstraf- 
rechts  und  ihre  rege  Beteiligung 
am  Gegenentwurf  zu  den  Be- 
stimmungen  des  amtlichen  Straf- 
gesetzentwurfs. 

All  das  klingt  nach  einem  emi- 
nent politischen  Leben  im  mann- 
lichen  Sinne  und  ist  im  wesent- 
lichen  die  grofie  hilfsbereite 
Geste  einer  sehr  klugen,  sehr 
gutigen  /Fr-au,  die  es  instinkt- 
sicher  verstanden  hat,  weibliche 
Auigaben  in  den  Kreis  der  so- 
zialen  und  politischen  Pflichten 
zu  riicken,  Mit  einem  grofien 
Opfer  an  eignen  Wtinschen,  fiir 
das  ihr  heute  gedankt  werden 
soil,  Sie  kam;  ja  anfangs  nicht 
von  der  politisch-okonomischen 
Seite  zu  ihrer  Leben&aufgabe; 
sie  war  in  ihren  Aniangen 
rein  gefuhlsmafiig.  Ihr  urspriing- 
liches  Arbeitsgebiet,  Germanistik 
und  Philosophie,  brachte  sie  in 
das  Seminar  von  Erich  Schmidt, 
dessen  Name  noch  heute  das  Bil- 
dungsprogramm  einer  ganzen 
Generation  reprasentiett.  ,fZur 
Kunstanschauung  des  18,  Jahr- 
hund^rts,  von  Winkelmann  bis 
Wackenroder"  hiefi  ihre  Etoktor- 
arbeit,  und  als  typisches  Kind 
des  fin  du  siecle  lebte  sie  von 
Nietzsche.  Ihr  schoner  Tagebuch- 
Roman  ,,Liebe"(  ein  unerhort 
echtes  Dokument  ihrer  Zeit,  ver- 
rat  noch  eine  ganz  starke  Sehn- 
sucht  nach  ausschliefilich  kiinstle- 


rischer  Gestaltungsarbeit,  Vor 
mehr  als  dreiBig  Jabreri  ihat 
Helene  Stocker  diese  Welt  auf- 
gegeben,  tun  fur  Mutter  und 
Kind,  fur  wichtigste  Men- 
schenirechte  undi  fur  den  Frie- 
den  zu  kampfen,  Ihr  Opfer 
war  nicht  umsonst:  die  leisen 
Anfange  einer  besser  geordneten 
Wirklichkeit  verdanken  wir  nicht 
zuletzt  ihrem  Dasein. 

Eilde  Walter 

Palucca 

Tn  einer  Zeit,  die  so  viele  be- 
-*  gabte  Menscben  aber  keine  be-  - 
^abten  Fuhrer  hervorbringt,  darf 
es  nicht  wundernehmen,  daB  auch 
in  der  Kunst  liberal!  da,  wo  eine 
Vrelheit  von  Mitwirkenden  zu 
einheitlichem  Werk  zusammen- 
gefafit  werden  miifite,  dem  Publi- 
cum nur  gemischte  Freuden  zu- 
teil  werden.  Ungetriibtt  gluck- 
liche  Abende  erlebt  man  fast  nur 
noch,  wenn  ein  einzelner  Mensch 
sich  produziert.  Mutterseelen- 
allein  auf  einer  kahlen  Biihne 
stebt,  vom  Schernwerfer  scharf 
ins  Auge  gefaBt,  die  Tanzerin 
Palucca. 

Sie  duckt  sich  nicht,  wenn  sie 
startet  —  sie  hebt  die  edle  Vogel- 
nase  in  die  Luft,  der  Kopf  that 
keine  Schwere,  schwebt,  nach 
oben  strebend,  ganz  frei  auf 
den  Scbultern;  die  Schwerkraft 
ist  aufgehoben,  wo  Palucca  tanzt, 
und  daher  ist  ihr  Stolz  kein  miib- 
seliges  Sichaufrecken  sondern 
selbstversitandiifcher  Auftrieb 

eines  aristokratischen  Korpers. 
Die  Musik  setzt  ein,  und  was 
Palucca  nun  treibt,  ist  schon  rein 
technisch  so  unfaBlich,  daB  den 
vielen  kleinen  Tanzerinnen,  die 
im  Parkett  sitzen,  die  geolten 
Haare  zu  Berge  s/tehen.  Sie  kann 
mit  den  Fausten  stoBen  und  auf 
dieBoMen  donnern,  aber  sie  kann 
audi  wie  eine  sachte  sich  ent- 
faltende  Rauchworlke  vom  Boden 
emporschweben,  dann  gleiten  die 
Kniekehlen  unhorbar  auf,  kein 
Muskelzucken  stotrt  das  unend- 
lioh  langsame  Steigen,  sie  wiegt 
«icb  in  den  Achsen,  biegt  4cn 
Rumpf  riicklings  zur  Erde,  und 
unter  dem  seidnen  -  Kittel  atmet 
ohne  Hast   und  Anstrengung    ihr 


Leib.  Und  dies  alles  ist  so  ein- 
gegossen  in  den  Ablauf  der  Mu- 
sik, daB  man  .meint,  der  liebe 
Gott  personlicih  babe  <Jie  Synchro- 
nisation yorgenommen.  Es  ist 
woiil  die  begliickendste  Art,  wie 
ein  Mensch  auf  Musik  reagieren 
kann.  Die  Sechzehntel  zucken  in 
den  Fingerspitzen,  der  sohleifende 
Schwung'  d'es  Tangos  Kihrt  aus 
dem  SchoB  iiber  die  Schenkel, 
und  vor  dem  plotzlichen  Ruck 
eines  Sforzato  scheut  sie,  sich 
baumend.  Ein  Korper  bedankt 
sich  fiir  das  Geschenk  der  Tone. 
In  Paluccas  Tanzen  ist  kein 
Restchen  mehr  von  jener  Genre- 
kunst,  die  mit  Krinolinen,  Neger- 
masken,  Busensohildern  und 
Schleiern  den  Leuten  kleine  Ka- 
barettgeschichten  vormimte.  So 
wie  afore  Kostiime  nur  mit  der 
Schonheit  glatterFarbflachen  und 
mit  der  Anmut  biegsamer  Falten 
wirken  und  weder  Amazone  noch 
Bajadere  vortauscihen  wollen,  so 
ist  die  Ausdruckskiraft  der  Be- 
wegung,  das  Elegische  und  das 
Ubermiitige,  das  Torkein  und  das 
Schreiten,  das  Attackieren  und 
das  Zuruckweiohen,  fiir  sie  nur 
Material,  um  optische  Melodien 
zu  ibauen,  deren  orchestrale 
Reichfoaltigkeit  den  Zuschauer 
Sekunde  fiir  Sekunde;  einen  gan- 
zen  Abend  lang,  in  ein  frohes 
Erstaunen  versetzt.  Im  Tanz 
tritt,  grade  weil  die  verfiigbaren 
Elemente  .primitiver,  uberschau^ 
barer  und  an  Zahl  viel  geringer 
sind  als  in  alien  ubrigen  Kiinsten, 
das  Wunder  schopterischer  Ein- 
falle  am  allerhandgreiflichsten  zu- 
tage.  Zumal  bei  Palucca,  deren 
Register  die  aller  andern  Tanze- 
rinnen   umfaBt     und     die     jedes 


KOLN 


HAT 


EINENEUEBUCHERSTUBE 

am  Hohenzollernrlng  17, 1.Etage,  zu 
deren  Besichtigung  ich  atle  K6lner 
Wettbtlhnenleserij.-leserinnen  hfifl,- 
einfade.  Selbst  langj.  WeltbUhnen- 
leser,  bitte  ich  Sie,  mlch  zu  unter- 
stutzen,  indent  Sie  Ihre  BUcher  in 
Zukunftdurchmichbeziehen.Meine 
Rfiume  stelle  Ich  fQr  Zusammen- 
kDnfte  und  Besprechunflen  gerne 
zur  VerfUgung.  Der  Inhaber: 

MARTIN  FRdMUCH.     Tel.:  W  56673 


751 


Jahr  wieder  mit  neuen  Uber- 
raschuagen  kommt:  Herb,  in 
starrer  Kraft,  debiitierte  sie, 
nachdem  sie  Mutter  Wigraan  ver- 
lassen;  nicht  lange,  und  sie  gab 
dazu  cine  fraulicJie  Weichheit 
und  Koketterie,  und  im  Jahre 
darauf  sah  man  sie  toben  und 
steppen  und  parodieren.  Es 
soheint,  dies  Talent  hat  keine 
Grenzen, 

Die  Mutter  Wigman  hat  seiner- 
zeit  auf  dem  Tanz-erkongrefi  in 
Essen  gesagt,  ihsre  Generation  sei 
nur  der  Dtmgboden  fur  die  kom- 
mende,  Es  ist  nicht  eben  galant, 
diese  Metapher  aufzugreifen. 
Aber:  Auf  dem  Dungboden  ist 
eine  einzige  Blume  gewachsen. 
Tausendc  von  Mensohen  fraufen 
blind  daran  vorbei. 

Rudolf  Arnheim 


Willst  du  nicht  das  Lammlein 
huten? 

Zur  Aufklarungl 

Bei  dem  ,von  einer  gewissen 
Presse  stark  aufgebauschten  Vor- 
kommnis,  bei  dem  ein  ka.tho- 
lischer  Geistlicher  des  Kreises 
Neurode  eine  anstofiige  Rolle  ge- 
spielt  haben  soil,  handelt  es  sich 
um  ein  mehr  oder  weniger  harm- 
loses,  zufalliges  Zusammentreffen 
desselben  mit  .  zweifelhaften 
Frauenspersonen  beim  Friihstiick 
in  emem  offentlichen  Lokale 
Breslaus,  bei  dem  er  bei  der  Be- 
zahlung  der  Zeche  um  40  Mark 
geprellt  worden  ist.  Die  vorge- 
setzte  Behorde  hat  den  Sachver- 
halt  klargestellt  und  sieht  darauf- 


hin  von  der  Erhebung  eines  Dis- 
ziplinarverfahrens    ab. 

Volksblatt  Neurode 

Der  Druckfehler 
V\  er  Herr  von  Artagnan,  einer 
*^  der  „Drei  Musketiere"  des 
Grofien  Schauspielhauses,  sagt  im 
letzten  Bild,  als  das  Volk  re- 
belliert: 

Die  Tore  auf  urd  dem  Volk  em  Salve! 

Lafi  sie  ein,  die  vor  den  Gittern  draufien  stehn 

Mit  ihnen  nur, 

Nicht  g-egen  sie  kannst  Du  regierenl 

Die  Tafeln  sind  gedeckt, 

Es  seien  auch  die  thren!  .  •  . 

Textbuoh  der  Gesange,  Seite  39: 

„Die  Tore  auf  und  dem  Volk  eine  Salve!"' 

O   weiser  Setzer,    o  dot   kluger 
Setzer . . .! 

Dem  Weltall  wieder  angepafit 

A  uf  dem  schneeweiflen  Meer- 
**■  sande  und  am  krauselnden 
Wannsee  fallt  immer  mehx  ins 
hauptsachlich  mannliche  Auge, 
daB  es  Busen,  Hiiften  und  Run- 
dungen  gibt  Rund  ist  die  Welt, 
und  rund  sind  wieder  die  For- 
men  der  Frau, 

Die  Schonheit 


Liebe  WeltbChne! 

I"\ie  Redakteure    der    ,B.  Z.'  vex- 

anstalfteten  faus  Ju*  unter- 
einander  ein  Preisausschreiben, 
wer  die  teste  Schlagzeile  fiir  die 
front  page  eTfande.  Den  ersten 
Preis  erzielte  Moritz  Miiller  mit: 

„Franz   Ferdinand   Iebt   —  . 
—  Der   Weltkrieg  war   umsonst!" 


SOEBEN    ERSCH1EN 

PETER  MARTIN  LAMPEL 
Verratene  Jungen 

Roman  /  Broschiert  RM  3,50  /  Ganzteinen  RM  4,50 
Lampel,  Alitor  der  beriihmten  „Revolte  im  Erziehungshaus",  schitdert  das 
Milieu  der  Putsch istenreaktion  —  das  vagabundiereude  Landsknecbtsium,  das 
sich  nach  dem  Krieg  in  den  illegal  okkupierten  Forts,  aui  Gutern  in  Pommern 
und  in  gewissen  Lokalen  Beilins  herumtrieb  und  zum  Fememord  aufrief. 

Buchverlag  der 

Frankfurter  SocletSts-Druckerel  /  Frankfurt  a.  Main 


752 


Antworten 

Generalintendant,  Welche  Gefuhle  mo  gen  Sie  bewegt,  welche 
Gedanken  mo^en  Sie  gewalzt  haben  bei  der  Lektiire  der  mit 
Ihrem  sonoren  Titel  tiberschriebenen  „Carlos"-Rezension  Ihres 
einstigen  Hatschelkindes,  jetzt  Htigenbergs  jungstem  Montags-Va- 
s alien?  Dieser  Artikel,  der  unter  anderm  mitteilt,  daB  Schiller  „eLn 
unbewuBt  pangermanistisches  Gefiihl  im  Busen  trug",  daKir  aber 
auch  eine  1(merkwurdige  Verkennung  dynastischer  Pflichten",  diese 
Expektoration  einer  &ch6nen  Dichterseele  beginnt  folgenderraafien: 
„In  fernen  Zeiten,  al-s  sich  die  Revotutionare  „Btirger"  nannteri  und 
der  Ad  el  fur  eine  „Humanitat"  focht,  der  er  semen  Ad  el  zum  min- 
desten  nicht  verdankte,  schrieb  Schiller  dieses  Stuck,  In  ferneren 
.Zeiten,  als  die  iibermenschlichen  Krafte  des  Glaubens  Lander  bluhen 
machten  oder  verwusteten,  spielt  dieses;  Stuck.  In  ferns  ten  Zeiten 
soil  Herr  JeBner  diese  Stiicke  noch  gut  inszemiert  'haben.  Der 
fernen,  der  ferneren  Zeiten  kann  man  sich  heute  schwer  erinnern, 
Die  fernsten  Zeiten  aber  seien  heute  vergessen."  Jene  fern- 
sten.  Zeiten,  die  da  mit  dem  '  Mantel  sozusagen  christlicher 
Nachstenliebe  bedeckt  werden,  waren  die,  in  denen  .  „Ost- 
polzug",  „Rheinische  Rebellen"  und  „Katalaunische  Schlacht" 
-zur  Freude  der  Clique  und  zum  Sohmerz  des  preuBi- 
schen  Steuerzahlers  im  Staatstheater  aufgefiihrt  wurden  und 
deren  Verfasser  am  Gendarmenmarkt  aus-  und  einging.  Ja,  ja,  Un- 
dank    ist    der    Welt  Lothn. 

E.  A.  Dupont,  Die  Kritiken  iiber  Ihren  TonJilm  MAtlantic" 
waren,  dem  Gegenstand  entsprechend,  zum  Teil  wenig  gtinstig;  sie 
waren  durchschmittlich  Muster  von  Sachlichkeit  gegeniiber  dem  Ar- 
tikel,  mit  dem  Sie  im  .Filrnkurier'  darauf  antworten.  Ein  so  begab- 
ter  Kiinstler  sollte  nicht  wie  eine  beleidigte  Primadonna  schimpfen. 
sich.  in  der  Enthiillung  von  Pseudonymen  ergehen  und  ernsthafte 
Argument e  mit  billigen  Witzchen  zuriickweisen.  Ihre  Kritiker  haben 
sicR  nicht  daruber  verbreitet,  ob  Sie  Dupont  heiBen  oder  eine,  ge- 
borene  Duppke  sind  —  also  sollten  Sie  das  Niveau  der  Diskussion 
.nicht  driicken.  Und;  Sie  erklaren  den  Durchfall  damit,  daB  die  Kri- 
tiker allzu  plotzlich.  von  Ihnen  mit  dem  Tonfitm  uberrascht  worden 
seien*.  Als  ob  nicht  im  Gegenteil  Sie  vom  Tonfitm  iiberrascht  wor- 
den sind! 

Pressezeichner.  Ihr  Kollege  B.  F.  Dplbin,  den  wir  hier  neulich 
unter  eine  scharfe  Lupe  gelegt  haben,  schafft  dennoch  riistig  fort. 
Mit  Bucbillustrationen  hat  er  bewiesen,  daB  er  t)nichts  fur  kleine 
Kinder  und  junge  Hunde"  ist,  wie  der  Berliner  sagt.  Das  sollte 
uns  nicht  kiimmern  —  es  gibt  schiechte  Zeichner  genug.  Aber  daB 
■er  nach  wie  vor  die  ehrlicben  Gesichter  von  Menschen,  die  „der 
-Zeitgeschichte  angehoren"  und  sich  daher  nicht  wehren  konnen, 
verstummeln  darf,  ist  jammervoll.  Was  er  da  tut,  fallt  unter  den 
Begriff  iible  Nachrede. 

Lichtspieltheaterbesitzer,  Im  Rah  men  der  schonen  Filmsonder- 
A^orfiihrungen,  die  der  Freundeskreis  der  Staatlichen  Kunstbibliothek 
'mit  groBem  Erfolg  veraaistaltet,  hat  die  berliner  ,Kamera\  der  Trost 
alier  Filmfreunde,  die  wichtigsten  alten  Filme  aller  Volker  vorge- 
iiihrt.  Erfolg:  der  kleine  Saal  gestopft  voll,  das  Publikum  steht  im 
Korridor  Schlange.  Sie  sehen,  es  muss  en  nicht  immer  Novitaten  und 
ReiBer  sein.  Zweitens:  Eine  die&er  Sondervorstellungen  brachte  Ja- 
ques  /  Fayders  prachtvolle  Parlaments satire  „Les  Nouveaux 
Messieurs",  Seit  langem  nicht  ist  ein  Film  mit  soviel  spontanem 
Jubel  aufgenommen  worden.  Diirfen  wir  von  Ihnen  erwarten,  daB 
ein  Film,  der  einen  so  eindeutigen  Riesenerfolg  hatte,  sofort  in  den 
Abendspielplan   ubergeht? 

753 


Premierentiger,  Sie  keuchen?  Sic  kommen  nicht  nach?  Wir 
auch  nicht.  Das  ist  des  Stadtchens  jetzt  so  der  Branch:  vier 
Wochen  lang  gar  nichts  und  dana  am  Monatsanfang  alles  auf  cin- 
maL  Eine  Premierenlawine  geht  mit  dem  wechselnsden  Mond  her- 
unter;  sich  hier  sofort  auch  iiur  mit  den  dicksten  Block  en  kritisch 
zu  befassen,  dazu  reichte  das  halbe  Heft  nicht  aus.  Warum  das  so 
ist?  Schuld  daran  ist  vor  all  em  die  Verkoppelung  von  Star-  und 
Abonnementssystem  bei  den  berliner  Buhnen.  Die  teuren  Promi- 
nent en  werden  ja,  wie  moblierte  Herren,  me  ist  von  Monat  ztt  Mohat 
gemietet.  Hat  man  sie  einmal,  mtiB  man  sie  bis  Ultimo  beschafti- 
gent  koste  esf  was  es  wolie;  das  ist  immex  noch  biliiger,  als  was  sie 
k os ten,  wenn  sie  spazierengehen.  Also  wird  die  Vorstellung  min- 
destens  drei  Big  Mai  gehalten,  (Haben  Sie  bemerkt,  daB  es  heute 
durchwegs  DxeiBiger-,  Sechziger-,  Neunziger-Sericn  gibt?)  Ein 
durchgefallenes  Stuck  wird  nicht  mehr  nach  drei  oder  fiinf  Auf- 
fuhrungen  eingesargt:  Begriibnisse  erster  Klasse  kommen  kaum 
mehr  vor.  Die  Riickversicherung  des  Abonnements  erlaubt  seine 
Galvanisi-erung:  das,  worauf  .keine  Laufkundschaft  mehr  anbeiflt,  ist 
immer  noch  gut  genug  fiir  den  Abonnentenstamm,  der  die  Spesen 
von  dreiBig  Mai  „Happy  End"  oder  MHannibal  ante  portas",  seis 
auch  mit  Ach  und  Krach,  hereinbjingt.  DaB  solch  Publikum  gegen 
die  im  Sack  gekaufte  Katze  re-  und  demonstriert,  duxch  Pfeifen 
und  Zischen  bei  der  dritten,  vier  ten  Wiederholung  die  Absetzung 
erzwingt  —  wie  kurzlich  bei  Achards  Groteske  in  der  „  Tribune"  — ,. 
das    ist    ein    Ausnahmefall,    d  ess  en    Seltenheit    die    Re  gel    bestatigt. 

Berliner  Weltbiihnenleser.  Am  13.  spricht  Dr.  Bruno  Frei  tiber 
1(Werden  und  Wesen  des  Austro-Fascismus".     Cafe  Adler,  8  Uhr. 

Unserer  heutigen  Nummer  liegt  ein  Prospekt  des  Verlages  Carl  Reissnery 
Dresden,    bei,    den    wir   der    Aatmerksamkeit    unserer   Leser    empfehlen. 

Manusknpte    lind    our    an    die    Redaktion    d«r  Weltbtihne.    Chartottenburjr,    Kantstr.    152,  cu 
richten:  es  wird  gebeten,  ihnen  Rfickporto  beizulegen.  da  sonst  keine  Riicksendung  erfolgen  kann*. 

Die  Weltbuhne   wurde   begrundet    von   Siegfried   Jacobsohn   und   wird    von    Carl  v.  Ossietzky. 
untet    Mitwirkuag    von   Kurt   Tucholsky   g-eleiteL   —   Ver  ant  wort  lich :    Cart  v.   Ossietzky,    Berlin; 

Verlajf  der  Weltbuhne.  Siegfried    Jacobsohn  &  Co.,  ChaHottenbur*. 

Telephon:    CI.  Stetnplatz  7757.  —  Postscheckkonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto:      Darmstadtet     u.    Nationatbank.        Depositenkasae     Chariot!  tnburg,     Kantstr.    112 

Baokkooto  in  der  Tschechoslowakei :    Bohmische  Kommerzialbank  Pray,  Prikopy  6, 

PITIGRILLI 

Der  Keuschheitsgurtel 

Broschiert  3  Mark    /    in  Ganzleinen  &  Mark 

Van  de  Velde  hin,  van  de  Velde  her  —  wenn  die  Menschen  alle  Pitigrilli  lesen 
wiirden,  wiirden  sie  rascher  Liebes  -  und  Lebensbunstler  werden.  Van  de  Velde 
ist  die  Theorie,  Pitigrilli  aber  ist  die  Praxis.  Hier  schreibt  einer  das  Dekameron 
dieser  Zeit  Land 8 matin  Boccaccios  von  Geblnt,  ist  er  Europiier  von  Geist  and  Sitte. 
Tolldreist  schlagt  er  das  Buch  rait  sieben  Siegeln,  das  die  Fran  immer  von  Tteuem 
fur  den  Mann  ist,  auf.  Und  wahrhaftig:  die  Siegel  werden  alle  erbrochen  Hit  List, 
mit  Gewalt,  mit  der  Ueberraschurig  des  Herzens  oder  der  Ueberwindung  des  Hirns. 
Die  acht  Novellen  des  ^Keuschheitsgurtels"  Bind  acht  von  starkem  Witz  beflugelte 
Beispiele  iiber  ein  Thema:  die  Kunst,  gut  und  gltxcklieh  zu  lieben.  Sie  lehrt  Piti- 
grilli beute  wie  kein  zweiter  seiner  Zeitgenossen;  darnm  ist  er  der  Sehrecken  der 
Mucker  beider  Geschlechter.  Aber  die  Freude  aller  derer,  die  uberzeugt  sind,  dafi 
bei  Jeder  neuen  Frau  und  jedem  neuen  Mann  Geheimnisse  zu  finden  sind,  die  man 
sich  bei  den  vorigen  nicht  traumen  lieB.  Pitigrilli  ware,  gabe  es  eine  Schule  der 
Liebesweieiieit,  heute  bestimmt  ihr  Ehrendoktor.  B,-Z,  Berlin.. 

Alle  Budihandlungen  f  uhr  en  die  Budter  von  Pitigrilli.  - 
Ausf&hrlicHes  Verlagsverzeichnis  Nr,  28  bitte  kostenlos  verlangen. 

EDEN -VER LAG  g.  m  b.  h  BERLIN  W  62 


XXV.  Jaftrgang  19.  November  1929  Nnmmer  47 

Die  Seeschlacht  der  Zukunft  von  utnar  persins 

Wer  versucht,  sich  ein  Phantasiegemalde  von  Seeschlachten* 
w  in  der  Zukunft  zu  entwerfen,  trifft  auf  technische  Wider- 
standc.  Im  Weltkrieg  gabs  nur  •  einen  ZusammenstoB  groBen 
Slils  zwischen  Seestreitkraften:  vor  dem  Skagerrak,  Was  hat 
sich  dort  zugctragen?  Am  1.  Juni  1916  warcn  60  720  deutsche 
und  117  150  britische  Kriegsschiffstonnen  in  die  grauc  Tiefe  der 
Nordsee  gesunken.  Es  gingen  die  deutschen  Farben  auf  Halb- 
mast  liber  dem  Grab  von  2414  Seeleuten,  und  die  Streiter 
unter  dem  Union  Jack  trauerten  um  6104  gefallene  Kameraden. 
Wozu?  Verniinftige  Mariniers  beider  Parteien  haben  die 
Schlacht  als  sinnlos  verurteilt.  Nichts  wurde  an  der  schon 
vorher  bestehenden  Situation  geandert:  Wilhelms  Hochseeflotte 
blieb  in  ihren  Hafen  eingeschlossen,  die  Blockade  der  deut- 
schen Kiisten  aufrechterhalten.  Die  Englander  aber  hiiteten 
sich  vor  ahnlich  torichten  Prestigetaten.  Die  Deutschen  hatten 
vielleicht  noch,  wie  Winston  Churchill  es  so  htibsch  sagte,  „the 
inclination  (zu  neuen   Heldenstticken),   but  not  the  possibility" 

—  wegen  zu  starker  Verluste.  Man  vergesse  nicht:  der  Reiche 
ertragt  leichter  Verluste  als  der  Arme!  Wesentlicher  Faktor 
zur  Erklarung  der  nur  vereinzelten  ZusammenstoBe  groBerer 
Verbande  im  letzten  Krieg  war  das  erfolgreiche  Debut  der 
U-Bootswaffe.      Des   Kapitanleutnants  Weddigen    Geniestreich 

—  am  22.  September  1914  versenkte  er  mit  dem  alten,  kleinen 
,,U  9"  innerhalb  einer  Stunde  drei  englische  Panzerkreuzer  zu 
je  12  200Tonnen  —  sowie  die  Torpedierungen  britischer  Linien- 
schiffe  durch  deutsche  U-Boote  vor  den  Dardanelles  im  Kanal 
etcetera  lieBen  es  englischen  Admiralen  geraten  erscheinen, 
mit  ihrem  Personal  und  Material  vorsichtig  umzugehen,  ver- 
anlaBten  sie,  Spazierfahrten  von  Linienschiffen  und  Panzer- 
kreuzern  zu  unterlassen. 

Wie  wirds  im  Zukunftskrieg  sein?  Baisse  herrscht  heut 
zum  groBen  Kummer  der  big  navy  men  auf  dem  Markt  der 
Monstreschlachtschiffe,  Gewinndurstige  Werftbesitzer,  Ge- 
schiitz-  und  Panzerplattenfabrikanten  sowie  ehrgeizige  Ad- 
mirale,  kurz  Leute,  die  zum  eignen  Vorteil  fur  groBe  Flotten 
agitieren,  also  im  neuzeitlichen  amerikanischen  Jargon  ,,Shea- 
rers",  haben  sich  schon  1922  auf  der  ersten  Seeabrustungs- 
konferenz  in  Washington  belehren  lassen  miissen,  daB  die  Ara 
der  Mammutschiffe  dahin  ist.  An  solchen  Monstra  von  45  000 
Tonnen  (wie  der  britische  Panzerkreuzer  ,,Hood"),  armiert  rhit 
40,6-cm-Geschiitzen,  war  noch  Geld  zu  verdienen.  Der  Bau 
eines  U-Boots  von  geringer  GroBe,  bestiickt  mit  wenigen  klei- 
nen Kanonen,  ist  verhaltnismaBig  wohlfeil,  und  dennoch  ist  ein 
solches  Boot  imstande,  ein  Riesenpanzerschiff,  dessen  Bau  iiber 
150  Millionen  verschlingt,  im  Handumdrehen  zu  versenken, 
Wohl  wurden  im  Verlauf  des  Weltkrieges  die  Abwehrmittel 
gegen  U-Bootangriffe  verbessert.  Aber  alle  Einwande,  die 
gegen  U-Boote  auf  der  Konferenz  in  Washington  gemacht  wur- 
den, waren  nicht  iiberzeugend.     Die  englische  und  die  ameri- 

755 


kanische  Admiralitat  blieben  fcst.  Ihr  Urteil  lautete:  „GroBe 
Panzerschiffe  zu  baucn  ist  Blodsinn."  So  kams  zur  enormcn 
Beschrankung  der  Linienschiffe  und  Panzerkreuzer,  kams  zum 
Abkommen:  vor  Ablauf  von  zchn  Jahren  darf  kein  Neubau  auf 
Stapcl  gelegt  werden.  Nicht  gclang  damals  die  Herabsetzung 
dcr  Kreuzer-  und  der  Torpedotonnage.  Aber  auch  diese  Typen, 
besonders  die  groBen  Kreuzer,  >werden  bald  ins  Grab  sinken, 
zum  wenigsten  erhebliche  Einschrankung  erdulden  mtissen. 
MacDonald  und  Hoover  kamen  in  Washington  (iberein,  dafi  auf 
der  londoner  Abriistungskonferenz  im  Januar  1930  der  beider- 
seitige  Kreuzerbestand  auf  340  000  Tonnen,  der  Torpedoboots- 
bestand  auf  200  000  Tonnen  festgelegt  werden  solle.  Zum  Ver- 
gleich:  1914  besafi  England  887  130  Kreuzertonnen,  Deutsch- 
land  332  676  und  Amerika  210  170,  heut  hat  England  643  880, 
Amerika   367  430   (Panzerkreuzer  und  geschiitzte  Kreuzer). 

Im  Kreise  radikaler  Pazifisten  werden  MacDonald  und 
Hoover  als  Schrittmacher  fur  die  Abriistung  gefeiert.  Wait  and 
see.  Werden  die  vorlaufigen  Verabredungen  von  den  Regie- 
rungen  und  Parlamenten  gutgeheifien  werden?  Es  bleibt  abzu- 
warten,  wie  erfolgreich  der  Widerstand  der  big  navy  Leute  sein 
wird  und  ob  der  EntschluB  siegen  wird,  auf  die  alten  See- 
kriegsmittel  zu  verzichten,  weil  das  Flugzeug  in  Zukunft  eine 
grundlegende  Umwalzung  hinsichtlich  der  Kampfmethoden  auf 
dem  Meer  hervorrufen  muB,  Lacherlich  wirkt  auf  den  Fach- 
mann  das  Feilschen  urn  Tonnenzahlen,  wie  es  vor  kurzem  zwi- 
schen  Amerika  und  England  und  zwischen  Frankreich  und 
Italien  stattfand  und  wohl  noch  weiter  stattfinden  wird.  Ob 
ein  Kreuzer  6000,  8000  oder  10  000  Tonnen  groB  ist,  wird  von 
geringem  Belang  sein,  denn  wie  groB  die  Schiffe  auch  sind, 
eine  Bombe,  aus  einem  Flugzeug  lanziert,  wird  sie  in  wenigen 
Sekunden  zu  den  Fischen  schicken.  Das  haben  die  vorjahrigen 
amerikanischen  Versuchsmanover  erneut  bewiesen.  Zu  ihnen 
wurden  frithere  deutsche,  beim  FriedensschluB  abgelieferte 
Kriegsschiffe  verwandt.  Drei  Kampfflugzeuge  warfen  zunachst 
auf  das  U-Boot  MU  117"180  Pfund  schwere  Bomben.  Das  Boot 
wurde  in  zwei  Teile  zerschnitten,  Dann  bildete  das  groBe  Tor- 
pedoboot  MG  112"  die  Scheibe.  Die  Bombe  traf  in  den  Schorn- 
stein.  Das  Boot  flog  in  die  Luft.  Hierauf  wurde  der  Kreuzer 
..Frankfurt"  geopfert.  (1915  vom  Stapel,  5000  Tonnen  groB.) 
Eine  600  Pfund  schwere  Bombe  brachte  das  Schiff  schleunigst 
zum  Sinken.  Endlich  wurde  das  Linienschiff  (lOstfriesland" 
{22  800  Tonnen)  ahgegriffen.  Es  war  besonders  durch  viele  ein- 
gebaute  wasserdichte  Abteilungen  moglichst  unsinkbar  gemacht 
worden.  2000  Ptund  Bomben  wurden  verwendet.  Die  aufge- 
nommehen  Photos  zeigen  folgende  Wirkung:  Nach  dem  Auf- 
treffen  der  Bombe  hinten  senkt  sich  das  Achterschiff  stark. 
Eine  Minute  spater  ist  das  Schiff  seitwarts  umgefallen  und  liegt 
auf  der  Backbordseite.  Nach  wieder  einer  Minute  ist  das  Schiff 
bis  zum  Heck  versunken,  und  nach  weiterer  dreiviertel  Minute 
bezeichnet  nur  noch  Schaum  und  Wellengekrausel  den  Ort,  wo 
das  Schiff  in  die  Tiefe  ging.  Somit  ist  also  in  noch  nicht  drei 
Minuten  ein  rund  23  000-Tonnen-Panzerschiff  durch  die  Wir- 
kung  einer  Bombe  von  2000  Pfund  Gewicht  versenkt  worden. 

756 


Anknupfend  an  diese  Vcrsuchc  wurden  noch  zwei  altere  ameri- 
kanische  Panzerschiffe  von  rund  je  16  000  Tonnen  mit  Bomben 
beworfen.  „  Virginia* '  war  nach  48  Sckundcn  ein  totales  Wrack, 
obwohl  die  Bpmbe  das  Schiff  gar  nicht  getroffen  sondern  in 
einiger  Entfernung  vom  Heck  ins  Wasser  geschlagen  war. 
j, New- Jersey",  auf  der  eine'Bombe  von  1100  Pfund  Schwere  ge- 
landet  war,  drehte  sich  vollig  urn,  der  Kiel  schwamm  kurze 
Zeit  oben,  dann  versackte  der  Panzer.  Der  offizielle  Bericht 
sagt;  ,, Durch  die  Manover  ist  bewiesen,  daB  eine  einzige  Bombe 
geniigen  wird,  urn  das  modernste  Panzerschiff  in  kurzester  Frist 
auBer  Gefecht  zu  setzen." 

Vergegenwartigt  man  sich  an  Hand  dieser  Bomben- 
wiirfe  die  enorme  Offensivkraft  des  Kampfflugzeugs,  so  wird 
klar,  daB  seine  Macht  jedem  Vehikel  gegeniiber,  das  auf  dem 
Wasser  fahrt,  gigantisch  ist.  Im  Weltkrieg  wagten  Schiffe  sich 
nicht  auf  die  hohe  See  aus  Sorge  vor  Unterseeangriffen.  Im  Zu- 
kunftskrieg  werden  sie  auch  im  Hafen  vor  den  Bomben  der 
Flugzeuge  nicht  sicher  sein.  Die  einzig  mogliche  Lehre  aus  den 
vorangefuhrten  Versuchen  ist:  Verschwende  keinen  Pfennig 
mehr  fur  den  Bau  von  groBern  Kriegsschiffen,  vor  allem  von 
Panzerschiffen.  ,,Aber  Herr  Groener  ist  doch  emsig  dabei.  In 
den  nachsten  Etat  wird  er  die  erste  Rate  fur  das  zweite  Pan- 
zerschiff einstellen;  Und  die  englische  Presse  ist  voll  des  Lobs 
iiber  A."  Was  Herrti  Groener  angeht,  so  fiihlt  er  sich  halt  ver- 
pflichtet,  den  versailler  Vertrag  ,,voIl  auszuschopfen".  Da  ist 
nichts  zu  machen,  um  so  mehr,  als  ihm  Hilfsstellurig  durch  den 
Reichsprasidenten  wird.  Auch  die  Volksvertreter  werden  ihn 
nicht  im  Stich  lassen.  Was  die  englische  Presse  an- 
betrifft,  so  verleitete  sie  seit  jeher  andre  Leute  zu  Torheiten. 
Als  unser  Panzerkreuzer  ,,Bliicher"  1908  vom  Stapel  lief,  priesen 
die  londoner  Blatter  diese  wunderbare  Konstruktion,  Bei  nur 
16  000  Tonnen  GroBe  trug  ,,Blucher"  zwolf  21-cm-Geschiitze, 
und  lief  25  Knoten,  Gleich  darauf  verlieBen  die  in  aller  Stille 
gebauten  drei  ersten  Kreuzer-Dreadnoughts  der  (Jndpmitable,'- 
Klasse  die  Hellinge,  Sie  hatten  20  000  Tonnen,  waren  armiert 
mit  30,5-cm-Geschutzen  und  liefen  27  Knoten.  Unser  Marine- 
attache  in  London  erhielt  einen  gepfefferten  Ruffel.  Aber  da- 
von  wurde  „BliicherM  nicht  besser,  das  Schiff,  das  am  24,  Ja- 
nuar  1915  durch  das  Feuer  der  englischen  Kreuzer  unsanft  auf 
die  Doggerbank  gebettet  wurde.  Damals  jammerte  Wilhelm: 
„Ich  habe  Tirpitz  ja  immer  gesagt,  daB  unsre  Kreuzer  nichts 
taugen  und  daB  besonders  der  ,Blucher*  ein  ganz  erbarmliches 
Schiff  sei."     So  berichtet  Admiral  v.  Pohl. 

Verspricht  ,,A"  ein  MBludier"  zu  werden?  AmtHche  Be- 
kanntmachung  sagt(  er  soil  sechs  28-cm-Kanonen  tragen  und  27 
bis  28  Knoten  schnell  sein.  Nach  dem  versailler  Diktat  darf 
das  Deplacement  nicht  10  000  Tonnen  uberschreiten.  Wenn 
sechs  28-cm-Kanonen  von  50  Kaliberlange  installiert  werden, 
wird  die  Belastung  so  groB,  daB  die  Schnelligkeit  schwerlich 
27  Knoten  sein  wird.  Aber  gesetzt  den  Fall,  „A"  lauft  wirklich 
27  oder  28  Knoten.  Was  ware  damit  erreicht?  Neuzeitliche 
Kreuzer  verfiigen  iiber  eine  Geschwindigkeit  von  40  Knoten. 
Der    britische    Schlachtkreuzer   ,,Hood"    ist    mit    38,1-cm-Ge- 

757 


schutzen  bestuckt  Trifft  er  auf  ,,A",  so  wird  er  das  deutsche 
Schiff  spielend  in  den  Grund  schieBen,  ohne  daB  dieses  auch 
nur  eine  Granate  abzufeuern  braucht,  denn  seine  Geschossc 
wiirden  ja  doch  nur  weit  vor  „Hood"  ins  Wasser  fallen.  Bei 
dieser  Hypothese  ist  angenommen,  daB  keine  Flugzeuge  und 
U-Boote  vorhanden  waren,  was  im  Ernstfall  aber  der  Fall 
sein  diirfte.  Ein  pariser  Blatt  schrieb:  ,,Unsre  neuen  10000- 
Tonnen-Kreuzer,  wie  ,,Tourville"  (also  kein  Panzerschiff!),  das 
am  24.  August  1926  von  Stapel  lief,  haben  eine  Geschwindigkeit 
von  37  Knoten,  und  auch  unsre  alteren  Kreuzer  laufen  alle  33. 
(jjDuquesne*1,  ,,Suffren"  etcetera.)  Sie  brauchen  keine  Angst 
vor  dem  deutschen  Entoutcas  zu  haben". 

Trotz  des  selbstverstandlich  erbitterten  Widerstandes  der 
big  navy  men  wird  voraussichtlich  der  Bau  von  Panzerschiffen, 
iiberhaupt  von  groBern  Oberwasserschiffen  in  nicht  zu  ferner 
Zeit  auigegeben  werden.  Nur  noch  kleine  Kreuzer  fur  den 
Schutz  der  Kauffahrteischiffe  in  Friedenszeiten,  fur  Vermessun- 
gen,  fur  Hilfe  bei  der  Fischerei,  sowie  Unterseeboote  durften 
gebaut  werden-  Diese  Entwicklung  wird  durch  finanzielle  Fak- 
toren  gefordert  werden.  Die  Baukosten  groBer  Kriegsschiffe 
sind  enorm  hoch  und  ebenso  die  Indiensthaltungskosten.  Bis  zu 
1400  Kopfe  zahlt  ihre  Bemannung.  Flugzeuge  zu  bauen  ist 
billig,  wenige  zehntausend  Mark  kostet  ein  Kampfflugzeug. 
Seine  Besatzung  belauft  sich  auf  einige  Mann.  Admirals-  und 
Stabsoffiziersgehalter  werden  gespart.  Flugzeugfuhrer  sind  Leut- 
nants  und  Unteroffiziere. 

Eine  Seeschlacht  zu  erleben,  besteht  also  geringe  Aussicht. 
Vielleicht  treffen  gelegentlich  ein  paar  kleine  Kreuzer  im  fernen 
Ausland  plotzlich  aufeinander,  und  ihre  Kommandanten  werden 
dem  Drang  nicht  widerstehen,  Hdie  Ehre  der  Flagge"  zu  verteidU 
gen.  Aber  solche  Scharmiitzel  wiirden  noch  weit  sinnloser  sein 
als  die  Schlacht  vor  dem  Skagerrak. 


Die  grfilie  FrOtlt   von  Jan  Bargenhusen 

IV. 
Der  Friede  von  Frankfurt 

Raiffeisen  und  Reichsverband:  das  sind  schon  auBerlich 
betrachtliche  Gegensatze.  Bei  Raiffeisen  hat  man  den  in  alt- 
vaterlichen  Traditionen  gebundenen  Provinz-Genossenschaften 
eine  zentralistische  Leitung  gegeben,  die  ein  betrachtliches 
MaB  von  Autoritat  fiir  sich  beansprucht  und  gleichzeitig  das 
okonomische  Schwergewicht  in  sich  vereinigt.  Dieser  Mischung 
von  salbungsvollem  Patriarchat  und  forschem  Generaldirek- 
tortum  entspricht  die  mit  historischen  Reminisze'nzen  an  MVater 
Raiffeisen"  ausgeschmuckte  Klubsesselherrlichkeit  eines  mo- 
dernen  Bureaus.  Verglichen  mit  der  schweren  Pracht  der 
Raiffeisen-Palaste  im  1tgriinen  Vierter*  zwischen  Potsdamer 
und  Anhalter  Bahnhof  wirkt  das  alte  Biirgerhaus  am  Land- 
wehrkanal,  das  die  Offenbacher  als  Hauptquartier  bezogen 
haben,  durchaus  ntichtern.  Es  ist,  im  Gegensatz  zur  Organi- 
sations-  und   Bankenzentrale  bei  Raiffeisen,   ein   simples   Ver- 

758 


waltungsgebaude,  der  Sitz  einiger  braver  Bureaukraten,  denen 
die  Aufgabe  zufallt,  die  Interessen  der  im  Reichsverband-Bun- 
desstaat  vereinigten  okonomischen  Machte  in  Berlin  zu  wah- 
ren.  Das  Haupt  der  Bureaukratie,  der  geschaftsftihrende  Di- 
rektor,  oder,  wie  er  nach  altem  genossenschaftlichem  Brauch 
genannt  wird,  der  MGeneralanwalt",  ist  heute  Herr  Gennes, 
der  langjahrige  vertraute  Mitarbeiter  jenes  nGehe'merats" 
Wilhelm  Haas,  der,  1913  im  hohen  Alter  verstorben,  der  Gran- 
der und  erste  Leiter  des  Offenbacher  Verbandes  gewesen  ist. 
Gennes,  ein  gebiirtiger  Triererf  den  der  letzte  GroBherzog  von 
Hessen  trotz  der  preuBischen  Herkunft  zum  Regierungsrat  er- 
nannt  hat,  tragt  mit  groBerm  Recht  als  diesen  Titel  den  Bei- 
namen  ,,die  graue  Eminenz"  —  nicht  etwa,  weil  er  ein  so 
groBer  Intrigant  ware  wie  iener  Herr  von  Holstein  in  der  Wil- 
helmstraBe  sondern  weil  er,  still  und  unauffallig,  grau  geklei- 
det,  mit  kahlgeschorenem  grauemKopf  und  wachsamen  grauen 
Augen  unter  schweren  Lidern,  doch  der  elgentliche  Herr  des 
Hauses  ist,  Dazu  ist  freilich  zu  sagen,  daB  ihm  das  Prasidium 
des  ,,Reichsverbandes"  recht  gem  und  vertrauensvoll  die  Ziigel 
anvertraut  hat,  Das  Prasidium:  da  ist  zunachst,  sehr  reprasen- 
tativ,  der  einundsiebzigjahrige  Geheime  Okonomierat  Jo- 
hannssen-Hannover,  der  Vertreter  einer  Generation,  die  friiher 
in  den  preuBischen  Landwirtschaftskammern  sachlich  und  ge- 
wissenhaft,  ohne  politische  Aspirationen,  die  Geschicke  der 
Landwirtschaft  leitete.  Da  ist  weiter  der  alte  miinchner  Ge- 
nossenschaftler  Hohenegg,  ein  Mann,  der  als  kleiner  Verbands- 
revisor  angefangen  und  sich  Stufe  um  Stufe  hinaufgedient  hat. 
Der  alte  Geheimrat  mit  den  munter  und  listig  funkelnden  Aug- 
lein  hinter  der  goldgefaBten  Brille  ist  ein  tiichtiger  Geschafts- 
mann,  ein  gescheiter  und  geschickter  Debatter,  ein  Fuchs  — 
aber  mit  Qualitaten,  auch  '  mit  Qualitaten  des  Charakters. 
SchlieBlich  ist  noch  der  hallenser  Landesokonomierat  Doktor 
Rabe  zu  nennen,  gleichfalls  aus  den  LandwirtschaHskammern 
hervorgegangen  —  ein  typischer  Vertreter  jenes  korperlich 
schweren  und  geistig  beweglichen  Menschenschlagst  den  die 
Provinz  Sachsen  in  ihren  kapitalistisch  geschulten  Landwirten 
hervorzubringen  pflegt. 

Das  ist,  wie  man  sieht,  ein  recht  biirgerliches  Milieu,  niich- 
terne  Leute,  recht  guter  Durchschnitt  —  aber  es  fehlt  der 
Auftrieb  durch  groBe  Ideen.  Bei  Raiffeisen  sieht  es  ein  wenig 
anders  aus.  An  der  Spitze  dieses  Verbandes  steht  Magnus 
Freiherr  von  Braun,  dem  Herkommen  nach  ein  veritabler  ost- 
preuBischer  Junker,  ein  sehr  gewandter  Vertreter  des  preuBi- 
schen Berufsbeamtentums,  Seine  Laufbahn  bekam  freilich 
1920  einen  entscheidenden  Knacks,  als  er,  damals  Regierungs- 
prasident  in  Gumbinnen,  beim  Kapp-Putsch  —  gle:ch  seinem 
damaligen  Chef,  dem  Oberprasidenten  August  Winnig  un- 
erfreulichen  Angedenkens  —  ein  etwas  schiefes  Bild  von  der 
politischen  Machtverteilung  konzipierte,  worauf  man  ihn  zur 
Disposition  stellte.  Jene  sehr  interessante  und  machtige  „alt- 
preuBische"  Korpsstudentenclique,  die,  in  loser  Fiihlung  zum 
Hugenbergkreis  stehend,  einen  bedeutenden  EinfluB  auf  die 
agrarischen  Spitzenorganisationen   ausiibt,  setzte   ihn  dann  an 

2  759 


die  Spitze  der  Raiffeisen-Organisation.  Als  Heifer  am  Werke 
hat  er  sich  aus  dem  Reichswehrministerium  einen  Major  a.  D. 
namens  August  Schmidt  verschrieben,  einen  Mann,  der  sich 
auBerordentlich  fortgeschritten  vorkam,  als  er  ein  Buch  iiber 
f,Das  Neue  Deutschland  in  der  Weltpolitik  und  Weltwirtschaft" 
schrleb.  Auf  der  Bauchbinde,  die  Reimar  Hobbings  Verlag  dem 
Werke  mitgab,  steht,  schlicht,  ganz  schlicht  geschrieben:  HWie 
ist  Deutschland  zu  retten?"  Herr  Schmidt  weiB  namlichdas  Re- 
zept:  durch  die  ..Aufbauwirtschaft",  die  als  ,,neue  Form  aus 
dem  grunen  Baume  des  Lebens  organisch  herauswachst*'.  Und 
was  will,  bitte,  die  ,,  Aufbauwirtschaft"?  ,,Auf  Niederringung 
des  Gegners  ist  sie  eingestellt,  und  weil  sie  das  ist  und  Ver- 
zicht  sowie  Resignation  nicht  kennt,  will  sie  alle  Krafte'des 
deutschen  Volkes  mobilisieren,  will  sie  die  Produktion  standig 
vergroBern,  verbessern  und  verbilhgen,  will  sie  die  Volkswirt- 
schaft  lenkbar  und  damit  zu  einem  scharfen  Schwert  in  der 
Hand  des  fiihrenden  Staatsmanns  machen."  Kurz,  ein  munteres 
Biichlein.  Hier  sind  also,  wie  man  sieht,  die  ,,gro8en  Ge- 
sichtspunkte"  und  die  wahrhaft  groBziigigen  Ideen,  die  in  der 
Leitung  des  MReichsverbandes"  fehlten, 

* 

Als  der  Einheitsverband  der  landlichen  Genossenschaften 
gegriindet  werden  sollte,  war  Klepper  zunachst  auf  der  Seite 
der  Offenbacher,  um  den  Widerstand  der  an  den  trad  tionellen 
t.Belangen"  festhaltenden  Raiffeisenleute  zuriickzudrangen. 
Plotzlich,  ganz  iiberraschend,  wechselte  er  den  Partner  —  g  ng 
in  die  Einheitsfront  mit  Raiffeisen,  Warum?  Es  hatte  sich  ge- 
zeigt,  daB  mit  dem  schwerfalligen  nReichsverband"  nicht  recht 
zu  operieren  war  und  daB  die  Prasidentschaftskandidatur  von 
Hohenegg  doch  groBere  Schwierigkeiten  mit  sich  brachte, 
als  ihr  Promotor  Klepper  anfanglich  '  gedacht  hatte. 
Diese  Schwierigkeiten  lagen  vor  allem  in  dem  sehr  tiefgehen- 
den  Gegensatz  zwischen  Munchen  und  Regensburg,  also  zwi- 
schen  der  bayrischen  Reichsverbands-Organ'sation  unter  Hohen- 
egg und  der  Genossenschafts-Organisation  des  bayrischen 
Bauernvereins  unter  Dcktor  Heim.  Und  auf  Konig  Heim  und 
seine  Launen  muBte  Klepper  nolens  yolens  Riicksicht  nehmen, 
denn  der  regensburger.  MBau^erndoktor"  war  (und  ist)  ja  nicht 
nur  eine  wichtige  Figur  innerhalb  der  Bayrischen  Volkspartei 
sondern  auch,  durch  seinen  Bauernverein,  die  Stiitze  der  von 
Hermes  gefiihrten  Bauernvereins-Organisation.  Ging  Heim, 
wegen  der  Kandidatur  Hohenegg,  in  die  Opposition,  so  hatte 
Klepper  bei  all  seinen  Planen  die  Gegnerschaft  von  Hermes 
und  den  Widerstand  des  Zentrums  zu  gewartigen  . . .  eine  sehr 
schwierige  Situation!  Man  darf  ja  nicht  vergessen,  daB  der 
neue  Leiter  der  PreuBenkasse  damals,  nicht  zura  wenigsten 
vvegen  seines  Geniestreiches  beim  Kauf  des  Scheuer-Konzerns, 
sehr,  sehr  anlehnungsbedijrftig  war  und  daB  ihn  die  Moglich- 
keit  einer  neuen  politischen  Gegnerschaft  schrecken  muBte. 
Heim  stand  dem  Gedanken  der  Genossenschafts-Rationalisie- 
rung,  die,  als  Vereinheitlichung,  seiner  Meinung  nach  zur  Ver- 
preuBung  und  „Verbl6dung"  ftihren  miisse,  durchaus  feindlich 
gegeniiber,  und  auch  Hermes    warnte    schon    mit    erhobenem 

760 


Zeigefinger  vor  den  „ungesunden  Unifizierungsbestrebungen", 
die  dcr  weltanschaulichen  (sprich  konfessioncllcn)  Eigenart 
nicht  gerecht  werdcn  konnten.  Wenn  abcr  die  urn  Hermes 
und  Heim  gruppierten  Genossenschaften  nicht  mit  in  den  E  n- 
heitsverband  zu  bringen  waren,  bestand  dann  nicht  auch  die 
Gefahr,  daB  gewisse  andre  Organisationen,  etwa  Teile  des 
Raiffeisenverbandes,  abspringen  wiirden? 

Sollte  man  mit  Hermes,  Heim  und  dem  Zentrum  gehen  oder 
versuchen,  mit  Hilfe  der  offentlichen  Meinung  einen  Druck  auf 
die  der  Eintragung  widerstrebenden  Bauernvereins-Genossen- 
schaften  ven  der  Zentrumscouleur  auszuuben?  Klepper,  vor 
diese  Wahl  gestellt,  suchte  die  Stelle  des  geringsten  Wider- 
standes;  Verstandigung  mit  dem  Zentrum,  Druck  auf  den 
Reichsverband.  Heim  erhielt  die  Zusage,  daB  auch  seine  Or- 
ganisation, obwohl  sie  keinerlei  Betriebsumstellungen  bei  der 
genossenschaftlichen  Vereinheitlichung  vorzunehmen  brauchte, 
einen  nennenswerten  Betrag  aus  dem  Fonds  erhalten  wtirde. 
Hermes  sollte  der  geschaftsfuhrende  President  des  Einheits- 
verbandes  werden,  mit  einem  Jahresgehalt  von  beilaufig  hun- 
derttausend  Mark,  Raiffeisen  wurde  dieser  Front  Heim — Her- 
meS' — Klepper  durch  gewisse  Zusicherungen  hinsichtlich  der 
Wahrung   seiner    Tradition  eingeglieccrt, 

* 

Nunmehr  ging  Klepper  dazu  iiber,  in  den  einzelnen 
Landesteilen  unter  Anwendung  von  Drohungen  —  Entzug 
von  Krediten  —  und  durch  Gewahrung  von  Zuschiissen, 
die  die  PreuBenkasse  ,,zunachst"  (das  heifit  bis  zur  end- 
giiltigen  Ausgabe  des  25-Millionen-Fonds)  aus  eignen 
Mitteln  gab,  den  ZusammenschluB  der  Genossenschafts- 
gruppen  etappenweise  zu  forcieren.  Das  geschah  bei  strenger 
Wahrung  der  Maxime,  daB  katholische  und  evangelische  Kar- 
toffeln  nicht  zusammengeworfen  werden  diirfen,  daB  also  ka- 
tholische und  neutrale  Genossenschaftsorganisationen  nicht 
miteinander  verschmolzen  werden  sollten.  Unter  sorgfalt  ger 
Schonung  der  Genossenschaftsgruppen  der  Bauernvereine  und 
der  alten  Stammgebiete  von  Raiffeisen  wurde  die  ..rationale" 
Gliederung  des  neuen  Einheitsverbandes  von  der  PreuBenkasse 
her  festgelegt.  Ganz  Bayern  sollte  einen  Verband  bilden  — 
bis  auf  den  Bezirk  um  Regensburg,  die  Heimsche  Reservation; 
ganz  OstpreuBen  einen  Verband  —  bis  auf  das  kathoKsche 
Ermland;  ganz  Pommern  einen  Verband  —  bis  auf  eine  klein- 
bauerliche  Raiffeisengruppe  um  Koslin;  das  ganze  Rheinland 
einen  Verband  —  bis  auf  eine  Raiffeisen-Insel  bei  Koblenz,  und 
so  fort.  Nachdem  so  die  Dinge  in  der  Provinz  weitgehend  vor- 
bereitet  waren,  begann  Klepper,  in  einer  ganzen  Reihe 
von  Konferenzen,  unter  entsprechender  Bearbeitung  der 
Presse  und  mit  einem  wahren  Jongleurspiel  immer  neuer  und 
wechselnder  Argumentationen,  die  Leitung  des  t,Reichsver- 
bandes"  selbst  unter  Druck  zu  setzen.  Als  der  „Reichsver- 
band"  der  Kandidatur  Hermes  die  Kandidatur  Loe  gegeniiber- 
stellte  —  Baron  von  Loe,  ein  Zentrumsmann,  aber  als  krasser 
Reaktionar  und  Royalist  verschrien,  ist  der  Fuhrer  des  rheini- 
schen  Bauernvereins  und  des  rheinischen  Genossenschaftsver- 

761 


bandes  —  da  wurdc  von  Klcppcr  sogar  dcr  Reichsernahrungs- 
minister  Dietrich  in  dieser  Angelegenheit  bemuht.  In  einer 
stundenlangen  Unterredung  gelang  es  Klepper,  den  Minister 
wenigstens  soweit  umzustimmen,  daB  er  die  Kandidatur  Her- 
mes beftirwortete.  (Die  offiziose  Darstellung  der  PreuBen- 
kasse,  wonach  Dietrich  den  Genossenschaften  von  sich  aus 
das  ,,KompromiB"  mit  der  Kandidatur  Hermes  vorgeschlagen 
haben  soil,  ist,  glatt  und  rund  gesagt,  eine  Entstellung  des 
Sachverhalts). 

SchlieBlich  glaubte  Klepper,  den  Einheitsverband  hin- 
reichend  miirbe  gemacht  zu  haben.  An  einem  der  heifiesten 
Julitage  des  heiBen  Sommers  1929  kam  in  Frankfurt  am  Main 
endlich  das  KompromiB  liber  die  Personalbesetzung  im  Ein- 
heitsverband zustande:  ein  neuer  Frankfurter  Friede.  Nach 
diesem  KompromiB  teilen  sich  Reichsverband  und  Raiffeisen 
in  die  Besetzung  des  ersten  Presidiums,  das  auf  drei  Jahre  ein- 
gesetzt  wird,  um  erst  dann  aus  dem  Wahlkorper  des  Einheits- 
verbandes,  sicherlich  in  ganz  andrer  Form,  neu  hervorzugehen. 
An  der  Spitze  des  sechskopfigen  Presidiums  stent,  als  Ehren- 
prasident,  der  alte  Papa  Johannssen  vom  Reichsverband.  Es 
folgen,  mit  gleichen  Rechten,  die  beiden  Prasidenten  Hohen- 
egg  (vom  ,, Reichsverband")  und  Hermes  (fur  die  Splittergrup- 
pen);  ihre  .Vertreter  sind  Doktor  Rabe  (,, Reichsverband")  und 
Freiherr  von  Braun  (Raiffeisen).  Weiter  gehort  Reg-erungsrat 
Gennes  vom  ^Reichsverband"  als  Generalanwalt  des  neuen 
Verbandes  dem  Prasidium  an;  als  seine  Stellvertreter  werden 
benannt  die  Herren  Direktoren'  August  Schmidt  von  Raiff- 
eisen und  Brenning  vom  MReichsverband'\  Das  also  ist  das 
endgiiltige   KompromiB. 

Wie  ist  es  zu  beurteilen?  Kleppers  Versuch,  Hermes  zum 
hauptamtlichen  und  geschaftsfiihrenden  Prasidenten  wahlen  zu 
lassen,  ist  mifigliickt.  Weiter:  das  Prasidium  wird,  natiirlich 
mit  Ausnahme  des  Generalanwalts,  ehrenamtlich  tatig  sein. 
So  ist  es  also  nichts  mit  dem  Gehalt  von  hunderttausend  Mark, 
das  Klepper  seinerzeit  Hermes  in  Aussicht  gestellt  hatte. 
Das  heiBt  auch,  daB  die  finanzielle  Basis  fur  diejenigen  Pra- 
sidialmitglieder,  die  nicht  gleichzeitig  von  einer  andern  Stelle 
des  Genossenschaftsapparats  als  Funktionare  honoriert  wer- 
den (wie  Johannssen,  Hohenegg,  Rabe),  denkbar  schmal  ist. 
Wenn  der  Raif  f  eisenverband  aufgelost  wird,  ist  Herr  von  Braun 
ohne  jede  Brotstelle  —  und  damit  vielleicht  weitgehend  auf  die 
Gnade  der  PreuBenkasse  angewiesen,  Und  wenn  Hermes  die  Lei- 
tung  der  Bauernvereins-Organisation  niederlegt  oder  nie- 
derlegen  muB,  was  ja  iiber  kurz  oder  lang  der  Fall  sein  wird, 
so  bleibt  ihm  (da  er  auch  das  Mandat  der  Polenverhandlungen 
losgeworden  ist)  nach  dem  Ende  seiner  Tatigkeit  beim  En- 
quete-AusschuB  nur  noch  die  bescheidene  Ministerpension,  da- 
zu  die  Aufsichtsratstantieme '  des  Scheuer-Konzerns.  Somit 
erhebt  sich  die  bange  Frage:  Wird  der  Prasident  Hermes  vom 
genossenschaftlichen  Einheitsverband  geniigend  Geld  zum  Le- 
ben  haben?  Und  wenn  nein:  Was  gedenkt  Prasident  Klepper 
zu  tun,  um  sein  Geschopf  Hermes  weiter  am  Leben  zu  er- 
halten? 

762 


Henri  Barbusse  und  die  Platte  „Lord  help  me — !" 

von  Ignaz  Wrobel 

Jack  (kommt  nach.  einer  Weile  ruriick  tind  setzt  die 
Schale  auf  den  Bhimentisch).  Das  war  ein  Stiick  Ar- 
beit! —  {sich  die  Hande  waschend):  Ich  bin  doch  ein 
verdammter  Gliickspilz!   — 

Die  Buchse  der  Pandora 

r\as  erste  Mai,  dafi  ich  Mcnschenblut  habe  flieBen  sehen,  und 

nicht  das  meine,  das  ist  in  der  DorotheenstraBe  zu  Berlin 
gewesen.  So  etwas  bleibt,  nicht  wahr:  ich  stak  grade 
bei  ^Dusche",  meinem  Schulfreund,  heute  ein  Nervenarzt  vor 
dem  Herrn,  als  auf  der  StraBe  Stimmen  laut  wurden,  wir  rissen 
die  Fenster  auf,  da  lief  ein  briillender  Kerl  mit  groBem,  gel- 
bem  Schnurrbart  iiber  den  Damm,  er  blutete  im  Gesicht  und 
schrie  immerzu  .  . ,  Menschen  stromten  zusammen,  es  gab  einen 
Tumult,  da9  Gesetz  erschien;  laufende  Schutzleute  der  damali- 
gen  Zeit  sahen  immer  aus,  als  fide  der  Staat  zusammen;  was 
dann  geschah,  weifl  ich  nicht  mehr.  Aber  wie  mein  Gefiihl  ge- 
wesen  ist  —  das  weiB  ich  noch  ganz  genau, 

Es  war  zunachst  der  groBe  Schock,  natiirlich.  Fur  uns 
Kinder  ist  ja  die  Haut,  die  das  biBchen  Blut  von  der  AuBenwelt 
trennt,  nicht  diinn  gewesen;  ein  Gesicht  war  ein  Gesicht,  daran 
konnte  man  doch  nichts  andern . .  *  Und  nun  war  das  auf  ein- 
mal  of  fen,  zerfetzt,  miBgestaltet,  blutig!  Ein  furchtbarer 
Schreck. 

Und  dann  etwas  andres,  Mir  ist  das  damals  nicht  bewuBt 
geworden,  es  kiindigte  sich  nur  dunkel  an,  so  dunkel,  wie  es 
eigentlich  bis  heute  geblieben  ist-  Ich  gebe  es  am  besten  wie- 
der,  wenn  ich  sage:  es  war  um  einen  Ton  dumpfer  als  ein 
Gefiihl;  es  regte  sich  etwas,  das  neben  der  Wollust  wohnte,  aber 
durch  dicke  wande  von  ihr  getrennt.  Immerhin  waren  die 
Wande  nicht  so  dick,  daB  die  benachbarte  Lust  sich  nicht  un- 
merklich  aufrichtete  , .  nein,  sie  wachte  nicht  auf,  mir  war 
das  scheuBlich,  der  Mann  litt,  schrie,  ich  wollte  das 
nicht . . .  aber  weil  in  der  benachbarten  Gefiihlskammer  so  ein 
Rumor  war,  legte  sich  die  Wollust  gewissermaBen  auf  die  an- 
dere  Seite,  faulig,  leicht  geschreckt;  es  ging  sie  noch  nichts 
an  . . . 

Als  „Blaise,  der  Gymnasiast",  eine  Schopfung  Henri  Mon- 
niers,  von  seinem  Kameraden  auf  einer  Bank  im  genf er  Park 
sexuell  aufgelclart  wird,  klopfen  Magde  auf  einem  Nachbar- 
grundstiick  Teppiche.  Blaise  fiigt  hinzu:  „Ich  werde  dieses 
Teppichklopfen  horen,  solange  ich  lebe." 

Ich  werde   diesen  blutenden   Mann  sehen   —  solange   ich 

lebe. 

* 

Bei  Flammarion  in  Paris  ist  vor  einiger  Zeit  ein  Buch  von 
Henri  Barbusse  erschienen  ,fFaits  divers".  (Die  deutsche  Ober- 
setzung  heiBt  nTatsachenM  und  ist  im  Neuen  Deutschen  Verlag, 
Berlin  W  8,  erschienen*) 

„Faits  divers"  ist  sehr  schwer  zu  ubersetzen:  es  ist  jene 
Sparte  der  franzosischen  Zeitungen,  in  der  bei  uns  „Lokales  und 
Vermischtes"  zu  stehen  pflegt,  „Aus  aller  Welt"  —  das  heiBt; 

763 


wo  das  friiher  gestanden  hat;  hcutc  machen  ja  die  Umbruch- 
redaktcurc,  ciner  altent  lieben  Kriegsgewohnheit  folgend,  jeden 
Mord  als  Schlagzcilc  auf  dcr  ersten  Scite  auf  —  damit  das  Publi- 
kum  ja  nicht  glaube,  es  konne  an  cinem  Tagc  auch  einmal  nichts 
geschehen  sein.  Friiher  kamen  die  Ereignisse  in  die  Zeitung; 
heute  werden  die  Ereignisse  von  der  Zeitung  ereignet,  Ja  also: 
faits  divers  . . . 

Barbusse,  einer  der  wenigen  Europaer,  die  es  nach  Bjorn- 
son  und  auBer  Fritjof  Nansen  gibt,  hat  nichts  weiter  getan, 
als  aus  vielen  Landern,  hauptsachlich  aus  Trankreich  und  vom 
Balkan  kleine  Ereignisse  zu  sammeln  —  Dinge,  die  in 
der  Zeitung  mit  drei  Zeilen  abgetan  werden:  eine  Verhaftung  .  . . 
der  wegen  Hochverrat  eingesperrte  X  ist  aus  dem  Gefangnis  Y 
nach  Z  uberfiihrt  worden  . .  gar  nichts,  wie  — ?  Eine  Holle 
stinkt   auf, 

Alles,   was  er  erzahlt,  ist  wahr  und  authentisch. 

Erstes  Kapitel:  „Der  Krieg,"  Da  nimmt  er  sich,  wie  es 
recht  und  billig  ist,  zunachst  einmal  seine  eigene  Nation  vor. 
Das  Gebriill  vom  „beschmutzten  Nest*'  zieht  ja  nicht  mehr  — 
es  gibt  nur  wenige  Auslander,  denen  wir  das  Recht  einraumten, 
Deutschland  so  heftig  zu  kritisieren,  wie  wir  es  tun.  Dieses 
Recht  muB  man  sich  erwerben.  Barbusse  hatte  es  —  er  hat 
es  nie  getan.    Er  beginnt  also  mit  seinem  Frankreich  im  Kriege, 

Nun  gibt  es  da  einen  Zug  in  der  franzosischen  Armee,  dem 
ich  merkwurdigerweise  noch  niemals,  in  alien  Hugengebirgen, 
in  alien  nationalen  Zeitschriften  niemals  begegnet  bin  —  und 
das  wird  wohl  seinen  Grund  haben. 

Die  franzosische  Heeresdisziplin  ist  nach  alien  meinen  In- 
formationen  manchmal  laxer  als  die  deutsche  —  was  die  Form 
angeht.  t.Rouspeter"  —  „meckern''  . ,  etwas  dem  deutschen 
Feldwebelgehirn  vollig  Unvorstellbares  —  das  ist  druben  in  ge- 
wissen  Grenzen  und  bei  kleinen  Anlassen  erlaubt.  MSie  gehen 
heute  abend  auf  Patrouille!"  ~  Aber  nun  legt  der  los:  j.Ah, 
mais  des  fois  —  nonf  mais . . .  tout  de  meme  . . .  ah,  ca  . . , 
voyons  ..."  Und  so  in  infinitum,  Dann  geht  er  vielleicht  doch, 
Oder  auch  nicht:  wenn  sich  der  Feldwebel  das  abhandeln  laBt. 
Dieses  kleine  Scharmutzel  von  Mensch  zu  Mensch  findet  na- 
ttirlich  nur  gegen  die  unteren  Chargen  statt,  aber  da  kraftig- 
Und  da  sagt  auch  keiner  etwas.  Der  Deutsche  wird  dann  ,,dienst- 
lich"  (eine  der  schauerlichsten  Sprachschopfungen  dieses  Stam- 
mes)  —  der  Franzose  nimmt  das  hinf  er  weiB:  dies  ist  ein 
Ventil,  uberschussiger  Dampf  muB  heraus,  und  nachher  funk- 
tioniert  die  Maschine  viel  besser.     Soweit  gut  und  schon. 

Hat  es  aber  geregnet,  ist  das  Wetter  schlecht,  ist  der  Druck 
von  oben  aus  irgendwelchen  Griinden  besonders  stark,  oder 
steht  eine  besondere  „brute"  (eigentlich:  unbehauenes  Holz,  im 
ubertragenen  Sinne:  Rohling,  ungeschlachter  Kerl)  am  Kom- 
mando:  dann  kann  es  geschehen,  daB  die  Militarbestie  zupackt. 
Und  wenn  sie  druben  einmal  zugepackt  hat,  laBt  sie  sobald 
nicht  mehr  los.     Und  dann  endet  es  meist  sehr  schlimm. 

Ehe  ein  deutscher  Soldat  standrechtlich  von  Deutschen  er- 
schossen  wurde,  muBte  er  wirklich  schon  allerhand  getan  ha- 
ben,   (Ich  sehe  hier  von  dem  politischen  Justizmord  an  Kobes  und 

764 


Reichpietsch  ab,  dessen  later  zum  Tcilc  hcute  noch,  wie  zum 
Beispiel  Herr  Dobring,  in  Diensten  dieser  Republik  stehcn.) 
Vor  die  Gewehrlaufe  der  Eigenen  .  . .  in  Oestcrreich  jat  in 
Dcutschland  sehr,  sehr  schwer.  Zuchthausstrafen,  die  gemein- 
sten  Schikancn  in  den  Strafanstaltcn  fur  ,, Soldaten  zweiter 
Klasse"  (was  ein  Pleonasmus  ist),  allcs  —  aber  Tod:  selten.  In 
Frankreich:  haufig.  Nach  den  Feststellungen  der  franzosischen 
Liga  fur  Menschenrechte,  die  sich  —  nachher  —  sehr  verdient 
um  die  Aufdeckung  dieser  Verbrechen,  begangen  durch  die 
,,conseils  de  guerre",  gemacht  hat,  scheinen  etwa  6000  (in  Wor- 
ten;  sechstausend)  Menschen  als  MSpione'\  „Verrater",  ,,Feig- 
linge"  etcetera  von  den  Franzosen  im  Laufe  dieses  Krieges  er- 
schosseh  worden  zu  sein.    Diese  Falle  erzahlt  Barbusse. 

Einmal  traf  der  Herr  Boutegourd,  als  General  der  51,  Divi- 
sion verkleidet,  einen  Haufen  Soldaten,  deren  Marschroute  er 
sich  nicht  zu  erklaren  wufite.  ,,Sechs  Mann  raus  und  an  die 
Wand!"  Es  gab  sehr  verstandige,  sehr  anstandige  Offiziere  sei- 
ner Umgebung,  die  diesen  Feigling  von  seiner  Untat  abzubrin- 
*  gen  versuchten  —  vergeblich.  Die  sechs  Mann  wurden  auf- 
gebaut  und  abgeknallt.  Einer  wurde  schlecht  getroffen  (so, 
wie  es  damals  einem  der  zweiunddreiBig  Matrosen  in  der  Fran- 
zosischen StraBe  geschehen  ist),  er  entkam.  Und  fiel  dann  spa- 
ter.  Dann  ist  da  der  Herr  Mathis,  der  sich  laut  riihmt:  MZwei- 
hundert  Deutsche  hatten  wir  geschnappt,  aber  ich  habe  nur 
zwanzig  nach  hinten  gebracht.  Die  iibrigen  . . ."  und  dann  eine 
sehr  genaue  Schilderung  dieses  ekelhaften  Schlachtens;  die 
Franzosen  wollten  erst  nicht  recht  heran;  sie  mufiten,  Herr 
Mathis  befahl  es  ihnen . .  .  Dann  eine  gradezu  grauenerregende 
Geschichte,  und  alles  das  gut  belegt,  von  einem  ganzen  Trupp: 
da  waren  250  (in  Worten:  zweihundertundfiinfzig)  franzosische 
Soldatent  die  angeblich  gemeutert  hatten...  das  war  1917... 
diese  Meutereien  sind  niemals  ganz  aufgeklart  worden.  Damals 
hatte  die  ,,Surete  Generale",  die  franzdsische  politische  Poli- 
zei,  Spitzel  in  die  Regimenter  gesteckt,  und  wieweit  die  Spitzel 
den  Brand,  den  sie  loschen  sollten,  vorher  noch  ein  biBchen 
schurten,  wollen  wir  nicht  untersuchen  .  . .  kurz:  die  zweihun- 
dertundfiinfzig wurden  fur  schuldig  befunden.  Sie  wurden  fort- 
gefiihrt,  durch  die  Nacht,  man  sagte  ihnen  nichts  von  einem  Ur- 
teil,  nichts  von  einer  Untersuchung,  nichts.  ,,Halt  "  Halt.  „Hin- 

setzen."  Hinsetzen.     Tiefschwarze    Nacht Seht   mal   grade 

aus  . ,  A"  Die  Begleitmannschaften  entweichen  im  Dunkeln  .  .  > 
niemand  achtet  darauf  . . .  Und  dann,  von  hinten:  die  Maschinen- 
gewehre.  Dies  sind  Sonne  franzosischer  Mutter  gewesen. 
Die  Morder  auch. 

Dann  die  Geschichte  vom  Soldaten  Olivier  Bonnoron,  der 
1925  als  Freiwilliger  nach  Marokko  gingt  um  dort  die  Inter- 
essen  der  franzosischen  Kapitalisten  zu  verteidigen  und  auszu- 
bauen  —  und  der  unterwegs  auf  einem  Schiff  von  einem  tropen- 
kollrigen  und  ewig  beseffenen  Unteroffizier  erschossen  wurde. 
Das  kann  vorkommen.  Und  dann  kann  vorkommen,  daB  das 
Kriegsministerium  der  Mutter  des  Soldaten  einen  Brief  schreibt, 
den  Barbusse  wortlich  abdruckt;  eine  verlogene  Amtsflegelei 
—  mit  einer  dicken  Luge  in  der  Mitte,    „Ein  Ungliicksfall . . ," 

765 


Dieses  Kriegsministerium  wird  von  Herrn  Paul-Prudent 
Painleve  geleitet,  noch  heute,  wenn  ich  nicht  irre,  irgend  eine 
Art  Ehrenprasident  der  franzosischen  Liga  fiir  Menschenrechte. 
Man  kann  ihr  zu  diesem  Mitglied  nur  gratulieren.  (,,Que  voulez- 
vous!  II  faut  etre  en  bons  termes  avec  radministra-a-ation!" 
Ja,  ich  weiB.) 

Zweites  Kapitel:  Der  weiBe  Terror.  Hier  wird  einem 
schlecht, 

Barbusse,  der  in  seiner  Broschtire  ,,Was  man  aus  Geor- 
gien  gemacht  hat'*  (ebenfalls  im  Neuen  Deutschen  Verlag)  die- 
sen  Balkan-Terror  ausfiihrlich  geschildert  hat,  gibt  hier  Pro- 
ben.  Der  Rumane  Boujor,  den  die  Rumanen  eingesperrt  haben, 
sechs  Jahre  lang  im  Halbdunkel,  sechs  Jahre  lang  zum  Schwei- 
gen  verurteilt,  ohne  Biicher,  ohne  Kameraden,  ohne  die  ge- 
ringste  Zerstreuung,  sechs  Jahre.  Eine  Genossin,  die  sich  als 
seine  Geliebte  ausgab,  um  ihn  zu  sehen,  hat  ihn  gesehen.  Seine 
erste  Frage  war:  MSind  die  Bolschewisten  noch  an  der  Macht?" 
Die  Frau  wurde  gleich  von  der  Tiire  gerissen.     Sechs  Jahre  .  .  . 

Die  Geschichte,  in  der  die  rumanischen  Emigranten  die 
Arten  der  gebrauchlichen  Polizei-Foltern  aufzahlen  —  man 
mag  das  nicht  abschreiben,  lest  es  selbst.  Doch,  lest  es  —  es 
ist  lehrreich,  ot  so  lehrreich!  Es  sind  gradezu  raffinierte  Mar- 
terh  dabei,  seelische  , .  .  mit  asiatischer  Grausamkeit  aus- 
gedacht  . .  .  es  ist  ganz  grauenhaft.  Bewufite  Obertragung  von 
Typhus   auf  Gefangene  ist  noch   eine  der  mildesten. 

Wundert  es  einen,  daB  der  Konig  —  der  verstorbene  Ferdi- 
nand von  Rumanien — dieselbe  Peitsche  geschwungen  hat?  Es 
wird  dort  die  Geschichte  erzahlt,  wie  er  den  Ehemann  seiner 
Freundin,  als  der  Krach  machte,  von  zwei  ,,Geheimen"  auf  die 
Erde  werten  UeB;  dann  trat  er  ganz  langsam  auf  den  keuchen- 
den  Wehrlosen  zu  und  zerdriickte  die  Spitze  seiner  brennen-. 
den  Zigarre  auf  der  Nase  des  Briillenden.  Es  ist  immerhin  ein 
geistreicher  Einfall. 

So  der  Konig.  Ich  habe  es  nicht  gern,  wenn  man  iiber  ein 
ganzes  Volk  herf allt  —  die  Grenzen  unter  den  Menschen  lauf en 
ja  nicht  so,  wie  dieses  geistesverwirrte  Europa  sie  auf  der  Land- 
karte  gezogen  hat  .  . .  sie  laufen  anders:  quer  durch  die  Natio- 
nen.  Aber  wenn  man  von  dem  unterdriickten  baurischen  Pro- 
letariat Rum&niens  absieht,  dann  darf  man,  und  beson- 
ders  aus  eigner  Anschauung,  sagen:  die  Burger,  die  Advokaten, 
die  falsch  franzosierten  Beamten,  die  da  in  den  Stadten  Ruma- 
nians herumregieren:  das  ist  wohl  der  letztc  Dreck  dieses  Kon- 
tinents.  Solche  Verkommenheit  mag  man  sich  noch  einmal 
suchen.  Ich  weiB  nicht,  wo  das  Haupt  Europas  sitzt;  abcr 
welcher  Korperteil  an  diesem  Organismus  die  herrschende 
Klasse  Rumaniens  ist,  das  weiB  ich  ganz  genau. 

Drittes  Kapitel:  (tEt  le  Reste."  Darunter  einer  der  er- 
schiitterndsten  Abschnitte  —  noch,  viel  starker  als  bei  Zola  — -: 
iiber  die  Minenpferde  in  franzosischen  Bergwerken.  Da  arbei- 
ten  Tausende  und  Tausende  von  Pferden  unter  Tag.  bis  zum 
Verrecken,  unter  den  elendsten  Bedingungen;  ihre  Hufe  ver- 
faulen,  die  Augen  sind  ausgelaufen,  blind,  lahm  geprugelt,  fast 

766 


ohne  Pflege,  nie  einen  Strahl  Licht , . .  Produktion!  Produk- 
tion!  Das  Herz  krampft  sich  einem  zusammen,  Und  das  ist 
heute  noch  so. 


Und  warum  ist  das  alles  so?  Die  Sachc  ist  mit  dem  Mar- 
xismus  nicht  erklart;  hier  steckt  einc  gewaltige  Unterlassungs- 
siinde  im  Denken  der  Kommunisten.  Hier  ist  noch  etwas 
andres. 

„Ich  sah",  erzahlt  bei  Barbussc  ein  ungarischer  Fliichtling, 
,,diesen  ungarischen  Edelmann,  immer  ruhig,  immer  aufrecht, 
und  eines  Tages  kam  er  an  mir  voriiber,  er  wurdc  zum  Unter^ 
suchungsrichter  gefiihrt,  und  durch  die  Tiiren  konnte  man  alles 
horen  —  ,  ich  muBte  im  Vorzimmer  warten,  bis  ich  dran  war. 
Und  weil  er  nicht  lugen  wollte,  weil  er  keine  „Verschwo- 
rung"  gestehen  wollte,  keine  Namen  nennen,  nichts,  weil  er  nicht 
einmal  sprechen  wollte  —  da  brachten  sie  ihn  eben  zum 
Schreien,  Wir  horten  die  Sabelscheiden  durch  die  Luft  pfeifen 
und  auf  seinem  Korper  aufschlagen . . ,  und  dann  wurde  es  auf 
einmal  ganz  still  (un  brusque  silence  pendant  lequel  se  faisait 
un  travail  qu'on  n'entendait  pas)  —  dann  wurde  es  auf  einmal 
ganz  still;  was  sie  nun  machten,  konnte  man  nicht  horen.  Und 
dann:  ein  entsetzlicher  Schrei.  Die  Tur  offnete  sich,  schwere 
Stiefel  polterten,  dann  wurde  er  herausgebracht,  Noch  vor 
einer  halben  Stunde  war  er  so  kerzengrade  dahergegangen, 
jetzt  lag  er,  zusammengeschrumpft,  auf  einer  Bahre;  er,  der 
nicht  hatte  sprechen  wollen,  heulte;  der  Speichel  rann  ihm  aus 
dem  Mund.  Um  den  Hosenbund  war  alles  aufgerissen,  sein 
Leib  lag  da  nackt,  und  unten  klaffte  ein  grofies,  rotes  Loch  . . , 
Der  Beamte,  der  ihm  die  Hoden  herausgeschnitten  hatte,  hatte 
das  mit  einem  rostigen  Messer  besorgt,  wie  er  sich  nachher 
ruhmte  . . .  ,Jch  hatte  so  eine  schwere  Hand  an  dem  Tag", 
sagte  er. 

Was  ist  das  — ? 

Hier,  in  dieser  Pause,  wahrend  der  etwas  getan  wurde, 
was  man  draufien  nicht  horte  und  was  den  Herzschlag  des  Zu- 
horenden  in  wildes  Klopfen  brachte:  in  dieser  Pause  ist  es 
ganz.  Es  ist  der  tiefe  Grausamkeitsdrang  des  Menschen,  der 
einen  gesetzlichen  Ablauf  findet  Diese  rumanischen  Beamten 
werden  niemals  einen  Lustmord  veruben.  Sie  haben  das  nicht 
mehr  notig. 

Die  Mogiichkeit,  schrankenlos  und  verantwortungslos  Bo- 
ses  zu  tun,  steigert  den  vorhandenen  Trieb  —  aber  zu  unterst 
ist  er  in  alien.  Er  manifestiert  sich  auf  zweierlei  Weise:  sie 
wollen  leiden  oder  leiden  machen,  das  sind  Korrelate,  die  sich 
erganzen.  Es  beginnt  mit  dem  legalen  und  natiirlichen  so- 
zialen  Geltungsdrang,  der  in  jedem  Mannchen,  in  jedem  Men- 
schen ist  —  die  zuschauende  Offentlichkeit  ist  seine  Gelicbte, 
vor  der  der  Pfau  sein  Rad  schlagt.  Unter  anderm  getrieben 
von  diesem  Motiv,  tun  sie  viel  Gutes  und  Nutzliches,  Stei- 
gert sich  das  aber,  dann  riihren  sich  die  Tiefen  und  geraten 
in  garende  Bewegung  —  Wollust,  Wilie  zur  Macht  und  der 
Trieb,    zu    qualen,     kommen    durcheinander;     plakatiert   wird 

767 


das  als:  Patriotismus,  die  Nation  muB  lcben,  der  Klassenkampf, 
die  Ordnung  mufi  wiederhergestellt  wcrden,  und  was  man  so 
tragt  Aber  hier  sitzt  es;  hicr  ist  der  blutige  Quell  dieser  kol- 
lektiven  Raserei.  Und  was  masturbierende  Sadisten  sich  ohn- 
machtig  stohnend  in  stiller  Stube  ausdenken,  das,  was  sie  tun 
mochten,  wenn  sie  nur  die  Kupplerin  und  die  Straflosigkeit  be- 
zahlen  konnten:  hier  ist  es  herrliche  Wirklichkeit,  Hier  ist; 
Verantwortungslosigkeit  des  Beamten,  der  ja  in  Wirklichkeit 
me  eine  tragt;  Straflosigkeit;  Verschwiegenheit  —  und  dazu 
noch  die  Gloriole  sozialer  Nutzlichkeit.  Rier  ist  alles.  Wehe 
den  kleinen  Madchen,  den  kleinen  Jungen,  den  einsam  auf  den 
Feldern  wandernden  Schnitterinnen,  wenn  der  Staat  diesen  le- 
galen  Ablaut  nicht  hatte:  Polizei1  Zuchtnausbeamte  und  den 
Krieg.  Hier  werden  Verbrechen  begangen,  die  keine  sind. 
Die  es  sind. 

Dieses  ftirchterliche  Buch  ist  in  einem  glasklaren, 
meisterhaften  Franzosisch  geschrieben:  eine  Niederdruck- 
dampfmaschine,  fast  nirgends  entweicht  zischend  die  Em- 
porung  liber  die  Untaten,  ganz  ruhig  ist  das  erzahlt,  Grad 
auf  Grad  wird  im  Druckmesser  des  Lesers  aufgespeichert, 
solcherart  wertvolle  Energien  aufstauend  —  und  wahrend  ich 
es  lese,  habe  ich  fortwahrend  einen  Klang  im  Ohr,  Es  ist  der 
Klahg  einer   Stimme:   eines  Negers. 

Und  wenn  Sie  das  Buch  von  Barbusse  ganz  verstehen  wol- 
len,  dann  kaufen  Sie  sich  die  Grammophonplatte  Columbia 
Nuramer  14  180  D.  ()Lord,  help  me!"  heiBt  sie.  Da  betet  der 
schwarze  Reverend  Herr  J.  C.  Burnett  zu  seinem  Gott,  Das 
horen  Sie  sich  an, 

Es  ist  kein  KunstgenuB  —  es  ist  ganz,  ganz  etwas  andres, 
Er  psalmodiert;  er  wiegt  sich  in  diesen  monotonen  Tonen,  um 
die  Gemeinde  in  den  gewiinschten  Massenrausch  zu  versetzen 
—  das  sind  uralte  Mittel.  Er  steigert  sich  —  er  briillt  —  er 
kreischt;  zwei  plarrende  Frauenstimmen  sekundieren.  ,,I  will 
tell  you  my  sins!"  Aber  es  ist  kein  BuBfertiger,  der  da  zum 
Himmel  schreit.  Das,  was  Sie  horen,  klingt,  als  ob  ein 
Mensch  geschlachtet  werden  soil  —  und  das  soil  er  auch1  wenn 
auch  nur  geistig.  In  diesen  quetschenden  Kopftonen  erken- 
nen  Sie  das  ewige  Schlachtfest  derMenschen:  es  heult  aus  dem 
zivilisierten  amerikanischen  Burger  der  Urahne  heraus,  der 
am  Niger  die  Menschen  geopfert  hat;  die  Gongs  polterten  da- 
zwischen  —  pom  — pom  —  pom  — ,  und  um  dasFeuer  tanzten 
die  Yorfahren  dieses  Reverends  und  schrieen  und  briillten  und 
warfen  Arme  und  Beine  nach  streng  bewegtem  Rhythmus  in 
die  Luft,  sich  steigernd  zur  herrlichen  Mordlust:  der  da,  der 
Geschmirte,  der  Feind  —  er  soil  langsam  getotet,  gebraten,  zer- 
stiickelt  und  gefressen  werden,  auf  daB  man  sich  seine  Kraft 
eiriverleibe.  Und  auch  darum,  weil  dies,  nach  der  Zeugung,  das 
Schonste  ist,  das  es  auf  Erden  gibt:  den  Mitmenschen  leiden 
zu  machen,     „Lord,  help  me!"     Amen/ 

* 

Selbstverstandlich  kommen  in  zivilisierten  Landern  der- 
artige   Schreckenstaten  nicht   vor. 

768 


Andre  Gide  von  woif  zucker 

rjaB  die  Dcutschcn  zum  Romantischen,  die  Franzosen  dagegen 
mehr  zum  Klassischen  neigen,  ist  eine  altc  Halbwahrhcit 
nhd  fur  Kunst,  Litcratur  und  Politik  in  ausreichendem  MaBe 
bchauptct  worden.  Interessanter  als  diese  Typengegeniiber- 
stellung  ist  die  Beschaftigung  mit  den  AuBenseitern,  die  sich 
.solcher  Einordnung  durchaUs  nicht  fiigen  wollen.  Andre  Gide, 
dessen  sechzigster  Geburtstag  in  diesen  Tagen  gefeiert  wer- 
den  soil  —  was  in  Deutschland,  wegen  der  Unbekanntheit 
dieses  Autors  bei  uns,  auf  einige  Schwierigkeiten  stoBt  — ,  ge- 
liort  zu.  diesen  Abseitigen,  Er  ist,  obwohl  seine  sprachliche 
Form  durchaus  in  der  Tradition  wurzelt  und  sich  von  der  des 
achtzehnten  Jahrhunderts  allenfalls  durch  ein  paar  Termini 
aus  der  wissenschaftlichen  Psychologie  oder  aus  dem  Sport 
unterscheidet,  Romantiker.  Romantiker  nicht  in  dem  beque- 
xnen  Sinne  der  Hugos,  der  Mussets,  der  George  Sands,  die  aus 
Mangel  an  Idee  Stoffe,  Aufbauten^  Drapierungen  brauchten, 
sondern  im  Sinne  der  Schlegels,  denen  er  in  seinen  Werken 
fast  die  Beispiele  fiir  eine  romantische  Kunsttheorie  liefern 
konnte,  die  sie  zu  ihren  Lebzeiten  vergeblich  gesucht  haben. 
Die  Komposition  aller  Romane  und  Erzahlungen  Gides  ist  dia- 
lektisch  —  eine  Tatsache,  die  ihn  von  vornherein  auBerhalb 
des  klassischen  franzosischen  Geistesstroms  stellt  und  ihn 
franzosischen  Biedermannern  schwer  verdachtig  macht.  Sie 
nennen  ihn  ,,anarchistisch",  ,,kalt  betrugerisch",  ,,be- 
wuBt  pervers",  und  was  dergleichen  Ausdriicke  dieses  Jar- 
gons mehr  sind.  In  alien  Angriffen  auf  Gide  aber,  ob  sie  nun 
vom  Figaro  oder  vom  Mercure  de  France  ausgehen,  kehrt  der 
wohlbekannte  Ruf  nach  dem  Scheiterhaufen  wieder  fiir  den, 
der  die  Jugend  verderbe  und  neue  Gotter  einfuhre.  Diese 
Vorwurfe  sind  zwar  lacherlich  und  unerheblich,  bewirken  aber, 
daB  der  Kreis  der  ,,Nouvelle  Revue  Francaise",  deren  Mittel- 
punkt  Gide  seit  mehr  als  zwanzig  Jahren  ist,  sich  nur  noch 
cliquenhafter  zusammenschlieBt  und  absondert.  Dies  ist  un- 
erfreulich,  denn  ein  lebendiger  Nachwuchs,  der  sich  sehr  ernst- 
haft  mit  Gide  auseinanderzusetzen  hatte,  wird  so  ausgeschlos- 
sen.  Die  Auseinandersetzung  mit  Gide  konnte  eher  von 
Deutschland  aus  erfolgen;  denn  mit  dem  Romantiker  werden 
nur  die  Romantiker  einen  guten  Kampf  ausfechten. 

Gides  Romahtik  ist  keine  Bequemlichkeit.  Seine  Lehrer, 
von  denen  er  sie,  vielleicht  gegen  deren  Absicht,  bezog,  sind 
Nietzsche,  Bergson,  Barres,  Von  Anfang  an,  im  MTagebuch 
<ies  Andre  Walter",  in  den  „ Erzahlungen'*,  im  (Jmmoralisten* 
bis  zur  nRiickkehr  des  Verlorenen  SohnesM  steht  das  schopfe- 
rische,  dialektische  Ich,  das  seine  Welt  aus  sich  heraus  er- 
zeugt,  im  Mittelpunkt;  ein  Ich,  das  sich  aus  alien  Bindungen 
der  Konvention,  des  Intellekts,  des  Gesetzes  herauskampft, 
urn  sich  frei  imLebensstrom  treiben  zu  lassen.  Es  ist  der  Triumph 
des  subjektiven  Erlebnisses,  der  den  Anfangen  Gides  ihren 
hinreiBenden  Schwung,.  ihr  bei  aller  Reflektiertheit  romanti- 
schen Pathos  gibt:  ,,La  vie  intense,  voila  le  superbe!  Que  ja- 
mais Fame  ne  retombe  inactive!"  Solche  Worte  hatte  auch 
"Luzindens  Julius  sprechen  konnen. 

769 


Die  Verabsolutierung  des  Subjcktiven  geht  stets  nach  zwei 
Richtungen:  aul  der  einen  Seite  verlangt  sie  lctztc  Vollendung 
der  subjektiven  Passivitat;  Erschopfung  des  Genusses  ohnc 
Verantwortung,  den  Rausch,  die  unendliche  Hingabe  an  das 
Erleben,  Wblliistig  genieOt  der  ,fImmoralist"  die  Verderbnis 
eines  Kindes,  die  Verwilderung  eines  Gutshofs,  auch  die  Liige« 
Gide  selber  nennt  diese  Freude  das  Unmenschliche,  Andrer- 
seits  bedeutet  aber  die  subjektive  Verabsolutierung,  die  Lo- 
sung  vom  objektiven  Gesetz,  eine  neue  Verantwortlichkeit:  das 
Subjekt  wird  zum  obersten  Richter,  der  zu  entscheiden  hat, 
ohne  strafen  zu  konnen,  der  aus  Verantwortlichkeit,  nicht  aus 
Laszivitat,  das  Eingreifen  scheut,  der  beobachtet,  voraussieht, 
urteilt,  mit  subjektiver  Notwendigkeit  ohne  objektive.Wirkung. 
Das  ist  der  Onkel  Eduard  der  HFalschmunzer",  Beide  Mog- 
lichkeiten  des  Subjektiven  sind  bei  Gide  gegeben,  beide  wer- 
den  sogar  vervollkommnet.  Und  zwar  nebeneinander.  Gerade 
das  ist  so  typisch  romantisch  bei  Gide,  daB  er  in  seinen  Helden 
ein  dynamisches  Spannungsverhaltnis  zwischen  Rausch  und  Ver- 
antwortlichkeit schildert.  Es  unterliegt  keinem  Zweifel, 
daB  die  Tendenz  des  Onkel  Eduard  gegen  die  moralische 
FaLschmunzerei  geht,  gegen  den  ,,Geist  der  Sorglosigkeit'\ 
gegen  den  Konjunkturopportunismus.  Aber  gleichzeitig  ist 
Onkel  Eduard  ein  geistiger  Voyeur,  ein  liisterner  Zuschauer 
des  Lasters,  Identifiziert  sich  Gide  mit  ihm? ,  Gide  laBt  diese 
Frage  ohne  Entscheidung,  jedenfalls  hat  er  dem  Onkel  Eduard, 
der  ja  das  Buch  ,,Falschmunzer"  schreibt,  nicht  seinen  eignen 
Namen  geben  wollen. 

So  ist  auch  die  Frage,  ob  Gide  nicht  ein  Verderber  der 
Jugend  seif  noch  einmal  zu  stellen,  allerdings  von  andern  Vor- 
aussetzungen  aus  und  mit  andern  Konsequenzen.  Wenn  Onkel 
Eduard  gerecht  sein  will,  muB  er  sie  bejahen.  Denn  das  We- 
sentliche  ist  gerade,  daB  er  durchaus  den  Oberblick  iiber  die 
Verirrungen  der  jungen  Menschen  besitzt,  sie  jedoch  niemals 
hindert  Seine  Warnungen  sind  akademisch,  mehr  klinische 
Aufzeichnungen  mit  Theoretikerfreude  am  Fall,  im  doppelten 
Sinne  des  Wortes, 

Es  mag  merkwiirdig  erscheinen,  daB  hier  von  einem  Dich- 
ter  und  seinem  Werk  mit  so  viel  theoretischen  Oberlegungen 
gesprochen  wird.  Aber  Gide  fordert  dazu  heraus.  Sein  eignes 
Interesse  vor  allem  ist  theoretisch.  Es  gibt  bei  ihm  nicht  die 
fortlaufende,  spannende  Erzahlung,  denn  es  geht  ihm  um  die 
Auseinandersetzung  der  Ideen  und  nicht  um  Unterhaltung.  Dem 
Kampf  der  Ideen  schaut  Gide  gebannt  zu,  mit  einer  fast  sinn- 
lichen  Anteilnahme,  So  auch  ist  die  —  wieder  romantische  — 
Einbeziehung  der  Gestalt  des  Autors  als  reflektierenden  Rai- 
sonneurs  in  die  Erzahlung  zu  verstehen.  In  irgend  einer  Ver- 
kleidung  spielt  er  selbst  mit,  wagtab,  denkt  nach  —  aber  er 
f  allt  keine  wirksamen  Entscheidungen.  In  den  letzten  Werken 
allerdings  iiberwiegt  deutlich  die  ethische  Tendenz,  die  For- 
derung  nach  Verantwortlichkeit.  Die  „Schule  der  Frauen", 
eine  grausam-hartnackige  Abrechnung  mit  der  mannlichen 
Pose,  an  der  eine  Frau  zerbricht,  ist  verglichen  mit  andern 
Werken  Gides  sogar  eindeutig  zu  nennen,     Und  das  will  viel 

770 


heiBen.  Denn  selbst  hier  ist  der  Verurteilte,  der  posierende 
Mann,  noch  als  cine  an  sich  existenzfahige  Moglichkeit  ge- 
nommen,  die  Gide   aus   sich  selbst   herausstellt. 

Es  sind  reflektierende  Romane,  die  Gide  schreibt,  stets 
noch  vor  der  Entscheidung,  Ideenromane.  Diese  Art  der  Er- 
zahlungskunst  hat  gegenwartig,  im  Zeitalter  des  Reportage- 
romans,  eine  schlechte  Presse.  Doch  was  tut  das.  Sie  ist, 
weil  stets  notwendige  Fragen  gestellt  werden,  giiltiger  als  jede 
noch  so  gut  unterhaltende  Literatur.  Wenn  die  Offentlichkeit 
von  der  Existenz  dieses  wahrhaft  europaischen  Dichters  so 
wenig  Notiz  nimmt  —  um  so  schlimmer  fur  sie. 

Goethe  von  Arthur  Eloesser 

Dies  ist  eine  Probe  aus  dem  ersten  Band  von  Arthur 
Eloessers  neuer  Literaturgeschichte  (Verlag  Bruno 
Cassirer,  Berlin),  der  vara  Barock  bis  Goethe  fuhrt. 
/"Goethe  brauchte  em  langes  Leben,  er  verlangte  es  von  den 
Gottern,  und  er  erhielt  es.  Wir  schatzen  sein  Leben  als 
sein  groBtes  Werk;  es  ist  uns  wichtiger  als  das  von  irgend- 
einem  Schopfer.  Goethe  sagte  von  Raffael  und  von  Kepler, 
daB  sie  mit  dreiBig  und  vierzig  Jahren  ihrem  Leben  ein  Ende 
gemacht  hatten;  das  heiBt,  daB  sie  fertig  waren  und  keitter 
Wandlung  mehr  fahig.  Als  Achtzigjahriger,  immer  noch 
faustisch  Forschender,  Wollender  konnte  er  das  groBartig 
leichtsinnige  Wort  sprechen:  Was  ist  Gestern?  Gestern  ist  gar 
nichts.  Man  zeigte  mit  aberglaubigem  Respekt  auf  Dante  als 
den  Mann,  der  in  der  Holle  gewesen  war.  Man  steigt  nur  ein- 
mal  in  die  Holle  hinab,  und  wer  das  Paradies  beschrieb,  wird 
keine  neue  Sonnen  mehr  entdecken.  In  Goethes  Leben,  na- 
mentlich  in  der  Mitte  der  Mannesjahre  sind  Stockungen  und 
Versteifungen,  wie  er  auch  physisch  Fett  angesetzt  hat;  aber 
er  ist  nicht  nur  einmal  zu  den  Miittern  hinuntergestiegen  und 
mit  neuen  Geheimnissen  zuriickgekommen.  Shakespeare  horte 
auf  zu  schreiben,  legte  den  Zauberstab  nieder,  als  er  das 
Theater  verlieB;  sein  Werk  war  wahrhaft  vollendet,  und  so 
durfte  er  sterben.  Man  tut  Goethe  fast  unrecht,  wenn  man 
ihn  als  den  groBen  Vollendeten  riihmt,  noch  groBeres,  wenn 
man  ihm  den  olympischen  SelbstgenuB  einer  schicksalentzoge- 
nen,  in  sich  beschlossenen  Harmonie  zuschreibt,  Es  war  eine 
banale  Legende,  die  ihn  das  „Mehr  Licht"  als  Programmwort 
in  der  letzten  Lebensstunde  sprechen  lieB,  als  ob  er  irgendein 
Aufklarer  gewesen  ware.  Viel  schoner  ist  die  Vorstellung,  daB 
er  als  Sterbender  geheimnisvolle  Zeichen  in  die  Luft  schrieb, 
daB  er  iiberhaupt  nicht  author  en  konnte  zu  schreiben  oder 
mitzuteilen,  wie  er  es  lieber  nannte.  Lessing  wollte  so  oft 
wiederkommen,  als  es  fin*  ihn  hier  zu  lernen  gab,  solange  seine 
Erziehung  nicht  vollendet  war.  Goethe  hatte  das  grofiere 
Weltbildj  man  traut  ihm  iibernaturliche,  mystische  Krafte  zu 
und  jenen  hoheren  Sinn,  dem  das  Licht  tonte,  der  der  Bruder- 
spharen  Wettgesang  vernommen  hatte.  Mit  dem  biBchen 
Moral,  sagt  er  aus  dem  18.  Jahrhundert  heraustretend,  laBt 
sich  doch  keine  groBe  Weltansicht  fassen.  Natur  und  Natur- 
wissenschaft   hatten    ihm  eine    organische  Verbundenheit    mit 

771 


der  Schopfung  gegeben,  cine  tiefc  Geborgenheit  im  Univcrsumr 
obglcich  er  von  den  Philosophen,  nicht  nur  von  Spinoza,  vor 
allem  von  Leibniz,  Kant,  von  Schelling  mehr  Rat  angenom- 
mcn  hat,  als  man  friiher  zulassen  wolltc. 

Als  Denker  hat  Goethe  keine  Entscheidung  getroffen,  er 
hatte  dann  aufhoren  miissen,  Kunstler  zu  sein.  Was  wissen 
wir  von  Gott?  Die  beschrankte  Wahrnehmung  auf  diesem 
Planeten  versichert  uns  nichts  als  die  Unmittelbarkeit  gott- 
licher  Gefiihle.  Goethe  hatte  den  Sternenglauben,  der  noch 
Lessing,  Wieland,  Herder  vereinigt.  Jede  Sonne,  jeder  Planet 
tragt  in  sich  eine  hohere  Intention,  einen  hoheren  Auftrag, 
vermoge  dessen  Entwicklungen  ebenso  regelmaBig  und  nach 
denselben  Gesetzen  zustande  kommen  miissen  wie  die  eines> 
Rosenstockes,  eines  Blattes  und  Stieles.  Im  Leben  jener  ande- 
ren  hat  ein  Rosenstock  als  Wirklichkeit  und  Gleichnis  nicht 
viel  bedeutet,  Goethe  lebte  tiefer,  kindhaHer  im  Mythos, 
wie  er  selbst  zu  einer  mythischen  Figur  wurde,  Mythos  ist 
Einheitswillen  von  Natur  und  Geist  und  laBt  nur  personliche 
Bildungen  zu,  von  denen  jede  das  Geheimnis  ihrer  Bestimmung 
hat,  die  Aufforderung  zu  unendlicher  Tatigkeit.  Kein 
Wesen  kann  zu  nichts  verfallen.  Goethe  sprach  gern  im 
Leibnizschen  Sinne  von  den  Monaden,  noch  lieber  von 
den  Entelechien,  fur  die  sich  keine  andere  Bestim- 
mung annehmen  lieBe,  als  daB  sie  ewig  auch  ihrerseits  an  den^ 
Freuden  der  Gotter  als  selig  mitschaffende  Krafte  teilnehmen' 
diirften.  Die  Wiirde  der  Schopfung  ist  ihnen  anvertraut,  sie 
kommen  von  selbst  auf  alien  Wegen,  von  alien  Bergen,  aus 
alien  Meeren,  aus  alien  Sternen,  und  er  sei  gewiB,  daB  er  noch 
tausendmal  wiederkommen  wiirde,  wie  er  schon  tausendmal 
dagewesen  sei.  „Wirken  wir  fort"f  schreibt  der  fast  Achtzig- 
jahrige  an  den  alten  Freund  Zelter,  „bis  wir  vor-  oder  nach- 
einander,  vom  Weltgeist  berufen,  in  den  Ather  zuriickkehren. 
Moge  dann  der  ewig  Lebendige  uns  neue  Tatigkeiten,  denen 
analog,  in  welchen  wir  uns  schon  erprobt,  nicht  versagen,  Fiigt 
er  sodann  Erinnerung  und  Nachgefiihl  des  Rechten  und  Guten, 
was  wir  hier  schon  gewollt  und  geleistet,  vaterlich  hinzu,  so 
wiirden  wir  gewiB  nur  desto  rascher  in  die  Kamme  des  Welt- 
getriebes  eingreifen.  Die  entelechische  Monade  muB  sich  nur 
in  rastloser  Tatigkeit  erhalten,  wird  ihr  diese  zur  anderen 
Natur,  so  kann  es  ihr  in  Ewigkeit  nicht  an  Beschaftigung 
fehlen,  Verzeih  diese  abstrusen  Ausdriicke!  Man  hat  sich 
aber  von  jeher  in  solche  Regionen  verloren,  in  solchen  Sprech- 
arten  sich  mitzuteilen  versucht,  da  die  Vernunft  nicht  hin- 
reichte  und  wo  man  doch  die  Unvernunft  nicht  wollte  walten 
lassen." 

Goethe  war  nicht  immer  gleich  groB  als  "Dichter,  Seine 
Dichtiing  gleicht  einem  Strom,  der  an  den  Quellen  mit  einem 
ungeheuren  Sturz  hervorbrach,  der  in  der  Mitte  des  Lebens 
allzu  streng  reguliert,  manchmal  auch  verflacht  oder  versandet 
scheint,  der  dann  vor  der  Miindung  eine  neue  ungeheure  Tieie 
gewinnt,  eine  Ruhe  und  eine  Breite,  die  noch  alle  uns  erreich- 
baren  Erlebnisse,  erwerbbaren  Gedankengiiter  zu  tragen  fahig 
ist.    Seine  Existenz  war  durch  Zeiten  und  Umstande  begrenzt, 

772 


die  er  wcisc  gebrauchte,  indem  er  sich  ihnen  fiigte  als  ciner 
Wirklichkeit,  der  sich  nicht  entgehen  laBt.  Er  war  kcin  tra- 
gischer  und  kein  heroischer  Mensch,  schon  wcil  cr  ewig  wer- 
dend  in  keinem  Prinzip  fest  werden  konnte,  wohl  aber  tiefen 
Leidens  fahig,  von  ciner  Empfindlichkeit  und  Zerbrechlichkeit, 
die  sich  keinen  anderen  Heilkraften  als  denen  der  Natur  an- 
vertrauen  konnte.  Der  Kiinstler  hat  keinen  anderen  Herois- 
mus  als  die  Ausdauer,  als  die  Beharrung  in  seinem  Selbst  j. 
seine  Leiden,  die  ihn  zu  zerstoren  drohten,  sind  zu  Oberwin- 
dungen,  zu  Schopfungen  geworden.  Der  griechische  Mythos 
erzahlt  von  neuen  Gottern,  die  bedroht  werden,  die  sich  vor 
der  Verfolgung  durch  Verwandlung  retten,  die  sich  aus  der 
Erniedrigung  erhohen,  zu  hoherer  Tatigkeit  und  Heilswirkung 
umschaffen.  Das  Wort  Spinozas  Nemo  contra  deum  nisi  deus 
ipse  war  fur  ihn  eine  Erf ahrung,  der  Friedensschlufi  nach  den 
Kampfen  in  seinem  Damonium,  der  Pakt  seines  schopferischen 
Wesens  mit  dem  gottlichen  Wirken.  Dieser  Tantalus  wurde 
zur  olympischen  Tafelrunde  zugelassen;  was  man  seine  Heiter- 
keit  nennt,  war  eine  Tat,  eine  Erwerbung,  die  der  Selbstlosig- 
keit  iiber  alien  Stufen  der  Selbstheitt  wie  er  einmal  in  der 
Weimarer  Entwicklungszeit,  im  stillen  Kampf  mit  den  Drohun- 
gen,  Lockungen,  Erniedrigungen  der  Realitat  die  Idee  des  Rei- 
nen  preist,  die  sich  auf  den  Bissen  erstreckt,  den  er  in  den 
Mund  nahme,  und  die  immer  lichter  in  ihm  werden  soil.  — 

Es  gibt  keinen  Begriff,  der  Goethes  Leben  einfaBt,  obgleich 
wir  von  seinem  Daseinsgebrauch  eine  vollstandigere  Kenntnis 
haben  als  von  dem  irgendeines  Menschent  der  je  gelebt  hat. 
Wir  konnen  die  Saaten  und  Ernten  seiner  Jahre  vergleichent 
die  Anwendung  seiner  Tage,  oft  sogar  seiner  Stunden  nach- 
rechnen,  die  Einheit  der  Personlichkeit  setzt  sich  aus  der  Viel- 
heit  der  Leistungen  nicht  zusammen;  es  ist  als  ob  auch  dieser 
bereitwillig  Mitteilendef  dieser  aufrichtigste  aller  Menschen, 
der  sich  selbst  als  Haupttugend  die  Freiheit  von  aller  Pre- 
tention nachsagt,  in  einer  versachlichten,  fast  nach  Schub- 
fachern  geordneten  Existenz  noch  ein  anderes  esoterisches 
Leben  verhiillte,  Es  gibt  eine  Goetheforschung,  die  wohl  ein- 
mal an  der  Grenze  der  moglichen  und  wichtigen  Kenntnisse 
anlangen  wird;  was  darunter  bleibt,  werden  wir,  wie  er  sicfo 
selbst  verhielt,  als  ein  Unerforschliches  verehren  miissen. 
Man  kann  von  ihm  wissen,  aber  muB  an  ihn  glauben.  Es  gibt 
einen  Goethekult,  den  man  als  eine  moderne  Religion  bezeich- 
nen  kann,  weil  er  uns  bindet,  weil  er  die  Darbringung  unserer 
innersten  Krafte  fordert,  der  erhaltenden  und  schaffendenf  so- 
lange  wir  an  unsere  Bestimmung,  an  unseren  hoheren  Auftrag 
glauben.  Es  kommt  nicht  darauf  an,  sein  Leben  zu  verstehen; 
denn  dazu  miiBte  es  als  Tat  und  Wirkung  abgeschlossen  sein. 
Wenn  es  Goethe  auch  vergonnt  war,  sein  Hauptwerk  zu  be- 
enden,  als  Meister  jeglichen  Geschickes  sein  Haus  gelassen  zu 
schlieBen,  er  hinterlieB  ein  Testament,  auf  das  noch  Jahr- 
hunderte  warten,  um  es  vollig  zu  entsiegeln.  Erwirb  es,  urn- 
es  zu  besitzen!  Was  uns,  Europa,  die  Welt  an  ihn  bindet  in 
bildungsbediirftiger  Unvollkommenheit  und  Gestaltlosigkeit,  ist 
eine  ungeheure  Verantwortung  und  Rechtfertigung  vor  denr 
menschlichsten  aller  Menschen. 

773 


KinematOgraptliSCheS    von  Rudolf  Arnheim 

7u  cinem  anstandigen  Kinopalast  gehort  auch,  -daB  darin  Filmc 
,  laufen.  Deswegen  laufen  des  Abends  iiberall  Filme,  Und  na- 
turlich  lauter  nagelneue.  Nach  einmal  Toni  van  Eyck  und  noch  ein- 
mal  Gustav  Frohlich  und  noch  einmal  Lil  Dagover . . .  Die  Insel 
<ler  verlornen  Madchen,  Verdrangte  Jugend,  Der  Kadett  der  Zarin, 
Schatz  —  wer  hat  dich  so  heftig  gebraunt?,  (Hedwig  Courths-Dieter- 
les  neues  Monumentalwerk:  „Wenn  Seelen  unter  Bluten  wein«nM,  Sie 
sehen  und  horen  Lee  Parry  an  dem  Monumentalfilm  „Zu  FiiSen  des 
Mikado",  eine  Filmnovelle  von  Karl  Vollmoeller  und  Karl  Zuckinayer 
nach  dem  bekannten  Foxtrottlied:  „In  Yokohama  nachts  urn  elf*  von 
OTiginalkomponist  Egon  I.  Schminkowski .  . .  dreimal  in  der  Woche 
ist  Premiere,  und  man  sieht  immer,  immer  dasselbe.  Manchmal  ist 
es  hubsch,   meistens  langweilig,  und  immer  dasselbe. 

Selbst  die  Ankiindigung  eines  neuen  Russenfilms  bietet  keine  Ga- 
rantie  mehr  fiir  einen  schonen  Abend.  GewiB,  was  friihetr  Paris  fur 
die  Maler  war,  ist  heute  RuBland  fiir  die  Filmregisseure:  die  hahe 
Schule  der  Form  darf  man  bei  jedem  Werk,  das  von  Osten  kommt, 
voraussetzen,  aber  die  Gesinnung,  die  als  ein  sicherer  Steckea  und 
Stab  die  Gestaltung  bis  in  die  mindeste  Einzelheit  dirigierte,  scheint 
nun  zuweilen  briichig.  Ressentiment  von  der  Stange,  ja  manchmal: 
Kitsch  von  links  herum.  Alexander  Room  baut  in  seinem  „Menschen- 
arsenal"  ein  verdachtig  malerisches  Zuchthaus  auf,  einen  amphi- 
theatralischen  Lichthof,  in  dessen  Mittelpunkt  sicb  ein  nahezu  von 
Fritz  Lang  erdachter,  eifarig  telephonierender  Aufseher  mittells  eines 
kleinen  Verkehrsturms  im  Kreise  dreht.  Der  Zuchthausdirektor  ist, 
als  der  Reprasentant  der  Gewalthabexkaste,  von  einem  moralischen 
Schicksal  zum  Kriippel  geschlagen:  ein  verwachsener,  affischer 
Zwerg  hockt  im  Lehnstuhl,  zuckt  hysterisch  mit  den  GliedmaBen,  Der 
verfolgte  Fuhrer  der  Revolutionaxe  ruht,  wean  der  Film  zu  Ende  ist, 
friedlich  im  Kreise  seiner  Lieben:  individuelles  Familiengluck  als 
Ausgleich  fiir  die  allgemeine  soziale  Ungerechtigkeit  der  biirgerlichen 
Gesellschaftsform —  mit  andern  Mitteln  dichtet  unsre  Herzmaschine 
Thea  von  Harbou  auch  nicht! 

Ahnlich  der  1lGiftgas"-Film  von  Michael  Dubson  und  N.  Sarchi. 
Die  Verfasser  haben  sich  geschickt  akklimatisiert  und,  von  schonen 
Einzeleinfallen  abgesehen,  in  dem  geruhsamen  Drehstil  gearbeitet,  der 
hierzulande  fiir  die  Verfilmuiigen  der  Romane  von  Ludwig  Wolff  ein- 
jjeburgert  ist.  Es  scheint,  die  Luft  der  deutschen  Ateliers  ist  dem 
Zustandekommen  von  guten  Filmen  abtraglich,  Erstaunlich,  wie  sich 
das  selbst  im  AuBerlichsten  auspragt,  wie  das  Gesicht  d«r  Vera  Ba- 
ranowskaja,  seit  der  „Mutter"  in  jedermanns  herrlichster  Erinnerung, 
glatt  und  ausdrucksloiS  wird.  Das  Gift  gas,  das  ein  uniibertreffliches 
Material  fiir  ergreifende,  wichtige  Filme  abgabe,  dringt  von  der  Lein- 
Tvand  nicht  ins  Publikum.  Ein  junger  Chemiker  tragt  Krieg  und  Frie- 
den  in  seinem  Arbcitskittel:  der  Stoff,  den  er  erfunden  hat,  laBt  sich 
als  Diingemiitel  und  als  Giftgas  auswerten.  Die  Industriekapitane, 
brutal  und  von  schweinischer  Sinnlichkeit,  wie  es  sich  gehort,  wah- 
len  den  Krieg  und  versuchen  glcichzeitig  die  Frau  des  EirHnders  zu 
vergewaltigen,  wahrend  dieser,  statt  seine  Enthiillungen  in  die  Re- 
daktion  der  ,Roten  Fahne*  zu  tragen,  zugellos  umherlauft,  bis  es  zu 
spat  ist  und  das  Gas  ausstromt.  Und  noch  ehe  sich  der  Regisseur 
<fi«  Zeit  genommen  hat,  die  Gaskatastrophe  in  einer  eindrucksvollen 
Apotheose  zu  schildern,  bricht,  nachdem  hin  und  wieder  ein  paar 
Leute  tot  zu  Boden  gesunken  sind,  seltsam  verfruht  das  Jiingste  Ge- 
richt  hereint  die  Toten  stehen  aus  den  Grabern  auf  und  schvveben 
anklagend  iiber  die  Lichtreklamen  der  berliner  Firmen  Bechstein  und 
Kempinski.  „Seid  menschlich!",  rufen  sie,  aber  das  Publikum  eilt 
schon   zu  den   Garderoben.     So  macht  man  keine  Propaganda.    Ten- 

774 


deiizwirkungen  konnen  von  einem  Kunstwerk  nur  dann  ausgehen^ 
wean  es  die  Schrecken  der  Realitat  zeigt.  Hier  aber  macht  man  eia. 
Puppeaspiel'  aus  einer  erastea  Sache,  lafit  man  den  machtigea  Bua- 
desgeaossen  Film  uaausgenutzt.  Mag  seint  daB  zur  Auffiihrung  einer 
gewaltigen  Gaskatastrophe,  etwa  der  Vergasuag  einer  GroBstadtf; 
Geldmittel  no  tig  g  ewes  en  war  en,  die  nioht  da  siad,  weil  sie  anders- 
wo:  in  den  Mond  geschossen  werden  miissea,  aber  keiaea  Pfennig, 
mehr  hatte  es  gekostet,  den  Gang  der  Handluag  mitten  dureh  die 
Wirklkhkeit  zu  fuhren.    Auch  dies:  Kitsch  von  links  herum. 

Eine  seltsame  Abart  voa  guter  Gesinnung,  einen  Anstand,  der 
ganz  im  Thematischen  stecken  bleibt,  konstatiert  man  in  historischen 
Filmen  wie  dem  „NapoleonM  voa  Lupu  Pick  und:  Willy  Haas.  Saubere,. 
objektive  Geschichtsmalerei  ohae  nationalistische  Verzerrung,  aatur- 
getreue  Ausstattuag,  ausgezeichnete  Schauspieler  uad  dabei  so  ster- 
benslangweildg,  daB  man  sich  ernstlich  nach  Felix,  dem  Kater,  sehnt. 
Filme  wie  dieser  siad  zwar  ia  der  Technik,  aicht  aber  im  Prinzip 
uber  die  kJeinen  Wocheaschaufilmchen  hetrausgekommen,  mit  denen 
Max  Skladanowsky,  der  dieser  Tage  seia  fiinfzigjahriges  Erfinder- 
jubilaum  feiert,  anno  1895  im  Wintergarten  die  Filmkunst  erofinete* 
Damals  waren  es  Wachtparaden  und  die  Feuerwehr,  heute  ist  es  das 
Interesse  an  den  Lebensstationen  einer  historischen  Figur,  aber  hier 
wie  da  stammt  die  Konzeption  rein  aus  dem  Gegenstand.  Man  inter- 
essiert  sich  fiir  Napoleon,  nicht  fiir  Film.  Man  stellt  den  Apparat, 
der  noch  dazti  eine  merkwiirdig  filatie  Photographic  liefert,  vor  die 
Schauspieler,  und  zufallig  im  Blickfeld.  der  Linse  entrollt  sich  eia 
Stiickchen    Trauerspiel. 

Das  entgegengesetzte  Extrem  findet  man  am  reinsten  bei  den 
Fraazosen.  EhircH  fast  die  ganze  franzosische  Filmproduktion 
geht  ein  Zug  von  unlebendiger  Kunstgewerblichkeit:  im 
Freudentaumel  iiber  die  Entdeckung  raffiaierter  Filmmattel  zer- 
stiickelt  und  verstiimmelt  man  die  Imhalte.  Selbst  so  gute  Filme  wie 
Charles  Dreyers  „Johanna"  uad  Jean  Renoirs  „Naaa"  riechea  pene- 
trant nach  Kulisse,  Einer  schonen  weifien  Wand,  einer  verbliiffen- 
den  Einstellung  zuliebe  verwassert  maa  kraftigen  Extrakt  mit  ab- 
strakter  Ornamentik,  und.  daraus  erklart  sich  das  merkwiirdig  Ge- 
spenstisehe  aller  dieser  Arbeiten,  das  dann  in  den  Spitzealeistungen 
zu  einem  groBen,  unnaturalistischen  Stil  wird,  Eine  Sonderveranstal- 
tung  der  Staatlichen  KunstgeWerbebibiliothek  brachte  neulich  einen 
franzosischen  Kurzfilm  MBoxkampfM,  Mit  der  brillaatesten  Technik 
des  Obereiaaaderkopiereas,  mit  der  iiberrascheaden  Verwenduag  von 
Negativen,  von  Detailausschnitten  und  absurden  Einstellungen  wer- 
den da  einem  Naturvorgang  optische  Muster  abgelauscht,  die  vom 
Sinn  des  Inhalts  nichts  iibrig  lassen.  Nichtsdestoweniger  geschieht 
heute  in  diesem  Lager  das  Wichtigste  fiir  dea  Fortschritt  der  Filmr 
kunst,  Dort  werden  Forschuagsreisea  ia  das  unbekannte  Land  der 
Filmmittel  unteirnommen,  voa  deren  Ausbeute  die  Kiinstler  der  Zu- 
kunft  zehren  werden.  Ja  es  kommt  dabei  zu  so  bedeutenden  Din- 
gea  wie  dea  Aafaagea  einer  vollig  irratioaalen  „Filmlyrik'\  Der 
holde  Irrsinn  der  Ballade  „La  petite  Lili"  von  Cavalcanti  und  das 
phantastische  Traumstiick  von  Rene  Clair  „Entreacte"  siad  dafiir  Bei- 
spiele,  Zwei  riesenhafte  Augen  blicken  aus  den  Wellen  eines  Sees, 
der  Gazerock  einer  Taazerin  entfalt-et  sich,  von  untea  durch  ein 
Glas  un<l  mit  der  Zeitlupe  aufgenommen,  wie  ein  Bliitenkelch,  ein 
Kamel  zieht  einen  Leichenwagen  —  das  sind  unanalysierbare  Me- 
taphern  wie  aus   einem   Gedicht  von  Gottfried   Benn, 

Ihren  Gipfel  erreicht  diese  Produktion  in  Rene  Clairs  „Le  Cha- 
peau  de  Paille  d.'Italie"  {Der  Florentinerhut),  wohl  der  einzigen  euro- 
paischen  Filmkomodie,  die  wir  Chaplin  entgegenzusetzen  haben,  Hier 
ist  der  Reiz  eines  Formmotivs,  der  ^rotesken  biirgerlichen  Kleidung 
der  neunziger  Jahre,  zum  Anlafi  ^eworden,  una  di'e  unnatiirJiohe,  tra- 

77S 


♦gisch-schmuddlige  Moral  einer  Ob  erspiefier  epochs  durch  ihre  auBer- 
jlichen  Kennzeichen  bis  ins  Tiefste  zu  charakterisieren.  Die  belang- 
lose  Sitte,  daB  eine  Dame  nicht  ohne  Hut  iiber  die  StraBe  gehen 
<dtirfe,  wird  mit  garandioser  Gewaltsamkeit  in  den  Mittelpunkt  -ernes 
riesenhaften  Tumults  gez-errt.  Viele  lange  Akte  fiillen  sich  mit  male- 
rischen  Konflikteii,  die  in  nicht s  anderm  bestehen,  als  daB  jemandem 
seine  Stiefel  zu  eng  sind,  daB  ihra  der  gegipste  Schlips  rutscht,  daB 
*ein  weiBer  Handschuh  abhanden  kommt.  Eiseme  Jungfrauen,  in  be- 
-nagelte  Hemden  gezwangt,  ein  phantastischer  Staatssfcreich  d«s  Drum 
und  Dran,  der  HeiTatszeremonien,'  der  Quadrille,  des  Z wickers,  der 
.ehelichen  Treue,  des  ,  Unterrocks.  fcin  Arsenal  gelbsuchtiger,  vea> 
bogener,  ungeliifteter,  eingezwangter  Zivilisationstypen,  mit  den  en 
verglichen  die  Dim  en  von  Otto  TXx  Elidamadchen  sind.  Das  ist  der 
Weg  von  geschmacklerischer  Augenweide  zu*  groBetr  Kunst. 

Die  einen  kommen  von  der  Form,  die  andern  von  der  Natur.  Die 
einen  stilisieren  die  Moglichkeiten  des  Ateliers,  bis  ein  Zerrspiegel 
des  Wirklichen  entsteht,  die  andern  erhaschen  in  der  trivialsten,  un- 
Icunstlichsten  Wirklichkeit  Kleinigkeiten,  in  denen  das  Ganze  steckt: 
die  iiberraschende  Geste  eines  unbeobachteten  MeUschen,  den  GLanz 
des  Lichts  auf  einem  schmaitzigen  Bottich,  Ein  kleiner  Film,  „Markt 
in  Berlin"  von  Wilfried  Basse,  gibt  ein  sehenswertes  Beispiel  solch 
geschickter  Reportage.  Es  sind  kluge  Augen,  die  da  der  Mutter 
Natur  Filmeffekte  stehlen.  Unversehrt  von  den  Vorurteilen  mit  Queck- 
silberlicht  geblendeter  Fabrikanten,  ohne  starre  Prinzipien  fur  das, 
was  man  tun  diirfe  und  was  nicht,  ohne  Rezepte  in  der  Tasche  geht 
«in  junger  Mann  mit  einer  handlichen  Federwerkkamera  unbemerkt 
'durch  das  Gewimmel  der  Marktbuden,  faBt  hier  ein  gramliches  Haus- 
frauengesicht,'  dort  das  fixe  Gestikulieren  eines  Handlers,  den 
samtigen  Schatten  unter  einer  Zeltbahn,  das  Blinken  feuchter 
Pflastersteine.  Zeigt  einen  Reichtum  der  Pantomimik  und  der 
Staffa^e,  an  dem  urns  re  Spielfilmregissetire  vo  ruber  gehen,  weil  sie  in 
den  stumpfsinnigen  Betrieb  einer  Vergnugungsindustrie  eingespannt 
sind,  nach  der  en  Musterkollektion  sie  eingefulirte  Marktware  zu  pro- 
duzieren  haben.  Diese  entsetzliche  Inzucht,  die  jede  frische,  ori- 
ginelle  Kraft  abstumpft  oder  von  vornherein  fernhalt,  beraubt  uns 
erlesener  Geniisse,  die  nicht  etwa  deshalb  unterbunden  werden,  weil 
sie  zu  kostspielig  sind  sondern  weil  die  Indolenz  unsympathischer 
Grossisten  keine  Notwendigkeit  zu  Anstrengungen  sieht,  twenn 
das  Geschaft  auch  so  geht. 

Als  Beispiel,  in  welch  em  Geist  heute  Filme  fabriziert  werden, 
zum  SchluB  eine  kleine  Geschichte.  Neulich  fand  die  Urauffuhrung 
eines  Tonfflms  „Der  Giinstling  von  Schonbruan"  statt,  den  der  Re- 
gisseur Erich  Waschneck  fiir  die  Greenbaumfiimges ells ch aft  im 
Emelkakonzern  gedreht  hatte.  Dieser  Film  war  als  stummer  Film  an- 
gelegt  und  fertiggestellt  worden,  aber  nachdem  er  geschnitten  war, 
dekaretierte  die  Gesellschaft,  daB  er  aus  geschaftlichen  Grunden  in 
einen  Tonfilm  umgearbeitet  werden  miisse.  Zwecks  Einlegung  von 
Dialog-  und  Gesangsszenen  sollten  vierhundert  Meter  —  also  etwa 
ein  Sechstel  der  Gesamtlange!  —  aus  dem  fertigen  Film  heraus- 
genommen  werden.  Der  Regisseur  weigerte  sich,  und  so  griffen 
Andre  zur  Schere,  eliminierten  ganze  Szenen  und  verunstalteten  da- 
durch  den  Gang  der  Handlung;  kiirzten  die  einzelnen  Einstellungen 
und  verstiimmelten  so  an  unzahligen  Stellen,  was  der  Regisseur  nicht 
ohne  Absicht  zusammengesetzt  hatte.  Die  Darsteller  des  Films  er- 
gingen  sich  in  der  neuen  Fassung  mitten  im  Ablauf  der  Handlung  in 
xtnmotivierten  Tobis-Gesang»en,  und  die  eingestreuten  Dialoge  wirkten 
d-erart  diirftig,  daB  sie  nach  der  Premiere  wieder  •herausgenommen 
werden  muBten.  Der  Regisseur  hatte  seine  Arbeitsmogtliclikeiten  bei 
der  ganzen  Industrie  in  Frage  gestellt,  wenn  er  gegen  diese  Ver- 
-wiistungen  vorder  Urauffuhntng  offentlichen  Protest  eingelegt  hatte. 

776 


So  war  er  gezwungen,  vor  dem  grofien  Publikum  und  der  Kritik  ein 
ziemlich  blamables  Machwerk   mit  seinem   Namen   zu  decken. 

Es  braucht  hier  nicht  diskutiert  zu  werden,  wieviel  Waschnecks 
Film  in  der  urspriinglichen  Fassting  wert  ist.  Alle  Tage  passiert  andern, 
schlechteren  und  besseren  Regisseuren  dasselbe  wie  diesem,  ohne 
daB  sie  sich  dagegen  wehren  konnten.  Allzu  typisch  ist  die  unbedenk- 
liche  Brutaiitat,  der  vollige  Mangel  an  Respekt  vor  der  Einheitlichkeit 
ciner  kiinstlerischen  Arbeit,  die  kritiklose  Gier  nach  der  Novitat,  die 
dann  nachber  oft  durchaus  nicht  zu  den  erhofften  Kassenerfolgen 
fiihrt. 

Wenn  allabendlich  so  viel  trostloses  und  stumpfsinniges  Zeug 
iiber  die  Leinwande  lauft,  so  darf  man  neun  Zehntel  der  Schuld 
daran  ruhigen  Herzens   der  Industrie   in   die   Schuhe  schieben. 

Die  BeSetZUHg  von  Theobald  Tiger 

P  s  haben  die  deutschen   Filmdirektoren 

*--*    noch    niemals   die    Schnur   ihres   Handelns    verloren; 

drum  merke  sich  jeder  junge  Adept 

das  iolgende   Besetzungsrezept: 

Wenn  du  elegant  brauchst, 

nimm    Paul   Otto; 
wenn  du  brutal  brauchst, 

nimm  Homolka; 
wenn  du   Seelchen    brauchst, 

nimm   die    Bergner; 
wenn  du  berlinisch   brauchst, 

nimm  Graetz; 
wenn  du  damonisch  brauchst, 

nimm   Veidt; 
wenn  du  gar  nichts   brauchst, 
nimm  Liedtke  — 
Spezialisten   fur   Tranen,   Spezialisten   furs  Lachen. 
Und  nie  darf  einer  was  andres  machen 
als  das,   womit   er   schon  ein  Mai   gewirkt. 
Die   Ressorts  sind   sauberlich   abgezirkt: 

Nummer  IV,  Nummer  III,  Nummer  II,  Nummer  I  — 
jeder   seins. 

Dies  Verfahren  scheint  mir  aber  —  das  seh  ich  — 
auch  auf  andere   Gebiete  ausdehnungsfahig. 
Man   kann,   um   seine   Geschafte   zu  starken, 
sich   folgende   Dienstanweisung   merken: 

Wenn  du  Heereslieferungen  brauchst, 

schwenk  Fahnen; 
wenn  du  ein  Madchen  brauchst, 

nimm    Seele; 
wenn  du  Steiiern  brauchst, 

sag:   Frankreich; 
wenn  du   junge  Aktien   brauchst, 

sag:   Wirtsohaft; 
wenn  du  Running  brauchst, 

nimm  '&  Mutterl . . . 
wenn  du  Rache   brauchst, 

nimm  einer*  Richter  — 
So  hast  du  fur  alle  Lagen  des  Lebens 
stets  etwas  parat   und  kampfst  nie   vergebens. 
Der  Mitt  el1  sind  viele  in  den  Kulissen  ... 
man   mufi   sie  nur  anzuwenden   wissen. 

Nummer  IV,  Nummer  III,  Nummer  II,  Nummer  I  — : 
jeder  seins. 

777 


Poetfie  latireati  von  Harry  Kahn 

Nobelpreis  1929 

Raid  fehlt  einem  der  Becher,  bald  fehlt    einem  der  Wein", 
'*  soil  Hebbel.ausgerufen  haben,  als  ihm  die  Nachricht,  der 

Schillerpreis  sei  ihm  verliehen  worden,  ans  Sterbebett  gebracht 
wurde.  Beinahe  ware  Arno  Holz  in  die  Lage  gekommen,  die- 
sen  schmerzlich  resignierten  Ruf  zu  wiederholen:  hatte  ihn  der 
Tod  em  paar  Wochen  spater  von  seinem  Nierenleideii  erlost, 
so  ware  ihm  wahrscheinlich  in  diesem  Jahr  als  erstem  deut- 
schen  Nachfolger  Hauptmarins,  den  er  zeitlebens  als  seinen  Epi- 
gonen  betrachtete,  der  lang  erwartete,  nie  erreichte  Nobelpreis 
zu  Teil  geworden.  Und  vielleicht  hatte  solch'e  ihm  in  letzter 
Stunde  noch  gewahrte  Befreiung  von  der  Sorge  urn  die  hinter- 
lassene  Familie  seinem  immerwachen  Spott  den  Stachel  genom- 
raen,  mit  dem  er  die  spate  Kunde  aus  Stockholm  gewiB  begriiBt 
haben  wiirde.  Nun  ist  der  klangvolle  und  klingende  Preis  also 
Thomas  Mann  zugefallen.  Auch  der  ist  in  den  letzten  Jahren 
jedes  Mai  genannt  worden,  sobald  der  kritische  Novembertag 
herannahte,  an  dem  vor  einem  Dritteljahrhundert  der  urn  die 
menschliche  Kultur  so  besorgte  Erfinder  ihres  furchtbarsten 
Zerstorungsmittels  gestorben  ist,  Aber  anscheinend  war 
Deutschland  erst  diesmal  „dran".  Das  Stockholmer  Komitee 
halt  mit  dem  Literaturpreis,  fur  den  eine  reichhaltigere  Aus- 
wahl  an  Kandidaten  besteht  als  an  Wurdentragern  der  Wissen- 
schaften,  geschweige  an  preiswiirdigen  Friedensforderern,  er- 
sichtlich  einen  gewissen  Landerturnus  ein,  dem,  zumindest  seit 
dem  Weltkrieg,  politische  Einfliisse  und  Einfliisterungen  nicht 
ganz  fremd  sind.  Da  nun  also  wieder  einmal  Deutschland  an 
der  Reihe  war,  so  kam,  da  Stefan  George  (wenn  dieser  Name 
den  schwedischenHerren  iiberhaupt  einBegriff  ist)  mit  priester- 
licher  Gebarde  abgewinkt  haben  diirfte,  nur  Thomas  Mann  in 
Betracht.  Ober  diese  Wahl  kann  man  sich,  jenseits  alles  Kul- 
tur-Chauvinismus,  nur  freuen.  Wer  im  Heute  nicht  einseitig  die 
Wurzel  des  Morgen  sondern  in  erster  Linie  die  Frucht  des  Ge- 
stern  sieht,  kann  der  Lebensarbeit  dieses  Dichters  die  hochste 
Achtung  und  Bewunderung  nicht  versagen.  DaB  die  Problematik 
des  Werdenden  bei  ihm  zuriicktritt  vo^  der  Tradition  des  Ge- 
wordenen,  darf  die  Ehrfurcht  vor  einem  Kiinstler  nicht  schma- 
lern,  der  tiefer  als  die  meisten  seiner  schaffenden  Zeitgenossen 
die  verpflichtende  Wahrheit  begriffen  hat,  die  ein  ihm  in  der 
geistigen  Anlage  sehr  verwandter  Dichter,  der  verstorbene  Leo 
Greiner,  in  diesen  Blattern  einmal  so  ausgesprochen  hat:  „Form 
ist  Sittlichkeit".  Thomas  Mann  hat  mit.  einem  menschlichen 
und  kunstlerischen  Verantwortungsgejiihl,  das  in  unsern  Tagen 
kaum  seinesgleichen  hat,  den  seelischen  Bestand  durchforscht, 
erkannt  und  aufgezeichnet,  mit  dem  der  deutsche  Mensch  in 
die  vermutlich  wichtigste  Epoche  der  neuern  Geschichte  einge- 
treten  ist.  Das  ist  ein  Verdienst,  dessen  historischer  Wert  viel- 
leicht groBer  ist  als  sein  literarischer,  um  dessentwillen  er  je- 
doch  unbedingt  als  einer  der  starksten  Reprasentanten  des 
europaischen  Geisteslebens  dieser  Zeit  zu  gelten  hat  und  noch 
lange  gelten  wird. 

778 


Des  Kaisers  Soldaten. 

Hermann  Essig  war  kein  representatives  aber  er  war  eiu 
exemplarischer  Deutscher.  Den  Nobelpreis  hatte  der  im  Krieg 
Gefallene  wohl  nie  bekommen;  aber,  mit  mehr  Berechtigung  als 
mancher  nach  ihm  ein  einziges  Mai,  wurde  er  zwei  Mai  mit 
dem  Kleistpreis  ausgezeichnet.  Er  gehort  zu  einem  Dichter- 
typus,  den  die  andern  Kulturvolker,  zumal  von  der  Biihne  her, 
kaum  kennen,  der  aber  bei  tins  in  solcher  Haufigkeit  auftritt, 
daB  man  ihn  als  eine  ausgesprochen  deutsche  Spezies  bezeich- 
nen  darf.  Dramatiker,  deren  formende  Hand  ihrem  brennen- 
den  Herzen  und  brausenden  Hirn  nicht  zu  folgen  vermag;  deren 
Ausdruckskraft  der  Fiille  oder  Wucht  ihrer  Visionen  nicht  ge- 
wachsen  ist.  Bei  Essig,  dem  kleinsten  allerdings  in  der  Reihe, 
die  von  Kleist  und  Grabbe  bis  zu  Barlach  und  Jahnn  reicht,. 
wird  die  Diskrepanz  und  Dissonanz  schon  an  seiner  Diktion 
deutlich  horbar,  „Themata  von  Hodler  in  Thumanns  Sprache", 
schrieb  S.  J-  vor  zehn  Jahren.  Das  trifft  in  der  Proportion; 
aber  in  der  Charakteristik  stimmt  es  nicht.  Mit  Hodler  hat 
Essig  kaum  mehr  zu  tun  als  mit  Auerbach  oder  Anzengruber, 
denen  man  ihn  auch  an  die  bauerlich  zugeschnittenen  SchoBe 
ihres  Biirgerrocks  gehangt  hat.  Essig  macht  keine  hohl  monu- 
mentalisierten  Figurinen  sendern  so  bis  zum  Platzen  gefiillte 
Gestalten,  daB  ihre  Konturen  sich  ins  Skurrile  verbeulen  und 
verbuckeln,  Essig  war  kein  Schreibtischler  und  kein  Sommer- 
frischler;  er  war  von  Bauern  geboren,  hat  sein  halbes  Dasein 
lang  unter  ihnen  gelebt  und  gelehrt.  Vom  Bauern  her,  der  noch 
der  halbwegs  urspriingliche  Mensch  ist,  noch  nicht  verbildet 
und  verhiillt  von  Kultur  und  Konvention,  stammt  seine  Kennt- 
nis  und  Erkenntnis  der  Menschennatur.  Es  war  nicht  schon, 
was  er  da  sah;  und  er  dachte  nicht  daran,  es  zu  beschonigen, 
Sondern  er  versuchte  es  darzustellen,  so  roh,  so  stur,  so  toll 
wie  er  die  Menschen  sich  gebHrdpn  sah,  Spielballe  ihrer  Triebe, 
Opfer  ihrer  selbstgeschaffenen  Einrichtungen.  Wie  der  dumpfe 
und  stumpEe  Egoismus  des  Individuums  aufbegehrt  gegen  den 
ebenso  dumpfen  und  stumpfen  Mechanismus  der  Institution, 
bis  es  Blut  und  Tranen  setzt,  das  ist  der  eigentliche  Inhalt  der 
drei  Akte  von  ,,Des  Kaisers  Soldaten",  die  weder  pazifistisch 
noch  militaristisch  gemeint  sind.  DaB  das  Blut  nur  aus  einem 
abgehackten  Daumen  spritzt  und  die  Tranen  lediglich  einer 
feschen  Ulanenuniform  nachflieBen,  das  erweist  Essig  als  den 
echten  Tragikomiker,  der  Trauer  und  Grauen  des  Lebens  am 
starksten  in  der  Lacherlichkeit  und  Jammerlichkeit  seiner 
Manifestationen  erlebt.  Wenn  Stroheim  einmal  um  einen  Film- 
stoff  verlegen  ist,  so  mag  er  sich  fvon  Oesterheld  &  Co  )  dieses 
Stuck  kommen  lassen;  Essigs  Menschendarstellung  hat  mit 
seiner  nicht  wenig  gemeinsame  Ziige.  Fur  die  Biihne  (des 
Schillertheaters)  war  Fehling  der  rechte  Regisseur.  Er  legte 
eine  von  alien  Lyrismen  entleerte,  dafiir  mit  geistiger  Leiden- 
schaft  geladene  Vorstellung  hin,  deren  schauspielerisches  Ge- 
lingen  noch  hoher  anzuschlagen  ist,  weil  sie  ohne  alleProminen- 
ten  auskam.  DafurwurdenLeute  von  begrenzter  oder  noch  kaum 
erschlossener  Begabung  —  Hans  Rehmann  und  Renate  Muller 
etwa   —   zu   bisher  nicht  erreichten  Leistungen  gesteigert. 

779 


Satyrspiel  .    . 

Wir  haben  im  vorigen  Jahr  freundlich  geschmunzelt  iiber 
Edouard  Bourdets  statinsch  angesauertes  Lustspicl  f,Soeben  er- 
schienen",  das  enthullte,  wie  man  in  Paris  preisgekronter  Roman- 
cier  wird,  „So  gehts  inFrankreich  zu,  chdumon  dieii,  mon  dieu", 
trallerten  wir  frei  nach  Frank  Wedekind  vor  uns  hin,  in  dem 
erhebenden  BewuBtsein,  daB  dergieicheo  bei  uns  vollig  un- 
moglich  sei.  Bei  uns  geht  so  was  mit  rechtcn  D.ngen  und  nur 
nach  bestem  Wissen  und  Gewissen  zu,  Es  handeit  sich  docfy 
um  die  r/6rderung  der  Kunst,  und  das  ist  eine  ideaie  und  seriose 
Sache,  Aber  bei  dieser  idealen  und  seriosen  Sache  werden 
auch  in  deutschen  Landen  recht  muntere  Dinger  gedreht,  und 
wenn  der  Idealismus  unserer  Kunstforderer  nicht  grade  mit 
der  Kasse  anfangt,  so  hort  er  doch  meist  vor  ihr  auf.  Da  ist 
z,  B.  der  Fall  des  Dichters  Alfred  H.  Ungert  der  jiingst  den  Preis 
erhalten  hat,  den  die  prominenten  Theaterdirektoren  Berlins 
stifteten  (oder  sich  stiften  lieBen?),  als  sie  plotzlich  erkannten, 
daB  etwas  zur  Hebung  der  deutschen  Dramatik  geschehen 
mtisse.  Man  kann  der  Ansicht  sein,  daB  es  dafiir  noch  andere 
Mittel  gibt:  man  konnte  sich  etwa  denken,  daB  es  das  ganze 
Metier  heben  und  damit  auch  die  Produktion  beleben  muBte, 
wenn  in  Direktions-  und  Dramaturgen-Biiros  weniger  Verspre- 
*chungen  gemacht,  die  gemachten  aber  eingehalten,  wenn  Ent- 
scheidungen  rascher  getroffen,  die  getr^ttenen  auch  beachtet 
wiirden,  kurz;  wenn  zuerst  einmal  das  Vertrauen  in  die  maB- 
gebenden  Faktoren  des  berliner  Theaterbetriebs  gehoben 
wiirde.  Aber  dieses  Vertrauen  muB  immer  tiefer  sinken  und  . 
mit  ihm  das  Niveau  des  ganzen  Betriebs,  wenn  jene  Instanzen 
sich  nicht  einmal  mehr  bemuBigt  fuhlen,  die  Zusagen  einer 
offentlichen  Auslobung  einzulosen.  Die  prominenten  Herren 
Ausschreiber  und  Preisrichter  hatten  versprochen,  das  von 
ihnen  zu  kronende  Drama  in  einer  ihrer  Biihnen  aufzufiihren. 
Wo  aber  kam  das  nicht  ohne  einige  Verzogerung  gekronte 
Stuck  heraus?  Im  Deutschen  Schauspielhaus  des  sehr  anstandig, 
und  ruhrig  arbeitenden  Herrn  von  Ostau,  das  blofi  einen  Man- 
gel hat:  namlich  den  eines  Publikums.  Den  andern  Herren  war 
das  Stuck  nicht  genehm,  weil  es,  in  einem  aufgerissenen  Eta- 
genhaus  eine  Reihe  von  Menschenschicksalen  ineinanderschlin- 
gend,  als  eine  szenische  und  stoffliche^  Dublette  von  Bruckners 
,,Verbrechern"  wirkt,  Ganz  davon  abgesehen,  daB  Verfasser 
und  Verleger  fur  ,,Menschen  wie  du  und  ich"  die  Prioritat  vor 
,,Verbrecher"  in  Anspruch  nehmen,  —  das  Stiick  des  immer 
noch  nicht  enthullten  Pseudonymus  war  langst  gedruckt,  wurde 
sogar  noch  aufgefuhrtf  als  das  Ungersche  beim  Preis- 
richterkollegium  vorlag.  Man  darf  also  wohl  fragen:  War- 
um  haben  die  Herren  Praktiker  ihm  den  Preis  zuerkannt,.  wenn 
sie  s^ch  dann  vcn  den  praktischen  Folgen  ihrer  Entscheidung 
dnicken  miissen?  Mit  der  Auszahlung  des  Geldpreises  unter 
gleichzeitiger  Desavouierung  des  gekronten  Werks  rfaben  sie 
nur  des  begabteh  jungen  Dichters  Glaubigern  genutzt,  die 
ihm  den  groBten  Teil  der  zehntausend  Mark  jetzt  weg- 
gepfandet  haben.  Die  Tantiemen,  die  er  aus  dem  dem  gro- 
Ben  Publikum  fast  unbekannten  Theater  hinterm  Bahnhof  Zoo 
herausziehen  wird,   werden  ihn  schwerlich  dafur  entschadigen. 

780 


Friictite  aus  Palastina  von  Moms 

J  aB  alles  beiseite,  was  du  an  Bibelstunden-  und  Badeker- 
bildung  mitschleppst:  daB  dies  das  Grab  Rahcls  ist  und 
»dort  die  Jungfrau  Maria  auf  der*  Flucht  einen  Tropfen  Milch 
verier  (wofiir  man  ihr  eine  Kapelle  baute),  daB  hier  Jes%us  den 
Schiffbriichigen  erschien  und  da  der  Fisch  den  guten  Jonas  ver- 
schlang.  Geh  so  unsentimental  durch  das  Land,  als  ob  es  der 
Kreis  Schwiebus  ware.  Ich  weiB  schon,  das  ist  falsch.  Denn 
alle,  die  hierherkamen,  von  den  Kreuzfahrern  bis  zu  den 
schwabischen  Templernt  die  sich,  mit  arabischen  Arbeitern, 
sehr  hiibsche  Wirtschaften  geschaffen  haben,  und  bis  zu  den 
jiidischen  Herzlianern,  hatten  den  Blick  riickwarts  gewandt. 
Aber  Motive  sind  noch  kein  MaBstab.  Wenn  der  Zionismus 
mehr  sein  will  als  eine  Sektiererideei  mufi  er  sichs  gefallen 
lassen,   mit  AlIerweltsmaBstaben  gemessen  zu  werden. 

Was  also  hat  er  in  Palastina  zuwege  gebracht?  Zunachst: 
ein  Fiasko  der  ZahL  Wahrend  unter  groflen  ZubuBen  hundert- 
tausend  Menschen  nach  Palastina  gingen,  sind  in  derselben 
Zeit  Millionen  Juden,  ohne  Hilfe  von  drauBen,  nach  Amerika 
ausgewandert.  Aber  auch  von  denen,  die  glticklich  in  Jaffa 
oder  Haifa  gelandet  sind,  ist  nur  ein  kleiner  Teil  in  dem  Sinne 
bodenstandig  geworden,  in  dem  es  sich  die  Zionisten  anfangs 
dachten,  Der  Plan,  aus  Palastina  ein  jiidisches  Bauernland  zu 
machen,  ist  gescheitert.  Die  groBe  Mehrzahl  der  Einwanderer 
ist,  freiwillig  oder  unfreiwillig,  in  den  Stadten  hangen  geblie- 
ben  oder  hat  sich  neue  Stadte  geschaffen.  Von  den  160  000 
Juden,  die  jetzt  in  Palastina  leben,  wphnen  etwa  35  000  auf 
dem  Lande,  die  Handwerker  und  Handler  in  den  Dorfern  mit- 
inbegriffen,  Und  unter  den  wirklichen  Landwirten  und  Land- 
arbeitern  stellen  die  alien  Rothschildschen  Siedlungen  noch 
imraer  eine  betrachtliche  Gruppe.  Fur  die  Hunderttausend, 
die  nach  dem  Kriege  unter  zionistischer  Agide  einwanderten, 
sind  nur  4500  landliche  Siedlungsstellen  geschaffen  worden. 
Rechnet  man  die  Familienangehorigen  hinzu,  so  hat  knapp 
jeder  Fiinfte  ein  Stiickchen  Land  gefunden.  In  SowjetruBland 
ist  inzwischen,  mit  viel  weniger  Aufhebens,  die  dreifache  Zahl 
iudischer  Stadter  als  Bauern  angesiedelt  worden.  Allerdings 
darf  in  RuBland  die  Siedlung  noch  nicht  4000  Mark  kosten,  in 
Palastina  kostet  sie  20  000  Mark. 

Auch  fur  die  Zukunft  sind  die  Siedlungsplane  arg  zusam- 
mengeschrumpft.  Man  rechnet  damit,  daB,  wenn  es  gut  geht, 
dreiBig  Prozent  der  Einwanderer  auf  dem  Lande  und  siebzig 
Prozent  in  den  Stadten  untergebracht  werden/  Die  Juden  wer- 
den also  auch  in  Palastina  das  stadtische  Element  bilden,  wah- 
rend die  Araber  die  Landbevolkerung  stellen.  Auch  von  den 
zwei  Millionen  Menschen,  die  in  Palastina  eine  Heimstatte  fin- 
den  konnten,  hort  man  nichts  mehr.  Das  reale  Ziel  des  nach- 
sten  Jahrzehnts  ist,  die  jetzige  Zahl  zu  verdoppeln,  so  daB  die 
Juden  dann  annahernd  ein  Drittel  der  gesamten  Bevoikerung 
waren,  Diese  Dreihunderttausend  will  man  moglichst  auf  zwei 
Abschnitte  konzentrieren,  auf  einen  Landstreifen  in  der  Nahe 
der  Kuste,  wo  man  jetzt  mit  dem  Bau  von:  Orangenplantagen 

781 


beginnt,  und  im  Emck  Jesreel,  einem  Talt  das  sich  zwischcn 
nackten  Bergen  im  Norden  des  Landes  von  Haifa  aus  hinzieht 
Nimmt  man  alles  zusammen,  so  kommen  vielleicht  drei,  vicr 
preuBische  Landkreise  heraus. 

Man  muB  sich  in  diese  GroBenordnung  erst  einmal  fain- 
einfinden,  urn  alles  weitere  zu  verstehen.  Auf  so  beschrank- 
tem  Raum  kann  sich  auch  eine  Zentralverwaltung  noch  urn 
alle  Einzelheiten  ktimmern  und  dafiir  Sorge  tragen,  daB  in  die- 
ser  Siedlung  eine  Zisterne  erneuert  und  in  der  andern  eine 
Scheune  gebaut  wird.  Im  ganzen  halt  sich  die  Zentrale  klug 
zuriick  und  uberlaBt  den  Siedlern,  nachdem  sie  einmal  instal- 
liert  sind,  das  Weitere, 

Die  leisten  Erstaunliches.  Ich  mochte  nicht  in  den  Ghetto- 
ton  verfallen,  der  hier  haufig  mitschwingt,  und  nicht  bei  jedem 
Nagel,  der  eingeschlagen  wird,  in  helle  Bewunderung  dartiber 
ausbrechen,  daB  Juden  sogar  einen  Stall  zurechtzimmern,  daB 
Juden  sogar  Orangen  pflanzen,  daB  Jiidinnen  sogar  Kiihe  mel- 
ken  konnen.  Es  hat  schon  grofiere  und  schwierigere  Kolonisie- 
rungswerke  gegeben  als  dieses,  bei  dem  die  Pioniere  immerhin 
tausend  Pfund  mit  auf  den  Weg  bekommen.  Kanada,  Siid- 
amerika,  Australien  zu  besiedeln  war  gewiB  auch  kein  Ver- 
gniigen,  Sie  sind  zum  grofien  Teil  ebenfalls  von  Menschen  urbar 
gemacht  worden,  die  aus  einem  andern  Klima  kamen  und  bis 
dahin  Stadter  waren.  Aber  trotzdem  bleibt  die  Leistung  der 
judischen  Siedler  in  Palastina  eine  Tat.  Mitten  in  einer  Wxiste, 
mitten  im  Schmutz  und  Phlegma  des  Orients  haben  sie  eine 
europaische  Insel  geschaffenf  die  sich  sehen  lassen  kann. 

Ein  Teil  der  Siedler  hat  seine  Eigenwirtschaften,  ein  an- 
derer  Teil  ist  in  Dorfgenossenschaften  zusammengeschlossen, 
produziert  gemeinsam,  nach  einheitlichen  Wirtschaftsplanen! 
und  teilt  den  Ertrag  unter  sich  gleichmaBig  auf.  Was  in  RuB- 
land,  nach  zwolf  Jahren  Sowjetregime,  jetzt  in  groBem  Mafi- 
stab  eingefiihrt  werden  soil,  ist  hiert  in  der  NuBschale,  schon 
seit  langem  verwirklicht:  Agrarkommunismus  als  i*voderne  Be- 
triebsform. 

Was  sich  besser  bewahrt  hat,  die  individuelle  oder  die  ge- 
meinschaftliche  Wirtschaftsfiihrung?  Man  erhalt  keine  eindeu- 
tige  Antwort.  Die  Verwalter  der  beiden  zentralen  Siedlungs- 
fonds  sind  nicht  Sozialisten,  lassen  aber  den  sozialistischen 
Siedlern  ohne  Rankune  Spielraum  und  enthalten  sich  vorsich- 
tig  eines  entscheidenden  Urteils.  In  den  Gemeinschaftssiedlun- 
gen^  den  Kwuzahs,  selbst,  ist  man  zufrieden  und  weist  mit  ge- 
nauer  Buchfuhrung  nach,  daB  der  Ertrag  nicht  schlechter  ist 
als  im  Einzelbetrieb.  Ein  paar  Kwuzahs  sind  indessen  zur  in- 
dividuellen  Betriebsform  ubergegangen.  In  den  fruher  gemein- 
samen  Obstgarten  haf  nun  jeder  seine  vier  oder  sechs  Baume 
und  im  Kuhstall  seine  beiden  Kiihe.  Ich  habe  die  abtriinnigen 
Kwuzah-Leute  befragt,  weshalb  sie  auseinandergegangen  s  nd. 
Der  Eine:  „Die  Frauen  vertrugen  sich  nicht/'  Ein  andrer:  „Ich 
wollte  mir  fiir  meine  Kinder  noch  ein  Zimmer  zubatien."  Ein 
Dritter:  t,Ich  dachte,  ich  werde  mehr  verdienen,  wenn  ich 
meine  Milch  allein  verkaufe."  Im  ganzen  kann  man  wohl  sagen, 
daB  es  weniger  auf  die  Gesinnung  als  auf  das  Alter  ankommt. 

782 


Die  jungen  Einwanderer,  zwischen  zwanzig  und  dreiBig,  fuhlen 
sich  in  der  Kwuzah  sehr  wohl,  nach  dreiBig,  mit  Familie,  wird 
es  manchera  unbequem.  Der  Beweis  ist  aber  erbracht  worden, 
daB  es  so  und  so  geht  und,  da  niemand  an  der  Existenz  der 
ftidividuellen  Bauernwirtschaft  gezweifelt  hat.  daB  auch  die  Ge- 
meinwirtschaft  auf  dem  Lande  moglich  ist. 

Freilich  hat  die  zionistische  Zentrale  versaumt,  der  Ge- 
meinwirtschaft  da  einen  Platz  zu  sichern,  wo  die  Chancen  am 
besten  sind;  im  Plantagenbau.  Die  groBen  Orangenanlagen  ge- 
horen  dem  englischen  Chemie-Lord  Melchett,  dem  newyorker 
Warburg,  dem  ungarischen  Multimillionar  Mauthner.  Die  Zio- 
nisten  sind  froh,  dafl  sich  nun  auch  jiidisches  GroBkapital  nach 
Palastina  zieht  und  ohne  die  Sammelbiichse  ein  paar  Millionen 
ins  Land  HieBen.  Lord  Melchett,  in  seiner  voradligen  Zeit 
Alfred  Mond,  ein  Zionist  ohne  Gene,  hat  auch  die  groBte  pala- 
stinensische  Apfelsinenhandlung  , White  &  Sons*  aufgekauft  und 
will  im  Heiligen  Lande  eine  Insektenpulverfabrik  errichten  — 
Sektenpulver  ware  in  diesem  Lande  vielleicht  noch  notiger. 
Insgesamt,  schatzt  man,  wird  er  eine  Million  Pfund  investieren. 

Das  ist  stattlich.  Aber  trotz  alledem  sehe  ich  noch 
nicht  den  Springbrunnen,  der  das  Land  dauernd  be- 
fruchtet.  SchlieBlich  ist  auch  der  Letter  der  Imperial 
Chemical  Industries  kein  Limonadenfabrikant,  Lord  Mel- 
chett ist  ein  Mann  gegen  die  Siebzig,  seine  Familie  ist 
zionistisch  vollig  desinteressiert  und  konnte  morgen  schon 
vorziehen,  sich  statt  der  palastinensischen  Orangengarten  ein 
neues  FideikommiB  in  Old  England  zu  kaufen.  Es  fehlt  noch 
an  GroBunternehmern,  die  nicht  mit  dem  guten  Herzen  sondern 
mit  dem  Rechenstift  in  der  Hand  sich  fur  Palastina  interessie- 
ren.  Das  Bankwesen  ist  —  h6rt,  hort,  in  einem  Judenstaat  — 
kummerlich  entwickelt.  Es  gibt  weder  Hypotheken-  noch 
Griindungsbanken  von  einigem  Belang.  Es  gibt  keine  Spezial- 
industrie  wie  etwa  in  Agypten  die  Zigarettenindustrie,  die 
einem  raschen  Bevolkerungszuwachs  eine  wirtschaftliche  Ba- 
sis bieten  konnte.  Das  einzige  groBzugige  Projekt,  die  Gewin- 
nung  von  Kali  aus  dem  Toten  Meer,  steckt  noch  im  aller- 
ersten  Versuchsstadium.  Keiner  vermag  einem  eine  Kalkulation 
vorzulegen,  aus  der  man  ersieht:  hier  wird  etwas;  aber  viele 
zweifeln  daran,  daB  iiberhaupt  etwas  daraus  wird. 

Alles,  was  hier  geschieht,  ist  einstweilen  so  klein,  daB 
auch  gescheite  und  weitblickende  Menschen  allmahlich  Pro- 
vinzaugen  bekommen  haben.  Die  Errichtung  einer  mittleren  Ze- 
mentfabrik  gilt  bereits  als  eine  Haupt-  und  Staatsaktion.  Als 
Nationalheld  der  palastinensischen  Wirtschaft  wird  Pinchas 
Ruthenberg  verehrt,  der  Mann,  der  in  die  jiidische  Heimstatte 
das  elektrische  Licht  legt.  Ruthenberg,  ein  Ingenieur  aus  Peters- 
burg, hat  sich,  lange  vor  dem  Kriege,  eifrig  als  russischer  Sozial- 
revolutionar  betatigt  und  soil  bei  der  Ermordung  Rasputiris  er- 
folgreich  mitgeholfen  haben,  Seither  hat  sich  sein  Tatendrang 
in  anderen  Gleisen  bewegt  Mit  Hilfe  der  englischen  General 
Electric  hat  er  in  den  groBeren  Stadten  Palastinas  hiibsche, 
saubere  Kraftstationen  gebaut,  und  iiberall  sieht  man  auch 
schon  die  Masten,  die  kiinftig  die  ElektrizitSt  von  einer  Uber- 

783 


landzentrale  aus  verbreiten  sollen.  Sicherlich  cine  anstandige 
lechnische  Arbeit.  Abcr  nichts  AuBergewohnliches.  Oder  hat 
man  in  der  Provinz  Palastina  vergessen,  daB  immerhin  die  AEG 
von  den  Juden  Rathenau  und  Deutsch  geschaffen  worden  ist, 
daB  Ruthenbergs  Prctektor,  der  Leiter  der  englischen  General 
Electric,  Sir  Hugo  Hirst,  friiher  schlicht  und  simpel  Hugo 
Hirsch  hiefi,  daB  der  genialste  Kopf  in  der  amerikanischen  Ge- 
neral Electric  der  russische  Jude  Sarnoff,  der  President  der 
Radio  Corporation,  ist? 

Nein,  ich  bedaure  sehr;  diese  Heldenverehrung  vermag  ich 
nicht  mitzumachen.  Die  groBe  judische  Untern^hmerleistung 
auf  palastinensischem  Boden  ist  noch  nicht  sichtbar.  Was  bis- 
her  erreicht  worden  ist,  ist  das  Werk  hervorragender  Agitato- 
ren,  milder  Gaben  und  sehr  harter  Arbeit.  Die  Friichte  aus 
Palastina  sind  noch  nicht  reif.  Sie  schmecken  noch  reichlich 
bitter. 


Gedanken  beim  Oberfahrenwerden  von  Erich  Kastner 

LJalt,  me  in  Hut!    1st  das  das  Ende? 
**  GroB    ist    so    cin    Autobus. 
Und   wo    hab   ich    meine   Hande? 
DaB   mir  das  passieren   muB. 

Arthur    wohnt    gleich    in   der   Nahe. 
Und    es  regnet,     Hin   ist   hin. 
Wenn   mich   Dorothee   so  sahe! 
Gut,   daB    ich   alleine    bin, 

Hab   ich   die   Theaterkarten, 
als   ich  fortging,   eingesteckt? 
Pasternack  wird  auf   mich  warten. 
Der  Vertrag  war  fast  perfekt. 

1st  der  Schreibtisch  fest  verschlossen? 
Ohne  mich  macht   Stern  bankrott. 
Gestern  noch   auf   stolzen   Rossen. 
Morgen   schon   beim  lieben  Gott. 

Bitte,   nicht  nach   Hause   bringen. 
Dorothee    erschrickt    zu  sehr. 
Wer  wird   den   Mephisto  singen? 
Na,   ich   hor  ihn  ja  nicht  mehr, 

Und    ich   hab   natiirlich   meinen 
guten    blauen  Anzug    an. 
Anfangs    wird    sie    furchtbar   wemen. 
Und   dann  kommt  der  nachste   Mann, 

Weitergehen!    Das    Gewimmel 
hat  doch   wirklich  keinen  Sinn. 
Hoffentlich    gibts    keinen    Himmel. 
Denn  da  passe  ich  nicht  hin. 

Das   Begrabnis   erster   Klasse, 
mit   Musik   und   echtem   Sarg . . . 
Dodo,   von   der    Sterbekasse 
kriegst  Du  zrrka  tausend  Mark. 

Andre   wiirden   gerne    sterben. 
Noch  dazu  in  voller  Fahrt. 
Nur  die  Mobel   wirst  Du   erben, 
Hatt*    ich   wenigstens  gespart, 
784 


Bemerkungen 

Oesterreich  wilt  nkht  sein 

„Nicht  ?eb'  ren  sein, 

f^Jie  kriegerischen  Bewegungen 
^  der  bewaffneten  Vexbande  in 
Oesterreich  gegeneinander,  die 
Demonstrationsmanover  der  Heira- 
wehr  gegen  den  Schutrbund  und 
des  Schutzbunds  gegen  die  Heim- 
wehr  gehorchen  der  Parole  ge- 
borener  Nxhtkampfdr;  nHalts  mi 
zruck,   sonst   ersohlag   ich   eahm." 

Die  Politik  in  Oesterreich  *st 
die  Kirchweihparade  zweier  feind- 
licher  Gruppen,  die  zwar  mit  Ab- 
neigung  genug  geladen  sind,  sich 
wechselseitig  Hafi  zu  bezeigen, 
doch  nicht  mit  Entschlossenheit 
genug,  loszuschlagen. 

Warum  ist  der  Mann  auf  der 
StraBe  entweder  Sozialdemokrat 
oder  militanter  Chri6tlichsozialer? 
Warum  ist  der  Oesterreicher  ent- 
weder positiv  oder  negativ  elek- 
trisch  geladen?  Warum  verab- 
scheut  er  aus  tiefster  Seele  den 
,,Heimwehrpulcher"  oder  den 
,,Genossen"? 

Weil  Oesterreich  noch  immer 
ein  Gewoge  souveraner  Parte:en 
ist,  kein  Staat  wie  and,re,  in  de- 
nen  die  politischen  Parteien  be- 
stimmter  Klassen  staatsmachtig 
geworden  sind.  Der  HaQ  der 
Parteien  in  Oesterreich  gegenein- 
ander  ist  nicht  der  domestizierte 
ParteihaS  innerhalb  eines  festge- 
griindeten  Staates,  er  ist  der 
morderliche  Antagonismus,  der 
um  die  erste  Staatsgriindung 
ringenden,  um  sie  kreisenden  ge- 
sellschaftlichen  Krafte. 

Oesterreich  ist  kein  Staat.  Es 
hat  einen  Prasidenten,  es  hat 
hunderltausend  Amter,  es  hat 
Volkerbundsgelder  —  aber  es  ist 


kein  Staat.  Dem  Verbrennungs- 
produkt  der  oesterreichisch-unga- 
rischen  Monarchic,  dem  Renun-^ 
ciat  Oesterreich,  dem  Gebiet,  auf 
das  die  andern  Volker  des 
Zwangverbandes  verzichtet  ha- 
ben,  konnte  der  staatliche  Le- 
bensfunke  bisher  nicht  einge- 
haucht  werden. 

Die  Erklarung  eines  Terri- 
toriums  zum  Staat,  eine  Staats- 
griindung auf  dem  Papier,  gelingt 
in  der  Wirklichkeit  nur  dann, 
wenn  sie  bloB  deklarativ,  nicht 
wenn  sie  konstitutiv  ist,  Nur 
dann  scheint  auf  dem  Papier  Le- 
ben  erschaffen  worden  zu  sein, 
wenn  ausgesprochen  wird,  was 
ist.  Bulgarien  war  da;  Ungarn 
war  da;  Belgien  war  da.  Oester- 
reich war  nie  da;  und  denkt  n:cht 
daran,  zu  sein.  Als  das  damals 
sogenannte  Deutschoesterreichr 
seine  Selbstandigkeit,  seine  Frei- 
heit  von  der  Coexistenz  mit  acht 
Nationen  erlangt  hatte,  war  seine 
erste  Handlung  die,  diese  Selb- 
standigkeit wegzuwerfen.  Oester- 
reich wollte  nicht  sein.  Es .  er* 
klarte  sich  als  Bestandteil  der 
deutschen  Republik;  es  ging  ins 
Ausland. 

Oesterreich  will  als  geschichts- 
lose  Nation  nicht  leben.  Es  will 
sein  Dasein  als  neuer,  noch  nie 
dagewesener  Staat  nicht  einmal 
beginnen.  Es  will  seine  Griin- 
dung  auf  dem  Papier  n'cht  rati- 
Hzieren.  Es  will  nicht  geboren 
werden.  Weder  in  der  Narkose 
der  Parteienkoalition,  noch  in 
dem  Blutbett  des  Parteikrieges, 

Oesterreich  hat  nicht  den  Wil- 
len  zu  sich  selbst.  Wie  konnte 
man  sich  sonst  vorstellen,  daB  der 
Kampf  um  den  Staat,  die  kriege- 


Ende   November    erscheint 


LARISSA  REISSNER:  OKTOB  K  R 

AUSGEWAHLTE  SCHKIFTEN  ^^^^t-'^Tb'^^V 

„Diese  unuewohnliche  Frau   entwirft  B'lder   deren  Rerllichkelt 
nicht  grrrnper  ist   als  ihrc  Sprachkraft."*    Frankfurter  Zeitung. 

N  E  U  E R  DEUTSCHE!!  VERLAG  /  BERLIN  W8 


785 


rische  Niederwerfung  der  Steidle- 
verbande  durch  den  Schutzbund 
odcr  des  Schutzbundes  dtirch  die 
Steidleverbande  nicht  langst 
stattgehinden  hatte?  Worauf  war- 
ten  diese  Barnum-  und  Bailey- 
ldwen?  Rich  tig  ist:  der  Herr 
Steidle  ist  kein  Mussolini.  Rich- 
tig  ist,  daB  in  dem  Maurergeml- 
fen  Mussolini  das  Blut  der  C<m- 
dottieri  des  fiinfzehnten  Jahrhun- 
derts  und  in  dem  Condottiere 
Steidle  das  Blut  des  Tapezierer- 
gehilfen  Hitler  flieBt,  Aber  die 
Maschinengewehrc  der  Herrn 
Starhemberg  und  Deutsch  war  en 
trotz  lobenswerter  Abtneigung 
gegen  alles  Blutvergiefien  bei  Er- 
ringung  der  Macht  im  Staate 
langst  von  selbst  losgegangen, 
wiirde  dieser  Staat  iiberhaupt  in 
die  Erscheinung  drangen. 

Aber  Oesterreieh  begnugt  sich 
damit,  ein  Territorium,  ein  locus 
minoris  existentiae  zu  sein.  Eb 
laBt  sich  nicht  ztir  Ordnung  eines 
europaischen  Kleinstaates  mittle- 
rer  Art  und  Giite  zwingen,  weil 
die  auslaadischen  Herrn  Zeitungs- 
korrespondenten  nicht  langer 
warten  und  schon  gar  nicht  ver- 
stehen  wollen,  daB  ein  shimmer 
foetus  wie  Oesterreich  immerhin 
erfreulicher  ist  als  ein  schreien- 
der    Balg  wie  Italien. 

Walther  Rode 


Eine  nachsichtige  Justizbehflrde 

VV/enn  ein  Richter  beleidigt 
**  wird,  wird  in  der  Regel 
prompt  der  Rechisprechungs- 
apparat  in  Bewegung  gesetzt, 
und  da  die  Hiiter  des  Gesetzes 
in  eigner  Sache  (namlich  in 
Sachen  ihrer  eignen  Kaste)  zu 
urteilen  haben,  bleibt  die  Straf- 
tat  selten  ungesutmt.  Wenn  nun 
eine  hohe  Be  horde  vol!  weiser 
MaBigung  imd  gottlicher  Lang- 
mut  gegentiber  dem  Sunder  auf 
Ahndung  einer  herausfordernd 
deutlichen  Beleidigung  gleich 
dreier  Richter  verzichtet,  mtifi 
der  miCtrauische  Dritte  neugie- 
rig  werden  und  sich  den  Fall  aus 
der  Nahe  besehen. 

Ein  Kaufmann  in  Stuttgart  der 
als  Generalbevollmachtigter    einer 

786 


ehemaiigen  Piarrersfrau  und 
ibres  zweiten  Mannes,  eines  Ma- 
jors auBer  Diensten,  einen  Erb- 
schaftsprozeB  wegen  1,2  Mil- 
lionen  Mark  betreibt,  hat  in 
einer  Broschure,  die  in  einer 
Auflage  von  mindestens  fiinfhun- 
dert  Stuck,  also  in  ziemlicher 
Offentlichkert,  erschienen  ist,  drei 
Richter  beleidigt.  Die  Broschure 
ist  auBerdem  von  semen  beiden 
Auftraggebern  unterzeichnet.  Es 
wird  in  ihr  drei  Richtern 
Rechtsbeugung  vorgeworfen  und 
behaiuptet,  sie  handelten  bewuBl 
zum  Nachteil  des  betreffenden 
Ehepaares  und  wendeten.  unzu- 
lassige  Praktiken  an,  tim  einen 
betrugerischen  Rechtsanwalt,  der 
ebenfaUs  die  Majorsfrau  gescha- 
digt  habe,  vor  der  Aufdeckung 
seines  Betrugs  und  den  straf- 
rechtlichen  frolgen  zu  schiitzen. 
Die  Broschure  ist  an  den  wiirt- 
tembergischen  Landtag  gerichtet; 
sie  ist  samtlichen  Abgeordneten, 
dem  Gericht  und  dem  Justiz- 
ministerium   zugesandt   worden. 

Man  sieht:  eine  sehr  deutliche 
und  provozierende  Beleidigung; 
allem  Anschein  nach  begangen, 
urn    eine    Klage    herauszufordern. 

Die  drei  Beleidigten  haben 
dem  wiirttembergischen  Justiz- 
ministerium  in  einem  gemein- 
samen  Schreiben  offiziell  Mittei- 
lung  von  der  Beleidigtung  ge- 
macht  und  ihm  Manheimgestellt"( 
ob  es  Strafantrag  stellen  wolle. 
Sie  zitieren  unter  anderm  auch, 
daB  der  Kaufmann  in  seiner 
Broschure  von  der  tfdurchaus 
freimaurerisch  organisierten  (er 
meint  naturlich:  wie  ein  Frei- 
uia-urerorden  organisierten)  Rich- 
tersippe"  rede,  „welche  jedes 
Mitglied  des  Gerichtshofs,  das 
sich  nicht  dem  Druck  der  all- 
machtigen  Korruption  fiige,  ohne 
weiteres  ,totschIage';  denn  an 
diesem  ProzeB  seien  groBe  Her- 
ren  mteressiert"  usw.  Die  drei 
Richter  erblicken  in  diesen  Be- 
hauptungen  eine  absichtliche 
Ehrenkrankung  und  Mschwere 
Beleidigung",  und  das  kann  man 
ihnen    nachfuhlen. 

Das  wurttembergische  Justiz- 
ministerium  hat  folgende  Antwort. 
erteilt: 


Das  Justizministerium  glaubt  von  der 
SteHung-  eines  Strafantrages  absefaen  zu 
sollen*  —  Abgesehen  von  der  Frage,  inwie- 
weit  die  Scbrift  durch  §  193  StGB.  yededct 
"ist,  ersch«Dt  emerseits  die  Zurechnungs- 
fahigkeit  des  Verfaasers  und  'Verbreiters 
Weinbrenner  nach  den  bei  dem  Justiz- 
ministerium erwachsenen,  den  Weinbrenner 
betreffenden  Vorgangen  und  nach  dem  In- 
halt  der  vorliegenden  Schrift  zum  mind  est  en 
zweifelhaft.  Andrerseits  durfte  den  Ehe- 
lcuten  Buttersack  gegebenenfalls  nicht  zu 
widerlegen  sein,  dafi  sie  von  dem  Inhalt 
der  von  ihrem.  General  bevollmachtigten 
Weinbrenner  verfafiten  Schrift  im  einzelnen 
nicht  Kenntnis  genommen  haben,  sodafl 
auch  ihre  strafrechtliche  Haftung  von  vorn- 
herein  nicht  aufier  Zweifel  steht. 

Das  Miiiisterium  legt  also  den 
Beleidigten  nicht  nahe,  ja  stellt 
ihnen  nicht  einmai  anheim,  aui 
eigne  Faust  Strafantrag  zu 
stellen.  Es  sieht  ganz  danach 
aust  als  ab  Kerr  Weinbrenner 
eine  recht  gute  Position  hatte, 

Der  §  193  wird  im  allgemeinen 
bei  so  schweren  formalen  Belei- 
digungen  keinem  Angeklagten  zu- 
gestanden,  Der  Versuch,  den 
Kaufmann, \  der  vielleicht  ein  un- 
bequemer  ProzeBfanattker,  im 
iibrigen  aber  alles  andre  als  ein 
Idiot  i$t,  a!s  womoglich  unzu- 
rechinungsfahig  zu  verdachtigen, 
wirkt  komisch.  Als  ob  die  deut- 
schen  Gerichtsarzte  mit  Beschei- 
nigungen  tiber  den  Anspruch  auf 
den  §  51  hausierten!  Und  wie  er- 
staunlich  ist  gar  die  scharf- 
sinnige  und  entgegenkommende 
Oberlegung,  die  beiden  andern 
Beleidiger  hatten  am  Ende  den 
Inhalt  der  Schtirt  gar  nicht  rich- 
tig  gekannt,  also  unwissentlich 
beleidigt.  Wo  ist  sonst  schon 
einmai  einer  vor  einem  Prozefi 
bewahrt  ■  worden,  weil  er 
eventuell  nur  aus  Fahxlassigkeit 
einen  Richter  beleidigt  hatte? 


Das  wiirttembergisclie  Justiz- 
ministerium hat  sich  und  den 
drei  beleidigten  Richtern  einen 
sehr  fragwiirdigen  Dienst  erwie- 
sen,  Bedeutet  seine  Haltung  viel- 
leicht, daB  man  sich  fur  das 
kleinere  Obel  entschieden  hat? 
Franz  Holl 

Einfachheit 

f^as  wollen  wir  uns  immer  wie- 
*■*'  der  klar  machen: 

Terminologie  /  ist     noeh     gar 
nichts. 

Da  ist  nun  die  Formalbildung 
in  die  Breite,  also  nicht  in  die 
Tiefe,  gegangen,  und:  „funktio- 
nell"  —  f(kulturphysioIogisch"  — 
Mphysiopsychologisch"  —  „Kom- 
plex"  —  das  konnen  sie  nun 
alle.  Aber  ist  damit  etwas  aus- 
gesagt? 

Die  Deutschen  haben  zwei 
grofie  Grundgesetze  entdeckt,  und 
zwei  sehr  bequemedazu:  sie  glau- 
ben,  eine  Sache  damit  entschul- 
digt  zu  haben,  daB  sie  ihren 
technischen  Hergang  erklaren  — 
und  sie  halten  es  fur  bedeutend, 
wenn  sie  eine  Binsenwahrheit  in 
das  Vokabulaarium  ihrer  einge- 
lernten  Fachworter  einspannen. 
Aber  es  ist  nicht  viel  damit* 

Mitunter  laBt  sich  das  nicht 
vermeiden  —  mitunter  bringt 
es   einen   weiter. 

Aber  seit  jeder  Esel  mit  ein 
paar  angelesenen  Philosophie- 
Brocken  herumjongliert,  daB 
einem  ganz  angst  und  bange 
wird,  hat  das  aufgehort:  es  ist 
einfach  trivial  geworden,  platt, 
alltaglich,  nichtssagend  und  vol- 
lig   leer.     Zurzeit   wird   getragen: 


SOEBEN    ERSCHIEN 


PETER  MARTIN  LAMPEL 
Verratene  Jungen 


Roman  /  Broschiert  RM  3,50  /  Ganzteinen  RM  4,60 
Autor  der  berubmten  .RevoJte  im  Erztehungshaus",  schtldert  das 

"  '  ■■  ■  '       -         *    La   " 


LfAIUp0l>    auwi    uor    uwuuuiicu    ,iw»uno  mui    oitwumigouauB   ,    uuutiuurit    u»s 

Milieu  der  Putsch  Utenreaktion  —  das  vagabtradierende  Lands kne cbtstum,  das 


sich  nach  dem  Krieg  in  den  illegal  okkupierten  Forts,  au!  G litem  in  Pomraern 
und  in  gewisaen  Lokalen  Beilins  hemmtrieb  und  zum  Femeuiord  aufrief. 

Buchverlaa  der 

Frankfurter  SocIetBts-Druckerel  /  Frankfurt  a.  Main 


787 


Soziologie'  (ganz  furchterlrch), 
Individual-Psychologic,  Musik- 
Philosophie  und  bei  den  ganz  Fei- 
nen;  -Erkenntniskritik. 

Oft  habe  ich  mir  die  unnutze 
Muhe  gemacht,  diesen  Kram  ins 
Deutsche  zu  iibertragen —  es  kam 
fast  immer  h  era  us:  „Ignoramus" 
oder:  „a  —  a",  auch  hieBen 
diese  Wortkaskaden,  wenn  man 
sie  hatte  von  sich  abrauschen  las- 
sen:  „Aufgeregte  Menschen  den- 
ken  nic'ht  so  logi&ch  wie  ruhige" 
oder  ahnliche  » epochemachende 
Weisheiten.  Damit  ist  wenig  ge- 
tan. 

Man  sei  miBtrauisch,  wenn  der 
Autor  in  dem  byzantinischen  Stil 
falscher  Wissenschaftlichkeit  ein- 
hergestelzt  kommt.  Der  "Kaiser 
hat  ja  keine  Kleider  .  .  .  und  unter 
dem  tombacknen  Zeug  siehst  du 
ein  paar  jammerlich  diinne  Beine 
und    geflickte    Unterhosem 

Peter  Banter 

Americana 

Die  alien  Meister  als  Reklamehelden 

lWI" orris  Gest  hatte  kiirzlich  t,das 
*"■  groBe  Privilegium  und  die 
Ehre,  ein  beschranktes  Engage- 
ment anzukundigen  des  welt- 
beruhmten  Original  Freiburger 
Passions-Spiels,  des  erhabenen 
Schaustiicks,  direkt  von  Frei- 
burg, Baden,  Deutschland  .  .  >  mit 
der  ganzen  FaBnacht-Familie  und 
der  Freiburger  Original- Be  set- 
z.ung  von  1000  Spielern."  (Zei- 
tungsinserat.) 

Diese  FaBnacht-Familie —  Adolf 
FaBnacht  als  „Christus"  und  Ge- 
org  FaBnacht  als  MJudas"  —  hat, 
wenn  ,  man  dem  Propaganda- 
manager  des  Passionsspiels  glau- 
ben  darf,  allerhand  beriihmte 
Dinge  auf  dem  Gewissen.  Die 
zitierte  Zeitungs  anno  nee  enthullt 
namlich:  „Dies  ist  die  gleiche  Fa- 
milie,  die  Leonardo  da  Vinci,  urn 
das  Jahr  1496,  zu  seinem  berdhm- 
ten  Gemalde  „Das  letzte  Abend- 
mahl"  inspirierte;  Fra  Angelico, 
um  1430,  zu  seinem  Bilde  ,tDie 
Jungirau  und  Kind" ;  Giorgione, 
um  1500,  zu  dem  Gemalde  „Das 
Haupt  Christi";  Tizian,  um  1500, 
zu  dem   Gemalde   „Das  beruhmte 

788 


Haupt    Christi",    jetzt    im   Prado, 
Madrid,      und    andere    beruhmte 

Ma'ler 

Allerhand  Respekt  vor  dieser 
langlebigen,  ununterbrochen  in- 
spirierendjen  Familie!  Ioh  denke, 
wir  sind  nun  dem  Geheimnis 
der  kiinstlerischen  Hochflut  um 
1500    endlkh.   auf    der    Spur, 

Was  die  alien  Meister  aber 
mit  den  Automobilmarken  „Ca- 
dillac"  und  „La  Salie"  zu  tun 
haben,  das  wird  einem  erst  dann 
klar,  wenn  man  den  vornehmen 
Katalog  der  Cadillac  Motor  Car 
Company,  Detroit,  in  die  Hand 
bekommt,  Ein  Katalog?  Eine 
Liebhaberausgabe,  Auf  Btitten- 
papier,  mil  farbiger  Kunstdruck- 
beilage:  „Der  lachende  Kava- 
Her"  von  Frans  Hals.  frMeister- 
werke  —  Ein  Galerie-Katalog" 
ist  der  Titel.  Da  erfahren  wir 
zunachst,  daB  „die  Farbenhar- 
monien  dieser  Autos  absolut 
authentisch  sind".  Was  das  hei- 
fien  soil?  Geduld!  „Um  sich 
iiber  diesen  wichtigen  Punkt  die 
notige  Sichierheit  zu  vefschaffen, 
holten  sich  die  Entwerfer  ihre 
Inspirationen  von  jenen  Man- 
nern,  die  sich  vor  alien  andern 
als  Meister  der  Farbe  erwiesen 
haben  —  von  den  Kiinstlern,  de- 
ren  Bilder  sich  zwischen  den 
Kunstschatzen  der  M-enschheit 
einen  dauernden  Platz  errungen 
haben .  .  ,"  Nun  kommen  die 
Autos  der    Reihe   nach: 

No.  1  —  Cadillac  Fiini-Perso- 
nen  Sedan:  „.  . ,  diese  Type  gibt 
geschkkt  die  prachtigen  Farben- 
haraionien  von  Miohelangelos 
Meisterwerken  an  dier  Decke  der 
Sixtinischen    Kapelle    wieder  .  .  ." 

No.  2  —  Cadillac  Club  Cabrio- 
let: MEbenso  reichlich  wie  die 
weltberuhmte  Mona  Lisa  von 
Leonardo  da  Vincii  ihre  hohe 
Position  im  Kunstverstand)  der 
Menschen  verdient,  werden 
Kunstliebhaber  iim  Farbenentwurf 
dieser  Ausstattung  den  gleichen 
Effekt  delektieren  konnei^  der 
den  Reprasentanten  der  italieni- 
schen    Renaissance    entsprioht .  ." 

No.  3  —  Cadillac  Sedan  Li- 
mousine:   „Adaptiert    naeh    Sar- 


gents  Stilleben  „Gartennelke  und 
Feuerliiie"  . . .  Der  Farben- 
entwurf  reflektiert  Sarg^nts  sub- 
tile Meisterschaft  in  der  Wieder- 
gabe  von  Lights trahlen  im  Dun- 
kel  <ies  vexdammernden  Tags, 
das  Korperliche  verschwimmend 
in  Zwielichtgrau ..."  —  und  so 
weiter. 

Sorollas  „Schwimmer",  Tizians 
,  .Flora",  Gainsboroughs  ,fBluc 
Boy",  Holbeins  .(Koaifg  Heinrich 
VIII.",  „Le  Chapeau  de  Poil" 
von  Rubens,  Whistlers  „Cre- 
morne  Lights",  Botticellis  „Mag- 
nificat",  Watteaus  „Conversa- 
tion",  Vermeer  van  DeMts  „Kopf 
eines  jungenMadchens",  „Lachen- 
der  Kavalier"  von  Frans  Hals, 
,,Col.  George  CouBmaker"  von 
Reynolds,  Rembrandts  „Adeliger 
Slave",  Co-rots  „Erinnerung  an 
die  Normandie",  „Philipp  IV.  von 
Spaaien"  van  Velasquez  —  die 
halbe  Kuaistgeschichte  wurde  so, 
der  Rei'he  nach,  von  der  Cadillac 
Motor  Company  in  Detroit  ver- 
autelt. 

Kunstkritiker  heraus  —  die 
Automobiiausstellung  wird  er- 
offrret.  Das  ist  die  amerika- 
nische  Rache  fur  die  europa- 
ischen  Konstruktivisten,  die  ihre 
Meisterbilder  aus  Zahnradern 
und  alrtem  Pneumatikgummi  zu- 
sammenfugen, 

Prima  Goitesaeker 

In  USA.  sind  nicht  nur  Eisen- 
*  bahnen,  Telegraph,  Telephon 
und  Radio  privatwirtschaftliche 
Betriebe  sondern  auch  die 
Friedhofe.  Auch  sie  werben  und 
locken  deshalb  naturlich  mit 
alien  Mitfceln  moderner  Re- 
klame.  Warum  zogern  die  To- 
ten?  In  eimer  New  Yorker  Zei- 
tung   stand  folgende   Anpreisung: 


Em     moderner    Parkfriedhol! 

Schafft     eine     bezau.b«rnde 

Atmosphare      von      Pracht 

und     Inspiration     um     die 

::        Beerdigungsstatte        :: 

Kommt  und   uberzeugt   euch! 

Stetige  Sorgfalt! 

Imroerwahrender  Tribut! 

Valhalla     Burial    Park,    Inc., 

Tel:  Triangle  3278 

32  Court   Str.,    Brooklyn. 

•A. 

Amerika,  du  hast  es  besser  .  .  . 

Man  erinnert  sich  wohli  dieses 
Wortes,  mit  dem  Goethe  vor 
dem  Land  „olxne  Burg  en  und 
ohne  Schlosser"  seine  Verbeti- 
gung  gemacht  hat.  Amerika  hat 
ihm  das  nie  vergessen.  Der  Name 
Goethe  wurde  dort  ziemlich  be- 
kannt.  Anlaftlioh  d«r  hundert- 
achtzigsten  Wiederkehr  semes 
Geburtstages  hat  man  sogar  vor, 
Goethe  zu  feiern.  Und  es  ist  ir- 
gendwie  durchgesickert,  dafl  der 
Mayor  von  Philadelphia  an  den 
deutschen  Gesandten  bereits 
eine  hofliche  Verstamdigung  von 
diesem  loblicheti  Vorsatz  gerich- 
tet  hat,  worim  betont  ist,  daB 
„mit  der  WahA  dieses  Tag.es,  des 
Geburtstages  Goethes,  der  groflte 
Musiker  Deutschlands  geehrt 
werden  soil ..."  Vermutlich  hat 
er  dabei  an  die  bekannte  Oper 
„Faust"  gedaoht  oder  an  die  Ver- 
tonung  des  Schubertgedichts 
„Der  Erlkonig". 

Karl  Burger 

Liebe  Weltbuhne! 

In  Frankfurt  am  Main  ist  die 
Inschrift  des  Schillerdenkmals 
geandert  worden.  Sie  heiBt  jetzt: 

„Dem  Erfinder  der  Biirg- 
schaft! 

Die  dankbare  Frankfurter  All- 
gemeine." 


DER    NEUE   DR.  DOLITTLE 


DOKTOR  DOLITTLES  POSTAMT 


VON    HUGH    LOFTING 

GLEICHE  AUSSTATTUNG    —    QLEICHER  PREIS 
GLE1CHER  UMFANG 


Mk,  6,50 


WILLIAMS  &  Co.  VERLAG     BERLIN  -GRUNEWALD 


789 


Antworten 

Prager  Weltbuhnenleser.  Du  wunderst  dich-iiber  das  Verbot,  das 
der  Divisioaiskommandeur  Kadlec  iiber  das  Remarque-Buoh  verhangt 
hat.  Nun,  die  Tschectaoslowakei  ahmt  nicht  mir  durch  dieses  Verbot 
das  It  alien  Mttssolinis  und  die  Heimwehrhelden  an  der  Spitze  des 
oesterreichisthen  Kriegsministeriums  nach.  Es  sind  auch  andre  Fakta 
vorhanden,  die  ein  Forts  chre  Hen  des  Fascisierungsprozesses  in  der 
Tschechoslowakei  aufzeigen.  I>en  tschechoslowakiscben  Soldaten 
wurde  das  Wahlrecht  —  diese  wicihtige  Errungenschait  der  Revolu- 
tion —  genommen.  Die  zur  Landesverteidigung  gescshaffene  Armee 
wird  immer  mehr  und  roehr  fur  Offensive  vorbereitet,  Die  scharle 
Zensurierung  der  Soldatenlektiire,  die  Zusammenstellung  der  Kasernen- 
Bibliotheken  beweisen  das,  Remarques  Schicksal  erreichte  Jaroslav 
Hasek  &chon  langst,  Sein  weRbekannter  „Schwejk'\  ein  vom  Prasi- 
denten  Masaryk  als  Meisterstiick  aneirkanntes  Werk,  die  Geschichte 
des  einlachen  —  tschechischen  —  Sold  at  en  im  WeUlfrieg,  wurde  als 
u-nrichtige  Lektiire  fur  den  Soldaten  quailifiziert  und  verboten.  Ja  die 
Vorkriegswerke  des  einstigen  Generalinspektors  der  tschechoslowa- 
kischen  Armee,  des  Dichters  Machar,  wurden  ebenfalls  zensuriert.  Die 
Vorkriegsreden  und  AuJsatze  des  tschechoslowakiscben  Kriegsjiiini- 
sters  a.  D.f  Klofatsch,  wurden  wegen  ihres  antimilitaristischen  Cha- 
rakters  verboten.  Bose  Mauler  wollen  sogar  wissen,  daB  manches 
Werk  des  President  en  dies ex  demokratischen  Republik  nich^t  neuver- 
(Legt  werden  kann,  weil  sich  der  Zensor  an  das  Werk  heranmachen 
und.  den  Rotstilt  in  Tatigkeit  setzen  wurde. 

Westdeutsche  Weltbiihnenleser.  Kurt  Tucholsky  spricht  an 
diesem  Montag  in  Koln,  Saal  der  Lesegesellschaft,  am  Dienstag  in 
Frankfurt  a.  M.,  Saalbau  —  Kleiner  Saal,  -am  Freitag  in  Mannheim, 
Saal  der  Harmonie,  am  Sonn abend  in  Wiesbaden,  Kasino,  am  nach- 
sten  Montag  in  Darmstadt.     Anfang  8  Uhr. 

Manuskrfpte    sind   nur   an   die    Redaktion   d«t  Weltbfihne,   Charlottenburg,    Kantatr.    152,  iu 
riohteo;  es  wird  gebeten,  ihnen  Rfickporto  beizulegen,  da  tonst  keine  Rficksendung  erfolgen  kann. 

Die  Weitbfihne   wurde   begrundet    von   Siegfried   jacobsobo   und   wird    von   Carl  v.  Ouietzkv 
uatet  Mitwirkung    von  Kurt  Tucholsky  geleitet.  —  Verontwortlich :    Carl  v.  Osstetzky,    Berlin; 

Verlag  der  Wettbubne,  Siegfried    |acobsoho  &  Co.,  Chartottenburg. 

Telepbon:    CI,  Steinplatz  7757.  —  PoUscheckkonto:  Berlin  119  58. 

Bankkonto:     Darmstadt «    u.    Nationalbank,       Deposit  enkasse     Chartottenburg,    Kantsti.    112 

Bankkonto  in  dei  Tschechoslowakei:    Bohmi'sche  Kommerzialbank  Prag,  Prikopy  6v 

PITIGRILLI 

Der  Keuschheitsgurtel 

B rose hie rt  3  Mark  /  in  Gamleinen  S  Mark 
Van  de  Velde  bin,  van  de  Velde  her  —  wenn  die  Menschen  alle  Pitigrilli  lesen 
wiirden,  wurden  sie  raBcher  Liebes-  und  LebenskiinBtler  werden.  Van  de  Velde 
1st  die  Theorie,  Pitigrilli  aber  ist  die  Praxis.  Hier  schreibt  einer  das  Dekameron 
dleser  Zett  Landsmann  Boccaccios  von  Geblut,  ist  er  Europaer  von  Geist  nnd  Sitte. 
Tolldreist  schlagt  er  das  Buch  rait  steben  Si  eg  ein,  das  die  Fran  immer  von  neuem 
fur  den  Mann  ist,  aul.  Und  wahrhaftig:  die  Siegel  werden  alle  erbrocben  Hit  List, 
mlt  Gewalt,  mit  der  Ueberraschung  des  Herzens  oder  der  Ueberwindung  des  Hirn*. 
Die  acht  Novellen  des  aKeuschheitsgurtels"  sind  acht  von  starkem  Witz  befliigelte 
Beispiele  tiber  ein  Thema:    die  Kunst,  gut  und  glucttlich  zvl  lieben.     Sie  lehrt  Piti- 

grilli  heute  wie  kein  zweiter  seiner  Zeitgenossen;  darum  ist  er  der  Schrecken  der 
ucker  bolder  Geschlechter.  Aber  die  Freude  aller  derei ,  die  uberzeugt  sind,  dafi 
bei  Jeder  nenen  Fraa  und  jedem  neuen  Mann  Geh^imnisse  zu  finden  sind,  die  man 
sich  bei  den  vorigen  nicht  traumen  liefi.  Pitigrilli  ware,  gabe  es  eine  Schule  der 
Liebesweisheit,  heute  bestlmmt  ihr  Ehrendoktor.  B.-Z,  Berlin. 

AUe  Buchhandlangen  fUhren  die  BQcher  von  Pitigrilli.  — 
Ausfuhrlidies  Verlagsverzeidinis  Nr.  28  bitte  kostenlos  verlangen. 

EDEN -VER LAG  q.m.b.h.  BERLIN  W  62 


XXV.  Jahrtrang  26.  November  1929 Ntunmer  48 

Buchrucker  contra  Hatntnerstein  Aifred'nAPfei 

FJer  Major  a.  D.  Buchrucker  hat  den  Chef  des  Truppenamtes 
im  Reichswehrministerium,  General  Freiherr  von  Ham- 
merstein-Equord,  wegen  Meineides  angezeigt.  Die-se  Nachricht 
lief  gleichzeitig  mit  der  Notiz  durch  die  Presse,  dafi  das  Land- 
gericht  II  Berlin  das  Meineidsverfahren  gegen  Buchrucker,  das 
auf  Betreiben  des  Herrn  von  Hammerstem  eingeleitet  worden 
war,  rechtskraftig  eingestellt  habe.  Es  ist  nicht  ohne  Interesse, 
den  Hintergrund  dieses   forensischen  Ringens  aufzuhellen. 

Der  ehemalige  Generalstabsoffizier  Buchrucker  wurde 
nach  seiner  Entlassung  aus  der  Armee,  1920,  die  Haupttrieb- 
kraft  der  sogenannten  Schwarzen  Reichswehr.  Er  half  die 
legale  Truppenmacht  allein  in  der  Provinz  Brandenburg  um 
etwa  zwanzigtausend  ausgebildete  Soldaten  zu  vermehren,  die 
iiber  beachtenswertes  Material  fur  den  auBeren  und  inneren 
Kampf  verfiigten.  Er  war  der  Vertrauensmann  des  zwar  durch 
den  preuBischen  Innenminister  verbotenen  aber  heimlich  wei- 
terbestehenden  Heimatbundes,  Die  Reichswehr  konnte  nur 
cinen  kleinen  Beitrag  zu  den  groBen  Unkosten  ihrer  Reserve- 
armee  beisteuern.  Die  Hauptmittel  bekarn  Buchrucker  zu  sei- 
ner freien  Verfiigung  von  andern  Stellen,  Welche  diese  waren, 
sagt  er  in  seiner  aufschluBreichen  Schrift  ,,Im  Schatten 
Seeckts"  (Berlin,  Kampfverlag,  1928)  nicht.  Aber  er  erzahlt 
glaubhaft:  ,,Die  Geldgeber  standen  zum  Teil  dem  Reichs- 
heere  miBtrauisch  gegemiber,  Sie  wollten  dafiir,  daB  sie  zahl- 
ten,  Schutz  gegen  die  von  ihnen  beftirchteten  Unruhen  und 
besorgten  auf  Grund  friiherer  Erfahrungen,  daB  das  Reichs- 
heer  aus  innerpolitischen  Grunden  den  Schutz  nicht  rechtzei- 
tig  gewahren  wiirde;  dann  wollten  sie  von  den  Truppen  ge- 
schiitzt  werden,  fiir  deren  Aufstellung  sie  zahlten.  Dies  sagte 
Buchrucker  offen  dem  Oberstleutnant  von  Bock,  dem  Stabs- 
chef  des  Wehrkreises,  im  Herbst  1922  und  fiigte  hinzu,  es 
waren  auch  andere  nicht  vorherzusehende  Falle  mogHch,  die 
sie  beide  scheiden  konnten.  Von  Bock  antwortete:  Wir  ver- 
treten  Interessen,  die  auseinanderlaufen  konnen.  Der,  dessen 
Weg  sich  von  dem  des  andern  trennt,  teilt  dies  ihm  vorher 
mit-  Dann  haben  wir  beide  Handlungsfreiheit '  Darauf  geben 
wir  uns  gegenseitig  unser  Wort/' 

Buchrucker  wurde  Anfang  1923  vom  Wehrkreiskom- 
mando  HI  formell  durch  Zivildienstvertrag  angestellt.  Er  pragt 
fiir  die  Zusammenarbeit  zwischen  der  schwarzen  und  legalen 
Reichswehr  die  zweifellos  richtige  Formel:  Amtliche  Ableh- 
nung  und  Ableugnung,  geheime  Duldung  und  Forderung.  Es 
kam  der  Augenblick,  wo  in  den  oberen  Regionen  die  ganze 
Geschichte  brenzlich  erschien.  Man  riickte  plotzlich  von  der 
schwarzen  Reichswehr  ab.  Gegen  Buchrucker  wurde  sogar 
ein  Haftbefehl  erlassen,  der  allerdings  nicht  vollstreckt  wurde, 
well  der  Generalstabsoffizier  I  a  des  berliner  Wehrkreises, 
der  Oberstleutnant  (jetzt  Oberst)  Held,  Buchrucker  Kenntnis 
von  dem  Haftbefehl  gab.  So  war  ein  Gegensatz  zwischen  Ie- 
galer  und  schwarzer  Reichswehr  entstanden,   der  zu  blutigen 

791 


Exzesscn  gefiihrt  hatte,  wenn  ihn  nicht  Buchrucker  durch  den 
sogenannten  Kiistriner  Putsch,  der  fur  ihn  nur  cin  Schein- 
unternehmen  bedeutete,  beseitigt  hatte. 

Buchrucker  wurde  wegen  Hochverrats  zu  zehn  Jahren 
Festung  verurteilt  Er  verschwieg  vor  Gericht  alle  wichtigen 
Zusammenhange,  entlastete  die  Reichswehr  vollig  und  nahm 
die  Verantwortung  auf  sich.  Wahrend  der  Festungshaft  er- 
fuhr  er,  daB  man  in  den  Kreisen  der  Reichswehroffiziere 
munkle,  er  habe  das  im  Jahre  1923  dem  Obersten  von  Bock 
gegebene  Wort  gebrochen.  Er  verlangte  eine  ehrengerichtliche 
Klarung,  der  man  aber  im  Reichswehrministerium  gerne  aus- 
weichen  wollte.  Buchrucker  lieB  nicht  locker.  SchlieBHch 
stimmte  Doktor  GeBler  zu,  die  Angelegenheit  der  Entschei- 
dung  des  Vereins  der  Angehorigen  des  ehemaligen  General- 
stabs  (Schlieffen-Vereinigung)  zu  unterbreiten.  Der  Ehren- 
gerichtsspruch  reinigte  Buchrucker  von  dem  Vorwurf  des 
Wortbruchs.  Er  hatte  zur  Folge,  daB  der  Reichsprasident 
von  Hindenburg  Buchrucker  nach  vierjahriger  Festungshaft 
hegnadigte, 

Buchrucker  wurde  durch  die  Weltbuhnen-  und  Feme- 
prozesse  wieder  in  das  Rampenlicht  der  Offentlichkeit  gezogen. 
Er  hielt  sich  bei  seinen  Aussagen  merklich  zuriick  und  ver- 
mied  besonders  jede  Belastung  der  Reichswehr.  Da  diese  aber 
die  Femetater  im  Stich  lieB,  trat  Buchrucker  aus  seiner  Re- 
serve heraus  und  stellte  offentlich  die  Verantwortlichkeit  der 
Reichswehr    fest, 

Im  Klapproth-ProzeB  (Mai  1928)  kam  es  vor  dem  stettiner 
Schwurgericht  zu  einer  Explosion,  die  den  auBern  AnlaB  zu 
den   beiden  Meineidsverfahren   bildet. 

Diesem  ProzeB  wohnte  von  Hammerstein  als  Heeressach- 
verstandiger,  Buchrucker  als  Zeuge  bei,  Buchrucker  wurde 
gefragt,  wer  den  Mschwer  bewaffneten  Schlachthaufen'1  (so 
hatte  sich  von  Hammerstein  ausgedriickt)  im  Herbst  1923  bei 
der  Zitadelle  .Spandau  zusammengezogen  hatte.  Er  erwiderte: 
Ich.  Auf  eine  weitere  Frage  fiigte  er  hinzu:  Nicht  auf  Befehl, 
aber  nach  meiner  Auffassung  mit  dem  Einverstandnis  des  Wehr- 
kreisfkommandos. 

Von  Hammerstein:  Entweder  werden  hier  Meineide'  ge- 
schworen  oder 

Unterbrechung  durch  den  Vorsitzenden. 

Von  Hammerstein:  Buchrucker  hat  das  Wehrkreiskom- 
mando  hintergangen  und  hinter  seinem  Riicken  gefalschte  Ge- 
stellungsbefehle    ausgegeben- 

Buchrucker:  Ich  habe  da^s  Wehrkreiskommando  nicht 
hintergangen  und  keine  gefalschten  Gestellungsbefehle  aus- 
gegeben,  auch  nicht  ausgeben  lassen,  auch  nicht  deren  Aus- 
gabe    stillschweigend    geduldet. 

Von  Hammerstein  beantragt  die  Protokollierung  der  Aus- 
sage,  die  erfolgt.  Im  weitern  Verlauf  der  Verhandlung  erhob 
sich  von  Hammerstein  ungefragt  und  sagte:  Buchrucker  hat 
Oberst  von  Bock,  wie  dieser  eidlich  ausgesagt  hat,  sein  Ehren- 
wort  gegeben,  nichts  hinter  dem  Riicken  des  Wehrkreiskom- 
mandos  zu  tun  und  Oberst  von  Bock  hat  sich  dadurch  sehr 
getauscht  gesehen.     Buchrucker   eilte  nach  vorne,   schlug  mit 

792 


der  Faust  auf  den  Zeugentisch,  dafi  das  Kruzifix  beinahe  her- 
unterfiel  und  rief,  mit  der  Sprache  ringend,  daB  es  unter 
Ehrenmannern  selbstverstandlich  sei,  daB  eine  durch  rechts- 
kraftigen  Ehrengerichtsspruch  erledigte  Sache  auch  von  dem 
als  erledigt  betrachtet  werde,  dem  der  Spruch  nicht  gefalle. 
Der  Vorsitzende  schnitt  die  weitere  Erorterung  ab.  Das  Ge- 
richt  habe  nicht  den  Fall  Buchrucker  sondern  den  Fall  Klapp- 
roth  und  Genossen  zu  beurteilen.  Am  nachsten  Verhandlungs- 
tag  erbat  Buchrucker  das  Wort  zu  einer  Erklarung.  Er  setzte 
kurz  auseinander,  daB  der  Reichswehrminister  sich  verpflich- 
tet  hatte,  den  Spruch  des  Generalstabsvereins  anzuerkennen. 
Er  trug  dann  —  dieser  Punkt  muB  zum  Verstandnis  des  Nach- 
folgenden  besonders  beachtet  werden  —  ein  weiteres  Gut- 
achten  des  Ehrenrats  vom  3.  November  1927  vor,  das  die  Be- 
deutung  des  Ehrengerichtsspruches  vom  16.  August  1927  wiir- 
digte  und  feststellte,  daB  auch  der  spater  erhobene  Vorwurf 
der  Falschung  nicht  zutrefie.  Er  fugte  hinzu,  er  hatte  iiber- 
haupt  keine  Gestellungsbefehle,  die  mit  Unterschrift  und  Stem- 
pel  des  Wehrkreiskommandos  versehen  waren,  herausgegeben 
oder  herausgeben  lassen  und  wisse  auch  nicht,  daB  dieses  ge- 
schehen  sei. 

Darauf  verlas  von  Hammerstein  folgende  Erklarung:  Die 
Entwicklung  der  Dinge  in  diesem  ProzeB  zwingt  mich,  noch 
einmal  zu  erklaren,  daB  die  Militarbehorden  unbedingt  voile 
Aufklarung  wiinschen,  damit  die  politisch  vergiftete  Atmo- 
sphere zwischen  dem  Heer  und  groBen  Teilen  des  Volkes  ent- 
giftet  wird.  Gegen  Buchruckers  Aussage  stehen  die  eidlichen 
Aussagen  mehrerer  aktiver  Offiziere  des  Heeres.  Es  muB  und 
wird  geklart  werden,  wer  recht  hat.  Hat  Buchrucker  recht, 
so  wird  das  Heer  die  Konsequenzen  Ziehen.  Hat  er  nicht 
recht,  so  wird  er  die  Folgen  zu  tragen  haben,  Nach  meiner 
amtlichen  Kenntnis  hat  er  nicht  recht.  Ob  er  falsch  geschwo- 
ren  hat  oder  ob  er  geistig  nicht  mehr  in  der  Lage  ist,  falsch 
und   richtig  zu   unterscheiden,  wird  Sache  der   Gerichte   sein. 

Gegen  Buchrucker  wurde  das  Verfahren  wegen  Mein- 
eides  eroffnet.  An  der  Anzeige  war  das  Erstaunlichste,  daB 
das  Reichswehrministerium  gegen  Buchrucker  anfiihrte,  er 
hatte  als  Angeklagter  in  seinem  HochverratsprozeB  ja  selbst 
erklart,  daB  die  Reichswehr  nichts  gewuBt  habe!  Das  war 
der  Dank  vom  Hause  GeBler  fur  sein  anstandiges  Verhalten  im 
ProzeB,  bei  dem  es  buchstablich  um  seinen  Kopf  ging. 

Die  Voruntersuchung  dauerte  anderthalb  Jahre.  Durch 
Beschlufi  vom  3.  Oktober  1929  wurde  er  auBer  Verfolgung  ge- 
setzt  und  zwar  auf  Grund  eines  ausfuhrlich  begriindeten  Ein- 
s^tellungsantrags  der  Staatsanwaltschaft*  Anfang  dieses  Mo- 
nats  ist  Buchrucker  zum  Gegenangriff  iibergegangen,  um  die 
Verantwortlichkeit  der  Reichswehr  noch  einmal  in  offentlicher 
Gerichtssitzung  festzustellen  und  dadurch  die  Amnestierung 
seiner  friihern  Untergebenen  zu  erreichen.  Er  hat  bei  der  ber- 
liner  Staatsanwaltschaft  Anzeige  wegen  Meineides  gegen 
Herrn  von  Hammerstein  erstattet  und  zwar  auf  Grund  folgen- 
den  Sachverhaltes,  Wahrend  der  Festungshaft  hatte  er  er- 
fahrenr  daB  vori  Hammerstein  in  einem  Brief  geschrieben  hatte: 
„Letzten    Endes    gab    Buchrucker    hinter    dem    Riicken    des 

793 


Wehrkreiskommandos  gefalschte  GestellungsbeJehle  an  allc 
Mannsqhaften  heraus."  Buchrucker,  untcrbreitete  die  Sache 
dcm  Ehrenrat,  der  ihm  mittcilte,  daB  Herr  von  Hammerstein 
nunmehr  in  einem  Schreiben,  gerichtet  an  den  Vorsitzcndcn 
dcs  Ehrenrats,  erklart  habe,  daB  der  Ausdruck  „gefalschte" 
ungcnau  gewcsen  sei.  Herr  von  Hammerstein  habe  sich  be- 
reit  erklart,  die  Empf anger  des  Schreibens  von  der  berichtigten 
Auslegung  des  Wortes  ,, gefalschte"  in  Kenntnis  zu  setzen, 

Trotzdem  er  also  seine  Behauptung  von  der  Herausgabe 
gefalschter  Gestellungsbefehle  dem  Ehrenrat  gegeniiber  rekti- 
fizieren  muBte,  wiederholte  Herr  von  Hammerstein  im  Klapp- 
rothprozefl  die  gleiche  Behauptung  ohne  jede  Einschrankung. 
Buchrucker  vertritt  die  Ansicht,  daB,  wenn  man  einige  Mo- 
nate  vprher  vor  dem  Ehrenrat  eine  Beschuldigung  als  ungenau 
zuruckgenommen  hat,  man  sie  nicht  nachher  als  Sachverstan- 
diger  des  Wehrministeriums  unter  Eid  wiederholen  darf. 

Man  kann  gespannt  darauf  sein,  welche  Stellung  die  Staats- 
anwaltschaft  zu  dieser  Anzeige  einnehmen  wird  und  ob  sie, 
da  doch  Buchruckers  Meineidsvorwurf  mindestens  ebenso  be- 
griindet  ist  wie  der  zuriickgewiesene  von  Hammersteins,  nun- 
mehr auch  gegen  Letztern  die  Eroffnung  der  Voruntersuchung 
beantragen    wird. 

Der  friedlOSe  Trotzki  von  Walther  Rode 

p  in  europaischer  Staat  nach  dem  andern  hat  in  diesen  Mo- 

naten  Leo  Trotzki  das  Asyl  verweigert, 

Im  heutigen  Europa  und  Amerika'  gibt  es  kein  Asylrecht. 

Mit  dem  Regime  seines  Vaterlandes  zerfallen  und  bei  den 
herrschenden  Klassen  der  iibrigen  Welt  unbeliebt  sein,  ist  mit 
der  Ausweisung  aus  dem  Planeten  gleichbedeutend.  Die  einst 
von  der  Kirche  und  von  politischen  Fliichtlingsstatten  wie  der 
Schweiz  und  England  geiibte  Pflicht,  Verfolgten  Asyl  zu  ge- 
wahren,  hat  sich  aus  dem  BewuBtsein  der  Menschheit  ver- 
fliichtigt. 

Ein  deutscher  Staatsrechtslehrer,  vom  Trotz  der  Eigen- 
staatlichkeit  eriiillt,  definiert  in  einem  Aufsatz  iiber  Fremden- 
polizei  die  Geisteshaltung  des  ,,modernen  Kulturstaates"  wie 
folgt:  „Gleichwohl  kann  nicht  auf  das  Prinzip  verzichtet  wer- 
den,  daB  jeder  Staat  kraft  seiner  Machtvolikommenheit  das 
zweifellose  Recht  hat,  die  Bedingungen,  unter  welchen  er  Aus- 
landern  sein  Territorium  zeitweilig  oder  dauernd  offnen  will, 
autonom  festzusetzen,  Dieser  Grundsatz  ist  in  letzter  Zeit 
wiederholt  aber  vergeblich  aus  weltbiirgerlichen  Optativen 
heraus  bekampft  worden,  obwohl  er  weit  weniger  Bedenken 
bietet  als  die  alle  juristische  Bestimmtheit  auflosende  Prokla- 
mierung  des  Prinzips  der  Gastlichkeit." 

Dennoch  kann  der  einzelne  biirgerliche  Einwanderer  in 
Europa  auf  die  Rechtswohltat  des  der  juristischen  Bestimmt- 
heit ermangelnden  Prinzips  der  Gastlichkeit  wohl  zahlen.  Ist 
man  ein  beliebiger  Fremder,  ein  forestiere  ohne  Distinktion, 
ein  vertretbares°  Objekt  der  Einreise-  und  Aufenthaltsiiber- 
wachung,  so  hangt  die  Erlangung  eines  Visums,  wenn  man  noch 
auBerhalb  des  erwahlten  Asyls  weilt,  sowie  der  Aufenthalts- 

794 


bewilligung  oder  -verlangerung,  wenn  man  es  erreicht  hat,  zwar    * 
von  dem  Dafurhalten  eines  Konsuls  odcr  Kommissars   ab  — 
darf  aber  mit  ziemlicher  Sicherheit  gewartigt  werden, 

1st  man  aber  ein  Mensch,  der  im  Lande,  in  das  er  mochte, 
so  fremd  ist,  daB  ihn  dort  jedcs  Kind  kennt,  weil  sein  Name 
und  sein  Bild  der  ganzen  Menschheit  bekannt  sind,  hat  man 
dieser  Menschheit  einen  Ruck  gegeben,  der  noch  in  Aeonen 
versptirt  werden  wird,  so  ist  man  ein  lastiger  Auslander  auf 
der  ganzen  weiten  Erde  und  bekommt  den  juristischen  Begrilf 
der  Ungastlichkeit  in  seiner  ganzen  Bestimmtheit  zu  spiiren. 
In  der  Ablehnung  Trotzkis  vereinigen  sich  die  Burger  aller 
Lander. 

Kann  man  sich  vorstellen,  daB  ein  einziges  Land  in  Europa 
oder  Amerika  Herrn  Mussolini,  wenn  er  eines  Tages  abgewirt- 
schaftet  hat,  die  Aufnahme  verweigern  wird? 

Daran  ist  der  GroBenunterschied  zwischen  diesen  beiden 
Mannern  zu  messen,  und  es  folgt  daraus,  daB  der  von  Mussolini 
immer  wieder  als  Revolution  bezeichnete  Sieg  bestenfalls  eine 
Oberwindung  der  ehemaligen  Schlamperei  auf  den  italienischen 
Eisenbahnen,  daB  die  Revolution  Trotzkis  jedoch  kein  bloBer 
Sieg  tiber  die  Kapitalisten-  und  Grundbesitzerklasse  RuBlands 
sondern  der  Sieg  iiber  den  Geldsack  schlechthin  war. 

Fiir  den  Burger  und  seinen  Staat  ist  Trotzki,  ob  mit  Stalin 
uneins  oder  nicht,  ob  abgekampft  oder  nicht,  die  Weltrevolution 
auf  dem  Marsch,  Die  Ablehnung  Trotzkis  ist  aus  Rankiine 
gegen  den  nie  mehr  aus  der  Welt  zu  schaffenden  Umsturz  der 
burgerlichen  Ordnung  an  einem  Platz  der  Erdoberflache  und 
aus  Furcht  vor  der  beispielgebenden  Kraft  dieses  Umsturzes 
zusammengesetzt,  Trotzki,  obgleich  heute  ein  AusgestoBener, 
ein  bloBer  Malkontenter  im  herrschenden  Bolschewismus,  1st  das 
Symbol  und  der  Trager  jener  Macht,  die  den  Burger  iiberwun- 
den,  zum  ersten  Mai  seit  Anfang  der  Welt  das  stumme  Volk 
auf  die  Buhne  der  Geschichte  gestellt  hat. 

Was  sind  Garibaldi  und  Kossuth  und  selbst  Karl  Marx  fiir 
Waisenknaben  von  fluchtigen  Revolutionaren  gewesen?  Wie 
freundlich  hat  noch  im  Jahre  1915  Zurich  den  groBen  Lenin 
beherbergt? 

In  welchem  Zustand  paradiesischer  Kapitalsfreudigkeit  hat 
sich  Europa  und  Amerika  vor  der  russischen  November- 
revolution  befunden!  Der  Burger:  der  Hausherr,  der  Fabrik- 
herr,  der  Grundherr  kann  einem  Trotzki  seine  Existenz  und  Un- 
erbittlichkeit  nie  verzeihen,  und  wenn  er  sich  hundertmal  mit 
Stalin  verfeindet  hat  und  diesen  in  Schriften  dialektisch  in  den 
Grund  bohrt. 

Die  der  miBlungenen  Weltrevolution  mit  Leben  und  Kom- 
fort  Entkommenen  werden  den  machtlos  gewordenen  Trotzki, 
ihren  verhinderten  Schlachter,  niemals  pardonnieren.  Weder 
das  Deutschland  der  am  Ruder  befindlichen  Revolutions- 
beamten  noch  ein  andres  Land  Europas,  wo  die  Massen  trotz 
eben  errungener  Wahlsiege  ebenfalls  nichts  zu  sagen  haben, 
am  allerwenigsten  die  Lander  eigentumsfanatischer  Kleinbiir- 
ger  werden  Trotzki  das  Gastrecht  gewahren.  Trotzki  hat  An- 
spruch  auf  den  Nansenpafl  mit  dem  Visum  des  sozialistischen 
Zukunftsstaates, 

795 


Achtgroschenjungens  von  r.  Asmns 


An   Dusseldorfs  Mordfront,    zwischen  beamteten   und  privatea   De- 

tektiven,  spaziert  em  junger  Mann,  ausdruckslos'es  Gesicht,  ver- 
kniffene  Augen,  gescheitelt,  maraierlioh,  Umiegekragen,  auBerlioh 
nichtssagend;  Georg  Koch.  Von  der  dusseidotrfer  Polizei  nach  auBen 
euphemistisch  als  Arbeitsloser  bezeichnet.  In  Wahrheit  Polizei- 
spitzel.  OberaJl  taucht  er  auf,  besprichi  sich  mil  Polizcibeamten; 
festgenommen,  freigelassen,  festgenommen,  freigelassen.  Hat  manches 
auf  dem  Kerbholz,  ist  fcrotzd'em!,  vielieicht  grade  deshalb  Pollzei- 
spitzel.  Atich  Morder?  „Dem  Angeklagten  ist  die  Tat  zuzutrauen", 
lautet  so   mancb.es   GerichtsttrteiL 

An  Dusseldorfs  Mordfront,  zwischen  beamteten  und  privaten 
Detektiven  arbedtet  Kriminalrat  Doktor  Hans  Schneickert,  frtiher 
Leiter  des  Erkennurigsdienstes  am  ber liner  Polizeiprasidium,  vereidig- 
ter  Schriftsachverstarkliger,  Dozent  fur  strafrechtliche  Hilfswissen- 
schaft  an  der  UniVefsitat,  Mit  dem  Doktor  Stieber(  weiland  Krimi- 
nal-PoLizeidirektor  in  Berlin,  und  von  1861  bis  1866  Polizeiagent  des 
russischen  Zaren,  sagt  Schneickert  im  Praktisohen  Lehrbuch  der 
Kriminalpolizei:  „Zunachst  sind.  die  Vigilanten  bei  der  Vcrfolgung 
fKichtiger  Verbrecher  gar  nicbt  zu  entbehren . .  . .  Grofie  Vorsicht  ist 
freiilich  bei  den  Mitteilungen  soldier  Vigilanten,  Welche  selbst  zur 
Klasse  der  Verbrecher  gehoren,  notwehdig.  Hier  muB  der  Beamte 
stets  erwagen,  daB  der  Vigilant  meist  noch  auf  einer  tieferen  Stufe 
stent  als  der  Verbrecher  .  .  .** 

In  der  Praxis,  wo  neben  dem  Schutz  der  Geseldschait  manches 
nUr  ad^majorem  gloriam  commissarii  geschieht,  sieht  solche  ,,Er- 
wagung"  so  aus,  wie'  sie  Kriminalkommissar  Ernst  Engelbrecht  nach 
funfzehn  Jahren  Diensterfahrung  gibt:  „Eines  Morgens  wurde  mir 
vertraulich  mitgeteilt,  daB  im  , Dalles',  der  damals  beruchtigtsten 
Verbrecherborse  .  .  ,  Die  Angaben  waren  derart  prazis,  daB  die 
Kri'minalpolizei  sie  fur  zutref fend  tialten .  mufite/'  :  „Eines  Morgens 
erschien  in  meinem  Dienstzimmer  ein  Mann  und  teilte  mk  mit,  dafi 
fiinf  Burschen  einen  Mordanschlag  beabsichtigten.  Es  sei  geplant, 
so  bench  tete  der  Vertrauensmann •'. .  *  Mir  war  zu  Ohren  gekommen, 
daB  .  ..  Es  war  von  meinen  VeTtrauensleuten  ein  groBer  Betrieb 
festgestellt  worden,  bei  dem  eine  Aushebung  lohnend  erschien  .  .  ; 
So  ist  mir  der  Fall  bekannt,  wo  zwei  Beamten  eines  Polizeiamts, 
nachdem  ihnen  wohl1  in  erster  Litiie  die  Aufklarung  eines  Einsteige- 
diebstahls  zu  verdanken  gewesen*  war,  bei  einer  Belohnutigssuirime 
von  1000  Mark  mit  je  40  Mark  abgespeist  wurden,  da  alle  Beamten 
des  betreffenden  Spezialdezernats  beteiligt  wurden  und  ein  erheb* 
licher  Teil  der  ausgesetzten  Belohnun^  schon  vorher  fur  Vigilanz- 
zwecke    ausgegeben   sein    sollte." 

Bei  dies  em  fl  sollte"  liegt  der  Hase  im  Pfeffer,  Da  traut  nie- 
mand  dem  Nachsten.  Niemand  braucht  das  Geheimnis  deT  {iberhaupt 
nicht  od'er.  falsch  unterschriebenen  Vigilantenquittung  zu  luften. 
Kpntrolle  auch  durch  Vorgesetzte  existiert  nicht.  Nachprufung,  so 
behaupten  die  Kommissare,  uiitergrabt  das  Veirtrauensverhaltnis 
zwischen  Spitzel  und  Auftraggeber.     Wahr   ist  das   nicht. 

Jeder  hat  seine  Spezis.     Eifersiichtig  wacht  der  Schutzherr,  uber 
sie,     Er:  bezahlt   sie    moglichst   niedri^;    hoch    nur    dann,    wenn    an- 
sonsten.der  Vigilant  statt  „Lampen"  nKippe"  macht,  Schweigen  hoher 
als   Verrat   bezahlt   zu   werden  droht. 
796 


Dock  auf  dem-  Kontokorrent  steht  aufler  Ware  gegen  Geld  auch 
^Ware  gegen  Dienst  verbucht.  Dem  Kommissar  sind  die  Jtaigens 
acht  Groschen  wert,  dem  Staatsanwalt  Knast  urn  Knast;  dean  sie 
sind  alle,  alle  vorbestraft.  Fur  den  Staatsanwalt  unauffindbar,  fur 
den    Schutzkotnmissar  jedefzeit  bereit. 

Und  diann  die  Ubergange  von  den  gemeinsten  Stro-lchen,  die 
a  lies  verpfeifen,  zu  den  feinerenj  und  feigeren,  die  nur  Tips  geben, 
zu  denen,  die  nicht  mehr  Vigilanten  sondern  Agenten  heiflen  und  oft 
.sogar  Ausweise  haben.  So  einer  war  Haarmann  von  1918?  bis  1924, 
als  er  Falschmunzern  nachstellte,  Diebstahle  aufdeckte,  Nacht  um 
Nacht  Hannovers  Bahnhofswartehallen  mit  offrziellem  Ausweis  be- 
trat  —  und  nebenbei  mordete. 

So  sieht  die  Sorte  aus,  iiber  die  der  Staat  seinen  Mantel  breitet, 
weil  niemandl  diese  Hilfsorgane  sehen  darf.  Kein  Richter,  kein 
Staatsanwalt  kennt  das  Zeug  von  Angesicht,  aber  in  den  Akten 
steht:  „Von  vertraulicher  Seite,  die  aui  keinen  Fall  genannt  werden 
will,  wird  gemeldet . . ."-  Und  in  der  Hauptverhandlung,  wenn  der 
Achtgroschenjunge  in  der  Offentliohkeit  sagen  soil,  was  er  wtrklich 
gesehen  hat,  hebt  der  Kriminalbeamte  beschworend  die  Hand  zum 
Gericht:  „Meine  Aussagegenehmigung  ist  beschrankt;  den  Ver- 
trauensmann  zu  nennen,  ist  mir  nicht  gestattet/'  Retzlaffs  Polizeihand- 
buch:  f,Mitteilungen  dieser  Personen  konnen  als  Amtsgeheimnis  be- 
ll andelt  werden,  was  in  der  Regel  zu  empfehlen  ist,"  Und  Schneickert 
sagt:  Mt)berhaupt  wird  der  Polizeibeamte  .  darauf  bedacht  seiii  miis- 
sen,  das  Erscheinen  des  Vigilanten  als  Zeugen  vor  Gerioht  grund- 
satzlich  zu  vermeiden,  Er  wird1  schlimmstenfalls  sogar  au£  ein  der- 
artiges  Beweismittel  au&driicklich.  verzichten,"  Anstand  gegemiber 
dem  Achtgroschenjungen,  damit  die  Kcmplizen  nicht  iiber  inn  her- 
fallen?  Ja,  zum  kleiiien  Teil1  auch  deshalb,  vor  allem  aber,  weil  es 
sonst  Skandal  gibt,  weil  die  Schweinerei  nicht  rauskommen  soil  und 
weil  sonst  niemand  den  schmeiehelhaften  Satz  druckt:  „Den  unermud- 
lichen  Naehlorschungen  des  Kommissars  Vielgenannt  gelang  es  .  .  ." 
—  wo   es  doch  nur  verpfiffen  war. 

Nur  in  politischen  Prozessen  tauchten,  tauch»en  Spitzel  leibhaftig 
auf:  Die  Bande  um  Orloff,  dann  die  in  2,  c,  J.  2691/19,  wo  es  in 
der  Anklageschrift  heifit:  „Auf  die  Mitteilungen-  des  erregten  Acosta, 
daB  der  Spitzel  Blau  in  der  GroBbeerenstraBe  sei.  -  .",  und  im  bres- 
lauer  GeheimbundprozeB  wider  Kracker  und  Genossen  im  Jahre 
1887  heiBt  es  im  Urteil:  „So  versagt  dem  erkennendem  Richter  eine 
Gruppe  von  Beweismitteln  vollstandig,  welche  dem  mit  der  Unter- 
suchung  betrauten  Beamten  wichtige  Dienste  leisien  mochten,  das 
sind  die  Aussagen  der  sogenannten  „Vertrauensmanner"  der  Polizei. 
Es  unterliegt  nicht  dem  leisesten  Bedenken,  dafi  es  das  Recht,  ja  die 
Pflicht  der  Verwaltungsoirgane  ist,  sichi  auch  dieser  Werkzeuge  zu 
bedienenf  um  ihre   Pflichten  zu  erfiillen." 

Die  politischen  Achtgroschenjungen  jeglicher  Observanz  sini  ein 
besondres  Kapitel,  von  denen  angefangen,  die  ihre  politischen 
„Feinde"  fur  Geld  an  diverse  Amtsstedlen  liefern,  bis  zu  denen,  die 
ihre  „Freunde"  artikelweise  vexkaufen.  Die  andern,  die  unpoliti- 
schen  Achtgroschenjungen,  die  Kochis,  die  Haarmianns,  die  Kiamotten- 
Edes,  die  Kottelet ten- Willis  und  die  M argots  mit  der  kalten  Hand, 
sollte  die  Polizei  beschleunigt  abbauen,  weil  der  Staat  nicht  mit 
Verbrechern  „Kippe  machen"  darf.  Denn  weiter  ist  das  nichts.  Das 
Geldnehmeh  und  -geben  ist  unsozialer  als  manche  der  von  den  Jun- 

gens  verpfiffenen  Taten. 

\  797 


Die  AllStalt  von  Ignaz  Wrobel 


1(Betritt  Revision  die  Zellen  (Aufsiciitsbehorde,  Vorsteherr 
Inspektoren,  Geistliche,  der  Anstaltsarzt  und  so  wetter),  so 
erhebt  sich  der  Gefangene,  bleibt  vor  seinem  Arbeitsplatz 
stehen  und  erwartet,  das  Gesicht  nach  der  Tiir  zugekehrt,  den 
Besuch.      Bei    nachtlicher    Revision    unterbleibt   dies." 

Aus  der  Hausordnung 
einer  preussischen  StrafanstaU 

r\ie  Soziologic  definiert  seit  ihrem  Bestehen  ununterbrocherL 

sich  selbst. 

Man  sollte  denken,  es  gebe  nichts  Interessanteres  als  sozio- 
logische  Biicher  und  ^eitschriften:  cs  gibt  nichts  Langweili- 
geres.  .  Da  ist  zu  lesen:  was  Soziologie  ist;  was  sie  nicht  ist; 
was  sic  sein  soil;  was  sic  sein  sollte;  inwiefern  sic 
liberhaupt  sein  muB;  ihr  Verhaltnis  zur  Religionsphilo- 
sophie  ...  es  ist  ein*  muBigeS;  Gesellschaftsspiel  von  sol- 
chen,  die  unter  Gcsetze  fallen,  die  sie  leider  nicht  aufgestellt 
haben:  unter  Gruppengesetze. 

Wenn  sie  noch  Material  anhauften!  Aber  selbst  mit  dem 
ist  es  hier  nicht  gctan.  Die  Herren  vergessen,  daB  eine  Wis- 
senschaft  noch  niemals  ohne  Intuition  weitergekommen  ist. 
Sie  publizieren:  „Die  Massenbewegungen  seit  den  Alexan- 
drinern"  und  lassen  auBer  acht,  sich  selber  einzubeziehen  — 
denn  ,, Masse"  ist  fiir  sie  etwas  Veraehtliches,  etwas  von  der 
StraBe  . , .  Die  soil  hier  nicht  untersucht  werdcn.  Hingegcn  ist 
die  Griippe  etwas,  dem  wir  alle  in  wechselnden  Formen  an- 
gehoren.  Ansatze  zur  Psychologie  der  Massen  sind  da.  Es. 
gibt  kerne  brauchbarc  Untcrsuchung  uber  Gruppengesetze. 

Ich  untcrnehme  hier  den  Versuch,  eine  ganz  bestimmte 
Gruppe  in  ihren  Funktionen  bloBzulegen;  die  Anstalt,  Ich 
verstehe  darunter  offentliche  oder  private  ortliche  Komplexe, 
in  denen  Menschen  zwangsweise  oder  frciwillig  zu  einem  be- 
stimmten  Zweck  unter  Aufsicht  zusammenleben.  (Beispiele: 
Strafanstalten,  Fiirsorgeanstalten,  Arbeitshauser,  Waisenhau- 
ser,  Altersheime  undsofort.) 

Jedc  dicser  Anstaltcn  hat  ihre  eigne  Pragung,  abhangig 
vom  Landstrich,  vori  der  sozialen  Stufe  der  Insassen,  von 
der  wirtschaftlichen  Lage  der  Unterhalter  und  der  Unterhalte- 
nen.  Doch  lassen  sich  Gcsetze  aufstellen,  denen  alle  Anstalten 
unterliegen,   und  eben  dies  scheint  mir  Soziologic  zu  sein. 

Diese  Darlegungen  sind  nun  nicht  etwa  von  einem  Einzel- 
fall  abgezogen;  sie  sind  keineswegs  induktiv  sondern  fast  aus~ 
nahmslos  intuitiv.  Fur  die  induktive  Methode  miiBte  man 
eine  Erfahrung  haben,  die  ein  einzelner  Mensch  wohl  niemals, 
aufweisen  kann:  ein  solcher  Forscher  miiBte  jahrelang  ab- 
wechselnd  als  Leitender  und  als  Insasse  solcher  Anstaltcn  ge- 
lebt  und  gearbeitet  haben,  ein  Fall,  der  kaum  denkbar  ist. 
Hier  versagen  auch  Statistiken,  Thcoremc,  die  faden  Leitsatze,. 
deren  Resultat  vorhcr  im  Gefiihl  feststeht  (Spicle,  von  denen 
es  in  der  Soziologie  wimmelt  —  sie  ist  fast  immer  zweckhaft; 
sie  will  etwas  ...),.' hier  sind  wir  nur  auf  die  Eingebung  ange- 
wiesen.     So  gewiB  cs  ein  schwerer  Denkfehler  vieler  Kommu- 

798 


nisten  ist,  anzunehmen,  nur  sie  Helen  nicht  unter  Gruppen- 
gesetze,  so  gewiB  hat  die  biirgerliche  Soziologie  einen  ebenso 
schweren  Fehler:  diese  soziologischen  Untersuchungen  werden 
von  Vertretern  der  herrschenden  Klasse  angestellt,  es  fehlt 
also  das  Gegengewicht.  Die  heute  in  Europa  so  moderne 
Freude  an  den  ,,neuen  Bindungen"  wird  stets  von  den  Bin- 
denden,  niemals  von  den  Gebundenen  gepredigt. 

* 

Die  Anstalt  dient  einem  Zweck:  Menschen  sollen  in  ihr 
aufbewahrt,  gebessert,  geheilt,  erzogen,  zur  Arbeit  angeleitet 
werden. 

Jedes  Anstaltsleben  dient  neben  diesem  plakatierten 
Zweck  einem  Selbstzweck:  es  hat  sich  selbstandig  gemacht, 
denn  stets  wachsen  dem  Menschen  seine  Zwecke  iiber  den 
KopL  DaB  die  Anstalt  durch  ihr  Wirken  einen  Zweck  er- 
fiillen  soil,  vergessen  samtliche  Beteiligten  leicht  —  bei  der 
Griindung  sowie  bei  Festsetzung  der  Hausordnung  wird  auf 
diesen  Zweck  der  Anstalt  noch  Bezug"genommen. 

Die  Menschen,  die  standig  in  einer  Anstalt  leben  und  ar- 
beiten,  sind  in  zwei  Gruppen  zu  teilen:  in  die  Leidenden  und 
in  die  Leitenden, 

Die  Leitenden  kommen,  abgesehen  von  der  Neugrtindung, 
in  die  sie  ihre  Routine  mitbringen  konnen,  einzeln  in  die  be- 
stehende  Anstalt,  werden  ihr  zugeteilt,  hineingewahlt,  an 
sie  versetzt .  . .  sie  finden  also  ein  f ertiges  Gebilde  vor.  Dieses 
Ganze  laBt  sich  beeinflussen,  aber  schwer.  Dazu  gehort  ein 
UnmaB  von  Energie  und  Zeit:  der  Reibungswiderstand  eines 
den  Anstalten  immanenten  Tragheitsgesetzes  la6t  gewohnlich 
alle  Andernngsversuche  zunachst  einmal  zu  Schanden  werden: 
sie  miissen  oft  wiederholt  werden.  Verschlechterungen  lassen 
sich  sofort  durchfiihren;  Reformen,  mit  denen  ein  Plus  an  Er- 
dulden  der  Leidenden  verbunclen  ist,  immer;  solche,  mit  denen 
mehr  Arbeit  der  Tatigen  verkniipft  ist,  schon  schwieriger. 

Die  Tatigen  zerfallen  in  das  Ober-  und  das  Unterpersonal. 

Eine  Anstaltsleitung  ist  ohne  echte  Verantwortung.  Sieht 
man  von  schweren  kriminellen  Taten  abt  die  auch  ein  einzel- 
nes  Individuum  belasten  wiirderi,  so  kann  gesagt  werden,  daB 
Gesetzgebung  und  Volksanschauung  in  einer  solchen  ^Leitung" 
etwas  Oberlegenes  schlechthin  sehen,  dem  nur  sehr  schwer 
beizukommen  ist.  Der  Leiter  kann  fallen:  iiber  die  MiBgunst 
der  Verhaltnisse;  iiber  seine  Unbeliebtheit  bei  der  Zentrale; 
iiber  Kunstfehler  im  Betrieb,  dies  aber  nur  dann,  wenn  seine 
Feinde  sie  sich  zunutze  machen.  Man  fallt  nicht  iiber  Fehler 
—  man  fallt  iiber  ausgenutzte  Fehler, 

Eine  Zentralstelle,  der  mehrere  solcher  Anstalten  unter- 
stehenf  kann  unmoglich  in  jede  hineinkriechen  und  ist  gezwun- 
gen,  sich  mit  oft  vorher  angekiindigten  Besichtigungen  oder 
denBerichten  zu  begniigen,  die  die  Anstaltsleitung  ihr  zuftihrt. 
Sie  weiB  demnach  meist  nicht  genau,  was  im  einzelnen  wirklich 
in  der  Anstalt  geschieht,  und  sie  wird  bei  Unglucksfallen,  bei 
Beschwerden  und  andern  argerlichen  Vorkommnissen,  die  von 
ihr  zunachst  als  Storung  des  Dienstbetriebs  aufgefaBt  werden, 
nur   sehr  selten  eingreifen,    Denn: 

799 


In  der  Zentrale  sitzen  in  dcr  Regel,  wenn  man  von  den 
anscheinend  fur  allc  Positioncn  tauglichen  Juristen  absiehtf 
friihere  Anstaltsdirektoren,  die  rait  ihrcn  Kollegen  auf  Grund 
jcnes  innern  Verwandtschaftsgesetzes  sympathisieren,  das  jede 
Gruppc  aus  ciner  Zwcck-Einhcit  zu  einer  Seelen-Einheit  zu- 
sammenschmelzen  laBt.  Die  Oberlegenheit  cines  in  die  Zen- 
trale versetzten  ehemaligen  Anstaltsleiters  wird  sich  wohl  im 
Dienstverkehr  zwischen  Zentrale  und  Anstalten  auswirken  — ■ 
niemals  aber,  wenn  Dritte  im  Spiel  sind.  Jede  Beschwerde 
,,nach  oben"  hat  zunachst  die  sehr  groBe  Widerstandsschwelie 
zu  tiberwinden,  die  aus  Kollegialitat,  Faulheit  und  einem  Ge- 
liihl  zusammengesetzt  ist,  das  die'  einzelnen  Anstaltsleiter  noch 
mehr  beseelt  als  die  Zentrale;  dem  Gefiihl  fiir  die  Aufrecht- 
erhaltung  der  Autoritat.  Ist  die  Beschwerde  so  stark,  daB  sie 
das  alles  iiberwindet,  dann  dringt  sie  durch, 

Auf  nichts  ist  der  Anstaltsleiter  so  erpicht  wie  auf  die 
Ausdehnung  seines  Betriebes.  Er  vertragt  alles:  rCritik,  die 
ihm  ja  meist  nicht  viel  anhaben  kann,  Kontrollen,  Revisionen, 
Besichtigungen  —  nur  eines  vertragt  er  nicht,  daB  man  ihm 
die  Anzahl  der  von  ihm  beherrschten  Menschen  oder  Sachen 
mindert.  Hier  ist  sein  schwacher  Punkt.  Sei  es,  daB  man  ihm 
eine  Kompagnie  Soldaten  fortnimmt,  ein  AuBendienst-Kom- 
mandb  Strafgefangener,  einen  Krankenhausfliigel  —  das  ist  wie 
ein  kleiner  Tod.  Schlimmer:  wie  eine  Niederlage  bei  der 
Liebeswerbung.  Noch  schlimmer:  wie  ein  Geldverlust.  Min- 
derung  sozialer  Macht  und  somit  sozialen  Machtgefiihls  ver- 
'  v/indet   kaum    einer, 

Der  Leiter,  der  neu  in  eine  Anstalt  eintritt,  will  den  Lei- 
denden  zunachst  wohl  Auf  seine  Weise:  auch  der  Strenge- 
will  den  ihm  Unterworfenen  wohl,  der  sogar  ganz  besonders; 
fast  immer  glaubt  er  es. 

Der  erste  Gedanke  eines  neuen  Letters,  sein  Grundgefiihl 
fiir  alles,  was  er  in  bezug  auf  die  Anstalt  dejikt  und  anord- 
net,   ist: 

Die  Schweinerei  hort  jetzt  auf. 

Jeder  neueintretende  Leiter  ist  davon  iiberzeugt,  einen 
Saustall  zu  ubernehmen,  in  dem  er  Ordnung  machen  nuisse; 
auch  braucht  er  diese  Vorstellung  zur  Hebung  seines  Ichs  so- 
wie  als  Antrieb  fiir  seine  nicht  immer  gut  bezahlte  Arbeit, 
Jede  Arbeit,  die  ein  Mensch  tut,  schafft  sich  ihre  kleine  Reli- 
gion: auch  der  Henker  hat  die  seine. 

Die  Reformen  eines  neuen  Leiters  bewegen  sich  gewohn- 
lich   in  zwei  Richtungen: 

Er  legt  den  Leidenden  neue  Lasten  auf  —  Beispiel;  Neu- 
einfuhrung  einer  Revision  morgens  undi  abends  um  sieben  Uhr  — 
und  er  verschafft  den  Unterworfenen  neue  Scheinrechte,  die  die 
meist  gar  nicht  haben  wollen.  Denn  diese  neuen  Vergunsti- 
gungen  sind  fast  ausnahmslos  mit  neuer  Arbeit  verbunden, 
Daran  denkt  der  Leiter  nicht. 

Er  denkt  iiberhaupt  fast  niemals  daran,  daB  er  hier  lebende 
Menschen  vor  sich  hat,  wie  er  einer  ist.  Alle  Herrscher  hal- 
ten  ihre  Beherrschten  fiir  eine  andere  Rasse,  Der  Lei- 
ter  ist   selten  das,   was   man   einen  ,,Unmenschen"  nennt;   nur 

800 


sicht  er  in  den  Leidenden  Icdiglich  ..Material",  Nummern,  Bau- 
kastensteine  einer  Qrdnung,  die  zunachst  visionar  in  seinem 
Kopf  vorhanden  oder  schon  im  Anstaltsleben  mehr  oder  min- 
der ausgebaut  ist  Die  Steine  sind  fiir  ihn  nur  dazu  da,  die 
Anspruche  dieser  Ordnung  zu  erfiillen.  Mit  welchen  Opfern 
das  geschieht,  mit  welchem  Aufwand  an  Zeit,  Miihe,  Arger, 
Unterwerfung;  das  bewegt  ihn  deshalb  nicht,  weil  er  das 
gar  nicht  spurt.  Niemals  iiberlegt  sich  ein  Leitender,  wie  denn 
nun  zum  SchluB,  nach  Festsetzung  aller  Reglements,  das 
Leben  der  von  ihm  Beherrschten  aussieht,  die  alle  seine  An- 
ordnungen  wirklich   ausfiihren. 

Der  Leiter  halt  strikt  auf  die  Pflicht  der  Leidenden,  die 
sie  der  Anstalt  schulden:  zu  arbeiten,  gesund  zu  werden,  krank 
zu  bleiben . , .  Der  Leiter  will  fiir  alle.  Geht  er  durch  die  An- 
stalt, so  fiihlt  er  sich,  besohders  anfangs,  wie  vor  einem  Coi- 
tus: die  innere  Sekretion  ist  vermehrt,  er  ist  doppelt  Mann 
denn  zuvor,  er  schwillt  auf  —  (die  Sprache  sagt  hier  sehr  gut: 
„er  kommt  sich  vor1')  —  und  das  alles  auch  dann,  wenn  er 
gar  nicht  zum  Hochmut  neigt.  Dies  ist  auch  kein  Hochmut  — 
es  ist  ein  soziologischer  Vorgang,  dem  alle  Menschen  unter- 
liegen.  Hinzukommt  das,  was  Nietzsche,  besonders  fiir  dieses 
Jahrhundert,  ,,der  Mensch  als  Schauspieler"  genannt  hat  —  der 
ehemalige  deutsche  Kaiser  ist  dafiir  ein  gutes  Beispiel  gewe- 
sen.  Der  Leiter  tut  seine  Arbeit  geschminkt,  Er  tritt  vor  dem 
Untergebenen  und  dem  Leidenden  auf,  er  bewegt  sich  wie  auf 
einer  Biihne,  er  fiihlt  aller  Augen  auf  sich  gerichtet;  so 
spricht  er  sonst  nicht,  wie  er  hier  spricht,  so  geht  er  sonst 
nicht  —  es  sind  winzige  Nuancen,  aber  immer  deutlich  er- 
kennbar,  Auch  MiBfallen,  das  sich  ja  nicht  laut  auBern  kann, 
isl  ihm  Beifall,   weil  Wirkung. 

Der  Leiter  will  am  liebsten,  um  mit  Jung  zu  sprechen, 
„eine  einsame  Insel,  wo  sich  nur  das  bewegt,  dem  man  sich  zu 
bewegen  erlaubt".  Er  ruft:  ,,Was  liegt  da  fiir  ein  Papier!", 
und  es  ist  nicht  so  sehr  die  Unordnung,  die  ihn  bewegt,  wie 
die  Undiszipliniertheit  des  Papiers,  das  schon  ganz  leicht  re- 
voltiert.  Es  ist  ein  Fremdes,  und  das  Fremde  ist  hier  Revo- 
lution* Daher  die  Neigung  aller  Anstaltsleiter,  ihre  Anstalt 
moglichst   scharf   gegen   die  AuBenwelt   abzuschlieBen. 

Der  Leiter  stoBt  in  seiner  Arbeit  auf  zwei  groBe  Wider- 
stande. 

Der  eine  ist  die  Indolenz  seines  Unterpersonals.  Kein  Leiter 
kann  mit  seinem  Personal  ganz  zufrieden  sein,  weil  es  nie- 
mals so  viel  Machttrieb  fiir  das  Ganze  mitbringt  wie  er.  Also 
laBt  es  oft  in  der  Arbeit  nach,  was  ihn  aufbringt  und  ihn,  ist 
er  nicht  sehr  energisch,  niederdriickt  Im  Grunde  ist  fiir  ihn 
der  Unterschied  zwischen  den  Leidenden  und  jenen  Leitenden, 
die  er  beherrscht,  nicht  sehr  groB;  beide  sind  seiner  Macht 
unterworfen,  nur  nach  verschiednen  Graden  —  und  so  behan- 
delt  er  sie  auch  beide. 

Der  zweite  Widerstand  ist  der  der  Leidenden  selbst  —  den 
kann  er  brechen.  Im  Augenblick,  wo  die  Leidenden  sich  ge- 
gen seine  Heifer  auflehnen,  nimmt  er  Partei  fiir  das  Personal, 
auch  dann,  wenn   es  unrecht  hat,     Er   tut  das,  wie   er  glaubt, 

801 


„aus  Grundeir  der  Disziplin";  in  Wahrheit  tut  er  es,  weil  er 
seincn  eigenen  Machtwillen  im  klcincn  Machtwillen  der  Hei- 
fer durch  die  Leidenden  beleidigt  sieht. 

In  den  meisten  Fallen  wird  der  Anstaltsleiter  nicht  im- 
stande  sein,  die  kleine  Alltagsarbeit  allein  zu  leisten,  Fur 
diese  untergeordneten  Dinge  (Listenfiihrung  und  so  fort)  halt 
er  sich  eine  besondere,  mit  ihm  auch  ortlich  zusammenarbei- 
tende  Hilfe.  Diese  Hilfe  wachst  in  ihrem  Ressort  fast  jedem 
Leiter  iiber  den  Kopf,  selten  iiber  den  Willen,  immer 
iiber  den  Betrieb.  Ob  das  ein  Feldwebel,  ein  Sekretar  pder 
eine  sogenannte  Oberschwester  ist  — :  stets  hangt  von  diesem 
Unterwillen  die  Farbung  der  Ausfiihrung  des  Oberwillens  ab, 
hangen  ab  die  winzigen  oder  auch  starken  Nuancen,  die  dem 
Leidenden  seinen  ganzen  Tag  vergallen  oder  versiiBen  konnen, 
Auf  diese  Dinge  ist  der  Herr  fast  ohne  EinfluB:  tragt  man  ihm 
solches  vor,  so  schiittelt  er  unglaubig  und  verachtlich  den  Kopf: 
Jupiter,   den  eine  Laus  mit  ihren  Sorgen  behelligt, 

Dieser  Heifer  hat  gewohnlich  alle  Eigehschaften  eines  gu- 
ten  Wachhundes;  treu,  bissig,  verfressen  und  laut  um  jeden 
Quark.  Die  Autoritat  des  Herrn  ist  die  seine,  er  selbst  die 
Karikatur  des  Alten,  dem  er  sich  auch  in  AuBerlichkeiten  im 
Lauf  der  Jahre  langsam  assimiliert.  Selten  mit  Geld  bestech- 
lich,  obgleich  auch  das  natiirlich  iiberall  da  vorkommt,  wo  sein 
Gehalt  unzureichend  ist  und  die  Leidenden  im  Besitz  groBe- 
rer  Geldmittel  sind;  fast  immer  bestechlich  durch  kriechende 
Servilitat,  (der  der  Herr  nicht  immer  erliegt)  —  sieht  der  Hei- 
fer in  demiitiger  Unterordnung  der  Leidenden  die  anbetende 
Anerkennung  des  Systems. 

Herr  und  Heifer  kumulieren  alle  Ehrerbietung,  die  die  Lei- 
denden, notgedrungen  oder  ehrlichen  Herzens,  dem  System 
darbringen,  auf  ihre  eigene  Person.  Jene  opfern  einer  Sache, 
die  Gotter  werden  fett. 

Fast  niemals  qualt  der  Leiter  die  Seinen  bewuflt;  es 
kommt  vor:  es  sind  krankhafte  Falle,  die  in  der  "Qbertreibung 
nur  zeigen,  was  im  Keim  der  Gesunden  steckt.  Der  Herr  qualt: 
'  um   einer   von  ihm  ausgedachten  ,,Ordnung"  willen,    die 

manchmal    die   wahre    Ordnung    ist;    es   aber   nicht   zu 

sein  braucht; 
um  vor  sich  selber  die  notige  Achtung  zu  haben; 
aus   Langeweile; 
immer,   wenn   sein  Widerspruch  gereizt  wird  und  seine 

Autoritat   auf   dem    Spiel    stent    Solche   Widerstande 

bricht  er  mit  einem  viel  groBeren  Aufwand  an  Kraft, 

als  notig  ware,  um  sie  zu  brechen. 

Das  Unterpersonal  tut  in  den  meisten  Fallen  seinen  Dienst 
zunachst  indifferent.  Sieht  man  hier  von  religiosen  Hemmun- 
gen  ab,  die  merkwiirdige  Korrelate  im  weiblichen  Sadismus, 
zum  Beispiel  bei  Krankenschwestern,  haben,  so  bleibt  im  alt- 
gemeinen  etwas,  was  man  als  ..brummig-gleichgultig"  bezeich- 
nen  kann,  wenn  personliches  Temperament  dem  Dienst  nicht 
eine  andere  Note  gibt.  Die  verschwindet,  wenn  es  oben  don- 
nert.      Die    engef    tagliche    Beriihrung    des   Personals    mit   den 

802 


Lcidenden  stcllt  einen  gewissen  Kontakt  her;  in  Strafanstalten 
verstehen  sich  die  beiden  Schichten  wohl  nur  auf  der  unter- 
sten  Stufe  menschlichen  Verkehrs:  in  Zoten  und  in  Abortnahe. 
Es  gibt  Angehorige  des  Personals,  die  in  ihrer  Person  —  dem 
Herrn  nacheifernd  —  das  ganze  System  reprasentiert  sehen  und 
geehrt  wissen  wollen:  solche  Menschen  haben  stets  Reibe- 
reien  mit  den  Leidenden.  Sind  jene,  was  mit  ihrem  Helfer- 
stolz  durchaus  vereinbar  ist,  gleichzeitig  gutmiitig,  so  werden 
grade*  diese  bei  Konflikten  nicht  immer  von  der  Leitung  ge- 
deckt. 

Es  gehtdemnach  durch  die  Gange  einer  Anstalt  als  trei- 
bendes  Motiv:  versachlichte  Eitelkeit-  DaB  mit  diesem  Ge- 
triebe  auch  ein  Zweck  erreicht  wird  oder  erreicht  werden 
soil,  ist  im  Alltag  des  Anstaltslebens  ein  vollig  nebensach- 
licher  Faktor.  Manchmal  sagt  so  ein  Lungensanatoriums-Dikta- 
tor:  ,,Na,  da  sind  Sie  nun  also  gesund  geworden!"  —  aber  das 
hat  wenig   Farbung:   die  Heilung  ist   etatsmaBig,  wie   der  Tod. 

Das  Leben  des  Unterpersonals  gleicht,  wenn  es  sich  in  der 
Anstalt  abspielt,  dem  Leben  der  Leidenden,  nur  ist  es  um  einige 
Grade  freier  —  diese  Leute  sind  sozusagen  nicht  mehr,  und 
sie  sind  noch  nicht .  , .  Sie  empfinden,  wenn  sie  den  niederen 
Schichten  angehoren,  diese  Stellung  nicht  als  ambivalent:  so 
ein  Mensch  ist  durchaus  imstande,  -vor  dem  Leidenden  den 
Leiter  und  vor  dem  Leiter  den  Leidenden  —  nicht  zu  mar- 
kieren;  er  ist  jedesmal  wirklich  ein  andrer,  Gewohnlich 
sind  die  Angehorigen  des  Personals  mit  dem  Anstalts- 
leben  sehr  eng  verwachsen;  sie  hiiten  die  Traditionen,  beson- 
ders  die  schlechten  —  (,,Das  haben  wir  hier  immer  so  gemacht" 
ist  ein  Satz  ihres  Glaubensbekenntnisses),  sie  wachen  angstlich 
iiber  ihre  kleinen  Vorrechte  und  Vergiinstigungen  und  hegen  im 
allgemeinen  eine  ziemlich  starke  Verachtung  fur  die  Leidenden. 
Sie  haben  Respekt  vor  dem  Leiter,  wenn  der  sie  schlecht  ge- 
nug  behandelt  —  und  es  ist  ein  mitLiebe  gemischter  Respekt: 
ist  doch  jener  die  Quelle  ihrer  kleinen  Autoritat,  des  tiefen 
Kerns   ihres   Lebens. 

•it 

Das  Leiden  der  Anstalts-Leidenden  besteht  hierin: 

Ihr  privates  Leben  ist  zusammengeschrumpft. 

Sie  haben  entweder  so  gut  wie  gar  keines  (Strafgefangene) 
oder  ein  zu  beengtes  —  und  hier  und  nur  hier  liegt  der  tiefe 
Grund  der  Verzweiflung  dieser  Leute.    Die  Anstalt  friBt  sie  auf. 

Zunachst  ist  da  die  Zeiteinteilung.  Der  Mensch  kann  es 
nur  sehr  schwer  ertragen,  stets  nach  einer  fremden  Uhr  zu 
leben  —  und  nun  noch  nach  einer,  die  ihm  den  Tag  zerreiBt, 
seinen  Tag.  RegelmaBigkeit  allein  ware  freilich  kein  Grund 
zur  Verzweiflung,  besonders  dann  nicht,  wenn  sie  sich  jemand 
freiwillig  auferlegt  hat  —  der  wahre  Grund  liegt  darin,  daB 
kein  menschliches  Wesen  es  vertragt,  auf  die  Dauer  als  Sache 
behandelt  zu  werden.  Man  kann  einen  Sklaven  patriarcha- 
lisch  priigeln  —  das  ist  lange  nicht  so  schlimm  wie  die  stumme 
und  unerbittliche  Einordnung  in  ein  vom  Eingeordneten  nicht 
oder  so  nicht  gewolltes  Nummernsystem,     Irgend  etwas  mochte 

803 


jeder  Mensch  irregular  tun:  iiber  cine  Hecke  springen,  rauchen, 
wenn  andere  nicht  rauchen;  einmal  laut  schreien  —  ich  sehe 
hier  von  gtoben  Exzessen  ab.  Macht  man  ihm  das  unmog- 
lich,  so  legt  man  den  Grund  zu  unendlicher  Traurigkeit,  Ver- 
zweiflung,  Ekel  am  Leben.  Solch  ein  Mensch  geht  seelisch  ein. 
Verglichen  mit  dem,  was  er  mit  seiner  ^Freiheit",  die  er  ja 
in  dieser  Gesellschaftsordnung  gar  nicht  haben  kann,  wirklich 
anfangt,  fehlt  ihm  gar  nicht  so  sehr  viel  —  und  alles.  Es  fehit 
ihm  das,  was  wir  mit  unserer  kleinen  Freiheit  beginnen:  um- 
hergehen,  wann  es  uns  paBt;  telephonieren;  pfeifen;  nicht 
sprechen,  wenn  wir  nicht  sprechen  wollen;  iruh  ins  Bett  gehen; 
spat  ins  Bett  gehen  —  die  Anstaltsinsassen  konnen  das  ent- 
weder  gar  nicht  oder  nur  unvollkommen.  Selbst  ihr  Schlaf 
ist  Dienst.     Darunter  leiden   sie   unermeBlich, 

Das  Verhaltnis  der  Leidenden  untereinander  ist  selten 
gut. 

Immer  ist  da  ein  Starkerer,  ein  Oberleidender,  der 
mit  der  Zeit  die  hochste  Stufe  des  Kellers  erreicht  —  er  kann 
mit  dem  Kopf  hinaussehen  und  reicht  beinah  in  das  Unter- 
personal  hinein.  Dieses  verwehrt  ihm  natiirlich  in  Ernstfallen 
den  Zutritt;  in  leichten  Fallen  wird  er  ihm  gewahrt,  und  das 
hebt  ihn  sehr  und  laBt  inn  viel  von  dem,  was  er  zu  erleiden 
hat,  vergessen.  Er  bezahlt  das  teuer,  vielmehr:  seine  Mit- 
leidenden  bezahlen  das  teuer,  Er  ist  meist  ein  Angeber,  ein 
Speichellecker,  ein  Unterhund  —  er  ist  der  Heifer  von  Hel- 
fershelfern.  Auf  seine  kleinen  Vergunstigungen  ist  er  nicht  so 
stolz  wie  auf  den  leichten  Schein  einer'  Pseudo-Autoritat,  die 
er  auf  diese  Weise  genieBt. 

Leidende  verachten  sich  untereinander  —  das  ist  das  Pri~ 
mare.  Liebe,  Freundschaft,  gutes  Herz,  Trieb  und  Temperamente 
konnen  diese  Verachtung  auflosen  und  uberbriicken. 

Die  Leidenden  stehen  niemals  gegen  die  Leiter  zusam- 
men.  Taten  sie  es  wirklich,  so  waren  jene  ziemlich  machtlos, 
Ein  solcher  Universalwille  kann  aber  deshalb  nicht  zustande 
kommen,  weii  in  jedem  Leidenden  der  Machttrieb  schlummert. 
Er  leidet  wohl  —  aber  zutiefst  bejaht  er  dieses  Leiden;  er 
verneint  nur  die  Rollenverteilung:  erist  es,  der  gern  leiden 
machen  mochte.  Oft  setzt  er  sich  im  Tagtraum  an  die  Stelle 
des  Leiters.  Daher  wird  er  sich  stets  nur  dazu  verstehen, 
etwas  zu  tun,  was  man  im  Anstaltsjargon  und  auch  sonst 
,,stankern"  nennt  —  er  wird  kleine  Sticheleien,  Liigen,  Klat- 
schereien  gegen  die  Leitung  und  das  Personal  aufbringen, 
Schwierigkeiten  zu  vergroBern  suchen,  schon,  um  sich  wich- 
tig  zu  machen  und  hier  wenigstens  ein  kleines  Gebiet  zu 
haben,  das  ihm  allein  gehort.  Er  wird  sich  aber  fast  niemals, 
solange  er  diesen  Machttrieb  innerlich  nicht  iiberwunden  hat, 
gegen  das  System  auflehnen.  Er  kann  es  nicht.  Es  ist  sein 
System. 

Die  schwere  seelische  Storung  durch  die  Einengung  der 
Personlichkeitssphare  zeigt  sich  bei  den  Leidenden  auch  in 
ihrem  riihrenden  Verhaltnis  zu  alien  Gegenstanden,  die  nicht 
„Anstaltssachen '   sind:   Vogeibauer,   Pantoffeln,  Kalender  oder 

804 


cine  Zeitung  .  . .  das  ist  das  ihre,  in  dicsc  Ersatzhandlungen 
konzentriert  sich  die  ganze  Sehnsucht  nach  verlorcncm  Gliick. 
Die  Letter  neiden  es  ihnen  und  verkleinern  es,  wo  sie  nur 
konnen. 

So  erganzen  sich  Leidende  und  Leitende  zu  einer  schonen 
Einheit:  zur  Anstalt.  Es  ist  durchaus  nicht  immer  grobe  Ge- 
walt,  die  dieses  Getriebe  zusammenhalt,  auch  nicht  immer 
die  Not  —  es  ist  dariiber  hinaus  eine  gewachsene  Einheit, 
eine  Zusammengehorigkeit  von  Menschen,  die  sich  dieser  Ge- 
setzmaBigkeit  nicht  bewuBt  sindl  Beide  sehen  ineinander  den 
Feind:  beide  konnen  mit  einander  nicht  anders  leben, 

Und  so  leben  sie  — : 

Duster  schwelt  unter  dem  Nummernleben,  der  Leidenden 
der  Rest  von  Seele,  der  ihnen  geblieben  ist.  Er  entladt  sich 
in  seiner  Karikatur:  in  Fressen,  Zoten,  Klatsch  und  Mastur- 
bation. Dies  sind  nicht  etwa,  wie  die  Letter  meinen,  ,,Laster" 
—  sondern  eben  jene  letzten,  den  Leidenden  gebliebenen  Sym- 
bole  fur  das  UnregelmaBige,  zu  dem  jeder  Mensch  spiele- 
risch,  als  Gegengewicht  fur  seine  Bindungen,  hinstrebt.  Das 
iibliche  Anstaltsleben  ist  sozialschadigend  —  weil  es  keinen 
echten  Kollektivismus,  der  allein  auf  freiem  Willen  aufgebaut 
werden  kann,  in  sich  birgt,  Kommen  solche  Menschen  aus 
der  Anstalt  heraus,  so  haben  sie  meistens  mehr  Schwierig- 
keiten  mit  der  Umwelt  zu  iiberwinden  als  vorher. 

Der  Leitende  aber  hat,  wie  die  Sprache  so  tief  sagt:  ,,in 
der  Arbeit  seine  Befriedigung".  Er  hat  sie  wirklich.  Er 
kann  sich  in  ihr  ausleben.  Er  herrscht,  Er  macht  sich  zum 
Sklaven  seiner  Arbeit,  wenn  er  ein  anstandiger  Kerl  ist  — 
aber  er  herrscht.  Und  feuert  sich  ununterbrochen  wieder  an 
und  entziindet  sich:  am  Widerstand  seiner  Heifer,  am  Wider- 
streben  der  Leidenden,  an  den  Schwierigkeiten  des  Apparats, 
an  den  Reibereien  mit  seiner  Zentrale,  die  ihn  von  allem  am 
meisten  bedriicken,  weil  hier  die  Grenzen  seiner  Freiheit  sind. 
Auch  fuhlt  er  sich  meist  in  seiner  Arbeit  nicht  anerkannt  —  er 
traumt  von  GroBerem:  mehr  organisieren!  mehr  Anstalten! 
viele!  alie!     Der  Machttrieb  spielt  auf  ihm  sein  Lied, 

Leitende  Frauen  unterliegen  dem  Machttrieb  starker  als 

Manner,  weil  die   meisten  zu  tun  vermpgen,   was  nur  wenige 

Manner   konnen:    eine   Arbeit    bis   in  die   letzte  Falte    hinein 

ernst  nehmen.     Frauen  glauben  an  das,  was  sie  im  Dienst  tun, 

wie  an  ein  Evangelium.     Daher  sind  sie:  doppelt  so  aufopfe- 

rungsbereit  wie   Manner,   doppelt   so   machtgierig,   doppelt   so 

boshaft  wie  jene;  wenn  es  diese  Macht  zu  verteidigen  und  aus- 

zubauen  gilt.     Sehr  oft  schlagt  der  Machttrieb  bei  Frauen  in 

seelischen   Sadismus   urn  —   dann  wohl   immer,  wenn   sie   ge- 

schlechtlich  nicht  voll  befriedigt  sind.     So  kommen  viele  Kin- 

dermiBhandlungen  zustande. 

* 

Die  Anstalt  dient  einem  Zweck;  Menschen  sollen  in  ihr 
aufbewahrt,  gebessert,  gedrillt,  erzogen,  zur  Arbeit  angeleitet 
werden  .  . .  aber  in  alien  regiert  iiber  Menschen  und  Sachen 
der   soziale  Geltungsdrang   einer  herrschenden   Klasse. 

805 


Die  Jagd  nach  dem  Manne  von  m.  m.  oehrke 

\7or  ein  paar  Monaten  konnte  man  bei  Gelegenheit  des  Ja- 
kubowski-Prozesses  in  eincm  illustrierten  Blatt  eine  Auf- 
nahme  des  Lokaltermins  sehen,  auf  der  sich  im  Hintergrund  cin 
Bauernhaus,  davor  die  Richtcr  und  Sachverstandigen  befanden 
und  ganz  vorn  ein  junges  Madchen  stand,  ein  schlankes  Mad- 
chen  in  weiBem  Plisseerockchen,  das  knapp  die  Kniee  deckte, 
in  dunklerer  Hotter  Giirteljackje,  in  deren  Tasche  sie  die  rechte 
Hand  geschoben  hielt,  Unterm  linken  Arm  trug  sie  eine 
Aktenmappe,  sie  hatte  helle,  offenbar  seidene  Striimpfe  arit 
Spangenschuhe  und  einen  allerdings  fur  die  Mode  etwas  zu 
hochkopfigen  Hut,  unter  dem  ein  reines  Profil  schwach  sicht- 
bar  wurde.  Wie  sie  so  das t and,  in  einer  hiibschen  und  unge- 
zwungenen  Haltung,  konnte  sie  fiir  eine  Dame  gelten,  die  un- 
mittelbar  mit  der  Gerichtsverhandlung  zu  tun  hatte,  eine  Re- 
ferendarin  oder  eine  Journalistin.  Dieses  nett  aufgemachte 
damenhafte  junge  Madchen  war  indessen  die  Braut  des  Ar- 
beiters  Jakubowski  —  eines  armseligen  polnischen  Katnersohns, 
der  kaum  deutsch  konnte,  ein  Proletenleben  fiihrte  und  riur 
durch  seinen  Tod  auf  eine  schreckliche  Weise  aus  der  Masse 
herausgehoben  worden  ist. 

Man  wende  nicht  ein,  daB  seit  der  Hinrichtung  Jaku- 
bowskis  Jahre  vergangen  seien,  in  denen  die  Braut  auf  diese 
oder  jene  Weise  habe  Karriere  machen  konnen,  sondern  man 
blicke  lieber  um  sich.  Man  wird  taglich  Szenen  wie  die  fol- 
gende  beobachten  konnen:  in  einem  eleganten  Villenviertel 
kommt  einem  auf  dem  Biirgersteig  eine  Dame  in  gut  sitzendem 
pelzbesetztem  Mantel  entgegen  —  der  Pelz  ist  Kaninchen,  aber 
wer  tragt  kein  Kaninchen«?  — ,  seidnen  Strumpfen  — -  Kunst- 
seide,  aber  wer  tragt  echte?  — ,  mit  leichter  Bemalung  und 
allem,  was  sonst  dazu  gehort,  und  neben  ihr  geht  auf  dem 
Fahrdamm  der  Metzgerbursche,  sein  Fahrrad  schiebend,  in  ge- 
streiftem  Leinenkittel,  die  leere  Butte  unter  den  Arm  ge- 
klemmt.  Man  denkt:  die  Gnadige  hat  den  Laufjungen  ihres 
Lieferanten  auf  der  StraBe  getroffen  und  gibt  ihm  rasch  noch 
einen  Auftrag,  Aber  naherkommend  hort  man,  wie  die  Dame 
in  einem  fast  demiitigen  Ton  sagt:  ,,Doch  —  ich  kann  mich 
auch  morgen  abend  freimachen!"  und  der  Metzgerbursch  ant- 
wortet  nachlassig:  „Also  dann  morgen  um  acht!"  Auch  der 
Dialekt  und  vielleicht  noch  eine  bestimmte  Grobheit  des  Ge- 
sichts  lassen  darauf  schlieBen,  daB  wir  in  der  jungen  Dame  das 
Kinder-  oder  Stubenmadchen  vor  uns  haben  und  nicht  die 
gnadige  Frau. 

GewiB;  es  gibt  immer  noch  einige  Frauen,  die  echte  Pelze, 
echte  Seide  und  sogar  echten  Schmuck  tragen.  Aber  ihre 
Zahl  kommt  nicht  in  Betracht  gegeniiber  dem  gutenund  mittle- 
ren  Biirgertum,  das  den  Luxus  der  oberen  Vierhundert  nicht 
mitmachen  kann,  das  aber  die  modische  Silhouette  hat 
—  genau  so  wie  die  Frauen  der  arbeitenden  und  dienenden 
Klassen  sie  haben,  sobald  sie  die  StraBe  betreten.  Es  ist  hier 
nicht  die  Rede  von  geistig-seelischer  Pragung  der  Zuge,  von 
Zucht    und    Gepflegtheit     des    Korpers,    nicht   von   dem,     was 

806 


untcr  Kleidern  und  Schminke  steckt,  sondern  nur  von  der 
Silhouette  und  der  Aufmachung.  Nach  ihr  zu  urteilen,  haben 
heute  alle  Landarbeiter  und  Metzgerburschen  Braute,  die 
mindestens  wie  Filmstatistinnen  aussehen. 

Was  geht  da  vor? 

Zweifellos  etwas  Unnaturliches,  eine  Divergenz,  die  an 
gewisse  Erscheinungen  in  ostlichen  Landern  erinnert,  wo  ver- 
schlampte,  fadenscheinige,  ja  schmutzige  Manner  sich  neben 
kostbar  gekleideten  strahlenden  Frauen  als  berechtigte  Be- 
gleiter  zeigen;  jedem  Mitteleuropiier  ist  das  einstens  unbehag- 
lich  aufgefallen.  Man  behauptete,  daB  die  Manner  fur  die 
grenzenlose  Verschwendungssucht  ihrer  Frauen  so  zu  schuften 
hatten,  daB  ihnen  .selbst  nicht  einmal  Geld  fiir  reine  Kragen 
bliebe,  wahrend  jene  sich  mit  immer  neuen  Edelsteinen  be- 
hangten.  Aber  damit  haben  die  heutigen  Erscheinungen  nichts 
zu  tun,  es  sind  Zeitmerkmale  ganz  andrer  Art.  Wenn  eine 
Arbeiterin,  wie  statistisch  festgestellt  ist,  ein  Siebentel  bis 
ein  Sechstel  ihres  Wochenlohns  fiir  Strtimpfe  ausgibt,  also 
einen  vollen  Tag  der  Woche  nur  fiir  ihre  Striimpfe  arbeitet,  so 
handelt  sie  nur  scheinbar  aus  Putz-  und  Vergniigungssucht. 
In  Wirklichkeit  kampft  sie  um  den  Mann. 

Die  zwei  Millionen  Weltkriegstote  allein  auf  deutscher 
Seite  haben  bekanntlich  die  Folge,  daB  ein  sehr  groBer  Teil 
der  kurz  vor  1900  geborenen  Frauen  heute  ohne  Mann  da- 
steht,  immer  allein  gewesen  ist  und  kaum  mehr  Aussicht  hat, 
diesen  Zustand  zu  andern;  die  Nachkriegsmanner  sind  zu 
jung  VSr  sie.  Die  Nachkriegsfrauen  aber,  die  fiinfzehn-  bis 
ffinfundzwanzigjahrigen,  tragen  in  sich,  durch  alle  Schichten, 
schon  ererbt  die  Angst  vor  dem  Zukurzkommenkonnen,  die 
Hemmungslosigkeit  der  Kriegs-  und  Inflationsjahre,  eine  netie 
weibliche  Liebesaktivitat,  ja  -aggressivitat,  das  BewuBtsein 
fortschreitender  moralischer  Umwertung  und  sozialer  Um- 
schichtung.  Tatsachlich  sind  auch  die  Chancen  der  Jiingern 
gedriickt,  da  grade  die  Generation  der  dreiBig-  bis  vierzig- 
jahrigen,  also  eigentlich  heiratsfahigen  Manner  vollig  dezimiert 
ist.  Und  die  in  tausend  Jahren  anerzogene  Oberzeugung,  daB 
die  Heirat  der  einzige  Weg  zu  Kind  und  Hausstand  sei,  ist  aus 
dem  Gefiihl  noch  viel  schwerer  herauszubringen  als  aus  Ge- 
setzbuch  und  gesellschaftlichem  Kodex, 

Die  Folge  ist,  daB  die  Frau  viel  haufiger  und  in  viel  breite- 
ren  Gesellschaftsschichten  als  friiher  jedes  Mittel  anwendet, 
den  Mann  anzulocken  und  festzuhalten.  Es  ist  klar,  daB  diese 
Mittel  fiir  die  Arbeiterin  und  das  Dienstmadchen  ganz  stark 
in  auBerlichen  Dingen  liegen.  Wenn  sie  ihm  durch  ihre  Auf- 
machung  die  Illusion  gibt,  ein  sozial  hoheres  Wesen  zu  sein, 
so  ist  er  gefesselt.  Er,  der  Laufbursche  oder  Autoschlosser 
oder  Backergeselle,  will  sie  vielleicht  weniger  mit  der  Tochter 
des  Hauses  verwechseln  konnen,  in  dem  die  Braut  dient,  als 
mit  der  idealen  Edelnutte,  die  er  sich  mindestens  jede  Woche 
einmal  fiir  1,25  Mark  im  Kino  besieht.  Das  Kino  lehrt,  daB 
die  Nutten  keine  Nutten  sondern  edle  Frauen  und  daB  lange 
Seidenstriimpfe  und  was  dazu  gehort,  durchaus  nicht  nur  in 
Freudenhausern    beheimatet     sind,     wie     man    friiher     einmal 

807 


glaubte.  Die  Braut  beziehungsweise  Freundin  —  Kindsrmad- 
chenf  kleine  Verkauferin,  Fabrikarbeiterin  —  ahnelt  eitt  wenig 
dcm  Kino-Ideal.  Sic  hat  nichts  dagegen,  daB  der  Freund  ncbcn 
ihr  nach  gar  nichts  aussieht.  Haufig  steht  sie  tatsachlich  so- 
zial  einc  bis  zwei  Stufen  hoher.  Sic  ist  froh,  wcnn  sic  libera 
haupt   cincn  hat. 

Dies  alles  gcht  naturlich  ganz  unbewuBt  vor  sich.  Abcr 
man  begreift,  warum  der  Unterschied  zwischen  J(Herrin"  und 
„Dienerin"  sich  zur  Zcit  immer  mehr  vcrwischt  und  daB  cs 
hier  noch  andre  Griinde  gibt  als  die  iortschreitende  Demo- 
kratisierung. 

Ketzereien  von  Harry  Kahn 

D  iographien:  die  grofie  Mode.  Nach  der  Uberfiitterung  mit 
halbgarem  Kollektivismus  wird  der  Hunger  nach  anstandig 
gekochten  Individualitaten  immer  groBer.  Wahllos  wird  alles 
verschlungen,  was  dem  Zahnrad^  und  Treibriemenmenschcn 
dieser  Zeit  die  trostliche  GewiBheit  vermittelti  daB  es  Motoren 
und  Akkumulatoren  einmal  gab,  noch  immer  gibt  und  stets  ge- 
ben  wird.  Ein  sehr  bekannter  Schriftsteller,  der  bereits  auf 
cine  stattliche  Bandereihe  von  ^Lebensbeschreibungen  groBer 
Manner"  zuriickblicken  kann,  sagte  mir  jiingst:  f,Ich  verstehe 
keine  Bohnc  von  Chemie;  aber  wenn  mir  ein  Verlag  den  Auf- 
trag  gibt,  ein  Buch  iiber  Nahrungsmittelchemie  zu  schrciben, 
so  nenne  ich  es  , Justus  von  Liebig',  und  es  wird  mindestens 
zwanzig   Auflagen  haben." 

* 

„Jugend  ist  Trunkenheit  ohne  Wein",  sagt  Goethe.  Abcr 
es   gibt  eine   Champagnerjugend   und   eine  Fuseijugend. 

Der  Lippenstift  ist  ernes  der  wichtigsten  Requisiten  der 
Literatur-,  vornehmlich  der  Theaterkritik  geworden.  Je  ver- 
kalkter  ein  Kritiker  heute  ist,  desto  dinger  beteiligt  er  sich 
am  Tanzunterricht  der  Jungen,  um  sich  auf.  den  Black  Bottom 
der  Eintags-Tatsachen  stellen  zu  konnen. 

* 

Das   neueste    Schlagwort    der   Zunftkritik  ist   f1verstaubt". 

Kotzebue  ist  „verstaubt"   und  Hebbel  ist  t1verstauDtM.   Dumas 

ist  „verstaubt"  und  Ibsen  ist  auch  ^verstaubt";  Hirschfeld  ist 

t,verstaubt"    und    Hamsun    ist  ebenialls  „verstaubt".      Das  im 

Mutterleib   schon  Verwelkte  und   das   nie  Veraltende   wird   in 

die    gleiche   Rumpelkammcr   geschmissen.     Der   Geburtsschcin 

als  Wertmerkmal  und  die  Ewigkeit  als  quantite  negligeable.   Es 

ware  interessant  zu  erfahren,  ob  diese  Kritiker  nicht  mehr  mit 

ihren    Frauen   schlafen,    wcil   sic    den    Geschlechtsvcrkehr    als 

„verstaubt"  ablehnen. 

* 

Es  hat  sich  jetzt  langsam  herumgesprochen,  daB  der  Film 
nicht  photographiertes  Theater  sein  darL  Aber  wenn  cs  nach 
gewissen  derzeitigen  Kritikern  —  und  den  von  ihnen  verwirr- 
ten  Autoren  —  gingc,  miiBte  das  Theater  nichts  andres  seim 
als  Kintopp  mit  lebenden  Menschcn. 

808 


Wintergrofistadtmorgen  von  Amo  ooiz 

Aus     der    naGhgelass-enen,    noch    unveroffent- 
lichten  Netibearbeitung  des  ^Phantasus  '. 

Durch 

die   FriedricbstraBe,    die 

soheuBHch 

guBeisernen  Gaslateraen  brennen  nur  halb, 

die 

grauen,  haBliohen,   ekitonig   toten  . 

Hauserfronten 

zwiedammern  sehon,   der  dunsttru.be  Winter morgen 

frost  elt, 

den  alten  Weichflauschhavelock  kinnunterverknbpft,  den  kalten, 

feuchten, 

strohhalmzierknautschten    Virginiastummel 

s  chief, 

die  Seele  lasch,     die 

sogenannten    Sinne    in    j-edem   sogenannten   Sinne 

leer, 

herzdumpf,   schlappsohlaif,  hirnstumpf, 

aus^eJaugt 

schlendere   ich,  trolle    ioh,   bummele 

ichi 

nach  . . .  Hatise. 

Auf  dem  schwarzen  Asphalt, 

v  erd  r  o  s  s  e  n-  gleichmtitig, 

immer   einer  hinter   dem  andern, 

in 

-schrager  Reihe, 

eiaie 

den  fahlen,  dreckigen,  klatschklitschig  khimpigen 

Eis-  und  Schneematsch 

mit 

breiten 

Gummiglitschen 

vor  sich 

h-erschiebende, 

herschubbende,  hierstubbende 

Kolonne; 

ein 

letzter,    miider, 

kopfwippnickender,    altersschwaoh    klappemder 

Droschkengaul; 

ein 

mit    einem 

jgroflen,  geflochten  halbrundbugeligen,  wachsleinewandverdeckten 

Semmelkorb, 

schlafschwer,  seines    Weges 

daherstolpemder, 

mehlweiBblasser,    sioh    mit    semem 

link  en 

Handrucken  bJode  die   Atigen  reibender 

Backerjuage; 

an  x 

einer    Ecke,    unweit    einer 
LitfaBsaule, 

809 


die 
von    einem    fix     geschaftigen, 
scbirmmtitzigen, 
kniehoch-engen  kanonenstiebeligen  Kittelaujust 
mit 
Pinsel,   Leiter, 
Eifer, 
Glattstreiehbrett  tind  Kleistereimer, 
•     Plakatblatt   urn  Plakatblatt, 

■eben 

gerade  wieder  frisch  beklebt  wird, 

ein    inter essiert    gelangweilt    zukuckender    Schutzmann,   der    gahnt* 

zwischen  zwei  Damchen, 

die 

eine    balanziert   zwei  Schirm-e,   die    andre    den  Stock, 

torkelnd,  riilpsend, 

beide  Arme   zweischlafrig  eingehenkett, 

das 

ariscb   feudal  e,   agrarisch 

martiale, 

verwogen,   oliven,   verbogen 

kecke, 

herausfordernde, 

ganzlich 

unangebracht,   abenteuerlich,   romantisch 

stiddeutsch 

spielhafonfederige 

Lodenhiitchen 

kreuzfidel    im  Genick, 

ein 

Betrutikener. 

In    mir, 

langsam,  sobwankend, 

allmahlich, 

traumdeutlich,    traumwirklich, 

traumlebendig, 

traumwahr,   trautnklar 

steigt 

ein   Bild    aui! 

Ein  , ,  .   griiner  Wiesenplan  , .  .   ein 

lachender,  lus tiger, 

lichtblauer 

Fruhlingshimmel, 

ein 

weiBes  .  .  .    SchloB  mit   ,  .  .   weiBen 

Nymphen. 

Davor    ein    ,..    riesiger  * 

Kastanienbaum, 

■der 

breitweitschattend,  bodentiefastig,    kronausladcnd, 

seine 

prangenden,  prunkenden, 

prachtigen, 

berrlichen,    roten,    stolzen,    feierlicben 

Bliitenkerzen 

in 

einem 

stillen    Wasser    spiegelt! 

810 


Leopold  StOkOWSki  von  Hans  Reimann 

Vwisohen  Or  Chester  und  Orchester  besteht  ein  Untersohied,  Es 
^  kann  gut  sein  oder  sohlecht  oder  mittelmaBig.  Und  selbst  das 
beste  Orchester  kann  vor  dem  Mikrophon  ein  schlechtes  Orchester 
sein.  Hier  entscheidet  die  Intelligenz  des  Dirigenten.  Oder  die 
Routine;  die  ohne  Intelligenz  nioht  moglich  1st.  Beim  Tier  redet 
man  vom  Instinkt.  Ich  glaube,  den  gibts  gar  nicht.  Es  wird  wohl 
nur  eine  feige  Umschreibung  fiir  Intelligenz  sein.  Der  Tanz  der  Sa- 
lome existiert  in  zwei  ausgezeichneten  Grammophon-Fassungen.  Eine 
von  Richard  StrauB  (Grammophon),  eine  von  Klemperer  (Electrola). 
Die  vOn  Richard  Straufr  ist  trostlos  gegen  die  von  Klemperer.  Sie 
ist  nicht  mikrophonetisch  empfunden.  Leo  Blech  ist  nachst  Klem- 
perer und  Mengelberg  (d  ess  en  Orchesterplatten  die  zweitbesten  sind 
und  aus  mir  unbekannten  Griinden  in  Deutschland  nicht  verkauft 
werden)  dem  Geiheimnis  der  Grammophonakustik  am  gliicklichsten 
dahintergekommen.  Aber  noch  immer  ist  die  Orchesterwirkung  auf 
der  Platte  entstellt,  verkleinert,  zerschoben,  gebrochen,  abgeschwacht, 
und  noch  immer  gilt  der  Satz,  dafi  die  Wiedergabe  umso  reiner  und 
voller,  je  diinner  und  sparsamer  das  Orchester  besetzt  ist.  Die  Hand- 
voll  Cooptimists  erzielte  mehr  Wucht  und  Ftille,  als  achtzig  Mann 
dies  zuwege  bringen.  Und  die  Revellers  xibertrumpfen  die  Don- 
Kosaken.  Wie  lange  hat  es  gedauert,  bis  die  Rundfunkmusiker  eine 
andere  Plazierung  erfuhren  denn  im  gewohnlichen  Konzert!  Und  wie 
wenige  Dirigenten  haben  den  Mut,  zehn  Sologeigen  dtirch.  eine  ein- 
zige,  unmittelbar  ans  Mikro  geriickte  zu  ersetzen,  um  intensivere 
Klang-Effekte  zu  erzielen!  Bet  unseren  durchschnittlichen  Orchester- 
aufnahmen  geraten  die  Streicher  leicht  ins  Kreischen,  und  die  Basse 
verschwinden  in  wattierte  Hintergriinde.  Dafi  das  Cello  unentstellt 
zu  horen  ist,  liegt  an  der  be  que  men  Ton-Stra.Be  dieses  Instrumentes, 
der  altgoldenen  Mitte.  Um  ein  Fortissimo  zu  erzeugen,  bedarf  es 
keineswegs  der  Rumpelei  auf  einem  Dutzend  mannbarer  Celli  son- 
dern  der  r'aschen  und  unhorbaren  HeranTollung  des  Tonespenders, 
Und  achtens  und  neuntens;  nicht  einmal  Beethoven  (der  beispiels- 
weise  mit  Blasern  zwar  genial  doch  immerhin  prlmitiv  und  iuweilen 
irrig  hantierte)  hat  fiirs  Mikrophon  gedacht.  Darum  meine  ich,  daB 
Retuschen  und  akustische  Ummodehmgen  nicht  nur  gestattet  sondern 
im  Gegenteil  dringend  erforderlich  sind.  Was  schiert  mich  die  hohe 
Qualitat  eines  Or  oh  esters,  wenn  der  Dirigent  (auch  Generalmusik- 
direktor  genannt  —  offenbar,  weil  er  Generalmusik  macht  — )  kei- 
nen  Unterschied  kennt  zwischen  dem  Musizieren  vor  dem  Publi- 
kum  und  dem  Musizieren  vor  dem  Mikrophon?  Im  Aufnahmeraum 
gelten  Gesetze,  die  mit  den  Gesetzen  des  Podiums  im  Konzertsaal 
nicht  das  mindeste  gem  ein  haben;  und  ist  die  Probe  plat  te  nicht  be- 
friedigend  ausgefallen,  so  mufi  halt  eine  zweite,  dritte  und  sieb- 
zehnte  gemacht  werden.  Seit  dem  Sommer  1927  bete  ich  jeden  Abend 
zu  Apoll,  daB  siich  die  gewifilich  nicht  von  mir  allein  gemachte  Ent- 
deckung  langsam  herumsprechen  moge  und  daB  die  Dirigenten  in  die 
Mysterien  der  Tonv-arwandlung  dringen.  Im  Konzert,  sobald  es 
offentlich  steigt,  ist  der  Dirigent  nicht  sehr  viel  mehr  als  eine  be- 
staunenswerte,  Konzentration  und  aesthetischen  GenuB  steigernde 
Attrappe.  Er  diirfte  getrost  daheim  bleiben;  denn  seine  Arbeit  liegt 
in  den'Proben  —  dort,  wo  ihn  kein  Publikum  sieht.  Im  Aufnahme- 
saal  ist  er  die  Hauptperson,  der  Regisseur,  der  spiritus  rector.  Den 
Takt  finden  die  Musiker  im  Dunkeln.  Die  dynamische  Verteilung 
geht  sie  nichts  an. 

Obiges  hat  Leopold  Stokowski,  der  geheimnisvolle  Mann,  als 
erster  durchdacht  und  in  die  Tat  umgesetzt,  Sagen  umranken  ihn. 
Er  soil  schwer  krank  sein.  Er  soil  in  weifien  Hands chuhen  dirigieren. 

811 


Er  soil  dieses  und  jenes.  Fest  steht,  daB  wenige  Orchesterplatten. 
an   die   Platten   Stokowskis   (erschienen  bei  Electrola)   heranreichen, 

Er  begann  mit  der  „Rienzi"-Ouverture:  DB  382.  Der  erste  Ton 
ist  mau  und  saUerlich.  Nichts  laBt  aufhorchen,  Eine  der  iiblichen 
Aufnahmen.  Gait  ausgewogen  und  ahm  Richard  Wagner.  Dann  kam 
die  „TannhauserM-Ouverture:  DB  386,  387.  Ein  Versuch,  der  im 
Keim  stecken  blieb.  Ziemlich  geschwind  in  der  Auffassung  und  wie- 
derum  ahm  Richard  Wagner,  Dann  kam  EJ  19:  ein  slavischer 
Marsch  von  Tschaikowsky.  Und  man  horchte  auf.  Ein  Wunder  war 
geschehen:  die  Schallplatte  hatte  Basse.  Die  es  bis  dato  einiach 
nicht  gab.  Und  diann  haute  die  Electrola  drei  Stokowskis  hinteredn- 
ander  auf  -den  Markt,  und  diese  drei  Piatt  en,  jeden  Momat  eine,  von 
wegen  sparsamer  Dosierung,  benahmen  einem  die  Puste:  EJ  166, 
EJ  187  und  EJ  231.  Und.  zwar:  Webers  „Aufforderung  zum  Tanz", 
vollig  renoviert,  mit  einer  ungeahnten  Anmut  und;  Delikatesse  und 
mit  zwei  Harfenglissandi  in  der  zweiten  Halfte,  die  vom  Komponi- 
sten  mitnichten  vorgesehen  waren  sondern  eine  entziickende  und' 
logische  Eigenmachtigkeit  des  Bearbeiters  bedeuteten.  Das  Stuck 
existiert  in  einer  Fassung  der  Firma  Grammophon  und  in  einer  Fas- 
sung  der  Firma  Parlophon,  Parlophon  ist  leidlich,  aber  Grammophon 
muB  man  parallel  zu  Stokowski  spielen,  um  den  Uaterschied  auf 
der  Zunge  und  in  verzweifelt  geballten  Fausten  vergehen  zu  lassen, 
Zweitens:  Liszts  ungarisebe  Riapsodie  II,  wild  peitschend,  Puszta,, 
elementar,  Puszta.  Die  dritte;  Toccata  und  Fuge  von  Bach  (en  re 
mineur),  umgeschrieben  fiir  Orchester;  eine  Frechheit;  eine  Dreistig- 
keit;  eine  Gotteslasterung;  und  dennoch;  absolut  heutig  und  ganz  und 
gar  Bach;  zuletzt  die  Orgel  als  Verbundete.  Dann  erschienen  StrauB- 
walzer:  EJ  261;  sozusagen  im  Bubikopf,  bis  zur  Unbarmherzigkeit 
entkitscht  und  entschlampt;  ohne  sentimentales  Verweilen;  wie  mit 
der  Rute  dirigiert;  die  blaue  Donau  rauschte  wie  neugeboren,  un-d 
die  Geschichten  aus  dem  Wiener  Wald  muf felt-en  nicht  mehr  nach 
LavencLel  und  poetischer  Pappe  sondern  barsten  vor  Ozon  und  Wtir- 
zigkeit.  Und  iiberall  eine  Wucht  der  Basse,  daB  man  Angst  bekam, 
die  Nadel  werde  Locher  reiBen.  Dann  kam  (EJ  318  bis  322)  die 
stolzeste  Tat:  Brahms,  Symphonie  C-Moll,  und  man  war  an  einer 
Starkstromleitung,  gekreuzigt.  Nichts  Verwischtes,  nichts  Farbloses, 
Alles  glasklar,  schmissig,  ehern,  temperamentgeladen.  Dann  kam 
(EJ  270)  Mussorgskys  (den  ich  heimlach  Mussogorgsky  nenne,  weil 
mir  der  Original-Name  zu  kurz  ist)  Kovanchtchina-Zwischenakt,  dti- 
ster  und.  Grauen  malend;  und  auf  der  Ruckseite  eine  Kostprobe  aus- 
dem  nFeuervogel",  eine  Dornroschenhecke,  ein  sinnverwirrend  hun- 
ter Teppich.  Dann  DB  841  und  842  die  viergeteUte  Ballett-Musik 
aus  dem  „Feuervogel":  pathetisch,  gradatim,  reich  an  kleinen  Fines- 
sen,  die  groBe  Linie  stets  herausgeschalt,  eine  Ziselierarbeit,  eine 
Goldschmiederei,  proper,  zweischneidig-iiberspitzt,  eine  Orgie  ver- 
ruohter  Delikatessen,  so  gar  im  Pianissimo  ohne  Beigerausch,  kantig 
und  klobig  in  d.er  Tiefe,  zitterig  in  puncto  Flote.  Dann  EW  53 r 
Nocturno  II  („Fetes")  von  Debussy,  ein  Gang  durch  einen  kristalle- 
nen  Orchideengarten,  nexvos,  uberzuchtet,  flackerig  und  mit  gackern- 
den  Blasern,  stark  getupfte  Akzente,  wirbelnde  Kaskaden,  kuhne 
Schlingschleiien,  Dann  wiederum  Bach,  diesmal  o\hne  den  gering- 
sten  Schmuck:  EJ  348,  das.  Praeludium  Es-Moll  und  „Ich  ruf  zu  dirr 
Herr  Jesu  Christ".  Ernst,  mannlich,  feierlich,  grofi.  Ohne  pikante 
Saucen.  *Dann  EW  56:  ein  kaukasischer  Marsch  von  Ippolitow- 
Iwanow  (feurig,  schneidig  und  mit  donnernd  herausgeholten  Cres- 
ceridi)  und  ein  orientalischer  Tanz  von  Glazounow  (etwas  dunn 
und  quasi  die  Nachgeburt  von  der  Scheherazade). 

Und  schlieBlich  Rimsky-Kcxrsakoffs  „Scheherazade"  auf  EJ  309 
bis  313,  gut  geschnitten  und  dreiviertelstundig.  Ein  Halbdutzend 
eindeutiger  Grundthemen,  aufgelockert  und  variiert  und  gefiittert  und 

812 


von  Marchenarabesken  umrankt.  Ein  Kaleidoskop  fiirs  Ohr,  eine 
Symphonie  fiir  die  Augen,  Das  pp  beinahe  ertraglich,  die  Klari- 
nette  sauberer  als  die  Solovioline,  die  Harfe  am  edelsten  (309);  drei 
Trombone  ohne  Furcht  und  Tad<el,  das  Fagott  durchsichtig  und  na- 
tuxgetreu,  die  Solovioline  zwirndiinn  (310);  die  Celli  wie  reife  Friichte 
(311);  schwelgerisch,  in  feisten  Strichen,  lagern  sioh  die  Geigen  Prinz 
und  Prinzessin,  wahrend  unterwarts  die  Sechzehntel  knackern  (312); 
und  f313)  nach  einem  hemmungslosen  Sprung  (Klavier-Auszug  S.  55) 
landen  wir  im  E-Dtir  der  Erzahlerin. 

Weber,  Liszt,  Bach,  WalzerstrauB,  Brahms,  Mussorgsky,  Stra- 
vinsky, Debussy,  Rimsky-Korsakow  . . .  vier  Ypsilons  und  fiinf  Nicht- 
Ypsilons.  Aber  -der  Brahms  wiegt  sie  alle  auf.  Und  wer  den  Brahms 
besitzt,  der  ruht  nicht  eher,  als  bis  er  . . .  Und  dann  kauft  er  un- 
behort   jede   Stokowski-Platte. 


Der  VerrutSChte  Hut  von  Theobald  Tiger 

„Wenn  eine  Dame  nachts  allein  mit   einem  Mann  im 
Auto   nach  Hause   fahrt,  hat   sie   sich   die  Folgen  selber 
zuzuschreiben/' 
Aus  der  Urteilsbegrundnwg  eines  Berliner  Schoffengerichts 

VV7as   ein  Berliner  Kavalier  ist, 
w   der  bringt  —  ist  die  Gesellschaft  aus  — 
und  wenn  es  morgens  iruh  urn  vier  ist, 
die  Dame,  welche  . , .    stets  nach  Haus, 
Im  Auto  soil  man  Bande  kniipfen. 
Das   muB  so  sein  und  hebt   den  Herrn, 
Der  Name   „Schlupfer"  kommt  von:  schliipfen. 
Er  glaubt:  die  Frauen  haben  das  gern  .  . . 
Das  wollen  sie  aber  gar  nicht! 
Das  mogen  sie  aber  gar  nicht! 

Das  tut  ihnen  gar  nicht  gut! 
Wie  kommen  sie  denn  nun  nach  Haus? 
nUnd  wie   seh  ich  iiberhaupt   jetzt   aus? 
—  und  einen  ganz  verrutschten  Hut!" 

Es  erben  sich  Gesetz  und  Rechte 

wie  eine   ewige  KranWieit  fort. 

Er   meint,   wenn  er  das  nicht  vollbrachte, 

dann   s'ei  er   kein  mondaner  Lord. 

Er  mufi.    Teils  gnadig  und  teils   miide 

und  iiberhaupt,  weils  dunkel  ist. 

„Ach,  der  Chauffeur...    sei   doch   nicht   priide  .  .  .!'* 

Ein  Mann  ist  stets  ein  Egoist. 

Sein  Motor  will  auf  Touren  laufen. 
Die  Frau  braucht  Zeit.     Es   saust  die  Fahrt. 
Sie  will  nicht  um   die  Liebe  raufen: 
Haare  apart  und  Bouletten  apart. 
Doch  jener  wird  gleich  handgemein. 
Jetzt  oder  nie  , . .  !     Die  Hand  ans  Bein  ... 
Das  wollen  sie  aber  gar  nicht! 
Das  mogen  sie  aber  gar  nicht! 

Das  tut  ihnen  gar  nicht  gut! 
Berliner  Autoliebe  stort. 
Immer  hiibsch  alles,  wos  hingehort  — 
ohne  verrutschten  Hut  — ! 

813 


Galizien  am  Meer  von  Moras 

/*"}rient,  das  ist:  wenn  etwas  verfallt,  laBt  mans  verfallen.  Ga- 
^"^  lizien,  das  ist:  wcnn  Stuck  abfallt,  putzt  man  nach;  abcr 
man  vergiBt  ttberzustreichen, 

Tel-Aviv  ist  Galizien.  Bittc  nicht  den  Mund  zu  verziehen, 
denn  Galizien  ist  Europa,  und  Tel-Aviv  ist  ein  Wunder,  von 
dem  alle  commis  voyageurs  schwarmen.  Nicht  schmutzig,  oh 
nein,  Wenn  man  wissen  will,  was  Schmutz  und  was  Orient 
ist,  braucht  man  nur  am  Strand  tausend  Meter  weiter  na,ch 
Siiden  zu  gehen>  wo  in  hochst  malerischer  Verkommenheit 
Jaffa  sich  auftiirmt;  obwohl  auch  dort  schon  die  Nahe  der 
neuen  Judenstadt  ein  wenig  abfarbt.  Tel-Aviv  ist,  verglichen 
mit  allem,  was  es  in  dieser  Ecke  gibt,  — die  groBen  Levantehafen 
Alexandria  und  Beirut  nicht  ausgenommen — „feinstes  Europa. 
Von  Westlern  gebaut,  mit  westlichem  Geschmack  und  west- 
licher  'Geschmacklosigkeit,  von  Osteuropaern  bewohnt.  Aber 
nach  acht  Jahren  erst  leicht  angeschmuddelt,  die  Wande,  die 
Tischdecken  und  die  Westen  der  Kellner  ein  biBchen  fleckig, 
die  Stoffmarquisen  ausgefranst  und  der  StraBenasphalt  an  den 
Randern  schon  etwas  durchlochert.    Mit  einem  Wort:  Galizien. 

Tel-Aviv  ist  keine  Kolonistenstadt  und  kein  Europaer- 
viertel  fur  eine  Oberkaste  und  farbige  Diener  sondern  selbst- 
verstandliches  Europa*  Menschen  aus  Lemberg  und  Lodz  und 
Charlottenburg  sind  umgezogen,  und  nun  wohnen  sie  da,  im 
auBersten  Winkel  des  Mittelmeers,  auf  dem  zweiunddreiBigsten 
Breitengrad,  Als  ob  das  gar  nichts  ware.  Sie  haben  sich  so- 
lange  eingeredet,  daB  dies  ihre  Heimat  ware,  bis  daraus  eine 
Stadt  geworden  ist,  genau  so  wie  die  Stadte  der  Lander,  denen 
sie  den  Riicken  gekehrt  haben.  Die  Selbstverstandlichkeit  ist 
so  groB,  daB  sie  schon  provozierend  ist. 

Die  Westler  I inden  —  auch  das. haben  sie  mitgebracht  —  die 
Stadt  durchaus  nicht  gelungen.  Es  sind  viel  zu  viel  Gipssaulen 
da  und  zuviel  falsche  Maurermeisterei.  Charlottenburg  miiBte 
ganz  anders  aussehen.  Aber  nun  haben  es  die  Charlottenbur- 
ger  einmal  so  gebaut.  Und  die  Aussicht,  daB  das  schlechte 
Material  und  die  falsche  Pracht  bald  baufallig  werden  konnen, 
ist  in  dieser  Zone  nicht  groB.  Doch  der  Wille  zum  Besser- 
machen  ist  da  und  sehr  heroisch. 

Oder  ist  das  doch  nur  Kraftmeiertum?  Es  wird  Abend, 
und  nun  sind  die  Revolutionise  vom  Morgen  verschwunden.  Die 
Stadt  bleibt  dunkel,  dunkler  als  die  StraBen  von  Jerusalem, 
das  ein  arabischer  Bin-germeister  verlottern  laBt.  Der  Mond 
scheint  ja,  erklaren  einem  beruhigend  die  Fortschrittler: 
Nachste  Woche  werden  wir  schon  wieder  Licht  haben.  Es 
wird  Freitag  abend,  und  mit  den  Laden  schlieBen  Gasthauser 
und  Kinos.  Am  nachsten  Tag  ist  die  Stadt  tot.  Keine  Arbeit 
wird  angeriihrt,  kein  Lokal  ist  geoffnet,  kein  jiidischer  Chauf- 
feur fahrt.  Arabische  Kutscher  aus  Jaffa  kommen  herein,  urn 
die  dringendsten  Fahrten  zum  Bahnhof  zu  machen.  Die  Sabbat- 
ruhe  ist  vollkommen  und  arger  als  der  englische  Sonntag.  Wo 
bleiben    die  Revolutionare,    die    mir    gestern  noch    sagten,    sie 

814 


lieBen  sich  nicht  von  den  Rabbis  regieren?  Wo  sind  die  jii- 
dischen  Gcwcrkschaftler,  die  sogar  auf  die  Klagemauer  verzich- 
ten  wollen?  Wo  sind  die  Zionisten,  die  die  religiose  Form  als 
Privatsache  proklamieren?  Sie  suchen  nach  Ausreden  und  er- 
zahlen,  was  sie  den  Langbarten  schon  abgetrotzt  haben,  Damit 
die  Unverheirateten  eine  warme  Mahlzeit  bekommen,  diirfen 
am  Sabbat  sogar  schon  die  Speisehauser  anderthalb  Stunden 
geoffnet  werden.  Und  letzte  revolutionare  Errungenschaft  im 
jiidischen  Kirchenstaat:  in  der  eigenen  Wohnung  darf  man  am 
Sonnabend  schon  Klavier  spielen.  Und  wenn  es  nach  uns 
ginge  — ,  zwinkern  die  Gottlosen, 

Aber  es  geht  nicht  nach  ihnen.  Es  geht  nach  der  Masse, 
die  aus  den  Judenstadten  Polens  eingewandert  sind.  Die  haben 
die  Mehrheit  und  iiben  sie  deutlich  spiirbar  aus.  Sie  haben 
die  geistige  Enge  des  Ghettos  mit  herubergebracht  und  zwin- 
gen  die  andern  hinein.  Sie  bestimmen  im  neuen  Palastina  die 
Lebensform  und  richten  Werktag  und  Ruhetag  so  ein,  wie  sie 
es  von  friiher  her  gewohnt  sind.  Wer  will  es  ihnen  verargen? 
Sie  bilden  neunzig  Prozent  der  jiidischen  Einwanderer.  Was 
sie  an  Neuem  aufgefangen  haben,  stammt  weniger  aus  den 
westlichen  Bezirken  Europas  als  aus  Sowjet-RuBland.  Der 
Kaitan,  den  die  Einwanderer  der  Rothschild-Siedlungen  noch 
aus  dem  Ghetto  mitbrachten,  ist  unter  den  Jungen,  die  unter 
zionistischer  Fiihrung  nach  Palastina  kommen,  verpont.  Die 
Kleidung  unterscheidet  sich  kaum  von  der  Moskaus.  Nur  sieht 
man,  das  hat  immerhin  die  Meeresnahe  bewirkt,  mehr  weiB  als 
grau.  Auch  der  Ursprung  ist  der  gleiche:  man  muBte  und 
wollte  an  Kleidung  sparen.  So  blieb  das  Sporthemd  oder  die 
einfache  Russenbluse. 

Sowjet-russisch  ist  auch,  was  an  Kunstlerischem  sich  regt. 
.  DaB  iiber  Nacht  keine  eigene  Kultur  entstehen  kann,  wie  sie 
die  Zionisten  ertraumen,  ist  gewiB.  DaB  bisher  noch  nicht  der 
Ansatz  zu  einer  neuen  Nuance  sich  zeigt,  ist  nicht  sehr  ver- 
heiBungsvoll,  braucht  aber  noch  nicht  gegen  kiinftige  Entwick- 
lungen  zu  sprechen.  Einstweilen  ist  alles  Import.  Die  grofie 
Mode:  der  judisch-russische  Import  aus  Moskau,  die  Habima. 
Ein  Regisseur  der  Habima  ist  in  Tel-Aviv  hangen  geblieben, 
hat,  haib  aus  Dilettanten,  halb  aus  stellungslosen  Berufs- 
schauspielern,  streng  nach  dem  moskauer  Vorbild,  eine  nette 
Provinztruppe  zusammengebracht,  ,,Das  Zelt",  und  spielt  in 
einem  offenen  Gartentheater  vor  Tausenden.  Eine  andere 
Truppef  ,,Der  Besen",  fiihrt,  ebenfalls  auf  moskauer  Art,  poli- 
tische  SpaBe  vor.  Inhaltlich  ist  Tragik  und  Komik  von  gleicher 
Harmlosigkeit.  Denn  trotz  moskauer  Dekorationen  und  trotz 
den  Russenkitteln,  trotz  den  dreiBigtausend  organisierten  jiidi- 
schen Arbeitern,  die  es  in  Palastina  gibt  und  trotz  den  sozia- 
listischen  Genossenschaf  ten  in  den  zionistischen  Kolonien  sind 
die  neuen  Einwanderer  von  friedfertiger  Kleinburgerlichkeit. 
Sie  bringen  in  ihren  materiellen  aber  auch  in  ihren  geistigen 
Anspruchen,  die  Geniigsamkeit  der  ostjiidischen  Kleinstadt  mit. 
Da  das  Vorbild  fchlt,  besteht  keine  Neigung,  spontan  den 
Sprung    von    der    GrenadierstraBe     zum    Kurfiirstendamm    zu 

815 


machcn.     Das  Niveau  der  Lebensfuhrung  wird  bewuBt  auf  ost- 
europaischer  Stufe  gehalten. 

Das  macht  den  deutschen  Juden,  die  nach  Palastina  ge- 
gangen  sindf  das  Leben  nicht  leichter.  Da  sie  nicht  aus  auBerm 
Zwang  und  mit  noch  starkerem  Willen,  sich  nur  als  Juden  zu 
fiihlen,  hiniibergekommen  sind,  suchen  sie  mit  auBerster  Zu- 
riickhaltung  sich  in  die  Judenschaft  des  Landes  einzuordnen, 
Aber  eine  gewisse  Absonderung  und  eine  halblaute  Opposition 
gegen  die  ostjiidische  Maioritat  ist  unausbleiblich,  Die  Grup- 
pierung,  die  sich  dabei  ergibt,  ist  einigermaBen  kurios.  In  der 
opponierenden  geistigen  Oberschicht  finden  sich  deutsche  Ju- 
den mit  den  Juden  aus  den  zaristischen  Sperrgebieten,  aus; 
Moskau  und  Petersburg  und  Baku  zusammen,  Sogar  die  Unter- 
schiede  zwischen  Sefardim  und  Aschkenasi,  die  fiir  die  Masse 
der  Glaubigen  noch  einen  dicken  Trennungsstrich  bedeuten, 
verwischen  sich  in  der  Gentry.  Am  merkwtirdigsten  aber,  daB 
selbst  die  Notabeln  der  jemenitischen  Juden  aus  Abneigung  ge- 
gen  die  Einwanderer  aus  Polen  mit  Berlinern  und  Moskauern 
sich  verbinden.  Die  Heirat  eines  friiheren  berliner  Bankpro- 
kuristen  mit  einer  Jiidin  des  altpalastinensisch-jemenitischen* 
Patriziats  hat  die  Verstandigung  offiziell  gemacht.  Moglich, 
daB  aus  diesem  etwas  bunten  ZusammenschluB  einmal  die  Fiih- 
rerschicht  der.  palastinensischen  Judenschaft  hervorgehen  kann. 
Vorerst  gelten  die  Juden,  die  nicht  aus  Osteuropa  stammen,  als 
gesellschaftliche  AuBenseiter.  Die  deutschen  Juden  in  Pala- 
stina sind  alles  andere  als^hochtrabend.  Aber  es  verdient 
doch  registriert  zu  werden,  was  ein  berliner  Kaufmann,  der 
seit  itinf  Jahren  in  Tel-Aviv  wohnt,  mir  sagte:  ,,Es  hilft  nichts, 
wenn  wir  dauernd  hierbleiben,  werden  wir  alle  Analphabeten." 

Das  demokratische  Mehrheitsprinzip,  das  kulturell  mehr, 
als  es  gut  ist,  unter  den  Juden  Palastinas  dominiert,  hat  frei- 
lich  da  versagt,  wo  es  am  notigsten  ware,  Vor  einiger  Zeit 
gab  es  in  der  Stadtverwaltung  von  Tel- Aviv  einen  solennen 
Staatsstreich.  Da  die  sehr  gemaBigte  Arbeitermehrheit  nach 
Ansicht  der  Burgerlichen  zu  teuer  wirtschaftete  und  eine  Eini- 
gung  nicht  zu  erzielen  war,  steckten  sich  die  wohlhabenden 
Leute  hinter  die  britische  Mandatsbehorde,  und  der  englische 
Gouverneur  von  Jaffa  dekretierte  kurzerhand  ein  Zensus-Wahl- 
recht.  Wahlberechtigt  ist  seither  nur  noch^  wer  jahrlich  wenig- 
stens  ein  halbes  Pfund  WohnungSsteuer  entrichtet;  eine  Vor- 
aussetzung,  die  scharfer  ist  als  vor'dem  Kriege  bei  der  preuBi- 
schen  Dreiklassenwahl.  Der  Zweck  der  Obung  wurde  denn 
auch  prompt  erreicht.  Zwei-  bis  dreitausend  Personen  ver- 
Ioren  ihr  Stimmrecht,  und  bei  der  Neuwahl  zog  eine  biirger- 
liche  Mehrheit  ins  Stadtparlament  ein,  Viel  geandert  in  der 
Stadtverwaltung  hat  sich  auch  damit  nicht,  Aber  die  Stadt 
Tel-Aviv  hat  seitdem  den  traurigen  Ruhm,  das  plutokratischste 
Wahlrecht  der  Welt,  einschlieBlich  der  Diktaturstaaten,  zu 
haben. 

Die  groBen  zionistischen  Geldgeber,  die  bisweilen  befiirch- 
ten,  unter  den  Juden  Palastinas  herrsche,  auf  ihre  Kosten,  ein 
wiister  Bolschewismus,  konnen  beruhigt  sein.  In  Tel-Aviv  wird 
nicht  die  rote  Kappe  getragen. 

816 


Bemerkungen 

Kampfgenossc  Oberreichsanwalt 
P)ie  mit  Nationalisten  scharf 
*^  durchwachsne  Eins-A  des 
berliner  Polizeiprasidiums,  welohe 
sich  nur  nicht  einbilden  moge, 
weil  sie  die  Politik  iiberwache, 
sei  sie  gefeit  davor,  von  der  Poli- 
tik tiberwacht  zu  werden,  Jiat 
sicht  was  mich  betrifft,  in  Leipzig 
die  verdiente  Abfuhr  geholt,  Der 
Leser  ^rinnert  sich  vielleicht  (aus 
Nummer  36  der  .Weltbiihne'),  daB 
die  berliner  politische  Polizei 
mich  bei  der  Reichsanwaltschaft 
denunziert  hatte,  ein  Verbrechen 
nach  §  86  des  Strafgesetzbuchs 
begangen,  namlich  )(ein  hochver- 
raterisches  Unternehmen  vor- 
bereitet"  zu  haben  und  izwar 
durch  Publikation  gewisser  Grund- 
satze  des  revolutionaren  Pazifis- 
mus.  Da  der  Inhalt  der  demin- 
zierten  Tbesen  nicht  meine  Pri- 
vatschrulle  sondern  die  Oberzeu- 
gung  einer  politischen  Gruppe 
war,  der  angesehene  Schriftstel- 
ler  der  Linken  angehoren,  so 
durfte  die  Angelegenheit  offent- 
licheslnteresse  beanspruchen.  Am 
10.  Jul!  wurde  ich  vernommen. 
Am  1.  November  hatte  der  Herr 
Oberreichsanwalt  die  Freundlich 
keit,  mir  zti  schreiben:  „Das  Ver- 
fahren  gegen  Sie  wegen  Vorberei- 
tung  zum  Hochverrat  habe  ich 
eingestellt  Werner."  Dieser 
Brief  hat  fur  den  Kampf  gegen 
den  Krteg  eine  auBerordentlicht: 
Bedeutung.      Denn: 

Der  am  wenigsten  harmlose 
meiner  inkriminierten  Satze  hieB; 
„Es  gilt,  den  Aufstand  gegen  den 
Krieg  systematisch  vorzuberei- 
ten."  Das  war  keine  theoretische 
Betrachtung     sondern     eine   Auf- 


forderung  zum  Handeln.  Aucfr 
nicht  zum  Handeln  bloB  in  einem 
bestimmten,  denkbaren  Falle: 
sondern  zum  Handeln  heute  . .  , 
ftir  einen  bestimnrten  Fall;  zur 
systematischen  Vorbereitung  eines 
Aufstands,   einer  Revolution. 

Hat  eine  Revolution  die  Ver- 
fassung  zum  Angriffsobjekt,  dann 
ist  sie  Hochverrat;  hat  sie  den 
Krieg  zum  Angriffsobjekt,  wah- 
rend  sie  sich  an  der  Verfassung 
desinteressiert,  dann  stellt  sie 
keine  nach  geltendem  deutschen 
Recht  strafbare  Handlung  dar, 
Das  hat  der  Oberreichsanwalt 
mit  seinem  Einstellungsentschlufi 
unzweideutig   anerkannt 

Ein  gewaltiger  Unter.schied, 
bitte,  ob  ein  Gericht  freispricht 
oder  der  Anklager  einsteilt.  Be- 
sonders,  wenn  kein  Zweifel  an 
der  Tat  besteht  sondern  nur  eine 
an  ihrer  Strafbarkeit.  Der  oberste- 
Anklager  der  deurtschen  Repu- 
blik  hat  zum  Ausdruck  gebracht, 
daB,  im  Zeitalter  der  Achtung 
des  Krieges  durch  volkerrecht- 
liche  Abmaohungen,  .die  systema- 
tische  Vorbereitungdes  Aufstands 
gegen  den  Krieg,  das  heiflt  gegen 
eine  Regierung,  die  ihn  entfes- 
selt,  eine  geseizlich  erlaubte 
Handlung  ist.  Wir  gehen  zwar 
weiter;  wir  halten  diesen  Auf- 
stand und  seine  Vorbereitung 
nicht  nur  ftir  keine  verbotene, 
wir  halten  sie  ftir  eine  gebotene 
Handlung;  aber  das  Anerkennt- 
nis,  das  in  der  Kundgebung  des 
Oberreichsanwalts  liegt,  befrie- 
digt  uns  bereits,  und  wir  danken 
dem  Manne.  Zu  wiinschen  bleibt, 
daB  die  politische  Polizei  be- 
ginne,  ihre  Aktionen  dem  Rechts- 


das  neuisti  von  BENGT  BERG 
DIE  SELTSAME  INSEL 

Mit  105  Bildern.  11.— 15.  Tausend.  Leinenbd.  M.  9.—. 
Ein  neues  Buck  von  Bengt  Berg  bedarf  keiner  Empfehlung.  Er 
ist  der  Mann,  der,  an  der  Grenze  der  Menschenwelt  stehend7 
die  Faden  wieder  zum  Tierreich  knupft,  die  der  zivilisierte 
Europaer  durchschnitt.  MiXnchener  Zeitung,  Munchen. 

VERLAd    VON    DIETRICH    REINER    IN    BERLIN 

817 


rzustande  dex  Gegenwart  anzupas- 
sen.  Wenn  wir  fortfahren  wer- 
den,  den  Aufstand  gegen  den 
Krieg  systematisch  vorzubereiten, 
dann  hat  die  politische  Polizci, 
unterstiitzt  sie  uns  schon  nicht, 
tins  w,e  nigs  tens  unbehelligt  zu  las- 
sen.  Das  bitten  wir  uns  von  den 
Herren  sehr  entschieden  aus. 
Andernfalls  werden  wir  sie  uns- 
rerseits  anzeigen;  beim  Welt- 
gericht;  wegen  Hochverrats  ge- 
gen  die  Menschheit. 

Kurt  Hitter 

Die  Affare  Aldovrandi 
dechiffriert 

r>ie  so  plotzlich  edolgte  Ab- 
J-^  beruiung  des  italienis-chen 
Botschafters  in  Berlin  hat  zu 
den  sonderbarsten  Vermutungen 
AnlaB  gegeben,  Aber  das  Ver- 
schwinden  war  nur  ein  person- 
liches  Pech  des  eleganten  Diplo- 
inaten,  die  wirklichen  Grunde  von 
Mussolinis  Ungnade  sind  politi- 
scher  Art. 

Graf  Ald-ovrandi-Marescotti 

gait  im  diplomatischen  Corps  als 
der  Harmloseste  der  HaTmlose- 
sten,  als  ein  reprasentativer  Ka- 
valier  von  bescheidenen  Geistes- 
gaben;  er  glanzte  vox  allem  als 
charmanter   Bridgepartner. 

Die  feinsten  Daraen  wetteifer- 
ten  um  seine  Gunst.  Er  war  sich 
s e ine r  Un wide rs t ehl ichk  e it  durch - 
aus  bewuBt  und  um  die  Kulti- 
vierung  seiner  mannlichen  Reize 
angstlich  besorgt.  Morgens  trieb 
er  orthopadische  Gymnastik  und 
abends,  vor  seinen  Empfangen, 
lieB  er  sich,  auf  seinem  Rube- 
fa  ette  liegend,  Eiskompres&en  auf 
Stirn  und  Wangen  legen,  um 
stets  in  strahlender  Frische  zu 
erscheinieii.  Aber  dauernd  konnte 
nicht  verborgen  bleiben,  dafi 
sich    hinter    seinem   iluxurios-ga- 


lanten      Junggesellentum      ernst- 
haftere    Plane    verbargen. 

Die  italienische  Regierung 
st elite  ihm  unbeschrankte  Mit- 
tel  zAxr  Verfiigung,  um  die  deut- 
schen  R-echtsparteien  fur  Ita- 
lien  zu  gewinnen.  Als  Gegen- 
leistung  —  fur  nichts  ist  nichts 
—  sollten  diese  auf  die  verfuh- 
reri&chsten  Punkte  ihres  Pro- 
grammes (Siidtirol  und;  An- 
schluB  an  Oesterreich)  verzich- 
ten.  Zum  Ungliick  Aldovrandis 
hatte  diese  Taktik  nicht  d«n  ge- 
wunschten  Erfolg.  'Nur  die  Hit- 
lerleute  treiben  seit  Jahr  und 
Tag  eine  offene  proitalienische 
Politik.  Aber  die  Deutschnatio- 
nalen  schon  verhalten  sich  spro- 
der,  und  s chili eBlich  haben  gar, 
wie  bekannt,  Stahlhelm  und 
Jungdo  es  vorgezogen,  mit  den 
franzosischen  Nationalisten  ins 
Einvernehmen   zu  kommen. 

Man  stelle  sich  nur  Mussolinis 
Arger  vor,  als  er  davbn  horte! 
Fieberhaft  suchte  man  schon 
naoh  einem  gliicklicheren  Nach- 
folger,  als  die  Geschichte  mit 
dem  verschwundenen  Geheim- 
schliissel  bekannt  wuirde.  Das 
gab  die  Moglichkeit,  Aldovrandi- 
Marescotti  ganz  unzeremoniell 
abzusagen. 

Italus 

Korresspongdanx 

Jeden  zweiten  Sonntag  im  Mo- 
nat  wird  der  schwedische 
Schreibtisch  schon  friihmorgens 
aufgexaumt  (sonst  nur  abends), 
alles  liegt  sauber  da,  die  Biicher 
stehen  angetreten,  die  Zettel  sind 
eingesperrt,  alles  zu  Haus?  .  .  . 
das  Zimmer  wartet.  Heute  ist 
Posttag. 

Na,  was  so  ist  ...  Vom  In- 
hale wollen  wir  hder  nichts  er- 
zablen  —  der  ist  so  wie  4>ei  jedem 


THORNTON 

WILDER: 


©  i  e    6  a  h  a  (  a 


Geheftet  M.  4,—,  Leinen  M.  6,— 


wHier   ift    einer,    der    zum    Weltdichier   durch   fein    K6nnen   heran- 
wachfen  wird.K  Hans  F ranch  in  der  Badischen  Presse 


LEIPZIG 

.818 


E.  P.  TAL  &  CO    ■  VERLAG  •  WIEN 


Menschen:  ein  Zehntel  Freude, 
ein  Zehntel  Beschwerde  und  drei- 
hundeTtundachtundsiebzig  Zehn- 
tel Brief e,  die  .man  eben  be- 
antworten  muB  .  .  .  Gut.  Aber 
welchen  merkwiirdigen  Gesetzen 
unterliegt    das    Brief eschrei'ben? 

Es  sind  zwei  Dinge,  die  mir 
immer   wieder    auffallen. 

Das  eine  ist  die  Klasse  der 
Schreiber,  die  eine  solche  Pfote 
schreiben,  d'aB  man  ihrs  nicht  le- 
sen  kann.  Unser  Kurt  Hiller  hat 
einmal  —  fur  sich  —  dekretiert, 
er  brauche  keine  Schreibmaschi- 
ne.  Aber  er  schreibt  wenigstens 
so,  da8  seine  Brief e  auch  bei 
Mondfinsternis  zu  lesen  sind. 
Hingegen  schicken  einem  -da  die 
Leute  solche  Krakeleien  .  .  .  es 
ist  sehr  merkwtirdig.  Ich  sitze 
immer  davor  wie  jene  Redak- 
tiont  die  einen  handgeschriebe- 
nen  Zettel  des  Chefs  bekam, 
aus  einem  Restaurant.  nWdchtige 
Information  furs  Abendblatt!  So- 
fort!"  stand  druber;  das  war 
aber  auch  alles,  was  man  lesen 
konnte.  Was  nun  — ?  Da  hatte 
ein  ganz  Kluger  einen  ganz  khi- 
gen  EinfaM.  „Es  gibt",  sagte  er, 
„eine  Gattung  Menschen,  die 
schreibt  liberhaupt  nur  unleser- 
lich  —  das  sind  die  Mediziner. 
Und  es  gibt  eine  Gattung  Men- 
schen, die  kann  bri'llant  Unleser- 
liches  lesen  —  das  sind  die  Apo- 
theker.  Fritz!"  Der  "Jainge  mit 
dem  Zettel  Ios,  in  die  Apotheke. 
Und  kam  nach  einer  halben 
Stundezuriick.  Und  stellte  stumm 
eine  kleine  Flasche  mit  einer 
rotlichen  Tinktur  auf  den  Tisch  .  . 
Diese  Geschiohte  stammt,  wie 
alle  schonen  Geschichten,  von 
Roda  Rod  a.    Ja,   also   die   Briefe. 

Wenn  die  Unleserlichen  bei- 
seite  £elegt  sind,  dann  ist  da  eine 
and  ere  Plage.  I  oh  habe  lange  nicht 


begriffen,  warum  sich  Frauen  im- 
rnear  ihre  Briefe  mit  den  Umschla- 
gen  aufbewahren  — fast  alleFrauen 
tun  das.  Sie  tun  es  deshalb,  weil' 
sie  ihre  Adresse  stets  hinten  auf. 
den  Briefumschlag  schreiben.. 
Und  nie  auf  den  Brief  selbst. 
Und  unsereiner  wirft  doch  natiir- 
lich  brav  und  bieder  die  Um- 
schlage  fort.  Und  so  vergeht  kein 
Posttag,  wo  man  mich  nicht,  den. 
Kopf  tief  in  dem  tiesigen  Pa- 
pierkorb,  furchtbar  schimpfend 
vorfindet,  was  das  wohl  fur  eine 
Schweinerei  sei  und  ob  ich  das 
vielleicht  notig  hatte,  hier  zwi~ 
schen  Asche  und  Bindfaden  her- 
umzukramen,  nur,  weil  diese  ver~ 
dammte  Person  ihre  Adresse 
nicht  .  .  .  Und  ob  das  nicht  je- 
desmal  geschieht,  wenn  es  sicb 
darum  handelt,  einem  Paar  sehr 
schoner  Angen  einen  GruB  zu. 
schicken!  Die  Verluste,  die  auf 
Warentransporten  dadurch  ent- 
stehen,  daB  zum  Beispiel  Fasser 
leek  werden,  nennt  man  im* 
Handelsrecht  t,Leckage*\  In  mei- 
nem  Geschaft  sind  diese  Verluste 
offenbar  besonders  grofi. 

Nun  liegen  alle  die  Briefe  stilly 
sie  sind  noch  ganz  auBer  Atem 
von  der  langen  Reise  und  miissen* 
sich  erst  an  das  Klima  gewoh- 
nen  ...  Die  Da  men  liegen,  wie 
so  haufig  im  menschlichen  Le- 
ben,  obenauf,  danach  koramcn 
die  Geschaften  (man  sollte  dieses: 
Wort  nur  mit  einem  n  hinten* 
schreiben,  es  sieht  gleich  vieT 
eiliger  aus),  und  der  ganze  Pak- 
ken  ist  so  hoch  wie  rwei  Apfel- 
kuchen.  Sanctus  Epistola,  steh 
mir  bei!  Auf  dafi  ich  bald  den 
letzten  hinter  mir  habe  .  .  .  und 
bin  ich  mit  der  Ihnen  gebuhren- 
den   Darnachachtung 

Ihr   sehr   ergebener 

Peter  Panter 


Roman.    Geheftet  M.  3,50,  Leinen  M.  5,50 

Die  Chronik  von  der  grausamen  und  tragifdien  Trennung  der   Ge- 

fdilechter  im  Krieg.    Ein  junger  Diditer  fdirieb    diefes  unfdiamhafte 

und  doch  reine  Buch  vom  heroifdien  Jammer  der  Kreatur. 


LEIPZIG  ■  E.  P.  TAL  &.  CO.  •  VERLAG 


WIEN 

819 


Neues  von  jungen  Dichtern 

L 

Heinrich   Hauser 

**7\x  Beginn  des  Buches  ,tDonner 
■^  tiberm  Meer"  {S.  Fischer,  Ber- 
lin} gibt  der  Verfasser,  Heinrich 
Hauser,  in  einer  Art  Tagebucb- 
aufzeichming  bekannt,  er  beab- 
sichtige,  ein  en  Roman  zu  schrei- 
ben.  Dies  autobiotgraphische 
Tagebuch  zieht  sich  breit  duirch 
den  ganzen  Roman  und  verhin- 
dert  so  bis  zu  einem  When 
Grade  den  Leser,  sich  mit  den 
handelnden  Figuren,  und  diese, 
sich  miteinander  zu  beschafti- 
gen.  Der  Auienthalt  des  Autors 
und  seiner  Figuren  in  dieser 
Welt  verschafit  den  AnlaB  zur 
Sohilderung  von  allerlei  male- 
rischer  Landschaft,  von  Opera- 
tion&salen  und  Schlafziimmern, 
Flugplatzen  und  GroBstadten,  von 
weidendem  Vieh  in  Irland  und 
dem  Spreehzimmer  eines  Psycho - 
analytikers.  Eine  groBe  FeuiTle- 
tonrevue  wird  auigerollt,  von 
einem  Dichter,  der  da®  s*chwei- 
gende  Leben,  das  in  jedem  Stiick- 
ehen  Holz,  in  jeder  Wolke,  in  je- 
dem Auto  steckt,  beredt  macht, 
der  mit  schwarzen  Druckbuch- 
staben  alle  fiinf  Sinne  seines  Lo- 
sers in  wundervolle  Aktion  ver- 
se tzt  und  ihn  in  die  Welt  fiihrt 
wie  in  einen  kraftigenden  Kurort. 
Ein  Flugzeug  steigt  auf  —  „die 
Stadi  zog  sich-  zusammen  wie  ein 
Muskel";  wer  dies  liest,  spurt, 
daB  der  Verfassesr  Stadte  und 
Muskeln  kennt.  Das  Gesicht  des 
Arztes  ist  „bleich  wie  der  Bauch 
eines  Fistches",  Mit  einem  ein- 
zigen  Blick  versteht  dieser  Na- 
tur-Mensoh  ein  Tier  besser  als 
Andre  bestenfalls  ihren  naohsten 
Nebenmenschen.  Er  versteht  auch 
Maschinen,  In  einem  hochst  leb- 
haften  und  zugleich  beiebrenden 
Reclambandchen  „Friede  mit 
Maschinen"  (Nr.  6891)  zeigt  er, 
wie  in  jeder  Maschine  eine  Seele 
steckt  (und  untersicheidet  sich 
mit  diesem  Untemehmen  wohl- 
hiend  von  denjenigen  seiner 
Kollegen,  die  mangels  Masse 
immer  wieder  darzulegen  ver- 
siuchen,  wfr  Menschen  batten, 
gleioh  den  Maschinen,  keinerlei 
820 


Seele  sondern  nur  Funktionen), 
Maschinen  und  Tiere  laufen 
—  unbekummert,  ob  sie  stdren  — 
durch  seinen  Roman;  aui  dem 
Wege  durch  die  Handking  bleibt 
er  bei  jedem  Schxitt  stehen, 
pfluckt  sich  etwas,  besieht  es  mit 
hellen  Augen  und  wandert  dann, 
wenn  es  ihm  beliebt,  ein  wenig 
weiter.  Es  ergibt  sichi,  daB  eines 
Mortens  eine  Frau  erwacht,  und 
da   erlebt  nun  der  Leser  korper- 

-  lick  die  Freuden  des  ETwachens: 
wie  der  Wille  nooh  schlaft,  wie 
die  Finger  und  die  Augen  sich 
schon  ein  wenig  Bewegung 
machen  und1  wie  in  Reichweite 
die  Klingel  liegt,  verlockend  aber 
nodi  unerreichbar.  Oder  da  1st 
das  Drama  von  der  Wandetrdune, 

,  das  Ersticken  der  Baume  im 
rieselnden  Sand,  Alle  diese 
Schonheiten  werden  en  passant, 
als    Zugabe,   mitgedicbtet, 

Mann  und  Weib  gebart  der 
Di-ohter  Heinrich  Hauser,  nicht 
ohne  Anwandlungen  einer  sym- 
pathischen,  dem  Schreiben  ab- 
und  dem  Leben  zugenei^gten  Faul- 
heit,  die  er  zwischendurch  praeh- 
tiig  schildert.  Mann  und  Weib 
treffen  auch  aufeinand'er,  aber 
man  spiiTt  nur  zu  deutlich,  daB 
~  diese  Verwicklung  —  zutn  Unier- 
schied  vom  Detail  d«r  vieHachen 
Szenerieen,  die  diese  Menschen 
durchschreiten  —  erdacht  und 
nicbt  gesehen  ist,  Wie  in  einem 
expresisdonistiscfaeni  Geddcbt  sin- 
ken  sie  einander,  wildfremd,  auf 
der  Plattform  eines  Autobus  in- 
die Arme,  z-ur  Verwunderung  des 
SohaHners,  der,  wie  der  Dichter 
nicht  unerwahnt  laBt,  vor  Stau- 
nen  vergiBt,  ibnen  Fahrscheine 
anzubieten. 

Die  Romaniorm,  die  groBe 
Form,  ist  hier  ersichtlich  fehl  am 
Ort.  Sie  verhindert  den  Autor, 
ein  geschlossenes  LWerk  zu 
schaffen,  aber  dabei  nicht  den 
Leser,  ein  kraftiges,  unverditnn- 
tes  Vergniigen  aus  der  Lektiire  zu 
zieben.  nIn  mir  liegt  die  Leiche 
eines  Romans",  sagt  Hauser  von 
sich.  Es  ist  aber  beileibe  keine 
Leiche  *  sondern  ein  sehr  leben- 
diges  Embryo,  Vielleicht  das 
Embryo    kiinftiger    Romane, 

Rudolf  Arnheim 


Die  ZauberflOte 

l^eine  deutsohe  Oper  verdient 
*^  wie  <liese  den  Namen  „Volks- 
oper";  es  gibt  keine,  die  wie 
diesc  ihn  adelt.  Von  Schikaneder 
war  sie  als  ein  Stuck  Volks- 
thcater  gemeint,  wortlich:  The- 
ater furs  Volk;  fur  die  Untern; 
fur  die  Vorstadt.  Ein  Spek- 
takel  fiir  die  Masse  der  Schau- 
lustigen,  der  geistiji  Unbemittel- 
ten  sollte  die  Zauberflote  wer- 
den,  eine  bunte  Zauberrevue  mit 
Tiefsinn  und  Musik.  Durch.  Mo- 
zafts  Musik  wurde  sie  ein  Werk 
der  hohen  Menschlichkeit,  ein 
Menschheitswerk.  Schikaneder 
hat  mit  dem  Instinkt  seines  Ko- 
modiantengenies,  durch  Biidurag 
und  Bildungsvorurteil  nicht  be- 
schwert,  eine  Firlle  farbiger  The- 
atersubstanz  zusammengetragen 
und  durcheinandergemischt,  The- 
ater von  der  Posse  bis  zum 
Mysterium.  Mozart  hat  das  wirr 
Gefiigte  zu  einem  harmoniisch- 
sinnvollen        Spiel  verwoben, 

„SpieF  in  einem  nie  vorher  und 
nie  wieder  erfullteri  Sinn  ist 
diese  Musik  seiner  Reife  und 
Todesnahe,  reibungslosestes,  von 
aller  Erdenschwere  erlostes, 
leierlich-naives,  verklart-heiteres 
Spiel;  unmoglich,  seine  Heiter- 
keit,  der  nichts  von  mensch- 
Hchem  Bemuhen  anhaitet,  anders 
als  gottlich,  die  unirdisch  reine 
Atmosphare,  die  es  und  in  der  es 
sich  erzeu£t,  anders  als  paradie- 
sisch  zu  nennen.  Was  bleiibt  da- 
nach  iibrig,  als  in  aller  Sachlich- 
keit  festzustellen,  dafi  diese 
Opernpartitur,  dem  weltlichsten 
Unterhaltungszweck  gewidmet, 
ein  Stiick  kunstlerisch  mani- 
festierter  'Religiositat  geworden 
ist,  zwischen  Matthauspassion 
und  Missa  solemnis  eine  ewige 
Offenbarung  sohlechthin  reli- 
gioser    Kunst?       So     wundersam 


sind  die  W<ege  des  Herrn,  mit 
dem,  mit  dessen  Kirche  und 
ihreri  Einrichtungen,  Mozart  sich 
kurz  darauf,  weil  ein  hochge- 
Siinnter  Mazen  den  Auftrag  hono- 
rierte,  im  Requiem  unmittetbarer 
in  Verbindung   setzte. 

Nicht  Mozarts  Musik  sondern 
Schikaneders  Libretto  hat  Goethe 
angeiregt,  diesem  einen  zwetrten 
Teil  nachzudichten.  Nicht  trotz 
sondern  dank  der  Dichtung 
Schikaneders  und  durch  sie  ist 
Mozart  zu  seiner  Musik  ihspirieft 
worden,  I>er  BHck  des  gerisse- 
nen  Theatermanns,  sein  erfahre- 
ner  Sinn  fur  Kasse  und  Kulisse 
ersah  die  lockende  Grenzenlosig- 
keit  des  geistig-kiinstlerisohen 
Raums,  dessen  Weite  -der  Mu- 
siker  spielend  durchmaU  und  zu 
hochst  irrealer  Kontinuitat  ver- 
dichtete.  So  haben  sie  einander, 
in  wechselseitigem  MiBverstehen 
vielleicht,  wunderbar  erganzt;  urn 
so  wunderbarer,  als  sie  Wesen 
geschiedenister  Welten  waren, 
verschiedeneh  Entwicklungsstufen 
der  Gatttmg  Memsch  angehorend. 
Das  bleibt  das  marchenhaft  Un- 
wahrscheinlichsie  dieser  Zaubef- 
marohenoper,  deren  innere, 
GroBtes  und  Geringstes  bindende 
Einheit  auch  Hohen  und  Tiefen 
des  Opernpublikums  —  sie  mer- 
ken  es  freilich  nicht  —  zu  voll- 
kommener  Einheit  verzaubert:  zu 
einer  Einheit  ohne  Scheidung  von 
Oben   und  Unten. 

Solche  Einheit  einer  Opernge- 
meinde  neu  zu  schafient  —  auf 
den  parallel  laufenden  Wegen 
sozialer  Verjungung  und  geistiger 
Regenerierung  —  das  ist  das 
Revolutionierendste  der  Arbeit 
Klemperers  und  seines  Theaters; 
die  Republikoper,  die  den  grofl- 
ten  Teil  ihrer  Besucher  von  der 
Volksbuhne  bezieht,  ist  die  Oper 
des    breitesten    und     des     besten 


KUNST  UND  LEBEN  1930 

Ein  Kalender  mit  53  hierfur  erst  ausgefUhr- 
ten  Zeichnungen  und  Original  -Holzschnitten 
namhafterdeutscherKUnstlerundmitGedichten 
und  SprUchen  deutscher  Dichter  und  Denker. 
22.  Jahrgang  M.  3.50 

FRITZ  HEYDER,  VERLAG,  BERLIN-ZEHLENDORF 

82! 


Publikums   geworden.      Abcr   nic 
ist   oder   war   sie   es  wie   am  die- 
sen     Abenden     der    Zawberflote, 
deren   neue   Inszenierung  nun   die 
glticklichste   Leistung  des   Hauses 
und  des  berliner  Opernfahres  dar- 
stellt.     Vollkommene   Einheit   von 
Musik    und    Szene    ist  hier    hohe 
Selibstverstandiichkeit.       Dtilbergs 
Phantasie,    zum   ersten    Mali   ganz 
frei  von  theoretischer   Reengung, 
schwingt  vom  persischen  Golf  bis 
zum     Gelben.   Meer.       Wie     fiir 
Shakesp«are   Bohmen    am    Meer, 
mag     Schikaneders    Agypten    am 
Indischen     oder     GroBen     Ozean 
liegen  — :   eine    unwirklich-bunte 
Marchenwelt    wird   biihnenleben- 
dig    —     lebendig,     ohgleich    ihre 
Konturen    mit     dein     Zirkel    ge- 
zogen    scheirien   — ,    in    der    auch 
d«r   Sohsritt    vom     SpaBigen     zum 
Erhabenen,  von  Papageno  zu  Sa- 
rastro,        sich .     mit      traumhafter 
Leichtigkeit  tut.     In    der    reinen 
Luft  dieses    Theaters    und   dieser 
Auffuhrung  darf  Papageno,    seiner 
He'rkurtft  gemaB,  ganz  die  Iustige 
Figur     der     locker     gezimmerten 
Stegreifbuhne      seint      die     sozu- 
sagen     den    unsichtbaren    Unter- 
bau     des     zeremoniellen    Opern- 
spiels    bildet.       Fritz  Kr en n    gibt 
ihn    freilich   nicht,    Vorstadtpubli- 
kum  imaginierend,    im  Alexander- 
plat  z- Jargon      sondern      —  ,    wie 
sollte   er  auch  anders?   —  in  un- 
verfalschtem.  Josephstadter   Dia- 
lekt;   alber  seine  naturliche   Herz- 
Hchkeit,    sein    heTzhaftes    Extem- 
porieren    wcndet    sich   so    unmit- 
tetbar,   wie   es   seines    Daxsteller- 
amtes    ist,    werbend     und  gewin- 
nend  ad  spectatores.    Ihm  gegen- 
uber,    nicht    in    derselben    Ebene 
freilich   —  es   ist   vergleichsweise 
eher   ein  Gegenuber  wie  Plafond 
und   Parkett     oder    wie   HImmel 
und.  Erde    —    stent  Hans    Fides- 
sers,   des   idealen    Mozartsangers, 
Tamino,    bezaubernd    in  knaben- 
haft    zarter    Anmut;    er  rehabili- 
tiert    nicht   nur   die    Gestalt  son- 
dern ihren  von  Kulissenstaub  ver- 
schutteten  Typ:  den  Typ  des  ly- 
risch-romantischen    Operaprinzen. 
So    gibt    es   immer   revohmonare 
Neuerungen     im    Theater    Klem- 
perers. 

Klaus  PringsJieim 
822 


Erich  Kastner 
schreibt  ein  Kinderbuch 

prtich    Kastners    Kunst    ist   die 
*-*  Einfachheit,    der     Mangel    an 
Pathos,    ein     liebevoll     zartticher 
Blick    fiir    die    Kleinigkeiten     des 
Lebens,    die    nun    einmal    seinen 
Inhalt  ausmatchen,     Und  bei  aller 
Scharfe    des  Urteils   iiber  soziale 
Zustande,    iiber    Elend    und    Un- 
gerechtigkeit    wird    Kastner    nie- 
mals    schnoddrig;    so    ist     er   der 
Berufeniste,    um    zu    Kindern     zu 
sprechen.       Sein    erster  Versuch, 
den  Kindern  zu  erzahlen,   was  es 
so  gibt    und    wie    es   so    ist,    sein 
Kinderroman   „Emil   und    die  De-. 
tektive"  (Williams   &   Co.   Verlag, 
Berlin-Grunewald)     ist    ein     Be- 
weis     fiir    diese    seltene     Kunst. 
Kastner   braucht    sich   nicht    cine 
krampfhafte      Pose      zu       geben, 
wenn   er   seine  jungen   Leser    mit 
„Ihr"    anredet   —    es    ist  dies    so 
naturlich,    als   ware    er    st-ets  bei 
ihnen,    Seine   Erzahlung   ist  eben- 
so  spannend    wie   amiisant:      Der 
kleine    Emil    Tischbein,    der    von 
Neustadt  zu   Besuch    natch    Berlin 
fahrt    und   dem    unterwegs     hun- 
dertvierzig   Mark  aus  der-  Brust- 
tasche  gestohlen  werd'en,   ist    ein 
ebenso  abenteuerlicher   Held   wie 
die    Silbersucher    und    Skalpjager 
Karl    Mays.      Er    hat   vor     ihnen 
voraus,      daB      er     ein     richtiger 
Junge    ist,     ohne     Sentimentalitat 
und  doch    mit    GefiihJ,    der    den 
naturKchsten   Weg   geht,   um  sein 
Geld    zuruckzubekommen,      nam- . 
lich  einen   Mitreisenden,   der  ihm 
verdachtig    vorkommt,    durch    die 
groBe    unbekannte    Stadt    Berlin 
verfolgt,  ohne  ihn  aus  den  Augen 
zu  Lassen.      Und    wie    er    so    auf 
Beobachtungsposten       vor      dem. 
Cafe    Josty     in   d'er    KaiseraLlee 
steht,       greift       eine       s-ozusagen 
hohere   Macht     zu    seinen     Gim- 
sten    ein,    eine    Maoht,    die     von 
vornherein    der   Sympathie    aller 
jungen    Leser    gewiB    sein     kann; 
eine    Bande     von     Jungens,     die 
rings  um  den  Nikolsburger  Platz, 
Land h aus straBe    mit    einbe»griffent 
wohnen.      Mit    Hi  lie    dieser  klei- 
nen   Bande,   d^ren   einzelne   Mit- 
glieder    Kastner    entziickend     zu 
zeichnen   weiB,    wird'    ein    kluger 
Verfolgungs-    und   Oberwachungs- 


{lienst  organisiert,  und  es  han- 
dclt  sich  urn  so  helle  und  ent- 
schlossene  berliner  Jungens,  daB 
der  Dieb  gestellt  und  der  Poli- 
zei  ubergeben  werden  kann.  Und 
da  beginnt  das  Marchen:  Der 
Dieb  ist  ein  lange  gesuchter 
Eisenbahnrauber,  fur  desscn  Er- 
greHung  tausend  Mark  ausgesetzt 
sind.  Die  Zeitungsberiohterstat- 
ter  koramen,  um  sich.  den  klei- 
nen  Emil  anzusehen,  und  Emil 
sagt;  „Emil  Tischibein  ist  mein 
Name."  —  „Ich  heiBe  Kastner", 
sagte  der  Journalist,  und  sie  ga- 
ben  sich  die  Hand. 

So  spielt  sich  der  Autor  selbst 
in  die  Erzabrung  hinein,  aber 
eigentlich  war  er  schon  dirin.  Er 
hatte  es  nicM  notig,  erst  ktinst- 
Hch  sich  eine  Kinderperspektive 
vorzustell'en,  Er  brachte  sie  mit. 
Und  diese  Perspektive  ist,  meine 
teh,  dieselbe,  die  er  in  seinen 
betrachtsamen  Gedichten  sonst 
einem  erwachsenen  Publikum 
vorzutragen  pflegt;  ein  manch- 
mal  trauriges  Eirstauntsein,  un- 
pratentios,  ungeziert,  voJl  inter- 
essierter  Anteilnabme  Ian  al'lem 
Ge/gebenen, 

„Emil  und  die  Detektive"  ist 
ein  rkhtiges  Kinderbuch,  denn 
sein  Inhalt  ist  vol.1  bunter 
Spannung,  vail  Oberraschungen 
und  voll  Freude  am  lustigen 
Detail.  Am  Anfang  des  Buches 
stellt  Kastner  in  zehn  kleinen, 
von  Walter  Trier  mit  witzigen 
Strichen  illustrierten  Absatzen 
sem  Repertoire  zusammen,  Emil, 
seine  Mutter,  das  Eisenibahn- 
abteil,  den  Dieb,  die  GroBmutter 
und  die  niedliche  Kusine  Pony 
Hiitchen  mit  iihrem  Fahrrad. 
Diese  Absatze  sind  beinah  kleine 
Gedichte,  so  vol!  von  Stoff,  so 
abgesohlossen  jedes  Portrat.  „So( 
nun  wollen  wir  aber  endlich  an- 
fangen!"  schlieBt  die  kurze  Vor- 
wegnahme  der  handelnden  Per- 
sonen,  und  wir  wollen  damit  auf- 
horen,  iiber  das  Budi  zu  sprechen, 
und  es  lesen  und  immer  wieder 
lesen.  Denn  es  gibt  sehr  wenig 
Bucher  soloher  Art  und  nooh 
weniger  Menschen,  die  solche 
Biicher  schreiben  konnen. 

Wolf  Ztiiker 


Praktisches  Chrlstentum 

(1,  Tess.  5,  25;  Hebr.  13,  18; 

Jak.  5,   17.) 
Es   wird   um   Fiirbitte    gebeteh: 

30.  Fiir  glaubige  Geschwister, 
daB  der  Herr  ihnen  die 
rechten  Mieter  ins  Haus 
schicke,  aufrechte,  treue 
Menschen  ohne  Falsoh  und 
Bosheit  zur  Forderung  des 
Heils  im  Hause. 

31.  Fiir  dieselben  wie  vor,  dalB 
dear  Herr  sie  befreien  moge 
vom  Banne  des  Teufels,  so 
daB  die  ganze  Familie  die 
WiedergebuTt  erleben  kann 
und  der  Friedeni  des  Hauses 
durch  die  ungliickliohe  Ehe 
nicht  mehr  gestort  wird. 

32.  Fiir  einen  stellungslosen, 
glaubigen  Ehemann,  daB  der 
Herr  3i.m  bald  Arbeit  gebe, 
damit  die  Familie  so  in  der 
Lage  ist,  dem  Herrn  gegen- 
iiber  ihre  Geltibde  zu  erftil- 
len. 

33.  Fiir  erne  Mutter  in  Sud- 
deutschlaud,  deren  Sohn  in- 
folge  von  Unstimmigkeiten 
im  Eheleben  der  Eltern  auf 
Abwege  geraten  ist,  daB  der 
Herr  ihn  wieder  zurecht- 
bringe  und  auch  das  Ehe- 
leben  heile. 

,Der  Better 

Ich  schnitt  es  gern  .  .  . 

Im  bayrischen  Wald,  tinweit 
der  bohmischen  Grenze,  steht 
erne  Ruhebank;  auf  der  Riick- 
lehne  sind  die  Worte  eingekralzt: 
I  LOVE  YOU. 

Darunter,  von  andrer  Hand; 
„Spri6h  deutsch,  tschechischer 
Hund!" 

Liebe  Weltbfihne! 

Im  Abort  der  Reichsdruckerei 
prangt  ein  Plakat  folgenden  In- 
halts: 

..Der  unnotige  Aufent'halt  in 
de«  Abortraumen  ist  strengstens 
untersagt.  In  jedem  Abteil  darf 
sich  stets  nur  eine  einzige  Person 
aufhalten!" 

823 


Antworten 


Jurist*  Als  §  301  des  Stralges-etzentwurfs,  der  aus  tronie  der 
„neue"  genannt  wird,  prangt  folgende  Bestimmung:  ,,Wer  eine  zu  un- 
ziichtigem  Gebrauch  bestimmte  Sache  feiLhalt,  verkauft,  vcrteilt  oder 
sonst  verbreitet  oder  sie  zur  Verbreitung  herstellt,  sich  verschaffti 
vorratig  halt,  ankundigt  oder  anpreist,  oder  wer  sie  an  einem  offent- 
lichen  Ort  ausstellt,  wird  mit  Gefangnis  bis  zu  zwei  Jahren  oder  mit 
Geldstrafe  bestraft".  Da  unter  diesen  Paragraphen  nicht  etwa  nur 
schweinische  Photos  sondern  alle  Verhiitungsmittel  fallen  uhd  da 
unter  1(Unzucht"  nicht  nur  unappetitliche  Hurerei  sondern  jeder  un- 
eheliche  Koitus  v  erst  and  en  wird,  scheint  es  sich  hier  um  einen  un- 
geheuerlichen  kulturellen  Riickschritt  zu  handeln.  Wir  mSchten 
schwaxz  auf  weifi  wissen:  Wird.  man  kiinftig  einen  Trauschein  mil- 
nehmen  miissen,   wenn  man  in  die  Drogerie  geht? 

Erika  Bodenstedt,  Miinchen.  Ja,  das  gibt  es.  Verschaffen  Sie 
sich  zum  Beispiel  das  Bucherverzeichnis  „Die  Kunst  unsrer  Zeit", 
herausgegeben  von  der  Deutschen  Zentralstelle  fur  volkstiimliches 
Biichereiwesen,  Leipzig,  RichterstraBe  8.  Dort  finden  Sie  fur  alle 
Gebiete  der  Kunst  die  wichtigsten  Bucher  mit  treffenden,  zum  Teil 
kritischen    Charakteristiken  aufgefuhrt.      Ein  zuverlassiger  Fuhrer. 

Kastner,  Kesten,  Kesser  und  Gen,  Euch  ist  ein  Unheil  wider- 
fahren:  Wilhelm  Herzog  und  H.  J.  Rehfisch,  die  Verfasser  eines  Drey- 
fusstiicks,  wahlen  als  Pseudonym  die  Variante  „Rene  Kestner";  als 
ob  die  Kasten  nicht  schon  iibervoll  waren!  Obrigens:  wozu  ein 
Pseudonym,  wenn  schon  die  erste  Zeitungsnotiz  in  Klammern  die 
wirklichen  Verfasser  nennt? 

Buchhandler,  Sie  schreiben  uns:  „In  der  .Weltbuhne'  erscheint 
augenblicklich  Rargenhusen,  Die  griine  Post.  Napoleon  d.  P.  K.  Ware 
es  wohl  moglich,  da&  Sie  uns  z.  Forts,  immer  1  Heft  senden,  worin 
dieser  Roman  erscheint.  Das  erste  Heft  hat  unser  Kunde  bereits." 
Und  werden  wir  Ihnen  unsern  1  a  Originakoman  baldgeialligst  wunsch- 
gemaB  beibietgen.    Hochachtungsvoiil. 

Ringelnatzfreund.  Das  Gedicht  „Dem  Mann,  der  . . ."  in  Num- 
mer  46  ist  in  dem  eben  erschienenen  Band  „Flugzeuggedanken" 
(Verlag  Ernst  Rowohlt,  Berlin)   enthalten. 

Berliner  Weltbuhnenleser.  Jeden  Mittwoch,  abends  8  Uhr,  im 
Cafie  Adler,  am  Donhoffplatz.  Am  27.  November  spricht  Martha 
Rub  en- Wolf  uber    „Die   Stellung   der  Frau   in   Sowjet-RuBland". 

Manuakrtpte    lind    nur    an    die    Redaktioa    der  Weltbuhoe,    Charlottenburff,    Kantatr.    152,  iu 
ridbten;  es  wird  yebeten.  ihnen  Ruckporto  beizulegen,  da  sonst  ketne  Rfickcendung  erfolgen  kann. 

Dia  Weltb&hne   wurde   beg-riindet    von   Siegfried   jacobsohn   und   wird    von   Cart  v.  Ossietzky 
water  Mitwirkung    von  Kurt  Tucfaoiaky  yeteitet  —  Verantwortlich:    Carl  v.  Ossietzky,    Berlin; 

Verla?  der  Weltbuhoe,  Siegfried    Jacobsohn  &  Co„  Charlottenburff. 

Telephon:   CI,  Steinplatz  7757.  —  Postscheckkonto:  Berlin  119  58. 

Baakkonto:     Darmstadter    u.    Nationaibank,       Deposit enkasse     Charlottenburg,    Kantatr.    112 

Bankkonto  in  der  Tachechoslowakei ;    Bohmischc  Kommerzialbank  Pray,  Prikopy  6. 


Rudolf 
Arnheim 

Stimme 
von  der 
Galerie 

Preis  3  Mark 

Vorw.  H.Reimann.  Brlder  K.  Holtz 
Das  amtisanteste,  modernsie  BuchI 
Verlag  Dr.  Wilhelm  Benary,  Berlin 


»Zweierlei  ist  bemerkenswert : 
Sein  ungewohnlicher  kritischer  Ver- 
stand  und  sein  Humor.  Unser e  Zeit  hat 
zumGLiick  wiederentdeckt,  dafiLebens- 
weisheit  garnicht  senil  zu  sein  braucht ; 
dqfi  sie  jung  sein  kann,  voll  Angriffs- 
lust,  voll  Spott,  voll  Lubtigkeit  und  voll 
Schlagkraft.  Was  Arnheim  sagtistklug, 
unbekummert,  unmittelbar,  amiXsant* 
B.Z,  am  Mittag, 


nEiner  aus  der  Avantgardetder  jungen  Publizistih" 

Der  deutsche  Rundfunk, 


XXV.  Jahreang 3.  Dezember  1929  Nnmmer  49 

Lohnkurzung  von  Morus 

Ougenberg,  nicht  drangeln!  Was  kann  der  Rechten  Besseres 
passieren  als  noch  cine  Wcilc  marxistische  Koalitions- 
politik.  Ich  meine  nicht:  den  Radaubriidern  und  den  klein- 
lichen  Stellenjagern  von  rechts,  obwohl  auch  die  unter  dem 
Schutz  der  Allerhochsten  Herrschaft,  die  politische  Personal- 
veranderung  nicht  zuIaBt,  unter  Severing  kaum  schlechter  fah- 
ren  als  unter  KeudelL  Ich  meine  die  Leute  der  Rechten,  die 
cine  ehrliche  Interessentenpolitik  treiben.  AuBenpolitisch 
brauchen  sie  sich  keine  Gedanken  zu  machen  und  nicht,  wie 
anno  Dawes,  durch  fifty  fifty-Votum  die  Versklavung  Deutsch- 
lands  zu  besiegeln.  Sie  konnen  diesmal  wie  ein  Mann  den 
Young-Plan  ablehnen,  denn  sie  wissen  genau,  daB  das  Jawort 
der  Andern  geniigt,  Und  niemand  wird  sich  mehr  an  das 
Volksbegehren  erinnern,  wenn  Hergt  wieder  mit  Scholz  und 
Curtius  in  der  Regierung  sitzt  und  die  Reparationen  ebenso 
korrekt  zahlt,  wie  es  vor  zwei  Jahren  das  Kabinett  Schiele- 
Stresemann  getan  hat. 

Inzwischen  aber  erfullt  die  Regierung  Miiller  den  Deutsch- 
nationalen  alle  die  Forderungen,  die  sie  selbst  als  Regierer 
niemals  durchzusetzen  wagten.  Als  1925  die  Deutschnationalen 
zum  ersten  Mai  in  der  Republik  mit  drei  Mann  in  der  Regie- 
rung  saBen,  plagte  sie  die  Hybris,  und  unter  heftigstem  Protest 
der  vereinigten  Linken  preBten  sie  einen  Zolltarif  durch,  der 
allenthalben  als  der  Gipfel  eines  engstirnigen  Protektionismus 
angesehen  wurde.  Die  Roggeneinfuhr  aus  den  Landern,  mit 
denen  wir  keine  Handelsvertrage  hatten,  sollte  namlich  mit 
sieben  Mark,  die  Weizeneinfuhr  mit  sieben  Mark  fiinfzig  ver- 
zollt  werden.  Die  praktisch  wichtigeren  Vertragszolle  sollten 
fiinf  Mark  und  fiinf  Mark  fiinfzig  betragen.  Vorerst  blieb  es 
noch  bei  den  ermafiigten  Zollen  von  drei  Mark  und  drei  Mark 
fiinfzig  fur  den  Doppelzentner,  was  bei  den  damaligen  Getreide- 
preisen  ungefahr  einem  Wertzoll  von  fiinfzehn  Prozent  ent- 
sprach.  Doch  muBte  man  mit  einer  kiinstlichen  Verteuerung 
des  Brotgetreides  um  zwanzig  bis  fiinf undzwanzig  Prozent 
rechnen. 

Das  war,  wie  gesagt,  der  Gipfel.  Die  Linke  tobte.  Ein 
Enquete-AusschuB  wurde  eingesetzt,  und  die  Leuchten  der 
Agrarwissenschaft  bestatigten,  daB  die  geplanten  Hochschutz- 
zolle  nicht  einmal  fur  die  Landwirtschaft  selbst  von  Nutzen 
waren.  Ausgeriistet  mit  den  besten  Argumenten,  stiirzten  sich 
daraufhin  die  Freihandler  in  die  Reichstagsschlacht,  und  selbst 
die  Bewohner  der  gemaBigten  Zone  schlugen  um  sich,  daB  es 
nur  so  krachte.  Einer  nach  dem  andern  —  doch  was  rede  ich? 
LaBt  Blumen  sprechen: 

Abgeordineter  Dietrich  (Baden)  erklart,  „dafl  dieser  Tarif 
unter  alien  Umstanden  die  Lebenshaltung  der  deutschen  Be- 
volkerung  in  einem  untragbaren  MaBe  verteuert". 

Der  Abgeordnete  Htlferdiing  ruft  den  Regierungsparteien 
zu,  diaB  „Sie  einen  viel  wirksameren  Schutz  fur  Vieh  und 
Fleisoh  ohne    Belastung    des   Konsums    hatten  haben   konnen, 

825 


wenn    Sie  mit   uns    die    Zollfreiheit   fiir   Getreide   und   Futter- 
miitel  gemaohit  batten/' 

Der  Abgeordnete  Stegerwald  und  die  aaderm  Ftihrer  der 
christ lichen  Gewerkschaften  b  emu-hen  sich  nach  Kraften,  dfc 
Zentrumsagorarier  im  Zaum  zu  halten,  und  im  Plenum  beteuert 
der  Zentrumsredner  Dr.  Perl/itius  beldommen,  iman  musse  ver- 
hindern,  daB  die  autonomen  Zollsatze  etwa  in  Kraft  treten  und 
zu  einer  schweren  ungewollten  Belastimg  der  Bedaxiskreise 
fuibren   kdnnten," 

ALs   ein  Jahr  spater  der  erste  Versuch  gemacht  wird,  iiber 

die    Vertragszolle    hinaiuszugehen,    sagt   der   Reichswirtschaits- 

minister  Dr.  Curtius  auf  der-Tagung  des  Wirtschaftsverbandes 

Mitt  eld  eutschiands   in  Halle;    ,fWenm  es  nach  mir  -gehen  oolite, 

so  wiirde  ich  den  Fikufmarksatz  beibefaalten/' 

Nun  sitzen  alle  dicse  tapfern  Zollgegner  in  der  Regierung, 

gestiitzt  auf  eine  sichcre  Mehrhcit  Gleichgesinnter.     Und  was 

geschieht?     Der    Reichserriahrungsminister    Dietrich    (Baden), 

dem  die  Funfmarkzolle  viel  zu  hocK  waren,  erklart  einen  Ge- 

treidezoll    von  sieben    Mark    ftinfzig     fiir   „normari     beantragt 

aber  gleich  noch  einen  Zuschlag  von  weitern  zwei  Mark,  der 

schon    unter  den   heutigen,    verhaltnismaBig     hohen   Getreide- 

preisen    in  Kraft    treten   wiirde.     Also    gegeniiber   den    Hoch- 

schutzzollen  der  Deutschnationalen  beinahe  eine  Verdoppelimg, 

und    fiir   die   stadtische  Bevolkerung   Und  alle   landlichen   Ge- 

treidekaufer  eine  kiinstliche  Verteuerung  des  Brotgetreides  urn 

fiinfzig  Prozent.    Bei.Mehl  geht  es  noch  hoher  hinauf:  da  sollen 

Wertzolle  von  iiber  sechzig  Prozent  eingeftihrt  werden.    Damit 

die   Stadtbevolkerung,   der  auf  so   menschenfreundliche  Weise 

der   Brotkorb   hoher ".  gehangt    wird,    nicht    zu    tippig    zu    den 

Fleischtopfen  greift,   werden  auch   die   Vieh-   und  Fleischzolle 

heraufgesetzt.     Fett  und  Zucker  waren  das  vorige  Mai  dran, 

dann  kommt  Butter  an  die  Reihe.    Es  geht  also  auf  der  ganzen 

Linie  aufwarts. 

Wahrend  Herr  Dietrich  sich  auf  solche  Weise  tatkraftig 
der  Ernahrung  des  deutschen  Volkes  annimmt,  sitzt  Herr  Hil- 
ferding  noch  im  stillen  Kammerlein  und  briitet  iiber  der  Fi- 
nanzreform.  Rings  urn  den  Wilhelmplatz  aber  lodern  schon  die 
Flammen  der  Entriistung,  denn  dieses  Kabinett  muB  es  brin- 
gen:  den  groBen  Ruck  der  Steuerreaktion.  Was  keine  deutsch- 
nationale  Regierung  riskierte,  will  man  von  den  Sozis  erzwin- 
gen.  Wozu  haben  wir  einen  Finanzminister,  der  niemals  nein 
sagen  kann.  Jetzt  ran  an  den  Feind!  Das  Ziel  ist  klar  und  ein- 
deutig:  Entlastung  der  groBen  Vermogen  und  Einkommen  und 
Belastung  des  Massenkonsums. 

Um  es  ein  bifichen  zu  drapieren,  schreckt  man  vor  keiner 
Kinderei  zuriick.  Da  werden  zum  Beweis  fiir  die  Not  der  deut- 
schen Wirtschaft  die  Steuererklarungen  von  Unternehmern 
bekanntgegeben,  die  fiir  ihre  Person  nur  noch  wenige  Millionen 
Reinverdienst  haben  und  infolgedessen  iiber  siebzig  Prozent 
ihres  Einkommens  an  Staat  und  Kommune  abgeben  miissen. 
DaB  ihnen  die  Stadt  dafiir  immerhin  die  StraBen  pflastert,  auf 
der  ihr  Auto  sie  erwartet,  und  ihnen  vielleicht  auch  noch 
einige  andere  niitzliche  Dienste  erweist,  wird  nicht  welter  hin- 

826 


zugefiigt.  Die  Pflicht  des  Staates  im  Gegensatz  zur  Privatwirt- 
schaft  ist  namlich,  gratis  zu  arbeiten, 

Man  konnte  dicse  wohlorganisierte  Steuerhetze  auf  sich 
beruhen  lasscn,  wcnn  nun -nicht  bald  der  Punkt  erreicht  ware, 
wo  zwangslaufig  eine  Aktion  der  Gegenseite  einsetzen  muB. 
Ob  man  mit  einer  groBen  Koalition,  die  Arbeiter-  und  Unter- 
nehmerparteien  umschlieBt,  iiberhaupt  eine  Finanzreform 
machen  kann,  erscheint  sehr  fraglich:  die  Erfahrungen,  nicht 
nur  in  Deutschland,  sprechen  eher  dagegen.  Aber  fest  steht, 
daB  es  so  bestimmt  nicht  geht.  Denn  eines  Tages  werden  doch 
auch  die  Arbeiterfuhrer  hellhorig  werden  und  frageri,  was  da 
eigentlich  gespielt  wird. 

Nach  den  Berechnungen  Lujo  Brentanos,  die  friiher  von 
fortschrittlichen  Abgeordneten  gern  zitiert  wurden,  kosteten 
die  Brotzolle  der  stadtischen  Arbeiterbevolkerung  jahrlich  fast 
eine  Milliarde  Mark.  Daraus  darf  man  wohl  schliefien,  daB  die 
tieuen  Zollerhohungen  die  Massen  der  stadtischen  Konsumenten 
wenigstens  mit  einer  halben  Milliarde  Mark  zusatzlich  belasten 
werden.  Denn  die  okonomischen  Gesetze  andern  sich  ja  nicht 
gleich,  wenn  der  Oberzolldirigent  statt  Biilow  oder  Kanitz  Diet- 
rich heiBt.  Der  Abbau  der  GroBbesitzsteuern  und  der  Anbau 
<fer  Konsumsteuern  ist  darauf  angelegt,  daB  die  breiten  Massen 
mit  einer  Milliarde  mehr  belastet  werden  sollen  als  bisher. 

Das  einzige  sichere  Ergebriis  der  volksbegliickenden  Fi- 
nanz-  und  Agrarreform  ware  jedenfalls,  daB  eine  empfindliche 
Einkommensumschichtung  stattfindet.  Den  breiten  Kbnsumen- 
tenschichten  werden  anderthalb  Milliarden  Mark  entzogCn. 
Und  da  ja  die  indirekten  Steuern  meistens  auch  noch  indirekte 
Wirkungen  ausuben  und  die  Schlachter,  die  Brauer  und  die 
Wirte  wie  immer  versuchen  werden,  aus  AnlaB  der  hohern 
Zolle  und  Steuern  die  Preise  nach  oben  abztirunden,  so  konnen 
aus  den  anderthalb  Milliarden  sehr  leicht  zwei  Milliarden 
werden.  Davon  entfallen  anderthalb  Milliarden  auf  die  Arbeiter- 
bevolkerung. Legt  man  fiir  ganz  Deutschland  gegenwartig  ein 
Lohneinkommen  von  fiinfunddreiBig,  hochsteris  vierzig  Milliar- 
den Mark  zugrunde,  so  kame  die  neue  Zoll-  und  Steuerlast 
einer  vier-  bis  fiinfprozentigen  Lohnkiirzung  gleich. 

Glaubt  man  etwa,  daB  die  Arbeiterschaft  eine  derartige 
Kiirzung  ihres  Realeinkommens  sich  ruhig  gefallen  lassen 
wiirde?  Als  man  im  Sommer  i925  den  deutschnationalen  Zoll- 
tarif  beriet,  da  muBte  selbst  der  volksparteiliche  Industrie- 
abgeordnete  Doktor  Schneider  zugeben:  „Die  nicht  landwirt- 
schaftlichen  zwei  Drittel  der  deutschen  Produktion  sind  gar 
nicht  dariiber  im  Zweifel,  daB  ein  Zusammenhang  zwischen  den 
Getreidezollen  und  Lebenshaltungsindex  und  Lohnhohe  be- 
steht."  Auch  jetzt  scheint  der  Reichsverband  der  Deutschen 
Industrie  noch  am  ehesten  sich  uber  die  Wirkungen  klar  zu 
sein,  die  die  Agrarpolitik  des  Herrn  Dietrich  auslosen  muB. 
Wo  es  um  die  Steuerpolitik  und  den  eigenen  momentanen  Vor- 
teil  geht,  vergessen  freilich  die  Industriellen,  dieselbe  Konse- 
quenz  zu  ziehen.  Aber  die  Arbeiter  werden  es  nicht  vergessen, 
denn  sie  werden  von  den  steigenden  Lebensmittelpreisen  bald 
daran  erinnert  werden. 

827 


MoOIiey- BillingS  von  Kurt  Grofimann 

Oeit  dreizetan  Jahrea  befindten  sich  zwei  Fuuktionare  der  ameri- 
^  kanA&cbeii  Textilgewerksdhaft  im  Zuchthaus,  angeklagt,  am  soge- 
nannten  Bereitschaftstage  1916  {Mobilmachung)  in  San  Francisco- 
beiim  Anmarsch  der  Soidaten  zwei  Bomben  als  Propaganda  der  Tat 
geworfen  zu  haben.  Als  Hauptbeweisstuck  eine  Photogcrapihie!  Auf 
die&er  will  —  wiie  sich  spater  herfflusgestellt  'hat  —  ein  Zeuge  in  einem 
Mann  auf  dem  Dacbe  eines  Hauses  Thomas  Mooney  wicdererkannt 
haben.     Diese  Photographic  list  als  Fakifikat  festgesfceEt  warden, 

Der  Vorsitzendte  desi  Obersten  Gerichts,  Franklin  Griffin,  hat  sich 
an  den  zustandigen  Gouvexneur  gewand-t  und  mitgeteilt,  daB  er  in 
der  Affare  Mooney  andrer  Meinting  geworden  sei,  und  in  diesen 
Tagen  wird  aus  New  York  gemeldet,  dafi  ein  Kriegsinvalide,  Louis 
Smith,  auf  dem  Sterbebett  gestanden  habe,  er  habe  das  Bomben- 
attentat  vom  22,  Juli  1916  begangen;  er  sei  vom  deutschen  Spionage- 
dienst  dazu  gedungen  worden,    Horen  wir  die  Ereignisse, 

1916  macihte  San  Francisco  die  deutschen  Kriegstage  von  1914 
durch.  Die  Babbitts  standen  Sp alder  und  julbelten  den  Soidaten  zu, 
Es  war  der  Bereitschaftstag,  Die  Promenade  war  uberfiillt,  Militar- 
musik,  Doch  was  ist  das?  Eine  furchthare  Detonation  ertont!  Men- 
schen  schxeien  auf,  sie  fliehen!  Eine  Bombe  ist  geplatzt.  Auf  der 
Walstatt  bleiben  drei  Tote,   viele  Verletzte, 

Wer  ist  der  Tater? 

Thomas  Mooney  befand  sich  an  dem  Tage  nicht  in  San  Francisco* 
Als  die  Gertichte  von  dem  Verdacht  gegen  ihn  zu  ihm  drangen,  eilte 
er  in  die  Stadt  zuriick,  emport  seine  RehabiLitierung  verlangend. 

Man  legte  ihn  zur  Ant  wort  in  Ketten,  Der  Hauptbelastungs- 
zeuge,  ein  Polizeispitzei  namens  Oxman,  beschwor,  ihn  gesehen  zu 
haben,  als  er  die  Bombe  warf.  Diese  Zeugenaussage  wurde  mit 
hundert  Dollar  bezahlt.  Ein  andrer  Zeuge  erkannte  auf  einem  Bild, 
auf  dem  eigentiich  nichts  zu  erkennen  war,  in  einem  Mann  auf  einem 
Dach  TJiomas  Mooney.     Ja,  das  war  er, 

Und  als  die  Verteidigung  mit  all  ihr  zu  Gebote  stehenden  Mit- 
teln  Zweifel  bei  den  Geschworenen  weckte,  da  sagten  zwei  Richter 
in  einem  Gesprach:  „0b  schuldig  oder  nicht.  Unschad'lich  muB  er 
gemacht  werden/'  Das  wurde  durch  die  von  der  Verteidigung  im 
Beratunigszimmer  eingebauten  Horchapparate   festgestellt, 

Thomas  Mooney  wurde  nach  den  Gesetzen  von  Kalifornien  zu 
lebenslanglichem  Zuchthaus  verurteilt,  dreizehn  Jahre  seiner  Kerker- 
zeit  sind  um.  Eine  Wiederaufnahme  des  Prozesses  ist  nicht  moglich, 
nur  ein  Gnadenakt  kann  ihn  befreien.  Seine  Unschuld  scheint  er- 
wiesen,  Daher  setzt  sich  auch  eiaer  seiner  Richter  Hir  seine  Be- 
gnadigung  ein, 

Thomas  Mooney  kampft  wie  ein  Lowe,  um  wenigstens  auf  Grund 
seiner  zu  beweisenden  Unschuld  die  Begnadigung  fur  sich  und  scinen 
Genossen  Billings  durchzusetzen, 

Hier  ist  der  Punkt,  wo  die  Sache  Deutschland  angeiht. 

Im  Verlaufe  des  Kampfes  fiir  die  Befreiung  Thomas  Mooneys  er- 
schien  der  ehrenwerte  Alfred  H.  Spink,  75  Jahre  alt,  aus  der  Stadt 
Oakpark  im  Staate  Illinois  vor  dem  Notar,  um  iiber  gewisse  Um- 
stande,  die  die  Explosion  am  Kriegsbereitschaftstage  in  San  Francisco 
am  22,  Juli  1916  begleiteten,  auszusagen. 

1914  ging  Mr,  Spink  in  seiner  Eigensdhaft  als  Journalist  nach 
San  Francisco,  Er  bewohnte  die  Oakland  Street  Nummer  474.  In 
Nummer  472,  dem  Nachbarhause,  wohnte  der  deutsche  Beamte  Paul 
Merz,  Generalkonsul  in  San  Francisco.  Ein  Freundschaftsverhaltnis 
zwischen  beiden  Familien  knupfte  sich  an, 

828 


Da  war  es  Mr.  Spink  auffa'llig,  dafi  Herr  Mcrz  bat,  semen  Namen 
nicht  in  irgendwelcher  Zeitung  zu  erwalmen.  Ja,  er  bat  ihn,  seinen 
Fernsprecher  benutzen  zu  durfen,  weil  er  k  einen  solchen  auf  eignen 
Namen  wunsohte. 

f,Im  Sommer  1916",  so  gibt  Mr.  Spink  zu  Protokoll,  )thatten  sohon 
vor  der  Explosion  am  Bereitschaftstag  verschiedene  Explosionen  an 
andern  Orten  an  der  Kiiste  stattgefundeii,  und  diese  besprachen  wir 
immer  dann1  wenn  sie  erfolgten.  Herr  Merz  sagte  mir,  es  wiirde 
vieles  im  Lande  angestellt,  das  ea*  nicht  biHUige.  Er  erwahnte  Ex- 
plosionen, die  damals  stattfanden.  Und  ich  erinnere  mich  besonders 
unsrer  Unterhaltung  iiber  die  Explosion  an  der  Victoria-Brucke.'' 

Auch.  als  Mr.  Spink  in  ein  andres  Haus  zog,  hie  It  <&e  Freund- 
schaft  an.  Mr.  Spink  fiel  es  auf,  dafi  Mr.  Merz  riacth  diesen  Ex- 
plosionen viele  Leute  in  San  Francisco  anxief  undi  mirt  iknen  Lange 
Unt erred ungen  hatte.  Auch  fanden  verschiedene  Zusamtmenkunfte 
statt,  die  Mr,  Spink  auffielen,  so  das  Erscheinen  ernes  Herrn  Bopp, 
ebenfalls  Konsul  in  San  Francisco.  Diese  ZusamimenkiinJte  bezeich- 
net  Mr.  Spink  ihrem  Wesen  nach  als  Feste,  Ein  solches  soil  beson- 
ders nach  der  Victoria- Explosion  stattgefunden  haben. 

Kurz  vor  der  Bereitschaftsparade  driickte  Herr  Merz  sein  drin- 
gendes  Verlangen  aus,  dieses  Land  und  besonders  Oakland  zu  ver- 
lassen.  Er  aufierte  sich  zu  Mr.  Spink:  „Sie  wissen,  Herr  Spink,  es 
sind  hier  einige  ganz  schreckliche  Streiche  gespielt  worden,  die  ich 
nicht  billige.  Sie  kennen  meinen  Standpunkt,  und  ich  bin  auflerst 
besorgt,  nicht  in  irgendeiner  Weise  damit  in  Verbindung  gebracht 
oder   beschuldigt   zu   werden." 

Kurz  vor  dem  Bereitsohaftstage  berichtete  die  Mrs.  Spink,  dafi  etwas 
Furchtbares  in  San  Francisco  passieren  wiirde,  denn  sie  set  von 
Herrn  und  Frau  Merz  gewarnt  word  en.  Insbesondere  sollte  sie  unter 
kednen  Umstanden  der  Parade  beiwohnen.  Auf  ihre  Frage  warum, 
haben  Herr  und  Frau  Merz  geantwortet,  dafi  sie  wegen  der  Ex- 
plosionen, die  sioh  schbn  fruher  er  eigne  t  haben,  nicht  hat  ten.  hin- 
gehen  soil  en.  Keiner  ging  dafoer  von  der  Familie  Spink  z.u  der 
Parade. 

DaB  an  die  sen  Explosionen  nataonaHstisohrterroristiische  deutsche 
Kreise  beteiligt  sein  konnen,  geht  aus  den  vielen  Telephongesprachen 
her  vor,  die  Herr  Merz  vor  der  Parade  mit  vielen  Deutschcn  hatte. 
Im  Verlaufe  dieser  Telephongesprache  wurde  immer  wieder  ein 
Name  Crowley  genannt.  Bald  darauf  ging  Merz  auf  dem  Untersee- 
boot  „DeutsohIand"  nach  der  Heimat  zuriick, 

Tatsachlich  miufi  auch  die  amerikaniscfoe  Behorde  einen  solchen 
Verdacht  gehabt  haben,  denn  einen  Monat  danach  wurde  Spink  von 
einem  Staatsanwalt  vernommen.  Aber  ohne  Erfolg.  Inzwischen 
hatte  die  Polizei  Thomas  Mooney  und  Billings  verhaftet,  und  sie 
mufiten  fur  erne  Tat  leiden,  die  sie  nicht  begangen  haitten. 

Merz  ist  tot,  und  nur  noch  der  Konsul  Bopp  konnte  Auskunft 
geben.  Thomas  Mooney  biltet  darum.  In  einem  Schreiben  an  den 
Generalsekretar  des  amerikanischen  Bekleidungsverbandes  sagt  er: 
„Veranlassen  Sie  jemand,  Merz  oder  Bopp  aufzusuchen  und  sie  auf- 
zufordern,  eine  eidliche  Bestatigung  dieser  Aussage  von  Spink  zu 
geben  . . .  Spink  ha<t  seine  Aussagen  freiVillig:  gemacht.  Er  hat  tyerz 
auch  nicht  eines  solchen  Verbrechens  bezichtigt,  ja  ihim  nicht  einmal 
Schuld'  oder  Verantwortliehkeiit  zugesohoben,  Bopp"  —  und  ein  ge- 
wisser  dritter  Informierter  namens  Schack  —  „soIIte  iiber  diese 
Tatsachen  tunterrichtet  werden  und  er  sollte  wissen,  dafi  zwei  un- 
scbuldiige  Menschen  die  vergangenen  elf  Jahre  ungerechterweise  im 
Zuchthause  von  Saint  Quentin  leiden  mufiten  —  eines  Verbrechens 
wegen,  an  dem  sie   sohuldlos  sind." 

829 


Das  ladierte  Sakrament  von  can  v.  ossietzky 

V[/  ie  gegen  die  Ehescheidurigsreform,  so  kampft  die  Zen- 
trumspartei  auch  mit  aller  Macht  gegen  die  Aufhebung 
des  Ehebruchsparagraphen,  und  w«nn  das  Zentrum  sich  einer 
Sache  widersetzt,  so  kann  man  Gift  darauf  nehmen,  daB  es 
Sieger  bleibt.  Es  hat  also  keihen  Zweck,  hier  persuadieren 
zu  wollen,  denn  bei  der  Auseinandersetzung  mit  den  frommen 
Herren  wird  sich  immer  wieder  eine  weitgehende  Obereinstim- 
mung  in  aktuellen  politischen  Dingen  ergeben,  aber  auch  ein 
ganz  breites  Auseinanderfallen  in  den  sogenannten  Welt- 
anschauungsfragen.  Da8  das  Zentrum  treu  zu  Schwarzrotgold 
halt,  ist  ausgezeichnet,  aber  auf  die  Dauer  laBt  sich  die  Er- 
kenntnis  nicht  verhindern,  daB  dieser  koloristische  Gleichklang 
durch  standige  Konzessionen  in  Fragen  weniger  dekorativer 
Art  teuer,  allzu  teuer  erkauft  werden  muB,  Selbstverstandlich 
wissen  auch  die  geistlichen  Berater  des  Zentrums,  daB  sich  die 
Moralanschauungen  seit  der  BHitezeit  der  patristischen  Literatur 
etwas  gewandelt  haben,  aber  es  benutzt  sehr  geschickt  die 
Hilflosigkeit  der  demokratischen  Republik,  urn  ihr  kulturelle 
Gesetze  zu  diktieren,  die  schon  gestern  unmoglich  waren 
und  heute  vollends  auBerhalb  jeder  Diskussion  stehen  sollten. 

Wenn  die  Kirche  auch  dogmatisch  festgelegt  ist,  so  hat  sie 
doch  immer  wieder  verstanden,  gegeniiber  einer  Macht,  die 
ihr  entschlossen  die  Zahne  zeigte,  rechtzeitig  einzuschwenken. 
Dann  werden  zwar  die  Glaubenssatze  nicht  gleich  verbrannt, 
aber  man  macht  damit  nicht  mehr  so  viel  her.  Zwar  muBte 
Galilei  abschworen,  aber  dafiir  wirkt  heute  auch  ein  Priester 
als  Direktor  der  romischen  Sternwarte,  und  wenn  auch  Darwin 
auf  dem  Index  steht,  so  hat  doch  der  Jesuitenpater  WaBmann 
jahrelang  in  popularen  Vortragen  seine  Theorien  verbreitet. 
Man  sieht,  wo  die  Kirche  einer  unaufhaltsamen  Entwicklung 
gegeniiberstand,  da  zog  sie  der  folgenschweren  Auseinander- 
setzung stets  das  Arrangement  im  Stillen  vor.  Die  eine  Vor- 
aussetzung  besteht  allerdings:  —  es  mufi  eirie  Macht  vorhan- 
den  sein,  ein  Widerstand,  der  als  tatsachlich  empfunden  wird. 
Das  Verhalten  der  Liberalen  und  Sozialisten  von  heute  aber 
ist  nicht  geeigriet,  auf  den  Kierikalismus  Eindruck  zu  machen. 
Zugunsten  der  sogenannten  groBen  politischen  Forderungen 
wird  die  Strafgesetzreform  von  oben  bis  unten  mit  einer  katho- 
lischen  Ethik  impragniert,  die  eine  grelle  Persiflage  heutiger 
Lebensverhaltnisse  bedeutet, 

Besonders  emporend  sind  die  Versuche  der  schwarzen 
Partei,  ein  abscheuliches  mittelalterliches  Monstrum  wie  den 
Ehebruchparagraphen  zu  konservieren,  Gradezu  grotesk  aber 
werden  diese  Versuche  angesichts  des  schwer  bestreitbaren 
Faktums,  daB  hiervon  nicht  wie  sonst  bei  der  Verfolgung  von 
Handlungen,  die  als  strafwiirdig  gelten,  eine  Minderheit  be- 
troffen  wird  sondern  off ensichtlich  die  groBe  Mehrheit  des 
Volkes  —  offensichtlich,  wenn  man  sich  entschlieBt,  die  Wirk- 
lichkeit  ohne  Scheuklappen  zu  sehen,  Wenn  das  katholische 
Muckertum  noch  immer  tut,  als  handle  es  sich  hier  um  Einzel- 
falle,    die   durch   ein  Abschreckungsgesetz   sogar  noch  vermin- 

830 


dert  werden  konnen,  so  muB  der  gesunde  Menschenverstand 
endlich  die  Gegenfrage  aufwerfen  nach  den  wenigen  kostbaren 
Exemplaren  beiderlei  Geschlechts*  die  noch  niemals  neben  die 
Ehe  gegangen  sind.  Ich  glaube,  man  konnte,  wenigstens  fiir 
GroB-Berlin,  diese  machtvolle  Demonstration^  in  der  Granit- 
schale  im  Lustgarten  sammeln,  und  auBerhalb  unsres  odiosen 
deutschen  Babylons  sieht  es  nicht  anders  aus,  nur  daB  viel- 
leicht  etwas.  mehr  Komodie  gespielt  wird. 

Da  es  aber  unmoglich  ist,  eine  Majoritat  einzubuchten, 
hat  der  Gesetzgeber  in  seiner  abgriindigen  Pfiffigkeit  von  einer 
Verfolgung  ex  olficio  abgesehen  und  die  strafrechtliche  Ahn- 
dung  dem  „gekrankten  Gatten"  anheimgestellt  An  die  Stelle 
der  majestatischen  Gleichheit  des  Gesetzes  ist  also  das  person- 
liche  Ressentiment  getreten.  Wer  sich  den  Besitz  eines  Men- 
schen  nicht  sichern  konnte,  der  darf  ihn  jetzt,  weil  er  einmal 
der  ehelichen  Voliere  entschliipft  ist,  nicht  nur  verstoBen 
sondern  auch  fiir  ein  paar  Monate  ins  Gefangnis  bringen.  Die 
Moralisten  halten  diesen  Zustand  fiir  sittlich  einwandfrei. 

Wenn  der  Gesetzgeber  also  einen  Ausflug  aus  der  Ehe 
fiir  ein  kriminelles  Delikt  halt,  dann  soil  er  wenigstens  ge- 
recht  sein  und  die  Verfolgung  obligatorisch  machen.  Wenn 
die  Ehebrecher  erst  eingefangen  werden  wie  die  Langfinger, 
wenn  zur  Erlangung  eines  Parchens,  das  mal  irgendwo  in  un- 
erlaubtem  Beisammensein  gesehen  wurde,  ein  Apparat  ent- 
faltet  wird  wie  fiir  den  diisseldorfer  Lustmorder,  dann  wird 
man  seine  Wunder  erleben,  was  fiir  feine  Herrschaften  die 
Polizeireviere  fiillen  werden.  Dann  wird  es  aber  auch  Mas- 
senpetitionen  wie  noch  nie  setzen,  den  graBlichen  Paragraphen 
verschwinden  zu  lassen,  und  obgleich  ich  nicht  gern  wetfe, 
diesmal  riskiere  ich  jeden  Betrag,  daB  auch  die  Unterschriften 
von  Zentrumsnotabeln  und  Vorsitzenden  katholischer  Frauen- 
vereine  nicht  fehlen  werden. 

In  alien  Kulturdingen  ist  es  in  Deutschland  muffig.  und 
faul  geworden.  Keine  Kampfstimmung  mehr.  Der  Liberalis- 
mus  zahlt  entgeistert  die  wachsende  Zahl  der  Windjacken  und 
vergiBt  dariiber  die  schwarzen  Rocke.  Die  heilige  Kirche  hat 
im  Laufe  ihrer  langen  wechselvollen  Geschichte  die  Gebresten 
der  Zeit  auch  nicht  immer  mit  der  gleichen  Harte  verfolgt,  sie 
hat,  wenn  es  sich  um  vornehme  Beichtkinder  handelte,  das 
Laster  oft  mehr  mit  der  Puderquaste  gegeiBelt  als  mit  der 
Stachelpeitsche  und  im  ganzen  die  schweren  Ponitenzen  dem 
niedern  Volk  vorbehalten.  Diese  Zweiteilung  aber  lehnen  wir 
freundlichst  ab.  Die  heutigen  gesellschaftlichen  Formen  sind 
griindlich  demokratisiert,  groBenteils  proletarisiert.  Die  Frau 
^gehort"  nicht  mehr  dem  Herrn,  mit  dem  sie  gemeinschaftlich 
ein  Ehezertifikat  unterschrieben  hat,  sie  ist  ein  arbeitender 
Mensch  geworden  mit  Verfugungsrecht  iiber  sich  selbst.  Der 
Begriff  der  Adultera,  ob  in  eifernder  Verhetzung  oder  roman- 
tischer  Verherrlichung  gebraucht,  ist  dahin  und  tot  wie  die 
Beichtmoral  vom  Escorial  oder  von  Schonbrunn.  Die  katho- 
lische  Partei  will  das  „Sakrament  der  Ehe"  retten  — ?  Es  gibt 
nur  noch  ein  groBes  Sakrament,  fiir  das  es  zu  leben  und  zu 
kampfen  gilt:  das  ist  die  Menschheit. 

831 


LaildVOlkprOZeB  von  Hans  Fallada 

Meumiinsters  Sensation  ist  voriibcr,  der  LandvolkprozeB  vor- 
bei.  Zwolf  Tage  lang  hat  man  verhandelt,  iiber  hundert- 
zwanzig  Zeugen  vernommen,  Zwei  Staatsanwalte,  die  Polizei- 
verwaltung  als  Nebenklager,  die  Regierung  mit  ihren  Vertre- 
tern,  die  Stadt  Neumiinster  mit  einem  berichterstattenden 
Sladtrat,  sechs  Angeklagte,  zwei  Anwalte,  ein  Dutzend  Presse- 
menschen,  ein  gequetscht  voller  Zuschauerraum,  Und  das  Ergeb- 
nis?  Zwei  Freispriiche,  einmal  fiinfzig  Mark  Geldstrafe,  Gefang- 
nisstrafen  von  zwei  Wochen,  drei  Wochen,  einem  Monat.  Die 
Anklage  lautete  auf  Landfriedensbruch,  Aufruhr,  Widerstand, 
Korperverletzung,  Beleidigung  und  einige  Punkte  mehr,  Verur- 
teilt  wurde  wegen  Widerstand  und  Korperverletzung  in  einem 
Fall; 

Naturlich  hat  die  Hohe  der  verhangten  Strafe  iiberhaupt 
nichts  mit  dem  aufgewendeten  Apparat  zu  tun,  aber  hier  ist 
auch  das  MiBverhaltnis  zwischen  dem  Interesse  einer  ganzen 
Provinz,  der  Erbitterung,  mit  der  gekampft  wurde,  dem  Scha- 
den,  der  entstanden  ist,  und  den  Feststellungen  des  Gerichts  so 
ungeheuer,  daB  schon  dadurch  der  ProzeB  eine  Sonderstellung 
einnimmt. 

In  der  GroBstadt  hat  man  uns  gesagt:  Geht  uns  mit  diesem 
ProzeB!  Eine  beschlagnahmte  Fahne  im  Demonstrationszug, 
Widerstand,  Trara,  ein  paar  blutige  Schadel,  das  haben  wir 
alle  Tage.     Puffed  wheat,  aufgeplusterte  Kleinstadtwichtigkeit. 

Aber  vom  zweiten,  dritten  Tage  ab  handelte  es  sich  schon 
ga/  nicht  mehr  um  die  Angeklagten.  Was  sind  denn  das  schon 
fur  Angeklagte?  Sie  wollen  Landvolkleute  sein,  also  Bauern, 
aber  da  sitzen  ein  Dentist,  ein  Handlungsgehilfe,  ein  Backer- 
meister.  Muthmann  ist  ein  sogenannter  akademischer  Land- 
wirt,  aber  einen  Pflug  hat  er  wohl  selten  gefiihrt.  Er  soil  bei 
der  Ehrhardtbefreiung  beteiligt  gewesen  sein,  war  in  die  Bom- 
bengeschichte  verwickelt,  reist  iiber  Land  und  redet  in  Land- 
volksversammlungen.  Ein  kleiner  Abenteurer,  ein  politischer 
Fanatiker,  besessen  von  einer  Idee,  ein  Kerlchen  mit  einem 
Tick.  Der  Hofbesitzer  Adam  RoB  aus  Flederwurth  neben  ihm 
ist  auch  alles  andre  als  ein  Bauer,  Typ  des  Kriegsoffiziers,  der 
was  durchgemacht  hat,  verhalten,  viel  Kraft,  sehr  viel  Selbst- 
beherrschung,  aber  manchmal  mit  einem  Blick  voll  HaB  und 
Aufruhr:  der  Kopf,  der  Fiihrer  und  direkt  aus  den  Damonen 
Dostojewskis.  Der  sechste,  der  letzte,  Hell,  das  ist  der  einzige 
wirkliche  Bauer,  er  wurde  freigesprochen. 

Also  diese  Angeklagten  haben  nichts  geleugnet,  nichts  ver- 
logen.  Sie  haben  die  Fahne  festgehalten,  gut,  das  war,  glaub- 
ten  sie,  ihr  Recht.  Die  Polizei  hat  mit  dem  Sabel  auf  sie  ein- 
geschlagen,  da  war  sie  im  Unrecht,  glaubten  sie.  Ihre  Schuld 
stand  vom  zweiten  Verhandlungstage  an  unbestritten  fest  Aber 
war   die  Polizei  im  Unrecht? 

Am  zweiten  Verhandlungstage  tritt  die  Polizeiverwaltung 
Neumiinster  als  Nebenklager  auf.    Der  Anwalt,  der  sie  vertritt, 

832 


spricht  es  aus;  ,,Man  hat  hier  die  Polizci  auf  die  Anklagebank 
gesetzt.  Die  Polizeiverwaltung  ist  nicht  angeklagt,  die  Polizei- 
vcrwaltung  klagt." 

Abcr  nichts  hat  hindcrn  konnen,  daB  die  Polizei  nach  wie 
vor  auf  dcr  Anklagebank  saB.  Die  Urteilsbegriindung  hat  es 
dann  ausgesprochen:  Der  leitende  Polizeioffizier  hat  den  Kopf 
verloren,  nicht  sachliche  Erwagungen,  personliche  Motive  wer- 
den  seinTun  bestimmt  haben. 

Dieser  Polizeioffizier  —  alles  kennt  sich  ja  in  so  einem 
Stadtchen  von  vierzigtausend  Einwohnern  —  ist  ein  sympathi- 
scher  Mensch,  gar  nicht  untiichtig,  ein  vorziiglicher  Beamter. 
Aber  kein  Praktiker.  Man  hatte  ihm  den  Kopf  heiB  gemacht, 
dafi  das  Landvolk  sehr  gefahrlich  ware,  die  Regierung  scharfes 
Vorgehen  wunsche.  Er  sieht  die  Fahne  an  der  Spitze  des  Zu- 
ges,  schwarzer  Grund  mit  rotem  Pflug  und  weiBem  Schwert, 
eine  Sense  blinkt  darauf.  Das  Urteil  hat  spater  entschieden, 
daB  kein  Grund  zur  Beschlagnahme  dieser  Fahne  bestand.  Aber 
der  Offizier  stutzt.  Er  geht  zu  dem  Fahnentrager,  bittet,  die 
Fahne  zuriickzuziehen.  Nein,  heiBt  es.  Der  Zug  geht  weiter, 
er  wird  abgedrangt.  Holt  sich  Beamte  zu  Hilfe  (Drei!  Der  Zug 
zahlt  dreitausend  Mann!!).  Fiinfzig  Schritt  weiter  halt  er  den 
Zug  wieder  an,  beschlagnahmt .  die  Fahne,  Es  gibt  Gedrange, 
Piiffe.  Er  zieht  den  Sabel.  Einer  seiner  Beamten  liegt  unter 
den  FiiBen  der  Leute.  Der  Sabel  wird  ihm  von  hinten  entris- 
sen.  Er  macht  die  Pistole  frei,  schlagt  sich  aus  dem  Gewiihl 
heraus. 

Da  steht  er  an  einer  Hauserwand,  er  hat, das  Gefuhl,  als 
blickten  sie  von  alien  Fenstern  auf  ihn.  Er  wirft  die  leere 
Scheide  in  einen  Laden,  lauft  die  StraBe  entlang,  dem  Zuge  vor- 
aus.  Bekannte  sprechen  ihn  an,  er  stiirzt  weiter,  er  schamt 
sich.  Und  nun  geschieht  das,  was  den  Kelch  zum  OberflieBen 
bringt:  ein  Arbeiter  —  es  soil  ein  Kommunist  gewesen  sein  — 
bringt  ihm  seinen  Sabel  nach.  Was  nutzt  ihm  der  Sabel?  Er 
hat  die  Scheide  langst  fortgeworfen.  Er  wirft  auch  den  Sabel 
in  einen  Laden.  Seine  Beamten  eilen  herbei,  sie  haben  gehort, 
daB  ihre  Kollegen  von  den  Bauern  geschlagen  wurden.  Er  kom- 
mandiert:  ,, Sabel  heraus!",  und  die  Polizei  stiirzt  dem  ruhig 
herannahenden  Zug  entgegen.  ,,Das  barbarische  Einschlagen", 
wie  es  Zeugen  bezeichneten,  beginnt.  Kein  Zweifel  besteht, 
hatten  die  dreitausend  Bauern  sich  ernstlich  widersetzt,  die 
sechzehn  Beamten  hatten  im  Stadtteich  gelegen.  So  ist  da 
und  dort  ein  Kniippel  gehoben,  mehr  zur  Abwehr  als  zum  An- 
griff,  Und  nach  wenigen  Minuten  war  alles  vorbei.  Der  Fah- 
nentrager  lag  verstiimmelt  am  Boden,  die  Fahne  wurde  zur 
Wache  gebracht  und  unfaBlich  schnell  setzte  der  Zug,  schimp- 
fend  wohl,  aber  in  bester  Ordnung  seinen  Weg  fort.  Viele  hat- 
ten uberhaupt  nicht  begriffen,  was  los  war. 

Diese  Vorgange  legte  die  Urteilsbegriindung  fest.  Auf  der 
Anklagebank,  schlimmer,  am  Marterpfahl,  stand  zwolf  Tage 
dieser  Polizeioffizier.  In  einer  unseligen  Stunde  hatte  er  sich 
geirrt,  dann  verletzte  Eitelkeit,  Prestigegriinde  sein  Handeln 
bestimmen  lassen.     Er  hat  schwer  gebiiBt. 

833 


Wer  ihn  nicht  fallen  lieB,  wer  ihn  heute  noch  deckt,  ist  der 
Polizeiverwalter  Neumiinsters  selbst,  Burgcrme^stcr  Lindemann, 
Sozialdemokrat,  zweiunddreiBig  Jahrc  alt,  Sohn  eincs  Barbiers 
und  ein  ganzer  KerL  Unter  dem  Heer  von  Zeugen  war  er  dcr 
Mann,  dcr  stets  wuBte,  was  cr  wollte,  und  stcts  eintrat  fur  das, 
was  cr  gewolit.  Ihm  ging  es  nicht  so  gut  wie  seinem  Offizier: 
seine  vorgesetzte  Behordc,  der  Regierungsprasident,  lieB  ihn 
schmahlich  im  Stich.  Er  stand  isoliert  zwischen  den  Parteien, 
nicht  nur  in  seinen  Aussagen  sondern  mehr  noch  in  seinem 
Wollen. 

Dieser  Sozialdemokrat,  den  die  Arbciterschaft  der  Indu- 
striestadt  so  jung  auf  seinen  Posten  berufen,  hat  eine  Liebc  fur 
die  Bauernschaft.  Ihm  war  es  in  den  zwei  Jahren  seines  Wir- 
kens  gelungen,  wirkliche,  innere  Verbundenheit  zwischen  der 
Industriestadt  und  dem  flachen  Lande  zu  schaffen,  Kronung 
seines  Werkcs  war  eine  landwirtschaftliche  Ausstellung,  die  er 
im  Jahre  1928  veranstaltete  und  die  ein  groBer  Erfolg  war.  Er 
kannte  yiele  Bauern,  er  verkehrte  viel  mit  ihnen,  er  saB  mit 
ihnen  beim  Teepunsch. 

Darum  hat  dieser  Mann  sich  auch  rundweg  geweigert,  als 
die  Regierung  in  Schleswig  ihn  durch  einen  Sendboten  am 
31,  Juli  auffordern  lieB,  die  Landvolkdemonstration  zu  verbie- 
ten.  Er  kannte  seine  Bauern  —  sie  sollten  Randal  machen? 
Ausgeschlosscn,  mochten  sie  demonstrieren,  mochten  sie  selbst 
vor  dem  Gefangnis  ihrem  Hamkens  eine  Ovation  darbringen, 
wem  tat  das  weh? 

Ober  dicsc  Konferenz,  mit  einem  sachten  Regierungsver- 
treter  und  cincm  Polizeimajor  gefuhrt/gibt  es  zwei  Vcrsionen: 
der  Regierungsvcrtreter  sagt,  er  habe  nur  den  Wunsch  nach 
einem  Demonstrationsverbot  geauBcrt,  die  Regierung  erteile 
keine  Anweisungen.  Biirgermeister  Lindemann  will  eine  An- 
ordnung,  die  Demonstration  zu  verbieten,  erhalten  haben. 
Gleichviel,  er  kummert  sich  nicht  darum,  er  erlaubt  den  Bauern 
ihre  Demonstration.  DaB  er  recht  hatte,  dafi  die  Bauern  nicht 
randalieren  wollten,  zeigt  das  Ergebnis.  Gegen  Kopflosigkeit 
von  Untergebenen  ist  niemand  gesichert,  Aber  nachdenksam 
ist  folgende  Erwagung:  der  Regierungsvertreter  meint,  es  sei 
nur  ein  Wunsch  geauBert  worden.  Selbstverstandlich  sei  der 
Polizeiverwalter  auch  nach  solchem  Wunsch  in  seinen  Ent- 
schlieBungen  frei,  aber  seine  Verantwortung  sei  groBer,  wenn 
er  einem  solchen  Wunsche  nicht  folge. 

Was  zu  deutsch  heifit,  daB  dieser  Regierungsprasident  am 
liebsten  eine  Verantwortung  fur  seine  EntschlieBungen  den 
nachgeordneten  Stellen  iiberlaBt. 

Dem  Burgermeister  wird  dann  noch  von  der  Regierung  ein 
Kommando  Schupo  aufgenotigt.  Er  will  es  nicht  haben,  seiner 
Ansicht  nach  reicht  die  kommunale  Polizei  aus.  SchlieBlich 
gibt  er  dem  Druck  nach,  in  irgend  einem  Nachbarort  wird  die 
Schupo  einquartiert.  Diese  Schupo  nun  hat  einen  Geheim- 
befehl  — -  zu  einer  bestimmten  Stunde  erst  am  Bestimmungsort 
zu  offnen  —  mitbekommen,  und  um  diesen  Geheimbefehl  ist 
viel  herumgeraten  worden. 

834 


Was  hat  dringestanden?  Der  Schupooffizicr  verwei- 
gerte  zuerst  die  Aussage,  dann  sagt  er  negativ  aus;  es  habe 
nicht  darin  gestanden,  daB  er  besonders  scharf  gegen  das  Land- 
volk  vorgehen  solle,  es  habe  iiberhaupt  nicht s  Besonderes  drin 
gestanden,  Aber  wozu  in  allef  Welt  solch  Geheimbefehl,  in 
dem  am  Ende  nichts  steht? 

Dann  hat  der  Regierungsprasident  in  diesem  ProzeB  sich  noch 
einmal  bemerkbar  gemacht.  Und  hatte  er  bis  dahin  sicher  keine 
gliickliche  Figur  gespielt  —  das,  was  er  dann  tat,  ist  einfach  un- 
verstandlich.  Beschlossen  war,  einen  Sachverstandigen  liber 
polizeitechnische  Fragen  zu  horen,  Und  da  es  nicht  ganz  leicht 
war,  einen  Sachverstandigen  zu  finden,  der  sowohl  der  Vertei- 
digung  wie  der  Staatsanwaltschaft  genehm  war,  so  einigte  man 
sich  dahin,  daB  der  Gerichtshof  von  sich  aus  einen  Sachverstan- 
digen ernennen  sollte. 

Es  geschah.  Ein  hoherer  Polizeioffizier,  dem  Vorsitzenden 
personlich  bekannt,  wird  ernannt,  geladen  —  und  der  Regie- 
rungsprasident verweigert  ihm  die  Aussageerlaubnis.  Der  Herr 
Regierungsprasident  bestimmt  von  sich  aus  einen  andem  Sach- 
verstandigen, den  er  dem  Gericht  oktroyiert.  Unnotig  zu 
sagen,  daB  das  Gericht  nun  seinerseits  verzichtete,  und  einen 
Sachverstandigen  wahlte,  der  a.  D.  war. 

Aber  man  fragt  sich,  was  sind  das  fur  Regierungskunste? 
Glaubt  denn  dieser  Regierungsprasident  Abegg,  mit  Leise- 
treterei,  Verantwortungssachen  und  dann  einem  plotzlichen 
Eingriff  in  die  Gerichtssouveranitat  sei  die  Sache  gemacht? 
GewiB  muB  der  Regierung  in  Schleswig  konzediert  werden, 
daB  die  Landvolkbewegung  ein  bittres  Problem  ist,  aber  so  lost 
man  es  nicht.  So  macht  man  es  stark.  Angst,  im  rechten 
Augenblick  zuzufassen,  und  Courage  im  unrechten  Augenblick; 
die  zweite  ungluckliche  Figur  in  diesem  ProzeB  war  der  Herr 
in  Schleswig. 

Kame  alles  so,  wie  berechnet,  hatte  die  dritte  ungliick- 
liche  Figur  das  Landvolk  in  corpore  spielen  miissen.  Noch  vor 
einem  Vierteljahr  hatte  es  sie  gespielt.  Aber  die  Bomben- 
geschichte  scheint  stark  reinigend  in  dieser  jungen  Bewegung 
gewirkt  zu  haben,  ohne  Sentimentalitat  hat  man  sich  von  den 
Schreiern  und  Hetzern  losgelost  und  versucht,  unbeirrt  seinen 
Weg  zu  gehen, 

Wohin  dieser  Weg  fiihren  wird,  das  weiB  heute  noch  nie- 
mand.  Alle  Definitionen,  die  man  auch  wieder  im  ProzeB 
horte,  sind  negativ:  keine  Organisation,  keine  Fiihrer,  keine 
Mithilfe  am  System.  Dazu  eine  jammerliche,  hetzerische 
Zeitung,  unsachlich,  nur  im  Schimpfen  stark. 

Aber  trotz  allem:  Wie  diese  Angeklagten  keinen  schlech- 
ten  Eindruck  machten,  so  hat  auch  die  Schar  der  aufgetrete- 
nen  Bauernzeugen  nicht  ungiinstig  gewirkt.  Ruhige  Leute,  die 
in  Verzweiflung  sind.  Ob  die  Not,  in  die  sie  gerieten,  viel 
durch  eignes  Verschulden  entstanden  ist,  bleibt  gleich:  sie  sintf 
wirkiich  in  Not.  Und  man  hilft  ihnen  nicht  durch  unsinnige 
Regiererei,  die  neue  Martyrer,  neue  Erbitterung  schafft,  son- 
dern  durch  offenes  Aussprechen  dessen,  was  ist.  Das  ist  hier 
versucht  worden. 

835 


Biribl  von  Johannes  Stickler 

Dereits  vor  fiihf  Jahren  erschien  ein  Buch  von  Albert 
Londres  „Dante  n  avait  rien  vu"  mit  dem  Untertitel 
,,Biribi",  das  in  Deutschland  lcider  ganz  unbekannt  geblieben 
ist.  ,,Biribi"  nenn,t  man  in  Frankrcich  die  nordafrikanischen 
Strafbataillone  —  nicht  zu  verwechseln  mit  der  Fremdenlegion. 
Diese  Bataillone  setzen  sich  aus  kriegsgerichtlich  verurteilten 
Soldaten  zusammen,  die  zum  grofiern  Teil  schon  aus  afrikani- 
schen  Bataillonen  stammen,  zum  kleinern  aus  Regimentern,  die 
in  Frankreich  liegen,  bei  der  Rheinarmee,  in  Syrien  oder  Indo- 
china. Desertion,  Beschadigung  von  Militarobjekten,  Dieb- 
stahle,  personliche  Angriffe,  Gehorsamsyerweigerungen,  Zu- 
widerhandlungen  gegen  Vorgesetzte,  das  sind  die  ,,Verbrechen", 
die  man  ihnen  vorwirft  und  fur  die  sie  in  einer  Strafvollzugs- 
holle  btiBen  miissen,  wie  es  heute  keine  zweite  gibt. 

Biribi  hat  mehrere  sogenannte  Mutterhauser:  eins  in  Ma- 
rokko,   fiinf  in  Algier  und  eins  in  Tunis. 

Das  franzosische  Kriegsministerium  hat  bestimmte  Vor- 
schriften  fiir  die  Behandlung  dieser  Straflinge  erlassen;  sie  sind 
im  ,,Biich  Nr,  57"  zusammengefaBt.  Aber  Rom  ist  groB,  und 
der  Papst  ist  weit,  und  das  Kriegsministerium  ist  in  Paris.  Und 
vierzehnhundert  Kilometer  von  Paris  entfernt,  sitzen  in  Afrika 
die  Hauptleute,  die  Befehlshaber  der  Strafbataillone,  und  wie- 
der  von  diesen  weit  entfernt  schalten  die  Sergeanten  im 
Innern  auf  Arbeitskommandos.  Was  sich  da  an  Ungeheuerlich- 
keiten  abspielt,  was  sich  an  Sadismus  austobt,  davon  konnte 
sich  selbst  die  dichterische  Phantasie  eines  Dante  in  seinem 
Inferno  und  Purgatorio  keine  Vorstellung  machen.  Er  hat  die 
Methoden  eines  neueuropaischen  Militarismus  nicht  voraus- 
ahnen  konnen,  die  sich  erst  auf  tropischer  Erde  zu  letzter 
ScheuBlichkeit  entfalten. 

Combes  und  Podevin 

Aus  dem  Militargefangnis  in  Casablanca  kommen  achtzehn 
Manner,  elf  Franzosen,  sechs  Deutsche,  ein  Pole.  Sie  werden, 
von  Gendarmen  eskortiert,  vor  das  Kriegsgericht  gefiihrt,  Be- 
kleidet  sind  sie  mit  neuen  Sachen,  die  sie  am  gleichen  Morgen 
erhalten  haben.  Ohne  diese  hatten  sie  nackt  auf  der  StraBe 
gestanden.  Denn  in  der  Nacht  vorher  haben  sie  die  paar 
Fetzen,  die  sie  anhatten,  in  kleine  Stiicke  zerschnitten.  Aber 
deshalb  stehen  sie  nicht  hier,  sie  haben  alle  den  Gehorsam 
verweigert.  Der  erste,  mit  Namen  Podevin,  wird  nach  seinen 
Personalien  gefragt.  Statt  einer  Antwort  spuckt  er  dem  Oberst 
ins   Gesicht. 

„Ist  das  Ihr.Name?" 

„Jawoll,  ich  hab  das  zum  Kotzen  satt!" 

Der  Oberst  sieht  den  Leutnant  an,  der  Leutnant  meint: 
„Vielleicht  gehn  wir  zur  Tagesordnung  iiber,  ohne  ihn  dafiir 
zu  bestrafen." 

Der  Verteidiger,  der  auBer  Podevin  noch  dessen  Kame- 
raden  Combes  vertritt,  meint  auch,  man  solle  nur  ruhig  zur 
Tagesordnung  iibergehen.  „Sie  wissen  ja,  welche  Leiden  hinter 
einem   solchen   Ausbruch  stehn." 

836 


Der  nachste  kommt  an  die  Reihc:  Combes,  Auf  die  Frage 
Bach  seinem  Namen  sagt  er:  ,,Saubande!  Ich  sch . .  .  auf  euch!" 
Und  spuckt  ebenfalls. 

Man  geht  zur  Tagesordnung  iiber,  und'  jetzt  beginnt  das 
eigentliche  Verhor.  Podevin  und  Combes  werfen  einer  nach 
dem  andern  ihr  Kappi  dem  Oberst  an  den  Kopf  und  be- 
schimpfen  das  Gericht.  Der  Vorsitzende,  Oberst  Julliard,  hat 
durchaus  nichts  Martialisches,  Er  hat  das  Gesicht  und  das 
Herz  eines  braven  Familienvaters.  Er  wirft  die  beiden  Kappis 
ihren  Eigentumern  wieder  zu  und  sagt:  ,,Ihr  wiBt  nicht,  was  ihr 
tut.  Aber  ich  will  nichts  gesehen  haben.  Warum  macht  ihr 
das?" 

„WeiI  wir  dies  Leben  zum  Kotzen  satt  haben." 

Und  nun  erzahlen  sie,  daB  sie  auf  keinen  Fall  nach  Dar- 
Bel-Hamrit  zuriickwollen,  Sie  geben  zu,  daB  sie  den  Gehor- 
sam  verweigert  haben.  Sie  wollten  vor  ein  Kriegsgericht,  um 
auf  jeden  Fall  von  ihrem  Arbeitskommando  fortzukommen,  Sie 
sollen  etwas  zu  ihrer  Verteidigung  sagen,  Schon  wieder  fangen 
sie  an  zu  schreien:  „Wir  haben  es  satt,. satt,  satt!!"  Der  Leut- 
nant  will  ihnen  jetzt  eine  Ordnungsstrafe  erteilen.  ,,Brennt 
mir  zwolf  Kugeln  in  die  Haut"  schreit  Combes.  „Wenn  ihr 
mich  nicht  endlich  erschieBt,  hange  ich  mich  in  der  Zelle  auf!" 

Etienne  Combes  und  Emanuel  Podevin  werden  zum  Tod 
verurteilt. 

Die  Vorgeschichte  dieser  Verurteilung  spielt  auf  einem 
Arbeitskommando  in  Dar-Bel-Hamrit.  Unter  dem  Befehl  eines 
Sergeanten  wurde  bei  einem  Unternehmer  gearbeitet,  Der 
junge  Unternehmer  betrachtet  die  Arbeiter  und  findet,  daB  sie 
„zu  fett  sind".  ,,Man  wird  sie  schon  zum  Abmagern  bringen." 
-  Wegen  dieser  AuBerung  verweigert  am  andern  Tag  einer  nach 
dem  andern  die  Arbeit.  Der  Sergeant  ruft  den  Hauptmann  zu 
Hilfe.  Ohne  Erfolg.  Alle  zweiundzwanzig  verweigern  die  Ar- 
beit. Die  Folge  davon  war  das  Kriegsgericht  und  das  ver- 
hangte  Todesurteil,    ' 

Bald  darauf  wurden  Combes  und  Podevin  zu  zwanzig  Jah- 
ren  Gefangnis  begnadigt.  Am  Morgen  darauf  hat  Albert 
Londres  sie  besucht.  Er  fand  sie  beide  auBerst  vergniigt 
Zwanzig  Jahre  Gefangnis  sind  doch  keine  Kleinigkeit,  sagt  er, 
doch  da  meinen  sie  beide,  das  sei  auf  jeden  Fall  besser,  als 
rwei  Jahre  Fron  in  Dar-Bel-Hamrit.  Sie  bedauern  es  jetzt,  daB 
sie  den  Gerichtsvorsitzenden  so  unbotmaBig  behandelt  haben. 
Sie  hatten  ihre  Handlungsweise  vorher  verabredet,  weil  sie 
ohne  weiteres  geglaubt  hatten,  ein  Scheusal  vorzufinden.  Sie 
bitten  Londres,  sie  bei  dem,  Obersten  hoflichst  zu  entschuldi- 
gen.  Er  macht  sie  darauf  aufmerksam,  daB  sie  durch  ihr  Be- 
nehmen  die  Todesstrafe  heraufbeschworen  haben.  Sie  sagen 
ausdnicklich,  daB  sie  sich  daruber  klar  waren,  sie  hatten  den 
Tod  auf  jeden  Fall  weiterer  Zwangsarbeit  an  der  vorherigen 
Arbeitsstelle  vorgezogen.  Denn  was  sie  dort  erlitten,  war  un- 
menschlich.  Der  Sergeant  hatte  sich  wiederholt  geaufiert:  „Ich 
habe  viele  Mutter  zum  Weinen  gebracht  und  werdedasauch 
weiter  tun..."  Die  guten  Schuhe  und  die  Wasche,  die  er  immer 
trug,  waren  Geschenke  des  Unternehmers,  fur  den  er  die  Leute 

837 


zur  Arbeit  zwang.  Combes  und  Podevin  lachelten  angesichts 
einer  Zukunft  von  zwanzig  Jahren  Gefangnis.  Sie  nahmen  sich 
vor,  ein  Handwerk  zu  lernen,  und  waren  ganz  sprachlos  vor 
Gliick.  Sie  sahen  aus,  als  ob  sie  im  Begrifi  waren,  auf  ihre 
Hochzeitsreise  zu  gehen. 

Ich  bin  nicht  Iwan  Wassili 

Das  ist  die  Geschichte  des  Iwan  Wassili  —  alias  Constan- 
tinidis  Jones.  In  einem  andem  Haftlingsdepot  ist  es  zunachst 
schwer,  die  Leute  zum  Reden  zu  bringen.  Sie  siiid  sehr  niifi- 
trauisch  und  furchten  eine  Falle.  Langsam  beginnt  aber  einer 
nach  dem  andern  sein  Herz  auszuschutten.  Unter  ihnen  der 
Gefangene  Nummer  667,  der  die  Unterhaltung  damit  anfangt, 
daB  er  emphatisch  versichert,  er  sei  nicht  Iwan  Wassili. 

Dann  erzahlt  er  seine  erschutternde  Geschichte:  Als  er  vor  drei 
Jahren  uber  den  groBen  Boulevard  in  Marseille  ging  —  er 
sprach  damals  noch  nicht  gut  franzosisch  —  wird  er  plotzlich 
von  einem  Polizisten  am  Arm  gepackt  und  mit  auf  die  Wache 
genommen.  Er  ist  erst  vor  ein  paar  Tagen  in  Marseille  an- 
gekommen  und  glaubt,  daB  es  sich  nur  um  irgend  eine  polizei- 
liche  Anmeldung  handelt.  Am  Kommissariat  iibergibt  ihn  der 
Beamte  einem  Kollegen  mit  den  Worten:  t,Das  ist  Iwan  Was- 
sili". Er  radebrechtt  daB  er  nicht  so  heiBe  sonderri  Constanti- 
nidis  Jones.  Man  laBt  ihn  nicht  ausreden  sondern  sagt  einfach, 
man  wisse  schon,  daB  er  Iwan  Wassili  sei,  aus  der  Fremden- 
legion  desertiert,  Ohne  viel  Umstande  kommt  er  ins  Gefang- 
nisf  und  zwar  ins  Fort  St.  Jean.  Dort  wird  er  etwas  eingehen- 
der  verhort.  Er  erklart  —  imnier  in  schlechtem  Franzosisch  — 
daB  er  Constantinidis  Jones  seif  ein  Grieche  aus  Angora.  DaB 
er  zwar  Deserteur  sei,  aber  nicht  aus  der  Fremdenlegion  son- 
dern aus  der  griechischen  Armee.  Als  Venezilos  zum  Krieg 
gegen  Kemal  Pascha  aufrief,  meldete  er  sich  als  FYeiwiiliger. 
Er  kam  zum  zweiten  Infanterieregiment,  neunte  Kompagnie, 
erste  Abteilung  nach  Seres  in  Ostmazedonien.  Dort  wurde  er 
ausgebildet.  Dann  kam  er  in  die  Garnison  Gimurjana.  Von 
dort  sollte  das  Regiment  an  die  Front  nach  Smyrna.  Da  riB  er 
aus.  Da  er  von  Beruf  Schiffsheizer  war,  hat  er  sich  in  Cavalla 
als  solcher  anheuern  lassen.  Er  hat  dann  in  Saloniki  als  Koh- 
lentrager  gearbeitet  und  kam  spater  auf  einem  groBen  Schift 
nach  Marseille.     Das  alles  hat  er  bei  seinem  Verhor  erzahlt. 

„Darauf  sch  . . .  ichM,  sagte  der  Beamte,  der  ihn  verhorte. 
<(Du  bist  Iwan  Wassili,  Du  bist  aus  der  Fremdenlegion  deser- 
tiert,   und  Du  wirst  zur  Strafe  fiinf  weitere  Jahre  dienen." 

Schriftlich  reklamieren  konnte  er  nicht,  er  kann  nicht  fran- 
zosisch schreiben  und  lesen.  Nur  seinen  Namen  hat  er  jeden 
Tag  wiederholt.  Auch  auf  dem  Schiff,  das  ihn  dann  mit  andern 
Strafgefangenen  nach  Afrika  brachte.  Die  Kameraden  haben 
ihn  nur  ausgelacht  und  gemeint:  ,,0b  du  nun  Iwan  oder  Con- 
stantinidis heiBt,  das  ist  ganz  gleich,  du  bist  eben  richtig!" 
Dann  kam  er  zum  zweiten  Regiment  der  Fremdenlegion  in  Me- 
ridja,  von  wo  er  angeblich  ausgeriickt  sein  sollte,  Beim  Re- 
giment hat  ihn  niemand  wiedererkannt.  Es  hat  aber  auch  nie- 
mand  einem  „Iwan  Wassili"  gekannt,  so  daB  er  das  Gefiihl  hat, 

838 


daB  dieser  nie  existiert  habe.  Er  hat  sich  mit  alien  Kamcraden 
gepriigelt,  so  oft  ihn  ciner  mit  Iwan  anrcdetc,  und  als  er  aus 
diesem  Grunde  einmal  auch  den  Sergeanten  angriff,  schoB  ihm 
dieser  die  Hand  ab.     Er  hat  nur  noch  einen  Stummel. 

Wegen  der  Schlagerei  mit  dem  Sergeanten  kam  er  vor  das 
Kriegsgericht  Dort  hat  er  auch  wieder  erklart,  dafl  er  Con- 
stantinidis  Jones  sei.  Da  sagte  der  Vorsitzende:  ,,Aber  Sie 
haben  sich  doch  auf  den  Sergeanten  gestiirzt?"  —  „Ja.  das  habe 
ich/*    Also:   fiinf  Jahre  Zwangsarbeit . . , 

Der  Gefangene  Nummer  667  hatte  kaum  seine  Geschichte 
beendet,  als  ein  Andrer  vortrat  und  sagte:  ,,Ich  soil  Danailoff 
sein(  ein  Deserteur  aus  der  Fremdenlegion,  Ich  bin  Stepan 
Atarasoff,  Bulgare."  Und  dann  folgte  die  gleiche  Leidensge- 
schichte.  Londres  hat  die  Beiden  photdgraphieren  lassen. 
Wahrend  der  Photograph  knipste,  schrie  der  Grieche  aus 
Angora:  MIch  bin  nicht  Iwan  WassiliH"  als  ob  die  Platte  es  in 
die  Welt  hinausschreien  solle  . . .  Schiufi  foi*t 

Friedensreise  fiber  den  Balkan 

von  Helene  StOcker 

1^5stUche  Erinnerungen  tauchen  auf:  das  stolzc  Triest,  das  male- 
*  *■  rische  Ragusa,  die  unvergeBlich  weite  Schau  von  der  Hohe  des 
Achilleion  auf  das  Meer  um  Korfu,  das  albanesische  und  Pindus- 
gebirge,  die  Fahrt  von  Patras  nach  Athen  am  Nordrand  des  Pele- 
ponnes  —  entlang  der  Bucht  von  Korinth,  iiber  der  die  schneebe- 
deckten  Hohen  des  ParnaB  erglanzen  —  Megara,  Eleusis!  Und  iiber 
allenx  der  unbes-chreibliche  zartblaue  Duft  der  griechischen  Land- 
schaft,  iiber  den  Gebirgen  wie  dem  rotlich  sohimmernden  felsigen 
Boden.  Es  wird  zum  Ratsel,  warum  die  Griechen  in  einer  solch 
zauberhaften  Atmosphare  zwar  groBe  plastische  Kiinstler  aber  nicht 
ebeiiso  groBe  Landschaitsmaler  und  Musiker  geworden  «ind.  Es 
macht  das  Herz  hoher  sohlagen,  sich  auch  nur  die  Namen1  die 
Stationen  der  Fahrt  zum  27.  Weltfriedenskongrefi  zu  vergegen- 
wartigen. 

Als  wit  im  „Cons-eil"  d-es  lfInternationalen  Friedensbureaus"  in 
Genf  zum  ersten  Male  den  Gedanken  erarterten,  die"  Ideen  des 
Pazifismus  auch  in  die  Balkanlander  zu  tragen,  wo  bisher  keinerlei 
pazifistische  Organisations  bestehen,  schien  dies  Unterfangen  fast 
aussichtslos.  Und  wenn  wir  beute,  nachdem  der  KongreB  in  Athen 
und  die  sich  ans-chlieCende  Reise  einer  Delegation  durch  die  iibrigen 
Balkanlander  hinter  uns  liegt,  auch.  gewiB  nicht  behaupten  wollen, 
daB  nun  der  Balkan  fur  den  Frieden  und  die  Friedensbewegung 
restlos  erobert  sei,  so  darf  man  doch  vielleicht  an  einen  gewissen 
Erfolg  dieser  Bemiihungen  glauben. 

Der  KongreB  in  Athen  trug  von  vornherein  ein  andres  Geprage 
als  die  iibrigen  Kongresse  fiir  den  Weltfrieden  nach  dem  Kriege. 
Der  Kampf  zwischen  dem  organisatorisohen  Vorkrtegspazifismus  und 
dem  radikalen,  das  Schwergewicht  in  der  Verantwortlichkeit  desEinzel- 
nen,  der  Organisierung  eines  Wid  erst  and  es  gegen  den  Krieg  sehen- 
den  Linkspazifismus  trat  naturgemaB  zuriick,  Hier,  in  einem  Milieu, 
das  iiberhaupt  noch  keine  organisierte  pazifistische  Bewegung  kennt, 
auf  einem  Boden  zugleich,  der  durch  die  GroBe  seiner  Vergangen- 
heit  die  Bedeutung  der  Gegenwart  unwillkiirlich  oft  verrimgert,  hier 
in  Griechenland,  wohin  sich  nur  ein  kleiner  Teil  unsTer  Freunde 
hatte  begeben  konnen,  wo  wertvolle  Mitkampfer  wie  Kurt  Hiller, 
Hans  Wehberg  u,  a.  diesmal  fehlten,  —  hier  waren  erst  eiinmal  die 

839 


Voraussetzungen  zu  schaffen,  den  Sinn  und  die  Bedeutung  einer  pazi* 
fistischen  Internationale  iiberhaupt  iiberzeugend  zu  demonstrieren. 
Die  KongreBforderungen  waren  zum  gro&en  Teil  so  geartet,  daB  Rechte 
und  Linke  si  oh  gleichmaBig  fur  ihre  Erfiillung  einsetzen  konnten.  Das 
aktuelle  Hauptthema  des  Kongresses,  der  Verhandlungsgegenstand 
der  erst  en  Kommission  war:  der  Kelloggpakt  und  seine  Kons«quen- 
zen  fiir  die  Volkerbundssatzungen,  das  Strafrecht,  die  Verfassungen, 
die  Erziehung  und  das  Abriistungsproblem.  Fiinf  Berichterstatter 
wurden  fiir  das  Plenum  bestimmt.  Der  Vorsitzende  des  Internatio- 
nalen  Friedenbureaus,  der  stellvertretende  Vorsitzende  des  belgischen 
Senats  und,  neben  Quidde,  ehemaliger  Nobelpreistrager,  Lafontaine, 
hatte  unsre  Forderungen  znr  Angleicbung  der  Volkerbundsatzungen 
an  den  Kellogpakt  zu  vert-reten. 

ErfreuJich  war,  daB  ein  franzosischer  Delegierter,  Mr,  Corcos, 
auf  die  Gefahren  der  sogenannten  „LandesverteidigungM  hinwies, 
Wenn  die  Belgier,  so  meinte  ert  1914  auf  die  Selbstverteidigung 
verzichtet  batten,  ware  das  in  ibrem  eignen  Interesse  gewesen. 
Dieser  Auffassung  wurde  zwar  widersprochen  —  am  leidenschaft- 
lichsten  vielleicht  von  Seiten  Hellmuth  von  Gerlachs.  Aber  mir 
scheinit  doch,  als  ob  von  Jahr  zu  Jabr  im  international  en  Pazifismus 
wie  in  der  offentlichen  Meinung,  die  Einsioht  wiichse,  welch  ein 
Dana  erg  eschen^  welche  Gefahr  fur  Lebeh  und  Freibeit,  fiir  Ge- 
sundheit  und  Entwicklung  eines  Volkes  das  Recbt  und  die  Pflicht 
der  „Landesverteidigung"  ist.  Ohne  ,,ruchlos-optimistisch"  zu  sein, 
darf  man  doch  vielleicht  behaupten:  dies  Recht  auf  „  Land  es  vert  eidi- 
gung"  gehort  heute  zu  jenen  Argument  en  fiir  den  Krieg,  der  en  Ober- 
windung  im  Laufe  der  Entwicklung  schon  mit  Sicherheit  vorauszu- 
sehen  ist. 

DaB  die  Annahme  des  Kelloggpaktes  durch  die  Regierungen  die 
sofortige  allgemeine  und  radikale  Abriistung  ermoglicht,  hatte  Pro- 
fessor Quidde  —  auch  in  der  „Interparlamentarischen  Union"  Sach- 
verstandiger  fiir  Abriistungsfragen  —  vor  dem  KongreB  zu  begriin- 
den,  Der  griechische  Ministerprasident  Venizelos  nahm  grade  an  den 
Verhandlungen  teil,  als  Professor  Quidde  vollstandige  Abriistung,  in 
der  die  Zerstorung  des  Kriegsmaterials  eingeschlossen  ist,  forderte. 
Venizelos  betonte  bei  seinem  Eingreifen  in  die  Debatte  seine  Sym- 
pathie  fiir  die  Arbeit  des  im  griechischen  Parlament  tag  end  en 
Kongresses. 

Die  zweite  Kommisision  verlangte  den  sofortigen  obligatorischen 
Waff  enstillst  and  fiir  alle  Falle  kriegerischer  Auseinandersetzung,  den 
der  Volkerbundsrat  ausnahmslos  und  ohne  Vorbehalt  zu  erklaren 
hat,  sobald  ein  Krieg  ausgebrochen  ist.  Ein  Mustervertrag  wird  dem 
Volkerbund  iibersandt,  welcher  zeigt,  wie  die  Einzelheiten  des  Waf- 
f  ens  tills  tandes   geregelt  werden  konnen. 

II 
UnvergeB'lich  werden,  so  .glaube  ich,  vor  allem  jene  Sitzungei. 
des  Kongresses  bleiben,  die  auf  dem  geheiligten  Boden  von  Delphi, 
auf  der  abgeschlossenen  Hohe  des  Bergtales,  —  unter  blauem  Him- 
mel,  in  dessenreinem  Licht  Adler  kreisten  —  im  antiken  Theater  statt- 
fanden.  Nicbt  nur  die  KongreBteilnehmer,  auch  ein  Teil  des  griechi- 
sichen  Volkes  hatte  sich  auf  den  Sitzreihen  des  Theaters  gelagert, 
wahrend  der  griechische  Ministerprasident  Papanastasiu  die  Verhand- 
lungen leitete.  DaB  auf  diesem  historischen  Boden,  wo  einst  die 
Amphiktionen  tagten,  wo  vor  ein  paar  Jahrtausenden  die  ersten 
Versuche  eines  Bundes  zwischen  Volkern  unternommen  wurden,  daB 
nun  grade  hier  der  Forderung  nach  den  „Vereinigten  Staaten  der 
Welt"  und  —  als  Anbahnung  dazu  —  einer  naheren  Verbindung  der 
euro  pais  oh  en  Volker  im  allgemeinen  wie  der  Balkanvolker  im  be- 
sondern  zugestimmt  wurde,  Ibste  groBe  Begeisterung  aus.  Nachdem 
Papanastasiu  auf  meine  Bitte  ausdriicklich  erklarte,  daB  man  sich  mit 
840 


der  Auffassung  Coudenhoves  von  MPaneuropa"  nicht  identifizaere  und 
weder  England  nodi  RuGland  auszuschlieBen  gedenke,  fand  diese 
EntschlieBung   eine   grofie   Mehrheit. 

Unsere  forderung,  den  Kelloggpakt  in  Obereinstimmung  mit  den 
Verfassungen  der  verschiedenen  Lander  zu  bringen,  hatte  ich  dort 
zu  begriinden.  Debattelos  wurde  die  Forderung  akzeptiert,  dafi  die 
Verfassungen  keine  Beschrankungen  mehr  enthalten  diirfen  gegen- 
iiber  dem  Recht  des  Staatsbiirgers,  atlle  Handlungen  der  Regierungen 
zu  koatrollieren,  Kein  Staatsbiirger  soil  bestraft  werden  konnen 
wegen  Aufdeckung  illegaler  Handlungen.  Er  muB  direkt  an  eine 
Internationale  Behorde  appellieren  konnen  im  Falle  einer  gegen  den 
Kelloggpakt  verstoBenden  Handlung  der  Regierung.  Leader  wurde  die 
von  mir  eingebrachte  Forderung,  die  Verfassungen  sollten  einen  Para- 
graphen  erhalten,  wonach  niemand  mehr  zu  militarised  en  und  kriege- 
rischen  Dienstleistungen  gezwungen  werden  konne,  auf  Antrag  unsres 
polnischen  Conseil-Mitglieds  Lipacewicz  —  ebenso  wie  das  Thema 
„Kelloggpakt  und  Strafrecht"  —  auf  den  nachsten  KongreB  Mver- 
tagt",    Ein  Scbatten  aui   einem  sonst  hellen  Bilde. 

Ill 
Bei  der  Ankunft  in  A  then  traf  uns  als  erstes  die  tragische  Nach- 
richt  vom  Tode  Stresemanns,  So  gestaltete  sich  die  Eroffnungsfeier 
des  Kongresses  zu  einer  Trauerfeier  fiir  den  v  erst  orb  enen  Staats- 
mann,  dert  wie  kritisch-abl'ehnend  man  auch  seine  Vergangenheit 
beurteilen  mag,  aus  einem  kriegerischen  Alldeutschen  ads  Realpoli- 
tiker   ein  pazifistischer  Europaer  zu   werden  bestrebt   war. 

Wahrhaft  antike  Gastfreundschaft  hat  uns  auf  der  Reise,  vor 
alien  Dingen  in  Griechenland,  umgeben.  Viel  groBziigiger  war  sie, 
als  von  einem  durch  dauernde  Kriege  so  schwer  geschadigtem  Lande 
erwartet  werden  durfte.  Fast  beschamend  empfand  man  diese 
GroBherzigkeit,  wenn  man  der  Not  mancher  Kriegsfluchtlinge  ge- 
dachte.  Zahlreiche  fuhrende  Personlichkeiten  des  griechischen  offent- 
lichen  Lebens,  unter  anderm  der  ehemalige  Ministerprasident  Pa- 
-panastasiu,  der  ehemalige  Generalkonsul  Papadopoulos,  der  Abge- 
ordnete  Maccas,  Professoren  des  Volkerrechts  aus  Athen  und  Sa- 
lonika A.  Eleutheropoulos  und  Jean  Spiropoulos,  Georges  Streit, 
die  Vorsitzende  der  Liga  fur  Frau  ens  timmrecht,  Frau  Avra  Theodo- 
ropoulou,  eine  kluge,  sympathischie  Frau,  nahmen  an  den  Verhand- 
lungen  tatigen  Anteil.  Die  Universitat  gab  einen  Empfang,  die  Stadt 
ein  grofies  Bankett,  der  AuBenmiiiister  Michalacopoulos  dem  Conseil 
ein  intimes  Diner,  an  das  sich  dann  ein  offizieller  Empfang  anschloB. 
Auch  der  Staatsprasident  veranstaltete  einen  grofien  Empfang;  der 
Minister  des  Innern  ArgyropOulos  begrufite  den  KongreB  bei  seiner 
Eroffnung,  Es  war  die  griechische  Regierung,  die  uns  alle  auf  dem 
schonen  Schiffe  Iramy  nach  Itea,  dem  Hafen  fiir  Delphi,  fulirte;  es 
war  der  Maire  des  Piraus,  der  am  anderen  Tage  auf  dem  Schiffe 
—  bei  der  Riickfahrt  nach  Athen—  ein  Bankett  gab.,  Es  waren 
die  griechischen  Frau  en,  die  uns  im  Theater  Tanze  und  Trachten  d^r 
griechischen  Landschaften  vorfiihrten.  Und,  last  not  leas*,  eine  der 
fiir  den  Pazifisten  wohl  eindruckvollsten  Szenen  war  es,  als  bei  un- 
serer  Auffahrt  zur  Akropolis  die  Jugend  der  hoheirn  Schulen  Athens 
jubelnd  Spalier  bildete,  der  dann  in  den  Hallen  des  Parthenon  Not- 
wendigkeit  und  Bedeutung  internationaler  Verstandigung  auseinander- 
gesetzt  werden  durfte.  Weder  die  englische,  noch  die  franzosische, 
weder  die  deutsche,  noch  die  polnische  Regierung  hat  sich  anJaBlich 
der  W-eltfriedenskongresse  nach  dem  Kriege  bisher  veranlafit  ge- 
sehen,  der  Jugend  an  gleioher  Weise  die  Bedeutung  der  Bemuhun- 
gen  urn  den  Weltfrieden  zu  demonstrieren.  Mochte  das  Licht  des 
auf  dem  Gipfel  des  Lykabettos  zu  Ehren  des  Kongresses  errichteten 
Fnedensturmes,  zu  dem  die  Jugend  Athens  mit  Fackeln  nachtlich 
hinaufpilgerte,  wahrend  die  Akropolistempel,  von  Scheinwerfern  ma- 

841 


gisch  ■erleuchtet,  die  GroBe  der  VergangeflJieil;  zairiickriefen  —  mochte 
dieser  Fricdensturm  den  Morgenschein  einer  besseren  Zukunft  be- 
deuten. 

IV 

Von  dem  rumanischen  Dampfer  Dacia,  der  tins  nach  Konstan- 
tinopel  fuhren  sollte,  schauten  wir  sehnsiichtig  zuriiek  auf  A  then  und 
den  Piraus,  die  weite,  schone  Bucht  von  Phalexon,  auf  die  Inse>Jn 
Salamis  und  Aegina.  Aber  noch  ehe  wir  Kap  Sunion  mit  seinem  be- 
ruhmten  Saulentempel  erreichten,  brach  ein  gewaltiger  Sturm  aus, 
der  von  Stunde  zu  Stunde  mehr  zum  Orkan  anschwellend,  zweiund- 
zwanzig  Stunden  raste  und  es  manchmal  zweifelhaft  erscheincn  MeB, 
ob  wir  unser  Ziel  —  Konstantinopel  —  auch  wirklich  erreichen  wiir- 
den.  Der  einzige  Trost  angesichts  dieser  drohenden  allzufriihen  Be- 
endigung  unsrer  Friedens-  und  Lebensreise  war  fur  den  PaziHsten 
schlieBlich  der  Gedanke:  dann  wenigstens  den  Greueln  ernes  etwa- 
igen  zaikiinftigen  Giftgaskrieges  zu  entgehen. 

Als  wir  —  zwar  mit  zwanzigstundiger  Verspatung  aber  unver- 
sehrt  —  in  dem  immer  noch  marchenhaft  schonen  Konstantinopel  ein- 
trafen,  wurden  diese  Sorgen  schnell  zuriickgedrangt  unter  der  Fulle 
neuer  Eindriicke,  die  unsre  Friedensmission  begleiteten.  Wer  Kon- 
stantinopel vor  zwanzig  Jahren  gekannt  hat,  wird  es  in  mancher  Be- 
zLefoiw-g  verandert,  mode r nisi erter,  -europai  seller  —  im  guten  wie 
im  schlechten  Sinne  —  finden.  Aber  das  Wesentliche  fur  den  Frie- 
denskampfer  war  natiirlich  nicht  d«r  Besuch  beruhmter  Moscheen 
und  Schlosser,  nicht  die  kostliche  Fahrt  in  der  hellen  Oktobersonne 
iiber  den  Bosporus  nach  Haidarpascha,  wo  —  auf  asiatischem  Bo- 
den  —  die  Bagdadbahn  beginnt,  oder  nach  dem  lieblichen  Therapia, 
sondem  die  Erf  ah  rung,  dafi  im  Hause  des  Burgermeister*  von  Kon- 
stantinopel mafigebende  Personlichkeiten,  Mitglieder  des  turkischen 
Parlamentes  zu  treffen  waren,  wie  der  Abgeordnete  Hasan  Cemil  von 
Bolu,  die  das  ernste  starke  Bediirfnis  des  tiirkischen  Volkes  nach 
friedlicher  Weltentwicklung  bejahteh  und  in  diesem  Sinne  zu  kamp- 
fen   versprachen. 

Interessant  war  der  Unterschied  in  der  Atmosphare  der  Balkan- 
lander,  die  Nuancen  des  Interesses  fiir  den  Fried  en,  je  nachd«m,  ob 
es  sich  um  ein  Sieger-  oder  Besiegtenland  handelte.  Rumanien,  duroh 
den  Weltkrieg  zu  ein  em  „GroB-R<umanien"  geworden,  wie  das  bilder- 
reiche,  uns  zur  Erinnerung  geschenkte  Heft  stolz  verkiindete  —  wagt 
sich  im  Besitz  von  BeBarabien  noch  nicht  vollkommen  siohier  zu  fuh- 
len  und  hort  darum  nicht  allzu  gem  von  Abriistung.  Dagegen  ver- 
sprach  der  Minister  president  Maniu,  ein  geborener,  ausgezeichnet 
deutsch  sprechender  Transsylvanier,  bei  einem  Empfang  unsrer  Con- 
seil-Delegation,  den  Gedanken  einer  „Ba!kan-F6deration'\  wie  wir 
vorschlugen,  durchaus  unterstiitzen  zu  wollen  ebenso  wie  d«r  bul- 
garische  Ministerprasident  Liaptsoheff,  der  sogar  ausdriicklich  die 
Grenzfragen  in  deni  Grade  fiir  weniger  wesentlich  exklarte,  als  von 
beiden  Seiten  der  Grenze  eine  friedliche,  personliche  Politik  getrie- 
ben  wiirde.  Der  Empfang  in  dem  neuen  GroB-Serbien  —  Jugo- 
slavien  —  fiel  vexhaltnismaBig  am  kuhlsten  aus.  Einige  Worte  von 
Lafontaine  in  Athen  iiber  die  Briickenbewachung  in  Jugoslavien 
waren  als  gegen  Serbien  gerichtet  verstanden  worden,  wahrend  sie 
in  Wahrheit  natiirlich  gegen  den  Militarismus  tiberfraupt  gerichtet 
waren.  Jedes  Volk  behauptete  —  alls  durchaois  friedliebend  — 
nur  dtirch  den  bosen  Nachbar  gezwungen  zu  werden,  noch 
Riistungen  und  Kampfbereitschaft  aufrecht  zu  er  halt  en.  Oberein- 
stimmend  erinnerten  alle  daran,  daB  der  Traum  der  MVereinigten 
Balkanstaaten'*  seit  Jahrzehnten  getraumt  werde,  daB  aber  keinc 
Aussicht  auf  Verwirklichung  bestehe,  solange  die  GroBmachte  immer 
w;ieder  ihre  Hande  in  das  Spiel  mischten,  ein  Volk  gegen  das  andere 
einsetzten  und   dadurch    eine   Verstandigung  unmoglich   maohten. 

842 


Besondere  Erwahnung  verdient  in  diesem  Zusammenhang  der 
Erzbiscbof  Stephany  von  Sofia.  Geh&rt  er,  so  dari  man  fragen,  wirk- 
lich  zu  jener  Minoritat  in  der  christlichen  Kirche,  die  «s  mit  der  natur- 
gegebenen  Feinds-cbaft  wahren  Ghristentums  gegen  den  Krieg 
emst  nimmt?  Wahrend.  des  Weltkrieges  bat  er  in  einem  Brief 
den  Konig  Ferdinand  von  Bulgarien  vor  dem  Eintritt  in  den  Krieg 
gewarnt,  weil  das  dem  Volke  nur  zum  Ungliick  gereichen  konne. 
Seine  Waniung  hat  er  mit  jahrelanger  Verbannung  bezahlen  miissen. 
In  dem  prunkvollen,  vor  dem  Kriege  errichteten  Alexander  Newsky- 
Dom  apostrophierte  der  Erzbischof  nacb  dem  Gottesdienst  die  aus- 
landischen  Friedensgaste  in  franzosischer  Sprache,  gab  ihnen  seinen 
Segen  fur  ihre  Arbeit  mit. 

Nun  mag  man,  vielleicht  mit  Rechrt,  sagen:  alle  diese  offiziellen 
Reden,  gleichviel,  von  wem  sie  ausgingen,  bedeuten  nicht  viel  mehr 
als  eine  Verbeugung  des  Lasters  vor  der  Tugend.  Fiir  die  ethische 
Ungeduld.  dessen,  der  die  drangende  Notw-endigkeit  der  Menscbheits- 
erlosung  von  diesem  Krebsschaden  erkannt  und  erfuhit  bat,  ist  das 
alles  gewi'B  herzlich  wenig.  Gemessen  am  Ideal,  an  der  Erreichung 
unsres  Zieles,  ist  der  Erfolg  goring.  Aber  gemessen  an  dem  MaB, 
dem  Tempo  des  Fortschritts,  das  leider  alien  geistigen  Entwicldun- 
gen  der  Menschheit  zugrunde  liegt,  bedeutet  es  doch  ein  Stuck  An- 
naberung.  Verglichen  mit  jener  Zeit,  wo  der  Kampf  fiir  die  Ab- 
scbaffung,  fiir  die  Unmoglichmachung  der  Kriege  als  liebenswiirdige 
Narrheit  und  Utopasterei  gait,  darf  es,  immerhin  als  ein  Stiick  Ver- 
wirklichung  angesehen  werden,  wean  heute  keine  noch  so  mangel- 
haft  „demokratische"  Regierung  es  mehr  fiir  opportun  halt,  inter- 
nationalen  Friedenskampfern  die  kalte  Schulter  zu  zeigen,  sondern 
fast  ausnahmslos  ihnen  mit  zumindest  hoflicher,  teilweise  sogar  war- 
mer Zustimmung  begegnet.  Wenn  der  Gedanke  der  „Vereinigten 
Staaten  Europas"  und  der  Balkan-Foderation  durch  die  Vorschlage 
des  Athener  Kongresses  und  die  Balkanreise  des  Fried  en  sbureaus 
in  den  Mittelpunkt  dex  offentlichen  ErorteTting  auch  auf  dem  Balkan 
gestellt,  von  der  Presse  iiberall  dieser  Gedanke  freundiLich  auf- 
genommen  worden  ist,  wenn  bei  dem  lebhaften  Interesse,  das  zumin- 
dest die  Mebrheit  d<er  Balkanstaaten  und  ihrer  Minister  zeigte,  die 
Begriindung  eines  ,,Balkan-Instituts"  zum  Studium  der  Balkan- 
probleme,  zur  Anbahnung  weiterer  Verhandlungen  sioh  durchsetzt, 
dann  diirfen  wir  sagen,  an  einem  brennenden  Punkt  der  gegenwar- 
tigen  europaischen  Politik  war  die  Arbeit  des  Pazifismus  nicht  ver- 
geblicb. 

Eine  Seite  des  groBen  Kriege-  und  Friedens-Problems  ist  freilicb 
diesmal  arg  zu  kurz  gekommen:  die  soziale  Frage.  Jene  unlosliche 
Verkniipfung  der  Kriegsgefahr  mit  der  gegenwartigen  Gesellschafts- 
ordnung,  die  den  Finanzmachtigen  die  unheilvolle  Gewalt  verleiht, 
Riistungen  zum  Schutz  ihrer  Interessen  im  geistigen  und,  physischen 
Sinne  —  gegen  den  Wunscb  der  Volker  selber  —  aufrecht  zu  erhal- 
ten,  kam  nicht  zur  Diskussion.  Eine  gradezu  nervose  Angst  vor  <ier 
Mogliohkeit  einer  Uberwaltigung  durch  RuBland,  einer  bolschewisti- 
schen  Revolution  macht  alle  diese  Staaten  ungeheuer  unsicher  und 
rigoros  gegen  alles,  was  ibrer  Befurchtung  nacb  auch  nur  entfernt  zu 
diesem  Ziel  einer  Umgestattung  der  gegenwartigen  Ordnung  hinfuhren 
konnte.  Zu  vorschnellem  Optimismus  ist  daber  fiir  den  radikalen 
Pazifismus  keine  Ursache.  Aber  auch  wenn  man  die  Innenpolitik 
der  Staaten  noch  so  skeptisch  oder  ablehnend;  betrachtct,  der  Zwang 
einer  Entwicklung  zu  pazifistisoher  AuBcnpolitik  konnte  bei  der 
Wechselwirkung  zwischen  Inn  en-  und  AuBenpoKtik  nicht  ganzlicb 
wirkungslos  auf  die  Innenpolitik  bleiben.  Freilioh  —  das  ist  nocb  ein 
langer  Wegt  un-d  zum  Feiern   besteht  kein  AnlaB  fiir  den   Kampfer. 


843 


PiSCatOr  Und  Schwejk  von  Max  Brod 

piscator,  ein  Regisseur,  dessen  Phantasie  und  echte  Gesin- 
nung ich  vcrehre.  Dies  vorausgeschickt,  Abcr  in  dem 
Schwejk-Kapitel  seines  Buches  ,,Das'  politische  Theater"  geht 
alles  durcheinander.  Hier  nimmt  die  Gesinnung  einigemal  Zu- 
flucht  zur  Phantasie.     Das  bedarf  einiger  Richtigstellungen. 

Verschwiegen  wird  in  Piscators  Darstellung,  daB  ich  den 
Schwejk  entdeckt  habe.  Nicht  nur  fur  Deutschland,  auch  fur 
die  Tschechen.  Als  ich  in  einem  prager  Blatt  den  versoffe- 
nen,  allgemein  miBachteten  Jarosiav  Haschek,  der  die  schlecht 
gedruckten  Romanfortsetzungen  seines  „Schwejk"  selbst  von 
Buchhandlung  zu  Buchhandlung  kolportierte,  mit  Rabelais  und 
Cervantes  verglich,  wurde  mir  auch  von  tschechischer  Seite 
Obertreibung  vorgeworfen.  Ahnlich  ist  es  mir  einige  Jahre 
zuvpr  mit  Janacek  ergangen,  dem  Komponisten,  iiber  den  ich 
in  der  ,Weltbuhne'  den  ersten  deutschen  Artikel  veroffent- 
licht  habe.  In  beiden  Fallen  habe  ich  zahllosen  Einwiirfen 
zum  Trotz  Recht  behalten.  Letztes  Ergebnis  meiner  Be- 
miihungen  um  den  Schwejk  war  die  berliner  Auffiihrung.  Hier- 
von  findet  sich  in  Piscators  Buch  kein  Wort,  wiewohl  noch 
das  Programmheft  der  Piscator-Auffuhrung  um  diesen  histoi;i- 
schen  Zusammenhang  wuBte  und  meinen  seinerzeit  enscheiden- 
den  Essay  iiber  Haschek  und  den  Schwejk  nachdruckte. 

Die  Idee  der  Dramatisierung  kam  von  Hans  Reimann. 
Mit  ihm  habe  ich  Monate  lang  daran  gearbeitet,  den  Geist 
Hascheks  unverfalscht  auf  die  Biihne  zu  bringen.  Als  das 
Stuck  fertig  war,  wurde  es  von  der  Piscator-Buhne  erworben, 
Auch  andre  berliner  Biihnen  bemiihten  sich  um  das  Werk, 
denn  damals  war  der  ,,Schwejk"  durch  die  Obersetzung  von 
Grete  Reiner  in  Deutschland  bereits  popular  geworden.  Pisca- 
tor erhielt  den  Vorzug. 

Piscator  erfand  die  Dramaturgie  des  laufenden  Bandes. 
Ein  genialer  EinfalL  Ich  habe  es  keinen  Moment  bestritten, 
daB  die  von  Piscator  in  unser  Stuck  eingefugte  „ Anabasis 
nach  Budweis"  zu  den  starksten  Wirkungen  des  Abends  zahlte. 
Da  die  Bearbeiter  weder  an  die  Piscatorbiihne  noch  an  das 
laufende  Band  hatten  denken  konnen,  als  sie  das  Stuck  schrie- 
ben,  waren  Szenen  mit  raschem  und  vielfachem  Ortswechsel 
aus '  dem  Roman  nicht  ins  Biihnenmanuskript  ubernommen 
worden.  Aus  technischen  Griinden  nicht  ubernommen.  Kei- 
neswegs  aber,  um  die  revolutionare  Gesinnung  des  Schwejk 
abzuschwachen.  Das  ist  es,  was  uns  nun  Piscator  vorwirft 
Wir  hatten  ein  harmloses  Offiziersburschenstuck  eingereicht, 
das  erst  durch  seine  Umformung  revolutionare  Kraft  erhielt. 
Gegen  diese  Behauptung,  die  schon  vor  der  Auffiihrung  vom 
Pressedienst  der  Piscatorbiihne  aus  in  tausend  geheimen  Ka- 
nalen  die  berliner  offentliche  Meinung  durchsickerte,  auf  die 
ich,  als  ich  nach  Berlin  kam,  da  und  dort  stieB,  in  Geriich- 
ten,  Andeutungenf  Notizen,  nirgends  faBbar  und  iiberall  vor- 
handen,  gegen  diese  sehr  geschickt  und  wirksam  lancierte  Ver- 
leumdung  muB  ich  auf  das  Energischste  protestieren,  Sie  wagte 

844 


sich  nie  so  recht  mit  der  Sprache  heraus  —  erst  jctzt  im  Buch 
Piscators  wird  sie  eindeutig  formuliert,  deshalb  protestiere 
ich  jetzt  in  aller  Offentlichkeit,  eindeutig.  f 

Es  ist  unwahr,  daB  die  Reimann-Brodsche  Bearbeitung 
eine  harmlose  Verwasserung  dcr  Haschekschen  Satire  war.  Im 
Gegenteil:  einige  ganz  heftig  den  alien  Staat  angreifenden 
Szenen  hat  Piscator  leider  weggelassen,  so  gleich  zu  Anfang 
die  Szene  im  Untersuchungsgefangnis,  dann  die  Szene  vor 
dem  Untersuchungsrichter,  die  von  uns  viel  breiter  angelegte 
Szene  im  Waggon,  der  an  die  Front  fahrt,  die  Schlacht,  die. 
Szenen,  in  denen  Schwejk  als  Russe  in  osterreichischer  Ge- 
fangenschaft  lebt,  die  Vorbereitung  einer  militarischen  Exeku- 
tion  mit  allem  Grauen  des  Gefangnishofes,  schlieBlich  die 
Szene  im  Himmel  (Gott  als  Generalissimus  mit  Schwejk  kon- 
frontiert).  Alle  diese  Szenen  hat  Piscator  gestrichen  und 
durch  andre  ersetzt. 

Meine  Differenz  mit  Piscator  war  nicht  politischer  son- 
dern  theatertechnischer  Art.  Und  der  Grund  der  folgende 
(abgesehen  von  der  technischen  Bereicherung  durch  das  lau- 
fende  Band,  das  fur  Piscator  eine  andre  Szenenwahl  moglich 
machte  als  fiir  die  urspriinglichen  Bearbeiter):  Piscator  selbst 
gesteht  in  seinem  Buch,  daB  das  Stuck  keinen  SchluB  hatte. 
Weil  der  Roman  Hascheks  unvollendet  ist.  Noch  bei  der  Ge- 
neralprobe  spielte  man  einen  andern  SchluB  als  am  Premieren- 
abend.  Und  bei  der  Premiere  blieb  zuletzt  das  Publikum  sit- 
zen,  zweifelte,  ob  es  wirklich  aus  sei.  ,, Schlechte  Kunst  ist 
schlechte  Arbeit,  also  im  Dienste  der  Revolution  Verrat  und 
Gegenrevolution."  Bitte,  ich  zitiere  nur  den  von  Piscator 
(Seite  94  seines  Buches)  beifallig  zitierten  Bela  Balazs.  Rei- 
mann  und  mir  aber  war  es  schon  Monate  zuvor  ganz  klar, 
daB  ein  Stuck  ohne  SchluB  schlechte  Kunst  ist.  Es  war  so- 
gar  die  allererste  Frage,  die  wir  uns  vorlegten,  als  wir  zu 
arbeiten  begannen:  Wie,  schlieBen  wir?  Ein  SchluB  kann  ja 
nicht  aufgepappt  werden.  Alle  Pappversuche,  die  das  Kollek- 
tiv  in  letzter  Minute  unternahm,  muBten  scheitern.  Reimann 
und  ich  versuchten  den  AbschluB  des  unvollendeten  Romans 
organisch  zu  unterbauen.  Daher  die  (in  ihren  AusmaBen  win- 
zige)  Liebesaffare,  die  wir  —  ubrigens  auch  nur  auf  Grund  von 
Andeutungen  im  Roman  —  von  Anfang  an  ins  Stuck  brach- 
ten.  Und  dabei  durchaus  keine  ,, harmlose"  Liebesgeschichte. 
Das  ist  das  Entscheidende,  hier  ist  der  Punkt,  wo  Piscators 
Buch  die  Tatsachen  umbiegt  In  unserm  Stuck  liebt  Ober- 
leutnant  Lukasch  die  Tochter  seines  Obersten,  die  an  einen 
Kriegshetzer  und  Konservenfabrikanten  verheiratet  ist. 
Schwejk  sprengt  diese  Ehe,  indem  er  die  ganze  Fabrik  des 
Kriegshetzers  mit  einer  Bombe  in  die  Luft  sprengt.  Die  Figur 
des  Kriegsgewinners,  der  verfaulte  Konserven  an  die  Front 
liefert,  bereicherte  die  Serie  jener  abscheulichen  Kriegstypen, 
gegen  die  unser  Schwejk  wahrend  des  ganzen  Stiickes  auf 
seine  seltsam  passive  Art  Sturm  lauft 

Von  Anfang  an  war  es  mein  Standpunkt,  daB  zwei  Szenen 
unsres  Stiickes,  die  mir  selbst  schwacher  schienen,  den  von 
Piscator  gewahlten  Einfiigungen,   besonders  seinem  prachtvol- 

845 


len  „Marsch  nach  Budweis",  zu  opfefn  waren.  Indem  Pisca- 
tor  abcr  die  Grundkonstruktion  unsres  Stiickes  umwarf  und 
nur  Fragmente  bestchen  lieB,  schadigte  er  die  kiinstlerische, 
die  Theaterwirkung  des  Ganzen.  Der  Erfolg,  auch  die  ehr- 
liche  Tendenzwirkung  eines  in  sich  geschlossenen  Stiickes 
ware  weit  groBer  gewesen  als  der  einer  auf  Starwirkung  ge- 
stellten  Anekdotensammlung.  Diese  asthetische  Differenz  zwi- 
schen  mir  und  Piscator  wurde  und  wird  (der  bequemern  Schlag- 
worte  wegen)  auf  politisches  Gebiet  himibergespielt,  auf  dem 
aber  faktisch  keine  Differenz  bestand.  Denn  grade  die  radi- 
kalste  Szene,  die  SchluBszene,  stammte  ja  von  mir.  Von  Pisca- 
tor und  Gasbara  ubernahm  ich  fur  diese  SchluBszene  nur  den 
Hinweis  auf  eine  Stelle  im  Roman  Hascheks,  wie  allenfalls 
die  SchluBszene  auszubauen  ware.  Die  gesamte  Ausfiihrung 
entstand  selbstandig,  fern  von  Berlin.  Piscator  irrt  in  dieser 
Hinsicht  wie  auch  in  einigen  kleinern  Details  (zum  Beispiel 
hinsichtlich  der  „Tage  und  Wochen,  die  in  den  Debatten  mit 
den  beiden  ursprunglichen  Bearbeitern  verloren  gingen",  wo- 
mit  Piscator  die  Unfertigkeit  der  Premiere  entschuldigen  will, 

—  ich  war  aber  im  Ganzen  nur  drei-  oder  viermal  je  einen 
Tag  lang  in  Berlin,  und  die  Unfertigkeit  hat  ihren  oben  dar- 
gelegten,  immanenten  Grund  im  Nichtvorhandensein  eines 
Schlusses,  was  eben  mehr  als  ein  bloBer  Schonheitsfehler, 
was  organische  Untauglichkeit  1st).  Doch  diese  Details  sind 
unwichtig.  Wichtig  und  Protestgrund  war  mir  nur  der  Ver- 
such,  einen  theatertechnischen  Streit  auf  politische  Schienen 
zu  schieben.  ttber  die  Grundtendenz  des  Schwejk  waren 
Piscator  und  ich  einig:  Schwejk  reprasentiert  den  gesunden, 
alle  Phrase  durchschauenden  Menschenverstand,  der  die  Lii- 
gen  der  Gesellschaft  bekampft,  indem  er  sich  scheinbar  duckt 

—  dessen  Bejahung  eine  instinktvoll  tiefe  Verneinung  des 
Krieges,  des  Staates,  der  Burgerlichkeit  ist.  Ein  im  Grunde 
unpolitischer,  anarchischer  Mensch,  dessen  Existenz  aber  im 
heutigen  Moment  die  beste  Widerlegung  einer  durch  und 
durch  verdorbenen  Gesellschaftsform  bedeutet-  Grobschlach- 
tig  politisches  Theater  kann  mit  einer  solchen  Figur  natiir- 
lich  nicht  gemacht  werden.  Mehr  als  einmal  verlieB  auch 
Piscator  die  Linie  der  unbedingten  Wahrheit,  Echtheit  dieser 
Figur.  So  etwa  wenn  sich  in  seinem  Manuskript  die  szenische 
Bemerkung  findet:  ttSpieIt  auf  der  Harmonika  revolutionare 
Lieder."  Fiir  jeden,  der  den  Klang  der  bohmischen  Harmonika 
kennt,  klingt  diese  Regieanweisung  mehr  lacherlich  als  revolu- 
tion^. Doch  iiber  solche  Einzelheiten  ware  man  bei  ernst- 
licher  Zusammenarbeit  (da  politische  Differenz  nicht  bestand, 
nur  nachtraglich  angedichtet  wird)  leicht  hinweggekommen. 
Dafi  es  eine  solche  Zusammenarbeit  und  eine  griindliche  Vor- 
bereitung  des  letzterhand  gespielten  Manuskripts  nicht  gab, 
ist  ein  MiBgeschick,  das  ich  hauptsachlich  um  des  groBen 
Dichters  Haschek  willen  beklage.  Seine  Vision  und  sein  Wille 
hatte  die  berliner  Bxihne  und  alle  Biihnen  mit  ganz  andrer 
Wirkungskraft  besetzt,  ware  die  schlagkraftige  Regie  Pisca- 
tors  mit  der  richtigen  Grundkonstruktion  des  Stiicks,  nicht 
mit  einer  nicht  immer  zusammenharigenden  Serie  von  Militar- 
witzen  verbunden  worden. 

846 


Die  Reporter  von  Otto  Rombach 

|~Ve  gute  Zeitung  fiir  eincn  Groschen  ist  die  gewichtige 
*^  Brockensammlung  der  lctzten  Stunden;  vollkommen  ist 
sie,  wenn  sie  auf  der  erstcn  Scitc  schon  verktindet,  was  vor 
einer  halben  Stunde  geschehen  ist,  Der  Rundfunk  geht  noch 
weiter:  er  hangt  die  Mikrophone  in  das  Leben  und  iibertragt. 
Hier  hat  die  Reportage  nur  einen  Bruchteil  von  Sekunden  zu 
durchlaufen,  um  schon  Bericht  zu  sein.  Der  Rundfunk  hat  den 
Ausdruck  HReportage"  annektiert.  Er  gibt  damit  seinem  Pro- 
gramm  Glanznummernf  ob  nun  ein  Industriegebiet  durch- 
streift  wird,  ob  man  FuBballkampfe  oder  Trauerfeiern  iiber- 
tragt. 

Rundfunk  vergeht;  Zeitung  besteht.  Darin  aber;  die  Wirk- 
lichkeit  schnell  und  ohne  Umschweife  zu  referieren,  sind  sie 
haargenau  gleich.  Mag  sein,  daB  kiinftig  einmal  die  Ather- 
botschaft  begehrter  sein  wird  als  die  Zeitung.  Der  Mikro- 
phonmann  tut  seine  Pflicht  in  den  Wind.  Er  ist  der  Bericht- 
erstatter  ohne  bleibende  Substanz,  ein  Redner  ohne  Ma- 
nuskript,  der,  wenn  er  ein  Dichter  ware,  verzweifeln  miiBte 
iiber  den  Verlust  geistiger  Werte.  Was  er  sagt,  ist  mit  dem 
Augenblick,   in  dem  es   gesagt  wird,   schon  geloscht. 

i  Dagegen  kann  man  eine  Zeitung  Jahrzehnte  aufbewahren. 

In  den  Archiven  stapeln  sich  die  Bande.  Jeder  Band  ist  Ge- 
schiehte.  Der  Burger  hangt  die  Zeitung,  wenn  er  sie  gelesen 
hat,  in  das  WCM  denn  jede  Stunde  speit  eine  neue  aus,  aber 
die  Archive  sammeln.  Uber  dem  Strich  steht  die  Geschichte 
des  Tages,  sei  es  Lokalgeschichte  oder  Weltpolitik,  Volker- 
bundsrat  oder  Versammlung  der  reisenden  Kaufleute.  Diese 
Geschehnisse,  die  wirklich  Etappen  groBeren  oder  kleineren 
AusmaBes  in  der  Gestaltung  der  Menschengesellschaft  aus- 
machen,  werden  als  Tatsachen  registriert.  Sie  mogen  ver- 
schluckt  und  iiberbriickt  werden  durch  gigantische  Vorgange, 
die  wirklich  Marksteine  sind  und  sich  manchmal  lautlos  voll- 
ziehen.  Dann  erfordern  sie  lediglich  grofiere  Lettern.  Aber 
die  Zeit  verkleinert  jeden  Schriftgrad.  Die  Schlagzeile  von 
heute  kommt  iibermorgen  ganz  klein  unter  Vermischtes.  Denn 
mit  der  Schlagzeile  packt  man  das  Leben. 

Ein  Lyriker  benotigt  sie  nicht.  Man  kann  doch  sagen, 
daB  die  Domane  f, unter  dem  Strich"  dem  Lyriker  verpachtet 
war?  Sie  ist  es  nicht  mehr.  Wohl  denen,  die  ihm  einen  pro- 
minenten  Kasten  stiften,,  in  dem  er  seine  Verse  in  Zierschrift 
wiederfinden  kann.  Denn  heute  ist  die  Wochenschau  auch  in 
das  Feuilleton  gegangen.  Die  Reportage  herrscht.  Denn 
Reportage  ist  die  heute  giiltige  Form  einer  offentlichen 
Geschichtsschreibung  geworden.  •  Niemals  wurden  die  Vor- 
gange des  Lebens  und  seine  Erscheinungsformen  so 
kund  und  zu  wissen  getan  wie  heute.  Wir  haben 
die  Schnorkel  vergangener  Jahrzehnte  nicht  nur  von  den 
Fassaden  unserer  Hauser  gerissen  —  wir  erleben  als  Parallel- 
erscheinung  eine  Durchsiebung  der  Sprache  auf  ihre  direkteste 
Gebrauchsfertigkeit. 

847 


Abcr  es  liegt  darin  die  Gefahr,  daB  iiber  dem  ZeitbewuBt- 
scin  die  iiberzeitliche  Personlichkeit  vergessen  wird,  Denn  dcr 
Referent  tritt  zuruck.  Mit  dem  Vorgeben,  sachlich  zu  sein, 
hat  sich  ein  Kreis  geschlossen,  der  eine  Schule  sein  konnte, 
ein  Dichterkreis,  der  von  der  Sachlichkeit  in  die  Routine 
stiirzt.  Jeder  Vierzehnjahrige  kann  ihnen  zur  Seite  treten. 
Denn  der  Eiier  des  Zeitberichterstatters  bringt  uns  gewifi  das 
neue  Wort  der  Technik  in  das  Feuilleton,  aber  er  verarmt  die 
Sprache  in  dem  gleichen  Satz,  in  dem  er  das  Wort  beschert. 
Das  lirlebnis  wird  ausgeschaltet,  Erlebnisempfanger  wird  das 
Auge,   das  Ohr,  zur  Retorte  das  Hifn. 

So  sieht  man  viele  Zeitungen,  die  unterm  Strich  das  Kon- 
zert  von  oben  durch  die  Schilderung  des  Podiums  erganzen, 
auf  dem  gespielt  wird.  Gewifi  eine  schlaue  Erganzung.  Aber 
sieht  man  den  Handwerkern  des  Feuilletons,  der  Reiseblatter 
und  Kritikenseite  nicht  an,  wie  verstohlen  sie  manchnial  ein 
impressionierendes  Licht  aufsetzen?  Das  geschieht  ganz  heim- 
lich.  Denn  das  Publikum  hat  begonnen,  es  wieder  zu 
wiinschen. 

Ein  Wust  von  Naturgeschichte  wird  da  aufgespeichert. 
Der  literarische  Gaumen  und  die  normale  Funktion  der  Ver- 
nunft  wehren  sich  gegen  solche  nebensachlichen  Kommentare 
zu  dem  taglichen  WeltalL  Wir  brauchen  das  nicht.  Wir  in 
den  Stadten,  die  wir  die  Wahl  haben  zwischen  Taxameter, 
Autobus,  Untergrund-,  StraBenbahn  oder  Stadtbahn,  lesen  mit 
Wonne  vom  Herbstgang  des  netten  Poeten,  der  mit  der  Ganse- 
magd  anbandelt.  Wenn  er  es  nett  macht.  Brauchen  wir  die 
Geschichte  um  uns  herum,  unter  der  wir  sechs  Tage  kuschen, 
auch  in  der  Sonntagsausgabe?  Verstandigung  iiber  alles!  So- 
ziologie  liber  alles!  Aber  die  Diktatur  der  Reporter  ist  dort 
zu  Ende,  wo  man  die  Augen  vor  ihnen  zumacht  und  den  Kopi- 
horer  an  die  Wand  schmeifit. 

* 

Wenn  einmal  die  Geschichte  des  papiernen  Zeitalters 
sublimiert  werden  soll^  miissen  Berge  durchwuhlt  werden,  die 
unser  Eifer  von  heute  geschichtet  hat.  So  konnte  man  den 
Fatalismus  gegen  alles  Wesentliche  predigen,  weil  es  iiber- 
morgen  unwesentlich  sein  wird,  Wir  sind  nicht  so.  Wir  neh- 
men  unser  Leben  ernst.  Wir  verpflichten  uns  dadurch  selbst, 
uns  wichtig  zu  nehmen.  Deswegen  ist  es  moglich,  daB  Me- 
moirenbucher  noch  immer  auf  riesige  Auflagen  klettern. 

Nun  aber,  da  Geschichte  reporterhaH  berichtet  wird,  er- 
scheint  sie  trotzdem  gefarbt.  Der  Journalist  glaubt  sich  ver- 
pflichtet,  seine  Personlichkeit  auszuschalten,  um  der  Tendenz 
den  Vorrang  zu  lassen.  Was.  fur  die  Tagesschriftstellerei  gilt, 
gilt  also  auch  fiir  die  Reportagebiicher,  die  Zeitgeschichte 
geben  wollen.  Tendenz  aber  Hihrt  unweigerlieh  zu  Kon- 
zessionen  in  bezug  auf  das  personliche  Erlebnis  einer  sprach- 
lichen  Gestaltung.  Tendenz,  wenn  sie  normierte  Angelpunkte 
hat,  engt  ein.  Da  wirft  man  ein,  daB  alien  groBen  Dichter- 
werken  Tendenzen  innewohnen.  Richtig!  Aber  die  Tendenz- 
dichter  von  heute  schieBen  auf  gefangene  Spatzen,  auf  Para- 
graphen.  Sie  nehmen  den  Umkreis  zu  eng.  Sie  sind  Hand- 
werker  an  der  aktuellen  Gesellschaftsordnung.    Wichtig I  Sehr 

848 


wichtig!  Aber  wir  selbst  miiBten  mafivolier  sein,  wenn  wir  sie 
als  Dichtcr  bczeichncn  sollten. 

Der  Tcndcnzdichter,  der  innerhalb  cines  politischen  Pro- 
gramms  schreibt,  ist  nolens  volenis  an  der  Fernsicht  gehindert 
und  auf  den  Kreis  angewiesen,  den  er  mit  seiner  weltanschau- 
lichen  und  zumeist  nicht  primaren  sondern  aus  irgendeiner 
Hand  bezogenen  Einsicht  durchsauern  will.  Er  kann  praktische 
Zwecke  verfolgen; '  er  kann  wie  Peter  Martin  Lampel  eine 
Generalrevision  der  Erziehungshauser  hervorrufen  wollen.  Aber 
der  Selbstzweck  einer  dichterischen  und  gewift  ehrlichen  Ent- 
ladung  ist  hier  verauBerlicht  durch  die  allzubewuBte  Absicht. 
Denn  ein  tendenzioses  Schreibwerk  ist  an  seine  Programm- 
punkte  gebunden  wie  eine  Klassikeraufftihrung  an  ihre  Zitate- 
Wenn  die  Zitate  nicht  kommen,  ist  sie  nicht  komplett.  Der 
Burger  kennt  seine  Klassiker.  Und!  der  Konsument  der  Ten- 
denzen  kennt  seine  Manifeste.  Sie  miissen  kommen.  Sie 
miissen  gesagt  werden,  Er  liebt  es  nicht,  der  weltenweiten 
Fabulierlust  eines  Produzenten  nachzugehen.  Er  will  Hand  und 
FuB  —  die  Hand,  um  sich  zu  verbrudern,  und  den  FuB,  um  zu 
marschieren.  Tendenz  marschiert!  Die  tendenziosen  Repor- 
ter haben  die  Theater  besetzt  und  spiegeln  sich  vor,  Dichter 
zu  sein.  Aber  wenn  sie  die  sengerigen  Winkelhofe  der  heu- 
tigen  Gesellschaft  abgeleuchtet  haben,  werden  die  Register  ab- 
gespielt  sein.  Wie  kommt  es,  daB  die  zweitausendjahrigen 
alten  Herren,  die  doch  auch  Tendenzdichter  waren,  sie  tiber- 
dauern  werden?  Woher  kommt  diese  Ewigkeit  der  alten 
Tage? 

Vermutlich  haben  diese  Manner  des  Olymps  das  Leben 
weniger  sachlich  angesehen.  Vermutlich  sind  sie  mit  ihrem 
ganzen  Lebensapparat,  mit  Selbstaufgabe,  Fanatismus,  aber 
mit  einer  phantasievollen  Menschlichkeit  durch  ihre  Zeit  ge- 
gangen  und  dadurch  zeitlos  geworden.  Sie  haben  vermutlich 
erlebt,  was  heute  nur  gesehen  und  als  Hirnprodukt  serviert 
wird.  Der  kleine  phantastische  Poet  aus  Berlin  N,  der  vor 
dem  Sternenhimmel  seine  taglichen  Worte  verliert  und  plotz- 
lich  eine  neue  Sprache  zu  reden  anfangt,  ist  mehr  verbunden 
mit  diesem  Weltall,  ist  naher  den  ewigen  Worten  als  die  ge- 
witzten  Herren  Reporter,  die  ihre  Zeitgeschichte  so  wichtig 
nehmen  wie  sich  selbst.  Auch  der  kleine  Poet  schreibt  Zeit- 
geschichte. Aber  er  dichtet  sie.  Er  verhungert  vielleicht. 
Fiinf  Zeilen  mag  er  verschollen  hinterlassen  oder  ein  prach- 
tiges  Werk,  das  niemals  entdeckt  wird.  Das  ist  die  Zunge  der 
Wage.     Aber  keine  Wage  wagt  Gerechtigkeit. 

Zu  Siegfried  Jacobsohns  Todestag 

T  iich-t,  wie  es  mit  der  FLnsternis  die  Farbe  wirkt,  ist  ein  s>oh,ones 
■-1  Symbol  der  Seele,  welche  mit  der  Materie  den  Korper  bildend 
belebi.  So  wie  der  Pttrpurglanz  der  Abendwolke  acihwindet  und 
das  Grau  des  Stoffes  zuriickMeiibt,  so  ist  das  Sterben  des  Menschen. 
Es  ist  eiri  Entweich^n,  ein  Erblassen  des  Seelenlichtes,  das  aus  dem 
Stoffe  weicht.  Daher  sehe  ich  keinen  Toten,  AlLe  meine  gestor- 
benen  Freunde  sind  mir  so  verblichen  und  verschwunden,  und  das 
Scheinbild  van  ihnen  bleibt  mir  noch  im  Aaige. 

Goethe  zu  Rienier  am  3.  Dezemher  t$08 

849 


MOIltagen  von  Harry  Kahn 

L  G.-Farben-Film 

Montage  (mit  dem  Ton  auf  der  vorletztcn  Silbe)  stammt  aus 
dcm  ehrsamen  Schlossergewerbe;  es  legte  sich  das  Wort  zu, 
als  der  Komfort  der  Neuzeit  aufkam;  mit  ihm  der  Herr  Mon- 
tcur  und  seine  Tatigkeit.  Von  da  in  den  Maschinenbau  iiber- 
gegangen,  bedeutet  es  nichts  als  die  sinngemaBe  Zusammen- 
setzung  der  einzelnen  Maschinenteile.  Der  Laie  gebrauchte, 
ja  kannte  es  kaum.  Der  Film  erst  hat  es  publik  und  promi- 
nent gemacht.  Zuerst  bezeichneten  die  Russen  damit  eigent- 
lich  nur  das,  was  bei  uns  ,,Schnitt"  heifit.  Da  aber  ihre 
Schnitt-Phantasie  neue  Wege  ging  .{Wechsel  von  realistischen 
und  symbolistischen  Bildern;  impressionistisch,  ja  pointillistisch 
aufgelockerte  Bildfolge;  originelle  Bildiiberschneidungen  durch 
ingenioses  Auf-  und  Ineinanderkopieren  usw.),  so  wurden  alle 
diese  ganz  verschiedenartigen  technischen  Errungenschaften 
mit  noch  andern,  frisch  aus  Hollywood  eingetroffenen,  in  einen 
Topf  geworfen  und  auf  den  das  Etikett  ,, Montage"  geklebt. 
SodaO  heute  iiber  die  eigentliche  und  engere  Bedeutung  des 
Begriffs  vollige  Verwirrung  herrscht  und  diese  Verwirrung 
innerhalb  und  auBerhalb  der  Glashauser  weitere  Verwirrung 
stiftet. 

Schon  ist  er  als  ,,akustische  Montage"  in  die  Senderaume 
gedrungen,  um  mit  allerhand  Rhabarber  und  Abrakadabra 
wehrlose  Wellen  zu  schwangern  und  ahnungslose  Trommelfelle 
zu  belastigen.  Und  man  kann  an  keiner  Buchhandlung  mehr 
vorbeigehen,  ohne  der  Gefahr  einer  Bindehautentzundung 
ausgesetzt  zu  sein,  denn  von  den  Schutzeinbanden  flirrt  es 
einem  entgegen,  als  wenn  eine  Horde  aus  der  Kaltwasserheil- 
anstalt  Ausgebrochener  eine  Photozentrale  iiberfallen  und  mit 
dem  dort  vorgefundenen  Material  Puzzlespiele  veranstaltet 
hatte,  Angesichts  der  Heftigkeit,  mit  der  die  Montage-Seuche 
bereits  die  Nachbargebiete  ergriffen  hat,  also  darf  man  sich 
kaum  wundern  iiber  das  Unheil,  das  sie  in  ihrem  Aus- 
bruchsbereich  nachgerade  anrichtet  Schon  Schiller  ruft  Wehe 
iiber  die  Himmelskraft,  die  der  Fessel  sich  entrafft  und  einher- 
tritt  auf  der  eigenen  Spur.  Ob  die  Kamera  eine  Himmelskraft 
ist,  mag  dahingestellt  bleiben,  aber  da8  die  ,,entfesselte 
Kamera",  wie,  frei  nach  Tairoff,  der  letzte  Schrei  im  Film 
lautet,  bereits  auf  der  eigenen  Spur  einhertritt,  saft-  und 
kraftlos  sich  selbst  kopierend,  das  steht  auBer  Zweifel.  Die 
grofien  Exempel  der  Russen  und  die  grandiosen  Experimente 
Ruttmanns  haben  die  harmlosesten  Regisseurgemiiter  verstort. 
Kein  rheinisches  Madchen  mehr  ohne  einen  mit  der  entfessel- 
ten  Kamera  gemixten  Rausch.  Und  der  quereingestellte  Saxo- 
phonblaser  mit  iiberkopierten  Tonleiterhanden  und  Tanzgirl- 
beinen  ist  langst  zum  Wappentier  der  lasterhaften  GroBstadt 
geworden. 

Ganz  toll  aber  wird  es,  wenn  sich  Kinder  und  Unnuindige 
mit  einem  vom  schwerindustriellen  Papa  zum  Geburtstag  ge- 
schenkten  und  spornstreichs  entfesselten  Kurbelkasten  in  die 
vaterlichen    Betriebe    verirren.      Dann   kommt    etwa   nSpreng- 

850 


bagger  1010"  hcraus.  Kcin  Wort  gegcn  Sprengbagger;  das 
sind  sicher  phenomenal  konstruierte  und  praktisch  hochst 
brauchbare  Maschinen.  DaB  sie  ein  biBchen  wie  eiserne  Dino- 
saurer  aussehen,  daB  sie  Hauser,  Garten,  Walder  dem  Erd- 
boden  gleich  und  den '  dann  behufs  Braunkohlengewinnung 
wieder  sehr  ungleich  machen,  das  tut  ihrer  ,,Photogenitat" 
nicht  den  Abbruch,  der  ihr  eigner  Lebenszweck  ist.  Im  Ge- 
genteil:  man  konnte  sich  das  sehr  eindringlich  und  aufregend 
vorstellen,  mitanzusehen,  wie  das  turmhohe  Ungetiim  sich  ins 
Land  hineinfriBt;  ein  symbolischer  Kampf  konnte  sichtbar 
werden  zwischen  dem  jungen  Moloch  Industrie  und  der  uralten 
Titanin  Gaa.  Man  konnte  sich  einen  groBen  Regisseur  den- 
ken,  der  mit  diesem  Thema,  wie  mit  einem  historischen  Zeit- 
raff  er,  langwierige  wirtschaftliche  und  gesellschaftliche  Pro- 
zesse  umgriffe  und  begreiflich  machte,  indem  er  es  auf  wenige 
monumentale  Bildlinien  brachte.  Aber  bei  dem  schmachtigen 
Schauspieler  Achaz,  der  sich  nun  als  der  fils  a  papa  Duisberg 
dekuvriert,  ersauft  der  groBartige  Vorwurf  rettungsloser  noch 
als  im  TranenfluB  des  aufgepappten  Courths-Mahler-Romans 
in  dem  Platzregen  wildgewordener  Montage,  der  Schwungrader, 
Kolbenstangen,  Gesichter  von  Arbeitern,  Aufsichtsraten,  In- 
genieuren,  Hochofen,  Hebekrane  und  hin  und  wieder  sogar 
Teile  des  Titelgolems  in  wirrem  Bildgestober  auf  den  Zu- 
schauer  herunterschiittet.  Kaleidoskopie  ist  kerne  Kinemato- 
gtaphie.  Wer  die  eine  mit  der  andern  verwechselt,  muB  sein 
Publikum  langweilen  und  kann  es  auch  nicht  entschadigen  durch 
schone  und  seltene  Aufnahmen  aus  den  Leunawerken,  wie  sie 
der  Herrscher  im  L  G.-Farbenreich  seinem  Kronprinzen  als 
erstem  gestattete. 

Literaro-Montage 

Die  Dreyfus-Affare  hat  wie  ein  Albdruck  iiber  der  Jahr- 
hundertwende  gelegen.  Wir  brauchen  uns  nicht  in  die  Brust 
zu  werfen,  daB  wir  es  seitdem  herrlich  weit  gebracht  hatten. 
Wenn  sich  der  RassenhaB  —  trotz  Hakenkreuz  und  Kuklux- 
klan  —  vielleicht  nicht  mehr  ganz  so  tollwiitig  gebardet,  so  ist 
dafiir  der  KlassenhaB  wie  giftiger  Schierling  immer  geiler  ins 
Kraut  geschossen.  Der  Jude  wird  nicht  mehr  verbannt,  dafiir 
wird  der  (auch  nur  angebliche)  Anarchist  buchstablich  ver- 
brannt.  Fieberinsel  und  elektrischer  Stuhl  wiegen  einander 
auf;  Sacco  und  Vanzetti  sind  Opfer  eines  um  keine  Kilowatt- 
stunde  helleren  Mittelalters  als  das,  das  Alfred  Dreyfus  zum 
Martyrer  gemacht  hat.  Noch  zwischen  Auto  und  Radio  ge- 
spenstert  dumpfer  Aberglaube  und  hetzt  die  vor  Angst  um 
sich  stechende  und  beiBende  Menschenbestie  in  eine  Amok- 
justiz,  die  ^nach  zwei  von  Aufklarung  und  Naturwissenschaft 
erfiillten  Jahrhunderten  nichts  gewechselt  hat  als  den  Talarr 
statt  mifigeleiteten  Glaubenseifers  benutzt  sie  eine  mifiver- 
standene  Staatsraison  als  Deckmantel. 

Mefninisse  juvat;  sich  das  vor  Augen  zu  haiten,  ist  gut,  und 
wer  es  uns  vor  Augen  bringt,  erwirbt  sich  gewiB  ein  Verdienst, 
Deshalb  braucht  man  sich  aber  keineswegs  blind  zu  stellen  fur 
die   Mittel,   mit   denen   solche  Gedachtnisauffrischung   erreicht 

851 


wird.  Und  da  ist  zu  sagen,  daB  das  untcr  dem  Decknamen 
Rene  Kestner  vereinigte  par  nobile  autorum  —  fratres  kann 
man  sie  nach  ihrem  offentlich  ausgetragenen  Zank  kaum 
nennen  —  in  der  Wahl  seiner  Mittel  von  einer  kunstlerischen 
Skrupellosigkeit  ist,  die  der  menschlichen  Skrupellosigkeit  der 
von  ihm  an  den  Pranger  gestellten  Militarkamarilla  nichts 
nachgibt.  „Die  Affare  Dreyfus",  die  jetzt  das  Gemiit  der 
Volksbiihnenbesucher  in  Wallung  und  ihren  Geschmack  auf  den 
Hund  brings  ist  das  Schulbeispiel  einer  unbekiimmert  urn 
stilistische  Sauberkeit,  geistigen  Zusammenhang,  innere  Wahr- 
heit  drauflos  ,,schneidenden"  literarischen  Montage.  Kron- 
diamanten  der  Weltliteratur  wie  Zolas  Reden  vor  Gericht  und 
an  die  Jugend  werden  nach  Bedarf  zurechtgeschliffen  und  in 
Splitter  gehackt,  um  mit  allerhand  Schmockbrillanten  in  eine 
Doublefassung  gezwangt  zu  werden,  gegen  die  Sudermanns 
Diktion  wie  eitel  Platin  wirkt.  Der  armselige  Schieber  Eszter- 
hazy  wird  zu  einem  Abenteurer  groBen  Stils  aufgepulvert,  da- 
mit  er  es  vor  seiner  Flucht  den  Herren,  vor  denen  er  bisher 
strammstehen  muBte,  aber  noch  einmal  ordentlich  geben  kann. 
Der  Arzt  Clemenceau  wird  von  der  Anklage-  auf  die  An- 
waltsbank  versetzt:  mit  welchem  Recht  und  zu  welchem  Ende, 
bleibt  unklar,  Und  was  mit  dokumentarisch  belegten  Episoden 
und  literarhistorisch  bekannten  Zitaten  begann,  endet  in  einem 
Phrasenduett  iiber  die  wahren  Pflichten  des  Staatsbiirgers, 
dessen  Provenienz  —  den  Fisch  erkennt  man  an  der  Flosse  — 
unverkennbar  und  bei  dem  einem  zu  Mute  ist,  als  horte  man 
am  Rundfunk  das  Rededuell  zwischen  einem  demokratischen 
und  einem  deutschnationalen  Provinzleitartikler;  Picquart  und 
Pellieux  singen  sich  an,  wie  es  Posa  und  Philipp  heutzutage 
beileibe  nicht  mehr  erlaubt  ist. 

Kurz:  iiber  Reportage  und  Montage  hinweg  wird  der  An- 
schluB  an  die  alteste  vornaturalistische  Kulissenreifierei  und 
damit  nur  erreicht,  daB  die  Ernuchterung,  die  von  solch  klotzi- 
gem  Theater  ausgeht,  immer  wieder  die  Erregung  unterbindet, 
in  die  einen  die  aufgeriihrte  Erinnerung  an  eines  der  schmach- 
vollsten  Kapitel-  selbst  miterlebter  Geschichte  versetzt.  Wer 
diesem  Hin  und  Her  einen  ganzen  Abend  lang  gewachsen  ist, 
der  sei  aufrichtig  um  die  Soliditat  seines  Nervensystems  be- 
neidet.  Wer  aber  das  seine  dieser  Belastungsprobe  nicht  aus- 
zusetzen  wagt,  der  begniige  sich  mit  der  Lektiire  des  Theater- 
zettels.  Tiefer  als  die  fiinf  knalligen  Akte  und  die  drei 
Dutzend  ungleich  begabter  und  nicht  immer  richtig  verwandter 
Schauspieler,  die  die  erste  Seite  anzeigt,  muB  Jeden,  der  Augen 
hat  zu  lesen  und  ein  Herz  das  Gelesene  zu  empfinden,  die  auf 
den  nachsten  Seiten  abgedruckte  ,,Kurze  Zeittabelle  zur  Affare 
Dreyfus"  erschiittern.  Da  steht:  „19.  bis  23.  Dezember  1894. 
Verurteilung  zu  lebenslanglicher  Deportation"  und  ,,Dezember 
1899.  Amnestiegesetz".  Allein  dies:  daB  ein  grauenvoller 
Justizmord  nach  fiinf  vollen  Jahren  aus  der  Welt  geschafft 
wird  nicht  durch  ehrliche  Rehabilitierung  des  unschuldig  De- 
gradierten  unci  Maitratierten  sondern  durch  eine  verlogene 
„Amnestie",  die  nichts  als  ein  neues  Verbrechen  war,  das  geht 
zumindest  ebenso  an  die  Nieren  wie  noch  so  gerissene  Montage. 

852 


Bemerkungen 

Weil  wir  grade 

von  „KuItua"  sprechen,  wie  der 
Deutsche  seine  Wasserklos6s  gern 
zu  nennen  beliebt  — :  da  ist  mir 
auf  Reisen  durch  meine  Heimat 
etwas  aufgefallen,  vielleicht  ist 
es  gar  nicht  richtig  . . ,  Was  die 
Welschen  sind,  so  haben  die  also 
in  jedem  noch  so  Ideinen  Hotel, 
in  Paris  und  in  der  Provinz,  in 
alien  Zimmern  ein  Bidet.  In  den 
deutschen  Hotels  . .  ,  ich  bin  nun 
also  ganz  allein  gereist,  aber  ich 
habe  es  nirgends  gefunden.  Da 
gibt  es  Badezimmer  und  Warm- 
Wasser-Leitung,  und  alles  ist 
schon  und  gut  —  aber  £ast  nir- 
gends igibi  es  Bidets.  Soil- 
ten  die  Hotelbesitzer  diese  Er- 
findung  noch  so  'ansehen,  wie 
Multatuli  uns  das  berichtet  hat: 
als  *einen  „Geigenkasten  auf  Bei- 
nen"?  Es  ist  mitnichten  einer. 
Und  da  schreiben  sie  nun  so  viel 
von  der  neuen  Zeit  und  von  der 
Korperpflege  und  davon,  daB 
Berlin  eine  Weltstadt  ist  und 
Koln  auch  und  Leipzig  auch  und 
Bitterfeld  auch,  ja  doch,  ihr 
kommt  alle  dran  —  und  von'  dem 
Rhythmus  der  Epoche  und  void 
rasenden  Tempo:  aber  Bidets 
haben  sie  nicht.  Wie  ware  es, 
die  Herrschaften  zerrissen  sich 
eine  Kleinigkeit  weniger  die  Mau- 
ler, um  darzutun,  wie  schmutzig, 
wie  verkommen  und  wie  unsau- 
ber  die  franzosischen  Eisenbahn- 
wagen  seien,  die  es  in  Wahr- 
heit  darin  mit  jedem  deutschen 
D-Zug  aufnehmen,  und  bauten 
stattdessen  in  die  Hotels  einige 
Geigenkasten  ein?  oder  s  tell  ten 
einige  in  die  Zimmer?  —  Wel- 
scher  Tand?    Hm. 

Ich    weifi    schon,    daB    es    auch 
andere  Sorgen  gibt,  zum  Beispiel 


die,  daB  sich  die  Arbeiter  im 
Tausenden  von  Betrieben  nicht 
ordentlich  saubern  konnen,  was- 
immerhin  wichtiger  ist.  Aber 
weil  wir  doch  grade  von  der 
deutschen  Kultua  gesprochen  ha- 
ben, da  meinte   ich  nur  , . . 

E  s  gib  t  aber  auch  ganz 
Schlaue, 

Zum  Beispiel  jenen  Hotelier 
aus  Gotha,  der  —  in  seinem. 
Hotel  Mahr  —  dieses  angeschla- 
gen  hat*. 

((Betrifft:  Fli-eBeades  Wasser! 

In  den  Zimmern  meines  Hotels 
befindet  sich  keine  flieBende 
Wasser-Vorrichtung! 

Dies  konnte  als  Nachteil  ausge- 
legt  warden,  erweist  sich  aber  als; 
Vorteil  aus  hygienischen  Griin- 
den.  Ganz  abgesehen  von  mei- 
nen  Erfahrungen  als  alter  Hotel- 
Fachmann,  schon  die  standige: 
Kontrolle,  ob  das  Personal  trotz. 
strengen  Verbots  die  Nachtge- 
schirre  in  die  Becken  des  Wasch- 
tisches  leert,  ist  undurchfuhrbar, 
Ich  appelliere  an  die  Erfahrun- 
gen des  Gastes  selbst!  Die  Tat- 
sache,  dafi  flieBendes  Wasser 
eben  alles  heruntersptilt,  laBt  das 
Waschbecken  zu  alien  Verrich- 
tungen  miBbrauchen.  Man  er- 
spare  mir  die  Einzelheiten. 

Das  Ideal  eiines  Hotelzimmers!,. 
ein  sauberes  bequemes  Bett, 
reines  Geschirr  und  Wasche,  im 
Winter  gut  funktionierende  Zen- 
tralheizung  ist  in  jedem  einzel- 
nen  meiner  Zimmer  vorhanden. 

Aus  oben  erwahnten  Griinden 
habe  ich  Warmwasserleitung  nur 
auf  dem  Korridor  jeder  Etage  ein- 
bauen  lassen,  wo  es  leicht  von* 
jedem  Zimmer  zu  erreichen  ist. 

AuBerdem  besorgt  da's  Zimmer- 
madchen   sofort   warmes  Wasser.'* 


KUNST  UND  LEBEN  1930 

Ein  Kalender  nrrit  53  hierfur  erst  ausgefUhr- 
ten  Zeichnungen  und  Original -Holzschnitten 
namhafterdeutscherKUnstferundmitGedichten 
und  Sprilchen  deutscher  Dichter  und  Denker. 
22.  Jahrgang  M.  3.50 

FRITZ  HEYDER  VERLAG,   BERLIN-ZEHLENDORF 

851 


Drei  Reisende,  die  es  ja  wissen 
imissen,  haben  heruntergemalt: 
Bravo!    Sehr  richtig!  Hurra! 

Man  erspare  mir  die  Einzel- 
herten. 

Peter  Panter 
Auto  iiber  altes 
Dei  Koblenz  1st  em  Auto  in 
*-*  den  Rjheiti  befallen,  Und  drei 
Personem  kamen  dabei  um.  Na- 
ttifolicln  triift  den  iLenker  niicht 
dte  Scbuld.  „Eine  Anzahl  von 
besonders  geiahrlichen  Kurven 
und  Uferstreckien  sind  nicht  g»e- 
niigend  durch,  Gelander  und 
Warnungstafeln   geschiitzt." 

Eine  sohlimme  Krankheit  ist 
ausgebroctheu:  die  Gelandergrip- 
pe.  Reohitschafcfen  tobt  sich  der 
Barrieren-Bazillus  aus.  Wenn  das 
so  weiter  geht(  werden  Stra&en 
ohne  Drahtzaun  bald  nicht  mehr 
zu  sehen   sein. 

Audi  den  Rhein  wollen  sie  m 
Eisen  legen.  Bald  zeigt  sich  das 
vertraute  Bild.  Die  obligaten 
Manner  mit  dem  amtMchen  Blick 
werden  Plane  walzen,  den  dik- 
ken  Bleistift'  zticken  und  einen 
Voramschlag  gebaren.  Nach  ih- 
nen  werden  wieder  Manner  kom- 
mien  zwecks  nochmaliger  Besich- 
tigung  und  finden,  daB  die  ge- 
planten  MaBnahmen  keine  sind. 
So  jagt  ein  Voranschlag  ^ien  an- 
dern,  Eines  Tages  ist  es  dann  so 
weil:  es  treten  die  ausruhrenden 
Organe  an  und  machen  Locher. 
Und  neben  diese  Locher  wieder 
Locher,  Schliefilioh  ist  der  Draht-  ' 
zaun  fertig,  Leuchtpfosten  stehen 
liberal!  herum,  und  wo  das  Was- 
ser  anfangt,  ragen  Tafeln:  „Aoh- 
tung,   Wa-s»er!" 

Diese  ubertriebene  Riicksicht- 
nahme  gescfoieht,  weil  einmal  ein 
Mann  am  Volant  -geschlafen  hat. 
Sind  denn'die  Automobilbesitzer 
bessere  Menschen?    Keimem  fiele 


eim,  die  Ufer  abzuzaunen,  weil 
ein  FuG ganger  hineingefallen  ist. 
Unsere  VerkehrsfacMeute  stehien 
auf  einer  hoheren  Warte.  Ihr 
Hirn  reagiert  nur  noon  auf  Auto- 
mobile. Fuflganger  sind  eine  la- 
stig«  Begleiterscheimung  des  Stra- 
Benlebens.  Die  Damme  werden 
immer  breiter.  Die  iGehsteige  im- 
€  mer  enger.  Und  iiber  einen  Platz 
darf   man   nur   im  Kreiise    gehen. 

Amerika,  fiir  dias  wir  schwar- 
men,  macht  es  anders.  Wenn  da 
ein  Auto  umkippt,  wird  das 
Wrack  zu  nutz  und  fromimen  aller 
an  der  gleichen  Stelle  aufgebaut. 
Derartige  .Waraumgen  sind  uns  zu 
bill&g.  Bei  uns  muB  alies  flim- 
mernf  sonst  macht  Automobilfcah- 
ren  keinem  SpaB,  Und  Drahit- 
zaune  sind  seit  je  ein  Requisit 
dieses  Landes  gewesen. 

Wenn  wir  einmal  untergehen 
und  kiinftige  Historiker  graben 
uns  wieder  aus,  dann  werden  sie 
verwundert  sagen;  )fHinde.rnisse 
iiber  Himdernisse!  Es  scbeint  ein 
Gescblecht  von  Hiirdenlaufern 
gewesen  zu   sein." 

Bruno  Manuel 

Bficherschau 
efner  grofien  berliner  Zeitunjaf 

p^as  Ganze  ist  liberschrieben; 
*-*  Weihnachtsbucher.  Das  ist 
aber  keine  Entschuldigung  itir 
das  Niveau.  Die  Leser  des  B.  T. 
sind  zu  Weihnachten  die  gleichen 
wie  sonst  auch.  Das  Literatur- 
b'latt  ist  imJulig&nfau  so  schlecbt. 
Die  Seite  beginnt  mit  Wilhelm 
Bolsche:  „Budher  der  Naturwis- 
senschart".  Die  Auswaihl  und  Art 
der  Anzeijge  scheint  hier  noch 
die  beste.  Man  kann  nur  fragen, 
ob  der  poetisohe  Freidenker 
BoLs-che  hteute  noch  viel  mit  Na- 
turwissenschaft  gemein  hat.  Hier 
ist     zwar     wenigstens     ir^endein 


ROALD  AMUNDSEN: 


3J?ein  lefeen  aU  (gn^crfcr 

Cbersetzt  von  Georg  Sdiwarz.     Mit  2  Karten,  7  Bildern  und  einem 
Nachwort  von  Dr.  Franz  Behounek.    Geheftet  M.  6.—,  Leincn  M.  8.—. 


LEIPZIG 
854 


(gitte  &eftenfada  unferer  3eiil 


E.    P.   TAL    &    CO. 


VERLAG         Wl  EN 


Niveau  und  eine  Gesinnung,  aber 
es  1st  die  Gesiiinung  der  neun- 
ziger  Jahre.  Vom  Nehelfleck  bis 
Scheidemann  —  dieses  riesige 
KoTsett  tragt  man  1929  nkht 
mehr.  Die  biirgerliche  Ideologic 
ist  sowohl  skeptischer  wie  un- 
ruhiger  geworden,  Es  ist,  als  ob 
die  Kunstkritik  bei  Bocklin,  die 
Theaterkritik  bei  Ibsen  stehen 
geblieben  ware. 

Nach  Bblsche,  nach  einer 
Spalte  blofier  Inserate  (neuer 
Heinrich  Mann,  Trotzkis  Lebens- 
erinnerungen,  Gide),  wieder  „Na- 
tuxwissenschaft",  vom  Tieronkcl 
Heck  angezeigt,  HWieder  ein 
neuer  Bengt  Berg!"  —  in  diesem 
Still,  halbseitig  und  ausfiihrlich, 
mit  P-latz  nicht  Kir  Trotzki,  aber 
fur  Vogel  zu  Tausenden  und 
Abertausend&n.  „Dann  spielen 
eine  groBe  Rolle  die  Eiderenten, 
die  die  beruhmten  Eiderdaunen 
liefern;  aber  nicht  die  prachtvo'l- 
len,  schwa  rzweiB  en,  stellenweise 
grtin  und  lachsrot  angehauchten 
Erpel  sondem  die  unscheinbaren, 
braunschwarz  gestrichelten  Enten, 
die  sich  die  Daunen  seibst  aus- 
rupfen."  Unmittelbardanadh  eine 
neue  Rubrik  mit  dem  bodenlosen 
Titel:  „Junge  Deutsche  als  No- 
vellislen".  Gemeint  siindl  Klaus 
Mann  und  noch  ein  junger  Deut- 
scher;  ein  Strich  trennt  sie  von 
Paul  Eippers't.Tierkindern'1  f^Dies 
Buch  gibt  uns  etwas  vom  ver- 
lorenen  Paradies  zuriick").  Kein 
Stricfo.  trennt  das  verlorene  Para- 
dies vou  Rudolf  Hans  Bartsoh: 
„Der  groBe  alte  Kater",  gleich  da- 
hinter.  Ich  betone:  wir  sind  nicht 
im  Lokalanzeiger,  wo  die  Stratz 
und  Rudolf  Herzog  auch  im  Ro- 


manteii  zuhause  sind,  sondem  in 
einer  Zeitung,  die  das  neueste 
Werk  eines  kuhnen  jungen  gro- 
Ben  Franzosen  sogar  in  der 
illustrierten  Beilage  bringt.  Uber 
den  oesterreichischen  Kitschdich- 
ter  schreibt  aber  Rezensent:  „Die 
Begabung  der  Einfuhllung  und  der 
feinen  Gharakterzeichnung,  die 
dem  Autor  in  der  Novellensamm- 
Iung  ,Vom  sterbenden  Rokoko' 
oder  auch  in  dem  Schubert-Ro- 
man .Schwammerl'  die  Herzen 
vieler  Leser  gewann,  ist . . .  auch 
hier  spurbar."  Nur  Schopenhauer 
als  Romanheld  scheini  ihm  dem 
vorwiegend  unterhaltend-hieitem 
Talent  des  Staakmannautors 
nicht  ganz  angemessen.  Es  folgt 
darum  eine  Rubrik:  MAus  Leben 
und  Zeit"  —  bei  Gott  ein  weites 
Feld.  Aber  niemand  anders  steht 
darin  als  der  Hermann  Stege- 
mamn  ganz  allein,  der  deutsche 
Kriegskorrespondent  von  anno 
dazumal,  der  Romancier  als  Stra- 
tege. 

Der  ZufaHskram,  im  Kdhricht 
von  Zeilenschindern  zusammen- 
geweht,  geht  weiter.  Aber  die 
Lust,  ihn  weiter  zu  exzerpieren, 
ist  germg,  die  Lehre  scheint 
schon  so  deutlich.  Nur  diies  noch: 
auf  der  gleiohen  Seite,  im 
gleichen  Lkeraturblatt  sind  Marie- 
luise  FleiBer  und  Ernst  Zaihn  be- 
sprochen  —  und  beide  „gut". 
Denn  so  ein  Buch  ist  etwas  Scho- 
nes;  Keller  G,  und  Keller  P,  — 
im  Katalag  kleinbiirgerlicher 
Leihibibliotheken  stehen  sie  gleich- 
falls  hintereinander<  Zehn  Zeilen 
kommen  auf  dieFleiBer,  und  Re- 
zensent nennt  sie  „die  begabteste 
unter   den   jiingern    schreibenden 


FRIEDRICH  WOLF 


Verfasser  von  „Cyan  kal  i" 
„Der   arme    Konrad",   „K  o  - 
^^^■^■■■^■^■^■■^■■■■■■■■■■■B    tonne 

schreibt  uber  „Heini   Jermann",    die   Lebensgeschichte 
eines  Krieqs-  und  Fursorgekindes  von  Anni  Geiger-Gog 

Mit  7  farbigen  Vollbildern  in  Leinen  RM.  5,20.  D.Gundert  Verlag  Stuttgart 
„AUe  bishertgen  Kriegsbucher  haben  nicht  versutht,  die  Hintergr&nde  des  Krieges  und  das 
ausgesprochen  proletarische  Elend,  das  immerhin  40  Millionen  in  Deutschland  Uaf,  uns  vor 
Augen  zu  f&hren,  Anni  Geiger-Gog  hat  den  Versuch  unternommen,  mit  den  Augen  des  kleinen 
Proletenjungen  Meini  Jermann"  dies  Deutschland  urn  1914—1928  zu  sehen.  Dieser  wichtige, 
notwendige  und  neue  Versuch  ist  ihr  gelungen.  Stellen  in  dem.  Buch  zwingen  zu  SchlUssen, 
die  wichtiger  sind  als  alles  Lamentieren  heutiger  Pharisder  und  Schriftgelehrten.  Das  Buch 
ist  fur  diese  und  die  kommende  Generation  geschrieben  . . .  ein  mutiges  Bach,  ein  noiwendiges 
Buch,  ein  gekonntes  Buchl" 

855 


„Mehring,  warum  schreibst 
Du  keine  Chansons  mehr  — 
eine  Affenschande  I"  fragte 
Peter  Panter  (Weltbuhne) 

Als  Antwort  erschienen 

Die  Gedichte 

Lieder 

und  Chansons 

des 

WALTER 
MEHRING 

Geh.  3.50  RM.  geb.  5.—  RM 

Hierauf  Peter  Panter: 
„Mehring  hat  in  seinen  Versen 
einen  vollig  neuen  Ton  in  die 
Literatur  eingefiihrt  ,  .  ,  .  " 
Allerdings:  „Die  dauernde  Be- 
schaftigung  mit  heutiger  Li- 
teratur verdirbt  offenbar  alle 
gesunden  Instinkte." 

(Paul  Fechter) 

„  .  ,  .  Grund  genugt  diese 
besten  Chansons  doppelt  zu 
lieben."  (Peter  Panter) 

Deswegen: 

„Lest  Walter  Mehring,  das 
beste  Mittel  gegen  die  Ver- 
kalkung  des  Geistes  und  der 
Gesinnung."         Vossische  Zeitung 

S.  FISCHER  VERLAG 
BERLIN 

856 


Dam  en".  Zwanzag  Zeilen  kommen 
auf  Ernst  Zaihn,  sie  zeigen  t)<leii 
schwcizierDiohterauf  der  Ho  he  de« 
Schaffems",  Da  gibt  es  Familien- 
vater,  blutjunge  Bahnwarters- 
tochter,  Herrenmenschen,  Kom- 
promisse  der  Heimliohkeit.  „DaB 
iiber  ihr  Ernst  Zahn  sein  dkhte- 
risch-priesterliches  Ja  sagt,  ist 
die  Starke  des  Werks.  In  «inem 
sanften  Qrgelakkord .  s  s  klmgi 
der  Roman  d«s  Alterns  ausf 
friedlich^  wie  aucb  nach  Sturm 
und  Wellen  letzter  Abendson- 
nenschein  den  wied-er  zur  Rube 
gekommenen  Bergsee  noch  ein- 
mal  aufleuchten  laBt.  Unsre 
Zeit  ist  urn  eine  echte  Diohtting 
reicber."  Wenn  ibrs  nicht  fuhlt, 
ihr  werdet's  nicht  erjagen,  und 
nachsten  Sonntag,  zweiundfiinf- 
zigmal  im  Jaihr,  mit  einer  Aui- 
lage  von  iiber  zweibunderttau- 
send  Exemplaren,  vor  minde- 
stens  anderthalb  Millionen  Le- 
sern  geht  das  Geistesleben  aus 
dem   Herzen  Berlins   weiter. 

Der  Handelsteil  des  deut- 
scfoen  Liberalismus  ist  sebr  solid. 
In  der  Theaterkritik  gibt  es  Bon- 
zen,  die  wenigstens  die  FleiBer- 
nicht  mit  Ernst  Zahn  verweoh- 
seln,  Chefredakteure  ,-sind  ge- 
bild,et,  wissen  zwar  nichts  von 
1flachsrot  angehauchten  Erpeln", 
aber  zitieren  Oedipus  auf  KoLo- 
nos,  wenn  es  ihnen  einflieBt,  so 
ganz  leichthin,  daB  sie  vor  einem 
Jahr  urn  diese  Zeit  noch  mit 
Biilow  iiber  Hamsun  gesprochen 
haben.  Auf  den  Lokalanzeiger 
sehen  sie  hoch  herab.  Korrum- 
piert  ist  hiier  seLbstverstandlidh 
auch  nichts;  die  Verleger  inter- 
essiert  ja  auch  kaum,  was  na- 
menlose  Literaten  alles  so  per 
Zufall  zusammeriloben  oder 
nicht.  Solche  Literaturblatter 
sind  aus  eignen  Kraften  korrum- 
piert;  sie  steben  unter  dem  Ni- 
veau des  dumm'sten  und 
ahnungslosesten  der  mbgliohen 
Lester.  Sie  hindern,  daB  die 
paar  Manner,  die  in  Deutsch- 
land  zur  Buchkritik  taugen  und 
sie  aufs  Niveau  der  Tbeater- 
kritik, besser  noch  der  Wixt- 
schaftskritik  beben  koimten, 
machtlos  sind.  Berlin  hat  nicht 
einmal1  die  Presse,  die  es  verdient, 
Ernst  Bhch 


Neues  von  jungen  Dichtern 
II 

Klaus  Mann 

Vj^o  Bericht  und,  Marchen  auf- 
"  einanderstoBen,  da  haust 
der  Kitsch.  Wo  das  Wahre  durch 
das  Wiinschenswerte  gefarbt  und 
das  Naturliche  durch  das  Deko- 
jiative  verschminkt  wird —  in  ge- 
fahrlicher  Nahe  dieses  gefiahr- 
lichen  Grenzbezixks,  in  dem  cin 
funger  Mensch  sich  ruhig  eine 
Weile  tummeLn  darf,  weran  er 
nioht  gerade  die  Absicht  :hatt 
Kunst  zu  sohaffen,  bewegt  sich 
Klaus  Mann.  Deslialib  wirkt  sein 
netier  Roman  „  Alexander" 
{S.  Fischer,  Berlin)  in  groBen  Par- 
tien  nicht  so  sehr  jung  als  inian- 
til.  Historic  als  Material  fur 
Wunschtraume,  Die  Apotheose 
des  Girlknaben,  nachMotiven  der 
Weltgeschichte  aufgefuihrt  von 
einem,  der  in  einer  einigermafieti 
unkontrollierbaren  Vergangeoheit 
zu  realisieren  suoht,  was  er  von 
der  Gegenwart  gern  verlangte. 
Der  braunhautige  Mazedonier- 
junge,  anmutig  frisiert  wie  eine 
AMegorie  des  Fruihlings,  unter- 
wirft  sich  Asien,  weil  den  Man- 
nern  und  den  Frauen  seine  Augen 
und  goldroten  Locken  gefallen 
und  weil  seine  Soldaten  in  ihn 
verliebt  sind.  Der  graziose  Sie- 
ger erobert  die  Welt  im  Tanz  — 
nur  gib!  es  leader  keine  Welt,  die 
sich  so  erobem  liefie,  und  deshalb 
ist  etwas  Operettemhaftes  in  die- 
sen  Perserschliachten.  Erdtei'le 
zollen  der  Schonheit  einen  Txi- 
but,  von  dessen  Notwendigkeit 
der  Autor  so  uberzeugt  ist,  da0 
nkht  viel  Kampf  darum  entsteht 
—  kein  ebeuburtiger  Gegenspie- 
ler  wird  geduldet,  und  so  fehlt 
der  Aktivitat  des  WeHeroberers 
der  Wiklerstand,  an  dem  sie  ersi 


fuhlbar  wiirde.  Die  fleischigen, 
ver«ohmutzten  Satrapen  beugen 
sich  ohne  Umstande,  Beugen 
sie  sich  der  Schonheit  eines  gut 
gewachsenen  Jungen  oder  dem 
faustischeai  Bntdeckerdrang  eines 
hungrigen  Piadfrnders?  Das  wird 
nicht  recht  getrennt. 

Was  nach  dem  Hdhepunkt  des 
Alexanderziuges  kommt,  der  Ver- 
faJl,  das  Sichvergeuden  in  auf- 
weichend'en  Lastern,  die  Grau- 
samkeit,  der  GroBenwahn  und 
die  Angst  —  das  ist  viel  freier, 
ja  seitenweise  packend  geschil- 
dert,  weil  foier  der  Traumer  den 
Kiinstler  nicht  mehr  so  tyranni- 
siert.  Sowie  Alexander  bdse 
wird,  bekommt  er  Farbe. 

Die  auftretenden  Fig<uren  be- 
obachten  Nuancen  im  Gebaren 
und  Aussehen  ihrer  Mitmenschen 
mit  einer  Feinnervigkeit,  die  aus 
dem  zwonzigstenJahrhundert  ein- 
gesohmuggelt  ist,  andrerseits  wer- 
den  unanfhorlich  Gewalttatigkei- 
ten  von  ihnen  berichtet,  die  mehr, 
den  Sportsfreund  im  Leser  amriih- 
ren  als  charakterisierend  wirken. 
Ist  Alexander  ein  Held?  Wir  be- 
merken  einen  Jungen,  der  gern 
in  Flussen  badet  oind  bei  histo- 
rischen  Gelegenheiten  ins  Dekla- 
■mieren  gerat,  „Er  hat  ubernatur- 
liche  Augen",  behaupten,  von 
Klaus  Mann  angestrftet,  die  Mit- 
spieler,  aher  diese  Augen  sehen 
den  Leser  nicht  an.  „Der  sie 
aber  fuhrte,  der  JiingHiig,  er  war 
mehr  als  ein  Mens<;h"  —  was  zu 
beweisen  gewesen  ware!  Ansatze 
zu  solchem  Beweis  werden  oft 
mit  recht  anruchigen  Mitteln  ver- 
sti'cbt:  „Er  wandte  den  strengge- 
wordenen  Blick  zum  Wasser,  das 
erbleichte  und  sich  frierend  krau- 
selte."  So  etwas  darf  kein  Schriit- 
steller  vom  Wasser  verlangen. 
Budolf  Arnheim 


TIERKINDER  *  MENSCHEN  KINDER 

III   Die  neuen   Blicher  von    PAUL  EIPPER 

III    jederBand  mit32Bildnisstudien  vonHEDDA  WALTHER 
■  ■■    Gebunden  je   M.  5.50,    beide  BSnde   in   Geschenkkassette  M.  11.— 

|Dieser  Paul  Eipper  ist  ein  wunderbarer  Bursche  einer 
der  das  Hirn  des  Mannes.  aber  das  Herz  des  Kindes  hat  Die 
Klugheit  und  die  unvermischte  Naivitat.     essener  anzeiger 

Veriag  von  Dietrich  Reimer  in  Berlin 

857 


Antworten 


Fritz  Monster,  Bresl&iL  Sic  fragen  mis,  warum  wir  bisher  rticht 
zur  A£fare  Bessedowski  Stelluittg  jjMommeD  tab  en  —  Nun,  diese 
Sache  liegt  sehr  schwierig  und  dst  ohne  genaues  Material  kaum  be- 
urteilbar,  Bessedowski  scheint  von.  vornherein  keine  bosen  Absich- 
ten  geh&bt  zu  haben  und  ist  wohJi  nur  durchi  die  schwerea  personalen 
Gegensatze  im  russischen  AuBenkcwmmissariat  in  eine  todliche 
Klemme  geraten.  Seine  Fkxcht  an  die  Offentlichkeit  war  zu  dra- 
matisch,  um  ganz  wathr  zu  sein.  Und  ubrigens  scheint  uns  seine 
eigne  Tragik  geringer  zu  sein  als  die  des  rossischen  Staaies,  d«r  unter 
einem,  so  eklatanten  Mangel  an  qualiiizierten  Beamten  fiir  den  Aus- 
landsdienst  leidet,  daB  er  zu  AuBenseitem  und  unsidhern  Kantonisten 
greiien  muBf  fiir  die  wieder  era  gro  Bes  und,  wie  sichi  in  der  Praxis 
gezeigt  hat,  oH  zweischneidiges  Oberwachungssystem  notwendig,  ist. 
Wir  hat  ten  uns  also  mit  Herrn  Bessedowski  kaum  befaBt,  w>enn  nicht 
dessen  Mitteilungen,  je  mehr  sie  sich  von  personlichen  Sahicksalen 
entfernen,  immer  positiver  wurden.  Da  ist  zum  Beispiel  ein  Artikel, 
der  am  10.  November  in  Pawel  Miljukows  pariser  Blatt  gestanden 
hat  und  der  yon  Hellmut  von.  Gerlach  auszttgsweise  in  der  letzten 
^elt  am  Montag*  wiedergegeben  warden  ist.  Wir  rekapitulieren 
zunaohst  den  Inhalt,'  weiA  die  deutsche  Pres&e,  von  kleinen  Ausinah- 
men  abgesehen,  von  der  Verofcfentlichrung  nicht  die  gerrngste  Notiz 
genammen  hat,  Bessedowski  behauptet  oamlich,  daB  atrf  Grund  einer 
geheimeh  Vereinbarung  zwischen  der  Reichswehr  und  dem  moskauer 
revoluiionaren  Kriegsrat  noch  immer  eine  sorgfaltig  markierte  Zu- 
sammenarbeit  stattfinde.  Die  Reichswehr  s telle  militarische  und  tech- 
nische  Instrukt-eure,  wahrend  die  Rtis&en  dafur  hohe  Kommandeure 
schickten,  um  sich  in  Deutschland  zu  perfektionieren.  Weiter  sollen 
die  Sowjets  der  Reichswehr  Grundstiicke  und  Material  zur  Verfugung 
g  est  ell  t  haben,  um  RuBlaad  eine  Kriegsindustrie  aufbauen  zu  he  If  en. 
Das  technischie  Personal  setze  sidh  zu  gleichen  Teilen  aus  Deutschen 
und  Russen  zusammen,  Nach  deutsehen  Formeln  und  Zeichnungen 
wurden  da  Stickstoffe,  Sprengstoffe  und  Flugzeuge  hergestellt.  Eines 
dieser  Werke  sail  etwa  fiinizig  Werst  von  Moskau  entfexnt  liegen. 
„Der  -gauze  Betrieb  in  den  Werketi  wird  aui  Rechmung  des 
Sowjetstaats  gefiihrt . . .  Fur  dies  en  relativ  biHigen  Pre  is  erfahrt  die 
Rote  Armee  die  geheimen  technischen  Erfindungen  Deutschlands, 
So  ist  mir  zum  Beispiel  bekannt,  daB  in  der  Fabrik  bei  Moskau  ein 
n-euer  Sprengsioff  hergestellt  wird,  der  umlangst  in  Deuts-chland  er- 
funden  warden  ist,  una  ebenso  ein  neuer  Sticks  toff,  d  ess  en  Formeln 
von  deutschen  Chemikern  testgesetzt  wurden."  Die  Rote  Armee, 
schlieBt  Bessedowski,  habe  dafur  das  Recht,  unbesohrankt  tur  ei&ne 
Zwecke  zu  praduzi'eren,  sei  jedoch  verpflachtet,  einen  Teil  der  Pra- 
duktion  mii  eigften  Mitt  ein  und  fiir  eigne  s  Risiko  fiir  die  Z  we  eke  der 
Reichswehr  g«heim  nach  Deoitsohlamd  zu  senden*  —  MSuad  die  An- 
gaben  Bessedowskis  wahr?"  fragt  Hellmut  von  Gerla-ch,  und'  wir 
nehmen  diese  Fra^ge  in  ihrer  ganzen  Schwere  auf.  Denn  mag  Herr 
Bessedowski  audi  kein  lda&sischer  Zeuge  sein,  so  ist  uns  doch  aus 
andern  Quell  en  bekannt,  daB  Behauptungch,  die  geeignet  sind^  we- 
nigstens  Teile  seiner  Ausfiiihrungen  zu  stiitzen,  schon  seit  langerer 
Zeit  zirkulieren.  Bemerkenswert  ist  dlas  vollige  Schweigen  der  deut- 
schen  Presse  vor  den  imimienhin  nicht  belanglosen  Mitteilungen  der 
,Welt  am  Montag'.  Selbst  der  sozialdemokratischen  Press«,  die  doch 
sonst  weiB  Gott  auf  dem  Pasten  ist,  wenn  es  gilt,  den  Kommunisten 
eines  auszuwisdien,  scheint  die  Spucke  weggeblieben  zu  sein,  Dabei 
hat  der  fSozialdemokratiscbe  Pressedietist',  wie  wir  von  zuverlassi- 
ger  Seite  wissen,  den  Inhalt  des  Artikels  der  tWelt  am  Montag'  noch 
am  gleichen  Abend  duroh  Funkspruch  weit-ergegeben.  Man  fand  ihn 
imdessen  n,ur  in  der  ,Leipziger  Volksz-eitung'  und  ein  paar  andern  Par- 

858 


tetklattern;  der  ,Vorwarts*  dagegen  hiillte  sich  in  das  iha,  so*  gut 
kleidende  Schweigen.  Die  Frage  drangt  sich  auf:  wer  hat  hier  Ge- 
genoTder  gegeben,  wem  paBte  die  Veroff  entlichung  nicht  in  den 
Kram?  Sozialdemokraiische  Stellen,  die  Moskau  gefaliig  sein  wollen, 
durften  noch  nicht  exfuiideii  sein*  Aber  gibt  es  nicht  welche,  die 
mit  sich  reden  lassen,  wenn  es  gilt,  der  Wehirmacht  Unannehmlich- 
keiten  zu  exsparen?  Da  die  burgexlicbe  Press e  dieselbe  bequeme 
Haltung  wahlte,  war  die  Situation  d«s  Reichswehrministeriums  iiber- 
aus  einfach:  es  brauchte  nicht  einmal  zu  dementieren.  Dieses  Tod- 
stellen  von  Regierung  und  Presse  aber  darf  nicht  hindem,  die  Frage 
nach  der  TatsacWichkeit  der  Behauptungen  Bessedowskis  wiedex  auf- 
zunehmen,  ehe  ein  untibersehbarer  auBenpolitischer  Schaden  ange- 
richtet  wird,  denn  Schweigen  und  Uninteressiertheit  in  Deutschland 
bedeutet  noch  nicht  dasselbe  auBerhalb  unserer  Grenzen,  Und  auch 
der  Herr  OberxeichsanwaM  tate  gut,  einmal  die  richtige  Front  zu 
nehmen,  das  heiBt  nicht  gegen  die  paar  Blatter,  die  sich  mdt  diesen 
Dingen  kritisch  beschaftigen  sondern  gegen  diejenigen  amtlichen 
Stellen,  die  in  ihrem  an  Schwachsinn  grenzenden  Tatigkeitsdrang 
einen  fremden  Staat  in  die  deutschen  Karten  gucken  lassen  und  sich 
dabei  wahrscheinlich    noch   besondexs  rafJiniert   vorkommen. 

Filmbesucher.  Sie  haben  sich  neuMch  bei  der  Exstaufftihrung  von 
Teilen  der  „GenexaIlinieM  Eisensteins  uber  folgende  Szene  gewun- 
dert:  Hungersnot  in  einem  Dorf,  ausgemergelte  Frauen  stehen  er- 
schopft,  vollig  apathisch  vor  den  Turen.  Da  kommt  ein  Gendarm  die 
StraBe  entlang,  sieht  eine  der  Bauerinnen  an,  bleibt  stehen,  plotzlich 
springt  das  Bild:  der  Gendarm  Links  schwenkt!  und  weiter  gerade- 
aus.  Das  scheint  Ihnen  sinnlos,  und  Sie  wundern  sich  iiber  Eis en- 
stein.  Wundern  Sie  sich  lieber  iiber  die  Filmzensux,  die  hier  heraus- 
geschnitten  hat,  wie  der  Gendarm  auf  die  Frau  zugeht,  sie  in  die 
schlaffe  Brust  kneift  und  enttauscht  weitergeht.  Mag  ein  Film  ein 
noch  so  groBes  Kunstwerk  sein  —  die  Zensoren  genieren  sich  nicht. 
Busen    is   nich! 

Lola  Kreutzberg.  Ihx  neues  Buch  „Tiere,  Tanzerinnen  und  Da- 
monen",  erschienen  bei  Carl  ReiBner,  Dresden,  enthalt  hinten,  wie  es 
sich  gebuhrt,  -ein  Inhaltsverzeichnis.  Blattert  man  um,  so  findet  man 
in  der  Mitte  der  letzten,  weiften  Seite,  in  derselben  Drucktype  ge- 
setzt,  folgende  Worte:  „Lola  Kreutzberg  hat  das  Manuskript  dieses 
Buches  auf  der  Adler-Schxeibmaschine  geschrieben,  die  sie  fur  alle 
ihre  literarischen  Arbeiten  verwendet."  Wir  finden  das  nicht  richtig 
—  Sie  hatten  den  Passus  in  ihren  Text  hineinaxbeiten  soften.  Wer 
liest  schon  die  letzte  Seite! 

Historiker.  Sie  werden  nicht  wissen,  daB  der  kurzlich  verstor- 
bene  hamburger  Kunstwissenschaftler  A.  Warburg  auch  ein  sehr  um- 
fangreiches  Archiv  ihinterlassen  hat,  in  dem  er  wahxend1  der  Kriegs- 
jahre  alles  an  Zeiitungsausschnitten  und  personlichen  MeinungsauBe- 
runge^  die  ihm:  aus  den  verschiedenen  Landern  zugingen,  sammelte, 
was  ihm  fur  den  Seelenzustand  der  kriegsliihrenden  Menschheit 
charakteri'stisch  schien.  Von  jedem  Lande  hat  ex  mehrere  Bande 
vol!  Material  zusammengetragen  —  ein  noch  ungenutzter  Schatz! 

Dr.  Otto  Grautoff.  Sie  zeiohnen  verantwortlich  fiir  die  „Deutscih- 
franzosische  Rundschau",  deren  Novemberheft  imit  einem  stiiistisch 
etwas  merkwiirdigen  Aufsatz  von  Waiter  von  Molo  iiber  Stresemann 
anhebt.  Der  erste  Satz:  „Es  ist  wohl  in  fedem  Lande  so*  wie  auch 
im  kleinern  Kreise,  daB  man  den  Wert  eines  Menschen  erst  dann 
richtig  erkennt,  ist  er  fiir  immer  versohwunden."  NaJiu?  Und*.  „Das 
erfuhx  sich  auch  Stresemann/'  Und:  „Wenn  aber  Denken  und  sehr 
oft  widerstrebender  Instinkt  von  sonst  heftigen  Gegnern  tibei- 
raschend,  fast  bestiirzt,  das  gleiche  Sire-ben  in  sich  entdecken,  wie 
das  Fuhlen  der  Besten  unverandert  gerichtet  ist .  . ."  Und:  „Friilherf 
wenn  ein  Staatsmann  starb,  schien  das  lediglich  ein  Verlust  fiir  das 

859 


Land,  dera  er  angehorte/1  Das  ihat  der  Dichterprasident  doch  woM 
nicht  etgenhandiig  getippt.  Haben  Sie(  Heir  Redakteur,  den  Auf  sat  z 
zwecks  Forderung  des  rapprochement  erst  ins  Franzosische  iMid  dann 
wieder  ins  Deutsche  zuriick  iibersetzen  lassen?  Der  Erfolg  spricht 
gegea    Ihre    Bemufouiagen. 

Jurist*  N  a  did  em  dm  Oktober  auf  dcm  Intern  alionalen  Straf- 
recihtskongreiO  in  Bukarest  der  Referent  eine  <&eHsame  EntschlieBung 
eingebra-cht  hat,  nach  der  sich  „die  strairechtliche  Wirkung  ernes 
Urteils  kiinftig  auch  auf  das  Aoisland  ersixecken"  soil,  und  nachdem 
man  sich  auf  dem  deutschen  AnwaltskongxeB  in  Hamburg  mehr  in 
philosophischeji  Reflexionen  gevviegt  als  zxl  Zeitfragen  Stellumg  ge- 
nommen  hat,  will  nun  der  ^Internationale  Juristische  KongreB",  der 
vom  8,  bis  12,  Dezember  in  Berlin  tagt,  in  media s  res  gehen.  Aus 
fast  alien  Landern  der  WeH  werden  sich  Teilnehmer  einfinden. 
Hauptpunkte:  Sohirtz  der  Wcrktatigen,  der  unterdriickten  Minder- 
heiten  und  der  Kolonialvolker,  Es  sollen  eine  internationale  fu- 
ristiscfoe  Vereinigung  sowie  eine  Zeitschrift  gegrundet  werden.  Re- 
ginn  am  8.  Dezember  uin  K10  Uhr  im  Kunstlerhaus,  BellevuestraBe. 
Ab  9.  Dezember  im  Hotel  Atlas,  FriedrichstraBe. 

Weltbiihnenleser  Koln  und  Umgegend,  Demnacbsi  gas  tie  rt  das 
Kabarett  ,,Die  kleine  Weltbuhne"  iq  Koln,  Telefoniscbe  Anfragen: 
Kolm  %154. ■  

r*\ieser  Nummer  liegt  eine  Zahlkarte  fur  die  Abonnenten  bei,  auf  der 

*^  wir  bitten, 

den  Abonnementsbetrag  fiir  das  L  Vierteljahr  1930 

einzuzahlen,  da  am  5,  Januar  die  Einziehung  dtirch  Nachnahrne  be- 
ginnt  tind  unnotige  Kosten   verursacht. 

Dieser  Nummer  hegen  Prosptkte  der  Verleger  Carl  Schunemann  und 
S.  Fischer    bei,-   die    wir   der    AufmerJcsamkeit  unserer  Leser   empfehlen. 

Manuakrfpta    ilid    ■»   u  &    Radaktioo   der  Weftbfthae,   Caarlettaaburf ,    Kaatstr.    152,  m 
rfebtea;  m  wird  gebetan,  ihoen  ROckporto  baixulefen,  da  wnst  ketne  Rftdtseiiduiig  erfol?en  kann. 

Die  WaKbuhnc   word*    befrttikdet    voa   Siegfried   Jaeobsobn   und   wird   voo   Can  t.  Oatietaky 
■after  Mitwirkung    von  Kurt  Tucfaolskv  geleitet  —  Verantwortlich .    Carl  v.  Oasietzky,    Berlia; 

Verlajj  der  WeltbGhne,  Sieytned    lacobsoho  &  Co.,  Charlottenbur*. 

TeUphom    CI,  Steinplati  7757.  —  Postscheckkooto:  Berlin  119  58 

Bankkonto:     Darmst&dtet    u.    Nat  tonal  bank.       Depos'tenkasse     Chariot*  enburf,    Kantatr.    112 

Bankkonto  m  der  Tachechoslowakei ;    Bohmische  Konnnerzi&lbank  Praf.  Prikopy  6. 

P  I  T  I  G  R  I  L  L  I 

Der  Keuschheitsgurtel 

Broschiert  3  Mark    /    in  Ganzletnen  5  Mark 

Van  de  Velde  bin,  van  de  Velde  her  —  wenn  die  Menschen  alle  PitigriHi  lesen 
warden,  wurden  «ie  rascher  Liebes  und  Lebenskiinstler  werden.  Van  de  Velde 
ist  die  Theorie.  PitigriHi  aber  ist  die  Praxis.  Hier  schreibt  einer  das  Dekanieron 
diesfer  Zeit  Landsmann  Boccaccios  von  Gebttit,  ist  er  Europaer  yon  Geist  unrt  Sitte. 
Tolldreist  scnlagt  er  das  Buch  mit  sieben  Sie^eln,  das  die  Frau  immer  von  neuera 
fur  den  Mann  ist,  auf.  Und  wahihaftig:  die*  Siegel  werden  alle  erbrochen  Slit  List, 
mit  Gewalt,  mit  dei  Ueberraschunji  des  Herzens  Oder  der  Ueberwindung  des  Hirns. 
Die  acht  Novellen  des  „KeuschheitMgurtelsu  stud  acht  von  starkem  Witz  beHiigelte 
Beispiele  uber  ein  Thema;  die  Kunst,  gut  und  gluculieh  zu  lieben.  sie  lehrt  Piti- 
griHi beute  wie  kein  zweiter  seiner  Zeitgenossen;  darnm  ist  er  der  Schrecken  der 
Mucker  beider  Gesoblechter.  Aber  aie  Freade  aller  derei ,  die  uberzeugt  sind,  da6 
bei  jeder  neuen  Fran  und  jedem  neuen  Mann  Gebfimnisse  zu  find  en  sind,  die  man 
sich  bei  den  vorieen  nicht  traumen  liefi.  PitigriHi  ware,  gabe  es  eine  Schule  der 
Liebesweisneit.  heute  bestimmt  ihr  Ehrendoktor  B.-Z.  Berlin. 

Alle  Bu<iihandlune.en  fQhren  die  Bucher  von  PitigriHi. 
Aasfuhrlidies  V erlagsverzeichnis  Nr.  28  bitte  kostenlos  verlangen. 

EDEN -VER LAG  g.m.b.h.  BERLIN  W  62 


XXV.Jahrgang 10.  Deztmber  1929 Nnmmer  5ft 

Der  Sctiacht-PutSCh  von  Carl  v.  Ossietzky 

Auch  Geldgenerale  .  konnen  putschen.  Wie  Perseus  der  be- 
drangten  Andromeda  zu  Hilfe  eilt  und  dem  bedrohlich 
nach  den  Waden  schnappenden  Drachen  das  GebiB  zerschlagt, 
so  kommt  Hjalmar  Schacht  als  Retter  fur  Herrn  Hugenb^rg.  Er 
muB  doch  eine  anziehende  Personlichkeit  sein,  der  Herr  Ge- 
heimrat,  dem  seine  Gegner  so  gefallig  sind.  Seine  pleite  ge- 
gangene  Ostbank  saniert  die  preuBische  Regierung  mit  gut 
marxistischem  Kapital,  und  aus  seinen  politischen  Angsten  be- 
freit  ihn  Schachts  iiberlegene  Hinterhaltsstrategie.  Was  der 
Herr  Reichsbankprasident  unternommen  hat,  nennt  man  in  Lan- 
dern  spanischer  Zunge  ein  Pronunciamiento;  ein  General  stellt 
ein  Ultimatum,  und  die  Regierung  muB  annehmen  oder  iiber  die 
Klinge  springen.  Herr  Schacht,  der  groBe  Ordnungsmann,  hat 
mit  der  heimtiickischen  Publikation  seines  Memorandums  die 
Kreise  der  deutschen  AuBenpolitik  griindlich  zertreten,  er  hat 
den  deutschen  Kredit  geschadigt  und  Hugenberg  vor  den  Geg- 
nern  im  eigneii  Haus  gerechtfertigt.  In  jedem  Staat,  dem  seine 
Autoritat  kein  bloBes  Schaustuck  ist,  hatte  der  President  einer 
staatlichen  Notenbank,  der  sich  ein  solches  Solospiel  heraus- 
nimmt,  noch  am  gleichen  Tage  den  blauen  Brief  auf  dem  Tisch. 
Doch  Schacht  ist  iiber  die  disziplinaren  Niederungen  des  ge- 
wohnlichen  Beamtenschicksals  erhaben:  die  Sonderverfassung 
der  Reichsbank,  wie  sie  sich  aus  dem  Dawesplan  ergeben  hat, 
macht  ihn  unkiindbar.  Die  fremden  Ketten,  die  er  so  gern  zer- 
reiBen  mochte,  sichern  auch  seinen  Amtsstuhl. 

Man  weiB  seit  Jahr  und  Tag,  daB  er  sich  fiir  die  Finanz- 
diktatur  berufen  fiihlt.  Ein  gefahrlich  hohes  Ziel,  denn  der 
Diktator  Schacht  bringt  dafiir  nicht  mehr  mit  als  seine  natiir- 
liche  Ungeschliffenheit,  die  ihn  als  Politiker  unmoglich  macht, 
wie  es  sich  zuletzt  bei  der  pariser  Konferenz  gezeigt  hat,  Da- 
mals  briiskierte  er  nicht  nur  die  Herren  von  der  Gegenseite 
•unnotig  sondern  iibersprang  auch  glattweg  seine  Instruktionen, 
indem  er  unzulassigerweise  die  Kolonialpolitik  aufs  Tapet 
brachte,  womit  er  sich'  sowohl  in  den  Industriekontoren  wie 
bei  den  Mannergesangvereinen  bestens  als  starker  Mann  und 
Retter  empfohlen  hielt.  Die  damals  geholte  Niederlage  hat  er 
nicht  vergessen,  und  wenn  er  schon  gegen  den  Feindbund 
nichts  auszurichten  vermochte,  so  kann  er  doch  seine  Regie- 
rung  in  Verlegenheit  bringen.  Seine  groBe  Spekulation  ist  dies- 
mal  das  gewichtige  Wort:  Finanzreform,  womit  er  auch  die- 
jenigen  fangen  will,  die  aus  politischen  Griinden  mit  seiner 
Aggressivitat  nicht  einverstanden  sind.  Denn  Finanzreform, 
das  bedeutet  selbstverstandlich  nur  Drosselung  der  Sozialpolitik 
und  Abwalzung  der  Lasten  auf  die  wirtschaftlich  Schwachen. 
Es  gehort    zu    diesem  System,    daB    gegen    den    Reichsfinanz- 

861 


minister  Hilferding  erne  Opposition  aufgezaumt  wird,  als  ware 
er  nicht  ein  zu  alien  Konzessionen  an  das  GroBkapital  bereiter 
Opportunist  sondern  der  leibhaftige  rote  Expropriationsteufel. 
Die  ,,Wirtschaft"  meldet  ihre  Anspriiche  mit  einem  schon  lange 
nicht  mehr  erlebten  Ungestiim  an  und  ist  fast  wieder  so  frech 
wie  1923. 

Wie  verluhrerisch  Schachts  VorstoB  seiost  fur  unbedingte 
Anhanger  der  gegenwartig  regierenden  Koalition  sein  muB, 
zeigt  am  deutlichsten  die  Haltung  des  Berliner  Tageblatts'  auf, 
das  auch  fur  die  tollsten  Kapriolen  des  Herrn  Prasidenten  ein 
empfehlendes  Wort  findet  Es  war  schon  auffallend,  daB  wah- 
rend  der  Youngkonferenz  der  Berichterstatter  des  ,B.  T/,  Herr 
Giinther  Stein,  vollig  auf  eigne  Meinung  verzichtend,  sich  dar- 
auf  beschrankte,  die  unwirschen  Impromptus  des  Meisters  fur 
ein  liberal-demokratisches  Leserpublikum  zu  instrumentieren, 
und  dem  groBen  Manne  unerschrocken  in  Bezirke  folgte,  wo 
selbst  den  trainiertesten,  Demoblattern  die  Luft  wegblieb,  Es 
ist  nicht  unsre  Sache  zu  ergriinden,  ob  diese  neue  Haltung  des 
5B.  T.'  den  definitiven  Abmarsch  ins  Schwerkapitaiistische  be- 
deutet  oder  ob  man  nur  gliicklich  ist,  in  Herrn  Schacht  das  seit 
dem  vorzeitigen  Abgang  Cunos  so  lange  entbehrte  Hausidol 
gefunden  zu  haben  und  mit  viel  Sorgfalt  die  nachste  der  alle 
paar  Jahre  falligen  Nieten  vorbereitet  —  jedenfalls  setzt  Herr 
Stein  auf  der  ersten  Seite  des  Blattes  seine  Hymnen  auf 
Schacht  entschlossen  fort,  wahrend  im  politischen  Glossarium 
auf  der  dritten  Seite  die  Rechtspresse  geriiffelt  wird,  weil  sie 
ihrerseits  aus  dem  Fall  Kapital  zu  schlagen  versucht.  Ob  das 
,B.  T.'  nun  fur  den  Youngplan.  ist  oder  ihn  ohne  hugenbergschen 
Radau  lieber  auf  diskrete  Weise  abgewurgt  sehen  mochte, 
bleibt  infolgedessen  dunkel,  und  klar  ist  nur,  daB  ein  sonst  so 
streng  auf  die  Hiitung  der  formalen  Demokratie  eingeschwore- 
nes  Blatt  einem  Beamten  Beifall  zollt,  der  die  Regierung  unter 
seinen  Willen  zwingen  will  und  nicht  einmal  vor  der  Auf- 
putschung  der  Offentlichkeit  zuruckscheut. 

Die  Regierung  wird  nun  vom  Reichstag  ein  Vertrauens- 
votum  fordern.  Das  ist  richtig  als  MaBnahme  gegen  den  par- 
lamentarischen  Wirrwarr,  unrichtig  jedoch  als  Gegenzug  gegen 
Herrn  Schacht,  der  damit  auf  eine  ihm  nicht  zukommende  Stufe 
gehoben  und  dessen  kleiner  Staatsstreich  damit  gleichsam  le- 
galisiert  wird.  Wiirde  der  Herr  Reichsbankprasident  das  der 
Regierung  ausgesprochene  Vertrauen  als  ein  gegen  sich  ge- 
richtetes  MiBtrauen  aufnehmen  und  seinen  Abschied  ein- 
reichen,  so  ware  das  allerdings  eine  hochst  erwiinschte  Folge, 
Denn  Hjalmar  Schacht  hat  den  Platz,  auf  dem.er  sich  einmal 
ein  historisches  Verdienst  erworben  hat,  inzwischen  lange  ver- 
scherzt,  seit  er,  hemmiingslos  seiner  neurasthenischen  Herrsch- 
sucht  verfallen,  sich  immer  wieder  als  Quertreiber  und  Schad- 
ling  gezeigt  hat. 

862 


Der  unDekannte  Clemenceau  von  simsoncarasco 

M\chdem  seine  Biographie  die  Runde  durch  die  ganze  Wclt- 

presse  gemacht  hat,  seine  patriotischen  Tugenden  besun- 
gen  wurden,  sogar  von  jenen  —  und  mit  wieviel  Bitterkeit!  — : 
die  er  besiegt  und  in  Versailles  gedemiitigt  hat,  laBl  uns  Cle- 
menceau beschreiben,  wie  er  wirklich  war  und  nicht  wozu 
ihn  die  Legende  gemacht  hat. 

Er  war  groB.  Von  stolzer  GroBe.  Es  ist  aber  eine  Her- 
absetzung  fur  ihn,  die  unsre  Zeit  charakterisiert,  sieht  man  in 
ihm  nur  den  Sieger  vom  11.  November  1918  oder  nur  den 
Diktator  von  Versailles,  Er  war  Besseres  und  Schlimmeres  zu- 
gleich.  Dieser  Mann,  an  dem  nichts  Menschliches  war,  wurde 
groB  durch  das  Negative  in  ihm,  durch  seinen  vollkommenen 
Nihilismus,  durch  seine  widernatiirlichen  Fehler,  durch  alles, 
was  nicht  franzosisch  in  ihm  war  und  was  er  eifersiichtig  hegte 
und  pflegte  und  woran  er  sozusagen  eine  geheime  Lust  fand: 
keine  Ritterlichkeit,  kein  Geselligkeitsgefiihl,  kein  MaB;  hin- 
gegen  wilde  Brutalitat,  Rachsucht  und  sadistische  Freude,  Be- 
siegte  zu  demiitigen,  waren  es  nun  Manner  wie  Caillaux  oder 
Malvy  oder  ein  ganzes  Volk,  wie  Deutschland.  Und  all  dies 
verbunden  mit  einem  wahnwitzigen  Hochmut,  mit  einem  un- 
bandigen  Temperament  und  mit  einer  stahlharten  Energie,  die 
durch  seine  Menschenverachtung  und  Lebensverachtung  noch 
gestarkt  wurde* 

Er  war  der  verkorperte  Triumph  des  Individuums,  die 
Individuality  die  sich  der  ganzen  Welt  entgegenstellt.  Der 
freie  Mensch.  L'Homme  libre.  Diesen  Titel  gab  er  auch  sei- 
ner Zeitung. 

Er  war  aber  auch  der  Triumph  der  kalten  Vernunft.  Seine 
Haltung  und  seine  Philosophie  wurden  bestimmt  durch  das 
Gefiihl  der  Ode  auf  dieser  Erde,  iiber  die  er  hochmiitig  und 
einsam  dahinging,  ohne  Freunde,   ohne  Schutz  zu  suchen. 

t1Au  Soir  de  la  Pensee",  das  er  voriges  Jahr,  veroffentHcht 
hat,  ist  auch  nur  eine  Hymne  auf  den  Willen.  Sein  ganzer 
Lebensinhalt  drtickt  sich  in  zwei  Worten  aus:  Wollen,  Han- 
deln. 

Fiir  ihn  bestand  kein  Unterschied  zwischen  einem  Zei- 
tungsartikel,  einer  Rede,  einem  Sitz  im  Parlament  oder  der 
Prasidentenschaft:  all  dies  sind  nur  Mittel  zur  Tat.  Die  Tat 
um  der  Tat  willen.  Dennoch  hat  er  zu  den  Folgen  einer  Tat 
niemals  Vertrauen,  Er  handelt,  weil  er  das  physische  Be- 
durfnis  danach  hat,  ohne  dabei  etwas  von  der  Tat  selbst  oder 
von  den  Menschen  etwas  zu  erwarten.  Er  halt  die  Menschen 
fiir  dumm  und  feig.  „Meine  Minister,"  sagte  erf  ,,suche  ich 
mir  immer  unter  den  Diimmsten  aus/'  Fiel  ein  Mensch  unter 
seine  Krallen,  so  demiitigte  er  die  ganze  Menschheit  mit  ihm. 

Er  wurde  unter  Louis  Philippe  geboren,  er  kampfte 
unter  dem  zweiten  Kaiserreich  und  unter  der  dritten  Republik. 
Er  kannte  die  Borniertheit  der  Massen,  die  nur  bewundern 
konnen  oder  verdammen,  die  an  Tagen  der  nationalen  Wal- 
lung  freudetrunken  sind  und  ebenso  freudetaumelnd  um  die 
Guillotine  tanzen.     Sie  sind  grade  nur  dazu  fahig,  sich  der  Re- 

863 


ligion  zu  ergeben,  die  er  haBt  und  verfolgt  oder  dem  Sozialis- 
mus,  den  er  bloB  als  eine  andre  Art  von  Religion  betrachtet, 
„Ich  bekampfe  die  Kloster  in  alien  ihren  Formen,"  sagte  er  zu 
Jaures. 

Wie  Zola,  der  Kampfgenosse  in  der  Affare  Dreyfus,  war 
er  wie  aus  einem  Stiick  geschnitzt,  ein  Ganzes.  Er  betrach- 
tete  alles  en  bloc.  Seine  Vorstellungswelt  war  ein  groBes 
Ganzes.  Er  kam  von  der  auBersten  Linken  und  landete  bei 
der  auBersten  Rechten.  Und  blieb  dabei  immer  er  selbst. 
Mit  dreiBig  Jahren  war  er  derselbe  wie  mit  achtundachtzig. 
Von  der  Kommune  im  Jahre  1871  wird  er  zuruckgestofien  und 
entgeht  knapp  dem  ErschieBen;  von  der  versailler  Reaktion 
wird  er  gehaBt,  auch  sie  will  seinen  Kopf.  Im  Jahre  1894 
wird  er  bei  den  Wahlen  geschlagen  und  fast  ganz  Frankreich 
lastert  ihn  und  nennt  ihn  den  ,,Mann  der  Englander", 

Doch  was  liegt  ihm  an  der  Meinung  der  Mitmenschen! 
Er  glaubt  sich  im  Recht,  das  geniigt  ihm,  Als  die  Dreyfus- 
affare  ausbricht,  sagte  er:  ,,Ich  werde  allein  gegen  alle 
kampfen!" 

HaB  und  Zerstorungssucht  wachsen  ins  Ungeheure,  ins 
Geniale.  Der  groBe  Clemenceau,  das  ist  der  Mann,  der  allein, 
oder  fast  allein,  der  entfesselten  nationalistischen  Meute  stand- 
halt,  das  ist  der  Mann,  der  Trotz  bietet  den  Salons,  der  Kirche, 
der  Armee,  dem  Generalstab,  der  Presse.  Das  ist  der  Mannt 
der  Zola  fur  seinen  Aufruf  den  Titel  „J'accuse"  gab.  Das  ist 
der  Mann,  der  alle  entfesselten  Krafte  zerbrach,  indem  er  die 
Massen  verspottete  und  seine  Gegner  geiBelte.  ,,MiBfallen 
ist  meine  Freude,  ich  Hebe  es,  gehaBt  zu  werden,"  hatte  er 
mit  Cyrano  de  Bergerac  sagen  konnen.  Sogar  sein  Patriotis- 
ms wog  nicht  schwer*  Was  lag  ihm  daran,  Frankreich  zu 
ruinieren,  wenn  er  nur  im  Recht  blieb! 

Dann  kam  der  Krieg, 

Im  August  1914,  als  er  vom  Kabinett  Viviani  spricht, 
meint  er:  ,,Ich  unterstiitze  es,  gewifi!  Es  geht  ja  nicht  an- 
ders.  Die  Kommune  also?  Das-Volk  anrufen?  .,,  Ich  aber 
glaube  nicht  ans  Volk  . .  ."  SchlieBlich  triumphiert  sein  HaB. 
Seine  Zeitung  ist  die  meistzensurierte  Frankreichs.  Ein  Mini- 
sterrat  wird  einberufen;  Wie  kann  man  Clemenceau  verhin- 
dern  zu  schaden?  Im  Jahre  1917  stand  man  vor  der  Frage: 
Soli  man  ihn  verhaften  oder  ihm  die  Macht  ubergeben?  Er 
forderte  sie  und  nahm  sie  einfach  an  sich. 

An  der  Spitze  der  Regierung  aber  verblaBte  seine  GroBe. 
Plotzlich  stand  dieser  geborene  Oppositionsfiihrer  von  einem 
verzweifelten  Volk  unterstutzt  da  und  hatte  gegen  keinen  Wi- 
derstand  mehr  zu  kampfen.  Er  entpuppte  sich  als  Condot- 
tiere,  doch  umgab  er  sich  mit  niedrigen,  anruchigen  Menschen, 
mit  Schmeichlern  und  Knechten,  mit  Leuten,  die  er  nach  Her- 
zenslust  verachten  und  beschimpfen  konnte,  sogar  mit  Spit- 
zeln  aller  Art.  ,(Je  suis  le  premier  flic  de  France"  (ich  bin 
der  erste  Spitzel  Frankreichs),  sagte  er  von  sich  selbst. 

Er  war  Patriot  aus  dem  Bedurfnis  zu  handeln,  ebenso 
wie  er  fast  Antipatriot  aus  dem  gleichen  Bedurfnis  wurde. 
Der  Grad  seines  Patriotismus  wurde  nach  dem  Grad  der  Ta- 

864 


tigkeit  bestimmt,  die  er  entfalten  konnte.  Doch  sein  Patrio- 
tism^ blieb  stets  etwas  Negatives:  die  Sucht  zu  handeln 
und  zu  vernichten,  verbunden  mit  einem  unversohnlichen 
HaB  gegen  Poincare,  Er  regierte  hauptsachlich  gegen  Poincare, 
den  Prasidenten.  Verzeichnete  man  einen  Rtickzug  an  der  Front, 
fehlte  es  in  einem  Spital  an  Jodtinktur  oder  in  einem  Tintenfafi 
im  Ministerium  an  Tinte,  so  briillte  Clemenceau:  ,>Poincare  ist 
schuld  daran!     Er  wird  es  mit  s einem  Leben  biiBen!" 

Er  verfolgte  den  Defaitirsmus  jeder  Form,  HeB  wegen  ge- 
ringfiigiger  Delikte  Hunderte  einsperren  und  Unzahlige  er- 
schieBen,  doch  er  selbst  erlaubte  sich  jeden  Zynismus  und  ver- 
breitete  die  groBte  Panik  um  sich.  Im  Ministerrat  sagte  er: 
,,Wir  sind  verloren.  Gebt  acht,  die  Deutschen  werden  uns  in 
den  Magen  stoBen.  Aber  macht  euch  die  Hosen  nicht  voll!" 
Er  dachte  daran,  daB  es  vielleicht  notwendig  sein  werde, 
Paris  zu  verlassen  und  sich  an  die  Loire  zuriickzuziehen, 
,,Wenn  wir  Paris  verlassen  mxissen,  ist  Poincare  dran  schuld", 
schrie  er.  Und  schon  im  Voraus  bereitete  er  Listen  vor,  von 
den  Leuten,  die  er  im  gegebenen  Falle  vor  ein  Tribunal  zu 
rufen  gedachte  und  erschieBen  lassen  wollte.  Wer  weiB,  ob 
Poincare  damals  seinem  HaB  entgangen  ware! 

Im  Friedensvertrag  sah  er  auch  nur  ein  Mittel  zu  neuen 
Taten,  um  Europa  durcheinander  zu  riitteln,  und  es  war  nicht 
nur  Deutschland  sondern  die  ganze  Welt,  die  er  emiedrigen 
wollte. 

Dieses  Bediirfnis,  andre  zu  demiitigen,  hat  er  bis  iiber  den 
Tod  hinaus  an  den  Tag  gelegt.  So  die.  Geschichte  seiner  Bei- 
setzung:  Hundertmal  wiederholte  er:  nNiemals  werde  ich  ein- 
willigen,  daB  man  mir  ein  staatliches  Begrabnis  macht,  .  Sie 
werden  um  meinen  Sarg  nicht  herumparadieren.  Aber  trotz- 
dem  sie  wi^sen,  daB  ich  es  nicht  willf  werden  sie  gezwungen 
sein,  das  Staatsbegrabnis  anzubieten.  Welche  Demiitigung 
fiir  sie!" 

Als  er  sah,  daB  Tardieu  an  die  Macht  kam,  war  er  auBer 
sich.  ,,Unter  diesem  Idioten  muB  ich  krepieren!"  sagte  er. 
Als  seine  Krankheit  ernst  wurde  und  das  baldige  Ende  un- 
abwendbar  war,  HeB  sich  Ministerprasident  Tardieu  bei  Cle- 
menceau melden.  ,,Das  hat  mir  noch  gefehlt!"  rief  er  aus. 
,Jch  verbiete  ihm,  hier  einzutreten.  Dieser  Mensch  hat  nichts 
bei  mir  zu  suchen!" 

Herr  Tardieu  kam  und  ging  wieder  fort,  ohne  Clemenceau 
gesehen  zu  haben.  Der  letzte  Tatzenschlag  des  Tigers  gait 
dem   Machtigsten  Frankreichs. 


Das  Symbol 


W^ie  uns  ein  Leser  mitteilt,  sind  die  roten  Kokarden,  die 
auf  den  Strafien  verkauft  werden,  groBenteils  Nadeln 
mit  einem  Bild  Hindenburgs,  das  rot  iiberstrichen  worden  ist. 
Die  rote  Farbe  laBt  sich  leicht  abkratzen,  so  daB  Hindenburgs 
Bild   wieder    hervorkommt. 

Tagliche  Bundschau  vom  16,  November  1918 

2  865 


8  Uhr  abends  —  Licht  aus!  von  ignaz  wrobei 

Ein  Gefangener,  der  drei  Jahre  Pfleger  im 
Schweinestall  der  Strafanstalt  S»  gespielt  hat,  erklarte 
mirf  daG  er  mindestens  hundert  Gefangene  im  Verkehr 
mit  Tierea  beobachtet  babe. 

Karl  Plattner,  JSros  im  Zuchthavs 

..Die    Arbeit  war   nicht   so    schlimm,   Herr   Direktor, 

Aber  die  Nachte  —  die  Nachte " 

Ein  Enllazsmer 

|7  s  ware  verfehlt  zu  glauben,  daB  die  Veroffentlichungen  von 

Max  Holz  und  Karl  Plattner,  von  Lampel  und  anderen  ganz 
und  gar  spurlos  an  den  Strafvollzugsbehorden  voriibergegangen 
seien.  Sie  haben  wenigstens  etwas  bewirkt,  was  so  schwer  zu 
erreichen  ist:  sie  sind  fiir  die  mehr  oder  minder  stumpfen  Be- 
a  nit  en  ein  Antrieb  geworden.  Zwar  klingt  in  den  Mofriziellen" 
Publikationen  der  Ton  nur  wie  aiis  weiter  Feme:  „die  Presse  . .  . 
die  Filmdarstellungen  . . ,  Sensation  . .  ."  aber  immerhin:  sie  sind 
doch  aufgewacht,  Wozu  es  immer  eines  Anlasses  von  auBen 
her  bedurft  hat;  was  im  Strafvollzug  durchgesetzt  worden  ist 
—  wie  zum  Beispiel  die  Aufhebung  der  Priigelstrafe  —  das  ist 
von  auBen  her  durchgesetzt  worden. 

In  der  Nuramer  3  (1929)  der  „Zeitschrift  fiir  die  gesamte- 
Strafrechtswissenschaft",  herausgegeben  yon  Kohlrausch  und 
Gleispach  (Verlag  Walter  de  Gruyter  &  Co.,  Berlin)  verbreitet 
sich  der  Oberjustizrat  Werner  Gentz  tiber  nDas  Sexualproblem 
im  Strafvollzuge",     Pas  ist  eine  hochst  lehrreiche  Sache. 

Herr  Gentz  gehort,  nach  diesen  Ausfiihrungen  zu  urteilen, 
zu  den  Mannern,  die  etwas  Gutes  fiir  die  Gefangenen  wollen. 
Er  ist  ehrlich  bemiiht,  ihre  Lage  zu  heben.  Wie  unendlich 
schwer  sich  dergleichen  durchsetzt,  wissen  wir;  die  alteren  Ge- 
heimrate  in  Deutschland  sind  immer  etwas  gewesen,  was  sie 
selbst  nicht  gern  ^liberal"  nennen  horen,  was  es  aber  ist  —  wie 
das  nachher  unten  in  der  Praxis  wirklich  aussieht,  wissen  sie 
kaum,  oder  sie  wollen  es  nicht  wissen.  Dieser  hier  weiB  es. 
Aber  doch  .  , .  lasset  uns-  horen. 

Gentz  gibt  zunachst  die  schreckliche  Tortur  zu,  die  darin 
besteht,  erwachsene  Menschen  vom  Sexualverkehr  ganzlich  ab- 
zuschneiden. 

Nach  den  Erfahrungen  der  Anstaltsarzte  gibt  es  kaum 
einen  Gefangenen,  der  sich  bei  langerer  Strafdauer  von 
sexuellen  Ersatzhandlungen  freihalt;  alte  oder  stumpfe  Men- 
schen etwa  ausgenommen.  80  Prozent  der  Gefangenen  etwa 
begnugen  sich  mit  onanistischen  Manipulationen,  10  bis 
20  Prozent  ergeben  sich  der  mutuellen  Masturbation  oder 
homosexuellem  Verkehr. 

Es  gibt  Gefangene,  die  sich  jede  Nacht  mehrmals  be- 
friedigen. 

Gentz  we  ist  dann  darauf  bin,  dafi  die  Ausrede,  der  Gefan- 
gene sei  wahrscheinlich  ^schon  immer  so  gewesen",  nur  fiir  die 
exzessivsten  Triebhandlungen  Geltung  habe  —  nicht  fiir  den 

866 


fiirchterlichen  Normalzustand.  Er  weist  ferncr  rechtens  daraui 
hin,  daB  die  Gefangenen  ja  cine  Art  Minusauslese  darstellen, 
dafl  sie  zum  groBen  Teil  in  den  Jahren  der  Vollreife  in  die  An- 
slalt  kommen  und  daB  zu  dieser  Vorbelastung  noch  die  beson- 
dere  Lage  des  Gefangenen  hinzukommt.  Die  gibt  er  so  wie- 
der,  wie  sie  wirklich  ist  —  nicht  ganz  vollstandig,  aber  ehrlich 
und  offen: 

Eintonige  und  schlecht  entlohnte  Arbeit;  zu  viel  Zeit  des 
stumpfen  Dosens;  die  wahnwitzige  Bestimmung,  daB  der  „Ein- 
schluB"  mit  MLicht  aus!"  um  acht  Uhr  abends  erfolgt,  so  daB 
also  die  Leute  mit  geringen  Ausnahmen  wahrend  neun  Mona- 
ien  im  Jahr  taglich  voile  zehn  bis  elf  Stunden  im  Dunkeln  zu- 
bringen  miissen.  Man  stelle  sich  das  vor,  wenn  man  es  kann 
—  und  male  sich  das  weitere  aus.  Dazu  die  Unfreiheit  auf 
alien  Gebieten,  auch  da,  wo  sie  gar  nicht  notig  ist;  «,der  Ge- 
fcingene",  zitiert  Gentz  ein*  sehr  gutes  Wort,  ,tlebt  nicht;  er 
wird  gelebt." 

Gentz  nimmt  dann  eine  arztliche  Anschauung,  daB  die  vol- 
lige  Abstinenz  fur  den  Menschen  normaler  Verfassung  keine 
organischen  oder  funktionellen  Schaden  habe,  als  die  herr- 
schende  und  darum  richtige  Theorie  hin;  Das  ist  nicht  richtrg. 
Organische  Schaden  sind  wohl  nur  selten  zu  verzeichnen;  funk- 
tionelle  aber  gewifi,  und  Herr  Gentz  muB  wissen,  wie  bestritten 
die  Anschauung  iiber  diesen  Punkt  in  der  medizinischen  Lite- 
ratur  ist.     Er  gibt  dann  selbst  zu: 

Solche     unfreiwillig     gcleistete     Abstinenz     ist     imstande, 
einen  Menschen  seelisch  schwer  zu  beeintrachtigen. 

Er  spricht  da /on,  daB  die  Gefahr  der  Paderastie,  und  be- 
sonders  dieser  durch  sonst  Normale  so  erworbenen  Pade- 
rastie, im  Charakterologischen  liege;  er  weiB,  daB^die  exzessiv 
geiibte  Masturbation  immer  schadet;  er  weiB  von  den  Sorgen, 
die  sich  die  verheirateten  Gefangenen  zu  allem  andern  noch 
um  das  Verhalten  der  Ehefrau  machen  —  alles  das  weiB  er  und 
sagts  auch.     Daiiir  muB  man  ihm  Dank  wissen. 

Also  — ? 

Also  gibt  es  doch  wohl  nur  einen  Weg:  Freiheit  des 
Sexualverkehrs  der  Gefangenen,  unter  Aufrechterhaltung  der 
notigen  MaBregeln  fiir  die  offentliche  Sicherheit . . .  miiBte  man 
•denken,     Aber  damit  ist  es  nichts,    Denn: 

Erstens  muBte,  sagt  Herr  Gentz,  den  Gefangenen,  namlich 
den  verheirateten,  ,,in  so  kurzen  Zwischenraumen  Urlaub  ge- 
^eben  werden",  daB  der  Haftzweck  darunter  leidet.  Welches 
ist  dieser  Haftzweck?  Die  „systematische  Erziehung  des  Ge- 
fangenen zum  sozialen  Verhalten,"  Das  lernt  er  in  Plotzensee, 
falls  Sie  das  noch  nicht  gewuBt  haben,  in  Anstalten,  von  denen 
Tiun  ausnahmslos  alle  Kenner,  die  Leidenden  und  die  Wissen- 
den,  aussagen,  daB  sie  Brutstatten  fiir  Schweinerei,  Duck- 
mausertum  und  ein  miserables  soziales  Verhalten  sind.  Das 
Duckmausertum  geht  heute  hauptsachlich  auf  das  bose  „Drei- 
stufen-System"  zuriick,  mit  dem  unendliches  Unheil  angerichtet 
wird.  Man  findet  Naheres  dartiber  bei  Holz.  Was  aber  die 
kurzen  Urlaubs-Zwrschenraume  angeht,  so  ist  das  unrichtig  — 

847 


em  Urlaub,  allc  drei  Monate  erteilt,  ware  schon  eine  groBe 
Linderung. 

,,Es  kann  nicht  die  Aufgabe  des  Strafvollzuges  sein",  sagt 
Herr  Gentz,  ,,dem  Gefangenen  in  erster  Linie  ein  Leben  nach 
seinen  Trieben  zu  ermoglichen."  Nach  seinen?  Nein.  Nach 
den  menschlichen:  ja;  ihr  konnt  ihm  ja  auch  zum  Beispiel 
fur  die  Dauer  der  Haft  das  Wasser  entziehen  —  das  ware  ge- 
nau  so  logisch  und  verniinftig  wie  die  Unterbindung  des  Ge- 
schlechtsverkehrs. 

Die  offentiiche  Sicherheit,  Das  ist  richtig,  wenn  es  si ch 
um  gemeingefahrliche  Menschen  handelt  —  es  gibt  aber  sehr 
viele,  die  sicherlich  einen  solchen  Urlaub  nicht  zu  neuen  Straf- 
taten  benutzen  werden, 

Der  rasse-hygienische,  Gedanke.  Da  miiBt  ihr  nicht  den 
sinnlosen  §  218  ins  neue  Strafrecht  hinubernehmen,'  so  ist  eine 
Untat  mit  der  andern  verkntip'ft.  Ad  maiorem  ecclesiae 
gloriarn. 

,,Untunlich  ware  es,  aus  biologischen  Einsichten  heraus, 
die  jugendlichen  Gefangenen  zu  beurlauben."  Was  sind  dies 
fur  biologische  Einsichten?  Wie  heiBen  die?  Wo  liegt  die 
Grenze?     Soil  ein  achtzehnjahriger  Arbeiter  keusch  leben? 

Das  alles  aber  bezieht  sich  auf  die  Verheirateten.  Was 
nun  die  Unverheirateten  angeht,  da  wirds  ganz  schlimm  —  und 
gleich  so,  daB  hier  ein  grundsatzlicher  Standpunkt  zu  betrach- 
ten  ist.     Wer  ist  das  eigentlich  — :  die  deutsche  Gemeinschaft? 

Sehr  bcdenklich  wiirde  es  erscheinen,  unverheirateten  Ge- 
iangenen,  die  einen  solchen  Urlaub  physiologisch  ebensosehr 
oder  ebensowenig  brauchen  wie- Verheiratete,  diesen  Urlaub 
zu  erteilen.  Das  hiefie  eine  Sexualordnung  staatlich  an- 
erkennenf  die  nicht  die  der  die  Gemeinschaft  beherrschenden 
Sittengesetze   ist. 

Das  ist  nicht  wahr.  Die  kiinstlich  aufgeblasene  Schicht 
der  deutschen  Beamten  hat  nicht  das  Recht,  uns  Sittengesetze 
aufzuoktroyieren,  denn  dazu  hat  sie  niemand  legitimiert.  We- 
der  sind  die  Sittengesetze  so,  wie  sie  Gentz  schildert,  noch 
sind  sie  so,  wie  er  sie  sich  wiinscht.  Nach  seiner  Kaste  kann 
cr  das  nicht  beurteilen. 

Es  gilt  in  den  Kreisen  der  aufgeklarten  deutschen  Volks- 
genossen  keineswegs  fur  eine  Schande,  daB  ein  nicht  ver- 
heirateter  Mann  oder  eine  nicht  verheiratete  Frau  Geschlechts- 
verkehr  hat.  Es  ist  ja  moglich,  daB  sich  etwa  die  Postverwal- 
tung  noch  nicht  bis  zur  Erkenntnis  solcher  soziologischen  und 
sittlichen  Wahrheit  durchgerungen  hat  und  zum  Beispiel  ihren 
weiblichen  Angestellten  kiindigt,  wenn  sie  ein  uneheliches  Kind 
bekommen  —  mit  der  Realitat  hat  das  nichts  zu  tun.  Viel- 
mehr  ist  das  so:  der  aufiereheliche  Geschlechtsverkehr,  und 
zwar  nicht  der  mit  Prostituierten,  ist  die  Regel  fur  Hundert- 
tausende  und  Millionen  von  Arbeitern  und  Angestellten,  die 
nicht  heiraten  konnen  oder  es  nicht  wollen.  Daran  kann  man 
nicht  vorbei.  Mit  welchem  Recht  wird  hier  ein  Sittenkodex 
statuiert?  Mit  dem  Recht  des  Pensionsberechtigten?  Das: 
verbitten  wir  uns.  Wir  verbitten  uns  das  im  Namen  jener  ge- 
qualten  Gefangenen,  die  nicht  warten  konnen,  bis  Herr  Gentz: 
868 


von  den  Idealen  seiner  Jugend  und  seiner  Klasse  zur  Wahr- 
heit  gefunden  hat.  Das  ist  unsere  Tragik:  daB  Leidende 
Generationen  abwarten  miissen,  neue  Geschlechter,  die  sich 
fortentwickeln  bis  zur  Erlosung;  bis  dahin  leiden  wir  unter  den 
Alten.  *  ' 

Weiter.  Wer  soil  die?  Kosten  solcher  Urlaubsreisen  tra- 
gen?  Wenn  der  Gefangene  kein  Geld  hat,  selbstverstandlich 
die  Gefangnisverwaltung,  die  sich  ihr  Geld  bei  der  reich  do- 
tierten  Reichswehr  anfordern  moge;  so  wie  man  dem  Gefan- 
genen  zu  essen  und  zu  trinken  geben  muO,  so  muB  ihm  auch 
seine  Gesundheit  dadurch  erhalten  bleiben,  daB  er  nicht  zum 
eingesperrten  Tier  wird. 

Also  Urlaub:  nein.  Und  auch  in  der  Anstalt  darf  das  nicht 
stattfinden. 

Sexualakte  in  der  Anstalt,  jedem  Gefangenen  und  Be- 
amten  bekannt,  von  zahllosen  Nichtbeteiligten  mit  Liistem- 
heit  oder  mit  Zotcn  begleitet,  wurdeni  das  sittliche  Niveau  der 
Anstalten  auf  einen  Tiefstand  driicken,  den  man  sich  auszu- 
denken  scheut. 

Immer  denk  dir  aus!  Driicken?  Diese  Anstalten  auf  einen 
Tief stand  driicken?  Wie  macht  man  das?  Ist  es  denn  mog- 
lich,  noch  tiefer  zu  stehen  als  diese  Hausert  wo  korperlicher 
Schmutz  dem  seelischen  gleichkommt?  Nein,  das  ist  nicht 
moglich.  Kennt  Herr  Gentz  die  echte  Gefangenenliteratur 
nicht? 

Zudem  wiirde  auch  auf  diesem  W.ege  wieder  fur  die  ver- 
heirateten  Gefangenen  eine  Vorzugsstellung  geschalfen,  die 
ihnen  physiologisch  vor  den  Unverheirateten  nicht  zukommt. 
Der  Gedanke  aber,  auch  Unverheirdteten  solchen  Besuchsver- 
kehr  zu  gestatten,  liegt  aufierhalb  jeder  ernsten  Erorterung. 

Genau  da,  wo  das  Vorstellungsvermogen  des  Herrn  Gentz 
aufhort,  fangt  das  unsere  an.  Genau  da,  wp  jener  versagt, 
leben  wir.  Wie?  Man  soil  also  erst  den  gestempelten  Schein 
des  Standesamtes  vorweisen,  bevor  man  ein  menschliches 
Recht  auf  die  Urbetatigung  eben  dieses  Menschengeschlechts 
geltend  machen  darf?  Zehntausende  sollen  darunter  leiden, 
daB  Herr  Gentz  noch  nicht  so  weit  ist?  DaB  fur  diese  Be- 
amtenkaste  der  Geschlechtsverkehr  etwa.  auf  derselben  Stufe 
steht  wie  die  Dichtkunst  fur  einen  Feldwebel?  „Son  Quatsch . .  /' 
Im  Grunde  etwas  Verdachtiges,  nichts  fiir  einen  ernsten 
Mann . .  ,  Geschlechtsverkehr  ist  nichts,  woriiber  man  grinst. 
Dieses  Unsittengesetz  da  ist  keines.  Und  Proletarier  sind  nicht, 
wie  Gentz  zu  glauben  scheint,  eine  andre  Rasse;  er  und  die 
Proletarier  sind  einander  nachts  viel  naher,  als  er  ahnt. 

Es  lieBe  sich  aber  beides  spielend  ermoglichenf  wenn  man 
nur  wollte:  der  Sexualverkehr  in  der  Anstalt  und  der  aufier- 
halb der  Anstalt. 

Die  Urlaubserteilung  wird  sorgfaltig  zu  priifen  sein;  die 
Gewahrung  des  Sexualverkehrs  innerhalb  der  Anstalt  kann  vor 
sich  gehen  in  kleinen  Gebauden,  die  nicht  unmittelbar  mit  der 
Anstalt  verbunden  sind  —  die  Garantien,  einen  etwa  solcher- 
gestalt  vorbereiteten  Fluchtversuch  zu  verhindern,  lassen 
sich  schaffen,  alles  das  ist  durchfiihrbar:  wenn  man  nur  mit 
den  Gefangenen  arbeitet,  statt  auf  ihrem  Riicken  und  gegen  sie. 

869 


Gentz  weiB,  wic  feindlich  die  Gefangenen  dcr  Verwaltung 
gesinnt  sind;  das  muB  aber  nicht  sein,  Er  erkcnnt  aucht 
woran  es  licgt  —  aber  er  ist  viel  zu  sehr  in  den  Anschauungen 
der  deutschen  Be  am  ten,  also  einer  gewissen,  nicht  immer  sehr 
hochstehenden  burgerlichen  Mittelschicht  befangen,  als  daB 
er  es  wagtet  die  Konsequenzen  zu  ziehen.  Dazu  kommt  die 
verhangnisvolle  Tauschung,  diese  Kastenanschauungen  als  all- 
gemeingtiltige  und  als  einzig  mogliche  Sittengesetze  anzu- 
sehen , , ,  und  so  geschieht  denn  das  unsagliche  Ungliick, 

Gentz  sieht  die  geistige  &de,  die  Freudearmut,  die  in- 
nere  Lieblosigkeit  der  Anstalten;  er  weiB  von  der  Unwohn- 
lichkeit  der  Zellen  und  der  Gemeinschaftsraume;  von  der 
widerwartigen  Aufmachung  des  Essens;  von  der  Schweinerei 
der  Notdurftkiibel;  —  bis  herunter  zum  mangelhaft  rasierten 
Bart  sieht  er  das,  und  er  weiB  auch,  daB  das  eben  keine 
„AuBerlichkeiten"  sind,  Er  weiB,  daB  die  Korperpflege  in  den 
Anstaiten  unter  aller  Kritik  ist;  daB  die  Kleidung  unzweck- 
maBig  ist;  er  weiB  von  den  Badern . . .  und  hier  funktioniert 
es;  die  Weltanschauung  von  1905  macht  sich  breit,  und  was 
noch  ein  Herr  Gentz  aus  dem  Jahre  1876  nicht  fur  moglich 
gehalten  hatte,  hier  wirds  wahr: 

Es  *  diirfte    sich     auch    cmpfehlcn,    davon    abzusehen!    die 

Brausebader  in  Holz-  oder  Dirahtglasboxen  zu  verabfolgcn,    Es 

hat  wenig  Sinn,  den  Gefangenen  den  Anblick  entbloflter  Kor- 

per    zu    verbergen.     Das    sind   Methoden    einer    iiberwundenen 

Anschauung,  die  mit  natiirlicher  Schamhaftigkeit  nichts  zu  tun 

hat  und  die  aus  dem  Umgang  mit  dem  Korper  des  Menschen 

eine  „heimliche  Prozedur"  machen. 

Auf  einmal  — !     Auf   einmal  geht   es,  und   es   geht   sogar 

sehr  schon.     Nein,  der  Herr  Gentz  und  die  Seinen  sind  eben 

nicht  das  MaB  aller  Dinge,     Eine  (iberwundene   Anschauung? 

Aber  was   er  da  vom  Geschlechtsverkehr  erzahlt,  sind  langst 

(iberwundene  Anschauungen,  die  nur  noch  vom  Staat,  von  der 

Kirche  und   einem  mittleren  Burgertum  kiinstlich   konserviert 

werden,  das  sich  als  den  praeceptor  Germaniae  aufspielt,  ohne 

es  jemals  gewesen  zu  sein. 

Die  Sexualanschauungen  dieses  Mannes  stehen  in  krassem 
Gegensatz  zu  seinen  sonstigen  Meinungen  iiber  den  Strafvoll- 
zug,  die  recht  verniinftig  anmuten,  Selbst  der  torichte  Ein- 
wand,  ,,dann  lebten  ja  viele  Gefangene  besser  als  in  der  Frei- 
heit",  wird  gut  zuruckgewiesen;  „Auch  als  Kulturtrager  hat 
der  Staat  im  Gefangnis  eine  Aufgabe  zu  erfiillen/'  Er  erfiillt 
sie   aber   nicht. 

Gentz  weiB  viel  —  aber  zu  wenig,  Er  hat  Herz  —  aber 
zu  wenig,  Er  will  das  Gute  —  aber  lange  nicht  das  Beste.  Wir 
aber  wollen  es, 

Wir  glaubent  daB  der  Zweck  der  Strafe  weder  Vergeltung 
noch  jene  iiberhebliche  ,,Erziehung"  ist,  bei  der  man  sich  erst 
einmal  fragen  muB,  wer  denn  da  eigentlich  erzieht  — :  der 
alleinige  Zweck  der  Strafe  ist  die  Sicherung  der  Gesellschaft 
Also  hat  niemand  das  Recht,  den  Gefangenen  mehr  zu  nehmen, 
als  diese  Sicherung  erfordert:  namlich  die  Freiheit.  Fast  alies 
andere  sind  Zutaten,  die  in  ihrer  Mehrheit  nur  bedeuten,  daB" 
der  Strafvollzug  noch  immer  dem  primitivsten  und  niedrigsten 

870 


Rachetrieb  nachgibt,  der  dcnkbar  ist.  Ich  stehle  —  und  fallc 
damit  unter  die  sehr  dubiosen  Tricbe  irgend  eines  Direktors, 
der  auf  mir  herumregiert?  Was  soli  das?  Mich  bessern?  Er- 
zahlt  doch  nichts  —  dicser  Strafvollzug  ist  nur  das  bose  Kor- 
rclat  zum  Vcrbrecher,  sic  erganzen  einander,  ohne  daB  etwas 
gebessert  wird.  Zu  schwcigcn  davon,  dafi  die  kriminellen' 
Triebe  der  besser  gekleideten  Stande  in  den  Positionen  von 
Staatsanwalten,  Richtern  und  Zuchthausdirektoren  einen  lega- 
len  Ablauf  finden 

Der  Rechtsbrecher  hat  sich  auBerhalb  der  Gesellschaft  ge- 
stellt  Deshalb  darf  diese  ihn  nicht  aufierhalb  des  Rechts  stel- 
len  —  Recht  kann  man  nur  in  bedrohten  Lagen  erkennen; 
wenn  es  da  nicht  gilt,  taugt  es  nichts.  Im  Alltag,  wo  nichts 
vor  sich  geht,  kann  jeder  ein  Rechtsbewahrer  sein  —  vor  einem 
Lustmorder  wird  die  Sache  schon  schwerer, 

,, Grade  die  ethischen  Normen"t  habe  ich  gelernt,  ,,sind  es, 
die  von  friiher  Jugend  auf  als  fertige  Fremdsuggestionen  von 
der  Umwelt  wie  die  Atemluft  bestandig  aufgenommen  und  zu- 
letzt  so  verfestigt  werden,  daB  es  auch  im  erwachsenen  Alter 
nur  den  wenigsten  Menschen  und  diesen  nur  unvollstandig  ge- 
lingtf  sich  von  den  ethischen  Anschauungen  ihrer  Umwelt  zu 
emanzipieren,  wenn  diese  konsequent  im  selben  Sinne  gewirkt 
haben . .  .  Leute  aus  Berufen  mit  ausgepragten  starren  Standes- 
ansichten,  wie  manche  Beamten-  und  Offizierskasten,  sodann 
Leute,  die  in  einer  gewissen  geistigen  Enge  aufgewachsen  und 
wenig  in  verschiedenen  Lebenskreisen  umhergewiirfelt  worden 
sind  und  denen  es  daher  nicht  moglich  ist,  sich  die  notige  Frei- 
heit  und  Elastizitat  ihrer  ethischen  Anschauungen  zu  er- 
werben." 

Wir  haben  so  viel  von  der  Psychologie  der  Verbrecher  ge- 
hort.  Uns  fehlt  ganz  etwas  andres,  Gebt  uns  die  Seelenkunde 
der  Beamten,     » 

Biribl  von  Johannes  Buckler 

Im  Lager  von  Daliara  SchKl3 

Die  Gefangenen  sind  sehr  vergniigt,  sie  werden  nicht  mehr 
geschlagen,  sie  arbeiten.  Hundertvierundachtzig  Manner  sind 
dort  beisammen,  von  denen  nur  zwei  krank  sind.  Die  Araber 
unter  den  Hundertvierundachtzig  glaubensich  im  griinen  Paradies 
Mahomets.  Sie  haben  einen  guten  Sergeanten,  den  Sergeanten 
Flandrin,  Er  wird  mit  Namen  angeredet,  das  ist  eine  Aus- 
nahme.  Flandrin  sagt,  daB  er  sehr  gut  mit  ihnen  fertig  wirdf  er 
kann  von  ihnen  verlangen,  was  er  will.  Er  ist  seit  zwei  Mo- 
naten  da  und  hat  in  dieser  Zeit  durch  *  gute  Behandlung  den 
Geist  des  Lagers  vollkommen  umgewandelt,  Einer  ist  so  ver- 
gniigt, daB  Londres  glaubt,  er  stehe  kurz  vor  der  Freilassung, 
,,Oh  nein,  ich  habe  noch  dreizehn  Jahre!" 

Nur  eine  Nachricht  trtibt  die  frohe  Stimmung  der  Leute: 
Sergeant  Flandrin  will  ins  Zivilleben  zuriick.  Sie  zittern  vor 
Angst,  daB  die  Tage  von  El-Bordj  wiederkehren  konnten.  Was 
war  in  EI-Bordj  los?  El  Bordj  ist  ein  von  Menschen  verlassener 
Ort.     Die   ehemals  bewohnten  Lehmhutten   sind  zusammenge- 

871 


brochen.  Auch  ein  alter  Kalkofcn  war  da.  In  diesen  legte  dcr 
Adjutant  die  Gefangenen,  wenn  sie  krank  waren,  Er  schiittete 
ihnen  von  oben  kaltes  Wasser  aui  den  Kopf  und  IieB  sie  den 
ganzen  Tag  ohne  Essen  im  Backofen.  Oder  er  IieB  Kranke  bei 
starkem  Sonnenbrand  in  die  Dunggrube  legen.  Der  Ungliickliche 
niufite  den  ganzen  Tag  dort  liegen  bleiben.  Mittags.  bekam  er 
statt  Essen  eine  Dosis  Brechmittel.  Oder  er  IieB  sie  sieben  bis 
acht  Stunden  im  Hof  stramm  stehen.  Wenn  er  an  ihnen  vorbei- 
kam,  spuckte  er  ihnen  ins  Gesicht  und  schlug  sie  mit  dem  Stock. 
„Wcnn  ihr  euch  krank  melden  wolit",  sagte  er,  ,,muBt  ihr  min- 
destens  euren  Kopf  in  der  Hand  tragen  wie  die  Heiligen  im 
Mittelalter,  im  andern  Fall  werdet  ihr  bestraft." 

Ein  Krankenwarter  erzahlt  die  Geschichte  des  Arabers  El 
Hadi.  Er  soil  arbeiten,  obwohl  er  sich  krank  gemeldet  hat.  Die 
Hacke  fallt  ihm  aus  der  Hand.  Er  wird  in  die  pralle  Sonne,  mit 
dem  Kopf  nach  unten,  auf  einen  Haufen  Steine  gelegt.  Als  er 
zu  trinken  verlangt,  bekommt  er  statt  Wasser  eine  Schiissel  mit 
geschmolzenem  Salz.  Abends  kann  er  nur  noch  ins  Lager  ge- 
fahren  werden.     Eine  Stunde  spater  ist  er  tot. 

Einer  erzahlt  von  dem  Ende  des  Straflings  Martin,  der  mit 
einem  Sergeanten  in  Streit  geriet.  ,,Wenn  du  in  meine  Abteilung 
kommst,  bist  du  erledigt",  hatte  der  Sergeant  schon  vorher  ge- 
sagt.  Als  Martin  sich  eines  Tages  nicht  mehr  aufrecht  halten 
kann,  sagt  er  den  verhangnisvollen  Satz:  ,,Ich  bin  krank."  Wie 
er  mit  seinem  Sergeanten  T.  an  dessen  Kollegen,  dem  Ser- 
geanten G.,  voriibergeht,  sagt  einer  zum  andern:  ,,Den  miissen 
wir  auch  noch  los  werden."  T.  versetzt  ihm  so  gutgezielte 
Schlage,  daB  Martin  leblos  liegen  bleibt.  Zwei  Kameraden  tra- 
gen ihn  ins  Lager.  Am  andern  Morgen  ist  er  gestorben,  ohne 
noch  ein  Wort  gesprochen  zu  haben. 

Nun  beginnt  der  Gefangene  Cornil  zu  erzahlen.  Er  war 
von  einem  Skorpion  gebissen  worden.  Er  meldet  das  dem  Ser- 
geanten B.  „Krepieren  sollst  du!"  ist  die  Antwort.  Der  Stich 
war  giftig.  Cornil  bekommt  Fieber,  er  weigert  sich  zur  Arbeit 
zu  gehen.  Er  sagt  dem  Adjutanten  S.,  daB  er  lieber  vor  ein 
Kriegsgericht  ginge,  als  hier  langer  zu  bleiben.  Der  Adjutant 
will  ihn  mit  der  Peitsche  schlagen.  Da  springt  Cornil  auf: 
,,Krepieren  gegen  krepieren,  wenn  Sie  mich  anrtihren,  trete  ich 
Ihnen  in  den  Leib  bis  zum  letzten  Atemzug!"  Der  Adjutant  laBt 
die  Peitsche  fallen.  Er  f (ihrt  ihn  in  die  Zelle.  Dann  wird  er  in  das 
sogenannte  ,,Grab"  gebracht.  Es  sind  schon  andre  Kameraden 
dort  in  der  Wustenhitze.  Cornil  macht  sich  mit  Absicht  wieder 
strafbar,  um  endlich  fortzukommen.  Mitten  in  der  Erzahlung 
unterbricht  sich  Cornil  und  ruft  den  Sergeanten  Flandrin  zum 
Zeugen  dafur  an,  ob  er  nicht  ein  anstandiger  Strafling  und  guter 
Arbeiter  sei.  Nur  die  Verzweiflung  habe  ihn  aufsassig  ge- 
macht.  Er  fahrt  dann  fort  zu  berichten,  wie  der  Adjutant 
ihm  mit  der  Hacke  einen  furchtbaren  Schlag  in  den  Rucken 
gibt,  wie  er  mit  gebrochenen  Rippen  liegen  bleibt,  wie  der 
Adjutant  mit  den  Absatzen  *auf  ihm  herumtrampelt,  bis  er  ohn- 
machtig  ist,  Er  wird  in  Ketten  gelegt  und  bleibt  sechs  Stunden 
in  dieser   qualvollen  Lage. 

Zwei  Tage  spater,  als  er  merkwiirdigerweise  immer  noch 
lebte,  kam  er  vor  ein  Kriegsgericht.    Die  beiden  Senegalnegert 

872 


die  ihn  abtransportierten,  hatten  den  Befehl,  ihn  zu  toten,  wenn 
er  nicht  grade  gehen  sollte.  Die  Neger  haben  sich  als  bessere 
Menschen  erwiesen,  sie  haben  ihn  nicht  getotet.  Vor  dem 
Kriegsgericht  bekam  er  zwei  Jahre  Dienstverlangerung,  ,,Das 
habe  ich  einem  Skorpionstich  zu  danken.  Und  das  ist  die  reine 
Wahrheit,  Herr,"  schlieBt  Cornil  seinen  Bericht. 

Plotzlich  reden  alle  durcheinander.  Einer  hat  sich  ernes 
Diebstahls  bezichtigt,  den  er  gar  nicht  begangen  hat,  nur  urn 
den  Stockschlagen  des  Sergeanten  F,  zu  entgehen,  Der  Ser- 
geant P.  hingegen  HeB  die  EBschiisseln  fiir  die  Arbeiter  auf  die  • 
Erde  stellen;  wenn  sie  dann  zum  Essen  kanien,  hatte  inzwischen 
sein  Hund  samtliche  Rationen  aufgefressen.  Und  der  dritte, 
Sergeant  LM  ein  Deutscher  aus  der  Fremdenlegion,  schlug  mit 
dem  Revolverkolben  und  fesselte  die  Straflinge  dann*  So  lieB 
er  sie  zunachst  vierundzwanzig  Stunden  liegen.  Am  andern  Tag 
muBten  sie  die  gliihenden  Steine  aus  dem  Kalkofen  mit  den 
Han-den  herausnehmen.  ,,Die  Sacke  sind  zu  teuer  fiir  euch 
Schmutzfinken,"  schrie  er,  ,,sie  gehoren  dem  Vaterland!" 

Vor  den  Augen  aller  Straflinge  ziehen  die  Visionen 
vergangener  Tage  voriiber,  Aber  auch  der  guten  Vorgesetzten 
erinnern  sie  sich.  „Ja",  sagt  Nummer  633,  „wenn  alles  einmal 
voriiber  ist,  wenn  wir  wieder  auf  dem  Kai  von  Marseille  sind, 
an  dem  Tag,  an  dem  Hauptmann  Etienne  und  Sergeant  Flan- 
drin  ankommen,  um  ihre  Mutter  wiederzusehen,  werden  wir 
gern  ihr  Gepack  zum  Bahnhof  St.  Charles  tragen.  Nicht  wahr, 
Jungens?" 

Wir  tvollen  nach  Guayana  gehen! 

In  der  Nahe  von  Algier  warten  im  Gefangnis  die  Gefange- 
nen,  die  zu  schweren  Strafen  verurteilt  sind,  auf  den  Abtrans- 
port  nach  Guayana,  Der  Kommandant  hat  verschiedene,  die 
sich  gut  fuhrten,  zur  Begnadigung  vorgeschlagen.  Einer  von 
ihnen  heiBt  Vauquier.  Er  ist  wegen  Mordes  zu  zwanzig  Jahren 
Zwangsarbeit  in  Guayana  verurteilt.  Er  ist  ein  sehr  sanftmiiti- 
ger  Mann,  Als  der  Kommandant  ihm  die  Nachricht  der  Be- 
gnadigung iiberbringt,  weint  fcr,  Aber  nicht  aus  Freude,  sondern 
aus  Enttauschung.  Sein  gutes  Betragen  hat  ihm  einen  schlechten 
Streich  gespielt.  Er  hatte  sich  so  sehr  auf  die  Oberfahrt  gefreut, 
Er  weiB,  driiben  darf  man  rauchen ,  , .  Eine  Gruppe  wird  hin- 
ter  SchloB  und  Riegel  gehalten,  einfach,  weil  man  nicht  weiB, 
was  man  mit  den  Leuten  anders  machen  soil,  Der  Kommandant 
bestatigt  das.  Sie  protestieren  alle  dagegen  und  briillen:  ,,Wir 
wollen  nach  Guayana,  dort  diirfen  wir  rauchen,  hier  wird  uns 
der  Tabak  unrechtmaBigerweise  entzogen!"  —  „Aber  ihr  seid 
dort  Zwangsarbeiter"  wird  ihnen  bedeutet.  Sie  haben  darauf 
nur  eine  Frage:  ,,Darf  man  dort  rauchen  oder  nicht?"  Die 
Antwort  Mja"  geniigt  ihnen,  nichts  weiter  wollen  sie  horen 
iiber  Guayana,  Sie  fragen  ihren  Kommandanten:  ,,Miissen  wir 
erst  zum  Messer  greifen,  um  hier  heraus  zu  kommen?" 

Ein  junger  Strafling,  Berthelot,  bettelt  ordentlich  darum, 
seine  Begnadigung  riickgangig  zu  machen.  Er  will  auf  jeden 
Fall  nach  Guayana.  —  Ein  andrer,  der  Schreibstubendienst 
gemacht  hat,  weigert  sich  ebenfalls,  die  Begnadigung  anzu- 
nehmen.     Er  ist,  wie  fast  alle,   die  hier  sind,  wegen  Mordes 

-  3  873 


verurteilt.  Die  meisten  von  ihncn  haben  den  ,tMord"  begangen, 
um  ihr  eignes  Lebcn  zu  verteidigen.  Er  wird  gefragt,  warum 
er  es  vorzicht,  nach  Guayana  zu  gehen,  wo  er  sein  ganzcs  Lebcn 
verbringcn  muB,  wahrend  er  hier  in  sechs  Jahren  frei  sein 
wird?  Weil  er  sich  dariiber  klar  ist,  daB  er  als  ,,ehemaliger 
Zuchthausler"  nie  wieder  seine  Ruhe  im  Zivilleben  haben  wird. 
Passiert  in  der  Stadt,  in  der  er  wohnt,  ein  Einbruch,  ein  Ver- 
brechen,  «in  Mord,  und  man  findet  den  Tater  nicht,  wer  ist 
es  gewesen?  Selbstverstandlich  der  alte  Strailing.  Das  Leben 
eines  ehemaligen  Straflings  ist  in  unsrer  gottgewollten  Ordnung 
nicht  moglich,  dann  noch  Heber  Guayana,  da  ist  man 
unter  sich, 

Albert  Londres,  der  die  Holle  von  Guayana  kennt,  ver- 
sucht,  den  Mannern  klar  zu  machen,  was  sie  dort  erwartet. 
Sie  horen  gar  nicht  hin.  Ein  Junger,  Kranklicher  will  nur  vora 
Kommandanten  wissen,  ob  er  auch  bestimmt  mit  dem  ersten 
Schiff  fortkommt.     ,,Jawohl,  Perrot/'  —  t,Danke,  danke!'1 

* 
So  faBt  Londres  seine  Meinung  iiber  Biribi  zusammen: 
,,Menschen  aufhangen.  Sie  zum  Vergniigen  einen  Nach- 
mittag  in  ein  FaB  stopfen-  Einen  Ungliicklichen  fesseln,  ihm 
das  Gesicht  mit  Zucker  beschmieren,  um  Wespen  und  Moskitos 
anzulocken.  Ihm  Arme  und  Bejne  so  anbinden,  daB  er  wie  eine 
Krote  daliegt.  (Wollte  man  die  Glieder  von  Kroten  mit  Ge- 
walt  in  die  Lage  der  menschlichen  zwingen,  der  Tierschutz- 
verein  wiirde  protestieren,)  Einen  Mann  verdursten  lassen 
und  ihm  dann  geschmolzenes  Salz  zu  trinken  geben.  Ihn  nackt 
zwischen  zwei  Biindel  von  Dornenzweigen  legen  und  auf  ihm 
herumtrampeln,  Ihn  zwingen,  ungeloscnten  Kalk  auf  der  blu- 
tenden  Schulter  zu  tragen,  Ihn  auf  das  Pflaster  des  Hofes 
legen  und  mit  Kot  bedecken.  Ihn  pnigeln,  treten,  an  den 
Schwanz  eines  Maultiers  binden,  Ihn  durch  ErschieBen  in  ein 
besseres  Jenseits  befordern.  Und  der  ganze  Rest  von 
ScheuBlichkeiten!  Wo  auf  der  ganzen  Erde  gibt  es  noch  ein- 
mal  vsolche  Tyrannen?  Aber  es  sind  ja  gar  keine  Tyrannen, 
es  sind  nur  Feldwebel!" 

Londres  glaubt,  daB  nicht  von  einer  Institution  so  viel 
Boses  kommen  kann,  sondern  daB  es  in  der  ewigen  Bosheit 
des  Menschengeschlechts  begriindet  ist.  Er  glaubt  aber  auch, 
daB  man  bosartigen  Menschen  keine  Gelegenheit  geben  darf, 
sich  derart  auszutoben.  Sie  konnen  durch  andre  ersetzt  wer- 
den.  Er  widmet  deshalb  seine  geniale  Reportage  den  Herren* 
Deputierten  der  dritten  Republik  in  der  iibertriebenen  Hoff- 
nung,  daB  sein  Bericht  sie  aufriitteln  wird.  Er  fiigt  seinem 
Buch  auch  einen  offenen  Brief  an  den  Kriegsminister  bei,  in 
dem  er  praktische  Vorschlage  zur  Anderung  des  Strafvollzugs 
nach  amerikanischem  und  schweizer  Muster  vorschlagt.  Der 
Bericht  ist  1924  erschienen.  Von  durchgreifenden  Anderungen 
ist  inzwischen  nichts  bekannt  geworden.  Londres  irrt,  wenn 
er  glaubt,  der  Appell  an  die  Gewissen  ailein  geniige,  dieser 
militarischen  Strafvollzugsholle  ein  Ende  zu  machen.  Es  muB 
eine  Macht  dahinter  stehen.  ' 

874 


Grofies  Welttheater  von  ceisns 

A^emoiren  von  Staatsmannern  sind  hnmer  in  hohcm  Mafic 
Rechtfertigungen  gewesen.  Fiirst  Biilow,  der  Abgeklarte, 
lieB  sein  fertiges  Manuskript  im  Trcsor  Hegcn,  es  darf  erst 
jctzt  nach  seinem  Tode  erscheinen.  Er  hatte  den  Abstand  zur 
Mitwelt  gefunden  und  petitioniert  nur  noch  una  cine  gute  Note 
bei  den  Geschichtsschreibern.  Die  meisten  der  heutigen  Me- 
moirenschreiber  aber  ziehen  es  vor,  sich  urn  die  Lebenden  zu 
bemiihen.  Sie  schildern  die  bedeutendsten  und  umstrittensten 
Teile  ihrer  Tatigkeit  mit  der  Geste  des  Mannes,  der  alles  hin- 
ter  sich  hat,  wahrend  sie  in  Wirklichkeit  nicht  nur  darlegen 
Avollen,  daB  sie  in  entscheidenden  Periodenrecht  hatten,  son- 
dern  sich  auch  fur  die  Zukunft  bestens  empfohlen  halten. 
Manchmal  wachst  eine  solche  Darstellung  ins  Oberpersonliche 
und  wird  zum  Bild  einer  ganzen  Zeit,  wie  die  breitangelegten 
Kriegserinnerungen  Winston  Churchills,  die  England  mitten  in 
seinem  hartesten  Existenzkampf  zeigen. 

Ein  solches  Meisterstiick  gibt  es  in  Deutschland  noch 
nicht.  Die  Generalsliteratur,  die  um  1920  bliihte,  ist  heute 
schon  Makulatur;  nur  aus  den  vorschnellen  und  spater  gewiB 
bereuten  Konfidenzen  des  Herrn  von  Tirpitz  wird  einiges  iibrig 
bleiben.  Wenn  hier  ein  paar  Bucher  fremder  Staatsmanner 
aus  der  groBen  Flut  herausgehoben  werdent  so  geschieht  es, 
weil  diese  Werke  nicht  nur  etwas  tiber  die  Person  des  Schrei- 
benden  aussagen  sondern  den  Bogen  weit  genug  spannen,  um 
einen  bewegten  Ausschnitt  aus  dem  Drama  einer  noch  nicht 
fernen  Vergangenheit  zu  geben. 

Da  ist  zunachst  D'Abernon  Band  II  (Paul  List  Verlag,  Leip- 
zig); handelt  von  der  Zeit  der  Ruhrbesetzung.  Es  ist  das  tolle 
Jahr  der  Nachkriegsgeschichte,  das  Jahr  der  Grimassen.  „Es 
war  eine  Zeit  yon  entscheidender  Bedeutung  fur  die  Geschichte 
Europas/*  urteilt  D'Abernon,  „die  Jahre  des  Krieges  war  en 
kaum  schicksalsschwangerer.  Im  Jahre  1923  befand  man  sich 
eigentlich  mitten  im  Kriege."  Viscount  D'Abernon  ist  heute 
ein  riistiger  Siebziger,  der  in  einem  hochst  tatigen  Ruhestand 
lebt,  eine  noch  lange  nicht  erschopfte  Arbeitskraft,  die  sein 
Land  wohl  zu  verwenden  weiB.  Er  hat  im  Laufe  seines  langen 
Lebens  an  vielen  Stellen  gewirkt,  seine  berliner  Mission  wird 
semen  Namen  in  die  Geschichte  tragen.  Er  hat  nicht  nur  in 
ein  paar  Jahren  die  deutsch-englische  Feindschaft  restlos  ab- 
gebaut,  als  er  schied,  hielt  man  ihn  fur  den  groBten  Wohltater 
Deutschlands  und  England  fur  unsern  gottgesandten  Schutz- 
engel.  Beides  ist  etwas  iibertrieben,  doch  andert  es  nichts  an 
der  Tatsache,  daB  D'Abernon  die  neue  englische  Orientierung 
der  deutschen  AuBenpolitik  glanzend  gelungen  ist.  Wir  schrie- 
ben  hier  im  vorigen  Winter  beim  Erscheinen  des  ersten  Ban- 
des:  HEr  war  Englands  wachsames  Auge  mitten  auf  dem  Konti- 
nent,  bald  nach  dem  Westen,  bald  nach  dem  Osten  gerichtet. 
Er  war  der  Generalvormund  des  Foreign  Office  fur  die  poli- 
tischen  Sitten  mehrerer  europaischer  Staaten."  Deshalb  be- 
deutete  auch  1923  seine  starkste  Probe.  Denn  das  bankerotte, 
von  alien  verlassene  Deutschland  durfte  trotzdem  den  Glauben 

875 


an  England  nicht  verlieren.  ,  Dieses  Kunststiick  ist  ihm  ge- 
gliickt,  Man  hat  nach  dem  Erscheincn  des  crstcn  Bandes  in 
Deutschland  vielfach  Enttauschung  geauBert,  weil  man  D'Aber- 
non  fiir  prodcutsch  im  Sinne  ciniger  schwedischer  und  ameri- 
kanischer  Aushangeschilder  dcr  Unschuldsliige  gehalten  hat, 
Heilige  Einfalt!  Diescr  Englander  ist  cin  perlklarer  Kopf,  ohne 
insulare  Beengtheit,  fiir  alle,  die  ihn  kritisch  zu  lesen  ver- 
stehen,  cin  Schatz  politischer  Weisheit.  Er  muB  sich  damals 
in  Deutschland  wie  in  einer  Verrucktenanstalt  vorgekommen 
sein.  Was  fiir  eine  Tortur  fiir  eincn  uberzeugten  Wirklich- 
keitsmenschen,  Parteifiihrern  gut  zureden  zu  miissen,  die  der 
Meinung  sind,  Deutschland  brauche  keine  Reparationen  zu  zah- 
len{  oder  sich  mit  den  kindischen,  laienhaftcn  Urteilen  beriihm- 
tcr  Finanzmanner  iiber  die  Inflation  auseinanderzusetzen! 
Durch  dieses  stattiiche  Buch  zieht  sich  demgemaB  ein  einziges 
Kopfschtitteln  hin,  Manchmal  ist  Mylord  an  der  Grenze  der 
Hoflichkeit  angelangt,  und  dann  gewinnt  er  eine  harte,  peit- 
schende  Pragnanz:  ,,Ich  personlich  halte  die  deutschen  Behor- 
den  fast  fiir  ebenso  schuldig  wie  Dubois  und  seine  Gesellen  {die 
Reparationskommission).  Die  Unbekummertheit,  mit  der  sie 
die  Notenpresse  arbeiten  lieBen,  war  der  hellste  Wahnsinn. 
Und  selbst  heute  waren  Handschellen  notwendig,  um  die  Handf 
die  die  Kurbel  der  Notenpresse  dreht,  aufzuhalten , , .  Die 
groBcre  Unabhangigkeit  der  Reichsbank  wird  zu  einem  ahn- 
lichen  Ergebnis  fiihren  wie  in  Poes  Erzahlung,  in  der  die  Irren 
sich  des  Irrenhauses  bemachtigen  —  nur  daB  in  diesem  Falle 
nicht  die  Wahnsinnigen  die  Macht  im  Irrenhaus  an  sich  riasen, 
sondern  von  verniinftigen  Leuten  als  Machthaber  eingesetzt 
wurden.  In  der  letzten  Woche,  als  durch  das  gluckliche  Wal- 
ten  der  Vorsehung  die  Drucker  in  Streik  traten  und  die  Noten- 
presse zum  Stillstand  gebracht  wurde,  gelang  es  Havenstein, 
Streikbrecher  zu  finden,  um  sie  wieder  in  Betrieb  zu  setzen," 
Fiir  lange  Zeit  werden  D'Abernons  Memoiren  die  vornehmste 
Geschichtsquelle  dieser  Jahre  bilden, 

Wenn  Raymond  Poincare  sein  Leben  im  Dienste  Frank- 
reichs  schildert,  so  kann  er  von  vornherein  der  Aufmerksam- 
keit  sicher  sein,  einerlei,  ob  er  im  gewohnlichen  Sinne  gut  oder 
schlecht  schreibt.  Dieser  neue  Band  seiner  Memoiren  («,Der 
Einbruch  der  Deutschen  in  Frankreich  1914",  Paul  Aretz  Ver- 
lag,  Dresden)  ist  in  jeder  Zeile  aufschluBreich  und  spannend, 
aber  wie  blutarm  ist  dieses  Bild  einer  Zeit,  in  der  so  viel  Blut 
geflossen  ist.  Immer  bleibt  Poincare,  der  Advokat  von  groBem. 
Wissen  und  Konnen,  aber  aus  angeborener  Kalte  unfahig,  dem 
glanzend  gegliederten  Plaidoyer  die  dramatische  Seele  zu 
geben.  Er  selbst  mag  dies  Manko  gefuhlt  haben  und  wahlt 
deshalb,  im  Gegensatz  zu  den  fruhern  Banden,  die  Form  der 
Tagebuchaufzeichnung,  Aber  nirgends  wirkt  er  unmittelbar, 
die  kleinste  Randglosse.  erscheint  wie  siebenfach  gefiltert,  und 
wo  er  sich  steigert,  wird  nur  eine  kalte  Glut  daraus, 

Dieser  Band  umfaBt  die  Zeit  von  der  Beendigung  der  Mo- 
bilmachung  bis  zum  Jahresende  1914  Es  ist  also  die  Zeit  des: 
deutschen  Vormarsches,  der  franzosischen  Niederlagen  in 
Lothringen  und    der    Champagne,   der   Marneschlacht   und  der 

876 


schlieBlichen  Erstarrung  der  Fronten.  Die  ersten  Kriegswochen 
sind  von  fiirchtcrlicher  UngewiBheit.  Die  Deutschen  dringen 
unaufhaltsam  vor,  JoHre  und  die  franzosische  O.H.L,  arbeiten 
in  schonster  Unabhangigkeit  von  Paris.  Tagelang  erfahrt  das 
Kabinett  nichts  von  der  Front  als  das  jeweilige  ungliickliche 
Endresultat.  Dann  muB  die  Regierung  Paris  verlassen  und  nach 
Bordeaux  iibersiedeln ;  das  kaum  geglaubte  Marnewunder 
bringt  die  Rettung.  Diese  Wochen  voll  Angst  und  Konfusion 
schiidert  Poincare.  Er  ist  bemuht,  seine  Rolle  moglichst  zu 
verkleinern,  er  gibt  sich  nur  als  representative  Spitze,  als 
Mann  ohne  Macht:  ein  korrektes  Staatsoberhaupt,  das  sich 
bescheiden  in  den  konstitutionellen  Schranken  halt  Nur  wenn 
er  einmal  entriistct  vermerkt,  wie  ein  Blatt  damals  geschrieben 
habe:  die  Minister  des  Kabinetts  Viviani  waren  unbedeutend 
und  nur  Puppen  in  der  Hand  des  Prasidenten,  da  blitzt  un- 
erwartet  eine  Wahrheit  durch,  und  man  wundert  sich,  daB  er 
dieses  gefahrliche  Thema  iiberhaupt  benihrt  hat-  Am  offen- 
herzigsten  sind  diejenigen  Teile  des  Buches,  die  das  Verhaltnis 
der  Regierung  zum  Qberkommando  behandeln,  das  Entsetzen 
der  Zivilisten  vor  dem  unerschutterlichen  Phlegma  des  Mar- 
schalls  Joffre,  der  die  Nacht  vor  der  Marneentscheidung  so 
ruhig  schlaft,  als  ginge  es  ins  Manover.  Er  schiidert  auch  ein- 
gehend  das  gefahrliche  Treiben  einzelner  Politiker,  Gustavc 
Herve  an  der  Spitze,  die  sich  in  Paris  um  General  Gallieni,  den 
Retter,  scharen,  wahrend  die  Regierung  fern  in  Bordeaux  sitzt, 
und  mit  dem  Gedanken  einer  neuen  Commune  spielen.  Von  einer 
ganz  groBen  komodialen  Wirkung  ist  die  Szene,  wie  kurz  nach 
Kriegsausbruch  bei  ihm  drei  augenblicklich  unbeschaftigte  Poli- 
tiker crscheinen,  drei.  starke  Manner,  die  zur  Zeit  nicht  Mi- 
nister sind,  die  Herren  Briand,  Delcasse  und  Millerand,  und 
ihm  ziemiich  durr  erklaren,  daB  sie  tunbedingt  mitspielen  miifi- 
ten,  sonst  wiirde  es  ungemiitlich.  Poincare  berichtet  selbst 
iiber  den  Auf tritt  in  schonendster  Weise,  er  setzt  bei  den  Herren 
die  heiBe  Vaterlandsliebe,  die  unbezwingliche  Sehnsucht,  der 
Nation  in  ihrer  schwersten  Stunde  zu  dienen,  als  selbstver- 
standlich  voraus.  Keine  personlichen  Motive,  Gott  bewahre, 
nein!  Er  verzichtet  also  ganz  darauf,  seine  satirischen  Wirkun- 
gen  aus  der  etwas  erpresserischen  Visite  der  drei  unbeschaftig- 
ten  Patrioten  zu  holen,  aber  er  ertragt  wahrscheinlich  sehr  ge- 
lassen,  daB  der  Leser  sich  diejenigen  Farben  hinzudenkt,  die  er 
als  hoHicher  und  vorsichtiger  Mann  auf  der  Palette  ge- 
lassen  hat. 

Zuruckhaltung,  diplomatische  Leisetreterei,  Riicksicht- 
nahme  auf  die  Zukunft  —  dergleichen  hat  niemals  zu  den  Feh- 
lcrn  Leo  Trotzkis  gehort.  Seine  soeben  (bei  S.  Fischer)  er- 
schienene  Autobiographie  donnert  majestatisch  und  gewaltsam 
wie  em  Katarakt  auf  den  Leser  herunter.  Schon  durch  die 
Schnelligkeit  der  Niederschrift  eine  einzigartige  Leistung,  In 
diesem  Friihjahr  erschien  Samuel  Saenger  bei  Trotzki  in  Kon- 
siantinopel,  um  ihn  zur  Abfassung  seiner  Memoiren  zu  be- 
wegen,  und  seit  zwei  Wochen  liegt  ein  gedrucktes  Buch  von 
beinahe  sechshundert  Seiten  vorf  ein  vehement  geschriebenes 
Bucht   das   trotzdem  nirgendwo  sachlich   oder  sprachlich  ver- 

877 


nachlassigt  ware.  Die  Meisterleistung  des  groBten  Publizistcn 
unsrer  Tage. 

Dieses  journalistische  Rekordstiick  hat  es  Herrn  Max  Hoch- 
dorf  vom  ,8-Uhr-Abendblatt*  angetan  und  ihm  die  dummste 
Buchkritik  des  Jahres  abgenotigt;  „Er  (Trotzki)  kann  nicht  nur 
Proklamationen  und  populare  Artikel  fiir  die  Zeitung  der  Roten 
Armee  entwerfen;  er  hat  sicher  Kenntnisse  erworben,  die  ihn 
in  die  erste  Reihe  der  politischen  Pamphletisten  auf  der  Welt 
stellen.  Man  fragt  sich  immer  wieder:  Wie,  wenn  das  Schick- 
sal  es  so  gef iigt  hatte,  daB  dieser  auBerordentlich  begabte  Mann 
friihzeitig  zu  positiver  Arbeit  gelangt  ware?"  Ja,  dann  hatte 
er  wahrscheinlich  ebensoviel  geleistet  wie  Herr  Hochdorf, 

Es  ist  die  groBe  Lauterkeit  Trotzkis,  daB  er,  der  Isolierte, 
nirgends  Versteck  spielte,  nirgends  eine  Anlehnung  an  die  de- 
mokratische  Welt  sucht.  Er  lehnt  sie  mit  eindeutiger  Schroff- 
heit  ab,  und  sie  wird  ihn  zwar  leidenschaftlich  lesen,  aber  dar- 
aufhin  ihre  fruhern  ablehnenden  Dekrete  nur  auffrischen. 
Trotzki  wird  der  ewige  Verbannte  bleiben,  kein  Sektor  unsres 
Planeten  wird  ihm  daraufhin  sein  Visum  erteilen.  Da  er  auch 
sein  HaBbekenntnis  gegen  Stalin  und  dessen  Freunde  erneuert, 
wird  ihm  danach  die  Riickkehr  nach  RuBland  wohl  -fiir  immer 
versperrt  sein.  Alle  andern  Abtriinnigen  haben  den  Weg  nach 
Moskau  zuruckgefunden,  Trotzki  hat  sich  grade  mit  diesem 
Buch  selbst  ausgeschlossen'.  Das  ist  die  besondere  Tragik 
dieser  groBartigen  schriftstellerischen.  Leistung, 

Der  Rundfunk  und  seine Verachterwoifzucker 


V 


or  einigen  Wochen  fand  unter  AusschluB  der  Ottentlichkeit 
in  Kassel  eirie  von  der  Reichsrundfunkgesellschaft  gemein- 
sam  mit  der  Dichterakademie  veranstaltete  Tagung  „ Rundfunk 
und  Dichtung"  statt,  Soviel  man  bisher  erfahren  hat,  sind 
besondere  Ergebnisse  dabei  nicht  erzielt  worden;  doch  wich- 
tiger  als  alles,  was  beschlossen  wurde,  ist  eine  Feststellung, 
die  sich  durch  eine  Rundfrage  bei  den  versammelten  Vertre- 
tern  des  deutschen  Schrifttums  ergab:  von  den  Anwesenden, 
die  doch  zusammengekommen  waren,  urn  Rundfunkfragen  zu 
besprechen,  besaB  knapp  ein  Viertel  einen  Empfangsapparat. 
Nun  kann  man  zwar  durchaus  wichtige  und  ernsthafte  Dinge 
iiber  die  Aesthetik  des  Rundfunks  sagen,  auch  ohne  alle  mehr 
oder  weniger  schonen  Horspiele  bis  zu  Ende  angehort  zu 
haben;  Kant  hat  nie  vor  einem  groBen  Werk  der  bildenden 
Kunst  gestanden  und  doch  eine  der  schonsten  Theorien  tiber 
den,  Organismus  des  Kunstwerks  geschrieben.  Aber  trotzdem 
bedeutet  das  Ergebnis  der  Umfrage  einen  Beweis  fiir  die  be- 
dauerliche  Uninteressiertheit  der  berufensten  Kreise  an  einer 
Sache,  deren  Wirkung  schon  jetzt  ungeheuer  ist  und  mit  der 
fortschreitenden  technischen  Verbesserung  noch  wachsen  wird. 
Das  deutsche  Rundlunkweseh  mit  seinen  drei  Milliorien  abon- 
nierten  Horern  ist  eine  kulturelle  Institution  von  ebenso  groBer 
Wichtigkeit  wie  die  Presse  oder  das  Kino.  Und  es  geht  durch- 
ams  nicht  an,  daB  die  kultivierteren  Schichtendiesmal  in  genau 
denselben  Fehler  verfallen,  den  sie  vor  zwanzig  Jahren  beim 
Erscheinen  der  ersten  Filme   begingen:   einer  noch  nicht  voll- 

878 


kommcnen   Sache   einen   ebcnso   lacherlichen  wie   gefahrlichen 
ablehnenden  Hochmut  entgegenzubringen. 

Taglich  laufcn  bei  den  Rundfunkdirektioncn  Dutzendc  von 
Briefen  cin,  in  denen  sich  Horer  zu  den  Programmen  auBern. 
Es  ist  immer  derselbe  Kreis,  aus  dem  diese  Briefe  stammen: 
Kleinbiirger,  pensionierte  Beamte,  besorgte  Hausfrauen.  Und 
die  Mitteilungen  sind  auch  danach:  Beschwerden  iiber  zu  groBe 
Freiheiten,  Lob  der  Banalitaten.  Briefe  aus  den  Kreisen,  die 
sich  in  Film  und  Theater  gegen  jede  Geschmacklosigkeit  mit 
Pfeifen  und  Zischen  wehren,  fehlen  vollkommen.  Es  ist  Tor- 
heit  zu  leugnen,  daB  wenigstens  bei  einigen  Sendern  seit  ge- 
wisser  Zeit  eine  deutliche  Tendenz  zur  Modernisierung  und 
Kultivierung  des  Programms  besteht.  Aber  diese  Bestrebun- 
gen  finden.kaum  in  der  Kritik,  geschweige  denn  beim  Publi- 
kum  eine  beifallige  Resonanz.  Die  Leiter  der  Sendestationen 
sind  so  isoliert,  auf  ihren  Schreibtischen  haufen  sich  die  Be- 
schwerden iiber  die  einreiBenden  Unanstandigkeiten  und  Fri- 
volitaten,  und  es  ist  ein  Wunder,  wenn  sie  trotzdem  an  mo- 
derneren  Prinzipien  festhalten. 

Nehmen  wir  den  Fall  Berlin.  Mit  Erscheinen  des  neuen 
Intendanten  Doktor  Flesch  kam  seit  Jahren  zum  ersten  Mai 
Schwung  in  die  Sache.  Vorher  hatten  die  Berliner,  soweit  sie 
sich  nicht  mit  dem  platten  Werktags-  und  Sonntagsprogramm 
zufrieden  gaben,  muhevoll  die  glanzend  geleiteten  Stationen 
Breslau,  Frankfurt,  Koln  suchen  mussen.  Jetzt  wurde  es  wirk- 
lich  anders.  In  der  musikalischen  ebenso  wie  in  der  literari- 
schen  Abteilung  gab  es  plotzlich  Darbietungen,  wie  man  sie 
nicht  in  jedem  Konzert-  oder  Vortragssaal  horen  kann.  Dazu 
besann  sich  die  Leitung  des  Rundfunks  auf  immer  wieder  ver- 
geblich  gemachte  Neuerungsvorschlage.  So  kamen  in  diesem 
Herbst  zum  ersten  Mai  kontradiktorische  politische  Ausein- 
andersetzungen  zwischen  Fiihrern  entgegengesetzter  Parteien 
zustande.  Von  einer  wirklichen  Diskussion  allerdings  wird 
auch  in  Zukunft  abgesehen  werden  miissen,  da  bei  uns  ja  die 
politischen  Redner  fehlen,  die  einem  ebenbiirtigen  Gegner  in 
einer  sachlichen  Diskussion  Rede  und  Antwort  stehen  konn- 
ten.  Aber  es  ist  der  Standpunkt  endlich  aufgegeben  worden, 
den  Rundfunkhorer  als  kleines  Kind  zu  behandeln,  vor  dessen 
Ohren  nicht  von  Politik  gesprochen  werden  diirfe.  Es  gab 
ferner  ein  paar  ausgezeichnete  Obertragungen,  tlZeitberichte", 
aus  Frankfurt,  in  denen  bedeutsame  politische  Ereignisse  wie 
etwa  die  Haager  Konferenz  oder  die  Verhandlung  gegen  den 
Riistungsagenten  Shearer  dramatisch  rekonstruiert  wurden. 
SchlieBlich  scheint  auch  immer  wieder  der  Versuch  gemacht 
zu  werden,  die  Genehmigung  zur  Obertragung  wichtiger  Reichs- 
tagssitzungen  durchzusetzen,  Der  Altestenrat  hat  bekanntlich 
bisher  die  Obertragung  verweigert,  doch  diirfte  es  ihm  schwer 
fallen,  diese  verfassungswidrige  AusschlieBung  der  breiteren 
Offentlichkeit  bei  einer  Verhandlung  vor  dem  Staatsgerichts- 
hof  aufrecht  zu  erhalten.    Es   kame  auf   den  Versuch  an. 

Selbstverstandlich  blieb  und  bleibt  daneben  genug  Tadelns- 
wertes,  aber  die  Tatsache,  daB  die  Stupiditat  wenigstens  manch- 
mal  durch  wirklich  wef  tvolle  halbe  Stunden  unterbrochen  werden 
konnte,  daB   Schriftsteller    und   Komponisten,    die   man   jahre- 

879 


lang  als  zu  modern  abgewiesen  hatte,  vors  Mikrophon  kamen, 
beoeutet  einen  Fortschritt,  den  nur  der  ermessen  kann,  der 
regelmaBig  Stichproben  durch  Abhoren  gemacht  hat.  Aber 
die  berliner  Offentlichkeit  ebenso  wie  zum  grSBern  Teile  die 
Kritik  hat  versagt.  Es  kam  und  kommt  nicht  darauf  an,  ir- 
gendwelchen  leitenden  Personen  klingende  Lobreden  zu  hal- 
ten.  Aber  es  ist  eine  drinjende  Notwendigkeit,  dafi  die  *Per- 
sonlichkeiten,  die  gegen  Tragheit,  Ignoranz  und  Indolenz  Re- 
formen  durchzudriicken  versuchen,  nicht  allein  gelassen  wer- 
den.  Es  kommt  darauf  an,  daB  die  kiinstlerisch  interessierte 
Offentlichkeit  klar  die  Fronten  erkennt  und  den  Kampf  fiir 
*das  Heute  und  das  bessere  Morgen  gegen  das  Gestern  mitaus- 
ficht.  Die  Reaktionaren  haben  vor  den  Fortschrittlichen  eine 
beneidenswerte  Einigkeit  voraus.  Jene  kampfen  mit  Kritiken 
.und  endlosen  Zuschriften  geschlossen  gegen  jede  kunstlerische 
Reform,  Diese  aber  sind  schwankend  und  in  den  meisten 
Fallen  uninteressiert.  Und  so  ist  es  kaum  verwunderlich,  dafi 
nach  einem  verheiBungsvollen  Anfang  jetzt  schon  ein  gewis- 
ses  Zogern  und  Stagnieren  eingetreten  ist.  Aber  es  ist  grund- 
ialsch  und  gefahrlich,  die  Bedenken  iiber  dieses  Nachlassen 
in  einer  Form  auszusprechen,  die  den  neuen  Mannern  in  Berlin 
ihre  verteufelt  schwere  Arbeit  nur  noch  schwieriger  macht. 
Man  begehe  nicht  den  Fehler,  sie  in  einen  Zweifrontenkrieg  zu 
drangen,  denn  wenn  sie  sich  nicht  durchsetzen,  so  wird  es  auf 
lange  Zeit  mit  jeder  Verbesserung  des  Rundfunks  vorbei  sein. 

Die  NachfoIgeHn  von  Theobald  Tiger 

I  ch  hab   meinen  ersten   Mann  gesehn  — 
*  der    ging    mit    einer! 

Hiitchen,  Rock  und  Bluse  (Indanthren) 
und   zwei  Kopf  kleinerl 
Sie   muB  ihn  wohl  ins  Bureau  begleiten .  .  . 
Uber  den  Geschmack  ist  nicht  zu  streiten. 
Na,   herzlichen  GHickwunsch! 

Sein  Gehirn  ist  bei  der  Liebeswahl 

ganz  verkleistert; 
^wenn  er  siegt,  dann  ist  er  allemal 
schwer  begeistert, 
Ob  Languettenhemd,  ob  teure  Seiden  — 
seinetwegen  kann  man  sich  in  Sacke  kleklen ... 
Na,  herzlichen  Gltickwuasch! 

Frau  ist  Frau .  , ,   wie  glucklich  ist  der  Mann, 

dem  das  glelch  ist! 
Und  fur  sowas  zieht  man  sich  nun  an! 
Als  ob  man  reich  ist! 
Das   heiBt:    fur   ihn? 

Wir  Ziehen  unsre  Augenbrauen 
fiir  und  gegen  alle   andern  Frauen. 

Immerhin  «rwart  ich,  daB  ers  merken  kann; 
ich  will  ftihlen,  daB  ich  reizvott  bin, 

Dreifach    spiegeln  will    ich    mich:   im   Glas,    im   Neid,    im 

Mann. 
Der  guckt  gar  nicht  hin. 
Liebe  kostet   manche  Uberwindung  , . . 
Manner   sind  eine   komische   Erfindung. 
S80 


Dolittle  von  Alfred  Polgar 

/^ute  Marchen,  gute  Kindergeschichten  sind  allemal  drama- 
tisch.  Denn  ihre  Voraussetzung  ist:  das  Bose.  Seine 
Existenz,  seine  (ibermachtige  Existenz,  erscheint  notwendigf 
damit  herrliche  Phantasie-Siege  iiber  es  errungen  werden 
konnen.  Das  Marchen  lebt  vom  Bosen  wie  der  Held  von  den 
Feinden,  das  happy  end  vom  schlechten  Anfang,  der  Arzt  von 
der  Krankheit,  der  Erloser  (von  den  Ubeln)  von  den  Ubeln. 

Marchen  sind  pessimistisch,  Ohne  Geister,  Feen,  Zauberer, 
kurz  ohne  iibernaturliche  Protektion  wird  gegen  die  Machte 
der  Finsternis  und  Bosheit  nichts  erreicht.  Es  muB  fur  das 
Kind  schon  ein  rechter  Choc  sein,  wenn  es  zum  erstenmal  er- 
fahrt,  das  laisser-passer  iiber  die  Grenzen  gemeiner  Wirklich- 
keit  (ausgestellt  vom  Marchen)  sei  gefalscht,  wenn  es  erlebt, 
wie  die  freundlichen  Genien  verduften,  die  bosen  sich  als 
evident  erweisen.  Aschenbrodel,  will  sie  von  ihrer  Schonheit 
was  haben  und  keine  elende  Dienstmagd  bleiben,  muB  zum 
Film  gehen;  oder  in  den  Abendstunden  die  TauentzienstraBe 
konsequent  bewandeln.  Keinesfalls  diirfte  sie  sich  auf  Tauben 
verlassen. 

Der  Tierdoktor  Dolittle  —  (bisher  sind  bei  Williams  &  Co.t 
Berlin,  fiinf  dieser  bezaubernden  Kinderbiicher  von  Hugh 
Lofting  erschienen;  das  neueste  heiBt  ,,Doktor  Dolittles 
Postamt")  —  darf  das,  Und  zwar  deshalb,  weil  sich  die  Tauben 
auch  auf  ihn  verlassen  konnen.,  Bei  ihm  geht  es  naturlich-iiber- 
natiirlich  zu,  er  hilft  und  darum  wird  ihm  geholfen,  er  investiert 
in  seine  Praxis  und  Lebenspraxis  Liebe,  und  diese  zinst  ihm 
Liebe.    An  sich  schon  ein  vollig  marchenhafter  Vorgang. 

Auch  in  Doktor  Dolittles  Welt  ist  das  Bose  —  von  dem 
ein  andrer  Marchenerzahler,  Onkel  Nietzsche,  sagt,  es  sei  Mdes 
Menschen  beste  Kraft'1  —  als  ein  Selbstverstandliches  da,  als 
ein  Etwas,  ohne  das  das  Leben  vermutlich  nicht  zu  leben,  wie 
ohne  Stickstoff  die  atmospharische  Luft  nicht  zu  atmen  ware. 
Aber  Dolittle  braucht  keine  Professional-Zauberer,  um  das  Bose 
unterzukriegen,  Er  setzt  ihm  seine  Gute  entgegen  —  die  be- 
wlrkt  alle  Wunder.  Wenn  man  genauer  zusieht,  sind  es  keine. 
Es  ist  ja  unwahrscheinlich,  daB  sich  Schwalben  vor  ein  Schiff- 
chen  spannen,  um  es  iiber  das  Meer  zu  ziehen,  aber  der  Dok- 
tor, weil  er  so  nett  ist  mit  allem  Getier,  gilt  diesem  als  personi- 
fizierte  Idee  des  Heils,  und  was  tut  die  Kreatur  nicht  alles  fiir 
eine  solche!  Sie  laBt  sich  ihr  zuliebe,  sogar  wenn  sie  Vernunft 
hat,  verbrennen  und  massakrieren,  entwickelt  eine  vollkommen 
marchenhafte  Genialitat  in  Tun  und  Leiden,  beschafft  und 
leistet  das  Unmogliche. 

Dolittle  hat  die  Tiere  gern.  Er  liebt  auch  die  Menschen, 
so,  wie  man  Verwandtschaft  liebt.  Den  Tieren  aber  ist  sein 
Herz  zugetan  mit  allumfassender  Bejahung.  Keines  scheint  ihm 
widrig,  dumm,  bose,  er  halt  ihnen  zugute,  daB  sie  sein  mussen, 

881 


wie  sic  sind,  schuldlos  an  dem  Schicksal,  wie  der  Mcnsch  es 
ihnen  bereitet,  nicht  nach  ihrem  Verdienst  sondcrn  nach  sei- 
nem  Bedarf  und  Bedtirfnis,  Dolittlc  versteht  die  Tiere,  das 
heiBt,  er  hat  genug  Phantasic  des  Herzens,  sich  hineinzufiihlen 
in  ihre  Bedingtheit,  in  die  Rolle,  aus  der  zu  fallen  ihnen  durch- 
aus  verwehrt  ist,  er  hat,  der  Brave,  offenbar  den  Glauben,  daB 
hinter  jedem  Ding  der  Schopfung  ein  Gedanke  stehe  und  zwar 
wahrscheinlich  ein  tieferer,  als  der  Mensch  ihn  denkt,  Kurz, 
der  Doktor  ist  reizend  zu  den  Tieren,  DaB  sie  es  auch  zu  ihm 
sind,  daB  die  durch  sie  dargestellte  Natur  ihren  Freund  mit 
Freundschaft  uberschiittet;  hierin  steckt  der  moralische  Trick 
der  Geschichte.  Wie  verfiihrt  man  die  Kinder  zur  Gutheit? 
Indem  man  ihnen  zeigt,  der  Gute  hat  etwas  davon,  daB  er  gut 
ist.     Keine  Moral  ohne  Profit,  der  sie  lohnte. 

Ubrigens  geschieht  es  auf  Seite  52  des  ersten  Bandes  der 
liebenswerten  Dolittle-Geschichten,  daB  die  Ente  Dab-Dab  He- 
ringe  fangt,  ,,Dann",  heiBt  es  weiter,  ,,dann  aB  alles  an  Bord 
Fisch,  damit  das  Pdkelfleisch  langer  reiche/'  Schon  Pokel- 
fleisch  ist  stilwidrig  auf  Doktor  Dolittles  sanftem  Fahrzeug, 
aber  daB  er  Fische  fangen  und  fressen  laBt,  er,  dem  Fische 
ruhrend  hilfsbereit  den  Weg  weisen  und  iiberdies,  in  Netzen 
aus  Seegras,  Zwiebel  herschleppen,  weil  die  in  der  Schiffskiiche 
ausgegangen  sind;  also  das  sticht  dem  Leser  etwa  so  ins  Gemiit, 
wie  ihn  anderswohin  die  Nad«l  stache,  verborgen  im  weichen 
Sitzkissen,  Was  bekommen  die  Heringe  fur  eine  tragische 
Sonderstellung  ?  Warum  sind  sie  ausgeschiossen  aus  dem  friede- 
vollen  Reich  der  Mensch-Tier-Sohdaritat?  Doch  so  ist  sie 
eben,  die  Gerechtigkeit,  selbst  jene,  die  „nur  im  Marchen  vor- 
kommt".  So  sind  die  Verhaltnisse:  auch  von  einem  Dolittle 
nicht  ganz  zu  sublimieren.  So  ist  die  Wirklichkeit:  allemal 
noch  starker  als  das  Marchen.  Es  kann  der  Beste  nicht  in  Gute 
leben,  wenn  er  leben  will 

Dolittles  Tiergeschichten  beabsichtigen  gewiB  nichts  von 
dem,  was  der  Kritiker  —  fur  den  dies  bei  so  schlichtem  Buch 
Prestigefrage  ist  —  in  sie  hineinlegt  oder  aus  ihnen  heraus- 
deutet.  «Sie  schopfen  aus  unerschopflicher  Fabulierlaune;  ohne 
Miihe  ordnet  sich  die  Buntheit  der  Einfalle  zum  geschlossenen 
Bild,  Sie  bauen  aus  Material,  unabhangig  vom  Gesetz  der 
Schwere,  eine  weite,  freundliche  Welt,  in  welcher  Erde  und 
Paradies  miteinander  verschmelzen,  einen  idealen  Spielplatz  fiir 
die-  naturnahe  kindliche  Seele,  die  dort  der  ureingebornen 
Lust:  sprechen  zu  horen,  was  keine  Sprache  hat,  groB  ent- 
zaubert  zu  sehen,  was  in  Geringes  verzaubert  ist,  Befriedigung 
findet  und  ihrem  Lieblingsspiel:  Unbeseeltes  zu  beseelen,  ge- 
falligste  Kameraden, 

Sowie  Ulk  von  feiner  Sorte.  Diese  Bilderbuchwelt  der 
Gute  ist  ventiliert.  Humor  durchliiftet  sie,  der  alien  unver- 
meidlichen  Zuckerstaub  von  ihr  blast. 

882 


Hugenberg-Brei  von  Morus 


7  wolf  Abtrtinnige  aus  cincr  Fraktion  von  achtundsiebenzig 
waren  in  jedem  Parlament  beachtenswcrt.  Im  Reichstag 
abcr  ist  solche  Sezession  ctwas  Unerhortes,  das  es  scit  Beginn 
des  deutschen  Parlamentarismus,  seit  zehn  Jahren,  noch  nicht 
gegeben  hat.  Denn  hier  wandcln  sich  —  Das  Kleben  ist  der 
Giitcr  Hochstes  —  Alle  und  Alles,  Interesscn  und  Gesinnun- 
gen,  Ftihrer  und  Mitlaufer,  Hitzkopfe  und  Schlager.  Doch  eines 
bleibt  unerschutterlich:  die  Organisation,  der  Verband,  die  Liste. 
Von  Weltanschauungsparteien  noch  zu  reden,  ist,  nimmt 
man  das  Zentrum  aus,  Unsinn.  Die  Grundsatzlosigkeit  ist 
unter  der  Devise  Realpolitik  zum  Prinzip  geworden.  Man  ist 
nicht  nur  grundsatzlos,  sondern  renommiert  sogar  damit;  je 
grundsatzloser  einer  ist,  desto  mehr  halt  er  sich  fur  einen  klei- 
nen  Bismarck.  Ein  biBchen  fur  RuBland  und  ein  biBchen  ge- 
gen  RuBland,  am  Vormittag  fur  das  Konkordat  und  am  Nach- 
mittag  gegen  das  Konkordat,  Montag  Freihandler  und  Dienstag 
Hochschutzzollner,  an  einem  Tag  fur  direkte  und  am  andern 
Tag  fur  indirekte  Steuern  —  es  kommt  so  genau  nicht  darauf 
an.  Was  fur  ein  Iacherlicher  Atavismus,  den  Demokraten 
noch  ihre  Einerseits-Andrerseits-Politik  vorzuhalten.  Welche 
Partei,  die  fur  irgendeine  Regierungskoalition  in  Frage  kommt, 
machts  anders?  Die  Drehscheibe  der  alten  Nationalliberalen 
galte  im  heutigen  Reichstag  '  als  Fixstern.  Alles  dreht  sich, 
alles  bewegt  sich,  alles  Mechanik,  und  der  Kostenpunkt  ist 
haufig  nicht  viel  hoher  als  ein  Groschen.  Millerand,  Briand, 
Mussolini:  die  sollen  in  ihrem  Leben  ja  fichtig  die  Partei  ge- 
wechselt  haben,  waren  also  offenbar  ganz  charakterlose  Kerle. 
Sowas  kommt  bei  uns  nicht  vorf  man  hat  es  nicht  notig:  jede 
Partei  ist  auf  eine  Achse  montiert  und  kreist  Urn  sich  selbst. 
Das  einzige,  was  stort,  ist,  wenn  einer  zu  eckig  gebaut  ist; 
dem  muB  dann  der  Fraktionsfiihrer  erst  den  notigen  Schliff 
beibringen,  damit  die  Realpolitik  bei  ihren  Drehungen  nicht  an 
Schwungkraft  verliert. 

Herr  Hugenberg,  dessen  Verlagshaus  in  der  ZimmerstraBe 
soviele  Wohnungen  hat,  scheint  im  Reichstag  den  Dreh  noch 
nicht  recht  raus  zu  haben.  Zwolf  AusreiBer  auf  einmal:  das 
ist  ein  sicheres  Zeichen,  daB  da  in  der  Mittelachse  irgendwas 
nicht  in  Ordnung  ist.  Als  Hugenberg  zu  Anfang  seiner  Partei- 
herrschaft  das  Kraftwort  „Block  —  nicht  Brei"  pragte,  lach- 
ten  die  Leute,  und  sie  Iachten  mit  Recht.  Denn  Hugenberg 
weiB,  daB  auch  der  Brei  sehr  nahrhaft  sein  kann.  Zu  den 
Eigenschaften,  die  ihm  zum  Diktator  fehlen,  gehort  die  Verach- 
tung  der  Zahl.  Aus  seinem  Privatmetier  bringt  er  die  Ehr- 
furcht  vor  der  Zahl  mit:  vor  der  Zahl  der  Schornsteine,  der 
Kanonen,  vor  der  Prozentzahl  der  Aktien  und  der  Hohe  der 
Auflagen.  Das  ist,  wenn  man  so  will,  das  Demokratische  an 
ihm.  Und  nicht  zuletzt  deshalb  hat  er  sich  auf  das  Millionen- 
fiasko  des  Volksentscheids  eingelassen.  Tausend  Kaufer  sei- 
ner Meinung  sind  ihm  lieber  als  hundert  Glaubige,  und  wenn 
Block  besser  als  Brei  ist,  dann  ist  Brei  immer  noch  besser 
als  Bruch.     Hugenberg   gehort  nicht  zu  den  Monomanen,   die 

883 


zur  Not  den  General  ohne  Armee  spielen.  Er  hat  den  sehr 
gesunden  Sinn  dafiir,  daB  man  erst  Leute  hinter  sich  haben 
muB,  urn  vorwarts  zu  kommen.  Er  ist  das  Gegenteil  eines 
Vabanquespielers.  Er  halt  die  Kasse  und  laBt  die  andern  ver- 
lieren.  Er  putscht  erst,  wenn  er  die  Mehrheit  hat,  Er  legt 
mehr  Wert  auf  voile  Hauser  als  auf  ein  auserlesenes  Publikum. 

Daher  wiirde  es  auch  gar  nicht  zu  ihm  passen,  daB  er  nur 
der  Reinigung  halber  ein  Sechstel  seiner  Reichstagsmannschaft 
ziehen  laBt.  Er  ist  ein  Mann  des  Sammelns,  nicht  des  Sich- 
tens.  DaB  ein  Mann,  der  seit  fiinfzehn  Jahren  Reptiiienfonds 
verwaltet,  allmahlich  etwas  von  der  Oberheblichkeit  alter 
Hauptkassierer  bekommt,  nimmt  nicht  wunder.  Aber  Hugen- 
berg  hat  eigentlich  keine  Chef-Alliiren.  Auch  wenn  es  mit  dem 
Genossenschaftsgeist  in  seiner  Kumpanei  nicht  ganz  so  uppig 
ist,  wie  es  sein  ordentlicher  Professor  Ludwig  Bernhard  schil- 
dert,  war  er  doch  zeitlebens  zu  sehr  auf  andre  angewiesen, 
als  daB  er  die  Herr-im-Hause-Manieren  der  Schwerindustrie 
hatte   annehmen   konnen, 

Es  kann  also  doch  wohl  nicht  nur  der  Blitz  und  Donner 
des  Parteigewaltigen  Hugenberg  gewesen  sein,  der  den  Topf 
zum  Oberlaufen  gebracht  hat.  GewiB  werden  personliche 
Feindschaften  und  Eitelkeiten  ihren  Tcil  dazu  beigetragen 
haben,  Aber  so  groB  ist  ja  der  Freiheitsdrang  unserer  natio- 
nalen  Manner  gar  nicht,  daB  eine  scharfere  Parteifuchtel  nicht 
noch  zu  ertragen  gewesen  ware.  Sieht  man  sich  die  Leute  an, 
so  stehen,  neben  ein  paar  AuBenseitern  wie  dem  Historiker 
Hoetzsch,  dem  Hugenberg  zu  ungebildet,  und  dem  Pastor 
Murnm,  dem  die  ,Nachtausgabe'  zu  unanstandig  ist,  zwei  Grup- 
pen  da:  der  Landbund  und  die  christlichen  Gewerkschafter. 
Der  Auszug  der  Landbtindler  ware  wahrscheinlich  noch  impo- 
santer  gewesen,  wenn  nicht  schon  vor  der  letzten  Reichstags- 
wahl  etliche  von  ihnen  sich  selbststandig  gemacht  und  als 
Christlich-Nationale  Bauern-  und  Landvolkpartei  ins  Parlament 
wieder  eingezogen  waren.  Wahrend  der  Landbund  damals  vor 
den  Wahlen  die  kleinen  Gutsbesitzer  vorschickte,  sind  es  dies- 
mal  die  altpreuBischen  Junker,  die  namentlich  aufierhalb  des 
Parlaments  gegen  Hugenberg  Sturm  laufen,  Ihnen  ist  es  beim 
Geheimrat  Alfred  nicht  fein  genug.  Die  Verbruderung  mit 
den  Hitler-Proleten  paBt  ihnen  nicht.  Um  so  kurioser,  daB  auf 
der  andern  Seite  die  Renommier-Arbeiter  den  Deutschnationa- 
len  weglaufen. 

Aber  so  merkwiirdig  die  Divergenz  der  AusreiBer  auch 
scheinen  mag,  im  Grunde  treibt  sie  doch  wohl  ein  und  dasselbe 
von  Hugenberg  weg.  Als  Hugenberg  seinen  Vormarsch  in  der 
deutschnationalen  Partei  antrat,  war  er  noch  reich  besat  mit 
den  Orden  und  Ehren  der  Schwerindustrie,  zeichnete  offiziell 
als  Vorsitzender  des  Zechenverbandes  und  gait  allenthalben  als 
der  Anwalt  des  rheinisch-westfalischen  Trustkapitals.  Um 
nicht  zu  stark  nach  Kohlendividenden  zu  riechen,  parfiimierte 
er  sich  zunachst  mit  den  Stallduften  des  Ostens,  brachte  sich 
als  alter  Raiffeisenmann  in  Erinnerung  und  rettete  morgens 
und  abends  die  bauerliche  Scholle.  Mit  dem  Inseratenteil  des 
,Lokal-Anzeigers'   und   dem   Ansehen,   das   er  als   Kassenwart 

884 


genofi,  stieg  aber  sein  SclbstbewuBtsein  und  sein  politisches 
Interesse,  Zwar  war  er  zu  vorsichtig,  die  Briicken  nach  Essen 
und  Dortmund  abzubrechen,  Aber  er  wagte  doch  schon  gele- 
gentlich  Extratouren  gegen  die  Schwerindustrie  und  blieb 
gradlinig,  wenn  die  Kohlenherren  Seitenspriinge  machten.  Auch 
in  der  Partei  und  im  Reichstag  war  ihm  der  Appetit  mit  dem 
Essen  gekommen,  Bereits  im  vorigen  Jahr  sagte  mir  einer 
der  deutschnationalen  Gewerkschaftler:  ,,Das  Ungliick  an  Hu- 
genberg  ist,  daB  er  sich  nicht  mehr  als  Unternehmer  sondern 
nur  noch  als  Politiker  fiihlt." 

Grade  das  aber  war  esf  was  den  Tendenzen  innerhalb  der 
deutschnationalen  Partei  und  innerhalb  des  ganzen  deutschen 
Parlamentarismus  zuwiderlief.  Denn  die  Landbiindler  wollten 
in  der  Partei  und  iiber  die  Parteigrenzen  hinweg  nur  Landbund- 
politik  treiben  und  nichts  andres  vertreten  als  ihre  Spezial- 
interessen.  ,  Die  christlichen  Gewerkschafter  Lambachscher 
Richtung  wollten  das  Gleiche-  Auch  sie  strebten  nur  die  Wahr- 
nehmung  ihrer  standischen  Interessen  an,  hielten  untereinander 
von  Parte!  zu  Partei  ,tQuerverbindungen"  aufrecht  und  erfiill- 
ten  damit  den  Auftrag  ihrer  Verbande,  die  sie  eben  zu  diesem 
Zweck,  grade  so  wie  der  Reichslandbund  seine  Leute,  sinnvoll 
iiber  verschiedene  Parteien  verteilt  hatten.  Sie  sollten  iiber- 
all  bohren,  aber  sich  nirgends  zu  tief  eingraben. 

Westarp  und  Schiele  liebaugelten  selbst  mit  standischen 
Liaisons.  Aber  dem  neuen  Parteifuhrer  Hugenberg  ging  das 
gegen  den  Strich.  Er  wollte  nicht  gleich  bekehren,  o  nein. 
Aber  wozu  hatte  er  ein  so  wohlassortiertes  Lager  von  Be- 
gliickungsplanen  fur  jeden  einzelnen  Beruf,  das  goldne  Herz 
fiir  den  deutschen  Landmann  undt  an  Stelle  der  Sozialversiche- 
rung,  den  eignen  Piepmatz  fiir  jeden  Arbeiter,  wenn  seine  Par- 
teiabonnenten  trotzdem  zur  Konkurrenz  hiniiberschielten. 
Wenn  man  das  zulassen  wiirde,  konnten  womoglich  morgen 
alle  berliner  Portiers  sich  zusammentun,  ein  eignes  Blatt  grun- 
den,  und  der  ^okal-Anzeiger'  ware  aufgeschmissen,  Solche 
Disziplinlosigkeiten  waren  gegen  alle  gesunden  Geschaftsprin- 
zipien,  Standesgruppen  und  Berufsinteressen  und  Spezial- 
gesinnung  soviel,  wie  ihr  wollt,  aber,  bitte,  alles  im  Partei- 
konzern  Hugenberg.  Umsonst  beschwerte  sich  der  frondierende 
Landadel:  Die  Fiihrung  der  Deutschnationalen  vertritt  enge  und 
(iberspitzte  Prinzipien,  die  ihr  jede  Verstandigung  mit  andern 
Parteien  unmoglich  machen*'.  In  diesem  Punkt  gab  es  fiir  Hu- 
genberg keine  Konzessionen.  Wer  noch  andere  Fahnenstangen 
beachtete  als  die  der  eignen  Partei,  sollte  besser  gleich  seiner 
Wege  gehen.  Da  die  Standischen  nicht  parieren  wollten,  blieb 
nichts  als  der  Rauswurf  und  die  Sezession. 

Ob  die  Sezessionisten  stark  genug  sein  werden,  um  ein- 
heitliche  Interessentenblocks  zu  bilden,  ist  fraglich,  denn  noch 
sind  die  groBen,  politisch  frisierten  Parteien  fiir  die  Verbande 
unentbehrlich.  Sicher  nur  ist,  daB  Hugenberg  jetzt  den  Brei 
hat,  der  ihm  am  besten  mundet:  alldeutsche  Haferflocken  in 
Milch  der  frommen  Denkungsart  aufgekocht,  dazu  eine  Prise 
yolkisches  Salz  und  etwas  Kolonialzucker,  das  ganze  mit  einer 
gelben  Gewerkschaftssauce  iibergossen.     Wohl  bekomms! 

885 


Bemerkungen 


Charitas  und  Kreuz 

*T\as  dreiBigjahrige  Bestehen  der 

*^  sozialen  Berufsausbildung, 
ein  Festtag  der  Wohlfahrts- 
schule,  der  friihern  Sozialen 
Frauenschule  von  Doktor  Alice 
Salomon,  bracMe  fur  eine  wich- 
iige  und  einfluBreiche  Berufs-#r 
gruppe  die  Erinnerung  an  den  Ur- 
sprung  ihrer  Tatigkeit  und  die 
Diskussion  titer  die  Zukuafts- 
moglkhkeiten  ihres  Aufgaben- 
kreises.  t)ber  zehntausend  Wohl- 
fahrtspflegerinnen  und  Sozialbe- 
amtinnen  in  Deutschland  bedeu- 
ten  heute  eine  Schicksalsmacht 
fur  Millionen  Abhangiger,  bei  den 
f  iinf  unddr  eiBig  Ausbildungs  anstal- 
ten  liegt  die  Verantwortung  fiir 
den  Geist,  in  dem  iiber.  Lebens- 
fragen  der  Letzten  Endes  Betroffe- 
nen  entschieden  wird.  Fiinfund- 
zwaazig  Jahre  lang  stand  Alice 
Salomon  selbst  an  der  Spitze  der 
ersten  Schule,  eine  Frau  mit  der 
groBen  Gabe  der  Ubertragung 
geistigen  Willens  auf  bildungs- 
fahige  Jug end,  begnadet  mit  der 
Fah^gkeit,  zwiscben  Mensohen 
gleichen  Geschlechts  ein  stark  es 
Fluidum  zu  schaffen.  Die  wer- 
bende  Kraft  ihrer  geistigen  Er- 
scheinung  riB  die  best  en  und  in- 
telligentesten  Frauen  des  saturier- 
ten  Biirgertums  aus  einem  sinn- 
und  nutzlosen  Dasein  in  den 
Dienst  einer  Idee,  Es  war  der 
Aufbruch  Weniger  vor  dreiBig 
Jahren,  mit  ehrlichem  WiLlen  und 
offenem  Herzen,  revoiutionar  in 
den  Loslosungsbestrebungen  von 
der  dumpien  und  muffigen  Atmo- 
sphere der  kirchlichen  Chari- 
tas, voller  Protest  gegen  den 
Bureatrkratismus  der  Behorden. 
Der  neue  Grundsatz  „in- 
terkonfessionell"  und  „uberpar- 
teilich"  war,  gemessen  an  dem 
Gehaben  der  kirchlichen  und 
offentlichen  ltWohltatigkeit"  ein 
kuhner  Gedanke,  die  ganze  Be- 
wegurtg  ein  wahrhaft  revolutio- 
narer  VorstoB  des  aufgeklarten 
Biirgertums.  So  war  das  damals. 
Heute  gibt  es  in  Deutschland 
unter  fiinfunddreiBig  Sozialen 
Frauenschulen  neun,  die  nach 
dem  Muster  der  ersten  von  inter- 

886 


konfessionellen  Verbanden  ge- 
griindet  sind,  und  sieben  Schu-- 
len  offentlicher  Korperschaften. 
Die  evangelischen  Vereine  ver- 
fiigen  iiber  neun  Ausbildungs- 
anstalten,  die  katholischen  iiber 
sechs.  Vorlaufig  also  ist  dir 
Halfte  der  Wohlfahrtsschulen* 
offiziell  frei  von  kirchlichem. 
EinfluB,  und  die  burgerliche 
Berufsor£anisation,  der  Deutsche 
Verband  der  Sozialbeamtin- 
nen,  halt  mit  4200  Mitglie- 
dern  den  rein  kirchlichen  Organi- 
sationen  die  Wage,  dem  evan- 
gelischen Verband  mit  3200  Mit- 
gliedern  und  dem  katholischen 
mit  nur  1500.  Tfotz  dieser  Krafte- 
verteilung  residiert  im  PreuBi- 
schen  Wohlfahrtsministerium  seit 
1920  die  Zenirumsabgeordnete 
Frau  Ministerialrat  Helene  We- 
ber als  maBgebende  Instanz  fiir 
den  weitern  Ausbau  der  Wohl- 
fahrtsschulen, verfiigt  also  die 
zahlenmaBig  kleinste  Gruppe  iiber 
die  Schlusselstellung  bei  der 
Spitzenbehorde.  Im  gleichen 
Augenblick,  wo  der  Staat  durch 
Erlafi  einer  neuen  Priifungsord- 
nung  EinfluB  auf  die  Entwicklung 
eines  unendlich  wichtigen  Beruls- 
zweiges  nahm,  fiel  die  bedeu- 
tendste  Machtposition  in  die 
Haade  der  katholischen  Kirche. 
Frau  Webers  Festrede  beim 
dreiBigsten  Jahrestag  iiber  „Neue 
Ziele  und  Entwicklungsbahnen" 
hat  bewiesen,  daB  sie  mit  unge- 
wohiniichem  Gescliick  bemiiht  ist, 
die  burgerlich  freiheitliche  Tra- 
dition unter  den  Sozialbeamtinnen . 
und  Wohlfiahrtspflegerininen  abzu- 
bauen.  Mit  freundlicher,  fast  be- 
haglicher  Bescheidenheit  wird  der 
personliche  Ruhm,  die  nament- 
liche  Reprasentation  des  Berufs- 
kreises  den  liberalen  Frauen 
iiberlassen,  die  seit  dreifrig  Jah- 
ren tatsachlich  die  sogenannte 
nBarmherzigkeit"  durch  sachliche 
Berufsarbeit  ersetzt  haben.  Frau 
Weber  kennt  die  Vokabeln,  mit 
denen  man  unter  zeitgemaBer 
Flange  langsam  aber  sicher  dem 
Hafen  der  gottgewollten  Abhan- 
gigkeit  zusteuern  kann:  sie 
spricht    von    der   Einsamkeit   der 


Fursorgerin  auf  dem  Lande,  der 
ein  starkerer  Kontakt  mit  der 
Umgebung  zu  wiinschen  sei,  von 
Settlements  nacfo  englischem  und 
amerikanischem  Muster,  die  den 
Sozialbeamtinnen  das  standige 
Zusammenleben  „mit  dem  Voile" 
ermoglichen  sollen.  Dieses  angeb- 
•lich  so  moderne  Paradies  heiBt 
praktisch  eine  Art  Kas«rnierung 
der  Wohlfahrtspflege,  die  gleich- 
bedeutend  ware  mit  standiger 
Aulsicht  der  Fursorgerin  iiber 
Mdas  Volk",  seinen  Kirchgang  und 
seine  Wablversammlung,  seinen 
Aufenthalt  in  Tanzdielen  und 
Kneipen,  seine  Liebschaften,  Ehe- 
bruche  und  Abtreibungen.  Was 
der  Pfarrer  in  den. Arbeit ervier- 
teln  der  GroBstadte  an  EinfluB 
verloren  hat,  das  .soil  die  Sozial- 
beamtin  wilder  hereinhclen.  Die 
Recherche  wahrend  der  Dienst- 
zeit  geniigt  scheinbar  nicht  mehr, 
die  Sprechstunde  im  Wohlfahrts- 
amt  und,  in  der  Fursorgestelle 
bringt  wohl  zu  wenig  AufschluB 
iiber  das  Privatleben  der  Rat- 
und  Hilfesuchenden.  Fiir  den  Ar- 
beiter  brachte  diese  Neuerumg  ein 
Leben  „unter  Aufsicht  des  Rabbi- 
nats",  fur  die  Sozialbeamtin  selbst 
die  Aufgabe  jedes  Privatlebens. 
Wir  wissen  ja,  daB  die  klugen 
Leute  beim  Zentrum  mit  langen 
Erfiillungsfristen  zu  rechnen  ge- 
wohnt  sind.  Wenn  dieser  Kurs 
sich  durchsetzt,  so  werden  wir  in 
zwanzig  Jahren  neuartige  Kioster- 
gemeinden  haben.  Frau  Weber 
wird  nicht  einmaJ  auf  groBen 
Widerstand  stoBen.  Das  welt- 
fremde  ethische  Pathos  mancher 
Sozialbeamtinnen  ist  ein  frucht- 
barer  Boden  fiir  jede  Form 
der        Reaktion.  Mit  dem 

„Wunsch  nach  opfervoller 

H&ngabe"  und  mit  einem  vorbild- 
lich  tugendhaften  Lebenswandel 
kann  man  den  sogenannt  ver- 
wahrlosten  Madchen,  die  beim 
Pflegeamt  eingeliefert  werden, 
nicht  naher  kommen  und  nicht 
weiter  helfen.  Der  jugendliche 
Nachwuchs  unter  den  Sozialbe- 
amtinnen, der  in  den  Ietzten  zehn 
Jahren  wenigstens  teilweise  mit 
mehr  weiblicher  Lebenserfahrun.g 
und  entsprechend  weniger  iiber- 
steigertem  Opfertrieb  als  die 
friihern   Jahrgange    in    den  Beruf 


gegangen  ist,  wird  bei  Frau  Web- 
bers „Neuen  Entwicklungsbah- 
nen"  nicht  lange  mithalten  wollen, 
Mit  der  Aussicht  auf  den  Verlust 
der  privaten  Freiheit  s-chreckt 
man  die  lebensJahigsten  und  da- 
her  geeignetsten  Elemente  zuriick 
und  ztichtet  ein  Heer  von  person- 
lich  Enttauschten,  in  ihrer  Weib- 
lichkeit  gebrochenen  Existenzen. 
Auch  war  leader  in  dreiBig  Jah- 
ren Arbeit  eine  echte  Verstandi- 
gung  zwischen  den  Exponenten 
der  burg«rlichen  Welt  un'd  den 
proletarischen  Millionen,  fiir  die 
jene  leben  wollten,  nicht  moglich. 
Die  Arbeiterschaft  macht  sich  mit 
einer  eignen  Wohlfahrtschule  selb- 
standig,  sie  wiinscht  von  den 
eignen  Klassengenossen  betreut 
zu  werden;  den  stolzen  Apparat 
aber,  geschaffen  durch  eine  in- 
tellektuelle  individualistische  Re- 
volution fortschrittlicher  Frauen, 
erbt  zum  beliebigen  Gebrauch 
die  alleinseligmachende  Kirche,. 
Hilde  Walter 

Als  ich  Volkskommissar  war 

Gegen    Waschzettel      soli     man 
nicht      polemisieren.  Auf 

dem  Umschlag  des  Buches  von. 
J.  Steinberg:  „Als  ich  Volks- 
kommissar war"  (R.  Piper,  Miin- 
chen)  aber  ist  von  den  „ver- 
brecheriscthen  Methoden  der 
Tscheka"  und  von  „EnthiiUun- 
gen  des  russischen  Volkskom- 
missars  der  Justiz"  die  Rede, 
und  diese  dem  antirevolutiona- 
ren         Vokabular  entliehenen 

Schlagzeilen  zwmgen  zu  der 
Feststellung,  daB  hier  in  erster 
Linie  die  schone  Seele  und  das 
reine.  Wolien  eines  Revolutio- 
nars  enthullt  wird,  der  das 
kiihne  Traumbild  eines  neuen 
Staates  nicht  nur  traumte  son- 
dern  zu  verwirklichen  bemuht 
war.  J.  Steinberg  ist  ein  Fiih- 
rer  der  linken  Sozialrevolutio- 
nare,  die  im  Dezember  1917  mit 
den  Bolschewiki  eine  Koalitions- 
regierung  bildeten.  Im  Marz  1918 
kam  es  zum  Bruch,  und  aus  den 
Verbundeten  wurden  Todfeindc. 
Steinberg  gehorte  der  Koali- 
tionsregierung,  in  der  seine  Par- 
teigenossen  in  der  .Minderheit 
waren,    als    Volkskommissar    fiir 

8S7 


- Justiz  an.  Er  nahm  sein  Amt 
sehr  ernst  und  verharrte  in  den 
Tagen,  <He  die  Welt  erschiitter- 
ten,  in  dem  Glauben,  das  Leben 
des  Individtmms  sex  der  Giiter 
hochstes.  Da  Lenin  und  Trotzki 
dariiber  anders  dachten,  kam  es 
zu  Konflikten.  Die  Episoden,  die 
Steinberg  ^rzahlt,  sind  Szenen 
aus  dem  Dauerdtiell  zwischen 
Ethik  und  Staatsraison.  Stein- 
berg ist  edel,  hilfreich  und  gut, 
*er  sieht  das  Leid  des  Einzelnen, 
Lenin  ist  in  alien  Wassern  der 
Staatskunst  gewaschen,  er  sieht 
das  ZieL  Steinberg  konnte  fiir 
sein  Ideal  sterben,  Lenin  kann 
fiir  seine  Erkenntnis  toten-  Mar- 
quis Posa  und  Macohiavelli  wer- 
den  immcr  aneinander  vorbei- 
ireden.  Steinberg  will  einen  Offi- 
zier  retten,  den  die  Tscheka  er- 
^schie&en  lassen  wilj,  weil  er 
Waff  en  ins  Gefangnis  mitgenom- 
men  hat.  Steinberg  erzwingt  sich 
den  Zutritt  zu  Lenin,  um  die  Er- 
schieBung.  des  WeiBgardisten, 
die  er  fiir  einen  Justizmord 
"halt,  zu  verhindern.  Er  tragt  ihm 
die  Angelegenheit  vor.  „Was  ist 
das  fiir  cine  wichtige  Saohe,  daB 
ihr  mich  deswegen  von  ernster 
Arbedt  abruft?"  erklart  Lenin. 
„Standig  habt  ihr  diese  Sorgen", 
und  er  bricht  das  Gesprach  ab. 
Es  ist  viel  schwerer,  das  Not- 
wendige  zu  tun  als  das  Edle.  Auf 
Dutzende  von  Philanthxopen 
koramt  immer  nur  ein  einziger 
wirklicher  Staatsxaann.  Stein- 
berg hat  nicht  gerade  in  der  Ab- 
sicht  geschrieben,  diese  Er- 
kenntnis zu  vermitteln.  Aber 
sein  lehrreiches  Buch  zwingt 
sie   auf.  Paul  Mayer 


Ludwig  Bttrnes  Auferstehung 

W7  as  wissen  Sie  von  Ludwig 
w  Borne?  Er  ist  ein  Stiefkind 
der  Literattirgeschichte,  in  die  er 
eigentlich  nicht  ganz  hinein- 
gehort,  denn  obgleich  er  jahre- 
lang  seine  Feder  am  Theater 
wetzte,  war  er  doch  kein  Mann 
der  Kunst  sondern  aktivierender 
politischer  Publizist.  Fiir  die  li- 
beralen  Literaturhistoriker  ist  er 
der  Doktrinar  und  demokratische 
Buchstabenfanatiker,  der  den 
musischea  Kameraden  Heine 
nicht  verstand  und  ihn  deshalb 
mit  dem  Anathema  belegte,  fiir 
die  reaktionaren  dagegen  bedeu- 
tet  er  den  Beginn  der  jiidischen 
Publizistik,  Grund  genug,  ihn  zu 
verbrennen. 

Es  war  doch  Zeit,  den  leben- 
den  Borne  wieder  zu  entdecken. 
GewiB  war  es  schwierig,  denn 
Borne  hat  kerne  kompakten 
„Werke"  hinterlassen  sondern 
nur  ein  paar  Bande  „gesammel- 
ter  Schriften",  von  denen  kaum 
ein  Stuck  langer  ist  als  einen 
Druckbogen.  Aber        Ludwig 

Borne  zahlt  zu  den  grofiten 
Schrif tstellern  deutsch«r  Sprache, 
er  hat  den  f einen,  klarenden  Ver- 
stand Lichtenbergs,  den  skurri- 
ien  Humor,  das  religiose  Pathos 
Jean  Pauls  und  dazu  eine  pam- 
phletistiscihe  StoBkrafl,  die  kein 
Vorbild,  keine  Ahnen  hat  son-, 
dern  Ludwig  Borne  ist,  nur  Lud- 
wig   Borne. 

Ludwig  Marcuse  kann  das  Ver- 
dienst  beanspruchen,  die  Gestalt 
Bornes  der  toten  Historie  entris- 
sen  zu  haben,  Marcuse,  den  Le- 
sern  der  .Weltbuihne'  wohlver- 
traut,  seii   ein  paar  Jahren  vicl- 


EBN    DEUTSCHE!*    OFFIZIER    IM    KRIEGE 


Karl    Federn 

j&aupfmMttt  lafour 


Nach  den  Aufzeichnungen  ernes  Offiziers  /  Geheftet  RM  4.50,  Ganzleinen  RM  6.— 
Ich  habe  das  Buch  berelts  elnmal  durch,  und  ich  werde  In  den  nachaten  Tagen  zum 
zweitenmal  herangehen.  Ich  halte  es  fur  sehr  wlchli?,  daO  in  der  Skala  der  Kriegs- 
bOcher  mtt  dem  Hauptmann  Latour  auch  der  Veitreter  der  Adelskaste  erschetnt, 
welcher  den  Kclejj  elnerseits  als  ein  ausgezelchnetes  Amusement  betrachtet,  anderer- 
selts  aber  jederzeit  berelt  1st.  sein  Leben  fur  dieses  Amusement  In  den  Dreck  zu 
werfen.  Oeorg^  von  der  Vrln? 


ADOLF   SPONHOLTZ  VERLAG    /    HANNOVER 

888 


beachteter,  vielumkampfter  Thca- 
terkritiker  in  Frankfurt,  Bornes 
Vaterstadt,  hat  das  Leben,  das 
Werk,  die  geistige  Gestalt  des 
Mannes  in  einem  schonen,  kla- 
ren  Buch  zu  bannen  gewuBt: 
„Revolutionar  und  Patriot.  Das 
Leben  Ludwig  Bornes"  (Paul  List 
VerlagT  Leipzig)1.  Marcuse,  selbst 
ein  mutiger  Ideenkampfer,  hat 
em  starkes  Bekenntnis  zu  einer 
geistigen  Erscheinung  abgelegt, 
der  er  sich  verwandt  fuhlt  und 
sich  verwandt  fiiihlen  darf,  Dann 
aber  hat  er  um  die  Gestalt  Bor- 
nes einen  tiefen,  farbigen  Hin- 
tergrund  geschaffen:  die  A  era 
Metternich,  die  Demagogenver- 
folgung,  die  Julirevoiution.  Der 
junge  Borne  beginnt  a-ls  grofl- 
deutscher  Patriot  von  frankfurter 
Lokalfarbung,  der  Mann  isl  der 
Prophet  der  revolutionaren  De- 
mokratie,  der  Sterbende  steht  an 
der  Schwelle    des  Sozialismus. 

Ausftihrlich  schildert  Marcuse 
die  Jugend  Bornes,  die  Kir  seiii 
Verstehen  unentbehrlioh  ist*.  die 
Abscheulichkeit  des  frankfurter 
Ghettos,  die  Kampfe  um  die  Ju- 
denemanzipation.  Der  junge 
Borne,  der  Judengasse'  entron- 
nen,  sucht  Deutschland,  das  Va- 
terland,  womit  die  hundertjahrige 
Tragodie  des  deutschen  Juden- 
tums  beginnt.  Doch  das  Vater- 
land  verhalt  sich  ableihnend.  Im 
revolutionaren  Paris  erkennt 
Borne,  daB  der  Freiheitskampf 
der  Zeit  nicht  auf  einen  von  ge- 
streiften  Pfahlen  bestimmten 
Raum  beschrankt  ist  sondern 
iiber  diese  Pfahle  hinweggehen 
muB.  Er  wird  europaischer  Pa- 
triot.   Und   als   nach    dem   mach- 


tigen  revolutionaren  Aufschwung 
von  1830  der  steile  Ablall  ins- 
Juste  milieu  kommt,  statt  der 
Freibeit  der  Borsenliberalismus, 
da  wird  auch  der  Ewigsdeche  tot- 
miide.  Er  lebt  einsiedlerisch,  Pa- 
thos und  Witz  fallen  wie  ein  bun- 
tes  Kleid  ab,  zuriick  bleibt  eia 
kranker,  innerlich  werdender 
Mensch,  der  die  groBen  Parolea 
seiner  Jugend  untersucht,  iiber 
das  Phanomen  nachsinnt,  daB  auf 
den  Barrikaden  nur  Arbeiter 
starben,  aber  die  Geldsackbiirger- 
nachher  die  Herrschaft  antraten. 
Ein  friiher  Tod  verfaindert  eine 
neue  Wand  lung. 

In  dieses  Leben  hat  sich  Lud- 
wig  Marcuse  andachtig  versenkt, 
und  ihm  gebiihrt  unser  Dank, 
dafi  er  in  einer  Zeit  der  kommer- 
zialisierten  und  mechanisiertert 
Presse  diesen  vergessenen  Ur- 
vater  der  deutschen  Zeitungs- 
schreiber  wieder  lebendig  macht, 
das  ideale  Bild  des  freien,  un- 
abhangigen,  nur  seinem  Gewis- 
sen  verpflichteten  Publizisten 
wieder  herstellt. 

C.  v.  0. 

Cabaret-Kritik 

VV7er  mit  einem  Unternehmeit 
^*  Geschafte  macht,  darf  es- 
nicht  offentlich  kritisieren;  ich 
verkaufe  manche  Gedichte  an  die 
berliner  Gaibarets,  also  kann  ich- 
sie  namentlich  weder  loben  noch 
tadeln.  Aber  eine  allgemeine 
Bemerkung  sei  gestattet: 

Da  haben  sie  sehr  begabte- 
Frauen;  lustige  Komiker;  alles 
Mogliche  'haben  sie  —  aber  ein 
Typus,  der  beinah  ganzlich  fehlW 


„Sollte  ich  mich  je  einmaB 

auf  der  Anklagebank  befinden, 


** 


schreibt  der  englische  Schriftsteller  A.A.Milne,  „ —  und  man  kann  nie  wissen  --> 
so  wtirde  ich  auf  die  Frage,  was  ich  noch  zu  sagen  habe,  antworten:  Ja,  wenn, 
Euer  Lordschaft  gestatten,  mcichte  ich  den  Herren  Geschworenen  gerade  noch 
ein    Buch   empfehlen  ....    Das  ist  ein  Hausbuch,  wie  es  sein  soil."    Namlich:.: 

Christoph,  GroBmaul  und  Cornelius, 

die  Abenteuer  einer  fidelen  Tiergesellschaft  von  Kenneth  Grahame.  Deutsche 
Ausgabe  mit  6  farbrgen  Vollbildern  in  Leinen  RM  4,—,  bei  D.  Gundert  in  Stuttgart. 
Ein  neues,  famoses  Weihnachtsbuch  fur  9-  bis  14jahrige;  heiter  und  dabei  gescheitr 

889 


1st   der  Mann,     der  einfach    nctt 
ist.    Den  haben  sic  nicht. 

Statt  desscn  ist  da  der  Tenor 
.  , .  man  lege  mich  auf  einen 
Diwan  und  psychoanalysiere,  der 
Analytiker  im  Riicken,  dafi  die 
Funken  stieben:  kaum  wird.  sich 
■dieser  Abscbeu  anders  als  rein- 
lich  erklaren  lassen.  Ist  der 
Cabaret-Tenor  nicht  abscheuS- 
Kch?  Diese  Schmaizstimmen;  die- 
ser Charme  aus  der  Botzow- 
brauerei;  dieses  Maulchen- 
gemacfoe  und  Tonegeziehe  0. . 
bau-bau  —  das  mag  man  nicht. 
Kein  Wunder,  dafi  sie  ein  Zeug 
singen,  das  iktren  durchaus  ada- 
quat  ist.  Ich  habe  keine  Zeit, 
mich  damit  abzugeben —  dies  ist 
nur  ein  kleiner  Notschrei,  weil 
wir  sonst  keine  Sorgen  haben, 
Immerhin  ware  es  doch  hubsch, 
einmal  abends  eine  angenehme 
halbe  Stunde  zu  haben,  anstatt 
diese  Haarpomade  schlucken  zu 
miissen.  Gibts  nichts  anderes? 
Doch.     Aber  sie   sind  ta-ub. 

Da  horen  wir  nun  jahraus, 
iahrein  die  englischen  und  ameri- 
kanischen  Piatt  en;  wir  geben  zu, 
dafi  es  auf  die  Dauer  etwas  fade 
ist,  immer  wieder  „blue"  und 
„sweet-heart"  und  ftihappiness"  zu 
horen  —  aber  etwas  konnen  wir 
aus  ihnen  lernen.  Dafi  es  -eine  un- 
fettige,  eine  schmalzlose  Nettig- 
keit  gibt,  eine  freundliche  Tan- 
<lelei,  die  nicht  den  Phallus 
schwingt  sondern  die  einfach 
sagt:  Wir  sind  hier  abends  zu- 
sammengekommen,  die  Geschafte 
sind.  vorbei  —  nun  wollen  wir 
uns    einen  kleinen    singen. 

Dazu  brauchte  man  nicht  ein- 
mal die  Arigelsachsen.  In  Paris 
gibts  das  tausendfach  —  in  jedem 
Cabaret.  Kleine  Iiedchen,  gewiB 
keine  Meisterwerke,  meilenweit 
von  diesen  schrecklichen  „Schla- 
gern"  entfernt,    in  denen   Speku- 


lationssucht  und  Idiotie  urn  die 
Grammophonpalme  ringen.  Ein 
paarmal  habe  ich  mir  die  fran- 
zosischen  Texte  gekauft;  man 
merkt  erst  beim  Lesen,  wie  gut 
sie  sind:  da  sind  sie  namlich 
schlecht,  weil  sie  fiir  den  Vortrag 
geschrieben  sind.  Und  da  das 
Ohr  viel  weniger  und.  viel  weni- 
ger  schnell  aufnimmt  als  das 
Auge,  so  haben  diese  Chan- 
sonniers  mit  ihrem  untriiglichen 
Instinkt  fur  dasf  was  man  mit 
asthetischem  Wohlgefushl  ertra- 
gen  kann;  ein  Minimum  von 
Schmalz  aufgewendet,  um  ein 
Maximum  von  Charme  zu  ent- 
wickeln,  Naturlich  jjibt  es  drub en 
auch  Margarine-Lieder,  aber 
feste  —  doch  sind  das  wieder 
andere.  Wir  haben  fast  nur  sie. 
Zwischen  KeB  und  Schmalzig  ist 
hier  nichts. 

Konnte  aber  etwas  sein,  Kla- 
bund  hat  das  gekonnt;  Kastner 
kann  es;  ihr  braucht  euer  Publi- 
kum  nur  zu  erziehen.  Ihr  braucht 
es  nicht  zu  erziehen  —  denn  im 
Grunde  versteht  es  das  sehr  gut. 
So  blod  liebt  ja  kein  Mensch 
mehr,  wie  das  in  euern  Texten 
vor  sich  geht  („Ich  habe  heute 
Premiere  bei  einer  schonen 
Frau  — ");  lieber  eine  Tasse  war- 
mes  Maschinenol  im  Bauch, 
als  dabei  sein  miissen,  wenn 
die  Konfektion  lyrisch  wird. 
Auch  dies  ist  Deutschland: 
zwischen  der  gepanzerten  Ra- 
d-aukomik  und  dem  ranzigen 
Fett  miekriger  Gefiihle  klafft  die 
Leere.     Sie  sind  nicht  nett. 

Peter  Pantcr 

Neues  von  jungen  Dichtern 

III 

Martin  Kessel 

"Cur   seine  drei   Novellen  „Eine 

*     Frau     ohne     Reiz"     (Gustav 

Kiepenheuer,     Berlin)     legt     sich 


GEORG  BRANDES: 


VOLTAIRE 


UND  SEIN  JAHRHUNOERT 

9.  Auflage  /  2  BSnde  /  840Setten  /  Mitvielen  Bildern  /  Preis  in  Leinen  RM  i6,— 


ERICH,  REISS   VERLAC  I  BERLIN 


.890 


Martin  Kessel  ein  paar  verbluhte( 
unbefriedigte  Damen,  unbemannt 
und  mit  wenig  ansehnlichen 
Briisten,  auf  Abbruch  zu:  die 
Redaktionss-ekretarin  Thcrese 

Spieker,  die  Wedekind  liest,  am 
sich  selbst  eine  Postkarte  des  In- 
"halts;  ,,Sind  Sie  verriickt?  Wie- 
so  denn?"  adressiert,  aus  kramp- 
iiger  Abenteuersucht  zwischen 
die  Sohienen  der  Untergrund- 
bahn  gerat  und  mit  einem  Holz- 
bein  wieder  im  Bureau  erscheint; 
die  Lehrerin  Frisca  Weill,  die 
einem  verriickten  Sonderling  in 
seiner  Bodenkammer  ihre  kiim- 
merliche  Nacktheit  enthiillt,  um 
zu  beweisen,  daB  sie  fur  die  Ret- 
tung  seiner  Seele  alles  zu  tun  be- 
xeit  sei;  die  verfettete  Pensions- 
inhaberin  Olga  Bicheroux,  die 
mit  einem  armen  Studenten  un- 
appetitliche  Orgien  feiert. 

Am  besten  gelungen  aber  ist 
ihm  dennoch  eine  mannKche  Fi- 
gur;  der  Erfinder  Alfred  Kohrts. 
Auch  er  ein  Mann  ohne  Reiz, 
auch  er  mit  dem  penetranten 
Reiz  der  Ruine  behaftet.  Die 
grauenvolle  Komik  des  monoma- 
nischen  AuBenseiters,  vom  Leben 
bestellt  und  nicht  abgeholt,  die 
Pervertierung  menschlichen  Ent- 
deckergeistes,  der  narrische  Mo- 
mologist,  der,  von  bauchigen  Ge- 
miisefrauen  verachtet,  in  ent- 
werteten  Tausendmarkscheinen 
wiiihlt  und  zehn  Jahre  lang  an 
einer  Kinderfeuerspritze  herum- 
bastelt,  um  seinen  Spritzenrotor 
zu  erfinden.  Der  allmorgiendlich 
—  eine  Szene,  die  von  Pudowkin 
erdacht  sein  konnte!  —  den 
Oberkorper  aus  der  Dachluke 
nangt,  um  das  Figiirchen  des 
Brieftragers  zu  verfolgen,  das  die 
Strafte  entlang  in  die  Hauser 
lauft  und  ihm  das  GKick  bringen 
*go1L  Gespenstisch  dann,  wie  er 
-das    Warenhaus     am     Halleschen 


Tor  in  Brand  steckt  und  obenf 
auf  einer  Feuerwehrleiter  zwi- 
schen  den  Flammen  wie  ein  Ko- 
bold  hockend,  seine  rotierende 
Spritze  ausprobiert- 

Von  diesen  vermickerten  Ex- 
zentriks  in  Zivil,  von  den  ver- 
rosteten  und  zerbeulten  Trieben 
kleiner  Leute,  deren  unge- 
sund  aufgestaute  Seelenenergie 
zischend  durch  das  unrechte 
Loch  entweicht,  erzahlt  Martin 
Kessel  in  einer  frechen,  klugen, 
schlenkrigen,  gelenken  Sprache. 
„Sie  reiste  bereits  am  Abend  ab, 
nicht  obne  vorher  ihr  letztes  An- 
denken  an  die  Mutter,  einen 
Opalring,  kalter  Hand  versetzt  zu 
haben.  ,Schlagt  sie  tot,  die  alten. 
Weiberl'  rief  sie  vergniigt  vor 
sich  hin."  Er  nennt  seine  Hel- 
dinnen  von  der  traurigen  Gestalt 
„dieses  Ekel"  und  „aite  Schar- 
teke"  und  „eine  Wurst  von  einem 
Geschopf",  aber  dieser  Jargon 
wirkt  xnicht  abstoBend  sondern 
nur  grausam  wie  das  Dasein 
selbst:  man  hat  das  Gefiihl,  die 
Natur,  wenn  sie  reden  konnte, 
wiirde  sich  in  ahnlich  burschiko- 
sen  Ausdriicken  iiber  ddese  von 
ihr  stiefmiitterlich  bewirtschafte- 
teh  Geschopf  e  ergehen.  Es  ist 
auch  in  der  Schiiderung  der 
hysterischen  Jungfern  kaum 
etwas  jspiirbar  von  dem  gequal- 
ten  Drang  viekr  junger  Schrift- 
steller,  dem  eignen  lch  durch 
einen  moglichst  waghalsigen 
Sprung  in  moglichst  abliegende 
Menschensorten  zu  entfliehen  und 
mit  dem  damonischen  Seelen- 
leben  von  HatLsangesiellten  und 
Kanzlisten  zu  kokettieren  — 
eine  Mode,  die  wohl  von  Georg 
Kaiser  in  die  Literatur  eingefuhrt 
worden  ist.  Vielmehr  ist  bei  Kes- 
sel die  Transsubstantion  zumeist 
ausgezeichnet  gegliickt,  Patient 
bewegt   sich  glaubhaft  auf  eignen 


EGON  ERWIN  KISCH 

beehrt  sich  darzubieten: 

PARADIES  AMERIKA 

350Seiten  / 10.  Auflage/  Preis  geh.  RM  4,50,  Leinon  RM  6,80 

ERICH   REISS   VERLAG/  BERLIN 

891 


FuBen  -unci  bezieht  seine  Nahrung 
nicht  durch  eine  unabschniidbare 
Nabelschnur  aus  dem  Leibe  der 
Mutter.  Den  Figuren  ist  ein  eig- 
ner  Schnabel  gewachsen,  und  sie 
wissen  ihn  zu  gebrauchen.  ,„An- 
brennen',  murmelte  er  und  ging 
weiter,  da  er  nicht,  wie  er- 
wunscht,  vor  d«r  Glasscheibe  zu- 
sammengebrochen  war.  ,Das 
Volk!  Ich  bin  das  Volk.  An  mein 
Volk!  Hort,  hort!  Warum  kein 
Brot  und  keinen  Sport  und  urn- 
sonst?  Das  Brot  eine  haibe 
Mark,  furs  Volk,  der  Boxkampf 
einen  Tagelohn,  furs  Volk!  Diese 
Zeiten  sind  der  Ruin!  Man  muB 
die  Fenster  einschlagen,  damit  es 
besser  wird.  Anbrennen!'  So 
trottete  er,  ein  rasonnierendes 
Stiick  Masse,  weiter  seines  ziel- 
losen  Weges  an  der  Glasscheibe 
entlang."  Man  sieht  ihn  trotten. 
Rudolf  Atnhehn 

WoriUati?keit 

I  hm  war    so    &cheuBlach   mild   zu- 
}  mute. 

Er    konnte    sich    fast   nicht    ver- 

stehn. 
Er  war   entschlossen,  -cine  gute 
und  schone   Hand-lung   zu  begebn. 

Das  mochte  an  den  Baumen  lie- 
gen. 
Und    an    dem    Schatten,    -den    ex 

warf. 
Er  hatte  mogen  Kinder  kriegen, 
obwohl    ein  Mann    das   gar    nicht 

darf. 

Der   Abend   ging  der    Nacht   ent- 

gegen. 

Und  aus  den  Garten  kam  es  kiihl. 

Er  litt,  und  wuflte  nicbt  wes- 
wegen, 

an  einer  Art  von  Mitg^fuM. 


Da  sah  er  Einen,  der  am  Zaune 
versteckt  und  ohne  Mantel  stand. 
Dem  druckte  -er,  m  Geberlaune, 
zehn  Pfennig  mitten  in  die  Hand. 

Er  fiihlte   sich    enorm  gehoben, 
als  er  darauf  von  dannen  scliritt, 
und   bEckte     anspruchsvoll    nach 

oben, 
als  hoffe  er,  Gott  schreibe  mit  .  .  . 

Jedoch  der  Mann,  dem  er  den 
Grosohen 
verehrte,  wollte  nichts  in  bar. 
Und  hat  ihn  furcbterlich  verdro- 
schenf 
Warum?      Weil    er    kein   Bettler 

war, 
Erich  Knottier 

Stimmung 

Atus  dem  Prospekt  der  „Turm- 
schanke"  in  Eisenach: 

„In  den  untern  Raumen  bietet 
ein  v  oiks  turn  lie  hes  Bier-  und 
Weinlokal  ,Der  Zwinger'  behag- 
lichen  Aufenthalt.  Kiinstlerischer 
Wandschmuck,  Bild-er  aus  der 
Kriegs-  und  Inifliations^eit,  tragen 
zur  Gemutldchkeit  bei," 

Liebe  Weltbuhne! 

JUlussoHni  hielt  sich  in  einer 
"*  kleinen  Stadt  seines  Reiches 
auf  und  ging  abends,  urn  sich 
zu  zerstreuen,  inkognito  in  eir* 
kleines  Kino.  Auf  der  Leinwand 
die  Wochenschau:  das  Bild  des 
Duce  —  das  Publikum  erhebt 
sioh  von  den  Sitzen  und  ruft 
Beif all.  Nur  der  Betroff  ene  bleibt 
bescheiden  sitzen,  worauf  der 
Kinobesitzer  zu  ihm  geht  und  zu- 
redet:  „Wir  sind  ja  alle  der 
gleichen  Meinung  wie  Sie.  Aber 
stehen  Sie  doch  mit  auf!" 


Klabund,  Lesebuch 

Vers  und  Prosa  des  Dichters 

Das  letzte  Sammelwerk  eigenen  Schaffens 
In  Leinen  geb.7.50M. 

Fritz  Heyder,  Verlag,  Berlin -Zen I endorf 

892 


Antworten 

Nationales  Provinzblatt.  Du  findest  unsre  Stelrungnahme  zum 
Fall  Lampel  widerspruchsvoll.  Du  meinst,  wir  versuchten  einen 
Ausnahmefall  zu  konstruieren,  nur  weil  ein  Maun  unsrer  Linie  der 
Betroffene  ist.  Du  frags t,  ob  S,  J.,  den  du  „Er£inder  der  Femehetze" 
nennst,  das  audi  getan  hatte.  Niemand  zweifelt  daran,  der  S.  J. 
kannte  und  das  brennende  Gerechtigkeiitsgefuhl,  das  ihn  in  die 
Femekampagne  trieb.  Wer  ihn  aber  kannte,  weiB  auch,  daB  <er  alles 
andre  war  als  eine  Erinnye,  die  den  Morder  runlos*  tiber  den  Erdball 
hetzt,  bis  sie  ihn  im  letzten  Hohlweg  stellt.  Ihr  von  rechts  seid 
nicht  so  dumm,  wie  euch  die  republikanischen  Hofjournale  machen, 
aber  in  manchen  Dingen  seid  ihr  einfach  blind  und  taub.  Die  un- 
gezahlten  heimlichen  Morde  zur  hohern  Ehre  des  Vaterlandes,  das 
vergassene  Blut  angeblicher  Spitzel  tind  Verrater  —  zahlt  das  eigent- 
Iich  gar  nicht?  Als  S,  J,  mit  der  Veroffentlichung  der  ersten  Feme- 
artikel  begann,  war  es  ein  Gang  in  ein  ganz  unbekanntes  Gebiet. 
Es  gait  zunachst  Tatsachen  festzustellen,  Zahlen  zu  erlangen,  Motive, 
Hintergriinde  —  Tater.  Heute  nach  mehr  als  vier  Jahren  ist  das 
Bild  ziemlich  klar.  Man  weifi  nun  die-  Gesamtheit  der  Morde,  kennt 
viele  der  Tater,  kennt  mind  est  ens  die  in  Frage  kommenden  Typen 
ganz  genau.  Damit  ist  das  Thcma  der  Gesamtverantwortlichkeit  auch 
wichtiger  geworden  als  der  einzelne  Fall,  namentlich  seit  die  zahl- 
reichen  Prozesse  gezeigt  haben,  daB  die  Tater  sich  als .  Soldaten  ge- 
fuhlt  haben  und  jene  hohern  Instanzen  sich  vorsichtig  zuruckhielten, 
die  iihnen  rechtens  hatten  in  den  Arm  fallen  miissen.  Wir  zweifeln. 
nicht,  da8  S.  J.  die  gleiche  Konsequenz  gezogen,  die  gleiche  Frage 
gestellt  haben  wurde  wie  wir.  Es  ist  sein  historisches  Verdienst, 
die  Feme  uberhaupt  zur  Diskussion  gestellt  zu  haben.  1st  derm  seit- 
dem  die  Luft  nicht  reiner  geworden  in  Deutschland?  Riecht  es  nicht 
weniger  nach  Verwesung?  Gibt  es  nicht  weniger  Raunen  urn  nachtlich 
geschaufelte  Gtaber?  Es  war  ganz  kurz  vor  seinem  Tode,  als  S,  J. 
gefragt  wurde,  ob  es  Him  nicht  leid  ware,  die  Politik  neuer dings  so 
sehr  in  den  Vordergrund  gebracht  zu  haben;  und  er  antwortete:  „Die 
Aufrollung  der  Fememorde  ist  wichtiger  als  das  Theater."  S.  J.  hatte 
nichts  zuriickzunehmen  und  nichts  zu  bereuen.  Da  durch  den  Zufall 
des  Kalenders  deine  Betrachtung  grade  an  seinem  Todestage  er- 
schiien,  so  sei  diese  seine  letzte  S-telluingnahme  hier  unzweideutig 
wiedergegeben.  Wenn  aber  die  Aufdeckung  der  Femetaten,  die 
von  S.  J.  begoonen  wurde,  heute  fast  selbsttatig  weiterlauft,  wenn 
immer  wieder  Neues  bekannt  wird,  so  hat  das  nichts  mit  irgend  einer 
„Hetze"  zu  tun.  Heimlicber  Mord  will  ans  Licht.  Das  ist  ein  altes 
Gesetz." 

Bela  Balazs.  Schon  vor  anderthalh  Jahren  haben  Sie  hier  ge- 
fordert,  Asta  Nielsen  sodle  auf  einer  berliner  Buhne  auftreten  diirfen. 
Nun  schreiben  Sie  zu  dem  kieler  Skandal:  „Es  ist  gewiB  lacherlich 
und  beschamend,  daB  Asta  Nielsen  in  Kiel  nicht  spielen  durfte,  aber 
vicl  peinlicher  noch  ist  die  Frage,  waTum  Asta  Nielsen  in  Berlin 
nicht  spielen  darf.  Denn  in  Kiel  gab  es  wohl  einen  Intendanten, 
der  aus  Angst  vor  der  Konkurrenz  au«fallend  wurde,  als  ein  andrer 
Theaterdirektor  Asta  Nielsen  zu  einem  Gastspiel  engagierte,  aber, 
immerhin,  gab  es  in  Kiel  auch  jenen  andern  Theaterdirektor,  der 
diese  grofite  Schauspielerin  aurtreten  lassen  wollte.  Da  oben  in 
Kiel.  Wie  sich  die  Konkurrenz  in  Berlin  gebardet  hatte,  wissen 
wir  nicht,  denn  in  Berlin  ist  es  noch  keinem  Theaterdirektor  ein- 
gef alien,  Asta  Nielsen  auftreten  zu  lassen.  Dafi  jener  kieler  Direktor 
so  wild  geworden  ist,  beweist,  daB  man  voro  Asta-Nielsen-Gastspiel 
einen  groBen  Erfolg  erwartet  hat.  Da  oben  in  Kiel,  Und  das  ist 
der  Ruhm  Kiels.  Hingegen:  dafi  Asta  Nielsen  in  Berlin  nicht  auftre- 
ten kann,  weil  sich  haer  kein  Theaterdirektor  ein  Geschaft  davon 
verspricht,  das  ist  die  groBe  Schande  Berlins.     Asta  Nielsen  gastiert 

893 


seat  zwei  Jahren  auf  den  Biihnen  aller  groBern  deutschen  Stadte 
mit  ungeheurem  Erfolg.  Sie  tritt  bald  eine  Tournee  nach.  Sudamerika 
an.  Kulturgebiete  werden  aufgesucht.  Berlin  wird  auf  dieser  Route 
nichft  beriihrt.  Merkt  denn  Berlin,  wenn  es  foeruhrt  wird?  Berlin 
merkt  nur  Kettlenschlage.  Stelit  euch  vor,  daB  —  wen  soil  man 
da  nennen?  —  sag  en  wir  Chaplin  personlich  in  Kiel  und  Chemnitz 
und  Freiburg  gastieren  wiirde  und  nicht  nach  Berlin  kame,  Wiirde 
das  nicht  immerhin  auffcallen?  In  Berlin  ist  es  keinem  aufgefallen, 
daB  Asta  Nielsen  dieser  Stadt  ausweicht,  Es  fragt  sich  bloB,  ob  in 
diesem  Fall  unsre  Theaterdirektoren  mit  Recht  den  Geschmack 
Berlins  vertreten,  wenn  sie  ihrem  Publikum  den  Sinn  fur  Geist, 
Innerlichkeit  tind  GroBe  absprechen.  Wir  sind  tiberzeugt,  daB  sogar 
in  Berlin  ein  Volksbegehren  ,sich  gegen  die  Geschmacksdiktatur 
unsrer  Theaterleiter  und  fur  Asta  Nielsen  entscheiden  und  die 
Ehre   Berlins   retten  wiirde." 

ThoL  prakt,  Quartalsschrift.  Ihr  foaM  in  einer  Besprechung  eines 
Romans  von  K,  J.  Huysmans  geschrieben:  „Das  Buch  sollte  nicht 
nur  in  keiner  Bibliothek  fahlen,  es  gehort  auich  in  die  Hand  eines 
jeden  Student  en  als  kostbares,  wir  kaings  voiles  Praservativ  vor  dem 
Sump!,"  Man  darf  wobl  hoffen,  daB  das  Bucih  nicht  zu  unziichtigen 
Zwecken  sondern  nur  an  stand  es  am  tlich  vereheKchte  Student  en  ab- 
gegeben    werden   wird, 

Rezensent.  Sie  fragen  mich,  wie  es  sich  mit  dem  im  ^Berliner  Tage- 
blatt'  erhobenen  Plagiatvorwurf  gegen  Ernst  Bloch  verhalt  — ?  Ernst 
Bloch  ist  seit  einiger  Zeit  von  Berlin  abwesend  und  wird  nach  seiner 
Riickkunft  ohne  Zweifel  dazu  Stellung  nehmen.  Bis  4ahin  enthalten 
aucih  wir  uns  jeder  AuBerung  znr  Sache.  Erlauben  Sie  mir  indessen 
zu  bemerken,  daB  die  groBe  Enth-ullung  in  einem  nicht  ganz  ge eig- 
ne ten  Moment  kommt,  namlich  als  Ant  wort  auf  Bio  oh  s  Kritik  der 
Literaturbeilage  des  ,B.  T,'  in  der  vorigen  Nummer  der  fWeltbiihne'. 
Das  ,B'  T.'  macht  sich  die  Argumentation  zu  einfach  und .  setzt  die 
Debatte  auf  *eine  falsche  Ebene,  denn  gelange  es  selbst,  Herrn  Bloch 
zu  iiberfuhren,  so  ist  damit  noch  gar  nichts  fiir  die  Unricihtigkeit  seiner 
Kritik  iiber  jene  literarischp  Beilage  bewiesen.  tJbrigens  liat  Herr 
Blocih  auch  gar  nicht,  wie  das  ,B,  TV  schreibt,  beklagt,  daB  dort  auch 
„namenlose  Literaten"  zu  Worte  kamen,  sondern  vor  allem  die  Ab- 
wesenheit  aller  wichtigen  Literatur  in  dieser  Literaturbeilage  festge- 
stellt.  Wenn  es  weiter  tieifit,  man  erinnere  sich  Herrn  Blochs  nur, 
weil  er  einmal  bei  einem  Plagiat  gefaBt  worden  sei,  so  ist  diese  Be- 
hauptung  nicht  ganz  v  oils  tan  dig,  weil  mich  am  Tage  vorher  ein  Herr 
vom  Feuilleton  des,B.  TV  anrief  und  fragte,  ob  das  jener  Ernst  Bloch 
sei,  der  einmal  das  Buch  vom  ttGeist  der  Utopie"  geschrieben  habe. 
Was  ich  bestatigte,  gehoben  an  dem  BewuBtsein,  die  Kartothek  des 
,B.  TV  bereichert  zu  haben.  Leider  habe  ich  mioh  getauscht,  die  Re-, 
daktion  hat  von  der  eingeholten  Auskunft  keinen  Gebrauch  gemacht; 
sie  kennt  Ernst  Blocih  offazLell  ntir  als  Plagaiator,  nicht  als  Verfasser 
eines  bedeutenden  Buches, 

Diisseldorier  Weltbuhnenleser.  Zusammenkunfte  am  Mittwoch, 
dem  11.  Dezember  und  Dienstag,  dem  17.  Dezember,  Duisburger 
Strafie   58,  im.  grofien  Versammlungsraum, 

Dieser  Nummer  liegt  ein  WeihnachUprospekt  des  Avalun  -  Verlages, 
Hdlerau,  bei,  den  wir  der  Auftnerkfiamkeit  unsrer  Leser  empfehlen. 

M*mukript«    chid    nor    mm    di*    R*d*Jrtion    d«r  W#Itb(lho«,    ChartvttMiburt,    Kantete.    152.  eu 
ricfataa;  m  wird  yebeten.  ihnen  RQckporto  beiiuleyen.  Am  wataX  k«ine  RCcksendung  erfolyeo  kana. 

Di«  W«ltbOhn»   wurd«   begrfindet   von   Siefftrifld   Jaeobsoho    und   wtrd   tod    Cs^  r.  Osdetzky 

uotw  MitwirkuDg    voo  Kurt  Tucboliky  ?ci«itct  -  Vermntwortlich :    CaH  v.  Ouietzky,    BwtHd; 

Verla?  der  Weltbuhoe,  SieWned    laoobsohn  &  Co«  Charlottenbury- 

Talaphom   CI,  SUinplatx  7757.  —  Postscheckkonto:  Berlin  119  58. 

Bankkooto:     Darmstadtet    u.    Nationalbank,       Deposit enkasse     CbarloHenburg,    Kantatr.    112 

Baakkonto  in  der  Tachecboslowakei :    Bdhmische  tCommerxialbank  Prag,  Prikopy  * 


XXV.  Jahrgang 17.  Dezember  1929 Nnmmer  51 

In  den  Schacht  gefallen  von  can  v.  ossietzky 

t^anzler  Miiller  ist  ndcht  das,  was  man  im  Gelande  eincr 
leichtern  Kunst  a  Is  es  dcr  Parlamentarismus  ist,  cinen 
Stimmungssanger  nennt.  -Auch  diesmal  hat  der  Kanzler  mit 
dem  ihm  cignen  trockcnen  Ernst  gesprochen,  der  in  einem  so 
deutlichen  Gegensatz  steht  zu  der  wildbliihenden  Phantastik 
der  Reden,  wie  sie  am  Tag  darauf  in  dem  Scalameeting  der 
Wirtschaftsfiihrer  gehalten  wurden,  Und  dabei  tat  der  Kanz- 
ler ganz  recht,  einen  rhetorischen  Schwung  zu  vermeiden,  der 
ihm  nicht  liegt.  Das  Defizit  hat  sein  eignes  Pathos,  unab- 
hangig  von  Geist  und  Stimme  des  Redners.  Als  Hermann 
Miiller  schlicht  darlegte,  daB  bei  Monatsende  das  Kassen- 
defizit  des  Reiches  1,7  Milliarden  betragen  werde,  da  war 
der  groBe  Effekt  da,  kein  Cicero  konnte  ahnliches  erreichen, 
Dem  Reichskanzler  ist  kein  Vorwurf  daraus  zu  machen,  daB 
er  die  grausame  Finanzlage  so  of  fen  enthiillt  hat,  die  Zei- 
tungen,  die  mit  Havenstein  und  Hermes  durch  Dick  und  Dunn 
gegangen  sind,  haben  kein  Recht,  die  Regierung  deswegen  der 
Katastrophenpolitik  zu  bezichtigen.  DerFehler  liegt  nur  darin, 
daB  sie  so  lange  damit  gewartet  und  das  Kassabuch  erst  unter 
dem  Zwang  des  Schachtschen  VorstoBes  geof fnet  hat.  So  durfte 
der  Gouverneur  der  Reichsbank  nicht  nur  das  Pravenire  spie- 
len,  sondern  auch  noch  den  Triumph  heimsen,  dem  schweig- 
samen  Kabinett  das  Gestandnis  entrissen  zu  haben.  Herr 
Schacht  warf  sich  unberufen  zum  Staatsanwalt  auf,  und  da  er 
die  Schwerindustrie  und  ihre  Organe  fur  sich  hatte,  so  muBte 
die  Regierung  wohl  oder  libel*  auf  der  Anklagebank  Platz 
nehmen.  Eine  kraftige  Abwehr  hat  sie  nicht  gefunden.  Ein-e 
Regierung,  die  auf  sich  halt,  hatte  nach  der  Veroffentlichung 
des  Memorandums  jeden  weitern  Verkehr  mit  dessen  Ver- 
fasser  abbrechen  mussen,  wenn  sie  ihn  nicht  auf  dem  Diszipli- 
narwege  packen  konnte,  •  Denn  immerhin  ist  Herr  Schacht, 
trotz  der  vom  Feindbund  gewahrleisteten  Autonomie  seines 
Instituts,  nicht  exterritorial,  nicht  der  Vertreter  einer  fremden 
GroBmacht,  sondern  ein  vom  Deutschen  Reiche  bezahlter  Be- 
amter.  So  steht  er  heute  als  der  wirkliche  Sieger  da,  hinter 
sich  die  Scharfmacher  der  Industrie  und  der  Bankwelt  und  die 
ungezahlten  Ahnungslosen  unter  den  mittlern  und  kleinen  Ge- 
schaftsleuten,  die  sich  einbilden,  daB  wir  keine  Reparaiionen 
zu  zahlen.  brauchen,  wenn  nur  Einer  richtig  den  Mund  auftut. 
Hjalmar  Schacht  kann  also  zu  weitern  Taten  riisten,  und  die 
Zeit  bis  zur  haager  SchluBkonferenz  bietet  noch  ungeahnte 
Moglichkeiten.  tibrigens  ist  in  der  breiten  Offentlichkeit 
Schachts  Attacke  mit  richtigem  Instinkt  viel  klarer  gedeutet 
worden  als,  selbst  in  denjenigen  Linksblattern,  -  wo  ihm  die 
Legitimation  zu  seinem  Vorgehen  bestritten  wurde.  Hier  hat 
man  darin  ganz  hellsichtig  den  Versuch  erkannt,  den  Young- 
Plan  und  die  Reparationszahlungen  zu  torpedieren.  Grade  im 
auBenpolitischen  Interesse  ware  es  sehr  dringend  geboten  ge- 
wesen,  Herrn  Schacht  einen  gehorigen  Dampfer  aufzusetzen, 
Das  ist  nicht  geschehen,  statt  dessen  hat  die  Reichsregierung 

895 


sich  mit  einem  unbestimmten  und  schwammigen  Vertrauens- 
votum  begniigt,  das  keine  Schwierigkeit  beseitigt.  sondern  nur 
den  Ausblick  auf  zahllose  neue  Krisen  offnet.  Die  Regierung 
ist  griindlich  in  den  Schacht  gefallen.  Man  laBt  sie  einstweilen 
liegen,  obgleich  man  weiB,  daB  es  ein  paar  ernste  Knochen- 
briiche  gegeben  hat,  und  tut  so,  als  ware  sie  noch  vorhanden. 
Sie  ist  aber  nicht  mehr  da. 

Es  ware  wahrscheinlich  manches  nicht  so  schlimm  gekom- 
meti,  wenn  im  Reichsfinanzministerium  eine  hartere  Person- 
lichkeit  als  Herr  Hilferding  gesessen  hatte.  Vergebens  fragt 
man  sich,  wie  die  Sozialdemokratie  ein  Ressort,  das  voraus- 
sichtlich  dem  starksten  Druck  ausgesetzt  sein  wiirde,  einem 
Manne  anvertrauen  konnte,  neben  dem  sich  selbst  Herr  Breit- 
scheid  wie  ein  Gladiator  ausnimmt.  Wir  haben  in  den  ver- 
gangenen  zwanzig  Jahren  *zwei  klassische  Finanzminister  er- 
lebt,  die  zugleich  wirkliche  Finanzreformer  waren:  Caillaux 
und  Erzberger.  Zwei  Namen,  die  von  tragischen  Schicksalen 
kiinden  und  zugleich  aussagen,  wie  lebensgefahrlich  es  fiir 
einen  Finanzminister  ist,  das  GroBkapital  zu  einer  starkern 
Beteiligung  an  den  allgemeinen  Lasten  heranzuholen.  So  tief  sitzt 
derHaB  derGeldsacke  gegen  den  ermordeten  Erzberger,  daB  noch 
vor  ein  paar  Tagen  in  der  Scala  der  sonst  so  sanf tmiitige  Herr  Sil- 
verberg  den  Mut  zu  einer  dummdr^isten  Schmahung  des  Toten 
gefunden  hat,  ohne  daB  ubrigens  einer  der  Herren  Regierungs- 
vertreter  ein  Wort  der  Verwahrung'  gefunden  hatte.  Das 
Finanzministerium  ist  also  in  Zeiten,  wo  es  gilt,  mit  dem  GroB- 
kapital anzubinden,  ein  zugiger  Platz  und  grade  dorthin  hat 
die  Partei  Herrn  Hilferding  gestellt,  einen  bequemen  Sybari- 
ten,  der  in  einem  fruhern  Leben  einmal  eine  Leuchte  der 
marxistischen  Theorie  gewesen  ist.  Wenn  es  den  Sozialisten 
Hilferding  nicht  gabe,  so  hatte  er  von  einem  Industriesyndikus 
erfunden  werden  miissen,  denn  er  ist  das  ideale  Objekt  fiir 
die  Drohungen  und  heuchlerischen  Angstschreie  der  sogenann- 
ten  Wirtschaftskapitane.  GewiB  geht  es  der  deutschen  In- 
dustrie zurzeit  herzlich  schlecht,  aber  wenn  man  betrachtet, 
was  sie  noch  so  nebenbei  zu  leisten  vermag,  dann  kann  man 
ruhig  mit  dem  alten  Isolani  sagen:  ,,Es  ist  noch  lang  nicht 
alles  Gold  gemiinztl"  Solange  die  Wirtschaft  noch  Hitler  und 
Seldte  mit  Subsidien  fiittern  und  ihre  Heerscharen  armieren 
und  tapezieren  kann,  hat  sde  nicht  die  geringste  Veranlassung, 
Notsignale  zu  senden;  Wieviele  Millionen  mogen  in  diesen 
vaterlandischen  Unternehmungen  investiert  sein,  deren  Zweck 
ist,  das  Land  nicht  zur  Ruhe  kommen  zu  lassen  und  dem  Mann 
auf  der  StraBe  das  Gehirn  nationalistisch  zu  vernebeln,  da- 
mit  er  nicht  merkt,  daB  sein  Magen  knurrt  und  wem  er  sei- 
nen  Hunger  verdankt.  Und  von  Herrn  Vogler,  dem  tonendsten 
Mundstiick  der  notleidenden  Schwerindustrie,  gehen  tiber  die 
Alpine  Montan  goldene  Faden  zur  osterreichischen  Heimwehr. 
Ein  durchaus  ertragliches  Elend,  nicht  wahr,  das  es  sich  lei- 
sten kann,  in  einem  Nachbarstaat  noch  eine  Biirgerkriegs- 
armee  aui  die  Beine  zu  bringen!  Es  ware  niitzlich  gewesen, 
wenn  Kanzler  Miiller  weniger  zimperlich  gewesen  ware  und 
auch    dies    Kapitel    einmal    beriihrt    hatte.      Vielleicht    hatten 

896 


ihra  dann  noch  ein  paar  Volksparteiler  mehr  das  Vertrauen 
verweigert,  was  kein  erhebliches  Ungliick  gewesen  ware,  deim 
das  zicmlich  traurige  Spiel  urn  das  Zustandekommen  des  Ver- 
trauensvotums  hat  einleuchtend  bewiesen,  daB  die  GroBe  Ko- 
aiition  weder  zu  einer  ganzen  noch  zu  einer  halben  Finanz- 
reform  jemals  imstande  sein  wird,  Auch  bei  der  Beurtei- 
lung  des  Etats  miissen  die  Meinungen  hoffnungslos  ausein- 
anderplatzen.  Wenn  schon  gespart  werden  soil,  dann  moge 
man  bei  Militar  und  Marine  anfangen,  anstatt  deren  weitere 
Hypertrophic  auf  Kosten  des  Sozialetats  zu  dulden.  Es  gibt 
noch  manche  andern  Posten,  wo  gespart  werden  konnte.  Der 
preuBische  Finanzminister  hat  zum  Beispiel  vor  ein  paar  Ta- 
gen  Klage  gefuhrt  uber  die  Entscheidungen  des  Reichsgerichts 
in  den  noch  immer  laufenden  Fiirstenprozessen,  die  den  Staat 
bis  zum  WciBbluten  zum  Zahlen  zwingen,  (Der  Sparsamkeits- 
apostel  Schacht  hat  gegen  die  Fiirstenfutterung  niemals  Ein- 
wiinde  gehabt .  . .)  Dann  gibt  es  noch  vollig  zwecklose  Ver- 
schwendungen  wie  die  Millionen,  die  jetzt  fur  die  angeblichen 
deutschen  Bruder  aus  RuBland  verpulvert  werden,  woraus 
einzig  fur  Cunos  Hapag  ein  Bombengeschaft  erwachst,  was 
hier  bald  eingehender  behandelt  werden  soil.  Das  sind  nur 
ein  paar  Falle,  die  beliebig  vermehrt  werden  konnen,  Finanz- 
reform  tut  not,  aber  sie  darf  sich  nicht  allein  auf  Steucr- 
macherei  beschranken,  Wenn  Kanzler  Muller  es  wirklich 
ernst  meint,  wird  er  um  baldige  Neuwahlen  nicht  hcrumkom- 
men.  Der  gegenwartige  Reichstag  ist  zu  einer  volksfreund- 
lichen,  den  Besitz  erfassenden  Reformarbeit  nicht  willens  und 
selbst  zu  einer  unpopularen,  rein  kapitalistischen  Losung,  wie 
vdie  letzten  Tage  erst  augenscheinlich  gemacht  haben,  tech- 
nisch  gar  nicht  fahig. 

Die  Griine  Front  von  Jan  Bargenhusen 


Doktor  Oeorg  Heim 

r%ie  ,,redlichen  Pioniere  von  Rochdale"  —  mit  diesem  Ehren- 
namen  bezeichnet  man,  soweit  es  auf  der  Welt  Genos- 
senschaften  gibt,  jene  armen  britischen  Weber,  in  deren 
Kopfen  zuerst  die  Idee  der  Konsumgenossenschaft  aufgetaucht 
ist.  Und  wenn  man  in  Deutschland,  nach  dem  Tode  von 
Raiffeisen  und  Schulze-Delitzsch,  den  Ehrentitel  des  Genos- 
senschaftspioniers  vergeben  wollte  —  wer  miiBte  ihn  dann  er- 
halten?  Ei(  kein  andrer  denn  jener,  der  sich  in.  jeder  seiner 
Reden  zu  riihmen  pflegt:  er  habe  zweiundvierzig  Jahre  prak- 
tischer  Arbeit  auf  seinem  respektablen  Buckel,  davon  fiinf- 
unddreiBig  Jahre  allein  im  Dienste  der  genossenschaftlichen 
Idee  —  kein  andrer  als  Doktor  Georg  Heim,  der  regensburger 
Bauerndoktor,  der  Bauernkonig  im  bayrischen  Bauernland! 

Ein  kraftig  Reis  aus  unterfrankischem  Stamme  —  kein 
Bauernsohn,  sondern  ein  Stadter,  aus  dem  feinen  und  geleckten 
Aschaffenburg,  wo  die  urbajuwarische  Derbheit,  die  dieser 
Volkstribun,   der  als   Schulmeister  angefangen  hat,  in  uniiber- 

897 


trefflicher  Wcisc  rednerisch  zu  handhaben  versteht,  nun  wahr- 
lich  nicht  zuhause  ist.  Ein  Monstrum  von  einem  Kerl,  groB 
und  schwer,  abcr  hcute  doch  schon  cine  halbe  Ruine,  durch 
ein  schweres  Augenleiden  gehemmt,  liberempfindlich  gegen- 
iiber  jeder  Kritik,  ein  Poltrian  und  ProzeBhansel,  inconse- 
quent bis  zur  Lacherlichkeit,  —  aber  immer  noch  der  Abgott 
t, seiner"  bayrischen  Bauernvereine;  das  ist  er,  der  fleischge- 
wordene  Geist  von  Tuntenhausen,  der  in  der  Politik  seines 
Heimatlandes  so  lange  eine  auBerordentliche  Rolle  gespielt 
hat.  Heute  hat  er«  der  strengglaubige  Royalist  und  Diener  des 
Hauses  Wittelsbach,  ■  selbst  bei  seinen  engern  Parteifreunder 
in  der  gemaBigt-legitimistischen  Bayrischen  Volkspartei  so 
ziemlich  ausgespielt,  da  man  seiner  Extratouren  (von  denen 
eine,  die  bekannteste,  pfeilgrad  ins  Separatisten-Land  zu  Dor- 
ten  ging)  recht  uberdriissig  geworden  ist,  Aber  immer  noch 
ist  er  gefiirchtet,  weil  im  Lande  verehrt,  Und  immer  noch  ist 
sein  Bauernverein  in  Regensburg  die  wichtigste  Stiitze  der 
von  Hermes  gefiihrten  Bauernvereins-Organisation  (freilich 
eine  sehr  unzuverlassige  Stiitze)  —  immer  noch  ist  seine  Ge- 
nossenschaft  in  Regensburg,  mit  den  rund  elfhundert  Unter- 
organisationen  im  Allgau,  in  Niederbayern,  Unterfranken  und 
der  Oberpfalzt  eine  okonomische  GroBmacht  ersten  Ranges 
furs  Bayernland. 

Freilich,  geschaftlich  geht  es  in  Regensburg  nicht  sehr 
gut.     Seit  der  Inflationszeit  hat  es  da  mancherlei  dumme  Ge- 

schichten  gegeben Da  ist  zunachst  eine  Wechselaffare,  bei 

der  sich  die  regensburger  Genossenschaftskasse,  wie  durch  ein 
Gerichtsurteil  festgestellt  worden  ist,  Munter  Tauschund  der 
PreuBenkasse  von  dieser  dreiviertel  Jahre  recht  erhebliche 
Summen  verschafft  hat"  —  Gefalligkeitsakzepte,  Wechsel- 
reiterei,  man  kennt  ja  solche  Dinge.  Dann  kam  das  Malheur, 
daB  die  Regensburger  nach  der  Inflation  ihren  Genossen- 
schaften  mit  vielem  Trara  die  Aufwertung  ankiindigten  und 
in  der  Bilanz  dafur  einen  Fonds  von .  iiber  fiinf  Millionen 
Reichsmark  auswiesen,  „ohne  daB  Geld  da  war",  wie  Doktor 
Helm  kurzlich  freimiitig  zugegeben  hat;  aus  der  Bilanz  von 
1926  war  dann  plotzlich  dieser  Posten  verschwunden.  In  den 
Jahren  1925/26  hat  man,  wie  es  scheint,  bei  den  Heimschen 
Genossenschaften  gradezu  phantastische  Summen  verloren,  und 
so  erklart  es  sich  wohl  auch,  daB  Heim  damals  an  die  bitter- 
lich  gehaBten  Genossenschaftskonkurrenten  vom  miinchner 
Reichsverband  herantrat  und  ihnen  die  Verschmelzung  der 
Warenabteilungen  beider  Gruppen  — -  vergeblich  —  nahelegte. 

Von  jenen  schweren  Verlusten  hat  sich  die  regensburger 
Organisation  bis  jetzt,  wie  die  recht  angespannten  Bilanzen 
zeigen,  noch  immer  nicht  erholen  konnen.  Als  nun,  im  Jahre 
1928,  der  Reichstag  einen  Fonds  von  25  Millionen  fur  die  Ra- 
tionalisierung  der  landlichen  Genossenschaften  aussetzte,  da 
sah  der  regensburger  Genossenschaftspionier  plotzlich  die 
groBe  Chance  der  Sanierung  durch  Subventionen  vor  sich,  Und 
weil  er  glaubte,  daB  die  PreuBische  Zentralgenossenschafts- 
kasse  das  entscheidende  Wort  bei   der  Verteilung  dieser  Gel- 

898 


der  zu  sprcchcn  habcn  werde,  deshalb  ging  dcr  bayrischeErz- 
partikularist  hin  und  machte  den  PreuBen  einen  regelrechten 
Liebesantrag.  Er  erklarte,  daB  die  Rationalisierung  der  Ge- 
nossenschaften  zwar  nicht  zur  Zentralisierung  und  Unifizierung 
fiihren  diirfe,  daB  aber  die  PreuBenkasse  ganz  andre  Kom- 
petenzen  als  bisher  ftir  die  Regulierung  des  genossenschaft- 
lichen  Geschafts  erhalten  musse,  Vor  allem  sei  der  Ratio- 
nalisierungsfonds   auf   100   Millionen   zu  erhohen. 

* 

Spott  und  Hohn  aus  Miinchen  war  die  Antwort,  ,,Vom 
PreuBenhasse  heim  zur  PreuBenkasse!"  so  lautete  das  viel- 
kolportierte  Wortspiel,  und  dem  Heimkehrer  Heim  war  nicht 
wonl  dabei.  Das  um  so  weniger,  als  ein  berliner  Blatt  aus- 
plauderte:  Doktor  Heim  sei  von  der  PreuBenkasse  eine  Sub- 
vention im  Betrage  von  500  000  Mark  zugesagt  worden.  Be- 
sonders  peinlich  war  noch,  daB  in  diesem  Zusammenhang  die 
Frage  aufgeworfen  wurde,  aus  welchen  Mitteln  denn  diese 
Subvention  stammen  konnte,  da  ja  der  Rationalisierungsfonds 
nicht  in  Frage  komme,  weil  Heim  sich  der  Vereinheitlichung 
der  Genossenschaften  in  Bayern  widersetze  . . . 

Verlegenes  Schweigen  in  Regensburg!  Da  kam  Hilfe  aus 
der  Not  —  von  Berlin  her.  Die  PreuBenkasse  lieB  durch  den 
-f.Amtlichen  PreuBischen  Pressedienst"  alles  dementieren.  Dies 
Dementi  ist  so  schonf  daB  es  in  seinen  wesentlichen  Satzen  an 
dieser   Stelle   wiederholt   werden   muB: 

Die  Nachricht,  die  PreuBenkass-e  erwage  StutzuagsmaBiniahinen 
zugunsten  ,  der  Landwirtschaftlichen  Zentralgenossemiscthait  des 
Bayrisdhen  Bauerciverems  in  Regensbnirg,  entbehrt  jeder  Grund- 
lage  , ,.  HilismaBnahmen  irgendweLcher  Art  sind  wedier  beantragt 
noch  von.  der  Preufteiukaisse  ibeabsichtigt. 

Wie  man  heute  zuriickblickend  feststellen  muB,  war  auch 
in  diesem  Fall  die  Sprache  des  PreuBischen  Pressedienstes 
dazu  da,  um  die  Gedanken  der  PreuBischen  Zentralgenossen- 
schaftskasse  zu  verbergen.  Mit  dem  alten  und  hochst  primi- 
tiven  Kniff  (der  allerdings  preuBischen  Amtsstellen  schlecht 
zu  Gesichte  steht)  wird  dementiert,  was  nicht  behauptet  war. 
Man  bestreitet,  daB  MStutzungsmaBnahmen"  von  der  PreuBen- 
kasse aus  beabsichtigt  seien,  wahrend  die  Behauptung  lautete, 
daB  Heim  eine  „Unterstutzung"  erwarte  und  zugesagt  erhalten 
habe  —  namlich  eine  Zuwendung  unter  dem  Titel  ,,Beihilfe  zur 
Rationalisierung".  Ja,  und  wie  sehen  die  Dinge  heute  in  der 
Wirklichkeit  aus?  Wird  der  Genossenschaftspionier  Doktor 
Heim,  der  kurzlich  erst  in  Ingolstadt  das  Wort  in  die  Welt 
hinausschmetterte:  ,,Die  Korruption  ist  die  Schwester  der 
Subvention!"  —  wird  er  sich  denn  nun  subventionieren  lassen 
•oder  nicht? 

Subvention  hin,  Korruption  her  —  die  PreuBenkasse  legt, 
alien  Dementis  zum  Trotz,  einen  Verteilungsplan  fur  die  Mit- 
tel  der  Genossenschafts-Rationalisierung  vor,  und  in  diesem 
Plan  steht  geschfieben:  ZuschuB  fiir  Regensburg  —  eine  Mil- 
lion Reichsmark,  Punktum.  Was  werden  sich  die  Herren 
iReichstagsabgeordneten  wundern,  wenn  sie  wieder  einmal,  wie 

2  899 


das  allvierteljahrlich  ihrc  Pflicht  ist,  den  Bericht  uber  die  Ge- 
nossenschafts-Rationalisierung  zu  prtifen  haben,  und  wenn  sic 
dann  diesen  Postcn  entdecken!  Oder  wird  man  ihnen  vor- 
sichtigerweise  den  Verteilungsplan  gar  nicht  erst  vorlegen  ? 
Auch  das  ware  moglich  —  denn  warum  soil  man  die  armen 
Parlamentarier  in  Gewissenskonflikte  stiirzen,  und  ihnen  die 
Miihe  machen,  zu  untersuchen,  ob  die  Gewahrung  einer  Ra- 
tionalisierungsbeihilfe  an  eine  Organisation,  die  sich  der  Ver- 
einheitlichung  widersetzt,  nach  dem  Wortlaut  und  'nach  dem 
Sinn   der  friiher   gef aBten  Beschltisse   zulassig   ist  oder  nicht. 

In  der  Tat  ist  das  eine  kniffliche  Frage,  und  es  wird  selbst 
dem  kompromiBgewandten  Klepper  diesmal  schwer  werden, 
eine  Losung  zu  finden.  Er  hat  auch  schreckliches  Pech  ge- 
habt:  er  wollte,  durch  eine  Abanderung  der  im  Reichstage  be- 
schlossenen  ,,Richtlinien"  fur  die  Verwendung  des  25-Millionen- 
Fonds,  dessen  Verteilung  ganz  in  die  Hand  bekommen  („unter 
Zustimmung  des  Reichsernahrungsministers")  —  aber  trotz  der 
parlamentarischen  Assistenz  von  Freund  Hermes  lie!  die  Sache 
schief.  Der  Herr  Reichsminister  liir  Ernahrung  und  Landwirt- 
schaft,  Papa  Dietrich,  war  an  jenem  Tage  rruhzeitig  auf  dem 
Posten;  voller  Zorn  dariiber,  daB  man  die  Verteilung  von 
Reichsgeldern  der  PreuBenkasse  ubertragen  und  ihn  zum  Sta- 
tisten  degradieren  wollte,  verlangte  er  ein  Mitbestimmungs- 
recht  fiir  die  Ausgabe  a)  der  25  Millionen  des  Reiches,  b)  der 
weitern  25  Millionen,  welche  die  PreuBenkasse  selbst  zur  Ra- 
tionalisierung  beisteuert.  Und  so  wurde  beschlossen.  Ohne 
Zustimmung  des  Ministers  durfte  Klepper  dem  Regensburger 
die  zugesagte  Million  jetzt  gar  nicht  zahlen.  Vielleicht  nimmt 
aber  die  Rentenbank-Kreditanstalt,  die  gleichfalls  25  Millionen 
zur  Rationalisierung  der  Genossenschaften  bereitgestellt  hat, 
noch  das  Odium  auf  sich,  Heim  mit  einer  Million  zu  subventio- 
nieren  —  wenn  auch  die  Subvention  die  Schwester  der  {Cor- 
ruption ist  —  um  Klepper  aus  der  Patsche  zu  helfen. 

Inzwischen  aber  tut  Heim  so,  als  ob  er  von  jener  Million 
gar  nichts  wiifite.  Regensburg  versucht  die  kurzlich  vollzogene 
Einigung  zwischen  dem  miinchner  Verband  des  bosen  Kon- 
kurrenten  Hohenegg  und  der  niirnberger  Raiffeisen-Organi- 
sation  zu  sabotieren  und  die  einzelnen  Raiffeisen-Vereine  ins 
eigne  Lager  zu  treiben;  dabei  empfiehlt  sich  Regensburg  (mit 
anonymen  Flugblattern!)  im  Stile  des  billigen  Jakob  —  lafit 
Zahlen  sprechen!  —  als  prima  Geschaft  mit  bestens  re- 
nommierten  „schulischen  und  caritativen  Einrichtungen".  Am 
schonsten  war  es  aber  auf  der  letzten  Verbandstagung  der 
Regensburger,  in  Ingolstadt,  als  Pionier  Heim  erklarte:  bei  der 
Zentralisierung  und  Unitarisierung  im  Genossenschaftswesen, 
die  man  jetzt  ganz  offen  unter  dem  „verlogenen  Motto  der 
Rationalisierung"  ohne  jede  Klugheit  betreibe,  „wird  das 
Schicksal  aller  deutschen  Bauern  in  die  Hande  derer  gelegt, 
die  in  der  Metropole  der  Barmats,  Kutiskers  und  Sklareks 
herrschen." 

In  Berlin  herrschte  natiirlich  groBe  Freude  liber  die  netten 
Worte,  die  man  in  Ingolstadt  und  Regensburg  als  Danksagung 
fiir   die    „RationalisierungsM-Million    gefunden  hat, 

900 


Amerikanische  Krise  —  deutsche  Wirtschaft 

von  Gerhard  Donath 

p\ie  Aufwartseatwickkta'g  der  amerikanischen  Wirtschaft  ihat  einen 
*^  schweren  SchtLag  erhalten,  und  es  ist  vollig  falsch,  zu  glauben, 
daB  der  Borsenkracb  den  ersten  AmstoB  dazai  gegeben  hat,  Schort  im 
Jahre  1928  zeigten  sic'h  Krisenzeichen;  die  Krise  wurde  zum  Teil  da- 
durcta  hinausgesohobea,  dafi  man  auBeTordentlich  hohe  Konsumenteu- 
kredite  gab,  das  heifit,  daB  nman  eine  Kaulkraft  diskontierte,  die  erst 
noch  geschaffen  warden  soldte;  e&a  Verfabren,  das  nur  dann  unge- 
fahrlich  ist,  wena  eine  starke  weitere  AufwartsentwickLung  der  ge- 
samten  Wixtschalt  ziu  erwarten  ist.  Das  Jahr  1929  schiea  sie  in  den 
ersten  Monaten  zu  briingen,  aber  daan  kam  der  Abstieg,  der  Ahsatz 
der  Automobile  ging  im  Vergleich  ztu  1928  stark  herab,  die  Lager 
fullten  sioh,  die  Bauau&fiihrungen  gingen  zuriick.  Der  Riickgang  der 
AutomotbiL-  und  Bauindustrie  hatte  und  hat  natiirlich  entscheideade 
Folgen  fiir  die  Schwerimdustrie;  dazui  muBte  die  Rahol-Produktion 
verringert  werden  —  und  in  diese  gespannte  Situation  brach,  die 
Borseapaaik  em,  der  Borsenkrach,  der  noch  heute  nicht  beendigt  ist, 
Seine  Folgen,  soweit  sie  sich  bisher  tibersehen  Lassen^  sind  eine  ganz 
gewaltige  Vermogeaaumschichtung  uad  Expropriieruag  der  Mittel- 
schichten,  grade  der  Schichten,  deren  diskontaerte  Konsumtivkraft 
die  Oberwinduag  der  kritischen  Situation  im  Jahre  1928  ermogjicht 
hatte.  Der  Borsenkrach  wirkt  sich  daher  natiirlich  in  einer  ver- 
schariten  Situation  aus;  das  Auseinanderklaffen  der  Entwicklung  der 
Produktion  auf  der  einen  Seite  und  des  Absatzes  auf  d»er  andero 
wird  durch  ihn  noch  verstarkt.  Die  amerikanische  Krise  ist  fiir  die 
ganze  Welt  wirtschaft  von  entscheidender  Bedeutung.  Wie  lange  ist 
es  denn  her  —  und  alle  deutschen  Professoren  verkundeten  der 
lauschenden  MitweJt,  dafi  der  amerikanische  Kapitalisnrus  durch  die 
Konjuakturinstitute  und  das  Kreditsystem,  das  sie  ermoglichten,  den 
Stein  der  Weisen  ge  fund  en  hatte,  das  heifit  das  Mattel,  -die  Koajuak- 
tur  dauernd  zu  stabilisiereml  Die  augenblickiliche  amerikanische 
Entwicklung  straft  alle  diese  .Prophezeiungea  elend  Liigen/ 

Wie  lange  ist  es  denn  her,  und  deutsche  Gewerkschaftsfuhrer 
riihmten  die  Eiasicht  „amerikanischer  Uatemethaier,  die  wufiten, 
dafi  man  die  Konjunktur  durch  hohe  Lohne  stabilisieref  Aber  die 
amerikanischen  Kapitalisten  haben  im  Gegensatz  zu  den  deutschen 
Gewerkschaftsfuhrern  das  Rechaen  im  Kapitalismus  nicht  verlernt, 
und  die  Antwort  auf  das  Herannahen  der  Krise  war  nicht  die  Stabi- 
li&ierunig  der  Lohae    sondern  selbstversta^dlich  der  Abfoau  der  Lohne. 

Die  Wirkuag  der  Krise  bleibt  naturlich  nicht  auf  U.S.A.  be- 
schrankt.  Seit  dem  Jahre  1921  ist  die  Entwicklung  der  europaischen 
hochkapitalistisciben  Lander  andersi  verlaufen  als  die  der  Vereinigten 
Staatea,  denn  wahrend  der  Kapitalisanus  der  Vereinigtea  Staatea  seit 
1921  eine  standige,  nair  kurz  uaterbrochene  Aulwartsentwickking 
zeigte,  hatte  der  englische  Kapitalismus  seit  dieser  Zeit  eine  fast 
chronische  Krise  mit  einer  Arbeitsiosigkeit,  die  standig  die  MiHionen- 
greaze  uberschritt,  hatte  der  deutsche  Kapitalismus  im  Jahre  1923/24 
Krise,  1925  Kon,juakturf  1926  Krise,  1927  Konjunktur  und  seitdem 
wieder  standig  Depressionen.  Im:  deutschen  Kapitalismus  der  Nach- 
kriegszeit  dauerte  so  die  Konjuaktur  nur  so  viele  Monate,  wie  sie 
in  der  Vorkriegtezeit  Jahre  dauerte,  Aber  die  Nachkriegskrise  des 
europaischen  Kapitalismus  hatte  ia  dieter  Epoche  nicht  s^hr  weit- 
tragende  Wirkuaigen  auf  den  amerikanischen  KapitaJisarus*  zuai  mia- 
destea  nicht  sehr  sichtbaire.  Die  amerikanische  Wirtschaft  befand 
sich.  in  standiger  Aufwa>tseatwackHung,  wenn  auch  das  Tempo  dieser 
Aufwarts entwicklung  in  vielen  Punktea,  so  besonders  im  AuBenhan- 
del,  hinter  dem  Vorkriegstempo  zuriickblieb. 

901 


in  diesem  Jahrzehmt  war  somit  die  Einheitlic'hkeit  der  weltwirt- 
schaftlichen  EntwiclaLung  untedbrochen*  Diese  Eintheifclichkeit  der 
Weltwirtschaft  aber  wird  durch  die  amerikanische  Krise  heute  wic- 
der  hergestellt;  denn  es  ist  kiar,  daB  die  Krise,  die  das  starkste  Glied 
des  Weltkapitalismus  heute  triift,  seine  schwachera  Glieder  mit  be- 
sonderer  Wuciht  erfasseli  wird.  Es  ist  weiter  kiar,  daB  der  deuts^he 
Kapitalismus  von  dieser  EntwickAung  besonders  schwer  betroffen 
werden  wird.  Wie  wird  der  amerikanische  Kapitalismius  auf  das 
Herannahen  der  Krise  antworten?  Er  ant  wort  et  naturlich  nicht,  wie 
schion  betont.  mit  enter  Stabilisierumg  der  Lohne,  denn  er  produziert 
ja  wei'ter  kapitalistisch,  sondern  er  antwortet  auf  die  Verriagerung 
der  binneailandischen  Konsumtion  mit  edner  starken  Forcierung  der 
Exporte.  Es  ist  bekannt,  dafi  Hoover  bereits  mit  alien  in  Frage 
konimenden  Instanzen,  iiiber  die  Exportforcierung  verhandelt  hat,  tind 
die  Folgen  werden  sich  bald  zeigen;  sie  werden  fiir  die  Export- 
industrie  der  hochkapitalistischen  Lander,  vor  allem  fiir  die  Eng- 
lands  und  Deutschlamds,   katastrophal  sein. 

Die  Vereinigten  Staaten  haben  heute  den  gproBten  absolute  n 
Export  der  Welt;  sie  haiben  sogar  England  stark  iiberflugelt.  Da  sic 
aber  unter  den  hochkapitalistischen  Staaten  das  Land  mit  der  groB- 
ten  Bevolkerung  sind,  d:a  weiterhin  die  amerikanischen  Lohne  ein 
Vielifaches  der  euiropaischen  betragen,  so  ist  der  Anteil  ihres  Exportes 
an  der  Gesamt  produktion  im  Vergleich  zu  den  andern  Welthandels- 
v  61  kern  nur  ein  minimal  er.  Genaue  Ziffern  uber  den  Anteil  der  Ex- 
porte  an  der  gesamten  Produktion  gibt  es  noch  nicht,  da  die  Pro- 
duktionsstatistik  noch  nicht  geniigend  ausgearbeitet  ist,  aber  die 
Sohatziungen  gehen  dahin,  daB  in  England  zirka  ein  Drittel)  der  Piro- 
duktdon  auf  den  Aufienhandel  entfallt,  in  Deutschland  funfzehn  bis 
zwanzig  Prozent,  in  den  Vereinigten  Staaten  dagegen  nur  acht 
Prozent. 

Eine  Exportsteigerung  in  England  um  drei  Prozent  betrifft  be- 
reits ein  Prozent  dear  Produktion,  Eine  Export  stedgterung  der  Ver- 
einigten Staaten  um  drei  Prozent  betrifft  aber  nur  ein  Viertel  Pro- 
zent der  Produktion;  urn  zwdlf.  Prozent  imiBte  sich  der  amerikanische 
Export  erhohen,  wenn  der  Rtickgang  der  birunenlandiscihen  Konsum- 
tion,  der  nur  um  ein  Prozent  der  gesamten  Produktion  betrifft,  aus- 
geglichen  weirden  sollte, 

Wir  konnen  uns  aus  diesen  .Zahlen  bereits  ein  Bild  machen, 
weliche  Folgen  eine  amerikanische  Exportforcierung  fiir  England  und 
Deutschland  haben  ward.  Die  Vereinigten  Staaten  sind  im  letzten 
Jahrzehnt  zu  dem  Glaiubigerland  der  Welt  geworden.  Die  Vereinig- 
ten Staaten  haben  in  den  letzten  Jahren  zirka  zwei  Midliarden  jahr- 
lich  in  Europa  investiert,  und  ein  groBer  Tedl  dieser  Summie  ist  von 
ihnen  in  Deutschland  angel egt  word-en.  Neben  diesen  groBen,  Lang- 
fristigen  Anleihen  sind  Milliardeabetrage  kurzfristig  zur  Verfugung 
gestelit  worden.  Damit  ist  in  der  Geschichte  des  Kapitalexportes 
eine  Erscheiming  zur  Tatsache  geworden,  die  man  in  der  Vorkriegs- 
zeit  nicht  kannte.  Damals  ging  kein  groBer  Kapital export  von  einem 
hochkapitalistischen  Staat  in  einen  andern,  Er  verband  nicht  die 
Lander,  die  kapitalistisch  auf  gleicher  Basis  standen,  sondern  war  eine 
Waffe    im  Konkuirrenzkampf  der   aktiv  imperialistischen  Lander. 

Wenn  kapitalistische  Staaten  im  groBern'  Umfange  Kapital'  in 
andern  kapitalistisch  en  Staaten  and  eg  ten,  dann  in  sol  oh  en,  in  den  en 
die  kapitalistische  Eatwicklung  noch  riickstandig  war,  die  noch  einen 
umfangreichen  nicht kapitalistischen  Raum  im  Inlande  zur  Verfiigung 
hatten^  die  also  noch  auf  einer  soldi  en  Stufe  standen,  daB  ihre  Kon- 
kurrenz  auf  dem  Weitmarkt  nicht  gefahrlich  war.  Dies  gait  zum  Bei- 
spiel  vor  dem  Kriege  fiir  Rufiland,  die  Vereinigten  Staaten,  Oester- 
reich-Ungiarn.  In  diese  Lander  floB  daher  ein,  groBer  Teil  des  Kapi- 
talexports. 

902 


Es  ist  kedn  Zufall,  daB  die  Kapitalverflechtung  innerhalb  der 
akitiv  imperialistischen  Staaten  -so  gering  war,  denn  keine  kapita- 
listische  Volkswirtschaft  hatte  ein  Inter  esse  daran,  mit  eignem  Ka- 
pital  ein  Land  zu  star  ken,  dessen  Konkurrenz  die  Absatzmoglich- 
keiten  der  eignen.  Industrie   verringern  konnte. 

Das  ist  in  der  Nachkriegszeit  anders  geworden,  denn  ein  erheb- 
lioher  Bruchteil1  des  amerikanisehen  Kapitalexports  ging  efcen  nach 
Deutschland,  und  zwar  in  eaner  Epoche,  in  der  die  Vereinigten 
Staaten  eine  scheinbar  nie  erschaitterbare  Dauerkonjunktuir  batten, 
in  der  auf  der  aside rn  Seite  der  deutsche  Export  am  weitesten  vom 
Friedensniveau  entiernt  war.  Der  deutsche  AuBemlhandel  hat  sich 
nun  grade  in  den  Ictzten  Jahren  gatiz  auBeroirdentlich  vergraBert,  und 
wichtige  Teile  der  amerikanisdien  Industrie  sind  bereits  in  den 
letzten  zwei  Jahren  Sturm  gelaufen  gegen  die  groBen  amerikanisehen 
Kredite  an  Deutschland.  Die  amerikanisehen  Indus  triellen  argumen- 
tierten,  daB  die  deutsche  Industrie  auf  Basis  amerikanischer  Kredite 
ilinen  in  Siidamerika  Markte  weggenominen  hatte,  da  sie  langfristige 
Zahlungserleichterungen  gewa'hrt  hatte,  und  die  amerikanisehe  In- 
dustrie demgegenuiber  kein  Aqudvalient  hatte  bieten  konnen.  Die  Ar- 
gumente  der  amerikanisch>en  Industrie  haben  aber  bis  Ende  1928 
keine  Sympathie  bei  den  amerikanisehen  Banken  gefunden.  Diese 
nahmen  die  erhohte  Verzinsung  in  Deutschland  gern  imit  und  erklar- 
ten  ihrer  Industrie,  daB  sie  ja  trotzdem  noch  gute  Geschafte  machte, 
die  Konjunktur  dauere  ja  an  und  der  amerikanisehe  AuBenhandel 
stiege. 

Die  amerikanisehe  Konjunklur  ist  erschuttert,  und  es  ist  sehtr  be- 
zeiohnend,  daB  nicht  eben  erst  seit  dem  Borsenkrach,  sondern  be- 
reils  seat  dem  zweiten  Viierteljahr  1929  die  Kredite  an  Deutschland 
fast  vollig  eingestellt  worden  sind;  weiter,  dafi  sich  ini  der  Sttruktur 
des  amerikanisehen  Kapitalexportes  gegenuber  Deutschland  Verande- 
ningen  herausgebildet  haben;  die  ameritkanischen  Kapitalisten  wollen 
sich  nicht  mehr  mit  Zinsen  begniigen,  die  sie  durch  Anleiheope  ration 
erhalten,  sie  wollen,  wie  in  Sudamerika,  am  industrieMen  Profit  be- 
teiiliijgt  sein.  Daher  hat  man  Opel  ubernommen,  daher  hat  man 
Aktienpakete  der  AEG.  gekauft,  daher  werden  weitere  groBere  Ver- 
handlungen  in  diese r  Ricktung  gefiihrt  Aber  aucih  wean  ein  starke- 
rer  industrieller  Kapitalexport  von  U.S.A.  nach  Deutschland  einsetzen 
wird,  so  wird  dieser  siicherlich  hinter  den  Summen  zuruckbleiben, 
die  in  den  letzten  Jahren  von  Armerika  nach  Deutschland  gestromt 
sind.  Was  wird  die  Folge  seim?  Der  amerikanisehe  Kapitalismus 
wiird  den  Export  forcieren,  das  wird  sich  in  einer  Krise  der  eng- 
lischen  Exportindustrie  auswirken;  noch)  starker  aber  in  einer  Krise 
des  deutschen  Kapitalismus,  derm  waihrendi  der  reiche  englische  Ka- 
pitalismus noch  jahrlich  zirka  drei  Milliard  en  im  Auslande  anlegen 
kann,  und'  so  seinen  Kapitalexport  als  Schrittmacher  fiir  seine  Ex- 
portindustrie verwerten  kann,  ist  der  deutsche  Kapitalitsimus  nicht 
einmal  imstande,  sei  eignes  Ratianalisie^ungsprogramm  zu  bezahlen. 
Es  ist  ja  bekannt,  daB  die  Zahlungen  fiir  den  Dawe&plan  nicht  durch 
Uberschiisse  geleistet  wurden,  sondern  daB  man  sich  das  Doppelte 
dessen  borgte,  was  man  zahlte.  Die  Forcierung  der  amerikanisehen 
Export e  trifft  also  den  deutschen  Kapitalismus  in  einer  Zeit,  wo  ihin 
gleichzeitig  der  Import  auslandischen  Kapitals  auis  auBerste  er- 
schwert  wird'.  So  wird  die  deutsche  Exportindustrie  doppelt  getroffen 
werden,  und  es  ist  daher  ruur  selbstverstandlich,  daB  der  deutsche 
Kapitalismus  sich.  aufs  auBerste  zur  Wehr  setzen!  wird,  urn  den  An- 
grirf  auf  den  Weltmarkten  auszuhalten,  um  noch  zu  retten,  was  zu 
retten  ist.  Wir  kommen  damit  z.u  folgender  paradoxalen  Situation: 
Der  Youngplan  brachte  dem  deutschen  Kapital  eine  Erleichterung 
d>er  jahrlichen  Zahlun^en  gegeniiber  dem  Dawesplan*  Aber  die  Re- 
alisieruntg  des>  Youngpknes  lallt  in  eine  we'lthistorische  Lage,  in  der 

903 


die  Zahlungen  nicht,  wie  beim  Dawesplan,  zu  hiundert,  ja  zu  mehr  als 
h-ttndert  Prozent  auf  Pump  erfoAgen  konnen,  sondern  ein  Teal  wird 
durch  wirkliche  ExportubeTSchusse  gezahlt  werden  nrussen.  Die 
Younglasten  werd«n<  daher  wirkliche  Lasten  sein,  und  es1  ist  selbst- 
verstandlioh,  <dafi  die  deutsche  Bourgeoisie  alles  tun  wird,  urn  sie 
abzuwalzen,  Dem  deutschen  Kapitaflismtus  stand  in  den  letzten  Jah- 
ren.  eine  eigne  Akkumulatioa  von  etwa  adit  bis  neun  MiUiarden  zur 
Verrugung,  dazu  jahrlich  drei  MiUiarden  lang-  und'  kturzftristiger  Ka- 
pitalimtport,  Wenn  diese  wegiallen,  so  wird  der  deutsche  Kapitalis- 
mus natiirlich  bestrebt  seia,  die  eignen  akkumulierben  Meh<rwert- 
massen  nach  Mogjliehkeit  zu  erhohen.  Die  Mitte!  sind  klar  und  ein- 
deutig:  Abbau  der  Sozialpolitik,  Abbau  der  Lohme,  Zolipolitik  und 
last  not  least  Finanzrefotm  Der  Abbau  der  Sozialpolitik,  vornehim- 
lich  der  Axbeitslos«axve<r$ichferung,  hat  bereits  begonnen,  er  soil  im 
Winter  fortgesetzt  werden.  Der  Abbau  deir  Lohne  hat  insoweit  be- 
gonnen, als  1929  bei  auBerordentlich  starker  Steigerung  der  tntensi- 
tat  dier  Arbeit  keine  Erhohung  der  tariflichen  Stundenlohne  erfolgt 
ist,  was  in  Wirklichkeit  eine  Verschlechterung  der  Lohmsatze  be- 
deutet.  Die  ungeheure  Steigerung  der  Arbeitslosigkeit  wirkt  natur- 
lidh  weiter  in  der  Richtung,  den  Angriff  auf  die  Lo'hne  zu  armiog- 
lichen.  Uber  die  Zolipolitik  hat  Moras  am  dieser  Stelie  schon  alles 
gesagt;  und  bei  der  Finanzreiorm  ist  tfleiohfalls  festzustellen,  daB  sich 
hier  eine  Ednheitsfcront  von  d'en  Deutschnationaien  bis  zu  den  Demo- 
kraten  herausgebildet  hat,  ja,.  daB  fuhrende  demoktratische  Blatter, 
weiun  sie  von  amerikanischer  Exportforcierung  sprechen,  in  der  Fi- 
aanzreform   eine   Reserve   des  deutschien  Kapitalismus  sehen. 

Wie  bei  dem.  Abbau  der  Arbeitslosenversicherung,  wde  beim  Ab- 
bau der  Lohme,  wie  bei  der  Zolipolitik,  so  ist  es  audi  bei  der  Fi- 
nanzreform  fiir  die  deutsche  Bourgeoisie  eine  auBerordentliche  Er- 
leichterung,  daB  die  Sozialdemokraten  in  der  Regieming  sitzen,  Man 
wird  ihnen  erlauben,.bei  gewissen  Steuern  dagegen  zu  stimmen,  wenn 
sie  nur  in  der  Koalition  bleibeinf  wenn,  mit  andem  Worten,  die 
staats-  (das  heifit  kapitalisimus-)  bejahenden  KraJte  in  der  Sozial- 
derookratischen  Partei  mit  den  Kapitalisten  das  eine  gemeinsam 
haben,  daB  Kapitalbilidung  im  giroBern  Urn-fange  —  marxistisch  heiBt 
das  Steigerung  des  akkumulierten  Mehrwertes  —  in  der  heutigen 
Phase  das  witchtigste  Problem  des  deutschien  Kapitalismus  ist.  Das 
kotmmende  Jahr  wird  so  in  der  gesamten  Welt  unter  dem  Zeichen 
der  amerikanischen  Krise  stehn.  Der  deutsch*  Kapitalismus  wird  am 
starksten  davon  betroffen  werden,  die  Klas&engegensatze  werden 
sich  verscharfen,  «in  GeneralangriH  der  Unternehmerschaft  auf  den 
Lebensstandard  der  arbeitenden  Klasse  wird  einsetzen. 

Die  amerikanische  Krise  hat  wieder  die  Einheit  der  Weltwiirt- 
sohaft  hergestellt  —  namildch  die  Einheit  der  Krise  —  die  Einheit 
darin,  daB  sich  iiberall  me'hr  oder  minder  die  absoluten  Verelendungs- 
tendenzen  des  Kapitalismus  durchsetzen. 

Die  Ausbrecher  von  Buch  von  Erun  Mohsam 

Dcrlin  hat  wieder  eine  groBe  Sensation  hinter  sich.  Axis  der 
Irrenanstalt  Buch  wurden  mit  Hilfe  von  auBen  zwei  Zucht- 
hausler  befreit.  Tagelang  verkundete  die  Polizei  der  auf- 
horchenden  Welt,  was  fiir  umfangreiche  MaBnahmen  sie  er- 
griffen  habe,  um  der  Fluchtlinge  habhaft  zu  werden,  bei  denen 
er  sich  um  hochst  gefahrliche  Schwerverbrecher  handle.  Die 
beiden  Straflinge,  Garde  und  Liesegang,  hatten  je  fiinfzehn 
Jahre  Zuchthaus  zu  verbiiBen  und  der  Befreier,  Heinrich 
Wichert,  sei  ebenfalls  ein  vielfach  vorbestrafter  Zuchthausler, 
der  erst  vor  kurzem   unter  Strafunterbrechung  aus  einer  An- 

904 


stalt  entlassen  sei.  Gewaltige  Streifen  seien  ubcr  die  der 
Polizci  wohlbekannten  Stadtviertel  von  Berlin  organisiert  wor- 
den, wo  sich  die  Verbrecher  zweifellos  aufhielten;  auch  ge- 
T/visse  Vororts-Laubenkolonien  seien  umstellt. 

Wahrend  die  Kriminalprimadonnen  vom  Alexanderplatz  uns 
also  iiber  ihre  volksretterische  Tatigkeit  auf  dem  Laufenden 
hielten,  kam  die  Nachricht,  dafi  drei  maskierte  Manner  einen 
t)berfall  auf  die  Kasse  eines  Schlosses  im  Westfalischen  unter- 
nommen  hatten;  sie  seien  von  Forstbeamten  und  Landjagern 
gestellt  und  nach  einem  langen  Feuergefecht  iiberwaltigt  wor- 
den. Einer  der  Einbrecher  sei  dabei  getotet,  ein  zweiter  schwer 
verwundet  worden.  Tags  darauf  wurde  mitgeteilt,  daB  in  den 
SchloBraubern  bei  Iserlohn  die  Ausbrecher  von  Buch  fest- 
gestellt  seien;  der  Tote  sei  der  Befreier  der  beiden  andern, 
Wichert,  der  Verwundete  sei  Garde. 

Vielleicht  interessiert  es,  so  wiiste  Gesellen,  mit  denen  die 
Bevolkerung  Berlins  mehrere  Tage  lang  von  Amts  wegen  in 
gruselnder  Spannung  gehalten  werden  konnte,  etwas  mehr  in 
der  Nahe  zu  sehen. 

Im  Juni  dieses*  Jahres  erhielt  ich  folgenden  Brief: 

Berlin  O,  den  15.  6.  1929, 
Werter  Genossel 
Ichi  bdtte  Dicli  im  Namen  der  M-ensehlichkeit,  de'm  in-  der  Irren- 
anstalt  befindilichen  Georg  Garde  zu  helfen.  Garde  ist  wegen.  Waif  en - 
diebstahls  in  dear  Zeit  der  MitteLdeutschen  Aufstande  mit  schweren 
Straiein  bedacht  worden  und  ist  dann  ausgerissen  und  hat  sich  Straf- 
jahre  wegen  Diebstahis  und'  so  weiter  zugeholt.  Die  Aut&ehnungen 
.  des  Gard*©  wahrend  seiner  Strafhaft  fuhrten  dann  dazu,  daB  Garde 
in  Irrenanstalten  iibexfiiihrt  wurde.  I  oh  selbst  kenne  Garde  und  bin 
der  festen  Ansicht,  daB  er  nicht  geisteskrank  ist.  Ich  babe  Monate 
hiikUirch  mit  iihm  in  Sonnenbuirg  und  zuletzt  im  Zellengefangnis  Lehr- 
ter  StraBe  3  zusamimen  gelegen.  Ich  bin  am  12.  6.  1929  w-egen  Haft- 
unfaihigkedt  von  Lehirter  StraBe*  3  entlassen  worden  und  babe  Garde 
dann  um  2  Uhr  des  gleiclien  Tages  besucht.  G.  machte  einen  sehr 
eknden  Eindruck  und  erzahlte  mir,  daB  er  schon  Wochen  hindurch 
in  einer  der  furchtbaren  TobzeUen,  die  ich  von  der  Lehrter  StraBe 
her  kenne,  gehalten  werde  und  von  alien  andern  Leuten  abgesondert 
gehalten  werde.  AJle  sogenamnten  „VergunstigungenM  sind  ihm  ent- 
zogen  warden;  er  darf  nicht  rauchen,  er  darf  Wochen  hiindurah  nicht 
in  die  freie  Luft  und  muB  in  der  TobzeHe  auf  einem  Baufen  schimut- 
zigen  Dreck  liegen.  Diese  mensafoenunwairdige  Behandlung  ganz  ab- 
zustellen,  war  ich  nicht  in  der  Lage.  Ich  sprach  den  Oberaizt  Doktor 
H, .  .,  von  dem  die  Rede-  geht,  daB  er,  bevor  er  die  Lrrenanstalt  be- 
tritt,  sein  Herz  vor  dem  Tor  aiufbewahire  und  ohne  menschliches  Mit- 
^eiiihX  die  Anstalt  betrete.  Ich  selbst  hatte  Gelegenheit  festzustel- 
len,  daB  diese  Behauptung  zu  Recht  besteht.  Der  Arzt  hat  absolut 
keine  stichhaltigen  Griinde  tiir  seine  MaBnahmen.  Er  gab  ja  mir  ge- 
geniiber  auch  zu,  daB  er  hauptsachlich  auf  VeTmutungen  (betr. 
Fluent)  und  auf  die  Denunzaation  eines  andern  Patienten  hin,  nicht 
zmtetzt  aber  mit  Rucksicht  darauf,  daB  Garde  sdhon  entwichen  sei, 
zu  seinen  Mafinaibnien  gekommen  sei.  —  Werter  Genosse!  Ich 
brauche  Dir  nicht  die  Handhaibung1  des  ,rhumanen"  StraJvollzugs  zu 
s  child  em,  aber  glaube  mir,  es  ist  noch  furchtbarer  als  man  denkt  .  . . 
Noch  scblimmer  aber  ist  es  in  d'iesen  Irrenanstalten.  Ich  bitte  Dich, 
den  Garde  zu  besuchen,  er  liegt  Haus  8  (Herzberge  also!)  und  zuzu- 
sehen,  wa«  fur  ihn  getan  werden  kann.  Er  mochte  fort  von  Herz- 
berge  nach  Buch.  —  Ich  gebe  Dir  nun  tiber  meine  Person  einigen 

905 


Anhalt,  ergaaaen  kaiunst  Du  in  eine  Angaben,  wciun  Du  mit  H.  R. , . .. 
in  Verbindujiig  trittst:  Heierich  WiLcihert,  we-gen  verschiedener  Straf- 
taten  zu  insgesamtt  17  Jahren  Zuchtkaus  und  Gefangnis  verutrteilt, 
9  Jahre  ..vedbiLBt",  wegen  Haffcumiahagkeit  atis  der  Strafhiaft  entlas- 
sen,  Wohnung:  . . .  Ich  bitte  Dich,  bald  etwas>  zu  turn,  wenigstens  so- 
bald  es  sich  machem  laGt 

Mit  aaaircihiistischemi  GruB 

Heinrich  Wichert. 

Einige  Tage  nach  Empfang  dieses  Briefes  besprach  ich  die 
Angelegenheit  mit  Wichert  personlicL  Ich  lernte  einen  groB- 
gewachsenen,  sehr  kraftigen  Mann  kennen,  der  ganz  durchzit- 
tert  war  von  dem  einzigen  Wunsch,  seinem  Freunde  zu  helfen, 
fiir  Garde  zu  erreichen,  was  ihm  selber  nach  jahrelangem 
Kampf  und  nach  unvorstellbaren  Leiden  gelungen  war;  die  An- 
erkennung  der  Haf tunf ahigkeit.  Ich  sah,  daB  hier  eine  jener 
leidenschaftlichen  Freundschaften  am  Werke  war,  wie  sie  nur 
die  Schicksalsgemeinschaft  im  Menschenkafig  schafft.  Wichert 
hatte  das  Gefangnis  verlassen  mit  dem  Schwur,  seinem  Freunde, 
Leidensgefahrten  und  Gesinnungsgenossen  Garde  jede  freie 
Stunde  zu  widmen,  bis  auch  er  die  Kerkerwande  im  Riicken 
habe.  Wenn  es  in  der  Welt  Freundestreue  gibt,  dieser  Hein- 
rich Wichert  hat  sie  bewahrt! 

Im  Juli  wurde  Garde  von  Herzberge  nach  Berlin  gebracht, 
und  ich  besuchte  ihn  in  der  Irrenabteilung  des  Zellengefang- 
nisses  in  der  Lehrter  StraBe,  nachdem  ich  vorher  schon  mit 
einem  jiingern  Gefangnis-Hilfsbeamten,  der  der  modernen  Rich- 
tung  in  der  Handhabung  des  Strafvollzugs  anhangt  und  sich  be- 
sonders  fiir  Wicherts  von  hochsten  Idealen  bewegten  und  da- 
bei  rabiat  entschlossenen  Charakter  interessiert  zeigte,  iiber 
beide  Freunde  gesprochen  hatte.  Die  Unterredung  mit  Garde 
fand  im  Beisein  des  behandelnden  Arztes  statt,  und  ich  ent- 
nehme  meinen  Notizen  dariiber  folgendes:  Gardes  Pflegeeltern 
sind  beide  im  Zusammenhange  mit  den  revolutionaren  Ab- 
wehrmaBnahmen  gegen  den  Kapp-Putsch  ums  Leben  gekommen, 
Garde  trat  zu  jener  Zeit  von  der  KPD.  zur  KAPD.  liber.  1921 
beteiligte  er  sich  an  revolutionaren  Expropriationen  und  wurde 
zu  sieben  Jahren  Zuchthaus  verurteilt,  Er  konnte  fliichten 
und  stand  1925  wieder  vor  Gericht  und  erhielt  nun  wegen 
Diebstahls,  Urkundenfalschung  und  Meuterei  weitere  acht 
Jahre;  die  Gesamtstrafzeit  wurde  auf  zwolf  Jahre  zusammen- 
gezogen.  In  beiden  Fallen  spielten  Waffendiebstahle  eine  be- 
sondere  Rolle,  und  zwar  wird  im  Urteil  von  1925  ausdriicklich 
betont,  Garde  habe  die  Waffen  fur  Umsturzzwecke  an  sich  ge- 
bracht, und  Garde  selbst  hat  bekannt,  daB  sie  fiir  den  revolu- 
tionaren Freiheitskampf  bestimmt  waren.  Erschwerend  wirkte 
bei  der  Verurteilung  der  Umstand,  daB  man  nach  seiner  Ver- 
haftung  Mitgliedslisten  der  volkischen  ^Feme'^Gruppe  West  in 
seinem  Besitz  fand,  was  den  Untersuchungsrichter  zu  der  Be- 
hauptung  veranlaBte,  Garde  habe  im  Dienste  der  Kommunisti- 
schen  Partei  im  Jungdeutschen  Orden  Spionage  getrieben,  Diese 
politischen  Zusammenhange  sind  ziemlich  undurchsichtig,  nur 
steht  soviel  fragios  fest,  daB  alle  Eigentumsvergehen  Gardes 
in  mehr  oder  minder  deutlicher  Verquickung  mit  politischen 
Zielsetzungen  veriibt  worden  sind.     Es  handelte  sich  hier  wie 

906 


in  zahllosen  andern  Fallen  urn  einen  Mann,  der  zunachst  als 
Rebell  gegen  die  besteheride  Gcsellschaftsordnung  straffallig 
wurde  und  den  dann  Illegality  und  standige  Gefahr  zwang,  die 
gemeine  Not  des  Lebens  durch  Einbriiche  und  rauberische  Un- 
ternehmungen  zu  befriedigen. 

Soweit  die  kriminelle  Seite  seiner  Sache.  Nun  kam  die 
Amnestie  von  1928  und  mit  ihr  die  Hoffnung  Gardes  wie  die 
tausender  andrer  Gefangener,  der  politische  Anteil  in  seinen 
Straftaten  werde  beriicksichtigt  werden  und  mindestens  ein 
wesentlicher  Teil  der  Strafzeit  als  getilgt  betrachtet  werden. 
Die  Enttauschung  steigerte  die  ohnehin  oft  schon  vorher  zur 
Erscheinung  gekommene  Haftpsychose  zti  allerschwersten  For- 
men,  und  so  setzte  denn  der  furchterliche  Kreislauf  ein,  den 
unzahlige  krankhaft  nervose  Gefangene  genau  kennen:  Nerven- 
ausbniche  im  Zuchthaus;  Bestrafung  mit  den  qualvollen  Mit- 
teln  der  Anstaltsdisziplin,  Arrest  bei  Hunger  und  Dunkelheit, 
der  sehr  haufig  mit  zeugenlosen,  daher  nie  verfolgten  MiBhand- 
lungen  verbunden  ist.  Endlich  infolge  der  hierdurch  ver- 
schlimmerten  Psychose  Uberweisung  nach  Berlin  zur  Beobach- 
tung  des  Geisteszustands.  t  In  der  Irrenabteilung  des  Gefang- 
nisses  sind  alle  Voraussetzungen  der  Haftpsychose  weiter  ge- 
geben,  infolgedessen  verscharfen  sich  ihre  AuBerungen  noch; 
darauf  verfugt  der  Arzt  die  Oberfuhrung  in  eine  Heilanstalt, 
wo  eine,  wenn  auch  nicht  angenehmere,  so  doch  im  Wesen 
veranderte  Behandlung  des  Gefangenen  beginnt.  Durch  sie 
verschwinden  in  der  Regel  die  bisherigen  krankhaften  Nerven- 
zustande,  und  nun  wird  der  Patient  als  wieder  haftfahig  an 
seine  Strafanstalt  zuruckgeliefert,  wo  der  Kreislauf  von  neuem 
beginnt.  Fur  ihn  bed'dutet  die  Irrenhauszeit,  da  sie  nicht  auf 
die  Strafzeit  angerechnet  wird,  nichts  weiter  als  Verlangerung 
der  Einkerkerung.  Garde  war  schon  im  Kriege  verschiittet  ge- 
wesen,  hatte  schon  als  Soldat  die  Folgen  davon  im  Irren- 
hause  zu  kosten  bekommen.  Als  ich  ihn  in  der  Lehrter  Strafle 
besuchte,  war  seine  ganze  Sorge  die,  man  kpnne  ihn,  nachdem 
man  ihn  gliicklich  von  Herzberge  zuriickgebracht  hatte,  neuer- 
dings  einer  derartigen  Anstalt  iiberweisen. 

Er  kam  also  wider  sein  Verlangen  nach  Buch,  und  jetzt 
setzte  die  Arbeit  seines  Freundes  Wichert  mit  verdoppelter 
Energie  ein.  Was  Wichert  selber  betraf,  so  sprach  er  eigent- 
lich  nie  von  sich  und  seinem  Schicksal.  Die  Angaben,  die  er 
mir  in  dem  oben  wiedergegebenen  Schreiben  machte,  haben 
sich  als  richtig  erwiesen,  dariiber  hinaus  aber  konnte  ich  fest- 
stellen,  daB  er  seine  Zuchthausstrafe  zunachst  ebenfalls  seiner 
revolutionaren  Gesinnung  verdankte.  Er  war  schon  1919  we- 
gen  eines  Totschlags  zu  zehn  Jahren  Zuchthaus  verurteilt  wor- 
den,  den  er  im  Zusammenhang  mit  den  Spartakuskampfen  in 
WestpreuBen  bei  Graudenz  begangen  haben  sollte,  Auch  er 
konnte  fliehen,  auch  er  mufite  auf  der  Flucht  den  Hunger  mit 
verbotenen  Mitteln  zu  stillen  suchen.  Er  wurde  wieder  ergrif- 
fen,  erhielt  noch  zwolf  Jahre  dazu  und  seine  Gesamtstrafe 
wurde  auf  siebzehn  Jahre  bemessen,  Wichert  litt  wie  Garde 
furchtbar  an  Haftpsychose,  machte  als  Nervenkranker  in  Haft 
das  ganze  Martyrium  durch,  das  dem  gefangenen  Psychopathen 

907 


auferlegt  ist  und  wurde  endlich,  nach  neun  Jahren,  untcr  An- 
erkennung  seiner  Haftunfahigkeit  unter  der  Bedingung  freigeias- 
sen,  Arbeit  nachzuweisen,  und  sich  einwandfrei  zu  verhalten, 
widrigenfalls  seine  Einziehung  in  eine  Heilanstalt  erfolgen 
werde. 

Garde,  nach  seinem  eignen  und  seines  Freundes  Urteil  zu 
Unrecht  von  der  Amnestie  iibergangen,  iibernervos  zwar,  aber 
offenbar  nicht  geisteskrank,  saB  also  in  der  Strafabteilung  des 
Irrenhauses  in  der  Lage,  die  Wichert  als  die  schlimmste  be- 
trachtete,  die  einem  Gefangenen  iiberkaupt  droht  und  die  iiber- 
dies  stiindlich  beangstigend  iiber  seinem  eignen  ScKicksal  hing. 
So  reifte  der  EntschluB  in  ihm,  den  Freund,  koste  es  was  es 
wolle,  zu  befreien.  MNur  nicht  wieder  hinein!"  das  hat  Wichert 
zu  mir  gesagt,  das  hat  er  zu  alien  gesagt,  mit  denen  er  ge- 
sprochen  hat,  Er  war  ohne  Zweifel  entschlossen  zu  sterben, 
wenn  das  Unternehmen  miBlange, 

Das  Unternehmen  gelang.  Freundestreue  besiegte  die  un- 
ermeBlichen  Gefahren  und  Schwierigkeiten  der  Befreiung  Gar- 
des, und  Gutmiitigkeit  b eider  Freunde  HeB  noch  einen  andern 
im  Irrenhaus  gefangenen  Strafling,  Walter  Liesegang,  am  Gliick 
mit  teilnehmen.  Fur  alles  war  vorgesorgt,  nur  nicht  fiir  Geld. 
Offenbar  sollte  «in  Husarenstreich  in  dem  westfalischen  SchloB 
die  Mittel  schaffen;  Der  Ertrag  des  Oberfalls  war  aber 
gering  und  das  Entkommen  aus  dem  Bezirk  der  Tat  miBlang. 
Von  Dutzenden  Verfolgern  umstellt,  fiel  Wichert  im  Feuer- 
kampf;  Garde  Liegt  verwund«t  in  einem  Gefangnisspital,  Liese- 
gang wird  wohl  nach  Buch  zuruckgebracht  sein. 

Die  Presse  und  das  SpieBerpublikum  ereiferten  sich  in  Ent- 
riistung  iiber  die   Schwerverbrecher;   die   Polizei   machte,   wie 
immer,  fiir  ihre  Tuchtigkeit  Reklame,  weil  sie  in  Berlin  SO  und 
in   Mahlsdorf   gesucht  hatte,   wahrend  die   Gesuchten   sich   in 
Westfalen  befanden.     Eine  naheliegende  Frage   aber  hat  man 
sich,   scheints,    nirgends  vorgelegt,      Namlich:    Wie    kommt    es 
eigentlich,  daB  man'  in  Irrenhausern  eigne  Strafabteilungen  un- 
terhalt?     In  die  Irrenanstalt  kommen  doch  nur  solche  Gefan- 
gene,  die  von  den  Arzten  als  geisteskrank  anerkannt  sind.  Gei- 
steskranke  sind  also  haftfahig?    0  ja,  namlich,  wenn  sie  Pro- 
letarier  sind.     Hat  ein  Bankdirektor  nicht  eine  Kasse,  die  es 
schlieBlich    ertragt,    um    ein  paar  Lappen  erleichtert,    sondern 
'Hunderte  yon  Sparern  um  ihre  sorgenfreie  Zukunft  bestohlen, 
so  braucht  er  nur  schon  in  der  Untersuchungshaft  iiber  Kopf- 
schmerzen  zu  jammern,  und  ihr  konnt  hundert  gegen  eins  wet- 
ten,   daB  man  ihn  haftunfahig   erklaren  wird;   schlimmstenfalls 
wird  er  von  dem  Ergaunerten  ja  noch  soviel  beiseite  geraumt 
haben,  daB  er  eine  Kaution  stellen  kann,  was  ein  Proletarier  nie 
kann.     Ja,  aber  diese  Rauber  von  Buch  haben  doch  sogar  auf 
ihre    Verfolger    geschossen!     Stimmt,    nur    haben    sie  —  drei 
Mann    —   von   ihren   Gegnern   niemanden   getroffen,  und   das 
waren  mindestehs  dreiBig  Mann.    Woraus  zu  schlieBen,  daB  sie 
nicht  toten,   sondern  nur   erschrecken  und  sich  den  Riickweg 
offnen  lassen  wollten.     Die  andern  aber  haben  getroffen  und 
werdeh  nicht   wegen  Totschlags  unter  Anklage  kommen,  wie 
Wichert  in  vielleicht  ganz  ahnlicher  Situation  1919. 

908 


„Des  Kaisers  Kalis"  von  Lothar  Pcrsius 

l^arl  Hugo  Sclutius  schrieb  hier  am  2.  Aprifli  1929,  „Im  Westen  nichts 
Neues"  sei  kein  Antikriegsbucbi.  Das  stimmt,  audi  wenn  Herr 
Vaugoin  den  osterreichischen  Soldaten  das  Lesen  desi  Buohes  verfeoten 
hat  und  die  Verwaltung  der  (.Corporation  Free  Library"  es  aus  der 
groflten  englischen  Bibliothek  Jerusalems  ©ntfernen  liefi.  Arnold 
Zweig  unterstrich  dann  die  von  Sclutius  geauBerten  Bedenken.  Beide 
werden  ihte  Freude  erLeben,  und  mit  ibnen  viele  andre,  wenn  sie 
das  Buch  „Des  Kaisers  Kulis1'  lesen,  dessen  398  Seiten  Tfoeodor 
Plivier  schrieb  und  das  vom  Malikverlag  herausgebracht  wird.  Es 
ist  der  Roman  der  deutschen  Kriegsilotte,  der  erste,  denn  Ringel- 
natz  spricht  ja  in  seinem  „Als  Mariner  im  Krieg"  zumeist  nur  von 
Erlebnissen  auf  dem  Lande,  und  wenn  er  sich  iiber  seemannische 
Dinge  verbreitet,  so  klingts  bisweilen  etwas  laienhaft.  Dahingegen 
erkennt  der  Fachmann  aus  Pliviers  Schreibform,  daB  hier  ein  See- 
befahrener  redet,  der  sich  den  Wind  auf  alien  Meeren  urn  die  Nase 
wehen  lieB.  Kostlich,  wie  plastisch  er  der  alten  Seeratte  wohlbe- 
kannte  exotisch-e  Bilder  vors  Auge  zu  stellea  versteht,  herrlich,  wenn 
er  mit  Ausdrticken  jongliert,  die  dem  old  seaman  so  heimisch  ans 
Qhr  schiagen.  Plivier  lauft  kein  einziger  seemanniscber  Schnitzer 
unter,  Ich  betone  das  vornweg  und  will  damit  meine  per- 
sonliche  Haltung  kennzeichnen.  Aber  auch  a'bgesehen  von 
d'ieser  doch  immenhin  nur  nebensadhlicheri  Beeinflussung  bekenne 
ich,  auch  wieder  unter  dem  Eingestandnis  meiner  s-ufojektiven  Emp- 
fiinglichkeit,  daB  ich  „Des  Kaisers  Kulis"  als  den  Kriegsiroman  be- 
trachte,  der  uns  bisher  gef-elxlt  hat,  der  von  Wahrheitsfanatismus 
durchtrankt  ist,  in  dem  „die  Vernunft"  aus  jeder  Zeile  spricht  und 
in  dem  dennoch  die  Romantik  zu  ihrem  Recht  kommt. 

Der  Tit  el  spiegelt  wundervoll  den  Inhalt  wieder.  Im  Konver- 
sationslexikon  heiBts  unter  ,(Kuili":  „indisch  Cooli  — ,  die  aus  China 
nach  dem  Aus  Land  verfrachteten  Arms  ten  der  Armen,  die  eine  ent- 
wiirdigende  Behandlung  erfahren".  In  WiLhe&ms.  Flotte  wurden  von 
jeher  die  „gemeinen"  Matrosen  und  Heizer  „Kulis"  genannt.  Neben- 
bei:  Wie  es  jetzt  wohl  bei  der  Mrepublikanischen,'  Marine  sein  mag? 
Plivier  hat  wohlgetan,  als  er  seine  Anklageschrift  „Kulis"  betitelte, 
ebenso,  daB  er  auf  die  zweite  Seite  des  Buchs  setzte:  „In  memoriam 
Alwin  Kobis,  Heizer  auf  „S,M.S.  Prinzregent  Luitpold"  und  Max 
Reichpietsch,  Obermatrose  auf  „S.M.S.  Friedrich  der  GroBe".  Am 
25,  August  1917  vom  Marin  ekriegsgericht  Wilhelmshaven  zum  Tode 
verurieilt.  Am  5.  September  auf  dem  SohieBplatz  Waihn  im  Konig- 
lichen  Gouvernement  Koln  von  einer  Rotte  Landsturmmanner  er- 
schossen." 

Was  schreibt  Plivier?  Mit  funfzehn  Jahren,  ging  er  zuir  See, 
trieb   sich    auf    den    Weltmeeren    herum,    lernte    das   Bordleben    auf 

Schiffen  unter  alien  moglichen  Flaggen  kennen  und verfluchen. 

Das  ist  das  Gute,  trotz  Romantik  im  Superlativ,  immer  tragt  Pl'ivier 
die  „savee  box"f  den  Verstandskasten  hach:  das  verfluchtestc  Hand- 
werk  auf  Erden  ist  das  des  Kriegssohiff&seemanns.  (Ich  erlaube  mir 
diesen  bescheidenen  Ein  wand:  ausgenommen  das  des  SeeoHiziers, 
falls  er  Gliick  'hat!)  Bei  Kriegsausbrueh)  wild:  Plivier,  d«n  ein  wider- 
wartiger  Zufall  gerade  im  Juli  1914  nach  Hamburg:  verschlagen  hat, 
in  die  Kaiserliche  Marine  nach   Wilhelmshaven  beordert.      Die  Her- 

909 


ren  von  der  Einstellungskommissian  ahnten  nicht,  welches  Leid 
sie  da  mit  den  Seeoffizieren  und  welch  e  Freude  sie  den  Kulis  und 
jedem  menschlich  Fuhlenden  bereitet  hatten.  Nach  kurzem  militari- 
schem  Drill  in  der  Kaserne  jagt  ein  Kommando  das  andere.  In.  alle 
Phasen  der  Kampfe  aul  den  Meeren  wird  hinieingeleuchtet.  Kri- 
tisich,  von  ver  bluff  end  boher  fachmannischer  Warte,  werden  das  un- 
zulangliche  Schiffsmaterial,  die  haufig  versagende  Leitung  der  Flotte, 
die  vollige  Des organisation  und  die  mangelnde  Disziplin  behandelt. 
FesseLnd  bis  zum  Atemstocken  erzahlt  Plivier  von  der  444  Tage  wah- 
renden  Fahrc  von  S.M.S.  Kaperschiff  „Wolf" bis  indie  siidlichenMeere, 
an  der  er  teilnahm,  von  den  beinabe  unwahrscheinlichen  Entbehrun- 
gen,  von  der  hahnebuchenen  Behandlung  der  Kulis,  von  der  Grati- 
samkeit  gegenuber  den  gefangengenomimenen  Bemannungen  der  ge- 
kaperten  Dampfer,  von  dem  Theater  in  Kiel  bei  der  Ankunft  des 
„Wolf",  verbramt  dutch  gigantische  Liigen  der  Marineleitung  tiber 
das  Ergebnis  der  Kapereien,  durch  die  „das  Vol-fc"  zum  Durchfoalten 
angespornt   werden  soltte. 

Standig  ein  g  est  rent  linden  si  oh  die  Fragen:  „Warum  das  alles?" 
—  „Fiir  wen  soil  ich  meine  Haut  zu  Markt  tragen?M  —  ,,Wozu  soil 
ich  nun  wieder  zwischen  die  Minenfelder  gehen,  aus  denen  ich  doch 
nur  mit  zehn  Prozent  Chance  lebendig  herauskorame?,,  „Aber  was, 
wenn  der  Krieg  alle  ist?  Wenn  Deutschland  gewonnen  hat?  Mein 
Seesack  ist  nicht  grofier  geworden!  Mehr  Heuer  kriege  ich  audi 
nicht.  Ich  suche  wieder  ein  Schiff  und  fahre,  alles  ist  wie  vor- 
her!  Schwindel,  sage  ich  dir."  Auf  zart  Besaitete  nimmt  Plivier 
keine  Rucksicht,  „Das  vor  dem  Schiff  liegende  Werftpissoir  ist  den 
ganzen  Tag  iiber  in  Betrieb.  Mit  der  anschlie&enden  Latrine  ist 
Platz  fiir  funfzig  Mann.  Aber  die  Zeiten,  in  denen  man  hier  gemiit- 
lich  sitzen  konnte,  sind  vorbei.  Man  hat  die  Brillen  umgebaut  und 
sie  in  einem  ansteigenden  Winkel  von  45  Grad  aufmontiert.  Nie- 
mand  sitzt  langer  ails  er  mufi.  Die  Beine  tun  weh,  und  bei  der  ge- 
ringsten  Bewegung  stoBt  der  harte  Rand  hinten  ins  Kreuz.  „Diese 
schiefen  Brillen,  wer  hat  die  wohl  ausgeknobelt?  Irgend  ein  wild 
gewordener  Admiral,  Wir  haben  ja  ein  ganzes  S chock  von  dieser 
Serie  rumrennen!  Schei&hausbrillen  konstruieren  sie,  aber  die  La- 
fettierung  der  Turmigeschiitze?  Nach  der  Doggerbankschlacht  haben 
sie  daran  rumgepfuscht.    Nur  ein  en  Kilometer  haben  sie  gewonnen." 

Von  mitreiBender  Gestaltungskraft  ist  die  Schilderung  der  Tra- 
godie  vox  dem  Skagerrak.  Hier  wird  dem  Leser  mit  Keulenschlagen 
die  ganze  Sirmlosigkeit  dieser  grausigen  Schlachterei  eingehammert. 
Um  Avancementsfragen,  urn  die  Befriedigung  irrsinniger  Ambitionen 
von  Admiralen  gings.  Fur  sie  wurden  viele  Tausende  braver  See- 
leute  geopfert  und  nngezahlte  Millionen  an  Materialwert,  Den  H6he- 
punkt  dramatischer  Wucht  erreicht  Plivier  im  SchhiBkapitel,  das  dem 
bloden  Unternebmen,  „die  Hochseeflotte  in  Ehren  untergehien  zu 
lassen",  sowie  der  Erhebung  der  Kulis  gewidmet  ist,  Eines  der  tra- 
gischsten  Geschehnisse  unserer  Flotte  fand  hier  wabrheitsgetreue 
und  zugleich  kiinstlerische  Darstellung.  ..Fiunftausend  Seeoffiziere, 
auf  die  Flagge  vereidigt!  Bei  rauschenden  Festen  mit  geiiillten 
Sektglasern  in  den  Handen  haben  sie  unzahlige  Male  wiederholt,  fiir 
Flagge  und  Kaiser  das  Leben  einsetzen  zu  wollen.  Fiinftausend 
Admirale,  Kapitane,  Offiziere!     Nut  drei  verteidigten  ihre  Fahne." 

910 


Das  Gegentei!  von  Clique  von  Rudolf  Arnheim 

W7cr  unbestechlich  ist,  pflegt  davon  kein  Aufhebens  zu 
.  machen.  Wer  es  aber  nur  bcinahc  ist,  tragt  gern  die  Toga 
des  Aristides  mit  krampfhafter  Raffung,  weist  gcrn  in  Paren- 
these  auf  die  Uneigenniitzigkeit  seines  Handelns  hin,  legt  gern 
den  Finger  in  andrer  Leute  Wunden,  Statt  der  schonen  Un- 
befangenheit,  mit  der  sich  ein  sauberer  Mensch,  wenn  es  ihm 
niitzlich  erscheint,  in  Situationen  begibrt,  die  einen  Schmutz- 
finken  zu  Unanstandigkeiten  verlocken  wiirden,  eine  purita- 
nische,  verdachtige  Angstlichkeit.  Man  haut  die  Hand  ab,  aus 
Angst,  sie  konnte  Geld  nehmen,  und  denkt  nicht  daran,  was 
fur  ein  mitzliches,  vielseitiges  Organ  so  eine  Hand  ist.  Ich 
pladiere  dafiir,  daB  die  anstandigen  Leute  sich  nicht  von  den 
unanstandigen  tyrannisieren  lassen  sollen,  sich  nicht  verleiten 
lassen  sollen,  „auch  den  bosen  Schein"  zu  meiden. 

Wie  oft  das  Urteil  der  Manner,  deren  private  Meinung 
zur  offentlichen  ernannt  ist,  durch  Personliches  getrubt 
wirdf  wissen  wir.  Peter  Panter  hat  neulich  in  seinem  Theater- 
aufsatz  den  frohlichen  bargeldlosen  Verkehr  zwischen  Autor 
und  Rezensent  geschildert,  das  Spiel  gesellschaftlicher  Ver- 
pflichtungen^  die  sanften  Ketten,  die  bei  Tanz  und  Tee  ge- 
flochten  werden .  . ,  der  Leser,  der  das  Gedruckte  liest,  steht 
arglos  drauBen,  und  4rinnen  waltet  die  ziichtige  Hausfrau  und 
riihrt  ohne  Ende  die  fleiBigen  Hande,  GewiB,  aber  das  ist  nur 
die  eine  Seite  der  Sache. 

Ein  Theaterkritiker  schreibt  iiber  eine  Schauspielerin  lo- 
bende  Worte,  und  die  Auguren  lacheln:  man  hat  die  Beiden 
neulich  zusammen  ausgehen  sehen.  Ein  Filmkritiker  schreibt 
zugleich  Filmmanuskripte  .  . .  emporte  Proteste  im  Romanischen 
Cafe-  Herr  A.  lobt  den  Roman  von  Herrn  B„  Herr  B.  das 
Theaterstiick  von  Herrn  A.  Aha!  Es  ist  in  Journalistenkrei- 
sen  so  weit  gekommen,  daB  man  sich  —  jedermann  nimmt  ja 
sich  selbst  zum  MaB  aller  Dinge!  —  kaum  noch  vorstellen 
kann,  irgendeine  offentliche,  lobende  oder  tadelnde  AuBerung, 
irgendein  Arrangement  konnte  sachliche  Grtinde  haben.  Der 
Alusikkritiker  der  Abendpost  reifit  die  Oper  des  Komponisten 
X.  herunter.,.  was  hat  er  denn  gegen  ihn?  Die  Weltbiihne 
bringt  einen  Artikel  von  Herrn  Krause  —  nanu,  weshalb?  Sie 
werden  verzeihen:  > —  Weil  der   Artikel  gut  ist. 

Der  Kritiker  ist  der  Bevollmachtigte  des  Lesers.  Aber  er 
soil  mehr  sein  ats  ein  Durchschnittszuschauer  mit  gesundem 
Menschenverstand  und  Gefiihl  fur  die  Sache.  Er  soil  belehren 
und  einordnen,  er  soil  informierter  sein  als  sein  Leserpublikum, 
er  soil  die  Materie  besser  beherrschen.  Dies  geschieht  am 
zweckmafiigsten,  indem  er  in  den  Betrieb  hineinschauf,  den  er 
rezensieren  soil.  Man  kann  sich  kaum  eine  bessere  Vorbil- 
dung  fiir  einen  Theaterkritiker  denken,  als  wenn  er  selbst 
Stiicke  zu  schreiben  oder  zu  inszeniereh  versteht  und  dies  zu- 
weilen  tut.  Aber  die  hysterische  Angst  vor  der  Unehrlichkeit 
Und  noch  mehr  die  Angst  vor  dem  Verdacht  der  Unehrlichkeit 
verhindert  in  fast  hundert  Prozent  der  Falle  diese  wiinschens- 
werte  Ausbildung  und  Wechselwirkung.     Sobald  einer  anfangt, 

911 


Stiicke  zu  schreiben,  darf  cr  nicht  mchr  rczcnsicrcn.  Obwohl 
man.  doch  aus  dem  kleinsten  praktischen  Versuch,  selbst  ein- 
mal  cinen  Akt  zu  schreiben  oder  eine  Probe  zu  leiten,  zehnmal 
soviel  Verstandnis  fiir  das  Theater  beziehen  kann  als  aus  lang- 
jahrigem  Studium  in  Universitaten  und  Bibliotheken! 

Es  gibt  nichts  Belehrenderes,  als  wenn  sich  Kritiker  und 
Kritisicrtc  an  einen  Tisch  setzen  und  einander  die  Meinung 
sagen.  Es  gibt  nichts  fiir  die  Allgemeinheit  Forderlicheres, 
als  wenn  diejenigen,  die  eines  Geistes  sind,  nicht  nur  die  Pro- 
dukte  ihrer  offentlichen  Wirksamkeit  durch  die  Past  aus- 
tauschen  sondern  einander  kennen,  fordern,  verstehen  und 
unterstiitzen.  Es  kann  sein,  daB  ein  Kunstschriftsteller  nur 
deshalb  Gutes  iiber  einen  Maler  publiziert,  weil  er  mit  ihm 
Bett  und  Sofa  teilt,  aber  diese  Moglichkeit  sollte  einen  Un- 
bescholtenen  nicht  abhalten,  Kontakt  mit  denjenigen  zu  suchen, 
die  zu  verstehen  seine  Pflicht  gegeniiber  der  Allgemeinheit  ist. 
Denn  auf  die  anstandigen  Leute  kommt  es.an  und  nicht  auf 
die  kleinen  Schieber.  Und  es  darf  nicht  geschehen,  daB  durch 
SchutzmaBnahmen,  die  den  unsichern  Kantonisten  gegeniiber 
sehr  geboten  sindt  den  ehrlich  Bestrebten  wichtige  Hilfs- 
mittel  fiir  ihre  wichtige  Arbeit  versperrt  werden, 

Niemand  bestreitet,  daB  ein  Abstand  zwischen  dem  Kriti- 
ker und  seinem  Objekt  bestehen  muB,  Wer  einen  Film  von 
der  ersten  Regiebesprechung  und  dem  Kostenanschlag  an  hat 
werden  sehen,  den  Proben  beigewohnt  hat,  der  wird  sich  nach- 
her  bei  der  Urauffuhrung  kaum  einen  objektiven  Eindruck  ver- 
schaffen  konnen*  Aber  es  ist  in  der  Praxis  nicht  schwer,  da 
Auswege  zu  finden. 

Friiher  fiihlte  sich  der  Kritiker.  als  Schrif tsteller,  heute 
will  er  vor  allem  Mithelfer  am  Werk  sein,  Wie  denn  iiber- 
haupt  bei  den  guten  Tagesschriftstellern  das  Tart  pour  1'art- 
Arbeiten  aus  dem  Gebrauch  zti  kommen  beginnt,  Man  kann 
hier  vielleicht  einen  Generationsunterschied  konstatieren.  Man 
polemisiert  heute  nicht  mehr  aus  Lust  am  Polemisieren.  Das 
Vergmigen  an  strahlenden  Kaskaden  des  Hasses,  ausgegossen 
iiber  wiirdige  oder  unwiirdige  Angriffsobjekte,  laBt  nach.  Man 
hockt  nicht  mehr  hinter  der  Schreibmaschine  auf  der  Lauer 
nach  einem  Motiv,  iiber  das  sich  schreiben,  am  besten:  das 
sich  beschimpfen  lieBc.  Schreiben  wird  mehr  Mittel  zum 
Zweck.  Um  einer  Sache  weiterzuhelfen  oder  sie  zu  bekriegen. 
Man  polemisiert  nur,  wenn  es  notig,  und  ist  lieber  bereit,  durch 
praktische  Mitarbeit  zu  bessern-  Der  Kritiker  beginnt  in 
einem  handgreiflicheren  Sinne  das  Mittelglied  zwischen  Pro- 
duktion  und  Publikum  zu  werden.  Der  Schreibtischrezensent 
kommt  aus  der  Mode.  Diese  ausgezeichnete  Entwicklung  darf 
nicht  mit  dem  Bedenkexi  gehindert  werdent  die  Lauterkeit  des 
Kritikers  sei  nun  kaum  noch  zu  kontrollieren. 

Der  Kritiker  soil  nicht  bose  und  indolent  im  Parkett  sitzen. 
Die  Produzenten  sind  nicht  zu  seinem  Vergmigen  da,  denn 
er  ist  kein  gewohnlicher  Zuschauer.  Er  hat  sich  mit  alien 
Mitteln  um  Verstandnis  zu  bermihen,  Aufklarung  zu  holen  und 
Aufklarung  zu  bringen,  Und  eine  solche  Produktivgemein- 
schaft  durfte  ja  wohl  das  Gegenteil  von  Clique  sein. 

912 


StlHsten   von  Hermann  Kesten 
Heinrich  Mann 

Us  gibt  heute  in  Deutschland  einige  satirische  und  ironische 

Schriftsteller,  ctwa  Thomas  Mann,  Stcrnheim,  Joseph 
Roth,  Polgar,  Werner  Hegemann,  Gottfried  Benn,  Ginster,  es 
gibt  einige  ausgesprochen  pathetische  Schriftsteller  wie  Ar- 
nold Zweig,  Alfred  Doblin,  Leonhard  Frank,  Stefan  George, 
Loerke,  Schickele,  Toller,  Stefan  Zweig,  aber  ich  sehe  unter 
den  groBen  Schriftstellern  des  lebenden  Deutschland  nur  zwei 
Falle,  wo  in  einem  Schriftsteller  der  groBe  Pathetiker  und  der 
groBe  Ironiker,  beziehungsweise  Satiriker  fruchtbar  vereinigt 
sind,  das  ist  bei  Georg  Kaiser  und  bei  Heinrich  Mann.  Diese 
kostliche  Mischung  von  Ironie  und  Pathos  ist  in  der  Weltlite- 
ratur  selten.  Die  bekanntesten  Beispiele  sind  Shakespeare, 
Goethe,  Heine,  Balzac,  Pascal,  Byron,  Jean  Paul. 

Man  kann  reiner  Pathetiker  sein  und  keine  Spur  von 
Ironie  oder  Satire  in  seinem  Werk  dulden,  ja  die  meisten  Pa- 
thetiker haben  keinen  Zugang  fur  Ironie  und  Satire.  Aber  der 
Ironie  und  der  Satire  liegt  immer  auch  Pathos  der  Empfindung 
zugrunde,  ja  Ironie  und  Satire  sind  pervertiertes  Pathos,  in 
Garung  geratenes  Pathos,  wobei  freilich  meistens  die  Fahig- 
keit  zum  reinen  pathetischen  Gefiihl  schwindet  und  nur  noch 
die  gebrochene  Empfindung  bleibt.  Die  pathetische  Empfin- 
dung ist  eine  naturhafte,  die  ironische  eine  Zivilisations-  oder 
Kulturempfindung.  ,, Ironie  ist  die  eigentlich  menschliche  Form, 
Eindriicke  zu  uberwinden",  sagt  Heinrich  Mann  in  dem  auBer- 
ordentlichen  Essay-Buch  ,,Sieben  Jahre  Chronik  der  Gedanken 
und  Vorgange'\ 

Dieser  Doppeleinstellung  Heinrich  Manns  der  Welt  gegen- 
uber,  dieser  Doppelreaktion  Pathos  und  Ironie  parallel  geht 
sein  philosophisches  LebensgefiihL  Es  ist  dualistisch.  Ebenso 
wie  Thomas  Mann,  denkt  und  gestaltet  er  in  Entzweiungen. 
Typisch  fiir  Thomas  und  Heinrich  Mann  ist  das  besonders  stark 
in  ihren  Friihwerken  sichtbare  Gefiihl  fur  die  Diskrepanz  zwi- 
schen  Schein  und  Wirklichkeit,  Traum  und  Leben,  dem 
existenten  und  dem  ,,wirklicheri"  Leben,  zwischen  Geist  und 
Tat,  zwischen  Wille  und  Vorstellung,  sozial  gesehen:  zwischen 
Burger  und  Kiinstler,  oder  politisch  gesehen:  zwischen  Geist 
uni  Macht,  zwischen  Macht  und  Mensch. 

Heinrich  Mann  ist  viel  verkannt  worden,  weil  er  nie  zu 
kunstlerischen  Konzessionen  bereit  war.  Er  hat  ebenso  wie 
Andre  Gide,  dem  er  in  vielem  zu  vergleichen  ist,  die  verschie- 
densten  Stilexperimente,  kunstlerischen  und  geistigen  Ver- 
suche  gemacht,  und  dooh  ist  er  in  jeder  Seite,  die  er  ge^chrie- 
ben  hat,  unverkennbar.  Er  begann  mit  romantisierenden  No- 
vellen  (in  dem  Band  ,,Das  Wunderbare"),  er  schrieb  die 
trocken  realistischen  Romane  „Im  Schlaraffenland"  und  „Jagd 
nach  Liebe",  der  fast  schon  naturalistisch  ist,  er  schrieb  den 
bluhenden,  berauschten,  sehr  sinnlichen,  impressionistischen 
Stil  der  „G6ttinnen",  der  dem  jungen  Dichter  von  den  seit  je- 
her  unfahigen  Buchkritikern  den  Vorwurf  eintrug,  er  habe 
d'Annunzio  nachgeahmt,  worauf  er  offentlich  erklaren  muBte, 

913 


er  habe  noch  nie  erne  Zcile  von  d'Annunzio  gelesen/  Er 
schrieb  den  satirischcn  Stil  von  ,, Professor  Unrat"  und  ,,Unter- 
tan",  den  neuklassizistischen  von  „Eine  kleine  Stadt",  den 
vorexpressionistischen  von  ftDie  Armen",  den  neurealistischeri 
Stil  der  letzten  Romane  ,, Mutter  Marie"  und  ,,Eugenie",  er 
schrieb  den  klassisch  modernen,  pragnanten  Stil  seiner  Auf- 
satze  und  Reden.  Er  schrieb  ein  halb  Dutzend  Stile  und  immer 
war  es  in  jeder  Wendung,  in  der  Verkiirzung,  Lakonitat,  geisti- 
gen  Scharfe,  in  dem  trockenen  Schwung,  im  ironischen  Pathos, 
in  der  Verbitterung  eines  enttauschten  aber  nie  hoffnungslosen 
Idealisten,  in  dem  immer  starken  und  fast  immer  verschwiege- 
nen  Geftihl,  immer  war  es  der  eine  unverkennbar  personliche 
Stil  des  groBten  deutsqhen  Schriftstellers  unsrer  Zeit,  der 
ebenso  reprasentativ  fiir  die  deutsche  Literatur  ist  wie  Andre 
Gide  fiir  den  gleichen  Zeitraum  franzosischer  Literatur. 

DaB  er  erst  spat  und  dann  nur  kurz  die  groBen  Markt- 
erfolge  hatte,  ist  eine  klare  Folge  seines  sehr  anspruchsvoll 
bedeutenden  Stils.  Heinrich  Manns  Stil  ist  voller  Abbrevia- 
turen,  Verknappungen  —  wer  gibt  sich  die  Miihe,  sie  aufzu- 
losen?  Heinrich  Manns  Stil  ist  voller  geistreicher  Apercus  — 
wer  liebt  das?  Er  ist  voller  Zweideutigkeiten,  voller  Zwie- 
licht,  voller  Dunkelheit  und  Tiefe  in  einer  sehr  rationalen,  hi- 
dden, klaren  Schreibweise  —  die  groBe  Welt  liebt  Charaden 
und  Silbenratsel  mehr  als  die  Ratsel  eines  andeutend-ent- 
ratselnden  Stils,  Seine  Anspielungen  erfordern  Vernunft,  seine 
psychologischen  Bemerkungen  setzen  Erfahrung  voraus  —  wo 
unter  Romanlesern  finden  sich  Vernunft  und  Erfahrung?  Seine 
Satire  ist  heute  reif  und  weise  geworden,  sie  geht  iiber  Typen 
hinaus,  zielt  nach  dem  Individuum,  das  als  solches  der  einzig 
wirkliche  Typus  ist  Das  Typische  ist  eine  Erfindung,  eine 
Konstruktion,  eine  Luge,  nur  das  Individuum  ist  existent,  nur 
die  Existenz  ist  typisch.  Aber  die  Ironisierung  des  In- 
dividuums  vertragen  die  wenigsten  Individuen,  sie  schelten  ein- 
ander  nur  als  Kollektivwesen,  sie  haben  noch  in  Erinnerung, 
das  Individuum  sei  gottlicher  Herkunft . . .   t 

Niemand  darf  von  einer  Nation  verlangen,  daB  sie  ihre 
v^ahren  Heroen  erkenne. 


Die  Rotters   von  Martin  Montor 

\Tor  einiger  Zeit  fiigten  die  Brtider  Rotter  dem  reichen 
Theater-Park,  der  schon  sechs  Hauser  in  Berlin  und  sie- 
ben  im  ubrigen  Deutschland  umfaBte,  ein  weiteres  Theater, 
in  Stettin,  bei.  Bald  danach  hatte  ihre  neue  berliner  Premiere 
,,Das  Land  des  Lachelns"  im  Metropol-Theater  den  gewohn- 
ten  rauschenden  Presseerfolg.  Die  vorher  ebenso  erfolg- 
reiche  „ Marietta"  iibersdedelte  in  das  Theater  des  Westens, 
um  dort  der  obligaten  hundertfachen  Serienzahl  entgegen  zu 
eilen.  Die  verpachteten  Theater  florierten  auf  das  Prach- 
tigste.  Eben  suchen  sie  Direktor  Halier  aus  dem  Admirals- 
palast  herauszubringen;  sie  wollen  dort  selber  auch  Revue 
spielen.      Sie   haben  heute   gar  keinen  Grund,   schlecht   aufge- 

914 


legt  zu  sein,  die  Briider  Rotter;  sie  stehen  auf  dem  Hohepunkt 
,  ihrer   Macht. 

Solange  sie  Theater  kaufen  und  pachten,  urn  beide  dann 
nutzbringehd  weiter  zu  verpachten,  wie  in  Berlin  das  Kleine 
Theater,  das  Lustspielhaus,  das  Lessing-  und  das  Zentral- 
Theater,  wie  im  Reich  die  diversen  Biihnen  in  Dresden,  Bres- 
lau,  Leipzig,  Niirnberg,  Koln,  Kissingen,  Stettin  und  Diisseldorf, 
ist  relativ  noch  wenig  gegen  sie  einzuwenden.  Das  gilt  als 
Geschaft  wie  jedes  andre,  in  das  man  Kapital  investiert,  aus 
dem  man  Gewinn  herausholt.  Die  kaufmannische  Herkunft  der 
Briider  braucht  sich  dabei  nicht  zu  verleugnen.  Allerdings  ge- 
schieht  es  selten,  daB  die  von  ihnen  eingesetzten  Theaterleiter 
ein  anderes  Gesicht  tragen  als  die  beiden  Briider  selber.  Wah- 
rend  in  Berlin  zura  Beispiel  eine  kiinstlerische  Potenz  wie  Har- 
tung  jahrelang  vergeblich  nach  einem  zweiten  Theater  sucht, 
haben  die  Saltenburgs,  Zickels  und  Friedmann-Frederichs  die 
ihren  relativ  leicht  aus  den  Handen  der  Rotters  empfangen. 
Diese  begunstigen  ebensosehr  ihre  eignen  Ebenbilder,  daB  nicht 
einmal  die  groBten  Niederlagen,  die  Saltenburg  mit  seinem 
hundertprozentigen  Geschaftssystem  erlitt,  sie  bewegen  konn- 
ten,  ihm  das  Lessing-Theater  wegzunehmen.  Saltenburg  ging 
daran  zugrunde,  daB  in  den  letzten  Jahren  das  literarische 
Qualitats-Theater  vielfach  Mmehr  zog"  als  das  reine  Ge- 
schaftstheater.  Aber  die  Rotters  lieBen  sich  von  dieser  Er- 
scheinung  nicht  beruhren.  Selbst  heute,  da  sie  von  Monat 
zu  Monat  um  ihre  Pacht  bangen  miissen,  haben  sie  alle  an- 
dern  Angebote  auf  das  Le&singtheater  abgelehnt,  da  das  „Prin- 
zip  Saltenburg",  das  im  Grunde  ihr  eignes  ist,  ,,sich  friiher 
oder  spater  —  ja  doch  wieder  durchsetzen  muB". 

Die  vielfachen  geschaftlichen  Erfolge  ihrer  Unterpachter 
und  deren  oft  hoher  Zwischengewinn  erregten  aber  immer 
den  Neid  der  Rotters  und  veranlaBten  sie  mehrmals,  den 
kiinstlerischen  Betrieb  wieder  selber  in  die  Hand  zu  nehmen. 
Zwei  der  schonsten  berliner  Theater  Ieiten  sie  also  mit  Un- 
terbrechungen  personlich  und  veriiben  dort  seit  zwei  Jahren 
eine  Attacke  auf  den  guten  Geschmack  nach  der  andern. 
HFriederike"  war  ein  Attentat  auf  Goethe  wie  MBIaubart" 
eines  auf  Offenbach;  ,, Marietta'*  eine  lappische  Oberfliissig- 
keit  und  „Das  Land  des  Lachelns"  eine  zwecklos  aufgewarmte, 
uralte  Lehar-Operette.  Auch  der  kiinstlerische  Erfolg  der 
Darstellung  gait  gleich  null;  zwischen  den  wahllos  zusammen- 
engagierten  Stars  von  Oper,  Schauspiel,  Operette  und  Kaba- 
rett  fehlte  immer  der  ernste  Kunstwille,  derals  Bindegliedhatte 
funktionieren  miissen.  Kathe  Dorsch  ist  die  groBte  lebende 
deutsche  Schauspielerin  und  Michael  Bohnen  gewiB  ein  Sanger 
und  Darsteller  von  auBerordentlichem  Format.  Aber  Kathe 
Dorsch  und  Michael  Bohnen  konnen  zusammen  auch  ein  voll- 
kommenes  Nichts  ergeben,  wenn  sich  die  Regie  eines  Fried- 
mann-Frederich  um  nichts  andres  als  um  eine  moglichst  pom- 
pose  ,,Staraufmachung"  bemiiht.  Und  aus  Schlagertexten  von 
Beda,  dem  Theodor  Korner  der  osterreichischen  Heimwehren^ 
kann  eben  keine  andere  als  eine  tief  deprimierende  Wirkung 
entstehen, 

915 


Diesen  Konstatierungen  setzen  nun  die  Rotters  den  Ein- 
wand  entgegen,  daB  eben  diese  vier  Stiicke  von  <ter  gesam- 
ten  Presse  sturmisch  gefeiert  wurden,'  und  daB  mindestens 
eines  von  ihnen,  „Friederike",  auch  beim  Publikum  einen  selten 
dagewesenen  Erfolg  und  zwar  etwa  vierhundert  Auffuhrungen 
erzielt  hat. 

Illustrierte  Blatter  brachten  ganzseitige  Bilder  aus  t, Ma- 
rietta", die,  inklusive  Text,  der  von  dem  auBerordentlichen 
Erfolg  dieses  Machwerkes  berichtete,  in  nichts  von  dem  redak- 
tionellen  Teil  unterschieden  waren.  Das  bedeutete  also  auch 
„  Presse".  Der  naive  Leser  erkennt  selbstverstandlich  in  sol- 
chen  Fallen  nicht,  daB  es  sich  hier  um  ein  Inserat  handelt. 
Die  groBen  Zeitungen  Berlins  und  des  Reaches  wurden  mit  be- 
zahlten  Illustrationen  und  Illustrationstexten  krdtischen  Inhalts 
von  den  Briidern  Rotter  iiberschwemmt.  Ein  Gesetz,  wie  es 
zum  Beispiel  in  Oesterreich  existiert,  das  die  sichtbare  Kennt- 
lichmachung  solcher  Inserate  anbefiehlt,  fehlt  noch  in  Deutsch- 
land, 

Beziiglich  der  von  der  Presse  selbst  ausgehenden  Kritik 
dagegen  lassen  sich  die  Briider  Rotter  immer  wieder  in 
ausfiihrliche  Briefwechsel  ein.  Ihre  Briefe,  die  in  die 
Theater-Redaktionen  wandern,  betonen  vor  allem  die  ge- 
schaitliche  Seite  ihres  Unternehmens:  die  Investierung  von 
riesigen  Kapitalien  und  die  drohende  Brotlosmachung 
von  soundsovielen  Menschen,  falls  das  ,,Geschaft"  etwa 
schief  gehen  sollte.  Als  ob  ein  ernster,  Juinstlerischer 
Theaterleiter  jcmals  von  der  berliner  Kritik  aus  diesem  Titel 
hatte  Miide  erwarten  diirfeh!  Wenn  also  die  Briider  Rotter 
diese  Scheidung  von  -Kunst  und  Geschaft,  von  Idealismus  und 
Geld  so  kategorisch  betonen,  so  ist  ihnen  vor  allem  zu  erwi- 
dern,  daB  sie  dann  die  Hande  von  Dingen  lassen  sollen,  die 
im  Gebiet  der  reinen  Kunst  zustandig  sind.  Stattdessen  be- 
miihen  sie  sich  immer  wieder  von  der  andern,  der  kiinstle- 
rischen  Seite  her,  alles,  was  ihnen  gut  und  zugkraftig  erscheint, 
in  ihre  Gewalt  zu  bringen.  Da  sie  dabei  auf  Geld  nicht  zu 
sehen  brauchen,  gelingt  es  ihnen  meistenteils.  Das  ist  wohl 
das  Argste,  das  ihnen  vorzuwerfen  ist:  daB  sie  es  zum  Beispiel 
zuwege  bringen,  die  groBte  lebende  deutsche  Schauspielerin 
jahrelang  ihren  eignen  Aufgaben  zu  entfremden  und  sie  durch 
die  andauernde  Beschaftigung  mit  dem  argsten  Operettenmist 
zu   erniedrigen. 

Bleibt  noch  das  Publikum,  das  sich  nFriederike11  vier- 
hundertmal  ansah.  Ein  Teil  davon  wurde  eben  durch  Presse 
und  Reklame  (wie  oben  beschrieben)  hineingelockt.  Den  andern 
Teil  veranlaBten  Leute  zum  Besuch,  deren  Geschmack  dabei 
wirklich  auf   seine  Rechnung  gekommen  war. 

Warum  das  aber?  Weil  sie  zu  solchem  Geschmack  seit 
Jahren,  Jahrzehnten,  systematisch  erzogen  worden  sind.  Und 
zwar  durch  die  Briider  Rotter  und  deren  Konkurrenten 
und  Vorganger,  durch  ganze  Geschlechter  von  Theaterdirek- 
toren,  die  das  groBte  Interesse  daran  hatten,  den  Geschmack 
des  Publikums  auf  diesem  ihnen  genehmsten  und  bequemsten 
Niveau  festzuhalten. 

916 


Ultimo  von  Morus 

1-4  err  Schacht,  d  ess  en  werte  Personlichkeit  hier  schon  einiger 
Betrachtungen  unterzogen  wurde,  als  dies  noch  als  crimen 
laesae  majestatis  gait,  hat  in  den  letzten  Tageh  manches  von 
seine m  Heroenglanz  eingebuBt,  Spate  Erkenntnisse  sind  immer 
besser  als  gar  keine,  und  wir  mochten  nicht  in  den  Harden- 
schen  Fehler  verfallen,  von  einer  Ansicht  abzurticken,  sobald 
sie  von  andern  geteilt  wird.  Aber  es  erscheint  uns  doch  un- 
richtig,  alles,  was  .sich  in  diesen  Tagen  abspielt,  nun  als  ein 
Machwerk  des  Hollenfursten  Schacht  anzusehen  und  ihn  als 
einen  Ober-Mussolini  zu  vergottern  oder  zu  verdammen, 

Wenn  es  nur  Hjalmar  Schacht  ware,  der  zur  Zeit  den 
Staat  bedroht,  ware  es  halb  so  schlimm.  Denn  Schacht  ge- 
hort  zu  den  Fprschen  aber  nicht  zu  den  Mutigen.  Wo  er  eine 
wirkliche  Macht  spiirte,  hat  er  noch  immer  eingelenkt  oder  es 
gar  nicht  erst  versucht-  Er  hatte  sich  auch  diesmal  nicht  so 
weit  vorgewagtt  wenn  er  nicht  gewuBt  hatte/  daB  er  mit  sil- 
bernen  Kugeln  schieBen  kann,  und  daB  auf  der  andern  Seite 
ein  Mann  namens  Hilfloserding  mit  leeren  Taschen  dasteht. 
Das  einzig  Neue  an  dem  Benehmen  des  Herrn  Schacht  war, 
daB  er  nicht  mehr  den  drohenden  Wahrungsverfall  vorschiitzte, 
um  die  Regierung  nach  seiner  Pfeife  tanzen  zti  lassen  —  dieses 
Liedcheri  schien  ihm  nach  dem  Devisenchoc  vom  letzten  April 
doch  wohl  zu  riskant  —  sondern  daB  er  sich  eine  andre  Me- 
lodie  zurecht  gemacht  hat:  ohne  Finanzreform  keine  Erfiillbar- 
keit  des  Youngplans,  AuBenpolitisch  ist  das  zwar  nicht  weni- 
ger  gefahrlich,  aber  es  hat  den  Vorteil,  daB  man  es  voraussicht- 
lich  zweiundsechzig  Jahre  lang  wiederholen  kann  und  die  gott- 
liche  Eingebung  fiir  die  nachsten  fiinfzehn  Wahlperioden 
Schachts  also  bequem  ausreicht.  Der  Kehrreim  des>  Schacht- 
schen  Memorandums  kommt  denn  auch  bereits  in  allert  Ver- 
bandsresolutionen  der  Woche  vor.  Wir  werden  ihn  noch  oft 
und  in  mancherlei  Variationen  zu  horen  kriegen:  ohne  Steuer- 
befreiung  keine  Reparationen,  ohne  Agrarhilfe  keine  Repa- 
rationen,  ohne  WeiBblechzolle  keiaie  Reparationen.  Es  ist  eine 
Formel  der  unbegrenzten- Moglichkeiten.  Die  EntschlieBungs- 
schmiede  der  deutschen  Wirtschaft  sollten  dafiir  dem  Genius 
Doktor  Schachts  von  Herzen  dankbar  sein. 

Im  iibrigen  ist  der  VorstoB  des  Reichsbankprasidenten  die 
lauteste,  aber  nicht  die  wichtigste  Aktion  der  groBkapitalisti- 
schen  Front,  Die  andern  sind  schon  viel  weiter.  Sie  sind  be- 
reits vom  Wort  zur  Tat  iibergegangen  und  emsig  dabei,  den 
Adler  zu  rupfen.  Am  erfolgreichsten  war  en  bisher  die  Herren 
von  der  Schwerindustrie,  die  zusammen  mit  ihrem  fruhern 
Kompagnon  und  Bundesgenossen  Siemens  die  Eisenbahn  be- 
herrschen  und  nun  die  Bahn  auf  weitere  siebenunddreiBig 
Jahre  ihrem  rechtmaBigen  Besitzer,  dem  Reich,  entzogen 
haben,  Ein  andrer,  wenn  auch  nicht  ganz  so  pomposer  Ver- 
such  der  Schwerindustrie,  den  Staat  zu  expropriieren,  ist  jetzt 
in  Westfalen  im  Gange.  Die  PreuBen  geihorenden  Vereinigten 
Elektrizitatswerke  Westfalen  brauchen  zum  Ausbau  ihrer  An- 
lagen  Geld.    Und  schon  sind,  trotz  alien  Noten  der  Wirtschaft, 

917 


Voglers  und  Thyssens  vereinigte  Stahlwerke  zur  Stelle  und  be- 
reit,  die  notwendigen  Millioncn  zur  Verfugung  zu  stellen,  vor- 
ausgesetzt,  daB  die  staatlichen  Elektrizitatswerke  den  bereits 
von  der  Schwerindustrie  beherrschten  Rheinisch-Westfalischen 
Elektrizitatswerken  angegliedert  werden.  Ein  drittes,  noch 
weniger  sichtbares  Manover  spielt  sich  auf  berliner  Terrain 
ab.  Die  Finanzkalamitat  der  Stadt  Berlin,  die  Schacht  durch 
Abschniirung  der  Auslandskredite  aufs  auBerste  verscharft  hat, 
ware  mit  einem  Schlage  zu  belieben  gewesen,  wenn  die  Stadt 
sich  bereit  erklart  hatte,  via  Banken  der  Privatindustrie  die 
stadtischen  Elektrizitatswerke  auszuliefern.  Naturlich  sind  es 
in  alien  drei  Fallen  die  auslandisch,en  Glaubiger  und  Geldgeber, 
die  unaufhorlich  darauf  drangen,  daB  die  lukrativen  offent- 
lichen  Unternehmungen  in  die  Hand  der  privaten  GroB- 
industrie  libergeluhrt  werden,  Wer  konnte  sonst  auch  ein 
Interesse  daran  haben? 

Sollten  aber  doch  noch  Zweifel  bestehen,  was  da  vor  sich 
geht  und  wo  man  hinaus  willt  so  sind  sie  durch  die  offenherzige 
Rede  des  Doktor  Silverberg  auf  der  Tagung  des  Reichsver- 
bandes  der  Deutschen  Industrie  beseitigt  worden.  DaB  Silver- 
berg  die  Auslandskredite  der  Privatwirtschaft  reservieren  und 
dem  Reich,  den  Lander n  und  Gemeinden  nur  die  teureren  und 
schmalern  Inlandskredite  belassen,  Staat  und  Stadte  also 
praktisch  an  die  Kandare  der  Banken  legen  will,  ist  nur  ein 
Nebenprodukt  der  rheinischen  Braunkohlenindustrie,  Der 
Hauptschlag  ist  derber.  Nach  dem  Plan  Silverbergs  soil  das 
Reich  seinen  gesamten  Industriebe&itz  in  eine  Treuhandgesell- 
schaft  einbringen,  die  wiederum  unter  der  Kontrolle  des 
Reichsbankprasidenten  und  andrer  prominenter  Wirtschafts- 
fiihrer  stent  Die  Privatisierung  der  offentlichen  Unternehmun- 
gen soil  also  in  ahnlicher  Weise  vor  sich  gehen,  wie  es  bei  der 
Reiehsbahn  schon  geschehen  ist,  nur  noch  ein  biBchen  grober, 
und  mit  Schacht  als  Oberfehlshaber,  Das  nenne  ich  ein  Wort. 
Naturlich  soli  auch  diese  Wirtschaftsreform,  ohne  die  wir  den 
Youngplan  wahrsoheinlich  auch  nicht  eriiillen  konnen,  nur  vor- 
genommen  werden,  um  dem  Reich  die  Aufnahme  neuer  Kredite 
zu  ermoglichen.  Aber  was  tut  die  Industrie  nicht  alles,  um 
ihrem  geliebten  Staat  das  Leben  zu  erleichtern.  Um  ihn  von 
den  Sorgen  zu  befreien,  die  der  Besitz  mit  sich  bringt,  nimmt 
sie  ihm  sogar  das  letzte  Hab  und  Gut  weg.  Es  ist  schmerzlich, 
aber  es  muB  sein. 

Der  Reichstag  hatte  in  den  letzten  Tagen  soviel  damit  zu 
tun,  das  Komma  im  Vertrauensvotum  an  die  richtige  Stelle  zu 
setzen,  daB  er  begreiflicherweise  noch  keine  Zeit  gefunden  hat, 
sich  mit  diesen  Vorgangen  zu  besohartigen.  Aber  wir  wollen 
die  Hoffnung  nicht  aufgegeben:  es  wird  sich  schon  herum- 
sprechen,  und  eines  Tages  wird  man  am  Platz  der  Republik 
bemerken,  daB  es  sogar  noch  wichtigere  Diskussionsthemata 
gibt  als  das  Memorandum  des  Herrn  Schacht.  Solange  der 
Reichsfinanzminister  vor  jedem  Ultimo  handeringend  zu  den 
Banken  laufen  muB,  um  sich  das  Notigste  fur  die  Beamtenge- 
halter  auszuborgen,  solange  das  Reich  mit  einer  Milliarde 
kurzfristiger   Schulden   behaftet   ist,    solange   man   Steuern  ab- 

918 


baut,  ohne  gleichzeitig  die  Ausgaben  abzubauen,  solange  wird 
sich  freilich  an  den  Machtverhaltnissen  zwischen  Staat  und 
Grofikapital  nichts  andern  —  auch  wenn  die  Regierung  Herrn 
Schacht  einen  Tadel  ins  Klassenbuch  schreibt.  Die  Streichung 
der  Biersteuer,  die  sich  Hilferding  bei  den  Etatberatungen  im 
Friihjahr  gefallen  lieB,  und  die  Scheu  vor  rechtzeitiger  Er- 
hohung  der  Arheitslosenbeitrage  hat  das  Reich  unter  die  Ge- 
schaftsaufsicht  des  Herrn  Schacht  gebracht.  Die  Steuerkiirzun- 
gen,  die  man  zwecks  Kapitalbildung  jetzt  vornehmen  will,  wer- 
den  den  Staat  noch  weiter  diskrediteren.  In  Erwartung,  daB 
morgen  die  Rechtsblatter  liebenswiirdigsten  Gebrauch  davon 
machen,  sei  es  hier  gesagt:  wenn  nicht  die  Moglichkeit  besteht 
oder  der  Reichstag  nicht  den  Mut  aufbringt,  den  Ausgabenetat 
urn  ein-  bis  anderthalb  Milliarden  zu  kurzen,  dann  ist  das  ganze, 
in  groBen  Lettern  angekiindigte  Steuersenkungsprogramm  der 
Regierung  Miiller-Hilferding  Hokuspokus,  Oder  aber  es  ist, 
was  im  Augenblick  noch  mehr  Wahrscheinlichkeit  hat,  das 
Plakat  zum  Schleuderausverkauf  des  offentlichen  Eigentums. 

Wer  an  diesem  Ausverkauf  nicht  interessiert  ist,  der  muB 
fur  die  Forderung  eintreten,  daB  man  zunachst  einmal  den 
Staat  soviel  Kapital  bilden  IaBt,  wie  er  fiir  den  Ultimo  und 
nicht  nur  fiir  den  Ultimo  Dezember  braucht.  Dann  wird  nara- 
Hch  auch  automatisch  Herj-  Schacht  aufhoren,  fiir  die  Wilhelm- 
straBe  der  schwarze  Mann  zu  sein,  Und  wenn  er  sich  nicht  in 
Basel  oder  sonstwo  nach  einem  einfluBreichern  Posten  um- 
sieht,  wiirde  er  wieder  auf  die  Stufe  zuriicksinken,  die  einem 
Notenbankprasidenten  in  normalen  Zeiten  von  Rechts  wegen 
zukommt:  die  eines  versierten  Geheimrats  fur  Diskontfragen. 

Sollte  man  aber  trotzdem  befiirchten,  daB  Hjalmar  Schacht 
in  seiner  jetzigen  Position  unentwegt  an  den  Saulen  des  Her- 
kules  riitteln  wird,  so  gabe  es  in  den  nachsten  Wochen  eine 
Gelegenheit,  seinem  Tatendrang  auf  legale  Weise  Ziigel  anzu- 
legen.  Die  Einfuhrung,  des  Youngplans  macht  eine  Umgestal- 
tung  des  Bankgesetzes  notwendig.  Nun  hat  zwar  Herr  Schacht 
in  Paris  ebenso  wie  seinerzeit  beim  Dawesplan  nach  Bismarcki- 
schem  Muster  dafiir  gesorgt,  daB  die  Reichsbankverfassung  auf 
die  Allmacht  seiner  Person  zugeschnitten  wird,  Aber  die  pa- 
riser  Fassung  des  Youngplans  ist  bereits  auf  der  ersten  haager 
Konferenz  durchlochert  worden,  und  die  Sachverstandigen 
werden  sich  auf  der  Januarkonferenz  wahrscheinlich  noch 
weitere  Korrekturen  gefallen  lassen  miissen.  Wenn  die  Repa- 
rationsglaubiger  auch  an  der  Unabhangigkeit  der  Notenbank, 
das  heiBt:  an  der  Unabhangigkeit  der  Wahrungs-  und  Diskont- 
politik  gegeniiber  der  Regierung,  festhalten,  so  kann  es  doch 
keine  unuberwindlichen  Schwierigkeiten  machen,  die  Befug^ 
nisse  des  Reichsbankprasidenten  scharfer  zu  begrenzen  und 
ihn  personlich  wieder  zum  reichsunmittelbaren  Beamten  zu 
machen. 

In  Deutschland  bestand  dieses  Beamtenverhaltnis  seit  Be- 
griindu^g  der  Reichsbank,  ohne  daB  bis  zum  Kriege  die  Sicher- 
heit  der  Wahrung  darunter  gelitten  hatte,  wahrend  umgekehrt 
die  Einfuhrung  der  Reichsbaiik- Autonomic  1922  nicht  das  Ge- 
ringste  am  Fortgang  der  Inflation  geandert  hat.    In  Frankreich 

919 


ist  der  Gouverneur  der  Notenhank  scit  liber  hundert  Jahrcn 
Staatsbeamter  und  untersteht  unmittclbar  d-em  Finanzministcr. 
Die  englische  Regelung  ist  anders,  aber  es  laBt  sich  wohl  den- 
ken!  daB  der  Staatssozdalist  Snowden  fur  eine  Revision  in 
Deutschland  Verstandnis  hat  und  sich  nicht  einer  Reform 
widersetzt,  die  fur  die  deutsche  AuBen-  und  Innenpolitik  all- 
mahlich  cine  Notwendigkeit  geworden  ist.  Auf  alle  Falle 
sollte  man  im  Haag  den  Versuch  machen  und  diesc  sobald 
nicht  wiederkehrende  Gelegfenbeit  benutzen,  damit  die  Regie- 
rung  sich  nicht  wied>er  die  Miihe  zu  machen  braucht,  Herrn 
Schacht   ihr  Befremdcn  auszusprechen. 

Moglich  allerdings,  daB  Hjalmar  Schacht  sich  nicht  bereit 
findet,  vom  hohen  RoB  herabzusteigen,  und  dann  lieber  gleich 
ganz  der  JagerstraBe  den  Riicken  zuwendet.  Aber  vielleicht 
lieBe  sich  auch  dieser  Verlust  verschmerzen.  Die  Abfindung 
des  Reichsbankprasidenten  wiirde  ab  1.  April  3X360  000  Mark 
betragen,     Habeatl 

■  ■■  I  ■ — ■■!!■■  I— l.l.l.l—  I  I  IM»HIIIII-  II  I  I  II^IIM— —^— » 

Eine  FraU  denkt  von  Theobald  Tiger 

Mein  Mann  schlaft  immer  gleich  ein  . . .  oder  er  raucht  seine  Zeitung 
und  liest  seine  Zigarre 
. .  .  idh  bin  so  nervos  .  .  .  und  wahrend  ich  an  die   Decke  starre, 
denke   ich   mir   mein   TeU« 

Man  gibt  ihnen  so  viel,  wenigstens  zu  Beginn.    Sie  sind  es  nicht  wert, 

Sie   glauben  immer,  man  miisse  hochgeehrt 

sein,  weil  man  sie  liebt. 

Ob   es  das  wohl  gibt; 

ein  Mann,  der  so  nett  bleibt,  so  aufmerksam 

wie  am  ersten  Tag,   wo  er   einen  nahm  . . .? 

Einer,  der  Freund  ist  und  Mann  und  Liebhaber .  - .  der  uns  mal  neckt, 

ma)   bevatert,   dier  dimmer   neu   ist,   vor  dem  man  Respekt 

hat  und  der  einen  liebt  . ,  .  liebt  .  .  .  liebt  .  . . 

ob  es  das  gibt? 

Manchmal  denke  ich:  ja. 

Dann  sehe  ich;  nein. 

Man  fallt  immer  wieder  auf  sie  herein. 

Und  ich   frage   mich  blofi,   wo  diese  Kerls  ihre  Nerven  haben. 

Wahrscheinlich  , , .  na  ja.     Die  diefbezuglichen  Gab  en 

sind  wohl  ungleich.  verteilt.     So  richtig  v  erst  eh  en  sie  uns  nie  . . . 

Weil  sie  faul  sind,  murmeln  sie  was  von  Hysterie. 

1st  aber  keine.     Und  wollen  wir  Zartlichkejt, 

dann  haben  die  Herren  meist  keine  Zeit, 

Sie  spielen;   Symphonie  mit  dem   Paukenschlag. 

Unsere  Lie  be  aber  verzittert  . . .  das  ist  nicht  ihr  Geschmack. 

Hop-hop-hop  —  wie  an  der  Borse,     Sie  sind  eigentlich  nie 

mehr  als  erotische  Statisterie, 

Die  Hauptrolle  spielen  wir.     Wir  singen  allein  Duett, 

leer  in  der  Seele,  bei  sonst  gut  besuchtem  Bett. 

Mein  Mann  schlaft  immer  gleich   ein  ...  oder  er  dreht  sich  urn  und 

raucht  eine  Zigarre  .  . . 

Waraan?      WeiA    ... 
Und  wahrend  ich  an  die  Decke  starre, 

denke  ich  mir  mein  Teil. 
920 


Bemerkungen 

Zeitungsdeutsch  und  Briefstil 

Cs  ist  schon  einraal  besser  ge- 
*-J  wescn;  vor  dem  Kriege.  Das 
fo-eiBt  nicht  etwa,  die  gutef  alte 
Zeit  heraufbeschworen^  —  man 
blattere  nach,  und  than  wird 
von  damals  zu  heute  einen  bo- 
sen  Verfall  der  deutschen 
Sprache  feststellen.  In  zwei 
Sparten  ist  das  am  schlimmsten: 
in  der  Pressc  und  in  den  Brie- 
fen,  die  die  Letite  so   schreiben. 

Was  in  den  Zeitungen  aller 
Parteien  auffallt,  ist  ein  von 
Wichtigkeit  triefender  tind  von 
Fachwortern  schaumender  StiL 
Die  Unart,  in  alle  Satze  ein 
Fachadverbium  hineinzustopfen, 
ist  nunmehr  allgemein  gewor- 
den.  Main  sagt  nicht:  „Der  Tisch 
ist  rund."  Das  ist  viel  zu  ein- 
fach.  Das  heiBt;  ,fRein  mobel- 
technisch  hat  der  Tisch  schon 
irgendwie  eine  kreisrunde  Ge- 
stalt."  So  heifit  das.  Sie  schwap- 
pen  iiber  von  „militarwissen- 
schaftliah",  .(Stadtebaupolizeilich" 
und  Mpadagogisch-kultureH".  Ge- 
sagt  ist  mit  diesem  Zeug  nicht 
viel:  man  weifi  ja  ohnehin,  daO 
in  einem  Aufsatz  tiber  das  FuB- 
ballspiel  nicht  von  Kochkunst 
die  Rede  ist,  Aber  der  be- 
treffende  Fachmann  will  dem 
Laien  imponieren  und  iltm  zei- 
gen,  wie  entsetzlich  schwer  die- 
ses Fach  da  ist . . .  Die  meLsten 
Zeitungsartikel  gleichen  ge- 
stopften   Wiirsten, 

In  den  Brief  en  ist  es  etwas 
andres.  Da  regiert  die  Nach- 
ahmung  des  flegelhaften  Be- 
amtenstils. 

Es  ist  ratselhaft,  wie  dieses 
Volk,  das  angebltch  so  unter  sei- 
nen  Beamten  leidet,  sich  nicht 
genug  tun  kann,  ihnen  nachzu- 
eifern  —  im  Bosen,  versteht 
sich,  Ist  es  dean  nicht  moglich, 
hoflich  zu  schreiben?  Aber  jede 
Speditionsfirma  sieht  ihre  Ehre 
darin,  Brieie  herauszuschicken, 
die  wie  ltVerfugungen"  anmuten. 
Da  wird  ehern  „festgestelltM  (da- 
mit  es  nicht  mehr  wackelt);  da 
wird  dem  Briefempfanger  eines 
auf    den    Kopf    gehauen,   daB    es 


nur  so  knallt  —  und  das  ist  nun 
nicht  etwa  ,fsachlich",  wie  diese 
Trampeltiere  meinen,  die  da 
glauben,  Glattheit  lenke  von  der 
Sache  ab  —  es  ist  einlach  tinge- 
zogen.  Sie  haben  vor  allem  von 
den  Beamten  gelernt,  jeden  Zwei- 
fel  von  vornherein  auszuschal- 
ten.  Liest  man  die  Briefe,  so 
sieht  man  i miner  vor  dem  geisti- 
gen  Auge: 

TagesbefehL 

1.  Es  stehen  bereit:  8.30  Uhr 
vormittags  Abteilung  Locke- 
ritz  auf  der  Ghaussee  Mans- 
feld-Siebigerode  . , , 

2,  Ich    befinde    mich    im    SchloB. 

und  so  fort  — 
als  ob  man  nicht  auch  in  einem 
Geschaftsbrief  an  den  entschei- 
denden  Stellen  Ieicht  mildern 
kdnnte.  Aber  nein:  sie  regieren. 
In  erotisch-kultureller  Be- 
ziehung  denke  ich  mir  den  Lie- 
besbrief  eines  solchen  Korre- 
spondenten  so: 

Geheim!   Tagebuch-Nr.   69/218. 
Hierorts,  den  heutigen 

1.  Meine  Neigung  zu  Dir  ist  un- 
verandert. 

2.  Du  stehst  heute  abend, 
1%  Uhr,  am  zweiten  Aus- 
gang  des  Zoologischen  Gar- 
tens, wie  gehabt. 

3.  Anzug:  Griines  Kleid,  ,griiner 
Hut,  braune  Schuhe.  Die  Mit- 
nahme  eines  Regenschirms 
empfiehlt   sich, 

4.  Abendessen  im  Gambrinus, 
8.10  Uhr. 

5.  Es  wird  nachher  in  meiner 
Wohnung  voraussichtlich  zu 
Zartlichkeiten  kommen. 

(gez.)   Bosch, 

Oberbuchh  alter. 

„An   einer  Seite  Prosa.  wie   an 

eiiaer      Bildsaule       axbeiten  . , .", 

sxahrie'b   Nietzsche.    So  sieihst   du 

aus. 

Peter  Punier 

Lenin  als  Schriftsteller 
Im  bur-gerlichen  Westeuropa.  gibt 
1  es  wohl  Hochschulen  fur  Poli- 
ttk,  aber  es  gibt  in  diesen  Lan- 
den  keine  hohen  Sohrulen  fur  die 
Politik;  denu   gabe  es  die,   dann 

921 


mii&ten  die  dunk elro tea  Bande 
mit  dem  ruhigen  Goldaufdruck 
„Lenin  Samtliche  Werke"  zu  den 
meist^elesenen  Buchern  der 
politiscih  Denkenden  gehoren- 
Aber  es  wird  in  sehr  weiten  Be- 
zir ke n  W e s t eur o pas ,  vorn eh miicih 
in  DeutscMand,  ja  gar  niciht  po- 
litisch  gedacht,  sondern  in  Ge- 
fiihlen,  in  Theorien  und  mit  mehr 
oder  weniger  guten  oder  hinter- 
haltigeai  Absichten. 

Und  es  gibt  gewiB  Btutlzende 
von  politischen  LehrbiLcbern,  re- 
spektive  von  Buchern,  die  als 
politi&cihe  Lehrbucher  anempfoh- 
len  werden.  I  oh  kenne  sie  nicht, 
und  ich  habe  aoich  wenig  Nei- 
gung,,  sie  kenne n  z*i  lernien.  In 
diesen  Buchern  wird  gewiB 
immer  wieder  auf  Machiavefli  zu- 
riickgegriffen.  Da  halte  ich  es 
schon  fur  vorteilh  after,  Machi- 
avellis  Sohrif  ten  s*elbst  zu  lesen, 
Und  wer  sich  die  groBe  funf- 
bandige  Aiuisgabe  nicht  beschaf- 
fen  kann,  hat  in  der  Auswahl 
„Politik"t  die  Hermann  rlefele  im 
Verlai£  FY.  Frommann  in  Stutt- 
gart herausgebracht  hat,  einen 
gttten  und  brauchbaren  Quer- 
sahniitt  dtur.clh  das  Deniken  deis 
florentiner   Burgers, 

Dann  glaube  ich  —  wir  woHien 
vom  Thema  sprechen  — ,  dafl  von 
den  bisher  vorliegienden  acht 
Band«n  der  f,Samtlich.en  Werke" 
von  W.  L  Lenin  (Verlag  fur  Lite- 
ratur  und  Politik,  Wien- Berlin) 
Zfumindest  sechs  hervorragende 
poMsche  Lebr-  und  Sdhulungs- 
buicher  sind,  Zuimimdest  sechs. 
Und  w-enn  wir  nicht  fes.t  an  dera 
kleben,  was  heute  ganz  all-gemcin 
unter  Politik  verstanden  wird, 
sondern  ancih  das  Werden  einer 
Gesellsehaftsforaii  unter  Politik 
einreihen,  dann  miiissen  sieben 
von  den  acht  Band-en  als  poli- 
tasch-e  Lehr-  und  Schuiktngs  toucher 


angesprochen  werden.  Und  nicht 
nur  ads  Lehr  und  Schulungs- 
biichier  fitr  den  revolutionaren 
Marxisten,  sondern  fur  alle,  de- 
nen  Politik  nicht  Wirtshaus- 
klatsch  noch  5des  Intrigenspiel, 
sondern  emste  Wis  sens chaft  ist, 
eine  Wissen&chaft,  die  Einer  wie 
Keiner  beherrscht  und  gekonnt 
hat:  W.  I.  Lenin. 

Es  ist  unmoglich  und  wiirde 
lacherlich  wirken  im  Rahmen 
ernes  kurzen  Aufsatzes  auf  Ein- 
zeiheiten  aus  den  bis  heute  in 
deutscher  Sprache  vorliegenden 
Banden  etngehen  zu.  wo  Hen,  es 
sei  hier  ruur  gesagt,  daB  die  bis- 
her erschienenen  Bande,  ganz 
gleich,  ob  da  weltgieschichtliche 
Dinge,  Parteifragen,  Organisations- 
oder  Propagandaprobleme  disku- 
tiert  werden,  von  gleich  grofiem 
Werte  fiir  uns  alle  sind.  Oberall, 
ob  Lenin  num  uber  die  Entwick- 
lun^  des  KapitaiMsmus  in  RuB- 
land  spricht,  oder  als  Ratgeber 
und  aktiv  Handelnder  in  die  Er- 
eignii&se  von  1905  eingreift,  oder 
das  Geschehen  und  sein  Werden 
wahrend  der  Jahre  1914  bis  1917 
untensucht,  imimer  ttnd  iiberall  ist 
itnd  bleibt  er  der  groBe  polittsche 
Mensch,  der  sich  auch  nicht  einen 
Augenblick  von  der  Realitat  und 
dem  politischen  MuB,  das  er  als 
der  Vertreter  der  revolutionaren 
russischen  Arbeiterklasse  auf- 
zeichnet  und  fordert,  abbringen 
laBt.  Lenin  war  nicht  nur  der 
genial e  und  entschlossene  Fiihrer 
des  Proletariats,  er  war  auch  — 
und  das  macht  -einen  GroBteil 
seines  Sieges  aus  —  einer  der 
fahigsten  und  klar-sehendsten  Po- 
litiker  aller  Zeirten.  Was  er  tat- 
saohlich  in  schwieriger  umd  lang- 
wierdger  AHltagsarbeit  politisch  zu 
leisten  verstand,  wird  ganz  be- 
sonders  klar  und  verstandlich, 
wenn  man  die  Reden  und  Schrif- 


GEORG  BRANDES: 


VOLTAIRE 


UND  SEIN  JAHRHUNOERT 

9.Auflage  /  2  Bande  /  840Seiten  /  Mitvielen  Bildern  /  Preis  in  Leinen  RM  16,- 

ERICN    REISS   VERLAG  /  BERLIN 


922 


ten  oachLiest,  die  —  innerhalb 
der  „Samtlichen  Werke"  —  in 
zwei  Bamden  unter  dem  Tttel 
„Die  Revolution  von  1917"  zu- 
sanimengebracbt  sind. 

Die  Ausstattung  und  der 
Druck  der  Werke  sind  muster- 
gultig.  Girt  gearbeitete  N-a-m  ens- 
register,  sachiiche  Anmerkungen 
zu  aEen  historischen  nicht  oder 
nicht  mebr  allgemein  bekanmten 
Vorgangen,  g enaue  Que llenniach - 
weise,  eine  chronologische  Zu- 
samtmenstellung  der  Ereignisse 
iiber  die  oder  von  denen  die  Ar- 
beiten  in  den  einzelnen  Banden 
handeln,  zahlreiche  Dokumente 
und  Materialien  aus  der  Zeit 
machen  die  Lektiire  auch  fur  den 
htstorisch  nichi  Vorgebildeten 
leicht  und  fii-r  urns  aide  sehr  be- 
quem.  Die  Werke  sind  und  wer- 
den  vom  Lenin-Ins  titutt  in  Mos- 
kau  herausgegeben.  Und  dieses 
Institut  hat  mit  dieser  Ausgabe 
einen  glanzenden  Be<weis  seineT 
wissenschaitliohen  Arbeitsfahig- 
keit    erbracht. 

Es  ist  recht  kliug  von  dem  Ver- 
lag  fur  Literaiur  und  Politik  ge- 
handelt,  daB  er  audi  Ausziige  aus 
dem  Gesamtwerk  Lenins  vor- 
Iegt.  Diese  Ausziige,  die  vor- 
nehmilAch  fur  die  Parteiarbeit  der 
Kommunisten  bestimmt  sind, 
brimgen  die  Arbeiten  MDer  Im- 
perialismus  als  jiingste  Etappe 
des  KapitaJismus",  die  grundsatz- 
liche  Analyse  f(Staat  und  Re- 
volution", dann.  Aufsatze  iiber 
Religion,  iiber  Organis-ations- 
iragem,  iiber  Agitation  und  Pro- 
paganda, iib<er  die  Gewerkschiaf- 
ten   in  Rutland  und  We&teuropa. 

Die  Fachsimpel  werden  natur- 
lich  mit  d*n  Achsela  zucken  und 
laobeln,  wenn  sie  diesen  Buchtitel 
lesien;  ,fLenin  und  die  Philo- 
sophic" (Verlag  fiir  Literaiur  und 


Poditik,  Wien-Berlin).  Sie  werden 
dann  vielleteht  —  vielleieht  aber 
auch  nicht  —  herablassend  fra- 
gen:  Wer  ist  das  sdhon:  J.  Lup- 
pol,  der  da  die  „echte"  Philo- 
sophic verfalscht  und  mit  „bol- 
schewistischemi  Gift"  zersetzt 
had . . .?  Nun,  die  Fachsimpel, 
aber  nicht  nur  sie  alii  ein,  wiirden 
iib  era  us  kHug  tun,  wenn  sie  das 
Buch  von  Luppol  recht  sorgsam 
lesen  wiirden,  um  zu  erfahren, 
wie  ernsthaft  proletariscihe  Revo- 
lutionare  und  wie  bitterernst  Le- 
nin tbeoretische  Fragen  debat- 
tiert  und  untersucht  hat.  Luppol 
schreibt  von  dem  Verhaltnis  der 
Philosophie  zur  Revolution,  Die 
Probleme  des  Seins  und  Den- 
kens,  der  materialistischen  Dia- 
lektik,  der  soziologischen  Metho- 
doflogie,  der  Diktatur  des  Prole- 
tariats und  der  Kultur  werden 
aui  Grund  der  Marxschen  Lehren 
und  an  Hand  der  Darlegungen 
Lenins  kurz  abgehandelt.  Und  es 
zeigt  sich  hierbei,  dafi  —  soil  dhi 
definitive  Lenin-Biographie  ernes 
Tages  Wirklichkeit  werden  —  in 
Wesieuropa  zumindest  noch  ein 
ungeheures  Material  zu  sichten 
und  zu  durcharbeiten  sein  wird. 
Arthur  Seehof 

Ein  StrauB  dem  Fasclsmus! 

pred  C.  Willis,  Berichterstatter 
*  der  .Hamburger  Nachrichten 
sohreibi  aus  Rom  iiber  Richard 
StrauBens  Dirigiergastspiel.  StrauB 
habe,  schreibt  der  Mann,  das 
Augusteo  „zwei  Stunden  lang  mit 
seinen  jubelnden  Harmonien  er- 
fullt".  Und  weiter  habe  er  dem 
.Giornale  dltaiia*  ein  Interview 
^egonnt,  in  dem  er  festgestellt 
habe,  genau  vor  44  Jahren  sei  er 
zum  ersten  Male  nach  Rom  ge- 
kommen.  Jetzt  wortlich:  l(Vieles 
hat  sich    hier    se'itd^m    geandert, 


EGON  ERWIN  KISCH 

beehrt  sich  darzubleten: 

PARADIES  AMERIKA 

350Seiten  /10.  Auflage  /  Prels  geh.  RM  4,50,  Leinen  RM  6,80 

ERICH   REUS   VERLAG  /BERLIN 

923 


aber  die  schonste  Anderung,  die 
ich  hier  gefund-en  ha'be,  scheint 
mir  der  Fascismus!" 

Ansichtssache,  Herr  StrauB. 
Die  nicht  zu  knappen  Emigranten, 
die  uberall :  in  Europa  heruin- 
sitzen,  denken  andexs.  Aber  fur 
einen  gastspielenden  deutschen 
Dirigenten  ist  es  natttrlich  wioh- 
ttg,  mit  d-em  ausschlaggebe.iden 
Manager  konform  zu  gcheo. 

Gattamelata 


Lesbare  Literaturgeschictite 

jn  unserni  Biichexschrank  steht 
*  auch  eine  deutscbe  Litexatux- 
gescfaichte,  die  Vilonax,  Kurzf 
Konig,  Soberer  oder  Engel'  heiflt 
und  vornehmlich  am  Nachschliage- 
z  week  en  dient.  Denn  abgesethen 
von  Wilhelm  Scherer,  dessen  kri- 
tische  Starke  und  stilistis-che 
Qualitat  ihn  in  eine  sehr  hobe 
Region  be  ben,  Ladert  keines  der 
Biicher  zum  Verweilen  ein.  Fast 
all'e  legen  ntar  leidvoHi  Zeugnis 
atb  von  der  kurzen  Geltungsdauer 
nuenschlicben  Urteils  und  waxen 
wobi  scihon  bei  Entstehung  Lang- 
weilig,  iiberbeblioh,  zelotisch,  re- 
aktionax.  Die  meisten  der  zahl- 
xeichen  deutschen  Literaturge- 
sobichten  erkennen  Dichlern  mit 
gefesiigter  evangelischer  Lebens- 
anschauung  vor  alien  andern  den 
Loxb*er  zu.  Bis  dann  der  grofie 
Adolf  Bart  els  kam  und'  mit  ihm 
der  Rassetic,  was  die  Misere 
nicbt  geringer  machte.  Der 
Rubm  der  deutsicihen  Literar- 
bistorik  liegt  vor  allem  in  der 
Spezialurbeit,  in  der  Monogra- 
phie, 

Artihur  Eloessers  Werk  „Die 
deutscbe  Literatim:  vom  Barock 
bis  zur  Gegenwart",  (Bruno  Cas- 
sirex  Vexlag),  dessen  erster 
Band  —  bis  zu  Goethes  Tod 
reicbend  —  jetzt  erschienen  istt^ 
hat  zunachst  den  gxoBen  Voxzug 
der  Lesbarkeit.  EHe  Diktion  ist 
von  einer  heute  kaum  mebr  ge- 
kannten  FKissigkeit,  sie  meidet 
die  wissenschaftliche  Gespxeizt- 
beit  ebenso  sioher  wie  die  £al- 
scbe  MonumentalRat,  sie  ist  kei 
und  leger,  obne  in  Feuilleton 
ausziuarten,  Eloessex  ist  seit  lan- 
gem  ein  sehr  genauer  Kenner  der 

924 


franzosischen  Literatur  und  Lieb- 
baber  Molieres,  und  diese  fruhe 
Nei£ung  bat  ihn  fur  immer  ge- 
sichert  gegen  Pedantexie  und  ge- 
gen  den  klotziigen  Glauben  an 
die  Unsfctirzbarkeit  eines  kriti- 
schen  Verdikts,  Ihm  Hegt  auch 
das  arte  philologische  Vorurteil 
fern,  daB  die  Pxodukte  einer  ver- 
schoUenen  Literaturepoche  lesens- 
wertex  wexden,  weiL  jemand  eine 
dicke  Abhandlung  dartiber  ge- 
schxieben  hat.  Der  Mzweitbeste 
Tbeaterkxitiker  Berlins"  wie  ihn 
S,  J,  einmal  genannt  hat,  ist  ein 
Mann,  der  Literatur  und  Schau- 
biibne  von  alien  Seiten  kennt 
.und  siich  von  fieietildchen  Txa.di- 
tionen  ebenso  wenig  vormachen 
taBt  wie  von  der  hohlen  Gestik 
Lebender. 

Besonders  scbatzbar  ist  an 
diesem  Band  des  Autoxs  Kunst, 
zu  gliedern  und  den  Leser  nicht 
mit  Stoffanengen  zu  erdriicken. 
So  kommt  Eloesser  denn  auch 
mit  den  denkbar  wenigsten  Na- 
men  aus;  ex  nimmt  nur  das  noch 
Lebenidige  oder  fur  die  Entwick- 
lung  Notwendige.  Der  Band  be- 
ginnt  mit  den  schweren  pom- 
posen  Dichtern  des  Barock  und 
-gent  dann  niach  einer  besonders 
liebevoilen  Bebandlung  der  bei- 
den  ver'bummel'ten  Genies  Jo- 
hann  Christian  Giinther  und 
Gbxistian  Reuter  ins  achtzehnte 
Jahrhundert  uber,  die  Heldenzeit 
der  deutschen  Literatur,  die  da- 
mails  nicht  nur  kein  Publikum 
batte  sondern  sicb  auch  erst  die 
Sprache  erobern  muBte.  Aus  dem 
Besitz  professoraler  Sekten  geht 
sie  in  die  Hande  Klopstocksf 
Lessings^  Wielands  und  Herders 
iiber  und  bat  in  ein  paar  De- 
zennien  Deutschland  diurchdrun- 
gen.  Bei  Goethes  Tod  ist  dieser 
PxozeB  nicht  nur  lange  vollendet, 
die  deutscbe  Literatur  selbst  ist 
uber  die  Grenzen  gegangen,  sie 
wirkt  in  fremden  Landern 
scbulebildend  und  hat  den  euro- 
paiscben  Geist  urn  den  Begriff 
Weltliteratur  bereichert.  Eloes- 
ser belebt  die  Schilderung  der 
ge«ellsohaftlichen  Entwicklung 
mit  einer  Kette  von  Dichterpor- 
trats,  die  oft  in  reizender  Klein- 
malerei  aiusgefubrt  sind.  Die 
Idyllik  und  Enge  dieser  Zeit  wird 


ganz  lebendig.  Der  deutsche 
Geist  untemaihm  seine  kubnsten 
Fliiige,  weiH  er  auf  Erden  nicht 
viel  Plats  hatte.  Die  Kleinstaa- 
terei  <Les  alten  Reiahes  sowohl 
wie  der  gro»be  Kasernenglaube 
der  neuen  preuBischen  .Militar- 
madht  liefien  keitie  MogMchkeit 
offen,  Literatur  in  Leben  zu  ver- 
wandeln,  Es  war  leichter,  Him- 
me!  zu,  stiinmen  umd  Cotter  zu 
stiirzen  als  auch  nitur  die  soziale 
Wirklidhkieit  eiaes  einzigen  thii- 
ringisichen  Duodezstaats  umzuge- 
stalten. 

Der  zweite  Band  wird  bis  zur 
Gegenwart  fuhren.  Man  darf 
neugierig  aein,  wie  sich  Eloesser 
mit  dieser  Ajufgiaibe  abfinden 
wird.  Denn  die  Literatur  des 
neuinzehnten  Jahrhunderts  ist 
vol!  toter  Strecken,  und  alle  bis- 
herigen  Darstellungen  sind  mit 
Niam-en  belastet,  die  uns  heute 
vieli  weniiger  bedeuten  als  etwa 
Heinle  oder  Wieland,  von  Lich- 
tenfoerg  gamz  zu  sobweigen,  Hier 
ist  das  Primzip  der  Auswahl;  daB 
der  Verfasser  im  ersten  Band  so 
konseqiuent  durchgefiilhrt  hat, 
noch    viel   notwendiger. 

0.  v.  0. 

Das  Kind  aus  Saal  4 

In  einer  Zeituingsnotiz  stand  vor 
*  elf  Jahren,  daB  in  der  Entbin- 
dungsaiistalt  einer  mittlern  Stadt 
die  gleichzeitig  geborenen  Kin- 
der zweier  Mutter  beim  Baden 
vertauscht  wurden',  daB  ein  Kiind 
starb  und  das  Oberlebende  nicht 
identifiziert  werden  konnte,  Aus 
diesem  Tatsachenbericht  entstand 
HertJia  von  Gebhardts  Roman 
„Das  Kind  aus  Saal  4",  der  schon 


vor  einiger  Zeit  beim  Abdruck 
in  der  ,Vossischen  Zeitunig'  Auf- 
seiien  erregte  und  jetzt  als  Buch 
bei  Ulls'tein  erschienen  ist-  Das 
groBe  Wtagnis,  umter  voUigem 
Verzicht  auf  taennenswerte  au- 
Bere  Gesohehnisse,  die  seelischen 
Spaunomgen  zwi&chen  drei  Men- 
schen  zum  Gegenstarid  eines  Ro- 
mans  zu  maohen,  ist  bis  zum 
letzteii  gegliickt,  Dabei  gelingen 
der  Verfasserin  Formiulierungen 
von  bezaubemder  Klanheit,  ein- 
£ache  Nebensatze  liber  das  We- 
sen  mensablioher  Beziehumgen, 
auiBschliuikeich'er  als  igroBe  psy- 
chologische  Tlieorien.  Das  Buch 
'bestatigt  den  ersten  Eirudruck 
des  Zeitungsabdrucks.  Die  f,Wirk- 
lichkeit"  ist  heute  wieder  en  vo- 
gue. Aber  nicht  oft  ist  sie  so  span- 
nend  gesialtet,  mit  so  vie!  Her- 
zensweisheit  durcfotrankt  word  en* 
Hilde  Walter 

Kleine  Debatte 

Zur  jetzigen  Heimatweihrbe- 
wegung  bemerkte  der  National- 
sozialist  Rippentrop,  daB  die  Hei- 
matwehr von  judischem  Gelde 
unterstiitzt  wurde.  Der  Fiihrer 
des  Jagerzugs  der  Heimatwehr, 
Ing,  Schutzenhofer,  rief  dem  Red- 
ner  zu:  „Das  ist  eine  Luge"  und 
erhob  sich,  um  mit  den  Mitglie- 
dem  de-r  Heimatwehr  den  Saal  zu 
verlassen,  worauif  Rippentrop- 
Schutzenhofer  zurief:  „Sie  sind 
ein  Fe idling!"  Ing,  Schutzenhofer 
ging  auf  die  Rednertribune  und 
gaib  Rippentrop  zwei  kraftige 
Ohrfeigen,  Ing,  Schiitzenhof er  er- 
klarte  dann  dem  Geohrfeigten  die 
Grundidee  der  Heimatwehr, 

Salzburger  Volkstimme 


Soeben  ersckien 
KASIMIR  EDSCHMID 

Afrika  naokt  und  angoxOgen 

Mit  17  Bitdtafeln  in  Kupfertiefdruck  und  10  Zeichnungen 
yon  Erna  Pinner  /  Broschiert  RM  6,—,  Ganzleinen  RM  8^0 
Das  modern e  Afrika  in  seinen  krassen  Gegensdtzen:  Viele 
Menschen  und  S  chicks  ale,  die  buntesten  Situationen,  das  soziale 
und  pnlittscne  DickicHt.  wie  es  so  unentwitrbar  nur  Afrika  kennt, 
das  Rassenkonglomerat,  die  Ko  oniatpoiittk  in  ihren  tausend 
Schatfierungen.  Edschmid  schreibt  hier  den  Roman  eines 
ganzen  Erdteils.    Der  grofie  War/  eines  grofien  Romanciers. 

Buchverlag  der  Frankfurter  Societats-Druckerei  G.  m.  b.  H. 


925 


Aufstieg  durch  Abstieg 

Aus  der  Gesellschaft 
Oberstleutnant  G,  A.  Martin, 
Bad  Homburg,  Erwim  Piscator, 
Berlin,  Kom*-Rat  Leop,  Stinnes, 
Mannheim,  Gen.-Dir.  Kom.-Rat 
A,  Colsmann,  Friedrichsihaie'n, 
lug.  R.  Sandstrom,  Stockholm, 
lag.  B,  Swedenboxg,  Stockholm, 
General  John  J,  O'Ryan,  New 
York,  und  General  J  Leslie  Kin- 
caid,  New  York,  sind  in  Frank- 
furt am  Main  eingetroffen  nind  im 
Hotel  Frankfurter  Hof  abge- 
stiegen. 

S-Uhr-Abendblatt  vom  9.  Dez. 


Ueberholt 
YV/eniger  bekannt  diirfte  es  sein, 
**  daB  es  audi  nicht  allzu- 
schwer  ist,  dreiiarbige  Schweime 
zu  erzielen;  tatsachliah  wurde  vor 
dem  Kriege  im  Haustiergarten  in 
Halle  aus  heute  iiberholten  Grun- 
dem  der  Versruoh  gemacht, 
schwarzweiBrote  Schweine  zu 
iiichten,  imd  zwar  mat  Eriolg, 
Der  Naturforsvher' 


Sitzkissen  honoris  causa 

32,    Bezirksverein  Koblenz 
beantragt: 

Der  Verbandstag  wolle  be,- 
schlieBen: 

den  Verbandsvorstand  zu  be- 
auftragen,   dahin  zu   wirken. 

daB  der  obern  Postbeaniten- 
schait  allgemein  bei  Dienstreisen 
die  Benutzung  der  Polsterklasse 
z-ugestanden   wird. 

Begrundung: 
Einmal  mufi  das  Ansehen  der 
obern  Postbeamtenschaft,  wais 
durch  diese  Heruntersetzung  ge- 
geniiber  der  nichtbeamteten 
Welt  und  dem  nachgeordneten 
Personal  sehr  gelitten  hat,  wie- 
der  gehoben  werdeh,  ein  ande- 
res  Mai  muB  der  seit  langem  er- 
hoffte  Gleichschritt  mit  den 
gleichartigen  Beamten  andrer 
Verwaltung<en  erreicht  werden, 
Es  gibt  keinen  Grund,  uns  a-ls 
alte  gehobene  Beamte  das  vor- 
zuenthalten,  was  was  als  jiingsten 
Supermimeraren  Pflicht  und 
Recht     war. 

Deutsche  Postzeituny 


LeibesObungen 

Am  Schwarzen  Brett  der 
jenaer  Univearsirtat  hat  das  „Aka- 
demische  Amt  fiir  Leibesubun- 
j*enM  folgenden  Anschlag  ausge- 
hangt: 

„SchieBen! 
mit  Gewehr  und  Pistolen.  Zur 
Teilnaihme  sind  insbesondere 
Freistudenten  und  Studentinnen 
eingeladen.  Die  technische  Lei- 
tung  des  Schiefiens  liegt  in  den 
Handen  eines  sachverstandigen 
Angehorigen  der  alten  Arm^e." 


Der  Dolchstofi  der  Kiiche 

Erst  Ebert,  kurzlich  Strese- 
mann,  jetzt  Prinz  Max  —  sie  alle 
wurden  durch  die  schweren  Koch- 
und  Konservierungssunden,  die 
man  vor  allem  in  der  Gastro- 
nomic der  DiplomatenweTt  begeht, 
vorzeitig  zermiirbt.  Wenn  es  so 
weitergeiht,  sind  die  verdienten 
Schildtrager  unsrer  jungen  Re- 
publik  bald  "  sainutlioh  hinweg- 
geralft. 

Lebensreform,  Freiburg 


Nenri  Barbusse 

TATSACHEN 

Geschichten  yon  Krieg,  Terror  und  anderem 
Dieses  fUrchterliche  Buch  ist  meisterhaft  geschrieben: 
Eine  Niederdruckdampfmaschine,  fast  nirgends  ent- 
weicht  zischend  die  EmpSrung  Ober  die  Untaten  .  .  . 
Kurt  Tucholsky,  WeltbUhne 

244Seiterr/  Geb.  rm.  4,-    NEUER DEUTSCHER  VERLAG,BERL1N  W8 

926 


Antworten 


Liberate  Schlafmiitze.  Du  liest  in  deinem  Leibblatt.  daB  Berlin 
dem  papstlMche  Nuntius  Pacelli  bei  seinem  Abschied  eine  ungeheure 
Ovation  dargebracht  hat  und  freust  dich  daruber  mit  deinem  Blatt,  daB 
wieder  mial  der  konfes&ionelle  Hader  ahgebaut,  daB  wieder  mal  die 
bekannte  deutsche  Zwietracht,  mitten  ins  Herz  getroffen,  zusammen- 
sinkt.  Aber  was  du  nicht  erfahrst,  das  ist,  wie  sehr  der  kluge  vati- 
kanische  Diplomat  dem  deutscthen  Klerikalismus  genutzt  'hat  und  in 
wie  hohem  MaBe  heute  ganze  Landesteile,  wo  das  Zentrum  herrscht, 
der  argsten  Reaktion  au&geliefert  sind.  In  Oberhausen  (Rheinland) 
soIHl  zum  Beispiel  der  Studienrat  Wiildangel,  ein  ausgezeichneter  fort- 
schrittliciher  Padagoge,  gemaBregelt  werden,  weil.  er  das  Buch  des 
berliner  Stadtarztes  Max  Hodann:  MOnanie  weder  Laster  noch 
Krankheit"  in  einem  Zeitungsreferat  .giinstig  besprochen  hat.  Die 
klerikalie  ,Ruihrwacht'  schlug  ALarm,  die  Geistlichen  der  Dekanate 
Oberhausen  und  Umgegend  richteten  gemeinsam  mit  der  katholischen 
Akademikerschaft  einen  Protest  an  das  Provinzialschulikol'legium 
Koblenz,  und  dieses  beurlaiubte  Herrn  Wildangel,  auf  nichts  gestiitzt 
als  auf  den  Skandal1  der  Mucker.  Gesetz-mafiige  Anlasse  dazu  sind  nicht 
vorhanden,  denn  der  Studiearat  hat  nicht  niehr  getan  als  von  dem 
verfa&s.ufngsimaBigien  Reobt  Gebrauch  zu  machen,  seine  Meinung  zu 
auBern,  was  e.r  ulbrigens  nicht  einmiai  in  ostentativer  Form  getan  hat. 
Er  1st  als  Lehrer  geachtet  und  beliebt,  seine  Schiiler  hangen  an  ibm. 
Was  wird  mit  ihm  igeschehen?  Wird  eT  diszipliniert,  versetzt  oder 
voJilig  abgesiagt  werden?  Deine  liberalen  Blatter  kummert  das  nicht. 
DaB  ein  Lethrer  mitten  in  katholischer  Provinz  mm  sein  Recht  kampft 
—  —  iWichtigkeit,  wenn  es  mm  die  GroBe  Koalition  ,geht.  Die  funf- 
tausend  FackeLn,  die  dem  papstlichen  Nuntius  zum  BaJhnhof  leuchte- 
ten,  haben  Dents chland  nicht  heller  gemacht.    Requiescat  in  Pacelli. 

Wiesbaden.  Kurzlich  hat  bei  euch  auf  Einladung  der  dortigen 
„Litetrarisch«n  Ges-ellschaft"  _Kurt  Tucholsky  aus  semen  Arbeiten 
vorgelesen.  In  der  Vorlesung  igabs  Krach;  bei  den  Worten:  Seid 
nicht  siolz  auf  Fahnen  und  'Geklunker!  Seid  nicht  stolz  auf  Nar- 
ben  und  die  groBe  Zeit!  In  die  Grab  en  schickten  euch  die  Jun- 
ker, Staatswahn  und  der  Fahrikantenneid  —  verlieBen  Frauen, 
in  denen  wahrend  des  Krieges  das  Weibchen  uber  die  Mutter 
triumphiert  hatte,  den  Seal.  Auf  der  StraBe  standem  zweihundert 
Nationals  oziatis  ten,  Ein  Besucher  des  Vortrags,  den  sie  fiir  Kurt 
Tucholsky  hielten,  wurde  vom  ihnen  ergriffen  und  geschiagen.  Als 
Tucholsky  den  Namen  dieses  Mannes  erfuhr,  sohrieb  er  ihm,  er 
■bedauere,  was  sich  ereig.net  habe,  denn  er  habe  nicht  die  Absicht, 
auf  dem  Riicken  anderer  Leute  tapfer  zu  sein.  Handedruck  und 
GrttB  .  . .  Worauf  diese  Antwort  eingelaufen  ist:  „Sehr  verehrter 
H-err  Tucholsky,  ich  danke  Ihnen  verbindlichst  fiiT  Ihren  liebens- 
wiirdigen  Brief.  Die  Vorkomimnisse  vom  Samstag  waren  fiir  mich 
weniger  „schmerzhaft"  als  depreanierend.  DaB  in  Deutschland  im 
alLgemeinen  und  in  der  Kurstadt  Wiesbaden  im  besonderen  ein 
Menisch  seiner  Uberzeugun^  wegen  solchea  InsuiLten  atisgesetzt  ist, 
hat  mich  nachhaltig  erschiittert.  Dabei  war  es  mir  efher  eine  ge- 
wisise  Genugtuung,  daB  ich  als  Einheimischer  fiir  Sie,  den  Gast,  die 
Priigel  eingesteckt  habe.  GMcklicherweise  ist  mir  ja  auch  nichts 
Ernst  es  passieTt.  Ich  ware  froh,  waTlten  Sie  das  Ganze  verges  sen 
und  nicht  zum  S  chad  en  unserer  Stadt  verbreiten,  was  dem  Rowdy- 
turn  einzelner  Lausbuben  zuzuschreiben  ist.  Wenn  Sie  einmal  wie- 
der hierherkommen,  wiirde  ich  mich  freuen,  Ihre  Bekanntschaft  zu 
machen.  Bis  dahin  bin  ich  mit  den  besten  Empfehlungen  . .  ."  Das 
sticht  von  dem  Verhalten  der  wiesbadener  Literarischen  Gesell- 
schaft  angenehm  a'b,  die  in  einem  wimmernden  Inserat  „die  schuld- 
volle  Hand  zur  Vers6fhnung  ausstreckt  und  einstweilen  in  der  Zu- 
versicht   verharrt,   daB  so   riickhaltlos'  ausgesprochener   R'iue    chTist- 

927 


liche  Vergebung  nicht  vorenthalten  bleibe,"  Harakiri.  rait  Orchestrion. 
Da  bleibt  kein  Auge  trocken,  und  so  1  asset  uns  denn  den  mutvollen 
Vereinsmitgliedeni   vergeben,    daB    sie   geboren    sind. 

Zigarrenhandler  in  S.  Sie  schrei'ben  zu  dem  Artikel  „Neuerburg 
und  Reemtsma"  in  Nummei;  46  der  .Weitbiihne':  „Seit  mehreren  Jahren 
fiihre  ich  einen  aufreibenden,  bisher  leider  vergeblichen  Kampf  ge- 
gen  diese  in  der  .Weltbuihne'  vortrefflich  geschilderten  Zustande. 
Leider  steht  mein  Verband  nicht  zu  .meiner  Ansicht,  die  sich  mit  der 
Auffcassung  von  T.  H.  Tetens  vollkommen  deckt.  Ich,  habe  gejubelt, 
als  ich  diesen  Artikel  las  und  gehoift,  daB  nunmehr  endlicth  in  den 
ungeneuren  Betrugssoimpf  Licht  koinmcn  wird.  Verzweifelt  beob- 
achte  ich  aber,  daB  auch  dieser  (ich  unterstreiche)  vollkommen  rich- 
tige  Artikel,  anscheinend  wieder  in  die  Luft  gestoBen  hat,  da  weder 
Reemtsma  oder  Neuerburg  noch  das  Finanzministerium  noch  Herr 
Doktor  Fliig'ler  nioch  Herr  Doktor  Schulte  von  dem  Artikel  Notiz 
n  eh  men.  Qbwohl  sich  der  Artikel  ziemlich  deutlich  ausspricht,  so 
gibt  er  die  wirklichen  -Zustande  doch  nut  andeutungsweise  wieder, 
Es  nuiB  Aufgabe  der  von  den  Inserenten  der  Zigarettenbranche  noch 
nicht  beeinfloiBten  Presse  sein,  diesen  Skandal  im  Finanzministerium 
auf  keinen  Fall  auf  sich  beruhen  z<u  lassen  sondern  ihn  durch  immer 
starkere  Angriife  so  lange  vor  die  GKentlichkeit  zu  zerren,  'bis  diese 
endlich  von  der  riesenhaften  Verschleuderung  Kenntnis  nimimt  und 
die  Beteiligten  in  den  Orkms  schickt.  Grade  jetzi,  wo  wieder  fin- 
stere  Plane  ausgebriitet  werden,  ist  es  mooh  notwendiger,  wachsam 
zu  sein  und  zu  verhindern,  daB  eine  an  sidh  gesunde  Branche  der 
Gier  zweier  Manner  geopfert  wird."  Sie  wundern  sich  uber  die 
Unempfindlichkeit  der  privaten  und  amtlichen  Dickhauter?  Im  Ge- 
gensatz  zur  Oberempfindlichkeit  jedes  deutschen  Amtsdieners  wissen 
die  obersten  Amtsverdiener  auch  bei  noch  so  massiven  Angrifien 
absolute  Ruhe  und  Festigkeit  tax  bewahren.  Und  die  Presse?  De- 
ren  Aktivitat  und  kritisches  Wdrken  reguliert  sich  standi^  von  selbst 
im  uimigekehrten  Verhaltnis  zur  Hohe  des  Inseratenauftrages.  Zu 
den  neuesten  Vorgangen  im  Tabakgewerbe  werden  wir  in  einem  wei- 
tern  Artikel  SteLLung  nehmen. 

Dieser  Nummer  liegen  Prospekte  der  Verleger  Williams  &  Co.,  Berlin- 
Grunewald,  und  Ullstein,  Berlin,  bei,  die  wir  der  Aufmerksamkeit  unsrer 
Leser  empfehlen. 

aCanukript*    find   air   u   dl«    Radaktion   eUr  WeHbfihn*,   Charlott«bury,    Kant.tr.    152,  m 
rkfatan;  a*  wird  gebeten,  ihnen  RQckporto  beizulagea,  da  tenst  keina  Rucksenduag  arfolgeD  kanm. 


DU  WvltbOhna   word*   b«grfindet    von   Siegfried   jaoobsoba   und   wird   von   Cart  v.  Oulotsky 
ntv  Mitwirkung    von  Kurt  TuchoUky  g«l«itet.  —  V*rantwortlicfa :    Carl  v.  Ouiatdcy,    Barlis; 

V*Sa?  d«r  Weltbuhne,  Siegfried  jacobsohn  &  Com  Charlottenbury. 

Telephoni    CI,  SUinplaU  7757.  —  PosUcheckkonto:  Berlin  11958. 

Bankkooto:     Darmstadter    u.    Nationalbank.       Depositenkasse     CharlotteDbury,     Kantatr.    112 

Bankkonto  in  d«r  Tsehechoslowakei :    Bobmtsdi*  Kommerzialbank  Prag,  Prilcopy  6. 


Rudolf 
Arnheim 

Stimme 
von  der 
Galerie 

Pr«is  3  Mark 


Vorw.  H.  Reimann.  Bilder  K.  Holtz 
Das  amilsanteste,  modernste  Buch! 
Verlag  Dr.Wtlhelm  Benary,  Erfurt 


„Zweierlei  ist  bemerkenswert: 
Sein  ungeivohnlicher  kritischer  Ver- 
stand  und  sein  Humor,  Unsere  Zeit  hat 
zumGluck  wieder entdeckt,  dafiLebens- 
weisheit  garnicht  senil  zu  sein  braucht; 
dafi  sie  jung  seinkann,  voll  Angriffs- 
lust,  voll  Spott,  voll  Lustigkeit  und  voll 
Schlagkraft  WasAmheim  sagtjstklug, 
unbekummertj  unmittelbar,  cmusant." 
B.  Z.  am  Mittag. 

nEiner  aus  der  Avantgarde  der  jungen  Publizistik* 

Der  deutsche  Rundfunk. 


XXY.Jahrgang  24.  Dezember  1P2ft Nnmmcr  52 

OenOSSC  Z.  von  Carl  v.  Ossietzky 

|"}er  Polizeiprasident,"  schreibt  das  beliebtc  Mittagsblatt,  Mhat 
n  einen  Schritt  getan,  wie  ihn  seltcn  der  Chef  einer  Polizei- 
behorde  fertig  bringt."  Wieso?  Hat  der  Herr  Polizeiprasident 
von  Berlin  in  deutlicher  Erkenntnis  seiner  mangelnden  Eignung 
fur  sein  verantwortungsvolles  Amt  oder  in  einem  Anfall  von 
Zerknirschung  iiber  das  von  ihm  in  den  ersten  Maitagen  an- 
gerichtete  Unheil  endlich  seinen  Abschied  eingereicht?  ,,Er  hat 
freimtitig  urn  Entschuldigung  gebeten/'  Wen?  Den  Redakteur, 
dem  die  Polizei  am  Abend  des  dritten  Kampftages  in  der  neu- 
kollner  HermannstraBe  eine  Kugel  ins  Bein  gejagt  hat?  Den 
achtunddreiBig  Arbeiterfamilien,  die  einen  Toten  zu  beklagen 
haben?  Was  hat  Genosse  Z,  also  getan?  Am  Mittag  besehen, 
beschrankt  sich  seine  groBartige  Geste  auf  einen  Brief,  den*  er 
an  eine  bekannte  Filmschauspielerin  geschrieben  hat,  in  dem 
er  sein  Bedauern  ausdriickt,  dafi  der  Dame,  die  neulich  wegen 
einer  unbetrachtlichen  Ubertretung  der  Verkehrsordnung  sistiert 
worden  war,  auf  dem  Polizeirevier  die  ortsiiblichen  Freundlich- 
keiten  widerfahren  sind.  „Das  ist  in  der  Tat  der  Geist,  wie  er 
die  Polizei  eines  Volksstaates  beseelen  muB."  Die  Dame  war 
mit  ihrer  Beschwerde  im  Recht,  aber.  mit  Verlaub,  kostet  es 
denn  soviel  Cberwindung,  sich  bei  einer  schonen  und  elegant  en 
Frau  zu  entschuldigen?  Es  gibt  Schlimmeres  im  Leben.  Und 
ist  das  AnlaB,  dem  obersten  Vogt  der  Polizei  die  Burgerkrone 
aufs  Haupt  zu  driicken? 

DaB  Genosse  Z.  noch  immer  amtieren  darf,  gehort  zu  den 
Unbegreiflichkeiten  des  angeblichen  Volksstaates.  GewiB  hat 
die  berliner  Polizei  seit  dem  1.  Mai  gelernt,  sich  besser  zu- 
sammenzunehmen,  aber  ihre  voile  Energie  entfaltet  sie  auch 
heute  noch  hauptsachlich  gegen  Links.  Davon  profitieren  vor 
allem  die  Nationalsozialisten,  die  den  StraBenrandal  zu  hochster 
Vollendung  ausgebildet  haben,  und  davon  profitierten  auch  die 
volkischen  Studenten,  die  neulich  die  Universitat  in  einen 
Paukboden  verwandelt  haben.  Wenn  die  Maidemonstranten  am 
Bulowplatz  oder  Hermannplatz  Ahnliches  versucht  hatten,  so 
wiirde  das  Polizeiprasidium  vomGruppenkommando  der  Reichs- 
wehr  wahrscheinlich  ein  paar  Feldhaubitzen  angefordert  haben. 
Mogen  die  Rechtsblatter  damals  die  MaBnahmen  der  Polizei 
bejubelt  haben,  die  Massen  der  Bevolkerung,  ohne  Unterschied 
der  Partei,  waren  von  den  Ereignissen  mit  tiefstem  Entsetzett 
erfullt.  Das  Polizeiprasidum  ist  fiir  Jahre  hinaus  diskreditiert, 
und  die  Nachfolger  des  Genossen  Z.  werden  sich  bei  ihm  be- 
danken  konnen  fiir  die  Schwierigkeiten  und  das  MiBtrauen, 
auf  das  sie  von  Anfang  an  stoBen  werden.  Fiir  die  Sozial- 
demokratie  aber  kann  es  bald  verhangnisvoll  werden,  daB  sie 
fur  den  von  ihr  vorgeschickten  Mann  noch  immer  grade  steht, 

929 


Sic  wird  den  berliner  Polizeiprasidenten  nicht  mehr  lange 
tragen  konnen. 

Genosse  Z.  selbst  inag  ahnlich  fiihlen,  denn  er  hat  pldtzlich 
das  Bediirfnis  empfunden,  sich  otfentlich  zu  rechtfertigen. 
Wahrend  er  in  dcr  ersten  Zcit  nach  den  blutigen  Maitagen,  als 
die  Schlage  auf  ihn  hageldicht  fielen,  sich  in  jenes  Phlegma 
hiillte,  mit  dem  alte  Parteifunktionare  die  Erregungen  einer 
Geringfugjgkeit,  wie  es  in  diesem  pseudodemokratischen  Staat 
die  offentlicheMeinung  ist,  zu  iiberstehenpflegen,  ist  er  jetzt  end- 
lich  aus  sich  herausgegangen.  Er  hat  namlich  das  Zentralorgan 
der  K.P.D.  verklagt,  das,  von  einigen  kraftigen  Verwiinschun- 
gen  abgesehen,  sachlich  auch  nichts  Andres  gesagt  hat  als  einige 
demokratische  Blatter,  die  an  der  Polizei  scharfe  Kritik  geiibt 
imd  ihre  Biirgerkriegsmethoden  unzweideutig  abgelehnt  haben. 
Vielleicht  hofft  Genosse  Z.,  iiber  eine  kommunistische  Zeitung 
am  chesten  obsiegen  zu  konnen,  nm  wenigstens  eine  Verurtei- 
lung  wegen  formaler  Beleidigung  als  Trophae  nach  Hause  zu 
bringen.  Er  vergiBt  jedoch,  daB  dieser  ProzeB,  der  Ende  Januar 
zum  Austrag  kommen  diirfte,  das  ganze  abscheuliche  Kapitel 
wieder  aufrollen  und  einer  Bewegung,  die  schon  versickert  zn 
sein  schien,  frischen  Ansporn  geben  wird.  Nichts  kann  er- 
wiinschter  sein,  als  wenn  der  Polizeiprasident  in  offentlicher 
Gerichtsverhandlung  darlegt,.  weshalb  er  den  1.  Mai  als  einen 
GroBkampftag  erster  Ordnung  betrachtet  hat,  weshalb  am 
3,  Mai  in  Neukolln  im  Schutze  eines  „kleinen"  Belagerungs- 
zustandes,  von  dem  die  Verfassung  nichts  weiB,  noch  immer  auf 
friedliche  Passanten  geschossen  wurde,  und  wer  nun  eigent- 
lich  der  Feind  war,  gegen  den  sich  die  militarischen  Anstren- 
gungen  richteten-  Es  gibt  noch  Dutzende  solcher  Fragen,  einc 
Anzahl  davon  ist  in  den  Prozessen  gegen  die  Verhafteten 
schon  beantwortet  worden;  in  welcher  Weise  schildert  der 
nachstehende  Artikel.  Wenn  Genosse  Z.  im  Gerichtssaal  nicht 
andres  zu  sagen  haben  wird  als  seinerzeit  in  seinen  schnell  zum 
Kinderspott  gewordenen  Kriegsberichten,  dann  durfte  dieser 
ProzeB,  in  den  er  sich  vorwitzig  genug  wagt,  seinen  amtlichen 
Exitus  erheblich  beschleunigen. 

*  *  * 

MaiprOZeSSe  von  Ferdinand  Timpe 

rjie  Abwicklung  der  berliner  Maiprozesse  ist  jetzt  so  weit 
*^  vorgeschritten,  daB  ein  abschliefiender  Oberblick  raoglich 
ist,  Dieser  Uberblick  bestatigt  zunachst  die  Feststellungeri, 
die  in  den  ersten  Junitagen  dieses  Jahres  der  „AusschuB  zur 
offentlichen  Untersuchung  der  Maivorgange"  im  GroBen 
Schauspielhaus  in  offentlicher  Verhandlung  auf  Grund  von 
rund  dreihundert  damals  vorliegenden  Zeugenaussagen  getrof- 
fen  hat  —  die  Feststellung  des  alleinigen  Verschuldens  der 
Kolizei.  Er  liefert  aber  auBerdem  ausgiebiges  Material  zum 
Thema  „Polizisteneide"  und  zeigt  uns  weiter  die  Geschlossen- 
heit,   mit   der  Gericht   und  Polizei   dem  betroffenen   Publikum 

930. 


gegeniiber  zusammenhalten,  die  Macht  der  Polizei  im  Gcrichts- 
saal  (ohne  die  sie  ihr  Verhalten  auf  der  Strafie  nicht  aufrccht- 
erhalten  konnte)  und  das  Bediirfnis  des  Gerichtes,  die  Obel- 
taten  der  Polizei  vor   der  Aufdeckung  zu   schtitzen. 

I.  Wesentlich  fur  die  erste  Feststellung  —  des  alleinigen 
Verschuldens  der  Polizei  —  ist*  besonders  die  Tatsache,  daB 
die  Zahl  der  anhangig  gewordenen  Strafverfahren  in  einem 
gradezu  grotesken  MiBverhaltnis  steht  zu  den  mehr  als  tau- 
send  Festnahmen  in  den  ersten  Maitagen,  Die  Polizei  hat  also 
wahllos  darauflosverhaftet,  ohne  daB  die  Staatsanwaltschaf- 
ten  nachher  in  der  Lage  waren,  offentliche  Anklage  gegen 
die  Verhafteten  zu  erheben. 

Aber.  auch  in  den  zur  Verhandlung  gekomraenen  Fallen 
steht  sowohl  die  Schwere  der  zur  Anklage  stehenden  ,,Ver- 
brechen"  als  auch  die  Hohe  der  ausgesprochenen  Strafen  und 
die  Zahl  der  Freisprechungen  im  gleichen  schreienden  MiB- 
verhaltnis zu  dem  MaB  der  polizeilichen  Betatigung,  zu  dem 
Auf  wand  von  achtunddreiBig  unschuldigen  Tot  en,  die  von  Poli- 
zeikarabinern  getroffen  wurden. 

Bis  zum  1.  November  waren  anhangig:  vierundfiinfzig  Ver~ 
fahren  mit  achtundsiebzig  Beschuldigten,  Von  diesen  acht- 
undsiebzig  Personen  wurden  aber  nur  dreiundvierzig  ver- 
urteilt,  dreiundzwanzig  dagegen  freigesprochen;  gegen  zwolf 
wurde  das  Verfahren  schon  vor  der  Anklageerhebung  ein- 
gestellt.  Die  Gesamtheit  der  ausgesprochenen  Strafen  belauft 
sich  auf  neun  Jahre,  zehneinhalb  Monate,  drei  Wochen  Ge- 
fangnis  und  dreihundertzehn  Mark  Geldstrafe.  Von  den  weni- 
gen  Angeklagten  muBte  man  also  noch  fiinfundvierzig  Prozent 
unbestraft  ausgehen  lassen. 

Diese  Zahlen  geben  das  wesentliche  Resultat  der  gericht- 
iichen  Nachspiele.  Die  Moglichkeit  besteht,  dafi  diese  oder 
jene  Strafverfiigung  nicht  miterfaBt  ist,  weil  der  Empfanger  es 
vorzog,  die  fiinf  oder  zehn  Mark  stillschweigend  zu  bezahlen, 
anstatt  sich  noch  weiter  uber  die  Sache  zu  argerh.  Das  ist 
aber  ohne  Bedeutung.  Wichtig  ist,  daB  irgendwelche  groBern 
oder  auch  nur  mittlern  Prozesse  neben  den  durch  die  vor- 
stehenden  Zahlen  erfaBten  Sachen  nicht  stattgefunden  haben, 
wie  sich  an  der  Hand  der  Presseberichte  und  mit  Riicksicht 
darauf ,  daB  die  von  der  Roten  Hilfe  betrauten  Verteidiger 
standige  Verbindung  mit  den  zustandigen  Staatsanwaltschaften 
und  Gerichten  unterhielten,  einwandsfrei  feststellen  laBt. 

Eine  Erlauterung  der  Zahlen  ist  nicht  erforderlich.  DaB 
die  Zahlen  anders  ausgefallen  waren,  wenn  irgend  ein  be- 
achtliches  Verschulden  an  den  Vorgangen  auf  Seiten  der  Ar- 
beiterschaft  oder  des  StraBenpublikums  vorgelegen  hatte,  ist 
klar. 

II.  Zunachst  einige  Fallej  in  denen  Personen  mehrere 
Wochen  in  Untersuchungshaft  gehalten  wurden,  obgleich  das 
Verfahren  nachher  ohne  mundliche  Verhandlung  eingestellt 
werden  muBte,  ein  zur  Anklageerhebung  ausreichender  Tat- 
verdacht  also  nicht  vorlag, 

a}  Georg  H., ,  ciiuiiulzwaiizig  Jahre  alt,  nicht  organisiert,  soil  am 
3.    Mai   abends   acht    Uhr    in   etner   NcbcnstraBe    dcr    HermannstraBe 

931 


einen  SbhuB  abgegeben  haben.  Br  selbst  schildert  eingehend,  wie 
cr  ahnungslos  auf  dem  Wege  zu  einem  Bekannten,  der  in  einer 
Lauibe  aui  dem  Tempelhofer  Feld  wohnt,  mit  drei  Kameraden  in 
die  Hermanns  traBe  geriet,  dort  infolge  Auftauchens  gummiknuppel- 
scihwLngeader  Polizisten  verjagt  wurde,  mit  seinen  Fireunden  und 
einer  Anz&hl  Unbekannter  in  einem  Hausfkir  Zuflucht  vor  der  Poli- 
zei  suchte,  dann,  als  die  Luft  rein  war,  seinen  Weg  forts etzte  und 
aui  einmal  unter  der  unrichtigen  Behauptung,  gescbossen  zu  haben, 
verhaftet  wurde,  Lm  Haftprulungstermin  am  21.  Mai  wird  die  Frei- 
lassung  abgelehnt.  Der  ursprungliche  Tatverdacht  besteht  schon 
nicht  mebr;  es  wird  nuT  noch  der  Verdacht  des  einfachen  Land- 
friedeasbruchs  (das  heiBt  Aufhalten  —  eventuell  auch  nur  aus  Neu- 
gier  —  in  einer  zusammengerotteten  Menschenmenge,  ohne  daB 
der  BetreHende  selbst  Gewalttatigkeiten  verubt)  angenommen;  da- 
mit  fallt  der  Fluohtverdacht.  Das  Gericht  nimmt  aber  mit  einer 
sonderbaren  Begriindung  (anders  in  den  volkischen  Bombenprozes- 
sen!)  VerdunkeLunigsgefahr  an.  Am  8/  Juni  wird  er  auf  freien  FuB 
gesetzt.  Das  Verfabren  wird  spater  ohne  Angabe  von  Grunden 
eingestellt,     riaftdauer:   sechsunddreiBig  Tage! 

b)  Paul  A.  soil  ebenfalls  an  der  SchieBerei  am  3.  Mai,  abends, 
in  Neukolln  beteiligt  gewesen  sein.  Parteilos.  Noch  am  3.  Juni 
lehnt  das  Landgericht  II  die  Freilassung  wegen  Fluchtverdachts 
ohne  Angabe  konkreter  Griinde  ab.  Ganze  funf  Tage  spater,  am 
8,  Juni,  mufl  man  ihn  trot  zd  em  laufen  las  sen.  Das  Verfahren  wird 
spater  ohne  Angabe  von  Griinden  eingestellt.  Haftdauer:  sechs- 
unddreiBig    Tage. 

c)  Friedrich  H.  Aus  gleichem  Grunde  sechsunddreiBig  Tage, 
vom  3.  Mai  bis  8.  Juni,  in  Haft.  Das  Verfahren  wird  ohne  Angabe 
von    Griinden    eingestellt. 

d)  Otto  H.,  dreiflig.  Jaihre,  nur  gewerkschaftlich  organisietrt,  am 
3.  Mai  verhaftet,  well'  er  am  Barrikadenbau  in  der  Prinz-Handjery- 
Strafie  teilgenommen  haben  soil.  Er  benennt  Zeugen  dafiir,  daB  er 
zu  der  fraglichen  Zeit  ununterbrochen  in  einer  Gastwirtschaft  saB 
und,  als  er  eben  ausgetreten  war,  unter  schweren  Gummiknuppel- 
schlagen  von  der  Polizei  aus  dem  Abort  geholt  wurde.  Haftentlas- 
sung  Mitte  Juni.  Das  Verfahren  wird  ohne  Angabe  von  Griinden 
eingestellt. 

e)  Karl  D.,  dreiBig  Jahre,  infolge  Magenerkrankung  derzeit  ar- 
beitslos,  Frau  im  funf  ten  Monat  schwanger,  wird  am  3.  Mai,  mor- 
gens  halb  funf  Uhr,  ahnungslos  aus  dem  Bett  heraus  verhaftet,  wei! 
aus  s  einem  Fenster  ein  SchuB  gefallen  sein  soil  (obgleich  die  Fa- 
milie  im  Bett  liegt.  Die  verhaftenden  Polizisten  haben  es  also  nicht 
notig,  eine  vage  Vermutunig  durch  eiaen  selbst  vorgefundenen,  da- 
mit  nicht  im  Einklang  stehenden  Sachverhalt  zu  korrigieren).  Auf 
Grund  dies  er  haltlosen  polizeilichen  Beschuldigung  wird  er  achtzehn 
Tage,  bis  zum  21.  Juni,  in  Haft  behaiten.  Das  Verfahren  wird 
spater  ohne  Angabe  von  Grunden  eingestellt.  Ein  Gesucb,  aus 
Billigkeitsgr iinden  fur  erlittene  Haft  eine  Entschadigung  zu  gewah- 
ren,  wird  von  der  O be rstaatsanw alts c haft  beim  Landgericht  II  ab- 
gelehnt. 

f)  Erich  G.,  siebenundzwanzig  Jahre,  erst  von  Leipzig  zugereist, 
nooh  nicht  gemeldet.  Am  3.  Mai,  morgens  9  Uhr,  in  Neukolln  in 
seine m  Zinmier  ohne  Grund  verhaftet.  Mit  ihm  zusammen  wohnen 
zwei  Zimmerleute.  In  s einem  Koffer  wird  ein  Gummfcknuppel  ge- 
funden,  auBerdem  werden  ihm  radikale  Fkigschriften  als  Eigentum 
zugesehrieben,  von  denen  er  aber  nichts  weiB  und  die  offenbar 
einem  der  Zimmergesellen  gehoren.  Er  wird  anscheinend  nur  aus 
Gesetlschaft  mitverhaftet.  In  Haft  bis  24.  Mai.  Verfahren  ohne 
Angabe    von  Grunden  eingestellt.      Der  Oberstaatsanwalt   beim   Land- 

932 


gericht  II  lehnt   ein  Gesuch,  Entschadigung  aus  Billigkeitsgritadea  zu 
gewahren,   ab. 

III.  Diese  sechs  herausgegriffenen  neukollner  Falle  zei* 
gen,  wie  die  Polizei  ohne  genii gende  Unterlagen  drauflosver- 
haftet  hat  und  wie  ihre  Verdachtigungen,  auf  Grund  deren  das 
Gericht  zunachst  den  Haftbefehl  erlieB,  im  Laufe  der  we  it  em 
Ermittelungen  zusammengebrochen  sind, 

Schon  um  das  Prestige  der  Polizei  zu  wahren,  ware  An- 
klage  erhoben  worden,  wenn  auch  nur  der  Schatten  eines  Tat- 
verdachts  iibriggeblieben  ware.  Es  kann  nicht  einmal  so  viel 
an  strafbarer  Handlung  vorgelegen  haben,  daB  es  zu  einem 
Strafbefehl  (iber  9  Mark  reichte,  wie  ihn  der  zwanzigjahrige 
Erwin  F.  zum  Beispiel  wegen  groben  Unfugs  erhalten  hat.  Das 
Amtsgericht  Berlin-Schoneberg  verurteilte  ihn,  trotz  zweier 
Entlastungszeugen,  nur  auf  Grund  eines  Beamteneides.  Zu 
spat  leider  bringt  der  Angeklagte  nach  der  Verurteilung  eides- 
stattliche  Versicherungen  von  drei  weitern  Entlastungszeugen. 
Da  das  Urteil  nur  mit  der  Revision  anfechtbar  ist,  konnen 
sie  nicht  mehr  vemommen  werden.  Sie  bestatigen,  daB  F. 
nichts  getan  hat  und  ohne  Veranlassung  von  einem  Polizei- 
hauptmann  festgenommen  wurde,  Hier  das  wortliche  Urteil, 
das  zeigt,  wie  wertlos  Entlastungszeugen  sind:  ,,Durch  die 
eidliche  Aussage  des  Zeugen  St.  (Polizeihauptmannf)  ist  fiir 
erwiesen  zu  erachten,  daB  der  Angeklagte  bei  der  durch  die 
Polizei  erfolgten  Sauberungsaktion  am  1.  Mai  1929  in  der 
HauptstraBe  eine  das  Rotfrontzeichen  darstellende  Handbewe- 
gung  gemacht  und  laut  gerufen  hat*  Der  Vater  des  Angeklag- 
ten  sowohl  wie  die  Zeugin  M,  behaupten  zwar,  dafl  der  An- 
geklagte sich  ruhig  verhalten  habe.  Das  Gericht  hat  diese 
Angaberi  aber  nicht  beriicksichtigt,  da  es  unwahrscheinlich  ist, 
daB  die  Zeugen  den  Angeklagten  bei  der  groBen  Zahl  der  auf 
der  StraBe  befindlichen  Menschenmenge  genau  im  Auge  ge- 
:habt  haben.  Da  der  Zeuge  St.  als  Ftihrer  der  Sauberungs- 
aktion  den  Angeklagten  bei  seiner  Handlungsweise  gesehen 
und,  obwohl  es  nicht  seine  Aufgabe  war,  personlich  festgenom- 
men hat,  kann  es  keinem  Zweifel  unterliegen,  daB  der  An- 
geklagte durch  sein  Verhalten  die  6ffentliche  Ordnung  und 
Ruhe  auf  der  StraBe  gestort  hat,"  Man  beachte,  wie  unfehl- 
bar  fur  das  Gericht  ein  Polizisteneid  nicht  nur  fiir  Feststel- 
lung  tatsachlichen  Geschehens  sonde rn  auch  fiir  Auslegung 
von  Gesetzen  und  Rechtsbegriffen  ist.  Weil  der  Beamte  sah 
und  weil  er  festnahm,  steht  nicht  etwa  fest,  daB  der  An- 
geklagte eine  bestimmte  Handlung  vornahm,  sondern  es  er- 
iibrigt  sich,  nachzupriifen,  ob  eine  Handlung  im  Sinne  des 
Gesetzes  —  die  die  offentliche  Ordnung  und  Ruhe  storte  — 
vorlag.  Der  Polizeibeamte  muB  es  ja  wissen.  Was  soil  man 
an  diesem  Urteil  mehr  bewundern:  die  Kunst  richterlicher  Be- 
weiswtirdigung,  die  unfehlbare  Beobachtungsgabe  der  Beam- 
ten,  die  turmhoch  die  Beobachtungsgabe  von  Zivilpersonen 
iiberragt,  oder  die  Tatsache,  daB  auch  in  der  freiesten  Repu- 
blik  der  Beamte  den  ProzeB  entscheidet,  das  heiBt  daB  die 
Polizei  auch  im  Gerichtssaal,  wie  in  wilhelminischen  Zeiten, 
die  oberste  Macht  ist  und  sich  die  Richter  zu  willigen  Dienern 

933 


erzogen  hat?   (Dean  nach  dies  em  Schema  werden  Tausende  von 
Urteilen    gefallt!) 

IV.   Dieser  Fall  bringt   uns   schoa  wieder  auf  das  immer  - 
aktuelle  Thema  der  1tPolizisteneide*\    Da  schon  in  Nummer  45 
der  (Weltbuhne*   Herr  Doktor  Apfel  sich  iiber  dieses  Thema 
geauBert  hat,  soil  hier  nur  einiges  von  dem  fur  die  Maiprozesse 
Charakteristischen  gesagt  werden. 

Selten  sind  die  Gerichte  in  so  auBergewohnlichem  MaBe 
verpflichtet,  die  Aussagen  der  Beamten  auf  die  Goldwage  zu 
legen,  wie  es  in  dies  en  Prozessen  hatte  geschehen  mussen. 

1st  es  als  ausreichend  zu  bezeichnen,  daB  die  Richter  in 
einer  verhaltnismaflig  tfroBen  Anzahl  von  Fallen  nicht  ver- 
urteilteti,  obgleich  den  Behauptungen  der  Angeklagten  Beam- 
teneide  gegeniiberstanden?  Zwar  bedeuten  diese  Falle  eine 
erste  Bresche  in  die  Unfehlbarkeit  der  Beamten,  aber  es  blei- 
ben  Einzelfalle,  also  Ausnahmefalle,  Konnte  nicht  die  von 
der  Polizei  maltratierte  Bevolkerung  verlangen,  daB  die  Ge- 
richte, wenigstens  dieses  eine  Mai,  klipp  und  klar  aus- 
gesprochen  hatten:  eine  schuldige  Polizei  versucht  sich  vor 
Gericht  reinzuwaschen? 

Was  die  Beamten  sich  an  Aussagen  leisteten,  dafiir  zwef 
Beispaele. 

a)  In  dem  ersten  neukollner  MaiprozeB  gegen  G-,  Iricdlichen  Le- 
scr  der  ,Morgenpost\  und  rwei  Briider  R;  —  die  letzteren  waren  nur 
festgenomtnen,  weil  sie  wegen  ihrer  grauen,  respektive  gelben  Rad~ 
fahrjacken  der  Polizei  aufruhrverdachtig  vorgekommen  waren!  — 
versuchte  ein  Polizeihauptmann  unter  Zeugeneid  das  langst  in  der 
ganzen  Offentlichkeit  belachte  Marchen  vein  den  in  den  Handen  der 
(unverletzt  gebliebenen)1  Schupos  zerschossenen  Karabiner  dem  Ge- 
richt mit  ernster  Miene  aufzutischen.  Schlimmer  konnen  Polizisten- 
eide   nicht  diskreditiert   werden. 

b)  AnlaBlich  der  ErschieBoing  der  beiden  Frauen  Koppen  und 
Ropner  auf  dem  Balkon  ihrer  Wohnung  in  N-eukdll-n.  ist  ein  Straf- 
antrag  gegen  unbekannte  Polizeibeamte  wegen  Mordes  gestellt 
word  en.  In  dies  em  Verfahren  haben  zwei  Beamte  Aussagen  ge- 
macht,  die  von  grofitem  later  esse  sind.  Einesteils  sind  sie  fiir  den 
Wert  von  Beamtenaussagen  auBerst  charaktetristisch,  andrerseits  er- 
kennt  man  daraus,  welchen  bluhenden  Unsinn  Beamte  ein  em  Staats- 
anwalt  als  glaubwiirdig  vorsetzen  durfen.  Auch  lielern  sie  ein  an- 
schauliches  Bild  day  on,  wie  die  Polizei  gegen  eine  —  am  3.  Mai!  - — 
ihrer  taglichen  Arbeit  nachgehende  Bevolkerung  kriegsmaBig  vor- 
gegangen  ist 

Ein  Hauptwachtmeister  hat  bekundet: 

Am  3.  Max,  gegen  zwolf  Uhr  zwanzig,  wurde  die  erste  Bereit- 
schaft  nLinden'4  auf  Befehl  des  Polizeimajors  zur  Sattberungsaktion 
in  der  Hermannstrafie"  zwischen  Boddin-  und  LeykestraBe  eingesetzt 
Die  Sauberung  der  HermannstraBe  sollte  auf  B«feM-  des  Majors 
riicksichtslos,  wenn  erforderlich  mit  Waffengewalt  (!),  durchgefiihrt 
werden.  Die  Bereitschoit  fuhr  mat  zwei  Lastkraftwagen,  vom  Poli- 
zeirevier  212  komimend,  durch  die  Boddin-  zur  Hermanns tra Be.  Vor 
den  beiden  Lastkraftwagen  fuhir  ein  Panzerwagen  der  Gruppe  SO., 
dessen  Fuhrer  den  Auftrag  hatte,  sofort  das  J^euer  zu  erofinen,  so- 
bald  die  Polizeibeamten  beschossen  wtirden.  Die  erste  Bereit- 
schaft  hatte  den  Befehl,  nadi  FeuerefSffcming  durch  den  Panzer- 
wagen die  Wtagen  zu  vetrlassen  und  das  zugewiesene  Gebiet  unter 
alien  Umstanden  zu  raumen  und  abzuriegeln.  (Man  beachte:  Die 
Beamten   waren    also    von    vornherein  in  die   Psychose   versetzt  wor- 

934 


den,  daB  sie  vom  Publikum  beschossen  wtirdenl) .  K&um'bbgen  wir 
indie  HermannstraBe  ein,  als  wiir  aus  stidlicher  Richtung  Von'  bei- 
dea  Straftenseiten  heftig  beschossen  wurden.  (Man  mtiE  wiatfeii,  daB 
kein  Beainter  verwundet  wurde!)  Hiera/uf  fer5*fin«te-:«der  Panxer- 
wagen  das  Feuer.  Die  Bereitschaft  verliefi  die  Wagetn  und  *ging 
tinier  Gebrauch  der  SchuBwaffen  auf  d«n  Surge  rsteigen  rechts  und 
links  der  Hermannstrafie  vor,  Der  Panzerwagen  konnte.  4i,e  Mann- 
schaften  nicht  mehr  begleiten,  da  er  durchr -seine*  eigne  Schwere 
den  Bretterbela<g  des  Untergrundbahnbaus  in  der  HermannstraBe  aus 
Sicherheitsgrunden  nicht  mehr  befaihren  konnte,  Unter  Gebr-atKih 
der  Schuflwaffe  hat  dann  die  Bereitschaft  die  HermannstraBe  in 
sudiioher  Richtung  bis  zur  LeykestraBe  geraumt.  Wahjend  unsres 
Vorgehens  wurde  fortgesetzt  aus  den  Fenstern  der  rlermannstraBe 
und  der  angrenzenden  NebenstraBen,  vor  all-em  ana  der  Prinz- 
Handjery-StraBe  und  Kochstrafie,  geschossen.  Von  iihser^n  Be- 
amten  ist  niemand  verletzt  worden.  Das  Feuer  ist  vielmehr  von 
der  rechten  auf  die  linke  und  von  der  linken  auf  die  rechte 
StraBenseite  gerichtet  worden.  (Also  nicht  aul  die  Beam  ten  7  Es 
fehlt  also  an  den  Voraussetziingen  fiir  das  gewaltsame  Votrgehen 
der  Beam-ten?)     In  soidliciber   Richtung   sohoB  nur  der.  Panzerwagen, 

Die  Aussage  ergibt  ein  klares  Bild  vom  Schlachtfeld,  Die 
guten  Schutzengel  der  Beamten  haben  zuverlassig  geatbeitet 
und  die  todbringenden  Kugeln  alle  aufgefaxigen.  Aul  ^der  Seite 
der  schieBenden  Bevolkerung  kann  nur  ein  Till  £ulensp:egel 
als  Ratgeber  gewirkt  haben;  wie  kamen  die  Leute  wqhl  dazu, 
von  der  einen  StraBenseite  auf  die  andre  StraBerrseite  anstatt 
auf  die  Polizei  zu  schieBen!  Vielleicht  hatten  sie  die  Absicht, 
sich  aus  SpaB  gegenseitig  in  die  Fenster  zu  schieBen, 

Man  beachte  den  Aufbau  der  Aussage.  Die  wunderKche 
Schilderung  von  der  BeschieBung  der  Beamten,  dre  unter 
solchem  Feuer  unerhorte  Verluste  hatte  haben  inussen,  hat 
den  Vernehmenden  anscheinend  zii  der  Frage  nach  den  Ver- 
lusten  der  Beamten  und,  nach  Verneinung,  zu  der  zweiten 
Frage,  wie  der  Zeuge  sich  das  erklart,  veranlaBt.  Der  Wacht- 
meister,  dem  bislang  das  Marchenhafte  seiner  Beobachtung 
noch  gar  nicht  aufgefallen  ist,  findet  dann  die  phantastische 
Erklarung. 

Noch  toller  ist  es,  daB  ein  Polizeileutnant  diese  Aussage 
als  richtig  bestatigt;  Er  hat  in  der  HermannstraBe  sowohl  in 
siidlicher  als  auch  in  nordlicher  Richtung  — ;  obgleich  nach 
den  eignen  Aussagen  dieser  Zeugen  die  Beamten  nur  aus  sud- 
licher  Richtung  beschossen  wurden  —  Maschinengewehr- 
,,Schreckschusse"  abgeben  lassen.  Weil  aus  Hausern  der  Her-' 
mannstraBe  beim  Vorgehen  der  Beamten  geschossen  wurde, 
hat  er  auch  auf  die  Hauserfronten  kurze  FeuerstoBe  abgeben 
lassen,  Zu  Anfang  der  Aktion  wurden  aber  die  „Schreck- 
schusse"  ,,hoch  in  die  Luft,  etwa  45°,  so  reichfich  aus  beiden 
Maschinengewehren  abgegeben,  daB  alle  Anwohner  gewarnt 
sein  muBten". 

Dieser  Offizier  nennt  die  im  Winkel  von  45°  abgegebenen 
Schiisse  „hoch  in  die  Luft"  abgegebene  MSchreckschusse".  Es 
hatte  der  Nachprufung  unterliegen  muss-en,,  ob  nicht  grade 
dieser  Leutnant  sich  durch  seinen  Befehl  des  Morctes  (dolus 
eventualis)  schuldig  gemacht  hat.  Die  Staatsanwaltschaft  hat 
aber  das  Verfahren,  weil  der  Tater  nicht  zu  ermitteln  war, 
eingestellt. 

935 


V,  Die  in&UHach  gegen  unbckanntc  Polizeibeamte  erstat- 
teten  Strafanzeigen  sind  allc  im  Sandc  verlaufen,  Ob  es  durch 
die  Beschaffung  weiterer  Beweismittel  gelingcn  wird,  wenig- 
stens  in  dem  einen  odcr  andern  Falle  die  Staatsanwaltschaften 
doch  noch  zur  Anklageerhebung  zu  zwingen,  bleibt  abzuwar- 
ten.  Der  bisherige  Verlauf  dicser  Verfahren  gereicht  der 
nobjektivsten  BehSrde"  nicht  zur  Ehre. 

Genau  so  ha  be  a  auch  die  Gerichte  sich  gescheut,  in  den 

Maiprozessen  ausdriicklich  das  Verschulden  der  Polizei  an  den 

Vorgangen    uberhaupt    festzunageln.     Polizei   un<l   Justiz    sind 

viel  zu  eng  verschwagert,   tun  sich  gegenseitig  zu  diskreditie- 

ren.     Wiederholt  wurden   von   der  Verteidigung   umfangreiche 

Beweisantrage    gesiellt,    die    darauf    hinausliefen,    ftinfzig    bis 

hundertfunfztg   Augenzeugen   uber   das   Verhalten   der   Polizei 

in  den  Maitagen  zu  vernehmen.     Die  Erhebung  diescr  Beweise 

ware    rechtlich    relevant    gewesen,    weil    bei   jedem   einzelnen 

Polizeizeugen  der  Verdacht  gegeben  war,  daB  auch  er  sich  an 

den   unerhfirten    Brutalitaten    beteiligte  und    daher   als   Zeuge 

—  weil  er  geneigt  sein  muBte,  eigne  Schuld  oder  die  Schuld 

von  Amtskollegen  abzuleugnen  -^  generell  unglaubwiirdig  war. 

Die  Gerichte  sind  hierauE  nicht  eingegangen.     Ebenso  lehnten 

sie    Beweiserhebungen    dariiber    ab,    dafi    der    Polizeiprasident 

Zorgiebel,   kurz   formuliert,  den  staatlichen  Polizeiapparat  zur 

Vertolgung    paxteipolitischer    Zwecke  miBbraucht   habe.    Auch 

gingen   sie  einer  grundlichen  Priifung  der  Frage,   ob  das   De- 

monstrationsverbot   nach   der    Verfassung    unzulassig   war   und 

die  Beamten  sich  nicht  in  rechtmaBiger  Ausiibung  des  Amtes 

befanden,   aus  dem  Wege.     DaB  eine  mit  detaillierter  Begrun- 

dung   von  einem  berliner   Anwalt  gegen  Polizeiprasident  Zor- 

giebel    erstattete    Strafanzeige   wegen    Anstiftung   zum   Morde 

ohne  Erfolg  btieb,  braucht  wohl  kaum  gesagt  zu  werden. 

VL  Hat  die  berliner  Justiz  auch  durch  die  Zahl  und  die 
Art  der  gegen  Malangeklagte  vorgenommenen  Verurteilungen 
indirekt  bewiesen,  daB  namhafte  Verfehlungen  auf  Se'ten  des 
Publikums  nicht  vorgekommen  sind,. so  hat  sie  eine  unbedingt 
gegebene  moralische  Pflicht,  auf  deren  Erftillung  das  Publi- 
kum  einen  Anspruch  hatte,  —  die  ausdriickliche  Feststellung 
der  polizeilichen  Schuld  an  dem  Gesamtkomplex  der  Vor- 
kommnisse  und  die  Verantwortlichmachung  der  wahren  Schul- 
digen  —  nicht"  erfullt.  Diese  Feststellungen  waren  auch  aus 
juristischen  Grunden  notwendig  gewesen,  denn  in  einem  de- 
mokratischen  Staatswesen  ist  unbedingt  die  Frage  zu  klaren, 
ob  der  ,,UntertanM  zu  unbedingtem  Kadavergehorsam  gegen- 
iiber  einem  Polizeibeamten  verpflichtet  ist,  ob  er  grundlose 
MiBhandlungen  und  das  MaB  des  Humanen  uberschreitende 
Gewaltanwendungen  widerstandslos  hinzunehmen  verpflichtet 
ist .  oder  ob  ihm  auch  der  Polizei  gegemiber  ein  Notwehrrecht 
zusteht.  Um  nicht  offen  ztigeben  zu  miissen,  daB  wir  einen 
Polizeistaat  haben,  in  dem  die  Polizei,  trotz  andrer  Ver- 
sicherungen  in  der  Verfassung,  die  oberste  Gewalt  hat,  blie- 
ben  diese  Fragen  ungeklart  Die  Maiprozesse  waren  ein  gu- 
ter   AnlaB   zur  Klarung  gewesen.     Es  bleibt  beim  Alten, 

936 


Neuerburg  und  Reemtsma  II  von  r.  ».  retens 

...Die  konkreten  Anschuldigumgen  gegen  den  ReejntsTr.a- 
Neuerbtirg-Konzern  und  hohe  Ministerialbeamte  waren  so  un- 
geheuerlich,  daB  ich  den  Artikel  der  .WeltbiEhne'  sofort  im 
Reichsfinanzministerium  vorlegte  und  fragte,  ob  die  Herren 
nicht  dagegen  vorzugehen  gedachten.  Zu  naeinejr  gr6&ten  Ver- 
wunderung  straubte  sich  aber  Geheimrat  Schroder  dagegen.  Er 
halt  ein  gerichtliches  Vorgehen  nicht  fin*  zweckmSBig,  denn 
erstens  konnte  sich  der  Verfasser  auf  den  §  193  (Wahruog  be- 
rechtigter  Interessen)  berufen,  urid  zweitens  befurcbten  die 
Herren,  nicht  Recht  zu  bekommen, 

Reichstagsabgecrdneter  Holzammer    in    einer  Red*, 
vox  Tabakinteressenten  am  12.  December  1929 

LJundertzwanzigste  Sitzung  des  Reichstags,  Donnerstag,  den 
19.  Dezember  1929.  vormittags  11  Uhr. .  Diese  Zeilen  wer- 
den  in  einem  Augenblick  geschrieben,  in  dem  der  deuische 
Reichstag  drauf  und  dran  ist,  den  grofiten  Korrupiionssumpf 
der  Nachinflationszeit  durch  dreimaliges  Erheben  von  den 
Sitzen  gesetzlich  zu  stabilisieren.  Das  deutsche  Volk  weiB 
von  nichts,  und  es  darf  natiirlich  auch  nichtfs  wissen.  Die  Ab- 
geordneten  des  Reichstags  wissen  von  nichts,  denn  sie  wollen 
nichts  wissen.    Und  doch  liegen  die  Dinge  ganz  klar: 

Durch  eine  alljahrlich  wiederkehrende  nachger&de  beriich- 
tigte  Aktion  eroffnet  die  Interessengemeinschaft  Reemtsma- 
Reichsfinanzministerium  ein  eigenartiges  GeschiUt  unter  der 
hekannten  Deklarierung  ,,Anderung  des  Tabaksteuergesetzes" 
Eine  etwas  massive  Drohung  des  Kabinetts  genugte,  um  die 
dringend  benotigte  AbschluBgenehmigung  durch  das  Parlament 
zu  erhalten.  Da  dieser  Vorgang  bei  den  wenigeu  Eingeweihten 
einen  kleinen  Starrkrampf  und  bei  der  deutschen  Presse  ver- 
standliches  Schweigen  ausgelost  hat,  so  durfte  wolil  am  Platze 
sein,  jene  Machte  studienhalber  unter  die  Lupe  zu  nehmen,  die 
sich  nunmehr  auf  einen  Willensbeschlufl  des  deut&chen  Volkes 
berufen  konnen. 

Der  neue  als  Gesetz  festgelegte  Vertrag  zwischen  rler 
schon  seit  Jahren  bestehenden  Interessengemeinschaft  Reemts- 
ma-Reichsfinanzministerium  geht  von  einigen,  den  Herren 
Mitgliedern  des  Reichstags  vielleicht  nicht  genugend  bekann- 
ten  Voraussetzungen  aus,  Der  Reemtsma-Neuerburg-Konzern 
ist  mit  einigen  hundert  Millionen  Mark  Steuergeldern  vollge- 
pumpt,  die  der  Raucher  beim  Kauf  der  Zigaretten  bezahtt  und 
die  der  Konzern  durch  kiinstlich  hochgeschraubte  Rohtabak- 
preise  an  seine  Dachgesellschaft  in  Amsterdam  verschiebt. 
Wie  es  zu  dieser  phantastischen  Subventionierung  kani,  wie 
die  dem  Konzern  unbequeme  Konkurrenz  mit  Kilfe  des  mini- 
steriellen  Treuhanders  und  Buchprxifers  Doktor  Schulte  kunst- 
gerecht  umgelegt  wurde,  das  haben  wir  vor  einigen  Wochen 
(in  Nr.  46)  dargestellt  Jede  der  alljahrlich  wiederkehrenden 
und  iiberraschend  durchgepeitschten  Anderungen  des  Tabak- 
steuergesetzes erwies  sich  als  ein  genau  berechneter  Schachzug 

937 


fur  den  Reemtsnia-Neuerburg-Konzern,  In  der  Folge  lieB  sich 
die  gewaltige  Flut  von  zins-  und  sicherheitslosen  Steuergeldern 
kaum  noch  yerschleiern,  und  unter  dem  Zwang  des  Geldtiber- 
flusses  vollzog  der  Reemtsmakonzern  die  Metamorphose  von 
der  Aktienge&ellschaft  zur  G.  m.  b.  H.,  urn  so  der  gesetzlich 
geforderten  6ffenllichen  Bilanzvorlegung  zu  entgehen. 

Eiri  oppasitioneller  Abgeordneter,  der  Kommunist  Ende, 
zeigte  in  bemerkenswert  sachlichen  und  scharfen  Ausftihrun- 
gen,  gesiiitzi  auf  eine  Fiille  von  Material,  in  welcher  Abhangig- 
keit  sich  naturgemaft  die  Bureaukratie  des  Reichsfinanzmini- 
steriums  yon  einem  splch  zweifelhaften  GroBschuldner  befin- 
det.  Die  scharf  formulierten  Anklagen  einer  einsttindigen  Rede 
wirkten  wie  Keulenschlage  auf  die  anwesenden  Vertreter  des 
Ministeriums,  Von  den  mehr  als  vierhundert  Abgeordneten, 
die  bei  Beginn  dieser  Rede  den  Sitzungssaal  verlieBen,  blieben 
rund  vierzig  auf  den  Banken,  darunter  ein  Schlaftrunkener,  der 
die  tags  zuvor  in  der  neuen  Geschaftsordnung  aufgebiigelte 
Wurde  des  hohen  Hauses  durch  ein  zeitweilig  bis  zur  Tribune 
hinaufdringendes  Schnarchen  illustrierte.  Die  sensationellen 
Enthiillungen  und  schweren  Anklagen  vermochten  den  Schlaf 
dieses  Gerechten  nicht  zu  storen,  Als  der  Anklager  am  SchluB 
seiner  Rede  die  Einsetzung  eines  Untersuchungsausschusses 
forderte,  wurde  sein  Antrag  von  den  wieder  heremstromenden 
vierhundert  Abgeordneten,  die  inzwischen  die  Zeit  mit  Friih- 
stiicken  und  Ausruhen  vom  Friihstucken  verbracht  hatten,  mit 
kompakter  Majoritat  abgelehnt. 

Auf  die  Anschuldigungen:  das  die  verfilzten  Interessen 
zwischen  Reemtsma  und  ReichsHnanzministerium  einen  „zum 
Himmel  stinkenden  Korruptionssumpf  darstellen'\  daB  durch 
die  taglichen  Schachergeschaf te  des  friihern  Finanzbeamten  und 
jetzigen  Reemtsma-Syndikus  Doktor  Fliigler  in  den  Fraktions- 
zimmern  und  Parlamentswandelhallen  der  hohe  Reichstag  „zur 
Borse  eines  Tabak-  und  Steuerspekulanten  herabgesunken  ist*\ 
daB  Reichstagsabgeordnete  fast  aller  Parteien  fur  die  Reemts- 
ma-Interessen  eingespannt"sind,  daBder  sozialdemokratische  Ab- 
geordnete  Doktor  Marum,  (lTausende  bei  den  dunklen  Batschari- 
Geschaften  eingesteckt  habe",  daB  die  namentlich  genannten 
hochsten  Beamten  des  Reichsfinanzministeriums  ,,auch  auf  die 
schwersten  Vorwurfe  nicht  reagiert  haben",  —  horte  man  keine 
Antwbrt  Im  AuaschuB  lieB  allerdings  der  Reichsfinanzminister 
durch  den  Staatssekretar  Popitz  erklaren,  daB  er  „in  die  In- 
tregitat  seiner  Beamten  keinen  Zweifel  setze". 

Was  der  Herr  Minister  von  seiner  Bureaukratie  glaubt, 
soil  uas  gleich  sein.  Die  Tatsache  ist  nicht  wegzuleugnen,  daB 
ein  Korruptionsherd  zwischen  dem  Zigarettenkonzern  und  dem 
Reichsfinanzministerium  existiert,  der  sich  seit  Jahren  zum 
Schaden  des  Reichssackels  und  einiger  hunderttausend  Existen- 
zen  des  Tabakgewerbes  immer  weiter  verbreitet.  Das  ware  das 

938 


Schlimmstc  nicht,  wenn  dicser  odcr  jcner  Ministerialbeamte 
durch  Geldsummen  gekauft  wire.  Die  hier  vorHegende  Kor- 
ruption  ist  viel  gefahrlicher,  denn  sie  beruht  auf  dem  unsicht- 
baren  EinfluB  eines  Kiiingels,  der  die  Geister  verrotten  laflt. 
Jener  friihere  Regierungsrat  Flugler,  der  skrupellosesie  An- 
wait  der  Reemtsmainteressen  ist  seit  Jahren  taglicher  Gast  im 
Reichsfinanzministerium  und  im  Reichstag.  Seit  ebenspviel  Jah- 
ren halt  er  den  zustandigen  Ministerialreferenten  und  Sachbear- 
beiter,  Geheimrat  Schroder,  in  einem  Netz  von  Drohungen  und 
Lockungen  verstrickt.  Dieser  Beamte  ist  in  seinen  Handlungen 
nicht  mehr  frei,  denn  er  und  seine  Vorgesetzten  sind  letzten 
Endes  dafiir  verantwortlich,  wenn  zu  dem  bisherigen  Verlust  von 
sechzig  Millionen,  der  auf  Grund  einer  fahrlassigen  Handhabung 
des  Tabaksteuergesetzes  entstand,  weitere  Verluste  durch  den 
ausstehenden  Dreihundert-Millionenkredit  hinzukommen.  Die 
Korrumpierung  begann  mitBegunstigung  undAusnutzung  von  Be- 
ziehungen,  sie  ist  heute  fundiert  durch  Furcht.  Reemtsma  und 
das  Ministerium  bilden  heute  zusammen  eine  Schichsalsgemein- 
schaft  auf  Gedeih  und  Verderb.  Die  Herren  wissen  atts  Erfah- 
rung,  daB  bisher  jede  groBe  Zigarettenfabrik  durch  den  wech* 
selnden  Rauchergeschmack  eine  Niedergangsperiode  erlebte. 
Passierte  das  dem  Reemtsmakonzern,  so  wiirde  das  ganze  Kar- 
tenhaus  zusammenbrechen.  Um  dies  vom  Konzern  abzuwenden, 
verlangt  die  hinter  ihm  stehende  Deutsche  Bank  von  der  Re- 
gierung  die  Zigarettenkontingentierung  auf  zunachst  ftinf  Jahre, 
also  ein  gesetzlich  geschiitzes  Privatmonopol,  welches  gewisser- 
maBen  auch  das  Risiko  fur  die  Bureaukratie  herabmindert. 
Rechnen  wir  die  gesteigerte  Subventionierung  durch  den  Zu- 
fluB  von  hundertfunfzig  Millionen  aus  der  Zigarettensteuer- 
erhohung  hinzu,  so  haben  wir  ein  klares  Bild  dieser  Wirtschaft. 
Als  Beweis  sprechen  zahllose  Einzelvortrage  neuen  und  alteren 
Datums,  die  bereits  grichtsnotorisch  f estliegen.  Wir  erheben 
offentlich  gegen  verantwortliche  Beamte  des  Reichsfinanzmini- 
steriums  die  Beschuldigung  auf  MiBbrauch  der  Amtsgewalt, 
Verletzung  anvertrauter  offentlicher  Interessen,  Verletzung  des 
Diensteides  und  der  amtlichen  Schweigepflicht  und  Begunsti- 
gung  von  Sonderinteressen. 

Der  Reichsminister  der  Finanzen,  Herr  Doktor  Hilferding, 
HeB  durch  den  Staatssekretar  Popitz  erklaren,  daB  seine  Be- 
amten  zu  hoch  stehen,  als  daB  sie  sich  gegen  den  „Schmutz  der 
Gosse"  vor  Gerichtsschranken  verteidigen  miiflten.  Der  Herr 
Reichsminister  und  sein  Popitz  oibersehen,  daB  die  an  dieser 
Stelle  erhobenen  Vorwiirfe  durch  Gerichtsurteile  bestatigt 
worden  sind.  Man  darf  wohl  die  Eilfertigkeit  der  beiden 
Herren  aus  den  Umstand  erklaren,  daB  grade  in  der  vergange- 
nen  Woche  im  Reichsfinanzministerium  Hochwasser  war,  dar- 
unter  mag  die  Akkuratesse  gelitten  haben. 


939 


Friedrich  der  Grofie  begrundet  den  berliner 

BodenWUCher  von  Werner  Hegemann 

pViedrich  II.,  der  sich  gerne  ruhmte,  den  Franzosen  ElsaB-  ' 
Lothrihgen  gesichert  zu  habcn,  der  den  deutschen  Handel 
Danzigs  vernichtet  und  den  Osten  einschlieBlich  Oesterreich- 
Ungarns  dem  Deutschen  Reiche  fur  immer  entfremdet  hat,  darf 
auch  als  der  Vater  der  berliner  Mietkaserne  verehrt  werden, 
Es  mag  wahr  sein,  daB  der  Vater  Segen  den  Kindern  Hauser 
baut.  Aber  die  Mietkasernen,  die  Friedrich  der  „GroBe"  den 
berliner  Kindern  baute,  waren  kein  Segen,  sondern  haben  sich 
auf  Grund  der  friderizianischen  Gesetzgebung  zu  einer  der 
fluchwiirdigsten  Formen  des  groBstadtischen  Massen-Pferches 
entwickelt.  In  keiner  andern  wichtigen,  offentlichen  Angelegen- 
beit  genieBt  das  ganze  Deutsche  Reich  noch  heute "  so  deut- 
lich  wie  im  Wohnwesen  die  Friichte,  die  sein  meistgeriihmter 
und  meistbezweifelter  Konig  gesat  hat. 

Es  wird  selten  gewiirdigt,  daB  Friedrich  II.  durch  seine 
durchaus  umstiirzende  Reform  des  Hypotheken-Rechtes  ganz 
eigenhandig  die  Grundlage  fiir  die  monstrose  Entwicklung  der 
berliner  Mietkaserne  im  19,  Jahrhundert  geschaffen  hat.  Die 
Hypotheken-Ordnung  Friedrichs  II.  gilt  in  ihren  schadlichsten 
Grundzugen  noch  heute.  Sie  gait  lange  vor  der  Einfiihrung 
des  neuen  Biirgerlichen  Gesetzbuches  auch  schon  auBerhalb 
PreuBens,  Seit  1896  ist  durch  das  Biirgerliche  Gesetzbuch 
(§  879)  der  verhangnisvollste  Grundgedanke  der  frideriziani- 
schen Hypotheken-Ordnung  von  1748  zum  deutschen  Reichs- 
gesetz  erhoben.  Das  soziale  Elend  und  der  wirtschaftliche 
Schaden,  die  Friedrich  II.  damit  iiber  das  deutsche  Volk  ge-  ' 
bracht  hat,  sind  so  groB  und  unheilbar,  daB  sie  sogar  von  eini- 
gen  unbefangenen  Vertretern  der  amtlichen  deutschen  Wissen- 
schaft  bemerkt  werden  muBten.  Gelegentlich  der  „Leipziger 
Siedlungswoche  1927'*  erlclarte  der  Geheime  Justizrat  Doktor 
Heinrich  Erman,  Professor  der  Jurisprudenz  an  der  Universi- 
tat  Munster: 

Durch  die  For&cfoumgen'der  Professoa-en  Eberstadt  (Berlin)  und 
Weyermann  (Bern)  wurdc  als  der  Siindenfall  des  preuBisch-deut- 
scben  Hypothekenwesens  das  Gesetz  Friedrichs  II.  von  1748  ermitteltt 
das  die  bis  dahin  bestehende  absichtliche  Zurticksetzung  der  Boden- 
kaufpreis-Hypothek  gegemiber  d<en  Baiuglaubigern  ersetzte  dutch  die 
noch  heut  geltende  einfache  ZeitfoLge  der  Hypotheken.  Sic  ergab 
auBer  schwerster  Gefahrdung  der  BaugJaubiger  auch  die  frevelhafte 
Hochtreibung  der  deutschen  Baubodenpreise,  die  vor  dcm  Kriege  fiir 
GroB- Berlin  zehnmal  so  hoch  waren  ads  fiir  gleichiart'ge  Gelande  von 
GroB-London,  wie  ja  auch  die  Behatisungszilfer  fiir  London  nur  den 
zehnten  Teil  dear  berliner  betrug.  Unser  Hypothekenwesen  mit  sei* 
nen  Hypothekenbanken  usw.  fordert  eben  die  Bodenpreistr^ibimg 
und  den  Enghochbau  der  Mietkasernen  statt  des  volksnotwendigeii 
Weitfla-chbaues  von  Kleinhausern  mit  Nutzgarten,  wie  sie  jetrt  der 
Artikel  155  der  Reichsverfassuitg  als  nWohniheimstatten"  fiir  alle 
deutschen  Famili-en  verheiBt  und  fordert.  Diese  Heimstatten-Ver- 
heiBfung  kann  erst  damn  zur  Wirktlichkeit  werden,  wenn  die  verfas- 
sungswidrige  Bodenpreistreibsrei  beseitigt  worden  ist,  die  heute  mit- 

940 


tels  unseres  fehlgefoeiideiij  Hypoiibekcnsystems  moglich  und  z*ir  Re- 
gel  geworden  ist, 

Eberstadts  arbcitsrciches  Gelehrtenleben  war  wie  ein  ein- 
ziger  groBer  Geistes-Kampf  gegen  die  furchtbaren  Folgen  der 
Kurzsichtigkeit  Friedrichs  II.,  namentlich  gcgcn  das  von  ihm 
befohlene  sinnlose  Zusammcnwerfen  der  Baugeld-Schulden  mit 
den  Boden-Schulden,  und  ein  Kampf  fur  die  „Ruckkehr  zu  un- 
serm  deutschrechtlichen  System  und  deni  Grundsatz  der  Hy- 
potheken-Differenzierung".  In  seiner  ,,Geschichte  des  Immo- 
biliar-Kreditwesens  m  PreuBen"  hat  Weyermann  im  einzelnen 
gezeigt,  daB  die  bis  1748  geltende  preuBische  Hypotheken- 
Ordnung,  die  von  Friedrich  II.  umgestiirzt  wurde,  unendliche 
Vorteile  vor  der  heutigen  friderizianischen  Ordnung  besafl. 
Nach  iiberliefertem  deutschen  Rechte  sorgte  die  friihere  Ord- 
nung fiir  maBigen  und  vorsichtigen  Bodenkredit,  fiir  die  Not- 
wendigkeit,  das  geliehene  Hypotheken-Geld  schneil  zu  amor- 
tisieren,  fiir  die  Notwendigkeit  billiger  Bodenpreise  und  fiir 
maBigen   Bedarf   an  Besitzkredit. 

Friedrichs  IL  neue  Hypotheken-Ordnung  ubernahm  blind 
schematisch  Formeln  des  romischen  Rechtes,  ohne  die  Schutz- 
maBregeln  des  romischen  Rechtes  (die  Privilegierung  der  Bau- 
hypothek).  mit  zu  iibernehmen.  Friedrichs  II.  Umsturz  der  alten 
deutschen  Ordnung  verwandelte  den  Bodenkredit  in  ein  Mit- 
tel  zu  gleichsam  untilgbarer  Dauerverschuldung,  die  ohne  Ge- 
fahr  fiir  den  Geldgeber  bestandig  gesteigert  und  zum  Auf- 
blahen  der  Bodenpreise  benutzt  werden  kann.  Der  einzelne 
Grundbesitzer,  der  seinen  Boden  {bebaut  oder  unbebaut)  zu 
dem  aufgeblahten  Preise  verkauft,  kann  Nutzen  aus  diesem 
schadlichen  Gesetze  schlagen.  Aber  der  gesamte  Stand  der 
Grundbesitzer  und  erst  recht  alle  Mieter  werden  schwer  ge- 
schadigt:  „Was  der  Vorbesitzer  profitiert  hattet  muBte  er  oder 
sein  Nachfolger  irgendwann  in  irgendeiner  Form  zahlen.  Re- 
gelmaBig  war  das  Ergebnis  eine  Hoherverschuldung  des  Grund- 
stiicks  schon  beim  Erwerbe.*'  Weyermanns  eingehende  Un- 
tersuchungen  zeigen,  daB  zum  Beispiel  in  Berlin  bei  den  Ver- 
kaufen  von  bebauten  Grundstiicken  in  der  Breiten  StraBe  die 
Kaufgeldverschuldung  gleich  nach  ErlaB  der  friderizianischen 
Hypotheken-Ordnung  auf  das  Siebenfache  angewachsen  ist. 
Kiinftig  war  es  moglich,  Kaufgelder  als  Dauerverschuldung 
eines  Hauses  stehen  zu  lassen  und  alle  kommenclen  Geschlech- 
ter  von  Mietern  zur  Weiterverzinsung  und  zu  einer  Art  nim~ 
mer  endender  pfandbrieflicher  Leibeigenschaft  zu  zwingen.  Es 
hatte  eines  gekrorjten  ,,Dichters"  und  „PhiIosophen"  bedurft, 
um  dieses  phantastische  ObermaB  von  Unwirtschaftlichkeit  und 
volksfeindlichem  Unverstand  moglich  zu  machen.  Am  4.  Marz 
1881  rief  Bismarck  im  Reichstag:  ,,Mir  ist  aus  statistischen  Da- 
ten  zugekommen,  daB  der  Feuerkassenwert  der  berliner  Hau- 
ser  etwas  iiber  1900  Millionen  betragt,  die  Hypotheken  aber, 
die  darauf  ein^etragen  sind,  iiber  zwei  Milliarden;  der  Wert 
unter  zwei  Milliarden,  die  Schulden  iiber  zwei  Milliarden!"  Der 
harmlose  Bismarck  war  oder  tat  sehr  erstaunt,  Er  hatte  noch 
mehr  gestaunt,  wenn  er  von  Eberstadt  die  Tatsache  erfahren 

941 


hatte,  daB  der  Feuerkassenwert  meist  schon  urn  30  Prozent  odcr 
mehr  iibertaxiert  wurde,  um  hohere  Hypotheken  zu  erlangen. 

Friedrichs  II.  neue  Ordnung  erlaubte,  auch  hinter  dem 
Kaufgeld  foeinahe  unbeschrankt  neue  Hypotheken  aufzunehmen. 
Jede  neue  Hypothek  lieferte  jeder  frtihern  verstarkte  Sicher- 
heit  und  lud  neue  Dauerlasten  auf  die  lebenden  und  auf  die 
noch  ungebornen  Geschlechter  von  Mietern.  Diese  Entwick- 
lung  setzte  in  Berlin  gleich  nach  1748  ein.  Weyermann  schreibt 
auf  Grund  seiner  berliner  Einzeluntersuchungen:  „Seit  unge- 
fahr  1750  hat  eine  dauernde  Aufwartsbewegung  der  Iramobi- 
lienpreise  stattgefunden,  welche  die  Hausgrundstucke  im  Ver- 
lauf  von  zwolf  bis  fiinfzehn  Jahren  auf  das  Doppelte  ihres  vor- 
maligen  Hochstwertes  getrieben  hat."  Diese  gewaltigen  Preis- 
steigerungen  sind  nicht  etwa  durch  Mehraufwendungen  und 
Verbesserungen  der  Hauser  zu  erklaren.  In  den  Verhandlun- 
gen  der  markischen  Stadte  wurde  kurz  nach  1770  festgestellt: 
„Man  weiB  seit  dem  Kriege  in  Berlin  viele  Hauser,  die  her- 
untergekommen  sind,  aber  fast  keine,  die  emporgekommen 
warcn." 

Die  Schaden,  die  Friedrich  II.  eingefuhrt  hatte,  trafen  das 
landwirtschaftliche  Kreditwesen  ebenso  schwer  wie  das  stad- 
tische.  Im  Jahre  1770  schilderte  sie  von  Rohwedel,  der  Syndi- 
kus  der  Neumarkischen  Landschaft,  in  seiner  geheimen  Denk- 
schrift  an  den  Justizminister  von  Furst.  Darin  heiBt  es  auch: 
,,Wir  sind  zu  der  Gewohnheit  geraten,  daB  unerschrocken  Gu- 
ter  mit  groBen  Schulden  angenommen  wcrden,  ohne  daB  die 
Gruft,  die  wir  den  Unsrigen,  unserm  guten  Namen,  unsern  Glau- 
bigern  und  unsern  in  besseren  Umstanden  befindlichen  Mit- 
biirgern  bereiten,  von  uns  wahrgenommen  wird."  Diese  Gruft 
hat  Friedrich  der  ,,GroBe'*  gegraben.  In  dieser  Gruft  sind  die 
wirtschaftlichen  Hoffnungen  ungezahlter  Bauhandwerker  und 
immer  neuer  kleiner  Sparer,  und  —  was  schlimmer  ist  —  die 
guten  Wohnsitten,  die  ,,Wohnungskultur"  und  die  Gesundheit 
von  Millionen  Frauen  und  Kindern  Berlins  und  andrer  groBer 
deutscher  Stadte  beerdigt  worden.  Die  groBe  Schuldentilgung 
der  Inflation  hat  diese  Gruft  eine  Weile  vergessen  lassen,  Aber 
die  auf  Grund  der  friderizianischen  Hypotheken-Ordnung  er- 
wachsenei  Mietkaserne  ist  zu  einem  deutschen  Ewigkeitswert 
geworden,  Treffend  nannte  .Hermann  Muthesius  die  berliner 
Mietkaserne  eine  „Unsumme  von  Unkultur,  wie  sie  in  den 
Wohnungsverhaltnissen  der  Menschheit  noch  nicht  dagewesen 
ist".  Aber  der  „groBe"  Konig  PreuBens  hatte  dafiir  gesorgt, 
daB  diese  unmenschliche  „Unsumme  von  Unkultur"  stets  neue 
Opfer  fand,  die  darin  wohnen  und  dafiir  zahlen  muBten.  Der 
wirtschaf tliche  Ruin,  mit  dem  Friedrichs  II.  Hypotheken-Ord- 
nung nicht  nur  die  stadtischen,  sondern  auch  die  landwirt- 
schaftlichen  Grundbesitzer  unablassig  bedrohte,  wenn  sie  nicht 
irgendwie  wachsende  Ertrage  einheimsen  konnten,  zwang  die 
landwirtschaftlichen  GroBgrundbesitzer  zur  unablassigen  Ver- 
groBerung  ihrer  Giiter  mittels  Bauernlegens  (und  im  19-  Jahr- 
hundert  zu  unermudlichem  Kampf  um  hohere  Zolle)  und  lieferte 
die  von  der  Scholle  vertriebenen  Bauern  unablassig  als  neues 
williges  Futter  in  den  Rachen  der  groBstadtischen  Mietkaser- 

942 


nen,  deren  wirtschaftlicbe  Daseinsmoglichkeit  auf  diese  anhal- 
tende  Proletarisierung  angewiesen  war. 

Wenn  man  zu  verstehen  sucht,  wie  Friedrich  II.  zu  seiner 
schadlichen  Hypotheken-Ordnung  mit  ihren  tiefgreifenden 
Wirkungen  auf  den  Hauserbau  in  Berlin  und  ganz  Deutschland 
gekommen  ist,  so  findet  man  nach  aufmerksamem  Suchen,  daB 
es  sich  bei  diesem  Gesetze  ausnahmsweise  nicht  urn  eine  Aus- 
wirkung  seiner  umstrittenen  koniglichen  Weisheit  oder  Arglist, 
sondern  um  das  zuf&Ilige  Ergebnis  seiner  juristischen  Ahnungs- 
losigkeit  handelt.  Friedrich  der  ,,GroBe"  hat  sich  selber,  so 
berichtet  sein  Lobredner  Koser,  „von  der  Rechtswissenschaft 
nie  mehr  als  die  allgemeinsten  Grundbegriffe  angeeignet", 
Diese  kecke  Schmeichelei  des  preuBischen  Professors  ist  dahin 
zu  verstehen,  daB  dem  unermtidlichen  Gesetzgeber  Friedrich  IL 
die  allgemeinen  Grundbegriffe  der  Rechtswissenschaft  in  kaum 
SaBlichem  MaBe  fehlten. 

Bald  nach  Antritt  seiner  Regierung  hatte  Friedrich  II.  mil. 
noch  kronprinzenhaftem  Anfanger-Eifer  den  bis  heute  viel- 
geruhmten  und  wenig  gekannten  preuBischen  Rechtsreformator 
Cocceji  ermahnt,  ,fdie  Reform  zu  fordern",  Drei  Jahre  nach 
der  Tnronbesteigung  jedoch,  so  erzahlt  Friedrichs  Anwalt  Ko- 
ser, ,,erhielt  Cocceji  unerwarteterweise  den  Bescheid,  die  Sache 
sei  bei  den  gegenwartigen  Zeitlauften  mit  Riicksicht  ,auf  die 
vielen  unldslichen  Schwierigkeiten',  die  sich  vor  allem  aus  der 
Finanzlage  des  Staates  ergaben,  ,bis  auf  gelegenere  Zeiten  aus- 
znsetzen*.    So  stockte  das  Werk  von  neuem." 

Cocceji,  den  Koser  einen  ,rsanguinischen  Neuerer"  nennt, 
hatte  unter  den  preuBischen" Juristen  starke  Gegner,  wie  vor 
allem  den  Prasidenten  des  OberappeHations-Gerichtes  von  Ar- 
nimf  die  iiber  Coccejis  „verungluckte}  nur  durch  Kriecherei 
vor  dem  einfluBreichen  Kabinettsrat  Eichel  tiberhaupt  durch- 
gesetzte  Justizreform"  spotteten.  Von  Coccejis  Justizreform 
wissen  auch  Eingeweihte  meistens  niir,  daB  sie  ausschlieBlich 
dazu  da  war.  als  Beweis  fur  Friedrichs  II.  vaterliche  Ftirsorge 
um  die  Rechtspflege  den  Ruhm  des  groBen  Kdnigs  zu  vermeh- 
ren,  daB  sie  im  ubrigen  aber  schnell  vergessenes  und  vielfach 
mit  barocken  Irrtumern  des  doktrinaren  Cocceji  beschmiertes 
Papier  geblieben  ist.  „Auf  der  einen  Seite  zeigt  Cocceji's  Ent- 
wurf  eine  vie!  starkere /  Abh£ngigkeit  von  dem  geschmahten 
romischen  Recht,  als  der  Verfasser  zuzugeben  geneigt  war;  auf 
der  andern  Seite  ist  die  Geringschatzung  gegen  die  Ortsrechte 
erkennbar.  Das  Naturrecht,  wie  Cocceji  es  gelehrt  hatte,  wur- 
zelte  vollig  im  romischen  Recht  und  blieb  in  dessen  enger 
Sphare  festgebannt."  Im  ubrigen,  so  fahrt  Koser  fort,  war 
Coccejis  „Corpus  juris  Fridericianum  als  Entwurf  gedruckt,  es 
ist  Entwurf  geblieben . . ,  Sein  Manuskript  ward  vergessen  und 
ging  zum  groBten  Teil  gar  verloren". 

Die  wenigsten  ahnen,  daB  auBer  der  verlorenen,  „verun- 
gltickten  Justizreform",  die  ein  unpraktischer  Jurist  entworfen 
und  sein  in  Rechtsfragen  gleichgiiltiger  Konig  vergessen  hatte, 
noch  ein  ^rojectum  des  Codicis  Fridericiani  Marchici"  von 
Cocceji  hergestellt  wurde  und  nicht  seinem  Namen  gemaB  Pro- 
jekt  blieb,  sondern  Leben  und  fur  alle  preuBischen  Lande  Gel- 

943 


tung  bekam,  namlich  in  der  verhangnisvollen  Hypotheken-Ord- 
nung  von  1784,  die  auf  Coccejis  unpraktischem  Projckt  und 
seiner  Konkurs-Ordnung  fuBt, 

Friedrich  II.  wiinschte  seit  seiner  gescheiterten  Justiz-Re- 
form  nur  noch  Vereinfachung.  Er  wollte  ,,alle  drei  Instanzen 
in  einem  Jahre"  fertig  gemacht  sehen  und  er  hetzte  „in  hellem 
Zorn"  seine  Richter  mit  empfindlichen  Strafen.  Der  Wunsch 
nach  Vereinfachung  beherrscht  die  Hypotheken-Ordnung  Coc- 
cejis bis  zur  gefahrlichen  Oberflachlichkeit  Koser  gibt  zu; 
HWohl  wurde  dabei  bisweilen  das  Verfahren  ein  wenig  stark 
abgekiirzt.  ,Marsch,  marsch,  was  fallt,  das  fallt',  soil  Coccejis 
Gehilfe  Jariges  einmal  gesagt  haben."  So  fiel  in  der  Hitze  des 
Eifers,  dem  Konig  zu  gefallen,  auch  die  grundsatzlich  wichtigste 
Unterscheidung  zwischen  Boden-Schulden  und  Baugeld-Schul- 
den  unter  den  Tisch.  Sie  wurde  ersetzt  ,,durch  die  noch  heute 
geltende  einfache  Zeitfolge  der  Hypotheken",  ohne  daB  Fried- 
rich  der  ,,GroBe",  der  sich  grade  seine  umfangreiche  (,schmut- 
zige  Wasche"  (seine  vielen  franzosischen  Gedichte)  von  Vol- 
taire reinigen  lassen  muBte,  geahnt  hatte,  daB  hier  uber  das 
Wohl  und  Wehe  vou  mehreren  Hundertmiliionen  Menschen  in 
schludriger  Achtlosigkeit  entschieden  wurde.  Hunderte  von 
Millionen  Kinder,  Frauen,  Greise  und  in  ihrer  Lebenskraft  ge- 
schwachte  Manner  muBten  und  werden  im  Laufe  der  Jahrhun- 
derte  durch  die  Mietkasernen  ziehen,  die  der  aufgeklarte  Des- 
potismus  eines  in  alien  Gebieten  der  Kunst,  Wissenschaft,  Ge- 
setzgebung  und  Soldatenschinderei  dilettierenden  Konigs  ver- 
fiigt  hat. 

Wieviel  Friedrich  II.  se'iber  von  diesen  Dingen  verstand, 
geht  aus  seiner  beruhmten  Haltung  im  ProzeB  des  Miillers  Ar- 
nold hervor,  von  der  selbst  sein  Bewunderer  Koser  zugibt: 
^Friedrich  hat  mit  seinem  Machtspruch  in  Sachen  des  Miillers 
Arnold  geirrt,  im  besten  Glauben  und  aus  dem  edelsten  Beweg- 
grund.  Unrecht  getan."  Und  von  den  Richtern,  die  als  Opfer 
der  Kabinettsjustiz  Friedrichs  II.  ins  Gefangnis  wanderten,  sagt 
der  geschickte  Professor  Koser:  „So  haben  die  Manner  von 
1779  in  ihrem  Mannerstolz  vor  Konigsthronen  nicht  geschickte 
nicht  klug  gehahdelt,  aber  untadelhaft,  tiberzeugungstreu,  ge- 
recht."  Einer  dieser  ,,untadelhaften"  Richter,  der  Regierungs- 
rat  Neumann,  hinterlieB  erstaunliche  Aufschliisse  iiber  Fried- 
richs IL  Vertrautheit  mit  seinen  einschneidenden  koniglichen 
Rechts-Reformen,  Der  ,,untadelhafte"  Neumann  erzahlte  in 
seinem  Tagebuch:  „In  der  ersten  Hitze  hat  der  Konig  nur  gegen 
den  einzigen  General  von  Buddebrock  geauBert,  es  hatte  ihm 
sehr  geargert,  daB  die  Neu-Marckische  Regirung  das  romische 
Recht  und  mehr  Sachen  allegirt,  die  er  gar  nicht  verstande, 
da  er  doch  den  Codicem  (Fridericianum  Marchicum)  publiziren 
lassen  —  worauf  ihm  dann  dieser  geantwortet,  der'  Godex  ent- 
halte  nur  eine  ProzeBordnung,  welches  der  Konig  schlechter- 
dings  nicht  glauben  wollen,  worauf  der  v.  B.  den  Codicem 
hohlen  lassen  und  es  dem  Konig  nachgewiesen:  dieser  hat  hierauf 
sehr  gelarmt,  daB  man  ihm  bisher  weiB  gemacht,  der  Codex 
enthielte  die  Entscheidung  aller  moglichen  Rechtsfalle."' 

944 


Nachdem  Friedrich  IL  damals  seinen  GroBkanzIer  ohnc 
Grund  beschimpft  und  Knall  und  Fall  entlassen  hatte,  erlteB  er 
am  14.  April  1780  die  Kabinettsorder,  mit  der  er  und  der  neue 
GroBkanzIer  wieder  einmal  den  lange  vergessenen  Versuch 
einer  Gesetzes-Reform  erneuerten,  obgleich  der  Konig  noch 
drei  Jahre  vorher  befriedigt  geschrieben  hatte:  „Die  Gesetze 
sind  hierzulande  hinreichend  weise  geordnet.  Ich  glaube  nicht, 
daB  man  notig  hatt  sie  zu  uberarbeiten."  Ober  die  Kabinetts- 
order von  1780  schrieb  der  „untadelhafte,  tiberzeugungstreue 
und  gerechte"  Richter  Neumann:  ,,Auf  dem  Titul-Blatte  kann 
keine  schicklichere  Vignette  angebracht  werden  als  ein  HanB 
Wurst  mit  der  Pritsche,  denn  einwendig  ist  der  lebendige 
Marckschreyer.  Es  ist  zu  verwundern,  wie  zwei  Menschen,  die 
schon  mit  einem  FuB  in  die  Grube  stehen,  und  mehr  Cadaver 
als  wirkliche,  lebende  Creaturen  sind,  noch  dergleichen  weit- 
aussehende  Projecte,  die  schon  so  oft  verungliickt,  in  Publico 
verbreiten,  und  sich  noch  so  aufblasen  konnen.  Man  geht  le- 
diglich  mit  Verblendung  des  PUblici  um,  der  Konig  ist  wie  ein 
Rohr,  welches  von  jeden  Winde  bewegt  wird,  er  versteht  von 
der  Gesetzgebung  nichts,  in  so  weit  ist  ex  auBer  Schuld/* 


Kritik  aus  der  Erinnerung  von  peter  Panter 

t>  ei  Tante  Friedeberg  in.  Stettin  stand  auf  dem  Schreibtisch 
die  Sonne  meiner  Kindheit:  eine  kleine  Glaskugel  mit 
einem  Weihnachtsmann  drin.  Wenn  man  die  Kugel  auf  den 
Kopf  stellte,  so  daB  ihre  Marmorplatte,  auf  der  sie  saB,  zu 
oberst  kam,  dann  fing  es  an,  in  der  Kugel  zu  schneien.  Es  war 
eine  einzige  Herrlichkeit.  Stellte  man  die  Kugel  wieder  auf 
den  Tisch,  so  fuhr  es  fort,  zu  schneegestobern.  Langsam,  ganz 
langsam  setzten  sich  die  Schneeflocken  dem  Weihnachtsmann 
auf  die  Mutze,  auf  seinen  Ruprechtssack  und  auf  den  Boden 
der  Kugel ...  sachte,  sachte.  Erst  wenn  sie  sich  alle  gesetzt 
hatten,  sah  man  wieder  klar.  Erbarmungslos  klar:  der  Weih- 
nachtsmann war  eine  kleine  Murks-Puppe,  und  die  Schnee- 
flocken Schnipselchen  aus  irgend  einer  Masse.  Abwarten  ist 
immer  gut. 

Ober  die  Reinhardtsche  Inszenierung  des  Hamsunschen 
„V6m  Teufel  geholt"  ist  das  Entziicken  groB;  das  etwas  schwer 
zugangliche  Stiick  soil  sogar  ein  Geschaft  sein.  Das  buchen 
die*  mitwirkenden  Schauspiekr  auf  ihr  Konto,  Reinhardt  auf 
das  seine,  ein  Jammer,  daB  die  Leute  dem  Autor  Tantiemen 
zahlen  miissen:  der  Abend  ist  gut  besucht,  obgleich  man  sein 
Stiick  spielt . . .  Was  geht  da  vor  — ? 

Nun  haben  sich  die  Flocken  gesetztt  die  berliner  Stimmen 
sind  verhallt,  ich  sitze  in  der  Stille,  und  aus  den  bunten  Map- 
pen  kommen  die  Erinnerungen ... 

Hamsun?  Es  war  wildgewordenes  Wachsfiguren- 
kabinett;  Spezialitatentheater  von  wundervollen  Chargen 
es  war,  in  einer  kleinen  Glaskugel:  Deutschland;  herrliche 

945 


Einzelleistungen,  aber  ohne  Harmonic-  1st  das  noch  Theater? 
Es  ist  nur  Theater. 

,tDas  Theater",  hat  Reinhardt  dekretiert,  ,,gehort  dem 
Schauspieler."  So  ahnlich  sagts  Gordon  Craig  auch,  nur  mit 
ein  biBchen  andern  Worten  —  und  beide  haben  von  sich  aus 
gegen  tins  recht.  Das  Publikum  will  die  dramatische  Erschiitte^ 
rung,  weinen  will  es  und  lachen,  bewegt  sein  will  es,  und  zwar 
in  Gefuhlen,  die  latent  schon  vorhanden  sind  und  die  nur  dar- 
auf  lauern,  daB  man  sie  ins  Freie  laBt  —  geschaffen  werden 
soil  hier  nichts,  hier  soil  einer  vorhandenen  Menagerie  Futter 
gegeben  werderi .  * .  Gat-  Aber  wean  dem  schon  so  ist:  dann 
sollte   es   wenigstens  sauber    zugehen. 

Das  Stuck  Hamsuns,  der  von  Hause  aus  kein  Dramatiker 
ist,  stammt  von  gestern  und  wurzelt  auch  dort.  Warum  soil  im 
Jahre  1929  eine  Frau  Mitte  der  Vierziger  aufschreien;  „Ich 
kann  nicht  loslassen!  Ich  kann  nicht  loslassen!"  —  Wer  ver- 
langt  das  von  ihr?  Sie  kann,  verheiratet  oder  nicht,  schlafen 
mit  wem  sie  mag;  dergleichen  ist  nicht  mehr  sehr  interessant, 
denn  die  Welt  sieht  ja  nicht  so  aus,  wic  eine  unsagliche  Pro- 
vinzpresse  sie  ihren  biirgerlichen  Lesern,  die  auch  inserieren, 
vorspiegelt  . . . 

Dann  soil  man  also  das  Stuck  Hamsuns  nicht  mehr  spie- 
len?  Dann  soil  man  es  nicht  mehr  spielen.  Aber  ummodeln, 
Melodien  hineinstreuen  oder  fortlassen,  mit  Verlaub  zu  sagen: 
falschen  —  das  soil  man  nicht.  Brauchte  Reinhardt  den  alten 
Gihle  als  frohlichen  Weinbergbesitzer?  Das  kann  man  ver- 
stehen;  nur  hat  dergleichen  mit  Hamsun  nichts  zu  tun.  Ich 
sehe  ordentlich  den  Regisseur  im  Parkett  sitzen  und  jeden 
Hauch  der  bezaubernden  Komik  Romanowskys  ab- 
schmecken . . .  was  der  da  vorfiihrt,  ist  milde  und  mundet 
schon;  aber  ware  Hamsun  da  gewesen:  er  hatte  sich  in 
Krampfen  gewunden.  Dieser  alte  Gihle  ist  in  Wahrheit  ein 
boser  Monomane  in  Filzbabuschen,  das  Herz  verhartet  wie 
sein  Stuhlgang,  ein  boser,  alter  Mann.  Der  Nabob  Klopfers . , . 
es  gibt  in  einem  Stuck  von  Kurt  Goetz  eine  der  schonsten  Re- 
gie-Anmerkung  en,  die  ich  jemals  gefunden  habe.  Es  heiBt  dort: 
1(Herr  Miiller  ist  kein  jugendlicher  Komiker;  sondern  In- 
genieur."  Das  sollte  man  den  Herren  Schauspielern  in  die 
Garderoben  malen.  Klopier  hatte  eine  Rolle  (mit  vier  Rs) 
unter  den  Handen,  er  krempelte  sich  die  Armel  auf,  tauchte 
die  Arme  bis  zu  den  Ellenbogen  hinein,  wurde  von  Reinhardt 
am  auBersten  gehindert . . .  und  gab  nur  sich  selbst:  einen  gu- 
ten  Schauspieler.  Nabob?  Kaufmanrt,  der  in  die  Heimat  zu- 
riickkommt?  Abenteurer?  Nichts  da  von.  Manchmal  hatte  er 
nichts  zu  sagen;  dann  saB  er  still  und  lieB  nur  seine  Augen 
spielen . . .  und  dann,  wenn  das  Stichwort  herannahte,  gab  es 
ihm  einen  Ruck,  das  Schauspielerische  fuhr  in  ihn,  und  nun  be- 
gann  er    zu  spielen.     Viel  Kunst  furs  Geld. 

Da  ist  ein  von  den  Weibern  ausgehaltener  Kerl,  Herr  Blu- 
menschon,,.  warum  wird  er  von  den  Weibern  ausgehalten? 
Weil  er  —  am  Tag  und  bei  der  Nacht  —  Charme  hat;  soast 
ware  dergleichen  nicht  erklarlich.  Herr  Homolka  gibt  einen 
dustern  und  rohen  Patron;  weshalb  urn  alles  in  der  Welt  ver- 

946 


lobt  sich  ein  ncttcs  Madchen  mit  ihm?  tragt  eine  mannstolic 
altere  Dame  ihr  Geld  zu  ihm?  alles,  weil  er  so  unaus- 
stehlich  ist? 

Da  ist  ein  Leutnant . . .  diese  Rolle  hat  einmal  Biensfeld 
gespielt .  .* .  tauscht  mich  die  Erinnerung?  Aber  so  kann  sie 
nicht  tauschen:  Biensfeld  trat  auf  und  war  ein  ungliicklicher 
Mensch;  schief  verliebt,  versoffen,  er  verstand  die  Welt  nicht 
mehr — und  was  sehen  wir  hier?  Eine  Operettencharge,  die  von 
alien  Direktoren  reihum  engagiert  wird,  damit  s<e  immer  wie- 
der  dasselbe  spiele:  sich,  den  Herrn  Julius  Falkenstein  — 
leicht  daran  ,erkennbar,  daB  er  spricht  wie  ein  in  die  Erde  ge- 
grabener  Mensch,  mit  Glatze  und  hohler  Stimme.  Also  an- 
getan  hat  er  herauszukommen,  damit  das  am  Tage  stark  be- 
schaftigte  Publikum  gleich  wisse  und  mit  einem  leisen  Rau- 
schen  quittiere:  ,, Falkenstein!"  —  Hat  dergleichen  noch  mit 
Schauspielkunst  zu  tun? 

Da  ist  der  Musiker  Fredriksen.  Nie,  seit  die  Welt  stent, 
hat  sich  ein  noch  so  betrunkener  Musiker  so  bewegt  wie  Herr 
Sokoloff;  da  ist  das  kluge  Fraulein  Moosheim,  dessert  aufge- 
weckt  berlinische  Augen  verntinftig  liber  das  Ganze  hinweg- 
sehen,  die  Augen  sind  anscheinend  gar  nicht  mitengagiert;  da 
ist,  leise  und  unaufdringlich,  Paul  Graetz  , . .  aber  sagt  mir 
doch,  was  das  alles  mit  Hamsun  zu  tun  hat? 

Gut,  nicht  mit  Hamsun.  Also  dann;  das  ware  Theater? 
Das  ist  gefiillte  Milz  —  nicht  Theater.  Selbst  so  eine  Leistung 
wie  die  Lucie  Hoflichs  macht  dergleichen  nicht  gut;  einziger 
Augenblick,  wo  das  Dichterische  zu  spiiren  ist,  ihr  SchluBwort; 
wie  sie  zu  dem  Neger  ihr  gefarbtes  Willkommen  spricht  — : 
das  ist  groBe  Schauspielkunst-  Aber  sonst  schauert  es  nicht 
von  der  Biihne  herunter;  wie  niichtern  die  Rauschszene  im 
Restaurant,  wo  Komik  und  Grauen  ineinander  ubergehen  soil- 
ten  und  wo  Leere  ist,  ausgefullt  von  den  Matzchen  der  Schau- 
spieler.  Diese  Figuren  werden  ruckweise  dem  Gelachter  eines 
nervosen  Publikums  preisgegeben,  das  ja  gar  keine  Tragik  will. 
Hamsun  wird  verraten  —  denn  Hamsun  macht  sich  gar  nicht 
liber  diese  Provinzialen  lustig.  Bei  Reinhardt  taucht  eine 
Horde  von  mehr  oder  minder  bunt  angetuschten  Trotteln  auf 

—  wildgewordene  Chargen  wie  jener  Onkel  Theodor,  der  dem 
alten  Gihle  nachoperettelt .  . . 

Man  hat  zu  wiihlen, 

Entweder  das  Theater  stilisiere,  wie  es  die  Japaner  tun. 
Dann  spielt  es  sich  auf  einer  yollig  andern  Ebene  ab  als  die 
ist,  der  das  Publikum  grade  entronnen  ist  — :  hie  Spittelmarkt 

—  hie  StiL  So  machts  Chaplin,  so  macht  es  eigentlich  jedes 
Theater  der   Welt. 

Eine  Unterart  dieser  Stilisierungskunst  —  nicht,  wie  Holz~ 
gedacht  hat,  ihr  Widerpart  —  ist  das  naturalistische 
Theater.  Wenn  aber  schon  naturalistisch;  wenn  schon  genaue 
Nachbildung  von  Gaslampen  und  Inneneinrichtung  — :  dann 
wenigstens  richtig.  Ihr  seid  zu  dritt  in  deinem  Arbeitszimmer; 
Paul  geht  hinaus.  Nun  ruddelst  du  mit  Erna  iiber  Paulchen, 
Sag  mal:  siehst  du  dann  wie  gebannt  in  die  Tur  hinein,  die 
jener  grade  hinter  sich  zugemacht  hat?    Du  denkst  gar  nicht 

947 


daran:  du  siehst  Ernachcn  ins  Gesicht  und  klatschst  muntcr 
iibcr  Pauleken.  Und  so  hundertmal  —  was  sind  das  alles  fiir 
lacherliche  Schauspicler-  und  Theatergebrauche,  die  man  nicht 
mehr  sehen  mag 

Ja,  wer  mag  sie  nicht  sehen  — ?  Das  ist  die  groBe  Frage. 
Vielleicht  hat  Reinhardt  Unrecht;  seine  Kasse^rapporte  aber 
haben  recht.  Tritt  im  Theater  und  auch  bei  Reinhardt  ein 
Dienstmann  auf,  so  tritt  die  ewige  Idee  des  Dienstmanns  auf  — 
immer,  immer  derselbe;  vielleicht  einmal,  in  den  achtziger 
Jahren  vague  beobachtet  —  und  nun  ewig,  ewig  kopiert, 
immer  derselbe,  immer  derselbe:  die  Charge,  nicht  das  Leben. 
Oder  ihre  neurasthenische  Umkehrung:  der,  ders  anders  macht. 
Aber  vielleicht  versiande  das  Publikum  die  neue  Nuance  gar 
nicht?  Vielleicht  gehen  die  Leute  gar  nicht  mit,  wenn  ihnen 
einer  zeigte,  wie  sie  wirklich  sind?  Pallenberg  hats  ihnen  so 
oft  gezeigt;  ich  glauhe,  daB  sie  doch  am  meisten  dann  lachen, 
wenn  er  sich  gewollt  dem  Schema  nahert . . .  das  yerstehen  sie, 
das  geht  ihnen  ein,  da  fiihlen  sie  sich  sicher.  Unser  Theater 
ist,  wenn  es  sich  naturalistisch  gibt,  Burgertheater  von  1890, 
mit  einer  leichten,  wenig  regenfesten  Farbe  bestrichen.  Kratze 
das  Theater  —  und  du  hast  die  veraltete  Klasse,  die  es  ge- 
schaffen  hat. 

Dies  ist  zunachst  keine  politische  Frage  —  denn  es  sieht 
auf  der  linken  Seite  nicht  gar  so  viel  beeser  damit  aus;  da 
machen  nur  die  Maschinen  mehr  Radau.  Aber  ist  das  noch 
Hamsun,  ist  das  noch  Theater,  wenn  in  so  einem  Stuck,'  das 
gefalligst  im  Dunkeln  zu  phosphoreszieren  hat,  jeder  Schau- 
spieler  aus  seiner  Rolle  ein  ,,Kabinettstuckchen"  macht?  Im 
Biihnenklub  sagen  sie  ,,Stibinettskackchen",  und  das  ist  es  auch. 

Und  nun  noch  ein  holpriger  Text,  iiber  den  man  alle  Nase- 
lang  stolpert,  und  dann  Hamsun  als  Vorwand  far  ein  lebendig 
gewordenes  Wachsfigurenkabinett  — :  es  ist  nie  gut,  wenn  eine 
Institution  sich  selbstandig  macht. 

* 

Da  war  der  Abschied  von  Berlin  viel  besser.  „Carows 
Lach-Buhne"   am  Weinbergsweg  —  diss  wah  nu  janz  richtich. 

Erst  haben  sie  uns  beinah  verhauen;  den  Tisch  bekamen 
wir  nur,  weil  es  hieB,  Jannings  sei  mit  uns;  einer  fragte,  ob  ich 
es  ware,  und  einen  Herzschlag  lang  verspurte  ich,  wie  schon 
Ruhm  sein  mtiBte  —  und  dann  kam  Aemil  nicht,  und  dann 
machten  die  das  Feld  geraumt  habenden  Leute  Krach,  und 
der  Direktor  Carow  legte  sich  begiitigend  ins  Mittel . .  - 
Ein  schmaler,  nicht  sehr  groBer  Mann  mit  ernsten  dunkeln 
Augen,  so  ein  biBchen  nach  Buster  Keaton  hin,  sehr  stiU,  sehr 
leise  . . .  ab.     Wir  diirfen  den  Tisch  behalten. 

Und  lassen  ein  infernalisch-langes  Programm  iiber  uns  er- 
gehen:  Steptanzer;  eine  sehr  gute  Akrobatengruppe;  ein  un- 
sagliches  Melodram,  in  der  umfangreichen  Hauptrolle  die  eben- 
solche  Frau  Direktern;  ein  Komiker,  iiber  den  das  Publikum 
jucheit , ,  .  Das  Publikum  freut  sich  iiberhaupt  iiber  alles,  am 
meisten  die  Frauen,  bei  denen  der  Analhumor  jeden  andern 
hinreichend  vertritt  —  Uberschrift:  das  Familienprogramm. 
Und  immer  noch  eine  Nummer  und  noch  eine  und  noch  eine  .  . 

948 


Die  Mittcrnacht  zieht  naher  schon ...  da  fangt  die  Ori- 
ginal-Posse „Frau  Feldweber*  an.  Carow  hat  sich  vorher  ent- 
schuldigen  lassen;  er  spiele,  sei  aber  erkaltet . . ,  Na,  da 
mochte  ich  ihn  mal  sehen,  wenn  er  nicht  erkaltet  ist;  das  uber- 
lebte  man  wohl  mitnichten.  Seit  Karl  Valentins  Orchestermit- 
glied  habe  ich  *iicht  so  gelacht. 

Eine  Militarposse?  Unmoglich,  sollte  man  meinen.  Die 
Assoziationen  sind  zu  schmierig  —  man  will  das  nicht.  Und 
nun  noch  eine  aus  der  Vorkriegszeit.  Und  nun  noch  eine,  in  der 
doch  gewiB,  hier  und  vor  diesem  Publikum,  kein  Antimilita- 
rismus  gemacht  wird;  mir  wurde  leicht  flau.  Aber  jener 
kam,  stolperte,  schwang  ein  paar  groBe  alte  Stiebeln,  die  er 
jedennoch  ,,jeknillt"  haben  wollte  —  und  wir  waren  in  Chaplins 
siebentem  Himmel. 

Was  da  herausgestottert  kommt,  hat  mit  Milit&r  tiber- 
haupt  nichts  mehr  zu  tun.  Hier  ist  die  Stilisierung  iiber  jene 
Grenze  hinausgefiihrt,  die  den  Menschen  von  dem  nienschen- 
ahnlichen  Ding:  dem  zur  Schau  Spiel enden  trennt  —  hier  ist 
ein  mit  Reismehl  bestaubter  Clown,  mit  kleinen  schwarzen 
Kreuzchen,  wie  sie  Trier  den  Clowns  als  Augen  zeichnet, 
mit  zwei  diinnen,  garnisondienstfahigen  Beinen,  und  einer 
Schnauze  — !  Frechheit  plus  Gute  plus  Idiotie  plus  Ver- 
schmitztheit  plus  volliger  Ignorierung  des  Militars  — :  ein  ber- 
Hnischer  Schweijk. 

Der  berliner  Jargon  nennt  den  ,,bunten  Komiker"  mit  der 
Kittneese  eine  „Klamotte*'.  Ist  Erich  Carow  eine  Klamotte? 
Ja,  das  ist  er  auch  —  aber  er  ist  doch  noch  viel  mehr.  Nun 
wollen  wir  gewiB  nicht  hingehen  und,  wie  gehabt,  den  neuen 
Heiland  entdecken;  das  kann  man  nach  einer  einzigen  Rolle 
uberhaupt  nicht  beurteilen,  das  erste  Mal  wirft  einen  jeder 
gute  Komiker  um.     Das  aber  ist  er  unzweifelhaft. 

Er  ist  vor  allem  einmal  eines,  was  hierzulande  so  unend- 
lich  selten  ist  und  was  man  dort  am  Weinbergsweg  zu  aller- 
letzt  erwartet  hatte:  er  ist  leise.  Er  ist  ganz  leise  und  feder- 
leicht  und  in  den  grobsten  Momenten,  grade  in  denen,  zart. 
Auch  hort  man  ihn  denken  —  was  nicht  immer  ganz.  einfach 
vor  sich  geht:  die  Maschinerie  in  seinem  Kopf  dreht  sich  hor- 
bar,  wenn  auch  nicht  stets  mit  dem  gewiinschten  Resultat. 
Das  ganze  Gesicht  denkt  mit . ; ,  Und  wenn  die  Situation  dann 
unrettbar  verquatscht  ist,  so  durcheinander,  daB  sie  niemand 
mehr  losen  kann,  dann  steht  er  vor  dem  Herrn  Feldwebel,  der 
genau  so  groB  und  schnauzbartig  aussieht  wie  der  bose  Feind 
bei  Chaplin,  steht  da  und  sagt  ganz  leise  zu  sich  sclber,  als 
inneres  Kommando:  1fAbtreten!M  und  will  es  auch  blitzschnell 
tun,  bis  ihn  der  Feldwebel  am  Kragen  nimmt  und  noch  einmal 
aris  Rampenlicht  zieht.  Und  das  ganze  Malheur  beginnt 
von   vorn. 

Was  quatscht  dieser  Mann!  was  brabbelt  er  vor  sich  hin! 
Wie  holt  er  aus  tiefcn  Denkpausen  unausloschliches  Gelach- 
ter,  so,  wenn  er  —  groBer  Witz!  —  den  Soldaten  Neumann  als 
den  „neuen  Hauptmann"  anmeldet,  der  Feldwebel  bekommt 
einen  Bombenschreck,  merkt  zu  spat,  daB  er  genarrt  worden 

949 


ist,  und  brtillt  den  unschuldigen  Neumann  en.  >  ,,Sie  Himmel- 
hund . ,  A  Haben  Sie  , .  .?"  —  Nein,  der  hat  nicht.  Der  Rekrut 
Kaczmarek  hat,  „Komm  mal  her!"  Nik*  kommt  es_  heraus. 
Und  in  diesem  Moment,  wo  er  doch  alleW  verbockt  hkt,  dreht 
sich  Carow  zu  Herrn  Neumann,  sieht  ihn,  der  gar  nichts  dafiir 
kann  und  demgemaB  stramm  steht,  von  oben  bis  unten  an  und 
spricht   ganz  leise:  ,,Du  bist  doch  ein  damliches  Schwein  — " 

Und  ich  muB  sagen,  daB  ich  meinen  schonsten  berliner 
Theater-Augenbliek  im  Weinbergsweg  20  hattej  Wahrheit  muB 
sein.  Es  ist  jener  Augenblick,  wo  sich  Soldat  Carow  einem 
seiner  Vereinskollegen  zuwendet,  der  mit  der  Nichte  des 
Herrn  Feldwebel  ein  zartes  Abentefier  gehabt  hat,  ein  harm- 
loses,  sagen  wir  es  laut,  aber  eines,  das  sein  KommiBherz  arg 
verstort  hat.  Davon  weiB  Soldat  Carow.  Es  hat  auch  schon 
einen  groBen  Krach  bei  Feldwebels  gegeben,  mit  alien  Ver- 
wechslungen,  die  nur  moglich  sind.  Aber  das  hat  Carow  im 
Augenblick  vergessen;  was  heiBt  hier  Feldwebel  und  Ka- 
sernenhof . ,  A  Soldat  Carow  nahert  sich  dem  Kameraden,  ganz 
dicht  tritt  er  an  ihn  heran,  seine  Auglein  glitzern,  das  Wasser 
lauft  ihm  schmeckbar  im  Munde  zusammen,  ein  Induktions- 
strom  der  Lust  durchzuckt  ihn,  zugegeben:  er,  Carow,  hat  ja 
von  der  alten  Liebesaff are  nichts  gehabt,  das  ist  wahr . . .  aber 
der  andre?  Vielleicht  ist  der  andre  —  Mann  ist  Mann  —  der 
Sache  naher  gekommen?  Nun  hat  er  sich  an  dessen  Ohr  ge- 
drangelt,  es  ist  totenstill  in  dem  rauchigen  Stall,  und  Carow 
spricht.    „Willy*\  sagt  er,   „hast  Du  mit  ihr  — V* 

Das  wurde  nicht  nur  ,tgebracht"  —  das  „war  da",  urn  einen 
Biihnenausdruck  zu  gebrauchen,  und  es  war  gar  nicht  als 
Zote  da.  Es  war;  Humor,  Ironie  liber  diesen -Humor,  Mitfreude, 
die  sich  in  den  Bart  sabbert , .  .  Gulstorff  hat  in  der  Schimeki- 
schen  um  Pallenberg  etwas  Ahnliches  gemacht.  Und  dann  geht 
es  alles  drunter  und  driiber;  ich  besinne  mich  nur  noch,  wie 
alle:  Hinlegen!  Aufstehn!  Hinlegen!  Aufstehn!  spielten  und  wie 
Carow,  der  naturlich  nicht  dabei  war,  ganz  schnell  durch  die 
pappene  Tiir  gewitscht  kam,  ein  Mondstrahl  unendlicher  Scha- 
denfreude ging  uber  sein  Rekrutengesicht,  um  eines  Auges 
Blinzeln  zu  spat  sah  ihn  der  Feldwebel,  raus  war  er,  und  dann 
blast  ein  Signal,  so  recht  militarisch,  ernst,  voller  Pflichtge- 
fiihl  —  und  Carow,  der  keinen  Ernst  Jiinger  gelesen  hat  und 
kein  nichts  und  kein  gar  nichts,  kommt  herein  und  spricht  zu 
den  reisigen  Helden,  die  um  den  Feldwebel  herumturnen;  „Ihr 
sollt  alle  essen  kommen!"  —  Nein,  mit  Militar  hat  das  nichte 
zu  tun. 

Um  so  mehr  aber  mit  einer  merkwurdig  routinierten, 
volkstiimlichen,  einlachen  und  doch  an  der  Spitze  ganz  leise 
ins  Himmlische  umgebogenen  Schauspielkunst.  Und  wahrend 
sich  in  der  Schneekugel  meiner  Erinnerung  die  berliner 
Flocken  kngsam  legen,  sachte,  ganz  sachte  —  hore  ich  eine 
leise  Stimme,  die  sagt: 

„fck  ha  die  Stiebeln  aba  jeknillt,  Herr  Feldwebel  —  *ck  ha 
&e  a  jeknillt  — !" 

950 


Mimus  unter  den  Juden  von  Rudolf  Amheim. 

Co  wie  einer,  der  taub  ist,  umso  scharfer  seine  Au£en  ge- 
braucht,  so  finden  die  Kiinstler  des  hebraischen  Theaters 
„Habima"  fur  ihr  Gebardenspiel  und  die  Melodie  ihrer  Stim- 
men  besonders  aufgeweckte  Kritiker  in  uns,  die  wir  keine 
Silbe  vom  Text  verstehen.  Die  Verfalschung,  die  fiir  also  ver- 
stummelte  Zuschauer  eine  solche  Auffiihrung  erfahrt,  ist  relativ 
ungefahrlich,  weil  nicht,  wie  in  unsern  Theatern,  Mimik  und 
Pantomimik  dem  Sprachlichen  nur  als  bescheidener  Zusatz  bei- 
gefiigt  sind  sondern  fast  wie  auf  einer  Ballettbiihne  prunkend 
als  Eigenwert  paradieren.  Und  auch  der  Maler  ist  nicht  un- 
ansehnlicher  Sklave  des  Dichters  sondern  lafit  seinen  Segen  aus 
alien  Tuben  iiber  Kulissen,  KLeider  und  Gesichter  flieBen. 
Aller  Wohllaut  und  aller  Unrat  des  Spektrums  ist  abgeladeu: 
ein  alter  Mann  hat  ein  kalkweiBes  Gesicht,  grellrote  Augen- 
hohlen  und  grim  unterstrichene  Backenknochen,  und  ein 
Madchen  hat  blaue  Schatten  in  die  Tiefen  ihres  weiBen  Klei- 
des  gepinselt  wie  auf  einem  Gemalde.  So  wird  der  Zuschauer 
schon  durch  sein  Auge  belehrt,  daB  hier  nicht  mit  irdischen 
MaBstaben  zu  messen  s,ei.  Und  dies  sowohl  in  dem  biblischen 
Drama  ,, Davids  Krone*'  nach  Calderon  wie  ein  paar  Tage 
spater  in  der  Kleinstadtgroteske  ,,Der  Schatz"  nach  Scholem 
Aleichem. 

Die  Kruge,  aus  denen  sich  diese  Schauspieler  einschenken, 
enthalten  ostentativ  keinen  Wein,  und  wenn  einer  Pfeife 
raucht,  so  sieht  man  keine  Tabakswolke.  Es  sind  keine  Mit- 
biirger,  die  man  im  Kunstlerzimmer  besuchen  konnte,  es  sind 
barock  dekorierte,  sich  barock  gebardende  Schachfiguren  auf 
einem  Brett,  das  nicht  die  Welt  bedeutet  sondern  sie  deutet 
Die  exemplarLsche  Wichtigkeit,  die  diese  Vorstellungen  fiir 
uns  haben,  beruht  darin,  daB  wir  einmal  groBen  Theaterstil 
zu  sehen  bekommen,  Theater,  das  weder  vor  der  pomposen 
Opemgebarde  noch  vor  der  parodistischen  Verzerrung  zuriick- 
schreckt  und  diese  Formen  mit  Inhalt  zu  fiillen  weiB.  In  einer 
Zeit,  wo  man  meint,  dem  Pathos  Schillers  die  Hormone  eines 
untheatralischen  Gegenwartsjargons  zufiihren  zu  miissen,  weil 
Schiller  so  uns  nichts  mehr  zu  sagen  habe,  ist  es  doch  wohl 
ein  gewichtiges  Argument,  dafi  wir  die  feierlichen  Tone  eines 
andern  Dichters,  der  uns  schon  deshalb  nichts  zu  sagen  hat, 
well  er  auf  jiddisch  prasentiert  wird,  in  so  unbefangen  opern- 
haftem  Pathos  so  ausgezeichnet  vertragen!  Und  es  ergibt  sich, 
was  seit  langem  einmal  wieder  zu  beweisen  war:  daB  es  nicht 
auf  die  Alternative  , .Pathos  oder  Konversation"  ankommt 
sondern,  allein  darauf,  ob  es  gelingt,  die  Form  mat  Leben  zu 
fiillen.  . 

Dies  gelingt  den  Habima-Leuten  in  erstaunlichem  Mafie. 
Der  greise  Konig  David  erscHeint  keineswegs  in  der  Maske 
Kaiser  Franz  Josephs,  er  sitzt  mit  seinen  weiBen  Locken  in 
dem  Zelt  seines  faltenreichen  Gewandes  vor  dem  Souffleur- 
kasten  wie  ein  Gebirge;  der  schone  Absalom  schlagt  den 
Mantel  als  eine  Toga  iiber  die  Schulter,  und  vom  Haupte 
wallt  ihm  ein  Zopf  aus  rotblondem  Flachs  iiber  den  Giirtel. 

951 


Rabcnschwarz,  mit  einer  bis  zum  Schadeldach  hinauf  gewolb- 
ten  bleichcn  Stirn  stcht  Salomo,  und  zu  Haupten  dcs  Thrones 
ist  ein  klciner  goldbronzierter  Assyrer  mit  viereckigern  Vollbart 
posticrt,  dcr,  wenn  sich  die  Gelegenheit  bietet,  mit  einem 
Stabe  aufstampft.  Nun  heben  sie  bedachtig  die  Arme  und 
wiegen  sich  gewaltig  in  den  Knien,  betrachten  einander  mit 
rollenden  Augen  und  ordnen  sich  zu  klasssch  kompqnierten 
Gruppen.  Und  man  bemerke,  wie  diese  Getragenheit  nicht 
eine  Minute  lang  leerlauft,  mit  was  fur  einer  beangstigenden 
Unzuchtigkeit  der  schwarzbartige  Amnon  diese  Gebarden 
benutzt,  um  seine  Schwester  Thamar  zu  verfiihren;  wie  die 
vaterliche  Zartlichkeit,  die  Angst  und  der  Groll  des  alten* 
David  unkonventionell  und  unmittelbar  packend  vorgetragen 
sind,  wahrend  er  sich  schauspielerischer  Mittel  bedient,  die 
unsre  Regisseure  als  altmodisch  verschmahen  und  die  doch  die 
altesten  und  die  dauerhaftesten  sind. 

Und  selbst  in  dem  Volksstiick,  in  dem  All  right!  gesagt 
wird  und  von  Eisenbahnen  die  Rede  ist,  findet  man  diese 
strenge  Naturferne  durchgefiihrt,  deren  Prinzip  so  geschlos- 
sen  ist  wie  bei  guter  Musik:  die  Instrumente  sind  haarscharf 
auf  denselben  Ton  gestimmt,  und  der  ist  am  einen  Abend 
feierlich  und  am  nachsten  karikaturistisch,  harlekinhaft.  Nun 
tanzt  da  ein  hagerer  Schneider  wie  eine  vielbeinige  Riesen- 
spinne  zwischen  Marktbuden,  und  ein  runder  Geldwechsler 
wiegt  den  Kopf  wie  eine  Grotesktanzerin  und  sperrt  er- 
schreckend  langsam  das  breite  Maul  auf,  und  zum  SchluB  gibt 
es  einen  Hochzeitsreigen  des  ganzen  Ensembles,  wobe.i  man 
Figur  nach  Figur  in  ihrer  individuellen  Charakterisierung 
auskosten  muB,  als  waren  sie  in  ein  Relief  eines  groBen  Bild- 
hauers   hineingearbeitet. 

Da  einem  der  Sinn  der  Worte  vorenthalten  bleibt,  horcht 
man  wie  ein  Konzertbesucher  auf  die  synagogalen  Melodien, 
mit  denen  die  Schauspieler  sich  verstandigen,  Konversations- 
instrumente,  die  einen  ebenso  ratselhaft  anmutent  als  wenn 
Ameisen  einander  zwecks  Meinungsaustausches  mit  den  Ten- 
takeln  befingern,  Es  ist  mehr  Gesang  in  diesen  Reden  als  in 
unserm  klangarmen  Deutsch,  die  Stimme  erhebt  sich  iiber  das 
Zischen  der  Konsonanten,  spinnt  die  Vokale  durch  ganze 
Tonleitern  aus,  und  innerhalb  der  Melodie  ist  da  noch  dies 
Abweichen  von  der  reinen  Intonation,  dies  Hinauf-  und  Hin- 
abzerren  der  Tone,  das  die  Saxophonb'aser  lthot  spielen" 
nennen  und  das  fur  den  echt  jiidischen  Tonfall  so  ungemein 
charakteristisch  ist:  der  Ablauf  wird  gestort,  kompliziertt  mit 
Vorbehalten  und  ironischen  Akzenten  gespickt  —  eine  in  je- 
dem  Augenblick  vom  Intellekt  gebrochene  Aktivitat.  Dies  die 
Eigenart  jiidischen  Denkens,  jiidischer  Sprachmelodie.  Diese 
Spezies  auoh  im  Foyer,  durch  das  man  befremdet  wie  durch 
eine  Volkerschau  wandelte.  Figuren,  wie  man  sie  noch  nie  in 
dieser  Ausgepragtheit  getroffent  kleine  Mannerchen  und 
massiv  aufgepumpte  Ehefrauen  dazu,  bewegliche  Halse,  listig 
hochgezogene  Brauen  und  sorgenvoll  auf  die  runden  Augapfel 
niedergeklappte  Liderdeckel  —  ist  dies  der  Extrakt  oder  die 
Degeneration  des  Judentums?   Judisch  in  diesem  Sinne,  stili- 

952 


sierte  Gewandtheit,  Fingerfertigkeit  als  Tanz,  Dialcktik  der 
GliedmaBen,  zur  Kunst  gesteigerte  GrenadierstraBe  war  die 
Auffuhrung  der  Komodie  vcn  Scholem  Aleichem.  Aber  wo- 
her  die  unbcschreibliche  Ruhe  der  Davidtragodie,  diese  pom- 
pos  daherrollenden  Gewitter  ohne  den  leisesten  Beiklang  von 
abbiegender  Ironie,  woher  der  ungebrochene  Gestus  und  die 
elementare  Leidenschaft?  Wie  ist  es  moglich,  daB  derselbe 
Schauspieler,  der  am  einen  Abend  die  verfiihrerische  Schmieg- 
samkeit  des  Mannequins  Absalom  herzauberte,  am  nachsten  in 
atemlosen  Spriingen  die  gespenstische  Albernheit  eines  ur- 
alten  Friedhofwachters  auf  diirre  Beine  stellte?  Wo  ist  das 
Spezifische  in  solcher  Vieifaltigkeit?  Wer  definiert  die  Eigen- 
art  dieses  zugleich  so  edlen  und  so  gerissenen  Volkes? 


Werfel  oder  Das  Opfer  der  Oper 

von  Heinz  Liepmann 

U  s  ist  nicht  unnatiirlich,  daB  die  groBen  Revolutionare,  falls 
sie  ihre  Ideen  durchsetzten  —  nach  einem  halben  Men- 
schenalter  Reaktionare  wurden;  das  ist  der  sittliche  Ausgleich 
der  Krafte  oder  die  natiirliche  Abniitzung  jeder  Kraft  durch 
die  Natur,  die  sie  schuf,  Aber  unnatiirlich  im  Sinn  gesetz- 
maBiger  Entwicklung  ist  der  Werdegang  Franz  Werfels. 

Ein  junger  Mensch,  geladen  mit  der  zweifellos  jechten 
Elektrizitat  von  Hunger  und  Sehnsucht.  Die  Wolken  einer 
verwirrenden  geschichtlichen  Situation  beriihren  ihn,  und  der 
Blitz  flammt  auf:  er  schreibt  Gedichte.  Ohne  den  Zusammen- 
prall  mit  der  Wolke  historischenGeschehens:  Krieg,  Nachkriegs- 
zeit,  '■ —  ware  seine  Elektrizitat  kaum  Blitz  geworden;  trotzdem 
war  er  kein  Zeitdichter  sondern  eher  Heimatdichter  einer  ent- 
wurzelten  Generation,  seine  Gedichte  batten  Klang  und  ein 
junges  Pathos,  dessen  man  sich  nicht  zu  schamen  brauchte.  Ich 
erinnere  mich  an  einen  Vers:  1fWarum,  mein  Gott,  nicht  gabst 
du  mir  tausend  Hande,  zu  helfen,  taixsend  Herzen,  zu  fuhlen?" 
Ich '  sehe  in  der  Ausgabe  der  „Gedichte",  daB  der  Vers  jetzt 
anders,  ahnlich  heiBt,  aber  so  habe  ich  ihn  bewahrt  und  mit 
mir  viele.  ,,Warum,  mein  Gott?!"  schrie  Werfel  und  wir  mit 
ihm,  und  mit  Grund;  wir  waren  junge,  von  urisern  sich  toten- 
den  Eltern  verlassene,  zweifelnde,  oft  verzweifelnde  Kinder. 
Heute  aber  antwortet  Werfel  auf  die  Herzensfrage  von  vor 
zehn  Jahren,  Und  wie?  Mit  roten  Samtvorhangen,  die  riesig 
vom  Schniirboden  herunterhangen;  ihre  Falten,  dem  Publikum 
verborgen,  sind  grtin  von  uraltem  Staub  und  Feuchtigkeit,  und 
dahinter  spielt  die  Oper  von  Gott  und  seinen  Kreaturen, 

Werfel  weiB  viele  Dinge,  aber  er  weiB  nichts  um  sie.  Ich 
kann  mir  denken,  daB  er  plotzlich  fragte:  nWarum,  mein  Gott, 
nicht  gabst  du  mir  die  Glut,  die  ewig  wahrt?"  Die  Zeit,  die 
ihn  begnadete,  war  vorbei.  Die  Glut  war  aus,  das  Tempera- 
ment erlosch,  aber  nicht  der  aufgestachelte  Ehrgeiz,  nun  half 
nur  Temperatur,  die  steigt,  wenn  Fremdkorper  den  eignen  Leib 
beheliigen.     Werfel   versuchte,     sich    an   fremden  Feuern    aufs 

953 


Neue  zu  entzunden,  er  schrieb  die  „Troerinnen"  des  Euripides 
neu,  eine  gute,  saubere  Arbeit,  mit  viel  offener  Empfindung, 
,,Bocksgesang",  ,,Spiegelmensch"  folgten,  —  ach,  so  wutet  nur 
einer,  der  erleuchtet  ist  von  der  Erkenntnis  eignen  Untergangs. 
Es  war  nun  eine  Zeit,  in  der  man  alles  wagen  muBtet  um  sicher 
zu  gewinnen.  Es  bot  kein  Risiko,  unverstandlich  und  paradox 
zu  schreiben;  auf  irgend  eine  Art  wurde  es  immer  einen  Sinn 
haben —  verfluchte  Demut  der  Sprache!  —  und  selbst  da,  wo 
hinter  wilden  Worten  Sinn  stand  und  Erklarung  sinnlicher  Be- 
griffe,  war  nie  Ethos  die  unwiderstehlich  den  Dichter  treibende 
Kraft  sondern  Ethik,  leere  Dogmen,  hinter  starken  Worten 
verkapselL 

Die  Zeit  stagnierte,  stabilisierte  sich.  Werfel  besann  sich, 
Man  trug  wieder  Biirgerlichkeit.  Das  ist  fur  einen  Autor  bequem 
und  praktisch,  denn  ein  Buch  soil  die  Stimmung  des  Lesers 
verandern,  und  wenn  diese  Veranderung  durch  Erzeugung  von 
Ruhrung  geschieht,  durch  Beschreibung  des  Geistes  der  je- 
weiligen  Lesermajoritat,  so  ist  der  Erfolg  des  Ehrgeizes  sicher, 

Werfel  machte  Bilanz:  er  besafi  Intelligenz  und  eine  musi- 
kalische  Empfindung  fiir  Worte.  Durch  langjahrige  Obung  ge- 
w6hnt  sich  ein  Literat  darant  nur  zu  leben,  um  das  Gelebte  zu 
verwerten.  Konzentrierte  Beobachtung  ohne  personlichen  Ge- 
nuB,  Werfels  Rpman  MNicht  der  Morder,  der  Ermordete  ist 
schuldig"  lieferte  in  zeitlupenhafter  Pedanterie  einen  unper- 
sonlichen  Beitrag  zu  der  damals  grassierenden  Vater-Sohn- 
Literatur.     Der  Titel  zog,  das  Wort  klang  nach. 

Werfel  ist  musikalisch,  Seine  Leidenschaft  fur  Pathos 
und  Geste  hatten  ihn  nun  vielleicht  zu  Wagner  gefiihrt,  aber 
ihm  scheint  von  jeher  das  Gefiihl  der  Klarheit  iiber  sich  gefehlt 
zu  haben,  denn  er  entschied  sich  fiir  Verdi.  Lebte  Verdi  noch, 
hatte  Werfel  sich  ihm  nie  ergeben.  Er  glaubt  zweifellos,  von 
vielen  Kritikern  unterstiitzt,  an  sein  Dichtertum  und  daB  er  es 
*  ist,  der  Verdi  hilft.  Aber  in  Wirklichkeit  ergab  er  sich  dem 
Geiste  Verdis  und  im  tlbermafi:  er  verlor  den  Reiz  des  sich 
Entwickelnden.  Werfel  ist  klug,  aber  nur  in  sich;  uber  sich 
hinaus  scheint  er  unfahig  zu  sein,  zu  denken,  sonst  ware  er 
padagogischer  sich  selbst  gegeniiber  gewesen;  an  seiner  man- 
gelnden  Padagogik  ist  der  Dichter  zugrunde  gegangen.  Er 
wahlte  Verdi,  wo  er  Dickens  oder  Swedenborg  hatte  wahlen 
konnen;  er  hatte  wissen  mussen,  daB  das  ihm  angeborene  Pa- 
thos, seine  sudliche  Musikalitat,  der  Gegensatze  bediirfen,  um 
fruchtbar  zu  werden;  aber  er  verband  sich  mit  Gleichgearte- 
tem,  steigerte  sich  an  der  Hochstform  seines  Ichs,  an  Verdi,  an 
der  Oper.  Und  nun  sehen  wir  das  Produkt  dieser  zweifelhaften 
Ehe:  ,,Barbara  oder  die  Frommigkeit"  im  ersten  bis  fiinfzigsten 
Tausend  (Paul  Zsolnay,  Wien).  Die  Geschichte  eines  jungen 
Menschen  von  der  Geburt  in  den  neunziger  Jahren  bis  heute; 
durch  ihn  und  durch  seine  Umgebung  sollen  die  Zeiten  charak- 
terisiert  sein.  Aber  diese  Zeiten  schwimmen  in  charakterisie- 
renden  Langen,  deren  Hilflosigkeit  ehrlich  erschiittert,  mit  einer 
Sprache,  durch  deren  Geschrobenheit  nur  streckenwelse  klares 
Deutsch,  Entwicklung  wirklichen  Inhalts,  Verdichtung  wirk- 
lichen  Stoff^  schinunert.     Wenn  Werfel  zum  Beispicl  schreibt, 

954 


„daB  sich  ein  gelblich  umhemdetcr  Korper  wie  cine  Woge  er- 
hob,"  —  so  hat  man  das  Gefiihl  einer  stilistischen  Verlogen- 
heit(  die  keinem  Autor  verziehen  werden  darf. 

Die  Komposition  dieses  Werkes  ist  bewahrt  und  klar:  Ein 
Mann,  R.,  rekonstruiert  auf  Grund  besondern  Erinnerungsver- 
mogens  seine  Jugend,  sein  Leben.  Aber  wozu  ist  die  Rahmen- 
handlung  konstruiert  —  Prolog  und  Ouvertiire,  deren  Motiv 
sich  im  pathetischen  Nachspiel  wiederholt  —  wenn  dieser  Mann 
R,  sich  doch  nicht  genug  erinnert,  so  daB  der  Autor  immer  mit 
erhobenem  Zeigefinger  hinter  ihm  steht  und  dem  Leser  sagt: 
„das  ist  wichtig!"  und  Mdies  geschah  daruml"  —  eine  klare 
Komposition  also,  die  in  sich  zwecklos  ist.  „Das  Werk  besitzt 
eine  Ahnlichkeit  mit  Dostojewskis  groBen  Romanen",  schreibt 
ein  Kritiker,  Stimmt,  auch  bei  Werfel  hat  man  das  Gefiihl,  daB 
er  Dramen  schreiben  konnte.  Sein  Dialog  ist  fast  immer  aus- 
gezeichnet,  aber  die  Beschreibung  von  rleldcn,  Empfindungen 
und  Landschaften  verliert  sich  ins  Unendliche  und  Unwichtige, 
man  hat  das  Gefiihl,  als  stiinden  sie  in  Klammern  wie  die  Re- 
gieanordnungen  zwischen  den  Dialogszenen,  Werfels  Drama 
„PauIus  unter  den  Juden"  dagegen  litt  am  umgekehrten  Fehler, 
ein  neuer  Beweis  seiner  mangelhaften  Selbsterkenntnis, 

Werfel  hatte  das  Gef(ihlt  mit  „BarbaraM  seinen  „Faust"  zu 
schreiben,  er  hat  den  Ehrgeiz  der  Ruhelosen,  jedes,  aber  auch 
jedes  Thema  rhetorisch  zu  beherrschen.  Es  wird  zum  Beispiel 
der  Held  R.  wahrend  des  Krieges  kommandiert,  drei  t)berlau- 
fer  erschieBen  zu  lassen.  Unter  der  Oberschrift  ,,Richtgang*' 
wird  berichtet,  wie  der  Held  sich  zwecklos  dagegen  wehrt, 
schlieBlich  mit  seiner  Kompagnie  im  Morgengrauen  die  Drei, 
die  unschuldig  sind,  doch  zur  Richtstatt  fiihrt  und:dort  die  vor 
Todesfurcht  schon  Wahrisinnigen  laufen  laBt.  Dieses  Kapitel  ist 
ebenso  wirksam  riihrend  wie  verachtlich.  Man  erinnert  sich 
einer  ahnlichen  Szene  in  Arnold  Zweigs  MSergeanten  Grischa". 
Dort  ist  Mannlichkeit,  Wiirde,  Wahrheit,  die  tiefe  Trauer  er- 
greift  den  Leser  durch  die  Tatsache  der  knapp  und  unkommen- 
tiert  erzahlten  Handlung:  durch  die  Hilflosigkeit  des  Einzelnen 
vor  der  Macht;  bei  Werfel  wird  Mitleid  erzeugt  durch  Dialek- 
tik:  jammerliche  Entschlufilosigkeit  des  Helden,  dem  die  drei 
Verurteilten,  ob  erschossen  oder  wahnsinnig,  zum  Opfer  fallen; 
es  ist  ein  Unterschied  nicht  nur  des  Stils  sondern  auch  der  Ge- 
sinnung. 

Ware  Werfel  ein  junger  unbekannter  Autor,"  wiirde  uber 
dieses  Buch  anders  zu  diskutieren  sein.  Um  der  Landschaf- 
ten Masse,  der  Ftille  dargestellter  Gedanken  und  deren  Trager 
willen  wiirde  man  Phrase  und  Banalitat  verzeihen,  sie  ihm  lang- 
sam  abzugewohnen  versuchen.  Man  mochte  sich  ihn  sehr  gem 
bescheidener  denken,  demutsvoller  vor  dem  Werk;  man  mochte 
ihn  vielleicht  auf  Reisen  schicken,  ohne  viel  Geld,  nach  Canada 
oder  NordruBland,  dorthin,  wo  es  kalt  ist.  Man  wiirde  ihn  vor 
der  Oper  und  der  Sattheit  hiiten  miissen,  und  alles  das  um  des 
Blitzes  willen,  den  er  schuf,  als  wir  noch  junger  und  hilfloser 
waren. 


955 


S,  FiSCher  von  Arthur  Holitscher 

Camuel  Fischer  wird  am  24.  Dezembcr  siebzig  Jahrc  alt. 
Wenn  das  Leben  dieses  Mannes  durch  sieben  Jahrzehnte 
MCihe  und  Arbeit  gewesen  ist,  so  ist  es  auch  ein  Leben  ge- 
wesen, das  durch  Erfolg  und  Ruhm  gekront  wurde.  Es  ziemt 
sich  daher,  an  dem  Manne  und  seinem  gesegneten  Leben  die 
Gesetze  des  Gelingens  zu  erkunden,  denn  wenn  ein  Lebens- 
werk  in  solcher  Weise  der  Offentlichkeit,  der  GesellschaH, 
der  Zeit  dienstbar  ist,  wie  es  Werk  und  Leben  des  seiner  Auf- 
gabe  bewuBten  Verlegers  sein  muB,  so  ist  es  das  Recht  der 
Offentlichkeit  wie  des  Zeitgenossen,  Ursachen  und  Ergebnis- 
sen  der  Wirkung  und  der  Anerkennung  dieser  Wirkung  nach- 
zuforschen. 

Die  Elemente  des  Erfolgs  und  Ruhmes  des  Siebzigjahrigen 
sind:  ein  niemals  versagender  Instinkt  fur  den  Wert  kunstle- 
rischer  Produktion,  Urteilskraft  und  Geschmack,  in  engstem 
Zusammenhang  damit:  Menschenkenntnis,  sodann:  Treue,  das 
heiflt  unbeirrbare  Einhaltung  eines  Niveaus  und  Standards, 
kaufmannische  Fahigkeiten  nicht  zuletzt,  Fahigkeiten,  die  dem 
Instinkt  zur  Kunst  die  Wage  halten,  und  schlieBlich:  jenes 
(geheimnisvolle)    Ingrediens:   Gliick, 

Wer,  wie  ich,  S.  Fischer,  seine  Arbeit,  sein  Haus  dreiBig 
Jahre  hindurch  aus  der  Nahe  sehen  durfte,  vermag  die  Rich- 
tung  der  Linien  wahrzunehmen,  die,  aus  diesen  Elementen 
von  Anbeginn  stark  in  die  Gegenwart  heriibergezogen,  wie 
Strome  von  Energien  in  die  Zukunft  hiniiberfiihren,  diese  Zu- 
kunft  zu  bestimmen  berufen  sind.  Es  sind  parallele  Linien, 
ohne  Abweichungen,  dahcr  ist  der  Strom  stark  und  einheit- 
lich  zur  Wirkung  verbunden,  Seine  Kraft  hat  die  schwan- 
kende  Materie:  Literatur  gelegentlich  entscheidend  beeinflufit, 
gefiihrt  und  gefestigt-  In  jungen  Jahren,  Jahren  der  bedingungs- 
losen  Begeisterung  und  des  Glaubens,  in  denen  auch  der  In- 
stinkt wach  und  lebendig  ist  wie  nie  wieder,  hat  Fischer  eine 
literarische  Richtung,  Stromung,  Schule  sich  emporrichten 
sehn,  der  spater  viele  sie  eine  zeitlang  durchkreuzende  nichts 
anzuhaben  vermochten.  Die  Zeitdichtung  oder  politische  Dich- 
tung,  die  wir  heute  kennen,  ist  in  direkter  Folge  zu  jener  na- 
turalistischen  Epoche  der  neunziger  Jahre  zu  betrachten,  die 
Fischer  ans  Licht  gehoben,  gestiitzt  und  befestigt  hat.  Die 
Zeitspanne  zwischen  „Vor  Sonnenaufgang"  und  zum  Beispiel 
Doblins  ,,Alexanderplatz"  zeigt  die  grade  Linie  von  Fischers 
Lebensarbeit  auf,  Und  ihre  Konsequenz.  Aber  Fischer  hat 
auch  den  Aufstieg  mancher  starken  Individualist  unter  seinen 
Autoren  unterstiitzt,  er  hat,  als  sich  Schwankungen  einstellten, 
Stich  gehalten,  und  wohl  auch  menschlich  bei  manchem  stei- 
len  Abstieg  nicht  versagt. 

Das  auBerordentlich  stark  entwickelte  Zusammenwirken 
des  Instinktes  fiir  den  Kulturwert  der  zeitgenossischen  Pro- 
duktion und  der  ebenso  angeborenen  Geschaftstiichtigkcit 
niacht  grade  das  Talent  des  Verlegers,  des  Kunstkaufmannes 
aus.  Er  darf  sich  weder  von  der  Scylla  asthetischer  Schwar- 
merei,  noch  von  der  Charybdis  des  MVerdienenmussens*'  ver- 

956 


schlucken  lassen.  Fischer  ist  dcnn  auch  heil  durch  alle  Fahr->- 
nisse  rasch  emporgeloderter  und  zu  Aschc  rtiedergesunkener 
literarischcr  Richtungen,  wie  der  schweren  und  verhangnis- 
vollcn  okonomischen  Erschiitterungen  unsrcr  aufgercgten  Zeit 
hindurchgekommen,  und  manchcr  seiner  Autoren  hat  ihm  das* 
heute  zu  danken.  Was  kann  man  denn  Besseres  von  einem 
Manne  aussagen,  als  daB  er  seiner  Zeit  gewachsen  gewesen 
sei?  DaB  er  sein  Leben  wie  seine  Zeit  gemeistert,  aus  beiden 
ein  representatives  Ganze  geschaffen  babe? 

So  stent  Fischer  und  sein  Werk  heute  vor  den  Zeitgenos- 
sen.  Dieses  starke  und  gute  Werk,  das  mit  dem  Namen 
Fischer  so  eng  verkniipft  ist,  wie  die  Lebenswerke  seiner 
besten  Autoren  mit  deren  Namen  verbunden  sind,  identisch 
mit  einem  Begriff,  Gefiihl,  dem  Geist  und  Wesen  einer  Zeit. 
Es  ist  ein  groBes  Gliick,  wenn  es  einem  Manne  geHngt,  seinen 
Namen  auf  solcbe  Art  mit  seinem  Werk  zu  verbinden,  {Ein 
Gliick,  dessen  S.  Fischer  jetzt  seinen  prasumtiven  Nachfolger ■* 
Doktor  Bermann-Fischer  teilhaftig  werden  laBt,  zugleich  mit 
einer  Verpflichtung.) 

Das  Gliick . . .  nicht  allein  aus  menschlicher  Zuneigungr 
sondern  aus  dem  wachen  Interesse  eines  an  den  Zusammen- 
hangen  unter  Menschen  brennend  interessierten  Schriftstellers 
beobachte  ich  dieses  merkwurdige,  seltene  Phanomen:  daB  ein 
Mensch  in  seinem  Beruf  und  seinen  Lebensschicksalen  Gliick 
hat,  gerne  aus  nachster  Nahe.  Wie  ich  auch  wechselvolle 
Schicksale,  das  Auf  und  Nieder  von  Gut  und  Bose  in  ihrer 
scheinbaren  Unlogik  an  den  Leben  Vieler  in  meinem  nahern 
und  weitern  Umkreise,  wie  ich  auch  mem  eignes  Leben  mit 
seinen  gewissenhaft  notierten  Widerspriichen  genau  betrachte 
und  festlege.  Das  Gliick  . . .  Fischer  wurde  einmal  von  schwer- 
stem  MiBgeschick  heimgesucht.  Das  war,  als  sein  Sohn  Ger~ 
hart,  ein  in  mancher  Beziehung  auBergewohnlicher  Mensch, 
friihen  Todes  sterben  muBte.  Der  Tod  ereilte  den  jun^en 
Mann  im  Jahre  vor  dem  groBen  Mord  der  Erstgeborenen.  Da- 
mals  sah  ich  ein  Schwanken,  eine  die  Grundtesten  des  Wer- 
kes  bedrohende  Erschiitterung  —  doch  standen  Fischer  zwei 
tiichtige  hilfreiche  Menschen  zur  Seite:  seine  Frau  Hedwig, 
sein  Mitarbeiter  Moritz  Heimann,  Darum  hinterlieB  die  Er- 
schiitterung an  dem  Werk  keine  Folgen.  Heute  unigibt  den 
Siebzigjahrigen  ein  Stab  von  jungen,  an  Kenntnissen  reichen, 
dem  Werk  treu  ergebenen  Menschen,  in  deren  Handen  dem- 
Werke  Dauer  verheiBen  ist. 

In  das  Buch,  das  wir  Autoren  des  Verlages  unserm  Ver- 
leger  an  seinem  Geburtstag  iiberreichen  werden,  schrieb  ich 
ein  Wort  aus  meiner  eignen  Lebenserfahrung,  der  Erfahrung 
eines  ebenfalls  an  den  Rand  des  Abschiednehmens  herain- 
geriickten  Menschen.  Ich  schrieb:  das  Alter  habe  unrecht; 
Taten  der  Weisheit,  die  ein  alter  Mann  tue,  seien  Willens- 
auBerungen  eines  von  der  Erinnerung  an  ein  rechtschaffen  ge*- 
lebtes  Leben  geleiteten  und  korrigierten  Instinktes.  Moge 
Samuel  Fischer  das  Gliick  des  verdienten  Mannes  folgen,  die 
Jahre  hindurch,  die  zu  leben  ihm  beschieden  sind. 

95T 


Nette  Bescherung  von  Moms 

M  a,  Herr  Schulze,  was  hat  Ihnen  denn  der  Weihnachtsmann 
gebracht?  Nun,  Hosentrager  und  eine  Flasche  richtigen 
deutschen  Cognac  und  cin  Paar . . .  Ach  so,  das  ist  von  Ibrer 
Frau.  Nein,  ich  meine;  der  Staat  und  die  Stadt  und  Doktor 
Schacht  und  so.  Na,  dann  wolln  wir  uns  mal  zusammen  hin- 
setzen  und  ausrechnen. 

Also,  da  sind  erst  mal  die  Stadtischen  Gaswerke.  Was, 
StraBenbahn?  Ach  so,  Sie  haben  noch  kein  eigncs  Auto. 
Stimmt.  Daran  kann  man  zu  leicht  vergessen,  wenn  man  sich 
so  immer  mang  die  Gesetzgeber  aufhalt.  —  Gut,  nehmen  wir 
zuerst  die  StraBenbahn,  Sie  miissen  umsteigen,  wenn  Sie  zur 
Arbeit  fahren.  Da  hatten  Sie  bisher  eine  Monatskarte  fur  zehn 
Mark  fiinfzig,  und  jetzt  kostet  die  siebzehn  Mark..  Tja,  da 
haberi  Sie  sechs  Mark  fiinfzig  mehr  zu  zahlen.  Und  Ihre  Frau? 
Sie  meinen,  die  muB  auch  viel  StraBenbahn  fahren,  weil  Sie 
so  weit  drauBen  wohnen?  Na,  doch  hochstens  sechs  Fahrten 
in  der  Woche.  Macht  sechsundzwanzig  mal  fiinf  Pfennig  im 
Monat,  bloB  eine  Mark  dreiBig  mehr  als  friiher.  Und  die 
Kinder?  Nein,  die  kleine  kostet  ja  noch  so  gut  wie  gar  nichts, 
aber  der  groBere,  der  braucht  schon  ein  Sohulerabonnement, 
eine  Mark  fiinf undzwanzig  mehr  als  bis  jetzt.  Sagen  wir:  fur 
<lie  ganze  Familie  kostet  die  Bahn  den  Monat  rund  zehn  Mark 
mehr  —  da  konnen  Sie  sich  am  Sonntag  sogar  noch  ne  Unter- 
grund  leisten. 

Und  nun  das  Gas,  Das  haben  sie  von  sechzehn  auf  acht- 
zehn  Pfennig  den  Kubikmeter  erhoht.  Ist  ja  kaum  der  Rede 
wert,  wo  Sie  doch  nur  fur  dreiMark  den  Monat  Gas  brauchen: 
macht  siebenunddreiBig  Pfennig  mehr,  Und  Elektrizitat  ver- 
brennen  Sie  auch  nur  fur  drei  Mark  fiinfzig?  Die  kostet  nun 
statt  sechzehn  Pfennig  zwanzig  Pfennig  die  Kilowattstunde. 
Gut,  kommenjioch  mal  achtundzwanzig  Pfennig  zu,  Und  das 
biBchen  Wasser,  bis  jetzt  fiinf undsiebenzig  Pfennig,  Da  miissen. 
Sie  kiinftig  grade  eine  Mark  zahlen,  Sehen  Sie  Herr  Schulze, 
es  ist  also  halb  so  wild,  Wasser,  Gas  und  Elektrizitat  kostet 
Ihnen  den  ganzen  Monat  liber  nur  eine  Mark  fiinfzig  mehr. 

Na,  und  dann  die  hohern  Beitrage  fur  die  Arbeitslosen- 
versicherung.  Das  ist  doch  Sache  von  den  Unternehmern;  die 
haben .  doch  deshalb  soviel  Krach  geschlagen,  weil  ihnen  das 
die  ganze  Wirtschaft  iibern  Haufen  wirft,  Ach  so,  stimmt  ja, 
da  muss  en  die  Arbeitnehmer  auch  die  Halfte  von  zahlen,  Macht 
bei  den  zweihundertfunfzig  Mark,  die  sie  im  Monat  ver- 
dienen  .  . .  erlauben  Sie  mal,  ein  halbes  Prozent  Erhohung  sind 
eine  Mark  funiundzwanzig  den  Monat  und  fiir  Sie  zweiund- 
sechzig  Pfennig.    Ist  ja  auch  noch  nicht  so  schlimm. 

Aber  Sie  rauchen,  was,  Herr  Schulze?  Ihr  einziges  Ver- 
gniigen?    Das  muB  bestraft  werden.    Wieviel  rauchen  Sie  denn 

958 


so?  Zehn  Zigaretten  tagiich  a  vier?  Und  Ihre  Kollegen 
rauchen  noch  mehr?  Na,  bleiben  wir  mai  bei  den  zehn;  das 
sind  dreihundert  den  Monat.  Auf  tausend  Stuck  kommen  jetzt 
cine  Mark  fiinfundzwanzig  Materialsteuer  hinzu,  und  bei  Vier- 
pfennigmarken  noch  eine  Mark  zwanzig  Banderolensteuer, 
Wenn  die  Fabrikanten  und  die  Handler  nur  urn  so  viel  er- 
hohen,  wies  ihnen  selber  kostet,  macht  das  fur  Sie  achtund- 
dreiBig  und  sechsunddreiBig,  sagen  wir:  rund  fiinfundsiebzig 
Pfennig  den  Monat.  1st  ja  gar  nicht  so  gefahrlich.  Das  macht 
also  ailes  in  allem  kaum  dreizehn  Mark  im  Monat  oder  hundert- 
funfundfunfzig  Mark  im  Jahr. 

Ach  so,  und  dann  haben  sie  jetzt  im  Reichstag  noch  die 
Zolle  beschlossen.  Den  Getreidezoll  haben  sie  so  urn  knapp 
dreiBig  Prozent  erhoht  und  den  Viehzoll  um  funfzig  Prozent 
Ob  nun  auch  das  Brot  und  das  Fleisch  teurer  wird?  Wissen 
Sie,  Herr  Schulze,  ich  habe  mich  im  Reichstag  bei  den  Ab- 
geordneten  erkundigt  —  alles  echte  Leute;  die  sagen,  es  war 
aLles  nur  scheinbar,  Aber  wir  wollen  mal  ganz  vorsichtig  rech- 
nen.  Ich  habe  da  neulich  eine  Untersuchung  vom  Statistischen 
Reichsamt  gelesen,  da  stand  drin:  eine  Familie  wie  Sie  und 
mit  Ihrem  Einkommen  verfuttert  im  Jahr  so  etwa  zweihundert 
Mark  fur  Brot  und  dreihundertzwanzig  Mark  fiir  Fleisch.  Nun 
soil  mal  das  Brot  von  wegen  der  Zolle  nur  um  fiinf  Prozent 
teurer  werden  und  das  Fleisch  um  zehn  Prozent  steigen,  dann 
kommen  auf  Sie  zehn  und  zweiunddreiBig,  macht  zweiundvierzig 
Mark  mehr.  Aber  furs  ganze  Jahr.  Nun  nehmen  Sie  die  and  era 
Erhohungen,  die  Tarife*  und  so,  noch  zut  dann  kommen  Sie 
grade  auf  so  auf  zweihundert  Mark  im  Jahr.  Na,  das  kann  doch 
bei  Ihrem  Einkommen  von  dreitausend  Mark  gar  nichts  aus- 
machen,  zweihundert  Mark  mehr  oder  weniger. 

Was  is  Ihnen  denn,  Herr  Schulze?  Sie  sind  ja  tganz  rot 
geworden,  Herr  Schulze.  Na,  nun  regen  Sie  sich  man  nicht 
auf,  mitten  unterm  Weihnaohtsbaum.  Warum  Sie  das  grade 
zahlen  miissen,  bei  Ihren  dreitausend  Mark?  Sehen  Sie  mal, 
Herr  Schulze,  ich  glaube,  Sie  kennen  gar  nicht  die  Not  unsres 
Volkes.  Sie  wissen  nicht,  wie  schwer  es  andern  heute  haben. 
Da  habe  ich  vor  kurzem  irgendwo  gelesen:  da  gibt  es  einen, 
der  muB  von  seinem  Einkommen  iiber  siebzig  Prozent  Steuern 
zahlen.  Ich  glaubs  ja  nicht,  aber  ich  habs  gelesen.  Na,  und  nu 
sehen  Sie  mal,  nu  denken  Sie  mal,  wenn  Sie  siebzig  Prozent 
an  den  Staat  abgeben  miiBten:  na,  da  wiirden  Sie  doch  ganz 
glatt  verhungem.  Sehen  Sie  mal,  der  arme  Mann  muB  von 
allem,  was  er  iiber  achtzigtausend  Mark  im  Jahr  verdient, 
vierzig  Prozent  an  den  Staat  abgeben.  Und  wenn  er  nun  noch 
dreihunderttausend  Mark  driiber  einniramt,  dann  muB  er  jetzt 
gleich  hundertzwanzigtausend  Mark  davon  Einkommensteuer 
zahlen.  Naturlich  bringt  er  die  paar  Kroten,  die  er  noch  be- 
sitztt  iiber  die  Grenze.  Aber  in  Zukunft  braucht  er  nur  noch 
hunderttausend  Mark  zahlen. 

959 


Sic  meinen,  der  hat  immcr  noch  genug,  der  konnte  ruhig 
noch  mchr  zahlen?  Das  verstehen  Sie  nicht,  Hcrr  Schulze, 
Das  ist  namlich  so:  Die  zwanzigtausend  Mark,  die  der  Staat 
nicht  mehr  kriegt,  aus  denen  wird  Kapital.  Und  die  paar  Mil- 
lionen,  die  der  Mann  vielleicht  noch  drauBen  v.ersteckt  hat,  die 
holt  er  dann  wieder  zuriick  nach  Deutschland,  und  die  werden 
dann  auch  Kapital.  Und  das  ganze  Kapital  arbeitet  dann,  und 
dann  gibts  keine  Arbeitslosen  mehr,  und  dann  brauchen  Sie 
keine  Arbeitslosenversicherung  mehr  zahlen,  und  dann  werden 
die  StraBenbahnen  billiger*  und  zum  nachsten  Weihnachten 
kriegen  Sie  dann  Ihr  ganzes  Geld  wieder.  Haben  Sie  verstan- 
den,  Herr  Schulze? 


Grune  Weihnachten  von  Erich  Kastner 

T"*\ie   Sonne  sohien,   als   ob  sic  wer   bezahle. 

•-■    Und  der  Dezember  hdelt  sicfo  fur  den  Mai, 
Man   safi  im  Freien   wie   in  einem   Saale. 
Die    Blumen   bluhten   schon   zum    zweiten  Male, 
Europa  war  die  profile   Gartnerei, 

Das   war   ein   W-etter   wie  fur   Bad  eh  o  sen! 
Und  'nur  den  Kohlenhandlern  wurde   kalt. 
Die  Feiertage  dufteten  nach  Rosen. 
Und  so  marschierten  alle  Arbeitslosen 
mit  ihr  en  Kindern  in  den  grttnen  Wald; 

Es   sah  fast  aus   wie   eine    Sommerreise. 
Sogar  die   kleinsten  Kinder  froren  kaum. 
Im   Walde   bildete  man   spater  Kreise 
und   stand  versonncn   und  familienweise 
rings  urn  je  einen   echten   Wethnachtsbaum. 

Man  war  sehr  frohlich,  und  man  hupfte  Reigen. 
Ein  Greis   beschrieb,   wie    Gansebraten  schmeckt, 
Es   nahten    Rehe,  um   sich  zu   verneigeri. 
Die  Vogel  saBen  schimmernd  in  den  Zweigen 
und  wirkten,  auf  Entfernung,   wie  Konfekt. 

Es   war  nur  schade,  dafl   man  sich  nichts  schenkle. 
Doch  da  die   Kinder  lauter  Sonne  sahn, 
kami  es,  daB  sie  kein  Herzeleid  bedrangte. 
In   ein  paa*r   Bauraen    baumelten   Erhangte, 
mit  weiCen   Kopfen,   wie  aus   Marzipan. 

Am  Abend,   als  die   Nebel  niedersanken, 
erschien  im   TannenwaLd  Herr  Miiller-Franken 
und  sprach:   f,Die  Witterung  ist   einzig  der 
Bemiihung,  der   Regierung    zu   verdanken!" 
Da  laehten  alle.     Und  da  weinte  er. 

960 


Bemerkungen 

Stampfer  und  der  Joumalismus 

In  denselben  regelmaBigen  Inter- 
'  vallen,  in  denen  der  Partei- 
kalender  Funktionarkonferenzen 
ransetzt,  muB  Herr  Stampfer  vox 
den  berliner  Vertrauensmannern 
der  Sozialdemokratischen  Partei 
den  ,Vorwarts*  verteidigen,  Eine 
undankbare  Auigabe  fiirwalur,  — 
doch  er  erfiillt  sie  mit  dem  Mute 
der  Verzweiflung.  Es  heiBt  daati 
im  offiziosen  Schlachtbericht'.  „In 
langern  Ausfiihrungen  nahm  so- 
dann  Gen.  Stampfer  zur  Presse- 
frage  Stellung."  Bei  der  letzten 
solchen  Stellungnahme  fiel  ein 
Stampferwort,  das  verdient,  einer 
noch  zu  schreibenden  modernen 
Lehre  vom  Zeitungswesen  als 
Motto  vorangestellt  zu  werden. 
Es  enthiillt  r-estlos  das  groBe  Ge- 
heimnis,  warum  eine  Sorte  von 
Zeitungen,  unter  denen  der  ,Vor- 
"warts*  die  erste  Stelle  einnimmt, 
-so  bodenlos   langweilig  ist, 

Stampfer  sagte:  „W«nn  uber 
iehlenden  Eifer  des  ,Vorwarts*  bei 
■der  Vorbereitung  der  Kommunal- 
^vahlen  Klage  geruhtrt  werde,  so 
mochte  er  darauf  hinweisen,  dafl 
s-eit  dem  August  dreihundertfunf- 
undsiebzig  Zeitungsspalten  mit 
Artikeln  kommunalen  Inhalts  an- 
gerullt  gewesen  seien.  Das  er- 
gabe  ein  Buch  von  achthundert 
Seiten.  Ober  die  Qualitat  konne 
man  streiten.  Er  haite  die  Quali- 
tat fur  gut.  Sei  jemand  andrer 
Ansicht,  so  moge  er  bedenken, 
-daB  die  Arbeit  en  nicht  allein  von 
..Vorwarts'-Redakteuren  stamm- 
ten,  sondern  zum  gro&en  Teil:  von 
promdnenten  Genossen  aus  der 
berliner  Kommunalverwaltung." 

Das  geniigt  zur  Erhebung  der 
Anklage  wegen  Beleidigung  eines 
ganzen  Standes.  Die  Auffassung, 
der  Journalist  sei  ein  Mensch, 
der  Spalten  mit  Artikeln  anfiilflt, 
ist  eine  Herausforderung  des 
Journalistenstandes  und  zugleich 
eine  ganz  ungeheure  Selbstbe- 
zichtigung.  Zweck  der  journal  is  ti- 
•schen  Arbeit  ist,  einen  moglichst 
groBen  Teil  der  Wirklichkeit 
einem  moglichst  groBen  Teil  des 
Publikums    in    moglichst  richtiger 


Weise  zum  BewuBtsefcn  zu  brih- 
gen.  (Selbstverstandlich  gibt  es 
kein  objektives  und  neutrales 
„Richtig".  „Richtig"  schlieBt  die 
Absicht.  zu  beeinlrussen-  und  zu 
erzi-eben  ein.)  Die  joumalistische 
Aufgabe  ist  also,  mathematisch 
ausgedriickt,  eine  Di£ferentialauf- 
ga.be,  die  Zeitung  ein  Maximal- 
problem.  Kriterium  des  Erfolgs: 
ihre  Lesbarkeit,  Eine  Zeitung  ist 
urn  so  besser,  ein  je  grofierer  Teil 
ihres  Textes  von  einem  je  grSBern 
Teil  lhrer  Leserschaft  wirklich 
gelesen  wird.  Der  Wirkungsradius 
einer  Zeitung  wird  nicht  allein  an 
Lhrer  Auflage  gemessen,  sondern 
ist  eine  Funktion,  abh&ngig  von 
der  Relation  zwischen  Auilage 
und  gelesenen  Zeilen.  Eine  Zei- 
tung mit  neunzigtausend  Exem- 
plaren  Auflage,  die  so  schlecbt 
ist,  daB  durchschnittlioh  bloB  ein 
Drittel  ihres  Textes  von  alien  Le- 
sern  gelesen  wird,  hat  die  gleiche 
Wirkung  wie  eine  Zeitung  mit 
vierzigtausend  Auflage,  die  so  gut 
ist,  d^Q  durchschnittlich  dreivier- 
tel  ihres  Textes  von  alien  Lesern 
gelesen  wird.  Daraus  resultiert 
die  Aufgabe  der  Zeitung,  einen 
moglichst  lesbaren  Stotf  herzu- 
stellen.  (Selbstverstandlich  im 
Rahmen  jenec  Grenzen,  die  im 
Wesen  der  Publizitat  selbst 
liegen.) 

Aber  es  ist  nicht  der  Zweck 
der  fournalistischen  Arbeit,  teu- 
res  Druckpapier  durcn  schwarze 
Farbe  zu  entwerten  und  damit 
andern  Papiersonen  Konkurrenz 
zu  machen,  die  fur  ihre  besonde- 
ren  Zwecke  den  Vorteil  haben 
unbedruckt  zu  sein.  Die  Ver- 
wechslung  von  Langeweile  mit 
Wiirde  entspringt  der  Kon- 
kurrenzangst  der  Talentlosigkeit 
Es  ist  eine  Verleumdung  der 
„geistig  gewaltigen  sittlich  be- 
deutsamen  Bewegung'Vdes  Sozia- 
lismus  (zu  der  en  VerdoLmetschem 
Stampfer  sich  zahlt),  dafi  sie  lang- 
weilig, ode  und  ledern  dargestellt 
werden  miisse.  Das  liegt  nicht  in 
ihrem  Wesen,  sondern  in  dem 
Wesen  jener  verkrachten  Partei- 
sekretare,  die  sich  fur  Journa- 
Listen   halten,    weil    sie  Zeitungs- 

961 


beamte  sind.  Wer  dicse  elemen- 
taren  Gesetze  der  Zeitung,  die 
nur  Nutzanwendungen  elemen- 
UTer  Erkenntnisse  der  Massen- 
psydjologie  sind,  nicht  anerkennen 
will1,  wcr  die  souverane  Freiwillig- 
keit  des  Zeitungslesers  nicht 
achtet,  wer  seine  Aufgabe  hier 
gelost  halt,  wenn  er  Zeitungs- 
spalten  mit  Artikeln  fullt,  und 
seien  sie  von  prominenten  Ver- 
tretern  der  Kommunalverwaltung, 
der  dari  sich  nicht  wundern, 
wenn  der  Leser  zu  dem  einzigen 
Mattel  dex  Notwehr  greift  und  — 


streikt. 


Bruno  Fret 


Fasclstische  BevtHkerungspolitik 

In  den  tSuddeutschen  Monats- 
heften',  in  denen  bekanntlich 
Herr  Paul  Nicolaus  CoBmann 
seine  wissenschaftlichen  Inspi- 
ratiouen  niederschlagt,  die  dann 
in  verdunnter  Form  durch  die 
,Munohner"  Neuesten  Nachrichten' 
au|  den  Tagesmarkt  gelangen, 
hat  vor  einiger  Zeit  Richard  Kor- 
herr  zur  Frage  dts  Geburten- 
riickgangs  eine  ganze  Sonder- 
num  me  r  v  oil  g  e  s  chr  i  eb  e  n ,  d  ie 
mit  dem  gewohnten  Tamtam 
in  die  Welt  gesetzt  worden 
ist.  Weise  und  Text  —  Os- 
wald Spengler  soh'rie-b  dazu  ein 
ebenso  unwahrhaftiges  wie  ge- 
hassiges  Vorwort  —  atmeten 
solche  Quanten  Mussolinischen 
Geistes,  daB  der  Duce,  wie  Herr 
CoBmann  beseligt  verkundet, 
das  Korherrsche  Produkt  eigen- 
handig  ins  Italienische  iibersetzt 
und  seinem  Volke  als  besondere 
Festgabe  geschenkt  hat.  Ober 
den  in  der  Wissenschaft  vollig 
unbekannten  Autor  der  Original- 
arbeit  erfahrt  man,  daB  er  au«s 
Regensburg  stammt;  mit  Speng- 
lefschem  Blut  geimpft  ist  und  es 
ablehnt,  sich  als  Hochschullehrer 
zu  betatigen,  um  1fireier  zu  sein 
in  dem  Kampf,  den  er  in  Vertei- 
digung  der  westlichen  Zivilisation 
zu  luhren  beabsichtigt,  die  von 
einem  Komplex  lugenhafter  Ideeii 
bedrobt  ist,  die  von  der  uuiver- 
salen  Verbriiderung  zur  Giiick- 
seligkeit  aller,  vom  friedenspen- 
denden  Edonismus  zur  Beschran- 
kung  der    Geburten    reichen," 

962 


Korherr  sucht  das  alte,  schon 
von  Wilhelm  dem  Zweiten  prote- 
gierte  Gespenst  der  gelben  und 
schwarzen  Gefahr  wieder  zu  be- 
schworen,  der  Untergang  des 
Abendlandes  ist  ihm  wie  seinem 
Trainer  Spengler  gewiB,  falls  die 
unaufhaltsam  weitergehende  Ge- 
burtenbeschrankung  nicht  von 
den  westeuropaischen  Staaten 
durch  scharfste  Repressivmafi- 
nahmen  bekampft.  wixd.  Das  Em- 
porkommen  der  Masse  zu  Wert 
und  Geltung,  die  tJberschatzung 
des  Wirtschaftlichen  und  des  So- 
zialen  in  der  Demokratie  soil  den 
Veriall  und  Tod  der.  Seeie  und 
damit  der  Religiositat  bringen* 
und  hier  sollen  auch  die  Wurzeln 
des  Geburtennickgangs,  der  Ver- 
auBerlichung  und  allmahlichen 
Selbstvernichtung  der  gesamten 
Kultur  liegeri.  Ausgarigspunkt 
dieser  innern  Zersetzung  ist  die 
Weltstadt,  zu  ihr  gehort  die  wilde 
Masse,  brutal  und  ohne  Idee, 
hier  schwarmt  man  gleichzeitig 
fur  Humanitat  und  Weltfrieden, 
hier  verfaltt  das  Ideal  der  Fa- 
milie,  hieir  hat  die  Emanzipation 
der  FrauN  zur  Empfangnisverhu- 
tung  und  zur  Abtreibung  und  da- 
mit zur  Zersetzung  tind  Schrump- 
fung  des  Volkskorpers  gefuhrt* 
Die  auch  im  Bauerntum  ein- 
setzende  Entvolkerung  und  Ver- 
adung  ist  eine  Folge  der  kapi- 
talistischen  Verkehrswirtschalt, 
die  das  Land  aufsaugt  und  den 
einst  mit  der  ScholJe  verbundnen 
Bauern  in  den  ProduktionsprozeB 
der  Wirtschaft   einbezieht, 

Das  ist  der  Niedergang  der 
weiBen  Rasse.  Das  Gespenst  der 
gelben,  schwarzen  und  roten  Ge- 
fahr erhebt  sich,  die  furchtbare 
Auseinandersetzung  zwischen  dd- 
weiBen  und  den  fremden  Rassen 
naht.  Und  das  Rezept  gegen  die- 
sen  Rassenselbstmord,  im  beson- 
dern  gegen  den  Untergang  des 
deutschen  Volkes:  eine  seelische 
Umstellung  im  Sinne  eines  Ahnen- 
und  Naohkommenkults,  Erziehung 
der  Jugend  zur  Arbeit  nicht  zum 
SpoTt,  Bindung  an  den  Boden, 
Kampf  gegen  Landflucht,  Kampf 
gegen  die  gesetzliche  Erleichte- 
rung  der  Ehescheidung,  gegen  die 
Milderung  der  Abtreibungsstrafen, 


bedeutende,  Senktmg  der  Besol- 
diing  der  ledigen  Beamten,  hohe 
Junggesellensteuer,  wirtschaft- 
liche  Sicherung  und  Begiinsti- 
gung  der  kinderreichen  auf 
Kosten  der  ki'nderarmen  Familien, 
Wahlrecht  nur  fur  Mutter  und 
dergleichen  mehr.  Alles  in  allem 
eirie  Riickkehr  zu  den  Formen 
„germanisch  -  gotisch  -katholischer 
Religiositat". 

„Die  Zahl  als  Machtfaktor",  die- 
ses Stichwort  setzt  Mussolini  dem 
Aufruf  an  seine  Untertanen, 
mehr  Kinder  zu  gebaren,  voran, 
er  schreit  nach  weitern  zehn 
Millionen  Italienern,  nachdem  er 
knapp  ein  halb  Jahr  vorher,  als 
er  Kolonien  forderte,  den  italie- 
nischen  Boden  als  zu  klein  ira 
Verhaltnis  zu  dem  Geburten- 
uberschuB  erklart  hatte.  Die 
gleiehe  Taktik  verfolgen  seine 
hiesigen  Nachaffer.  Bald  bejam- 
mern  sie  den  angeb lichen  Nie- 
dergang  der  Qualitat  durch  den 
Aufstieg  der  breiten  Massen, 
bald  verlangen  sie  schranken- 
lose  Vermehrung  zwecks  Auf- 
£iillung  der  germanischen  Rasse, 
Die  Seelenumstellung,  die  sie 
fordern,  1st  in  Wirklichkeit  nichts 
andres  als  die  restlose  Wieder- 
herstellung  eines  feudalistisch- 
knechtischen  Zeitalters  mit  Ab- 
sperrung  des  Landes  gegen  die 
Stadt,  Arbeitssklaverei  und  Ge- 
barzwang,  mit  kulturwidrigen 
Einengungen  der  Bewegungsfrei- 
heit  des  Einzelnen,  Alle  sozialen 
Forderumgen  und  tmerlaBlichen, 
aus  den  Gesellschaftsverhaltnis- 
sen  sich  ergebenden  Mafinahmen 
lehnen  sie,  soweit  Sie  nicht  in 
ihre  Additionsmaschinerie  sich 
einfiigen,  ab;  den  Gotzen  Rasse, 
Nation  und  Staat  wird  bedin- 
gungslos  geopfert,  und  wenn  bei 
diesem  Bevolkerungsexperiment, 
das  nattirlich  militarischen  Riick- 
halt  braucht,  eines  Tages  wieder 
die  Volker  sich  an  die  Schadel 
geraten  sollten,  nun,  dann  ist  das 
der  fur  diese  Art  von  Politikern 
jederzeit     willkommene    Aderlaft. 

So  wird  in  Rom  und  in  Re- 
gensburg  Weltgeschichte  ge- 
macht. 

Julian  Mareuse 


Das  Nachtgesftenst 

Seit  Monaten  betatigt  sich  in 
Berlin  ein  Einbrecher,'  d&& 
„Nachtgespenst".  Er  geht  nachts 
in  die  Wohnungen,  jagt  den 
Schlafenden  entsetzlichen  Schreck 
ein,  stiehlt  Geld  und  Schmuck- 
sachen.  Mittwoch  nacht  erlebten 
wir  diese  Aufregung. 

Wir  bewohnen  eine  Dreizim- 
merwohnuiig  in  der  ersten  Etage 
Garteithaus,  Unsre  Tochter  er- 
wachte  dadurch,  daO  ihr  eine  un 
Blendlicht  einer  Taschenlampe 
erkennbare  Mannerhand  das; 
Deckbeti  fortzog,  und  horte  eine 
merkwiirdig  sanite  Stimme 
sprechen:  „IUe,  du  kennst  mich 
doch  . . .  bist  still ...  Ich  will  did* 

doch   nur    mal !    LaB    mich 

doch  nur  mal  . .  J"  Unser  Kind, 
mit  seine  m  Vornamen  ange- 
sprochen,  jri'cf  entsetzt:  „Mensch» 
wer  bist  du,  mach  hier  Licht  ant 
sofort  Licht  am!M  Das  Nachtge- 
spenst  fliisterte:  „Nu,  mach  keen 
Krach,  mach  keen  Krach,  mach 
keen  Krach . .  "  Unsre  Tochter,. 
in  der  Erwartung  von  Licht,  war- 
tete  einen  Moment,  sah  und 
hoxte  nichts  mehr,  sprang  aus- 
dem  Bett,  rief  die  Eltern  zu  Hilfe- 
Wir  stand  en  im  Dunkeln,  Wir 
suchten  eine  Taschenlampe  her- 
vor  und  stellten  dann  folgendes 
fest:  Die  Wohnungstiir  stand 
weit  offen,  die  '  Hose  meiaes 
Mannes  und  mein  Mantel  lagen 
auf  der  Schwelle,  die  Sicher- 
heitskette  war  durchschnitten* 
die  Sicherung  des  Lichts  war  log- 
gedreht,  die  Telephonschnur  war 
ebenfaJIs  durchschnitten.  Wir  rie- 
fen  um  Hilfe.  Bausbewohner 
alarmierten  das  ttberfalLkom- 
mando.  Zw^ei  Schupos  kamen,, 
leuchteten  die  Wohnung  ab.  In- 
zwischen  hatten  wir  den  Verlust 
von  drei  wertvolien  Ringen  so- 
wie  des  Portemonnaies  meiner 
Toohter  aus  ihrer  Handtasche,. 
die  im  Innern  den  Namen  „IIseM 
trug,  festgestellt. 

Nach  den  Schupos  kam  ein 
Polizeiinspektor.  Sein  erstes 
Wort  lautete:  ,,Typisch,  Nacht- 
gespenst!  Der  geht  nur  an  leich- 
tere  Schlosser.  Sie  schutzen  sich 
am  best  en  durch  einen  Klinken- 
spanner   fur    ein   paar    Pfennige.'* 

96a 


Und  ging.  Ihm  folgte  der  Krimi- 
nalbeamte;  „Der  hat  ja  schdn 
hier  heute  nacht  in  Schoneberg 
,gehaustlM  sagtc  er:  „Um  drei  Uhr 
zwanzig  kam  dcr  crstc  Anrul  Sic 
sind  der  dritte  oder  vierte  diese 
!Nacht.  Einer  andern  tiberfalle- 
:nen  Frau  hat  er  den  Finger  so 
tief  in  den  Hals  geschoben,  dafl 
•sie  nicht  schreien  konnte."  Haus- 
^enossen  batten  schon,  da  wir 
dbch  nun  ohne  Telephon  waren, 
die  groBen  berliner  Zeitungen 
von  dem  t)beriall  unterrichtet, 
dahingehend,  dafl  von  3  Uhr  bis 
f>  Uhr  nachts  vicr  OberfaJle  des 
Nachtgespenstes  in  Schoneberg 
gemeldet  worden  seien.  Bis  auf 
*einen  unschcinbaren  Scherz- 
artikel  in  der  ,Vofl'  erschicn 
Tiichts,  obgleich  sich  inzwischen 
verschiedene  Journalist  en  bei 
tins  imiormiert  hatten. 

Die  Vermutung,  dafl  die  Polizei 
die  Veroffentliohung  nicht  will, 
liegt  auf  der  Hand,  zumal  die 
Zeitungen  ihren  eignen  Ange- 
stellten  Berichte  tiber  diese  Vor- 
falle  nicht  abgenoramen  haben. 
Als  das  „Nachtgespen8t"  seine 
Tatigkeit  began  n,  waren  alle 
"Blatter  voll  von  Nachrichten.  Seit 
vierzehn  Tagen  herrscht  Schwei- 
gen  —  wer  hat  da  abgeklopft? 
Aber  das  Nachtgespenst  ist  wei- 
ter  an   der  Arbeit, 

Seit  Monaten  beunruhigt  die- 
ser  Einbrecher  die  ganze  Stadt, 
tmd  nur  die  Leidtragehden  wissen 
dartiber  Bescheid!  Vergeblich 
sucht  man  in  der  Presse  nach 
Warnungen  der  Polizei.  Sollen 
<lie  zarten  Nerven  des  berliner 
Westens  nicht  aufgeregt  werden? 
Will  die  Polizei  ihre  Unfahigkeit 
verheimlichen?  Sollen  erst  noch 
Hunderte  von  dera  Verruckten 
heimgesucht  werden?  Wemn  in 
einer  einzigen  Nacht  drei  bis  vier 
Falle  gemeldet  werden,  wieviel 
macht  das  im  Jahr?  Wieviel  Ein- 
briiche  sollen  erst  noch  vor- 
kommen?  Wozu  ist  die  Polizei 
da? 

JRegina  Ruben 

Die  BOgelfalte  des  Frontsoldafen 

\foT  mir  liegt  ein  schmalerBand 

"   -mit   Eselsohren   und   aufs  Hcf- 

tigste  vom  Zahn  der  Zeit  benagt. 

964 


Er  fiel  aus  einer  alten  Kiste. 
Dieser  Band  heiflt:  JFranzd- 
sisches  Tornisterworterbuch". 

Kamerad,  erinnerst  du  dich  noch? 
Du  nahmst  es  mit  ins  Feld.  Was 
drinstand,  stammte  von  einem 
bessern  Offizier,  Die  rund  zwei- 
hundert  Seiten  sollten  dich  mit 
der  Sprache  des  Erbfe:ndes  ver- 
traut  machen.  „Jeder  bedenke, 
dafl  in  Feindesland  vom  Ver- 
stehen  eines  einzigen  Ausdrucks 
oft  viel  abhangen  kann,  fiir  den 
Dienst  sowohl  wie  fiir  den  Sol- 
daten  selbst." 

Der  Inhalt  sah  danach  aus. 
Auf  Seite  165  zum  Beispiel  be- 
ginnen  die  „Gesprache  in  Fein- 
desland'*. Sie  fiinfzehn  Jahre 
naqh  dem  Stahlbad  durchzulesen 
ist  lehrreich  und  macht  Spafl.  Es 
sind  Gesprache  beim  Requirieren 
■uiid  auf  Vorposten, .  Gesprache 
mit  dem  Schneider  und  im  Wirts- 
haus.  Wer  auch  nur  ems  bei 
dem  Schlamassel  so  geiiihrt  hat, 
der  hebe  die  Hand.  Sie  geben 
den  Krieg  noch  weit  naiver  als 
der  kleine  Moritz  ihn  sich  je 
vorgestellt  hat.  Der  Herausgeber 
verwechselt  griindlich  dasKasino 
mit  der  rauhen  Wirklichkeit.  Die 
Gesprache  atmen  den  Geist  von 
Sedan,  nicht  den  vom  Chemin 
des    Dames. 

„Haben  Sie  kein  groflcres 
Zimmer?  Das  Bett  nmfl  fnsch 
uberzogen  werden!"  „Besorgen 
Sie  mir  frisches  Waschwasser!" 
t,Sorgen  Sie  dafiir,  dafl  der  Herr 
Hauptmann  gleich  nach  dem  Ein- 
riicken  Fruhstuck  bekommt.'* 
MKaltes  Fleisrh,  Schinken,  ge- 
kochte  Eier,  Brot,  Butter,  Kase 
■und  eine  Flasche  Wain."  —  Na, 
denn  man  Prost!  Dies  Ganze 
scheint  eine  Instruktion  fur  Offi- 
ziershurschen  zu  sein.  Zum  min- 
desten  <offenbart  es,  was  dem 
Herausgeber  im  Krletfe  am  wich- 
tigsten  schien.  Dem  Herausgeber 
schien  im  Kriege  am  wichtigsten, 
dafl  der  Offizier  seine  Bequem- 
Hchkeit  hatte. 

Oder  beim  Requirieren:  Mt)ber 
das  Einpfangene  leiste  ich  Quit- 
tung."  „Auf  Grund  dieser  Quit- 
tung  werden  Sie  spater  entscha- 
digt."  — -   Welcher  Krieg  ist  denn 


da  gemeint?  Doch  nicht  der 
letzte?  Fchlt  nurt  daB  einer 
kommt  tind  daraus  unsere  hu- 
mane Kriegsfiihrung  herleiten 
will 

Man  lese  ntir  diese  Wirtshaus- 
befehle  berauschter  Etappen- 
leutnants:  ftKeIIner,  bringen  Sie 
mir  die  Zeitung!"  MDiese  Zei- 
tung  ist  von  vorgestern;  bringen 
Sie  mir  die  neueste  Nummer/' 
„KelIner,  es  ist  hier  zu  dunke! 
zum  Lesenl"  „Reichen  Sie  mir 
gefalligst  meihen  Mantel."  „Wol- 
len  Sie  mir  nicht  beim  Anziehen 
behilflich  sein?"  —  Und  das  noch 
auf  franzosisch!  Ich  weiB  nicht, 
was  manche  Leute  gegen  den 
Krieg  haben?  —  es  mufi  doch 
erquickend  gewesen  seint  Wo 
kann  ein  Mensch  im  Frieden 
sich  sowas  leisten:  „Herr  Wirt, 
die  Bedienung  ist  schlecht.  Der 
KeMner  ist  zu  langsam,"  „Wir 
verlangen  einen  andern  Kellner, 
Sonst  werden  wir  einige  Sol- 
daten  zu  unsrer  Bedienung  ho- 
len!"  t,Das  Billardspiel  muB  auf- 
horen;  das  ewige  Geklapper  der 
Balle  stort  unsre  Unterhaltung!" 
Im  Vorwort  heifit  es  treffend; 
„Was  im  Buche  steht,  muB,  urn 
semen  Zweck  zu  erfiillen,  in  den 
Kopf  des  Besitzers  hinein,"  Also 
schmiB<der  Besitzer  das  von  den 
Ratten  angefressene  Brot  aus 
dem  Unterstand  und  lernte  mit 
kntirrendem  Magen:  „Pourrais- 
je  avoir  un  sandwich?"  „Kann 
ich    ein    Butterbrot  bekommen?" 

Folgt  ein  Gesprach  mit  dem 
Schneider,  Was  der  Verfasser 
hier  an  Fronterfahrung  hinein- 
gelegt  hat,  geht  auf  keine  Kuh- 
hatit.  Die  den  Krieg  nicht  mit- 
erleM  habenf  wissen  seit  Re- 
marque, wie  zerlumpt,  verdreckt 
und  briichig  wir  ausgesehen  ha- 
ben. Und  da  HeB  der  Beraus- 
geber  uns  dieses  Gesprach  aus- 
wendig  lernen:  „Bessern  Sie  den 
Rock  aus!"  „Hier  ist  die  Naht 
aufgegangen."  „Konnen  Sie  einen 
neuen  Kragen  aufsetzen?"  ,,Sie 
haben  kein  rotes  Tnch?"  „Es 
muB  genau  von  derselben  Farbe 
sein."  „Machen  Sie  neue  Biesen 
in  diese  Hosen."  —  Oder  beim 
Schuhmachen  „Machen  Sie  diese 
Absatze     grade!"     „Konncn      Sic 


mir  bis  morgen  mittag  diese  Stie- 
fel  vorschuhen?"  „Wollen  Sie 
maBnehmen?"  Und.  fiir  die 
Waschfrau  dies:  „Die  Manschet- 
ten,  Kragen  urid  Gberhemden 
miissen  gut  gestarkt  und  sorg- 
faltig  geplattet  werden."  Der 
~H*er"ausgeber,  Oberleutnant  von 
Weltzien  im  Infanterie-Regiment 
Nr.  26,  scheint  der  irrigen  Auf- 
fassung  gewesen  zu  sein,  daB  im 
Felde  Geselischaftsanzug  Vor- 
schrift   war, 

Bruno  Manuel 

NachtHche  Strafle 

Durch    dea    Abend     IlieBt     ein 
Strom: 
Frohe   Menschen   eil'en    aus     den 

Haus-ern, 
wo   sie  Iang  gefangen   waren. 
Welle    wirft    um   Welle    sie    ein- 

ander   in  die  Arme 
und    der   Hauser   Ufermauenx 
beben  unter  schwerer  Brandumg; 
von  den   hundert   Wachetiirmen 
reichen  tausend  Lichter 
warnend,    lockend  ihre  Finger, 

Langsam    geht     der     Strom     zum 

Meere, 
und    die    Menschen     miinden     in 

den    Schlai, 
Langsam      loschen      alle     Lichter 

aus. 
Ernsam  tout  mein  Schritt   in   der 

Palaste   Schluchten, 
Nur   ein    paar   Fetzen   Papier 
laufen  mit  mir  vor   dem   Herbst- 

wind  davon, 
und  des  Mondes  Strahlen  stelzen 

mir    gespenstisch   nach. 

Fritz  Pick 

Liebe  Weltbfihne! 

Fn  einem  oberbayri-schen  Flek- 
*  ken  bekommt  eine  Lehrerin 
eine  anonyme  Zu&chrift,  die 
wortgetreu  lautet: 

Da  ich  Sie  als  religiose  Per- 
son kenne,  gesfcatte  ich  mir  fol- 
gende  Zeilen  an  Sie  zu  richten: 
Da  Sie  mit  dem  Ideal  eines 
Weibes,  mit  den  Briisten,  reich 
gesegnet  sind  und  dies  auch  an 
der  Kleidun$  erkennen  lassen, 
so  daB  die  Kinder  daran  Anstofi 
nehmen,  ersuche  ich  Sie  im  Na- 
men  der  Kinder  sich  *  anders  zu 
kleiden,  Ein  Kinderfreund 

965 


Antworten 

Kalenderleser.  Nein,  ein  Kalenderblatt  allein  machts  nicht.  Abcr 
es  ist  doch  merkwiirdig,  mit  welch  drcister  Selbstverstandlichkeit 
das  Militarische  und  das  Patriotische  —  also  das  Minderwertige  auf 
den  AbreiBkalendern  vorherrschen,  Schlachten  und  Herrscher  und 
allerlei  verstaubtes  Zeug ...  Da  hangen  Sie  lieber  den  Kalender 
„Friede  durch  Recht"  an  die  Wand,  den  Sie  in  Wiesbaden,  Garten- 
straBe  18,  und  in  jeder  Buchhandlung  beziehen  konnen.  Da  haben 
Sie  «inen  tatkraftigen  und  anstandigen  Paziiismus,  nachdenkliche 
Worte  und  eine  Weltgeschichte,  die  nicht  nur  aus  Erirmerungen  an 
eine    staatlich   privilegierte    Menschen-Abdeckerei    bestebt. 

Kaufhaus  Karstadt.  Nun  habt  ihr  e inert  hochst  forts chrittlichen 
Wiolikenkxatzer  ami  den  Hermanriplatz  gestellt,  mit  Fahrstuhlen  bis 
in  den  siebenten  Himmel  und  einer  neusachlioh-schimucklosen  Fas- 
sade  —  aber  was  wird  hinter  dieser  Fassade  verkauit?  In  euerm 
Weiihnachtspro.spekt  sehen  wir  mit  Staunen  Oldrucke  altesten  Ge- 
schmacks  mit  harfenspietlenden  Blondinen  und  allerlei  Puttos,  Schwa- 
nen  und  bekranzten  Diwanen  und  Dianen.  Porzellanene  Kakadus  als 
Rauchverzehxer,  sinnige  Weihnachtsteller  und  Biirsten  und  Kajume 
mit  lepraartigem;  Silberbeliatg.  Man  wandelt  wie  durch  einen  Rosen- 
hain  —  und  dazu  der  #anze  Amenkanismujs? 

Gesinnungsireund.  Ein  revolutionarer  Almanach  mit  vielen  Bil- 
dern  von  Steinlen,  KoLLwitz,  Daumier,  Zille,  Grosz  und  guten  Photos 
ist  unter  dem  Titel  „Volksbuch  1930"  erschienen,  Er  enthaili  eine 
Futle  von  kurzen  Beitragen.*  Belehrendes  von  Alfons  Goldsdhmidt, 
Lenin,  Bebel,  Fritz  Schiff,  Sinclair,  Kurt  Kersten,  Erzahlendes  von 
Albert  Hotopp,  Vera  Jnber,  Daudistel,  Tretjakow,  F.  C.  Weiskopi, 
Larissa  Reissner,  Haschek,  Gorki  und  vielen  andern.  Herausgeber: 
Otto  Katz.  Gute  Propaganda  in  bester,  leichtester  Form.  {Erschie- 
nen  im  Neuen  Deutschen  Verlag,  Berlin,) 

Empiindlicher.  Wahrend  du  dir  die  halbgefrorenen  Ohren  reibst, 
konstatierst  du  verwundert,  daB  auf  Seite  960  Erich  Kastner  das 
raollig-warme  Weihnachtswetter  bedichtet.  Nun,  Oscar  Wilde  hat 
einmal  behauptet,  erst  seit  Turners  Bildern  gebe  es  die  malerischen 
Nebel  in  London.  Kunst  meistert  jede  Witterung.  Lies  Kastners 
Gedicht  laut  —  und  deine  Ohren  werden  sich  erwarmen. 

Bauhaus  Dessau.  Ihr  sucht  Verbindung  mit  jungen  und  jiing- 
sten  Buhnendichtern  extremer  Haltung;  erwiinscht  sind  vor  allem 
Sketchs,  kurze  Stiicke,  Szenerien,  die  sich  fur  Eure  Theaterexperi- 
mente    eignen, 

„Katakombe",  BellevuestraBe.  Ihr  raumt  Weltbuhnenlesern,  wie 
wir  gem  mitteilen,  ein  en  ermafiigten  Eintrittspreis  von  zwei  Mark 
ein. 

Rote  Hilfe.  Gem  gebe  ich  deinen  Wunsch  weiter,  deine  Kin- 
derheime  nicht  zu  vergessen,  ebensowenig  die  politischen  Gefange- 
nen,  die  es  ja  noch  immer  gibt.  Dein  Postscheckkonto  ist  Berlin 
Nummer   109  676. 


iaamukrfotc    rind   nor   id   dti    Rodaktioo  d«r  Waltbuhne,   Charlottaabw*   KuUtr.   152,  m 
richten;  «■  wird  jjebatan,  ihnen  Rfickporto  beutuleyen,  da  sonst  keina  Rucksendunj  arfolgan  kann. 

Dfe  Weltbuhoc   wurde   b«srund«t    von  Sieyfriod  jacobtonn   und  wnd   voa  Cart  »   Ossjffbfry 

Mt»>   Mitwirkung    von  Kurt  TuchoUky  golaitat  -  Verantwortlich :    Carl  v.  0»iattky,    Bariin; 

Varla*  dar  Weltbuhna,  Sieytned    Jacobsoho  &  Co.,  Charlottenbur*. 

T*l«phoni    CI,  SUinplati  7757.  -  Po«l*ch«ckkonto:  Barlin  119  58. 

Bukkkostei     OarmaUdtw    u.    Nation»lb«nk,      D«positenkawe    ChartontnUirf,    K«it^.    l» 

Bonkkoate  in  d«i  TschtchoalowakW:    Bfihmiicbe  Kommcnialbank  Prag,  Prikopy  6.